DE69908339T2 - Endgerät für bibliotheken und dergleichen - Google Patents

Endgerät für bibliotheken und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69908339T2
DE69908339T2 DE69908339T DE69908339T DE69908339T2 DE 69908339 T2 DE69908339 T2 DE 69908339T2 DE 69908339 T DE69908339 T DE 69908339T DE 69908339 T DE69908339 T DE 69908339T DE 69908339 T2 DE69908339 T2 DE 69908339T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
library
microprocessor
item
loan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908339D1 (de
Inventor
D. Roger LARSON
E. James FERGEN
E. John NELSON
J. Thomas BRACE
J. Michael KIEFFER
D. John YORKOVICH
L. Gerald KAREL
G. Gerald MARSOLEK
E. Joseph SCHWIETZ
B. Mitchell GRUNES
M. Kathleen MCLEOD
M. Richard WILLEMS
C. Ronald WURZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22017490&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69908339(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69908339D1 publication Critical patent/DE69908339D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908339T2 publication Critical patent/DE69908339T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0042Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for hiring of objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/208Input by product or record sensing, e.g. weighing or scanner processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/12Accounting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/005Details or accessories
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bibliotheksterminal, das z. B. von Entleihern verwendet werden kann, um Leih- (ausleihbare) Gegenstände aus einer Bibliothek auszuleihen und/ oder Leihgegenstände zurückzugeben.
  • Zahlreiche Betriebe und andere Unternehmen automatisieren zunehmend ihre Systeme, um Betriebskosten zu senken und den Service zu verbessern. Beim Gebrauch solcher Systeme durch die Kunden dieser Betriebe und anderen Unternehmen gehören zur Automatisierung normalerweise Selbstbedienungseinrichtungen, mit denen Kunden ihre Bedürfnisse erfüllen können. Beispielsweise beginnen Geldinstitute und Bibliothekssysteme mit dem Einsatz von Selbstbedienungsterminals, um Kosten zu senken und den Service zu verbessern. Im Falle von Bibliotheken können die Bibliotheksbenutzer diese Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals nutzen, um mindestens einen Teil ihrer Geschäfte mit der Bibliothek abzuwickeln.
  • Die US-A-5140141 beschreibt einen Barcodeleser zum Lesen von Barcodes auf Artikeln oder Waren in Supermärkten oder Einzelhandelsgeschäften, der eine Scaneinheit hat, die an einer senkrecht beweglichen Stützpfostenanordnung angeordnet ist und ein Scansystem aufweist, das einen Scanlichtstrahl abstrahlt und von einem Barcode reflektiertes Licht detektiert. Der Barcodeleser verfügt über verschiedene Indikatorteile, z. B. einen Indikatorstab, einen Indikatorring, eine Pfeilmarke, eine Mustermarke und eine farbige Bahn, zum Angeben einer Richtung, einer Position und einer Fläche oder Zone für den Bediener, in der ein Artikel mit einem Barcode durchzuführen ist, damit der Barcode vom Scansystem erfolgreich gelesen wird.
  • Die US-A-4141078 beschreibt ein automatisiertes Leihsteuersystem für Bibliotheken, das mehrere abgesetzte Buch verarbeitungsterminals und einen Computer aufweist, der die Terminals steuert und Daten zwischen den Terminals verarbeitet, wobei der Computer ein aktuelles Inventar des Leihstatus der Bibliotheksbücher zu führen hat. Das System sorgt für automatische Gebührenzahlung für Bibliotheksmaterialien durch Benutzer, Protokollierung aller Bibliothekstransaktionen, Änderung und Abfrage von Computerdatendateien, gegenseitige Kommunikation zwischen dem Computer und einem abgesetzten Datenprozessor sowie Erkennung unbefugter Entnahme von Büchern aus der Bibliothek. Jedes Terminal hat einen Kartenleser zur Benutzeridentifikation, einen optischen Leser zur Buchidentifikation, einen elektromagnetischen Aktivator zum Magnetisieren und Entmagnetisieren eines Magnetstreifens in jedem Buch, einen Drucker zum Ausdrucken von Ausleihgebührenangaben sowie einen Anzeigebildschirm und eine Tastatur zur Kommunikation zwischen Benutzer und Computer.
  • Die US-A-4153931 beschreibt ein Online-Computersystem, das in automatischen Systemen zur Überwachung und Ablage von Dokumenten von Nutzen ist, z. B. jenen, die in Bibliotheken mit einer großen Anzahl von Büchern, Schallplatten, Filmen und anderen Gegenständen benötigt werden. Im beschriebenen Bibliothekssystem erhält jeder Entleiher und jeder Gegenstand in der Bibliothek eine eindeutige Identifikationsnummer. Das System weist automatisierte Rückgabe-/Ausgabeterminals in jeder Zweigbibliothek auf, die mit einem Computer zur Erleichterung von Benutzerdienstleistungen und zum Ermöglichen einer schnellen Online-Speicherung und Abfrage von Daten zu Überziehungsgebühren, Buchreservierungen, abgelaufenen oder ungültigen Benutzerkarten und anderen relevanten Informationen gekoppelt sind.
  • Die EP-A-0364676 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Lesen codierter Markierungen, z. B. Barcodesymbole, die sowohl in einem leistungsarmen Modus als auch in einem leistungsstarken Modus betreibbar ist, um die Betriebslebensdauer der Halbleiterlichtquelle zu verlängern.
  • Normalerweise verfügen bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals über eine Auflage, auf die Leihgegenstände ge legt werden können, die aus einer Bibliothek ausgeliehen oder zurückgegeben werden sollen. Ein Scanner liest einen Code, z. B. einen Barcode, der vom Bibliothekspersonal am Leihgegenstand angebracht wurde und den Leihgegenstand identifiziert. Normalerweise projiziert der Scanner eine sichtbare Abtastlinie, um den Code zu lesen. Die von derzeitigen Scannern genutzten sichtbaren Abtastlinien lesen lediglich Codes und sind nicht dazu vorgesehen, den Bibliotheksbenutzern Informationen zurückzugeben. Folglich sind bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals nicht ausgelastet.
  • Zudem führen bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals einen Benutzer nicht durch einen Leihvorgang und geben dem Benutzer keine Rückmeldung über die richtige Nutzung des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals. Beispielsweise zeigen bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals dem Benutzer nicht an, wenn ein Leihgegenstand in einer falschen Position auf die Auflage gelegt wurde.
  • Werden bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals nach den Vorgaben einer speziellen Bibliothek konfiguriert, so werden ferner die Konfigurationsdaten nicht zweckmäßig erzeugt und an jeden der durch eine Bibliothek bereitgestellten Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals verteilt. Somit sind unnötige Ausgaben und zeitaufwendige Arbeiten erforderlich, um die Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals einer Bibliothek zu konfigurieren.
  • Daneben sind bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals üblicherweise auf einen Aufnahmebereich für Leihgegenstände, z. B. eine Auflage, angewiesen, um Leihgegenstände aufzunehmen, deren Codes bei Ausleihe und/oder Rückgabe vom Scanner abzutasten sind. Diese Einschränkung bedeutet, daß derzeitige Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals in den Arten von Leihgegenständen beschränkt sind, die vom Benutzer ohne Hilfe eines Bibliotheksmitarbeiters ausgeliehen und/oder zurückgegeben werden können, oder daß Bibliothekspersonal die Codeplazierung auf den Leihgegenständen sorgfältig beachten muß und Benutzer die Plazierung der unterschiedlichen Arten von Leihgegenständen auf der Auflage sorgfältig beachten müssen, damit deren Codes richtig abgetastet werden können.
  • Ferner haben bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals viele weitere Einschränkungen. Beispiele dafür sind: (i) Bekannte Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals verarbeiten keine Finanztransaktionen, (ii) sie speichern keine Informationen über Leihtransaktionen in Zeiten, in denen die Kommunikationsverbindung zwischen Terminal und Hauptleihsystem der Bibliothek ausgefallen ist, um diese Leihinformationen später zum Hauptleihsystem zu übertragen, wenn die Kommunikationsverbindung wieder hergestellt ist, (iii) sie bestimmen keine falsche Plazierung einer Benutzerbibliothekskarte auf der Auflage, so daß die Identifikation des Benutzers, der einen Ausleih- oder Rückgabevorgang verarbeitet, bestimmt werden kann, und (iv) sie ermöglichen einem Bibliotheksbenutzer nicht die Fortsetzung eines Vorgangs nach Wahl des Benutzers, wenn sich das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal in einem Fehlerzustand befindet.
  • Die Erfindung betrifft ein Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal, das eines oder mehrere der o. g. Probleme löst.
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche festgelegt.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus einer näheren Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen deutlicher hervor. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal;
  • 2 ein Bibliothekssystem, in dem mehrere Bibliotheksterminals miteinander verbunden sind;
  • 3 einen exemplarischen Satz interner Komponenten für das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1;
  • 4 eine Startroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird, wenn das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal nur zur Ausleihverarbeitung angeordnet ist;
  • 5 eine alternative Startroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet werden kann, wenn das Terminal mehrsprachenfähig ist und wenn das Terminal sowohl zur Ausleihe als auch zur Rückgabe verwendet wird;
  • 614 eine Benutzeridentifikationsroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird;
  • 1520 eine Leihgegenstand-Ausleihroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird;
  • 21 eine Sitzungsabbruchroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird;
  • 22 und 23 eine Routine, die den Benutzer auffordert, sich zu entfernen, bzw. eine Benutzerweggangroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird;
  • 24 eine Startroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird, wenn das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal nur zur Rückgabeverarbeitung angeordnet ist;
  • 2527 eine Leihgegenstand-Rückgaberoutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird;
  • 28 eine Außerbetriebroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird;
  • 29 eine Nachidentifikations-Verarbeitungsroutine, die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal von 1 abgearbeitet wird; und
  • 30 eine Anordnung zum Konfigurieren des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals von 1.
  • In 1 ist ein Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 dargestellt. Das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 hat ein Gehäuse 12, das eine Auflage 14 bildet, die auch als erster Leihgegenstand-Aufnahmebereich bezeichnet werden kann. Die Auflage 14 ist so angeordnet, daß sie einen Leihgegenstand aufnimmt, z. B. ein Buch, eine Zeitschrift, eine CD und/oder dergleichen, und hat eine Freianzeige 16. Die Frei anzeige 16 kann z. B. ein Barcode sein, kann hier als Standard-Barcode bezeichnet werden und kann in einem Kartenhalter der Auflage 14 vorgesehen sein. Dieser Kartenhalter kann vom Bibliotheksbenutzer verwendet werden, um die Bibliothekskarte des Benutzers zu halten, wenn der Benutzer zu Beginn eines Leihvorgangs die Benutzerkennung eingibt. Ein Leser 18 ist am Gehäuse 12 abgestützt und so angeordnet, daß er Gegenstandskennungen oder -codes, z. B. Barcodes, auf den Leihgegenständen und Bibliothekskarten liest, die auf die Auflage 14 gelegt sind. Zum Beispiel kann der Leser 18 ein Scanner sein, etwa ein Barcodescanner. Außerdem liest der Leser 18 die Freianzeige 16, um z. B. zu bestimmen, wann eine Bibliothekskarte oder ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 liegt oder nicht darauf liegt. Zusätzlich kann der Leser 18 so angeordnet sein, daß er andere Merkmale, z. B. Maße, einer Bibliothekskarte und/oder eines Leihgegenstands liest.
  • Fotoelektrische Sensoren 20 und 22 sind an der Auflage 14 geeignet befestigt und dienen zum Erfassen von Leihgegenständen auf der Auflage 14. Liest z. B. der Leser 18 die Freianzeige 16 auf der Auflage 14 und ist keiner der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt, bestimmt das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10, daß kein Leihgegenstand auf der Auflage 14 liegt. Liest dagegen der Leser 18 die Freianzeige 16 und ist einer der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt oder liest der Leser 18 nicht die Freianzeige 16 und sind einer oder beide der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt, bestimmt das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10, daß ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 liegt, aber nicht in der richtigen Position ist. Somit befindet sich ein Leihgegenstand in der richtigen Position, wenn seine Kennung am Leihgegenstand vom Leser 18 gelesen wird und beide fotoelektrischen Sensoren 22 und 20 abgedeckt sind.
  • Wie auch bekannt ist, kann eine Sicherheitsmarkierung in oder an einem Leihgegenstand vorgesehen sein. Normalerweise ist diese Sicherheitsmarkierung ein Magnetstreifen, der im Rücken und/oder entlang einer Kante eines Leihgegenstands plaziert ist. Die Sicherheitsmarkierung kann deaktiviert werden, wenn ein Leihgegenstand von einem Bibliotheksbenutzer ordnungsgemäß ausgeliehen wird, damit Ausgangsscanner keinen Alarm erzeugen, wenn der Benutzer einen Bibliotheksausgang verläßt. Ist dagegen die Sicherheitsmarkierung nicht deaktiviert, bevor der Leihgegenstand die Ausgangsscanner durchläuft, wird ein Alarm ausgelöst, um das Bibliothekspersonal zu warnen. Bei der Rückgabe wird die Sicherheitsmarkierung eines Leihgegenstands wieder aktiviert, so daß bei nicht ordnungsgemäßer Ausleihe vor einem Versuch, den Leihgegenstand aus der Bibliothek zu entfernen, ein Alarm ausgelöst wird. Somit kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 einen Aktivator/Deaktivator 24 aufweisen, der in einer Rückwand 26 des Gehäuses 12 vorgesehen ist und mit der Sicherheitsmarkierung zusammenwirkt. Zum Beispiel kann die Sicherheitsmarkierung eine magnetische Sicherheitsmarkierung sein, und der Aktivator/Deaktivator 24 kann so angeordnet sein, daß er die magnetische Sicherheitsmarkierung magnetisiert oder entmagnetisiert. Außerdem kann der Aktivator/Deaktivator 24 so angeordnet sein, daß er den magnetischen Zustand der Sicherheitsmarkierung bei der Mehrfachbuchdetektion liest und/oder den geeigneten Aktivierungs-/Deaktivierungsbereich des Aktivators/Deaktivators 24 bestimmt.
  • Damit der Aktivator/Deaktivator 24 richtig arbeitet, muß der Abschnitt des Leihgegenstands mit der Sicherheitsmarkierung an der Rückwand 26 der Auflage 14 anliegen. Die Gegenstandskennung, die einen Leihgegenstand eindeutig identifiziert, ist vom Bibliothekspersonal am Leihgegenstand so angebracht, daß beim Lesen der Gegenstandskennung am Leihgegenstand durch den Leser 18 und bei abgedeckten fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 der Abschnitt des Leihgegenstands mit der Sicherheitsmarkierung am Aktivator/Deaktivator 24 anliegen muß. Liest also der Leser 18 keine Gegenstandskennung eines Leihgegenstands oder die Freianzeige 16 und sind die fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt, so liegt der Leihgegenstand so auf der Auflage 14, daß der Abschnitt des Leihgegenstands mit der Sicherheitsmarkierung nicht am Aktivator/ Deaktivator 24 anliegt, oder der Leihgegenstand muß ausreichend an der Rückwand 26 verschoben werden, damit der Leser 18 die Gegenstandskennung auf dem Leihgegenstand lesen kann.
  • Ist der Leser 18 ein Scanner, z. B. ein Barcodescanner, kann die durch den Leser 18 projizierte sichtbare Abtastlinie dazu dienen, die die richtige Plazierung des Leihgegenstands auf der Auflage 14 anzuzeigen, so daß die Kennung am Leihgegenstand gelesen werden kann. So hilft diese Abtastlinie dem Benutzer beim richtigen Positionieren des Leihgegenstands auf der Auflage 14. Ferner hat das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 eine Anzeige 28, die dazu dient, dem Benutzer Anweisungen zur richtigen Plazierung eines Leihgegenstands auf der Auflage 14 als Reaktion auf eine Rückmeldung vom Leser 18 und den fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 zu erteilen. Ferner kann die Anzeige 28 dazu dienen, dem Benutzer andere Informationen zu übermitteln.
  • Das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 ist zudem mit einem Videoschacht 30 versehen, der auch als zweiter Leihgegenstand-Aufnahmebereich bezeichnet werden kann. Der Videoschacht 30 dient zur Aufnahme solcher Leihgegenstände wie Videos u. ä. Außerdem hat das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 eine Tastatur 32, einen Magnetstreifenleser 34, einen Drucker (nicht in 1 gezeigt), einen Druckerschacht 36, einen Näherungssensor 38 und einen Akustikwandler 40. Die Tastatur 32 kann von einem Benutzer zur Eingabe geeigneter Daten verwendet werden. Der Magnetstreifenleser 34 kann z. B. dazu dienen, einen Magnetstreifen auf einer Bibliothekskarte, Geldkarte, Kreditkarte o. ä. eines Benutzers zu lesen. Der Benutzer kann den Magnetstreifen einer Bibliothekskarte dem Magnetstreifenleser 34 präsentieren, so daß der Benutzer identifiziert werden kann, der eine Transaktion am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verarbeitet. Der Magnetstreifenleser 34 kann auch genutzt werden, einen Magnetstreifen auf einer Geldkarte oder Kreditkarte eines Benutzers zu lesen, um eine Geldtransaktion mit dem Benutzer zu verarbeiten. Der Drucker kann zur Ausgabe von Drucksachen über den Druckerschacht 36 dienen. Zum Beispiel kann der Drucker verwendet werden, verschiedene Angaben auszudrucken, z. B. Systemdiagnosedaten, Quittungen auf der Grundlage von Finanztransaktionen, die Bibliotheksbenutzer vornehmen, oder Belege für entliehene Leihgegenstände unter Angabe des Datums, bis zu dem die Leihgegenstände zurückgegeben werden sollten. Der Näherungssensor 38 kann dazu dienen zu erfassen, wenn sich ein Bibliotheksbenutzer dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 genähert hat, und der Akustikwandler 40 kann dazu verwendet werden, dem Benutzer eine akustische Rückmeldung zu geben. Das Gehäuse 12 kann auch mit einem Bargeldschacht 42 versehen sein, der zur Ein- und Ausgabe von Bargeld im Zusammenhang mit Geldgeschäften verwendet werden kann. Gemäß 1 ist der Geldschacht 42 ein gesonderter Kasten, der mit dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 über eine Verbindung hinten im Gehäuse 12 kommuniziert. Al-ternativ kann der Bargeldschacht 42 in einem Stück mit dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 ausgebildet sein.
  • Gemäß 2 hat ein Leihsystem 48 einer Bibliothek normalerweise mehrere Terminals, von denen einige oder alle Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals wie das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 von 1 sein können. Somit weist das Leihsystem 48 einen Datenserver 50 und mehrere Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58 ... n auf, die gemäß 2 in einer Sternkonfiguration miteinander verbunden sind. Jedoch sollte klar sein, daß der Datenserver 50 und die Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58 ... n statt dessen in jeder Netzkonfiguration miteinander verbunden sein können. Der Datenserver 50 befindet sich am zentralen Knoten des Sterns und kann z. B. die Funktionen eines Hauptleihterminals und/oder eines Verwaltungsterminals aufweisen, die vom Bibliothekspersonal genutzt werden, um das Leihsystem 48 zu verwalten, in dem die Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58 ... n zum Einsatz kommen. Für die nachfolgende Diskussion wird angenommen, daß der Datenserver 50 die Funktion eines Verwaltungsterminals erfüllt. Allerdings sollte verständlich sein, daß ein gesondertes Verwaltungsterminal verwendet werden kann.
  • Alternativ kann der Datenserver 50 ein Gateway sein, durch das die anderen Bibliotheksterminals von 2 miteinander kommunizieren können. Die anderen Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58 ... n können Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals wie das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 von 1 sein.
  • Konfigurationsdaten können unter Verwendung eines der Bibliotheksterminals von 2 erzeugt werden. Hat der Datenserver 50 die Funktionen eines Verwaltungsterminals, können die Konfigurationsdaten dort erzeugt werden. Ist der Datenserver 50 dagegen auch ein Gateway, kann eines der Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58 ... n von 2, das als Verwaltungsterminal fungiert, zum Erzeugen der Konfigurationsdaten verwendet werden. Alternativ kann jedes der Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58 ... n dazu dienen, die Konfigurationsdaten zu erzeugen. Als weitere Alternative können alle Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58 ... n Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals sein.
  • Die Konfigurationsdaten weisen z. B. Bildschirmanzeigeformate auf. Diese Bildschirmanzeigeformate dienen zum Erzeugen von Bildschirmanzeigen in einer oder mehreren Sprachen, die anschließend dem Benutzer auf der Anzeige 28 von 1 je nach Art der dem Benutzer zu übermittelnden Informationen oder je nach den vom Benutzer zu erhaltenden Informationen angezeigt werden. Die Konfigurationsdaten können auch Quittungsformate oder Rückmeldungen aufweisen. Folglich werden die Konfigurationsdaten unter Verwendung des festgelegten Bibliotheksterminals erzeugt und dann zu den anderen Bibliotheksterminals des Leihsystems 48 heruntergeladen.
  • Die im Gehäuse 12 des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals 10 untergebrachten Komponenten sind in 3 dargestellt. Gemäß 3 weist das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 einen Mikroprozessor 60 und einen ihm zugeordneten Speicher 62 auf. Der Speicher 62 kann z. B. einen RAM 64 und einen ROM 66 aufweisen. Außerdem hat der Mikroprozessor 60 E/A-Ports 68, um Informationen von verschiedenen Geräten zu empfangen und zu diesen zu führen. Beispielsweise empfängt der Mikroprozessor 60 Informationen vom Leser 18, von den fotoelektrischen Sensoren 20 und 22, von der Tastatur 32, vom Magnetstreifenleser 34 und vom Näherungssensor 38. Die Informationen von diesen Geräten werden vom Mikroprozessor 60 über die E/A-Ports 68 eingelesen.
  • Außerdem führt der Mikroprozessor 60 Informationen zur Anzeige 28, zum Akustikwandler 40 und zum Drucker 70 über die E/A-Ports 68. So liefert der Mikroprozessor 60 z. B. Bildschirmanzeigen und andere Informationen zum Anzeigen durch die Anzeige 28, Rückmeldungs- und andere Informationen zur Übertragung durch den Akustikwandler 40 sowie vom Drucker 70 auszudruckende Informationen. Eine Kommunikationsverbindung 72 ist so vorgesehen, daß der Mikroprozessor 60 Informationen zu anderen Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals und/oder zum Datenserver 50 senden und von ihnen empfangen kann. Zum Beispiel kann der Mikroprozessor 60 so angeordnet sein, daß er bestimmt, ob die Kommunikationsverbindung 72 zu einer bestimmten Zeit ausgefallen ist, zu der er mit dem Datenserver 50 über die Kommunikationsverbindung 72 kommunizieren muß. In Ausfallzeiten der Kommunikationsverbindung 72 speichert der Mikroprozessor 60 alle Leihinformationen im Speicher 62, die zum Datenserver 50 übertragen werden müssen, damit diese Leihinformationen später zum Datenserver 50 übertragen werden können, wenn die Kommunikationsverbindung 72 wieder hergestellt ist. Ein Leser 74, der dem Leser 18 ähneln kann und im Gehäuse 12 untergebracht ist, ist zum Lesen von Gegenstandskennungen auf Videos vorgesehen, die vom Bibliotheksbenutzer in den Videoschacht 30 eingeschoben werden.
  • Der Mikroprozessor 60 arbeitet ein Programm ab, das durch die Ablaufpläne von 4-29 dargestellt ist. Der Ablaufplan von 4 bestimmt den Start des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals 10, wenn das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 nur zur Ausleihe von Leihgegenständen verwendet wird. Bestimmt beim Start das Personal der Bibliothek, in der das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verwendet wird, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 während einer speziellen Zeitspanne nicht zu verwenden ist, so ruft der Mikroprozessor 60 in einem Block 102 eine Außerbetrieb-Bildschirmanzeige SCR-28 aus dem Speicher 62 ab und zeigt die Außerbetrieb-Bildschirmanzeige auf der Anzeige 28 an. Detektiert dagegen der Mikroprozessor 60 einen Fehler beim Start, so ruft der Mikroprozessor 60 gemäß einem Block 104 eine den Fehlerzustand darstellende Außerbetrieb-Bildschirmanzeige SCR-82 aus dem Speicher 62 ab und zeigt diese den Fehlerzustand darstellende Außerbetrieb-Bildschirmanzeige auf der Anzeige 28 an. Gemäß 4 kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 so angeordnet sein, daß der Benutzer bei bestimmten Fehlerzuständen fortfahren kann. Das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 kann so angeordnet sein, daß die Möglichkeit, den Benutzer bei bestimmten Fehlerzuständen weitermachen zu lassen, eine Option ist, die das Bibliothekspersonal freigeben kann.
  • Unter der Annahme, daß das Bibliothekspersonal aber nicht bestimmt hat, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in einer speziellen Zeitspanne nicht zu nutzen ist, und unter der Annahme, daß der Mikroprozessor 60 keinen Fehler beim Start detektiert, oder wenn der Benutzer trotz eines Fehlers fortfahren darf, ruft der Mikroprozessor 60 in einem Block 106 einen Begrüßungsbildschirm SCR-1 aus dem Speicher 62 ab und führt den Begrüßungsbildschirm zur Anzeige 28.
  • Die hier beschriebenen Bildschirmanzeigen können als Bitmaps im Speicher 62 gespeichert sein, und der Zugriff auf sie kann vom Speicher 62 aus bei Bedarf erfolgen.
  • Dieser Begrüßungsbildschirm SCR-1 kann bestimmte bibliotheksspezifische Informationen enthalten, die vom Personal der Bibliothek festgelegt werden, in der das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verwendet wird. Zum Beispiel kann der Begrüßungsbildschirm den Benutzer auffordern, zunächst die Benutzerkennung einzugeben, indem die Benutzerbibliothekskarte auf die Auflage 14 gelegt oder der Magnetstreifen auf der Benutzerbibliothekskarte durch den Magnetstreifenleser 34 gezogen oder die Tastatur 32 benutzt wird. Alternativ kann ein Bildschirmschoner-Anfangsbildschirm dem Benutzer auf der Anzeige 28 angezeigt werden, der den Benut zer auffordert, eine beliebige Taste zu drücken, woraufhin dem Benutzer der Begrüßungsbildschirm SCR-1 präsentiert wird. Als weitere Alternative erscheint der Begrüßungsbildschirm SCR-1 solange nicht auf der Anzeige 28, bis ein Sensor, z. B. der Näherungssensor 38, die Gegenwart eines Benutzers am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 erfaßt. Als noch weitere Alternative oder zusätzlich zu einer der zuvor beschriebenen Alternativen wird die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie von einem ersten Zustand zu einem zweiten Zustand geändert, wenn ein Sensor, z. B. der Näherungssensor 38, die Gegenwart eines Benutzers am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 erfaßt. Zum Beispiel kann der erste Zustand "Aus" und der zweite Zustand kann "Ein" sein, oder der erste Zustand kann "Stetig" und der zweite Zustand kann "Blinken" sein, oder der erste Zustand kann "Blinken" und der zweite Zustand kann "Stetig" sein, oder der erste Zustand kann "Kurz" und der zweite Zustand kann "Lang" sein u. ä.
  • Der Mikroprozessor 60 bleibt im Zustand des Blocks 106, bis er detektiert, daß der Benutzer (i) die Benutzerbibliothekskarte auf die Auflage 14 gelegt oder den Magnetstreifen auf der Benutzerbibliothekskarte durch den Magnetstreifenleser 34 gezogen oder die Benutzerkennung mit der Tastatur 32 eingegeben hat oder (ii) eine Kennungseingabetaste der Tastatur 32 betätigt hat, die angibt, daß der Benutzer die Benutzerkennung durch Verwendung des Lesers 18, des Magnetstreifenlesers 34 oder der Tastatur 32 eingeben will, oder (iii) einen Mediensensor ausgelöst hat, z. B. durch Abdecken eines oder mehrerer der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 oder durch Abdecken der Freianzeige 16. Hat der Benutzer die Benutzerbibliothekskarte auf die Auflage 14 gelegt, geht der Programmablauf zum Punkt B von 6 über. Hat der Benutzer die Benutzerkennung über die Tastatur 32 eingegeben, geht der Programmablauf zum Punkt B von 10 über. Hat der Benutzer den Magnetstreifen auf der Benutzerbibliothekskarte durch den Magnetstreifenleser 34 gezogen, geht der Programmablauf zum Punkt B von 8 über.
  • Hat der Benutzer dagegen eine Kennungseingabetaste auf der Tastatur 32 gedrückt, geht der Programmablauf zu einem Punkt 108 in 4 über. Hat also der Benutzer eine Barcode-Kennungseingabetaste der Tastatur 32 als Anzeige dafür betätigt, daß der Benutzer die Benutzerkennung mit Hilfe des Lesers 18 eingeben will, geht der Programmablauf zum Punkt A von 6 über. Hat der Benutzer eine Tastatur-Kennungseingabetaste der Tastatur 32 als Anzeige dafür betätigt, daß der Benutzer die Benutzerkennung über die Tastatur 32 eingeben will, geht der Programmablauf zum Punkt A von 10 über. Hat der Benutzer eine Magnetstreifen-Kennungseingabetaste der Tastatur 32 als Anzeige dafür gedrückt, daß der Benutzer die Benutzerkennung durch Verwendung des Magnetstreifenlesers 34 eingeben will, geht der Programmablauf zum Punkt A von 8 über.
  • Hat der Benutzer einen Mediensensor ausgelöst (z. B. durch Plazieren eines Leihgegenstands auf der Auflage 14, um mindestens einen der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abzudecken), so gibt der Mikroprozessor 60 in einem Block 110 einen Mißerfolgston (dargestellt durch das traurige Gesicht) über den Akustikwandler 40 aus und bewirkt, daß dem Bibliotheksbenutzer eine Bildschirmanzeige SCR-2 angezeigt wird, auf der der Bibliotheksbenutzer aufgefordert wird, eine der Kennungseingabetasten auf der Tastatur 32 zu betätigen, um eine Transaktion zu beginnen, oder den Mediensensor freizumachen. Drückt der Benutzer eine der Kennungseingabetasten, geht der Programmablauf zum Punkt 108 von 4 über. Macht der Bibliotheksbenutzer den Sensor frei, ohne eine Taste zu betätigen oder eine andere Handlung als Anzeige für den Beginn einer Transaktion vorzunehmen, kehrt der Programmablauf zum Block 106 zurück. Führt der Bibliotheksbenutzer keine Aktion im Block 110 für eine vorbestimmte Zeitspanne durch, die durch einen Maximalereigniszeitgeber T1 bestimmt ist, geht der Programmablauf zum Block 106 zurück.
  • Darf ein Bibliotheksbenutzer eine Sprache auswählen, um eine Rückgabe und/oder Ausleihe am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 vorzunehmen, regelt der Ablaufplan von 5 statt des Ablaufplans von 4 den Start des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals 10. Bestimmt gemäß 5 beim Start das Personal der Bibliothek, in der das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verwendet wird, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in einer speziellen Zeitperiode nicht zu verwenden ist, so ruft der Mikroprozessor 60 in einem Block 120 die Außerbetrieb-Bildschirmanzeige SCR-28 aus dem Speicher 62 ab und zeigt die Außerbetrieb-Bildschirmanzeige auf der Anzeige 28 an. Detektiert dagegen der Mikroprozessor 60 einen Fehler beim Start, so ruft der Mikroprozessor 60 gemäß einem Block 122 die den Fehlerzustand darstellende Außerbetrieb-Bildschirmanzeige SCR-82 aus dem Speicher 62 ab und zeigt diese den Fehlerzustand darstellende Außerbetrieb-Bildschirmanzeige auf der Anzeige 28 an. (Die Bildschirmanzeigen SCR-28 und SCR-82 können die gleichen Außerbetrieb-Informationen in mehreren Sprachen vermitteln.) Gemäß 4 kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 so angeordnet sein, daß es dem Benutzer unter bestimmten Fehlerbedingungen das Weitermachen ermöglicht.
  • Unter der Annahme, daß das Bibliothekspersonal nicht bestimmt hat, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in einer speziellen Zeitspanne nicht zu benutzen ist, und unter der Annahme, daß der Mikroprozessor 60 keinen Fehler beim Start detektiert, oder wenn der Benutzer trotz eines Fehlers fortfahren darf, ruft dagegen der Mikroprozessor 60 in einem Block 124 einen Begrüßungsbildschirm aus dem Speicher 62 ab und führt den Begrüßungsbildschirm SCR-3 zur Anzeige 28.
  • Dieser Begrüßungsbildschirm SCR-3 kann in mehreren Sprachen sein, kann den Benutzer auffordern, eine der mehreren Sprachen zu wählen, so daß alle nachfolgenden Bildschirmanzeigen die gewählte Sprache haben, und kann bestimmte bibliotheksspezifische Informationen enthalten, die vom Personal der Bibliothek festgelegt sind, in der das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verwendet wird. Zum Beispiel kann der Begrüßungsbildschirm SCR-3 den Benutzer auffordern, eine Kennungseingabetaste zu drücken. Alternativ kann ein Bildschirmschoner-Anfangsbildschirm auf der Anzeige 28 angezeigt wer den, der den Benutzer auffordert, eine beliebige Taste zu drücken, woraufhin dem Benutzer der Begrüßungsbildschirm SCR-3 präsentiert wird. Als weitere Alternative erscheint der Begrüßungsbildschirm SCR-3 erst auf der Anzeige 28, wenn ein Sensor, z. B. der Näherungssensor 38, die Gegenwart eines Benutzers am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 erfaßt.
  • Der Mikroprozessor 60 bleibt im Zustand des Block 124, bis er detektiert, daß der Benutzer eine Kennungseingabetaste oder eine Rückgabeanzeigetaste der Tastatur 32 (in 5 als "richtige Taste" dargestellt) betätigt hat, oder bis er einen Mediensensor ausgelöst hat, z. B. durch Abdecken eines oder mehrerer der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 oder Abdekken der Freianzeige 16. Das Drücken einer Kennungseingabetaste zeigt an, daß der Benutzer die Benutzerkennung mit Hilfe des Lesers 18, Magnetstreifenlesers 34 oder der Tastatur 32 eingeben will. Hat der Benutzer eine Kennungseingabetaste oder eine Rückgabeanzeigetaste auf der Tastatur 32 betätigt, geht der Programmablauf zu einem Punkt 126 in 5 über.
  • Hat also der Benutzer eine Barcode-Kennungseingabetaste der Tastatur 32 als Anzeige dafür betätigt, daß der Benutzer die Benutzerkennung mit Hilfe des Lesers 18 eingeben will, geht der Programmablauf zum Punkt A von 6 über. Hat der Benutzer eine Tastatur-Kennungseingabetaste der Tastatur 32 al, Anzeige dafür betätigt, daß der Benutzer die Benutzerkennung über die Tastatur 32 eingeben will, geht der Programmablauf zum Punkt A von 10 über. Hat der Benutzer eine Magnetstreifen-Kennungseingabetaste der Tastatur 32 als Anzeige dafür gedrückt, daß der Benutzer die Benutzerkennung mit dem Magnetstreifenleser 34 eingeben will, geht der Programmablauf zum Punkt A von 8 über. Hat der Benutzer die Rückgabeanzeigetaste betätigt, erscheint eine Bildschirmanzeige SCR-80 auf der Anzeige 28, die den Benutzer auffordert, einen Leihgegenstand auf der Auflage oder im Videoschacht 30 zu plazieren, und der Programmablauf geht zum Punkt A von 25.
  • Hat der Benutzer einen Mediensensor ausgelöst oder die falsche Taste auf der Tastatur 32 gedrückt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 128 einen Mißerfolgston über den Akustikwandler 40 und veranlaßt, daß dem Benutzer eine Bildschirmanzeige SCR-4 angezeigt wird. Die Bildschirmanzeige SCR-4 weist den Benutzer erneut an, eine der mehreren Sprachen zu wählen, damit alle nachfolgenden Bildschirmanzeigen in der gewählten Sprache erscheinen. Außerdem fordert die Bildschirmanzeige SCR-4 den Bibliotheksbenutzer auf, eine richtige Taste auf der Tastatur 32 zu betätigen, um eine Transaktion zu beginnen, oder den Mediensensor freizumachen. Drückt der Benutzer eine richtige Taste, geht der Programmablauf zum Punkt 126 von 5 über. Macht der Benutzer den Sensor frei, ohne eine Taste zu betätigen oder eine andere Handlung als Anzeige für den Beginn einer Transaktion vorzunehmen, kehrt der Programmablauf zum Block 124 zurück. Führt der Bibliotheksbenutzer keine Aktion im Block 128 für eine vorbestimmte Zeitspanne durch, die durch einen Maximalereigniszeitgeber T2 bestimmt ist, geht der Programmablauf zum Block 124 zurück.
  • Beginnt gemäß der vorstehenden Beschreibung ein Benutzer eine Transaktion am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10, muß der Bibliotheksbenutzer zuerst identifiziert werden. 614 veranschaulichen die vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 durchgeführte Benutzeridentifikationsroutine. Beim Eintritt in den Ablaufplan von 6 über den Punkt A initialisiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 199 alle Zähler und veranlaßt in einem Block 200, daß dem Benutzer eine Bildschirmanzeige SCR-5 angezeigt wird. Diese Bildschirmanzeige gibt an, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 bereit ist, daß der Bibliotheksbenutzer die Benutzerbibliothekskarte in der richtigen Position auf die Auflage 14 legt. Andererseits wird beim Eintritt in den Ablaufplan von 6 über den Punkt B die Verarbeitung im Block 200 umgangen, da die Benutzerbibliothekskarte schon in der richtigen Position auf der Auflage 14 liegt.
  • Nachdem die Bildschirmanzeige SCR-5 dem Benutzer im Block 200 präsentiert ist oder wenn der Eintritt in den Ablaufplan von 6 über den Punkt B erfolgt, bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 201, welche Aktion zutrifft. Wurde ein Leihgegenstand statt einer Bibliothekskarte als erstes auf die Auflage 14 gelegt, was durch die spezielle Kennung bestimmt ist, die der Leser 18 und/oder die fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 lesen, und hat ein Zähler R9 für Gegenstände auf der Auflage einen Zählwert, der einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet (im folgenden vorbestimmter R9-Grenzwert genannt), wird in einem Block 202 dem Bibliotheksbenutzer eine Bildschirmanzeige SCR-10 angezeigt, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, den Leihgegenstand von der Auflage 14 zu entfernen und statt dessen die Benutzerbibliothekskarte auf die Auflage 14 zu legen. Außerdem gibt der Mikroprozessor 60 einen Mißerfolgston über den Akustikwandler 40 aus. Danach wird der Zähler R9 für Gegenstände auf der Auflage in einem Block 204 inkrementiert, und der Programmablauf kehrt zum Punkt 201 zurück, um die nächste zutreffende Aktion zu bestimmen. Hat der Zählwert des Zählers R9 für Gegenstände auf der Auflage dagegen den vorbestimmten R9-Grenzwert überschritten, so zeigt der Mikroprozessor 60 in einem Block 206 dem Bibliotheksbenutzer eine Bildschirmanzeige SCR-9 an, die den Bibliotheksbenutzer anweist, den Gegenstand von der Auflage 14 zu entfernen, und die den Bibliotheksbenutzer informiert, daß der Bibliotheksbenutzer die Anzahl zulässiger Versuche überschritten hat, eine Bibliothekskarte auf die Auflage 14 zu legen. Außerdem erzeugt der Mikroprozessor 60 einen Mißerfolgston über den Akustikwandler 40, der die Fehlbedienung anzeigt. Entfernt der Benutzer den Gegenstand, kehrt der Programmablauf anschließend über den Punkt C von 6 zum Begrüßungsbildschirm zurück. Entfernt der Benutzer den Gegenstand nicht, bevor ein Zeitgeber T6 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 22 über.
  • Besteht die vom Mikroprozessor 60 im Punkt 201 bestimmte Aktion darin, daß ein anderer Barcode als die Freianzeige 16 vom Leser 18 gelesen wird, wird die durch den Leser 18 projizierte Abtastlinie als kurze durchgezogene (SS) Abtastlinie erzeugt, und gemäß einem Block 212 wird der vom Leser 18 gelesene Barcode in ein durch den Mikroprozessor 60 verarbeit bares Format umgewandelt. Anschließend bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Bibliotheksbenutzer, der durch den Barcode auf der Bibliothekskarte identifiziert ist, die vom Leser 18 gelesen wird, zuvor als gesperrter Benutzer bestimmt wurde (z. B. ein Bibliotheksbenutzer, dem es nicht erlaubt ist, Bibliotheksleistungen über das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in Anspruch zu nehmen), und der Mikroprozessor 60 bestimmt ferner, ob die durch einen Zeitgeber T7 für gesperrte Benutzer akkumulierte Zeit einen vorbestimmten T7-Grenzwert überschritten hat. Ist der aktuelle Bibliotheksbenutzer ein gesperrter Benutzer und hat die durch den Zeitgeber T7 für gesperrte Benutzer akkumulierte Zeit nicht den vorbestimmten T7-Grenzwert erreicht, präsentiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 214 dem Benutzer eine Bildschirmanzeige SCR-12, die angibt, daß der Benutzer eine ungültige Bibliothekskarte hat, und die den Benutzer auffordert, die Bibliothekskarte zu entfernen. Außerdem ertönt ein Mißerfolgston für den Bibliotheksbenutzer. Entfernt der Benutzer die Bibliothekskarte vor Ablauf des Zeitgebers T6 für Weggang/Gegenstandsentfernung, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Ist dagegen der Zeitgeber T6 für Weggang/ Gegenstandsentfernung abgelaufen, bevor der Benutzer die Bibliothekskarte entfernt, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 22 über.
  • Ist der aktuelle Bibliotheksbenutzer kein gesperrter Bibliotheksbenutzer oder hat die durch den Zeitgeber T7 für gesperrte Benutzer akkumulierte Zeit den vorbestimmten T7-Grenzwert überschritten, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der durch die Bibliothekskarte identifizierte Bibliotheksbenutzer eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) hat. Hat der Benutzer keine PIN, geht der Programmablauf zum Punkt A von 7 über. Hat der Benutzer eine PIN, arbeitet der Mikroprozessor 60 das Programm ab, das durch den Programmablauf von 12 dargestellt ist, der PIN EINGEGEBEN, KEINE PIN EINGEGEBEN oder KARTE ENTFERNT zurückmeldet. Bei Rückmeldung von PIN EINGEGEBEN, geht der Programmablauf zum Punkt A von 7 über. Bei Rückmeldung von KARTE ENTFERNT, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 218 eine Bildschirmanzeige SCR-11, die den Benutzer informiert, daß die Benutzerbibliothekskarte entfernt wurde. Außerdem hört der Bibliotheksbenutzer einen Mißerfolgston. Danach kehrt der Programmablauf zum Punkt 201 zurück. Bei Rückmeldung von KEINE PIN EINGEGEBEN zeigt der Mikroprozessor 60 in einem Block 220 eine Bildschirmanzeige SCR-81 an, die den Benutzer informiert, daß der Benutzer keine PIN eingegeben hat, und die den Bibliotheksbenutzer anweist, die Benutzerbibliothekskarte zu entfernen. Außerdem wird ein Mißerfolgston für den Bibliotheksbenutzer erzeugt. Entfernt der Benutzer die Bibliothekskarte, bevor der Zeitgeber T6 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Läuft dagegen der Zeitgeber T6 für Weggang/Gegenstandsentfernung ab, bevor der Benutzer die Bibliothekskarte entfernt, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 22 über.
  • Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß die Aktion darin besteht, daß die Freianzeige 16 nicht vom Leser 18 gelesen wird (was z. B. darauf verweist, daß sich ein Objekt auf der Auflage 14 befindet, aber kein Barcode von Objekt gelesen wird), und hat ein Maximalereigniszeitgeber T4 eine vorbestimmte Zeitdauer akkumuliert, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob ein Lesefehlerzähler R2 einen Zählwert hat, der größer als ein vorbestimmter R2-Grenzwert ist. Der Maximalereigniszeitgeber T4 läuft ab, wenn der Benutzer etwas auf die Auflage 14 legt, um die Freianzeige 16 abzudecken, aber danach keine Aktion in der Zeit vornimmt, die durch den Maximalereigniszeitgeber T4 zugelassen ist. Hat der Lesefehlerzähler R2 keinen Zählwert, der größer als der vorbestimmte R2-Grenzwert ist, veranlaßt der Mikroprozessor 60 in einem Block 222, daß dem Bibliotheksbenutzer eine Bildschirmanzeige SCR-7 angezeigt wird, die den Benutzer auffordert, die Benutzerbibliothekskarte auf die Auflage 14 zu legen. Ferner ertönt ein Mißerfolgston für den Bibliotheksbenutzer. In einem Block 224 wird der Lesefehlerzähler R2 inkrementiert, und der Programmablauf kehrt zum Punkt 201 zurück.
  • Hat andererseits der Lesefehlerzähler R2 einen größeren Zählwert als der vorbestimmte R2-Grenzwert, bewirkt der Mikroprozessor 60 in einem Block 226 die Anzeige einer Bildschirmanzeige SCR-8 für den Bibliotheksbenutzer, die darauf verweist, daß die Benutzerbibliothekskarte nicht lesbar und der Gegenstand zu entfernen ist. Danach kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück, wenn der Zeitgeber T6 für Weggang/Gegenstandsentfernung nicht abgelaufen ist, bevor der Gegenstand von der Auflage 14 entfernt ist. Ist dagegen der Zeitgeber T6 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen, bevor der Gegenstand von der Auflage 14 entfernt ist, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 22 über.
  • Befindet sich der Mikroprozessor 60 am Punkt 201 und ist ein Maximalereigniszeitgeber T3 abgelaufen, bevor (i) ein Gegenstand auf die Auflage 14 gelegt oder eine Gegenstandskennung von einem Video im Videoschacht 30 gelesen wird, (ii) eine Kennung auf einer Bibliothekskarte vom Leser 18 gelesen wird, wenn sich eine Bibliothekskarte im o. g. Kartenhalter befindet, und (iii) die Freianzeige 16 nicht vom Leser 18 gelesen wird und der Maximalzeitgeber T4 abläuft, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob ein Aufforderungszähler R1 einen Zählwert hat, der einen vorbestimmten R1-Grenzwert übersteigt. Hat der Zählwert des Aufforderungszählers R1 den vorbestimmten R1-Grenzwert überschritten, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Hat aber der Zählwert des Aufforderungszählers R1 nicht den vorbestimmten R1-Grenzwert überschritten, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 228 eine Bildschirmanzeige SCR-6, die den Benutzer auffordert, die Bibliothekskarte des Bibliotheksbenutzers bitte in der richtigen Position auf der Auflage 14 zu plazieren. Der Aufforderungszähler R1 wird in einem Block 230 inkrementiert, und der Programmablauf kehrt zum Punkt 201 zurück.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 7 über den Punkt A erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 300 eine Bildschirmanzeige SCR-18, die darauf verweist, daß die Kennung des Bibliotheksbenutzers geprüft wird. In einem Block 302 sendet das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 eine Benutzerstatusabfrage über die Kommunikationsverbindung 72 zum Datenserver 50. Verweist der vom Datenserver 50 zum Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zurückgemeldete Status darauf, daß der Status des Bibliotheksbenutzers akzeptabel ist, bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 304, ob die Bibliothekskarte noch auf der Auflage 14 liegt, indem die Ausgabe des Lesers 18 abgetastet wird. Liegt die Bibliothekskarte nicht mehr auf der Auflage 14, wird die vom Leser 18 erzeugte Abtastlinie durch den Mikroprozessor 60 in eine kurze blinkende Abtastlinie SF geändert, in einem Block 306 erzeugt der Mikroprozessor 60 eine Bildschirmanzeige SCR-11, die dem Bibliotheksbenutzer anzeigt, daß die Benutzerbibliothekskarte falsch bewegt wurde, und der Programmablauf geht zum Punkt B von 6 über. Bestimmt der Mikroprozessor 60 aber, daß die Bibliothekskarte des Bibliotheksbenutzers noch auf der Auflage 14 in der richtigen Position liegt, so bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die Bibliothekskarte einen Magnetsreifen trägt. Zum Beispiel kann der Mikroprozessor 60 für diese Information auf den Speicher 62 zugreifen. Hat die Benutzerbibliothekskarte einen Magnetstreifen, geht der Programmablauf zum Punkt A von 14 über, um zu gewährleisten, daß die Bibliothekskarte entfernt wird, bevor etwaige Sicherheitsmarkierungen in Leihgegenständen aktiviert oder deaktiviert werden. Hat die Benutzerbibliothekskarte keinen Magnetstreifen, geht der Programmablauf zum Punkt A von 29 über.
  • Verweist der vom Datenserver 50 zum Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zurückgemeldete Status darauf, daß der Status des Bibliotheksbenutzers inakzeptabel ist, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Bibliotheksbenutzer eine PIN hat. Hat der Benutzer eine PIN, bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 307, ob ein PIN-Fehlerzähler R3 einen Zählwert akkumuliert hat, der einen vorbestimmten R3-Grenzwert überschreitet. Wenn nicht, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 308 eine Bildschirmanzeige SCR-14, die angibt, daß die vom Benutzer eingegebene PIN nicht vom Bibliothekssystem erkannt wird, der PIN-Fehlerzähler R3 wird in einem Block 310 inkrementiert, und der Programmablauf kehrt zum Punkt D von 6 zurück.
  • Hat aber der durch den PIN-Fehlerzähler R3 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R3-Grenzwert überschritten, so erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 312 eine Bildschirmanzeige SCR-13, die angibt, daß der Bibliotheksbenutzer zu viele Versuche zur Eingabe einer PIN-Nummer unternommen hat, und den Bibliotheksbenutzer auffordert, die Karte zu entfernen. In einem Block 314 bestimmt der Mikroprozessor 60 auch, daß der Bibliotheksbenutzer verdächtig ist, und sperrt daher die Benutzerbibliothekskarte. Danach kehrt der Programmablauf zum Punkt C von 6 zurück.
  • Verweist der zum Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zurückgemeldete Status darauf, daß der Status des Bibliotheksbenutzers inakzeptabel ist, und hat der Benutzer keine PIN, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 316 die Bildschirmanzeige SCR-12 als Anzeige, daß die Benutzerkennung ungültig ist, und weist den Benutzer an, die Benutzerbibliothekskarte zu entfernen. Danach kehrt der Programmablauf zum Punkt C von 6 zurück.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 8 über den Punkt A initialisiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 400 alle Zähler und erzeugt in einem Block 402 eine Bildschirmanzeige SCR-23, die angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 bereit ist, daß der Bibliotheksbenutzer den Magnetstreifen der Benutzerbibliothekskarte dem Magnetstreifenleser 34 präsentiert. Danach oder beim Eintritt in den Ablaufplan von 8 über den Punkt B bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 403 eine zutreffende Aktion. Läuft z. B. ein Weggangzeitgeber T9 ab (was auf keine Aktivität am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 für eine vorbestimmte Zeit verweist), geht der Programmablauf zum Punkt A von 23 über, da der Bibliotheksbenutzer vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 weggegangen sein kann, ohne die aktuelle Leihtransaktion weiter zu verarbeiten.
  • Andererseits kann der Mikroprozessor 60 bestimmen, daß ein Gegenstand auf die Auflage 14 gelegt wurde, da ein oder beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt sind und ein Code vom Leser 18 gelesen wird. Trifft dies zu, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Zählwert des Zählers R9 für Gegenstände auf der Auflage den vorbestimmten R9-Grenzwert überschritten hat. Wenn nicht, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 404 die Bildschirmanzeige SCR-10, die darauf verweist, daß ein Leihgegenstand oder eine Bibliothekskarte auf die Auflage 14 gelegt wurde und entfernt werden sollte. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Zähler R9 für Gegenstände auf der Auflage in einem Block 406, und der Programmablauf kehrt zum Punkt 403 zurück.
  • Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß der Zählwert des Zählers R9 für Gegenstände auf der Auflage den vorbestimmten R9-Grenzwert überschritten hat, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 407 die Bildschirmanzeige SCR-9, die angibt, daß ein Gegenstand auf die Auflage 14 gelegt wurde, daß er entfernt werden sollte und daß der Benutzer die zulässige Anzahl von Versuchen überschritten hat, die Benutzerbibliothekskarte durch den Magnetstreifenleser 34 ordnungsgemäß verarbeiten zu lassen. Entfernt der Benutzer den Gegenstand, bevor ein Zeitgeber T16 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, fährt der Programmablauf über den Punkt C von 8 fort. Entfernt der Benutzer den Gegenstand dagegen nicht, bevor der Zeitgeber T16 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 23 über.
  • Besteht die am Punkt 403 bestimmte Aktion darin, daß der Magnetstreifen auf einer Benutzerbibliothekskarte durch den Magnetstreifenleser 34 gelesen wird, so wandelt der Mikroprozessor 60 in einem Block 408 die Magnetstreifenkennung in einen maschinenverarbeitbaren Code um und bestimmt anhand des Codes, ob der Bibliotheksbenutzer ein zuvor gesperrter Benutzer ist (d. h. ein Bibliotheksbenutzer, dessen Karte zuvor gesperrt wurde) und ob ein Zeitgeber T12 für gesperrte Benutzer nicht abgelaufen ist. Ist der Bibliotheksbenutzer ein zuvor gesperrter Benutzer und ist der Zeitgeber T12 für gesperrte Benutzer nicht abgelaufen, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 410 die Bildschirmanzeige SCR-12, die angibt, daß dem Bibliotheksbenutzer die Bedienung am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 versagt wird, und den Bibliotheksbenutzer auffordert, sich an den Ausleihschalter der Bibliothek zu wenden. Anschließend kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Ist der Bibliotheksbenutzer ein zuvor gesperrter Benutzer oder ist der Zeitgeber T12 für gesperrte Benutzer abgelaufen, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Benutzer eine PIN hat. Wenn nicht, geht der Programmablauf zum Punkt A von 9 über. Der Zeitgeber T12 für gesperrte Benutzer gibt dem Benutzer die Zeit, sich an den Leihschalter zu wenden, um etwaige Probleme mit der Benutzerbibliothekskarte zu klären. Sobald das Problem des Benutzers geklärt ist, ist der Zeitgeber T12 für gesperrte Benutzer abgelaufen, und der Benutzer ist nicht mehr gesperrt.
  • Bestimmt dagegen der Mikroprozessor 60, daß der Benutzer eine PIN hat, arbeitet der Mikroprozessor 60 das durch den Ablaufplan von 13 dargestellte Programm ab, das PIN EINGEGEBEN bzw. KEINE PIN EINGEGEBEN zurückmeldet. Bei Rückmeldung von PIN EINGEGEBEN geht der Programmablauf zum Punkt A von 9 über. Bei Rückmeldung von KEINE PIN EINGEGEBEN erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 412 eine Bildschirmanzeige SCR-17, die den Benutzer informiert, daß der Benutzer keine PIN eingegeben hat. Anschließend kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Befindet sich der Mikroprozessor 60 am Punkt 403 und läuft ein Maximalereigniszeitgeber T10 ab, bevor (i) ein Gegenstand auf die Auflage 14 gelegt oder ein Video in den Videoschacht 30 geschoben wird, (ii) eine Magnetkarte durch den Magnetsreifenleser 34 gelesen wird und (iii) der Benutzer eine Abbruchfolge einleitet, so bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der durch den Aufforderungszähler R1 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R1-Grenzwert überschritten hat. Wenn ja, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Wenn nicht, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 414 eine Bildschirmanzeige SCR-24, die den Benutzer auffordert, die Benutzerbibliothekskarte durch den Magnetstreifenleser 34 zu ziehen. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 416 den Zählwert des Aufforderungszählers R1, und das Programm kehrt zum Punkt 403 von 8 zurück.
  • Wählt der Bibliotheksbenutzer den Abbruch der Transaktion, arbeitet der Mikroprozessor das durch den Ablaufplan von 21 dargestellte Programm ab, und der Programmablauf kehrt zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 9 über den Punkt A erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 500 eine Bildschirmanzeige SCR-18 für den Bibliotheksbenutzer, die angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 die auf der Benutzerbibliothekskarte enthaltene Benutzerkennung verarbeitet. Außerdem sendet der Mikroprozessor 60 in einem Block 502 eine Benutzerstatusabfrage zum Datenserver 50, und der Datenserver 50 meldet den Benutzerstatus zum Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zurück. Ein inakzeptabler Status kann zurückgemeldet werden, wenn der Magnetstreifen auf der Bibliothekskarte nicht richtig gelesen wurde oder wenn der Benutzer eine ungültige PIN eingegeben hat. Bestimmt der Mikroprozessor 60 auf der Grundlage des zurückgemeldeten Status, daß der Bibliotheksbenutzerstatus akzeptabel ist, geht der Programmablauf zum Punkt A von 29 über. Ist dagegen der Status inakzeptabel, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der durch einen Zähler R4 für ungültige Kennungen akkumulierte Zählwert einen vorbestimmten R4-Grenzwert überschritten hat. Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß der durch den Zähler R4 für ungültige Kennungen akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R4-Grenzwert überschritten hat, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 504 die Bildschirmanzeige SCR-16, die angibt, daß der Bibliotheksbenutzer eine ungültige Kennung und zu viele Versuche unternommen hat, die korrekte Kennung einzugeben. Danach kehrt der Programmablauf zum Punkt C von 8 und anschließend zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Bestimmt dagegen der Mikroprozessor 60, daß der durch den Zähler R4 für ungültige Kennungen akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R4-Grenzwert nicht überschritten hat, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 506 eine Bild schirmanzeige SCR-15, die angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 nicht die durch den Bibliotheksbenutzer bereitgestellte Kennung erkennen kann, und fordert den Bibliotheksbenutzer auf, den Magnetstreifen auf der Benutzerbibliothekskarte erneut durch den Magnetstreifenleser 34 zu ziehen. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Zählwert des Zählers R4 für ungültige Kennungen in einem Block 508, und das Programm kehrt zum Punkt B von 8 zurück.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 10 über den Punkt A initialisiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 600 die Zähler und erzeugt in einem Block 602 eine Bildschirmanzeige SCR-22, die den Bibliotheksbenutzer informiert, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 bereit ist, daß der Bibliotheksbenutzer die Benutzerkennung über die Tastatur 32 eingibt. (Der Mikroprozessor 60 kann veranlassen, daß ein Sternchen oder anderes Symbol auf der Anzeige 28 erscheint, wenn der Benutzer jedes Zeichen der Benutzerkennung eingibt.) Anschließend oder beim Eintritt in den Ablaufplan von 10 über den Punkt B bestimmt der Mikroprozessor 60 eine zutreffende Aktion an einem Punkt 603. Ist z. B. ein Weggangzeitgeber T14 abgelaufen, bevor der Benutzer eine Aktion an diesem Punkt vornimmt, geht der Programmablauf zu 23 über, da der Mikroprozessor 60 annimmt; daß der Bibliotheksbenutzer vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 weggegangen ist, ohne eine Transaktion abzuschließen.
  • Wird dagegen ein Leihgegenstand auf die Auflage 14 gelegt oder ein Video im Videoschacht 30 plaziert, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Zähler R9 für Gegenstände auf der Auflage einen Zählwert akkumuliert hat, der größer als der vorbestimmte R9-Grenzwert ist. Wenn nicht, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 604 die Bildschirmanzeige SCR-14, die darauf verweist, daß der Benutzer einen Gegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30 falsch plaziert hat, und den Benutzer anweist, den Gegenstand zu entfernen. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Zähler R9 für Gegenstände auf der Auflage in einem Block 606. Hat der Zähler R9 für Gegenstände auf der Auflage einen größeren Zählwert als den vorbestimmten R9-Grenzwert akkumuliert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 608 die Bildschirmanzeige SCR-9, die angibt, daß ein Leihgegenstand auf der Auflage liegt, und den Benutzer auffordert, den Leihgegenstand zu entfernen. Entfernt der Benutzer den Gegenstand, bevor ein Zeitgeber T16 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, fährt der Programmablauf über den Punkt C von 10 fort. Entfernt der Benutzer dagegen den Gegenstand nicht vor Ablauf des Zeitgebers T16 für Weggang/Gegenstandsentfernung, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 23 über.
  • Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß der Bibliotheksbenutzer eine Kennummer über die Tastatur 32 gefolgt vom Zeichen # oder * eingegeben hat, wandelt der Mikroprozessor 60 die Kennummer in die Benutzerkennung um und bestimmt, ob der Benutzer ein zuvor gesperrter Benutzer ist. Außerdem bestimmt der Mikroprozessor 60, ob ein Zeitgeber T17 für gesperrte Benutzer abgelaufen ist. Ist der Benutzer ein zuvor gesperrter Benutzer und ist der Zeitgeber T17 für gesperrte Benutzer nicht abgelaufen, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 609 die Bildschirmanzeige SCR-12, die angibt, daß der Leihvorgang des Benutzers verweigert wird, und den Benutzer auffordert, sich an den Leihschalter zur weiteren Verarbeitung zu wenden. Anschließend kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Ist der Benutzer kein zuvor gesperrter Benutzer oder ist der Zeitgeber T17 für gesperrte Benutzer abgelaufen, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Bibliotheksbenutzer eine PIN-Nummer im Speicher 62 hat. Wenn nicht, geht der Ablauf zum Punkt A von 11 über. Wenn ja, arbeitet der Mikroprozessor 60 das durch den Ablaufplan von 13 dargestellte Programm ab, das PIN EINGEGEBEN oder KEINE PIN EINGEGEBEN zurückmeldet. Bei Rückmeldung von PIN EINGEGEBEN geht der Programmablauf zum Punkt A von 11 über. Bei Rückmeldung von KEINE PIN EINGEGEBEN erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 610 die Bildschirmanzeige SCR-17, die den Benutzer in formiert, daß der Benutzer keine PIN eingegeben hat, wonach der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurückkehrt.
  • Läuft ein Maximalereigniszeitgeber T15 ab, bevor (i) ein Gegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30 plaziert wird, (ii) der Benutzer die Taste # oder * drückt und (iii) der Benutzer eine Abbruchfolge einleitet, bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 611, ob der Zählwert des Aufforderungszählers R1 den vorbestimmten R1-Grenzwert überschritten hat. Hat der Zählwert des Aufforderungszählers R1 den vorbestimmten R1-Grenzwert überschritten, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Hat dagegen der Zählwert des Aufforderungszählers R1 den vorbestimmten R1-Grenzwert nicht überschritten, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 612 eine Bildschirmanzeige SCR-19, die den Bibliotheksbenutzer zur Eingabe der Benutzerkennung auffordert. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 614 den Aufforderungszähler R1. Danach kehrt der Ablauf zum Punkt 603 von 10 zurück.
  • Drückt schließlich der Benutzer die Taste # oder *, ohne eine andere Taste zu betätigen, geht der Programmablauf zum Punkt 611 über, und entscheidet sich der Bibliotheksbenutzer, die aktuelle Transaktion abzubrechen, arbeitet der Mikroprozessor das durch den Ablaufplan von 21 dargestellte Programm ab, und der Programmablauf kehrt zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 11 über den Punkt A erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 700 die Bildschirmanzeige SCR-18 für den Bibliotheksbenutzer, die den Bibliotheksbenutzer informiert, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 die Benutzerkennung prüft. In einem Block 702 sendet der Mikroprozessor 60 eine Abfrage zum Benutzerstatus zum Datenserver 30, der zum Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zurückmeldet wird. (Der Status eines Benutzers kann inakzeptabel sein, wenn der Benutzer z. B. eine falsche PIN eingegeben hat.) Bestimmt der Mikroprozessor 60 anhand dieses zurückgemeldeten Status, daß der Bibliotheksbenutzerstatus akzeptabel ist, geht der Programmablauf zum Punkt A von 29 über. Ist dagegen der zum Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zurückgeführte Status des Bibliotheksbenutzers inakzeptabel, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der durch den Zähler R4 für ungültige Kennungen akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R4-Grenzwert überschritten hat. Hat der durch den Zähler R4 für ungültige Kennungen akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R4-Grenzwert überschritten, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 704 eine Bildschirmanzeige SCR-20, die den Bibliotheksbenutzer informiert, daß die Benutzerkennung ungültig ist und daß der Bibliotheksbenutzer die zulässige Anzahl von Versuchen zur Eingabe der richtigen Kennung überschritten hat. Danach geht der Ablauf zum Punkt C von 10 über. Hat dagegen der durch den Zähler R4 für ungültige Kennungen akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R4-Grenzwert nicht überschritten, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 706 eine Bildschirmanzeige SCR-21, die den Bibliotheksbenutzer informiert, daß die Benutzerkennung nicht erkannt wird, und den Benutzer anweist, die Eingabe der Benutzerkennung erneut zu versuchen. Danach inkrementiert der Mikroprozessor in einem Block 708 den Zähler R4 für ungültige Kennungen, und der Programmablauf kehrt zum Punkt B von 10 zurück.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 12 aus 6 erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 800 eine Bildschirmanzeige SCR-27, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, die PIN-Nummer des Bibliotheksbenutzers einzugeben. Der Mikroprozessor 60 überspringt den Block 800, wenn der durch den PIN-Fehlerzähler R3 akkumulierte Zählwert größer als null ist. Danach bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Bibliotheksbenutzer die Benutzerbibliothekskarte von der Auflage 14 entfernt hat. Wurde die Benutzerbibliothekskarte entfernt, wird KARTE ENTFERNT zu 6 zurückgemeldet. Wurde die Benutzerbibliothekskarte nicht entfernt, durchläuft der Mikroprozessor 60 eine Schleife gemäß 12 bei Eingabe jedes Zeichens der Benutzer-PIN, bis der Benutzer die Taste # oder * auf der Tastatur 32 drückt. Bei Betätigung der Taste # oder * wird PIN EINGEGEBEN zu 6 zurückgemeldet. Wird die Ta ste # oder * gedrückt, bevor das erste Zeichen der Benutzer-PIN eingegeben ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 802 eine Bildschirmanzeige SCR-25, die den Benutzer zur Eingabe der PIN-Nummer auffordert. Ferner inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Zählwert eines Aufforderungszählers R5 in einem Block 804, und es erfolgt ein weiterer Durchlauf durch die Schleife. Läuft ähnlich ein Maximalereigniszeitgeber T18 ab, bevor der Benutzer die Taste # oder * betätigt, und hat der durch den Aufforderungszähler R5 akkumulierte Zählwert keinen vorbestimmten R5-Grenzwert überschritten, erzeugt der Mikroprozessor 60 die Bildschirmanzeige SCR-25 und inkrementiert den Zählwert des Aufforderungszählers R5, und es erfolgt ein weiterer Durchlauf durch die Schleife. Läuft der Maximalereigniszeitgeber T18 ab, bevor der Benutzer die Taste # oder * drückt, und übersteigt der durch den Aufforderungszähler R5 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R5-Grenzwert, wird KEINE PIN EINGEGEBEN zu 6 zurückgemeldet.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 13 aus 8 oder 10 erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 900 die Bildschirmanzeige SCR-27, die den Bibliotheksbenutzer zur Eingabe der PIN-Nummer des Bibliotheksbenutzers auffordert. Der Mikroprozessor 60 überspringt den Block 900, wenn der durch den PIN-Fehlerzähler R3 akkumulierte Zählwert größer als null ist. Der Mikroprozessor 60 durchläuft eine Schleife gemäß 13 bei Eingabe jedes Zeichens der Benutzer-PIN, bis der Benutzer die Taste # oder * auf der Tastatur 32 drückt. Bei Betätigung der Taste # oder * wird PIN EINGEGEBEN zu 8 oder 10 zurückgemeldet. Wird die Taste # oder * gedrückt, bevor das erste Zeichen der Benutzer-PIN eingegeben ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 902 die Bildschirmanzeige SCR-25, die den Benutzer zur Eingabe der PIN-Nummer auffordert. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Zählwert des Aufforderungszählers R5 in einem Block 904, und es erfolgt ein weiterer Durchlauf durch die Schleife. Läuft ähnlich ein Maximalereigniszeitgeber T19 ab, bevor der Benutzer die Taste # oder * betätigt, und hat der durch den Aufforderungszähler R5 akkumulierte Zählwert nicht den vorbestimmten R5-Grenzwert überschritten, erzeugt der Mikroprozessor 60 die Bildschirmanzeige SCR-25 und inkrementiert den Zählwert des Aufforderungszählers R5, und es erfolgt ein weiterer Durchlauf durch die Schleife. Läuft der Maximalereigniszeitgeber T19 ab, bevor der Benutzer die Taste # oder * drückt, und übersteigt der durch den Aufforderungszähler R5 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R5-Grenzwert, wird KEINE PIN EINGEGEBEN zu 8 oder 10 zurückgemeldet.
  • Beim Eintritt in den Ablaufplan von 14 über den Punkt A aus der Routine von 7 erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1000 eine Bildschirmanzeige SCR-30, die den Benutzer zur Entfernung der Benutzerbibliothekskarte auffordert. Dadurch wird der Magnetstreifen auf der Bibliotheksbenutzerkarte nicht entmagnetisiert, wenn die Sicherheitsmarkierung im ausgeliehenen Leihgegenstand deaktiviert wird oder wenn die Sicherheitsmarkierung im zurückgegebenen Leihgegenstand aktiviert wird. Anschließend bestimmt der Mikroprozessor 60 eine zutreffende Aktion an einem Punkt 1001. Bestimmt z. B. ein Sensor, etwa die Freianzeige 16, der fotoelektrische Sensor 20, der fotoelektrische Sensor 22 und/oder dergleichen, daß der Benutzer eine andere Aktion als das Entfernen der Benutzerbibliothekskarte vorgenommen hat, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1002 eine Bildschirmanzeige SCR-58, die den Bibliotheksbenutzer zur Entfernung der Bibliothekskarte auffordert, um die Transaktion fortzusetzen. Anschließend kehrt der Programmablauf zum Punkt 1001 zurück. Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß die Karte entfernt wurde, geht der Programmablauf zum Punkt A von 29 über. Läuft ein Weggangzeitgeber T20 ab, bevor die Karte entfernt ist, und bestimmt der Mikroprozessor 60 keine Zustandsänderung eines der Sensoren, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 22 über.
  • Der Eintritt in den Ablaufplan von 15 erfolgt über den Punkt A, Punkt B, Punkt C, Punkt D oder Punkt E. Beim Eintritt in den Ablaufplan von 15 über den Punkt A aus 29 steuert der Mikroprozessor 60 die durch den Leser 18 auf die Auflage 14 projizierte Abtastlinie als lange blinkende (LF) Abtastlinie, und in einem Block 1002 erzeugt der Mikroprozessor 60 eine Bildschirmanzeige SCR-31, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, einen Leihgegenstand in einem geeigneten Gegenstandsaufnahmebereich zu plazieren. Anschließend bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1103 eine zutreffende Aktion. Wird z. B. die Benutzerbibliothekskarte von der Auflage 14 entfernt, bevor ein Leihgegenstand auf die Auflage 14 gelegt wird, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob ein erster Leihgegenstand während des aktuellen Leihvorgangs bereits verarbeitet wurde. Ist ein erster Leihgegenstand während des aktuellen Leihvorgangs noch zu verarbeiten, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1104 eine Bildschirmanzeige SCR-11, die angibt, daß die Karte entfernt wurde. (Hat der Benutzer die Benutzerkennung über den Leser 18 eingegeben, muß die Benutzerbibliothekskarte während des gesamten Leihvorgangs auf der Auflage 14 verbleiben.) Anschließend kehrt der Programmablauf zum Punkt B von 6 zurück, um den Benutzer wieder durch das Identifikationsverfahren zu führen. Wird die Benutzerbibliothekskarte entfernt, aber wurde ein erster Leihgegenstand bereits verarbeitet, geht der Programmablauf zu 21 über.
  • Ist ein Weggangzeitgeber T21 abgelaufen, bevor der Benutzer eine Aktion am Punkt 1103 vorgenommen hat, geht der Programmablauf zu 22 bzw. 23 über. Besteht die vom Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß der Bibliotheksbenutzer den Abbruch der aktuellen Transaktion wünscht, arbeitet der Mikroprozessor 60 das durch den Ablaufplan von 21 dargestellte Programm ab.
  • Besteht die vom Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß eine Videokassette in den Videoschacht 30 des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals 10 geschoben wurde, geht der Programmablauf zum Punkt A von 19 über.
  • Besteht die vom Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt sind, bestimmt der Mikroprazessor 60, ob eine Gegenstandsken nung durch den Leser 18 vom Leihgegenstand gelesen wird und ob die gelesene Gegenstandskennung keine Benutzerkennung ist. Wird eine Gegenstandskennung durch den Leser 18 von einem Leihartikel gelesen und ist die gelesene Gegenstandskennung keine Benutzerkennung, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob eine Codetypprüfung (Kontrolle) aktiviert ist, und wenn ja, ob die durch den Leser 18 gelesene Gegenstandskennung einen falschen Typ hat (d. h. ein Typ, der sich von der auf Leihgegenständen verwendeten Gegenstandskennung unterscheidet, die auf der Auflage 14 verarbeitet werden sollen). Zum Beispiel kann der Benutzer einen richtigen Leihgegenstand auf die Auflage 14 gelegt haben, allerdings in einer solchen Position, daß der Leser 18 einen anderen Code und nicht die Gegenstandskennung liest. Ist die Codetypprüfung nicht aktiviert oder liest der Leser 18 eine auf Leihgegenständen verwendete Gegenstandskennung, die auf der Auflage 14 verarbeitet werden sollen, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die durch den Leser 18 gelesene Gegenstandskennung zuvor während der aktuellen Transaktion des Benutzers verarbeitet wurde. Wurde die vom Leser 18 gelesene Gegenstandskennung zuvor nicht während der aktuellen Transaktion des Benutzers verarbeitet, wird die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie so gesteuert, daß sie lang und stetig (LS) ist, und der Programmablauf geht zum Punkt A von 16 über, um mit der Ausleihe des Leihgegenstands fortzufahren, der sich gerade auf der Auflage 14 befindet.
  • Wurde dagegen die vom Leser 18 gelesene Gegenstandskennung zuvor während der aktuellen Transaktion des Benutzers verarbeitet, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die derzeit verarbeitete Gegenstandskennung auf einer Liste falscher oder gelöschter Kennungen steht. Steht der derzeit verarbeitete Gegenstand nicht auf einer Liste falscher oder gelöschter Kennungen, erzeugt der Mikroprozessor 60 eine Bildschirmanzeige SCR-38 in einem Block 1106, die angibt, daß der Gegenstand bereits verarbeitet wurde. Außerdem hört der Bibliotheksbenutzer einen Erfolgston (dargestellt durch das lächelnde Gesicht). Anschließend ändert der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie zu einer langen und blinkenden (LF) Abtastlinie. Bestätigt der Benutzer nicht, daß der Gegenstand bereits verarbeitet wurde, bevor ein Zeitgeber T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung abläuft, erfolgt der Eintritt in die Weggangroutine von 22. Bestätigt der Benutzer, daß der Gegenstand bereits verarbeitet wurde, bevor der Zeitgeber T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung abläuft, geht der Programmablauf zu einem Block 1108 über, in dem eine Bildschirmanzeige SCR-75 erzeugt wird, die angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 bereit ist, daß der nächste Leihgegenstand durch den Bibliotheksbenutzer ausgeliehen wird, und ein Repositionierzähler R6 wird in einem Block 1110 zurückgesetzt. Danach ist der Mikroprozessor 60 bereit, eine weitere zutreffende Aktion zu bestimmen.
  • Steht die derzeit verarbeitete Gegenstandskennung auf einer Liste falscher oder gelöschter Kennungen, erzeugt der Mikroprozessor 60 eine Bildschirmanzeige SCR-64 in einem Block 1112, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, den Leihgegenstand zum Leihschalter zu bringen. Danach stellt der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie auf lang und blinkend ein, erzeugt bei Nichtablauf des Zeitgebers T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung die Bildschirmanzeige SCR-75 und setzt den Repositionierzähler R6 zurück. Anschließend ist der Mikroprozessor 60 bereit, eine weitere zutreffende Aktion zu bestimmen.
  • Ist die Codetypprüfung aktiviert und liest der Leser 18 eine auf Leihgegenständen verwendete Gegenstandskennung, die auf der Auflage 14 zu verarbeiten sind, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob ein Falschkennungszähler R10 einen Zählwert akkumuliert hat, der einen vorbestimmten R10-Grenzwert überschreitet. Hat der Falschkennungszähler R10 keinen Zählwert akkumuliert, der den vorbestimmten R10-Grenzwert überschreitet, erzeugt der Mikroprozessor 60 eine Bildschirmanzeige SCR-37 in einem Block 1114, die angibt, daß der Bibliotheksbenutzer den falschen Barcode verwendet, in einem Block 1116 inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Falschkennungszähler R10, und der Programmablauf kehrt zum Punkt 1103 der Routine von 15 zurück. Hat der Falschkennungszähler R10 einen Zählwert akkumuliert, der einen vorbestimmten R10-Grenzwert überschreitet, erzeugt der Mikroprozessor 60 die Bildschirmanzeige SCR-37 in einem Block 1118, die angibt, daß der Bibliotheksbenutzer die falsche Kennung unter dem Leser 18 ver- wendet. Danach stellt der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie auf lang und blinkend ein, erzeugt bei Nichtablauf des Zeitgebers T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung die Bildschirmanzeige SCR-75 und setzt den Repositionierzähler R6 zurück.
  • Sind beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt und läuft ein Maximalereigniszeitgeber T23 ab, bevor der Leser 18 eine Gegenstandskennung auf einem Leihgegenstand liest, bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1119, ob der Repositionierzähler R6 einen Zählwert akkumuliert hat, der größer als ein vorbestimmter R6-Grenzwert ist. Hat der Repositionierzähler R6 keinen Zählwert akkumuliert hat, der größer als ein vorbestimmter R6-Grenzwert ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1120 eine Bildschirmanzeige SCR-36, die angibt, daß der Leser 18 die Gegenstandskennung nicht lesen kann, und den Benutzer auffordert, den Leihgegenstand auf der Auflage 14 zu repositionieren. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 1122 den Repositionierzähler R6, und der Programmablauf geht zum Punkt 1103 über.
  • Übersteigt der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1124 eine Bildschirmanzeige SCR-35, die angibt, daß der Leser 18 den Barcode auf dem Leihgegenstand nicht lesen kann, und dazu auffordert, den Leihgegenstand zum Leihschalter zu bringen, damit er von einem Bibliotheksmitarbeiter verarbeitet wird. Danach stellt der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie auf lang und blinkend ein. Unter der Annahme, daß der Zeitgeber T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung nicht abläuft, geht der Programmablauf zum Block 1108 über.
  • Besteht die vom Mikroprozessor 60 am Punkt 1103 bestimmte Aktion darin, daß die Freianzeige 16 nicht gelesen wird (was darauf verweist, daß sich ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 befinden kann und die Freianzeige 16 abdeckt), und ist keiner der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt, geht der Mikroprozessor 60 zum Punkt 1119 über und folgt dem Ablauf durch die Blöcke 1120 und 1122 oder den Block 1124, was zuvor beschrieben wurde.
  • Besteht die vom Mikroprozessor 60 am Punkt 1103 bestimmte Aktion darin, daß eine Gegenstandskennung vom Leser 18 gelesen wird, daß die vom Leser 18 gelesene Gegenstandskennung keine Benutzerkennung ist, daß beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 nicht abgedeckt sind und ein Maximalereigniszeitgeber T22 eine vorbestimmte Zeitdauer akkumuliert hat, so bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1125, ob der Repositionierzähler R6 einen Zählwert akkumuliert hat, der größer als der vorbestimmte R6-Grenzwert ist. Hat der Repositionierzähler R6 keinen Zählwert akkumuliert hat, der größer als der vorbestimmte R6-Grenzwert ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1126 eine Bildschirmanzeige SCR-32, die angibt, daß der Benutzer den Leihgegenstand an die Rückwand 26 schieben soll. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 1128 den Repositionierzähler R6, und der Programmablauf geht zum Punkt 1103 über.
  • Übersteigt der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1129 eine Bildschirmanzeige SCR-34, die angibt, daß die Position des Leihgegenstands auf der Auflage 14 falsch ist, und fordert den Benutzer auf, um Hilfe zu bitten. Danach stellt der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie auf lang und blinkend ein. Unter der Annahme, daß der Zeitgeber T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung nicht abgelaufen ist, geht der Programmablauf zum Block 1108 über.
  • Befindet sich der Mikroprozessor 60 am Punkt 1103 und läuft ein Maximalereigniszeitgeber T11 ab, bevor (i) die Bibliotheksbenutzerkarte von der Auflage 14 entfernt wird, (ii) der Benutzer eine Abbruchfolge einleitet, (iii) eine Videokassette in den Videoschacht 30 des Selbstbedienungs-Biblio theksterminals 10 geschoben wurde, (iv) beide fotoelektrischen Sensoren abgedeckt sind, (v) die Freianzeige nicht gelesen wird und keiner der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt ist und (vi) eine Gegenstandskennung vom Leser 18 gelesen wird, die vom Leser 18 gelesene Kennung keine Benutzerkennung ist, beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 nicht abgedeckt sind und der Maximalereigniszeitgeber T22 abgelaufen ist, so erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1130 eine Bildschirmanzeige SCR-33, die den Benutzer auffordert, ein Buch, eine CD oder ein Video im geeigneten Leihgegenstands-Aufnahmebereich zu plazieren, und der Programmablauf geht zum Punkt 1103 über.
  • Der Eintritt in die Routine von 16 erfolgt aus 15. Beim Eintritt in die Routine von 16 erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1200 eine Bildschirmanzeige SCR-43, die angibt, daß ein Buch/eine CD durch das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10. ausgeliehen wird, oder eine Bildschirmanzeige SCR-44, die angibt, daß ein Video durch das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 ausgeliehen wird. Danach gibt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1202 die Mehrfachbuchdetektion frei (so daß diese Funktion zu arbeiten beginnt) und tritt in einem Block 1204 in die Mehrfachbuchdetektionsroutine von 17 ein. Unter der Annahme, daß die Routine von 17 zur Routine von 16 zurückkehrt, sendet der Mikroprozessor 60 in einem Block 1206 eine Ausleihabfrage zum Datenserver 50 der Bibliothek. Bestimmt der Datenserver 50, daß die Ausleihe erfolgreich ist, so bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1207, ob sich ein Video auf der Auflage 14 befindet. Liegt kein Video auf der Auflage 14, geht der Programmablauf zum Punkt A von 18 über, um die abschließende Ausleihverarbeitung durchzuführen.
  • Liegt dagegen ein Video auf der Auflage 14, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob eine Option "Magnetmedium auf Auflage" freigegeben ist. (Möglicherweise entscheidet eine Bibliothek, einem Benutzer die Ausleihe von Videos von der Auflage 14 aus zu ermöglichen.) Wenn ja, geht der Programmablauf zum Punkt A von 18 über. Legt die Bibliothek fest, daß ein Benutzer keine Videos von der Auflage 14 aus ausleihen darf, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob eine VCU (Videoausleiheinheit) verfügbar ist. Zum Beispiel bestimmt der Mikroprozessor 60, ob das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 mit einem Videoschacht 30 und einem Videokennungsleser ausgestattet ist, um Videoausleihvorgänge zu verarbeiten. Ist keine VCU verfügbar, geht der Programmablauf zum Punkt A von 20 über, um die gesamte bisher verarbeitete Ausleihverarbeitung rückgängig zu machen, und es wird ein Flag "Video zum Schalter bringen" gesetzt. Steht eine VCU zur Verfügung, geht der Programmablauf zum Punkt A von 20 über, und es wird ein Flag "Video auf Auflage" gesetzt.
  • Mißlingt die Ausleihe, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Benutzer eine Gebühr zu zahlen hat, um den speziellen gerade verarbeiteten Leihgegenstand auszuleihen. Ist keine Gebühr für diesen Leihgegenstand erforderlich, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1208 eine Bildschirmanzeige SCR-46, die angibt, daß die Ausleihe mißlungen ist, und den spezifischen Grund für die mißlungene Ausleihe nennt. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über.
  • Bei erforderlicher Gebühr für diesen Leihgegenstand bestimmt der Mikroprozessor 60, ob das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zur Verarbeitung gebührenpflichtiger Ausleihen freigegeben ist. Ist das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 nicht zur Verarbeitung gebührenpflichtiger Ausleihen freigegeben, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1210 eine Bildschirmanzeige SCR-49, die angibt, daß die Ausleihe mißlungen ist, und ferner informiert, daß der spezielle auszuleihende Gegenstand ein gebührenpflichtiger Gegenstand ist. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über.
  • Ist das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zur Verarbeitung gebührenpflichtiger Ausleihen freigegeben, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1212 eine Bildschirmanzeige SCR-45, die angibt, daß der Leihgegenstand ein gebührenpflichtiger Gegenstand ist, und den Benutzer fragt, ob der Benutzer der Gebühr zustimmt. Außerdem initialisiert der Mi kroprozessor 60 einen Antwortaufforderungszähler R7 in einem Block 1214. Anschließend bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1215, ob der Benutzer der Gebühr zustimmt. Stimmt der Benutzer der Gebühr zu (durch Drücken der Taste # auf der Tastatur 32), geht der Programmablauf zum Punkt 1207 über. Stimmt der Benutzer der Gebühr nicht zu (durch Drücken der taste * auf der Tastatur 32), erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1216 entweder eine Bildschirmanzeige SCR-47, die den Benutzer zur Entfernung des Buchs oder der CD von der Auflage 14 auffordert, bzw. eine Bildschirmanzeige SCR-48, die den Benutzer zur Entfernung des Videos aus dem Videoschacht 30 auffordert. Danach kehrt der Programmablauf zum Punkt C von 15 zurück.
  • Drückt der Benutzer am Punkt 1215 eine andere Taste als die Taste # oder * auf der Tastatur 32, inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 1218 den Antwortaufforde-rungszähler R7, und in einem Block 1220 erzeugt der Mikroprozessor 60 eine Bildschirmanzeige SCR-59, die den Benutzer daran erinnert, daß die Ausleihe eine gebührenpflichtige Ausleihe ist. Danach kehrt der Programmablauf zum Punkt 1215 zurück. Drückt der Benutzer am Punkt 1215 keine Taste, bevor ein Maximalereigniszeitgeber T25 abläuft, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der durch den Antwortaufforderungszähler R7 akkumulierte Zählwert einen vorbestimmten R7-Grenzwert überschritten hat. Hat der durch den Antwortaufforderungszähler R7 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R7-Grenzwert überschritten, geht der Programmablauf zum Block 1216 über. Hat der durch den Antwortaufforderungszähler R7 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R7-Grenzwert nicht überschritten, geht der Programmablauf zum Block 1218 über.
  • Die im Block 1204 in 16 angegebene Verarbeitung zur Mehrfachbuchdetektion ist in 17 dargestellt. Beim Eintritt in die Routine von 17 bestimmt der Mikroprozessor 60 zuerst, ob der auszuleihende Leihgegenstand ein Video ist. Ist der Leihgegenstand ein Video, so ist die Durchführung der Verarbeitung von 17 ungeeignet, und der Ablauf kehrt zu dem Block zurück, von dem aus der Eintritt in die Routine von 17 erfolgte.
  • Ist der Leihgegenstand kein Video, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die Option "Mehrfachbuchdetektion" (MBD) freigegeben wurde, z. B. durch das Bibliothekspersonal. Ist die Option "Mehrfachbuchdetektion" nicht freigegeben (so daß der Block 1202 keine praktische Wirkung hat), bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1300, ob die fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 nicht abgedeckt sind. Sind die fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt, kehrt der Ablauf zu dem Block zurück, von dem aus der Eintritt in die Routine von 17 erfolgte. Sind dagegen die fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 nicht abgedeckt (z. B. hat der das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verwendende Benutzer möglicherweise das Ausleihverfahren mit einem Buch begonnen, das ausgeliehen werden kann, und es danach durch ein Buch ersetzt, das nicht ausgeliehen werden kann), inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 1301 einen Zähler R8 für verdächtige Benutzer. Danach bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der durch den Zähler R8 für verdächtige Benutzer akkumulierte Zählwert über einem vorbestimmten R8-Grenzwert liegt. Liegt der vom Zähler R8 für verdächtige Benutzer akkumulierte Zählwert nicht über einem vorbestimmten R8-Grenzwert, geht der Programmablauf zum Punkt A von 20 über, und es wird ein Flag "Gegenstand bewegt" gesetzt. Liegt der vom Zähler R8 für verdächtige Benutzer akkumulierte Zählwert über einem vorbestimmten R8-Grenzwert, verläuft der Programmablauf über einen Punkt 1302, in dem der Mikroprozessor 60 in einem Block 1303 die Benutzerkennung deaktiviert, wenn die Bibliothek die Kartensperroption gewählt hat. Nach Sperre der Benutzerbibliothekskarte im Block 1303 oder bei nicht gewählter Kartensperroption geht der Programmablauf zum Punkt A von 20 über, und es wird ein Flag "Verdächtiger Benutzer" gesetzt.
  • Ist die Mehrfachbuchdetektion freigegeben, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob mehrere Bücher und/oder CDs auf der Auflage 14 detektiert werden. Werden mehrere Bücher und/oder CDs nicht auf der Auflage 14 detektiert, geht der Programmab lauf zum Punkt 1300 über. Werden dagegen mehrere Bücher und/ oder CDs auf der Auflage 14 detektiert, inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 1304 den Zähler R8 für verdächtige Benutzer und bestimmt dann, ob der durch den Zähler R8 für verdächtige Benutzer akkumulierte Zählwert über dem vorbestimmten R8-Grenzwert liegt. Liegt der durch den Zähler R8 für verdächtige Benutzer akkumulierte Zählwert über dem vorbestimmten R8-Grenzwert, geht der Programmablauf zum Punkt 1302 über. Liegt der durch den Zähler R8 für verdächtige Benutzer akkumulierte Zählwert nicht über dem vorbestimmten R8-Grenzwert, geht der Programmablauf zum Punkt A von 20 über, und ein Flag "Jeweils ein Gegenstand" wird gesetzt.
  • Der Eintritt in die Routine von 18 erfolgt aus der Routine von 16. Beim Eintritt in die Routine von 18 bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der gerade verarbeitete Leihgegenstand ein gebührenpflichtiger Gegenstand ist. Ist der Gegenstand ein gebührenpflichtiger Gegenstand, arbeitet der Mikroprozessor 60 dann in einem Block 1400 die Routine von 17 ab, und unter der Annahme eines Rücksprungs von 17 zu 18 sendet der Mikroprozessor 60 in einem Block 1402 eine Benutzerausleihabfrage zum Datenserver 50 der Bibliothek. Wird die Ausleihe vom Datenserver 50 nicht genehmigt (hat z. B. der Bibliotheksbenutzer überfällige Geldbußen und/oder andere geschuldete überfällige Gelder), erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1404 eine Bildschirmanzeige SCR-50, die angibt, daß die Ausleihe mißlungen ist, und nennt den spezifischen Grund für die mißlungene Ausleihe, wonach der Programmablauf zum Punkt C von 15 übergeht.
  • Ist die Ausleihe keine gebührenpflichtige Ausleihe oder wird die Ausleihgenehmigung erteilt, arbeitet der Mikroprozessor 60 in einem Block 1406 die Mehrfachbuchdetektionsroutine von 17 ab. Unter der Annahme, daß die Mehrfachbuchdetektionsroutine von 17 zu 18 zurückkehrt, setzt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1407 den Aktivator/Deaktivator 24 unter Strom, um die Sicherheitsmarkierung im gerade ausgeliehenen Gegenstand zu deaktivieren. Dagegen wird der Block 1407 umgangen, wenn die Deaktivierungsfunktion gesperrt oder wenn der Ausleihvorgang eine Verlängerung ist. Danach sperrt der Mikroprozessor 60 die Mehrfachbuchdetektion in einem Block 1408, speichert die Gegenstandskennung des ausgeliehenen Leihgegenstands in einem Block 1410 und erzeugt in einem Block 1412 eine Bildschirmanzeige SCR-51, die angibt, daß die Ausleihe eines Buchs oder einer CD bestätigt wurde, oder eine Bildschirmanzeige SCR-52, die angibt, daß die Ausleihe eines Videos bestätigt wurde. Jede dieser Bildschirmanzeigen fordert den Bibliotheksbenutzer zudem auf, das Buch oder die CD von der Aufnahme 14 bzw. aus dem Videoschacht 30 zu entfernen. Alternativ erzeugt der Mikroprozessor 60 im Block 1412 eine Bildschirmanzeige SCR-60, die angibt, daß eine Verlängerung eines Buchs oder einer CD bestätigt wurde, bzw. eine Bildschirmanzeige SCR-61, die angibt, daß eine Verlängerung eines Videos bestätigt wurde. Jede dieser Bildschirmanzeigen fordert den Bibliotheksbenutzer zudem auf, das Buch oder die CD von der Aufnahme 14 bzw. aus dem Videoschacht 30 zu entfernen, und weist den Bibliotheksbenutzer ferner an, den nächsten Gegenstand auf der Auflage 14 bzw. im Videoschacht 30 zu plazieren.
  • Danach steuert der Mikroprozessor 60 in einem Block 1413 den Drucker 70 an, um eine Quittung auszudrucken, sofern keine Druckpufferung aktiviert ist, wobei in diesem Fall der Ausleihvorgang im Speicher 62 gespeichert wird. Danach bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1414 eine zutreffende Aktion. Läuft z. B. ein Maximalereigniszeitgeber T27 ab, bevor das aktuelle Buch oder die aktuelle CD von der Auflage 14 genommen oder bevor das aktuelle Video aus dem Videoschacht 30 entfernt ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1415 eine Bildschirmanzeige SCR-90, die den Benutzer zur Entfernung des Buchs oder der CD von der Auflage 14 auffordert, bzw. eine Bildschirmanzeige SCR-91, die den Benutzer auffordert, das Video aus dem Videoschacht 30 zu entnehmen. Sobald der Gegenstand entfernt ist, geht danach der Programmablauf zum Punkt E von 15 über, sofern nicht zuerst ein Zeitgeber T26 für Weggang/Gegenstandsentfernung abläuft, bevor der Leihgegenstand entfernt ist, wobei in diesem Fall der Programmablauf zu 22 bzw. 23 übergeht. Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß das Buch oder die CD von der Auflage 14 entfernt bzw. das Video aus dem Videoschacht 30 entnommen wurde, geht der Programmablauf zum Punkt B von 15 über. Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß ein neues Buch auf die Auflage 14 gelegt oder ein neues Video in den Videoschacht 30 geschoben wurde, bevor das aktuelle Buch oder die aktuelle CD von der Auflage 14 entfernt oder bevor das aktuelle Video aus dem Videoschacht 30 entnommen wurde, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1416 eine Bildschirmanzeige SCR-77, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, erst das aktuelle Buch oder die aktuelle CD von der Auflage 14 zu entfernen, bzw. eine Bildschirmanzeige SCR-78, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, erst das aktuelle Video aus dem Videoschacht 30 zu entnehmen. Danach kehrt der Programmablauf zum Punkt 1414 zurück, sofern nicht alle Gegenstände entfernt sind, bevor ein Zeitgeber T29 für Weggang/Gegenstandsentfernung abläuft, wobei in diesem Fall der Programmablauf mit 22 bzw. 23 fortfährt.
  • Der Eintritt in die Routine von 19 erfolgt aus der Routine von 15. Beim Eintritt in die Routine von 19 bestimmt der Mikroprozessor 60 eine geeignete Aktion. Wird z. B. ein Video aus dem Videoschacht 30 gezogen, geht der Programmablauf zum Punkt E von 15 über, in dem der Bibliotheksbenutzer informiert wird, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zur Verarbeitung des nächsten Gegenstands bereit ist.
  • Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß ein Video vollständig in den Videoschacht 30 eingeschoben wurde, so bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 1500, ob eine Gegenstandskennung vom Video im Videoschacht 30 gelesen wird. Wird eine Gegenstandskennung vom Video im Videoschacht 30 gelesen, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die Gegenstandskennung bereits verarbeitet wurde. Wurde die Gegenstandskennung noch nicht verarbeitet, geht der Programmablauf zum Punkt A von 16 über. Wurde die Gegenstandskennung bereits verarbeitet, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die Gegenstandsken nung auf einer Liste gelöschter oder falscher Gegenstandskennungen steht. Steht die Gegenstandskennung auf dieser Liste, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1501 eine Bildschirmanzeige SCR-63, die den Benutzer auffordert, das Video zum Leihschalter zu bringen. Anschließend geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über. Steht die Gegenstandskennung nicht auf der Liste gelöschter oder falscher Gegenstandskennungen, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1502 eine Bildschirmanzeige SCR-40, die angibt, daß das Video bereits ausgeliehen wurde. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über.
  • Läuft ein Maximalereigniszeitgeber T31 ab, bevor eine Gegenstandskennung vom vollständig in den Videoschacht 30 eingeschobenen Video gelesen wird, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Zählwert des Repositionierzählers R6 den vorbestimmten R6-Grenzwert überschritten hat. Ist der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert größer als der vorbestimmte R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1504 eine Bildschirmanzeige SCR-39, die den Benutzer informiert, daß das Selbstbedienungs-Bibliothekstermina1 10 die Gegenstandskennung vom Video nicht ablesen kann und daß das Video zum Leihschalter zu bringen ist. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über. Ist dagegen der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert kleiner als der vorbestimmte R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1506 eine Bildschirmanzeige SCR-85, die den Benutzer auffordert, das Video erneut in den Videoschacht 30 zu schieben. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Zählwert des Repositionierzählers R6 in einem Block 1508, wonach der Programmablauf zum Punkt D von 15 übergeht.
  • Läuft ein Maximalereigniszeitgeber T30 ab, bevor das Video aus dem Videoschacht 30 gezogen oder bevor das Video vollständig in den Videoschacht 30 eingesetzt wird, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1510 eine Bildschirmanzeige SCR-42, die den Benutzer auffordert, das Video voll-ständig in den Videoschacht 30 einzuschieben. Danach arbeitet der Mikroprozessor 60 auf einem von drei Wegen. Ist erstens das Video vollständig in den Videoschacht 30 eingesetzt, geht der Programmablauf zum Punkt 1500 über. Läuft zweitens ein Maximalereigniszeitgeber T32 ab, bevor das Video aus dem Videoschacht 30 gezogen wird oder bevor das Video vollständig im Videoschacht 30 eingesetzt ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1512 eine Bildschirmanzeige SCR-41, die angibt, daß der Benutzer das Video aus dem Videoschacht 30 entnehmen und versuchen soll, das Video erneut in den Videoschacht 30 zu schieben. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über. Bestimmt drittens der Mikroprozessor 60, daß das Video aus dem Videoschacht 30 gezogen wurde, bevor seine Gegenstandskennung gelesen wurde, geht der Programmablauf zum Punkt E von 15 über.
  • Der Eintritt in die Routine von 20 erfolgt aus der Routine von 16 bzw. Routine von 17. Beim Eintritt in die Routine von 20 sendet der Mikroprozessor 60 in einem Block 1600 eine Rückgabeanfrage zum Datenserver 50. Wird die Rückgabe vom Datenserver 50 genehmigt, bestimmt der Mikroprozessor 60 den Grund für die Rückgabe. Die Gründe hängen davon ab, welche Flags als Ergebnis der Verarbeitung durch die Routinen von 16 und 17 gesetzt wurden.
  • Ist z. B. das Flag "Gegenstand zum Schalter bringen" gesetzt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1602 die Bildschirmanzeige SCR-46, die den Benutzer auffordert, den Leihgegenstand (Buch oder CD) zum Leihschalter zu bringen. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über.
  • Ist andererseits das Flag "Video zum Schalter bringen" gesetzt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1604 eine Bildschirmanzeige SCR-62, die den Benutzer auffordert, das Video zum Leihschalter zu bringen, wonach der Programmablauf zum Punkt C von 15 übergeht.
  • Ist das Flag "Video auf Auflage" gesetzt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1606 eine Bildschirmanzeige SCR-54, die den Benutzer auffordert, das Video in den Videoschacht 30 zu schieben. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über.
  • Ist das Flag "Jeweils ein Gegenstand" gesetzt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1608 eine Bildschirmanzeige SCR-89, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, die Ausleihe von Gegenständen jeweils einzeln erneut zu versuchen, und wenn der Bibliotheksbenutzer versucht hatte, Gegenstände jeweils einzeln auszuleihen, den Gegenstand zum Leihschalter zur weiteren Verarbeitung zu bringen. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 15 über.
  • Ist das Flag "Gegenstand bewegt" gesetzt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1610 eine Bildschirmanzeige SCR-79, die den Bibliotheksbenutzer informiert, daß der Gegenstand bewegt wurde. Danach geht der Programmablauf zum Punkt B von 15 über.
  • Ist das Flag "Verdächtiger Benutzer" gesetzt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1612 eine Bildschirmanzeige SCR-56, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, alle Leihgegenstände zum Leihschalter zu bringen und die Benutzerbibliothekskarte mitzunehmen. Läuft danach ein Zeitgeber T34 für Weggang/Gegenstandsentfernung ab, bevor der Benutzer die Benutzerbibliothekskarte vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 aufnimmt, geht der Programmablauf zu einer Weggangroutine ähnlich wie die Routinen in 22 und 23 über. Nimmt andererseits der Benutzer die Benutzerbibliothekskarte vom Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 auf, bevor der Zeitgeber T34 für Weggang/Gegenstandsentfernung abläuft, veranlaßt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1614, daß der Drucker 70 eine Quittung ausdruckt, sofern der Drucker 70 kein Problem hat, und in einem Block 1616 erzeugt der Mikroprozessor 60 eine Bildschirmanzeige SCR-29, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, die Quittung aus dem Druckerschacht 36 zu nehmen. Ist dagegen der Quittungsausdruck gesperrt, umgeht der Programmablauf die Blöcke 1614 und 1616. Danach kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Wird die Rückgabe nicht vom Datenserver 50 genehmigt, fügt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1618 den Leihgegenstand zur Liste gelöschter oder falscher Gegenstandskennungen zu, und der Programmablauf geht zum Block 1602 über.
  • Der Eintritt in die Sitzungsabbruchroutine erfolgt aus 8, 10 und 15, und sie ist in 21 gezeigt. Der Eintritt in diese Routine erfolgt, wenn eine Bibliothekskarte entfernt oder die Taste für die Sitzungsabbruchfolge gedrückt wird. Nach diesen Ereignissen bewirkt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1700, daß der Drucker 70 eine Quittung ausdruckt (sofern der Drucker 70 kein Problem hat, wobei in diesem Fall die Routine von 28 abgearbeitet wird), und erzeugt in einem Block 1702 die Bildschirmanzeige SCR-29, die den Benutzer zur Entnahme der Quittung aus dem Druckerschacht 36 auffordert. Ist der Ausdruck von Quittungen gesperrt, umgeht der Programmablauf die Blöcke 1700 und 1702. Danach kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Beim Eintritt in die Routine von 22 hat der Mikroprozessor 60 bestimmt, daß ein jeweiliger Weggangzeitgeber abgelaufen ist. Der Mikroprozessor 60 bestimmt, ob die aktuelle Transaktion eine Rückgabetransaktion ist. Ist die aktuelle Transaktion eine Rückgabetransaktion, weist der Mikroprozessor 60 in einem Block 1800 den Drucker 70 an, eine Quittung unter Angabe des Sitzungsendes auszudrucken, und bestimmt dann, ob sich Gegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30 befinden. Befinden sich keine Gegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Befinden sich dagegen Gegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1802 eine Bildschirmanzeige SCR-26, die jeden Benutzer, der sich am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 befindet oder sich ihm nähert, darüber informiert, daß sich das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in einem Weggangzustand befindet, und dazu auffordert, das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 freizumachen. Der Mikroprozessor 60 läßt die Bildschirmanzeige SCR-26 alle dreißig Sekunden blinken und wiederholt einen Weggangton dreimal, was durch das Glühlampensymbol gezeigt ist. (Somit verweist dieser Weggangton darauf, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 gewartet oder repariert werden muß.) Danach bestimmt der Mikroprozessor 60, ob sich eine Benutzerbibliothekskarte auf dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 oder ob sich ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30 befindet. Befindet sich eine Benutzerbibliothekskarte auf dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 oder befindet sich ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, wartet das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in diesem Zustand ab. Befindet sich keine Benutzerbibliothekskarte auf dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 oder befindet sich kein Leihgegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Ist die aktuelle Transaktion keine Rückgabetransaktion, deaktiviert der Mikroprozessor 60 in einem Block 1804 die Benutzerbibliothekskarte (wenn die Bibliothek diese Option gewählt hat und wenn der Mikroprozessor 60 bestimmt, daß eine Bibliothekskarte gelesen wurde), so daß sie gesperrt ist und nicht mehr benutzt werden kann. Danach erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1806 die Bildschirmanzeige SCR-26, die angibt, daß sich das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in einem Weggangzustand befindet, und dazu auffordert, das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 freizumachen. Der Mikroprozessor 60 läßt die Bildschirmanzeige SCR-26 alle dreißig Sekunden blinken und wiederholt einen Weggangton dreimal, was durch das Glühlampensymbol gezeigt ist. (Somit verweist dieser Weggangton darauf, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 gewartet oder repariert werden muß.) Danach, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob sich eine Benutzerbibliothekskarte auf dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 oder ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30 befindet. Befindet sich eine Benutzerbibliothekskarte auf dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 oder ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, wartet das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in diesem Zustand ab. Befindet sich keine Benutzerbibliothekskarte auf dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 oder kein Leihgegenstand auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Beim Eintritt in die Routine von 23 hat der Mikroprozessor 60 bestimmt, daß ein Weggangzeitgeber abgelaufen ist, und schaltet in einem Block 1900 den Leser 18 aus, so daß keine Abtastlinie auf die Auflage 14 projiziert wird. Danach bestimmt der Mikroprozessor 60, ob sich Leihgegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30 befinden. Befinden sich keine Leihgegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück. Befinden sich dagegen Leihgegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 1902 die Bildschirmanzeige SCR-26, die angibt, daß sich das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in einem Weggangzustand befindet, und dazu auffordert, das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 freizumachen. Danach bestimmt der Mikroprozessor 60, ob sich immer noch Leihgegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30 befinden. Befinden sich immer noch Leihgegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, bleibt der Mikroprozessor 60 in diesem Zustand, bis die Leihgegenstände entfernt sind. Außerdem wiederholt der Mikroprozessor 60 den Weggangton dreimal und läßt die Bildschirmanzeige SCR-26 alle dreißig Sekunden blinken. Befinden sich keine Leihgegenstände auf der Auflage 14 oder im Videoschacht 30, kehrt der Programmablauf zum Begrüßungsbildschirm zurück.
  • Der Eintritt in die Routine von 24 erfolgt, wenn das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 nur für die Rückgabe konfiguriert ist. Bestimmt beim Start das Personal der Bibliothek, in der das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verwendet wird, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 während einer speziellen Zeitspanne nicht zu verwenden ist, so ruft der Mikroprozessor 60 in einem Block 2000 die Außerbetrieb-Bildschirmanzeige SCR-28 aus dem Speicher 62 ab und zeigt diese Außerbetrieb-Bildschirmanzeige auf der Anzeige 28 an. Detektiert andererseits der Mikroprozessor 60 einen Fehler beim Start, so ruft der Mikroprozessor 60 gemäß einem Block 2002 die Außerbetrieb-Bildschirmanzeige SCR-82 aus dem Speicher 62 ab und zeigt diese Außerbetrieb-Bildschirmanzeige auf der Anzeige 28 an. Gemäß 4 kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 so angeordnet sein, daß der Benutzer bei bestimmten Fehlerzuständen fortfahren kann.
  • Unter der Annahme, daß das Personal der Bibliothek nicht festgelegt hat, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 in einer speziellen Zeitspanne nicht zu benutzen ist, und unter der Annahme, daß der Mikroprozessor 60 keinen Fehler beim Start detektiert, oder wenn der Benutzer fortfahren darf, obwohl ein Fehler vorliegt, ruft der Mikroprozessor 60 in einem Block 2004 eine Bildschirmanzeige SCR-80 ab, die den Benutzer auffordert, einen Leihgegenstand auf der Auflage 14 bzw. im Videoschacht 30 zu plazieren. Danach ändert der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie in eine lange und blinkende (LF) Abtastlinie, und der Programmablauf geht zum Punkt B von 25 über.
  • Der Eintritt in den Ablaufplan von 25 erfolgt aus 5 oder 24. Beim Eintritt in den Ablaufplan von 25 bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 2100 eine zutreffende Aktion. Bestimmt z. B. der Mikroprozessor 60, daß ein Leihgegenstand während der aktuellen Sitzung des Benutzers am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 bereits zurückgegeben wurde, aber daß der Maximalereigniszeitgeber T11 abgelaufen ist, bevor der Benutzer eine weitere Aktion vornimmt, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2102 die Bildschirmanzeige SCR-81, die den Benutzer auffordert, ein Buch oder eine CD auf der Auflage oder ein Video im Videoschacht 30 zu plazieren, und der Programmablauf kehrt zum Punkt 2100 zurück. Bestimmt dagegen der Mikroprozessor 60, daß ein Leihgegenstand während der aktuellen Sitzung des Benutzers am Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 bereits zurückgegeben wurde, und ist der Maximalereigniszeitgeber T21 abgelaufen, bevor der Benutzer eine Aktion vornimmt, arbeitet der Mikroprozessor 60 eine Weggangroutine ähnlich wie die in 22 und 23 gezeigten ab.
  • Besteht die durch den Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß der Bibliotheksbenutzer eine Abbruchfolge ausgelöst hat, mit der er die aktuelle Transaktion abbrechen will, tritt der Mikroprozessor 60 in das durch den Ablaufplan von 21 dargestellte Programm ein.
  • Besteht die durch den Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß eine Videokassette in den Videoschacht 30 des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 geschoben wurde, geht der Programmablauf zum Punkt A von 27 über.
  • Besteht die durch den Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt sind, so bestimmt der Mikroprozessor 60, ob eine Gegenstandskennung durch den Leser 18 von einem Leihartikel gelesen wird und ob die gelesene Gegenstandskennung eine Benutzerkennung ist. Wird eine Gegenstandskennung durch den Leser 18 von einem Leihgegenstand gelesen und ist die gelesene Gegenstandskennung keine Benutzerkennung, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob eine Codetypprüfung (Kontrolle) aktiviert ist, und wenn ja, ob die durch den Leser 18 gelesene Gegenstandskennung einen falschen Typ hat (d. h. ein Typ, der sich von der auf Leihgegenständen verwendeten Gegenstandskennung unterscheidet, die auf der Auflage 14 verarbeitet werden sollen). Ist die Codetypprüfung nicht aktiviert oder liest der Leser 18 eine auf Leihgegenständen verwendete Gegenstandskennung, die auf der Auflage 14 verarbeitet werden sollen, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die durch den Leser 18 gelesene Gegenstandskennung zuvor während der aktuellen Transaktion des Benutzers verarbeitet wurde. Wurde die durch den Leser 18 gelesene Gegenstandskennung zuvor nicht während der aktuellen Transaktion des Benutzers verarbeitet, wird die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie so gesteuert, daß sie lang und stetig (LS) ist, und der Programmablauf geht zum Punkt A von 26 über, um mit der Rückgabe des Leihgegenstands fortzufahren, der sich derzeit auf der Auflage 14 befindet. Wurde dagegen die durch den Leser 18 gelesene Gegenstandskennung zuvor verarbeitet, geht der Programmablauf zum Punkt B von 26 über.
  • Ist die Codetypprüfung aktiviert und liest der Leser 18 keine auf Leihgegenständen verwendete Gegenstandskennung, die auf der Auflage 14 zu verarbeiten sind, erzeugt der Mikropro zessor 60 die Bildschirmanzeige SCR-37 in einem Block 2104, die angibt, daß der Bibliotheksbenutzer die falsche Gegenstandskennung verwendet, und der Programmablauf kehrt zum Punkt 2100 der Routine von 25 zurück.
  • Sind beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt, aber läuft der Maximalereigniszeitgeber T23 ab, bevor der Leser 18 eine Gegenstandskennung auf einem Leihgegenstand liest, bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 2106, ob der Repositionierzähler R6 einen Zählwert akkumuliert hat, der größer als ein vorbestimmter R6-Grenzwert ist. Hat der Repositionierzähler R6 keinen Zählwert akkumuliert hat, der größer als ein vorbestimmter R6-Grenzwert ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2108 die Bildschirmanzeige SCR-36, die angibt, daß der Leser 18 die Gegenstandskennung nicht lesen kann, und den Benutzer auffordert, den Leihgegenstand auf der Auflage 14 zu repositionieren. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 2110 den Repositionierzähler R6, und der Programmablauf geht zum Punkt 2100 über.
  • Übersteigt der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2112 die Bildschirmanzeige SCR-35, die angibt, daß der Leser 18 den Barcode auf dem Leihgegenstand nicht lesen kann, und den Benutzer dazu auffordert, den Leihgegenstand zum Leihschalter zu bringen, damit er von einem Bibliotheksmitarbeiter verarbeitet wird. Danach stellt der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie auf lang und blinkend (LF) ein. Entfernt der Benutzer den Leihgegenstand nicht von der Auflage 14, bevor der Zeitgeber T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, erfolgt der Eintritt in die Weggangroutine von 22. Entfernt der Benutzer den Leihgegenstand von der Auflage 14, bevor der Zeitgeber T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung abläuft, geht der Programmablauf zu einem Block 2114 über, in dem der Mikroprozessor 60 die Bildschirmanzeige SCR-81 erzeugt, die angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliothekstermi nal 10 für den nächsten Leihgegenstand bereit ist, und setzt den Repositionierzähler R6 in einem Block 2116 zurück.
  • Besteht die vom Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß die Freianzeige 16 nicht gelesen wird (was darauf verweist, daß sich ein Leihgegenstand auf der Auflage 14 befinden kann und die Freianzeige 16 abdeckt), und keiner der fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 abgedeckt ist, geht der Mikroprozessor 60 zum Punkt 2106 über und folgt dem Ablauf durch die Blöcke 2108 und 2110 oder den Block 2112, was zuvor beschrieben wurde.
  • Besteht die vom Mikroprozessor 60 bestimmte Aktion darin, daß eine Gegenstandskennung vom Leser 18 gelesen wird, daß beide fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 nicht abgedeckt sind und daß der Maximalereigniszeitgeber T22 abgelaufen ist, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Repositionierzähler R6 einen Zählwert akkumuliert hat, der größer als der vorbestimmte R6-Grenzwert ist. Hat der Repositionierzähler R6 keinen Zählwert akkumuliert hat, der größer als der vorbestimmte R6-Grenzwert ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2118 die Bildschirmanzeige SCR-32, die den Benutzer auffordert, den Leihgegenstand an die Rückwand 26 zu schieben. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 in einem Block 2120 den Repositionierzähler R6, und der Programmablauf geht zum Punkt 2100 über.
  • Übersteigt der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert den vorbestimmten R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2122 die Bildschirmanzeige SCR-34, die angibt, daß die Position des Leihgegenstands auf der Auflage 14 falsch ist, und fordert den Benutzer auf, um Hilfe zu bitten. Danach stellt der Mikroprozessor 60 die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie auf lang und blinkend ein. Bittet der Benutzer nicht um Hilfe, bevor der Zeitgeber T24 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, geht der Programmablauf zur Weggangroutine von 22 über. Bittet der Benutzer um Hilfe, bevor der Zeitgeber T24 für Weggang/ Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, geht der Programmablauf zum Block 2114 über.
  • Der Eintritt in die Routine von 26 erfolgt aus der Routine von 25. Beim Eintritt in die Routine von 26 über den Punkt A erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2200 eine Bildschirmanzeige SCR-69, die angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 gerade zur Rückgabe eines Buchs oder einer CD genutzt wird, bzw. eine Bildschirmanzeige SCR-70, die angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 gerade zur Rückgabe eines Videos genutzt wird. Danach sendet der Mikroprozessor 60 in einem Block 2202 eine Rückgabeanfrage zum Datenserver 50 des Leihsystems. Anschließend bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die Rückgabe erfolgreich ist. Ist die Rückgabe nicht erfolgreich, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2204 eine Bildschirmanzeige SCR-65, die angibt, daß die Rückgabe mißlungen ist, und den speziellen Grund für die mißlungene Rückgabe nennt sowie den Bibliotheksbenutzer auffordert, den Leihgegenstand zum Leihschalter zu bringen. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 25 über.
  • Bei erfolgreicher Rückgabe (oder wenn der Gegenstand bereits zurückgegeben wurde) bestimmt der Mikroprozessor 60, ob sich ein Video auf der Auflage 14 befindet. Liegt kein Video auf der Auflage 14, reaktiviert der Mikroprozessor 60 in einem Block 2206 die magnetische Sicherheitsmarkierung im Leihgegenstand, speichert den Leihgegenstand und legt einen Aufbewahrungsbehälter oder einen anderen Ort fest, an dem der Bibliotheksbenutzer den Leihgegenstand aufforderungsgemäß plazieren soll. Diese Aufbewahrungsbehälter können als Sortierbehälter so angeordnet sein, daß bei Aufforderung des Bibliotheksbenutzers durch den Mikroprozessor 60, den Leihgegenstand in einen Aufbewahrungsbehälter zu geben, der Bibliotheksbenutzer den Leihgegenstand im Grunde einsortiert. Danach erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2207 eine Bildschirmanzeige SCR-67 bei Rückgabe eines Buchs oder einer CD oder eine Bildschirmanzeige SCR-68 bei Rückgabe eines Videos. Beide dieser Bildschirmanzeigen bestätigen die Rückgabe, fordern den Benutzer zur Entnahme des Leihgegenstands auf und weisen den Bibliotheksbenutzer an, den Leihgegenstand in den festgelegten Aufbewahrungsbehälter zu geben.
  • Danach weist der Mikroprozessor 60 in einem Block 2208 den Drucker 70 an, eine Quittung auszudrucken, sofern nicht die auszudruckenden Informationen gepuffert werden, wobei in diesem Fall der Block 2208 umgangen wird. An einem Punkt 2210 bestimmt der Mikroprozessor 60 anschließend, welche zutreffende Aktion vorzunehmen ist. Läuft z. B. der Maximalereigniszeitgeber T27 ab, bevor der aktuelle Leihgegenstand entfernt ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2211 eine Bildschirmanzeige SCR-73, die den Benutzer zur Entfernung des Buchs oder der CD von der Aufnahme 14 auffordert, oder eine Bildschirmanzeige SCR-74, die den Benutzer zur Entnahme des Videos aus dem Videoschacht 30 auffordert. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 25 über.
  • Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß das Buch oder die CD auf der Auflage 14 oder das Video im Videoschacht 30 entfernt wurde, geht der Programmablauf zum Punkt B von 25 über.
  • Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß ein neues Buch oder eine neue CD auf die Auflage 14 gelegt wurde, bevor das aktuelle Buch oder die aktuelle CD entfernt ist, oder daß ein neues Video in den Videoschacht 30 geschoben wurde, bevor das aktuelle Video entfernt ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2212 eine Bildschirmanzeige SCR-71, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, erst das aktuelle Buch oder die aktuelle CD von der Auflage 14 zu entfernen, oder eine Bildschirmanzeige SCR-72, die den Bibliotheksbenutzer auffordert, erst das aktuelle Video aus dem Videoschacht 30 zu entnehmen. Entfernt der Benutzer den Leihgegenstand nicht, bevor der Zeitgeber T29 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, geht der Programmablauf zu einer Weggangroutine ähnlich wie die Weggangroutinen von 22 und 23 über. Entfernt der Benutzer den Leihgegenstand, bevor der Zeitgeber T29 für Weggang/Gegenstandsentfernung abgelaufen ist, geht der Programmablauf zum Punkt 2210 über.
  • Liegt ein Video auf der Auflage 14, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die Bibliothek die Option "Magnetmedium auf Auflage" ausgewählt hat. Ist die Option "Magnetmedium auf Auflage" ausgewählt, führt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2214 im wesentlichen die gleiche Verarbeitung wie in der Darstellung durch den Block 2206 mit der Ausnahme durch, daß der Aktivator/Deaktivator 24 nicht unter Strom gesetzt wird, da ansonsten Informationen auf dem Video verloren gehen würden. Danach geht der Programmablauf zum Block 2207 über. Wurde dagegen die Option "Magnetmedium auf Auflage" nicht gewählt, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 einen Videoschacht 30 und einen Videoleser 74 (d. h. eine VCU) hat. Hat das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 eine VCU, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2216 die Bildschirmanzeige SCR-54, die den Benutzer auffordert, das Video in den Videoschacht 30 einzuschieben. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 25 über. Hat das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 keine VCU, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2218 die Bildschirmanzeige SCR-62, die den Benutzer auffordert, das Video zum Leihschalter zu bringen. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 25 über.
  • Der Eintritt in die Routine von 27 erfolgt aus der Routine von 25. Beim Eintritt in die Routine von 27 bestimmt der Mikroprozessor 60 eine zutreffende Aktion. Wird z. B. ein Video aus dem Videoschacht 30 gezogen, geht der Programmablauf zum Punkt B von 25 über, in dem der Bibliotheksbenutzer informiert wird, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zur Verarbeitung des nächsten Gegenstands bereit ist.
  • Bestimmt der Mikroprozessor 60, daß ein Video vollständig in den Videoschacht 30 geschoben wurde, so bestimmt der Mikroprozessor 60 an einem Punkt 2300, ob eine Gegenstandskennung im richtigen Format vom Video im Videoschacht 30 gelesen wird. Wird eine Gegenstandskennung im richtigen Format vom Video im Videoschacht 30 gelesen, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob die Gegenstandskennung bereits verarbeitet wurde. Wurde die Gegenstandskennung noch nicht verarbeitet, geht der Programmablauf zum Punkt A von 26 über. Wurde die Gegenstandskennung im richtigen Format bereits verarbeitet, veranlaßt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2302, daß die Videosicherheitsmarkierung reaktiviert wird, und der Programmablauf geht zum Punkt B von 26 über. Um das Löschen von Daten auf dem Video zu vermeiden, sollte ein Deaktivator mit geringerer Stärke verwendet werden.
  • Wird keine Gegenstandskennung im richtigen Format vom Video im Videoschacht 30 gelesen, bevor der Maximalereigniszeitgeber T31 abläuft, bestimmt der Mikroprozessor 60, ob der Zählwert des Repositionierzählers R6 den vorbestimmten R6-Grenzwert überschritten hat. Ist der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert größer als der vorbestimmte R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2304 die Bildschirmanzeige SCR-39, die den Benutzer informiert, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 die Gegenstandskennung vom Video nicht ablesen kann und daß der Benutzer das Video zum Leihschalter zu bringen hat. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 25 über. Ist dagegen der durch den Repositionierzähler R6 akkumulierte Zählwert kleiner als der vorbestimmte R6-Grenzwert, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2306 die Bildschirmanzeige SCR-85, die den Benutzer auffordert, das Video erneut in den Videoschacht 30 zu schieben. Außerdem inkrementiert der Mikroprozessor 60 den Zählwert des Repositionierzählers R6 in einem Block 2308, wonach der Programmablauf zum Punkt D von 25 übergeht.
  • Läuft der Maximalereigniszeitgeber T30 ab, bevor das Video aus dem Videoschacht 30 gezogen wird oder das Video voll-ständig in den Videoschacht 30 eingesetzt ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2310 die Bildschirmanzeige SCR-42, die den Benutzer auffordert, das Video vollständig in den Videoschacht 30 einzuschieben. Danach arbeitet der Mikroprozessor 60 auf einem von drei Wegen. Ist erstens das Video vollständig in den Videoschacht 30 eingesetzt, geht der Programmablauf zum Punkt 2300 über. Läuft zweitens der Maximalereigniszeitgeber T32 ab, bevor das Video aus dem Videoschacht 30 gezogen wird oder bevor das Video vollständig im Videoschacht 30 eingesetzt ist, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2312 die Bildschirmanzeige SCR-41, die den Benutzer anweist, das Video aus dem Videoschacht 30 zu entnehmen und zu versuchen, das Video erneut in den Videoschacht 30 zu schieben. Danach geht der Programmablauf zum Punkt C von 25 über. Bestimmt drittens der Mikroprozessor 60, daß das Video aus dem Videoschacht 30 gezogen wurde, bevor seine Gegenstandskennung gelesen wurde, geht der Programmablauf zum Punkt B von 25 über.
  • Der Eintritt in die Routine von 28 erfolgt aus 20 und 21, wenn ein Druckerfehlerzustand vorliegt. Der Eintritt in diesen Druckerfehlerzustand kann erfolgen, wenn der Drucker 70 kein Papier mehr hat oder wenn der Drucker 70 anderer Wartung bedarf. Befindet sich der Drucker 70 in einem Fehlerzustand, erzeugt der Mikroprozessor 60 in einem Block 2500 eine Bildschirmanzeige SCR-76, die den Benutzer informiert, daß der Drucker 70 kein Papier mehr hat, bzw. eine Bildschirmanzeige SCR-53, die den Benutzer informiert, daß ein allgemeiner Druckerfehler vorliegt. Alternativ kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 dem Benutzer die Option geben, mit einer Ausleihe oder Rückgabe fortzufahren, wenn z. B. das Druckerproblem nur darin besteht, daß dem Drucker 70 das Papier ausgegangen ist. Danach kehrt der Programmablauf zu dem speziellen Block zurück, von dem aus die Routine von 28 aufgerufen wurde.
  • Der Eintritt in die Routine 29 erfolgt aus den Routinen von 7, 9, 11 und 14. Beim Eintritt in diese Routine bestimmt der Mikroprozessor 60, ob Benutzerinformationen anzuzeigen sind (was durch einen Softwareschalter bestimmt sein kann). Wenn nicht, geht der Programmablauf zum Punkt A von 15 über. Sind Benutzerinformationen anzuzeigen, erzeugt der Mikroprozessor in einem Block 2550 eine Bildschirmanzeige SCR-57, die den Benutzer über den jeweiligen Benutzerstatus informiert. Danach bestimmt der Mikroprozessor 60 eine zutreffende Aktion. Läuft z. B. ein Maximalereigniszeitgeber T36 ab, bevor der Benutzer eine Taste auf der Tastatur 32 drückt, oder wenn ein Bibliotheksbenutzer eine Taste der Ta statur 32 gemäß einem Block 2552 drückt, geht der Programmablauf zum Punkt A von 15 über.
  • 30 zeigt, wie Konfigurationsdaten unter Verwendung des Datenservers 50 oder des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals 10 erstellt werden. Zu diesen Konfigurationsdaten gehören u. a. Bildschirmanzeigelayouts, Textobjekte, Quittungslayouts, Quittungstexte, Maschinen-Setupdaten, Sprachauswahldaten, Barcodefilter, Sende-/Auswahlvorgänge, Aktualisierungen, Diagnosedaten, Host-Schnittstellen, Schriftarten, Zeiten für Zeitgeber u. ä. Die Bildschirmanzeigelayouts, Quittungslayouts und Textobjekte werden mit einem Personalcomputer 2600 (oder alternativ mit dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10) konfiguriert, auf dem ein Konfigurationsprogramm läuft (mit SAS in 30 bezeichnet). Die Bildschirmanzeigelayouts können als Bitmaps durch einen Bildschirmanzeigeneditor erstellt werden, der auf dem Personalcomputer 2600 (oder alternativ auf dem Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10) läuft. Diese Bildschirmanzeige-Bitmaps weisen die in den Bildschirmanzeigen verwendeten Schriftarten auf. Außerdem kann der Bildschirmanzeigeneditor dem Benutzer Konfigurationsbildschirme präsentieren, um dem Benutzer beim Erstellen der Gestaltungen von Bildschirmanzeigen zu helfen.
  • Die Bildschirmanzeigelayouts und Text werden in einer Datei 2602 gespeichert, und die Quittungslayouts und Text werden in einer Datei 2604 gespeichert. Die Bildschirmanzeigelayouts können als Bitmaps in der Datei 2602 gespeichert werden. Normalerweise wird Rückmeldungstext für oder durch eine Bibliothek konfiguriert, die einen Personalcomputer 2608 (oder den Personalcomputer 2600) verwendet, auf dem ein Konfigurationsprogramm läuft (in 30 mit LAV bezeichnet). Der Rückmeldungstext kann zusammen mit den Konfigurationsdaten gespeichert werden. Danach werden die in den Dateien 2602 und 2604 gespeicherten Konfigurationsdaten zusammen mit dem Rückmeldungstext zum Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 heruntergeladen, um dieses Terminal zu konfigurieren.
  • Zuvor wurden bestimmte Abwandlungen der Erfindung diskutiert. Bei der praktischen Realisierung der Erfindung werden andere Abwandlungen deutlich sein. Zum Beispiel ist der zuvor beschriebene Datenserver 50 eine Vorrichtung, auf der Konfigurationsdaten erzeugt werden können, oder ein Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal, auf dem Konfigurationsdaten erzeugt werden können, oder ein solches Gateway, daß Konfigurationsdaten auf einem der anderen Bibliotheksterminals 52, 54, 56, 58, ..., n von 2 erzeugt werden. Alternativ kann das Terminal 50 so angeordnet sein, daß es sowohl als Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal als auch als Gateway funktioniert.
  • Außerdem kann gemäß der vorstehenden Beschreibung die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie lang und stetig, lang und blinkend, kurz und stetig sowie kurz und blinkend sein. Indes läßt sich die vom Leser 18 projizierte Abtastlinie so steuern, daß sie unterschiedliche Blinkgeschwindigkeiten hat.
  • Weiterhin erzeugt beschreibungsgemäß der Mikroprozessor 60 einen Mißerfolgston, einen Erfolgston und einen Weggangton durch Verwendung des Akustikwandlers 40. Der Mikroprozessor 60 kann auch so angeordnet sein, daß er den Akustikwandler 40 steuert, um einen Ton zu erzeugen, der angibt, daß das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 einer Wartung ohne Weggang bedarf, z. B. einer Wartung, weil der Drucker 70 kein Papier mehr hat.
  • Zudem wurden vorstehend verschiedene Maximalereigniszeitgeber so beschrieben, daß bei ihrem Ablauf der Programmablauf zu einem vorbestimmten Punkt im Programm übergeht. Als Zwischenschritt kann aber der Bibliotheksbenutzer zuerst gefragt werden, ob der Benutzer zusätzliche Zeit benötigt. Reagiert der Benutzer nicht in einer festgelegten Zeitspanne, geht der Programmablauf zum vorbestimmten Punkt im Programm über. Reagiert dagegen der Benutzer in der festgelegten Zeitspanne, erhält der Benutzer zusätzliche Zeit, bevor der Programmablauf zum vorbestimmten Punkt im Programm übergeht. Außerdem kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 so angeordnet sein, daß es die Benutzerbibliothekskarte sperrt, wenn der Benutzer nicht in der dem Benutzer zugestandenen Zeit reagiert.
  • Ferner ist beschreibungsgemäß der Mikroprozessor 60 so angeordnet, daß er einen Druckerfehlerzustand detektiert. Gleichermaßen kann der Mikroprozessor 60 so angeordnet sein, daß er Fehlerzustände detektiert, die von Druckerfehlerzuständen abweichen. Zum Beispiel kann ein Fehlerzustand auftreten, wenn die Kommunikationsverbindung 72 ausgefallen ist oder wenn der Leser 18 oder der Leser 74 außer Betrieb ist. In jedem dieser Fehlerzustände kann dem Bibliotheksbenutzer die Option eingeräumt werden, mit einem Leihvorgang fortzufahren oder nicht fortzufahren, oder der Mikroprozessor 60 kann so angeordnet sein, daß er den aktuellen Leihvorgang einfach sperrt. Ist ein Teil des Selbstbedienungs-Bibliotheksterminals 10 außer Betrieb, kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 so angeordnet sein, daß es den Benutzer darüber informiert, welches Teil außer Betrieb ist.
  • Ferner ist beschreibungsgemäß die Auflage 14 so angeordnet, daß sie sowohl ein Buch als auch eine CD aufnimmt. Statt dessen kann ein gesonderter Aufnahmebereich im Gehäuse 12 zum Aufnehmen von CDs vorgesehen sein.
  • Ist weiterhin das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 zur Verarbeitung einer gebührenpflichtigen Ausleihe freigegeben und stimmt der Benutzer der Gebühr zu, darf der Benutzer fortfahren. Stimmt aber der Benutzer der Gebühr nicht zu, wird der Benutzer aufgefordert, den Leihgegenstand zu entfernen, und der Benutzer darf mit diesem Leihgegenstand nicht fortfahren. Statt dessen kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 so angeordnet sein, daß es dem Benutzer erlaubt, einen Leihgegenstand auch dann auszuleihen, wenn der Benutzer der Zahlung einer Leihgebühr oder Geldstrafe nicht zustimmt. Ähnlich kann das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 so angeordnet sein, daß es den Benutzer an früher auferlegte Geldstrafen oder an andere Leihgegenstände erinnert, die der Benutzer besitzt und die der Benutzer noch nicht zurückgegeben hat.
  • Weiterhin dienen beschreibungsgemäß die fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 zum Erfassen von Leihgegenständen auf der Auflage 14. Statt dessen können andere Arten von Näherungs sensoren verwendet werden, um Leihgegenstände auf der Auflage 14 zu erfassen.
  • Ferner kann beschreibungsgemäß ein Bibliotheksbenutzer eine von drei Möglichkeiten (die Tastatur 32, den Leser 18 oder den Magnetstreifenleser 34) wählen, um die Benutzerkennung einzugeben. Statt dessen kann die Bibliothek, in der das Selbstbedienungs-Bibliotheksterminal 10 verwendet wird, den Benutzer auf nur eine Möglichkeit beschränken oder dem Benutzer eine beliebige Anzahl von Identifikationsmöglichkeiten einräumen, die größer oder kleiner als drei ist.
  • Zudem können mehr fotoelektrischen Sensoren als die fotoelektrischen Sensoren 20 und 22 auf der Auflage 14 verwendet werden.
  • Somit ist die Beschreibung der Erfindung nur als Veranschaulichung zu verstehen und dient dazu, dem Fachmann die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu verdeutlichen.

Claims (8)

  1. Bibliotheksterminal (10) mit: einem Gehäuse (12); einem Gegenstandsaufnahmebereich (14), der im Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Gegenstandsaufnahmebereich so angeordnet ist, daß er einen Leihgegenstand aufnimmt; einem Videokassettenaufnahmebereich (30), der im Gehäuse aufgenommen ist, wobei der Videokassettenaufnahmebereich so angeordnet ist, daß er eine Videokassette aufnimmt; einer Leseeinrichtung (18, 74), die durch das Gehäuse gestützt wird und so angeordnet ist, daß sie eine Kennung auf dem Leihgegenstand und der Videokassette liest, wenn der Leihgegenstand im Gegenstandsaufnahmebereich (14) plaziert ist und wenn die Videokassette im Videokassettenaufnahmebereich (30) plaziert ist; und einer Steuerung (60), wobei die Steuerung im Gehäuse enthalten ist und wobei die Steuerung mit der Leseeinrichtung (18, 74) gekoppelt ist.
  2. Bibliotheksterminal nach Anspruch 1, wobei die Leseeinrichtung aufweist: einen Barcodeleser (18), der durch das Gehäuse gestützt wird und so angeordnet ist, daß er einen Barcode auf dem Leihgegenstand liest, wenn der Leihgegenstand im Gegenstandsaufnahmebereich (14) plaziert ist; und einen Videokassettenleser (74), der durch das Gehäuse gestützt wird und so angeordnet ist, daß er die Kennung auf der Videokassette liest, wenn die Videokassette im Videokassettenaufnahmebereich (30) plaziert ist.
  3. Bibliotheksterminal nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem Magnetstreifenleser (34), wobei der Magnetstreifenleser im Gehäuse enthalten ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung hat, wobei die Öffnung so angeordnet ist, daß sie den Zugang zum Magnetstreifenleser von außerhalb des Gehäuses ermöglicht, und wobei die Steuerung. (60) mit dem Magnetstreifenleser gekoppelt ist.
  4. Bibliotheksterminal nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit einer Anzeige (28), wobei die Anzeige so im Gehäuse enthalten ist, daß die Anzeige für einen Benutzer sichtbar ist, und wobei die Steuerung so angeordnet ist, daß sie die Anzeige steuert, um dem Benutzer Bildschirmanzeigen anzuzeigen.
  5. Bibliotheksterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit einem Wandler (40), wobei der Wandler durch das Gehäuse gestützt wird, so daß der Wandler so angeordnet ist, daß er eine akustische Rückmeldung der Bedienung des Bibliotheksterminals durch einen Benutzer liefert.
  6. Bibliotheksterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Sicherheitsmarkierungsleser (24), wobei der Sicherheitsmarkierungsleser im Gehäuse benachbart zum Gegenstandsaufnahmebereich (14) enthalten ist und wobei der Sicherheitsmarkierungsleser so angeordnet ist, daß er eine am Leihgegenstand befestigte Sicherheitsmarkierung liest.
  7. Bibliotheksterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einer Tastatur (32), wobei die Tastatur durch das Gehäuse gestützt wird, so daß die Tastatur so angeordnet ist, daß sie mit einem Benutzer im Verlauf von Rückgabe- und Ausleihvorgängen von Leihgegenständen interagiert.
  8. Bibliotheksterminal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Verbinder, wobei der Verbinder so angeordnet ist, daß er das Bibliotheksterminal über eine Verbindung (72) mit einem Bibliothekssystem koppelt, und wobei die Steuerung (60) so angeordnet ist, daß sie Leihtransaktionen in Perioden speichert, in denen die Verbindung zum Bibliothekssystem ausgefallen ist, so daß die Leihtransaktionen später zum Bibliothekssystem übertragen werden können.
DE69908339T 1998-04-10 1999-03-11 Endgerät für bibliotheken und dergleichen Expired - Lifetime DE69908339T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58547 1998-04-10
US09/058,547 US6369709B1 (en) 1998-04-10 1998-04-10 Terminal for libraries and the like
PCT/US1999/005246 WO1999053435A2 (en) 1998-04-10 1999-03-11 Terminal for libraries and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908339D1 DE69908339D1 (de) 2003-07-03
DE69908339T2 true DE69908339T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=22017490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908339T Expired - Lifetime DE69908339T2 (de) 1998-04-10 1999-03-11 Endgerät für bibliotheken und dergleichen

Country Status (13)

Country Link
US (11) US6369709B1 (de)
EP (8) EP1241640A3 (de)
JP (1) JP2002511618A (de)
KR (1) KR20010042615A (de)
CN (1) CN1258739C (de)
AR (1) AR014976A1 (de)
AU (1) AU765494B2 (de)
BR (1) BR9909571A (de)
CA (1) CA2326592C (de)
DE (1) DE69908339T2 (de)
ES (1) ES2195551T3 (de)
HK (1) HK1035948A1 (de)
WO (1) WO1999053435A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110735A2 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Preh KeyTec GmbH Tastatur mit Fortsatz

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6369709B1 (en) * 1998-04-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Terminal for libraries and the like
US6704690B2 (en) * 1998-06-08 2004-03-09 St. Logitrack Pte Ltd. Monitoring system
ES2333897T3 (es) 1998-08-14 2010-03-02 3M Innovative Properties Company Metodo para interrogar un envase que lleva una etiqueta de rfid.
DE1145189T1 (de) * 1998-08-14 2002-04-18 3M Innovative Properties Co ANWENDUNGEN FüR RF-IDENTIFIZIERUNGSSYSTEME
GB0002174D0 (en) * 2000-01-31 2000-03-22 Sgs Thomson Microelectronics Design flow checker
WO2002071346A2 (en) * 2001-02-28 2002-09-12 Optimal Robotics Corp. Self-checkout system with anti-theft deactivation device
US20040069851A1 (en) * 2001-03-13 2004-04-15 Grunes Mitchell B. Radio frequency identification reader with removable media
US7349873B2 (en) * 2001-04-26 2008-03-25 Cfph, Llc Methods and systems for accessing financial prospectus data
US20050032151A1 (en) * 2001-06-05 2005-02-10 Eisenberg Peter M. Methods of managing the transfer and use of data
US7588185B2 (en) * 2001-06-07 2009-09-15 3M Innovative Properties Company RFID data collection and use
US20030038965A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Simpson Shell S. Private printing using network-based imaging
US7389918B2 (en) 2001-10-23 2008-06-24 Ncr Corporation Automatic electronic article surveillance for self-checkout
US6994252B2 (en) * 2001-11-05 2006-02-07 Frich Mark R Combination library patron-supervisor self check-in/out workstation
US6715677B1 (en) * 2001-11-13 2004-04-06 Ncr Corporation Checkout system including a product security label deactivator
US8763897B1 (en) * 2002-11-25 2014-07-01 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Banking system operated responsive to data bearing records
GB2395826A (en) * 2002-11-27 2004-06-02 Ds Ltd Library checking system
KR101101763B1 (ko) 2004-02-20 2012-01-05 체크포인트 시스템즈 인코포레이티드 보안 태그 자동분리시스템 및 방법
US7380711B2 (en) 2004-07-23 2008-06-03 Checkpoint Systems, Inc. Self-check system and method for protecting digital media
US20060085297A1 (en) * 2004-10-14 2006-04-20 International Business Machines Corporation Customer interaction with inventory via RFID
US20060129563A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Icor Systems, Llc Systems and methods to provide and bill for internet access
US7264151B2 (en) * 2005-07-20 2007-09-04 Goldmine World, Inc. Method and apparatus for multi-language user selection for system user interface
US7890337B2 (en) * 2006-08-25 2011-02-15 Jermyn & Associates, Llc Anonymity-ensured system for providing affinity-based deliverables to library patrons
CN101295419B (zh) * 2007-10-30 2010-05-12 深圳图书馆 图书馆自助服务系统
US20100001065A1 (en) * 2008-05-03 2010-01-07 Flesness Michael J Library Materials Tagging System and Software Management System and Library Patron Card Reader
US20110231007A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Biehle Electric Inc. Automated library
CN101894432B (zh) * 2010-07-14 2011-11-23 冉文学 自动化图书馆图书仓储存取方法及其设备
CN102479411B (zh) * 2010-11-22 2016-04-27 向平联 一种图书馆自助服务系统
US8825531B1 (en) 2011-05-12 2014-09-02 Ecr Software Corporation Automated self-checkout system
US9004359B2 (en) * 2012-05-16 2015-04-14 Datalogic ADC, Inc. Optical scanner with top down reader
USD708183S1 (en) 2012-06-08 2014-07-01 Datalogic ADC, Inc. Data reader for checkout station
CN103854385A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 宁波博一格智能科技有限公司 一种移动图书馆的旋转缓冲机构
GB201300281D0 (en) * 2013-01-08 2013-02-20 Intellident Ltd Digital media lending system and method
CN104133425A (zh) * 2013-05-03 2014-11-05 杨东海 自助文化中心控制系统
US10192208B1 (en) 2013-07-08 2019-01-29 Ecr Software Corporation Systems and methods for an improved self-checkout with loss prevention options
US11087318B1 (en) 2013-09-25 2021-08-10 Ecr Software Corporation System and method for electronic coupons
US9123214B2 (en) * 2013-12-16 2015-09-01 Teraoka Seiko Co., Ltd. Commodity sales data processing device
US11138581B2 (en) 2014-01-10 2021-10-05 Elo Touch Solutions, Inc. Multi-mode point-of-sale device
US20150199882A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Elo Touch Solutions, Inc. Multi-mode point-of-sale device
US9665861B2 (en) 2014-01-10 2017-05-30 Elo Touch Solutions, Inc. Multi-mode point-of-sale device
EP3172724A1 (de) * 2014-07-22 2017-05-31 MT Bilgi Teknolojileri Ve Dis Ticaret A.S. Biometrisches sicheres verkaufs- und zahlungsendgerät mit verwendung von gesichtserkennung- und fingerabdruckdefinitionsverfahren
JP6369258B2 (ja) * 2014-09-22 2018-08-08 カシオ計算機株式会社 商品登録装置、商品登録方法およびプログラム
CN104835250A (zh) * 2015-05-18 2015-08-12 张宇轩 校用法律信息检索查询机
CN106488179B (zh) * 2015-08-27 2020-10-09 北京智诺英特科技有限公司 背照式监控方法及装置
CN105243760B (zh) * 2015-09-09 2017-10-20 上海鱼越号智能科技有限公司 一种基于自助借还设备的信息交互系统及方法
CN105825598A (zh) * 2016-03-16 2016-08-03 宁波市江东精诚自动化设备有限公司 一种数字图书馆阅读助读器
JP6776616B2 (ja) * 2016-05-23 2020-10-28 富士ゼロックス株式会社 作業案内装置及びプログラム
CN106125642A (zh) * 2016-06-07 2016-11-16 上海智定科技股份有限公司 智能书柜电器控制系统和方法
CN106056800A (zh) * 2016-06-07 2016-10-26 上海智定科技股份有限公司 智能书柜电子识别统计管理系统和方法
CN106355788A (zh) * 2016-08-28 2017-01-25 桂林力拓信息科技有限公司 一种智能还书系统及方法
CN106408796A (zh) * 2016-08-28 2017-02-15 桂林力拓信息科技有限公司 一种智能借书系统及方法
JP6784591B2 (ja) * 2016-12-22 2020-11-11 東芝テック株式会社 販売データ処理装置およびプログラム
CN108022158A (zh) * 2017-12-14 2018-05-11 安徽新华传媒股份有限公司 一种基于增强现实技术的智能出版物管理系统
US10885412B2 (en) * 2018-08-28 2021-01-05 Trimble Inc. Systems and methods for tracking produce
JP2021036376A (ja) * 2019-08-30 2021-03-04 東芝Itコントロールシステム株式会社 案内装置
CN112530107A (zh) * 2020-12-03 2021-03-19 郑州工业应用技术学院 一种基于计算机的图书馆借书自动扫描式装置

Family Cites Families (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262763A (en) * 1940-03-26 1941-11-18 Holmes Arthur Agricultural machine
US3696637A (en) * 1968-08-15 1972-10-10 Air Prod & Chem Method and apparatus for producing refrigeration
US3584779A (en) * 1968-10-07 1971-06-15 Ncr Co Optical data sensing system
US3686637A (en) 1970-09-14 1972-08-22 Ncr Co Retail terminal
US3872445A (en) * 1973-05-11 1975-03-18 Xynetics Inc Automated data library system including a flat plane memory
US4153931A (en) 1973-06-04 1979-05-08 Sigma Systems Inc. Automatic library control apparatus
US4141078A (en) * 1975-10-14 1979-02-20 Innovated Systems, Inc. Library circulation control system
US4093865A (en) 1977-04-29 1978-06-06 National Semiconductor Corporation Code symbol scanner using a double X bar pattern
US4179842A (en) * 1977-08-26 1979-12-25 Mego Corp. Audible sound emitting toy
US4282425A (en) * 1979-07-25 1981-08-04 Norand Corporation Instant portable bar code reader
US4333072A (en) 1979-08-06 1982-06-01 International Identification Incorporated Identification device
US4334280A (en) * 1980-06-09 1982-06-08 Texas Instruments Incorporated System and method for providing an audible sound and a tactile feedback in an electronic data processing system
US4471345A (en) 1982-03-05 1984-09-11 Sensormatic Electronics Corporation Randomized tag to portal communication system
DE3380436D1 (en) 1982-06-24 1989-09-21 Loewe Opta Gmbh System for the representation of text, graphics and symbols on monitor screens and/or with matrix printers
JPS59167747A (ja) 1983-03-14 1984-09-21 Toshiba Corp マイクロプロセツサ
US4656463A (en) 1983-04-21 1987-04-07 Intelli-Tech Corporation LIMIS systems, devices and methods
JPS60171475A (ja) 1984-02-15 1985-09-04 アイデンティフィケ−ション・デバイセス・インコ−ポレ−テッド 識別システム
DE3409023A1 (de) 1984-03-13 1985-09-19 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Verfahren zum speichern von digitalen daten von seitenweise auf dem bildschirm eines monitors darstellbaren texten
US4688026A (en) 1984-05-15 1987-08-18 Scribner James R Method of collecting and using data associated with tagged objects
US4628588A (en) * 1984-06-25 1986-12-16 Texas Instruments Incorporated Molybdenum-metal mask for definition and etch of oxide-encapsulated metal gate
US4641417A (en) * 1984-06-25 1987-02-10 Texas Instruments Incorporated Process for making molybdenum gate and titanium silicide contacted MOS transistors in VLSI semiconductor devices
US4672419A (en) * 1984-06-25 1987-06-09 Texas Instruments Incorporated Metal gate, interconnect and contact system for VLSI devices
US4679154A (en) 1985-07-09 1987-07-07 Ncr Corporation Scanning control system for merchandise checkout
US5005125A (en) 1986-02-28 1991-04-02 Sensormatic Electronics Corporation Surveillance, pricing and inventory system
US4721849A (en) 1985-10-02 1988-01-26 Videx, Inc. Portable programmable optical code reader
US4713532A (en) 1985-11-21 1987-12-15 Metrologic Instruments, Inc. Compact omnidirectional laser scanner
US4739328A (en) 1986-07-14 1988-04-19 Amtech Corporation System for identifying particular objects
US5227614A (en) 1986-08-15 1993-07-13 Norand Corporation Core computer processor module, and peripheral shell module assembled to form a pocket size data capture unit
US5468947A (en) 1986-08-08 1995-11-21 Norand Corporation Pocket size data capture unit with processor and shell modules
US4825058A (en) * 1986-10-14 1989-04-25 Hewlett-Packard Company Bar code reader configuration and control using a bar code menu to directly access memory
US5079740A (en) * 1987-01-12 1992-01-07 Ncr Corporation System and method of providing an automatic back-up primary terminal for a cluster of secondary terminals
US4782849A (en) 1987-02-09 1988-11-08 The Boc Group, Inc. Control unit for intermittent suction system
JPH0769983B2 (ja) 1987-03-16 1995-07-31 株式会社テック 商品情報読取装置
US5175800A (en) * 1987-03-23 1992-12-29 Case Group Plc Expert and data base system and method for communications network
NL8700737A (nl) * 1987-03-30 1988-10-17 Univ Twente Inrichting voor het gecombineerd lezen van identificatiecodes en het activeren en/of deactiveren van beveiligingsstrips van artikelen.
JPS63316476A (ja) * 1987-06-18 1988-12-23 Seiko Instr & Electronics Ltd 半導体装置およびその製造方法
JPS648496A (en) 1987-06-30 1989-01-12 Nec Corp Pos terminal
US4858743A (en) * 1987-07-31 1989-08-22 Datavend, Inc. Vending machine and method for automatic vending and returning of merchandise, particularly video cassette tapes
CA1288516C (en) * 1987-07-31 1991-09-03 Leendert M. Bijnagte Apparatus and method for communicating textual and image information between a host computer and a remote display terminal
US4775782A (en) 1987-09-30 1988-10-04 Ncr Corporation Checkout counter with remote keyboard writing pad and display
US4920432A (en) * 1988-01-12 1990-04-24 Eggers Derek C System for random access to an audio video data library with independent selection and display at each of a plurality of remote locations
US4943868A (en) 1988-03-01 1990-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Handy image data filing apparatus
US4974181A (en) * 1988-04-15 1990-11-27 The United States Of America As Represented By The Adminstrator, Of The National Aeronautics And Space Administration Adaptive data acquisition multiplexing system and method
GB2217887B (en) 1988-04-22 1992-03-18 Checkrobot Inc A system for operator-unattended checkout of bulk and other articles
US5572572A (en) * 1988-05-05 1996-11-05 Transaction Technology, Inc. Computer and telephone apparatus with user friendly interface and enhanced integrity features
US5143193A (en) * 1988-06-30 1992-09-01 Ronald Geraci Automated library article terminal
EP0349284A3 (en) 1988-06-30 1990-03-07 Flixcorp Of America Ltd Automated library article terminal
US5594228A (en) 1988-08-25 1997-01-14 Symbol Technologies, Inc. Self-checkout, point-of-transaction system including deactivatable electro-optically coded surveillance tags
US4933538A (en) 1988-10-21 1990-06-12 Symbol Technologies, Inc. Scanning system with adjustable light output and/or scanning angle
US4881061A (en) 1988-12-05 1989-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article removal control system
US4959530A (en) 1989-03-07 1990-09-25 Checkrobot Inc. Article price indicator
US5280159A (en) 1989-03-09 1994-01-18 Norand Corporation Magnetic radio frequency tag reader for use with a hand-held terminal
US5680633A (en) 1990-01-18 1997-10-21 Norand Corporation Modular, portable data processing terminal for use in a radio frequency communication network
US5189291A (en) 1989-05-01 1993-02-23 Symbol Technologies, Inc. Bar code reader operable as remote scanner or with fixed terminal
JP2862009B2 (ja) 1989-05-17 1999-02-24 東急車輌製造株式会社 貸出返却装置
US5349497A (en) 1989-06-07 1994-09-20 Norand Corporation Detachable handle structures for terminals
JPH0821056B2 (ja) 1989-09-12 1996-03-04 日本電装株式会社 バーコード読取装置
US5059777A (en) * 1989-09-21 1991-10-22 Ncr Corporation Scanning system presence sensing apparatus and method
DE69021495T2 (de) * 1989-10-16 1996-01-04 Fujitsu Ltd Artikeltasteinrichtung und Verfahren zur Feststellung des Artikels.
US5691528A (en) * 1989-10-30 1997-11-25 Symbol Technologies Inc. Scanning system for either hand-held or stationary operation for reading 1-D or 2-D barcodes
US6332575B1 (en) * 1997-10-31 2001-12-25 Symbol Technologies, Inc. Audible indicators for optical code reading systems
US5034598A (en) * 1989-12-29 1991-07-23 Hewlett-Packard Company Keyboard emulation system providing audible feedback without a built-in transducer
US5216232A (en) 1990-09-10 1993-06-01 Metrologic Instruments, Inc. Projection laser scanner producing a narrow scan volume
US5340973A (en) 1990-09-17 1994-08-23 Metrologic Instruments, Inc. Automatic laser scanning system and method of reading bar code symbols using same
JP3100716B2 (ja) 1991-01-04 2000-10-23 シーエスアイアール 識別装置
US5151684A (en) 1991-04-12 1992-09-29 Johnsen Edward L Electronic inventory label and security apparatus
US5239167A (en) 1991-04-30 1993-08-24 Ludwig Kipp Checkout system
CA2073421C (en) 1991-07-25 2003-09-23 Graeme R. Mann Article removal control system
US5218189A (en) 1991-09-09 1993-06-08 Checkpoint Systems, Inc. Binary encoded multiple frequency rf indentification tag
US5214409A (en) 1991-12-03 1993-05-25 Avid Corporation Multi-memory electronic identification tag
JPH05159165A (ja) 1991-12-06 1993-06-25 Nitsuko Corp Posシステム
JP3373221B2 (ja) 1992-03-04 2003-02-04 パイオニアビデオ株式会社 ディジタルオーディオ信号の記録再生装置
EP0575280A3 (en) * 1992-06-18 1995-10-04 Ibm Cmos transistor with two-layer inverse-t tungsten gate structure
US5288980A (en) * 1992-06-25 1994-02-22 Kingsley Library Equipment Company Library check out/check in system
US5600800A (en) 1992-06-29 1997-02-04 Elonex I.P. Holdings, Ltd. Personal computer system having a docking bay and a hand-held portable computer adapted to dock in the docking bay by a full-service parallel bus
US5589855A (en) * 1992-08-14 1996-12-31 Transaction Technology, Inc. Visually impaired customer activated terminal method and system
US5324925A (en) 1992-09-25 1994-06-28 Norand Corporation Hand-held data terminal and communicator
JPH06111132A (ja) 1992-09-28 1994-04-22 Tokyo Electric Co Ltd 商品販売登録データ処理装置
CA2145845C (en) * 1992-10-09 2000-08-22 Jack C. Foreman Apparatus for dispensing money orders
EP0593062A3 (en) 1992-10-16 1995-08-30 Siemens Ind Automation Inc Redundant networked database system
US5499017A (en) 1992-12-02 1996-03-12 Avid Multi-memory electronic identification tag
US6097301A (en) 1996-04-04 2000-08-01 Micron Communications, Inc. RF identification system with restricted range
US5420409A (en) * 1993-10-18 1995-05-30 Welch Allyn, Inc. Bar code scanner providing aural feedback
US5664231A (en) 1994-04-29 1997-09-02 Tps Electronics PCMCIA interface card for coupling input devices such as barcode scanning engines to personal digital assistants and palmtop computers
US5641039A (en) 1994-05-11 1997-06-24 Dumont; Charles Purchase checkout station
US5649117A (en) 1994-06-03 1997-07-15 Midwest Payment Systems System and method for paying bills and other obligations including selective payor and payee controls
US5521369A (en) 1994-07-25 1996-05-28 Khyber Technologies Corporation Card shaped computer peripheral device
US5602538A (en) 1994-07-27 1997-02-11 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for identifying multiple transponders
JP2802479B2 (ja) 1994-08-09 1998-09-24 富士通株式会社 光ディスク装置
US5532470A (en) 1994-10-18 1996-07-02 Hughes Aircraft Company Optical encoding and readout system using a liquid crystal modulator to encode light with an object's identification code and related sensor data
US6089451A (en) * 1995-02-17 2000-07-18 Krause; Arthur A. Systems for authenticating the use of transaction cards having a magnetic stripe
US5600121A (en) * 1995-03-20 1997-02-04 Symbol Technologies, Inc. Optical reader with independent triggering and graphical user interface
US5679945A (en) * 1995-03-31 1997-10-21 Cybermark, L.L.C. Intelligent card reader having emulation features
US5622470A (en) * 1995-04-28 1997-04-22 Breece Hill Technologies, Inc. Method and apparatus for adaptive cartridge retrieval and insertion in a storage library subsystem
US5761161A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 International Business Machines Corporation Automated library system with vertically translating input/output station
AU7019796A (en) * 1995-09-14 1997-04-01 Cybermark, Inc. Programming interface for a smart card kiosk
US6218942B1 (en) 1995-10-11 2001-04-17 Motorola, Inc. Radio frequency identification tag exciter/reader
US6092629A (en) * 1995-12-01 2000-07-25 Atlantic Richfield Co. Service station island transaction terminal
US5940006A (en) 1995-12-12 1999-08-17 Lucent Technologies Inc. Enhanced uplink modulated backscatter system
US5825298A (en) 1996-01-16 1998-10-20 Walter; Kenneth E. Radio frequency transponder method for identifying geographical locations such as survey traverse points
US5877485A (en) 1996-01-25 1999-03-02 Symbol Technologies, Inc. Statistical sampling security methodology for self-scanning checkout system
JP3193612B2 (ja) 1996-02-01 2001-07-30 株式会社日立製作所 自動物品貸出管理システム
US5856788A (en) 1996-03-12 1999-01-05 Single Chips Systems Corp. Method and apparatus for radiofrequency identification tags
US6199133B1 (en) * 1996-03-29 2001-03-06 Compaq Computer Corporation Management communication bus for networking devices
US5723893A (en) * 1996-05-28 1998-03-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for fabricating double silicide gate electrode structures on CMOS-field effect transistors
EP0811958A3 (de) 1996-06-05 2004-09-29 NCR International, Inc. Selbstbedienungswarenregistriervorrichtung und -verfahren
US6151643A (en) * 1996-06-07 2000-11-21 Networks Associates, Inc. Automatic updating of diverse software products on multiple client computer systems by downloading scanning application to client computer and generating software list on client computer
WO1997049074A2 (en) 1996-06-17 1997-12-24 Verifone, Inc. A system, method and article of manufacture for multiple-entry point virtual point of sale architecture
US5804810A (en) 1996-06-26 1998-09-08 Par Government Systems Corporation Communicating with electronic tags
DE19628168A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Ibm Vernetztes multimediales Netz
US5979757A (en) 1996-09-05 1999-11-09 Symbol Technologies, Inc. Method and system for presenting item information using a portable data terminal
US5952922A (en) 1996-12-31 1999-09-14 Lucent Technologies Inc. In-building modulated backscatter system
US6330978B1 (en) * 1997-04-29 2001-12-18 Diebold Incorporated Electronic purse card value system card security method
US5939695A (en) 1997-05-20 1999-08-17 Lucent Technologies, Inc. Product identification system using hand-held customer assistant unit with a code reader
US5963134A (en) * 1997-07-24 1999-10-05 Checkpoint Systems, Inc. Inventory system using articles with RFID tags
US5937315A (en) * 1997-11-07 1999-08-10 Advanced Micro Devices, Inc. Self-aligned silicide gate technology for advanced submicron MOS devices
US6354498B1 (en) 1997-12-24 2002-03-12 Ncr Corporation Method for displaying the status of a self-service checkout terminal
US5936527A (en) 1998-02-10 1999-08-10 E-Tag Systems, Inc. Method and apparatus for locating and tracking documents and other objects
JP3376911B2 (ja) * 1998-03-05 2003-02-17 株式会社村田製作所 半導体セラミックおよび半導体セラミック素子
US6369709B1 (en) * 1998-04-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Terminal for libraries and the like
US6008727A (en) 1998-09-10 1999-12-28 Xerox Corporation Selectively enabled electronic tags
US6176425B1 (en) 1998-09-10 2001-01-23 Xerox Corporation Information management system supporting multiple electronic tags
US6446208B1 (en) 1998-09-10 2002-09-03 Xerox Corporation User interface system based on sequentially read electronic tags
US6249226B1 (en) 1998-09-10 2001-06-19 Xerox Corporation Network printer document interface using electronic tags
US6342830B1 (en) 1998-09-10 2002-01-29 Xerox Corporation Controlled shielding of electronic tags
US6410967B1 (en) * 1998-10-15 2002-06-25 Advanced Micro Devices, Inc. Transistor having enhanced metal silicide and a self-aligned gate electrode
US6201474B1 (en) 1998-10-21 2001-03-13 Intermec Ip Corp. Magnetic tape storage media having RFID transponders
US6325290B1 (en) 1998-12-04 2001-12-04 Ncr Corporation Method and apparatus for checking out large items with a self-service checkout terminal
US6382357B1 (en) 1998-12-14 2002-05-07 Ncr Corporation Retail system for allowing a customer to perform a retail transaction and associated method
US6354496B1 (en) 1999-04-23 2002-03-12 Symbol Technologies, Inc. Method for self service checkout
US6150948A (en) 1999-04-24 2000-11-21 Soundcraft, Inc. Low-power radio frequency identification reader
US6265297B1 (en) * 1999-09-01 2001-07-24 Micron Technology, Inc. Ammonia passivation of metal gate electrodes to inhibit oxidation of metal
US6376342B1 (en) * 2000-09-27 2002-04-23 Vanguard International Semiconductor Corporation Method of forming a metal silicide layer on a source/drain region of a MOSFET device
US6432817B1 (en) * 2000-12-07 2002-08-13 Advanced Micro Devices, Inc. Tungsten silicide barrier for nickel silicidation of a gate electrode
US6602781B1 (en) * 2000-12-12 2003-08-05 Advanced Micro Devices, Inc. Metal silicide gate transistors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110735A2 (de) 2008-04-15 2009-10-21 Preh KeyTec GmbH Tastatur mit Fortsatz

Also Published As

Publication number Publication date
CA2326592C (en) 2007-05-22
US20070171068A1 (en) 2007-07-26
EP1241646A3 (de) 2010-10-27
EP1241642A2 (de) 2002-09-18
US20110276422A1 (en) 2011-11-10
EP1241640A2 (de) 2002-09-18
EP1241638A2 (de) 2002-09-18
US20030083899A1 (en) 2003-05-01
EP1241638A3 (de) 2010-10-27
DE69908339D1 (de) 2003-07-03
EP1241641A3 (de) 2010-10-27
EP1070299A2 (de) 2001-01-24
EP1241640A3 (de) 2010-10-27
US8002182B2 (en) 2011-08-23
EP1241646A2 (de) 2002-09-18
EP1241641A2 (de) 2002-09-18
US6542070B1 (en) 2003-04-01
US20040211833A1 (en) 2004-10-28
CN1305617A (zh) 2001-07-25
CN1258739C (zh) 2006-06-07
WO1999053435A2 (en) 1999-10-21
US20090188975A1 (en) 2009-07-30
US6464138B1 (en) 2002-10-15
US6549141B1 (en) 2003-04-15
AU2997399A (en) 1999-11-01
KR20010042615A (ko) 2001-05-25
US6750777B2 (en) 2004-06-15
AU765494B2 (en) 2003-09-18
ES2195551T3 (es) 2003-12-01
JP2002511618A (ja) 2002-04-16
EP1241642A3 (de) 2010-10-27
US6369709B1 (en) 2002-04-09
EP1070299B1 (de) 2003-05-28
US20020017564A1 (en) 2002-02-14
BR9909571A (pt) 2007-05-29
EP2275976A1 (de) 2011-01-19
EP1241639A2 (de) 2002-09-18
WO1999053435A3 (en) 2000-04-27
EP1241639A3 (de) 2010-10-27
AR014976A1 (es) 2001-04-11
HK1035948A1 (en) 2001-12-14
US8322614B2 (en) 2012-12-04
CA2326592A1 (en) 1999-10-21
US6857568B1 (en) 2005-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908339T2 (de) Endgerät für bibliotheken und dergleichen
DE3405042A1 (de) Eigenstaendige verkaufsmaschine
DE2560080C2 (de) Datenaustauschanordnung
DE69631510T2 (de) Chipkarte, Chipkartenlese-/-schreibvorrichtung, Host für eine Chipkartenlese-/-schreibvorrichtung, Chipkartensystem und Verfahren zum Gewähren des Gebrauches von mehreren Verkäufern in einem Chipkartensystem
DE3126730C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von magnetisch und optisch aufgezeichneten Daten
CH681573A5 (en) Automatic teller arrangement involving bank computers - is operated by user data card carrying personal data, account information and transaction records
DE60022245T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Dekodierung eines zusätzlichen Strichkodes
EP0074381B1 (de) Kassier-einrichtung mit einem Computer
DE2145118B2 (de) Handelsterminal
DE3406615A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung von zahlungen fuer transaktionen
EP2837165A1 (de) Halterung für ein mobiles endgerät zur nutzung als self-scanner
DE3407674A1 (de) Elektronische registrierkasse
DE3115001A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von banknoten
DE60217749T2 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Artikelinformationen mit elektronischen Schildern
DE102011010737A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Manipulationsschutzes von Geldautomaten, sowie Geldautomat zur Durchführung des Verfahrens
EP2015261A1 (de) Aggregat aus Warenauswahleinheit und hiervon räumlich getrennter Warenausgabeeinheit
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
DE3528199A1 (de) Ausgabeautomat fuer scheckkarten
EP0907143A2 (de) System zur Bereitstellung von fälschungssicherer Information über einen Artikel
EP0889449B1 (de) Integriertes Zahlungsmodul für ein Terminal
DE202007009844U1 (de) Kartenleser
DE69930213T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Preisänderungen in einem elektronischen Preisauszeichnungssystem
EP0710938B1 (de) Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers
EP3531384A1 (de) Geldbehälter, geldaufbewahrungsvorrichtung, kassensystem sowie verfahren zur freigabe eines kassensystems
AT524512B1 (de) Erkennen von Identifizierern an Pfandgut und an Rückgabeeinrichtung zum Aktivieren des Pfandguts und zum Auslösen einer Pfandgutschrift

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition