DE69838578T2 - Vorrichtung mit einem wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer - Google Patents

Vorrichtung mit einem wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer Download PDF

Info

Publication number
DE69838578T2
DE69838578T2 DE69838578T DE69838578T DE69838578T2 DE 69838578 T2 DE69838578 T2 DE 69838578T2 DE 69838578 T DE69838578 T DE 69838578T DE 69838578 T DE69838578 T DE 69838578T DE 69838578 T2 DE69838578 T2 DE 69838578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
port
spectral component
wgr
optical
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838578D1 (de
Inventor
Vladimir A. Piscataway Aksyuk
Joseph E. Oakhurst Ford
David J. Summit Bishop
Richard E. Lebanon Slusher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia of America Corp
Original Assignee
Lucent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucent Technologies Inc filed Critical Lucent Technologies Inc
Publication of DE69838578D1 publication Critical patent/DE69838578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838578T2 publication Critical patent/DE69838578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29382Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM including at least adding or dropping a signal, i.e. passing the majority of signals
    • G02B6/29383Adding and dropping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29395Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device configurable, e.g. tunable or reconfigurable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0209Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/021Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM]
    • H04J14/0212Reconfigurable arrangements, e.g. reconfigurable optical add/drop multiplexers [ROADM] or tunable optical add/drop multiplexers [TOADM] using optical switches or wavelength selective switches [WSS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0216Bidirectional architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0219Modular or upgradable architectures

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein optische Kommunikationsnetze. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Einfügen von Spektralanteilen und zum Abtrennen von Spektralanteilen zu/von einem gemultiplexten optischen Signal.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Optische Wellenlängenmultiplex (Wavelength-Division Multiplexed – WDM) Kommunikationsnetze tragen gemultiplexte optische Signale, die viele unterschiedliche Spektralanteile oder Wellenlängen aufweisen. Jede einzelne dieser Wellenlängen, die als ein Kanal bezeichnet wird, stellt einen unabhängigen Datenstrom dar. Vor dem Verarbeiten eines WDM-Signals an einem Knoten innerhalb eines Netzwerks kann es erforderlich sein, einen oder mehrere Spektralanteile zu entfernen („abzutrennen") oder alternativ in das WDM-Signal einzufügen.
  • Während WDM-Kommunikationsnetze seit Jahren theoretisch erforscht werden, sind die kommerziellen Anwendungen solcher Netzwerke immer noch in der Entwicklungsphase. Daher sind, während der Bedarf an einer Vorrichtung, die in der Lage ist, Spektralanteile von einem WDM-Signal abzutrennen und/oder darin einzufügen, in Fachkreisen erkannt wurde, Vorrichtungen, die zur kommerziellen Verwendung geeignet sind, immer noch in der Entwicklung. Es ist indes klar, dass eine solche Vorrichtung, unabhängig von ihrer Ausgestaltung übertragungsformatunabhängig, robust, schnell und kostengünstig sein sollte.
  • Die Europäische Patentschrift 0699927A1 stellt einen Einfügungs- und Abtrennmultiplexer bereit, der be triebsfähig ist, um einen Spektralanteil von einem WDM-Signal abzutrennen, das mehrere Spektralanteile aufweist, wobei jeder Spektralanteil eine unterschiedliche Wellenlänge aufweist. Der Einfügungs- und Abtrennmultiplexer weist ein Paar von Wellenleitergitterroutern („Waveguide Grating Router” – WGR) auf, die angepasst sind, um als ein Spektralanteiltrenner zu wirken und zwischen zwei optischen 1 × N Schaltern angeordnet zu werden. Der erste optische 1 × N Schalter leitet das WDM-Signal, das auf seinen Eingangsport angewandt wird, an einen unter seinen Ausgangsports ausgewählten Ausgangsport um. Der erste WGR demultiplext das WDM-Signal und leitet einen der Anteile zu einer Abtrennleitung. Der zweite WGR remultiplext die übrigen Anteile und fügt einen neuen Anteil von der Einfügungsleitung ein. Zuletzt leitet der zweite optische 1 × N Schalter das WDM-Signal, das den eingefügten Anteil aufweist, zur Ausgangsleitung.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist über die Offenbarung der Europäischen Patentschrift 0699927A1 dadurch gekennzeichnet, dass der Spektralanteiltrenner Folgendes aufweist: (I) einen ersten Port auf einer ersten Seite davon, wobei ein erstes WDM-Signal an dem ersten Port empfangen wird und im Spektralanteiltrenner in die mehreren Spektralanteile gedemultiplext wird; (II) einen zweiten Port auf der ersten Seite davon; (III) einen Satz von dritten Ports auf einer zweiten Seite davon, wobei die mehreren Spektralanteile an die dritten Ports geliefert werden; (IV) einen Satz von vierten Ports auf der zweiten Seite davon, wobei Spektralanteile, die an den vierten Ports empfangen werden, im Spektralanteiltrenner in ein zweites WDM-Signal gemultiplext und an den zweiten Port geliefert werden. Jeder der optischen Schalter weist Folgendes auf: (i) einen ersten Eingang in optischer Verbindung mit einem der dritten Ports; und (ii) einen ersten Ausgang in optischer Verbindung mit einem der vierten Ports. In einem ersten Zustand wird ein Spektralanteil, der am ersten Eingang von dem einen dritten Port empfangen wird, an den ersten Ausgang geliefert und in einem zweiten Zustand wird ein Spektralanteil, der an dem ersten Eingang von dem einen dritten Port empfangen wird, nicht an den ersten Ausgang geliefert und an eine Abtrennvorrichtung umgeleitet, wo er abgetrennt wird.
  • Es wird ein wellenlängenselektiver Einfügungs- und Abtrennmultiplexer („Wavelength-Selective Add-Drop Multiplexer” – WSADM) zum Abtrennen und/oder Einfügen von Spektralanteilen von einem optischen Wellenlängenmultiplex-Signal gemäß einer Ausführungsform der Erfindung offenbart. Ein optischer (1 × 1) oder (2 × 2) Schalter wird zusammen mit dem Spektralanteiltrenner verwendet, um Spektralanteile zu trennen, die gemäß den veranschaulichenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Abtrennen von anderen Spektralanteilen identifiziert wurden.
  • Jeder (1 × 1) Schalter weist ein mikroelektromechanisches Stellglied auf, das eine reflektierende Vorrichtung innerhalb oder außerhalb eines Wegs eines Spektralanteils positioniert, der den Schalter durchquert. Wenn die reflektierende Vorrichtung sich im Lichtweg befindet, wird der Spektralanteil davon reflektiert und durchquert den Schalter nicht. Wenn die reflektierende Vorrichtung sich außerhalb des Lichtwegs befindet, durchquert der Spektralanteil den Schalter. Jeder (2 × 2) Schalter umfasst einen optischen Leiter, der in einer ersten Ausführungsform eine Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen, wie ein optischer Modulator ist, und in einer zweiten Ausführungsform eine Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen ist, die durch ein mikroelektromechanisches Stellglied betätigt wird.
  • Ein WSADM gemäß den veranschaulichenden Ausführungsfor men der vorliegenden Erfindung kann auf eine Vielzahl von Arten, unter anderem als eine Funktion der Schalterwahl, ausgestaltet werden. In einer ersten Gruppe von Ausführungsformen weist der WSADM grundsätzlich einen oder zwei Demultiplexer/Multiplexer, wie einen Wellenleitergitterrouter, und die Schalter auf. Der Demultiplexer wird zum Trennen eines WDM-Signals in seine Spektralanteil-Bestandteile verwendet. Die Schalter werden verwendet, um solche Spektralanteile wie gewünscht zweckmäßig zum Abtrennen zu leiten oder nicht. Die getrennten Spektralanteile werden dann zum Remultiplexen „rückwärts" durch den Wellenleitergitterrouter laufen gelassen. In einigen Ausführungsformen werden im WSADM (1 × 1) Schalter verwendet und sie müssen zusammen mit optischen Zirkulatoren oder dergleichen verwendet werden. In anderen Ausführungsformen, in denen (2 × 2) Schalter verwendet werden, sind solche optische Zirkulatoren nicht erforderlich.
  • In einer zweiten Gruppe von Ausführungsformen ist ein WSADM als eine Kaskade von (2 × 2) Schaltern ausgestaltet. Die Schalter weisen eine Wellenlängen-Filterungsvorrichtung, wie mehrere dielektrische Schichten auf, die verschiedene Spektralanteile, die das WDM-Signal aufweisen, selektiv reflektieren oder übertragen. So können, wenn ein WDM-Signal die Reihe von Schaltern durchquert, ausgewählte Spektralanteile zum Abtrennen getrennt werden, ohne das Signal zu demultiplexen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung spezifischer Ausführungsformen davon bei der Lektüre zusammen mit den begleitenden Figuren ersichtlicher werden; es zeigen:
  • 1 eine bildliche Darstellung des Konzepts des wellenlängenselektiven Einfügens und Abtrennens;
  • 2a eine erste Ausführungsform eines mikromechanisch betätigten (1 × 1) Schalters zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine zweite Ausführungsform eines mikromechanisch betätigten (1 × 1) Schalters zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3a einen 2 × 2 Schalter zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung, wobei der Betrieb des Schalters in einem lichtdurchlässigem Zustand dargestellt wird;
  • 3b einen 2 × 2 Schalter zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung, wobei der Betrieb des Schalters in einem reflektierenden Zustand dargestellt wird;
  • 4 einen wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer gemäß veranschaulichenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, der N (1 × 1) Schalter, zwei optische Zirkulatoren und zwei (1 × 1) Demultiplexer/Multiplexer aufweist;
  • 5 eine zweite veranschaulichende Ausführungsform eines wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexers, der N (2 × 2) Schalter und zwei (1 × N) Demultiplexer/Multiplexer aufweist;
  • 6 eine dritte veranschaulichende Ausführungsform eines wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexers, der N (1 × 1) Schalter, zwei optische Zirkulatoren und einen (2 × 2N) Demultiplexer/Multiplexer aufweist;
  • 7 eine vierte veranschaulichende Ausführungsform eines wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexers, der N (2 × 2) Schalter und einen (2 × 2N) Demultiplexer/Multiplexer aufweist;
  • 8a eine zweite Ausführungsform eines (2 × 2) Schalters, der eine Wellenlängen-Filterungsvorrichtung enthält, wobei der Schalter sich in einem lichtdurchlässigen Zustand befindet;
  • 8b die Ausführungsform eines (2 × 2) Schalters von 8a, wobei der Schalter sich in einem reflektierenden Zustand befindet;
  • 8c eine dritte Ausführungsform eines (2 × 2) Schalters, wobei die wellenlängenselektive Filterungsvorrichtung einen größeren Teil der Spektralanteile überträgt und einen geringeren Teil von Spektralanteilen reflektiert;
  • 9 eine fünfte veranschaulichende Ausführungsform eines wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexers, der eine Kaskade von N faserverbundenen (2 × 2) Schaltern aufweist, die auf die in 8a & 8b gezeigte Art ausgestaltet sind; und
  • 10 eine sechste veranschaulichende Ausführungsform eines wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexers, der eine Kaskade von N (2 × 2) Schaltern aufweist, die im Freiraum kommunizieren und auf die Weise des in 8a & 8b gezeigten Schalters ausgestaltet sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die veranschaulichten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen einen wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer („Wavelength Selective Add-Drop Multiplexer” – WSADM) zur Verwendung in Lichtwellensystemen. Die Funktion eines WSADM wird in 1 veranschaulicht. Ein WSADM empfängt ein WDM-Signal 2, das eine Vielzahl N von Spektralanteilen oder Wellenlängen λ1–λN aufweist. Die N Spektralanteile, von denen jeder ein unabhängiger Datenstrom ist, definieren N „Kanäle" des WDM-Signals 2. Der WSADM ist betriebsfähig, um mindestens einen ersten ausgewählten Spektralanteil λ von der Vielzahl solcher Spektralanteile zu entfernen oder „abzutrennen". Der WSADM 1 ist ferner betriebsfähig, um mindestens einen zweiten ausgewählten Spektralanteil λN+1 in die Vielzahl solcher Spektralanteile einzufügen. Wenn ein erster Spektralanteil, wie λ1, abgetrennt wird, dann wird ein zweiter Spektralanteil, wie λN+1, typischerweise eingefügt, um den abgetrennten Anteil zu ersetzen. Der zweite ausgewählte Spektralanteil wird in den Kanal eingefügt, von dem der erste ausgewählte Spektralanteil abgetrennt wird. Mit anderen Worten haben die eingefügten und abgetrennten Anteile ähnliche Wellenlängen, d. h. die Wellenlängen beider Spektralanteile fallen in das Band oder den Bereich von Wellenlängen, die für einen gegebenen Kanal definiert sind. Selbstverständlich werden der erste abgetrennte und der zweite eingefügte Spektralanteil typischerweise unterschiedliche Informationen tragen.
  • Wenn ein Spektralanteil, wie λN+1, in ein gemultiplextes Signal 2 eingefügt wird, dann muss der Spektralanteil λ1, der den Kanal belegt, in den λN+1 eingefügt wird, abgetrennt werden, um Störungen zwischen den zwei Signalen zu vermeiden. Mit anderen Worten kann ein erster Spektralanteil abgetrennt werden, ohne einen zweiten Spektralanteil einzufügen, um ihn zu ersetzen, aber es kann kein zweiter Spektralanteil eingefügt werden, ohne einen ersten Spektralanteil abzutrennen, der andernfalls den gleichen Kanal belegt.
  • Das gemultiplexte Signal 3 resultiert aus den vorhergehend erörterten Einfügungs- und Abtrennoperationen, wobei in der in 1 gezeigten veranschaulichenden Ausführungsform der zweite ausgewählte Spektralanteil λN+1 den ersten ausgewählten Spektralanteil λ1 ersetzt hat. Man wird verstehen, dass ein oder mehrere Spekt ralanteile durch einen WSADM gemäß der vorliegenden Erfindung eingefügt oder abgetrennt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden optische Schalter gelegentlich zusammen mit anderen Bauteilen verwendet, um einen oder mehrere Spektralanteile zu trennen, die zum „Abtrennen" von anderen Spektralanteilen ausgewählt wurden, oder um den einen oder die mehreren Spektralanteile einzuführen, die zum „Einfügen" ausgewählt wurden. Schalter, die zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen einen geringen Einfügungsverlust (vorzugsweise weniger als 1 dB), ein hohes Kontrastverhältnis (vorzugsweise größer als 20/1), eine breite optische Bandbreite (vorzugsweise mindestens etwa 30 nm um eine Mittenwellenlänge) eine moderate Geschwindigkeit (mindestens etwa 1 mbit/Sek.), geringe Kosten und im Wesentlichen keine Temperatur- oder Polarisationsabhängigkeit auf. Das Verwenden solcher optischer Schalter stellt auf vorteilhafte Weise einen kostengünstigen, robusten, ausreichend schnellen und vom Übertragungsformat unabhängigen wellenlängenselektiven Einfügungs-Abtrennmultiplexer bereit.
  • Der erste Schalter S1, der zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist ein mikromechanischer optischer (1 × 1) Schalter, wie in EP-A-0 880 040 beschrieben.
  • Veranschaulichende Ausführungsformen eines solchen (1 × 1) Schalters verwenden ein auf mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) basierendes Stellglied, um eine optische Vorrichtung in oder aus dem Weg eines optischen Signals zu bewegen. Wenn sich die optische Vorrichtung im Weg des optischen Signals befindet, beeinträchtigt es das Signal auf irgendeine Weise. Zur Verwendung zusammen mit einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die optische Vorrichtung eine reflektierende Vorrichtung mit einem konstanten Reflexionsvermögen, wie ein dielektrischer Spiegel oder dergleichen. So befindet sich der Schalter, wenn die reflektierende Vorrichtung sich im Lichtweg befindet, in einem im Wesentlichen reflektierenden Zustand, und wenn die reflektierende Vorrichtung sich außerhalb des Lichtwegs befindet, befindet der Schalter sich in einem im Wesentlichen lichtdurchlässigen Zustand. Eine vereinfachte bildliche Darstellung einer Ausführungsform eines solchen Schalters und seines Betriebs wird in 2a gezeigt.
  • In der in 2a gezeigten Ausführungsform ist ein Schalter S1a für ein Schalten „in einer Ebene" ausgestaltet. Wie hierin verwendet, bezeichnen die Begriffe „in einer Ebene", horizontal, „außerhalb der Ebene" und vertikal eine Richtung oder einen Ort verhältnismäßig zur Fläche eines Trägers, auf dem der optische Schalter liegt. Zum Beispiel bezeichnet eine Bewegung in einer Ebene oder eine horizontale Bewegung eine Bewegung entlang einer Ebene, die parallel zur Fläche des Trägers ist.
  • Der optische Schalter S1a weist ein Schwenkplatten-Stellglied 4a, das nachfolgend in dieser Patentschrift mit mehr Einzelheiten beschrieben wird, eine reflektierende Vorrichtung 8 und eine Verbindung 6a auf. Der optische Schalter S1a und zwei Wellenleiter 12, 14 sind auf dem Träger 16 angeordnet. Die Verbindung 6a vereinigt oder verbindet das Schwenkplatten-Stellglied 4a mechanisch mit der reflektierenden Vorrichtung 8. Die Verbindung 6a ist entlang der Achse 1-1 gelegen, die durch den Zwischenraum 10 zwischen den Wellenleitern 12 und 14 verläuft. Die zwei in Zwischenräumen angeordneten Wellenleiter 12, 14 sind ausgerichtet, um optisch zu kommunizieren. Die Wellenleiter können Glasfasern oder andere geeignete optische Übertragungsmedien sein.
  • Die Verbindung 6a und die reflektierende Vorrichtung 8 sind derart verhältnismäßig zu den Glasfasern 12, 14 positioniert, dass die optische Vorrichtung zwischen einer ersten Position, die im Weg eines optischen Signals, das zwischen den Fasern transportiert wird, wenn der Schalter in einen reflektierenden Zustand versetzt wird, und einer zweiten Position bewegt werden kann, die außerhalb des Lichtwegs liegt, wenn der Schalter in einen im Wesentlichen lichtdurchlässigen Zustand versetzt wird. Da das Stellglied 4a, wie vorhergehend beschrieben, der Verbindung 6a eine Bewegung auf gleicher Ebene erteilt, bewegt sich die optische Vorrichtung 8 horizontal vor und zurück, d. h. auf eine hin- und hergehende Weise, die durch den Richtungsvektor 18 angezeigt wird, wobei sie sich in den Lichtweg und daraus hinaus bewegt. Man wird verstehen, dass der optische Schalter S1a derart ausgestaltet werden kann, dass die reflektierende Vorrichtung 8 sich, wenn das Stellglied 4a betätigt wird, in der ersten Position (im Lichtweg) und, wenn es nicht betätigt wird, in der zweiten Position (außerhalb des Lichtwegs) befindet oder umgekehrt.
  • In einer Ausführungsform weist das Stellglied 4a zwei vertikal ausgerichtete Elektroden auf. Eine der Elektroden ist beweglich und die andere Elektrode ist fest. Wenn durch eine gesteuerte Spannungsquelle eine Spannung durch die Elektroden angewandt wird, schwenkt die bewegliche Elektrode zur festen Elektrode. Die im Wesentlichen horizontale Verschiebung der beweglichen Elektrode wird durch die Verbindung 6a auf die reflektierende Vorrichtung 8 übertragen. Demzufolge bewegt sich die reflektierende Vorrichtung 8 horizontal oder „auf gleicher Ebene" entlang eines Wegs, der sie als eine Funktion der Bewegung der hin- und hergehenden Art der beweglichen Elektrode innerhalb oder außerhalb des optischen Wegs anordnet.
  • In einer zweiten Ausführungsform eines (1 × 1) Schalters, der in 2b gezeigt wird, ist der Schalter S1b zum Schalten „aus der Ebene hinaus" ausgestaltet. Der Schalter S1b weist ein Stellglied 4b auf, das ausgestaltet ist, um der reflektierenden Vorrichtung 8 über die Verbindung 6b eine Bewegung aus der Ebene hinaus zu erteilen, die durch den Richtungsvektor 19 angezeigt wird. Der optische Schalter S1b und die Wellenleiter 12, 14 sind auf dem Träger 16 angeordnet. Die Verbindung 6b ist entlang der Achse 1-1 gelegen, die durch den Zwischenraum 10 zwischen den Wellenleitern 12, 14 verläuft.
  • Die Verbindung 6b und die reflektierende Vorrichtung 8 sind derart verhältnismäßig zu den Wellenleitern 12, 14 angeordnet, dass die optische Vorrichtung zwischen einer ersten Position, die im Weg eines optischen Signals, das zwischen den Wellenleitern transportiert wird, wenn der Schalter in einen im Wesentlichen reflektierenden Zustand versetzt wird, und einer zweiten Position bewegt werden kann, die außerhalb des Lichtwegs liegt, wenn der Schalter in einen im Wesentlichen lichtdurchlässigen Zustand versetzt wird. Da das Stellglied 4b der Verbindung 6b, wie vorhergehend beschrieben, eine Bewegung aus der Ebene hinaus erteilt, bewegt sich die reflektierende Vorrichtung 8 daher in einer im Wesentlichen „Auf- und Ab-„ oder vertikal hin- und hergehenden Bewegung in den Lichtweg und daraus hinaus. Man wird verstehen, dass der optische Schalter S1b derart ausgestaltet werden kann, dass die reflektierende Vorrichtung 8 sich, wenn das Stellglied 4b betätigt wird, in der ersten Position (im Lichtweg) und, wenn es nicht betätigt wird, in der zweiten Position (außerhalb des Lichtwegs) befindet oder umgekehrt.
  • In einer Ausführungsform weist das Stellglied 4b mindestens eine horizontal angeordnete, vertikal bewegliche Elektrode auf, die über einem leitfähigen Bereich des Trägers 16 aufgehängt ist. Wenn eine Spannung von einer gesteuerten Spannungsquelle durch die Elektrode und den leitfähigen Bereich angewandt wird, bewegt sich die vertikal bewegliche Elektrode abwärts auf den leitfähigen Bereich zu. Die Verbindung 6b, die in einer Ausführungsform ein Ausleger- oder Schwenkelement ist, das auf die Art und Weise einer Wippe oder eines Schwingarms ausgestaltet ist, überträgt die vertikale oder schwingende Bewegung der Elektrode aus der Ebene heraus an die reflektierende Vorrichtung 8, die zwischen den zwei Wellenleitern angeordnet ist. Das reflektierende Mittel bewegt sich vertikal in einen Lichtweg eines optischen Signals, das durch die Wellenleiter transportiert wird, und daraus heraus.
  • In einigen Ausführungsformen werden die Elektroden, Verbindungen und anderen Bauteile der vorhergehend beschriebenen optischen Schalter S1a und S1b als Schwenkplatten ausgeführt. Solche Schwenkplatten sind dem Fachmann im Bereich Mikromechanik gut bekannt. Weitere Einzelheiten, die Schwenkplatten und einen mikromechanischen optischen (1 × 1) Schalter betreffen, werden in EP-A-0 880 040 und EP-A-0 880 077 bereitgestellt.
  • Für zusätzliche Hintergrundinformationen, die Schwenkplatten betreffen, siehe Pister et al. „Microfabricated Hinges", v. 33 Sensors and Actuators A. S. 249–256, 1992.
  • Ein zweiter Schalter, der zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, ist ein optischer (2 × 2) Freiraum-Überbrückungs-Austauschschalter, wie in der Europäischen Patentanmeldung 98306190.4 beschrieben. Einige hierin veranschaulichte Ausführungsformen des (2 × 2) Schalters weisen eine telezentrische Abbildungsvorrichtung 104 zum Liefern eines Signals von einem Eingang zu einem Ausgang mit hoher Effizienz auf, und weisen ferner den optischen Leiter 106 auf, der in der Lage ist, den Weg eines optischen Signals durch den Schalter zu ändern.
  • Zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung ist der optische Leiter 106 eine Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen, wie ein optischer Modulator, oder eine Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen, wie ein dielektrischer Spiegel. Wenn die Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen verwendet wird, wird die Schaltfunktion erhalten, d. h. der Weg eines optischen Signals, das dadurch transportiert wird, wird durch eine gesteuerte Änderung des Reflexionsvermögens, wie zwischen im Wesentlichen lichtdurchlässig und im Wesentlichen reflektierend, geändert. Wenn ein Spiegel mit konstantem Reflexionsvermögen verwendet wird, wird die Schaltfunktion durch Bewegen des Spiegels in den Weg eines optischen Signals, das durch den Schalter transportiert wird, und daraus heraus erhalten, wobei der Schalter erneut in im Wesentlichen reflektierende oder lichtdurchlässige Zustände versetzt wird. Eine solche Bewegung wird in einigen Ausführungsformen durch ein MEMS-basiertes Stellglied, wie die vorhergehend beschriebenen Stellglieder 4a, 4b betätigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des optischen (2 × 2) Freiraum-Überbrückungs-Austauschschalters wird in 3a und 3b gezeigt. In der in diesen Figuren veranschaulichten Ausführungsform ist die telezentrische Abbildungsvorrichtung 104 ein Paar von Linsen 110, 112, die zum Kollimieren des darauf einfallenden Lichts geeignet sind. Geeignete Linsen weisen, ohne Einschränkung, Gradientenindexlinsen (Graded Index – GRIN), Kugellinsen und gegossene Linsen, wie zum Beispiel Spritzgusslinsen, auf. Die Funktion und Anordnung solcher Linsen 110, 112 zum Bereitstellen des gewünschten telezentrischen optischen Systems wurden unten beschrieben. Ferner ist der optische Leiter 106 in der in 3a und 3b gezeigten Ausführungsform eine Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen, und die Eingänge 90a, 90c und Ausgänge 90b und 90d sind als Glasfasern ausgeführt.
  • Zum Zweck der vorliegenden Erörterung wird angenommen, dass der Zwischenraum d4 zwischen der zweiten Eingangsfaser 90c und der ersten Ausgangsfaser 90b gleich dem Zwischenraum d2 zwischen der ersten Eingangsfaser 90a und der zweiten Ausgangsfaser 90d ist. Als solches ist keine Vergrößerung oder Verkleinerung erforderlich und die Linsen 110 und 112 können identisch sein. Man wird verstehen, dass die Bedingung d2 = d4 keine Anforderung der vorliegenden Erfindung ist und, dass in anderen Ausführungsformen d2 ≠ d4.
  • 3a veranschaulicht einen Überkreuzungs- oder „Austausch-" oder „im Wesentlichen lichtdurchlässigen" Zustand, in dem das optische Signal 92 (Strahlenspur 92a) von einer ersten Eingangsfaser 90a in eine erste Ausgangsfaser 90b abgebildet wird, und ein optisches Signal 94 (Strahlenspur 94a) von der zweiten Eingangsfaser 90c in die zweite Ausgangsfaser 90d abgebildet wird. Ein solches Abbilden wird wie folgt ausgeführt. Die Kollimationslinse 110 wird in einer Entfernung d1 von der ersten Eingangsfaser 90a positioniert. Wenn die Entfernung d1 gleich die Brennweite der Kollimationslinse 110 ist, wird die Linse darauf einfallendes Licht darauf kollimieren. So wird die Linse, wenn d1 gleich die Brennweite der Linse 110 ist, das optische Signal 92 kollimieren. Die Kollimationslinse 112 ist in einer Entfernung d3 von der zweiten Eingangsfaser 90c positioniert. Wenn die Entfernung d3 gleich der Brennweite der Linse 112 ist, dann wird die Linse das optische Signal 94 kollimieren. Da die Entfernung wie vorhergehend erwähnt d2 = d4, ist d1 = d3.
  • So wird das optische Signal 92 (Strahlenspur 92a) durch die Linse 110 kollimiert, bleibt kollimiert, wie durch die Linse 112 empfangen, und wird in die erste Ausgangsfaser 90b abgebildet. Das telezentrische optische System wird so durch eine Durchgangslinse 110 und eine Durchgangslinse 112 erzeugt. Zum Vereinfachen der Optik ist es zu bevorzugen, dass die Eingangsfasern und Ausgangsfasern 90a90d sich in einer gleichen Entfer nung von einer optischen Achse A-A der Linsen 110 und 112 befinden. Das optische Signal 94 (Strahlenspur 94a) wird durch die Linse 112 kollimiert, bleibt, wie durch die Linse 110 empfangen, kollimiert und wird in eine zweite Ausgangsfaser 90d abgebildet.
  • Ein Riegel- oder „Überbrückungs-„ oder „im Wesentlichen reflektierender" Zustand des Überbrückungs-Austauschschalters wird in 3b veranschaulicht, wobei das optische Signal 92 (Strahlenspur 92b) von der ersten Eingangsfaser 90a in die zweite Ausgangsfaser 90d abgebildet wird, und das optische Signal 94 (Strahlenspur 94b) von der zweiten Eingangsfaser 90c in die erste Ausgangsfaser 90b abgebildet wird. Das Signal 92 wird bei hoher Effizienz in die zweite Ausgangsfaser 90d abgebildet, indem der optische Leiter 106 auf der Fourier-Ebene B-B, d. h. der hinteren Brennebene der Kollimationslinse 110 in einer Entfernung d5 von der Linse 110 angeordnet wird. Ein kollimierter Strahl, der in die Linse eintritt, wird auf einen Punkt auf der Fläche gebündelt, der auf der Fourier-Ebene liegt. Für eine mathematische Definition, siehe Goodman, Introduction to Physical Optics, Chapter 5, „Fourier Transforming and Imaging Properties of Lenses", (McGraw-Hill, 1968).
  • Der optische Leiter 106 wird derart in der Entfernung d6 von der Kollimationslinse 112 auf der Fourier-Ebene der Linse 112 angeordnet, dass das optische Signal 94 bei hoher Effizienz in die erste Ausgangsfaser 90b abgebildet wird. So sind die Kollimationslinsen 110 und 112 in einem Abstand angeordnet, der der Entfernung d7 entspricht, wobei d7 = d5 + d6. In Ausführungsformen, in denen die Linsen 110 und 112 identisch sind, ist d5 gleich d6, derart, dass die Fourier-Ebene B-B und der optische Leiter 106 in gleicher Entfernung von den Linsen 110 und 112 angeordnet sind. Durch Anordnen des optischen Leiters 106 in der Fourier-Ebene, wie vorhergehend beschrieben, und das Vornehmen zweier Durchgänge durch die Linse 92 oder die Linse 94 wird erneut ein telezentrisches optisches System erzeugt.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Linsen 110, 112 Viertel-Pitch-GRIN-Linsen. Wie Fachmänner verstehen werden, ist eine Viertel-Pitch-GRIN-Linse die GRIN-Linse mit der kürzesten Länge, die ein optisches Signal im Wesentlichen wie die optischen Signale 92 und 94 kollimieren wird. Man wird verstehen, dass eine auf geeignete Weise betätigte Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen als Ersatz für die Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen verwendet werden kann, die in der veranschaulichenden Ausführungsform verwendet wird, die in 3a und 3b gezeigt wird. Weitere Einzelheiten über den vorhergehen beschriebenen optischen (2 × 2) Freiraum-Überbrückungs-Austauschschalter werden in der US-Patentanmeldung 08/912883 bereitgestellt.
  • Das Auswählen eines bestimmten unter den vorhergehend beschriebenen Schaltern, d. h. eines (1 × 1) gegenüber einem (2 × 2) zum Einbau in den vorliegenden WSADM, beeinträchtigt die gesamte WSADM-Ausgestaltung. Auf die Schalterauswahl, sowie andere Änderungen in der Ausgestaltung des vorliegenden WSADM wird unten anhand von sechs veranschaulichenden Ausführungsformen eingegangen, die in 4 bis 7 und 9 bis 10 gezeigt und im begleitenden Text beschrieben werden.
  • 4 zeigt eine erste Ausführungsform eines WSADM 1a, der zum Verarbeiten eines WDM-Signals 270 geeignet ist, der N Kanäle aufweist.
  • Der WSADM 1a empfängt als Eingang ein WDM-Signal 270, das auf einem Wellenleiter 202 getragen wird. Das WDM-Signal 270 wird durch den Port 222 des optischen Zirkulators 220 empfangen. Der Betrieb des optischen Zirkulators 220, einer Vorrichtung, die in Fachkreisen bekannt ist, ist derart, dass ein optisches Signal, wie ein WDM-Signal 270, die Umlaufrichtung 218 entlang an den nächsten Port geliefert wird, der der Port 224 ist. Vom Port 224 wird das Signal 270 den Wellenleiter 204 entlang zu einer Vorrichtung in Umlauf gebracht, die zum Trennen oder Demultiplexen des WDM-Signals 270 in seine Spektralanteil-Bestandteile 2701 bis 270N geeignet ist. Im WSADM 1a und in den anderen veranschaulichten Ausführungsformen, die später in dieser Patentschrift beschrieben werden, wird ein Wellenleitergitterrouter („WGR"), auch als Dragone-Router bekannt, zum Demultiplexen/Multiplexen verwendet. Im WSADM 1a, demultiplext der (1 × N) WGR 240 das WDM-Signal 270 in seine N Spektralanteile.
  • Die N Spektralanteile des WDM-Signals 270 erscheinen an den Ausgängen des WGR 240 und werden durch die Wellenleiter 2061 bis 206N zu (N) (1 × 1) Schaltern S11 bis S1N getragen. Die (1 × 1) Schalter S11 bis S1N sind ausgestaltet, wie vorhergehend beschrieben. Der darauf folgende Weg jedes Spektralanteils 2701 bis 270N wird durch den entsprechenden zugehörigen (1 × 1) Schalter S11 bis S1N gesteuert. Genauer gesagt, werden die Schalter in einen von zwei Zuständen versetzt; einen reflektierenden Zustand, in dem im Wesentlichen kein Licht den Schalter durchquert, und einen lichtdurchlässigen Zustand, in dem im Wesentlichen das ganze Licht den Schalter durchquert.
  • Im reflektierenden Zustand wird eine reflektierende Vorrichtung, wie ein dielektrischer Spiegel, in dem Lichtweg des Spektralanteils angeordnet, der durch einen Schalter transportiert wird. Zum Beispiel wird der (1 × 1) Schalter S12 in 4 in einem im Wesentlichen reflektierenden Zustand gezeigt. Im Schalter S12 bewirkt die reflektierende Vorrichtung 8, dass im Wesentlichen die gesamte optische Energie des Spektralanteils 2702 den Wellenleiter 2062 entlang zum WGR 240 zurück reflektiert wird. Der Spektralanteil 2702 durchquert den WGR 240 und erscheint auf dem Wellenleiter 204 und wird an den Port 224 des optischen Zirkulators 220 geliefert. Der optische Zirkulator 220 befördert den Spektralanteil zum „Abtrennen" an den Port 226. Auf diese Weise können einer oder mehrere Spektralanteile von einem WDM-Signal abgetrennt werden.
  • Im lichtdurchlässigen Zustand ist die reflektierende Vorrichtung außerhalb des Lichtwegs des dadurch transportierten Spektralanteils positioniert. So durchqueren die Spektralanteile, die in Schalter eintreten, die sich in einem im Wesentlichen lichtdurchlässigen Zustand befinden, wie der Schalter S11, diese Schalter ohne Störung und werden in Wellenleiter, wie dem Wellenleiter 2081 , in Umlauf gebracht, die zu einem zweiten (1 × N) WGR 250 führen. Die Spektralanteile, die in den WGR 250 eintreten, werden wieder verbunden oder remultiplexiert. Das remultiplexierte Signal 272 erscheint auf dem Ausgang des WGR 250 und wird in den Wellenleiter 209 in Umlauf gebracht und an den Port 234 des zweiten optischen Zirkulators 230 geliefert. Der optische Zirkulator 230 liefert das WDM-Signal 272 zur Übertragung an einen Netzwerkknoten oder dergleichen an den Port 236 und in den Wellenleiter 212.
  • Einer oder mehrere Spektralanteile können in die ursprüngliche Gruppe von Spektralanteilen 2701 bis 270N eingefügt werden, die das WDM-Signal 270 (minus sämtliche abgetrennte Spektralanteile) aufweisen. Eine solche Einfügung wird durch Liefern der einzufügenden Spektralanteile an den Port 232 des optischen Zirkulators 230 ausgeführt. Zur Verdeutlichung der Beschreibung wird unten nur die Einfügung eines einzigen Spektralanteils 270N+1 beschrieben. Man wird indes verstehen, dass die N (1 × 1) Schalter N Spektralanteile einfügen können, angenommen, dass eine gleiche Anzahl von Spektralanteilen vom ursprünglichen Signal abgetrennt wird. Der eine zusätzliche Spektralanteil 270N+1 wird vom Port 232 zum Port 234 befördert und in den Wellenleiter 210 zum WGR 250 in Umlauf gebracht. Der WGR 250 liefert den Spekt ralanteil auf einem geeigneten Wellenleiter der Wellenleiter 2081 bis 208N als eine Funktion der Wellenlänge. Vom Spektralanteil 270N+1 wird angenommen, dass er eine Wellenlänge aufweist, die zum Belegen des Kanals, der durch den abgetrennten Spektralanteil 2702 freigegeben wird, geeignet ist. Als solcher wird der Spektralanteil 270N+1 im Wellenleiter 2082 in Umlauf gebracht und trifft auf den Schalter S12.
  • Es sei daran erinnert, dass der Schalter S12 sich in einem im Wesentlichen reflektierenden Zustand befindet, um das vorhergehend beschriebene „Abtrennen" des Spektralanteils 2702 auszuführen. Als solcher wird der Spektralanteil 270N+1 auf die gleiche Weise beim Eintreten in den Schalter S12 reflektiert, aber zum WGR 250, wo er gemeinsam mit anderen Spektralanteilen 2701 und 2703 bis 270N in das WDM-Signal 272 zu multiplexen ist.
  • 5 zeigt eine zweite veranschaulichende Ausführungsform eines WSADM 1b. Im WSADM 1b ersetzt eine Vielzahl von (N) (2 × 2) Schaltern S21 bis S2N, wie diejenigen, die vorhergehend in dieser Patentschrift beschrieben werden, die (1 × 1) Schalter der vorhergehenden Ausführungsform. Wenn (2 × 2) Schalter S21 bis S2N verwendet werden, sind die optischen Zirkulatoren 220, 230, die gemeinsam mit den (1 × 1) Schaltern der ersten veranschaulichenden Ausführungsform verwendet werden, nicht mehr erforderlich, wie unten beschrieben.
  • Der WSDAM 1b empfängt als Eingang das WDM-Signal 270, das auf dem Wellenleiter 202 getragen wird. Das WDM-Signal 270 wird an den (1 × N) WGR 240, geliefert, in dem es in seine Spektralanteil-Bestandteile 2701 bis 270N gedemultiplext wird. Die N Spektralanteile des WDM-Signals 270 erscheinen auf den Ausgängen des WGR 240 und werden durch die Wellenleiter 2061 bis 206N zu N (2 × 2) Schaltern S21 bis S2N getragen. Die (2 × 2) Schalter S21 bis S2N sind ausgestaltet, wie vorhergehend beschrieben, und verwenden als optischen Leiter 106 entweder eine Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen und ein Stellglied, wie die Stellglieder 4a, 4b oder eine Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen.
  • Die Schalter können einzeln in einen lichtdurchlässigen Zustand versetzt werden, in dem der optische Leiter 106 für einen Spektralanteil, der dort durch transportiert wird, im Wesentlichen „unsichtbar" ist. In denjenigen Ausführungsformen, in denen der optische Leiter 106 eine Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen ist, wird der Schalter in einen lichtdurchlässigen Zustand versetzt, indem die Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen in einen Zustand mit geringem Reflexionsvermögen versetzt wird. In anderen Ausführungsformen, in denen der optische Leiter 106 eine Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen ist, wird der Schalter in einen lichtdurchlässigen Zustand versetzt, indem die Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen durch den Betrieb eines zugehörigen Stellglieds vom Lichtweg entfernt wird.
  • Alternativ können die Schalter einzeln in einen reflektierenden Zustand versetzt werden, in dem der optische Leiter 106 einen wesentlichen Anteil eines darauf einfallenden Spektralanteils reflektiert. In denjenigen Ausführungsformen, in denen der optische Leiter 106 eine Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen ist, wird der Schalter in einen reflektierenden Zustand versetzt, indem die Vorrichtung mit variablem Reflexionsvermögen in einen Zustand mit hohem Reflexionsvermögen versetzt wird. In anderen Ausführungsformen, in denen der optische Leiter 106 eine Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen ist, wird der Schalter in einen reflektierenden Zustand versetzt, indem die Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen durch den Betrieb eines zugehörigen Stellglieds im Lichtweg positioniert wird.
  • Die Anordnung von jedem Spektralanteil 2701 bis 270N , d. h. Abtrennen oder Remultiplexen in das WDM-Signal 272, wird durch den entsprechenden zugehörigen (2 × 2) Schalter S21 bis S2N gesteuert. Die (2 × 2) Schalter weisen zwei Eingänge und zwei Ausgänge auf. Der erste Eingang S21 IN1 von jedem (2 × 2) Schalter empfängt einen der Spektralanteile 2701 bis 270N , die von einem der Wellenleiter 2061 bis 206N an ihn geliefert werden. Wenn der Schalter sich in einem lichtdurchlässigen Zustand befindet, durchquert der eine Spektralanteil den Schalter und wird zur Lieferung an den WGR 250 den geeigneten Wellenleiter 2081 bis 208N entlang in den ersten Ausgang S21 OUT1 gekoppelt.
  • Im Ausführungsbeispiel des WSADM 1b, das in 5 gezeigt wird, befindet der Schalter S21 sich zum Beispiel in einem lichtdurchlässigen Zustand. Der Spektralanteil 2701 , der über den Wellenleiter 2061 an den Eingang S21 IN1 des Schalters S21 geliefert wird, durchquert den Schalter, koppelt sich mit dem Ausgang S21 OUT1, und wird in den Wellenleiter 2081 in Umlauf gebracht. So durchqueren Spektralanteile, wie der Anteil 2701 , die in Schalter eintreten, die sich in einem lichtdurchlässigen Zustand befinden, solche Schalter ungestört und werden in Wellenleitern, wie dem Wellenleiter 2081 , in Umlauf gebracht, der zu einem zweiten (1 × N) WGR 250 führt. Die Spektralanteile, die in den WGR 250 eintreten, werden wieder verbunden oder darin geremultiplext. Das geremultiplexte Signal 272 erscheint am Ausgang des WGR 250 und wird zur Übertragung an einen Netzwerkknoten oder dergleichen in den Wellenleiter 209 in Umlauf gebracht.
  • Wenn der Schalter sich in einem reflektierenden Zustand befindet, wird der eine Spektralanteil, der am Eingang S21 IN1 empfangen wird, in den zweiten Ausgang S21 OUT2 gekoppelt und zum Abtrennen in den Wellenleiter 2101 in Umlauf gebracht. Im Ausführungsbeispiel eines WSADM 1b, der in 5 gezeigt wird, befindet sich der Schalter S22 zum Beispiel in einem reflektierenden Zustand. Der Spektralanteil 2702 , der über den Wellenleiter 2602 an den S22 IN1 des Schalters S22 geliefert wird, trifft auf den optischen Leiter 106. Beim Kontakt mit dem optischen Leiter 106, wird der Spektralanteil 2702 zum zweiten Ausgang S22 OUT2 reflektiert und mit hoher Effizienz darin gekoppelt und wird zum Abtrennen in den Wellenleiter 2101 in Umlauf gebracht.
  • Für Schalter, die sich in einem reflektierenden Zustand befinden, kann der zweite Eingang S21 IN2 zum Einfügen eines Spektralanteils in das WDM-Signal verwendet werden. Der eingefügte Spektralanteil wird über den „Einfügungs-Wellenleiter" 2121 an S21 IN2 geliefert und dann in den zweiten Ausgang S21 OUT1 gekoppelt und in den Wellenleiter 2081 in Umlauf gebracht.
  • Zum Beispiel wird im Schalter S22 der Spektralanteil 270N+1 eingefügt, indem er an den Einfügungs-Wellenleiter 2122 geliefert wird. Ein Spektralanteil 270N+1 trifft auf den optischen Leiter 106 und wird zum Wellenleiter 2082 reflektiert und koppelt sich mit hoher Effizienz damit. Der Spektralanteil wird an den zweiten WGR 250 geliefert und wird zusammen mit den Spektralanteilen 2701 und 2703 bis 270N in das WDM-Signal 272 gemultiplext.
  • Die dritten und vierten veranschaulichenden Ausführungsformen eines WSADM werden in 6 und 7 gezeigt. Die WSADM 1c und 1d, die in 6 beziehungsweise 7 gezeigt werden, sind derart ausgestaltet, dass nur eine einzige Multiplexer/Demultiplexer-Vorrichtung 340 erforderlich ist. Der Demultiplexer/Multiplexer 340 ist eine (1 × 2N) Vorrichtung, die einen ½ freien Wellenlängenbereich aufweist. Auf der „gemultiplexten" Seite der Vorrichtung sind zwei Ports 342, 344 vorhanden. Im WSADM 1c, der in 6 gezeigt wird, wird der Multiplexer/Demultiplexer wie in den vorhergehend bildlich dargestellten Ausführungsformen als ein WGR ausgeführt. Ein Port 342 des WGR 340 empfängt das WDM-Signal 270 vom Wellenleiter 204 und empfängt ferner sämtliche Spektralanteile, die zum Abtrennen ausgewählt wurden, die den WGR 340 verlassen, wie den Spektralanteil 2702 . Der andere Port 344 empfängt das geremultiplexte Signal 272, das den WGR 340 verlässt, und empfängt ferner sämtliche Spektralanteile, die zum Einfügen vom Wellenleiter 210 ausgewählt wurden, wie den Spektralanteil 270N+1 .
  • Der WSADM 1c verwendet N (1 × 1) Schalter S11 bis S1N und zwei optische (1 × N) Zirkulatoren 220, 230. Der WSADM 1c empfängt als Eingang das WDM-Signal 270, das auf dem Wellenleiter 202 getragen wird. Wie im WSADM 1a wird das WDM-Signal 270 an den Port 222 des optischen Zirkulators 220 geliefert. Das WDM-Signal 270 wird an den nächsten Port der Umlaufrichtung 218 entlang geliefert, der der Port 224 ist. Vom Port 224 wird das Signal den Wellenleiter 204 entlang zum (2 × 2N) WGR 340 in Umlauf gebracht. Die gedemultiplexten Spektralanteile 2701 bis 270N erscheinen auf den Ausgängen des WGR 340 und werden durch die Wellenleiter 2061 bis 206N an (N) (1 × 1) Schalter S1 bis S1N geliefert.
  • Wie in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen wird die endgültige Anordnung eines Spektralanteils, d. h. Abtrennen oder Remultiplexen in ein WDM-Signal, durch den Zustand des Schalters bestimmt. Zum Beispiel wird der (1 × 1) Schalter S12 in einem im Wesentlichen reflektierenden Zustand gezeigt, der bewirkt, dass der Spektralanteil 2702 den Wellenleiter 2062 entlang zum WGR 340 zurückreflektiert wird. Der Spektralanteil 2702 durchquert den WGR 340 und tritt auf dem Wellenleiter 204 auf, der diesen Spektralanteil an den Port 224 des optischen Zirkulators 220 liefert. Der optische Zirkulator 220 befördert den Spektralanteil zum Abtrennen an den Port 226.
  • Der Schalter S11 wird in einem lichtdurchlässigen Zustand gezeigt, in dem der Spektralanteil 2701 den Schal ter S11 ungestört durchquert und in den Wellenleiter 2081 in Umlauf gebracht wird. Der Spektralanteil 2701 und andere Spektralanteile, die andere Schalter S13 bis S1N durchqueren, werden an den Port 344 des WGR 340 geliefert.
  • Solche Anteile werden durch den WGR 340 in das WDM-Signal 272 geremultiplext. Das WDM-Signal 272 wird in den Wellenleiter 209 in Umlauf gebracht und an den Port 234 eines zweiten optischen Zirkulators 230 geliefert. Der optische Zirkulator 230 liefert das WDM-Signal 272 zur Übertragung an einen Netzwerkknoten oder dergleichen an den Port 236 und in den Wellenleiter 212.
  • Unter Verwendung des WSADM 1c können einer oder mehrere Spektralanteile durch Liefern solcher Spektralanteile an den Port 232 des optischen Zirkulators 230 eingefügt werden. Erneut wird unten der Deutlichkeit der Beschreibung halber nur die Einfügung eines einzigen Spektralanteils 270N+1 beschrieben. Der eine zusätzliche Spektralanteil 270N+1 wird vom Port 232 zum Port 234 befördert und in den Wellenleiter 209 zum Port 344 des WGR 340 in Umlauf gebracht. Der WGR 340 liefert den Spektralanteil als Funktion der Wellenlänge auf einem geeigneten Wellenleiter unter den Wellenleitern 2081 bis 208N . Es wird angenommen, dass der Spektralanteil 270N+1 eine Wellenlänge aufweist, aufgrund deren er geeignet ist, den Kanal zu belegen, der durch den abgetrennten Spektralanteil 2702 freigegeben wurde. Als solcher wird der Spektralanteil 270N+1 in den Wellenleiter 2082 in Umlauf gebracht und trifft auf den Schalter S12.
  • Es sei daran erinnert, dass S12 sich in einem im Wesentlichen reflektierenden Zustand befindet, um das vorhergehend beschriebene „Abtrennen" des Spektralanteils 2702 auszuführen. Als solcher wird der Spektralanteil 270N+1 auf ähnliche Weise beim Eintreten in den Schalter S12 reflektiert, aber den Wellenleiter 2082 entlang, derart, dass er beim Eintreten in den WGR 340 gemeinsam mit den anderen Spektralanteilen 2701 und 2703 bis 2706 in das WDM-Signal 272 gemultiplext und an den Port 344 geliefert wird. Vom Port 344 wird das WDM-Signal 272 in den Wellenleiter 209 in Umlauf gebracht und durch den Port 234 des optischen Zirkulators 230 empfangen. Der optische Zirkulator liefert das Signal 272 an den Port 236, an dem das Punktsignal 272 zur Übertragung an einen Netzwerkknoten oder dergleichen in den Wellenleiter 212 in Umlauf gebracht wird.
  • 7 zeigt eine vierte veranschaulichende Ausführungsform eines WSADM 1d. Im WSADM 1d wie im WSADM 1b ersetzt eine Vielzahl von (N) (2 × 2) Schaltern S21 bis S2N die (1 × 1) Schalter. Wie zuvor ist die Verwendung der (2 × 2) Schalter S21 bis S2N, der optischen Zirkulatoren 220, 230, die zur Verwendung zusammen mit den (1 × 1) Schaltern erforderlich waren, nicht mehr erforderlich.
  • Der WSADM 1d empfängt als Eingang das WDM-Signal 270, das auf dem Wellenleiter 202 getragen wird. Das WDM-Signal 270 wird an den Port 342 des (2 × 2N) WGR 340 geliefert. Der WGR 340 demultiplext das WDM-Signal 270. Die gedemultiplexten Spektralanteile 2701 bis 2706 erscheinen auf den Ausgängen des WGR 340 und werden durch Wellenleiter 2061 bis 2066 zu den (2 × 2) Schaltern S11 bis S1N getragen.
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform eines WSADM 1d, der in 7 gezeigt wird, bewirkt das Versetzen eines Schalters, wie den Schalter S22, in einen im Wesentlichen lichtdurchlässigen Zustand im Gegensatz zu den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen nicht das Einfügen und Abtrennen von Spektralanteilen. Zum Beispiel wird der Spektralanteil 2702 , nachdem er über den Wellenleiter 2062 an den ersten Eingang S22 IN1 des Schalters S22 geliefert wurde, mit dem ersten Ausgang S22 OUT1 gekoppelt und zum Abtrennen in den Wellenleiter 2102 in Umlauf gebracht. Der Spektralanteil 270N+1 wird durch dessen Lieferung über den Wellenleiter 2122 an den zweiten Eingang S22 IN2 eingefügt. Der Spektralanteil 270N+1 wird an den zweiten Ausgang S22 OUT2 gekoppelt, in den Wellenleiter 2082 in Umlauf gebracht und dadurch an den WGR 340 geliefert. Der Spektralanteil 270N+1 wird zusammen mit Spektralanteilen, die nicht abgetrennt wurden, in das WDM-Signal 272 gemultiplext, an den Port 344 geliefert und zur Übertragung an einen Netzwerkknoten oder dergleichen in den Wellenleiter 209 in Umlauf gebracht.
  • Die Spektralanteile, wie der Spektralanteil 212, die an den ersten Eingang S21 IN1 der Schalter geliefert werden, die sich in einem reflektierenden Zustand befinden, wie der Schalter S21, werden beim Kontakt mit dem optischen Leiter 106 mit dem Ausgang S21 OUT2 gekoppelt. Solche Spektralanteile werden dann über den Wellenleiter 2081 an den WGR 340 geliefert. Diese Spektralanteile werden im WGR 340 in das WDM-Signal 272 gemultiplext und an den Ausgang 344 geliefert. Das WDM-Signal 272 wird zur Übertragung an einen Netzwerkknoten oder dergleichen in den Wellenleiter 209 in Umlauf gebracht.
  • 9 und 10 zeigen zwei zusätzliche Ausführungsbeispiele eines WSADM. In diesen Ausführungsformen ist die Demultiplex/Multiplex-Vorrichtung, die in den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wurde, z. B. der WGR, nicht erforderlich. Stattdessen können mehrere „Wellenlängen-Filterungsvorrichtungen", zum Beispiel durch Dünnschicht-Übertragungsfilter oder Bragg-Fasergitter, die zum Einfügen und Abtrennen von Spektralanteilen von einem WDM-Signal verwendet werden, ausgeführt werden, wie erforderlich.
  • Vor der Beschreibung der in 9 und 10 gezeigten WSADMs, wird die Funktionsweise der Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung unten im Zusammenhang mit den bildlichen Darstellungen von 8a und 8b beschrieben. Diese Figuren zeigen einen (2 × 2) Schalter, der dem (2 × 2) Schalter ähnlich ist, der vorhergehend beschrie ben wurde, der aber ferner eine Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 aufweist. In einer Ausführungsform ist die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 eine dielektrische Flächenbeschichtung, die an einem Ende einer Linse angeordnet ist. Wie vorhergehend beschrieben, werden in einigen Ausführungsformen der (2 × 2) Schalter, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, zwei GRIN-Linsen verwendet, um eine telezentrische Abbildungsvorrichtung 104 (3A & 3B) zu erzeugen. So kann eine dielektrische Flächenbeschichtung auf einem Ende einer solchen GRIN-Linse angeordnet werden. Die dielektrische Flächenbeschichtung, die mehrere dielektrische Flächen aufweist, die unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen, ist betriebsfähig, um eine vorhergehend ausgewählte Gruppe von Spektralanteilen zu reflektieren und andere Spektralanteile zu übertragen. Das Bilden einer solchen Flächenbeschichtung zum Reflektieren einer gegebenen Gruppe von Spektralanteilen und zum Übertragen anderer, liegt im Bereich der Fähigkeiten des Fachmanns.
  • Nun mit Bezug auf 8a wird das WDM-Signal 270 an einem Eingang S2A1 IN1 empfangen und zur Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 geleitet. In der vorliegenden veranschaulichenden Ausführungsform ist die Wellenlängen-Filterungsvorrichtung 107 durch ihre Konstruktion betriebsfähig, um Spektralanteile 2702 bis 270N zu reflektieren. So werden beim Kontakt mit der Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107, diese Spektralanteile zum Ausgang S2A1 OUT2 reflektiert, während der Spektralanteil 2701 durch die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung übertragen wird. In 8a befindet sich ein Schalter S2A1 in einem lichtdurchlässigen Zustand, derart, dass der Spektralanteil 2701 durch den optischen Leiter 106 übertragen wird und zum Abtrennen in den Ausgang S2A1 OUT1 gekoppelt wird. Zusätzlich wird in der Ausführungsform, die in 8a gezeigt wird, der Spektralanteil 270N+1 in die zurückgehaltene Gruppe von Spektralanteilen eingefügt, wodurch das WDM-Signal 272 gebildet wird. Die Spektralanteile 2701 und 270N+1 weisen im Wesentlichen gleichartige Wellenlängen auf, derart, dass der Spektralanteil 270N+1 beim Kontakt mit der Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 nicht reflektiert wird, sondern diese durchquert, wie zuvor der Spektralanteil 2701 .
  • In 8b wird ein Schalter S2A1 in einem reflektierenden Zustand gezeigt, derart, dass der Spektralanteil 2701 , nachdem er die Wellenleiterfilterungs-Vorrichtung 107 durchquert hat, durch den optischen Leiter 106 reflektiert wird, die Wellenleiterfilterungs-Vorrichtung 107 erneut durchquert und sich wieder mit den Spektralanteilen 2702 bis 270N vereint. So kann, obgleich die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 die Spektralanteile, die bestimmte Wellenlängen aufweisen, immer reflektiert, und Spektralanteile überträgt, die andere Wellenlängen aufweisen, das „Abtrennen" von Spektralanteilen, die die andere Wellenlängen aufweisen, als eine Funktion des Zustands des Schalters gesteuert werden.
  • In der in 8A & 8B gezeigten Ausführungsform reflektiert die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 einen Hauptteil der Spektralanteile, d. h. 2702 bis 270N , des WDM-Signals 270 und überträgt nur einen Spektralanteil 2701 . 8c zeigt eine alternative Ausführungsform, in der die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 betriebsfähig ist, um einen einzigen Spektralanteil, z. B. 2701 zu S2A1 OUT2 zu reflektieren und den Saldo der Spektralanteile 2702 bis 270N an den Ausgang S2A1 OUT1 zu liefern. Der Spektralanteil 270N+1 wird durch dessen Lieferung an den Eingang S2A1 IN2 eingefügt, von wo er auf den optischen Leiter 106 geleitet wird und diesen durchquert. Der Spektralanteil 270N+1 trifft auf die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 107 und wird dadurch zum Ausgang S2A1 OUT1 reflektiert. Es sei angemerkt, dass der Schalter in der Ausführungsform, die in 8c bildlich dargestellt wird, in einem lichtdurchlässigen Zustand gehalten wird, und der gefilterte Spektralanteil immer abgetrennt wird.
  • Mit Bezug auf 9 umfasst der WSADM 1e in einem Ausführungsbeispiel eine Kaskade von N an Wellenleiter gekoppelten (2 × 2) Schaltern S2A1 bis S2AN. In der veranschaulichenden Ausführungsform des WSADM 1e von 9 werden die (2 × 2) Schalter ausgestaltet, wie in 8a & 8b gezeigt. Man wird verstehen, dass die Schalter in anderen Ausführungsformen ausgestaltet werden können, wie in 8c gezeigt. Das WDM-Signal 270 wird über den Wellenleiter 402 an den Eingang S2A1 IN1 des Schalters S2A1 geliefert.
  • Das WDM-Signal 270 wird zur Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 1071 geleitet und beim Kontakt mit dieser Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung werden die Spektralanteile 2702 bis 2706 des WDM-Signals 270 zum Ausgang S2A1 OUT2 reflektiert. Der Spektralanteil 2701 wird durch die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 1071 übertragen und da der Schalter S2A1 sich in einem lichtdurchlässigen Zustand befindet, durchquert er ferner den optischen Leiter 1061 und wird mit dem Ausgang S2A1 OUT1 gekoppelt. Der Spektralanteil 270N+1 wird zum Einfügen über den Wellenleiter 4041 an den Eingang S2A1 IN1 geliefert. Der Spektralanteil 270N+1 wird an den Ausgang S2A1 OUT2 gekoppelt, wobei er den optischen Leiter 1061 und die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 1071 durchquert.
  • Das WDM-Signal 271, das Spektralanteile aufweist, die an den Ausgang S2A1 OUT2 gekoppelt sind, wird im Wellenleiter 4081 in Umlauf gebracht und an den Eingang S2A1 IN1 des Schalters S2A2 geliefert. Da der Schalter S2A2 sich in einem reflektierenden Zustand befindet, werden alle Spektralanteile, einschließlich des Spektralanteils 2702 , der die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtung 1072 durchquert, zum Ausgang S2A2 OUT2 reflektiert.
  • Das WDM-Signal durchquert eine Folge von Schaltern S2A3 bis S2AN-1, wobei Spektralanteile über den Betrieb der Wellenlängenfilterungs-Vorrichtungen 1073 bis 107N-1 eingefügt oder abgetrennt werden können. Zuletzt liefert der Wellenleiter 408N das WDM-Signal 272 an den Eingang S2AN IN1 des Schalters S2AN. Im Beispiel, das in 9 gezeigt wird, werden alle Spektralanteile des WDM-Signals 272 zum Ausgang S2A2 OUT2 reflektiert und im Wellenleiter 410 in Umlauf gebracht.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines WSADM 1f, der eine Kaskade von N (2 × 2) Schaltern S2A1 bis S2AN aufweist. Anstatt wie in der in 9 gezeigten Ausführungsform für die Signalübertragung zwischen Schaltern Wellenleiter zu verwenden, werden die WDM-Signale zwischen benachbarten Schaltern im „Freiraum" weitergegeben. In der veranschaulichenden Ausführungsform des WSADM 1f von 10 werden die (2 × 2) Schalter erneut ausgestaltet, wie in 8a & 8b gezeigt. Man wird verstehen, dass die Schalter in anderen Ausführungsformen ausgestaltet werden können, wie in 8c gezeigt.
  • Das WDM-Signal 270 wird über den Wellenleiter 402 an den Eingang S2A1 IN2 des Schalters S2A1 geliefert. Die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtungen 107, 1703 ...107N-1 in mit ungeraden Zahlen nummerierten Schaltern reflektieren vorhergehend ausgewählte Spektralanteile zu den entsprechenden Ausgängen S2A1 OUT2, S2A3 OUT2, ..., S2A1 OUT2 und die Wellenlängenfilterungs-Vorrichtungen 1072 , 1704 ...107N in mit geraden Zahlen nummerierten Schaltern reflektieren vorhergehend ausgewählte Spektralanteile zu entsprechenden Ausgängen S2A2 OUT1, S2A4 OUT1 S2AN OUT1. Spektralanteile, wie die Spektralanteile 2701 und 2704 in den entsprechenden Schaltern S2A1 und S2A4 können abgetrennt werden. Um dies zu tun, werden diese Schalter in einen lichtdurchlässigen Zustand versetzt, derart, dass diese Spektralanteile entsprechende optische Leiter 1061 und 1064 durchqueren. Und Spektralan teile, wie die Spektralanteile 270N+1 und 270N+4 können in den entsprechenden Schaltern S2A1 und S2A4 eingefügt werden. Auf diese Weise durchquert das WDM-Signal kaskadenartig die mehreren N Schalter, wobei wie erforderlich Spektralanteile eingefügt oder abgetrennt werden, bis das WDM-Signal 272 zur Übertragung an einen Netzwerkknoten oder dergleichen auf dem Wellenleiter 410 erscheint.
  • Der vorliegende WSADM kann auf vorteilhafte Weise in ein optisches Kommunikationsnetz aufgenommen werden, um den Informationsinhalt, der durch ein WDM-Signal zu den verschiedenen Knoten im Netzwerk getragen wird, zu variieren.
  • Obgleich hierin spezifische Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben wurden, wird man verstehen, dass diese Ausführungsformen lediglich veranschaulichend für die Grundsätze dieser Erfindung sind. Dem Durchschnittsfachmann werden angesichts der vorliegenden Lehren zahlreiche und verschiedene Abwandlungen einfallen und er wird diese ausführen können, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung, die betriebsfähig ist, um einen Spektralanteil von einem ersten Wellenlängenmultiplex-Signal („Wavelength Division Multiplexed” – „WDM") abzutrennen, das mehrere Spektralanteile aufweist, wobei jeder Spektralanteil eine unterschiedliche Wellenlänge aufweist, wobei die Vorrichtung einen integrierten Wellenleitergitterrouter („Waveguide Grating Router” –„WGR") (340) und mehrere optische Schalter (S11 bis S1N; S21 bis S2N) in optischer Verbindung mit dem WGR aufweist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass: der WGR (340) Folgendes aufweist: einen ersten Port (342) auf einer ersten Seite davon, wobei das erste WDM-Signal (270) an dem ersten Port empfangen und im WGR in die mehreren Spektralanteile (2701 bis 270N ) gedemultiplext wird; einen zweiten Port (344) auf der ersten Seite davon; einen Satz von dritten Ports auf einer zweiten Seite davon, wobei die mehreren Spektralanteile (2701 bis 270N ) an die dritten Ports geliefert werden; einen Satz von vierten Ports auf der zweiten Seite davon, wobei Spektralanteile, die an den vierten Ports empfangen werden, im WGR in ein zweites WDM-Signal (272) gemultiplext und an den zweiten Port geliefert werden; und jeder der optischen Schalter Folgendes aufweist: einen ersten Eingang (IN1) in optischer Verbindung mit einem der dritten Ports; und einen ersten Ausgang (OUT2) in optischer Verbindung mit einem der vierten Ports, wobei, in einem ersten Zustand ein Spektralanteil, der an dem ersten Eingang von dem einen dritten Port empfangen wird, an den ersten Ausgang geliefert und an den einen vierten Port des WGR zurückgegeben wird, wobei der Spektralanteil an den zweiten Port umgeleitet wird, um in das zweite WDM-Signal gemultiplext zu werden, und in einem zweiten Zustand der Spektralanteil, der an dem ersten Eingang von dem einen dritten Port empfangen wird, nicht an den ersten Ausgang geliefert wird und an einen zweiten Ausgang (OUT1) des optischen Schalters umgeleitet wird, wo er abgetrennt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ferner Mittel (IN2) zum Einfügen eines Spektralanteils (270N+1 ) in das zweite WDM-Signal aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei jeder der optischen Schalter einen zweiten Eingang (IN2) aufweist, wobei: im zweiten Zustand ein auf den zweiten Eingang angewandter Spektralanteil (270N+1 ) an den ersten Ausgang geliefert und an den einen vierten Port des WGR geleitet wird, wobei der Spektralanteil an den zweiten Port umgeleitet wird, um in das zweite WDM-Signal gemultiplext zu werden; und im ersten Zustand der Spektralanteil, der auf den zweiten Eingang angewandt wird, am Erreichen des ersten Ausgangs gehindert wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die optischen Schalter 2 × 2 Schalter (S21 bis S2N) sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei: die optischen Schalter im zweiten Zustand betriebsfähig sind, um den am ersten Eingang (IN1) empfangenen Spektralanteil (2702 ) an den zweiten Ausgang (OUT1) umzuleiten; der zweite Ausgang mit einer Abtrennleitung (2102 ) in optischer Verbindung steht; der zweite Eingang mit einer Einfügungsleitung (2122 ) in optischer Verbindung steht; und die optischen Schalter im zweiten Zustand betriebsfähig sind, um den an dem zweiten Eingang einzufügenden Spektralanteil (270N+1 ) zu empfangen und ihn an den ersten Ausgang umzuleiten, wobei der zweite Eingang und die Einfügungsleitung die Mittel zum Einfügen eines Spektralanteils aufweisen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die optischen Schalter ein mikroelektromechanisches Stellglied aufweisen, das mit einer Vorrichtung mit konstantem Reflexionsvermögen (8) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die optischen Schalter eine Vorrichtung (106) mit variablem Reflexionsvermögen aufweisen.
  8. Verfahren zum Abtrennen eines Spektralanteils von einem ersten Wellenlängenmultiplex-Signal („Wavelength Division Multiplexed” – „WDM"), das mehrere Spektralanteile aufweist, wobei jeder Spektralanteil eine unterschiedliche Wellenlänge aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte auf weist: (i) Demultiplexen des ersten WDM-Signals in die mehreren Spektralanteile unter Verwendung eines integrierten Wellenleitergitterrouters („Waveguide Grating Router” – „WGR") (340); (ii) Umleiten der gedemultiplexten Anteile durch mehrere optische Schalter (S21 bis S2N), die mit dem WGR in optischer Verbindung stehen, wobei das Verfahren durch den folgenden Schritt gekennzeichnet ist: (iii) Multiplexen der umgeleiteten Anteile unter Verwendung des WGR (340), wobei: der WGR (340) Folgendes aufweist: einen ersten Port (342) auf einer ersten Seite davon, wobei das erste WDM-Signal (270) an dem ersten Port empfangen und im WGR in die mehreren Spektralanteile (2701 bis 270N ) gedemultiplext wird; einen zweiten Port (344) auf der ersten Seite davon; einen Satz von dritten Ports auf einer zweiten Seite davon, wobei die mehreren Spektralanteile (2701 bis 270N ) an die dritten Ports geliefert werden; einen Satz von vierten Ports auf der zweiten Seite davon, wobei Spektralanteile, die an den vierten Ports empfangen werden, im WGR in ein zweites WDM-Signal (272) gemultiplext und an den zweiten Port geliefert werden; und jeder der optischen Schalter Folgendes aufweist: einen ersten Eingang (IN1) in optischer Verbindung mit einem der dritten Ports; und einen ersten Ausgang (OUT2) in optischer Verbindung mit einem der vierten Ports, wobei, in einem ersten Zustand ein Spektralanteil, der an dem ersten Eingang von dem einen dritten Port empfangen wird, an den ersten Ausgang geliefert und an den einen vierten Port des WGR zurückgegeben wird, wobei der Spektralanteil an den zweiten Port umgeleitet wird, um in das zweite WDM-Signal gemultiplext zu werden, und in einem zweiten Zustand ein Spektralanteil, der an dem ersten Eingang von dem einen dritten Port empfangen wird, nicht an den ersten Ausgang geliefert wird und an einen zweiten Ausgang (OUT1) des optischen Schalters umgeleitet wird, wo er abgetrennt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei jeder der optischen Schalter einen zweiten Eingang (IN2) aufweist, wobei: im zweiten Zustand ein auf den zweiten Eingang angewandter Spektralanteil (270N+1 ) an den ersten Ausgang geliefert und an den einen vierten Port des WGR geleitet wird, wobei der Spektralanteil an den zweiten Port umgeleitet wird, um in das zweite WDM-Signal gemultiplext zu werden; und im ersten Zustand ein Spektralanteil, der auf den zweiten Eingang angewandt wird, am Erreichen des ersten Ausgangs gehindert wird.
DE69838578T 1997-12-23 1998-12-04 Vorrichtung mit einem wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer Expired - Lifetime DE69838578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/997,173 US5974207A (en) 1997-12-23 1997-12-23 Article comprising a wavelength-selective add-drop multiplexer
US997173 1997-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838578D1 DE69838578D1 (de) 2007-11-29
DE69838578T2 true DE69838578T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=25543723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838578T Expired - Lifetime DE69838578T2 (de) 1997-12-23 1998-12-04 Vorrichtung mit einem wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5974207A (de)
EP (3) EP2214337A3 (de)
JP (1) JP3662754B2 (de)
DE (1) DE69838578T2 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6281997B1 (en) * 1997-09-11 2001-08-28 Ciena Corporation Dense WDM optical multiplexer and demultiplexer
US6091869A (en) * 1998-04-30 2000-07-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Low loss, optical add/drop WDM node
US6256430B1 (en) * 1998-11-23 2001-07-03 Agere Systems Inc. Optical crossconnect system comprising reconfigurable light-reflecting devices
JP3425878B2 (ja) * 1999-01-28 2003-07-14 日本電気株式会社 光スイッチ、および該光スイッチを有する光スイッチシステム
US6625378B2 (en) * 1999-02-01 2003-09-23 Jds Uniphase Corporation Variable optical attenuator device
AU5721700A (en) 1999-02-23 2000-09-21 Optical Coating Laboratory, Inc. Hybrid wavelength selective optical router and switch
DE60005651D1 (de) * 1999-03-15 2003-11-06 Cirrex Corp Optische netzwerkanordnung
US6219474B1 (en) * 1999-03-24 2001-04-17 E-Tek Dynamics Configurable optical add/drop device
AUPQ010299A0 (en) 1999-05-03 1999-05-27 Fast 101 Pty Ltd Improvements in or relating to trading and settlement
EP1186131B1 (de) 1999-05-25 2006-08-16 Cirrex Corporation Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der anzahl von von optischen wellenlängen übertragenen informationskanälen
WO2000072416A1 (en) * 1999-05-25 2000-11-30 Cirrex Corporation Optical feedback assembly
US6266460B1 (en) * 1999-06-08 2001-07-24 Lucent Technologies Inc. Large-channel-count programmable wavelength add-drop
AU6100000A (en) * 1999-08-13 2001-03-13 Corning Incorporated Segmented thin film add/drop switch and multiplexer
US6885824B1 (en) 2000-03-03 2005-04-26 Optical Coating Laboratory, Inc. Expandable optical array
CA2346973A1 (en) 1999-08-23 2001-03-01 Optical Coating Laboratory, Inc. Hybrid optical add/drop multiplexing devices
US6356377B1 (en) * 1999-11-10 2002-03-12 Agere Systems Guardian Corp. Mems variable optical delay lines
CN1461420A (zh) * 1999-11-23 2003-12-10 Lnl技术公司 集成平面光波导和快门
CA2325611C (en) 1999-12-01 2004-04-20 Lucent Technologies Inc. An optical cross connect employing a curved optical component
US6535311B1 (en) 1999-12-09 2003-03-18 Corning Incorporated Wavelength selective cross-connect switch using a MEMS shutter array
US6407851B1 (en) 2000-08-01 2002-06-18 Mohammed N. Islam Micromechanical optical switch
GB2359434B (en) * 2000-02-18 2002-09-11 Marconi Comm Ltd Optical communication system
US20010046350A1 (en) * 2000-02-25 2001-11-29 Tedesco James M. Configurable Wavelength routing device
GB2360890A (en) * 2000-03-02 2001-10-03 Ilotron Ltd Reconfigurable optical add/drop multiplexer
US6388803B1 (en) * 2000-03-02 2002-05-14 Agere Systems Guardian Corp. Article comprising a broad band optical amplifier
US6393173B1 (en) * 2000-03-28 2002-05-21 Lucent Technologies Inc. 2×2 integrated optical cross-connect
US6542656B1 (en) 2000-04-05 2003-04-01 Jds Uniphase Corporation Add-drop optical switches including parallel fixed and movable reflectors and methods of fabricating same
US6445842B1 (en) 2000-04-05 2002-09-03 Jds Uniphase, Inc. Microelectromechanical optical cross-connect switches including mechanical actuators and methods of operating same
JP2002031738A (ja) * 2000-05-11 2002-01-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 光adm装置
WO2001089128A2 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Photuris, Inc. A reconfigurable optical switch
US6631222B1 (en) 2000-05-16 2003-10-07 Photuris, Inc. Reconfigurable optical switch
US20010055442A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-27 Frank Whitehead Optical wavelength-division multiplexing and demultiplexing by using a common optical bandpass filter for adding, dropping, or excanging one or more channels
US6795605B1 (en) 2000-08-01 2004-09-21 Cheetah Omni, Llc Micromechanical optical switch
US6636655B2 (en) 2000-08-29 2003-10-21 Memscap S.A. MEMS optical switches having obliquely angled inputs and outputs relative to a face thereof and moveable reflectors with parallel positions therein and methods of forming same
WO2002021347A1 (en) * 2000-09-04 2002-03-14 Ozb2B Pty Ltd Materials supply contract system and method
US20040133503A1 (en) * 2000-09-25 2004-07-08 Podsiadlo Eugene L. Method and system for auctioning shares of an investment product
US6628856B1 (en) 2000-09-27 2003-09-30 Dicon Fiberoptics, Inc. Optical switch
US6532318B1 (en) * 2000-10-18 2003-03-11 Corning Incorporated Symmetric wavelength selective switch for interconnecting two WDM rings
US20020048065A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Lynx Photonic Networks Inc. AWG based OADM with improved crosstalk
US6647164B1 (en) 2000-10-31 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Gimbaled micro-mirror positionable by thermal actuators
US7379913B2 (en) * 2000-11-27 2008-05-27 Nextworth, Inc. Anonymous transaction system
US6437965B1 (en) 2000-11-28 2002-08-20 Harris Corporation Electronic device including multiple capacitance value MEMS capacitor and associated methods
US6628851B1 (en) 2000-12-20 2003-09-30 Harris Corporation MEMS reconfigurable optical grating
US6721475B1 (en) 2000-12-22 2004-04-13 Cheetah Omni, Llc Apparatus and method for providing gain equalization
US7349867B2 (en) * 2000-12-22 2008-03-25 Invenda Corporation Tracking transactions by using addresses in a communications network
US7116862B1 (en) 2000-12-22 2006-10-03 Cheetah Omni, Llc Apparatus and method for providing gain equalization
US7415429B2 (en) 2000-12-22 2008-08-19 Invenda Corporation Providing navigation objects for communications over a network
US7363248B2 (en) 2000-12-22 2008-04-22 Invenda Corporation Pre-filling order forms for transactions over a communications network
US6856459B1 (en) * 2000-12-22 2005-02-15 Cheetah Omni, Llc Apparatus and method for controlling polarization of an optical signal
US6493488B1 (en) 2000-12-22 2002-12-10 Celeste Optics, Inc. Apparatus and method for high speed optical signal processing
US7136588B1 (en) 2000-12-22 2006-11-14 Cheetah Omni, Llc Apparatus and method for optical add/drop multiplexing
US6731833B2 (en) 2001-01-16 2004-05-04 T-Rex Enterprises Corp. Optical cross connect switch
GB2371431A (en) * 2001-01-20 2002-07-24 Marconi Comm Ltd Optical switch positioned between multi-wavelenth light sources and a plurality of modulators
US6711318B2 (en) 2001-01-29 2004-03-23 3M Innovative Properties Company Optical switch based on rotating vertical micro-mirror
US6445502B1 (en) 2001-02-02 2002-09-03 Celeste Optics, Inc. Variable blazed grating
US7339714B1 (en) 2001-02-02 2008-03-04 Cheetah Omni, Llc Variable blazed grating based signal processing
US6721473B1 (en) 2001-02-02 2004-04-13 Cheetah Omni, Llc Variable blazed grating based signal processing
US7145704B1 (en) 2003-11-25 2006-12-05 Cheetah Omni, Llc Optical logic gate based optical router
US7599619B2 (en) * 2001-03-16 2009-10-06 Meriton Networks Us Inc. Wavelength division multiplexed optical communication system having a reconfigurable optical switch and a tunable backup laser transmitter
US6751372B2 (en) * 2001-03-19 2004-06-15 At&T Corp Four-port wavelength-selective crossbar switches (4WCS) using reciprocal WDM MUX-DEMUX and optical circulator combination
US6760511B2 (en) * 2001-03-19 2004-07-06 Capella Photonics, Inc. Reconfigurable optical add-drop multiplexers employing polarization diversity
US6625346B2 (en) 2001-03-19 2003-09-23 Capella Photonics, Inc. Reconfigurable optical add-drop multiplexers with servo control and dynamic spectral power management capabilities
US6549699B2 (en) 2001-03-19 2003-04-15 Capella Photonics, Inc. Reconfigurable all-optical multiplexers with simultaneous add-drop capability
FR2824151B1 (fr) * 2001-04-26 2003-09-05 Cit Alcatel Ligne a retard optique
US20020172454A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Chromux Technologies, Inc. Reconfigurable optical add/drop module
US6859578B2 (en) * 2001-05-18 2005-02-22 Nuonics, Inc. Fault-tolerant fiber-optical multiwavelength processor
US6704476B2 (en) * 2001-06-29 2004-03-09 Lucent Technologies Inc. Optical MEMS switch with imaging system
US6782153B2 (en) 2001-08-28 2004-08-24 Dicon Fiberoptics, Inc. Hybrid opto-mechanical component
GB2381683A (en) * 2001-10-30 2003-05-07 Kamelian Ltd A re-configurable wavelength add-drop multiplexer
US20040208584A1 (en) * 2002-01-29 2004-10-21 Keller Robert C. Reconfigurable optical add-drop multiplexer using an analog mirror device
US20030161574A1 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Aksyuk Vladimir Anatolyevich Planar lightwave wavelength device using moveable mirrors
US7149378B2 (en) * 2002-02-22 2006-12-12 Lucent Technologies Inc. Monolithic waveguide/MEMS switch
US6810168B1 (en) * 2002-05-30 2004-10-26 Kotura, Inc. Tunable add/drop node
KR100462470B1 (ko) * 2002-06-05 2004-12-17 한국전자통신연구원 파장 분할 다중 네트워크용 파장 선택기
JP2004101944A (ja) * 2002-09-10 2004-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 光スイッチ、発光器切り替え方法、受光器切り替え方法、合波器、分波器及び光通信システム
CN1176392C (zh) * 2002-09-29 2004-11-17 上海交通大学 可调谐波长选择2×2光开关
US7186969B2 (en) 2003-02-12 2007-03-06 Mitutoyo Corporation Optical configuration for imaging-type optical encoders
US7054519B1 (en) 2003-03-10 2006-05-30 Active Optical Networks, Inc. Reconfigurable optical add drop multiplexers with integrated power equalization
US7184666B1 (en) 2003-10-01 2007-02-27 Ciena Corporation Reconfigurable optical add-drop multiplexer
US20060088242A1 (en) * 2003-12-31 2006-04-27 Vlad Novotny Optical switches with uniaxial mirrors
US20050226620A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-13 Feuer Mark D Four-port wavelength-selective crossbar switches (4WCS) using reciprocal WDM mux-demux and optical circulator combination
US7901870B1 (en) 2004-05-12 2011-03-08 Cirrex Systems Llc Adjusting optical properties of optical thin films
US7239772B2 (en) * 2004-06-18 2007-07-03 Nec Laboratories America, Inc. Flexible waveband aggregator and deaggregator and hierarchical hybrid optical cross-connect system
US20060045526A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Makoto Katayama Optical communication system
US7565084B1 (en) 2004-09-15 2009-07-21 Wach Michael L Robustly stabilizing laser systems
US7634196B2 (en) * 2004-10-06 2009-12-15 Cisco Technology, Inc. Optical add/drop multiplexer with reconfigurable add wavelength selective switch
US7352927B2 (en) 2005-04-11 2008-04-01 Capella Photonics Optical add-drop multiplexer architecture with reduced effect of mirror edge diffraction
US7756368B2 (en) * 2005-04-11 2010-07-13 Capella Photonics, Inc. Flex spectrum WSS
US7362930B2 (en) * 2005-04-11 2008-04-22 Capella Photonics Reduction of MEMS mirror edge diffraction in a wavelength selective switch using servo-based rotation about multiple non-orthogonal axes
US7539371B2 (en) 2005-04-11 2009-05-26 Capella Photonics, Inc. Optical apparatus with reduced effect of mirror edge diffraction
US7346234B2 (en) * 2005-04-11 2008-03-18 Capella Photonics Reduction of MEMS mirror edge diffraction in a wavelength selective switch using servo-based multi-axes rotation
US7567756B2 (en) * 2005-08-03 2009-07-28 Capella Photonics Method of automatic adjustment of dither amplitude of MEMS mirror arrays
US7324922B2 (en) * 2005-10-26 2008-01-29 International Business Machines Corporation Run-time performance verification system
US7429983B2 (en) 2005-11-01 2008-09-30 Cheetah Omni, Llc Packet-based digital display system
US8401348B2 (en) * 2008-03-05 2013-03-19 Tellabs Operations, Inc. Methods and apparatus for constructing large wavelength selective switches using parallelism
US8113982B2 (en) * 2009-03-30 2012-02-14 Ford Global Technologies, Llc Eight speed planetary kinematic arrangement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4927225A (en) * 1989-05-30 1990-05-22 Finisar Corporation 2×2 Optical bypass switch
US5226099A (en) * 1991-04-26 1993-07-06 Texas Instruments Incorporated Digital micromirror shutter device
DE59310361D1 (de) * 1993-10-29 2004-07-29 Siemens Ag Optisches, transparentes Ringnetz mit Auskoppelung eines Signales einer Wellenlänge in einem oder mehreren Ringknoten
JPH07270640A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光分岐挿入回路
JP3243118B2 (ja) * 1994-05-31 2002-01-07 日本電信電話株式会社 周波数選択光フィルタ
US5488500A (en) * 1994-08-31 1996-01-30 At&T Corp. Tunable add drop optical filtering method and apparatus
SE514658C2 (sv) * 1994-12-21 2001-03-26 Ericsson Telefon Ab L M Nodarkitektur för tillämpning av optisk optimering (OADM)
US5566014A (en) * 1994-12-28 1996-10-15 At&T Corp. Tunable add/drop optical filter providing arbitrary channel arrangements
JP3356365B2 (ja) * 1995-09-19 2002-12-16 ケイディーディーアイ株式会社 光adm装置
US5825517A (en) * 1995-12-06 1998-10-20 Tellium, Inc. Parametric wavelength interchanging cross-connect
JP3039347B2 (ja) * 1995-12-27 2000-05-08 日立電線株式会社 スイッチング機能を備えた光部品及びそれに使用する導波路型フィルタ
US5751456A (en) * 1996-02-20 1998-05-12 Lucent Technologies Inc. Multiwavelength add/drop multiplexer
US5748349A (en) * 1996-03-27 1998-05-05 Ciena Corp. Gratings-based optical add-drop multiplexers for WDM optical communication system
US5774606A (en) * 1996-05-17 1998-06-30 Lucent Technologies, Inc. Optical fiber transmission system with a passive optical router
US5742712A (en) * 1996-10-08 1998-04-21 E-Tek Dynamics, Inc. Efficient electromechanical optical switches
US5778118A (en) * 1996-12-03 1998-07-07 Ciena Corporation Optical add-drop multiplexers for WDM optical communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926853A3 (de) 1999-10-27
DE69838578D1 (de) 2007-11-29
EP0926853A2 (de) 1999-06-30
US5974207A (en) 1999-10-26
EP0926853B1 (de) 2007-10-17
JPH11289562A (ja) 1999-10-19
EP1871029A3 (de) 2008-03-05
JP3662754B2 (ja) 2005-06-22
EP2214337A3 (de) 2010-10-06
EP2214337A2 (de) 2010-08-04
EP1871029A2 (de) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838578T2 (de) Vorrichtung mit einem wellenlängenselektiven Einfügungs- und Abtrennmultiplexer
DE19737000B4 (de) Lichtwellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer
DE69533248T2 (de) Abstimmbares optisches Filter
DE69535053T2 (de) Abstimmbare optische Einfüge-/Abzweigmethode und -apparat
DE60202415T2 (de) Optischer wellenlängenselektiver Schalter ohne Verzerrung der unblockierten Kanäle
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE3209928A1 (de) Optischer multi/demultiplexer
DE69635054T2 (de) Signalleitschaltung für lichtwellenleiternetze
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
EP0049822B1 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-System
DE60225746T2 (de) Wellenlängenselektiver Viertor Kreuzvermittlungsschalter
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE112005000040T5 (de) System und Verfahren zur erneuten Verwendung von Wellenlängen bei einem optischen Netzwerk
DE69829822T2 (de) Optisches Wellenlängenmultiplex Übertragungssystem mit Wellenlängenwählern
EP1971060A1 (de) Steuerbarer optischer multiplexer
DE69938225T2 (de) Querverbindungseinrichtung und Verfahren zur auf Raumvermittlung und Gruppierung von Kanälen basierte Vermittlung
DE10036700A1 (de) Modularer optischer Netzwerkknoten
DE69834772T2 (de) Filterwähler
DE3008106A1 (de) Vielfach-verzweigerelement
DE60037651T2 (de) Optischer add/drop-multiplexer
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
DE19752944A1 (de) Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer
DE60225290T2 (de) Optische filterung durch verwendung eines add/drop-knotens
DE60211189T2 (de) Optischer add/drop-Multiplexer für optische Metropolitan-Kommunikationsnetzwerke
DE60129936T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenlängenselektiven schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition