DE69906159T2 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE69906159T2
DE69906159T2 DE69906159T DE69906159T DE69906159T2 DE 69906159 T2 DE69906159 T2 DE 69906159T2 DE 69906159 T DE69906159 T DE 69906159T DE 69906159 T DE69906159 T DE 69906159T DE 69906159 T2 DE69906159 T2 DE 69906159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener
holding element
insert
insert element
bracelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69906159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906159D1 (de
Inventor
G. Norman MANLEY
M. Brian COX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69906159D1 publication Critical patent/DE69906159D1/de
Publication of DE69906159T2 publication Critical patent/DE69906159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/258Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts fastening by superposing one part on top of the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2071Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain overlapping each other and fastened by an action perpendicularly to the main plane of these two ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F3/00Carrying-off electrostatic charges
    • H05F3/02Carrying-off electrostatic charges by means of earthing connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45241Slot and tab or tongue
    • Y10T24/45246Slot and tab or tongue having teeth or serrations [e.g., sliding with respect to each other]

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Befestigungen bzw. Befestigungsmittel und Vorrichtungen zum Verhindern von elektrostatischer Entladung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Befestigungsmittel, das polymerisch sein kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektrostatische Entladung wie auch das bloße Vorhandensein eines statischen elektrischen Felds können äußerst schädlich für empfindliche elektronische (Festkörper-) Teile sein. Moderne Halbleiter und integrierte Schaltungen können durch derartige statische Aufladung beeinträchtigt oder zerstört werden. Ein verbreitetes Werkzeug zum Unterdrücken statischer Entladung und Aufladung ist eine leitende Erdungsfessel, die so gestaltet ist, daß sie elektrostatische Überschußladung abführt. Eine allgemeine Diskussion solcher Vorrichtungen findet man den US-A-4677521 , 5018044 und 5184274 .
  • Die in diesen Patenten offenbarten Armbänder und Fesseln haben viele Teile, was die Kosten der Vorrichtungen erhöht. Während diese Vorrichtungen Merkmale haben, die sie für spezielle Verwendungszwecke vorteilhaft machen, sind sie relativ teuer, geht man von der grundsätzlichsten Aufgabe der sicheren und wirksamen Erdung aus. Gestaltet wurden billigere und einfachere Bänder, z. B. die in den US-A-3857397 und 4698724 , aber diese Gestaltungen leiden unter bestimmten innewohnenden Einschränkungen. Zum Beispiel handelt es sich bei beiden dieser Ausführungen um Armbänder/Fessel-Einheiten, was bedeutet, daß bei Bruch des Fesselabschnitts der Vorrichtung das Armband nutzlos wird oder umgekehrt, und was auch bedeutet, daß wenn der Benutzer seinen Arbeitsplatz verlassen will, er das Armband vollständig ablegen muß oder den Fesselabschnitt im Gegensatz zu den Gestaltungen baumeln lassen muß, bei denen die Fessel lösbar mit dem Armband verbunden sein kann. Beide dieser Ausführungen sind auch schlecht zum Einsatz in einem Zweileitersystem geeignet (z. B. dem im Patent '044 ). Zuletzt muß die Einrichtung zum Einstellen der Effektivgröße des Armbands gesondert am Band angebracht sein, z. B. die Haken-Schlaufen-Streifen im Patent '397 oder die Klebeschicht im Patent '724 . Dieser Schritt zum gesonderten Anbringen erhöht die Verarbeitungskosten, wobei es aber entscheidend ist, daß die Vorrichtung eine richtige genaue Einstellung erreicht, da sie einen guten Kontakt mit der Haut haben muß, um ausreichend zu leiten, dabei aber nicht so eng sitzen darf, daß sie den Kreislauf behindert oder anderweitig unbequem ist.
  • Alternativen zur Haken-Schlaufen-Befestigung der Beschreibung im Patent '397 erfordern das Zusammendrücken überlappender Abschnitte eines Bands, um einen ineinandergreifenden Kontakt herzustellen und das Band in einer Schlaufenkonfiguration mit gewünschten Maßen zu befestigen. Zum Beispiel stellen die US-A-3514815 , 3518727 und 4872242 längliche, flexible Bänder mit Einrichtungen auf ihren Ober- und Unterseiten zur Verbindung zwischen Oberflächen bereit. Beim Formen zu einer Schlaufe werden die Bänder mit Zähnen auf einer Oberfläche benachbart zu Tälern auf der gegenüberliegenden Oberfläche positioniert. Die Zähne und Täler passen sich unter geeignetem Druck so ineinander ein, daß es zu ineinandergreifender Verbindung zwischen Zähnen und Tälern kommt. Wikkelt man eines der offenbarten flexiblen Bänder z. B. um ein Kabelbündel, bilden die Zähne und Täler eine ineinandergreifende Einrichtung, die über eine Länge in sich selbst eingreifen kann, wo sich das Band überlappt.
  • Die US-A-4178751 und 4941236 offenbaren ineinandergreifende Strukturen zum Befestigen von Bändern, die zu Armbanduhren gehören, um das Trägerhandgelenk. Das Patent '236 offenbart eine ineinandergreifende Anordnung in Form einer Spange für ein Uhrenarmband. In diesem Fall können die freien Endabschnitte des Bands Magnetsegmente aufweisen. Die Bandenden haben Oberflächen, die einander dort berühren, wo sie sich überlappen, mit gegenseitig verschachtelten, gleichmäßig beabstandeten ineinandergreifenden Zähnen; die Magnetsegmente erzeugen eine Haltekraft, die der Trennung der Endabschnitte Widerstand entgegensetzen, während die verschachtelten Zähne verhindern, daß sich die Enden beim Verrutschen lösen. Im Patent '751 weist ein Spritzgußgehäuse für ein Armbanduhrenmodul ein einteilig geformtes Armband auf. Außerdem verfügt das Gehäuse über eine Metallform, die durch einteiliges Formen eines thermoplastischen Materials über der Form teilweise abgedeckt ist und die durch die Gestaltung Teilstücke des darunterliegenden Metalls freiliegend belassen kann. Das Befestigen des Armbands am Trägerhandgelenk beinhaltet Spangenabschnitte, die sich verschachteln und durch ineinandergreifende Vorsprünge gehalten werden, die an den Kanten der Spangenabschnitte gebildet sind.
  • Bekannte Befestigungsmittel, u. a. Haken-Schlaufen-Streifen und ineinandergreifende Strukturen, haben einige Schwierigkeiten, wenn es um das Einstellen der Schlaufengröße eines Bands geht. Die Befestigungskennwerte von Haken-Schlaufen-Verschlüssen gewährleisten, daß immer dann, wenn sich das Hakenmaterial und der Schlaufenstoff nahe sind, sie dazu neigen, aneinander hängen zu bleiben. Bei verfrühtem Hängenbleiben muß man eventuell mehrmals versuchen, die Schlaufe auf die gewünschte Größe einzustellen. Die Hakenabschnitte nehmen unerwünschten Abfall auf, z. B. Fusseln, Haare und andere Faserstoffe, was die Leistung beeinträchtigt. Ineinandergreifende Bänder weisen Formrippenstrukturen auf, die ausgerichtet werden müssen, bevor die Komponenten der Befestigung ineinandergreifen, und die schwierig abzunehmen sein können oder anderweitig unflexibel sein können.
  • In der DE-U-8513373 wird eine schraublose Klemmschelle offenbart, die ein Befestigungsband mit zwei Endabschnitten aufweist. Ein Endabschnitt weist Widerhaken mit einer Richtung schräg zum Band auf. Die andere Endzunge des Bands weist voneinander beabstandete Führungslaschen auf. Die Führungslaschen bilden einen Führungskanal, in den der Endabschnitt eingesetzt wird. Die Widerhaken können an den Führungslaschen vorbeigleiten, wobei ein Rücklauf verhindert ist, da sich in diesem Fall die Spitze der Widerhaken in den Lücken zwischen den Führungslaschen verhaken würde. Hochgezogene Laschen sind zum Festzurren des in den Führungskanal eingesetzten Endabschnitts vorgesehen. Eine Lasche ist am Ende des Endabschnitts angeordnet, und die andere Lasche ist am Anfang des Endabschnitts angeordnet. Solche hochgezogenen Laschen dienen als Widerlager zum Verspannen durch Befestigungs- oder Spannwerkzeuge.
  • Daher wäre es wünschenswert und vorteilhaft, ein haltbares, billiges Armband aus wenigen Teilen (das aus einem flexiblen Polymer oder polymerischen Material hergestellt sein kann) mit sicherer Befestigung, leichter Abnahme und bequemer Einstellung der Bandschlaufengröße zu gestalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine wiederverschließbares Befestigungsmittel weist ein Einsatzelement und ein Halteelement auf. Das Einsatzelement hat gegenüberliegende Oberflächen, gegenüberliegende Seitenkanten und mindestens ein Ende. Das Halteelement hat eine Mittellängsachse, gegenüberliegende Oberflächen, gegenüberliegende Seitenkanten und mindestens ein Ende. Außerdem hat das Halteelement mehrere einzelne, beabstandete Vorsprünge, die sich allgemein orthogonal von mindestens einer Seitenkante einer der gegenüberliegenden Oberflächen erstrecken. Mindestens einer der Vorsprünge hat ein freies Ende, das einen Hakenabschnitt aufweist, der sich allgemein orthogonal vom Vorsprung zur Mittellängsachse erstreckt. Die Breite des Einsatzelements kann gleich oder kleiner als die Breite des Halteelements sein. Das Befestigungsmittel arbeitet in einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand. Im ersten Zustand ist das Befestigungsmittel offen, und das Einsatzelement ist vom Halteelement gelöst. Im zweiten Zustand ist das Befestigungsmittel geschlossen, und das Einsatzelement greift so in das Halteelement ein, daß der Hakenabschnitt des Halteelements zur Nachbarfläche des Einsatzelements weist.
  • Beim Bewegen aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand greift das Einsatzelement in das Halteelement ein, indem es über das Halteelement gelegt und eingedrückt wird. Beim Bewegen aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand löst sich das Einsatzelement vom Halteelement, indem es vom Halteelement abgezogen wird.
  • Die Befestigung hat eine Scherhaltefunktion, die unabhängig von der Kraft ist, die zum Eingreifen und Lösen des Einsatzelements und Halteelements erforderlich ist, um sich aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand und aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu bewegen.
  • Optional können im zweiten Zustand die gegenüberliegenden Seitenkanten des Einsatzelements die beabstandeten Vorsprünge des Halteelements berühren.
  • Optional weist das Einsatzelement mehrere einzelne, beabstandete Vorsprünge auf, die sich von mindestens einer gegenüberliegenden Seitenkante in der Ebene mindestens einer der gegenüberliegenden Oberflächen erstrecken.
  • Das wiederverschließbare Befestigungsmittel kann aus einem einzelnen Funktionsmaterial hergestellt sein, das ermöglicht, daß sich die Vorsprünge auf dem Halteelement beim Eingreifen und Lösen verbiegen. Das einzelne Funktionsmaterial kann ein Element, eine Verbindung, eine Mischung oder eine Kombination sein. Außerdem kann das wiederverschließbare Befestigungsmittel einteilig als ein Stück oder als zwei getrennte Stücke hergestellt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine explodierte Perspektivansicht einer Ausführungsform des Befestigungsmittels der Erfindung.
  • 2 ist eine Perspektivansicht der Innenfläche des Befestigungsmittels von 1.
  • 3 ist eine Perspektivansicht des Befestigungsmittels von 1 in einem ersten Zustand.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Befestigungsmittels von 3 in einem zweiten Zustand.
  • 5 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Befestigungsmittels der Erfindung mit mehreren Verschlüssen.
  • 6 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Befestigungsmittels von 5 in einem ersten Zustand.
  • 7 ist eine Perspektivansicht des Befestigungsmittels von 5 in einem zweiten Zustand.
  • 8 ist eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Befestigungsmittels der Erfindung in einem zweiten Zustand.
  • 9 ist eine Perspektivansicht des Befestigungsmittels von 8 in einem weiteren zweiten Zustand.
  • 10 ist eine Perspektivansicht eines bekannten Armbands.
  • 11 ist eine Perspektivansicht einer Baseballkappe mit dem Befestigungsmittel der Erfindung, die zur Kappengrößeneinstellung verwendet wird.
  • 12 ist eine Querschnittansicht des Befestigungsmittels der Erfindung.
  • Nähere Beschreibung
  • 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines statische Aufladung eindämmenden Armbands 10 der Erfindung. Das Armband 10 weist ein Band 12, das aus einem elektrisch isolierenden, flexiblen Polymermaterial gebildet ist, mit einer einteilig geformten, elektrisch leitenden Schicht 14 auf (nur 2). Das Armband und seine Befestigungskomponenten können durch Formen, Extrudieren, z. B. Profilextrudieren, Gießen und Härten, Vakuumformen oder andere Verfahren hergestellt sein. Die leitende Schicht 14 kann am Band 12 dauerhaft befestigt sein, z. B. durch Überformen, gemeinsames Formen oder Einsatzformen. Das Band 12 kann aus vielfältigen flexiblen, formbaren thermoplastischen Polymeren hergestellt sein, u. a. aus Polyolefinen, Polyurethanen und vinylhaltigen thermoplastischen Werkstoffen mit der erforderlichen Elastizität im Hinblick auf Zugfestigkeit, Dehnung, Stoßfestigkeit und verwandten physikalischen Eigenschaften. Das Armband 10 kann aus dauerbeständigem thermoplastischem Elastomer Hytrel® (Polybutylenterephthalat/Polyetherglycol), hergestellt sein, das von E.I. duPont de Nemours, Wilmington, DE zu beziehen ist. Die leitende Schicht 14 kann z. B. ein Metallmaterial oder ein Polymermaterial sein, das mit einem leitenden Füllmittel beladen wurde, um es mindestens teilweise leitend zu machen (spezifischer Oberflächenwiderstand unter 1 × 106 Ohm/Quadratflächeneinheit), so daß es elektrostatische Aufladung des Trägers des Armbands 10 ableiten kann. Ein geeignetes Material kann ein thermoplastisches Polymer sein, vorzugsweise dauerhaftes thermoplastisches Polymer Hytrel®, das mit leitendem Kohlepulver zwischen 5-40 Gew.-% je nach Teilchenqualität und -größe beladen ist.
  • Die leitende Schicht 14 ist am Band 12 entlang plaziert und erstreckt sich über einen verdickten Abschnitt 16. Eine elektrisch leitende Öse 18 durchläuft ein Loch in der leitenden Schicht 14 und ein Loch 20 im verdickten Abschnitt 16 des Bands l2 und ist an einem Steckschnappteil 22 befestigt, das das Armband 10 mit einer Erdungsfessel 24 verbindet. Schnappteile oder Bolzen in unterschiedlichen Größen (z. B. 4 mm, 5 mm, 7 mm oder 10 mm) können am Band 12 befestigt sein. Eine Vertiefung 23 im verdickten Abschnitt 16 des Bands 12 kann das Schnappteil oder den Bolzen aufnehmen.
  • Zur Ermöglichung der Einstellung des Armbands kann ein zweiteiliges, elastisches, trennbares und wiederverschließbares Befestigungsmittel Teil des Bands 12 sein. Sie kann durch Formen in einem einzigen Formvorgang oder durch andere Verfahren gebildet sein. Ein Teil des Befestigungsmittels ist an einem Ende des Bands 12 gebildet, während der zweite Teil des Befestigungsmittels am entgegengesetzten Ende des Bands 12 gebildet ist. Das Befestigungsmittel weist ein Halteelement 26 und ein Einsatzelement 28 auf. Das Einsatzelement kann doppelt so lang wie das Halteelement sein und kann eine Folge von abwechselnden Einkerbungen 30 und spitzen Vorsprüngen 32 entlang von gegenüberliegenden Seitenkanten haben, durch die die Breite des Einsatzelements 28 über seine Länge periodisch variiert. Beim Schließen des Befestigungsmittels stellen die Einkerbungen 30 einen Eingriff mit beabstandeten Vorsprüngen 34 entlang den Kanten des Halteelements 26 her. Die Vorsprünge 34 bilden eine Nut, die oberhalb der isolierten Oberfläche des Bands 12 längs angeordnet ist.
  • 3 zeigt das Halteelement 26, das unter dem Einsatzelement 28 positioniert ist, bevor Druck von oben, unten oder beiden Seiten auf diese Kombination ausgeübt wird, um die beiden Elemente zu verhaken und das Einsatzelement innerhalb des Halteelements gemäß 4 so eingreifen zu lassen, daß die Vorsprünge 34 zu den Einkerbungen 30 ausgerichtet sind. Hakenartige Spitzen oder Hakenabschnitte 64 können sich an den Vorsprüngen 34 des Halteelements 26 so befinden, daß sie die Seiten des Einsatzelements 28 überlappen und einfangen und einen festeres Halt gewährleisten.
  • Beim Ineinanderstecken des Halte- und Einsatzelements verbiegen sich die Vorsprünge 34 entlang den Seiten des Halteelements 26 ausreichend, damit das Einsatzelement 28 so eintreten kann, daß es mit dem Halteelement 26 ineinandergreift. Die relative Positionierung des Einsatz- und Halteelements steuert die Größeneinstellung des Armbands.
  • Mit dieser Gestaltung gehen mehrere Vorteile einher. Neben allen Grundkennwerten eines Erdungsarmbands ist das Armband 10 bequem so einstellbar, daß es für alle Größen mit formschlüssigem Hautkontakt paßt. In der Herstellung ist es billig, besonders wenn nur vier Teile verwendet werden (Band 12, leitende Schicht 14, Öse 18 und Schnappteil 22). Bei der Herstellung kann ein Pigment zugegeben werden, um geeignete Farben leicht auszuwählen. Ansonsten ist die Herstellung des Armbands 10 mit Überformen zur Fertigung des integrierten Bands relativ einfach. Beim Überformen kann ein erstes Material, das in Sollmaßen bemessen und geformt ist, mit einem zweiten Material durch Einspritzen des zweiten Materials, gewöhnlich in flüssiger Form, in ein geeignetes Werkzeug so einteilig kombiniert werden, daß es das in einer vorbestimmten Position im Werkzeug gehaltene erste Material umgibt. Das Überformverfahren erfolgt mit bekannten Spritzgießtechniken. In diesem Fall wird die elektrisch leitende Schicht 14, die aus einer geeigneten leitenden Materialbahn ausgestanzt ist, in einer vorgeformten Vertiefung positioniert und kann durch Vakuumoberflächen gehalten werden, damit die Komponente innerhalb einer Oberfläche des Formhohlraums gehalten wird, die zum Spritzgießen vorgesehen ist, um die Teile zu einem Armband zu kombinieren. Danach werden die Formhohlräume geschlossen. Ein thermoplastisches Harz wird im Schmelzzustand in einen Hohlraum eingespritzt. Ist der Hohlraum gefüllt, kühlt sich das flexible Polymer ab, was das Band 12 mit seiner freiliegenden leitenden Oberfläche und seinem einteilig geformten Einsatz- und Halteelement bildet. Danach kühlt sich die Form zum Ausstoßen des Teils aus der Form ab.
  • Nach Entnahme aus der Form kann die das Loch 20 durchlaufende Öse 18 das Steckschnappteil 22 am verdickten Abschnitt 16 des Armbands aufnehmen. Gleichzeitig stellt die Öse 18 den elektrischen Kontakt zwischen dem Schnappteil 22 und der leitenden Schicht 14 her, die die Trägerhaut im Gebrauch des Armbands mit einer Erdungsleitung zum Ableiten von statischer Aufladung berührt.
  • Die Erfindung ist mehr als ein Armband, das statische Aufladung eindämmt. Die Befestigung der Erfindung kann für diverse andere Zwecke verwendet werden. Das wiederverschließbare Befestigungsmittel ist selbst neu und verbessert bekannte Befestigungsmittel. Eine erste Ausführungsform dieses Befestigungsmittels ist in 1 und 2 gezeigt. In 5-9 sind andere Ausführungsformen gezeigt. Diskutiert man die Befestigungsmerkmale näher, so weist gemäß 5-9 das wiederverschließbare Befestigungsmittel wie die am Armband 10 von 1-4 verwendete ein Einsatzelement 28 und ein Halteelement 26 auf. Diese Elemente können getrennt sein (11), oder sie können durch eine gewisse Form von Kupplung (1-9) neben der Verbindung verbunden sein, wenn sie im Eingriff stehen. Sie können einteilig als ein Stück oder aus zwei getrennten Stücken hergestellt sein. Das Einsatzelement 28 hat gegenüberliegende Oberflächen 40, 42, gegenüberliegende Seitenkanten 44, 46 und mindestens ein Ende 48. Das Halteelement 26 hat eine Mittellängsachse 50, gegenüberliegende Oberflächen 52, 54, gegenüberliegende Seitenkanten 56, 58 und mindestens ein Ende 60. Sind das Einsatzelement 28 und das Halteelement 26 getrennte Stücke, haben sie jeweils zwei freie Enden.
  • Das Halteelement 26 hat mehrere einzelne, beabstandete Vorsprünge 34, die sich allgemein orthogonal von mindestens einer Seitenkante einer der gegenüberliegenden Oberflächen erstrecken. Darstellungsgemäß erstrecken sich mehrere Vor sprünge 34 von beiden Seitenkanten 56, 58. Die Vorsprünge 34 an den gegenüberliegenden Seitenkanten 56, 58 können ausgerichtet, versetzt oder in einer anderen Konfiguration sein. Darstellungsgemäß hat außerdem jeder Vorsprung 34 ein freies Ende 62, das in einem Hakenabschnitt 64 endet, der sich allgemein orthogonal vom Vorsprung und allgemein zur Mittellängsachse 50 des Halteelements 26 erstreckt. Die Hakenabschnitte 64 brauchen nicht direkt zur Längsachse 50 weisen; sie können in einem Winkel dazu stehen.
  • Das Einsatzelement 28 kann glatte Seitenkanten 44, 46 haben, und das Befestigungsmittel funktioniert gut. Mit glatten Seiten kann die Breite des Einsatzelements 28 gleich oder kleiner als die Breite des Halteelements 26 sein. Darstellungsgemäß erstrecken sich mehrere einzelne, beabstandete Vorsprünge 32 von beiden gegenüberliegenden Seitenkanten 44, 46 in der Ebene einer Oberfläche der gegenüberliegenden Oberflächen 40. Diese Vorsprünge 32 liegen so, daß sie Zwischenräumen 66 zwischen Vorsprüngen am Halteelement entsprechen. Die große Anzahl jeweiliger Vorsprünge 32, 34 sowohl am Einsatzelement 28 als am Halteelement 26 bedeutet, daß das Befestigungsmittel in einer großen Anzahl von Positionen geschlossen werden kann, um die Verschlußfestigkeit und die Überlappungsstrecke der beiden Elemente fein zu variieren. In dieser Konfiguration (mit Vorsprüngen 32 auf dem Einsatzelement 28) kann die Breite des Einsatzelements 28 gleich, kleiner oder sogar größer als die Breite des Halteelements 26 sein. In bekannten Befestigungsmitteln muß die Breite kleiner als die des Halteelements sein.
  • Das Befestigungsmittel arbeitet in einem ersten und einem zweiten Zustand. Im ersten Zustand ist das Befestigungsmittel offen, und das Einsatzelement 28 ist vom Halteelement 26 gelöst. Im zweiten Zustand ist das Befestigungsmittel geschlossen, und das Einsatzelement 28 greift in das Halteelement 26 ein. In diesem zweiten, geschlossenen Zustand weist der Hakenabschnitt 64 des Halteelements 26 zur Nachbarfläche des Einsatzelements. Optional können die gegenüberliegenden Seitenkanten 44, 46 des Einsatzelements 28 auch die beabstandeten Vorsprünge 34 des Halteelements 26 berühren.
  • Bei der Bewegung aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand greift das Einsatzelement 28 in das Halteelement 26 ein, indem es über das Halteelement gelegt und eingedrückt wird. Das Schließen erfolgt nicht durch Schergleiten der beiden Elemente. Bei der Bewegung aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand löst sich das Einsatzelement 28 vom Halteelement 26, indem es vom Halteelement abgezogen wird. Scherwirkung kann zum Öffnen der Befestigung verwendet werden, viel einfacher ist sie aber durch Abziehen zu öffnen.
  • "Abziehen" bedeutet das Wegziehen oder Ablösen des Einsatzelements vom Halteelement in allgemein orthogonaler Richtung zur Ebene des Halteelements. Diese Richtung ist orthogonal zu einer Scherrichtung. "Darüberlegen" bedeutet das Eindrücken an Ort und Stelle; hierbei handelt es sich um das Gegenstück zum Abziehen, und es erfolgt ebenfalls in einer Orthogonalrichtung zu einer Scherrichtung. "Scheren" bedeutet eine entgegengesetzte und parallele Gleitbewegung in den Ebenen des Einsatz- und Halteelements, wenn sich das Befestigungsmittel im geschlossenen, zweiten Zustand befindet. Die Abziehkraft zum Öffnen des Befestigungsmittels steht mit der Länge der Vorsprünge am Halteelement in Beziehung. Die Scherkraft, der das Befestigungsmittel widersteht, steht mit der Länge der Vorsprünge am Einsatzelement in Beziehung. Ferner bestimmten die Eigenschaften des für das Befestigungsmittel verwendeten Materials, besonders die Härte des Materials, mindestens teilweise die Abzieh- und Scherfestigkeit des Befestigungsmittels. Im Gebrauch im zweiten Zustand hat das Befestigungsmittel ein Scherhaltevermögen, das Scherkräften von mindestens dem 1,5-fachen der Kraft widersteht, die zum Lösen durch Abziehen erforderlich ist.
  • Da das Einsatzelement 28 und das Halteelement 26 des Befestigungsmittels ineinandergreifen und sich durch Abziehen lösen, hat die Befestigung eine Scherhaltefunktion, die unabhängig von der zum Eingreifen (Darüberlegen) und Lösen (Abziehen) des Einsatzelements und Halteelements erforderlichen Kraft ist, um sich aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand und aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zu bewegen.
  • Das wiederverschließbare Befestigungsmittel kann aus einem einzelnen Funktionsmaterial hergestellt sein, das ermöglicht, daß sich die Vorsprünge auf dem Halteelement beim Eingreifen und Lösen verbiegen. Dieses einzelne Funktionsmaterial kann ein Element, eine Verbindung, eine Mischung oder eine Kombination daraus sein. Alternativ kann das wiederverschließbare Befestigungsmittel aus mehreren Materialien hergestellt sein, wobei z. B. die Vorsprünge aus einem anderen Material als der Rest der Befestigung gebildet sind.
  • 8 und 9 zeigen eine Ausführungsform dieses wiederverschließbaren Befestigungsmittels, in der ein einziges Element verwendet wird. Dieses Element hat einen ähnlichen Aufbau wie das Halteelement 26 der anderen Ausführungsformen. Dieses Element kann sich mit sich selbst von Vorderseite zu Vorderseite gemäß 8 oder von Vorderseite zu Rückseite gemäß 9 paaren. Eine stärkere Scherhaltekraft tritt beim Eingriff von Vorderseite zu Vorderseite auf.
  • Das Befestigungsmittel hat verschiedene Parameter, die bestimmen, wie sie solche Aufgaben wie Schließen, Halten und Öffnen erfüllt. Diese Parameter können variiert werden, um die Leistung des Befestigungsmittels zu ändern. 12 zeigt die Maße, die die Leistung des Befestigungsmittels beeinflussen. Zu diesen Parametern gehören Materialhärte (A), Halteelementdicke (B1), Einsatzelementdicke (B2), Halteelement-Vorsprunghöhe (C), Halteelement-Vorsprungdicke (D), Hakenüberhang (E), Hakendicke (F), Breite des Einsatzelements von Vorsprung zu Vorsprung (Innenbreite) (G), Breite des Halteelements von Vorsprung zu Vorsprung (Innenbreite) (H), Einsatzelement-Vorsprunglänge (I), Zähnezahl je Längeneinheit (J), Breitenverbindungsraum (H – G) (H minus G), Dickennverbindungsraum (C – B) (C minus B), gegenseitiger Vorsprungeingriff (2I + G – H) (2 mal I plus G minus H) und Winkel des Hakens. Zum Beispiel kann durch Erhöhen der Haltefestigkeit das Befestigungsmittel mit schwereren Gegenständen oder in Umgebungen verwendet werden, in denen große Kräfte auf das Befestigungsmittel wirken.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Gebrauchseignung dieser Befestigungsmittel. Die Befestigungsmittel in diesen Beispielen wurden auf Scher- und Abziehleistung nach ASTM D5169 für die Scherung mit 2,54 cm (1 Inch) Überlappung und nach ASTM D5170 für das Abziehen geprüft. In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
  • Figure 00130001
  • Aus diesen Versuchsdaten und den Beispielen wird deutlich daß durch Ändern von Materialien und Maßen des Befestigungsmittels vielfältige Leistungskennwerte erreicht werden können. Alle Prozentangaben sind gewichtsbezogen.
  • Beispiel 1
  • Diesen Aufbau veranschaulicht das in 1-4 gezeigte Armband zur Verhinderung von statischer Aufladung. Das Befestigungsmittel ist ein einteiliger Aufbau, der sowohl das Einsatzelement als auch das Halteelement umfaßt. Dieses Band wurde aus einer Mischung von Hytrel®-Polymeren mit 50% #3078, 46% #4069 sowie 4% Farbkonzentrat hergestellt. Die Parameter für die Befestigung lauten:
    Materialhärte (A) 86 Shore A
    Banddicke (B1 & B2) 1,4 mm (0,055 in)
    Halteelement-Vorsprunghöhe (C) 1,5 mm (0,059 in)
    Vorsprungdicke (D) 1,2 mm (0,047 in)
    Hakenüberhang (E) 0,59 mm (0,023 in)
    Hakendicke (F) 0,80 mm (0,034 in)
    Einsatzelement-Innenbreite (G) 12,6 mm (0,496 in)
    Halteelement-Innenbreite (H) 12,95 mm (0,510 in)
    Einsatzelement-Vorsprunglänge (I) 1,27 mm (0,050 in)
    Anzahl von Halteelementreihen (J) 0,33/mm (8,33/in)
    Breitenverbindungsraum (H – G) 0,35 mm (0,014 in)
    Dickenverbindungsraum (C – B2) 0,1 mm (0,004 in)
    Vorsprungeingriff (2I + G – H) 2,18 mm (0,086 in)
  • Dieser Aufbau ergab eine gute Leistung in einer Armbandanwendung.
  • Beispiel 2
  • Dieses Befestigungsmittel wurde mit den gleichen Befestigungsmittelmaßen wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß das Befestigungsmittel mit einem SEBS-Copolymer #1601 von QST Inc., St. Albans, VT hergestellt wurde. Das Material hat eine Shore-Härte (A) von 55. Dieses Material ist sehr weich und elastisch und reduziert die Abzieh- und Scherwerte.
  • Beispiel 3
  • Dieses Befestigungsmittel wurde mit den gleichen Befestigungsmittelmaßen wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß das Befestigungsmittel mit 96% duPont/Dow Engage®-Polymer #8403 mit 4% Farbkonzentrat hergestellt wurde.
  • In 1-4 ist dieser Aufbau gezeigt. Das Material hat eine Shore-Härte (A) von 95.
  • Beispiel 4
  • Dieses Befestigungsmittel wurde mit 96% Hytrel® #G3578W und 4% Farbkonzentrat geformt. Die Parameter für das Befestigungsmittel lauten:
    Materialhärte (A) 85 Shore A
    Banddicke (B1 & B2) 1,5 mm (0,059 in)
    Halteelement-Vorsprunghöhe (C) 2,06 mm (0,081 in)
    Vorsprungdicke (D) 2,64 mm (0,104 in)
    Hakenüberhang (E) 0,86 mm (0,034 in)
    Hakendicke (F) 1,70 mm (0,067 in)
    Einsatzelement-Innenbreite (G) 10,16 mm (0,400 in)
    Halteelement-Innenbreite (H) 10,31 mm (0,406 in)
    Einsatzelement-Vorsprunglänge (I) 2,64 mm (0,104 in)
    Anzahl von Halteelementreihen (J) 0,23/mm (5,9/in)
    Breitenverbindungsraum (H – G) 0,15 mm (0,006 in)
    Dickenverbindungsraum (C – B2) 0,56 mm (0,022 in)
    Vorsprungeingriff (2I + G – H) 5,13 mm (0,202 in)
  • Dieses Befestigungmittel ist in 5 gezeigt. Das Einsatzelement verläuft in einer 180°-Schlaufe in das Halte element. Die Vorsprünge 32 auf dem Einsatzelement 28 greifen in die Zwischenräume 66 auf dem Halteelement 26 ein. Dies erhöht die Einsatzelementdicke, um die Abziehlösekraft zu erhöhen.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel verwendete die Befestigungsmittelkonfiguration von 6 und 7. Dieses Band wurde mit 96% Hytrel® #4556 und 4% Farbkonzentrat geformt. Die Parameter für das Befestigungsmittel lauten:
    Materialhärte (A) 96 Shore A
    Banddicke (B1 & B2) 1,5 mm (0,059 in)
    Halteelement-Vorsprunghöhe (C) 2,06 mm (0,081 in)
    Vorsprungdicke (D) 2,64 mm (0,104 in)
    Hakenüberhang (E) 0,86 mm (0,034 in)
    Hakendicke (F) 1,70 mm (0,067 in)
    Einsatzelement-Innenbreite (G) 13,77 mm (0,542 in)
    Halteelement-Innenbreite (H) 13,92 mm (0,548 in)
    Einsatzelement-Vorsprunglänge (I) 2,64 mm (0,104 in)
    Anzahl von Halteelementreihen (J) 0,23/mm (5,9/in)
    Breitenverbindungsraum (H – G) 0,15 mm (0,006 in)
    Dickenverbindungsraum (C – B2) 0,56 mm (0,022 in)
    Vorsprungeingriff (2I + G – H) 5,13 mm (0,202 in)
  • Das Befestigungsmittel wurde als Hutbefestigung gemäß 11 verwendet. Die Befestigungsmittel waren im Stoffrand an der Hutrückseite eingesäumt.
  • Das Befestigungsmittel kann als Armband verwendet werden, das am Handgelenk eines Benutzers in einem einfachen, einhändigen Ablauf angebracht werden kann. Zur Diskussion sei das Armband 10 von 1-4 als Beispiel betrachtet. Zum Anbringen am rechten Trägerhandgelenk wird das Armband zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand gehalten, wobei der Daumen das Schnappteil 22 berührt. Dann wird der rechte Arm mit der Handfläche nach unten nach vorn ausgestreckt. Das Armband 10 wird oben auf das Handgelenk gelegt, wobei das Halteelement 26 hinter dem Handgelenkknochen liegt, so daß sich die Länge des Bands um das Handgelenk windet. In dieser Position wird das Band am rechten Handgelenk gehalten, indem Druck auf das Schnappteil 22 mit dem Daumen der linken Hand ausgeübt wird. Dann wird das Armband zwischen dem oberen Abschnitt des rechten Handgelenks und dem Daumen der linken Hand gehalten. Möglich ist, diese Position durch Daumendruck auf das Schnappteil 22 zu halten, während man unter das rechte Handgelenk mit den Fingern der linken Hand greift, um das Halteelement 26 zu erfassen und es unter und um das rechte Handgelenk zu ziehen. Dadurch läßt sich eine Position einstellen, in der der linke Daumen das Band 10 am Schnappteil 22 über der Oberseite des Handgelenks hält und der linke Mittelfinger das Halteelement 26 an der Unterseite des rechten Handgelenks hält. Während die Position des Halteelements 26 gehalten wird, bewegt sich der Daumen der linken Hand am Band 12 weg vom Schnappteil 22 zum Einsatzelement 28, wobei darauf zu achten ist, daß das Armband weiter straff am rechten Handgelenk anliegt. Während dieser Bewegung bewegt sich der linke Daumen an der Innenseite des rechten Handgelenks nach unten und beginnt, das Armband um das rechte Handgelenk zu legen. Kurz vor Erreichen der Mitte der Unterseite des rechten Handgelenks beginnt das Einsatzelement 28, in das Halteelement 28 einzugreifen. Daumendruck wird solange ausgeübt, bis das Einsatzelement innerhalb des Halteelements liegt. Dieses einhändige Verfahren führt gewöhnlich zu einem enganliegenden Sitz des Armbands um das Trägerhandgelenk.
  • Das leichte Anlegen des Armbands der Erfindung steht in deutlichem Gegensatz zum bekannten Armband von 10, das in der US-A-4178751 offenbart ist. Mindestens zwei Aspekte des bekannten Bands zeigen Nachteile im Vergleich zur Erfindung. Erstens erfordert das bekannte Band 70 mehrere Verfahren zum Befestigen des Steck- und des Aufnahmespangenabschnitts 72 und 74 an entgegengesetzten Enden, woran sich ein Überformen mit Spritzgußtechniken anschließt. Versucht man danach, das Armband mit einer Hand anzulegen, so wie dies zuvor beschrieben wurde, schlägt dies gewöhnlich fehl. Auch wenn es möglich ist, den Steck- und Aufnahmespangenabschnitt 72 und 74 des Armbands zu vereinigen, ist der Kontakt zwischen dem Benutzerhandgelenk und der Innenfläche des Armbands schlecht. Bemerkenswert ist, daß die Orientierung des Steckund Aufnahmeabschnitts 72, 74 gemäß 10 bewirkt, daß die offene Seiten des Aufnahmespangenabschnitts zur Oberfläche des Handgelenk weist, was den Eintritt eines überlappenden Steckabschnitts verhindert. Eine Umkehr der Positionen der Spangenabschnitte relativ zur Handgelenkoberfläche erfordert, daß sich der Aufnahmeabschnitt um den Steckabschnitt aufspreizt. Der Aufnahmeabschnitt öffnet sich nicht ohne weiteres; offenbart ist der Aufnahmeabschnitt als starr, wobei sich der Steckabschnitt verbiegt, um in den Aufnahmeabschnitt eingesetzt werden zu können. Der Vorgang zum Vereinigen des Steck- und Aufnahmespangenabschnitts stößt auf Widerstand wegen der Steifigkeit des Armbands. Scheinbar als Versuch, das Schließen der Spange zu erleichtern, ist eine Lasche 76 am Aufnahmeabschnitt 74 gebildet. Die Lasche 76 kann mit einer Hand gehalten werden, während Druck auf den Steckspangenabschnitt ausgeübt wird, um ihn so zu drücken, daß er sich in die Aufnahmespange bewegt. Für den Gebrauch einer solche Lasche sind zwei Hände nötig. Angesichts der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Anlegen des Armbands sowie der erhöhten Anzahl von Teilen und Verfahren, die zur Fertigung des bekannten Bands notwendig sind, ist die vorliegende Erfindung zweckmäßiger und leichter anlegbar.
  • Die US-A-4178751 stellt Maße für das Armbanduhrkonzept bereit. Zwischen dem bekannten Band 70 und der Erfindung gibt es mehrere Unterschiede, die für Vorteile der Erfindung sorgen. Zunächst (siehe 10 dieser Beschreibung) fällt auf, daß das bekannte Band 70 getrennte Teile für den Steckspangenabschnitt 72, das Armbandteilstück 78 und den Aufnahmespangenabschnitt 74 aufweist. Jedes Teil ist aus einem anderem Material hergestellt, wozu kommt, daß das Armbandteilstück ein Innenversteifungsband aus Metall hat, das mutmaßlich das Armbandteilstück 78 verstärken soll. Das bekannte Band erfordert mehrere getrennte Verfahren zu seiner Herstellung, u. a. die Produktion des Metallbands, des Steckspangenabschnitts, des Aufnahmespangenabschnitts und schließlich das Überformverfahren, um diese Teile miteinander zu vereinigen. Außerdem ist es schwierig, das Band des Patents '751 eingrei fen zu lassen. Diese bekannte Band erfordert etwa die gleiche Kraft zu seinem Eingriff wie zu seinem Lösen, da sowohl Eingriff als auch Lösen Scherbewegungen erfordern.
  • Während eine Reproduktion des bekannten Bands zu erheblichen Ausgaben führen könnte, um die mehreren Verfahren zu reproduzieren, lassen sich gewisse Hinweise auf Leistungskennwerte des bekannten Bands erhalten, indem man eine einstückige Einheit mit einem einzelnen Material formt, das ähnliche physikalische Eigenschaften wie das für die Erfindung verwendete Material hat. Eine Bildung dieses abgewandelten bekannten Bands erforderte die bekannte Kombination aus Stereolithographie- und Vakuumgießverfahren. Das erste Verfahren der Stereolithographie erzeugte ein massives Modell des bekannten Uhrenarmbands. Dieses Modell wurde mit einem gewöhnlich verwendeten, feuchtigkeitshärtenden Silikongießmaterial umgeben, um eine Silikonform zum Gießen von Reproduktionen des bekannten Uhrenarmbands unter Verwendung vielfältiger härtbarer Zusammensetzungen zu erzeugen. Nach dem Härten haben geeignete härtbare Zusammensetzungen physikalische Eigenschaften, die denen des für die Erfindung verwendeten Spritzgußmaterials sehr nahe kommen.
  • Festgestellt wurde, daß durch Stereolithographie und Vakuumgießen hergestellte bekannte Teile verglichen mit der Erfindung in Flexibilität und Gestaltung unterlegen waren. Zum Beispiel kompensierte die Verwendung von Materialien mit ähnlichen Härtewerten nicht die Tatsache, daß das bekannte Uhrenarmband einen dickeren Bandquerschnitt als die Erfindung benötigt, was zu einem steiferen Erzeugnis führt. Dieser Zustand liegt auch ohne Innenverstärkung des Bands durch ein Metallband vor. Ein solches Metallband würde die Steifigkeit des bekannten Uhrenarmbands weiter erhöhen, was das Wickeln des Bands um das Handgelenk eines Benutzers problematisch macht. Hinweise auf gestalterische Mängel zeigen sich bei jedem Versuch, den bekannten Steck- und Aufnahmespangenabschnitt 72 und 74 ähnlich wie in der Erfindung zu vereinigen. Aus Prüfungen geht hervor, daß der bekannte Aufnahmespangenabschnitt 74 in die Gegenrichtung zu der weist, die den Eintritt des Steckabschnitts 72 in den Aufnahmeabschnitt er leichtert. Außerdem stellen die Kanten 80, die den Schlitz 82 des Aufnahmespangenabschnitts 74 bilden, Hindernisse für das Ineinandergreifen von Zähnen 84 auf dem Steckabschnitt 72 mit Kanälen 86 im Aufnahmespangenabschnitt dar. So ist es nicht möglich, einfach die Zähne 84 des Steckabschnitts über den Aufnahmekanälen 86 des Aufnahmeabschnitts 74 auszurichten und die beiden Teile einfach dadurch ineinandergreifen zu lassen, daß Druck auf den Steckspangenabschnitt ausgeübt wird. Tatsächlich lehrt das Patent '751 kein Vereinigen des Uhrenarmbandverschlusses durch dieses Überlappungsverfahren, sondern empfiehlt dem Benutzer die Verwendung einer Lasche 76 zum Stabilisieren des Aufnahmeabschnitts 74, während der Steckabschnitt in den Verschlußschlitz 82 gedrückt wird. Leider muß dabei eine Hand die Lasche halten und die andere Hand das Einsatzelement eindrücken, normalerweise mit notwendiger Unterstützung einer weiteren Person.
  • Das Befestigungsmittel der Erfindung kann auf zahlreichen Gebieten als Befestigung verwendet werden. Zum Beispiel kann sie mit Kleidungsstücken zum Einsatz kommen. Zu Kleidungsstücken gehören solche Dinge wie Hemden und Mäntel, Schuhe, Kappen und Mützenschirme mit einstellbaren Bändern, Hosengürtel, Uhrenarmbänder, Schmuckgegenstände wie Armringe, Fingerringe, Kopfbänder oder Armbänder, Absatzriemen, u. a. solche zur Erdung statischer Aufladung, u. ä.
  • 11 zeigt ein Befestigungsmittel der Erfindung, das mit einer Baseballkappe verwendet wird, um das Einstellen auf die Trägerkopfgröße zu erleichtern. Das Einsatzelement 28 paart sich problemlos mit dem Halteelement 26 durch Ausüben von Hand- oder Fingerdruck auf das Einsatzelement, das in geeigneter Ausrichtung über dem Halteelement plaziert ist. Eine Hand kann zum Festmachen des Befestigungsmittels verwendet werden.
  • In einer weiteren Anwendung stellt die Erfindung eine Schlinge, Fessel oder Einfassung unter Verwendung mehrerer Verschlüsse bereit. Mit erneutem Bezug auf 5, 6 und 7 weist das Befestigungsmittel ein Band 12 mit einem Einsatzelement 28 an jedem Ende auf. Jedes Einsatzelement 28 hat ein entsprechendes Halteelement 26, das näher zur Mitte des Bands 12 positioniert ist. In dieser Konfiguration bildet das Einsatzelement 28 eine Schlaufe, wenn es zum Halteelement 26 gefaltet und mit ihm vereinigt wird. Das Einsatzelement, das z. B. durch eine geeignet bemessene Öse geführt ist, befestigt die Öse am Band, sobald die Schlaufe gebildet ist. Nach diesem Prinzip wirkt das Mehrverschlußbefestigungsmittel als Bindeglied zwischen mehreren Ösen. Eine Befestigung mehrerer Ösen oder Schlitze oder Löcher an einem einzelnen Gegenstand ermöglicht den Gebrauch der Schlinge z. B. als Hebegriff, was das Handhaben solcher Gegenstände wie großer Pakete erleichtert. Alternativ könnte die Schlinge zeitweilig einen gerissenere Gepäckgriff reparieren. In einer weiteren Anwendung ist die Mehrverschlußbefestigung eine zweckmäßige Möglichkeit, um z. B. eine Spenderbox mit Tupfern oder Lappen oder ähnlichen Artikeln für jemanden zu befestigen, der die Artikel als Teil von Routineverfahren benötigt. Das Befestigungsmittel, das an mindestens zwei Punkten am Spender angebracht ist, bildet bei geeigneter Bemessung eine flexible Fessel, um den Spender an der Hand oder am Handgelenk einer Person zu halten. Durch Gebrauch der Fessel ist der Spenderinhalt leicht einsatzbereit, während die Hand für andere Aufgaben frei bleibt.
  • In anderen Situationen ist ein Gegenstand möglicherweise zu groß, um mit einer Hand erfaßt zu werden. Ein Mehrverschlußbefestigungsmittel der Erfindung, die an geeigneten Schlaufen oder Schlitzen an einem solchen Gegenstand befestigt ist, ermöglicht den Gebrauch einer Hand zur Kontrolle des Gegenstands in der Handfläche, wobei die Fessel die Rückseite der Hand des Benutzers ergreift.
  • Ein Befestigungsmittel der Erfindung kann auch als Ersatz für Schnüre dienen, z. B. für Schuhe. In einer typischen Situation nimmt das an einer Seite eines Schuhschafts befestigte Halteelement das an der anderen Seite des Schuhschafts befestigte Einsatzelement auf, um für bequeme Anpassung des Schuhs an einen Fuß zu sorgen. Das Befestigungsmittel ist so leicht anzulegen, daß ein Kind schnell lernt, das Befestigungsmittel durch Fingerdruck auf das Einsatzelement herzustellen, das über dem Halteelement liegt und dazu ausgerichtet ist.
  • An der Erfindung können verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden. Zum Beispiel kann das Einsatzelement mit Hohlabschnitten gebildet sein, die die Einkerbungen 30 in einer Ausführungsform bilden, die ansonsten keine Vorsprünge hat (die Stellen zwischen den Hohlabschnitten könnten als Vorsprünge fungieren und könnten Vorsprünge genannt werden).

Claims (3)

  1. Wiederverschließbares Befestigungsmittel mit: einem Einsatzelement (28) mit gegenüberliegenden Oberflächen (40, 42), gegenüberliegenden Seitenkanten (44, 46) und mindestens einem Ende (60); wobei das Einsatzelement ferner mehrere einzelne, beabstandete Vorsprünge (32) aufweist, die sich orthogonal von mindestens einer gegenüberliegenden Seitenkante (44, 46) in der Ebene mindestens einer der gegenüberliegenden Oberflächen (40) erstrecken; und einem Halteelement (26) mit einer Mittellängsachse, gegenüberliegenden Oberflächen (52, 54), gegenüberliegenden Seitenkanten (56, 58), mindestens einem Ende (60) und mehreren einzelnen, beabstandeten Vorsprüngen (34), die sich allgemein orthogonal von mindestens einer Seitenkante einer der gegenüberliegenden Oberflächen erstrecken, wobei mindestens einer der Vorsprünge ein freies Ende (62) hat, das einen Hakenabschnitt (64) aufweist, der sich allgemein orthogonal vom Vorsprung und allgemein zur Mittellängsachse (50) erstreckt; wobei die beabstandeten Einsatzelementvorsprünge in die beabstandeten Halteelementvorsprünge so eingreifen können, daß der Hakenabschnitt des Halteelements zur benachbarten Fläche des Einsatzelements weist.
  2. Wiederverschließbares Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei das Einsatz- und das Halteelement so hergestellt sind, daß das Einsatzelement über das Halteelement gelegt und eingedrückt werden kann und aus dem Halteelement durch eine Abziehbewegung gelöst werden kann.
  3. Wiederverschließbares Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Wechselwirkung der im Eingriff stehenden Einsatz- und Halteelemente das Befestigungsmittel mit einer Scherhaltekraft vom mindestens 1,5-fachen der Kraft versieht, die zum Lösen durch Abziehen erforderlich ist.
DE69906159T 1999-05-21 1999-10-07 Befestigungselement Expired - Lifetime DE69906159T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US316156 1981-10-28
US09/316,156 US6256847B1 (en) 1996-06-28 1999-05-21 Strap fastener
PCT/US1999/023339 WO2000070990A1 (en) 1999-05-21 1999-10-07 Fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906159D1 DE69906159D1 (de) 2003-04-24
DE69906159T2 true DE69906159T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=23227744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906159T Expired - Lifetime DE69906159T2 (de) 1999-05-21 1999-10-07 Befestigungselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6256847B1 (de)
EP (1) EP1182945B1 (de)
JP (1) JP4795541B2 (de)
CN (1) CN1145435C (de)
AU (1) AU6294199A (de)
DE (1) DE69906159T2 (de)
MY (1) MY125196A (de)
TW (1) TW430755B (de)
WO (1) WO2000070990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101577U1 (de) 2015-03-27 2015-04-20 Nguyen Giang Son Le Kopfbedeckung mit einer Größeneinstellvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MC200057A1 (fr) * 2002-03-22 2003-01-30 Albert Hazan Anneau et bijou à modules interchangeables et ajustables
US6898826B2 (en) * 2003-01-06 2005-05-31 K-2 Corporation Co-molded ladder strap
US7275768B2 (en) * 2003-03-11 2007-10-02 Martin Dennis V Hand strap entry device
US7887082B2 (en) * 2006-09-01 2011-02-15 Wire Core Strap, Inc. Reformable closure device strap
US8479361B2 (en) * 2008-12-17 2013-07-09 Caterpillar Inc. Flexible strap fastener
AT11382U1 (de) * 2009-03-23 2010-10-15 Hirsch Armbaender Mehr-komponenten-armband
US8029185B2 (en) * 2009-05-28 2011-10-04 Quiksilver, Inc. Apparatus for securing and adjusting a watch strap
CA2793516A1 (en) * 2012-02-27 2013-08-27 Quality Manufacturing Hard hat suspension
US20130326790A1 (en) * 2012-06-07 2013-12-12 Motorola Mobility, Inc. Wearable Band with Ease of Adjustment
US11058338B2 (en) 2012-12-31 2021-07-13 Suunto Oy Electrode assembly
US11944441B2 (en) 2012-12-31 2024-04-02 Suunto Oy Electro-mechanic assembly and integrated snap connectors
USD735443S1 (en) * 2013-02-17 2015-08-04 Amir Hashem Shahidi Bonjar Surgical self-retractable silicone strap
CN104337574A (zh) * 2013-08-06 2015-02-11 河南科技大学第一附属医院 一种医疗用的腕带
KR101390060B1 (ko) * 2013-11-22 2014-05-07 황용훈 신축성을 가지는 착탈식 연결 유닛 및 이를 구비한 모자
CN104075031B (zh) * 2014-06-30 2016-06-01 长城汽车股份有限公司 线束扎固装置
USD799125S1 (en) * 2015-03-25 2017-10-03 Aaron + Amanda Holdings, Inc. Animal identification band
WO2016196736A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 3M Innovative Properties Company Flexible displays with interlocking devices
KR101878828B1 (ko) * 2016-02-03 2018-07-16 아주자동차대학 산학협력단 궤도형 직선자
CN210054851U (zh) * 2018-11-23 2020-02-14 博能电子公司 表带
WO2020208522A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 3M Innovative Properties Company Self-mating mechanical fastener with conductive contact element
CN113974279A (zh) * 2020-07-27 2022-01-28 阿里巴巴集团控股有限公司 穿戴设备、带体结构及其制备方法、发光手环

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147522A (en) 1960-06-01 1964-09-08 Schumm Erich Flexible tie
US3263292A (en) * 1964-09-30 1966-08-02 Virginia Garment Co Inc Plastic closure device
US3518727A (en) * 1968-04-10 1970-07-07 Amp Inc Bundle tie
US3514815A (en) * 1968-04-10 1970-06-02 Amp Inc Bundle tie
AU4322572A (en) 1971-06-10 1973-12-13 Tucker Industries Pty. Limited Improvements in or relating to fasteners
US3857397A (en) 1972-11-27 1974-12-31 Custom Materials Inc Electrically conductive wrist strap
JPS4992269U (de) * 1972-11-30 1974-08-09
US4178751A (en) 1977-03-09 1979-12-18 Liautaud James P Integrally molded watch casing and band
US4581792A (en) * 1983-02-18 1986-04-15 Clements Industries Incorporated Separable fastener
DE8513373U1 (de) 1985-05-07 1986-09-11 Kurz, Frank, 7800 Freiburg Schraublose Klemmschelle
US4677521A (en) 1986-05-19 1987-06-30 Frazier Thomas G Static dissipative grounding strap
US4698724A (en) 1986-12-18 1987-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disposable, electrically conductive body grounding strap
US4907321A (en) * 1987-06-22 1990-03-13 First Brands Corporation Enhanced color change interlocking closure strip
JPH055982Y2 (de) * 1988-03-14 1993-02-16
US4872242A (en) * 1988-04-07 1989-10-10 Allan Robert M Flexible C-shaped strap-like connector
DE68913371T2 (de) * 1988-06-25 1994-10-06 Robson Peter M Profilierte Befestigungsvorrichtung.
US4941236A (en) 1989-07-06 1990-07-17 Timex Corporation Magnetic clasp for wristwatch strap
US5057965A (en) 1989-07-06 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Work station monitor
US5018044A (en) 1989-08-23 1991-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual conductor wristband
US5555608A (en) * 1990-07-16 1996-09-17 Allan; Robert M. Connector apparatus with nesting ridges
US5184274A (en) 1990-09-07 1993-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adjustable, elastic static control wristband
US5339499A (en) 1993-02-16 1994-08-23 Velcro Industries B.V. Hook design for a hook and loop fastener
US5878468A (en) * 1996-05-22 1999-03-09 Reynolds Consumer Products, Inc. Closure arrangement for reclosable bag and method thereof
JP2000513262A (ja) 1996-06-28 2000-10-10 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー 静電制御リストストラップ
NL1003889C1 (nl) * 1996-08-27 1998-03-03 Paul Siewert Eilbracht H O D N Stripvormig verbindingselement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101577U1 (de) 2015-03-27 2015-04-20 Nguyen Giang Son Le Kopfbedeckung mit einer Größeneinstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182945B1 (de) 2003-03-19
US6256847B1 (en) 2001-07-10
TW430755B (en) 2001-04-21
JP4795541B2 (ja) 2011-10-19
EP1182945A1 (de) 2002-03-06
JP2003500090A (ja) 2003-01-07
WO2000070990A1 (en) 2000-11-30
DE69906159D1 (de) 2003-04-24
CN1350440A (zh) 2002-05-22
AU6294199A (en) 2000-12-12
CN1145435C (zh) 2004-04-14
MY125196A (en) 2006-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906159T2 (de) Befestigungselement
DE19801016B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Haltebändern einer Atemschutzmaske
DE112013005273B4 (de) Kupplungsteile für Verschlussvorrichtungen und -systeme
DE19500161C2 (de) Einstellbare Klemmvorrichtung
DE69628224T2 (de) Teleskopische Teile für eine Anordnung zum Einführen eines Katheters
DE112018003864T5 (de) Uhrenarmbänder mit klettverschlüssen
DE19882337B4 (de) Verstellbares flexibles Stirnband für eine Kopfbedeckung
WO1995003720A2 (de) Drehverschlussanordnung
DE102006034367A1 (de) Schnurhalter
DE2653036C3 (de) Vorgefertigte ReiDverschlußeinheit
DE212017000005U1 (de) Baugruppe aus einem Band und einer Schnalle
DE202012103421U1 (de) Schließband zur Befestigung an einer aus einem Metallringgeflecht gebildeten Schlaufe einer Schutzbekleidung und solch eine Schutzbekleidung
DE102015009402A1 (de) Reißverschlussbaugruppe und teilbare Reißverschlussbaugruppe
DE112017002590T5 (de) Verschlussvorrichtung
DE4040942C2 (de) Befestigungselement für ein Haarersatzteil und Verfahren zu seiner Befestigung
DE112016006357T5 (de) Schließe
DE3705885A1 (de) Schliesse fuer elektrische ladung ableitende baender od. dgl.
DE3229454A1 (de) Wasserdichtes reissverschlussband
DE60212273T2 (de) Schuh mit Riemenverbinder mit verbesserter Anpassung
DE60215761T2 (de) Profilverschluss für wiederverschliessbaren Beutel
DE1610697A1 (de) Trennbares Haltemittel fuer Kleidungsstuecke
DE60014297T2 (de) Adjustable Strap Fastener for Brassieres and the like and Method of Making same
DE102018105578B4 (de) Kleidungsstück sowie tragbares Computersystem mit einem Kleidungsstück
WO2021259566A1 (de) Klemmvorrichtung
DE3135955C2 (de) Teilbarer Reißverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition