DE69906082T2 - Beheizen eines substratträgers in einem substratbehandlungsraum - Google Patents

Beheizen eines substratträgers in einem substratbehandlungsraum Download PDF

Info

Publication number
DE69906082T2
DE69906082T2 DE69906082T DE69906082T DE69906082T2 DE 69906082 T2 DE69906082 T2 DE 69906082T2 DE 69906082 T DE69906082 T DE 69906082T DE 69906082 T DE69906082 T DE 69906082T DE 69906082 T2 DE69906082 T2 DE 69906082T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating element
temperature
value
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906082T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906082D1 (de
Inventor
Emanuel Beer
Duoyan Shen
Eitan Zohar
M. Marc KOLLRACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKT Inc
Original Assignee
AKT Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKT Inc filed Critical AKT Inc
Publication of DE69906082D1 publication Critical patent/DE69906082D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69906082T2 publication Critical patent/DE69906082T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67109Apparatus for thermal treatment mainly by convection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/02Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/46Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for heating the substrate
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1904Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value variable in time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insgesamt auf Substrathandhabungs- und – behandlungskammern, und insbesondere auf das Erhitzen eines Substratträgers in solchen Kammern.
  • Für Anwendungen, wie Fernsehen mit aktiver Matrix und Rechnerbildschirmen, werden unter anderem Glassubstrate eingesetzt. Jedes Glassubstrat kann Mehrfachbildschirmmonitore bilden, von denen jeder mehr als eine Million Dünnschichttransistoren enthält.
  • Die Glassubstrate können Abmessungen von beispielsweise 550 mm mal 650 mm haben. Die Tendenz geht jedoch zu noch größeren Substratgrößen, wie 650 mm mal 830 mm und mehr, um die Ausbildung von mehr Bildschirmen auf dem Substrat oder die Fertigung von größeren Bildschirmen zu ermöglichen. Die größeren Abmessungen bedingen noch größere Anforderungen an die Fähigkeiten des Behandlungssystems.
  • Die Behandlung großer Glassubstrate schließt häufig die Durchführung mehrerer aufeinander folgender Schritte ein, zu denen beispielsweise die Ausführung von chemischen Gasphasenabscheidungsprozessen (CVD), von physikalischen Gasphasenabscheidungsprozessen (PVD) oder Ätzprozessen gehören. Systeme zum Behandeln von Glassubstraten können eine oder mehrere Behandlungskammern zur Durchführung dieser Prozesse aufweisen.
  • Die plasmaverstärkte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) ist ein weiterer Prozess, der in weitem Umfang bei der Behandlung von Gassubstraten zur Abscheidung von Schichten elektronischer Materialien auf den Substraten verwendet wird. Bei einem PECVD-Prozess wird ein Substrat in einer Vakuumabscheidekammer angeordnet, das mit einem Paar von parallelen Plattenelektroden versehen ist. Das Substrat wird im Allgemeinen auf einem Suszeptor angebracht, der auch als untere Elektrode dient. Durch einen Gaseinlassverteiler, der auch als obere Elektrode dient, wird ein Strom eines Reaktionsteilnehmergases in der Abscheidekammer vorgesehen. Zwischen den beiden Elektroden wird eine Hochfrequenz-(HF-)Spannung angelegt, die eine HF-Leistung erzeugt, die ausreicht, die Bildung eines Plasmas in dem Reaktionsteilnehmergas herbeizuführen. Das Plasma führt zu einer Zersetzung des Reaktionsteilnehmergases und zu einer Abscheidung einer Schicht des ge wünschten Materials auf der Oberfläche des Substratskörpers. Es können weitere Schichten anderer elektronischer Materialien auf die erste Schicht aufgebracht werden, indem ein weiteres Reaktionsteilnehmergas in die Kammer strömen gelassen wird. Jedes Reaktionsteilnehmergas wird einem Plasma ausgesetzt, das zum Abscheiden einer Schicht des gewünschten Materials führt.
  • Einige der Behandlung von großen Glassubstraten zugeordneten Probleme entstehen aufgrund ihrer ungewöhnlichen thermischen Eigenschaften. Beispielsweise macht es die niedrige Wärmeleitfähigkeit von Glas schwieriger, das Substrat gleichförmig zu erhitzen oder abzukühlen. Insbesondere sind die Wärmeverluste in der Nähe der Ränder eines großflächigen dünnen Substrats größer als in der Nähe des Zentrums des Substrats, was zu einem nicht gleichförmigen Temperaturgradienten über dem Substrat führt. Die thermischen Eigenschaften des Glassubstrats kombiniert mit seiner Größe machen es deshalb schwieriger, gleichförmige Eigenschaften für die elektronischen Komponenten zu erhalten, die auf unterschiedlichen Abschnitten der Oberfläche des behandelten Substrats gebildet werden. Darüber hinaus ist ein schnelles und gleichförmiges Erhitzen oder Abkühlen der Substrate als Folge ihrer schlechten Wärmeleitfähigkeit schwieriger, wodurch sich besondere Herausforderungen bezüglich der Erzielung eines hohen Durchsatzes ergeben.
  • Als Beitrag zum Erzielen einer gleichförmigeren Temperatur über großen Substraten hat man Suszeptoren mit mehreren Heizelementen verwendet. Beispielsweise haben einige Suszeptoren innere und äußere Heizelemente. Die Verwendung von mehreren Heizelementen führt jedoch gelegentlich dazu, dass sich der Suszeptor verformt, wenn er sich aufheizt. Ein Grund für die Verformung ist die Temperaturdifferenz, die zwischen den inneren und äußeren Heizelementen auftreten kann. Wenn die Temperaturdifferenz oder der Abstand groß wird, können die Wärmespannungen in dem Suszeptor zu dessen Verformung und in manchen Fällen sogar zu dessen Bruch führen.
  • Die Erfindung stellt eine thermische Substratbehandlungsvorrichtung mit einer Behandlungskammer, mit einem Substrathalter, der in der Kammer angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Heizelement zum Erhitzen des Substrathalters aufweist, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern der Temperatur der Heizelemente bereit, wobei die Steuereinrichtung die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements so steuert, dass, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Heizelement am Anfang einen vorgegebenen Wert überschreitet, die Differenz dazu gebracht wird, dass sie kleiner ist als der vorgegebene Wert, und wobei die Steuereinrichtung die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements so steuert, dass, während die Temperatur der Heizelemente auf die jeweiligen Endtemperatur-Sollwerte erhöht werden, die Differenz zwischen der Temperatur des ersten Heizelements und der Temperatur des zweiten Heizelements den vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
  • Bei einigen Ausgestaltungen sind das erste und das zweite Heizelement ein inneres und ein äußeres Heizelement, die jeweils in dem Substrat eingebettet sind. Zusätzlich können die Heizelemente unterschiedliche Heizleistungen haben. Beispielsweise hat bei einer Ausgestaltung das zweite Heizelement eine Heizleistung, die größer ist als die Heizleistung des ersten Heizelements.
  • Die beschriebenen Verfahren sind nicht auf einen Substratträger begrenzt, der nur zwei Heizelemente hat. Stattdessen sind die Techniken zum Beheizen von Substratträgern mit mehr als zwei Heizelementen oder mehr als zwei Heizzonen anwendbar.
  • Zusätzlich können bei den verschiedenen Ausgestaltungen eine oder mehrere Endtemperatur-Sollwerte für die Heizelemente, die vorgegebene Aufheizgeschwindigkeit R und der vorgegebene Wert ΔT vom Benutzer so gewählt werden, dass eine flexible Technik bereitgestellt wird, die leicht für unterschiedliche Systeme und Ausgestaltungen modifiziert werden kann.
  • Verschiedene Ausführungen haben einen oder mehrere der folgenden Vorteile. Die Geschwindigkeit, mit der die Zwischentemperatur-Sollwerte für jedes der Heizelemente erhöht wird, ist so ausgelegt, dass sie so hoch wie die vorgegebene Aufheizgeschwindigkeit innerhalb der Grenzen ist, beispielsweise der Möglichkeiten der Heizelemente. Jedes Mal, wenn sich die Heizelement den momentanen Zwischensollwerten annähern, können die Zwischensollwerte erhöht werden, wodurch ein relativ hoher Arbeitszyklus aufrechterhalten wird. Die Aufrechterhaltung eines begrenzten Temperaturabstands zwischen den Heizelementen und die Steigerung der Zwischentemperatur-Sollwerte zu den Endsollwerten hin sorgt für einen Wärmeübergang von dem Heizelement mit der größeren Heizleistung zudem Heizelement mit der niedrigeren Heizleistung hin. Das Heizelement mit der größeren Heizleistung arbeitet deshalb mit einem Leistungszyklus, der höher ist als der Leistungszyklus, den es nur für sein eigenes Heizen verwendet haben würde. Mit anderen Worten, die Leistung des Heizelements mit der größeren Kapazität wird dazu verwendet, die Temperatur der Bereiche des Substratträgers in der Nähe des Heizelements mit der geringeren Heizkapazität zu erhöben.
  • Durch Begrenzen der Differenz zwischen den Zwischentemperatur-Sollwerten auf einen vorgegebenen Wert wird darüber hinaus die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Temperaturdifferenz zwischen den Heizelementen den vorgegebenen Wert ΔT überschreitet. Dies wiederum kann die Wahrscheinlichkeit einer Verformung eines Bruchs des Substratträgers wesentlich reduzieren, wenn der vorgegebene Wert ΔT sorgfältig ausgewählt wird.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erhitzen eines Substratträgers schließt das Einstellen entsprechender Endtemperatur-Sollwerte für das erste und das zweite Heizelement des Substratträgers ein. Die Differenz in den Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements wird dazu gebracht, dass sie kleiner ist als ein vorgegebener Wert ΔT, wenn die Differenz am Anfang den vorgegebenen Wert überschreitet. Die Temperaturen der Heizelemente werden dann auf ihre entsprechenden Endtemperatur-Sollwerte TF1, TF2 basierend auf einer vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeit R angehoben. Außerdem werden die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements so gesteuert, dass die Differenz zwischen den Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements den vorgegebenen Wert ΔT nicht überschreitet, während die Temperaturen der Heizelemente auf ihre entsprechenden Endtemperatur-Sollwerte angehoben werden.
  • Im Allgemeinen brauchen die Endtemperatur-Sollwerte der Heizelemente nicht die gleichen zu sein. Das Steuern der Temperaturen der Heizelemente kann das Einstellen eines ersten Zwischentemperatur-Sollwerts für das erste Heizelement und das Einstellen eines zweiten Zwischentemperatur-Sollwerts für das zweite Heizelement umfassen. Der zweite Zwischensollwert hängt von dem Momentanwert des ersten Zwischensollwerts und dem vorgegebenen Wert ΔT ab. Die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements werden dann auf, ihre jeweiligen Zwischentemperatur-Sollwerte für einen vorgegebenen Verzögerungszeitraum angehoben. Am Ende des Verzögerungszeitraums können neue Zwischensollwerte eingestellt und der Vorgang kann wiederholt werden, bis die Temperatur wenigstens eines der Heizelemente (erstes und zweites) innerhalb einer vorgegebenen Größe des jeweiligen Endsollwertes liegt.
  • Bei einigen Ausführungen wird der zweite Zwischenwert, der für das zweite Heizelement verwendet wird, so eingestellt, dass er gleich dem Momentanwert des ersten Zwischensollwerts plus dem vorgegebenen Wert ΔT ist. Der Wert des ersten Zwischensollwerts kann von der Momentantemperatur des ersten Heizelements und der vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeit R abhängen. Beispielsweise kann der erste Zwischensollwert so eingestellt werden, dass er gleich der Summe aus der Momentantemperatur des ersten Heizelements und aus dem Wert der vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeit R ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden, ins Einzelne gehenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen
  • 1 eine beispielsweise thermische Abscheidungskammer zeigt,
  • 2 einen beispielsweisen Substratträger für die Kammer von 1 zeigt,
  • 3 ein Glassubstrat zeigt, das auf dem Substratträger von 2 angeordnet ist,
  • 4 ein Steuersystem zum Steuern der Temperatur des Substratträgers von 2 nach der Erfindung zeigt, und
  • 5A und 5B Ablaufdiagramme sind, die ein Verfahren zum Erhitzen des Substratträgers von 2 nach der Erfindung darstellen.
  • Gemäß 1 hat eine Vorrichtung 10 für die plasmaverstärkte chemische Gasphasenabscheidung eine Abscheidekammer 12 mit einer Öffnung durch eine obere Wand 14 und eine erste Elektrode oder einen Gaseinlassverteiler 16 in der Öffnung. Alternativ kann die obere Wand 14 massiv sein und sich die Elektrode 16 angrenzend an der Innenfläche der oberen Wand befinden. Ein Substratträger, wie ein Suszeptor 18 in Form einer Platte, erstreckt sich innerhalb der Kammer 12 parallel zur ersten Elektrode 16. Der Suszeptor 18 besteht aus Aluminium und kann mit einer Schicht aus Aluminiumoxid überzogen sein. In den Suszeptor 18 sind ein erstes oder inneres Heizelement 46 und ein zweites oder äußeres Heizelement 48 (2) eingebettet, die beispielsweise von Heizwicklungen gebildet werden können. Bei einigen Ausgestaltungen brauchen die Heizelemente 46, 48 nicht in den Suszeptor 18 eingebettet zu werden, solange sie in einem thermischen Kontakt mit dem Suszeptor oder einem anderen Substratträger stehen.
  • Obwohl die Heizkapazität der Heizelemente 46, 48 die gleiche sein kann, hat bei einer Ausgestaltung das äußere Heizelement 48 eine relativ hohe Heizleistung, während das innere Heizelement 46 eine relativ geringe Heizleistung hat. Bei der gezeigten Ausführung wird beispielsweise das äußere Heizelement 48 mit etwa 40 Kilowatt (kW) gespeist, während dem inneren Heizelement 46 etwa 20 kW zugeführt werden. Die Bereitstellung von mehr Leistung für das äußere Heizelement 48 kann zum Ausgleich von Wärmeverlusten beitragen, die gewöhnlich nahe am Außenumfang des Suszeptors 18 größer sind. Bei anderen Ausgestaltungen kann jedoch das innere Heizelement 46 mit einer höheren Leistung als das äußere Heizelement 48 beaufschlagt werden, während die Rolle des inneren und äußeren Heizelements 46, 48 vertauscht werden kann. Damit die Heizelemente 46, 48 unterschiedliche Heizleistungen haben, können unterschiedliche Leistungsquellen verwendet werden. Alternativ kann eine gemeinsame Quelle verwendet werden, wobei die Heizleistung der Heizelemente 46, 48 dadurch verschieden gemacht wird, dass die Heizelemente aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Die Wahl, welches Heizelement mit einer größeren Heizleistung versehen werden soll, hängt unter anderem von der Größe der jeweiligen Zonen an dem Suszeptor 18 ab, die die Heizelement 46, 48 aufheizen sollen. Auf jeden Fall kann die Bereitstellung der Heizelemente 46, 48 mit unterschiedlichen Heizleistungen bei der Behandlung von Glassubstraten besondere Bedeutung haben, die Abmessungen von 650 mm mal 830 mm und mehr aufweisen, und zwar aufgrund der großen Abmessung solcher Substrate sowie der thermischen Eigenschaften des Glases.
  • Der Suszeptor 18 ist mit Masse verbunden, so dass er als zweite Elektrode wirkt, und ist am Ende eines Schaftes 20 (1) angebracht, der sich vertikal durch eine Bodenwand 22 der Kammer 12 erstreckt. Der Schaft 20 ist vertikal beweglich, damit der Suszeptor 18 die Vertikalbewegung zu der ersten Elektrode 16 hin und von ihr weg ausführen kann.
  • Zwischen dem Suszeptor 18 und der unteren Wand 22 der Kammer 12 erstreckt sich horizontal eine Abhebeplatte 24 im Wesentlichen parallel zum Suszeptor und ist vertikal beweglich. Von der Abhebeplatte 24 stehen Abhebestifte 26 vertikal nach oben. Die Abhebestifte 26 sind so positioniert, dass sie sich durch Hublöcher 28 in dem Suszeptor 18 erstrecken können, wobei ihre Länge etwas größer ist als die Dicke des Suszeptors. Obwohl nur zwei Abhebestifte 26 in 1 gezeigt sind, können zusätzliche Abhebestifte im Abstand um die Abhebeplatte 24 herum vorgesehen werden.
  • Durch eine Seitenwand 32 der Kammer 12 erstreckt sich ein Gasauslass 30, der mit einem System (nicht gezeigt) zum Evakuieren der Kammer verbunden ist. In den Gaseinlassverteiler 16 erstreckt sich ein Gaseinlassrohr 42, das über ein Gasumschaltnetzwerk mit Quellen verschiedener Gase (nicht gezeigt) verbunden ist. Die erste Elektrode 16 ist mit einer HF-Leistungsquelle 36 verbunden. Zum Transportieren eines Substrats 38 durch eine Ladeschleusentür in die Abscheidungskammer 12 kann ein Überführungsmechanismus (nicht gezeigt) vorgesehen werden, in der das Substrat auf den Suszeptor 18 überführt werden kann (1 und 3). Der Überführungsmechanismus kann auch zum Entfernen des behandelten Substrats aus der Kammer verwendet werden.
  • Vor dem Überführen eines Substrats 38 auf den Suszeptor 18 wird der Suszeptor auf eine gewünschte Temperatur von beispielsweise etwa 400°C vorerhitzt. Wie im Einzelnen nachstehend näher beschrieben wird, steuert eine Temperatursteuerung 50 (4), beispielsweise ein Rechner oder ein anderer Prozessor, die Temperatur der Heizelemente 46, 48. Die Steuerung 50 ist mit einer Software programmiert und so gestaltet, dass sie die nachstehend beschriebenen Funktionen ausführt. Zum Messen der Temperatur der Heizelemente 46, 48 können Thermoelemente 52 verwendet werden, die mit der Steuerung 50 verbunden sind, um diese Informationen für die Steuerung zu liefern.
  • Die Software erlaubt einem Benutzer die Eingabe von Werten für mehrere Variablen, einschließlich von Endsollwerten TF1, TF2 für die Temperatur des inneren und äußeren Heizelements 46, 48. Die Werte der vom Benutzer definierten Variablen können beispielsweise unter Verwendung einer Tastatur 44 oder einer anderen Eingabevorrichtung eingegeben werden, die mit der Steuerung 50 verbunden ist. Die Endsollwerte TF1, TF2 für die Heizelemente 46, 48 können sich voneinander unterscheiden. Die Bereitstellung von unterschiedlichen Sollwerten ermöglicht es, dass der Wärmestrom von einem Bereich des Suszeptors 18 zu einem anderen genauer gesteuert werden kann, was nachstehend im Einzelnen näher beschrieben ist. Ein solcher Wärmestrom kann zum Kompensieren der großen Abmessung und der relativ schlechten Wärmeeigenschaften von Glassubstraten erwünscht sein.
  • Die Software erlaubt es dem Benutzer auch, den Wert einer Aufheizgeschwindigkeit R auszuwählen, der eine annähernde Geschwindigkeit (°C/Minute) definiert, mit der die Temperaturen der Heizelemente 46, 48 zunehmen. Bei einer beispielsweisen Ausführungsform wird R auf 10°C pro Minute eingestellt. Eine Sperre in der Software verhindert, dass ein Wert für R verwendet wird, wenn dieser das System überhitzen oder auf andere Weise beschädigen würde. Wenn ein Wert R vom Benutzer ausgewählt ist, der eine maximale Geschwindigkeit überschreitet, kann das System abgeschaltet werden oder es kann ein maximaler Standardwert für die Geschwindigkeit R verwendet werden.
  • Bei einigen Ausführungen gibt der Benutzer auch einen maximal zulässigen Wert für die Differenz ΔT zwischen der gemessenen Temperatur T1 des inneren Heizelements 46 und der gemessenen Temperatur T2 des äußeren Heizelements 48 ein. Bei anderen Ausführungen wird jedoch der Wert ΔT in der Software vorher eingestellt und nicht vom Benutzer festgelegt. Auf jeden Fall wird der Wert von ΔT festgelegt, bevor der Suszeptor 18 erhitzt wird. Bei einer beispielsweisen Ausführung wird der Wert ΔT auf 20°C eingestellt, obwohl auch andere Werte verwendet werden können, was von dem speziellen Aufbau des Suszeptors 18 und dem durchzuführenden Prozess abhängt. Die vom Benutzer definierten Werte werden in einem Speicher 56 gespeichert.
  • Wenn der Benutzer einmal den Wert der vom Benutzer definierten Variablen einschließlich der Werte für die Endsollwerte TF1, TF2 und die Aufheizgeschwindigkeit R eingegeben hat, werden gemäß 5A und 5B diese Werte von dem Speicher 56 (Schritt 100) gelesen. Wenn der Wert für ΔT vom Benutzer eingestellt wird, wird er ebenfalls von dem Speicher wiedergewonnen. Es werden verschiedene Variablen vom Booleschen Typ und andere Variablen initialisiert (Schritt 102). Beispielsweise wird am Anfang ein Boolesches Steuerzeichen F auf "falsch" gesetzt. Der Status des Steuerzeichens F wird auf "richtig" geändert, wenn die Temperatur des inneren Heizelements 46 niedriger als ein vorgegebener Betrag TS unterhalb des Endsollwerts TF1, ist, mit anderen Worten, wenn T1 < TF1 – TS. Bei einer Ausführungsform beträgt beispielsweise der vorgegebene Wert TS 5°C. Wenn somit der Endsollwert TF1, auf 400°C eingestellt ist, schaltet das Steuerzeichen F auf "richtig", wenn die Temperatur des inneren Heizelements 46 kleiner als 395°C ist. Wenn außerdem der Wert ΔT vom Benutzer nicht eingestellt wird, würde der Wert von ΔT im Schritt 102 initialisiert werden.
  • Anschließend wird eine Bestimmung durchgeführt, ob entweder die Temperatur T1 des inneren Heizelements 46 oder die Temperatur T2 des äußeren Heizelements 48 über seinem jeweiligen Endsollwert TF1, TF2 (Schritt 104) liegt. Wenn das System das erste Mal eingeschaltet wird, liegen beide Heizelemente 46, 48 normalerweise unter ihren ersten Endsollwerten. Wenn jedoch die Bestimmung im Schritt 104 bejahend ist, werden beide Heizelemente 46, 48 abgeschaltet (Schritt 106). Die Steuerung wartet eine vorgegebene Zeit (Schritt 108), beispielsweise 30 Sekunden, und kehrt dann zum Schritt 104 zurück, um die Temperaturen T1, T2 zu prüfen. Die Steuerung 50 setzt den Zyklus über die Schleife fort, die von den Schritten 104 bis 108 gebildet wird, bis beide Heizelemente 46, 48 unter ihren jeweiligen Endsollwerten TF1, TF2 liegen. Die Steuerung 50 aktiviert dann die Heizelemente 46, 48, indem sie für sie Leistung zur Verfügung stellt (Schritt 110).
  • Als Nächstes führt die Steuerung 50 eine Vorheiz-Vorbereitungsstufe durch, um zu gewährleisten, dass die Differenz zwischen den Momentantemperaturen T1, T2 der Heizelemente 46, 48 die maximal zulässige Differenz ΔT nicht überschreitet. Deshalb wird eine Bestimmung durchgeführt, ob der Wert T1 minus T2 den Wert von ΔT (Schritt 112) überschreitet. Wenn dieser Wert ΔT nicht überschreitet, mit anderen Worten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem inneren und äußeren Heizelement 46, 48 nicht zu groß ist, fährt die Steuerung 50 fort, einen vorläufigen Suszeptor-Aufheizprozess durchzuführen, der die Temperatur des Suszeptors 18 auf die gewünschten Endsollwerte, wie nachstehend beschrieben, anhebt.
  • Wenn andererseits bei dem Schritt 112 bestimmt wird, dass die Differenz zwischen T1 und T2 den Wert ΔT überschreitet, wird das heißere Heizelement, beispielsweise das äußere Heizelement 48, abgeschaltet und das verbleibende Heizelement 46 erhitzt (Schritt 114). Während des Schritts 114 wird ein Zwischensollwert T1(INT) für die Temperatur des inneren Heizelements 46 erstellt, wobei dann
    T1(INT) = T1 + [(R) × (Minuten)].
  • Zusätzlich darf sich während des Schritt 114 das innere Heizelement 46 mit einem Maximum aufheizen, das größer ist als der Wert R. Bei einer Ausführung darf beispielsweise das innere Heizelement 46 sich mit einer maximalen Geschwindigkeit aufheizen, die gleich dem Doppelten des Wertes von R ist. Natürlich kann die tatsächliche Geschwindigkeit, mit der sich das innere Heizelement während dieses Schritts aufheizt, durch die physikalischen Möglichkeiten des Heizelements begrenzt werden. Die Steuerung 50 wartet dann, bis ein vorgegebener Verzögerungszeitraum abgelaufen ist (Schritt 116). Die vorgegebene Verzögerung kann beispielsweise 30 Sekunden betragen. Während des Verzögerungszeitraums darf die Temperatur des inneren Heizelements 46 den Momentanwert von T1((INT) nicht überschreiten. Am Ende des Verzögerungszeitraums kehrt die Steuerung 50 zum Schritt 112 zurück und bestimmt, ob der Wert von T1 minus T2 den Wert ΔT überschreitet. Die Steuerung fährt fort, die von den Schritten 112 bis 116 gebildete Schleife zu durchlaufen, bis die Differenz zwischen der Temperatur T1 des inneren Heizelements und der Temperatur T2 des äußeren Heizelements den Wert ΔT nicht überschreitet. Die Steuerung 50 führt dann einen vorläufigen Suszeptor-Aufheizvorgang durch, der die Temperatur des Suszeptors 18 auf die gewünschten Endsollwerte bringt.
  • Obwohl der von der Steuerung 50 durchgeführte Algorithmus dazu beiträgt, zu gewährleisten, dass die Differenz zwischen den Temperaturen der Heizelemente ΔT nicht überschreitet, kann die Aufrechterhaltung eines Nicht-Null-Abstands zwischen den Temperaturen der Heizelemente, der kleiner ist als ΔT, zu einem Wärmestrom zwischen Bereichen des Suszeptors 18 führen, der es ermöglicht, dass sich der Suszeptor schneller und effizienter aufheizt. Dadurch kann, wie nachstehend näher beschrieben wird, die höhere Heizleistung des äußeren Heizelements 48 beispielsweise dazu benutzt werden, die Aufheizung durch das innere Heizelement 46 zu steigern.
  • Insgesamt ist der vorläufige Suszeptor-Aufheizprozess, wie nachstehend beschrieben, so ausgelegt, dass der Suszeptor 18 auf seine Endtemperatur so schnell wie möglich basierend auf der Geschwindigkeit R aufgeheizt werden kann, die von dem Benutzer gewählt wird, während die Differenz zwischen den Temperaturen der Heizelemente 46, 48 auf Werten gehalten wird, die kleiner als ΔT sind. Es werden beide Heizelemente eingeschaltet (Schritt 118) und eine Bestimmung durchgeführt, ob entweder die Temperatur T1 des inneren Heizelements 46 kleiner als TF1, minus TS ist oder ob die Temperatur T2 des äußeren Heizelements 48 kleiner als TF2 minus TS ist (Schritt 120). Wenn sich beide Heizelemente 46, 48 in der Nähe ihrer jeweiligen Endsollwerte befinden, also wenn, mit anderen Worten, die Bestimmung in Schritt 120 negativ ist, werden die Zwischensollwerte T1((INT) und T2((INT) für beide Heizelemente so eingestellt, dass ihre jeweiligen Endsollwerte TF1, TF2 es ermöglichen, den Suszeptor 18 auf seine Endtemperatur aufzuheizen (Schritt 140). Der vorläufige Suszeptor-Aufheizvorgang wäre dann abgeschlossen, und die Steuerung 50 steuert die Heizelemente 46, 48, um die Suszeptortemperatur auf dem gewünschten Niveau zu halten.
  • Wenn andererseits die Bestimmung in Schritt 120 bejahend ist, also wenn, mit anderen Worten, die Temperatur wenigstens eines der Heizelemente 46, 48 sich nahe bei dem jeweiligen Endsollwert befindet, wird eine Bestimmung durchgeführt, ob die Temperatur T1 des inneren Heizelements 46 kleiner als TF1 minus TS ist (Schritt 124). Wenn die Bestimmung als negativ beantwortet ist, wenn also, mit anderen Worten, die Temperatur des inneren Heizelements 46 sich nahe an seinem Endsollwert TF1 befindet, wird das Steuerzeichen F auf "falsch" rückgestellt, und der Zwischensollwert T1((INT) für das inneren Heizelement 46 wird auf den Endsollwert TF1 gesetzt.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt 124 als bestätigend beantwortet wird, also, wenn mit anderen Worten, die Temperatur T1 des inneren Heizelements 46 sich nicht in der Nähe ihres Endsollwerts TF1 befindet, wird das Steuerzeichen F auf "richtig" (Schritt 128) gesetzt. Außerdem wird der Zwischensollwert T1((INT) für die Temperatur des inneren Heizelements 46 gleich der Momentantemperatur T1 des inneren Heizelements plus dem Wert der Heizgeschwindigkeit R (Schritt 130) gesetzt, mit anderen Worten, T1((INT) = T1 + [(R) × (Minuten)].
  • Unabhängig davon, ob der Algorithmus dem Schritt 126 oder den Schritten 128 bis 130 folgt, fährt die Steuerung 50 fort, eine Bestimmung durchzuführen, ob drei Bedingungen genügt wird (Schritt 132). Erstens muss das Steuerzeichen F auf "richtig" gesetzt werden, d.h. die Temperatur T1 des inneren Heizelements 46 muss um wenigstens TS kleiner als ihr Endsollwert TF1 sein. Zweitens muss die Temperatur T2 des äußeren Heizelements 48 gut unter ihrem Endsollwert liegen, d.h. T2 < TF2 – TS. Drittens muss die Summe aus ΔT und aus dem momentanen Zwischensollwert T1((INT), der sich für das innere Heizelement 46 eingestellt hat, kleiner als der Endsollwert TF2 für das äußeren Heizelement sein, d.h. ΔT + T1((INT) < TF2.
  • Diese letzte Bedingung trägt dazu bei, zu verhindern, dass das äußere Heizelement 48 über den Endsollwert TF2 hinausschießt, wenn der Algorithmus zu dem Schritt 136 weitergeht.
  • Wenn einer oder mehreren dieser drei Bedingungen nicht genügt wird, wird ein Zwischensollwert T2((INT) für das äußere Heizelement 46 so gesetzt, dass er gleich dem Endsollwert TF2 (Schritt 134) ist. Die Steuerung 50 wartet dann den Ablauf eines vorgegebenen Verzögerungszeitraums ab (Schritt 138). Die vorgegebene Verzögerung kann beispielsweise sechzig Sekunden betragen, obwohl andere Verzögerungen in manchen Situationen geeignet sein können. Am Ende des Verzögerungszeitraums kehrt die Steuerung 50 zum Schritt 120 zurück.
  • Wenn andererseits allen drei Bedingungen im Schritt 132 genügt wird, wird der Zwischensollwert T2((INT) für das äußere Heizelement 48, wie durch den Schritt 136 angegeben, entsprechend dann
    T2((INT) = T1((INT) + ΔT.
    gesetzt. Die Steuerung 50 wartet dann den Ablauf eines vorgegebenen Verzögerungszeitraums (Schritt 138) ab. Der vorgegebene Verzögerungszeitraum kann beispielsweise 60 Sekunden betragen, obwohl andere Verzögerungen in manchen Fällen geeignet sein können. Am Ende des Verzögerungszeitraums kehrt die Steuerung 50 zum Schritt 120 zurück.
  • Insgesamt sollte während des Verzögerungszeitraums von Schritt 138 die Temperatur T1 des inneren Heizelements 46 den Momentanwert von T1((INT) nicht überschreiten, und die Temperatur T2 des äußeren Heizelements 48 darf den Momentanwert von T2((INT) nicht überschreiten. Indem man die Werte T1((INT) und T2((INT) voneinander abhängig macht, wie dies durch die Gleichung in Schritt 136 zum Ausdruck kommt, wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Differenz zwischen den Temperaturen T1, T2 der Heizelemente 46, 48 zu groß wird, stark verringert. Deshalb kann der Suszeptor 18 auf seine Endtemperatur basierend auf der vom Benutzer gewählten Geschwindigkeit R und gleichzeitig in einer Art und Weise aufgeheizt werden, die die Möglichkeit eines Suszeptorbruchs wesentlich reduziert.
  • Die Steuerung 50 fährt mit der Ausführung der von den Schritten 120 bis 138 gebildeten Schleife fort, bis die Temperaturen T1, T2 beider Heizelemente 46, 48 nahe an ihren jeweiligen Endsollwerten TF1, TF2 liegen, so dass die Zwischensollwerte T1((INT), T2((INT) jeweils gleich TF1, TF2 (Schritt 440) gesetzt werden können. Wenn die Heizelemente 46, 48 einmal ihre jeweiligen Endsollwerte TF1, TF2 erreichen, ist der vorläufige Suszeptor-Aufheizprozess abgeschlossen, und die Steuerung 50 steuert die Heizelemente 46, 48 so, dass die Suszeptortemperatur auf der gewünschten Endtemperatur gehalten wird. Dann kann ein Substrat auf den Suszeptor 18 für das Erhitzen und Behandeln überführt werden.
  • Die Geschwindigkeit, mit der die Zwischentemperatur-Sollwerte für jedes der Heizelemente 46, 48 erhöht werden, ist so ausgelegt, dass sie so hoch wie die Geschwindigkeit R ist, die vom Benutzer gewählt wird, obwohl die tatsächliche Aufheizgeschwindigkeit durch die Heizleistungen der Heizelemente oder durch andere Faktoren begrenzt werden kann. Jedes Mal, wenn sich die Heizelemente 46, 48 den Momentan-Zwischensollwerten nähern, werden die Zwischensollwerte erhöht, wodurch ein relativ hoher Betriebszyklus aufrechterhalten wird. Die Aufrechterhaltung eines begrenzten Temperaturabstands zwischen den Heizelemente 46, 48 und die konstante Steigerung der Zwischentemperatur-Sollwerte führt zu einem Wärmeübergang von dem Heizelement mit der größeren Heizleistung (beispielsweise dem äußeren Heizelement 48) zu dem Heizelement mit der geringeren Heizleistung (beispielsweise dem inneren Heizelement 46). Das Heizelement mit der größeren Heizleistung arbeitet deshalb mit einem Betriebszyklus, der höher als der Betriebszyklus ist, den er nur für sein eigenes Aufheizen eingesetzt haben würde. Mit anderen Worten, die Leistung des Heizelements mit der größeren Kapazität wird zur Steigerung der Temperatur von Suszeptorbereichen in der Nähe des Heizelements mit der geringeren Kapazität verwendet.
  • Obwohl die vorstehend erörterte Ausführung für einen Substratträger mit zwei Heizelementen beschrieben wurde, kann dieses Verfahren verwendet werden, um einen Substratträger zu erhitzen, der mehr als zwei Heizelemente hat. Bei einer solchen Ausgestaltung können alle Heizelemente mit Ausnahme des kältesten Heizelements wie das oben beschriebene äußere Heizelement behandelt werden, nämlich dass die Temperaturdifferenz zwischen dem kältesten Heizelement und jedem der anderen Heizelemente den vorgegebenen Wert ΔT nicht überschreitet.
  • Die vorstehende Technik kann auch in Verbindung mit anderen Substratträgern als Suszeptoren verwendet werden, beispielsweise Heizplatten, sowie in Substrathandhabungssystemen, die andere Verfahren als PECVD verwenden. Beispielsweise kann die Technik eine breite Vielfalt von Substratbehandlungssystemen umfassen, bei denen ein Substrat erhitzt wird. Die Technik kann auch zur Steuerung des Erhitzens eines Substratträgers in anderen Kammern als Prozesskammern verwendet werden, beispielsweise in Vorheiz- oder Ladeschleusenkammern. Zusätzlich kann das beschriebene Verfahren zum Erhitzen von Substratträgern für Substrate eingesetzt werden, die aus anderen Materialien als Glas bestehen.
  • Weitere Ausgestaltungen liegen innerhalb des Rahmens der folgenden Ansprüche.

Claims (14)

  1. Thermische Substratbehandlungsvorrichtung – mit einer Behandlungskammer (12), – mit einem Substrathalter (18), der in der Kammer angeordnet ist und ein erstes und ein zweites Heizelement (46, 48) zum Erhitzen des Substrathalters aufweist, und – mit einer Steuereinrichtung (50) zum Steuern der Temperatur der Heizelemente, – wobei die Steuereinrichtung die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements so steuert, dass, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Heizelement am Anfang einen vorgegebenen Wert überschreitet, die Differenz dazu gebracht wird, dass sie kleiner ist als der vorgegebene Wert, und – wobei die Steuereinrichtung die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements so steuert, dass, während die Temperatur der Heizelemente auf die jeweiligen Endtemperatur-Sollwerte erhöht werden, die Differenz zwischen der Temperatur des ersten Heizelements und der Temperatur des zweiten Heizelements den vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Endtemperatur-Sollwert des ersten Heizelements (46) ein anderer ist als der Endtemperatur-Sollwert des zweiten Heizelements (48).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass sie die Temperatur dadurch steuert, dass (a) ein erster Zwischentemperatur-Sollwert für das erste Heizelement (46) eingestellt wird, (b) ein zweiter Zwischentemperatur-Sollwert für das zweite Heizelement (80) eingestellt wird, wobei der zweite Zwischensollwert von einem Momentanwert des ersten Sollwerts und dem vorgegebenen Wert abhängt, und (c) die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements zu ihren jeweiligen Zwischentemperatur-Sollwerten hin erhöht werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass (d) die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements zu ihren jeweiligen Zwischensollwerten hin für einen vorgegebenen Verzögerungszeitraum ansteigen dürfen und (e) die Schritte (a), (b), (c) und (d) wiederholt werden, bis die Temperatur wenigstens eines der Heizelemente (erstes und zweites) innerhalb einer vorgegebenen Größe seines jeweiligen Endsollwerts liegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass der zweite Zwischenwert so eingestellt wird, dass er einem Momentanwert des ersten Zwischensollwerts plus dem vorgegebenen Wert gleich ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass der Wert des ersten Zwischensollwerts basierend auf einer Momentantemperatur des ersten Heizelements und einer vorgegebenen Auafheizgeschwindigkeit berechnet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass der erste Zwischensollwert so eingestellt wird, dass er der Momentantemperatur des ersten Heizelements plus dem Wert einer vorgegebenen Aufheizgeschwindigkeit gleich ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass (d) der zweite Zwischenwert so eingestellt wird, dass er dem Momentanwert des ersten Zwischensollwerts plus dem vorgegebenen Wert gleich ist, (e) die Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements (46, 48) zu ihren jeweiligen Zwischensollwerten hin über einen vorgegebenen Verzögerungszeitraum ansteigen dürfen und (f) die Schritte (a), (b), (c), (d) und (e) wiederholt werden, bis die Temperatur wenigstens eines der Heizelemente (erstes und zweites) innerhalb einer vorgegebenen Größe und eines jeweiligen Endsollwerts liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das erste Heizelement (46) ein inneres Heizelement ist, das in den Substrathalter (18) eingebettet ist, während das zweite Heizelement (48) ein äußeres Heizelement ist, das in den Substrathalter eingebettet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher das erste Heizelement (46) eine erste Heizkapazität und das zweite Heizelement (48) eine zweite Heizkapazität hat, die größer ist als die erste Heizkapazität.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass sie die folgenden Funktionen ausführt, wenn die Differenz in den Temperaturen des ersten und zweiten Heizelements (46, 48) am Anfang nicht kleiner als der vorgegebene Wert ist: (d) Das zweite Heizelement wird abgeschaltet und (e) das erste Heizelement darf aufheizen, während das zweite Heizelement abgeschaltet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Steuereinrichtung (50) weiterhin so gestaltet ist, dass es die folgenden Funktionen ausführt: (f) Das erste Heizelement (46) darf für einen vorgegebenen Zeitraum aufheizen und (g) es wird geprüft, ob die Differenz zwischen den Temperaturen der Heizelemente (46, 48) den vorgegebenen Wert nach Abschluss des vorgegebenen Zeitraums überschreitet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Steuereinrichtung (50) weiterhin so gestaltet ist, dass sie die folgenden Funktionen ausführt: Die Funktionen (d), (e), (f) und (g) werden wiederholt bis die Differenz zwischen den Temperaturen der Heizelemente den vorgegebenen Wert nicht länger überschreitet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Steuereinrichtung (50) so gestaltet ist, dass das erste Heizelement (46) mit einer maximalen Geschwindigkeit aufheizen darf, die eine vorgegebene Aufheizgeschwindigkeit überschreitet, während das zweite Heizelement (48) abgeschaltet ist.
DE69906082T 1998-07-13 1999-07-13 Beheizen eines substratträgers in einem substratbehandlungsraum Expired - Fee Related DE69906082T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/115,112 US6225601B1 (en) 1998-07-13 1998-07-13 Heating a substrate support in a substrate handling chamber
US115112 1998-07-13
PCT/US1999/015852 WO2000002824A1 (en) 1998-07-13 1999-07-13 Heating a substrate support in a substrate handling chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906082D1 DE69906082D1 (de) 2003-04-24
DE69906082T2 true DE69906082T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=22359359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906082T Expired - Fee Related DE69906082T2 (de) 1998-07-13 1999-07-13 Beheizen eines substratträgers in einem substratbehandlungsraum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6225601B1 (de)
EP (1) EP1097111B1 (de)
JP (1) JP4533984B2 (de)
KR (1) KR100638414B1 (de)
DE (1) DE69906082T2 (de)
TW (1) TW538010B (de)
WO (1) WO2000002824A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109155A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Aixtron Se Substratbehandlungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000277237A (ja) * 1999-03-24 2000-10-06 Komatsu Ltd 基板温度制御プレート及びそれを備える基板温度制御装置
US6521046B2 (en) * 2000-02-04 2003-02-18 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Chamber material made of Al alloy and heater block
US6492625B1 (en) * 2000-09-27 2002-12-10 Emcore Corporation Apparatus and method for controlling temperature uniformity of substrates
JP2002158178A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Hitachi Kokusai Electric Inc 基板処理装置および半導体装置の製造方法
US6962732B2 (en) * 2001-08-23 2005-11-08 Applied Materials, Inc. Process for controlling thin film uniformity and products produced thereby
US20050054198A1 (en) * 2001-11-05 2005-03-10 Um Pyung Yong Apparatus of chemical vapor deposition
JP4059694B2 (ja) * 2002-03-27 2008-03-12 株式会社日立国際電気 基板処理装置及び半導体装置の製造方法
US20110081137A1 (en) * 2009-10-06 2011-04-07 Advantest Corporation Manufacturing equipment and manufacturing method
JP2010283364A (ja) * 2010-07-15 2010-12-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 半導体製造装置用保持体
JP5867255B2 (ja) * 2011-08-30 2016-02-24 株式会社デンソー 熱交換器、熱交換器ユニット、および熱交換器の取り付け方法
JP6559706B2 (ja) 2014-01-27 2019-08-14 ビーコ インストルメンツ インコーポレイテッド 化学蒸着システム用の複合半径を有する保持ポケットを有するウェハキャリア
CN108728828A (zh) * 2017-04-20 2018-11-02 中微半导体设备(上海)有限公司 Cvd设备及其温度控制方法与发热体
CN113091315B (zh) * 2021-03-24 2022-07-19 青岛海尔空调器有限总公司 暖风机控制方法、装置、暖风机和存储介质

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5115835A (de) * 1974-07-31 1976-02-07 Kokusai Electric Co Ltd
JPS62295418A (ja) * 1986-06-16 1987-12-22 Ushio Inc レジスト処理方法
US4886954A (en) 1988-04-15 1989-12-12 Thermco Systems, Inc. Hot wall diffusion furnace and method for operating the furnace
US5536918A (en) * 1991-08-16 1996-07-16 Tokyo Electron Sagami Kabushiki Kaisha Heat treatment apparatus utilizing flat heating elements for treating semiconductor wafers
JP2786571B2 (ja) * 1992-07-07 1998-08-13 日本碍子株式会社 半導体ウエハー加熱装置
US5352294A (en) 1993-01-28 1994-10-04 White John M Alignment of a shadow frame and large flat substrates on a support
US5650082A (en) * 1993-10-29 1997-07-22 Applied Materials, Inc. Profiled substrate heating
DE69424759T2 (de) 1993-12-28 2001-02-08 Applied Materials Inc Gasphasenabscheidungsverfahren in einer einzigen Kammer für Dünnfilmtransistoren
EP0661732B1 (de) 1993-12-28 2004-06-09 Applied Materials, Inc. Verfahren zur plasma-unterstützten chemischen Dampfabscheidung von Silizium-Oxynitridschichten
US5645646A (en) 1994-02-25 1997-07-08 Applied Materials, Inc. Susceptor for deposition apparatus
JPH0845946A (ja) * 1994-08-01 1996-02-16 Hitachi Ltd シリコン半導体単結晶基板の熱処理方法及び熱処理装置、半導体装置
JPH08302474A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Anelva Corp Cvd装置の加熱装置
JPH097963A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Kokusai Electric Co Ltd 電気炉のデータ処理方法
US5633073A (en) 1995-07-14 1997-05-27 Applied Materials, Inc. Ceramic susceptor with embedded metal electrode and eutectic connection
JPH0945624A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Tokyo Electron Ltd 枚葉式の熱処理装置
JPH09134886A (ja) * 1995-11-08 1997-05-20 Kokusai Electric Co Ltd 半導体製造装置のランピング温度制御方法
JP3563224B2 (ja) 1996-03-25 2004-09-08 住友電気工業株式会社 半導体ウエハの評価方法、熱処理方法、および熱処理装置
US5653808A (en) 1996-08-07 1997-08-05 Macleish; Joseph H. Gas injection system for CVD reactors
EP0823492A3 (de) * 1996-08-07 1999-01-20 Concept Systems Design Inc. Zonenheizungssystem mit Rückkopplungsreglung
EP0823491B1 (de) * 1996-08-07 2002-02-27 Concept Systems Design Inc. Gaseinleitsystem für CVD Reaktoren
JPH10144655A (ja) * 1996-11-06 1998-05-29 Sony Corp ドライエッチング処理方法及びドライエッチング装置
US5812403A (en) * 1996-11-13 1998-09-22 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for cleaning surfaces in a substrate processing system
US5930456A (en) * 1998-05-14 1999-07-27 Ag Associates Heating device for semiconductor wafers
US5970214A (en) * 1998-05-14 1999-10-19 Ag Associates Heating device for semiconductor wafers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109155A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Aixtron Se Substratbehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4533984B2 (ja) 2010-09-01
KR20010053512A (ko) 2001-06-25
DE69906082D1 (de) 2003-04-24
US6225601B1 (en) 2001-05-01
TW538010B (en) 2003-06-21
WO2000002824A1 (en) 2000-01-20
KR100638414B1 (ko) 2006-10-24
EP1097111A1 (de) 2001-05-09
EP1097111B1 (de) 2003-03-19
JP2003527738A (ja) 2003-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906082T2 (de) Beheizen eines substratträgers in einem substratbehandlungsraum
DE60220787T2 (de) Glatter mehrteiliger substratträger für cvd
DE69937554T2 (de) Synchron gemultiplexte architektur für vakuumverfahren mit einem überschuss nahenull
DE102004029102B4 (de) Substratbearbeitungseinrichtung und Substratbearbeitungsverfahren
DE19907497C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmebehandlung von Substraten
DE60033312T2 (de) Plasmabehandlungsvorrichtung und -verfahren
DE60116533T2 (de) Wärmebehandlungsanlage
DE69835479T2 (de) Abscheidung von einem fluorierten Siliziumglas
EP1812957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen behandeln von substraten
DE4013143C2 (de)
DE69514775T3 (de) Gasaufkohlungsverfahren
DE102007063232A1 (de) CMP-System und Verfahren unter Verwendung individuell gesteuerter Temperaturzonen
DE102011108634A1 (de) Substrat-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE102011108632A1 (de) Substratstage, Substrat-Prozessierungs-Vorichtung und Substrat-Prozessierungs-System
DE102005024790A1 (de) Strahlungsheizung zum Heizen des Aufbaumaterials in einer Lasersintervorrichtung
DE10046021A1 (de) Einrichtung zur Bildung von Dünnfilmen und Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren auf Halbleitersubstraten unter Verwendung dieser Einrichtung
DE112005000153T5 (de) Erweiterte Multidruck-Werkstückprozessierung
DE60302214T2 (de) Pumpenanschlusstück für prozesskammer für einzelne halbleiterscheiben frei von emissivitätsänderungen
EP0658416B1 (de) Verfahren zur Strukturierung von Polymerfolien
DE102009011495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substraten unter Verwendung einer Gasseparation
DE112004001102T5 (de) Verfahren zur Steuerung der Planheit und der Elektronenbeweglichkeit von mit Diamant beschichtetem Silizium und dadurch gebildeten Strukturen
DE60312203T2 (de) Schnellheizender durch erzwungene konvektion gestützter ofen
DE60108078T2 (de) Heizungsanlage und Verfahren zur Heizung für einen Reaktor
EP1127176A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und bearbeiten von halbleitersubstraten
DE102011007544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee