DE69838776T2 - Signalübertragungssystem - Google Patents

Signalübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69838776T2
DE69838776T2 DE69838776T DE69838776T DE69838776T2 DE 69838776 T2 DE69838776 T2 DE 69838776T2 DE 69838776 T DE69838776 T DE 69838776T DE 69838776 T DE69838776 T DE 69838776T DE 69838776 T2 DE69838776 T2 DE 69838776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmission
ldb
transmission line
signal
data bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838776D1 (de
Inventor
Miyoshi Kawasaki-shi Saito
Junji Kawasaki-shi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69838776D1 publication Critical patent/DE69838776D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838776T2 publication Critical patent/DE69838776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1063Control signal output circuits, e.g. status or busy flags, feedback command signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/04Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store with means for avoiding disturbances due to temperature effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/065Differential amplifiers of latching type
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1006Data managing, e.g. manipulating data before writing or reading out, data bus switches or control circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1048Data bus control circuits, e.g. precharging, presetting, equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1096Write circuits, e.g. I/O line write drivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03878Line equalisers; line build-out devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/002Isolation gates, i.e. gates coupling bit lines to the sense amplifier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2227Standby or low power modes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/229Timing of a write operation

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungssystem, eine Empfängerschaltung zur Verwendung im Übertragungssystem und auf eine Halbleiterspeichereinrichtung, für welche das Signalübertragungssystem verwendet wird, insbesondere auf ein Übertragungssystem, bei dem ein PRD-Verfahren (Teilantwort-Ermittlungsverfahren), eine Empfängerschaltung zur Verwendung im Signalübertragungssystem und eine Halbleiterspeichereinrichtung, für welche das Signalübertragungssystem angewandt wird, verwendet wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In den vergangenen Jahren wurde mit Fortschritten in der Halbleitertechnologie die Geschwindigkeit von Prozessoren (MPUs: Mikroprozessoreinheiten) dramatisch vergrößert. Die Leistung von Halbleiterspeichereinrichtung, beispielsweise von DRAMs (Speicher mit dynamischem wahlfreien Zugriff) wurde ebenfalls bis zu einem gewissen Ausmaß hinsichtlich der Geschwindigkeit verbessert, jedoch verglichen mit dem Anstieg der Prozessorgeschwindigkeit ist das Ungleichgewicht ständig angewachsen.
  • Anders ausgedrückt hat der Prozessor eine Leistung, welche hinsichtlich der Geschwindigkeit dramatisch gesteigert wurde, während DRAM-Leistungsverbesserungen hauptsächlich hinsichtlich der Speicherkapazität dramatisch waren. Die DRAM-Geschwindigkeitsverbesserungen waren nicht so dramatisch wie der Anstieg der Speicherkapazität, wobei als Ergebnis davon die Lücke zwischen der Geschwindigkeit von DRAMs und der von Prozessoren erweitert wurde und diese Geschwindigkeitslücke zu einem Flaschenhals beim Erhöhen der Systemleistung (Computerleistung) in den vergangenen Jahren wurde. Da außerdem die Chipgrößen ansteigen, bildet die Geschwindigkeit von Signalübertragungen zwischen Ein richtungen und zwischen Bestandteilsschaltungen innerhalb eines LSI-Chips (Halbleiterspeicher) einen Hauptbegrenzungsfaktor bei der Chipleistung.
  • Wenn diese Situation weiter geht, kann eine Situation auftreten, wo die Gesamtsystemgeschwindigkeit trotz vergrößerter Prozessorgeschwindigkeit nicht vergrößert werden kann, was unter Umständen zu einer Stagnation der Informationsindustrie führt. Es besteht daher die wachsende Notwendigkeit, die Geschwindigkeit von Halbleiterspeichereinrichtungen zu steigern, insbesondere die Datenübertragungsgeschwindigkeit in Halbleiterspeichereinrichtungen.
  • Der Stand der Technik und die Probleme in Verbindung mit dem Stand der Technik werden später ausführlich mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • Überblick über die Erfindung
  • Eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Gesamtgeschwindigkeit von Halbleiterspeichereinrichtungen zu verbessern, indem stetiges (saumloses) Spaltenlesen ermöglicht wird, während nicht nur die Lese-, sondern auch die Schreibgeschwindigkeit vergrößert wird.
  • Die Erfindung ist durch den Patentanspruch 1 definiert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Signalübertragungssystem bereitgestellt, um Daten über eine Signalübertragungsleitung zu übertragen, ohne Vorladen der Signalübertragungsleitung für jedes Bit zu erfordern, indem die Intersymbol-Interferenzkomponente, welche durch vorhergehende Daten eingeführt wird, beseitigt wird, wobei die Signalübertragungsleitung mehrere schaltbare Signalübertragungsleitungen aufweist, welche in einer abzweigenden Struktur oder einer hierarchischen Struktur organisiert sind, zumindest eine Zieleinheit, von welcher Daten zu lesen sind, mit jeder der mehreren Signalübertragungsleitungen verbunden ist, und eine Leseschaltung, welche eine Schaltung aufweist, um die Intersymbol-Interferenzkomponente zu beseitigen, mit der Signalübertragungsleitung verbunden ist, und die Intersymbol-Interferenzkomponenten-Beseitigungsschaltung ein Rauschen reduziert, welches eingeführt wird, wenn die Signalübertragungsleitung zwischen den mehreren Signalübertragungsleitungen umgeschaltet wird, um dadurch einen sanften Intersymbol-Interferenzkomponenten-Beseitigungsbetrieb zu liefern, wenn die Signalleitung umgeschaltet wird.
  • Die Antwortzeit der Signalübertragungsleitung kann als in etwa gleich oder länger als die Länge eines übertragenen Symbols festgelegt sein. Wenn stetige Daten von der gleichen Signalleitung übertragen werden, braucht ein Vorladen der Signalübertragungsleitung für jedes Bit nicht durchgeführt werden, und, während einer Periode, welche dem Schalten der Übertragungsleitung vorhergeht, und während einer Periode, wenn stetige Datenübertragung nicht durchgeführt wird, können einige der mehreren Signalübertragungsleitungen auf einen vorher festgelegten Spannungspegel vorgeladen sein. Wenn die Signalübertragungsleitung von einer ersten Signalübertragungsleitung zu einer zweiten Signalübertragungsleitung umgeschaltet wird, kann die zweite Signalübertragungsleitung, welche anschließend ausgewählt wird, auf einen vorher festgelegten Spannungspegel vorgeladen sein, bevor die Signalübertragungsleitung umgeschaltet wird.
  • Die Leseschaltung kann eine Schaltung sein, bei der ein Teilantwort-Ermittlungsverfahren verwendet wird, und die Leseschaltung, welche das Teilantwort-Ermittlungsverfahren verwendet, kann die Intersymbol-Interferenzkomponenten-Beseitigung korrigieren, wenn die Signalübertragungsleitung umgeschaltet wird, indem der Eingangskapazitätswert variiert wird. Die Leseschaltung, bei der das Teilantwort-Ermittlungsverfahren verwendet wird, kann eine Intersymbol-Interferenz-Schätzeinheit aufweisen, um die Intersymbol-Interferenz von einem vorher empfangenen Signal zu schätzen; und eine Entscheidungseinheit, um eine logische Entscheidung über ein aktuell empfangenes Signal zu treffen, indem die geschätzte Intersymbol-Interferenz von dem aktuell empfangenen Signal subtrahiert wird. Die Leseschaltung, bei der das Teilantwort-Ermittlungsverfahren verwendet wird, kann einen ersten und einen zweiten Teilantwort-Ermittlungsverstärker aufweisen, welche parallel zueinander angeordnet sind, wobei der erste Teilantwortverstärker einen Intersymbol-Interferenz-Schätzbetrieb durchführen kann, während der zweite Teilantwort-Ermittlungsverstärker einen Datenentscheidungsbetrieb durchführt, und, im nächsten Zeitpunkt einen Datenentscheidungsbetrieb durchführen kann, während der zweite Teilantwort-Ermittlungsverstärker einen Intersymbol-Interferenz-Schätzbetrieb durchführt.
  • Die Signalübertragungsleitung kann als komplementäre Busse ausgebildet sein, und die Leseschaltung kann als ein komplementärer Busverstärker ausgebildet sein. Die Leseschaltung braucht lediglich zu arbeiten, wenn Daten über die Signalübertragungsleitung übertragen werden. Wenn die Signalübertragungsleitung umgeschaltet wird, können ein erstes Ansteuerauswahlsignal zum Auswählen einer Ansteuerung auf einer aktivierten Signalübertragungsleitung, auf der aktuell Daten übertragen werden, und ein zweites Ansteuerauswahlsignal zum Auswählen einer Ansteuerung auf einer Signalübertragungsleitung, welche aktuell inaktiv ist und von der erwartet wird, nach dem Umschalten aktiv zu sein, als ein gemeinsames Ansteuerauswahlsignal erzeugt werden, und die inaktive Signalübertragungsleitung kann während einer Periode vorgeladen werden, welche den letzten Zyklus des Zustands aufweist, bei dem Daten in einer willkürlichen Ansteuerung auf der inaktiven Signalübertragungsleitung, welche simultan ausgewählt wird, wenn eine Ansteuerung auf der aktivierten Signalübertragungsleitung ausgewählt wird, auf der inaktiven Signalübertragungsleitung übertragen werden können. Das gemeinsame Ansteuerauswahlsignal kann außerdem gemeinsam zu den mehreren Signalübertragungsleitungen abweichend von der Signalübertragungsleitung geliefert werden, von der erwartet wird, am nächsten aktiviert zu sein.
  • Ein Zeitgabesignal zum Ausführen des Umschalten der Signalübertragungsleitung kann extern erzeugt werden und auf eine Schaltschaltung für jede Signalübertragungsleitung verteilt werden, oder in dem Zeitpunkt vor dem letzten einen Zyklus der Verstärkung einer aktuell aktivierten Signalübertragungsleitung geliefert werden. Bevor die Signalübertragungsleitung eine inaktive Signalübertragungsleitung umschaltet, kann eine inaktive Signalübertragungsleitung in einer Richtung vorgeladen werden, um das Rauschen zu reduzieren, welches eine Wirkung auf den Intersymbol-Interferenzkomponenten-Beseitigungsbetrieb hat, der nachfolgend in der Leseschaltung durchgeführt wird, oder kann auf einen Spannungspegel innerhalb eines Bereichs von plus oder minus einer vorher festgelegten Spannung im Bereich einer Spannung bei einer Hälfte von entweder einer maximalen Lese- oder Schreibamplitude der Signalübertragungsleitung vorgeladen werden, wobei die vorher festgelegte Spannung kleiner ist als eine Transistorschwellenwertspannung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Signalübertragungssystem bereitgestellt, um Daten über eine Signalübertragungsleitung zu übertragen, ohne das Vorladen der Signalübertragungsleitung für jedes Bit zu erfordern, indem eine Intersymbol-Interferenzkomponente beseitigt wird, welche durch vorhergehende Daten eingeführt wird, wobei die Signalübertragungsleitung mehrere umschaltbare Übertragungsleitungen aufweist, und, wenn die Signalübertragungsleitung von einer ersten Übertragungsleitung auf eine zweite Übertragungsleitung umgeschaltet wird, die zweite Übertragungsleitung, die als nächste auszuwählen ist, auf einen vorher festgelegten Pegel vorgeladen wird, bevor die Signalübertragungsleitung umgeschaltet wird, um die Datenübertragung fortzusetzen.
  • Das Signalübertragungssystem kann eine Status-Latch-Schaltung aufweisen, um zumindest zwei Zustande zu halten, welche aus einem 'aktuellen' Zustand bestehen, welche einen Bus aktuell in einem aktiven Zustand zeigt, und einem 'nächsten' Zustand, der einen Bus zeigt, der als nächstes auszuwählen und zu aktivieren ist, oder vier Zustände zu halten, welche aus dem aktuellen Zustand, dem nächsten Zustand, dem Bereitschaftszustand, der einen Bus in einem Bereitschaftszustand zeigt, und einem vorherigen Zustand, der einen Bus, der gerade deaktiviert ist, zeigt, aufweist. Die Zieleinheit kann ein Abtastverstärker sein, um Daten von einer Speicherzelle zu lesen, und die Leseschaltung kann ein Datenbusverstärker sein, der eine Intersymbol-Interferenzkomponenten-Beseitigungsfunktion hat.
  • Der Abtastverstärker zum Lesen von Daten von der Speicherzelle kann auch selbst als Ansteuerschaltung für den Datenbus arbeiten. Die Halbleiterspeichereinrichtung kann ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff sein. Von dem Abtastverstärker können die Daten zunächst auf einen lokalen Datenbus über ein ausgewähltes Spalten-Gate übertragen werden, und dann auf einen globalen Datenbus über einen lokalen Datenbusschalter, der den lokalen Datenbus auswählt, und die Daten können durch einen komplementären Datenbusverstärker verstärkt werden, der eine Intersymbol-Interferenzkomponenten-Beseitigungsfunktion hat, wodurch die Datenübertragung ohne Unterbrechung durchgeführt wird, ohne Datenbusvorladen während der Datenübertragung durchzuführen.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Halbleiterspeichervorrichtung vorgesehen, welche mehrere Blöcke aufweist, wobei die Halbleiterspeichereinrichtung eine Zustands-Latch-Schaltung hat, um zumindest zwei Zustände zu halten, welche aus einem aktuellen Zustand bestehen, der einen Bus zeigt, der aktuell im aktiven Zustand ist, und einem nächsten Zustand, der einen Bus zeigt, der als nächstes auszuwählen und zu aktivieren ist, oder vier Zuständen, welche aus dem aktuellen Zustand, dem nächsten Zustand, einem Bereitschaftszustand, der einen Bus in einem Bereitschaftszustand zeigt, und einem vorherigen Zustand, der einen Bus zeigt, der gerade aktiviert wurde.
  • Jeder der Blöcke kann durch die vier Zustande zyklisch laufen, wobei der Zustand vom Bereitschaftszustand in den nächsten Zustand in den aktuellen Zustand in den vorherigen Zustand und dann zurück in den Bereitschaftszustand geändert wird. Der Block kann im Bereitschaftszustand sein, wobei eine Signaleingabe zum Anheben einer Wortleitung innerhalb des Blocks freigegeben werden kann; wenn der Block im nächsten Zustand ist, kann der Block in einem Zustand sein, wobei er bereit ist, Daten von einem Einheitenziel oder einem Abtastverstärker auf den Bus zu lesen, oder bereit ist, Daten in die Zieleinheit oder den Abtastverstärker zu schreiben, ohne die Wortleitung anzuheben oder einen Abtastverstärker, der zumindest an dem Ende der nächsten Statusperiode aktiviert ist; wenn der Block im aktuellen Zustand ist, können die Daten gelesen werden oder sie können in den Block geschrieben werden; und wenn der Block im vorherigen Zustand ist, können die Daten umgeschrieben werden, und dann kann die Wortleitung abgesenkt werden und die Bitleitung vorgeladen werden.
  • Wenn ein Datenschreibbetrieb durchgeführt wird, kann ein Schalter, der einen Abtastverstärker mit einer Bitleitung verbindet, in der Nähe des Endes der Periode ausgeschaltet werden, wenn der Block im nächsten Zustand ist, und während der Ausschaltezustand während des aktuellen Zustands beibehalten wird, kann ein Datenschreib-Abtastverstärker, der mit einem Datenbus verbunden ist, Daten in den Abtastverstärker schreiben, der mit einer Speicherzelle verbunden ist, wo die Daten zu schreiben sind; wenn ein Übergang vom aktuellen Zustand in den vorherigen Zustand ausgeführt wird, kann der Schalter, der den Abtastverstärker mit der Bitleitung verbindet, eingeschaltet werden, und, während eines Bereichs der Periode des vorherigen Zustands können die Daten, welche im Abtastverstärker gehalten werden, in die Speicherzelle über die Bitleitung geschrieben werden, wonach eine Wortleitung abgesenkt wird, der Abtastverstärker kann deaktiviert werden, und die Bitleitung kann vorgeladen werden, wobei der Block dann in den Bereitschaftszustand eintritt. Ein externer Zugriff kann auf die Speicherzellenmatrizen des Blocks während der Periode nicht zugelassen werden, wenn der Block im vorherigen Zustand ist.
  • Die Status-Latch-Schaltung kann für jeden Block vorgesehen sein. Die Halbleiterspeichereinrichtung kann außerdem eine Betriebssignal-Erzeugungsschaltung aufweisen, um einige von Betriebssignalen zu erzeugen, zur Verwendung innerhalb von jedem der Blöcke von Zustandssignalen, welche von der Zustands-Latch-Schaltung für jeden der Blöcke ausgegeben wird. Die Betriebssignal-Erzeugungsschaltung kann ein Reihenadress-Latch-Signal erzeugen, wobei ein Zustandssignal verwendet wird, welches den nächsten Zustand zeigt, von den Zustandssignalen, welche von der Zustands-Latch-Schaltung für jeden der Blöcke ausgegeben werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem eine Halbleiterspeichereinrichtung bereitgestellt, welche mehrere Blöcke aufweist, wobei jeder der Reihenblöcke einen lokalen Datenbus hat, der selektiv über einen Auswahlschalter gesteuert wird, um eine Verbindung zu einem globalen Datenbus bei einem hierarchischen oberen Pegel herzustellen, und eine Periode ist vorgesehen, während der zumindest zwei der mehreren Reihenblöcke im gleichen Zeitpunkt aktiv sind, und, wenn der lokale Datenbus zwischen den Reihenblöcken umgeschaltet wird, welche in der gleichen Zeit während der Periode aktiviert sind, die Daten auf dem globalen Datenbus, welche vom lokalen Datenbus übertragen werden, stetig gelesen werden.
  • Die Halbleiterspeichereinrichtung kann so aufgebaut sein, dass eine Speicherzelle oder ein Abtastverstärker zum Lesen der Daten in der Speicherzelle Daten auf den lokalen Datenbus durch eine Reihenauswahlleitung und ein Spaltenauswahlsignal überträgt; ein lokaler Bus gemäß einem Reihenblock-Auswahlsignal ausgewählt wird; zumindest ein lokaler Datenbus mit dem globalen Datenbus verbunden ist; und unter Verwendung eines komplementären Teilantwort-Ermittlungsbusverstärkers, der mit globalen Datenbus verbunden ist, eine Intersymbol-Interferenzkomponente auf dem globalen Datenbus beseitigt wird, wodurch das Datenlesen mit hoher Geschwindigkeit bereitgestellt wird.
  • Die Halbleiterspeichereinrichtung kann eine Schaltung aufweisen, welche, nachdem das Umschalten von einem ersten lokalen Datenbus auf einen zweiten lokalen Datenbus durchgeführt ist, den ausgewählten Zustand der Reihenauswahlleitung im Reihenblock, welcher den ersten lokalen Datenbus hat, eine vorgeschriebene Zeitdauer hält, womit das lokale Datenbusschalten zwischen mehreren aktivierten Reihenblöcken ermöglicht wird. Die Halbleiterspeichereinrichtung kann außerdem einen Decoder und eine Reihenauswahl-Leitungshaltungsschaltung aufweisen, welche eine Reihenadresse im Decoder gemäß einem Reihenadress-Speichersignal, welches jedem Block gegeben wird, speichert, wählt eine bezeichnete Reihensauswahlleitung innerhalb des Blocks aus und hält die Reihenauswahlleitung in ihrem ausgewählten Zustand eine vorgeschriebene Zeitdauer oder bis ein Signal, um den Decoder zu initialisieren, zugeführt wird.
  • Der Decoder und die Reihenauswahl-Leitungshalteschaltung können Adressleitungen mit dem Decoder und den Reihenauswahl-Leitungshalteschaltungen anteilig nutzen, welche für andere Blöcke vorgesehen sind, können das Adresssignal speichern und die bezeichnete Reihenauswahlleitung im Block auswählen, für den das Reihenadress-Speichersignal, welches jeden der Blöcke gegeben wird, gültig ist, und können verhindern, dass die Reihenauswahlleitungen in andere Blöcke übergehen, für welche das Reihenadress-Speichersignal nicht gültig ist. Der Decoder und die Reihenauswahl-Leitungshalteschaltung können eine dynamische logische Schaltung und eine Schalteinheit aufweisen, um die Aktivierung der logischen Schaltung zu steuern, und, wenn die Reihenadresse an einem Eingang der logischen Schaltung zugeführt wird und die Schalteinheit eingeschaltet ist, der Übergang eines Datendecoder-Ausgangsabschnitts freigegeben wird, und, wenn die Schalteinheit ausgeschaltet ist, der Übergang des Decoderausgangsabschnitts verhindert wird, um den Zustand der Reihenauswahlschaltung zu halten. Der Decoder und die Reihenauswahl-Leitungshalteschaltung können den Zustand der Reihenauswahlleitung für eine endliche Zeitdauer halten.
  • Der Decoder und die Reihenauswahl-Leitungshalteschaltung können eine Schaltung aufweisen, welche für jeden Block vorgesehen ist, um die Adresse, welche dem Decoder für jeden Block zuzuführen ist, zu halten, und können den Zustand der Reihenauswahlleitung halten, indem die Adresse für jeden Block gehalten wird. Die Reihenauswahlleitung kann eine Wortleitung in einer Speicherzellenmatrix sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Signalübertragungssystem für eine Halbleiterspeichereinrichtung bereitgestellt, um Daten von einem Schreibverstärker über einen Datenbus in einen Abtastverstärker zu schreiben, wobei, wenn geschrieben wird, zumindest während eines Bereichs einer Periode, wenn ein Auswahlsignal zum Verbinden des Datenbusses mit dem Abtastverstärker geliefert wird, eine Bitleitung, welche mit dem Abtastverstärker zur Verstärkung verbunden ist, vom Abtastverstärker getrennt wird, um dadurch zuzulassen, dass Information auf dem Datenbus mit hoher Geschwindigkeit in den Abtastverstärker übertragen wird.
  • Der Datenbus und der Abtastverstärker können über ein Spalten-Gate verbunden sein, welches durch das Auswahlsignal gesteuert wird. Während des Schreibens kann, nachdem Daten zum Abtastverstärker übertragen werden, um darin geschrieben zu werden, die Bitleitung, welche vom Abtastverstärker getrennt ist, mit dem Abtastverstärker wieder verbunden werden, die Daten, welche in den Abtastverstärker geschrieben sind, können zum Schreiben in die Speicherzelle übertragen werden, welche durch die Speicherzellen-Auswahlleitung von den Speicherzellen ausgewählt wurde, welche mit der Bitleitung verbunden sind, und danach kann die Speicherzellen-Auswahlleitung inaktiviert werden, wodurch Daten in der Speicherzelle gespeichert werden.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Halbleiterspeichereinrichtung vorgesehen, bei der Daten von einem Schreibverstärker in einen Abtastverstärker über einen Datenbus geschrieben werden, wobei, wenn geschrieben wird, zumindest während eines Bereichs einer Periode, wenn ein Auswahlsignal zum Verbinden des Datenbusses mit dem Abtastverstärker geliefert wird, eine Bitleitung, welche mit dem Abtastverstärker zur Verstärkung verbunden ist, vom Abtastverstärker getrennt wird, wodurch erlaubt wird, dass Information auf dem Datenbus mit hoher Geschwindigkeit in den Abtastverstärker übertragen wird.
  • Die Bitleitungstrennung kann in einer Weise durchgeführt werden, dass, während einer Periode, wenn Schreibzyklen fortlaufend mit mehreren Abtastverstärkern innerhalb des gleichen Blocks durchgeführt werden, welche nacheinander ausgewählt werden, die mehreren Abtastverstärker von ihren verknüpften Bitleitungen getrennt verbleiben, und, wenn das fortlaufende Schreiben innerhalb des gleichen Blocks abgeschlossen ist, die getrennten Bitleitungen wiederum mit ihren verknüpften Abtastverstärkern verbunden werden. Während des Schreibens kann, nachdem Daten zum Abtastverstärker, um darin geschrieben zu werden, übertragen werden, die Bitleitung, welche vom Abtastverstärker getrennt wurde, wiederum mit dem Abtastverstärker verbunden werden, die Daten, welche in den Abtastverstärker geschrieben werden, können zum Schreiben in die Speicherzelle übertragen werden, welche durch die Speicherzellen-Auswahlleitung unter Speicherzellen ausgewählt wurde, welche mit der Bitleitung verbunden sind, und danach kann die Speicherzellen-Auswahlleitung inaktiviert werden, um dadurch Daten in der Speicherzelle zu speichern.
  • Der Abtastverstärker kann als CMOS-Komplementär-Verstärker ausgebildet sein, und die beiden N-Kanal-MOS-Transistoren können als ein Spaltenauswahl-Gate verwendet werden, welches mit den Komplementär-Bussen verbunden ist, wobei das Verhältnis der P-Kanal-MOS-Transistoren des Abtastverstärkers zu den N-Kanal-MOS-Transistoren des Spaltenauswahl-Gates so klein gemacht werden kann, dass Daten auf die Seite einer niedrigen Spannung der Komplementär-Busse geschrieben werden.
  • Der Datenbus und der Abtastverstärker können über ein Spalten-Gate verbunden sein, welches durch das Auswahlsignal gesteuert wird. Wenn von einem Reihenblock auf einen anderen umgeschaltet wird, werden die lokalen Datenbusse im Block, wo das Schreiben beendet sein kann, vorgeladen, um ein fehlerhaftes Schreiben in den Schreibbeendigungsblock zu verhindern. Zumindest während des Schreibens in den Abtastverstärker kann ein Maximalwert von Daten auf Seiten der hohen Spannung des Datenbusses niedriger als eine Quellenspannung des P-Kanal-MOS-Transistors des Abtastverstärkers in einem aktivierten Zustand oder einer maximalen Spannung des Datenbusses in einem Lesezustand, und höher als eine Hälfte der Maximalspannung festgelegt sein. Der Maximalwert der Daten auf Seiten der hohen Spannung des Datenbusses, welche eine Endstufenansteuerung im Schreibverstärker ausgibt, kann auf eine vorher festgelegte Spannung in der Nähe des Abtastverstärkers unabhängig vom Ausgangspegel des Schreibverstärkers geklemmt werden.
  • Nach dem Aktivieren eines ausgewählten Reihenblocks kann der Datenbus vorgeladen werden, bevor Daten auf den ersten Abtastverstärker geschrieben werden und nachdem das Schreiben der Daten in den letzten Abtastverstärker durchgeführt ist. Das Datenbusvorladen vor dem Liefern des Auswahlsignals kann zumindest während der Periode nicht notwendig sein, wenn fortlaufende Schreibzyklen durchgeführt werden. Die Halbleiterspeichereinrichtung kann einen Speicherabtastverstärker aufweisen, und die Verbindung zwischen dem Abtastverstärker und der Bitleitung kann durch ein Bitleitungs-Übertragungs-Gate mit einem Steuersignal gesteuert werden, welches an das Bitleitungs-Übertragungs-Gate angelegt wird und welches schnell zur Trennung und langsam zur Verbindung betrieben wird.
  • Das Steuersignal, welches an das Bitleitungs-Übertragungs-Gate angelegt wird, kann so ausgebildet sein, dass die Bitleitung langsam oder stufenartig ansteigt, um die Umkehrung von Daten zu verhindern, welche im Abtastverstärker gespeichert sind. Das Steuersignal, welches an das Bitleitungs-Übertragungs-Gate angelegt wird, kann so erzeugt werden, dass es über eine Verzögerungseinheit verzögert wird, so dass das Steuersignal langsam ansteigt, oder es kann durch eine Schaltung erzeugt werden, welche mehrere Schalttransistoren aufweist, deren Sourcen mit unterschiedlichen Spannungen gekoppelt sind oder deren Gates mit unterschiedlichen Steuerspannungen beliefert werden, so dass das Steuersignal stufenartig ansteigt.
  • Die Impulsbreite eines Leseauswahlsignals zum Auswählen der Verbindung zwischen der Zieleinheit und dem Datenbus zum Datenlesen kann kürzer gemacht werden als die Impulsbreite eines Schreibauswahlsignals zum Auswählen der Verbindung zwischen der Zieleinheit und dem Datenbus zum Datenschreiben. Während der stetigen Zyklusperiode kann, ob Zyklen gelesen oder geschrieben werden, das Datenbusvorladen zumindest für aktivierte Busse nicht notwendig werden. In irgendeinem Datenbuszustand mit Ausnahme von stetigen Lese- und Schreibzyklusperioden kann ein Lesevorladepegel auf einen anderen Pegel als ein Schreibvorladepegel eingestellt werden.
  • Zusätzlich ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Empfängerschaltung vorgesehen, welche in einem Signalübertragungssystem verwendet wird, welches Daten über komplementäre Busse überträgt und die Daten ermittelt, indem eine Intersymbol-Interferenzkomponente beseitigt wird, welche über vorhergehende Daten eingeführt wird, und wobei das Schalten von einer ersten Übertragungsleitung auf eine zweite Übertragungsleitung, welche mit der gleichen Empfängerschaltung verbunden ist, während einer Signalübertragung stattfindet, welche einen Differenzverstärker aufweist; eine Verstärkervorladeschaltung, welche an einem Eingangsanschluss des Differenzverstärkers vorgesehen ist; und eine Funktion, welche an einem Eingangsanschluss des Differenzverstärkers vorgesehen ist, um den Wert einer Kapazität in der Empfängerschaltung für Perioden von n Bits jeweils vor und nach dem Umschalten von der ersten Übertragungsleitung auf die zweite Übertragungsleitung zu ändern, wodurch Rauschen aufgrund einer Übertragungsleitungs-Spannungspegeländerung reduziert wird, welches durch das Umschalten von der ersten Übertragungsleitung auf die zweite Übertragungsleitung verursacht wird.
  • Die Empfängerschaltung kann einen Differenzverstärker aufweisen, der einen ersten und einen zweiten Gate-Empfangs-Komplementäranschluss hat; eine Verstärkervorladeschaltung, welche jeweils am ersten und zweiten Eingangsanschluss des Differenzverstärkers vorgesehen ist, um den Differenzverstärker vorzuladen; und drei Arten an Kondensatoren, welche aus einem ersten, zweiten und dritten Kondensator bestehen, welche am ersten und zweiten Eingangsanschluss des Differenzverstärkers vorgesehen sind, wobei der erste und zweite Eingangsanschluss des Differenzverstärkers mit den komplementären Bussen über den ersten und den zweiten Kondensator gekoppelt sein können, wobei der erste Kondensator mit einem von den komplementären Bussen gekoppelt ist und der zweite Kondensator selektiv über eine Schalteinheit mit einem oder dem anderen der komplementären Busse gekoppelt ist, und der dritte Kondensator mit einer Schalteinheit verbunden sein kann, um Kapazitätswerte bei den ersten und zweiten Eingängen des Differenzverstärkers für Perioden von n Bits jeweils vor und nach dem Umschalten von der ersten Übertragungsleitung auf die zweite Übertragungsleitung zu ändern.
  • Während eines Betriebs, um die Intersymbol-Interferenzkomponente zu schätzen, kann der zweite Kondensator mit dem Bus gegenüber dem Bus gekoppelt sein, mit dem der erste Kondensator, der mit dem gleichen differentiellen Eingangsanschluss verbunden ist, gekoppelt ist, und, während eines Datenentscheidungsbetriebs kann der zweite Kondensator mit dem gleichen Bus gekoppelt sein, der mit dem ersten Kondensator gekoppelt ist, der mit dem gleichen differentiellen Eingangsanschluss verbunden ist. Wenn der Kapazitätswert des ersten Kondensators mit C10, der Kapazitätswert des zweiten Kondensators C20 und der Kapazitätswert des dritten Kondensators mit C30 bezeichnet wird, können die Kapazitätswerte des ersten und zweiten Kondensators so gewählt werden, um im Wesentlichen die Gleichung zu erfüllen C10/(C10 – C20) = (1 + exp(–T/τ)/2, und außerdem die Gleichung C30 = {α(C10 – C20)·(C10 + C20)}/{(2 – α)C10 + αC20}, wobei τ die Zeitkonstante des Busses ist, T die Periode eines Bits oder die Zeit ist, wo Ein-Bit-Daten auf dem Bus auftreten, und α das Verhältnis der Kapazitätsänderung aufgrund der Übertragungsleitungsschaltung ist. Wenn das Übertragungsleitungsschalten von einem ersten lokalen Datenbus zu einem zweiten lokalen Datenbus zur Verbindung mit einem globalen Datenbus auftritt, kann das Verhältnis α der Kapazitätsänderung aufgrund des Übertragungsleitungsschaltens die Gleichung erfüllen: α = CLBD/(CGDB + CLDB), wobei CGDB die Kapazität des globalen Datenbusses und CLDB die Kapazität des lokalen Datenbusses ist.
  • Ein Intersymbol-Interferenzkomponenten-Schätzbetrieb kann während der Periode von n Bits vor dem Schalten von der ersten Übertragungsleitung auf die zweite Übertragungsleitung durchgeführt werden, und ein Datenentscheidungsbetrieb kann während der Periode von n Bits nach dem Schalten von der ersten Übertragungsleitung auf die zweite Übertragungsleitung durchgeführt werden. Spannungspegel können zwischen der ersten Übertragungsleitung und der zweiten Übertragungsleitung verschieden sein.
  • Die Daten können durch Betreiben des Empfängers in einer Weise gelesen werden, dass während einer Bitzeit, wenn der erste Empfängerschaltungsblock einen Intersymbol-Interferenzkomponenten-Schätzbetrieb durchführt, der zweite Empfängerschaltungsblock einen Datenentscheidungsbetrieb durchführen kann, und, während der nächsten Bitzeit der erste Empfängerschaltungsblock einen Datenentscheidungsbetrieb durchführen kann, während der zweite Empfängerschaltungsblock einen Intersymbol-Interferenzkomponenten-Schätzbetrieb durchführt. Die Funktion zum Ändern des Kapazitätswerts im Empfänger braucht lediglich im ersten Empfängerschaltungsblock vorgesehen sein, der, auf einer Übertragungsleitung, wo das Übertragungsleitungs-Umschalten auftritt, den Intersymbol-Interferenzkomponenten-Schätzbetrieb während der Periode von n Bits vor dem Übertragungsleitungs-Umschalten und dem Datenentscheidungsbetrieb während der Periode von n Bits nach dem Übertragungsleitungs-Umschalten durchführt.
  • Der zweite Empfängerschaltungsblock kann das Intersymbol-Interferenzkomponenten-Schätzen während einer ungeradzahlig nummerierten Bitzeit durchführen, und der dritte Kondensator und die Schalteinheit zum Steuern der Verbindung des dritten Kondensators sind von dem zweiten Empfängerschaltungsblock weggelassen. Die Empfängerschaltung kann mit einem Ausgangssignal von einer Betätigungsimpuls-Erzeugungsschaltung beliefert werden, welche den mehreren Empfängerschaltungen gemeinsam ist. Die Empfängerschaltung kann ein Busverstärker für einen dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff sein, welcher einen Aufbau hat, dass das Übertragungsleitungs-Umschalten von einem ersten lokalen Datenbus zu einem zweiten lokalen Datenbus zur Verbindung mit einem globalen Datenbus durchgeführt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird besser aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen verstanden, welche unten mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen angegeben wird, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung in schematischer Form nach dem Stand der Technik ist;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Abtastverstärkers in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zeigt;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Datenbusverstärkers in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zeigt;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel einer Datenbus-Kurzschluss-/Vorladeschaltung in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zeigt;
  • 5 ein Schwingungsformdiagramm ist, um ein Beispiel einer Datenlesesequenz in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zu erläutern;
  • 6A und 6B Diagramme sind, um den Betrieb eines PRD-Komplementär-Verstärkers als ein Beispiel nach dem Stand der Technik zu erläutern;
  • 7A und 7B Diagramme sind, um Leseoperationen beim Stand der Technik und bei bekannten Halbleiterspeichereinrichtungen zu erläutern;
  • 8 ein Blockdiagramm ist, welches in schematischer Form ein Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, für welches ein PRD-Datenbussystem des verwandten Standes der Technik angewandt wird;
  • 9 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel eines Busverstärkers in der Halbleiterspeichereinrichtung von 8 zeigt;
  • 10 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel eines PRD-Verstärkeraufbaus im Busverstärker von 9 zeigt;
  • 11 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Multiplexers im Busverstärker von 9 zeigt;
  • 12 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel des Busses und Busverstärker-Betriebsschwingungsformen in der Halbleiterspeichereinrichtung von 8 zeigt;
  • 13 ein Diagramm ist, welches konzeptartig eine hierarchische Busstruktur als eine erste Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 14 ein Diagramm ist, welches als Konzept eine Abzweigbusstruktur als zweite Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 15 ein Diagramm ist, welches in vereinfachter Form ein Beispiel eines PRD-Datenbusverstärkers in einem Signalübertragungssystem des Standes der Technik zeigt;
  • 16 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zeigt, um das Problem in Verbindung mit der Anwendung des Datenbusverstärkers von 15 zu erläutern;
  • 17 ein Diagramm ist, um ein weiteres Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zu zeigen, um das Problem in Verbindung mit der Anwendung des Datenbusverstärkers von 15 zu erläutern;
  • 18 ein Diagramm ist, um in vereinfachter Form ein Beispiel des PRD-Datenbusverstärkers im Signalübertragungssystem der vorliegenden Erfindung zu zeigen;
  • 19 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zeigt, bei dem der Datenbusverstärker von 18 verwendet wird;
  • 20 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 21 ein Diagramm ist, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als dritte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 22 ein Diagramm ist, welches als Konzept eine Abzweigbusstruktur als vierte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 23 ein Diagramm ist, welches in vereinfachter Form ein weiteres Beispiel des PRD-Datenbusverstärkers im Signalübertragungssystem der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 24 ein Diagramm ist, welches einen PRD-Komparator im Datenbusverstärker von 23 zeigt;
  • 25 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zeigt, bei dem der Datenbusverstärker von 23 verwendet wird;
  • 26 ein Schwingungsformdiagramm ist, um einen charakteristischen Betrieb im Signalübertragungssystem zu erläutern, bei dem der Datenbusverstärker von 23 verwendet wird;
  • 27 ein Diagramm ist, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform zeigt, welche in 21 gezeigt ist;
  • 28 ein Diagramm ist, welches in vereinfachter Form einen PRD-Datenbusverstärker als fünfte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 29 ein Diagramm ist, welches einen PRD-Komparator im Datenbusverstärker von 28 zeigt;
  • 30 ein Diagramm ist, um ein Beispiel des Betriebs des Datenbusverstärkers von 28 zu erläutern;
  • 31 ein Diagramm ist, welches ein modifiziertes Beispiel des Datenbusverstärkers von 28 zeigt;
  • 32 ein Schwingungsformdiagramm ist, um ein Beispiel des Betriebs des Datenbusverstärkers von 31 zu erläutern;
  • 33 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel eines Schreibverstärkers in der Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 34 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein weiteres Beispiel des Schreibverstärkers in der Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 35 ein Diagramm ist, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als sechste Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 36 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als siebte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 37 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen in der Halbleiterspeichereinrichtung von 36 zeigt;
  • 38 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel der Organisation eines Reihenblocks in der Halbleiterspeichereinrichtung von 36 zeigt;
  • 39 ein Schwingungsformdiagramm ist, um ein Beispiel einer Betriebssequenz in 38 zu erläutern;
  • 40 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als achte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 41 ein Blockdiagramm ist, welches eine Latch-Schaltung bei der achten Ausführungsform von 40 zeigt;
  • 42 ein Blockschaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel der Latch-Schaltung von 41 zeigt;
  • 43 ein Schwingungsformschaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel des Betriebs der Latch-Schaltung von 42 zeigt;
  • 44 ein Blockdiagramm ist, welches in vergrößerter Form ein Beispiel der Organisation eines Reihenblocks bei der achten Ausführungsform von 40 zeigt;
  • 45 ein Schwingungsformdiagramm ist, um ein Beispiel einer Betriebssequenz in der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform zu erläutern, welche in 40 gezeigt ist:
  • 46 und 47 Diagramme sind, welche Betriebszustände der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform, welche in 40 gezeigt ist, zeigt;
  • 48 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel des Aufbaus eines Hauptwortdecoders in einer Halbleiterspeichereinrichtung als neunte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 49 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel des Aufbaus einer Subwort-Vordecodier-Adress-Latch-Schaltung in der Halbleiterspeichereinrichtung als neunte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 50 ein Diagramm ist, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als zehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 51 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem von 50 zeigt;
  • 52 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel des Aufbaus einer Buspegel-Einstellschaltung als elfte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 53 ein Diagramm ist, um den Betrieb der Buspegel-Einstellschaltung von 52 zu erläutern;
  • 54 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel der hierarchischen Busstruktur zeigt, um das Buskonzept eines lückenlosen Schreibbetriebs gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
  • 55 ein Diagramm ist, welches ein Beispiel der Abzweigbusstruktur zeigt, um das Basiskonzept des lückenlosen Schreibbetriebs gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
  • 56 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als zwölfte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 57, 58, 59, 60, 61 und 62 Diagramme sind, um eine Schreibbetriebssequenz in der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 zu zeigen;
  • 63 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel einer Schaltung zeigt, um die Anstiegsgeschwindigkeit einer Bitleitung zu verlangsamen, welche bei der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 angewendet werden kann;
  • 64 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel einer Schaltung zeigt, um zu bewirken, dass die Bitleitung stufenartig ansteigt, welche bei der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 angewandt werden kann;
  • 65 ein Diagramm ist, welches Signalpegel zeigt, welche in der Schaltung von 64 verwendet werden;
  • 66 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein weiteres Beispiel der Schaltung zeigt, um zu bewirken, dass die Bitleitung stufenartig ansteigt, welche bei der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 angewandt werden kann;
  • 67A, 67B und 67C Diagramme sind, die zeigen, wie die Bitleitung gemäß den Schaltungen von 63, 64 bzw. 66 ansteigt;
  • 68 ein Schwingungsformdiagramm ist, welches ein Beispiel des Schreibbetriebs in der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 zeigt;
  • 69 ein Diagramm ist, um die Beziehung zwischen Abtastverstärker-Transistoren und Spalten-Transfer-Gate-Transistoren zu erläutern, welche bei der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 anwendbar sind;
  • 70 ein Diagramm ist, um ein Beispiel des Betriebs einer Halbleiterspeichereinrichtung als dreizehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zu erläutern, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 71 ein Diagramm ist, um ein Beispiel des Betriebs einer Halbleiterspeichereinrichtung als vierzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zu erläutern, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 72 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als fünfzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 73 und 74 Diagramme sind, welche ein Beispiel des Schreibbetriebs in der Halbleiterspeichereinrichtung der fünfzehnten Ausführungsform zeigen, welche in 72 gezeigt ist;
  • 75 ein Blockdiagramm ist, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als sechzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • 76 ein Schaltungsdiagramm ist, welches ein Beispiel einer Spaltenauswahl-Signalerzeugungsschaltung in einer Halbleiterspeichereinrichtung als siebzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird; und
  • 77 ein Diagramm ist, welches lokale Datenbus-Vorladepegel in einer Halbleiterspeichereinrichtung als achtzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bevor die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, werden Halbleiterspeichereinrichtungen nach dem Stand der Technik und Probleme in Verbindung mit den Halbleiterspeichereinrichtungen unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches in schematischer Form ein Beispiel einer Halbleiterspeichereinrichtung nach dem Stand der Technik zeigt (eine Halbleiterspeichereinrichtung, welche Vorladeoperationen erfordert). In 1 ist das Bezugszeichen eine Speicherzellenmatrix, 2 ist ein Wortdecoder (Wortdecodermatrix), 3 ist ein Abtastverstärker (Abtastverstärkermatrix), 4 ist ein lokaler Datenbus, 5 ist ein globaler Datenbus, 106 ist ein Datenbusverstärker, 7 ist eine lokale Datenbus- Vorladeschaltung, 8 ist eine globale Datenbus-Vorladeschaltung, 9 ist ein lokaler Busschalter und 10 ist ein Schreibverstärker.
  • Wie in 1 gezeigt weist die bekannte Halbleiterspeichereinrichtung (Speicherzellenmatrixabschnitt eines DRAMS) mehrere Speicherzellenmatrizen 1, Wortdecoder (Wortdecodermatrizen) 2, Abtastverstärker (Abtastverstärkermatrizen) 3, lokale Datenbusse 4, und globale Datenbusse 5 auf. Die bekannte Halbleiterspeichereinrichtung weist außerdem Datenbusverstärker 106 auf, um Daten auf den globalen Datenbussen 5 zu verstärken, wenn Daten gelesen werden, lokale Datenbus-Vorladeschaltungen 7, um die lokalen Datenbusse 4 vorzuladen, globale Datenbus-Vorladeschaltungen 8, um die globalen Datenbusse 5 vorzuladen, lokale Busschalter 9, um die Verbindungen zwischen den globalen Datenbussen (GDB, /GDB) 5 und den lokalen Datenbussen (LDB, /LDB) 4 zu steuern, und Schreibverstärker 10, um Daten in die Speicherzellen zu schreiben.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel des Abtastverstärkers 3 in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der Abtastverstärker 3 einen Latch-Abtastverstärker 31, ein Spaltentransfer-Gate 32, eine Bitleitungs-Kurzschluss/Vorladeschaltung 33, und ein Bitleitungs-Transfer-Gate 34 auf. Hier bezeichnen die Bezugszeichen BL und /BL komplementäre Bitleitungen, LDB und /LDB bezeichnen komplementäre lokale Datenbusse, und CL bezeichnet eine Spaltenauswahlleitung.
  • 3 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel des Datenbusverstärkers in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zeigt, und 4 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel der Datenbus-Kurzschluss/Vorladeschaltung (globale Datenbus-Vorladeschaltung 8 oder lokale Datenbus-Vorladeschaltung 7) in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zeigt.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, sind der Datenbusverstärker 106 und die globale Datenbus-Vorladeschaltung 8 (lokale Datenbus-Vorladeschaltung 7) jeweils mit mehreren P-Kanal-MOS-Transistoren (PMOS-Transistoren) und N-Kanal-MOS-Transistoren (NMOS-Transistoren) aufgebaut. Hier zeigen die Bezugszeichen DB und /DB die komplementären Datenbusse (komplementäre globale Datenbusse GDB und /GDB, oder komplementäre lokale Datenbusse LDB und /LDB), PRE und /PRE bezeichnen komplementäre Vorladesteuersignale, Vpr bezeichnet eine Vorladereferenzspannung, und ES bezeichnet ein Freigabesignal. Außerdem bezeichnet das Bezugszeichen Vii eine Hochpegel-Versorgungsspannung (Vcc) und Vss bezeichnet eine Niedrigpegel-Versorgungsspannung.
  • 5 ist ein Schwingungsformdiagramm, um ein Beispiel einer Datenlesesequenz (Burst-Lesesequenz) in der Halbleiterspeichereinrichtung von 1 zu erläutern. 5 zeigt den Fall, wo das Ausgangssignal hoch ist "H" (Daten "1"), wenn der Busverstärker 106 gesperrt ist. Das Burst-Lesen, welches hier erwähnt wird, ist ein Datenleseverfahren, welches beispielsweise für synchrone DRAMs (SDRAMs) verwendet wird, bei dem Daten in den Speicherzellen, welche mit der gleichen Wortleitung verbunden sind, in einem Zeitpunkt ohne eine Unterbrechung gelesen werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, werden für den Burst-Datenlesebetrieb bei der bekannten Halbleiterspeichereinrichtung, wenn die Halbleiterspeichereinrichtung so aufgebaut ist, dass die komplementären Datenbusse DB, /DB und die komplementären Bitleitungen BL, /BL (BL0, /BL0 bis BL3, /BL3), beispielsweise die Bitleitungen BL, /BL und die Datenbusse DB, /DB zunächst auf einen vorher festgelegten Pegel (Vorladereferenzspannung Vpr) für eine vorher festgelegte Vorladeperiode (Tpr) vorgeladen werden; insbesondere wird jede komplementäre Bitleitung oder jeder komplementäre Datenbus auf das gleiche Potential wie das des anderen des komplementären Paars vorgeladen.
  • Wie weiter in 4 und 5 gezeigt ist, tritt bei dem Datenlesebetrieb, wenn Daten auf dem Bitleitungspaar BL, /BL (BL0, /BL0 bis BL3, /BL3) erscheinen, eine Differenzspannung auf dem Bitleitungspaar BL, /BL auf, die anfangs auf das gleiche Potential vorgeladen wurde, und, nachdem diese Spannung differentiell bis zu einem Grad durch den Abtastverstärker 3 verstärkt ist (Latch-Abtastverstärker 31), wird das Spalten-Transfer-Gate 32, welches der ausgewählten Spaltenadresse entspricht, geöffnet, (eingeschaltet). Das heißt, durch sequentielles Anlegen von Spaltenauswahlsignalen CL0 bis CL3 wird das Potential auf jedem der Bitleitungspaare BL0, /BL0 bis BL3, /BL3 zum lokalen Datenbuspaar DB, /DB (LDB, /LDB) 4 übertragen, welches anfangs auf das gleiche Potential vorgeladen wurde. Die Spannungsdifferenz wird dann über den lokalen Datenbusschalter 9 zum globalen Datenbuspaar DB, /DB (GDB, /GDB) 5 übertragen, welches anfangs auf das gleiche Potential vorgeladen wurde, wird durch den globalen Datenbusverstärker (Datenbusverstärker 106) verstärkt und als Lesedaten über einen Puffer, einen weiteren Verstärker usw. ausgegeben.
  • Wenn die nächsten Daten gelesen werden, wobei der Abtastverstärker 3 aktiviert bleibt, werden die lokalen Datenbusse (gepaart) 4 und die globalen Datenbusse (gepaart) 5 vorgeladen, um das System zu initialisieren. Danach wird das Spalten-Transfer-Gate 32 geöffnet, und die resultierende Differenzspannung wird zu den lokalen Datenbussen 4 und den globalen Datenbussen 5 übertragen, durch den globalen Datenbusverstärker 106 verstärkt und als Lesedaten in der gleichen Weise wie oben beschrieben ausgegeben.
  • Für einen Datenschreibbetrieb werden dagegen üblicherweise das globale Datenbuspaar GDB, /GDB (5) und das lokale Datenbuspaar LDB, /LDB (4), schon vorgeladen, und in diesem Zustand steuert der Schreibverstärker 10, der durch das Schreibsignal aktiviert wurde, das globale Datenbuspaar an; das heißt, der Schreibverstärker 10 steuert völlig die globalen Datenbusse GDB und /GDB (DB und /DB) 5 an, da beispielsweise einen nach oben bis zur Versorgungsspannung Vii (Vcc), welche den hohen Pegel aufweist, und den anderen nach unten zur Versorgungsspannung Vss, die den niedrigen Pegel aufweist, gemäß den Daten "1" oder "0", die zu schreiben sind. Die Information ("1" oder "0") auf dem globalen Datenbuspaar wird zum lokalen Datenbuspaar LDB, /LDB (DB, /DB) über den ausgewählten lokalen Datenbusschalter 9 übertragen, üblicherweise, ohne einen Pegelverlust zu verursachen, und die lokalen Datenbusse LDB und /LDB werden völlig angesteuert, beispielsweise einer bis zur Versorgungsspannung Vii, welche den hohen Pegel aufweist, und der andere hinunter bis zur Versorgungsspannung Vss, welche den niedrigen Pegel aufweist, gemäß den Daten "1" oder "0".
  • Die Information ("1" oder "0") auf dem lokalen Datenbuspaar wird dann zum ausgewählten Abtastverstärker 3 über das Spalten-Transfer-Gate 32 übertragen, welches gemäß der Spaltenadresse ausgewählt wird. Aktuell ist der Aufbau derart, dass eine Anzahl von Datenbus/Abtastverstärkerverhältnissen (Kapazitätsverhältnisse und Transistor-Gm-Verhältnisse) über das Spalten-Transfer-Gate 32 erfüllt wird, und die Inversion des Abtastverstärkers (Datenschreiben) gemäß der Information auf dem Datenbus stattfindet. Als Ergebnis werden die komplementären Bitleitungen, welche mit dem Abtastverstärker verbunden sind, invertiert, und die Daten werden in die Speicherzelle geschrieben, welche mit den Bitleitungen verbunden und durch die Wortleitung ausgewählt ist.
  • Von dem Standpunkt aus, die Datenlesegeschwindigkeit zu verbessern, schlug der jetzige Erfinder et. al der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 9-262507 ein Hochgeschwindigkeits-Datenlesesystem vor, bei dem die Notwendigkeit beseitigt wird, während stetiger Spaltenleseperioden vorzuladen, indem ein Teilantwort-Ermittlungsverfahren (PRD) für Datenübertragungen auf Datenbussen verwendet wird.
  • PRD ist ein Schnittstellensystem für Hochgeschwindigkeits-Chip-zu-Chip-Datenübertragung, welche durch den jetzigen Erfinder et al erfunden wurde. Für PRD wird beispielsweise bezuggenommen auf H. Tamura, M. Saito, K. Gotoh, S. Wakayama, J. Ogawa, Y. Kato, M. Taguchi, T. Imamura, "Partial Response Detection Technique for Driver Power Reduction in High-Speed Memory-to Processor Communications" 197, IEEE International Solid-State Conference, ISSC97/SESSION 20/CLOCKING AND I/0/PAPER SA 20.7, Seiten 342–343.
  • Um PRD kurz zu beschreiben, wird, wenn versucht wird, auf einer bandbegrenzten Übertragungsleitung ein Signal einer Bandbreite zu übertragen, die größer ist als die der Übertragungsleitung, das Signal wegen der Intersymbol-Interferenzkomponente des Signals durchschlagen. Das PRD-Verfahren ist ein Verfahren, um das ursprüngliche Signal von dem durchgeschlagenen Signal wiederzuentwickeln (d. h., korrekte Daten vom durchgeschlagenen Signal zu regenerieren), indem die Intersymbol-Interferenzkomponente beseitigt (geschätzt) wird. Da das PRD-Verfahren nicht nur die Intersymbol-Interferenzkomponente beseitigt, sondern auch einen Referenzpegel während des Prozesses der Intersymbol-Interferenzschätzung selbst bildet, wird es möglich, Daten zu übertragen, ohne die Übertragungsleitung vorzuladen, was ein verborgenes Merkmal des PRD-Verfahrens ist. Daher wird die Charakteristik, die es ermöglicht, dass Daten übertragen werden, ohne ein Vorladen erforderlich zu machen, verwendet, Datenbus-Vorladezeiten von Datenlesezyklen zu entfernen.
  • Wenn das PRD-Verfahren verwendet wird, wird, wenn Daten im vorherigen Zyklus auf der Übertragungsleitung verbleiben, zugelassen, dass ein bestimmter Grad von Daten sich überlappt, solange die nächsten Daten an dem Empfangsende ankommen, nachdem die vorherigen Daten ankommen. Das heißt, wenn dieses Merkmal für einen Speicherbus genutzt wird, wird ein bestimmter Grad an Überlappung von Spaltentransfer-Gate-Auswahl ebenfalls zugelassen. Außerdem reduziert das PRD-Verfahren die Busamplitude und kann theoretisch die Notwendigkeit beseitigen, vorzuladen (obwohl das Vorladen nicht notwendigerweise beseitigt werden muss), wobei als Ergebnis der Leistungsverbrauch aufgrund des Ladens und des Entladens des Busses ebenfalls reduziert werden kann. Zusätzlich ist es mit dem PRD-Verfahren möglich, die Datenrate zu steigern, wobei die Schaltung passend ausgebildet wird, und es müssen keine Hauptmodifikationen hinsichtlich der Kernelemente (Abtastverstärker, Speicherzellenmatrizen, Wortdecoder, usw.) des herkömmlichen Speichers getroffen werden.
  • Die 6A und 6B sind Diagramme, um den Betrieb eines PRD-Komplementär-Verstärkers zu erläutern, als Beispiel des Standes der Technik: 6A zeigt eine Intersymbol-Interferenz-Beseitigungsvorbereitung und Auto-Null-Betrieb, und 6 einen Signalentscheidungsbetrieb. Der PRD-Komplementär-Verstärker (206), der hier gezeigt ist, weist zwei PRD-Verstärker 261 und 262 auf, welche in einer Verschachtelungsweise arbeiten, und einen Multiplexer (MUX) 266, der abwechselnd die Ausgangssignale der PRD-Verstärker auswählt. Jeder PRD-Verstärker 261 (262) weist einen Differenzverstärker 264, eine Verstärkervorladeschaltung 265 und einen PRD-Funktionsblock 266 auf.
  • Zunächst wird, wie in 6A gezeigt ist, in einem ersten Zeitpunkt (der ersten Halbperiode des Verschachtelungsbetriebs) der Intersymbol-Interferenzkomponenten-Schätzbetrieb durchgeführt, während im gleichen Zeitpunkt ein Betrieb durchgeführt wird, den Eingangssignal-Offset des Differenzverstärkers 264 selbst zu beseitigen, indem ein Eingang mit dem Ausgang des Differenzverstärkers 264 kurzgeschlossen wird. Im gleichen Zeitpunkt wird der andere Eingang des Differenzverstärkers 264 durch die Vorladeschaltung 265 auf einen Pegel (Vpr) vorgeladen, wodurch die Empfindlichkeit des Differenzverstärkers 264 verbessert wird.
  • Anschließend wird, wie in 6B gezeigt ist, in einem zweiten Zeitpunkt (der zweiten Halbperiode des Verschachtelungsbetriebs) der Datenentscheidungsbetrieb (Intersymbol-Interferenzkomponenten-Beseitigungsbetrieb) durchgeführt. In diesem Zeitpunkt ist die Kurzschlussschaltung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Differenzverstärkers 264 offen, und das Vorladen durch die Vorladeschaltung 265 ist ebenfalls gestoppt.
  • Wie oben beschrieben ist bei dem Betrieb des PRD-Komplementär-Verstärkers, der in 6A und 6B gezeigt ist, eine Funktion (Auto-Null-Funktion), um den Eingangs-Offset zu beseitigen, ein Kurzschluss eines komplementären Differenzverstärkers vorgesehen. Mit der Beseitigung des Eingangs-Offsets wird es möglich, schwache Signale zu erfassen, zu regenerieren und zu verstärken.
  • 7A und 7B sind Diagramme, um Leseoperationen beim Stand der Technik von Halbleiterspeichereinrichtungen zu erläutern; 7A zeigt den Lesebetrieb der bekannten Halbleiterspeichereinrichtung (unter Verwendung des herkömmlichen Datenbusverstärkers 6), und 7B zeigt den Lesebetrieb in der Halbleiterspeichereinrichtung (wobei der PRD-Datenbusverstärker 206 verwendet wird) des verwandten Standes der Technik, der in 6A und 6B gezeigt ist.
  • Zunächst muss, wie in 7A gezeigt ist, bei der Halbleiterspeichereinrichtung nach dem Stand der Technik, bei der der herkömmliche Datenbusverstärker 106 verwendet wird, der Busvorladebetrieb (lokaler Datenbus und globaler Datenbus), d. h., der Initialisierungsbetrieb, für alle Lesedaten durchgeführt werden. Sogar, wenn Daten synchron mit dem Takt ausgegeben werden, haben diese Busse üblicherweise große Kapazitäten und benötigen daher eine Zeit Tpr, um vorgeladen zu werden; beispielsweise beträgt die Vorladezeit ungefähr die Hälfte eines Taktzyklus.
  • Dagegen wird, wie in 7B gezeigt ist, bei der verwandten Halbleiterspeichereinrichtung, bei der der PRD-Datenbusverstärker 206 verwendet wird, nicht nur die Notwendigkeit nach der Vorladezeit Tpr in 7A beseitigt, sondern ist es wird die Auswahl jedes Spaltentransfer-Gates (die Zeit, um Spaltenauswahlsignale CL0, CL1, CL2, ...) auszugeben, zugelassen, damit sich diese zeitlich mit der vorherigen und der nachfolgenden Spaltentransfer-Gate-Auswahl überlappen, wodurch eine dramatische Steigerung der Datenrate zum Datenlesen aus der Halbleiterspeichereinrichtung erreicht wird.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches in schematischer Form ein Beispiel der Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, bei der das PRD-Datenbussystem des verwandten Standes der Technik angewandt wird. In 8 ist das Bezugszeichen 1 eine Speicherzellenmatrix, 2 ist ein Wortdecoder, 3 ist ein Abtastverstärker, 4 ist ein lokaler Datenbus, 5 ist ein globaler Datenbus, 7 ist eine lokale Datenbus-Vorladeschaltung, 8 ist eine globale Datenbus-Vorladeschaltung, 9 ist ein lokaler Datenbusschalter, 10 ist ein Schreibverstärker, 11 ist eine Abtastverstärkeransteuerung, 12 ist ein Spaltendecoder (Spaltendecodermatrix), und 206 ist ein PRD-Datenbusverstärker (PRD-Komplementär-Global-Datenbusverstärker).
  • Wie in 8 gezeigt ist, weist die bekannte Halbleiterspeichereinrichtung (Speicherzellen-Matrixabschnitt eines DRAMs) mehrere Speichermatrizen 1, Wortdecoder 2, Abtastverstärker 3, lokale Datenbusse 4 und globale Datenbusse 5 auf.
  • Die bekannte Halbleiterspeichereinrichtung weist außerdem PRD-Datenbusverstärker 206 zum Verstärken von Daten auf den globalen Datenbussen 5 auf, wenn Daten gelesen werden, lokale Datenbus-Vorladeschaltungen 7, um die lokalen Datenbusse 4 vorzuladen, globale Datenbus-Vorladeschaltungen 8, um die globalen Datenbusse 5 vorzuladen, lokale Datenbusschalter 9, um die Verbindungen zwischen den lokalen Datenbussen 5 und den lokalen Datenbussen 4 zu steuern, und Schreibverstärker 10, um Daten in die Speicherzellen zu schreiben. Außerdem wiest die Halbleiterspeichereinrichtung des Standes der Technik Spaltendecoder 112 auf, um Spalten-Transfer-Gates auszuwählen, wie später beschrieben wird, sowie Abtastverstärkeransteuerungen 111, um die Abtastverstärker 3 anzusteuern. Hier sind die lokalen Datenbusschalter 9 jeweils beispielsweise aus einem komplementären NMOS- oder PMOS-Transfer-Gate gebildet.
  • 9 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des Busverstärkers 206 in der Halbleiterspeichereinrichtung von 8 zeigt. Hier entspricht der globale Datenbus 5 in 8 den komplementären Bussen B, /B in 9.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist der Busverstärker 206 (PRD-Datenbusverstärker) als ein komplementärer Differenzbusverstärker aufgebaut und weist einen ersten und einen zweiten PRD-Verstärker 261 und 262 und einen Multiplexer (MUX) 263 auf. Hier betreibt der Busverstärker 206 die beiden PRD-Verstärker 261 und 262 in verschachtelter Weise, wobei abwechselnd Signalerzeugung und Verstärkung durchgeführt wird und dadurch Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung erreicht wird. Insbesondere wird die Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung erreicht, indem Verschachtelungsoperationen durchgeführt werden, so dass ein PRD-Verstärker (der erste PRD-Verstärker 261) die Intersymbol-Interferenzkomponente schätzt, während der andere PRD-Verstärker (der zweite PRD-Verstärker 262) eine Entscheidung bezüglich Daten trifft, und im nächsten Zeitpunkt der eine PRD-Verstärker (der erste PRD-Verstärker 261) eine Entscheidung hinsichtlich Daten trifft, während der andere PRD-Verstärker (der zweite PRD-Verstärker 262) die Intersymbol-Interferenzkomponente schätzt.
  • Hier wird im PRD-Verstärker, welcher den Intersymbol-Interferenzkomponenten-Schätzbetrieb durchführt, das Vorladen des gleichen PRD-Verstärkers im gleichen Zeitpunkt durchgeführt. Da dieses Vorladen im Hintergrund während der Verschachtelungsdaten-Leseperiode durchgeführt wird, beeinträchtigt die Vorladezeit nicht den Datentransferzyklus.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel der PRD-Verstärkereinheit 261 (262) im Busverstärker von 9 zeigt.
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist jeder PRD-Verstärker 261 (262) auf: einen PRD-Funktionsblock 266, der aus vier Transfer-Gates besteht, deren Schaltoperationen durch Steuersignale ϕ1, ϕ2 (/ϕ1/ϕ2) gesteuert werden, und vier Kondensatoren (C10a, C10b, C20a, und C20b); und einen Differenzverstärker 264 und eine Verstärkervorladeschaltung 265, welche auf der Außenseite des PRD-Funktionsblocks 26 vorgesehen sind. Hier ist der Differenzverstärker 264 als Stromspiegel-Differenzverstärker aufgebaut, so dass eine vorgeschriebene Ladespannung Vpr' an die Sourcen der PMOS-Transistoren angelegt wird, welche durch die Freigabesignale en (en1, en2) gesteuert werden. Die Vorladeschaltung 265 ist mit einem Eingang des Stromspiegel-Differenzverstärkers 264 gekoppelt, dessen anderer Eingang und der Ausgang über ein Transfer-Gate miteinander verbunden sind, dessen Schaltbetrieb durch die Steuersignale ϕ1/ϕ1 gesteuert wird. Der Vorladebetrieb der Verstärkervorladeschaltung 265 wird durch die Steuersignale ϕ1(/ϕ1) gesteuert.
  • Wenn der Wert der Kondensatoren C10a und C10b mit C10 und der Wert der Kondensatoren C20a und C20b mit C20 bezeichnet wird, kann theoretisch die Intersymbol-Interferenz perfekt geschätzt (beseitigt) werden, wenn diese Kapazitätswerte C10 und C20 so bestimmt werden, die Gleichung C10/(C10 + C20) = (1 + exp(–T/τ))/2 zu erfüllen. Dies gilt für einen idealen Zustand, jedoch in Praxis werden wegen des Vorhandenseins von parasitären Kapazitäten usw. die Kondensatorwerte so gewählt, ein Kapazitätsverhältnis in der Nähe zu dem Verhältnis bereitzustellen, welches die obige Gleichung erfüllt. Bei der obigen Gleichung ist τ die Zeitkonstante des Busses 200, und T ist der Zyklus eines Bits oder die Zeit, mit der Ein-Bit-Daten auf dem Bus auftreten.
  • 11 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel des Multiplexers (MUX) 263 im Busverstärker von 9 zeigt.
  • Wie in 11 gezeigt ist, besteht der Multiplexer 263 aus einem Inverter und zwei Transfer-Gates, welche durch Steuersignale ϕ1'/ϕ1' und ϕ2'/ϕ2' gesteuert werden. Der Multiplexer 263 wählt die Ausgangssignale der PRD-Verstärker 261 und 262 der Reihe nach zur Ausgabe aus.
  • Der Abtastverstärker 3 ist der gleiche wie der Abtastverstärker bei der bekannten Halbleiterspeichereinrichtung, welche mit Hilfe von 2 beschrieben wurde.
  • 12 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel des Busses und der Busverstärker-Betriebsschwingungsformen der Halbleiterspeichereinrichtung von 8 zeigt. Ein Beispiel eines Lesebetriebs mit einer Burst-Länge von 8 (in Blöcken von 8 Bits: CL0 bis CL7) ist hier gezeigt. Hier sind die Steuersignale ϕ1'(/ϕ1') und ϕ2' (/ϕ2') im Wesentlichen die gleichen wie die Steuersignale ϕ1(/ϕ1) und ϕ2 (/ϕ2) mit der Ausnahme, dass der Zeittakt leicht verschieden ist.
  • Wie in 12 gezeigt ist, werden in der Halbleiterspeichereinrichtung (DRAM, bei dem der PRD-Datenbusverstärker 206 verwendet wird), welche in 8 gezeigt ist, der PRD-Verstärker 261 und 262 in verschachtelnder Weise gemäß den Steuersignalen ϕ1 und ϕ2 (ϕ1' und ϕ2') angesteuert, und die Ausgangssignale der PRD-Verstärker 261 und 262 werden der Reihe nach durch den MUX 263 ausgewählt, um das Ausgangssignal (C: Lesedaten) des Datenbusverstärkers 206 zu erzeugen.
  • Der PRD-Datenbusverstärker 206 ist so aufgebaut, dass, wenn es keine Daten auf dem Datenbus B, /B (200:5) gibt, das Vorladesteuersignal PRE auf einen hohen Pegel "H" gesetzt wird, um den Datenbus vorzuladen. Es ist auch möglich, das System so auszubilden, dass das Busvorladen nicht unter irgendwelchen Umständen durchgeführt wird; in diesem Fall können der lokale Datenbus und globale Datenbuskurzschluss/Vorladeschalter usw. beseitigt werden. Außerdem ist es möglich, ein Vorladen selektiv durchzuführen; wenn beispielsweise angenommen wird, dass der nächste Lesebetrieb sofort beginnt, wird das Vorladen nicht durchgeführt, oder das Vorladen wird dadurch durchgeführt, dass ein Busvorladebefehl von außerhalb geliefert wird, oder das Vorladen wird nur vor einem Schreibbetrieb durchgeführt, um einen sanften Betrieb des Schreibverstärkers 10 sicherzustellen. Außerdem hat der Busverstärker 206 (die PRD-Verstärker 261, 262) eine Auto-Null-Funktion, so dass Daten ermittelt und verstärkt werden können, sogar wenn die Spannungsänderung, welche auf der Datenleitung auftritt, extrem klein ist.
  • Da außerdem Kondensatoren zwischen den Bussen (B, /B) und den Eingängen des Stromspiegelverstärkers (Differenzverstärker) 264 im Busverstärker 206 eingefügt werden, können die Eingänge des Verstärkers auf derartige Pegel eingestellt werden, welche die Empfindlichkeit des Stromspiegelverstärkers am meisten verbessern. Dies ermöglicht es, sogar kleinere Spannungsänderungen zu verstärken.
  • Da hier die Auto-Null- und Vorladeoperationen im Hintergrund während der Verschachtelungsdaten-Leseperiode durchgeführt werden, beeinträchtigen diese Operationen nicht die Datentransferzyklen (vergrößern nicht die Zykluszeiten). Wie weiter in 12 gezeigt ist, wird das Freigabesignal en1, welches zum ersten PRD-Verstärker 261 geliefert wird, mit einem Zeitablauf ausgegeben, der um ein Bit gegenüber dem Freigabesignal en2 verzögert ist, welches zum zweiten PRD-Verstärker 262 geliefert wird, um somit zu verhindern, dass ein unerwünschtes Signal vom MUX 263 ausgegeben wird.
  • Da die Signalübertragung durch Beseitigen der Busvorladezeit durchgeführt werden kann, wie oben beschrieben, kann die bekannte Halbleiterspeichereinrichtung, welche das PRD-Verfahren verwendet, mehr als die Datenübertragungsrate verdoppeln, beispielsweise, wenn Daten gelesen werden. Die obige Halbleiterspeichereinrichtung, bei der das PRD-Verfahren verwendet wird, hat jedoch die folgenden Probleme, welche noch zu lösen sind.
  • Zunächst wird in einer speicherartigen Architektur, beispielsweise bei herkömmlichen DRAMs, jedes Mal, wenn das Zeitschalten von einem Reihenblock zum nächsten auftritt (Speicherzellen-Matrixblöcke auf der Reihenseite), das saumlose Spaltenlesen unterbrochen, und eine lange Reihenzugriffs-Reaktionswartezeit einschließlich der Zeit, den vorherigen Reihenblock zurückzusetzen ist erforderlich, bevor auf den nächsten Reihenblock zugegriffen werden kann.
  • Wenn weiter der saumlose Spaltenbetrieb durchgeführt wird, indem der Busschalter zwischen Reihenblöcken schnell geschaltet wird, um einen Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu erreichen, kann in dem Fall der bekannten Halbleiterspeichereinrichtung (bei der der herkömmliche Datenbusverstärker verwendet wird), welche in 1 gezeigt ist, der Reihendecoder nicht den Betrieb handhaben, wodurch eine Möglichkeit auftritt, dass das gleiche Spaltenauswahlsignal CL sowohl zum Reihenblock, der zurückgesetzt wird, als auch zum Reihenblock, der aktiviert wird, geführt wird, wodurch veranlasst wird, dass nicht ausgewählte Abtastverstärker (S/As) einen fehlerhaften Schreibbetrieb durchführen. Wenn ein Nicht-PRD-Busverstärker verwendet wird, kann außerdem der Restspannungswert in der Businformation, welche die vorherige Zyklusgeschichte trägt, Rauschen zur Folge haben, und der Busverstärker kann fehlerhaft funktionieren, wenn kein Hochgeschwindigkeitsvorladen durchgeführt wird. Saumlose Hochgeschwindigkeitsoperationen sind daher nicht möglich.
  • Sogar, wenn das PRD-Verfahren bei dem Busverstärker angewandt wird (der Halbleiterspeichereinrichtung, bei der der PRD-Datenbusverstärker verwendet wird), kann, sogar wenn ein saumloser Spaltenbetrieb durchgeführt wird, indem der Busschalter schnell zwischen Reihenblöcken umgeschaltet wird, der Reihendecoder nicht den Betrieb handhaben, wobei in diesem Fall ebenfalls die Möglichkeit, dass nicht ausgewählte Abtastverstärker fehlerhafte Schreiboperationen durchführen, zu einem Problem wird, wenn die Impulsdauer des Spaltenauswahlsignals CL lang ist. Da außerdem die Möglichkeit nicht ausgewählter Abtastverstärker, welche fehlerhafte Schreiboperationen durchführen, ein Problem auch für den Schreibverstärker zeigt, kann die Gesamtgeschwindigkeit der Halbleiterspeichereinrichtung nicht dadurch verbessert werden, indem einfach das PRD-Verfahren auf den Leseverstärker (Datenbusverstärker) angewandt wird. Wie für das Problem von Rauschen, welches aus dem Restspannungswert in der Businformation resultiert, welche die frühere Zyklusgeschichte führt, gibt es eine Möglichkeit, dass für die gespeicherte Information (LSI-Information) große inverse Signale (Information), welche Rauschen verursachen können, dem PRD-Busverstärker zugeführt werden können, und, damit der Busverstärker unmittelbar nach dem Schalten die Information korrekt ermitteln kann, muss der Abtastverstärker Information mit hohe Geschwindigkeit zum Bus (Buspaar) liefern und muss die Differenzspannung auf den Buspaar schnell auf einen Pegel bringen, der größer ist als ein vorher festgelegter Pegel. Als Ergebnis ist die Hochgeschwindigkeitsleistung, welche durch Anwenden des PRD-Verfahren erlangt wird, wegen der Schaltreaktionszeit beschränkt, d. h., die Zykluszeitleistung ist eingeschränkt.
  • Wenn weiter ein Hochgeschwindigkeits-Lesebetrieb ermöglicht wird, indem das PRD-Verfahren bei dem Datenbusverstärker angewandt wird, wird dies nicht bewirken, die Schreibbetriebsgeschwindigkeit zu verbessern. Das heißt, beim Schreibbetrieb fließt Information vom Schreibverstärker in einer Richtung entgegengesetzt zu der Richtung im Fall eines Lesebetriebs, d. h., die Schreibinformation fließt vom globalen Datenbus über den lokalen Datenbusschalter, den lokalen Datenbus, das Spalten-Gate, den Abtastverstärker und das Bitleitungspaar in der angegebenen Ordnung zur Speicherzelle. Wenn daher das PRD-Verfahren bei dem Datenbusverstärker angewandt wird, hat dies natürlich keinen Effekt, die Schreibbetriebsgeschwindigkeit zu steigern.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des Signalübertragungssystems nach der vorliegenden Erfindung, die Empfängerschaltung zur Verwendung im Signalübertragungssystem und die Halbleiterspeichereinrichtung, für welche das Signalübertragungssystem angewandt wird, werden anschließend mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben.
  • 13 ist ein Diagramm, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als eine erste Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird. In 13 ist das Bezugszeichen GDB ein globaler Datenbus (5), LDB (LDBi, LDBj, ... LDBk sind lokale Datenbusse (4), DBSW (DBSWi, DBSWj, ... DBSWk) sind Datenbusschalter (9), CL (CLm, CLn, ...) sind Spaltenauswahlleitungen (Spaltenauswahlsignale), C(Ci, m, Cj, m, ..., Ck, m; Ci, n, Cj, n, ... Ck, n) sind Einheiten, und CSW (CSWi, m, CSWj, m, ... CSWk, m; CSWi, n, CSWj, n ... CSWk, n) sind Spaltenschalter. Hier ist die Einheit C im Fall einer Halbleiterspeichereinrichtung (DRAM) beispielsweise eine Speicherzelle oder ein Abtastverstärker oder ein Flipflop oder dgl. mit einer Steuerung. Der globale Datenbus (globaler Bus) GDB und der lokale Datenbus (lokaler Bus) LDB können entweder zu einer einzigen Busstruktur oder zu einer komplementären Busstruktur ausgebildet sein.
  • Wie in 13 gezeigt, sind in dem Bussystem (hierarchisches Bussystem) der ersten Ausführungsform der globale Datenbus (GDB) und die mehreren lokalen Datenbusse (LDB: LDBi, LDBj, ... LDBk), welche mit diesem verbunden sind, in einer hierarchischen Struktur organisiert. Die lokalen Datenbusse LDBi, LDBj, ... LDBk sind, einer in einem Zeitpunkt, mit dem globalen Datenbus GDB über entsprechende Datenbusschalter DBSWi, DBSWj, ... DBSWk verbunden. Lokale Datenbus-Auswahlsignale (Reihenauswahlsignale) zum Auswählen und zum Schalten der jeweiligen lokalen Busschalter werden zu den jeweiligen lokalen Busschaltern DBSW geliefert.
  • Zumindest eine Einheit C (Cx, y), von welcher Information gelesen werden soll, ist jedem lokalen Bus LDB untergeordnet (gehört dazu), wobei jede Einheit C mit dem lokalen Datenbus LDB über ihren verknüpften Spaltenschalter CSW gekoppelt ist (entsprechend einem Spalten-Gate). In 13 wird jedes Spalten-Gate CSW durch das Spaltenauswahlsignal CL ausgewählt.
  • Bei der in 13 gezeigten ersten Ausführungsform wird jedes Spaltenauswahlsignal CL simultan zu den Spaltenschaltern CSW auf den Einheiten geliefert, welche zu verschiedenen lokalen Datenbussen LDB gehören. Jedoch muss, obwohl dies nicht gezeigt ist, jedes Spaltenauswahlsignal nicht notwendigerweise die Schalter hinsichtlich der Einheiten auf allen Datenbussen aktivieren oder deaktivieren; in gleicher Weise muss zwischen den lokalen Bussen die Anzahl von Einheiten, welche zu jedem lokalen Bus gehören, nicht gleich sein. Außerdem kann das Bussystem so konfiguriert sein, dass jede Einheit C unmittelbar dem globalen Datenbus GSB untergeordnet ist. Das minimale Erfordernis hier ist, dass mehrere (zwei oder mehrere) schaltbare Einheiten C für den globalen Datenbus GDB und zwei oder mehrere lokale Datenbusse LDB oder Einheiten C, die unmittelbar dem globalen Datenbus GDB über Schalter (DBSW) untergeordnet gemacht sind, vorgesehen sind. Jeder lokale Datenbus LDB, wenn vorgesehen, hat mehrere (zwei oder mehrere) Einheit C, welche ihm untergeordnet sind. Das heißt, wenn ein lokaler Datenbus LDB nicht zwei oder mehrere Einheiten C, welche ihm untergeordnet sind, hat, wird ein solcher Bus dann nicht als ein Bus bezeichnet, da dieser äquivalent dazu ist, dass die Einheit C unmittelbar dem globalen Datenbus GDB untergeordnet gemacht wird.
  • Wie in 13 gezeigt ist, ist zumindest eine Leseverstärker (Datenbusverstärker 60) AMP am globalen Datenbus GDB angebracht, und das endgültige Resultat der Verstärkung wird als Daten ausgegeben. Die Verstärkung hier bezieht sich auf einen Lesebetrieb, der das Verstärken der Information beinhaltet, welche auf dem Bus von den ausgewählten Zieleinheiten gelesen wird. Wie früher beschrieben kann jede Einheit C aus einer Speicherzelle oder einem Abtastverstärker (Speicher), um Daten, welche aus der Speicherzelle gelesen werden, zu verstärken, oder einer Logikschaltung (Flipflop), welche eine Busansteuerung an ihrer Endstufe hat, oder einer anderen ähnlichen Schaltung, von welcher der Verstärker AMP Logikinformation "1" und "0" lesen kann, aufgebaut sein.
  • 14 ist ein Diagramm, welches als Konzept eine Abzweigbusstruktur als zweite Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Wie in 14 gezeigt ist, weist das Bussystem (Abzweigbussystem) der zweiten Ausführungsform einen globalen Datenbus (GDB) und mehrere logische Datenbusse (LDB: LDBi, LDBi-i, LDBj, LDBk; LDBp, LDBq, LDBr) auf, welche über Datenbusschalter DBSW (DBSWa–DBSWe) abzweigen. Die lokalen Datenbusse LDBi, LDBi-i, LDBj, LDBk; LDBp, LDBq, LDBr sind, einer in einem Zeitpunkt, mit dem globalen Datenbus GDB über ihre verknüpften Datenbusschalter DBSWa–DBSWe verbunden, und die Daten werden vom Leseverstärker (Datenbusverstärker 60) AMP ausgegeben. Insbesondere wird der lokale Datenbus LDBq beispielsweise zur Kommunikation mit dem globalen Datenbus GDB (Verstärker 60) ausgewählt, wenn die Datenbusschalter DBSWb und DBSWd eingeschaltet sind und die anderen Datenbusschalter DWSWa, DWSWc und DWSWe ausgeschaltet sind. Das Bussystem kann außerdem so aufgebaut sein, dass mehrere Datenbusse einem Schalter untergeordnet sind, beispielsweise wie der Datenbusschalter DBSWa. Wie bei der ersten Ausführungsform können bei der zweiten Ausführungsform ebenfalls der globale Datenbus GDB und der lokale Datenbus LDB entweder in einer einzigen Busstruktur oder einer komplementären Busstruktur aufgebaut sein.
  • 15 ist ein Diagramm, welches in vereinfachter Form ein Beispiel des PRD-Datenbusverstärkers in einem Signalübertragungssystem nach dem Stand der Technik zeigt. Dieser Datenbusverstärker hat einen ähnlichen Aufbau wie der PRD-Verstärker 261 (262), der oben mit Hilfe von 10 beschrieben wurde. Das heißt, der PRD-Verstärker 260 schätzt die Intersymbol-Interferenzkomponente im ersten Zeitpunkt und trifft eine Entscheidung bezüglich Daten im nächsten Zeitpunkt.
  • 16 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zeigt, um das Problem in Verbindung mit der Anwendung des Datenbusverstärkers von 15 zu erläutern. Das Schwingungsformdiagramm zeigt den Betrieb unter den Bedingungen eines schlechtesten Falls.
  • Hier sei die Situation betrachtet, wo der Pfad der Lesedaten, welche zum Datenbusverstärker über den globalen Datenbus GDB geliefert werden, vom lokalen Datenbus LDB1 auf den lokalen Datenbus LDB5 umgeschaltet wird, wie in 16 gezeigt ist. Wenn der Busverstärker der bekannten Art, welcher in 15 gezeigt ist, verwendet wird, könnte eine Fehlfunktion im schlechtesten Fall auftreten, d. h., wenn das Potential auf dem lokalen Datenbuspaar LDB5, /LDB5, auf den der Datenpfad umgeschaltet wird, entgegengesetzt zur Beziehung zum Potential auf dem globalen Datenbuspaar GDB, /GDB ist, unmittelbar bevor das Umschalten getätigt wird, und, wenn die Potentialdifferenz auf dem lokalen Datenbuspaar LDB5, /LDB5, auf den der Datenpfad umgeschaltet wird, auf seinem Maximalwert ist. Insbesondere wird die Spannung, welche auf dem nächsten lokalen Datenbuspaar (LDB) vor dem Schalten vorhanden ist, auf dem globalen Datenbus (GDB) nach dem Umschalten auftreten, wie in 16 gezeigt ist, jedoch, wenn der PRD-Datenbusverstärker 260 der bekannten Art, welche in 15 gezeigt ist, verwendet wird, wird die Differenz zwischen dem Referenzpegel, welche aus dem Potential des Bits erzeugt wird, welches unmittelbar dem Schaltzeittakt vorhergeht, und dem Differenzeingangspegel des PRD- Datenverstärkers 260 unmittelbar nach dem Schalten in etwa null, was ein Fehlverhalten zur Folge hat. Genauer ausgedrückt besteht die Gefahr, dass Daten, welche als eine 1 ausgegeben werden sollten, als eine 0 ausgegeben werden können, wie durch das Bezugszeichen EP1 in 16 gezeigt ist.
  • 17 ist ein Diagramm, welches ein weiteres Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zeigt, um das Problem in Verbindung mit der Anwendung des Datenbusverstärkers von 15 zu erläutern. Im Fall von 17 ist eine Vorladeschaltung für den lokalen Datenbus (LDB) vorgesehen, und der lokale Datenbus (LDB5), auf den der Datenpfad am nächsten umgeschaltet werden soll (der nächste Datenbus, der mit dem globalen Datenbus zu verbinden ist), ist unmittelbar vor dem Umschaltzeitpunkt vorgeladen. Insbesondere wird das Vorladesteuersignal PRE5 zum Steuern der Vorladeschaltung für den lokalen Datenbus LDB5 während der Dauer einer vorher festgelegten Periode (beispielsweise eine Periode von ungefähr 2 Bits) unmittelbar vorhergehend dem Zeitpunkt, bei dem der Datenpfad vom lokalen Datenbus LDB1 auf den lokalen Datenbus LDB5 umgeschaltet wird, ausgegeben, und der nächste lokale Datenbus LDB5 (LDB5, /LDB5) wird somit beispielsweise auf Vii/2 vorgeladen. In diesem Fall kann die Differenz zwischen dem Referenzpegel und dem Differenzeingangspegel des PRD-Datenverstärkers 260 größer gemacht werden als im schlechtesten Fall, der in 16 gezeigt ist, jedoch, da die Pegeldifferenz (die Größe des Absolutwerts) noch klein ist, beispielsweise an dem Bereich, der durch das Bezugszeichen EP2 angezeigt ist, besteht noch eine Gefahr, dass eine Fehlfunktion aufgrund beispielsweise von Rauschen, usw. auftreten kann.
  • 18 ist ein Diagramm, welches in vereinfachter Form ein Beispiel des PRD-Datenbusverstärkers im Signalübertragungssystem der vorliegenden Erfindung zeigt. Dieses Beispiel betrifft den Aufbau des Datenbusverstärkers 60 in der ersten und der zweiten Ausführungsform von 13 und 14.
  • Wie in 18 gezeigt ist, weist der PRD-Verstärker 60 einen PRD-Funktionsblock 66 auf, und einen Differenzverstärker 64 und eine Verstärkervorladeschaltung 65 auf, welche auf der Abgabeseite des PRD-Funktionsblocks 66 vorgesehen sind. Wie man aus dem Vergleich zwischen 15 und 18 ersehen kann, unterscheidet sich der PRD-Funktionsblock 66 des Datenbusverstärkers 60, der für die Ausführungsformen für 13 und 14 anwendbar ist, gegenüber dem PRD-Funktionsblock 266 des Datenbusverstärkers 260 der bekannten Art, der in 15 gezeigt ist, dahingehend, dass vier Schalter (beispielsweise Transfer-Gates), welche durch Steuersignale ϕ(/ϕ3) gesteuert werden, und zwei Kondensatoren C30a und C30b hinzugefügt sind, wie durch das Bezugszeichen 66a gezeigt ist. Der Differenzverstärker 64 und die Verstärkervorladeschaltung 65, welche in 18 gezeigt sind, haben den gleichen Aufbau wie der Differenzverstärker 264 und die Verstärkervorladeschaltung 265, welche in 15 gezeigt sind. Wie später beschrieben wird, ist es auch möglich, den PRD-Datenbusverstärker 60 unter Verwendung von zwei PRD-Verstärkern (61, 62), welche in einer verschachtelten Weise arbeiten, und eines Multiplexers 63 zu bilden, der abwechselnd die Ausgangssignale der beiden PRD-Verstärker zur Ausgabe auswählt, um höhere Datengeschwindigkeitsübertragung zu erreichen.
  • 19 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zeigt, bei dem der Datenbusverstärker von 18 verwendet wird. Das Diagramm zeigt den Fall, wo die Daten gelesen werden, indem vom lokalen Datenbus LDB1 (Bank 1) auf den lokalen Datenbus LDB5 (Bank 5) umgeschaltet wird. Insbesondere betrifft das Beispiel den Fall, wo die zu lesenden Daten durch den Datenbusverstärker 60 über den globalen Datenbus GDB vom lokalen Datenbus LDB1 auf den lokalen Datenbus LDB2 umgeschaltet werden, beispielsweise, indem der Datenbusschalter DBSW, der in 13 gezeigt ist, betätigt wird.
  • Wie in 19 gezeigt ist, wird, wenn das Schalten der Daten, welche vom lokalen Datenbus LDB1 gelesen werden, auf den lokalen Datenbus LDB5 durchgeführt wird, beispielsweise das Steuersignal ϕ3 (/ϕ3) lediglich für eine Periode eines Bits freigegeben, welches unmittelbar dem Schaltzeitpunkt vorhergeht, um eine Periode eines Bits, welches unmittelbar dem Schaltzeitpunkt folgt (d. h., für eine Periode von zwei Bits insgesamt), um die Schaltelemente, welche vor und nach den Kondensatoren C30a und C30b vorgesehen sind, einzuschalten. In diesem Zeitpunkt wird, wenn der Kapazitätswert der Kondensatoren C10a und C10b mit C10 bezeichnet wird, und der Kapazitätswert der Kondensatoren C20a und C20b mit C20, der Kapazitätswert C30 der Kondensatoren C30a und C30b ausgedrückt durch: C30 = {α(C10 – C20)·(C10 + C20)}/{(2 – α)C10 + αC20}
  • Hier ist α = CLDB/(CGDB + CLDB), wobei CGDB die Kapazität (parasitäre Kapazität) des globalen Datenbusses ist und CLDB die Kapazität (parasitäre Kapazität) des lokalen Datenbusses LDB ist. Weiter erfüllen wie im Fall des bekannten PRD-Verstärkers die Kapazitätswerte C10 und C20 im Wesentlichen die Gleichung (C10 – C10)/(C10 + C20) = exp(–T/τ), wobei τ die Zeitkonstante des Busses ist und T die gültige Ansteuerausgabezeit pro Bit ist.
  • Wie in 19 gezeigt ist, wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform, wenn das Datenbusschalten (beispielsweise vom lokalen Datenbus LDB1 auf den lokalen Datenbus LDB5) auftritt, der lokale Datenbus (LDB5), der anschließend auszuwählen ist, unter Verwendung des PRD-Busverstärkers vorgeladen (das Steuersignal ϕ3 wird lediglich für die Perioden eines Bits jeweils unmittelbar vorhergehend dem Schaltzeitpunkt und unmittelbar nachfolgend dem Schaltzeitpunkt freigegeben), d. h., die Kondensatoren C30a und C30b sind parallel mit den Kondensatoren C20a und C20b lediglich eine vorher festgelegte Zeitdauer lang vor und nach dem Schaltzeitpunkt geschaltet, um den Referenzpegel zu korrigieren und um dadurch den ISI-Pegel (Intersymbol-Interferenzpegel) zu reduzieren, wie durch das Bezugszeichen EP3 gezeigt ist. Auf diese Weise können die Daten ständig und ohne Unterbrechung durch den Busverstärker 60 gelesen werden. Dieser Betrieb der vorliegenden Erfindung wird ausführlicher und deutlicher bei den anschließend beschriebenen Ausführungsformen beschrieben.
  • 20 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird. Insbesondere ist die Organisation eines wesentlichen Bereichs eines 32-Bit-DRAM-Kerns gezeigt. In 20 ist das Bezugszeichen 1 eine Speicherzellenmatrix, 2 ist eine Wortdecodermatrix (Hilfswortdecoder: SDEC), 2' ist eine Wortdecodermatrix (Hauptwortdecoder: MWDEC), 3 ist eine Abtastverstärkermatrix, 4 ist ein lokaler Datenbus (LDB), 5 ist ein globaler Datenbus (GDB), 6 ist ein Datenbusverstärker (Differenz-Datenbusverstärker: DPRD), 9 ist ein lokaler Datenbusschalter, 12 ist ein Spaltendecoder (CDEC), und 13 ist eine PRD-Impulserzeugungsschaltung. Die PRD-Impulserzeugungsschaltung 13 ist eine Schaltung, welche Steuersignale (ϕ1, ϕ2, ϕ3) usw. erzeugt, welche im Datenbusverstärker 6 verwendet werden.
  • In 20 werden Daten von den lokalen Datenbussen 4, welche mit dem globalen Datenbus 5 über die jeweiligen lokalen Datenbusschalter 9 verbunden sind, parallel von den jeweiligen Datenbusverstärkern 6 ausgegeben. Der globale Datenbus 5 und der lokale Datenbus 4 können zu einem einfachen Busaufbau (GDB; LDB) ausgebildet sein, oder sie können zu einer komplementären Busstruktur (GDB, /GDB; LDB, /LDB) aufgebaut sein.
  • 21 ist ein Diagramm, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als dritte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die folgende Erfindung angewandt wird.
  • Die dritte Ausführungsform von 21 unterscheidet sich gegenüber der hierarchischen Busstruktur der ersten Ausführungsform, welche in 13 gezeigt ist, dahingehend, dass Vorladeschaltungen Prei, Prej, ... Prek für die jeweiligen lokalen Datenbusse LDBi, LDBj, ... LDBk vorgesehen sind, d. h., für die jeweiligen Einheiten, welche unmittelbar dem globalen Datenbus GDB untergeordnet sind, um die jeweiligen lokalen Datenbusse oder Einheiten vorzuladen. Hier ist jede Einheit C wie bei der ersten Ausführungsform von 13 aufgebaut wie in dem Fall einer Halbleiterspeichereinrichtung aus einer Speicherzelle oder einem Abtastverstärker oder einem Flipflop oder dgl. mit einer Ansteuerung. Separate Vorladesteuersignale werden zu den jeweiligen Vorladeschaltungen Prei, Prej, ... Prek geliefert, um das Vorladen von jedem der lokalen Datenbusse LDBi, LDBj, ... LDBk unabhängig voneinander zu steuern. Der globale Datenbus GDB und der lokale Datenbus LDB können entweder in einer einzelnen Busstruktur oder in einer komplementären Busstruktur aufgebaut sein.
  • 22 ist ein Diagramm, welches als Konzept eine Abzweigbusstruktur als vierte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Die vierte Ausführungsform von 22 unterscheidet sich gegenüber der Abzweigbusstruktur der zweiten Ausführungsform, welche in 14 gezeigt ist, dahingehend, dass Vorladeschaltungen Prei, Prei-i, Prej, Prek; Prep, Preq, Prer für die jeweiligen lokalen Datenbusse LDBi, LDBi-i, LDBj, LDBk; LDBp, LDBq, LDBr vorgesehen sind, um die jeweiligen lokalen Datenbusse vorzuladen. Wie bei der dritten Ausführungsform werden bei der vierten Ausführungsform ebenfalls separate Vorladesteuersignale zu den jeweiligen Vorladeschaltungen Prei, Prei-i, Prej, Prek; Prep, Preq, Prer geliefert, um das Vorladen eines jeden der lokalen Datenbusse LDBi, LDBi-i, LDBj, LDBk; LDBp, LDBq, LDBr unabhängig voneinander zu steuern. Bei der vierten Ausführungsform können ebenfalls der globale Datenbus GDB und der lokale Datenbus LDB entweder in einer einzelnen Busstruktur oder einer komplementären Busstruktur aufgebaut sein.
  • 23 ist ein Diagramm, welches in vereinfachter Form ein weiteres Beispiel des PRD-Datenbusverstärkers im Signalübertragungssystem der vorliegenden Erfindung zeigt. Ein Beispiel des Datenbusverstärkers AMP (6) in der oben beschriebenen dritten und vierten Ausführungsform ist hier gezeigt.
  • Wie in 23 gezeigt ist, besteht der PRD-Datenbusverstärker 6 aus zwei parallelen PRD-Komparatoren (PRD-Komparatoren: PRD-Verstärkern) 61 und 62, welche in verschachtelter Weise angesteuert werden. Das heißt, während ein (erster) PRD-Komparator 61 einen Intersymbol-Interferenz-Schätzbetrieb durchführt, führt der andere (zweite) PRD-Komparator 62 einen Datenentscheidungsbetrieb durch, und während der erste PRD-Komparator 61 einen Datenentscheidungsbetrieb durchführt, führt der zweite PRD-Komparator 62 einen Intersymbol-Interferenz-Schätzbetrieb durch. Ein Multiplexer 63 wählt abwechselnd die Ausgangssignale der beiden PRD-Komparatoren 61 und 62 zur Verbindung mit dem Ausgang aus, womit somit ein Hochgeschwindigkeits-Signallesebetrieb erreicht wird.
  • 24 ist ein Diagramm, welches den PRD-Komparator im Datenbusverstärker von 23 zeigt.
  • Wie man aus dem Vergleich zwischen 24 und 18 ersehen kann, hat jeder der PRD-Komparatoren 61 und 62, welche den Datenbusverstärker 6 bilden, den gleichen Aufbau wie der Datenbusverstärker 60, der in 18 gezeigt ist. Bei einem PRD-Komparator 61 werden jedoch die Verbindungen der Kondensatoren C30a und C30b durch das Steuersignal ϕ3 gesteuert, und beim anderen PRD-Komparator werden die Verbindungen der Kondensatoren C30a und C30b durch das Steuersignal ϕ3' gesteuert. Hier sind die Steuersignale ϕ3 und ϕ3', welche zu den PRD-Komparatoren 61 und 62 geliefert werden, lediglich für einen der beiden PRD-Komparatoren notwendig, welche in verschachtelter Weise arbeiten, d. h. dem einen, der dem Buschaltzeitpunkt entspricht; bei Anwendungen beispielsweise, wo der Busschaltzeitpunkt für jede vorher festgelegte ungeradzahlige Anzahl von Bits (was üblicherweise der Fall ist) auftritt, kann der Datenbusverstärker so aufgebaut sein, dass die Kondensatoren C30a und C30b lediglich in einem PRD-Komparator 61 vorgesehen sind und das Steuersignal ϕ3 zu ihm geliefert wird, um deren Verbindungen zu steuern, während für den anderen PRD-Komparator 62 die Kondensatoren C30a und C30b nicht vorgesehen sind und das Steuersignal ϕ3' nicht zu ihm geliefert wird.
  • 25 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem zeigt, bei dem der Datenbusverstärker von 23 verwendet wird.
  • Wie in 25 gezeigt ist, werden, wenn der Datenpfad vom lokalen Datenbus LDB1 auf den lokalen Datenbus LDB5 umgeschaltet wird, beispielsweise die gepaarten lokalen Datenbusse LDB5 (LDB5, /LDB5), welche anschließend mit dem globalen Datenbus GDB (GDB, /GDB) zu verbinden sind, kurzgeschlossen und für die Periode von zwei Bits vor dem Schaltzeitpunkt vorgeladen. Das heißt, das Steuersignal PRD5 zur Vorladeschaltung, welches für das lokale Datenpaar LDB5, /LDB5 vorgesehen ist, wird für die Periode von zwei Bits vor dem Schaltzeitpunkt freigegeben; indem man so verfährt werden die komplementären lokalen Datenbusse LDB5, /LDB5 beispielsweise in dem Zeitpunkt kurzgeschlossen, der durch das Referenzzeichen TP1 in 25 gezeigt ist, und auf eine Zwischenspannung (Vii/2) vorgeladen.
  • Das Steuersignal ϕ3 wird lediglich für die Periode eines Bits freigegeben, welche unmittelbar dem Schaltzeitpunkt vorhergeht, und der Periode eines Bits, welche unmittelbar dem Schaltzeitpunkt folgt (d. h., der Periode von zwei Bits insgesamt), um die Schaltelemente, welche vor und nach den Kondensatoren C30a und C30b in einem PRD-Komparator 61 vorgesehen sind, einzuschalten; da auf diese Weise die Spannungsänderung im globalen Datenbus bestimmt wird, wenn das Schalten auf den lokalen Datenbus LDB5, /LDB5 ausgeführt wird (d. h., wenn dieser mit dem globalen Datenbus GDB, /GDB verbunden wird), kann die Höhe der Spannungsänderung, welche durch Schalten verursacht wird, im PRD-Komparator (PRD-Verstärker) von 24 reduziert werden. Das heißt, durch Verbinden der Kondensatoren C30a und C30b parallel zu den Kondensatoren C20a und C20b lediglich eine vorher festgelegte Periode lang vor und nach dem Schaltzeitpunkt und um dadurch den Referenzpegel zu korrigieren, kann der ISI-Pegel (Intersymbol-Interferenz) reduziert werden, wie durch das Bezugszeichen EP4 gezeigt ist, und Daten können somit fortlaufend und ohne Unterbrechung durch den Busverstärker 6 gelesen werden.
  • Wenn der Kapazitätswert der Kondensatoren C10a und C10b mit C10 bezeichnet wird und der Kapazitätswert der Kondensatoren C20a und C20b mit C20, wird der Kapazitätswert C30 der Kondensatoren C30a und C30b ausgedrückt durch: C30 = {α(C10 – C20)·(C10 + C20)}/{(2 – α)C10 + αC20}
  • Hier ist α = CLDB/(CDGB + CLDB), wobei CDGB die Kapazität (parasitäre Kapazität) des globalen Datenbusses GDB ist, und CLDB die Kapazität (parasitäre Kapazität des lokalen Datenbusses LDB ist. Wie im Fall des bekannten PRD- Verstärkers erfüllen außerdem die Kapazitätswerte C10 und C20 im Wesentlichen die Gleichung (C10 – C20)/(C10 + C20) = exp – T/τ), wobei τ die Zeitkonstante des Busses ist, und T die gültige Ansteuerausgabezeit pro Bit ist.
  • Wie durch die Betriebsschwingungsformen in 25 gezeigt ist, liefern, wenn das Datenbusschalten (lokaler Datenbus) auftritt, der PRD-Busverstärker und das Vorladen des lokalen Busses, der anschließend auszuwählen ist, einen saumlosen Datenlesebetrieb. Während Daten hier fortlaufend von der Ansteuerung eines lokalen Datenbusses gesendet werden, wird das Vorladen auf dem gleichen lokalen Datenbus nicht durchgeführt. Im Beispiel von 25 ist gezeigt, dass der lokale Datenbus, der anschließend auszuwählen ist, auf eine Hälfte des Ansteuerleistungs-Versorgungspegels (d. h., auf Vii/2) vorgeladen wird, bevor er ausgewählt wird, jedoch der Vorladepegel nicht notwendigerweise auf diesen exakten Wert eingestellt werden muss. Das alleinige Erfordernis ist, dass der Vorladepegel auf ungefähr eine Hälfte des Spannungsversorgungspegels eingestellt werden muss, oder zumindest auf einen Wert zwischen dem Spannungsversorgungspegel (Vii) und dem Massepegel (Vss). Außerdem werden die gepaarten lokalen Datenbusse (LDB, /LDB: LDB5, /LDB5) auf ungefähr den gleichen Pegel zwischen diesen vorgeladen.
  • Im Beispiel von 25 wird das Vorladen des lokalen Datenbusses (LDB5), der anschließend auszuwählen ist, zwei Bitzeitpunkte, bevor das lokale Datenbusschalten auftritt (Schalten von LDB1 auf LDB5), initialisiert, jedoch kann das Vorladen einen Bitzeitpunkt vor dem Schalten initialisiert werden. Alternativ können Vorkehrungen getroffen werden, dass die lokalen Datenbusse, welche nicht in Betrieb sind, immer in einem Vorladezustand gehalten werden, und, wenn das lokale Datenbusschalten auftritt, der ausgewählte Ladedatenbus aus dem Vorladezustand gelöst wird.
  • 26 ist ein Schwingungsformdiagramm, um einen charakteristischen Betrieb im Signalübertragungssystem zu erläutern, bei dem der Datenbusverstärker von 23 verwendet wird. Das gezeigte Beispiel betrifft den Aufbau, wo lokale Datenbusse (PRE2, PRE2, PRE4, PRE6, ...), die nicht in Betrieb sind, im vorgeladenen Zustand gehalten werden, und, wenn das lokale Datenbusschalten auftritt (von LDB1 auf LDB5), der ausgewählte lokale Datenbus (LDB5) vom vorgeladenen Zustand gelöst wird.
  • 27 ist ein Diagramm, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als modifiziertes Beispiel der dritten Ausführungsform zeigt, welche in 21 gezeigt ist.
  • Die hierarchische Busstruktur, welche in 27 gezeigt ist, unterscheidet sich gegenüber der der dritten Ausführungsform, welche in 21 gezeigt ist, dahingehend, dass eine Vorladeschaltung 8 für den globalen Datenbus GDB vorgesehen ist. Ansonsten ist der Aufbau gleich dem, der in 21 gezeigt ist. Ein Effekt des Bereitstellens der Vorladeschaltung 8 für den globalen Datenbus GDB ist, wie bei diesem modifizierten Beispiel, der, dass der Bus (globaler Datenbus) vorgeladen werden kann und im vorgeladenen Zustand gehalten werden kann, beispielsweise, wenn der Bus nicht in Betrieb ist, d. h., wenn der Bus in einem Bereitschaftszustand ist. Man wird jedoch erkennen, dass der globaler Datenbus vorgeladen werden kann und im vorgeladenen Zustand während des Bereitschaftszustands gehalten werden kann, sogar dann, wenn die Vorladeschaltung für den globalen Datenbus nicht vorgesehen ist.
  • 28 ist ein Diagramm, welches in vereinfachter Form einen PRD-Datenbusverstärker als fünfte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird. Bei dieser Ausführungsform werden Freigabesignale enA und enB geliefert, um die jeweiligen PRD-Komparatoren 61 und 62 zu steuern, welche in 23 gezeigt sind.
  • Wie in 28 gezeigt ist, weist der PRD-Datenbusverstärker 6 zwei parallel geschaltete PRD-Komparatoren 61' und 62' auf, die in verschachtelter Weise angesteuert werden. Das heißt, während ein PRD-Komparator 61' (A) einen Intersymbol-Interferenz-Schätzbetrieb durchführt, führt der andere PRD-Komparator 62' (B) einen Datenentscheidungsbetrieb durch, und, während der eine PRD-Komparator 61' einen Datenentscheidungsbetrieb durchführt, führt der andere PRD-Komparator 62' einen Intersymbol-Interferenz-Schätzbetrieb durch. Der Multiplexer 63 wählt abwechselnd die Ausgangssignale der beiden PRD-Komparatoren 61' und 62' zur Verbindung mit dem Ausgang aus, wodurch ein Hochgeschwindigkeits-Signallesebetrieb erreicht wird.
  • Im Datenbusverstärker 6 der fünften Ausführungsform werden die Freigabesignale enA und enB zu den jeweiligen PRD-Komparatoren 61' und 62' geliefert, so dass der Busverstärker 6 (61', 62') nicht arbeitet, mit Ausnahme, wenn Daten übertragen werden.
  • 29 ist ein Diagramm, welches den PRD-Komparator im Datenbusverstärker von 28 zeigt.
  • Wie in 29 gezeigt ist, ist der Differenzverstärker 64' im PRD-Komparator 61' (62') als Stromspiegelverstärker ausgebildet, dessen Betrieb durch das Freigabesignal enA (enB) gesteuert wird. Der PRD-Funktionsblock 66 und die Verstärkervorladeschaltung 65 sind die gleichen wie die bei dem PRD-Komparator, der beispielsweise in 24 gezeigt ist.
  • 30 ist ein Diagramm, um ein Beispiel des Betriebs des Datenbusverstärkers von 28 zu erläutern.
  • Wie in 30 gezeigt ist, wird das Freigabesignal enA zum Steuern des Betriebs des einen PRD-Komparators 61' beispielsweise ein Bit früher als das Freigabesignal enB ausgegeben, um den Betrieb des anderen PRD-Komparators 62' zu steuern; dies verhindert, dass ungültige Daten des ersten Bits mit den beiden PRD-Komparatoren 61' und 62' ausgegeben werden, welche beginnen, im gleichen Zeitpunkt zu arbeiten. Das heißt, das Freigabesignal enA wird zunächst ausgegeben (freigegeben), wodurch erlaubt wird, dass der eine PRD-Komparator 61' eine Intersymbol-Interferenz-Schätzung und einen Komparator-Auto-Null-Betrieb durchführt. In diesem Zeitpunkt ist der andere PRD-Komparator 62' noch nicht aktiviert.
  • Das Freigabesignal enA für den PRD-Komparator 61' steigt ein Bit früher an als die Ankunft von Daten im Busverstärker, und, beim Beginn der nächsten Bitzeit (dem Beginn des Initialbits) wird das Freigabesignal enB für den anderen PRD-Komparator 62' ausgegeben, um diesen anderen PRD-Komparator 62' freizugeben. Während dieser Anfangsbitperiode empfängt der PRD-Komparator 61' die Daten und trifft eine Entscheidung bezüglich der Daten, während im gleichen Zeitpunkt der andere PRD-Komparator 62' die Intersymbol-Interferenz-Schätzung und den Auto-Null-Betrieb durchführt. Bei der fünften Ausführungsform (28 bis 30) hat der PRD-Komparator (61', 62') eine Auto-Null-Funktion (eine Rücksetzfunktion, um einen Eingang des Differenzverstärkers 64' mit seinem Ausgang kurzzuschließen), um die Asymmetrie des Komparators (Differenzverstärker 64') zu beseitigen und die Empfindlichkeit zu verbessern.
  • Wenn hier das Eingangssignal zum Busverstärker (6) ausreichend groß ist (groß genug, um die Komparator-Asymmetrie zu kompensieren), muss die Auto-Null-Funktion nicht notwendigerweise vorgesehen werden. Außerdem können die Freigabesignale enA und enB in dem gleichen Zeitpunkt auf inaktiv eingestellt werden, oder die beiden Komparatoren 61' und 62' (Differenzverstärker 64') können deaktiviert sein, jedoch, wenn die Anzahl von Bits der Ausgangsdaten bekannt ist, können sie beispielsweise in der Reihenfolge deaktiviert werden, in welcher die Datenausgabe beendet wird.
  • 31 ist ein Diagramm, welches ein modifiziertes Beispiel des Datenbusverstärkers von 28 zeigt, wobei Daten immer in Blöcken einer geradzahligen Zahl von Bits gelesen werden, und 32 ist ein Schwingungsformdiagramm, um ein Beispiel des Betriebs des Datenbusverstärkers von 31 zu erläutern. In 32 zeigt "I", welche neben den Freigabesignalen enA und enB angebracht ist, einen Intersymbol-Interferenz-Schätzbetrieb (ISI), und "D" einen Signalentscheidungsbetrieb.
  • Wie man aus dem Vergleich zwischen 31 und 28 sehen kann, ist bei diesem modifizierten Beispiel der PRD-Komparator 61' bezüglich des Aufbaus gleich wie der, der in 28(29) gezeigt ist, während der PRD-Funktionsblock im anderen PRD-Komparator 62'' bezüglich des Aufbaus identisch gemacht ist, wie der PRD-Funktionsblock (266) der bekannten Art, welche in 15 gezeigt ist. Mit den Freigabesignalen enA und enB wird der PRD-Komparator 61' zuerst aktiviert. Wenn eine geradzahlige Zahl von Bits gelesen wird, führt der PRD-Komparator 61' immer einen Intersymbol-Interferenz-Komponentenschätzbetrieb (I) während einer Bitperiode durch, die unmittelbar dem Busschaltzeitpunkt vorhergeht, und einen Signalentscheidungsbetrieb (D) während einer Bitperiode durch, welche unmittelbar dem Busschaltzeitpunkt folgt.
  • Insbesondere in Fällen, wo der Busschaltzeitpunkt für jede vorher festgelegte geradzahlige Zahl von Bits auftritt (was üblicherweise der Fall ist), d. h., in Fällen, wo der Busschaltzeitpunkt synchron mit dem Schaltbetrieb des PRD-Komparators 61' (Komparator A) vom Intersymbol-Interferenz-Komponentenschätzbetrieb I zum Signalentscheidungsbetrieb D, wie in 32 gezeigt ist, auftritt, müssen die Kondensatoren C30a und C30b nur im PRD-Komparator 61' und ihren Verbindungen vorgesehen sein, welche durch das Steuersignal ϕ3 gesteuert werden; als Ergebnis kann der gleiche Effekt wie oben beschrieben erlangt werden, wenn die Kondensatoren C30a und C30b und die Schaltelemente, welche durch das Steuersignal ϕ3' gesteuert werden, im PRD-Funktionsblock (266) im anderen PRD-Komparator 62'' nicht vorgesehen sind. Auf diese Weise kann durch Aufbauen der Schaltung in einer Weise, welche für die beabsichtigte Funktion gerade ausreicht und notwendig ist, der Schaltungsaufbau im Vergleich zu dem des PRD-Busverstärkers 6 in der fünften Ausführungsform, welche in 28 gezeigt ist, reduziert werden. Der Auto-Null-Betrieb des Differenzverstärkers 64' im anderen PRD-Komparator 62' wird durch das Steuersignal ϕ2 gesteuert.
  • Wie bei dem oben beschriebenen Beispiel von 25 wird bei diesem Beispiel ebenfalls das Vorladen des lokalen Datenbusses (LDB5), der anschließend auszuwählen ist, zwei Bitzeiten initialisiert, bevor das lokale Datenbusschalten (Schalten von LDB1 auf LDB5) auftritt, wobei jedoch das Vorladen eine Bitzeit vor dem Schalten initialisiert werden kann. Alternativ kann eine Bereitstellung getroffen werden, so dass lokale Datenbusse, welche nicht in Betrieb sind, immer in einem Vorladezustand gehalten werden, und, wenn lokales Datenbusschalten auftritt, der ausgewählte lokale Datenbus von dem Vorladezustand gelöst wird.
  • 33 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel des Schreibverstärkers (10) in der Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird, und 34 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein anderes Beispiel des Schreibverstärkers in der Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Wie in 33 und 34 gezeigt ist, empfangt jeder Schreibverstärker ein Freigabesignal en und Daten (Schreibdaten) DATA und steuert die komplementären globalen Datenbusse GDB und /GDB auf die Pegel an, welche für die Daten passend sind.
  • Wie man aus dem Vergleich zwischen 33 und 34 ersehen kann, unterscheidet sich der Schreibverstärker, der in 34 gezeigt ist, gegenüber dem Schreibverstärker, der in 33 gezeigt ist, dahingehend, dass ein zusätzlicher NMOS-Transistor in jeder der Spannungsversorgungen vorgesehen ist, welche die entsprechenden globalem Datenbusse GDB und /GDB ansteuern, d. h., die NMOS-Transistoren sind jeweils zwischen den PMOS-Transistor in der Ausgangsstufe und der internen Spannungsversorgungsleitung (Vii) eingefügt, um zu verhindern, dass der Datenbus (GDB, /GDB) über den Pegel der "internen Versorgungsspannung (Vii)-NMOS-Transistor-Schwellenwertspannung (Vth)" angesteuert wird. Der Schreibbetrieb besteht hauptsächlich aus dem Ansteuern der Daten auf der Seite des hohen Pegels "H" zum niedrigen Pegel "L" durch die Ansteuerspannung des NMOS- Transistors, der mit der Spannungsversorgungsleitung, welche den niedrigen Pegel aufweist, verbunden ist; daher gilt, um so niedriger der Hochspannungspegel "H" des Datenbusses ist, desto schneller werden die Daten in den niedrigen Pegel "L" getrieben, womit ein Schreibbetrieb mit höherer Geschwindigkeit erreicht werden kann.
  • Der Betrieb der Schreibverstärker, welche in 33 und 34 gezeigt sind, wird später ausführlich mit Hilfe von 71 beschrieben.
  • 35 ist ein Diagramm, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als sechste Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird. Diese Busstruktur ist die gleiche wie die hierarchische Busstruktur der dritten Ausführungsform, welche in 21 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass der PRD-Datenbusverstärker 6, der bei der dritten Ausführungsform gezeigt ist, durch den Datenbusverstärker der vorhergehenden fünften Ausführungsform (den Datenbusverstärker, der durch die Freigabesignale enA und enB gesteuert wird, beim modifizierten Beispiel der fünften Ausführungsform) ersetzt ist. Man wird es auch würdigen, dass der Datenbusverstärker, der durch die Freigabesignale enA und enB gesteuert wird, ebenfalls als PRD-Datenbusverstärker verwendet werden kann, der bei der Abzweigbusstruktur der vierten Ausführungsform verwendet wird, welche in 22 gezeigt ist.
  • 36 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als siebte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird, und 37 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen in der Halbleiterspeichereinrichtung von 36 zeigt. In 36 ist das Bezugszeichen 1 eine Speicherzellenmatrix, 2' ist eine Wortdecodermatrix (Hauptwortdecoder: MWDEC), 3 ist ein Abtastverstärker (Abtastverstärkermatrix), 4 ist ein lokaler Datenbus (LDB), 5 ist ein globaler Datenbus (GDB), 6 ist ein Datenbusverstärker (Differenz-PRD-Datenbusverstärker: DPRD), 9 ist ein lokaler Datenbusschalter, 12 ist ein Spaltendecoder (CDEC), 13 ist eine PRD-Impulserzeugungsschaltung, 14 ist eine lokale Datenbusschaltimpuls-Erzeugungsschaltung, und 15 ist eine Reihenblock-Status-Latch-Schaltung. Die PRD-Impulserzeugungsschaltung 13 ist eine Schaltung, welche Steuersignale (ϕ1, ϕ2, ϕ3) usw. erzeugt, welche im Datenbusverstärker 6 verwendet werden, und die lokale Datenbus-Schaltimpuls-Erzeugungsschaltung 14 ist eine Schaltung, welche Signale erzeugt, um das Schalten der jeweiligen lokalen Datenbusschalter 9 zu steuern.
  • Wie in 36 gezeigt ist, weist die Halbleiterspeichereinrichtung (Hauptabschnitt) acht Reihenblöcke (RB: RB0–RB7) auf, von denen jeder einen Hauptwortdecoder (MWDEC) 2' und Subwort-Decoder (SWDEC) 2 hat. Wenn der lokale Datenbus (LDB) 4 von einem Reihenblock RB zum anderen umgeschaltet wird, wird ein fortlaufender (lückenloser oder ununterbrochener) Datenlesebetrieb mit dem Abtastverstärker 3 durchgeführt, der als Ansteuerung wirkt. Der PRD-Datenbusverstärker 6 ist auf jedem globalen Datenbus 5 vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Halbleiterspeichereinrichtung beschränkt, welche den besonderen Aufbau hat, der in 36 gezeigt ist, wobei man es jedoch würdigen wird, dass die Erfindung auch auf Halbleiterspeichereinrichtungen verschiedener anderer Konfigurationen anwendbar ist.
  • Bei der siebten Ausführungsform werden Daten vom Abtastverstärker 3 über das ausgewählte Spalten-Gate und den lokalen Datenbusschalter 9 und über den globalen Datenbus 5 übertragen und durch den komplementären Busverstärker verstärkt, der mit einer Intersymbol-Interferenz-Komponentenbeseitigungsfunktion (Schätzfunktion) ausgestattet ist. Die Impulse (Steuersignale), welche im PRD-Busverstärker verwendet werden, werden durch die PRD-Impulserzeugungsschaltung 13 erzeugt. Bei der siebten Ausführungsform werden die Impulse von einer PRD-Impulserzeugungsschaltung 13 zu beiden PRD-Busverstärkern 6 geliefert, wobei jedoch das Impulslieferverfahren nicht auf das gezeigte Beispiel beschränkt ist. Beispielsweise kann der Aufbau dahingehend modifiziert werden, dass die Impulse von der einen PRD-Impulserzeugungsschaltung 13 zu vier PRD-Busverstärkern oder sogar zu allen PRD-Busverstärkern 6 geliefert werden.
  • Der Takt CLK der zu den PRD-Impulserzeugungsschaltungen 13 geliefert wird, wird beispielsweise in Form eines Baums geliefert, um zu verhindern, dass Asymmetrie in Abhängigkeit von der Lage auftritt, wobei das Verfahren der Taktlieferung nicht auf dieses bestimmte Beispiel beschränkt ist. Außerdem ist bei der siebten Ausführungsform die Reihenblock-Status-Latch-Schaltung 15 vorgesehen, um die Reihenblockzustände zu speichern, die notwendig sind, ein lückenloses Datenlesen zu erreichen, wenn von einem lokalen Datenbus 4 zum anderen umgeschaltet wird; die Reihenblock-Status-Latch-Schaltung 15 kann als Latch zum Speichern beispielsweise von zwei Zuständen für jeden Reihenblock RB aufgebaut sein, wobei ein Zustand zeigt, dass der Reihenblock der ist, auf den anschließend (NEXT) zugegriffen wird, und der andere zeigt, dass auf den Reihenblock aktuell zugegriffen wird (CURRENT). Signale, welche diese Zustände zeigen, d. h., ein RB@C Signal (zeigt, dass RB@ der aktuell zugegriffene Reihenblock ist) und ein RB@N-Signal (zeigt, dass RB@ der Reihenblock ist, auf den anschließend zugegriffen wird) werden von der Latch-Schaltung 15 an den Hauptwortdecoder (MWDEC) 2' ausgegeben, und das RB@C-Signal und das RB@N-Signal werden zu den jeweiligen Reihenblöcken RB (RB0–RB7) geliefert (hier zeigt @ irgendeine eine Anzahl von 0 bis 7). Das ausgewählte Signal (CL) des Auswahltransistors (Spalten-Gate), um selektiv den Bus im Zeitpunkt des Busumschaltens anzusteuern, ist sowohl den aktivierten als auch den deaktivierten lokalen Bussen gemeinsam.
  • 37 zeigt den Fall, wo der aktuell zugegriffene Reihenblock (aktueller Reihenblock) RB1 (RBC) ist, und der Reihenblock, auf den anschließend zugegriffen wird (nächster Reihenblock), RB3 (RB3N) ist.
  • In 37 zeigt das Bezugszeichen TP1 den Zeitpunkt, bei dem die komplementären lokalen Datenbusse 4 (LDB, /LDB) kurzgeschlossen sind und auf eine Zwischenspannung (Vii/2) vorgeladen sind, und TP2 zeigt den Zeitpunkt, bei dem das Aktivieren des Schalters (lokaler Datenbusschalter 9) begonnen wird, wobei der globale Datenbus (GBD:5) mit dem lokalen Datenbus (LDB:4) im Reihenblock RB3 verbunden wird, auf den anschließend zugegriffen wird. Der Zeitpunkt TP2 ist ebenfalls der Zeitpunkt, bei dem ein deaktiviertes Signal ansteigt, um den lokalen Datenbusschalter (9) zu deaktivieren, der den globalen Datenbus GBD mit dem lokalen Datenbus LDB im aktuell zugegriffenen Reihenblock RB1 verbindet. Bei der siebten Ausführungsform wird das Vorladesignal (PRE3) für den nächsten Reihenblock RB3 in dem Zeitpunkt (Zeitpunkt TP1) ein Bit früher als der Umschaltzeitpunkt ausgegeben, um den lokalen Datenbus LDB im Reihenblock RB3 vorzuladen. Die Schwingungsformen, welche in 37 gezeigt sind, entsprechen allgemein den Betriebsschwingungsformen, die vorher in 25 gezeigt sind.
  • 38 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Organisation eines Reihenblocks (RB@) in der Halbleiterspeichereinrichtung von 36 zeigt, und 39 ist ein Schwingungsformdiagramm, um ein Beispiel einer Betriebssequenz in 38 zu erläutern. In 38 sind die Spalten-Gate-Auswahlsignalleitungen (CL), die globalen Datenbusse (GDB), die lokalen Datenbusse (LDB) und die lokalen Datenbusschalter (9) nicht gezeigt, um Komplizierung zu vermeiden. In 39 ist ein Beispiel der Sequenz für einen Blockauswahlbetrieb gezeigt, welcher durch die Signale (RB@C und RB@N) von der Reihenblock-Status-Latch-Schaltung 15 initialisiert wird.
  • In 38 und 39 zeigt das Bezugszeichen RBPRE@ ein Reihenblock-Vorladesignal, welches durch eine RBPRE-Erzeugungsschaltung 51 in jedem Reihenblock (RB) erzeugt wird und innerhalb des Blocks (Reihenblock) geliefert wird. Dieses Signal wird auch zu einer WL-Zeitsignal-Erzeugungsschaltung 52 geliefert. Wenn das RBPRE-Signal freigegeben wird, wird die Wortleitung (WL) zurückgesetzt. Die WL-Zeitsignal-Erzeugungsschaltung 52 erzeugt die Anstiegszeit und Abfallszeit für die Wortleitungen (WL) innerhalb des Blocks. Außerdem wird ein RBME@-Signal durch eine RBMW-Erzeugungsschaltung 53 erzeugt und zum Hauptwortdecoder (MWDEC) 2' innerhalb des Blocks geliefert. Wenn das RBMW@-Signal auf einem hohen Pegel "H" ist, kann der Hauptwortdecoder 2' im Block eine Adresse akzeptieren; wenn das RBMW@-Signal auf einem niedrigen Pegel "L" ist, wird das ausgewählte Hauptwort (MW) unbeeinträchtigt bleiben, wenn sich ein Adresssignal im Hauptwortdecoder 2' ändert. Das Bezugszeichen 57 ist eine LDB@-Vorladeschaltung, um einen lokalen Datenbus im Block vorzuladen.
  • Eine RBSW-Erzeugungsschaltung 54 erzeugt ein RBSW@-Signal (Impuls). Im Beispiel von 38 ist das RBSW@-Signal ein komplementäres Signal, welches durch jede Abtastverstärkermatrix (3) läuft und zu einer RB-spezifischen SW-Vordecodier-Adress-Latch-Schaltung 55 geliefert wird, welche am Schnittpunkt des Abtastverstärkers und des Subwortdecoders (SWC) 2 angeordnet ist. Die RB-spezifische SW-Vordecodier-Adress-Latch-Schaltung 55 speichert ein gemeinsames Subwort-Vordecodiersignal (SW-Vordecodiersignal #) für den Block durch das RBSW@-Signal; auf diese Weise kann, wenn das lokale Datenbusschalten auftritt, wenn das Subwort-Vordecodiersignal versucht, auf einen anderen Block zuzugreifen, das Subwort-Vordecodiersignal für jeden Block gehalten werden.
  • Bei der siebten Ausführungsform gibt es vier Subwort-Vordecodiersignale 0 bis 3 und 4 im SW-Vordecodiersignal, wobei # irgendeine Zahl von 0 bis 3 zeigt. Eine RBLDBPRE Erzeugungsschaltung 56 erzeugt ein RBLDBPRE@-Signal; das Vorladesignal (RBLDBPRE@)-Signal) für die lokalen Datenbusse (LDB) in jedem Block wird vom RB@-Signal und vom LDB-Vorladesignal (RBLDBPRE@-Signal gebildet. Mit dem RBLDBPRE@-Signal kann der Bus, der anschließend ausgewählt wird, zumindest eine Bitzeit vorgeladen werden, bevor das Schalten auftritt. Wenn ein lückenloser Schreibbetrieb (ununterbrochener Schreibbetrieb) hier ebenfalls durchzuführen ist, muss eine Änderung gegenüber dem RBLDBPRE@-Signal durchgeführt werden, wie ausführlich später beschrieben wird. Man wird außerdem erkennen, dass bei dem Signalübertragungssystem (Bussystem) der vorliegenden Erfindung, welche für die Halbleiterspeichereinrichtung angewandt wird, das Datenbusvorladen während des saumlosen Datenlesens nicht durchgeführt werden muss.
  • Bei einem Datenlesebetrieb in der Halbleiterspeichereinrichtung wird, da die Anzahl von Bits der gelesenen Daten vorher bekannt ist, die Anzahl der Bits, die schon gelesen wurden, durch einen Zähler unter Verwendung beispielsweise des Taktsignals CLK gezählt, welches durch den Chip (Halbleiterspeichereinrichtung) läuft, und unmittelbar vor dem endgültigen Bitschalten erzeugt die LDBSW-Signalerzeugungsschaltung ein Signal, um den lokalen Datenbusschalter (GDB-LDBSW) umzuschalten; die LDB-LDB-SW-Schaltung nimmt dann die Logik zwischen dem Schaltsignal und dem RB@N-Signal für jeden Block, so dass der lokale Datenbus-Schaltbetrieb unmittelbar vor dem Schaltzeitpunkt initialisiert wird. Die siebte Ausführungsform verwendet somit das Verfahren, den Busschaltbetrieb unmittelbar vor dem Schaltzeitpunkt zu initialisieren, und deren Betrieb ist, wie in 39 gezeigt ist. In 36 ist gezeigt, dass Zellenmatrizen lediglich auf einer Seite (obere linke Seite der Figur) des Hauptwortdecoders (MWDEC) 2' angeordnet sind, wobei man es jedoch schätzen wird, dass Speichermatrizen auf beiden Seiten davon angeordnet sein können, und außerdem, dass die Anordnung in verschiedener Weise modifiziert werden kann.
  • 40 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als achte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird. Wie bei der vorhergehenden siebten Ausführungsform weist die achte Ausführungsform ebenfalls acht Reihenblöcke (RB: RB0–RB7) auf, wobei die Anzahl der Reihenblöcke RB nicht notwendigerweise auf 8 begrenzt sein muss; beispielsweise ist ein Aufbau, bei dem beispielsweise vier oder sechzehn Reihenblöcke verwendet wird, ebenfalls möglich. Weiter sind wie bei der siebten Ausführungsform bei der achten Ausführungsform ebenfalls mehrere lokale Datenbusse 4 (LDB, /LDB) mit einem globalen Datenbus 5 (GDB, /GBD) über lokale Datenbusschalter 9 (GDB-LDBSW) verbunden, und ein PRD-Datenbusverstärker 6 ist für den globalen Datenbus 5 vorgesehen. 40 zeigt ein Beispiel, welches mehrere derartige Blöcke hat. Der Reihenblock RB, der in der unteren Hälfte der Figur gezeigt ist, hat eine Kapazität mit dem vierfachen von der des Reihenblocks RB, der in 38 gezeigt ist. Außerdem ist jeder lokale Datenbus (LDB) in zwei Teile an einer Position unterteilt, welche durch das Bezugszeichen DP angedeutet ist. Das Bezugszeichen RB@CK zeigt einen Reihenblock-Status-Übergangstakt, wobei @ irgendeine Zahl von 0 bis 7 zeigt.
  • Das Spaltenauswahlsignal (CL) wird über die mehreren Reihenblöcke (RB0–RB7) aktiviert, wobei jeder, wie bei der siebten Ausführungsform, einen Hauptwortdecoder (MWDEC) 2' und Subwort-Decoder (SWDEC) 2 hat. Die achte Ausführungsform bezieht sich auf ein Beispiel, bei dem, wenn der lokale Datenbus (LDB) von einem Reihenblock zum anderen umgeschaltet wird, lückenloses Datenlesen mit dem Abtastverstärker 3, der als Ansteuerung wirkt, durchgeführt wird.
  • Die Impulse (Steuersignale), welche bei dem PRD-Busverstärker 6 verwendet werden, werden außerdem durch die PRD-Impulserzeugungsschaltung (13) erzeugt, welche die gleiche ist wie die bei der obigen siebten Ausführungsform und ist daher hier nicht ausführlich gezeigt. Die Impulse von einer PRD-Impulserzeugungsschaltung (13) können zu zwei PRD-Busverstärkern 6 wie bei der siebten Ausführungsform geliefert werden. Alternativ können Ausbildungen so gemacht werden, dass die Impulse von einer PRD-Impulserzeugungsschaltung beispielsweise zu vier PRD-Busverstärkern 6 oder sogar zu allen PRD-Busverstärkern 6 geliefert werden. Der Takt-Stromlauf (CLK) zu den PRD-Impulserzeugungsschaltungen kann in einer Form eines Baums angeordnet sein, um zu verhindern, dass Asymmetrie in Abhängigkeit von der Lage auftritt, wobei jedoch der Stromlauf nicht auf die Baumanordnung begrenzt ist, beispielsweise in Fällen, wo eine langsame Betriebsgeschwindigkeit erlaubt ist.
  • Die achte Ausführungsform zeigt ein Beispiel, wo es vier Buszustandssignale gibt: der erste Zustand (NEXT) zeigt, dass die Busaktivierung für den Bus, auf den anschließend zuzugreifen ist, initialisiert wird, der zweite Zustand (CURRENT) zeigt, dass der Bus aktuell aktiviert ist und auf ihn zugegriffen wird, der dritte Zustand (PREVIOUS) zeigt, dass der Bus noch aktiv ist, jedoch der Zugriff beendet ist, und der vierte Zustand (STANDBY) zeigt, dass der Bus inaktiv ist und auf ihn nicht zugegriffen wird. STANDBY (Bereitschaft) hier bedeutet, dass der Reihenblock (PB) für einen Zugriffsbetrieb zu jedem Zeitpunkt bereit ist, bedeutet jedoch nicht, dass der Reihenblock im Schlafzustand ist. Diese vier Zustandssignale (RB@N, RB@C, RB@P und RB@S) werden in der Reihenblock-Status-Latch-Schaltung 15', welche für jeden Reihenblock vorgesehen ist, gehalten.
  • 41 ist ein Blockdiagramm, welches die Latch-Schaltung (Reihenblock-Status-Latch-Schaltung 15') bei der achten Ausführungsform zeigt, welche in 40 gezeigt ist, 42 ist ein Blockschaltungsdiagramm, welches ein Beispiel der Latch-Schaltung von 41 zeigt, und 43 ist ein Schwingungsformdiagramm, um ein Beispiel des Betriebs der Latch-Schaltung, welche in 42 gezeigt ist, zu erläutern.
  • Wie in 41 und 42 gezeigt ist, weist die Reihenblock-Status-Latch-Schaltung (RB-Status-Latch-Schaltung) 15' vier Flipflops (RS-Flipflops) und einen Inverter auf, und sie ist so aufgebaut, einen Reihenblock-Status-Übergangstakt (RB@CK-Signal, wobei @ irgendeine Zahl von 0 bis 7 zeigt) und ein Reset-Signal (Rest-Signal) zu empfangen und um eines der vier Statussignale (RB@N, RB@C, RB@P und RB@S) zu halten (auszugeben),
  • Wenn das Reset-Signal zunächst auf den hohen Pegel "H" läuft, hält die RB-Status-Latch-Schaltung 15' und ihr damit verknüpfter Reihenblock RB den Standby-Zustand. Bei der achten Ausführungsform ist das Reset-Signal allen Reihenblöcken gemeinsam. Für den ausgewählten Reihenblock (RB@) wird ein RB@CK-Signalimpuls (RB@CK-Impuls) an die Latch-Schaltung 15' angelegt, wodurch veranlasst wird, dass die Latch-Schaltung 15' und RB@ in den 'nächsten' Zustand übergeht. Der 'nächste' Zustand ist ein vorbereitender Zustand zum Datenlesen (oder Datenschreiben); insbesondere werden in diesem Zustand die Auswahl und das Anheben der Wortleitung (WL), die Aktivierung des Abtastverstärkers (3) usw. durchgeführt.
  • Wenn der nächste RB@CK-Impuls ankommt, betritt RB@ den aktuellen Zustand, d. h., den Zustand, das Datenlesen (oder Datenschreiben) durchzuführen. Wenn ein weiterer RB@CK-Impuls ankommt, treten die RB-Status-Latch-Schaltung 15' und RB@ in den vorherigen Zustand ein. Im vorherigen Zustand wird das Absenken der Wortleitung (WL), die Deaktivierung des Abtastverstärkers (3), das Vorladen der Bitleitung (BL) usw. durchgeführt. Bei einem Datenschreibbetrieb wird ein Speicherzellen-Datenwiederherstellbetrieb ebenfalls durchgeführt. Im vorherigen Zustand wird externer Zugriff auf den Reihenblock verboten. Das heißt, das Signal (RB@P, welches den vorherigen Zustand zeigt, wird auch als Zugriffsverbotssignal verwendet, und wenn notwendig extern ausgegeben. Unter Verwendung dieses Signals (RB@P) ist es auch möglich, einen externen Zugriff in einen Wartezustand zu setzen.
  • Bei dem obigen Betrieb wird, um lückenloses Datenlesen (Datenschreiben) im Zeitpunkt eines RB(Reihenblock)-Schalten (lokales Datenbus-LDB-Schalten) bereitzustellen, der anschließend auszuwählende RB in den nächsten Zustand versetzt, so dass Arbeiten, beispielsweise Anheben der Wortleitung im RB, der anschließend auszuwählen ist, durchgeführt werden, während der aktuell zugegriffene RB im aktuellen Zustand ist. Wenn das Datenlesen (oder Datenschreiben) im aktuellen RB abgeschlossen ist, wird der aktuelle RB in den vorherigen Zustand versetzt, und im gleichen Zeitpunkt wird der nächste RB in den aktuellen Zustand versetzt, wodurch verhindert wird, dass ein Spalt (Diskontinuität) im Zeitpunkt des RB-Schalten auftritt. Wenn diese Arbeiten parallel durchgeführt werden, kann ein lückenloser (ununterbrochener oder saumloser) Lese- oder Schreibbetrieb erreicht werden.
  • 44 ist ein Blockdiagramm, welches in vergrößerter Form die Organisation eines Blocks (Hauptabschnitt) bei der achten Ausführungsform, welche in 40 gezeigt ist, zeigt, und 45 ist ein Schwingungsformdiagramm, um ein Beispiel einer Betriebssequenz in der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform zu erläutern, welche in 40 gezeigt ist.
  • Wie man aus dem Vergleich zwischen 44 und 38 ersehen kann, ist die Reihenblockorganisation der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform im Wesentliche die gleiche wie die der obigen siebten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die Anzahl der Speicherzellenmatrizen (Speicherkapazität), welche in jedem Reihenblock enthalten ist, verschieden ist. Wie in 38 sind in 44 ebenfalls die Spalten-Gate-Auswahlsignalleitungen (CL), die globalen Datenbusse (GDB), die lokalen Datenbusse (LDB), und die lokalen Datenbusschalter (9) nicht gezeigt, um Komplizierung zu vermeiden. In 45 ist ein Beispiel der Sequenz für einen Blockauswahlbetrieb gezeigt, der durch die Signale (RB@C, RB@N, RB@P, RB@S) von der Reihenblock-Status-Latch-Schaltung (RB-Status-Latch-Schaltung) 15' initialisiert wird.
  • Wie früher ausgeführt ist die RB-Status-Latch-Schaltung 15' für jeden RB (Reihenblock) vorgesehen und wird mit RB@CK beliefert. Die RB-Status-Latch-Schaltung 15' gibt eines von vier Statussignalen aus, RB@N-Signal, das RB@C-Signal, RB@P-Signal oder das RB@S-Signal in Abhängigkeit vom Status des RB. In 44 ist das Bezugszeichen RBPRE@ ein Reihenblock-Vorladesignal, welches vom RB@N-Signal und RB@C-Signal durch eine RBPRE-Erzeugungsschaltung 51 in jedem Reihenblock (RB) erzeugt wird und innerhalb des Blocks geliefert wird. Dieses Signal wird auch zur WL-Zeitsignal-Erzeugungsschaltung 52 geliefert. Wenn das RBPRE@-Signal freigegeben ist, wird die Wortleitung (WL) zurückgesetzt. Die WL-Zeitsignal-Erzeugungsschaltung 52 erzeugt die Anstiegszeit und die Abfallszeit für die Wortleitungen (WL) innerhalb des Blocks. Außerdem wird ein RBMW@-Signal vom RB@N-Signal durch die RBMW-Erzeugungsschaltung 53 erzeugt und zum Hauptwortdecoder (MWDEC) 2 innerhalb des Blocks geliefert. Wenn das RBMWE@-Signal auf einem hohen Pegel "H" ist, kann der Hauptwortdecoder 2' im Block eine Adresse akzeptieren; Wenn das RBMW@-Signal auf einem niedrigen Pegel "L" ist, wird das ausgewählte Hauptwort (MW) unbeeinträchtigt bleiben, wenn sich ein Adresssignal im Hauptwortdecoder 2' ändert. Das Bezugszeichen 57 ist eine LDB@-Vorladeschaltung, um einen lokalen Datenbus im Block vorzuladen.
  • Die RBSW-Erzeugungsschaltung 54 erzeugt ein RBSW@-Signal (Impuls) vom RB@N-Signal. Im Beispiel von 44 ist das RBSW@-Signal ein komplementäres Signal, welches durch jede Abtastverstärkermatrix (3) läuft und zur RB-spezifischen SW-Vordecodier-Adress-Latch-Schaltung 55 geliefert wird, welche am Schnittpunkt des Abtastverstärkers und des Subwort-Decoders (SWDEC) 2 angeordnet ist. Die RB-spezifische SW-Vordecodier-Adress-Latch-Schaltung 55 speichert ein gemeinsames Subwort-Vordecodiersignal (SW-Vordecodiersignal #) für den Block durch das RBSW@-Signal; wenn auf diese Weise das lokale Datenbusschalten auftritt, wenn das Subwort-Vordecodiersignal versucht, auf einen anderen Block zuzugreifen, kann das Subwort-Vordecodiersignal für jeden Block gehalten werden.
  • Bei der achten Ausführungsform gibt es vier Subwort-Vordecodiersignale 0 bis 3 und # im SW-Vordecodiersignal, wobei # irgendeine Zahl von 0 bis 3 zeigt. Die RBLDBPRE-Erzeugungsschaltung 56 erzeugt ein RBLDBPRE@-Signal vom RB@N-Signal und vom RB@C-Signal; die achte Ausführungsform verwendet ein Verfahren, bei dem das LDB-Vorladen im ausgewählten RB lediglich gestoppt wird, wenn Daten gelesen/oder geschrieben werden. Dieses Vorladeverfahren kann außerdem einen lückenlosen Schreibbetrieb (fortlaufendes Schreiben), was später beschrieben wird (fünfzehnte Ausführungsform: siehe 72) bereitstellen. Man wird auch erkennen, dass bei dem Signalübertragungssystem (Bussystem) der vorliegenden Erfindung, welches auf die Halbleiterspeichereinrichtung angewandt wird, das Datenbusvorladen nicht während des saumlosen Datenlesens durchgeführt werden muss.
  • Wie oben beschrieben wird bei dem Datenlesebetrieb in der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform, da die Anzahl von Bits der gelesenen Daten vorher bekannt ist, die Anzahl von Bits, die schon gelesen wurden, durch einen Zähler unter Verwendung des Taktsignals CLK gezählt, welches durch den Chip (Halbleiterspeichereinrichtung) läuft, und unmittelbar vor dem endgültigen Bitschalten die LDBSW-Signalerzeugungsschaltung ein Signal erzeugt, um den lokalen Datenbusschalter (GDB-LDBSW) umzuschalten; die LDB-GBD-SW-Schaltung nimmt dann die Logik zwischen dem Schaltsignal und dem RB@N-Signal für jeden Block, so dass das lokale Datenbusschalten unmittelbar vor dem Schaltzeitpunkt initialisiert wird. Die achte Ausführungsform verwendet somit das Verfahren, den Busschaltbetrieb unmittelbar vor dem Schaltzeitpunkt zu initialisieren, wobei deren Betrieb ist, wie in 39 gezeigt ist. In 40 ist gezeigt, dass die Zellenmatrizen lediglich auf einer Seite (obere linke Seite der Figur) des Hauptwortdecoders (MWDEC) 2' angeordnet sind, wobei man es jedoch schätzen wird, dass die Zellenmatrizen auch auf dessen beiden Seiten angeordnet sein können, und dass die Anordnung in verschiedener Weise modifiziert werden kann.
  • 46 und 47 sind Diagramme, welche die Betriebszustände der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform, welche in 40 gezeigt ist, zeigen.
  • Wie in 46 und 47 gezeigt ist, ist in der Periode ST3 beispielsweise der Reihenblock RB5 (lokale Busgruppe 5) aktiv, wobei auf ihn aktuell zugegriffen wird (aktueller Zustand), während der Reihenblock RB1 (lokale Busgruppe 1) noch aktiv ist, jedoch der Zugriff auf ihn beendet ist. Hier kann ein Zugriff auf den RB1 (Reihenblock) im vorherigen Zustand nicht durchgeführt werden, bis nach dem Wiederherstellen der Zellendaten, Absenken der Wortleitung (WL) und Vorladen der Bitleitung (BL) im RB1. Außerdem wird im RB1 im vorherigen Zustand das Bitleitungs-Transfer-Gate angehoben (eingeschaltet) und der lokale Datenbus (LDB) wird im Zeitpunkt des SSA-Verfahrenschreibens in einer Ausführungsform, die später beschrieben wird, vorgeladen. Der Reihenblock RB6 (lokale Busgruppe 6) ist im nächsten Zustand, wobei er für einen Zugriff fertig ist, wobei die Wortleitung beginnt, angehoben zu werden und der Abtastverstärker Daten hält, die darin gespeichert sind. Die anderen Reihenblöcke (RB0, RB2, RB3, RB4 und RB7) sind inaktiv und im Bereitschaftszustand. Die Reihenblöcke im Bereitschaftszustand sind zur Auswahl im jeglichen Zeitpunkt bereit. Bei einem Lesebetrieb wird als Antwort auf das nächste Zustandssignal und das Schaltsignal der lokale Datenbus im Reihenblock im nächsten Zustand von dem Vorladezustand gelöst, unmittelbar bevor das Schalten ausgeführt wird. Die Lesebetriebsschwingungsform ist die gleiche wie die bei der siebten Ausführungsform (siehe 37) und daher hier nicht gezeigt.
  • 48 ist ein Blockschaltungsdiagramm, welches ein Beispiel des Hauptwortdecoders (MWDEC) 2' in der Halbleiterspeichereinrichtung als neunte Ausführungsform zeigt, bei der die vorliegende Erfindung angewandt wird. Der Schaltungsaufbau, der hier gezeigt ist, ist auf die Halbleiterspeichereinrichtungen der siebten und achten Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, anwendbar. Das Bezugszeichen Vpp bezeichnet einen Heraufzieh-Spannungspegel (Heraufzieh-Spannungsversorgungsleitung).
  • Wie in 48 sowie in 38 und 44 gezeigt ist, wird der Hauptwortdecoder 2' als Halteschaltung für die Hauptwortleitungen (MWL) mit dem RBMW@-Signal von der RBMW-Erzeugungsschaltung 53, dem RBPRE@-Signal (aktuell dessen komplementäres Signal/RBPRE@) von der RBPRE-Erzeugungsschaltung 51, und einer Vordecodieradresse beliefert und gibt ein MW-Signal (RBMW@-Signal) für die MWL aus. Das heißt, in den Halbleiterspeichereinrichtungen der siebten und achten Ausführungsformen sind Reihenauswahlleitungen für Speicherzellenmatrizen in einer Eltern-Kind-Struktur (hierarchische Struktur) angeordnet, wobei die Subwortleitungen (SWL) bei niedrigeren Pegeln als die Hauptwortleitungen (MWL) angeordnet sind.
  • Der MWDEC (Hauptwortdecoder) 2' hält den Zustand der MWL (Hauptwortleitung) an einem dynamischen Knoten; dies erlaubt die Auswahl irgendeiner Reihenadresse in anderen RBs trotz der Tatsache, dass das Reihenvordecodiersignal mit anderen RBs (Reihenblöcken) anteilig genutzt wird. Insbesondere akzeptiert der MWDEC 2' eine Adressenänderung (Vordecodieradresse) lediglich dann, wenn sowohl das RBMW@- als auch das /RBPRE@-Signal hoch "H" sind. Nach dem Adressübergang wird der MWDEC 2' nicht beeinträchtigt, sogar, wenn sich die MWL-Vordecodieradresse ändert, um eine MWL in einem anderen RB anzuheben, solange das RBMW@-Signal auf dem niedrigen Pegel "L" ist. Die MWL wird abgesenkt, wenn das /RBPRE-Signal niedrig "L" ist.
  • Bei der neunten Ausführungsform wirkt der hohe Pegel "H" der MWL als Spannungsversorgung für den SWDEC (Subwortdecoder) 2; wenn daher die MWL zurückgesetzt wird (auf den niedrigen Pegel "L"), beeinträchtigt der Betrieb des SWDEC 2 nicht die Auswahl der MWL.
  • 49 ist ein Blockschaltungsdiagramm, welches ein Beispiel der Subwort-Vordecodieradress-Latch-Schaltung (RB-spezifische SW-Vordecodieradress-Latch-Schaltung 55) in der Halbleiterspeichereinrichtung als neunte Ausführungsform zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Wie schon in Verbindung mit der siebten und achten Ausführungsform beschrieben verwendet die neunte Ausführungsform ebenfalls das Verfahren, bei dem die Subwort-Vordecodieradresse (SW-Vordecodieradresse), welche den RBs gemeinsam ist, durch die SW-Vordecodieradress-Latch-Schaltung 55 für jeden RB gehalten wird. Es ist natürlich möglich, diese zu konfigurieren, um SWLs wie im Fall der MWLs dynamisch zu halten. Da vier SWLs für jede ML vorgesehen sind, sind vier Vordecodierleitungen vorgesehen.
  • Wie in 49 gezeigt ist, weist die SW-Vordecodieradress-Latch-Schaltung 55 Kaskadentransfer-Gates und einen Latch auf und speichert die SW-Vordecodieradresse durch das RBSW@-Signal (RBSW@, /RBSW@), welches für jeden RB erzeugt wird. Die SW-Vordecodieradress-Latch-Schaltung 55 hat eine Reset-Funktion, obwohl dies hier nicht gezeigt ist.
  • 50 ist ein Diagramm, welches als Konzept eine hierarchische Busstruktur als zehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird. Hier ist ein weiteres Beispiel des Verfahrens gezeigt, bei dem lückenloses Datenlesen unter Verwendung des PRD-Busverstärkers erreicht wird, wenn der Datenpfad von einem lokalen Datenbus (LDB) zum anderen umgeschaltet wird.
  • Bei der zehnten Ausführungsform ist eine globale Datenbus-Pegelerfassungs- und Vorladeschaltung 60 vorgesehen, beispielsweise an der Position eines jeden der lokalen Busschalter DBSW (DBSWi, DBSWJ, ... DBSWk: 9) bei der sechsten Ausführungsform, welche in 35 gezeigt ist. Vorladesignale (Prei, Prej, ... Prek) werden an die entsprechenden globalen Datenbuspegelerfassungs- und Vorladeschaltungen 60 angelegt, um den Vorladebetrieb der Vorladeschaltung 60 zu steuern.
  • Insbesondere erfasst bei der zehnten Ausführungsform jede globale Datenbus-Pegelerfassungs- und Vorladeschaltung 60 die Spannung auf dem globalen Datenbus (GDB: GBD, /GDB) und liefert eine Spannung in der Nähe der Spannung auf dem globalen Datenbus als Vorladepegel zum Datenbus (LDB5: LDB5, /LDB5), der als nächstes ausgewählt wird, um dadurch den Datenbus vorzuladen, bevor er ausgewählt wird. Dies erlaubt die Verwendung des herkömmlichen PRD-Busverstärkers (des Busverstärkers ohne Kondensatoren C30, wie beispielsweise in 9 und 10 gezeigt ist). Der Vorladepegel, der durch die globale Datenbus-Pegelerfassungs- und Vorladeschaltung 60 geliefert wird, muss nicht notwendigerweise auf den gleichen Pegel wie der globale Datenbus eingestellt werden, sondern muss lediglich so auf einen Pegel eingestellt werden, um den lokalen Datenbus (LDB5) in einer Richtung vorzuladen, welche die Höhe der Spannungsänderung reduziert, welche auftritt, wenn der lokale Datenbus (LDB5), der als nächstes ausgewählt wird, mit dem globalen Datenbus (GDB) verbunden wird. Im letzteren Fall ist es vorteilhaft, den PRD-Busverstärker zu verwenden, wie den, der bei der dritten und fünften Ausführungsform verwendet wird (siehe 23 und 24 und 28 und 29). Außerdem ist bei der zehnten Ausführungsform die Position der globalen Datenbus-Pegelerfassungs- und Vorladeschaltung 60 nicht auf die Position beschränkt, wo jeder lokale Busschalter DBSW vorgesehen ist.
  • 51 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel von Betriebsschwingungsformen im Signalübertragungssystem von 50 zeigt.
  • Wie in 51 gezeigt ist, wird bei der zehnten Ausführungsform, unmittelbar, bevor das Datenbusschalten auftritt, ein Vorladesignal (Pre5) mit dem Pegel in der Nähe von dem des globalen Datenbusses GDB als ein Vorladepegel zum lokalen Datenbus (LSB5), der zunächst ausgewählt wird, geliefert, wodurch die Höhe der Spannungsänderung reduziert wird, die auftritt, wenn der LDB5 mit dem GDB verbunden wird. Der Zeitpunkt zum Vorladen des LDB5 ist nicht auf eine Bitzeit vor dem Schaltzeitpunkt beschränkt; das einzige Erfordernis ist das, dass das Vorladen durchgeführt wird, unmittelbar bevor das lokale Datenbusschalten ausgeführt wird.
  • 52 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel des Aufbaus einer Buspegel-Einstellschaltung als elfte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird, und 53 ist ein Diagramm, um den Betrieb der Buspegel-Einstellschaltung von 52 zu erläutern.
  • Ähnlich wie die obige Ausführungsform ist bei der elften Ausführungsform die Buspegel-Einstellschaltung 61 dazu vorgesehen, die Höhe der Spannungsänderung zu reduzieren, die auftritt, wenn der lokale Datenbus (LDB5), der anschließend ausgewählt wird, mit dem globalen Datenbus (GDB) verbunden wird, wie in 52 gezeigt ist. Wie in 53 gezeigt ist, lädt die Buspegel-Einstellschaltung 61 den lokalen Datenbus LDB5 auf einen Pegel in der Nähe von dem des globalen Datenbusses GDB vor, wobei der Vorladeschalter (PreSW) in dem Zeitpunkt eingeschaltet wird, unmittelbar bevor das Schalten auf den lokalen Datenbus LDB5 ausgeführt wird. Hier ist es erforderlich, dass sowohl der NMOS-Transistor, der mit der Hochpegel-Spannungsversorgungsleitung (Vii) verbunden ist, als auch der PMOS-Transistor, der mit der Niedrigpegel-Spannungsversorgungsleitung (Vss) verbunden ist, eine Schwellenwertspannung (Vth) in der Nähe von 0 hat (d. h., eine sehr kleine Schwellenwertspannung).
  • 54 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der hierarchischen Busstruktur zeigt, um das Basiskonzept des lückenlosen Schreibbetriebs gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern, und 55 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Abzweigbusstruktur zeigt, um das Basiskonzept des lückenlosen Schreibbetriebs gemäß der vorliegenden Erfindung zu erläutern. 54 und 55 entsprechen den oben angegebenen 21 bzw. 22, wobei der PRD-Datenbusverstärker 6 in 21 und 22 hier als ein Schreibverstärker ausgebildet ist.
  • In 54 und 55 wird während der Periode, wenn Daten in die Einheiten C auf dem gleichen lokalen Datenbus geschrieben werden, grundsätzlich das Vorladen nicht auf diesem lokalen Datenbus durchgeführt, um somit den Hochgeschwindigkeitsschreibbetrieb zu liefern. Hier sind der globale Datenbus (GDB) und die lokalen Datenbusse (LDBi, LDBj, ... LDBk) als komplementäre Busse (GDB, /GDB; LDB, /LDB) ausgebildet, und jede Einheit C ist beispielsweise als Abtastverstärker ausgebildet, der komplementäre Eingänge hat.
  • 56 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als zwölfte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, bei dem die vorliegende Erfindung angewandt wird, welches ein Beispiel eines Hochgeschwindigkeits-Datenschreibens in einem dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM: Halbleiterspeichereinrichtung) zeigt, wobei ein separates Abtastverstärkerverfahren (SSA) verwendet wird. Die Organisation selbst ist grundsätzlich die gleiche wie die bei einem herkömmlichen DRAM.
  • Das, was die Halbleiterspeichereinrichtung der zwölften Ausführungsform gegenüber herkömmlichen DRAMs unterscheidet, ist die Steuerschaltung (Steuersignal BLT) für das Bitleitungs-Transfer-Gate, welches den Abtastverstärker (S/A: 3) mit der verknüpften Bitleitung (BL) verbindet. Insbesondere ist bei einem herkömmlichen DRAM, wenn der Datenschreibbetrieb initialisiert wird, die Wortleitung (WL) der Zelle, wo Daten zu schreiben sind, schon geöffnet, und im Abtastverstärker werden die vorherigen Daten gehalten, welche in der Zelle vor dem aktuellen Schreibbetrieb gespeichert wurden. Wenn daher die in die Zelle zu schreibenden Daten die gleichen sind wie die schon geschriebenen Daten, wird der Schreibbetrieb sofort beendet. Wenn dagegen die zu schreibenden Daten entgegengesetzt zu den schon geschriebenen Daten sind, ist dies ein schlechtester Fall eines Schreibbetriebs, der folglich die Zeit bestimmt, welche für den Schreibbetrieb erforderlich ist.
  • Wenn insbesondere die zu schreibenden Daten entgegengesetzt zu den schon geschriebenen Daten sind, arbeitet der Schreibverstärker (WA), der mit dem globalen Datenbus (GDB: GDB, /GDB) verbunden ist, um die Daten, welche im Abtastverstärker (S/A) über den globalen Datenbus (5), den Datenbusschalter (9) und den lokalen Datenbus LDB (LDB, /LDB: 4) und über das Spalten-Transfer-Gate (CL) gespeichert sind, zu invertieren. Danach werden die Potentiale auf dem Bitleitungspaar (BL, /BL), welches mit dem Abtastverstärker verbunden ist, ebenfalls invertiert. Wenn hier das lokale Datenbusschalten nicht durchgeführt wird, müssen die Vorladeschaltungen (8 und 7) für den globalen Datenbus und der lokale Datenbus nicht notwendigerweise vorgesehen sein.
  • 57 bis 62 sind Diagramme, welche eine Schreibbetriebsequenz in der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 zeigen.
  • Zunächst werden, wie in 57 gezeigt ist, die Daten aus jeder Speicherzelle (MC) gelesen, und die Daten, welche von der MC wiederentwickelt werden, werden bis zu einem bestimmten Grad durch den verknüpften Abtastverstärker (S/A) verstärkt, wonach das Bitleitungs-Transfer-Gate (BLT) geschlossenen wird, um den Abtastverstärker vom Bitleitungspaar (BL, /BL) zu trennen. Hier bedeutet das Verstärken bis zu einem bestimmten Grad das Verstärken der Daten bis zu einem Grad, der ausreichend ist, zu verhindern, dass die Daten im S/A durch den BLT-Schließbetrieb invertiert werden, und bedeutet, dass das Bitleitungspaar nicht so breit geöffnet werden muss, als wenn die Daten in der Speicherzelle wiederherzustellen sind. Danach wird das Spalten-Transfer-Gate (CL) geöffnet, und die Daten im Abtastverstärker werden durch die Aktion des Schreibverstärkers (WA) über den globalen Datenbus (GDB), den Datenbusschalter (DBSW) und den lokalen Datenbus (LDB) invertiert. In diesem Zeitpunkt findet, da das Bitleitungspaar nicht mit dem Abtastverstärker verbunden ist, eine Hochgeschwindigkeitsinvertierung im Abtastverstärker statt.
  • Weiter werden die Spalten-Transfer-Gates, welche mit dem gleichen lokalen Datenbus verbunden sind, nacheinander geöffnet, wie in 58 bis 61 gezeigt ist, um somit sequentiell Daten vom Schreibverstärker in die jeweiligen Abtastverstärker zu schreiben. Die Daten können somit mit einer Geschwindigkeit, beispielsweise zweimal so schnell wie mit der geschrieben werden, welche durch das herkömmliche Schreibverfahren erreicht wird. Hier zeigt 58 Datenschreiben vom Schreibverstärker WA in den Abtastverstärker A, 59 zeigt das Datenschreiben vom Schreibverstärker WA in den Abtastverstärker B, 60 zeigt das Datenschreiben vom Schreibverstärker WA in den Abtastverstärker C, und 61 zeigt das Datenschreiben vom Schreibverstärker WA in den Abtastverstärker D.
  • Danach werden, wie in 62 gezeigt ist, nachdem die Daten in die jeweiligen Abtastverstärker geschrieben wurden, die BLTs geöffnet, um die Daten in die Abtastverstärker in die entsprechenden Speicherzellen (MCs) zu schreiben. Wenn der Datenwiederherstellungsbetrieb für jede Speicherzelle beendet ist, wird die Wortleitung (WL) abgesenkt, die Abtastverstärker werden deaktiviert, und die Bitleitungspaare (BL, BL) werden vorgeladen.
  • Die Sequenz, welche in 57 bis 62 gezeigt ist, hat sich mit einem Beispiel befasst, bei dem das Busvorladen weder vor noch nach dem Schreibbetrieb durchgeführt wird. Wenn das Busvorladen vor und nach dem Schreibbetrieb durchzuführen ist, werden der Bus (Busse) (LDB und/oder GDB) durch die LDB-Vorladeschaltung (7) und/oder die GDB-Vorladeschaltung (8) entweder während der Periode (TT1) vorgeladen, wenn Daten von der Speicherzelle in 57 gelesen werden und bis zu einem bestimmten Grad durch den Abtastverstärker verstärkt werden oder der Abtastverstärker von dem Bitleitungspaar getrennt ist, oder während einer Periode, welche der Periode TT1 vorhergeht und in einem Bereich der Periode TT1 andauert; oder der Bus (Busse) LDB und/oder GDB werden durch die LDB-Vorladeschaltung (7) und/oder die GDB-Vorladeschaltung (8) nach dem Ende der Periode (TT2) vorgeladen, während Daten sequentiell in die Abtastverstärker vom Schreibverstärker geschrieben werden, wie in 58 bis 61 gezeigt ist.
  • 63 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Schaltung zeigt, um die Anstieggeschwindigkeit der Bitleitung (Bitleitung-Transfer-Gate- Steuerschaltung) abzusenken, welche bei der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 anwendbar ist.
  • Wie in 63 gezeigt ist, ist diese Schaltung mit einem Inverter aufgebaut, der aus einem PMOS-Transistor mit einer kleinen Ansteuerfähigkeit besteht, und einem NMOS-Transistor mit einer großen Ansteuerfähigkeit, welche zwischen der Heraufziehspannungs-Versorgungsleitung (Vpp) und der Niedrigpegel-Spannungsversorgungsleitung (Vss eingefügt ist. Die Anstiegsgeschwindigkeit des BLT (Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuersignal) wird somit durch Einfügen einer Verzögerung abgesenkt, um zu verhindern, dass die Daten im Abtastverstärker invertiert werden, wenn Daten vom Abtastverstärker in die Speicherzelle geschrieben werden. In diesem Beispiel wird die Anstiegsgeschwindigkeit des BLT unter Verwendung einer Verzögerungsschaltung abgesenkt. Ein alternatives Verfahren zum Vermeiden der Invertierung der Abtastverstärkerdaten besteht darin, zu bewirken, dass der BLT in zwei oder drei Stufen ansteigt.
  • 64 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Schaltung zeigt, um zu veranlassen, dass die Bitleitung stufenartig ansteigt (Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuerschaltung), welche bei der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 anwendbar ist. In diesem Beispiel wird veranlasst, dass das BLT in zwei Stufen ansteigt. 65 ist ein Diagramm, welches Signalpegel zeigt, welche in der Schaltung von 64 verwendet werden.
  • Wie in 64 gezeigt ist, weist diese Schaltung einen ersten PMOS-Transistor auf, der mit der Hochziehspannungsversorgungsleitung (Vpp) verbunden ist, einen zweiten PMOS-Transistor, der mit der Hochpegel-Spannungsversorgungsleitung (Vcc) verbunden ist, und einen NMOS-Transistor, der mit der Niedrigpegel-Spannungsversorgungsleitung (Vss) verbunden ist.
  • Der erste PMOS-Transistor wird an seinem Gate mit einem Steuersignal BLTp1 beliefert, der zweite PMOS-Transistor wird an seinem Gate mit einem Steuersignal BLTp2 beliefert, und der NMOS-Transistor wird an seinem Gate mit einem Steuersignal BLTn beliefert. Die Schwingungsformen dieser Steuersignale BLTp1, BLTp2 und BLTn sind so, wie in 65 gezeigt ist. Mit diesen Steuersignalen wird veranlasst, dass das Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuersignal (BLT) in zwei Stufen ansteigt. Dies dient außerdem dazu, zu verhindern, dass Daten im Abtastverstärker invertiert werden, wenn Daten vom Abtastverstärker in die Speicherzelle geschrieben werden.
  • 66 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein weiteres Beispiel der Schaltung zeigt, um zu bewirken, dass die Bitleitung stufenartig ansteigt (Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuerschaltung), welches bei der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 anwendbar ist. In diesem Fall wird veranlasst, dass das BLT in drei Stufen ansteigt.
  • Wie man aus dem Vergleich zwischen 66 und 64 ersehen kann, wird bei dieser Schaltung ein dritter PMOS-Transistor zwischen dem zweiten PMOS-Transistor und dem NMOS-Transistor in der Schaltung von 64 hinzugefügt, und es wird eine Zwischenspannung (Vii/2) an die Source des dritten PMOS-Transistors und ein Steuersignal BLTp3 an dessen Gate angelegt. Mit dieser Anordnung steigt das BLT in drei Stufen an, wodurch es ermöglicht wird, zu verhindern, dass die Daten im Abtastverstärker invertiert werden, wenn Daten vom Abtastverstärker in die Speicherzelle geschrieben werden. Das Steuersignal BLTp3 kann dadurch verwirklicht werden, dass ein Intervall zwischen dem Abfallen des Steuersignals BLTn und dem Abfallen des Steuersignals BLTp2 in 65 vorgesehen wird, und dadurch, dass das Steuersignal BLTp3 auf "L" während dieses Intervalls eingestellt wird.
  • 67A, 67B und 67C zeigen, wie die Bitleitung gemäß den Schaltungen von 63, 64 bzw. 66 ansteigt.
  • Wie in 67A gezeigt ist, steigt das BLT-Signal (Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuersignal) von der Schaltung von 63 langsam aufgrund der Wirkung des PMOS-Transistors mit kleiner Ansteuerfähigkeit an, und verhindert somit, dass die Abtastverstärkerdaten invertiert werden.
  • Wie in 67B gezeigt ist, steigt das BLT-Signal von der Schaltung von 64 in zwei Stufen an, und, wie in 67C gezeigt ist, steigt das BLT-Signal von der Schaltung von 66 in drei Stufen an, um die Umkehrung der Abtastverstärkerdaten zu verhindern.
  • In jeder der obigen Schaltungen wird bewirkt, dass das BLT-Signal nicht langsam abfällt oder in einer stufenartigen Weise fällt, da es vorteilhaft ist, das BLT so schnell wie möglich abzusenken. Wenn weiter Daten sequentiell in die Abtastverstärker geschrieben werden, welche mit dem gleichen lokalen Datenbus verbunden sind, wird kein Busvorladen wie bei Leseoperationen durchgeführt. Das heißt, durch Beseitigen von Busvorladeperioden kann das Intervall zwischen Schreibzeiten abgekürzt werden, wodurch schnellerer Schreibbetrieb erreicht wird.
  • 68 ist ein Schwingungsformdiagramm, welches ein Beispiel des Schreibbetriebs in der Halbleiterspeichereinrichtung von 56 zeigt. Das hier gezeigte Beispiel führt den Schreibbetrieb mit einer Geschwindigkeit von 400 Mbps aus. Das heißt, die anschließend beschriebene zwölfte Ausführungsform erreicht einen Schreibbetrieb, der schneller ist als das zweifache verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren.
  • Stetiges Schreiben, beispielsweise in vier Abtastverstärker (beispielsweise S/A-A bis S/AD, die in 58 bis 62 gezeigt sind, welche mit dem gleichen lokalen Datenbus (LDB, /LDB) verbunden sind, wird durchgeführt, wie in 68 gezeigt ist. Zunächst steigt die Wortleitung WL auf den hohen Pegel "H", und die Daten werden von den jeweiligen Speicherzellen (Zelle-A bis Zelle-D) gelesen und bis zu einem bestimmten Grad durch die entsprechenden Abtastverstärker (S/A-A bis S/A-D) verstärkt. Im Beispiel von 68 werden die Daten "1", "0", "1" und "0" vorher in den Speicherzellen Zelle-A, Zell-B, Zelle-C bzw. Zelle-D gespeichert. Folglich sind die Abtastverstärkerknoten SAin-A, /SAin-B, SAin-C und /SAin-D (Bitleitungen BL-A, (BL-B, BL-C und BLD) auf dem hohen Pegel "H", und die Abtastverstärkerknoten /SAin-A, SAin-B, /SAin-C und SAin-D Bitleitungen /BL-A, BL-B, /BL-C und BL-D) sind auf dem niedrigen Pegel "L".
  • Danach wird das Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuersignal auf den niedrigen Pegel "L" in der Nähe der jeweiligen Bit-Transfer-Gates eingestellt, wodurch die jeweiligen Bitleitungspaare (BL-A, /BL-A; BL-B, /BL-B; BL-C, /BL-C und BL-D, /BLD) von ihren verknüpften Abtastverstärkern (S/A-A; S/A-B; S/A-C und S/A-D getrennt werden.
  • Danach werden die Daten, welche in die jeweiligen Speicherzellen (Zelle-A bis Zell-D) zu schreiben sind, zum lokalen Datenbus (LDB, /LDB) geliefert, und durch sequentielles Öffnen der Spalten-Transfer-Gates (CL-A bis CL-D) werden die Daten in die jeweiligen Abtastverstärker (S/A-A bis S/A-D) geschrieben. Im Beispiel von 68 sind die Daten, die zu schreiben sind, "0", "1", "0" und "1", was das Invertieren (Umschreiben) aller gespeicherten Daten erfordert.
  • Zunächst werden durch Einstellen des Spalten-Transfer-Gate-Steuersignals CL-A auf den hohen Pegel "H" die Daten ("1") im Abtastverstärker S/A-A in Daten "0" invertiert (siehe 58), und anschließend werden durch Einstellen des Spalten-Transfer-Gate-Steuersignals CL-B auf den hohen Pegel "H" die Daten ("0") im Abtastverstärker S/A-B in Daten "1" invertiert (siehe 59); weiter werden durch Einstellen des Spalten-Transfer-Gate-Steuersignals CL-C auf den hohen Pegel "H" die Daten ("1") im Abtastverstärker S/A-C in die Daten "0" invertiert (siehe 60), und schließlich werden durch Einstellen des Spalten-Transfer-Gate-Steuersignals CL-D auf den hohen Pegel "H" die Daten ("0") im Abtastverstärker S/A-D in die Daten "1" invertiert (siehe 61). Da in diesem Zeitpunkt die Abtastverstärker (S/A-A bis S/A-D) nicht mit den jeweiligen Bitleitungspaaren (BL-A, /BL-A; BL-B, /BL-B; BL-C, /BL-C; und BL-D, /BL-D) verbunden sind, kann eine Datenumkehr in jedem Abtastverstärker mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Danach wird das Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuersignal BLT auf den hohen Pegel "H" eingestellt, um die jeweiligen Bitleitungs-Transfer-Gates zu öffnen, womit somit die Daten in den Abtastverstärkern (S/A-A bis S/A-D) in die jeweiligen Speicherzellen Zelle-A bis Zelle-D geschrieben werden (siehe 62). Das heißt, durch Einstellen der Bitleitungen BL-A, /BL-B, BL-C und /BL-D auf den niedrigen Pegel "L" und der Bitleitungen BL-A, BL-B, BL-C und BL-D auf den hohen Pegel "H" werden die Daten in den jeweiligen Speicherzellen umgeschrieben, und die Wortleitung WL wird dann auf den niedrigen Pegel "L" abgesenkt. Im Beispiel von 68 werden Bereitstellungen getroffen, das BL-Vorladesignal auf den hohen Pegel "H" einzustellen, bevor und nachdem die Wortleitung auf den hohen Pegel "H" angehoben ist, um jedes Bitleitungspaar BL, /BL) vorzuladen.
  • Die Anzahl der Bits für fortlaufendes Schreiben muss nicht auf vier beschränkt sein; bevorzugt kann die Anzahl von Bits auf 8 oder sogar beispielsweise auf 16 vergrößert werden.
  • 69 ist ein Diagramm, um die Beziehung zwischen den Abtastverstärker-Transistoren und den Spalten-Transfer-Gate-Transistoren zu erläutern, welche für die Halbleiterspeichereinrichtung von 56 anwendbar sind.
  • Wie in 69 gezeigt ist, werden als Spalten-Transfer-Gate zum Steuern der Verbindung mit den komplementären lokalen Datenbussen (LDB, /LDB) zwei N-Kanal-MOS-Transistoren (NMOS-Transistoren) für jeden Abtastverstärker (S/A: 3) verwendet, und das Verhältnis zwischen den PMOS-Transistoren des Abtastverstärkers (S/A) und den NMOS-Transistoren des Spalten-Transfer-Gates wird klein ausgebildet, wodurch es für den Abtastverstärker leichter gemacht wird, auf die Seite der niedrigeren Spannung der komplementären Busse gezogen zu werden. Im oben beschriebenen Beispiel der zwölften Ausführungsform wird kein Vorladen weder vor noch nach dem Datenschreibbetrieb durchgeführt.
  • 70 ist ein Diagramm, um ein Beispiel des Betriebs der Halbleiterspeichereinrichtung als dreizehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zu erläutern, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Wie in 70 gezeigt ist, ist die dreizehnte Ausführungsform im Wesentlichen die gleiche wie die obige zwölfte Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass, wenn fortlaufendes Schreiben in die Abtastverstärker, welche mit dem gleichen lokalen Datenbus (LDB, /LDB) verbunden sind, durchgeführt wird, ein Vorladen auf dem lokalen Datenbus wie bei herkömmlichen DRAMs durchgeführt wird. Der Schreibbetrieb daher langsamer als bei der obigen zwölften Ausführungsform, wobei die Schreibgeschwindigkeit trotzdem ungefähr 1,5-Mal so groß ist wie die bei herkömmlichen DRAMs.
  • 71 ist ein Diagramm, um ein Beispiel des Betriebs einer Halbleiterspeichereinrichtung als vierzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zu erläutern, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Wie man aus dem Vergleich zwischen 71 und 68 ersehen kann, wird bei der vierzehnten Ausführungsform der lokale Datenbus (LDB, /LDB) durch das LDB-Vorladesignal vorgeladen, vor und nachdem Schreibdaten zu den Abtastverstärkern (SA-A bis DA-D) über den lokalen Datenbus (LDB, /LDB) geliefert werden. Das heißt, der lokale Datenbus (LDB, /LDB) wird vorgeladen, bevor Daten in den ersten Abtastverstärker (S/A-A) geschrieben werden und nachdem Daten in den letzten Abtastverstärker (S/A-D) geschrieben wurden.
  • Die vierzehnte Ausführungsform verwendet den Schreibverstärker (WA: 10), der vorher in 33 gezeigt wurde, und reduziert den Hochpegel "H" des lokalen Datenbusses (LDB). Das heißt, wie aus der Schwingungsform des LDB ersichtlich ist, gilt, um so niedriger der Hochpegel "H" des lokalen Datenbusses (LDB) ist, um so schneller wird dieser auf den niedrigen Pegel "L" angesteuert und um so länger die Niedrigpegel-Periode "L" ist. In diesem Fall kann ein größerer Arbeitsspielraum für die gleiche Betriebsgeschwindigkeit erlangt werden. Anders ausgedrückt kann die Länge der Zeit, wo der Bus bei dem niedrigen Pegel "L" gehalten werden muss, auf beispielsweise ungefähr die gleiche Länge reduziert werden, wie die, die in der LDB-Schwingungsform in 68 gezeigt ist; daher kann die Betriebsfrequenz für den höheren Geschwindigkeitsbetrieb weiter gesteigert werden.
  • 72 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung als fünfzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Die Halbleiterspeichereinrichtung der fünfzehnten Ausführungsform, welche in 72 gezeigt ist, weist wie die achte Ausführungsform, welche in 40 gezeigt ist, acht Reihenblöcke (RB: RB0–RB7) auf, und ist ausgebildet, einen lückenlosen Schreibbetrieb zu erzielen. Der Grundsatzaufbau ist der gleiche wie der der achten Ausführungsform, wie in 40 gezeigt ist, und eine ausführliche Erläuterung der internen Organisation, der Signalerzeugungsschaltung usw. wird hier nicht angegeben. Der Unterschied zwischen der fünfzehnten Ausführungsform und der achten Ausführungsform ist der, dass der Schreibverstärker (WA) 10 anstelle des PRD-Busverstärkers (8) vorgesehen ist, der bei der achten Ausführungsform verwendet wird. Die Schreibbetriebssequenz ist ebenfalls die gleiche wie der achten Ausführungsform.
  • Das heißt, wie bei der achten Ausführungsform verwendet die fünfzehnte Ausführungsform ebenfalls die vier Reihenblockzustände (RB-Zustände) (aktueller Zustand, vorheriger Zustand, nächster Zustand und Bereitschaftszustand). Es sollte jedoch angemerkt sein, dass grundsätzliche der gleiche Betrieb möglich ist, wenn die Anzahl an Zuständen größer ist als vier oder kleiner ist als vier. Dies gilt auch für einen lückenlosen Lesebetrieb (achte Ausführungsform). Die Erläuterung jedes Zustands die gleiche wie die, welche bei der achten Ausführungsform angegeben wurde, und wird daher hier nicht wiederholt, mit der Ausnahme, anzumerken, dass die wichtigen Zustande beim lückenlosen Schreibbetrieb der aktuelle Zustand und der vorherige Zustand sind.
  • Bei der fünfzehnten Ausführungsform muss, wenn das Umschalten von einem lokalen Datenbus (LDB) zum nächsten vorgenommen wird, der nächste LDB nicht vorher vorgeladen werden; anstelle davon wird der LDB (lokale Datenbus), der inaktiviert wurde, schnell aufgeladen, wenn der Schreibbetrieb auf dem gleichen LDB beendet ist und das Laden für den nächsten LDB ausgeführt wird, oder unmittelbar vor und nach diesem Zeitpunkt, d. h., am Ende des aktuellen Zustands. Dies dient dazu, fehlerhaftes Schreiben in den inaktivierten Reihenblock zu verhindern, wenn das Spaltenauswahlsignal unter den mehreren Reihenblöcken anteilig genutzt wird.
  • Durch Einstellen dieses LDB-Vorladepegels auf einen höheren Pegel wird es außerdem möglich, zu verhindern, dass fehlerhaftes Schreiben ausgeführt wird, wenn irgendein anderes Spalten-Gate geöffnet wird, um einen Abtastverstärker in einem anderen Reihenblock auszuwählen, während der inaktivierte Reihenblock im vorherigen Zustand ist und dessen Wortleitung noch offen ist. Das heißt, ein höherer LDB-Vorladepegel dient dazu, zu verhindern, dass die Daten auf der Bitleitung (BL) in Richtung auf den unteren Pegel "L" gezogen werden, da grundsätzlich der Schreibbetrieb durch ein Spaltenauswahl-Gate mit einem Übergang vom hohen Pegel "H" in den niedrigen Pegel "L" begleitet wird. Folglich ist es für den Schreibetrieb besonders vorteilhaft, den Vorladepegel gleich der internen Versorgungsspannung (Vii) einzustellen.
  • Das Zugreifen auf den Reihenblock im vorherigen Zustand wird verhindert, solange dieser im vorherigen Zustand gehalten wird. Im Reihenblock des vorherigen Zustands wird das BLT (Bitleitungs-Transfer-Gate-Steuersignal), welche vor dem Initialisieren des Schreibbetriebs abgesenkt wurde, angehoben, die Daten werden in der Speicherzelle wiederhergestellt, die Wortleitung (WL) wird abgesenkt und der Abtastverstärker wird deaktiviert und die Bitleitung wird vorgeladen.
  • Die Betriebszustände der Halbleiterspeichereinrichtung der fünfzehnten Ausführungsform sind die gleichen wie die der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform, welche in 46 und 47 gezeigt ist, und die Erläuterung dafür wird hier nicht wiederholt.
  • 73 und 74 sind Diagramme, welche ein Beispiel des Schreibbetriebs bei der Halbleiterspeichereinrichtung der fünfzehnten Ausführungsform zeigen, die in 72 gezeigt ist. Der Schreibbetrieb, der in 73 und 74 gezeigt ist, entspricht dem, der in 71 gezeigt ist. 73 zeigt das Schreiben von vier Bits an Daten in den Reihenblock RB5, und 74 zeigt das Schreiben von vier Bits an Daten in den Reihenblock RB1.
  • Zunächst werden, wie in 73 gezeigt ist, in den Reihenblock RB5 Daten fortlaufend (in einer nichtunterbrochenen und lückenlosen Weise) in die vier Speicherzellen geschrieben, d. h., die Speicherzelle-A bis Speicher-D, durch die vier Abtastverstärker, welche mit dem lokalen Bus (LDB, /LDB) verbunden sind, wie im Fall von 71 (68); wie weiter in 74 gezeigt ist, werden in den Reihenblock RB1 Daten in lückenloser Weise in die vier Speicherzellen, die Speicherzelle-A' bis zur Speicherzelle-D', durch die vier Abtastverstärker geschrieben, welche mit dem lokalen Datenbus (LDB, /LDB) verbunden sind, wie im Fall von 71 (68). Durch Wiederholen von diesem Betrieb wird fortlaufendes Datenschreiben sequentiell durchgeführt. Hier ist die Anzahl von Bits von Daten, die fortlaufend geschrieben werden, nicht auf vier beschränkt, wie oben angemerkt wurde.
  • 75 ist ein Blockdiagramm, welches ein Beispiel der Organisation einer Halbleiterspeichereinrichtung zeigt, als sechzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems, für welche die vorliegende Erfindung angewandt wird. Diese Ausführungsform ist eine Kombination der achten Ausführungsform, welche in 40 gezeigt ist, und der fünfzehnten Ausführungsform, welche in 72 gezeigt ist. Das heißt, die Halbleiterspeichereinrichtung der sechzehnten Ausführungsform weist sowohl den PRD-Busverstärker 6 als auch den Schreibverstärker 10 auf, um lückenlose Lese- und Schreiboperationen durchzuführen. Wie bei der achten und fünfzehnten Ausführungsform verwendet die sechzehnte Ausführungsform die vier Reihenblockzustände (RB-Zustände) (aktueller Zustand, vorheriger Zustand, nächster Zustand und Bereitschaftszustand).
  • Wie in 75 gezeigt ist, weist die Halbleiterspeichereinrichtung der sechzehnten Ausführungsform acht Reihenblöcke (RB: RB0–RB7) auf, und unter Verwendung des PRD-Verfahrens und durch Variieren der Kapazität innerhalb der PRD-Komparatoren erreicht sie bei der achten (neunten) Ausführungsform lückenloses Datenlesen, sogar wenn das Umschalten von einem Reihenblock zum anderen ausgeführt wird. Für den Schreibbetrieb wird das Verfahren der fünfzehnten Ausführungsform verwendet, um lückenloses Datenschreiben zu erreichen. Die Betriebszustände der Halbleiterspeichereinrichtung der sechzehnten Ausführungsform sind die gleichen wie die der Halbleiterspeichereinrichtung der achten Ausführungsform, und daher wird eine Erläuterung dafür nicht hier wiederholt. Bei der sechzehnten Ausführungsform wird das Vorladen des lokalen Datenbusses ebenfalls nicht durchgeführt, während ständiges Lesen auf dem gleichen lokalen Datenbus fortschreitet.
  • 76 ist ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Spaltenauswahl-Signalerzeugungsschaltung in einer Halbleiterspeichereinrichtung als siebzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Wie in 76 gezeigt wird bei der siebzehnten Ausführungsform, um die Impulslänge des Spaltenauswahlsignals (CL) zu verändern, die Verzögerungszeit durch das Lesesignal (RE) und das Schreibsignal (WE) gesteuert, wodurch die Impulsdauer des Spaltenauswahlsignals CL gesteuert wird. Insbesondere wird für das Datenlesen die Impulsdauer des Spaltenauswahlsignals CL kürzer gemacht als die für das Datenschreiben, da der Lesebetrieb unter Verwendung der PRD-Verfahrens grundsätzlich schneller ist als der Schreibbetrieb, und daher in der Lage ist, mit kürzeren Impulsen durchgeführt werden zu können. Wenn die Impulsdauer (Länge) des Spaltenauswahlsignals CL kürzer gemacht wird, dient es dazu, den zeitlichen Ablauf des Betriebs leichter auszuführen und außerdem zu verhindern, dass fehlerhaftes Schreiben durch den Lesebetrieb verursacht wird. Dies wiederum bedeutet, dass die Impulsdauer des Spaltenauswahlsignals CL länger für das Datenschreiben gemacht wird, da der Datenschreibbetrieb grundsätzlich langsamer ist als der Datenlesebetrieb des PRD-Verfahrens.
  • 77 ist ein Diagramm, welches lokale Datenbus-Vorladepegel in einer Halbleiterspeichereinrichtung als achtzehnte Ausführungsform des Signalübertragungssystems zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Bei der achtzehnten Ausführungsform, welche in 77 gezeigt ist, wird der Vorladepegel am Ende des nächsten Zustands bei einem Lesebetrieb (Lesevorladepegel) gegenüber dem Vorladepegel des lokalen Datenbusses am Ende des Datenschreibens in einem Schreibbetrieb (Schreibvorladepegel) verschieden gemacht; die Vorladepegel werden somit auf optimale Werte für den entsprechenden Betrieb eingestellt.
  • Das heißt, wie in 77 gezeigt ist, wird der Schreibvorladepegel des lokalen Datenbusses (LDB) auf einen höheren Wert (höher als Vii/2) eingestellt, und der Lesevorladepegel wird auf eine Zwischenspannung (beispielsweise Vii/2) eingestellt. Das Einstellen des Schreibvorladepegels auf einen höheren Wert dient dazu, es zu erschweren, dass die Daten, welche schon in den Reihenblock (RB1) im vorherigen Zustand geschrieben wurden, zerstört zu werden, wenn ein Zugriff zu einem anderen Reihenblock (RB5) getätigt wird (der im aktuellen Zustand ist), während der Reihenblock (RB1) im vorherigen Zustand ist. Natürlich kann der LDB-Vorladepegel auf den gleichen Wert für sowohl Lese- als auch Schreiboperationen eingestellt werden.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen, die insoweit beschrieben wurden, haben sich hauptsächlich mit Anwendungen auf Halbleiterspeichereinrichtungen (DRAMs) befasst, wobei man es jedoch schätzen wird, dass das Signalübertragungssystem der vorliegenden Erfindung weder auf die Anwendung von DRAMs begrenzt ist, noch dass das Signalübertragungssystem auf die Datenbusse in DRAMs beschränkt ist.
  • Wie oben ausführlich beschrieben wurde, ist gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur ein fortlaufendes lückenloses Spaltenlesen ermöglicht, sondern sowohl Lese- als auch Schreiboperationen werden schneller gemacht, wodurch somit die Gesamtgeschwindigkeit von Halbleiterspeichereinrichtungen verbessert wird.
  • Es können viele andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, wobei verstanden sein sollte, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, welche bei dieser Anmeldung beschrieben wurde, mit Ausnahme, wie diese in den angehängten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Signalübertragungssystem zum Übertragen von Daten über eine Signalübertragungsleitung (LDB), ohne Vorladen der Signalübertragungsleitung (LDB) für jedes Bit zu erfordern, wobei die Signalübertragungsleitung (LDB) mehrere schaltbare Signalübertragungsleitungen (LDBi, LDBj, ... LDBk) aufweist, welche in einer abzweigenden Struktur oder einer hierarchischen Struktur organisiert sind, zumindest eine Zieleinheit, von welcher Daten zu lesen sind, mit der jede der mehreren Signalübertragungsleitungen (LDBi. LDBj, ... LDBk) verbunden ist, und eine Leseschaltung, welche eine Schaltung aufweist, eine Intersymbol-Interferenz-Komponente(ISI)-Komponente zu beseitigen, mit der Signalübertragungsleitung (LDB) verbunden ist, und wobei die Rauschreduzierungs-Intersymbolkomponenten(IST)-Beseitigungsschaltung vorgesehen ist, worauf das Rauschen eingeführt wird, wenn die Signalübertragungsleitung (LDB) zwischen den mehreren Signalübertragungsleitungen (LDBi. LDBj, ... LDBk) umgeschaltet wird, und dadurch einen gedämpften Intersymbol-Interferenz(IST)-Komponentenbeseitigungsbetrieb liefert, wenn die Signalübertragungsleitung (LDB) umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsleitung (LDBi, LDBj, ... LDBk), die anschließend ausgewählt wird, unter Verwendung eines PRD-Bus-Verstärkers (60) vorgeladen wird, um ein Steuersignal (ϕ3) lediglich für die Perioden eines Bits freizugeben, welche dem Schaltzeitpunkt (EP3) vorhergehen und dem Schaltzeitpunkt (EP3) folgen, wobei zwei Kondensatoren (C30a, C30b, 66a) parallel mit anderen zwei Kondensatoren (C20a, C20b) lediglich für eine vorher festgelegte Periode vor und nach dem Schaltzeitpunkt (EP3) verbunden sind.
  2. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Ansprechzeit der Signalübertragungsleitung (LDB) ungefähr gleich oder länger festgelegt ist als die Länge eines übertragenen Symbols.
  3. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei, wenn fortlaufende Daten von der gleichen Signalübertragungsleitung (LDB) übertragen werden, das Vorladen der Signalübertragungsleitung (LDB) für jedes Bit nicht durchgeführt wird, und während einer Periode, welche dem Umschalten der Übertragungsleitung vorhergeht und während einer Periode, wenn fortlaufende Datenübertragung nicht durchgeführt wird, einige der mehreren Signalübertragungsleitungen (LDBi. LDBj) auf einen vorher festgelegten Spannungspegel vorgeladen werden.
  4. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei, wenn die Signalübertragungsleitung (LDB) von einer ersten Signalübertragungsleitung (LDBj) auf eine zweite Signalübertragungsleitung (LDBk) umgeschaltet wird, die zweite Signalübertragungsleitung (LDBk), die anschließend auszuwählen ist, auf einen vorher festgelegten Spannungspegel vorgeladen wird, bevor die Signalübertragungsleitung umgeschaltet wird.
  5. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei die Leseschaltung (6) eine Schaltung ist, bei der ein Teilansprech-Ermittlungsverfahren verwendet wird, und die Leseschaltung (6), welche das Teilansprech-Ermittlungsverfahren verwendet, die Intersymbol-Interferenz(IST)-Komponentenbeseitigung (IST) korrigiert, wenn die Signalübertragungsleitung (LDB) umgeschaltet wird, indem ein Eingangskapazitätswert variiert wird.
  6. Signalübertragungssystem nach Anspruch 5, wobei die Leseschaltung (6), welche das Teilansprech-Ermittlungsverfahren verwendet, aufweist: eine Intersymbol-Interferenz-Schätzeinrichtung (61') zum Schätzen der Intersymbol-Interferenz (ISI) von einem vorher empfangenen Signal; und eine Entscheidungseinrichtung (62') zum Treffen einer logischen Entscheidung hinsichtlich eines aktuell empfangenen Signals durch Subtrahieren der geschätzten Intersymbol-Interferenz (IST) vom dem aktuell empfangenen Signal.
  7. Signalübertragungssystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Leseschaltung (6), welche das Teilansprech-Ermittlungsverfahren verwendet, erste (261) und zweite Teilansprech-Ermittlungsverstärker (262) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind, und wobei der erste Teilansprech-Verstärker (261) einen Intersymbol-Interferenz(ISI)-Schatzbetrieb durchführt, während der zweite Teilantwort-Ermittlungsverstärker (262) einen Datenentscheidungsbetrieb durchführt, und – im nächsten Zeitpunkt – einen Datenentscheidungsbetrieb durchführt, während der zweite Teilansprech-Ermittlungsverstärker (262) einen Intersymbol-Interferenz(ISI)-Schätzbetrieb durchführt.
  8. Signalübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 7, wobei die Signalübertragungsleitung (LDB) als Komplementärbusse konfiguriert ist, und die Leseschaltung als Komplementärbusverstärker konfiguriert ist.
  9. Signalübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 8, wobei die Leseschaltung (6) lediglich arbeitet, wenn Daten über die Signalübertragungsleitung (LDB) übertragen werden.
  10. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei, wenn die Signalübertragungsleitung (LDB) umgeschaltet wird, ein erstes Ansteuerungs-Auswahlsignal zum Auswählen einer Ansteuerung hinsichtlich einer aktivierten Signalübertragungsleitung (LDB), auf der aktuell Daten übertragen werden, und ein zweites Ansteuerungs-Auswahlsignal zum Auswählen einer Ansteuerung hinsichtlich einer Signalübertragungsleitung (LDB), die aktuell inaktiv ist, und von der erwartet wird, nach dem Umschalten aktiviert zu werden, als gemeinsames Ansteuerungsauswahlsignal erzeugt werden, und die inaktive Signalübertragungsleitung (LDB) während einer Periode vorgeladen wird, welche den letzten Zyklus des Zustands aufweist, bei dem Daten in einer beliebigen Ansteuerung hinsichtlich der inaktiven Signalübertragungsleitung (LDB), die simultan ausgewählt werden, wenn eine Ansteuerung hinsichtlich der aktivierten Signalübertragungsleitung (LDB) ausgewählt wird, auf der inaktiven Signalübertragungsleitung (LDB) übertragen werden.
  11. Signalübertragungssystem nach Anspruch 10, wobei das gemeinsame Ansteuerungsauswahlsignal außerdem gemeinsam zu den mehreren Signalübertragungsleitungen (LDBi. LDBj, ... LDBk) abweichend von der Signalübertragungsleitung übertragen wird, von der erwartet wird, anschließend aktiviert zu werden.
  12. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei ein Zeitgabesignal zum Ausführen des Umschalten der Signalübertragungsleitung (LDB) extern erzeugt wird und an eine Schaltschaltung für jede Signalübertragungsleitung (LDBi. LDBj, ... LDBk) verteilt wird, oder mit der Zeitgabe vor dem letzten einen Verstärkungszyklus einer aktuell aktivierten Signalübertragungsleitung (LDB) geliefert wird.
  13. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, wobei vor dem Umschalten der Signalübertragungsleitung (LDB) eine inaktive Signalübertragungsleitung in einer Richtung vorgeladen wird, um das Rauschen zu reduzieren, welches eine Wirkung hinsichtlich eines Intersymbol-Interferenz(ISI)-Komponentenbeseitigungsbetriebs hat, der nachfolgend in der Leseschaltung (6) durchgeführt wird, oder auf einen Spannungspegel innerhalb eines Bereichs von plus oder minus einer vorher festgelegten Spannung um eine Spannung bei einer Hälfte von entweder einer maximalen Lese- oder Schreib-Amplitude der Signalübertragungsleitung (LDB), wobei die vorher bestimmte Spannung kleiner ist als eine Transistorschwellenwertspannung.
DE69838776T 1997-11-19 1998-04-21 Signalübertragungssystem Expired - Lifetime DE69838776T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31857297 1997-11-19
JP31857297A JP4197755B2 (ja) 1997-11-19 1997-11-19 信号伝送システム、該信号伝送システムのレシーバ回路、および、該信号伝送システムが適用される半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838776D1 DE69838776D1 (de) 2008-01-10
DE69838776T2 true DE69838776T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=18100640

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841225T Expired - Lifetime DE69841225D1 (de) 1997-11-19 1998-04-21 Ein das PRD-Verfahren verwendendes Signalübertragungssystem, passendes Empfängersystem sowie einschlägige Halbleiterspeicheranordnung hierzu
DE69841228T Expired - Lifetime DE69841228D1 (de) 1997-11-19 1998-04-21 Signalübertragungssystem unter Verwendung eines PRD-Verfahrens, Empfängerschaltung zur Verwendung im Signalübertragungssystem und Halbleiterspeichervorrichtung mit dem Signalübertragungssystem
DE69838776T Expired - Lifetime DE69838776T2 (de) 1997-11-19 1998-04-21 Signalübertragungssystem
DE69841224T Expired - Lifetime DE69841224D1 (de) 1997-11-19 1998-04-21 PRD-Verfahren verwendendes Signalübertragungssystem, passendes Empfängersystem sowie einschlägige Halbleiterspeicheranordnung hierzu

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841225T Expired - Lifetime DE69841225D1 (de) 1997-11-19 1998-04-21 Ein das PRD-Verfahren verwendendes Signalübertragungssystem, passendes Empfängersystem sowie einschlägige Halbleiterspeicheranordnung hierzu
DE69841228T Expired - Lifetime DE69841228D1 (de) 1997-11-19 1998-04-21 Signalübertragungssystem unter Verwendung eines PRD-Verfahrens, Empfängerschaltung zur Verwendung im Signalübertragungssystem und Halbleiterspeichervorrichtung mit dem Signalübertragungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841224T Expired - Lifetime DE69841224D1 (de) 1997-11-19 1998-04-21 PRD-Verfahren verwendendes Signalübertragungssystem, passendes Empfängersystem sowie einschlägige Halbleiterspeicheranordnung hierzu

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6185256B1 (de)
EP (5) EP1351248B1 (de)
JP (1) JP4197755B2 (de)
KR (1) KR100305549B1 (de)
DE (4) DE69841225D1 (de)
TW (1) TW396307B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266725B2 (en) 2001-09-03 2007-09-04 Pact Xpp Technologies Ag Method for debugging reconfigurable architectures
JP4052697B2 (ja) 1996-10-09 2008-02-27 富士通株式会社 信号伝送システム、および、該信号伝送システムのレシーバ回路
DE19651075A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Pact Inf Tech Gmbh Einheit zur Verarbeitung von numerischen und logischen Operationen, zum Einsatz in Prozessoren (CPU's), Mehrrechnersystemen, Datenflußprozessoren (DFP's), digitalen Signal Prozessoren (DSP's) oder dergleichen
DE19654595A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Pact Inf Tech Gmbh I0- und Speicherbussystem für DFPs sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionaler programmierbaren Zellstrukturen
DE19654846A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-09 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zum selbständigen dynamischen Umladen von Datenflußprozessoren (DFPs) sowie Bausteinen mit zwei- oder mehrdimensionalen programmierbaren Zellstrukturen (FPGAs, DPGAs, o. dgl.)
JP3961028B2 (ja) * 1996-12-27 2007-08-15 ペーアーツェーテー イクスペーペー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト データフロープロセッサ(dfp)の自動的なダイナミックアンロード方法並びに2次元または3次元のプログラミング可能なセルストラクチャを有するモジュール(fpga,dpga等)
US6542998B1 (en) 1997-02-08 2003-04-01 Pact Gmbh Method of self-synchronization of configurable elements of a programmable module
US8686549B2 (en) 2001-09-03 2014-04-01 Martin Vorbach Reconfigurable elements
DE19861088A1 (de) 1997-12-22 2000-02-10 Pact Inf Tech Gmbh Verfahren zur Reparatur von integrierten Schaltkreisen
US7031214B2 (en) * 1999-01-14 2006-04-18 Silicon Storage Technology, Inc. Digital multilevel memory system having multistage autozero sensing
US7003660B2 (en) 2000-06-13 2006-02-21 Pact Xpp Technologies Ag Pipeline configuration unit protocols and communication
DE10081643D2 (de) 1999-06-10 2002-05-29 Pact Inf Tech Gmbh Sequenz-Partitionierung auf Zellstrukturen
JP3420133B2 (ja) * 1999-10-13 2003-06-23 Necエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
KR100334574B1 (ko) * 2000-01-31 2002-05-03 윤종용 풀-페이지 모드를 갖는 버스트-타입의 반도체 메모리 장치
ATE437476T1 (de) * 2000-10-06 2009-08-15 Pact Xpp Technologies Ag Zellenanordnung mit segmentierter zwischenzellstruktur
US8058899B2 (en) 2000-10-06 2011-11-15 Martin Vorbach Logic cell array and bus system
US7444531B2 (en) * 2001-03-05 2008-10-28 Pact Xpp Technologies Ag Methods and devices for treating and processing data
US20090210653A1 (en) * 2001-03-05 2009-08-20 Pact Xpp Technologies Ag Method and device for treating and processing data
US20070299993A1 (en) * 2001-03-05 2007-12-27 Pact Xpp Technologies Ag Method and Device for Treating and Processing Data
US7844796B2 (en) 2001-03-05 2010-11-30 Martin Vorbach Data processing device and method
US9037807B2 (en) * 2001-03-05 2015-05-19 Pact Xpp Technologies Ag Processor arrangement on a chip including data processing, memory, and interface elements
US20090300262A1 (en) * 2001-03-05 2009-12-03 Martin Vorbach Methods and devices for treating and/or processing data
US7657877B2 (en) * 2001-06-20 2010-02-02 Pact Xpp Technologies Ag Method for processing data
KR100408716B1 (ko) * 2001-06-29 2003-12-11 주식회사 하이닉스반도체 오토프리챠지 갭리스 보호회로를 가진 반도체 메모리소자의 오토프리챠지장치
US7996827B2 (en) * 2001-08-16 2011-08-09 Martin Vorbach Method for the translation of programs for reconfigurable architectures
US7434191B2 (en) * 2001-09-03 2008-10-07 Pact Xpp Technologies Ag Router
US8686475B2 (en) 2001-09-19 2014-04-01 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurable elements
US7577822B2 (en) * 2001-12-14 2009-08-18 Pact Xpp Technologies Ag Parallel task operation in processor and reconfigurable coprocessor configured based on information in link list including termination information for synchronization
AU2003214046A1 (en) * 2002-01-18 2003-09-09 Pact Xpp Technologies Ag Method and device for partitioning large computer programs
EP1483682A2 (de) * 2002-01-19 2004-12-08 PACT XPP Technologies AG Reconfigurierbarer prozessor
ATE402446T1 (de) * 2002-02-18 2008-08-15 Pact Xpp Technologies Ag Bussysteme und rekonfigurationsverfahren
US20060075211A1 (en) * 2002-03-21 2006-04-06 Martin Vorbach Method and device for data processing
US8914590B2 (en) * 2002-08-07 2014-12-16 Pact Xpp Technologies Ag Data processing method and device
JP2004039130A (ja) * 2002-07-04 2004-02-05 Sony Corp 最尤復号方法及び最尤復号装置
US7657861B2 (en) * 2002-08-07 2010-02-02 Pact Xpp Technologies Ag Method and device for processing data
AU2003286131A1 (en) * 2002-08-07 2004-03-19 Pact Xpp Technologies Ag Method and device for processing data
US20110238948A1 (en) * 2002-08-07 2011-09-29 Martin Vorbach Method and device for coupling a data processing unit and a data processing array
AU2003289844A1 (en) 2002-09-06 2004-05-13 Pact Xpp Technologies Ag Reconfigurable sequencer structure
US6759974B1 (en) * 2003-05-20 2004-07-06 Northrop Grumman Corporation Encoder and decoder for data transfer in superconductor circuits
US6774675B1 (en) * 2003-06-24 2004-08-10 Fairchild Semiconductor Corporation Bus hold circuit with power-down and over-voltage tolerance
JP4700611B2 (ja) 2003-08-28 2011-06-15 ペーアーツェーテー イクスペーペー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト データ処理装置およびデータ処理方法
KR100564603B1 (ko) * 2004-01-10 2006-03-29 삼성전자주식회사 센스 앰프 회로 및 센스 앰프 회로의 데이터 독출 및 기입방법
KR100605592B1 (ko) * 2004-05-06 2006-07-31 주식회사 하이닉스반도체 멀티-포트 메모리 소자의 리드용 버스 연결회로
US7126394B2 (en) * 2004-05-17 2006-10-24 Micron Technology, Inc. History-based slew rate control to reduce intersymbol interference
JP4416572B2 (ja) * 2004-05-27 2010-02-17 富士通株式会社 信号処理回路
JP4528044B2 (ja) * 2004-07-13 2010-08-18 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置
EP1849095B1 (de) * 2005-02-07 2013-01-02 Richter, Thomas Vorrichtung zur verarbeitung massiver paralleldaten mit geringer latenz
KR100725980B1 (ko) * 2005-07-23 2007-06-08 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리에 저장된 데이터를 독출하는 속도를개선할 수 있는 반도체 장치와 그 개선방법
JP2009524134A (ja) 2006-01-18 2009-06-25 ペーアーツェーテー イクスペーペー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ハードウェア定義方法
US7710184B2 (en) * 2006-02-08 2010-05-04 Broadcom Corporation ISI reduction technique
TW200811874A (en) * 2006-08-25 2008-03-01 Etron Technology Inc Sense amplifier-based latch
KR100897282B1 (ko) * 2007-11-07 2009-05-14 주식회사 하이닉스반도체 리시버 회로
KR20100091640A (ko) * 2009-02-11 2010-08-19 삼성전자주식회사 메모리 장치, 이를 포함하는 메모리 시스템, 및 이들의 데이터 처리 방법
US8477550B2 (en) * 2010-05-05 2013-07-02 Stmicroelectronics International N.V. Pass-gated bump sense amplifier for embedded drams
KR101143471B1 (ko) * 2010-07-02 2012-05-11 에스케이하이닉스 주식회사 센스앰프 및 이를 포함하는 반도체 장치
KR20150122515A (ko) * 2014-04-23 2015-11-02 삼성전자주식회사 소스 드라이버
US9965415B2 (en) 2015-12-18 2018-05-08 Intel Corporation DRAM data path sharing via a split local data bus and a segmented global data bus
US10083140B2 (en) * 2015-12-18 2018-09-25 Intel Corporation DRAM data path sharing via a segmented global data bus
US9934827B2 (en) 2015-12-18 2018-04-03 Intel Corporation DRAM data path sharing via a split local data bus
JP6752126B2 (ja) * 2016-11-25 2020-09-09 ラピスセミコンダクタ株式会社 センスアンプ回路
US11144483B2 (en) 2019-10-25 2021-10-12 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for writing data to a memory
US11677423B1 (en) 2021-07-23 2023-06-13 T-Mobile Usa, Inc. Interference mitigation in wireless communication using artificial interference signal
WO2023235216A1 (en) * 2022-06-02 2023-12-07 Rambus Inc. 3d memory device with local column decoding

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS518777B1 (de) 1971-03-25 1976-03-19
JPS5676654A (en) * 1979-11-29 1981-06-24 Fujitsu Ltd Bus transmission system
US4525836A (en) * 1982-12-27 1985-06-25 The Grass Valley Group, Inc. Circuit for converting a logical signal into two balanced logical signals
US4646305A (en) 1983-09-26 1987-02-24 Case Communications, Inc. High speed data modem using multilevel encoding
JPS60239993A (ja) * 1984-05-12 1985-11-28 Sharp Corp ダイナミツク型半導体記憶装置
US4811342A (en) * 1985-11-12 1989-03-07 Racal Data Communications Inc. High speed analog echo canceller
KR900006293B1 (ko) 1987-06-20 1990-08-27 삼성전자 주식회사 씨모오스 디램의 데이터 전송회로
DE3739467A1 (de) 1987-11-21 1989-06-01 Philips Nv Schaltungsanordnung fuer eine doppel-busleitung
US5022004A (en) 1988-10-28 1991-06-04 Apollo Computer, Inc. Method and apparatus for DRAM memory performance enhancement
US5265125A (en) 1990-11-16 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal detection apparatus for detecting digital information from PCM signal
JP2863012B2 (ja) * 1990-12-18 1999-03-03 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JP2866750B2 (ja) * 1991-01-28 1999-03-08 三菱電機株式会社 半導体試験装置および半導体装置の試験方法
US5142238A (en) * 1991-07-18 1992-08-25 Silicon Systems, Inc. Switched-capacitor differential amplifier
US5369622A (en) 1993-04-20 1994-11-29 Micron Semiconductor, Inc. Memory with isolated digit lines
KR0137083B1 (ko) 1993-09-14 1998-04-29 세까자와 다다시 반도체 메모리 장치 및 데이타 판독방법
US5715274A (en) * 1995-01-09 1998-02-03 Lsi Logic Corporation Method and system for communicating between a plurality of semiconductor devices
US5682496A (en) * 1995-02-10 1997-10-28 Micron Quantum Devices, Inc. Filtered serial event controlled command port for memory
JP3386924B2 (ja) * 1995-05-22 2003-03-17 株式会社日立製作所 半導体装置
JPH08335390A (ja) * 1995-06-08 1996-12-17 Mitsubishi Electric Corp ダイナミック型半導体記憶装置
JPH0955080A (ja) * 1995-08-08 1997-02-25 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置及び半導体記憶装置のセル情報の書き込み及び読み出し方法
TW307869B (en) * 1995-12-20 1997-06-11 Toshiba Co Ltd Semiconductor memory
KR100224769B1 (ko) 1995-12-29 1999-10-15 김영환 고속 버스트 리드/라이트 동작에 적합한 데이타 버스 라인 구조를 갖는 반도체 메모리 장치
JPH10111828A (ja) 1996-09-27 1998-04-28 Internatl Business Mach Corp <Ibm> メモリシステム、データ転送方法
JP4052697B2 (ja) 1996-10-09 2008-02-27 富士通株式会社 信号伝送システム、および、該信号伝送システムのレシーバ回路
US5872809A (en) * 1996-12-09 1999-02-16 Controlnet, Inc. Methods and apparatus for a common denominator transceiver design for data transmission
US5920223A (en) * 1996-12-12 1999-07-06 Xilinx, Inc. Method and apparatus to improve immunity to common-mode noise
JPH10308100A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US6247138B1 (en) * 1997-06-12 2001-06-12 Fujitsu Limited Timing signal generating circuit, semiconductor integrated circuit device and semiconductor integrated circuit system to which the timing signal generating circuit is applied, and signal transmission system
US6105083A (en) * 1997-06-20 2000-08-15 Avid Technology, Inc. Apparatus and method for controlling transfer of data between and processing of data by interconnected data processing elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP1351249A3 (de) 2006-06-14
US7505532B2 (en) 2009-03-17
DE69841228D1 (de) 2009-11-19
EP1351248B1 (de) 2009-10-07
EP1351249A2 (de) 2003-10-08
EP1450374B1 (de) 2009-10-07
EP0918333A2 (de) 1999-05-26
DE69841224D1 (de) 2009-11-19
KR19990044731A (ko) 1999-06-25
EP0918333B8 (de) 2008-10-15
EP1351248A2 (de) 2003-10-08
US6185256B1 (en) 2001-02-06
EP1351248A3 (de) 2004-01-02
EP1450374A1 (de) 2004-08-25
EP1798731B1 (de) 2009-10-07
JP4197755B2 (ja) 2008-12-17
KR100305549B1 (ko) 2001-11-22
TW396307B (en) 2000-07-01
DE69838776D1 (de) 2008-01-10
US20070071130A1 (en) 2007-03-29
EP0918333B1 (de) 2007-11-28
EP1798731A2 (de) 2007-06-20
DE69841225D1 (de) 2009-11-19
EP1798731A3 (de) 2007-06-27
EP0918333A3 (de) 1999-09-15
US7154797B1 (en) 2006-12-26
JPH11149777A (ja) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838776T2 (de) Signalübertragungssystem
DE4432217C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE60214773T2 (de) Schaltung und verfahren zur verminderung des stromverbrauchs in einem inhaltsadressierbaren speicher
DE69937909T2 (de) Taktsynchrone Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitszyklus
DE69724327T2 (de) Leistungsreduzierung während eines Blockschreibens
DE69823263T2 (de) Kleinleistungsspeicher mit selektiver Voraufladungsschaltung
DE102005030343B4 (de) Übersteuerungs-Steuersignalgenerator in Halbleiterspeichervorrichtung
DE19753495C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer Mehrzahl von internen Versorgungsschaltungen
DE4432925C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE60119583T2 (de) CMOS Speicher mit kleinen schwankenden Spannungen und mit geringer Betriebsspannung
US20060176729A1 (en) Local bit select with suppression of fast read before write
DE112016004005T5 (de) Dynamischer Direktzugriffsspeicher für Dreipegelzelle und Verfahren zum Lesen desselben
DE4214970A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und testverfahren dafuer
DE602004007625T2 (de) Dram-ausgangsschaltkreise zur unterstützung der sequenziellen datenerfassung zur verringerung von kernzugriffszeiten
DE60119995T2 (de) System und verfahren zum frühen schreiben in speicher durch halten der bitleitung auf festem potential
DE3533870C2 (de)
DE102008026762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE102005030545A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Datenleitungspaaren
DE10152027B4 (de) Synchroner Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeicher mit einer Vielstufen-Pipeline-Struktur
DE102005003903A1 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE4118301A1 (de) Dynamischer randomspeicher mit synchroner datenuebertragungseinheit
DE10029887A1 (de) Synchrone Halbleiterspeichervorrichtung
DE102008033691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen frühzeitigen Schreibvorgang
DE19547782A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Vorladeschaltung
DE102004060644B4 (de) Direktzugriffsspeicher, Speichersteuerung und Verfahren unter Verwendung von Vorladezeitgebern in einem Testmodus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition