DE69914319T2 - Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten - Google Patents

Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten Download PDF

Info

Publication number
DE69914319T2
DE69914319T2 DE1999614319 DE69914319T DE69914319T2 DE 69914319 T2 DE69914319 T2 DE 69914319T2 DE 1999614319 DE1999614319 DE 1999614319 DE 69914319 T DE69914319 T DE 69914319T DE 69914319 T2 DE69914319 T2 DE 69914319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
analyte
time
microprocessor
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999614319
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914319D1 (de
Inventor
Bret Berner
C. Timothy DUNN
C. Kathleen FARINAS
D. Michael GARRISON
T. Ronald KURNIK
J. Matthew LESHO
O. Russell POTTS
Janet Tamada
J. Michael TIERNEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Animas Technologies LLC
Original Assignee
Cygnus Therapeutic Systems
Cygnus Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cygnus Therapeutic Systems, Cygnus Inc filed Critical Cygnus Therapeutic Systems
Publication of DE69914319D1 publication Critical patent/DE69914319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914319T2 publication Critical patent/DE69914319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1477Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means non-invasive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1486Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using enzyme electrodes, e.g. with immobilised oxidase

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Allgemein betrifft die Erfindung ein Überwachungssystem zur wiederholten oder kontinuierlichen Messung chemischer Zielanalyte, die in einem biologischen System vorhandenen sind. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Mikroprozessoreinrichtung zur Verarbeitung von Signalen, die während der Messung physiologischer Analyte erhalten werden. Eine wichtige Anwendung der Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Überwachung von Blutzuckerkonzentrationen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Routinemäßig führt man eine Reihe diagnostischer Tests am Menschen durch, um die Menge oder das Vorhandensein von Stoffen zu bewerten, die in Blut oder anderen Körperflüssigkeiten vorliegen. Normalerweise beruhen diese diagnostischen Tests auf physiologischen Flüssigkeitsproben, die einem Subjekt mit einer Spritze oder durch Hauteinstich entnommen werden. Zu einem speziellen diagnostischen Test gehört die Selbstüberwachung von Blutzuckerwerten durch Diabetiker.
  • Diabetes ist ein großes gesundheitliches Problem, und die Behandlung der schwereren Form des Leidens, (Insulinmangel-) Diabetes vom Typ I, erfordert eine oder mehrere Insulininjektionen am Tag. Insulin steuert die Glucose- oder Zuckerverwertung im Blut und verhindert Hyperglykämie, die ohne Korrektur zu Ketose führen kann. Andererseits kann eine falsche Insulintherapieverabreichung zu Hypoglykämieanfällen führen, die Koma und Tod bewirken können. Hyperglykämie bei Diabetikern bringt man mit mehreren Langzeiteffekten von Diabetes in Verbindung, z. B. Herzleiden, Atherosklerose, Blindheit, Schlaganfall, Hypertonie und Nierenversagen.
  • Der Wert einer häufigen Blutzuckerüberwachung als Weg zur Vermeidung oder zumindest Minimierung der Komplikationen des Diabetes vom Typ I ist vielfach nachgewiesen. Auch Pati eiten mit (insulinunabhängigem) Diabetes vom Typ II können von einer Blutzuckerüberwachung bei der Kontrolle ihres Zustands mittels Diät und körperlicher Betätigung profitieren.
  • Herkömmliche Verfahren zur Blutzuckerüberwachung erfordern allgemein die Entnahme einer Blutprobe (z. B. durch Fingerpunktion) für jeden Test und eine Bestimmung des Glucosewerts mit einem Instrument, das Glucosekonzentrationen durch elektrochemische oder kolorimetrische Verfahren abliest. Diabetiker vom Typ I müssen täglich mehrere Blutzuckermessungen durch Fingerpunktion vornehmen, um eine strenge glykämische Kontrolle zu wahren. Durch die mit dieser Blutprobenahme einhergehenden Schmerzen und Beschwerlichkeiten zusammen mit der Furcht vor Hypoglykämie kommt es jedoch zu schlechter Compliance seitens der Patienten, obwohl überzeugend nachgewiesen ist, daß sich durch strenge Kontrolle Langzeitkomplikationen bei Diabetes dramatisch reduzieren lassen. Tatsächlich können solche Aspekte oft dazu führen, daß sich der Diabetiker dem Überwachungsprozeß entzieht. Siehe hierzu z. B. The Diabetes Control and Complications Trial Research Group (1993), New Eng. J. Med. 329: 977–1036.
  • In letzter Zeit wurden verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Blutanalyten ohne Blutentnahme entwickelt. Zum Beispiel beschreibt die US-A-5267152 (Yang et al.) eine nichtinvasive Technik zur Messung der Blutzuckerkonzentration durch Laserspektroskopie mit diffus reflektierter Strahlung im nahen IR-Bereich. Ähnliche spektrometrische Vorrichtungen im nahen IR-Bereich sind auch in der US-A-5086229 (Rosenthal et al.) und in der US-A-4975581 (Robinson et al.) beschrieben.
  • Die US-A-5139023 (Stanley et al.) und US-A-5443080 (D'Angelo et al.) beschreiben transdermale Blutzucker-Überwachungsvorrichtungen, die auf einem Permeabilitätsverstärker (z. B. einem Gallensalz) beruhen, um den transdermalen Glucosetransport entlang einem Konzentrationsgradienten zu erleichtern, der zwischen Zwischengewebeflüssigkeit und einem Aufnahmemedium besteht. Die US-A-5036861 (Sembrowich) beschreibt einen passiven Glucosemonitor, der Perspiration über ein Hautpflaster auffängt, wobei ein Cholinergikum dazu dient, Perspirationssekretion aus der ekkrinen Schweißdrüse zu stimulieren. Ähnliche Vorrichtungen zum Auffangen von Perspiration sind in der US-A-5076273 (Schoendorfer) und in der US-A-5140985 (Schroeder) beschrieben.
  • Außerdem beschreibt die US-A-5279543 (Glikfeld et al.) den Einsatz von Iontophorese, um eine Stoffprobe durch die Haut in einen Auffangbehälter auf der Hautoberfläche nichtinvasiv zu entnehmen. Glikfeld lehrt, daß dieses Probenahmeverfahren mit einem glucosespezifischen Biosensor oder glucosespezifischen Elektroden gekoppelt sein kann, um Blutzucker zu überwachen. Schließlich beschreibt die WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996, eine iontophoretische Vorrichtung zur transdermalen Überwachung einer Zielsubstanz, wobei eine iontophoretische Elektrode verwendet wird, einen Analyt in ein Auffangreservoir zu transportieren, und ein Biosensor dazu dient, den im Reservoir vorhandenen Zielanalyt zu detektieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Überwachungssystem nach Anspruch 1 und einen Mikroprozessor nach Anspruch 6 zur wiederholten oder kontinuierlichen Messung eines Analyten bereit, der in einem biologischen System vorhandenen ist. Das System beinhaltet wiederholtes oder kontinuierliches Detektieren eines Analyten aus dem biologischen System und Ableiten eines Rohsignals daraus, wobei das Rohsignal mit der Analytkonzentration in Beziehung steht. Danach wird eine Anzahl von Signalverarbeitungsschritten durchgeführt, um das Rohsignal in eine Anfangssignalausgabe umzuwandeln, die eine Analytmenge anzeigt. Anschließend wird das umgewandelte Signal weiter in einen Wert umgewandelt, der die Konzentration des im biologischen System vorhandenen Analyten anzeigt.
  • Erhalten läßt sich das Rohsignal unter Verwendung einer geeigneten Erfassungs- bzw. Sensormethodik, u. a. beispielsweise durch Verfahren, die auf direktem Kontakt einer Sensorvorrichtung mit dem biologischen System beruhen; Verfahren, die Proben aus dem biologischen System durch invasive, minimal invasive und nichtinvasive Probenahmetechniken entnehmen, wobei die Sensorvorrichtung mit der entnommenen Probe in Kon takt gebracht wird; Verfahren, die auf indirektem Kontakt einer Sensorvorrichtung mit dem biologischen System beruhen; u. ä. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kommen Verfahren zur Entnahme von Proben aus der biologischen Probe zum Einsatz, die minimal invasive oder nichtinvasive Probenahmetechniken verwenden. Die mit jedem der o. g. Verfahren verwendete Sensorvorrichtung kann jedes geeignete Sensorelement zur Bildung des Rohsignals verwenden, u. a. physikalische, chemische, elektrochemische, photochemische, spektrophotometrische, polarimetrische, kolorimetrische, radiometrische o. ä. Elemente, ohne auf dies beschränkt zu sein. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird ein Biosensor verwendet, der ein elektrochemisches Sensorelement aufweist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung wird das Rohsignal mit Hilfe eines transdermalen Probenahmesystems erhalten, das in betrieblichem Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche des biologischen Systems plaziert ist. Das Probenahmesystem entnimmt den Analyt transdermal aus dem biologischen System mittels einer geeigneten Probenahmetechnik, z. B. Iontophorese. Das transdermale Probenahmesystem wird in betrieblichem Kontakt mit der Haut- oder Schleimhautoberfläche des biologischen Systems gehalten, um für solche wiederholte oder kontinuierliche Analytmessung zu sorgen.
  • Der Analyt kann jede spezifische Substanz oder Komponente sein, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detektiert und/oder gemessen werden soll. Zu solchen Analyten gehören u. a. Aminosäuren, Enzymsubstrate oder Produkte als Hinweis auf einen Krankheitszustand oder ein Leiden, andere Markierungsstoffe von Krankheitszuständen oder Leiden, Suchtmittel, therapeutische und/oder pharmakologische Mittel, Elektrolyte, interessierende physiologische Analyte (z. B. Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Bicarbonat (CO2), Glucose, Harnstoff (Blutharnstoffstickstoff), Laktat, Hämatokrit und Hämoglobin), Lipide u. ä.), ohne auf dies beschränkt zu sein. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
  • Somit besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Überwachungssystem zur wiederholten oder kontinuierlichen Messung eines Analyten bereitzustellen, der in einem biologischen System vorhandenen ist, wobei Rohsignale von einer geeigneten Sensorvorrichtung erhalten und dann Signalverarbeitungstechniken unterzogen werden. Insbesondere erfahren die Rohsignale ein Datenausleseverfahren, um Ausreißersignale und/oder schlechte (fehlerhafte) Signale mit Hilfe eines vordefinierten Satzes von Auswahlkriterien zu beseitigen. Zusätzlich oder alternativ kann das Rohsignal in einem Umwandlungsschritt umgewandelt werden, der (i) Hintergrundinformationen entfernt oder korrigiert, (ii) das Rohsignal über eine Sensorzeitperiode integriert, (iii) ein Verfahren durchführt, das das Rohsignal aus einer Signalart in eine weitere umwandelt, oder (iv) jede Kombination der Schritte (i), (ii) und/oder (iii) durchführt. In bevorzugten Ausführungsformen beinhaltet der Umwandlungsschritt ein Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren, um Hintergrund rauschen) aus dem Rohsignal zu entfernen, und einen Integrationsschritt. In anderen Ausführungsformen kann der Umwandlungsschritt zur Verwendung mit einer Sensorvorrichtung angepaßt sein, die sowohl Aktiv- als auch Bezugs-(Leer-)Signale bereitstellt; wobei mathematische Transformationen dazu dienen, Aktiv- und Bezugssignale einzeln zu glätten und/oder ein gewichtetes Bezugs-(Leer-)Signal vom Aktivsignal zu subtrahieren. In noch weiteren Ausführungsformen weist der Umwandlungsschritt Korrekturfunktionen auf, die sich ändernden Bedingungen im biologischen System und/oder Biosensorsystem Rechnung tragen (z. B. Temperaturschwankungen im biologischen System, Temperaturschwankungen im Sensorelement, Hautleitfähigkeitsschwankungen oder deren Kombinationen). Als Ergebnis des Umwandlungsschritts steht eine Anfangsssignalausgabe, die einen Wert bereitstellt, der mit der Konzentration des Zielanalyten in der biologischen Probe korreliert werden kann.
  • Außerdem besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Mikroprozessoreinrichtung für einen Signalverarbeitungs-Kali brierschritt bereitzustellen, wobei die gemäß der vorstehenden Beschreibung erhaltenen Roh- oder Anfangssignale in einen analytspezifischen Wert mit bekannten Einheiten umgewandelt werden, um eine Interpretation des von der Sensorvorrichtung erhaltenen Signals zu liefern. Die Interpretation verwendet eine mathematische Transformation, um die Beziehung zwischen einer gemessenen Reaktion in der Sensorvorrichtung und einem entsprechenden analytspezifischen Wert zu modellieren. Solche mathematischen Transformationen können den Gebrauch linearer oder nichtlinearer Regressionen oder neuronaler Netzalgorithmen beinhalten. In einer Ausführungsform beinhaltet der Kalibrierschritt das Kalibrieren der Sensorvorrichtung durch eine Ein- oder Mehrpunktkalibrierung und das anschließende Umwandeln von Daten nach Kalibrierung unter Verwendung von Korrelationsfaktoren, Zeitkorrekturen und Konstanten, um einen analytspezifischen Wert zu erhalten. Eine weitere Signalverarbeitung kann dazu dienen, die im Kalibrierschritt erhaltenen Informationen zu verfeinern, wenn z. B. ein Signalverarbeitungsschritt verwendet wird, um Signaldifferenzen infolge variabler Bedingungen zu korrigieren, die für das Sensorelement eindeutig sind, das zum Erhalten des Rohsignals dient. In einer Ausführungsform dient dieser weitere Schritt dazu, Signalzeitabhängigkeit, insbesondere Signalrückgang, zu korrigieren. In einer weiteren Ausführungsform wird ein konstanter Versatzterm erhalten, wobei der Versatz zum Signal addiert wird, um einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Analytkonzentration von null Rechnung zu tragen.
  • Ferner weisen die Verfahren die Verstärkung der Hautpermeabilität durch Einstechen von Mikronadeln in die Haut auf. Außerdem kann das Probenahmesystem so programmiert sein, daß es die Durchführung der Probenahme und Erfassung zu einer oder mehreren festgelegten Zeiten beginnt.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Überwachungssystem zur wiederholten oder kontinuierlichen Messung eines Analyten bereitzustellen, der in einem biologischen System vorhandenen ist. Das Überwachungssystem weist in betrieblicher Kombination auf: (a) eine Probenahmeeinrichtung zum wiederholten oder kontinuierlichen Entnehmen des Analyten aus dem biologischen System, (b) eine Sensoreinrichtung in betrieblichem Kontakt mit dem durch die Probenahmeeinrichtung entnommenen Analyt und (c) eine Mikroprozessoreinrichtung in betrieblicher Kommunikation mit der Sensoreinrichtung. Die Probenahmeeinrichtung ist zum Entnehmen des Analyten über eine Haut- oder Schleimhautoberfläche eines biologischen Systems geeignet. Die Sensoreinrichtung dient zum Erhalten eines Rohsignals aus dem entnommenen Analyt, wobei sich das Rohsignal spezifisch auf den Analyt bezieht. Die Mikroprozessoreinrichtung wird verwendet, um das Rohsignal einem Umwandlungsschritt zu unterziehen, wodurch es in eine Anfangssignalausgabe umgewandelt wird, die die durch die Probenahmeeinrichtung entnommene Analytmenge anzeigt, und dann einen Kalibrierschritt durchzuführen, der die Anfangssignalausgabe mit einem Meßwert als Anzeige der Konzentration des im biologischen System zur Entnahmezeit vorhandenen Analyten korreliert. In einer Ausführungsform verwendet das Überwachungssystem Iontophorese, um den Analyt dem biologischen System zu extrahieren. In anderen Ausführungsformen dient das Überwachungssystem zur Entnahme eines Glucoseanalyten aus dem biologischen System. Ferner kann der Mikroprozessor so programmiert sein, daß er die Durchführung der Probenahme und Erfassung zu einer oder mehreren festgelegten Zeiten beginnt.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung gehen teils aus der nachfolgenden Beschreibung hervor und werden dem Fachmann teils aus der nachfolgenden Offenbarung deutlich sein oder lassen sich durch praktische Umsetzung der Erfindung erfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt eine Draufsicht auf eine iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung zur Verwendung in einer erfindungsgemäß aufgebauten transdermalen Probenahmevorrichtung.
  • 1B zeigt die Seitenansicht der iontophoretischen Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung von 1A.
  • 2 ist eine bildliche Darstellung einer iontophoretischen Probenahmevorrichtung, die die iontophoretische Auf fangreservoir-Elektroden-Anordnung von 1A und 1B aufweist.
  • 3 ist eine Darstellung einer Ausführungsform einer Gestaltung mit Bimodalelektrode. Gezeigt ist eine schematische Draufsicht auf die Elektrodenanordnung 33. In der Zeichnung ist die Bimodalelektrode bei 30 gezeigt und kann z. B. eine iontophoretische/Gegenelektrode aus Ag/AgCl sein. Die Sensor- oder Arbeitselektrode (z. B. aus Platin hergestellt) ist bei 31 gezeigt. Die Bezugselektrode ist bei 32 gezeigt und kann z. B. eine Ag/AgCl-Elektrode sein. Die Komponenten sind auf einem geeigneten nichtleitenden Substrat 34 angeordnet, z. B. Kunststoff oder Keramik. Die zur Anschlußstelle 35 führenden Leiterbahnen 37 sind durch ein zweites nichtleitendes Stück 36 aus ähnlichem oder unterschiedlichem Material abgedeckt. In diesem Beispiel einer solchen Elektrode beträgt die Arbeitselektrodenfläche etwa 1,35 cm2. Die Strichlinie in 3 stellt die Ebene der in 4 gezeigten schematischen Querschnittansicht dar.
  • 4 ist eine schematische Querschnittansicht der Bimodalelektroden wie sie im Zusammenhang mit einer Bezugselektrode und einem Hydrogelkissen verwendet werden können. In der Darstellung sind die Komponenten wie folgt: Bimodalelektroden 40 und 41; Sensorelektroden 42 und 43; Bezugselektroden 44 und 45; ein Substrat 46; sowie Hydrogelkissen 47 und 48.
  • 5 ist eine explodierte bildliche Darstellung von Komponenten aus einer bevorzugten Ausführungsform des automatischen Probenahmesystems der Erfindung.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Vor einer näheren Beschreibung der Erfindung sollte verständlich sein, daß die Erfindung nicht auf spezielle Zusammensetzungen oder biologische Systeme beschränkt ist, da diese natürlich variieren können. Außerdem sollte klar sein, daß die hier verwendete Terminologie nur zur Beschreibung spezieller Ausführungsformen dient und keine Einschränkung darstellen soll.
  • Zu beachten ist, daß in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen zu den Singularformen des unbestimmten und bestimmten Artikels auch die Denotate im Plural gehören, sofern der Inhalt nicht eindeutig etwas anderes verlangt. So gehört z. B. zu "eine zeitabhängige Variable" eine Mischung aus zwei oder mehr solcher Variablen, zu "eine elektrochemisch aktive Spezies" gehören zwei oder mehr solcher Spezies, zu "ein Analyt" gehören Mischungen aus Analyten u. ä.
  • Sofern nicht anders festgelegt, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Termini dieselbe Bedeutung, die dem Fachmann der Technik allgemein geläufig ist, auf die sich die Erfindung bezieht. Obwohl alle Verfahren und Materialien, die den hier beschriebenen ähneln oder mit ihnen gleichwertig sind, in der Testpraxis der Erfindung zum Einsatz kommen können, sind die bevorzugten Materialien und Verfahren hier beschrieben.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen der Erfindung wird die folgende Terminologie in Übereinstimmung mit den nachstehend aufgeführten Begriffsbestimmungen verwendet.
  • Begriffsbestimmungen
  • Im Gebrauch hierin bezeichnen "Analyt" und "Zielanalyt" jeden interessierenden physiologischen Analyt, der eine spezifische Substanz oder Komponente ist, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detektiert und/oder gemessen wird. Ein detektierbares Signal (z. B. ein chemisches Signal oder elektrochemisches Signal) kann aus einem solchen Analyt oder seinen Derivaten direkt oder indirekt erhalten werden. Außerdem werden "Analyt", "Stoff" und "Substanz" hier gegenseitig austauschbar verwendet und sollen dieselbe Bedeutung haben, weshalb sie jeden interessierenden Stoff erfassen. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
  • "Probenahmevorrichtung" bzw. "Probenvorrichtung" oder "Probenahmesystem" bzw. "Probensystem" bezeichnet jede Vorrichtung zum Erhalten einer Probe aus einem biologischen System zwecks Bestimmung der Konzentration eines interessierenden Analyten. Im Gebrauch hierin bezeichnet "Probenahme" eine invasive, minimal invasive oder nichtinvasive Entnahme eines Stoffs aus dem biologischen System, allgemein über eine Membran, z. B. Haut oder Schleimhaut. Die Membran kann natürlich oder künstlich und kann pflanzlicher oder tierischer Natur sein, z. B. natürliche oder künstliche Haut, Blutgefäßgewebe, Darmgewebe u. ä. Normalerweise steht die Probenahmeeinrichtung in betrieblichem Kontakt mit einem "Reservoir" oder "Auffangreservoir", wobei die Probenahmeeinrichtung zum Entnehmen des Analyten aus dem biologischen System in das Reservoir dient, um den Analyt im Reservoir zu erhalten. Zu einem "biologischen System" gehören sowohl lebende als auch künstlich aufrechterhaltene Systeme. Zu Beispielen für minimal invasive und nichtinvasive Probenahmetechniken gehören Iontophorese, Sonophorese, Absaugen, Elektroporation, thermische Poration, passive Diffusion, mikrofeine (Miniatur-) Lanzen oder Kanülen, subkutane Implantate oder Einsätze sowie Laservorrichtungen. Die Sonophorese nutzt Ultraschall zum Erhöhen der Permeabilität der Haut (siehe z. B. Menon et al. (1994) Skin Pharmacology 7: 130–139). Geeignete Sonophorese-Probenahmesysteme sind in der WO 91/12772, veröffentlicht am 5. September 1991, beschrieben. Mit passiver Diffusion arbeitende Probenahmevorrichtungen sind z. B. in den WO 97/38126 (veröffentlicht am 16. Oktober 1997); WO 97/42888, WO 97/42886, WO 97/42885 und WO 97/42882 (alle veröffentlicht am 20. November 1997); sowie in der WO 97/43962 (veröffentlicht am 27. November 1997) beschrieben. Laservorrichtungen nutzen einen kleinen Laserstrahl, um ein Loch durch die obere Schicht der Patientenhaut zu brennen (siehe z. B. Jacques et al. (1978) J. Invest. Dermatology 88: 88–93). Zu Beispielen für invasive Probenahmetechniken zählen traditionelle Vorrichtungen mit Nadeln und Spritzen oder mit Vakuum-Probenahmeröhrchen.
  • "Auffangreservoir" dient zur Beschreibung jeder geeigneten Einschlußeinrichtung zum Aufnehmen einer Probe, die einem biologischen System entnommen wird. Zum Beispiel kann das Auffangreservoir ein Behältnis sein, das ein Material enthält, welches ionenleitfähig ist (z. B. Wasser mit Ionen darin), oder es kann alternativ ein solches Material wie ein schwammartiges Material oder hydrophiles Polymer sein, um das Wasser festzuhalten. Solche Auffangreservoire können die Form eines Hydrogels haben (z. B. die Form einer Scheibe oder eines Kissens). Normalerweise bezeichnet man Hydrogele als "Auffangeinsätze". Zu anderen geeigneten Auffangreservoiren gehören u. a. Röhrchen, Fläschchen, Kapillarauffangvorrichtungen, Kanülen sowie miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Strömungswege.
  • Ein "Gehäuse" für das Probenahmesystem kann ferner eine geeignete Elektronik (z. B. Mikroprozessor, Speicher, Anzeige und andere Schaltungskomponenten) sowie Stromquellen zum Betreiben des Probenahmesystems auf automatische Weise aufweisen.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Überwachungssystem" ein System, das zur wiederholten oder kontinuierlichen Messung eines in einem biologischen System vorhandenen physiologischen Analyten von Nutzen ist. Normalerweise gehören zu einem solchen System u. a. eine Probenahmeeinrichtung, eine Sensoreinrichtung und eine Mikroprozessoreinrichtung in betrieblicher Kommunikation mit der Probenahmeeinrichtung und der Sensoreinrichtung, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • In der Verwendung hierin bezeichnet "künstlich" eine Aggregation von Zellen mit Einschicht- oder größerer Dicke, die in vivo oder in vitro gezüchtet oder kultiviert sind und die als Gewebe eines Organismus wirken, aber nicht wirklich aus einer zuvor existierenden Quelle oder einem Wirt abgeleitet oder herausgeschnitten sind.
  • "Subjekt" umfaßt jedes warmblütige Tier, insbesondere u. a. einen Angehörigen der Klasse Mammalia, z. B. unter anderem Menschen und nichthumane Primaten, z. B. Schimpansen und andere Menschenaffen- und Affenspezies; landwirtschaftliche Nutztiere, z. B. Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen und Pferde; Haussäuger, z. B. Hunde und Katzen; Labortiere, u. a. Nager wie Mäuse, Ratten und Meerschweinchen u. ä. Der Terminus bezeichnet kein spezielles Alter oder Geschlecht. So sollen also erwachsene und neugeborene Subjekte wie auch Föten, unabhängig davon, ob sie männlich oder weiblich sind, erfaßt sein.
  • Hierin soll "wiederholte Messung" eine Folge von zwei oder mehr Messungen bezeichnen, die aus einem speziellen biologischen System erhalten werden, wobei die Messungen mit einer einzelnen Vorrichtung erhalten werden, die mit dem biologischen System über die Zeitspanne in betrieblichem Kontakt bleibt, in der die Folge von Messungen erhalten wird. Somit erfaßt dieser Terminus auch kontinuierliche Messungen.
  • Zu "transdermal" gehören in der Verwendung hierin sowohl durch die Haut (transdermal) als auch durch die Schleimhaut (transmukosal) gehende Techniken, d. h. die Entnahme eines Zielanalyten über Haut- oder Schleimhautgewebe. Sofern nicht anderes festgelegt, sollen Aspekte der Erfindung, die hierin im Kontext von "transdermal" beschrieben werden, sowohl für transdermale als auch transmukosale Techniken gelten.
  • "Transdermale Entnahme (Extraktion)" oder "transdermal entnommen (extrahiert)" bezeichnet jedes nichtinvasive oder zumindest minimal invasive Probenahmeverfahren, bei dem es zum Entnehmen und/oder Transportieren eines Analyten von einer Stelle unter einer Gewebeoberfläche durch Haut- oder Schleimhautgewebe kommt. Somit gehört dazu die Entnahme eines Analyten mit Hilfe von Iontophorese (Rückiontophorese), Elektroosmose, Sonophorese, Mikrodialyse, Absaugen und passiver Diffusion. Natürlich können diese Verfahren mit der Anwendung von Hautpenetrationsverstärkern oder einer die Hautpermeabilität verstärkenden Technik gekoppelt sein, z. B. Bandstrippen oder Einstechen mit Mikronadeln. Zudem umfaßt "transdermal extrahiert" auch Entnahmetechniken, die thermische Poration, Elektroporation, mikrofeine Lanzen, mikrofeine Kanülen, subkutane Implantate oder Einsätze u. ä. verwenden.
  • "Iontophorese" bezeichnet ein Verfahren zum Transportieren von Stoffen durch Gewebe durch Anlegen von elektrischer Energie am Gewebe. Bei der herkömmlichen Iontophorese ist ein Reservoir an der Gewebeoberfläche vorgesehen, um als Behälter für zu transportierendes Material zu dienen. Iontophorese kann mit Standardverfahren durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind, z. B. durch Herstellen eines elektrischen Potentials mit Hilfe eines Gleichstroms (DC) zwischen festen "iontophoretischen Elektroden" als Anode und Kathode, durch Alternierenlassen eines Gleichstroms zwischen iontophoretischen Elektroden als Anode und Kathode oder mit Hilfe einer komplexeren Wellenform, z. B. durch Anlegen eines Stroms mit alternierender Polarität (AP) zwischen iontophoretischen Elektroden (so daß jede Elektrode abwechselnd eine Anode oder eine Kathode ist).
  • "Rückiontophorese" bezieht sich auf die Bewegung einer Substanz aus einer biologischen Flüssigkeit über eine Membran mittels eines angelegten elektrischen Potentials oder Stroms. Bei der Rückiontophorese ist ein Reservoir an der Gewebeoberfläche vorgesehen, um das entnommene Material aufzunehmen.
  • "Elektroosmose" bezeichnet die Bewegung eines Stoffs durch eine Membran mit Hilfe einer durch ein elektrisches Feld induzierten Konvektionsströmung. Die Termini Iontophorese, Rückiontophorese und Elektroosmose werden hierin untereinander austauschbar genutzt, um eine Bewegung ionisch geladener oder ungeladener Stoffe über eine Membran (z. B. eine Epithelmembran) beim Anlegen eines elektrischen Potentials an der Membran durch ein ionenleitfähiges Medium zu bezeichnen.
  • Der Terminus "Sensorvorrichtung", "Sensoreinrichtung" oder "Biosensorvorrichtung" umfaßt jede Vorrichtung, die zur Messung der Konzentration eines interessierenden Analyten oder dessen Derivats verwendet werden kann. Zu bevorzugten Sensorvorrichtungen zur Detektion von Blutanalyten gehören allgemein elektrochemische Vorrichtungen und chemische Vorrichtungen. Zu Beispielen für elektrochemische Vorrichtungen zählen das Clark-Elektrodensystem (siehe z. B. Updike et al., (1967) Nature 214: 986–988) und andere amperometrische, coulometrische oder potentiometrische elektronische Vorrichtungen. Zu Beispielen für chemische Vorrichtungen gehören herkömmliche Reaktionen auf Enzymbasis, die im Lifescan®-Glucosemonitor (Johnson and Johnson, New Brunswick, NJ) verwendet werden (siehe z. B. die US-A-4935346 (Phillips, et al.)).
  • Zu einem "Biosensor" oder einer "Biosensorvorrichtung" gehört u. a. ein "Sensorelement", das u. a. eine "Biosensorelektrode" oder "Sensorelektrode" oder "Arbeitselektrode" aufweist, was die Elektrode bezeichnet, die überwacht wird, um die elektrische Signalgröße zu einem Zeitpunkt oder über eine bestimmte Zeitspanne zu bestimmen, wobei das Signal dann mit der Konzentration einer chemischen Verbindung korreliert wird. Die Sensorelektrode weist eine reaktionsfähige Oberfläche auf, die den Analyt oder dessen Derivat in ein elektrisches Signal umwandelt. Die reaktionsfähige Oberfläche kann jedes elektrisch leitende Material aufweisen, z. B. unter anderem Metalle der Platingruppe (mit Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Osmium und Iridium), Nickel, Kupfer, Silber und Kohlenstoff sowie deren Oxide, Dioxide, Kombinationen oder Legierungen. Einige katalytische Materialien, Membranen und Fertigungstechnologien, die zum Aufbau amperometrischer Biosensoren geeignet sind, wurden von Newman, J. D., et al. (Analytical Chemistry 67(24), 4594–4599, 1995) beschrieben.
  • Das "Sensorelement" kann Komponenten zusätzlich zu einer Biosensorelektrode aufweisen, z. B. kann es eine "Bezugselektrode" und eine "Gegenelektrode" aufweisen. Im Gebrauch hierin soll "Bezugselektrode" eine Elektrode bezeichnen, die ein Bezugspotential bildet, z. B. kann ein Potential zwischen einer Bezugselektrode und einer Arbeitselektrode hergestellt sein. Mit "Gegenelektrode" soll eine Elektrode in einer elektrochemischen Schaltung bezeichnet werden, die als Stromquelle oder -senke agiert, um die elektrochemische Schaltung zu vervollständigen. Obwohl es nicht wesentlich ist, eine Gegenelektrode einzusetzen, wo eine Bezugselektrode in der Schaltung vorgesehen ist und die Elektrode die Funktion einer Gegenelektrode erfüllen kann, ist bevorzugt, eine getrennte Gegen- und Bezugselektrode zu haben, da das durch die Bezugselektrode gelieferte Bezugspotential am stabilsten ist, wenn es sich im Gleichgewicht befindet. Soll die Bezugselektrode auch als Gegenelektrode wirken, kann der die Bezugselektrode durchfließende Strom dieses Gleichgewicht stören. Folglich sind getrennte Elektroden, die als Gegen- und Bezugselektrode wirken, am stärksten bevorzugt.
  • In einer Ausführungsform weist die "Gegenelektrode" des "Sensorelements" eine "Bimodalelektrode" auf. Normalerweise bezeichnet "Bimodalelektrode" im Gebrauch hierin eine Elektrode, die nicht gleichzeitig z. B. sowohl als Gegenelektrode (des "Sensorelements") als auch als iontophoretische Elektrode (der "Probenahmeeinrichtung") fungieren kann.
  • Die Termini "reaktionsfähige Oberfläche" und "reaktionsfähige Fläche" werden hierin gegenseitig austauschbar genutzt und bezeichnen die Oberfläche der Sensorelektrode, die: (1) mit der Oberfläche eines elektrolythaltigen Materials (z. B. Gel) in Kontakt steht, das einen Analyt enthält oder durch das ein Analyt oder dessen Derivat aus dessen Quelle fließt; (2) ein katalytisches Material (z. B. Kohlenstoff, Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium oder Nickel und/oder deren Oxide, Dioxide und Kombinationen oder Legierungen) oder ein Material aufweist, das Stellen zur elektrochemische Reaktion bildet; (3) ein chemisches Signal (z. B. Wasserstoffperoxid) in ein elektrisches Signal umwandelt (z. B. einen elektrischen Strom); und (4) die Elektrodenoberfläche bildet, die bei Zusammensetzung aus einem reaktionsfähigen Material ausreicht, die elektrochemische Reaktion mit einer Geschwindigkeit voranzutreiben, die ausreicht, ein detektierbares, reproduzierbar meßbares, elektrisches Signal zu erzeugen, das mit der im Elektrolyt vorhandenen Analytmenge korrelierbar ist.
  • "Auffangreservoir" und "Auffangeinsatz" dienen zur Beschreibung jeder geeigneten Einschlußeinrichtung zum Aufnehmen einer Probe, die einem biologischen System entnommen wird. Das Reservoir kann ein Material aufweisen, das ionenleitfähig ist (z. B. Wasser mit Ionen darin), wobei ein weiteres Material, z. B. ein schwammartiges Material oder hydrophiles Polymer, zum Festhalten des Wassers dient. Solche Auffangreservoire können die Form eines Hydrogels haben (z. B. die Form einer Scheibe oder eines Kissens). Zu anderen geeigneten Auffangreservoiren gehören u. a. Röhrchen, Fläschchen, Kapillarauffangvorrichtungen, Kanülen sowie miniaturisierte geätzte, abgetragene oder geformte Strömungswege.
  • "Ionenleitfähiges Material" bezeichnet jedes Material, das für Ionenleitfähigkeit sorgt und durch das elektrochemisch aktive Spezies diffundieren können. Beispielsweise kann das ionenleitfähige Material ein festes, flüssiges oder halbfestes (z. B. in Form eines Gels vorliegendes) Material sein, das einen Elektrolyt enthält, der sich primär aus Wasser und Ionen (z. B. Natriumchlorid) zusammensetzen kann und allgemein mindestens 50 Gew.-% Wasser aufweist. Das Material kann die Form eines Gels, Schwamms oder Kissens (z. B. mit einer elektrolytischen Lösung getränkt) oder jedes anderen Materials haben, das einen Elektrolyt enthalten kann und den Durchgang elektrochemisch aktiver Spezies, besonders des interessierenden Analyten, ermöglicht.
  • Der Terminus "physiologischer Effekt" umfaßt im Subjekt erzeugte Effekte, die den beabsichtigten Zweck einer Therapie erreichen. In bevorzugten Ausführungsformen bedeutet ein physiologischer Effekt, daß die Symptome des behandelten Subjekts verhindert oder gemildert werden. Zum Beispiel wäre ein physiologischer Effekt einer, der zu verlängertem Überleben eines Patienten führt.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Laminat" Strukturen, die mindestens zwei verbundene Schichten aufweisen. Die Schichten können durch Schweißen oder mittels Verwendung von Klebern verbunden sein. Zu Beispielen für Schweißen gehören u. a. die folgenden: Ultraschallschweißen, Wärmeverbinden und induktiv gekoppelte lokalisierte Erwärmung, der sich lokalisiertes Fließen anschließt. Zu Beispielen für übliche Kleber gehören u. a. Haftkleber, wärmehärtende Kleber, Cyanoacrylatkleber, Epoxidharze, Kontaktkleber und wärmeempfindliche Kleber, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Im Gebrauch hierin bezeichnet "Auffanganordnung" Strukturen mit mehreren Schichten, wobei die Anordnung mindestens einen Auffangeinsatz aufweist, z. B. ein Hydrogel. Ein Beispiel für eine Auffanganordnung der Erfindung ist eine Maskenschicht, Auffangeinsätze und eine Rückhalteschicht, wobei die Schichten in geeigneter Funktionsbeziehung zueinander gehalten werden, aber nicht unbedingt ein Laminat sind, d. h. die Schichten sind möglicherweise nicht miteinander verbunden. Beispielsweise können die Schichten durch ineinandergreifende Geometrie oder Reibung zusammengehalten werden.
  • Mit "Autosensoranordnung" werden hierin Strukturen bezeichnet, die allgemein eine Maskenschicht, Auffangeinsätze, eine Rückhalteschicht, eine Elektrodenanordnung und einen Stützboden aufweisen. Die Autosensoranordnung kann auch Trennlagen aufweisen. Die Schichten der Anordnung werden in geeigneter Funktionsbeziehung zueinander gehalten.
  • Vorzugsweise bestehen die Masken- und Rückhalteschicht aus Materialien, die im wesentlichen undurchlässig für den Analyt (chemisches Signal) sind, der zu detektieren ist (z. B. Glucose); jedoch kann das Material für andere Stoffe durchlässig sein. "Im wesentlichen undurchlässig" bedeutet, daß das Material chemischen Signaltransport (z. B. durch Diffusion) reduziert oder beseitigt. Das Material kann einen geringen Grad von chemischem Signaltransport unter der Voraussetzung ermöglichen, daß das chemische Signal, das das Material durchläuft, keine wesentlichen Flankeneffekte an der Sensorelektrode hervorruft.
  • Im Gebrauch hierin gehört zu "im wesentlichen eben" eine ebene Oberfläche, die eine leicht gewölbte Oberfläche kontaktiert, z. B. einen Unter- oder Oberarm eines Subjekts. Eine "im wesentlichen ebene" Oberfläche ist z. B. eine Oberfläche mit einer Form, an die sich Haut anpassen kann, d. h. den Kontakt zwischen der Haut und der Oberfläche herstellt.
  • In der Verwendung hierin bezeichnet "aufgedruckt" eine im wesentlichen gleichmäßige Ablagerung einer Elektrodenformulierung auf eine Oberfläche eines Substrats (d. h. des Basisträgers). Dem Fachmann wird klar sein, daß vielfältige Techniken zum Einsatz kommen können, eine im wesentlichen gleichmäßige Ablagerung eines Materials auf ein Substrat zu bewirken, z. B. Tiefdruck, Extrusionsbeschichten, Siebbeschichten, Spritzen, Anstreichen o. ä.
  • "Enzym" bezeichnet jede Verbindung oder jedes Material, das eine Reaktion zwischen Molekülen katalysiert, um ein oder mehrere Reaktionsprodukte zu erzeugen. Somit gehören dazu Proteinenzyme oder deren enzymatisch aktive Abschnitte (Fragmente), wobei die Proteine und/oder Proteinfragmente aus einer natürlichen Quelle isoliert oder rekombinant oder synthetisch erzeugt sein können. Außerdem umfaßt der Terminus maßgeschneiderte synthetische enzymanaloge Substanzen.
  • Der Terminus "zeitabhängiger Signalrückgang" bezeichnet eine detektierbare zeitliche Abnahme des Meßsignals, wenn ei gentlich keine Abnahme oder Änderung der Analytkonzentration auftritt. Die zeitliche Signalabnahme kann Folge einer Anzahl unterschiedlicher Erscheinungen sein.
  • "Signal-Rausch-Verhältnis" beschreibt die Beziehung zwischen dem eigentlichen Signal, das gemessen werden soll, und der Signalvariation bei Fehlen des Analyten. Die Termini "S/R" und "SRV" werden ebenfalls zur Bezeichnung des Signal-Rausch-Verhältnisses verwendet. Im Gebrauch hierin bezeichnet "Rauschen" jedes unerwünschte Signal, das zusammen mit dem Sollsignal gemessen wird.
  • Allgemeine Verfahren
  • Die Erfindung betrifft den Gebrauch einer Vorrichtung zum transdermalen Extrahieren und Messen der Konzentration eines in einem biologischen System vorhandenen Zielanalyten. In bevorzugten Ausführungsformen weist die Sensorvorrichtung einen Biosensor auf. In anderen bevorzugten Ausführungsformen dient eine Probenahmevorrichtung zur Entnahme kleiner Mengen eines Zielanalyten aus dem biologischen System und zur anschließenden Erfassung und/oder Quantifizierung der Konzentration des Zielanalyten. Die Messung mit dem Biosensor und/oder die Probenahme mit der Probenahmevorrichtung kann wiederholt oder kontinuierlich erfolgen. Wiederholte oder kontinuierliche Messungen ermöglichen die genauere Überwachung von Konzentrationsschwankungen des Zielanalyten.
  • Der Analyt kann jede spezifische Substanz oder Komponente sein, die in einer chemischen, physikalischen, enzymatischen oder optischen Analyse detektiert und/oder gemessen werden soll. Zu solchen Analyten gehören u. a. Aminosäuren, Enzymsubstrate oder Produkte als Anzeige eines Krankheitszustands oder Leidens, andere Markierungsstoffe von Krankheitszuständen oder Leiden, Suchtmittel, therapeutische und/oder pharmakologische Mittel (z. B. Theophyllin, Medikamente gegen HIV, Lithium, Antiepileptika, Cyclosporin, Chemotherapeutika), Elektrolyte, interessierende physiologische Analyte (z. B. Urat/Harnsäure, Carbonat, Calcium, Kalium, Natrium, Chlorid, Bicarbonat (CO2), Glucose, Harnstoff (Blutharnstoffstickstoff), Laktat/Milchsäure, Hydroxybutyrat, Cholesterol, Triglyceride, Creatin, Creatinin, Insulin, Hämatokrit und Hämoglobin), Blutgase (Kohlendioxid, Sauerstoff, pH), Lipide, Schwermetalle (z. B. Blei, Kupfer) u. ä.. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Analyt ein interessierender physiologischer Analyt, z. B. Glucose, oder eine Chemikalie, die eine physiologische Wirkung hat, z. B. ein Medikament oder pharmakologisches Mittel.
  • Zur leichteren Detektion des Analyten kann ein Enzym im Auffangreservoir angeordnet sein, oder bei Verwendung mehrerer Auffangreservoire kann das Enzym in mehreren oder allen Reservoiren angeordnet sein. Das ausgewählte Enzym kann eine Reaktion mit dem entnommenen Analyt (in diesem Fall Glucose) so weit katalysieren, daß ein Produkt dieser Reaktion gemessen werden kann, z. B. anhand der Erzeugung eines Stroms elektrochemisch detektiert werden kann, wobei der Strom detektierbar und proportional zur Konzentration oder Menge des umgesetzten Analyten ist. Ein geeignetes Enzym ist Glucoseoxidase, die Glucose zu Gluconsäure und Wasserstoffperoxid oxidiert. Die anschließende Detektion von Wasserstoffperoxid an einer geeigneten Biosensorelektrode erzeugt zwei Elektronen je Wasserstoffperoxidmolekül, die einen Strom erzeugen, der detektiert und mit der in die Vorrichtung eintretenden Glucosemenge in Beziehung gesetzt werden kann. Glucoseoxidase (GOx) ist im Handel problemlos erhältlich und hat bekannte katalytische Kennwerte. Allerdings können auch andere Enzyme verwendet werden, solange sie eine Reaktion mit einem Analyt oder interessierenden Stoff spezifisch katalysieren, um ein detektierbares Produkt im Verhältnis zur so umgesetzten Analytmenge zu erzeugen.
  • Gleichermaßen kann eine Anzahl anderer analytspezifischer Enzymsysteme in der Erfindung zum Einsatz kommen, wobei die Enzymsysteme weitgehend nach den gleichen allgemeinen Techniken arbeiten. Zum Beispiel kann eine Biosensorelektrode, die Wasserstoffperoxid detektiert, genutzt werden, um Ethanol unter Verwendung eines Alkoholoxidaseenzymsystems zu detektieren, oder ähnlich Harnsäure mit einem Uratoxidasesystem, Harnstoff mit einem Ureasesystem, Cholesterol mit einem Cholesteroloxidasesystem und Theophyllin mit einem Xanthinoxidasesystem.
  • Außerdem kann das Oxidaseenzym (das zur Detektion auf der Grundlage von Wasserstoffperoxid dient) durch ein anderes Redoxsytem ersetzt sein, z. B. das Dehydrogenase-Enzym NAD-NADH, was einen separaten Weg für die Detektion zusätzlicher Analyte eröffnet. Dehydrogenasebasierte Sensoren können aus Gold oder Kohlenstoff hergestellte Arbeitselektroden verwenden (über vermittelte Chemie). Zu Beispielen für Analyten, die für diese Art von Überwachung geeignet sind, gehören u. a. Cholesterol, Ethanol, Hydroxybutyrat, Phenylalanin, Triglyceride und Harnstoff. Ferner kann das Enzym eliminiert sein, und die Detektion kann auf direkter elektrochemischer oder potentiometrischer Detektion eines Analyten beruhen. Zu solchen Analyten gehören u. a. Schwermetalle (z. B. Cobalt, Eisen, Blei, Nickel, Zink), Sauerstoff, Carbonat/Kohlendioxid, Chlorid, Fluorid, Lithium, pH, Kalium, Natrium und Harnstoff. Außerdem kann das hier beschriebene Probenahmesystem zur therapeutischen Medikamentenüberwachung dienen, z. B. zur Überwachung von Antiepileptika (z. B. Phenytion), Chemotherapie (z. B. Adriamycin), Hyperaktivität (z. B. Ritalin) und Verhinderung von Organabstoßung (z. B. Cyclosporin).
  • Die Verfahren zur Messung der Konzentration eines Zielanalyten lassen sich wie folgt verallgemeinern: Ein Anfangsschritt (Schritt A) beinhaltet das Erhalten eines Rohsignals von einer Sensorvorrichtung, wobei das Signal mit den im biologischen System vorhandenen Zielanalyt in Beziehung steht. Erhalten läßt sich das Rohsignal unter Verwendung einer geeigneten Sensormethodik, u. a. beispielsweise durch Verfahren, die auf direktem Kontakt einer Sensorvorrichtung mit dem biologischen System beruhen; Verfahren, die Proben aus dem biologischen System durch invasive, minimal invasive und nichtinvasive Probenahmetechniken entnehmen, wobei die Sensorvorrichtung mit der entnommenen Probe in Kontakt gebracht wird; Verfahren, die auf indirektem Kontakt einer Sensorvorrichtung mit dem biologischen System beruhen; u. ä. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kommen Verfahren zur Entnahme von Proben aus der biologischen Probe zum Einsatz, die minimal invasive oder nichtinvasive Probenahmetechniken verwenden. Die mit jedem der o. g. Verfahren verwendete Sen sorvorrichtung kann jedes geeignete Sensorelement zur Bereitstellung des Signals verwenden, u. a. physikalische, chemische, elektrochemische, photochemische, spektrophotometrische, polarimetrische, kolorimetrische, radiometrische o. ä. Elemente. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird ein Biosensor verwendet, der ein elektrochemisches Sensorelement aufweist.
  • Nach Erhalten des Rohsignals kann das Signal einem Datenausleseverfahren unterzogen werden (Schritt B), um Ausreißersignale und/oder schlechte (fehlerhafte) Signale mit Hilfe eines vordefinierten Satzes von Auswahlkriterien zu beseitigen. Zusätzlich oder alternativ kann das Rohsignal in einem Umwandlungsschritt (Schritt C) umgewandelt werden, der (i) Hintergrundinformationen entfernen oder korrigieren, (ii) das Rohsignal über eine Sensorzeitperiode integrieren, (iii) ein beliebiges Verfahren, das das Signal aus einer Signalart in eine weitere umwandelt, durchführen oder (iv) jede Kombination der Schritte (i), (ii) und/oder (iii) durchführen kann. In bevorzugten Ausführungsformen beinhaltet der Umwandlungsschritt ein Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren, um Hintergrund aus dem Rohsignal zu entfernen, und einen Integrationsschritt. In anderen Ausführungsformen kann der Umwandlungsschritt zur Verwendung mit einer Sensorvorrichtung angepaßt sein, die sowohl Aktiv- als auch Bezugs-(Leer-)Signale bereitstellt; wobei mathematische Transformationen verwendet werden, um Aktiv- und Bezugssignale einzeln zu glätten und/oder ein gewichtetes Bezugs-(Leer-)Signal vom Aktivsignal zu subtrahieren. In noch weiteren Ausführungsformen weist der Umwandlungsschritt Korrekturfunktionen auf, die sich ändernden Bedingungen im biologischen System und/oder Biosensorsystem Rechnung tragen (z. B. Temperaturschwankungen im biologischen System, Temperaturschwankungen im Sensorelement, Hautleitfähigkeitsschwankungen oder deren Kombinationen). Das Ergebnis des Umwandlungsschritts ist eine Anfangsssignalausgabe, die einen Wert bereitstellt, der mit der Konzentration des Zielanalyten in der biologischen Probe korreliert werden kann.
  • In einem Kalibrierschritt (Schritt D) wird das im Schritt A erhaltene Rohsignal oder das im Schritt B und/oder Schritt C erhaltene Anfangssignal in einen analytspezifischen Wert mit bekannten Einheiten umgewandelt, um eine Interpretation des von der Sensorvorrichtung erhaltenen Signals zu liefern. Die Interpretation verwendet eine eineindeutige mathematische Transformation, um die Beziehung zwischen einer gemessenen Reaktion in der Sensorvorrichtung und einem entsprechenden analytspezifischen Wert zu modellieren. Somit dient der Kalibrierschritt hierin z. B. dazu, ein elektrochemisches Signal (durch einen Biosensor detektiert) mit der Konzentration eines Zielanalyten in einem biologischen System in Beziehung zu setzen. In einer Ausführungsform beinhaltet der Kalibrierschritt das Kalibrieren der Sensorvorrichtung durch eine Ein- oder Mehrpunktkalibrierung und das anschließende Umwandeln von Daten nach Kalibrierung mittels Korrelationsfaktoren, Zeitkorrekturen und Konstanten, um einen analytspezifischen Wert zu erhalten. Eine weitere Signalverarbeitung kann dazu dienen, die im Kalibrierschritt erhaltenen Informationen zu verfeinern, wenn z. B. ein Signalverarbeitungsschritt verwendet wird, um Signaldifferenzen infolge variabler Bedingungen zu korrigieren, die für das Sensorelement eindeutig sind, das zum Erhalten des Rohsignals dient. In einer Ausführungsform dient dieser weitere Schritt dazu, Signalzeitabhängigkeit, insbesondere Signalrückgang, zu korrigieren. In einer weiteren Ausführungsform wird ein konstanter Versatzterm erhalten, wobei der Versatz zum Signal addiert wird, um einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Analytkonzentration von null Rechnung zu tragen.
  • Der mit Hilfe der o. g. Techniken erhaltene Analytwert kann optional in einem anschließenden Schritt (Schritt E) verwendet werden, um künftige (Zeitvorhersage-) oder vergangene (Kalibrier-) Messungen der Zielanalytkonzentration im biologischen System vorherzusagen. Beispielsweise wird eine Folge von Analytwerten durch Durchführung einer beliebigen Kombination der Schritte A, B, C und/oder D auf iterative Weise erhalten. Danach wird diese Meßfolge verwendet, ungemessene Analytwerte zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Zukunft oder Vergangenheit vorherzusagen. Dadurch lassen sich Verzögerungszeiten, die bestimmten Probenahme- und/oder Sensortechniken innewohnen, reduzieren oder beseitigen, um Meßvorhersagen in Echtzeit zu treffen.
  • In einem weiteren optionalen Schritt können Analytwerte, die mit den o. g. Techniken erhalten wurden, in einem anschließenden Schritt (Schritt F) genutzt werden, um einen Aspekt des biologischen Systems zu steuern. In einer Ausführungsform dient der im Schritt D erhaltene Analytwert zur Bestimmung, wann und in welcher Höhe ein Bestandteil dem biologischen System zugegeben werden sollte, um einen Aspekt des biologischen Systems zu steuern. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Analytwert in einer Rückkopplungssteuerschleife verwendet werden, um einen physiologischen Effekt im biologischen System zu steuern.
  • Die o. g. allgemeinen Verfahren (Schritte A bis F) sind jeweils unabhängig in Analytsensorsystemen von Nutzen und können natürlich in vielfältigen Kombinationen verwendet werden, die für ein spezielles biologisches System, einen speziellen Zielanalyt und/oder eine spezielle Sensortechnik ausgewählt sind. Zum Beispiel kann in bestimmten Anwendungen eine Meßfolge die Schritte A, C, D, E und F aufweisen, in anderen Anwendungen kann eine Meßfolge die Schritte A, B, C und D aufweisen, u. ä. Die Bestimmung speziell geeigneter Kombinationen vermag der Fachmann anhand dieser Offenbarung vorzunehmen. Ferner werden die Schritte C bis F vorzugsweise als eine oder mehrere mathematische Funktionen gemäß der späteren Beschreibung ausgeführt. Dadurch können diese Funktionen mittels eines Mikroprozessors in einem Überwachungssystem durchgeführt werden. Obwohl diese Verfahren auf die Messung jedes chemischen Analyten und/oder Stoffs in einem biologischen System breit anwendbar sind, ist die Erfindung exemplarisch zum Einsatz in einem nichtinvasiven, transdermalen Probenahmesystem dargestellt, das einen elektrochemischen Biosensor verwendet, um Glucose oder einen Glucosemetabolit zu quantifizieren oder zu qualifizieren.
  • Schritt A: Erhalten des Rohsignals
  • Das Rohsignal kann mit Hilfe jeder Sensorvorrichtung erhalten werden, die mit dem biologischen System in betrieblichem Kontakt steht. Solche Sensorvorrichtungen können physikalische, chemische, elektrochemische, spektrophotometrische, polarimetrische, kolorimetrische, radiometrische o. ä. Meßtechniken nutzen. Außerdem kann die Sensorvorrichtung in direktem oder indirektem Kontakt mit dem biologischen System stehen oder mit einer Probenahmevorrichtung verwendet werden, die Proben mit invasiven, minimal invasiven oder nichtinvasiven Probenahmetechniken dem biologischen System entnimmt. In bevorzugten Ausführungsformen dient eine minimal invasive oder nichtinvasive Probenahmetechnik dazu, Proben aus dem biologischen System zu erhalten, und die Sensorvorrichtung weist einen Biosensor mit einem elektrochemischen Sensorelement auf. In besonders bevorzugten Ausführungsformen kommt eine Probenahmevorrichtung zum Einsatz, um wiederholte transdermale oder transmukosale Proben aus einem biologischen System zu erhalten, und der interessierende Analyt ist Glucose.
  • Insbesondere dient eine nichtinvasive Glucoseüberwachungsvorrichtung zur Messung von Änderungen von Glucosewerten in einem tierischen Subjekt über einen breiten Bereich von Glucosekonzentrationen. Das Probenahmeverfahren basiert auf transdermaler Glucoseentnahme, und das Sensorverfahren beruht auf elektrochemischer Detektionstechnologie. Die Vorrichtung kann mit dem biologischen System kontinuierlich in Kontakt gebracht sein und automatisch Glucoseproben erhalten, um die Glucosekonzentration in vorprogrammierten Intervallen zu messen.
  • Die Probenahme erfolgt wiederholt durch nichtinvasives Extrahieren von Glucose durch die Haut des Patienten. Insbesondere wird ein Iontophoresestrom an einer Oberfläche der Haut eines Subjekts angelegt. Ist der Strom angelegt, ziehen Ionen oder geladene Moleküle andere ungeladene Moleküle oder Teilchen, z. B. Glucose, mit sich, die in ein Auffangreservoir gezogen werden, das auf der Oberfläche der Haut plaziert ist. Das Auffangreservoir kann jedes ionenleitfähige Material aufweisen und hat vorzugsweise die Form eines Hydrogels, das ein hydrophiles Material, Wasser und einen Elektrolyt aufweist.
  • Das Auffangreservoir kann ferner ein Enzym enthalten, das eine Reaktion von Glucose zur Bildung einer leicht detektierbaren Spezies katalysiert. Vorzugsweise ist das Enzym Glucoseoxidase (GOx), die die Reaktion zwischen Glucose und Sauerstoff katalysiert und zur Erzeugung von Wasserstoffperoxid führt. Das Wasserstoffperoxid reagiert an einer katalytischen Oberfläche einer Biosensorelektrode, was zur Bildung von Elektronen führt, die einen detektierbaren Biosensorstrom (Rohsignal) erzeugen. Auf der Grundlage der Menge von Biosensorstrom, der über eine bestimmte Zeitperiode erzeugt wird, erfolgt eine Messung, wobei die Messung mit der Menge von Glucose in Beziehung steht, die in das Auffangreservoir über eine bestimmte Zeitperiode gezogen wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Reaktion weiterlaufen, bis im wesentlichen die gesamte Glucose im Auffangreservoir einer Reaktion unterzogen wurde und daher nicht mehr detektierbar ist, und der erzeugte Biosensorstrom wird mit der Glucosekonzentration im Subjekt etwa zur Probenahmezeit in Beziehung gesetzt.
  • Ist die Reaktion abgeschlossen, wird das Verfahren wiederholt, und eine anschließend Messung wird erhalten. Speziell wird der Iontophoresestrom erneut angelegt, Glucose wird durch die Hautoberfläche in das Auffangreservoir gezogen, und die Reaktion wird katalysiert, um einen Biosensorstrom zu erzeugen. Diese Probenahme-(Entnahme-) und Sensorabläufe sind so integriert, daß Glucose in das Hydrogel-Auffangkissen extrahiert wird, wo sie das GOx-Enzym kontaktiert. Das GOx-Enzym wandelt Glucose und Sauerstoff im Hydrogel in Wasserstoffperoxid um, das zum Sensor diffundiert und durch den Sensor katalysiert wird, um Sauerstoff zu regenerieren und Elektronen zu bilden. Die Elektronen erzeugen ein elektrisches Signal, das gemessen, analysiert und mit Blutzucker korreliert werden kann.
  • Optional können ein oder mehrere zusätzliche "aktive" Auffangreservoire (die jeweils das GOx-Enzym enthalten) verwendet werden, um Messungen zu erhalten. In einer Ausfüh rungsform werden zwei aktive Auffangreservoire genutzt, und ein Mittelwert wird zwischen Signalen von den Reservoiren für jeden Meßzeitpunkt gebildet. Mehrere Signale zu erhalten und dann Mittelwerte aus jedem Signal zu bilden ermöglicht eine Signalglättung ungewöhnlicher Datenpunkte von einem Sensor, die ansonsten durch Datenauslesetechniken möglicherweise nicht detektiert worden wären. Ferner kann eine Hautstellenvariabilität detektiert werden, und "nacheilende" und/oder "voreilende" Differenzen von Blutzuckeränderungen relativ zu extrahierten Glucoseänderungen lassen sich mildern. In einer weiteren Ausführungsform kann ein zweites Auffangreservoir vorgesehen sein, das nicht das GOx-Enzym enthält. Dieses zweite Reservoir kann als interner Bezug (Leersignal) für die Sensorvorrichtung dienen, wenn ein Biosensor verwendet wird, um das "Leer"-Signal vom Bezugsreservoir zu messen, wobei dieses Signal dann in einem später beschriebenen Leersignal-Subtraktionsschritt genutzt wird.
  • Ein verallgemeinertes Verfahren zur wiederholten Überwachung eines physiologischen Analyten ist in der WO 97/24059, veröffentlicht am 10. Juli 1997, offenbart. Nach dieser Veröffentlichung wird der Analyt in ein Reservoir extrahiert, das ein Hydrogel enthält, das vorzugsweise ein hydrophiles Material der Art aufweist, die in der WO 97/02811, veröffentlicht am 30. Januar 1997, beschrieben ist. Zu geeigneten Hydrogelmaterialien zählen Polyethylenoxid, Polyacrylsäure, Polyvinylalkohol und verwandte hydrophile Polymermaterialien in Kombination mit Wasser, um ein wäßriges Gel zu bilden.
  • In der o. g. nichtinvasiven Glucoseüberwachungsvorrichtung ist eine Biosensorelektrode auf einer Oberfläche des Hydrogels entgegengesetzt zur Oberfläche positioniert, die die Haut kontaktiert. Die Sensorelektrode wirkt als Detektor, der Strom detektiert, der durch Wasserstoffperoxid in der Redoxreaktion erzeugt wird, oder genauer gesagt Strom detektiert, der durch die Elektronen erzeugt wird, die durch die Redoxreaktion erzeugt werden, welche durch die Platinoberfläche der Elektrode katalysiert wird. Offenbart sind die Einzelheiten solcher Elektrodenanordnungen und Vorrichtungen zur iontophoretischen Entnahme von Glucose in der WO 96/00110, ver öffentlicht am 4. Januar 1996, und WO 97/10499, veröffentlicht am 2. März 1997.
  • Gemäß 1A und 1B ist eine iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung zur Verwendung in einer transdermalen Sensorvorrichtungen allgemein mit 2 bezeichnet. Die Anordnung verfügt über zwei iontophoretische Auffangreservoire 4 und 6 mit jeweils einem leitfähigen Medium 8 und 10 (vorzugsweise zylindrischen Hydrogelkissen), die jeweils darin angeordnet sind. Eine erste und eine zweite ringförmige iontophoretische Elektrode 12 und 14 sind mit dem leitfähigen Medium 8 bzw. 10 in Kontakt gebracht. Die erste iontophoretische Elektrode 12 umgibt drei Biosensorelektroden, die auch mit dem leitfähigen Medium 8 in Kontakt stehen, d. h. eine Arbeitselektrode 16, eine Bezugselektrode 18 und eine Gegenelektrode 20. Ein Schutzring 22 trennt die Biosensorelektroden von der iontophoretischen Elektrode 12, um Rauschen aus der iontophoretischen Schaltung zu minimieren. Leitfähige Kontakte sorgen für Kommunikation zwischen den Elektroden und einer zugeordneten Stromquellen- und Steuereinrichtung, was später näher beschrieben wird. Eine ähnliche Biosensorelektrodenanordnung kann mit dem leitfähigen Medium 10 in Kontakt gebracht sein, oder das Medium kann keine Sensoreinrichtung haben, die mit ihm in Kontakt steht.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht der Hauptkomponenten einer bevorzugten Ausführungsform eines iontophoretischen Probenahmesystems. In 2 ist die iontophoretische Auffangreservoir-Elektroden-Anordnung 2 von 1A und 1B in Explosionsansicht in Kombination mit einem geeigneten Gehäuse 32 der iontophoretischen Probenahmevorrichtung gezeigt. Das Gehäuse kann eine Kunststoffhülle oder andere geeignete Struktur sein, die vorzugsweise so konfiguriert ist, daß sie am Arm eines Subjekts ähnlich wie eine Armbanduhr getragen wird. Darstellungsgemäß sind die leitfähigen Medien 8 und 10 (Hydrogelkissen) von der Anordnung 2 trennbar; aber beim Zusammenbau der Anordnung 2 und des Gehäuses 32, um eine betriebsfähige iontophoretische Probenahmevorrichtung 30 zu bilden, stehen die Medien mit den Elektroden in Kontakt, um einen elektrischen Kontakt mit ihnen herzustellen.
  • In einer Ausführungsform können die Elektrodenanordnungen Bimodalelektroden gemäß 3 aufweisen.
  • In 5 ist eine Explosionsansicht der Hauptkomponenten einer Ausführungsform eines iontophoretischen Probenahmesystems (d. h. einer Ausführungsform einer Autosensoranordnung) gezeigt. Zu den Probenahmesystemkomponenten gehören zwei Biosensor-/iontophoretische Elektrodenanordnungen 504 und 506, von denen jede eine mit 508 bzw. 510 bezeichnete ringförmige iontophoretische Elektrode hat, die einen Biosensor 512 und 514 umschließt. Die Elektrodenanordnungen 504 und 506 sind auf ein Polymersubstrat 516 aufgedruckt, das in einer Sensorschale 518 gehalten wird. Eine Auffangreservoiranordnung 520 ist über den Elektrodenanordnungen angeordnet, wobei die Auffangreservoiranordnung zwei Hydrogeleinsätze 522 und 524 aufweist, die durch eine Gelhalteschicht 526 und eine Maskenschicht 528 festgehalten werden.
  • In einer Ausführungsform können die Elektrodenanordnungen Bimodalelektroden gemäß 3 aufweisen. Abwandlungen und Zusätze zur Ausführungsform von 5 werden dem Fachmann angesichts der Lehren dieser Beschreibung deutlich sein.
  • Die hier beschriebenen Komponenten sind zur Verwendung in einer automatischen Probenahmevorrichtung bestimmt, die so konfiguriert ist, daß sie wie eine gewöhnliche Armbanduhr getragen wird. Wie in der WO 96/00110, veröffentlicht am 4. Januar 1996, beschrieben ist, enthält das Armbanduhrgehäuse (nicht gezeigt) Leiterbahnen, die mit den iontophoretischen Elektroden und den Biosensorelektroden kommunizieren, um den Zyklusbetrieb zu steuern und Strom zu den iontophoretischen Elektroden zu führen und um elektrochemische Signale zu detektieren, die an den Oberflächen der Biosensorelektroden erzeugt werden. Ferner kann das Armbanduhrgehäuse eine geeignete Elektronik (z. B. Mikroprozessor, Speicher, Anzeige und andere Schaltungskomponenten) und Stromquellen zum Betreiben des automatischen Probenahmesystems aufweisen.
  • Dem Fachmann werden Abwandlungen und Zusätze zur Ausführungsform von 2 anhand der Lehren dieser Beschreibung deutlich sein.
  • Eine Stromquelle (z. B. eine oder mehrere wiederaufladbare oder nicht wiederaufladbare Batterien) kann im Gehäuse 32 oder in den Bändern 34 angeordnet sein, mit denen die Vorrichtung in Kontakt mit einer Haut- oder Schleimhautoberfläche eines Subjekts gehalten wird. Im Gebrauch wird ein elektrisches Potential (Gleichstrom oder eine komplexere Wellenform) zwischen den beiden iontophoretischen Elektroden 12 und 14 so angelegt, daß Strom von der ersten iontophoretischen Elektrode 12 durch das erste leitfähige Medium 8 in die Haut- oder Schleimhautoberfläche und dann zurück durch das zweite leitfähige Medium 10 zur zweiten iontophoretischen Elektrode 14 fließt. Der Stromfluß reicht aus, Stoffe, u. a. einen interessierenden Analyt, durch die Haut in einen oder beide Auffangreservoire 4 und 6 zu extrahieren. Das elektrische Potential kann mit jeder geeigneten Technik angelegt werden, z. B. kann die angelegte Stromdichte im Bereich von etwa 0,01 bis 0,5 mA/cm2 liegen. In einer bevorzugten Ausführungsform dient die Vorrichtung zur wiederholten oder kontinuierlichen Überwachung, und die Polarität der iontophoretischen Elektroden 12 und 14 wird mit einer Geschwindigkeit von etwa einer Umschaltung je 10 Sekunden bis etwa einer Umschaltung je Stunde alterniert, so daß jede Elektrode abwechselnd eine Kathode oder eine Anode ist. Ferner kann das Gehäuse 32 ein optionales Temperatursensorelement (z. B. eine Thermistor-, Thermometer- oder Thermopaarvorrichtung) aufweisen, das die Temperatur an den Auffangreservoiren überwacht, damit eine Temperaturkorrektur von Sensorsignalen erfolgen kann, was später näher beschrieben ist. Außerdem kann das Gehäuse ein optionales Leitfähigkeitssensorelement (z. B. ein integriertes Elektrodenpaar) aufweisen, das die Leitfähigkeit an der Haut- oder Schleimhautoberfläche überwacht, damit eine Datenauslesekorrektur oder Ungültigmachung von Sensorsignalen erfolgen kann, was ebenfalls später näher beschrieben ist.
  • Nach einer geeigneten iontophoretischen Entnahmeperiode können einer oder beide Sensorelektrodensätze aktiviert werden, um extrahierte Stoffe, u. a. den interessierenden Analyt, zu detektieren. Der Betrieb der iontophoretischen Probenahmevorrichtung 30 wird durch eine Steuerung 36 (z. B. einen Mikroprozessor) gesteuert, die mit den iontophoretischen Elektroden, den Sensorelektroden, der Stromversorgung, den optionalen Temperatur- und/oder Leitfähigkeitssensorelementen, einer Anzeige und anderen Elektronikkomponenten gekoppelt ist. Zum Beispiel kann die Steuerung 36 einen programmierbaren gesteuerten Quellen/Senken-Schaltungstreiber zum Ansteuern der iontophoretischen Elektroden aufweisen. Strom und Bezugsspannung werden zu den Sensorelektroden geführt, und Signalverstärker können eingesetzt sein, um das Signal von der oder den Arbeitselektroden zu verarbeiten. Insbesondere unterbricht die Steuerung die iontophoretische Stromansteuerung im Verlauf von Sensorperioden. Eine Sensorvertrauensschleife kann zum wiederholten Überwachen des Probenahmesystems vorgesehen sein, um ordnungsgemäße Betriebsabläufe zu gewährleisten.
  • In einem weiteren Aspekt kann die Probenahmevorrichtung in einem alternierenden Polaritätsmodus unter Verwendung einer ersten und einer zweiten Bimodalelektrode (4, 40 und 41) und zweier Auffangreservoire (4, 47 und 48) arbeiten. Jede Bimodalelektrode (3, 30; 4, 40 und 41) erfüllt zwei Funktionen je nach Betriebsphase: (1) als elektroosmotische Elektrode (oder iontophoretische Elektrode), die dazu dient, Analyt aus einer Quelle in ein Auffangreservoir mit Wasser und einem Elektrolyt sowie zum Bereich der Elektrodenteilanordnung elektrisch abzuziehen; und (2) als Gegenelektrode für die erste Sensorelektrode, an der die chemische Verbindung an der Fläche der Sensorelektrode katalytisch umgewandelt wird, um ein elektrisches Signal zu erzeugen.
  • Die Bezugs-(4, 44 und 45; 3, 32) und Sensorelektroden (4, 42 und 43; 3, 31) sowie die Bimodalelektrode (4, 40 und 41; 3, 30) sind beim Erfassen mit einer Standard-Potentiostatschaltung verbunden. Insbesondere erfordern praktische Einschränkungen des Systems, daß die Bimodalelektrode nicht zugleich sowohl als Gegen- als auch als iontophoretische Elektrode arbeitet.
  • Der allgemeine Betrieb eines iontophoretischen Probenahmesystems besteht aus der zyklischen Wiederholung zweier Pha sen: (1) einer rückiontophoretischen Phase, gefolgt von (2) einer Sensorphase. Im Verlauf der rückiontophoretischen Phase wirkt die erste Bimodalelektrode (4, 40) als iontophoretische Kathode, und die zweite Bimodalelektrode (4, 41) wirkt als iontophoretische Anode, um die Schaltung zu vervollständigen. Analyt wird in den Reservoiren aufgefangen, z. B. einem Hydrogel (4, 47 und 48). Am Ende der rückiontophoretischen Phase wird der iontophoretische Strom ausgeschaltet. Während der Sensorphase wird im Fall von Glucose ein Potential zwischen der Bezugselektrode (4, 44) und der Sensorelektrode (4, 42) angelegt. Das chemische Signal reagiert katalytisch auf der katalytischen Fläche der ersten Sensorelektrode (4, 42), was einen elektrischen Strom erzeugt, während die erste Bimodalelektrode (4, 40) als Gegenelektrode wirkt, um die elektrische Schaltung zu komplettieren.
  • Die beschriebene Elektrode ist insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Hydrogel-Auffangreservoirsystem zur Überwachung von Glucosewerten in einem Subjekt über die Reaktion von aufgefangener Glucose mit dem Enzym Glucoseoxidase geeignet, das in der Hydrogelmatrix vorhanden ist.
  • Vorzugsweise weist die Bimodalelektrode Ag/AgCl auf. Die elektrochemische Reaktion, die an der Oberfläche dieser Elektrode auftritt, dient als strukturunempfindliche Quelle oder Senke für elektrischen Strom. Besonders wichtig ist diese Eigenschaft für die Iontophoresefunktion der Elektrode. Ohne diese Reaktion könnte der Iontophoresestrom bewirken, daß es zur Hydrolyse von Wasser an den Iontophoreseelektroden kommt, was pH-Änderungen und mögliche Gasblasenbildung bewirkt. Die pH-Änderungen zu einem sauren oder basischen pH-Wert könnten Hautreizungen oder -verbrennungen bewirken. Die Fähigkeit einer Ag/AgCl-Elektrode, leicht als Quellen- oder Senkenstrom zu wirken, ist auch ein Vorteil für ihre Gegenelektrodenfunktion. Damit eine elektrochemische Zelle mit drei Elektroden ordnungsgemäß funktioniert, sollte die Stromerzeugungskapazität der Gegenelektrode nicht die Geschwindigkeit der Reaktion an der Sensorelektrode beschränken. Im Fall einer großen Sen sorelektrode sollte Gegenelektrode fähig sein, als Quelle für proportional größere Ströme zu dienen.
  • Die Gestaltung des Probenahmesystems sieht eine größere Sensorelektrode (siehe z. B. 3) als frühere Gestaltungen vor. Folglich sollte die Größe der Bimodalelektrode ausreichend sein, so daß beim Wirken als Gegenelektrode im Hinblick auf die Sensorelektrode die Gegenelektrode nicht die Geschwindigkeit der katalytischen Reaktion an der katalytischen Oberfläche der Sensorelektrode begrenzt.
  • Es gibt zwei Verfahren, um sicherzustellen, daß die Gegenelektrode nicht den Strom an der Sensorelektrode beschränkt: (1) Die Bimodalelektrode wird viel größer als die Sensorelektrode hergestellt, oder (2) es wird für eine strukturunempfindliche Gegenreaktion gesorgt.
  • In der rückiontophoretischen Phase liefert die Stromquelle einen Stromfluß zur ersten Bimodalelektrode, um die Extraktion des Analyten in das Reservoir zu erleichtern. In der Sensorphase dient die Stromquelle zur Spannungszufuhr zur ersten Sensorelektrode, um die Umwandlung des im Reservoir gehaltenen chemischen Signals in ein elektrisches Signal an der katalytischen Fläche der Sensorelektrode voranzutreiben. Zudem wahrt die Stromquelle ein Festpotential an der Elektrode, wo z. B. Wasserstoffperoxid in molekularen Sauerstoff, Wasserstoffionen und Elektronen umgewandelt wird, was mit dem Potential der Bezugselektrode während der Sensorphase verglichen wird. Während eine Sensorelektrode im Sensormodus arbeitet, ist sie mit der benachbarten Bimodalelektrode elektrisch verbunden, die als Gegenelektrode wirkt, an der Elektronen verbraucht werden, die an der Sensorelektrode erzeugt wurden.
  • Die Elektrodenteilanordnung kann durch elektrisches Verbinden der Bimodalelektroden so betrieben werden, daß jede Elektrode sowohl als iontophoretische Elektrode als auch als Gegenelektrode zusammen mit einer oder mehreren geeigneten Sensorelektroden und Bezugselektroden wirken kann, um einen Standard-Potentiostatschaltungsaufbau zu erzeugen.
  • Ein Potentiostat ist eine elektrische Schaltung, die bei elektrochemischen Messungen in elektrochemischen Zellen mit drei Elektroden zum Einsatz kommt. Ein Potential wird zwi schen der Bezugselektrode und der Sensorelektrode angelegt. Der an der Sensorelektrode erzeugte Strom fließt durch Schaltungsbestandteile zur Gegenelektrode (d. h. kein Strom fließt durch die Bezugselektrode, um ihr Gleichgewichtspotential zu ändern). Zwei unabhängige Potentiostatschaltungen können zum Betreiben der beiden Biosensoren verwendet werden. Für das vorliegende Probenahmesystem ist der an der Sensorelektrodenteilanordnung gemessene elektrische Strom der Strom, der mit einer chemischen Signalgröße korreliert wird.
  • Für den wiederholten Betrieb über längere Zeiträume sind hierbei Ag/AgCl-Elektroden vorgesehen, die wiederholt ein reversibles Paar bilden können, das ohne unerwünschte elektrochemische Nebenreaktionen arbeitet (die zu pH-Änderungen und zur Freisetzung von Wasserstoff und Sauerstoff infolge von Wasserhydrolyse führen könnten). So sind die Ag/AgCl-Elektroden des Probenahmesystems so formuliert, daß sie wiederholten Stromdurchgangszyklen im Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 mA je Quadratzentimeter Elektrodenfläche widerstehen. Für hohe elektrochemische Reinheit sind die Ag/AgCl-Komponenten in einem geeigneten Polymerbindemittel dispergiert, um eine Elektrodenzusammensetzung zu bilden, die gegenüber Angriff (z. B. Plastifizierung) durch Komponenten im Auffangreservoir, z. B. der Hydrogelzusammensetzung, nicht anfällig ist. Zudem sind die Elektrodenzusammensetzungen mit Hilfe von Reagenzien und Lösungsmitteln in Analyse- oder Elektronikgüte formuliert, und die Polymerbindemittelzusammensetzung ist so ausgewählt, daß sie frei von elektrochemisch aktiven Verunreinigungsstoffen ist, die zum Biosensor diffundieren und einen Hintergrundstrom erzeugen könnten.
  • Da die iontophoretischen Ag/AgCl-Elektroden zum wiederholten Zyklusbetrieb über längere Zeitspannen fähig sein müssen, können die in den Elektroden verfügbaren Absolutmengen von Ag und AgCl sowie das gesamte Ag/AgCl-Verfügbarkeitsverhältnis so eingestellt sein, daß für den Durchgang hoher Ladungsmengen gesorgt ist. Obwohl dies keine Einschränkung im hier beschriebenen Probenahmesystem darstellt, kann das Ag/AgCl-Verhältnis eins nahekommen. Um im bevorzugten System zu arbeiten, das einen Biosensor mit einer geometrischen Fläche von 0,1 bis 3 cm2 verwendet, sind die iontophoretischen Elektroden so konfiguriert, daß sie eine ungefähre Elektrodenfläche von 0,3 bis 1,0 cm2, vorzugsweise etwa 0,85 cm2 haben. Diese Elektroden sorgen für reproduzierbare, wiederholte Ladungsdurchgangszyklen bei Stromdichten im Bereich von etwa 0,01 bis 1,0 mA/cm2 Elektrodenfläche. Insbesondere sind Elektroden, die gemäß den o. g. Formulierungsparametern aufgebaut sind und eine ungefähre Elektrodenfläche von 0,85 cm2 haben, zu einem reproduzierbaren Gesamtladungsdurchgang (sowohl in Anoden- als auch Kathodenrichtung) von 270 mC bei einem Strom von etwa 0,3 mA (Stromdichte 0,35 mA/cm2) für 48 Zyklen in einer 24-Stunden-Periode fähig.
  • Sobald sie formuliert ist, wird die Ag/AgCl-Elektrodenzusammensetzung an einer geeigneten starren oder flexiblen nichtleitenden Oberfläche wie in der obigen Beschreibung für die Biosensor-Elektrodenzusammensetzung befestigt. Zunächst wird eine Silber-(Ag)Unterlage auf die Oberfläche aufgetragen, um für gleichmäßige Leitung zu sorgen. Danach wird die Ag/AgCl-Elektrodenzusammensetzung über der Ag-Unterlage in jedem geeigneten Muster oder jeder geeigneten Geometrie mit verschiedenen Dünnfilmtechniken, z. B. Sputtern, Aufstäuben, Aufdampfen, Dampfphasenabscheidung o. ä., oder mit verschiedenen Dickfilmtechniken aufgetragen, z. B. Filmlaminieren, Elektroplattieren o. ä. Alternativ kann die Ag/AgCl-Zusammensetzung mit Hilfe von Siebdruck, Kissendruck, Tintenstrahlverfahren, Transferwalzendruck oder ähnlichen Techniken aufgetragen werden. Vorzugsweise werden sowohl die Ag-Unterlage als auch die Ag/AgCl-Elektrode mit Siebdruck bei niedriger Temperatur auf ein Polymersubstrat aufgetragen. Dieser Siebdruck bei niedriger Temperatur kann bei etwa 125 bis 160°C mit einer geeigneten Maschengröße im Maschenzahlbereich von etwa 100 bis 400 durchgeführt werden.
  • Die Benutzersteuerung den kann mit Hilfe von Tastschaltern erfolgen, die auf dem Gehäuse 32 plaziert sind, und eine optionale Flüssigkristallanzeige (LCD) kann visuelle Eingabeaufforderungen, Werte und optische Alarmanzeigen liefern. Allgemein verwendet der Mikroprozessor eine Reihe programmierter Abfolgen, um die Betriebsabläufe der Probenahmevor richtung zu steuern, wobei diese Abfolgen im Lesespeicher (ROM) des Mikroprozessors gespeichert sein können. Eingebettete Software (Firmware) steuert die Aktivierung von Meß- und Anzeigevorgängen, die Kalibrierung von Analytwerten, die Einstellung und Anzeige von Alarmen für zu hohe und zu niedrige Analytwerte, die Anzeige und Einstellung von Zeit- und Datumsfunktionen, die Alarmzeit sowie die Anzeige gespeicherter Werte. Von den Sensorelektroden erhaltene Sensorsignale werden vor Speicherung und Anzeige durch eine oder mehrere Signalverarbeitungsfunktionen oder -algorithmen verarbeitet, die später näher beschrieben sind. Weiterhin kann der Mikroprozessor einen elektronisch löschbaren, programmierbaren Lesespeicher (EEPROM) zum Speichern von Kalibrierparametern (später näher beschrieben), Benutzereinstellungen und allen herunterladbaren Abfolgen aufweisen.
  • Schritt B: Methodiken zur Datenauslese
  • Das von der o. g. Glucoseüberwachungsvorrichtung erhaltene Rohsignal kann einer Auslese unterzogen werden, um Abweichungen von erwartetem Verhalten zu detektieren, die auf schlechte oder fehlerhafte Signale verweisen, die nicht mit Blutzucker korrelieren. Signale, die in dieser Datenauslese als schlecht oder fehlerhaft identifiziert werden, können vor einer Signalverarbeitung und/oder -umwandlung verworfen oder korrigiert werden, um die Datenintegrität zu wahren. Im Verfahren der Erfindung wird ein objektiver Satz von Auswahlkriterien etabliert, die dann verwendet werden können, Signale von der Sensorvorrichtung zu akzeptieren oder zu verwerfen. Diese Auswahlkriterien sind vorrichtungs- und analytspezifisch und lassen sich durch Testen verschiedener Vorrichtungen in speziellen Anwendungen empirisch ermitteln.
  • Im speziellen Kontext der transdermalen Blutzuckerüberwachung mittels iontophoretischer Entnahme und elektrochemischer Detektion können die im folgenden dargestellten Abläufe zur Datenauslese zum Einsatz kommen. Wie zuvor diskutiert wurde, kann die iontophoretische Extraktionsvorrichtung zwei Auffangreservoire aufweisen. Somit enthält in Aktiv/Leer-Systemen, in denen ein Reservoir aktiv (das Enzym GOx enthält) und ein Reservoir leer ist, jedes Reservoir eine iontophore tische Elektrode und eine Sensorelektrode. Signale von sowohl dem Aktiv- als auch dem Leerreservoir werden einer Auslese unterzogen, und ein Fehler im Aktiv- oder im Aktiv- und Leersignal kann genutzt werden, die Messung anhand des Zyklus ungültig zu erklären oder zu korrigieren. In aktiven Mehrfachsystemen (in denen zwei oder mehr Reservoire das GOx-Enzym sowie iontophoretische und Sensorelektroden enthalten) werden Signale von einem oder mehreren der Aktivreservoire der Datenauslese unterzogen, und ein Fehler kann genutzt werden, die Messung anhand des Zyklus ungültig zu machen oder zu korrigieren.
  • Wie in jedem chemischen Sensorverfahren können transiente Temperaturänderungen während oder zwischen Meßzyklen oder zwischen Messungen von Leer- und Aktivsignalen Hintergrundsignale, Reaktionskonstanten und/oder Diffusionskoeffizienten ändern. Somit kommt ein Temperatursensor zum Einsatz, um zeitliche Temperaturänderungen zu überwachen. Ein maximaler Schwellwert für die zeitliche Temperaturänderung (d(temp)/d(time)) kann dann in einer Datenauslese dazu dienen, eine Messung ungültig zu erklären. Natürlich kann ein solcher Schwellwert auf jeden objektiven Wert eingestellt sein, der seinerseits in Abhängigkeit von der speziellen verwendeten Entnahme-/Sensorvorrichtung, der Art, wie die Temperaturmessung erhalten wird, und dem detektierten Analyt empirisch bestimmt sein kann. Kriterien für absolute Temperaturschwellwerte können ebenfalls genutzt werden, wobei die Detektion oberer und/oder unterer Temperaturextremwerte in einer Datenauslese dazu dienen kann, eine Messung ungültig zu erklären. Die Temperaturüberwachung kann unter Verwendung einer gesonderten, zugeordneten Temperatursensorvorrichtung oder vorzugsweise mit Hilfe eines Temperatursensors erfolgen, der in die Sensorvorrichtung integriert ist. Technisch ist eine große Anzahl von Temperatursensorelementen bekannt (z. B. Thermometer, Thermistoren, Thermopaare u. ä.), die zum Überwachen der Temperatur in den Auffangreservoiren verwendet werden können.
  • Eine weitere Datenauslese beinhaltet das Überwachen physiologischer Bedingungen im biologischen System, insbesondere das Überwachen eines Perspirationsschwellwerts. Hierbei enthält Perspiration Glucose, und schnell sowie in ausreichenden Mengen auftretende Perspiration kann das detektierte Signal vor oder während der Biosensormessung beeinflussen. Somit kann ein Sensor verwendet werden, um Perspirationswerte für einen bestimmten Meßzyklus zu Zeitpunkten vor, während und/oder nach Iontophorese sowie vor, während und/oder nach Glucoseerfassung zu überwachen. Die Detektion von Perspirationswerten, die einen objektiven Schwellwert übersteigen, dient dann in einer Datenauslese dazu, schlechte Messungen ungültig zu machen. Obwohl eine Anzahl unterschiedlicher Mechanismen verwendet werden kann, läßt sich die Hautleitfähigkeit leicht mit einer Vorrichtung messen, die mit der Haut in Kontakt gebracht ist. Die Hautleitfähigkeit steht mit der Perspiration in Beziehung. Übersteigt in einer Ausführungsform die Hautleitfähigkeit in der Messung durch einen Leitfähigkeitsdetektor einen vorbestimmten Wert, so wird die entsprechende Messung ungültig erklärt.
  • Noch weitere Datenausleseabläufe, die in der Praxis der Erfindung zum Einsatz kommen, berücksichtigen das erwartete Verhalten der Probenahme-/Sensorvorrichtung. Beispielsweise gibt es bei der iontophoretischen Probenahme eine Periode bis zur Einstellung des Hautgleichgewichts, vor der Messungen allgemein ungenauer sind. Während dieser Ausgleichsperiode kann die Systemspannung bewertet und mit einem objektiven oberen Spannungsschwellwert verglichen werden. Bei Überschreiten dieses oberen Spannungsschwellwerts kommt eine Datenauslese zum Ausschließen der entsprechenden Analytmessung zum Einsatz, da der Iontophoresestrom infolge von hohem Hautwiderstand (dargestellt durch den oberen Spannungspegel) keinen Sollwert hatte.
  • Erwartet wird zudem, daß sich das elektrochemische Signal im Verlauf jedes Sensorzyklus als glattes, monoton abnehmendes Signal verhält, das eine Verarmung von Wasserstoffperoxid durch die Sensorelektrode repräsentiert. Eine erhebliche Abweichung von diesem erwarteten Verhalten verweist auf eine schlechte oder fehlerhafte Messung (z. B. verweist ein nicht monoton abnehmendes Signal auf übermäßiges Rauschen im Biosensorsignal), weshalb das Überwachen des Signalverhaltens im Verlauf von Sensorbetriebsabläufen noch eine weitere Datenauslese zum Ungültigmachen oder Korrigieren von Messungen darstellt.
  • Rohsignalschwellwerte können ebenfalls im Datenausleseverfahren der Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel kann jeder Sensorwert, der kleiner als ein gewisser minimaler Schwellwert ist, darauf hinweisen, daß die Probenahme-/Sensorvorrichtung nicht richtig arbeitet, z. B. wenn die Biosensorelektrode getrennt ist. Außerdem hat jeder chemische Sensor einen maximalen Bereich, in dem die Vorrichtung zuverlässig arbeiten kann. Dann verweist ein Wert über einem gewissen Maximalwert darauf, daß die Messung einen Endwert übersteigt und somit möglicherweise ungültig ist. Folglich werden minimale und maximale Signalschwellwerte hierin als Datenauslesen verwendet, um Messungen ungültig zu machen oder zu korrigieren. Solche Minimum- und Maximumschwellwerte lassen sich gleichermaßen auf Hintergrundmessungen anwenden.
  • Zur Anwendung kann eine allgemeine Klasse von Ausleseabläufen kommen, die Änderungen von Signal-, Hintergrund- oder Spannungsmessungen detektieren. Diese Auslesen sind zum Bewerten der Vereinbarkeit von Messungen von Nutzen und können Probleme oder Widersprüche in den Messungen detektieren. Fehlermeldungen können zu einem Anzeigebildschirm der Überwachungsvorrichtung gesendet und/oder protokolliert werden. Zu Beispielen für solche Bildschirmausgaben zählen folgende:
    • (i) Signal – Peakstabilität. Eine große Änderung des Peaks eines Sensorwerts verweist auf ein rauschbehaftetes Signal. Der Peak eines bestimmten Kathodenhalbzyklus ist definitionsgemäß die Differenz zwischen dem ersten Biosensorpunkt und dem temperaturkorrigierten Mittel der letzten beiden Punkte aus dem vorhergehenden Anodenhalbzyklus. Ist die prozentuale Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Peaks vom selben Sensor größer als ein vorbestimmter Wert, z. B. 30%, so wird ein Fehler angezeigt.
    • (ii) Hintergrund – Hintergrundgenauigkeit. Divergierende Werte am Ende des Biosensorbetriebs verweisen auf ein instabiles Biosensorsignal. Da diese Werte zur Bewertung des Hin tergrundstroms für einen speziellen Zyklus verwendet werden, kann ein instabiles Signal zu einem fehlerhaften Datenpunkt führen. Ist die Differenz zwischen den letzten beiden Anodenpunkten (wobei die letzten beiden Anodenpunkte normalerweise die letzten beiden Biosensorströme sind, die nach Anodenentnahme gemessen wurden), die zur Basislinienberechnung dienen, größer oder gleich einem vorbestimmten Wert, z. B. 6 nA (oder z. B. einem Prozentsatz des ersten Anodenpunkts relativ zum zweiten Anodenpunkt), so wird ein Fehler angezeigt.
    • (iii) Hintergrund – Hintergrundstabilität. Diese Prüfung dient zur Bestimmung, ob sich der Hintergrundstrom zu stark ändert, was auf ein rauschbehaftetes Signal verweist und zu ungenauen Glucosewerten führen kann. Ist die prozentuale Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Hintergrundmessungen größer oder gleich einem vorbestimmten Wert, z. B. 15%, so wird ein Fehler angezeigt.
    • (iv) Spannung – Spannungsstabilität. Bei mechanischer Störung der Glucoseüberwachungsvorrichtung kann eine größere Änderung (z. B. größer bezogen auf die Zeit, in der das Überwachungsgerät unter Normalbedingungen funktioniert) der Iontophoresespannung auftreten. Dies könnte zu einem regelwidrigen Wert führen. Ist die prozentuale Differenz zwischen aufeinanderfolgenden kathodischen oder anodischen Iontophoresespannungen größer als ein vorbestimmter Wert, z. B. 15%, so wird ein Fehler angezeigt.
    • (v) Spannung – Bezugselektrodenprüfung. Weist die Elektrodenanordnung eine Bezugselektrode auf (wenn z. B. eine Bimodalelektrode zum Einsatz kommt), so weist diese Prüfung die Konnektivität der Bezugselektrode mit der Probenahmevorrichtung und mit der Arbeitselektrode nach. Die Biosensorelektrode wird so aktiviert, daß ein Strom von der Arbeitselektrode zur Bezugselektrode fließen sollte. Liegt der gemessene Strom unter einem Schwellwert, so wird ein Fehler angezeigt, und die Meßfolge kann abgebrochen werden.
  • Wie dem Fachmann anhand dieser Beschreibung klar sein wird, kann eine große Anzahl anderer Datenausleseabläufe zum Einsatz kommen, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Schritt C: Umwandlungsschritt
  • In Fortsetzung des Verfahrens wird die zuvor beschriebene iontophoretische Probenahmevorrichtung zur Extraktion des Analyten aus dem biologischen System verwendet, und ein amperometrisches Rohsignal (z. B. Nanoampere-(nA)Signal) wird von der zugeordneten elektrochemischen Biosensorvorrichtung erzeugt. Dieses Rohsignal kann optional einem Datenausleseschritt (Schritt B) unterzogen werden, um schlechte oder falsche Signale zu eliminieren, oder kann direkt in einen Umwandlungsschritt eingegeben werden, um eine Anfangssignalausgabe zu erhalten, die die durch das Probenahmesystem entnommene Analytmenge anzeigt.
  • I. Möglichkeiten zum Erhalten integrierter Signale
  • 1. Basislinienhintergrund
  • In einer Ausführungsform wird das Roh- oder das einer Auslese unterzogene Rohsignal im Umwandlungsschritt verarbeitet, um im Signal vorhandene Hintergrundinformationen zu entfernen oder zu korrigieren. Zum Beispiel haben viele Sensorvorrichtungen ein Signal unabhängig davon, ob ein interessierender Analyt vorhanden ist, d. h. das Hintergrundsignal. Ein solches Hintergrundsignal ist der "Basislinienhintergrund", der im Kontext der elektrochemischen Detektion ein Strom (nA) ist, der durch die Sensorvorrichtung unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des interessierenden Analyten erzeugt wird. Dieser Basislinienhintergrund stört die Messung des interessierenden Analyten, und die Menge von Basislinienhintergrund kann als Funktion der Zeit, der Temperatur und von anderen variablen Faktoren variieren. Außerdem können elektrochemisch aktive Störspezies und/oder Restanalyt in der Vorrichtung vorhanden sein, die eine Messung des interessierenden Analyten weiter stören.
  • Dieser Hintergrund kann transienter Hintergrund sein, bei dem es sich um einen Strom handelt, der unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des interessierenden Analyten erzeugt wird und der sich über die Zeit der Sensoraktivierung auf der Zeitskala einer Messung verringert und schließlich mit dem Basislinien-Hintergrundsignal konvergiert.
  • Folglich wird in einer Ausführungsform der Erfindung ein Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren während des Umwandlungsschritts verwendet, um solche Hintergrundstörungen zu reduzieren oder aus der gemessenen Anfangssignalausgabe zu beseitigen. Das Subtraktionsverfahren beinhaltet die Aktivierung des elektrochemischen Sensors für eine ausreichende Zeitperiode, um einen Restanalyt und/oder ein elektrochemisches Signal im wesentlichen zu reduzieren oder zu beseitigen, der oder das keine Folge des Analyten (Glucose) ist. Nach Aktivierung der Vorrichtung für eine geeignete Zeitspanne und nach Erhalten eines stabilen Signals erfolgt eine Messung vom Sensor, wobei die Messung dann dazu dienen kann, einen Basislinien-Hintergrundsignalwert zu erzeugen. Dieser Hintergrundsignalwert wird von einem Ist-Signalmeßwert (der sowohl analytspezifische als auch Hintergrundkomponenten aufweist) subtrahiert, um einen korrigierten Meßwert zu erhalten. Ausdrücken läßt sich dieses Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren mit Hilfe der folgenden Funktion: i(τ) = iraw(τ) – ibkgnd(τ)wobei (iraw(τ)) der durch den Sensor gemessene Strom (in nA) zur Zeit τ ist; (τ) die Zeit nach Aktivierung des Sensors ist; (ibkgnd(τ)) der Hintergrundstrom (in nA) ist; und (i(τ)) der korrigierte Strom (in nA) ist. Die Messung des Basislinien-Hintergrundsignalwerts erfolgt zeitnah mit der eigentlichen Signalmessung, um Temperaturschwankungen, Hintergrundsignaldrift u. ä. Variablen im Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren Rechnung zu tragen. Der Basislinien-Hintergrundsignalwert kann zum Gebrauch mit coulometrischer Signalverarbeitung integriert oder als diskreter Signalwert in amperometrischer Signalverarbeitung verwendet werden. In speziellen Ausführungsformen der Erfindung bildet die wiederholte Messung durch die iontophoretische Probenahmevorrichtung einen zweckmäßigen Ausgangspunkt für die Basislinienhintergrundmessung, d. h. nach Abschluß eines Anfangsmeßzyklus kann die Basislinienhintergrundmessung anhand eines vorherigen Meß-(Sensor-)Zyklus ermittelt werden.
  • 2. Temperaturkorrektur des Basislinienhintergrunds
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dient der Umwandlungsschritt zum Korrigieren sich ändernder Bedingungen im biologischen System und/oder im Biosensorsystem (z. B. Temperaturschwankungen im biologischen System, Temperaturschwankungen im Biosensorelement oder deren Kombinationen). Temperatur kann das Signal auf verschiedene Weise beeinflussen, z. B. durch Ändern von Hintergrund, Reaktionskonstanten und/oder Diffusionskoeffizienten. Somit kann eine Anzahl optionaler Temperaturkorrekturfunktionen verwendet werden, um diese temperaturbezogenen Effekte auf das Signal zu reduzieren.
  • Zur Korrektur der Auswirkung, die Temperaturschwankungen oder -differenzen möglicherweise auf das Signal haben, von dem der Basislinienhintergrund subtrahiert wurde, kann der im folgenden beschriebene Temperaturkorrekturschritt durchgeführt werden. Um insbesondere Temperaturschwankungen zu kompensieren, können Temperaturmessungen zu jedem Meßzeitpunkt innerhalb des Meßzyklus erfolgen, und diese Informationen können verwendet werden, einen Temperaturkorrekturalgorithmus zu begründen, der den Hintergrundstrom zu jedem Zeitpunkt in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen diesem Zeitpunkt und der Temperatur bei Messung des vorherigen Hintergrundstroms einstellt. Dieser spezielle Temperaturkorrekturalgorithmus basiert auf einer Arrhenius-Beziehung zwischen dem Hintergrundstrom und der Temperatur.
  • Der Temperaturkorrekturalgorithmus nimmt eine Arrheniusartige Temperaturabhängigkeit vom Hintergrundstrom an, z. B.:
    Figure 00420001
    wobei (ibkgnd) der Hintergrundstrom ist; (A) eine Konstante ist; (K1) als "Arrhenius-Steigung" bezeichnet wird und angibt, wie empfindlich der Strom auf Temperaturänderungen reagiert; und (T) die Temperatur in °K ist.
  • Trägt man den natürlichen Logarithmus des Hintergrundstroms als Funktion des Temperaturkehrwerts auf, erhält man eine lineare Funktion mit einer Steigung von (–K1). Unter Verwendung eines bekannten oder abgeleiteten Werts von K1 kann der Basislinienstrom zu jeder Zeit (τ) mit Hilfe der folgenden Funktion korrigiert werden (die hierin als "K1-Temperaturkorrektur" bezeichnet ist:
    Figure 00430001
    wobei (ibkgnd,corrected) der temperaturkorrigierte Basislinienstrom ist; (
    Figure 00430002
    ) der Basislinienstrom bei einer gewissen Bezugstemperatur
    Figure 00430003
    ist, z. B. der Basislinien-Hintergrundmeßtemperatur; (K1) die Temperaturkorrekturkonstante ist; und Tτ die Temperatur zur Zeit τ ist. Für die Zwecke der Erfindung ist (
    Figure 00430004
    ) gewöhnlich als der "vorherige" Basislinienstrom definiert. Wie deutlich ist, stellt die K1-Temperaturkorrektur, statt eine zeitunabhängige Schätzung des Basislinienstroms vorzunehmen, den Basislinienstrom auf Arrheniusartige Weise in Abhängigkeit davon ein, ob die Temperatur während oder zwischen Biosensorzyklen steigt oder fällt. Bestimmen läßt sich die Konstante K1 durch Auftragen des natürlichen Logarithmus des Hintergrundstroms als Funktion des Kehrwerts der Temperatur für einen Datenlernsatz und anschließendes Verwenden einer Best-fit-Analyse, um diese Kurve an eine Linie mit einer Steigung von (–K1) anzupassen.
  • Amperometrische Roh- oder einer Auslese unterzogene Signale aus Schritt A bzw. Schritt B (unabhängig davon, ob sie der o. g. Basislinien-Hintergrundsubtraktion und/oder K1-Temperaturkorrektur unterzogen wurden) können optional im Umwandlungsschritt verfeinert werden, um integrierte coulometrische Signale zu bilden. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann jedes der o. g. amperometrischen Signale (z. B. der durch den Sensor erzeugte Strom) in ein coulometrisches Signal (Nanocoulomb (nC)) umgewandelt werden, das die zeitliche Integration des durch den Sensor erzeugten Stroms darstellt, um die Ladung zu erhalten, die durch die elektrochemische Reaktion erzeugt wurde.
  • In einer Ausführungsform erfolgt die Integration durch Betreiben des Biosensors in einem coulometrischen (Ladungsmeß-) Modus. Die Messung der Gesamtladungsmenge, die die Biosensorelektrode während einer Meßperiode durchläuft, ist mit der mathematischen zeitlichen Integration des Stroms äquivalent. Durch Betreiben im coulometrischen Modus haben Änderungen von Diffusionskonstanten als Ergebnis von Temperaturschwankungen, möglichen Änderungen der Diffusionsweglänge, hervorgerufen durch ungleichmäßige oder uneinheitliche Reservoirdicke, und Änderungen der Sensorempfindlichkeit eine geringe Auswirkung auf das integrierte Signal, wogegen diese Parameter eine größere Auswirkung auf Einpunkt-(Strom-)Messungen haben können. Alternativ läßt sich eine funktionell äquivalente coulometrische Messung im Verfahren der Erfindung mathematisch erhalten, indem diskrete Strommessungen in ausgewählten, vorzugsweise kleinen, Zeitintervallen erfolgen und dann eine beliebige Anzahl von Algorithmen verwendet wird, um sich dem Integral der Zeit-Strom-Kurve zu nähern. Beispielsweise kann das integrierte Signal wie folgt erhalten werden:
    Figure 00440001
    wobei (Y) das integrierte Signal (in nC) ist; und (i(τ)) ein Strom zur Zeit τ ist und gleich iraw(τ) für ein unkorrigiertes Rohsignal oder iraw(τ) – ibkgnd(τ) für ein der Basislinien-Hintergrundsubtraktion unterzogenes Signal oder iraw(τ) – ibkgnd,corrected(τ) für ein der Basislinien-Hintergrundsubtraktion unterzogenes und temperaturkorrigiertes Signal sein kann.
  • 3. Temperaturkorrektur von Aktiv- gegenüber Leerintegralen
  • Ein zusätzlicher Temperaturkorrekturalgorithmus kann hierin verwendet werden, um die Temperaturabhängigkeit eines transienten Hintergrund-(Leer-)Signals zu kompensieren. Das heißt, im zuvor beispielhaft dargestellten Aktiv/Leer-Probenahmesystem wird die Analytmessung (Blutzucker) durch Inte grieren eines Aktivsignals und Subtrahieren eines Leersignals davon erzeugt (siehe das Leer-Subtraktionsverfahren unten). Das Leerintegral kann "artefaktbezogen" hoch oder niedrig sein, was davon abhängt, ob das Leersignal bei einer höheren oder niedrigeren Temperatur als das Aktivsignal gemessen wurde. Um das Leersignal auf die Temperatur zu normalisieren, bei der das Aktivsignal gemessen wurde, kann die folgende Funktion verwendet werden (die hierin als "K2-Temperaturkorrektur" bezeichnet ist):
    Figure 00450001
    wobei (Yblank,corrected) das korrigierte Leerintegral ist; (Yblank) das unkorrigierte Leerintegral (in nC) ist; (K2) die "Leerintegral-Korrekturkonstante" ist; und (Tn act) sowie (Tn blank) die mittlere Temperatur des Aktiv- bzw. Leersignals sind. Die mittlere Temperatur erhält man durch Mitteln der ersten n Temperaturen, so daß (n) auch ein einstellbarer Parameter ist. Die Bestimmung der Konstante K2 kann anhand eines Arrhenius-Diagramms des Logarithmus des Leerintegrals als Funktion von 1/Tn blank unter Verwendung des reziproken Mittels der ersten n Temperaturwerte und anschließendes Verwenden einer Best-fit-Analyse erhalten werden, um diese Kurve an eine Linie mit einer Steigung von (–K2) anzupassen.
  • Alternative Temperaturkorrekturen, die während des Umwandlungsschritts durchgeführt werden können, sind wie folgt: In einer Ausführungsform wird eine integrale mittlere Temperaturkorrektur verwendet, bei der für jeden Meßzyklus die integrale mittlere Temperatur durch die Funktion
    Figure 00450002
    bestimmt und dann zu anschließenden Zeitpunkten mit folgender Funktion temperaturkorrigiert wird:
    Figure 00460001
    wobei (Yt) das unkorrigierte Signal zur Zeit t ist; (Yt,corrected) das korrigierte Signal zur Zeit t ist; (<Tt>) die integrale mittlere Temperatur zur Zeit t ist; (<Tref>) die integrale mittlere Temperatur zur Bezugszeit (z. B. Kalibrierzeit) ist; (t) die Zeit nach Erstauslösung der Sensormessung ist; und (a) ein einstellbarer Parameter ist, der an die Daten angepaßt ist.
  • In anderen Ausführungsformen können Temperaturkorrekturfunktionen zum Einsatz kommen, um Temperaturdifferenzen zwischen mehreren Aktivsignalen oder zwischen Aktiv- und Leersignalen zu korrigieren. Zum Beispiel dient in der hier exemplarisch dargestellten Aktiv/Leer-Sensorvorrichtung eine Leersubtraktion zum Aufheben eines Großteils der Temperaturabhängigkeit im Aktivsignal. Indes führen Temperaturtransienten während der Überwachungsperiode zu variierenden Hintergrundströmen, die zu Signalfehlern führen können, wenn der Strom mit der Gesamtintegrationszeit in diesem Umwandlungsschritt multipliziert wird. Insbesondere gilt dies, wenn die Aktiv- und Leerintegrale zeitlich auseinanderliegen und so möglicherweise Sätze von Hintergrundstromwerten aufweisen, die bei unterschiedlichen Temperaturen auftraten.
  • 4. Anodensubtraktion
  • Bei noch einer weiteren alternativen Temperaturkorrektur dienen Temperaturmessungen, die im Aktiv- und Leerreservoir mit alternierenden Anoden- und Kathodenphasen während eines Meßzyklus erfolgen, in einem Subtraktionsverfahren dazu, die Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf die Signale zu reduzieren. Dazu kann das iontophoretische Probenahmesystem mit Aktiv-/Leerreservoiren unter Bedingungen betrieben werden, die das Aktiv- und Leerreservoir zwischen Anoden- und Kathodenphasen während eines Meßzyklus alternieren lassen. Dadurch kann das Leeranodensignal zeitgleich mit dem Aktivkathodensignal gemessen werden, und Temperaturvariationen haben wahrscheinlich eine ähnliche Auswirkung auf die beiden Signale. Somit subtrahiert die Temperaturkorrekturfunktion ein eingestelltes Kathodensignal (zeitgleich mit dem Kathodensignal ermittelt) vom Kathodensignal, um dem Temperatureffekt auf das Hintergrundsignal Rechnung zu tragen. Insbesondere läßt sich eine Anzahl verwandter Temperaturkorrekturfunktionen, die eine Teilsubtraktion von Leeranodensignalen beinhalten, wie folgt zusammenfassen: Y = Yact,cath – d*Yblank,an Y = Yact,cath – d*[Yblank,an – (Yact,an – Yblank,cath)]
    Figure 00470001
    wobei (Yact, cath) das Aktivsignal in der Kathodenphase (in nC) ist; (Yblank, an) das Leersignal in der Anodenphase (in nC) ist; (Yact, an) das Aktivsignal in der Anodenphase (in nC) ist; (Yblank, cath) das Leersignal in der Kathodenphase (in nC) ist; (Y) das der "Leeranodensubtraktion" unterzogene Signal ist; (ave t1, t2) das Mittel von Signalen ist, die zu zwei Zeitpunkten t1 und t2 gemessen werden; (ave t1–t2) das Mittel von Signalen ist, die über die Zeitperiode t1–t2 ermittelt werden; (d) eine universelle Teilgewichtung und allgemein eine Funktion der Zeit ist; und (AOS) ein universeller Anodenversatz ist, der empirisch mit Hilfe mathematischer Standardtechniken erhalten und optional unter Verwendung von Daten zweier vorheriger Zeitpunkte t1 und t2 (d. h. ave t1, t2) oder unter Verwendung des Datenmittels über die Zeitperiode t1–t2 (d. h. ave t1–t2) eingestellt werden kann.
  • In noch weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann der Umwandlungsschritt einen Leersubtraktionsschritt, kombi nierte Daten von zwei Aktivreservoiren und/oder einen Glättungsschritt aufweisen.
  • Der Leersubtraktionsschritt dient zum Subtrahieren des Leersignals vom Aktivsignal, um Signalkomponenten zu entfernen, die nicht mit dem Analyt in Beziehung stehen, wodurch ein sauberes Analytsignal erhalten wird. Erhält man das Rohsignal aus zwei Aktivreservoiren, können die beiden Rohsignale gemittelt oder ein summierter Wert der beiden Rohsignale kann verwendet werden. Im Glättungsschritt werden mathematische Transformationen durchgeführt, die Signale einzeln glätten, die vom Aktiv- und Leerauffangreservoir erhalten wurden. Diese Glättungsalgorithmen helfen, das Signal-Rausch-Verhältnis im Biosensor zu verbessern, indem man die von der Vorrichtung erhaltenen Signalmessungen korrigieren kann, um unerwünschtes Rauschen zu reduzieren, während das angestrebte Ist-Signal gewahrt bleibt.
  • Insbesondere wird ein Leersubtraktionsschritt im iontophoretischen Aktiv-Leer-Probenahmesystem der Erfindung wie folgt verwendet: Signale vom Leer-(zweiten)Reservoir, die zur gleichen oder etwa zur gleichen Zeit wie Signale vom Aktiv-(ersten)Reservoir gemessen werden, dienen dazu, Signalkomponenten aus dem Aktivsignal im wesentlichen zu beseitigen, die nicht direkt analytbezogen sind. Hierbei enthält das Leerreservoir alle gleichen Komponenten wie das Aktivreservoir mit Ausnahme des GOx-Enzyms, und das Leersignal sollte somit einen ähnlichen elektrochemischen Strom wie das Aktivsignal mit Ausnahme des Signals zeigen, das dem Analyt zugeordnet ist. Folglich kann die folgende Funktion verwendet werden, um das Leersignal vom Aktivsignal zu subtrahieren: Yt = Yt,act – d*Yt,blank wobei (Yt,act) das Aktivsignal (in nC) zur Zeit t ist; (Yt,blank) das Leersignal (in nC) zur Zeit t ist; (Yt) das der "Leersignalsubtraktion" unterzogene Signal zur Zeit t ist; und (d) die zeitabhängige Teilgewichtung für das Leersignal und d vorzugsweise = 1 ist. Werden bezüglich der o. g. Gleichung, die zum Subtrahieren des Leersignals vom Aktivsignal dient, zwei Aktivreservoire verwendet, ist d vorzugsweise = –1, oder gemäß der nachfolgenden Gleichung kann allgemeiner das summierte Signal "gewichtet" werden, um unterschiedlichen Signalbeiträgen aus jedem Reservoir Rechnung zu tragen.
  • Im Fall zweier Aktivreservoire kann jedes Reservoir ein Rohsignal erzeugen, und jedes enthält die gleichen Komponenten. Zum Beispiel enthalten bei Verwendung zweier Auffangreservoire zur Glucosedetektion beide Reservoire Glucoseoxidase. Somit kann die folgende Funktion verwendet werden: Yt,ϵ = aYt,act1 + bYt,act2 wobei "a" die zeitabhängige Teilgewichtung für das erste Aktivsignal ist; (Yt,act1) das erste Aktivsignal (in nC) zur Zeit t ist; "b" die zeitabhängige Teilgewichtung für das zweite Aktivsignal ist; (Yt,act2) das zweite Aktivsignal (in nC) zur Zeit t ist; und (Yt,ϵ) das summierte Signal zur Zeit t ist.
  • II. Allgemeine Verfahren zur Glättung integrierter Signale
  • Im Glättungsschritt kann das vom ersten (Aktiv-) Reservoir erhaltene Aktivsignal mit Hilfe einer Glättungsfunktion geglättet werden. In Mehrfachaktivsystemen kann die gleiche Glättung auf jedes Signal vor dem Summieren angewendet werden. In einer Ausführungsform läßt sich die Funktion als rekursive Funktion wie folgt ausdrücken: Et,act = wactYt,act + (1 – wact)(Et–1,act)wobei (Yt,act) die Messung des Aktivsignals (in nC) zur Zeit t ist; (Et,act) die Schätzung des Aktivsignals (in nC) zur Zeit t für t > 1 ist (bei t = 1 ist Et,act = Yt,act); und (wact) die "Schätzgewichtung" für den aktiven Biosensor ist, wobei 0 ≤ wact ≤ 1 ist.
  • Das vom zweiten Reservoir erhaltene Bezugs-(Leer-)Signal kann mit Hilfe einer ähnlichen rekursiven Glättungsfunktion ebenfalls geglättet werden. Die Funktion kann wie folgt ausgedrückt sein: Et,blank = wblankYt,blank + (1 – wblank)(Et–1,blank)wobei (Yt,blank) die Messung des Leersignals (in nC) zur Zeit t ist; (Et,blank) die Schätzung des Leersignals (in nC) zur Zeit t für t > 1 ist (bei t = 1 ist Et,blank = Yt,blank); und (wblank) die "Schätzgewichtung" für den Leerbiosensor ist, wobei 0 ≤ wblank ≤ 1 ist.
  • Sobald das Aktiv- und Leersignal einzeln geglättet wurden, kann das Leersignal vom Aktivsignal subtrahiert werden, um ein Signal zu erhalten, das nur die Glucosereaktion anzeigt. Wie zuvor diskutiert, sollte das Leersignal einen ähnlichen elektrochemischen Strom wie das Aktivsignal mit Ausnahme des Signals zeigen, das dem Glucoseanalyt zugeordnet ist. In der Praxis der Erfindung kann dieser Leersubtraktionsschritt den Wert des geglätteten Signals per se subtrahieren, oder ein gewichtetes Leersignal kann vom aktiven Signal unter Verwendung der folgenden Funktion subtrahiert werden, um eine Teilsubtraktion zu erhalten: Et = Et,act – d*Et,blank wobei (Et,act) die Schätzung des Aktivsignals (in nC) zur Zeit t ist; (Et,blank) die Schätzung des Leersignals (in nC) zur Zeit t ist; (Et) das der "Leersubtraktion" unterzogene geglättete Sensorsignal zur Zeit t ist; und (d) die zeitabhängige Teilgewichtung für das Leersignal ist.
  • Die gleiche rekursive Funktion kann verwendet werden, wobei die Reihenfolge des Glättungs- und Leersubtraktionsschritts so umgekehrt ist, daß (Yt,act) das Integral des Aktivsignals (in nC) zur Zeit t ist; (Yt,blank) das Integral des Leersignals (in nC) zur Zeit t ist; (Yt) das der "Leersubtraktion" unterzogene Sensorsignal (in nC) zur Zeit t ist; (d) die zeitabhängige Teilgewichtung für das Leersignal ist; und Yt = Yt,act – d*Yt,blank Et = wYt + (1 – w)(Et–1)
  • Alternativ kann diese Glättung an diskreten (nA) Sensorsignalen mit oder ohne Temperatur- und/oder Hintergrundsubtraktionskorrekturen durchgeführt werden. Außerdem kann eine Glättung auch an Aktivsignalen oder an Mittelwerten zweier oder mehrerer Aktivsignale durchgeführt werden. Dem Fachmann werden weitere Abwandlungen dieser Funktionen angesichts der Offenbarung deutlich sein.
  • Schritt D: Kalibrierschritt
  • In Fortsetzung des Verfahrens kann jedes der anhand des Schritts A erhaltenen Rohsignale, das anhand des Schritts B erhaltene, der Auslese unterzogene Rohsignal oder das anhand des Schritts C (oder der Schritte B und C) erhaltene Anfangsausgabesignal in einen analytspezifischen Wert unter Verwendung eines Kalibrierschritts umgewandelt werden, der das von der Sensorvorrichtung erhaltene Signal mit der Konzentration des im biologischen System vorhandenen Analyten korreliert. Vielfältige Kalibriertechniken können zur Interpretation solcher Signale verwendet werden. Diese Kalibriertechniken wenden mathematische, statistische und/oder Mustererkennungstechniken auf das Signalverarbeitungsproblem in chemischen Analysen an, z. B. mit Hilfe von neuronalen Netzen, Signalverarbeitung mit genetischen Algorithmen, linearer Regression, linearer Mehrfachregression, partieller linearer Regression, Entfaltung oder Hauptkomponentenanalyse statistischer (Test-) Messungen.
  • Ein Berechnungsverfahren beinhaltet Schätztechniken. Um ein Instrument mit Hilfe von Schätztechniken zu kalibrieren, ist es notwendig, einen Satz exemplarischer Messungen mit bekannten Konzentrationen zu haben, der als Kalibriersatz bezeichnet wird (z. B. Bezugssatz). Dieser Satz besteht aus m Proben mit jeweils n Instrumentenvariablen, die in einer m × n-Matrix (X) enthalten sind, und einem m × 1-Vektor (y), der die Konzentrationen enthält. Verweisen Vorabinformationen darauf, daß die Beziehung zwischen der Messung und Konzentration linear ist, versucht die Kalibrierung, eine n × 1-Transformation oder Abbildung (b) so zu bestimmen, daß y = Xbeine optimale Schätzung von y gemäß einem vordefinierten Kriterium ist. Zahlreiche geeignete Schätztechniken, die in der Praxis der Erfindung von Nutzen sind, sind in der Technik bekannt. Diese Techniken können verwendet werden, konstante Parameter bereitzustellen, die dann in einer mathematischen Transformation eingesetzt werden können, um einen Meßwert als Anzeige für die Analytkonzentration zu erhalten, die im biologischen System zu den Meßzeiten vorliegt.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann der Kalibrierschritt mittels künstlicher neuronaler Netze oder genetischer Algorithmen durchgeführt werden. Die Struktur eines speziellen, in der Praxis der Erfindung verwendeten neuronalen Netzalgorithmus kann stark variieren; allerdings sollte das Netz eine Eingangsschicht, eine oder mehrere verborgene Schichten und eine Ausgangsschicht enthalten. Solche Netze können an Trainingsdatensätzen optimiert und dann auf eine Population angewendet werden. Es gibt unendlich viele geeignete Netzarten, Übertragungsfunktionen, Trainingskriterien, Prüf- und Anwendungsverfahren, die dem Fachmann anhand der vorliegenden Beschreibung deutlich sein werden.
  • Im Kontext der zuvor beschriebenen iontophoretischen Glucoseprobenahmevorrichtung (die ein aktives Auffangreservoir mit dem GOx-Enzym und ein leeres Auffangreservoir oder alternativ zwei Aktivreservoire mit dem GOx-Enzym enthalten kann) würde ein bevorzugter neuronaler Netzalgorithmus z. B. aus folgendem ausgewählte Eingaben verwenden, um eine Blutzuckermessung zu liefern: abgelaufene Zeit seit Kalibrierung; Signal vom Aktivreservoir; Signal vom Leerreservoir; Signal von zwei Aktivreservoiren (entweder Bemittelt oder summiert); Kalibrierzeit; Meßtemperatur, angelegte iontophoretische Spannung; Hautleitfähigkeit; Blutzuckerkonzentration bestimmt durch eine unabhängige Einrichtung zu einem festgelegten Kalibrierpunkt; Hintergrund; Hintergrund bezogen auf Kalibrie rung; und – bei Betrieb im Trainingsmodus – gemessene Glucose.
  • Unabhängig davon, ob der Kalibrierschritt mittels herkömmlicher Statistiktechniken oder neuronaler Netzalgorithmen durchgeführt wird, kann der Kalibrierschritt ein universelles Kalibrierverfahren, ein Einpunkt-Kalibrierungsverfahren oder ein Mehrpunkt-Kalibrierverfahren aufweisen. In einer Ausführungsform der Erfindung kommt ein universelles Kalibrierverfahren zum Einsatz, bei dem die zuvor genannten mathematischen Techniken verwendet werden, um einen Korrelationsfaktor (oder Korrelationsalgorithmus) abzuleiten, der eine genaue, verläßliche Quantifizierung der Analytkonzentration durch Berücksichtigung variierender Hintergründe und Signalinterferenzen unabhängig vom speziellen überwachten biologischen System ermöglicht. Hierbei wird die universelle Kalibrierprobe so ausgewählt, daß eine enge Korrelation (d. h. quantitative Zuordnung) zwischen einer speziellen Instrumentenreaktion und einer speziellen Analytkonzentration vorliegt, wobei die beiden Variablen korrelieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform kommt eine Einpunktkalibrierung zum Einsatz. Insbesondere kann das Einpunkt-Kalibrierverfahren verwendet werden, durch Methodiken zur iontophoretischen Probenahme erhaltene Messungen mit Hilfe einer Bezugsmessung zu kalibrieren, die man durch herkömmliche (invasive) Methoden erhält. Die Einpunktkalibrierung ermöglicht die Berücksichtigung von Variablen, die für das überwachte spezielle biologische System und die spezielle verwendete Sensorvorrichtung eindeutig sind. Hierbei wird die transdermale Probenahmevorrichtung mit dem biologischen System beim Aufwachen in Kontakt gebracht (auf der Hautoberfläche eines Subjekts plaziert). Nach Anbringen der Vorrichtung an Ort und Stelle wartet man vorzugsweise eine gewisse Zeit, damit die Vorrichtung normale Betriebsabläufe beginnen kann.
  • Ferner kann das Probenahmesystem so vorprogrammiert sein, daß es die Durchführung seiner Signalmessungen (oder anderer Funktionen) zu einer festgelegten Zeit beginnt. Eine Anwendung dieses Merkmals besteht darin, das Probenahmesystem in Kontakt mit einem Subjekt zu haben und das Probenahmesy stem so zu programmieren, daß es die Durchführung in der Nacht beginnt, so daß es unmittelbar nach dem Aufwachen zur Kalibrierung zur Verfügung steht. Ein Vorteil dieses Merkmals ist, daß dadurch jede Notwendigkeit entfällt, das Aufwärmen des Probenahmesystems abzuwarten, bevor man es kalibriert.
  • Im Kontext der Glucoseüberwachung kann eine Blutprobe entnommen werden, wenn die Vorrichtung normale Betriebsabläufe erreicht hat, so daß die invasive Blutprobenentnahme in einer entsprechenden Zeitperiode mit einem Meßzyklus erfolgt. Istwerte für den Blutzucker lassen sich dann mit jedem herkömmlichen Verfahren bestimmen (z. B. kolorimetrischen, elektrochemischen, spektrophotometrischen o. ä.), um die entnommene Probe zu analysieren. Danach dient dieser Istwert als Bezugswert im Einpunkt-Kalibrierverfahren, wobei der Istwert mit dem entsprechenden Meßwert verglichen wird, der mit der transdermalen Probenahmevorrichtung erhalten wurde. In noch einer weiteren Ausführungsform kommt ein Mehrpunkt-Kalibrierverfahren zum Einsatz, bei dem das zuvor beschriebene Einpunkt-Kalibrierverfahren mindestens einmal wiederholt wird, um mehrere Punktkalibrierungen bereitzustellen. Zum Beispiel kann das Mehrpunkt-Kalibrierverfahren in verschiedenen Zeitintervallen über den Verlauf einer wiederholten oder kontinuierlichen Meßperiode durchgeführt werden.
  • In Fortsetzung des Kalibrierschritts können die im o. g. Schritt B und/oder Schritt C erhaltenen Signale einer weiteren Signalverarbeitung vor Kalibrierung wie folgt unterzogen werden: Mit speziellem Bezug auf das Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren des Umwandlungsschritts (Schritt C) sollte das korrigierte Signal theoretisch direkt proportional zur Menge von Analyt (Glucose) sein, der in der iontophoretisch entnommenen Probe vorhanden ist. Mitunter erhält man aber ein von null abweichendes Auffangsignal in der Korrelation zwischen Signal und Bezugsglucosewert. Somit wird ein konstanter Versatzterm (der positiv oder negativ sein kann) erhalten, der zum umgewandelten Signal addiert werden kann, um einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Blutzuckerkonzentration von null Rechnung zu tragen. Der Versatz kann zum aktiven Sensorsignal addiert werden; oder im Fall eines iontophoretischen Probenahmesystems, das sowohl Aktiv- als auch Leersignale erhält, kann der Versatz zum Aktivsignal addiert werden, von dem das Leersignal subtrahiert wurde.
  • Durchführen läßt sich der Kalibrierschritt z. B. mit Hilfe des zuvor beschriebenen Einpunkt-Kalibrierverfahrens. Die so erhaltene Bezugs-Blutzuckerkonzentration kann dann im folgenden Umwandlungsfaktor verwendet werden:
    Figure 00550001
    wobei (Ecal) das der Leersubtraktion unterzogene geglättete Sensorsignal (in nC) bei Kalibrierung ist; (BGcal) die Bezugs-Blutzuckerkonzentration (in mg/dl) bei Kalibrierung ist; (bgain) der Umwandlungsfaktor ist [(mg/dl)/nC]; (OS) die Konstante des Versatzkalibrierfaktors (in nC) ist, die mittels einer Standard-Regressionsanalyse berechnet werden kann; und (ρ) der Kalibrierversatz (in mg/dl) ist. Daten nach Kalibrierung können dann unter Verwendung der folgenden Funktion umgewandelt werden: EGt = bgain[Et + OS] – ρwobei (EGt) die geschätzte Blutzuckerkonzentration (in mg/dl) ist. Andere Signalwerte, z. B. Yt, können für Et und Ecal je nach Umfang der vorab durchgeführten Signalverarbeitung eingesetzt werden (siehe z. B. den Schritt C oben).
  • Eine Signalweiterverarbeitung kann ebenfalls verwendet werden, um zeitabhängiges Verhalten bezogen auf das spezielle Sensorelement zu korrigieren, das im Sensorbetrieb zum Einsatz kommt. Hierbei zeigen Signalmessungen bestimmter Arten (wie etwa die hierin beschriebenen elektrochemischen Signalmessungen) zeitliche Änderungen aus Gründen, die nicht vollständig verständlich sind. Der Erfindung liegt keine spezielle Theorie im Hinblick auf die Ursache zugrunde, weshalb solche zeitabhängigen Änderungen auftreten. Statt dessen erkennt die Erfindung an, daß zeitabhängiges Verhalten auftreten kann, und korrigiert dieses Verhalten mittels einer oder mehrerer mathematischer Funktionen.
  • So kann in einer Ausführungsform eine korrigierte Messung mit Hilfe einer mathematischen Funktion berechnet werden, die eine zeitabhängige Abnahme des Biosensorsignals zwischen Messungen während der Periode der wiederholten oder kontinuierlichen Messung der Analytkonzentration kompensiert. Die Korrekturfunktion verwendet einen oder mehrere additive Abklingparameter (αi) und einen oder mehrere multiplikative Abklingparameter (ϵi) (die beide für den Biosensor empirisch bestimmt sind) und kann wie folgt ausgedrückt werden: EGt = bgain[Et(1 + ϵtt) + OS] + αit – ρwobei
    Figure 00560001
    und (tcal) der Kalibrierpunkt ist; (EGt) die geschätzte Blutzuckerkonzentration zur Zeit t ist; (Et) das Analytsignal zur Zeit t ist; (OS) der konstante Versatzterm ist, der einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Blutzuckerkonzentration von null Rechnung trägt (wie zuvor beschrieben); (ϵ) ein Verstärkungsterm für einen zeitabhängigen Signalrückgang ist und mehrere Zeitsegmente haben kann (z. B. i = 1, 2 oder 3); (α) ein Korrekturterm für einen linearen zeitabhängigen Signalrückgang in den Zeitsegmenten ist und mehrere Zeitsegmente haben kann (z. B. i = 1, 2 oder 3); (t) die abgelaufene Zeit ist; und (ρ) der Kalibrierversatz (in mg/dl) ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann eine korrigierte Messung mit Hilfe einer mathematischen Funktion berechnet werden, die den zeitabhängigen Rückgang des Biosensorsignals zwischen Messungen während der Periode der wiederholten oder kontinuierlichen Messung der Analytkonzentration durch Korrelieren des Signals zu Beginn der Meßreihe mit ei ner Einheit des Rückgangs kompensiert. Die Korrekturfunktion verwendet einen additiven Abklingparameter (α) und einen Abklingkorrekturfaktor (γ). Diese Gleichung ermöglicht die Anwendung einer zeitabhängigen multiplikativen Korrektur auf das integrierte Signal auf eine Weise, die jene Signale in größerem Maß verstärkt, die beobachtungsgemäß mit einer größeren Geschwindigkeit abklingen (empirisch tendieren z. B. Signale, die einen geringeren Wert BGain ergeben, schneller). Die Verwendung des Faktors BGAIN gemäß der Beschreibung hierin kann gewährleisten, daß ein vernünftiger Kalibrierfaktor erhalten wird.
  • In dieser Ausführungsform wird EGt, der berechnete Blutzuckerwert zur Meßzeit, wie folgt berechnet:
    Figure 00570001
    wobei
    Figure 00570002
    wobei (BGcal) der wahre Blutzuckerwert am Kalibrierpunkt ist; (Ecal) das Analytsignal bei Kalibrierung ist; (tcal) die abgelaufene Zeit des Kalibrierpunkts ist; (EGt) die geschätzte Blutzuckerkonzentration zur Zeit t ist; (Et) das Analytsignal zur Zeit t ist; (OS) der konstante Versatzterm ist, der einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Blutzuckerkonzentration von null Rechnung trägt (wie zuvor beschrieben); (γ) ein zeitabhängiger Korrekturterm für den Signalrückgang ist; (α) ein zeitabhängiger Korrekturterm für den Signalrückgang ist; und (t) die abgelaufene Zeit ist.
  • Unter Verwendung dieser Gleichungen läßt sich eine "Zeitsegmentierung" wie folgt durchführen:
    Figure 00570003
    wenn t < t12
    Figure 00580001
    wenn t12 < tcal < t23
    Figure 00580002
    wenn t23 < tcal EGt = (BGAIN1 + γ1t)*(Et + OS) + α1twenn t < t12 EGt = (BGAIN2 + γ1t12 + γ2(t – t12))*(Et + OS) + α1t12 + α2(t – t12)wenn t12 < t < t23 EGt = (BGAIN3 + γ1t12 + γ2(t23 – t12) + γ3(t – t23))*(Et + OS) + α1t12 + α2(t23 – t12) + α3(t – t23)wenn t23 < t wobei: (EGt) der berechnete Blutzuckerwert zur Meßzeit ist; (BGcal) der wahre Blutzuckerwert am Kalibrierpunkt ist; (t) die abgelaufene Zeit ist (somit (tcal) die abgelaufene Zeit am Kalibrierpunkt ist); (OS) der Versatzparameter ist; und (αi) und (γi) die zeitabhängigen Korrekturterme sind, um dem zeitlich zurückgehenden Signal Rechnung zu tragen. Um einen dominanten Zeitkorrekturterm mit zunehmender abgelaufener Zeit zu verhindern, unterscheiden sich die Zeitkorrekturparameter αi und γi für drei unterschiedliche Zeitintervalle ("i"): 0 bis 6 Stunden (z. B. i = 1), 6 bis 10 Stunden (z. B. i = 2) und 10 bis 14 Stunden (z. B. i = 3) gemäß der vorstehenden Darstellung. Daher sind t12 = 6 Stunden und t23 = 10 Stunden.
  • Die Zeitsegmentierung ermöglicht eine größere Flexibilität beim Vorhersagen nichtlinearer Signalabklingterme.
  • Die in den Schritten A bis D beschriebenen Signalverarbeitungsverfahren und -techniken können auf vielfältige Weise kombiniert werden, um für verbesserte Signalverarbeitung bei der Analytmessung zu sorgen. In einer Ausführungsform kommt ein Aktiv-/Leer-Probenahmesystem zum Einsatz, um das Rohsignal im Schritt A zu erhalten. Danach werden diese Rohsignale einer Auslese im Schritt B unterzogen, um Auslesedaten zu erhalten. Diese der Auslese unterzogenen Daten werden dann einer Temperaturkorrektur unter Verwendung der K1-Temperaturkorrektur unterzogen und dann mit Hilfe der Basislinien-Subtraktions- und Integrationsverfahren von Schritt C umgewandelt. Außerdem werden die umgewandelten Daten (sowohl aktive als auch leere) mittels der Glättungsfunktionen von Schritt C geglättet, die geglätteten Daten werden mit der K2-Temperaturkorrektur temperaturkorrigiert, und eine Leersubtraktion wird durchgeführt. Danach werden die geglätteten und korrigierten Daten in die Analytkonzentration im biologischen System unter Verwendung der Kalibrierverfahren von Schritt D umgewandelt, um eine Einpunktkalibrierung durchzuführen, wobei die Daten auch mit Hilfe der versatz- und zeitabhängigen Verhaltenskorrekturen verfeinert werden, um einen hochgenauen Analytkonzentrationswert zu erhalten.
  • Werden in einer weiteren Ausführungsform zwei Aktivreservoire (A1/A2) verwendet, kann eine "Sensorkonsistenzprüfung" verwendet werden, die detektiert, ob sich die Signale von den Reservoiren im gegenseitigen Einvernehmen ändern. Diese Prüfung vergleicht die prozentuale Änderung gegenüber dem Kalibriersignal für jedes Reservoir und berechnet dann die Differenz der prozentualen Signaländerung zwischen den beiden Reservoiren. Ist diese Differenz größer als ein gewisser Schwellwert, "folgen" die Signale einander nicht, und dieser Datenpunkt kann einer Auslese wie im Schritt B unterzogen werden. Mit dieser Prüfung wird die Konsistenz zwischen den beiden Sensoren überprüft. Eine große Differenz kann auf Rauschen in den Signalen verweisen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine "Kalibrierfaktorprüfung" verwendet werden. Diese Prüfung sorgt für die Eindämmung unvernünftiger Fingerpunktionsmessungen oder falscher Eingaben sowie für zusätzliche Gewißheit, daß eine vernünftige Kalibrierneigung erzeugt wurde. Normalerweise gibt es zwei Kalibrierfaktoren, die bei der Kalibrierung berechnet werden: BGAIN und CAL RATIO. Ist BGAIN kleiner oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert oder ist CAL RATIO größer oder gleich einem vorbestimmten Schwellwert, so wird ein Kalibrierfehler angezeigt. Dem Benutzer kann ein solcher Fehler dargestellt werden, z. B. kann ein Kalibrierfenster auf der Überwachungsanzeige erscheinen. Ein solcher Fehler weist die Benutzer darauf hin, daß der Benutzer die Kalibrierung erneut durchführen muß. Für die Kalibrierfaktorprüfung kann CAL RATIO wie folgt berechnet werden:
    Figure 00600001
    wobei (BGcal) der wahre Blutzuckerwert am Kalibrierpunkt ist; (Ecal) das Analytsignal bei Kalibrierung ist; und (OS) der konstante Versatzterm ist, der einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Blutzuckerkonzentration von null Rechnung trägt.
  • Schritt E: Zeitvorhersagemessungen
  • Der korrigierte Analytwert, den man mit den o. g. Techniken erhält, kann dazu dienen, künftige (z. B. zeitlich vorhergesagte) oder vergangene (z. B. kalibrierte) Zielanalytkonzentrationen im biologischen System vorherzusagen. In einer Ausführungsform wird eine Reihen von Analytwerten durch Durchführung einer beliebigen Kombination der o. g. Schritte A, B, C und/oder D auf iterative Weise erhalten. Danach dienen diese Messungen zur Vorhersage ungemessener Analytwerte zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Zukunft oder Vergangenheit.
  • Insbesondere wird das zuvor beschriebene iontophoretische Probenahmeverfahren durchgeführt, um drei oder mehr Messungen des Zielanalyten zu erhalten. Mittels dieser Messungen kann eine zusätzliche Messung berechnet werden. Vorzugsweise wird die zusätzliche Messung als Reihenfunktion berechnet.
  • Im Kontext der Blutzuckerüberwachung wurde festgestellt, daß sich der Ist-(Echtzeit-)Glucosewert in einem Subjekt vom gemessenen Glucosewert unterscheidet, der mittels einer Probenahmevorrichtung erhalten wird, die Glucose aus dem Subjekt mit Hilfe von Iontophorese extrahiert. Teilweise ist die Differenz Folge einer Verzögerungszeit zwischen der Entnahme des Glucoseanalyten und dem Erhalten einer Messung aus der entnommenen Glucose. Diese Verzögerungszeit kann in Abhängigkeit von solchen Faktoren wie dem speziellen Subjekt, das die Vorrichtung verwendet, der speziellen Hautfläche, aus der Glucose entnommen wird, der Art des verwendeten Auffangreservoirs und der angelegten Strommenge variieren. Um diese inhärente Verzögerungszeit zu kompensieren, kann das Verfahren der Erfindung aus vorherigen Messungen gewonnene Daten und eine mathematische Funktion nutzen, um vorherzusagen, wie groß eine künftige Analytkonzentration sein wird. In diesem Fall kann der vorhergesagte künftige Wert als "Echtzeitwert" des Analytwerts verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform können mathematische Verfahren zum Einsatz kommen, um vergangene Messungen vorherzusagen, z. B. im Kontext der Durchführung einer Kalibrierung. Insbesondere können Messungen, die mit der zuvor beschriebenen transdermalen Probenahmevorrichtung erhalten wurden, anhand einer oder mehrerer Bezugsmessungen kalibriert werden, die durch herkömmliche (Blutentnahme-) Verfahren erhalten wurden. In solchen Kalibrierverfahren werden Ist-Blutzuckerwerte unter Verwendung herkömmlicher analytischer Verfahren (z. B. kolorimetrischer, elektrochemischer, spektrophotometrischer o. ä.) bestimmt, um eine entnommene Blutprobe zu analysieren. Diese Istmessungen werden dann mit entsprechenden Messungen verglichen, die man mit der transdermalen Probenahmevorrichtung erhält, wonach ein Umwandlungsfaktor bestimmt wird. In normalen Betriebsabläufen wird die transdermale Probenahmevorrichtung allgemein zuerst mit dem biologischen System beim Aufwachen in Kontakt gebracht (auf der Hautoberfläche eines Subjekts plaziert). Nach dem Anbringen der Vorrichtung an Ort und Stelle ist bevorzugt, eine gewisse Zeit zu warten, damit die Vorrichtung normale Betriebsparameter erreichen kann, und nach dieser Zeit kann die Vorrichtung kalibriert werden. Wird aber eine Blutprobe zu der Zeit entnommen, zu der die Vorrichtung zuerst angelegt wird (was normalerweise am zweckmäßigsten wäre), liegt möglicherweise kein entsprechendes Signal vom transdermalen Probenahmesystem vor, das mit dem Bezugswert verglichen werden kann, der aus der entnommenen Blutprobe erhalten wurde. Überwinden läßt sich dieses Problem mit Hilfe von Vorhersageverfahren, die es ermöglichen, einen herkömmlichen Blutzuckertest (über eine Blutprobenentnahme) durchzuführen, wenn die Vorrichtung erstmals angelegt wird, und dann die Vorrichtung anhand der Ergebnisse des herkömmlichen Glucosetests zu einer späteren Zeit zu kalibrieren.
  • Eine Anzahl mathematischer Verfahren zur Vorhersage künftiger oder vergangener Messungen kann in der Praxis der Erfindung zum Einsatz kommen. Zum Beispiel können lineare oder nichtlineare Regressionsanalysen, Zeitreihenanalysen oder neuronale Netze verwendet werden, um solche Messungen vorherzusagen. Allerdings ist bevorzugt, hierbei eine neue Kombination aus exponentieller Glättung und einer Taylorschen Reihenanalyse zu verwenden, um die künftige oder vergangene Messung vorherzusagen.
  • Mit den o. g. Techniken läßt sich eine Anzahl anderer physiologischer Variablen vorhersagen. Zum Beispiel können diese Vorhersageverfahren verwendet werden, zeitliche Vorhersagen für solche physiologischen Variablen zu treffen, die nicht in Echtzeit gemessen werden können oder die häufige Schwankungen ihrer Daten aufzeigen. Zu Beispielen für physiologische Funktionen und die Variablen, die sie charakterisieren, zählen u. a. Hirndurchblutung (bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten), die mit der Blutviskosität und der Konzentration von Plasmaproteinen und Gerinnungsfaktoren im Blutstrom in Beziehung steht (Hachinski, V. und Norris, J. W., "The Acute Stroke", Philadelphia, FA Davis, 1985); Lungenfunktion (bei Asthmapatienten) in der Messung durch Lungenvolumina in unterschiedlichen Atemphasen (Thurlbeck, W. M. (1990) Clin. Chest Med. 11: 389); und Herzaktivität (bei rezidivierendem Herzstillstand) in der Messung durch elektrische Aktivität des Herzens (Marriott, HJL, "Practical Electrocardiography", B. Ausgabe, Baltimore, Williams & Wilkins, 1983). Zu anderen Beispielen für vorhersagbare physiologische Variablen gehören Nierendialyse, bei der Blutkonzentrationen von Harnstoff und Blutgasen verfolgt werden (Warnock, D. G. (1988) Kidney Int. 34: 278); und Anästhesiebehandlung, bei der verschiedene Parameter (z. B. Herzfrequenz, Blutdruck, Blut konzentration des Anästhetikums) überwacht werden, um zu bestimmen, wann das Anästhetikum nicht mehr wirkt (Vender, J. S. und Gilbert, H. C., "Monitoring the Anesthetized Patient", in Clinical Anesthesia, 3. Ausgabe, von Barash et al., Lippincott-Raven Publishers, Philadelphia, 1996).
  • Schritt F: Steuerung eines physiologischen Effekts
  • Der mit den o. g. Techniken erhaltene Analytwert kann auch dazu dienen, einen Aspekt des biologischen Systems zu steuern, z. B. einen physiologischen Effekt. In einer Ausführungsform kann ein gemäß der vorstehenden Beschreibung erhaltener Analytwert zur Bestimmung verwendet werden, wann und in welcher Höhe ein Bestandteil dem biologischen System zugegeben werden sollte, um die Konzentration des Zielanalyten zu steuern.
  • Insbesondere ermöglicht im Kontext der Blutzuckerüberwachung der Gebrauch von Vorhersagetechniken (Schritt E oben) genaue Vorhersagen von Echtzeit- oder künftigen Blutzuckerwerten. Von besonderem Wert ist dies beim Vorhersagen hypoglykämischer Anfälle, die zu Diabetesschock oder sogar -koma führen können. Mit einer Folge von Messungen, die von der wiederholt arbeitenden iontophoretischen Probenahmevorrichtung erhalten werden, und der Fähigkeit zur Vorhersage künf- tiger Werte kann ein Subjekt Blutzuckerschwankungen oder -trends detektieren, die auf hypoglykämische oder hyperglykämische Anfälle verweisen, bevor sie einen kritischen Wert erreichen, und diese durch körperliche Bewegung, Diät oder Insulinverabreichung kompensieren.
  • Eine Anwendung der Erfindung zur Rückkopplungssteuerung beinhaltet die Verwendung einer Funktion zur Vorhersage von Echtzeit-Blutzuckerwerten oder Meßwerten von Blutzuckerwerten zu einer unterschiedlichen Zeit und deren anschließenden Gebrauch zur Steuerung einer Pumpe zur Insulinabgabe, um Hyperglykämie zu behandeln.
  • Beispiel
  • Das folgende Beispiel soll dem Fachmann eine vollständige Offenbarung und Beschreibung geben, wie die Vorrichtungen, Verfahren und Formeln der Erfindung herzustellen und zu verwenden sind, und soll den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken. Versucht wurde, die Genauigkeit im Hinblick auf Zahlenangaben (z. B. Mengen, Temperatur usw.) zu gewährleisten, wobei aber gewisse experimentelle Fehler und Abweichungen berücksichtigt werden sollten. Sofern nicht anders angegeben, sind Teile Gewichtsteile, das Molekulargewicht ist das mittlere Molekulargewicht, die Temperatur ist in Grad Celsius angeführt, und der Druck ist der atmosphärische Druck oder nahe diesem.
  • Beispiel 1
  • Signalverarbeitung zur Blutzuckermessung
  • Zur Bewertung der Signalverarbeitungsverfahren der Erfindung wurde eine iontophoretische Probenahmevorrichtung verwendet, um eine Folge von 525 Blutzuckerproben einer experimentellen Population menschlicher Subjekte zu entnehmen, und nicht verarbeitete Meßwerte wurden mit Meßwerten verglichen, die mit Hilfe des Datenauslese- und -korrekturalgorithmus der Erfindung erhalten wurden.
  • Insbesondere erfolgte die iontophoretische Probenahme an Subjekten unter Verwendung eines iontophoretischen Probenahmesystems GlucoWatchTM (Cygnus, Inc., Redwood City, CA). Diese transdermale Probenahmevorrichtung, die wie eine Armbanduhr zu tragen ist, verwendet Iontophorese (Elektroosmose), um Glucoseanalyt in ein unter der Uhr getragenes Auffangkissen zu extrahieren. Im Probenahmesystem GlucoWatchTM aufgefangene Glucose löst eine elektrochemische Reaktion mit einem Reagens im Kissen aus, was zu einem Strom führt, der erfaßt, gemessen und in eine Blutzuckerkonzentration umgewandelt wird. Messungen werden auf wiederholter Grundlage durchgeführt, wobei die kombinierte Extraktion und Erfassung (Meßzyklen) auf 30 Minuten eingestellt war. Die Iontophorese erfolgte mit Hilfe zweier Auffangkissen, die mit iontophoretischen Ag/AgCl-Elektroden in Kontakt gebracht waren, einer iontophoretischen Stromdichte von 0,3 mA/cm2 und Umschaltung der elektrischen Polarität der Elektroden in der Mitte des 30-minütigen Meßzyklus. Die Erfassung wurde mit Biosensorelektroden auf Basis von Platin durchgeführt, die mit den Auffangkissen in Kontakt gebracht waren. Eine Beschreibung des GlucoWatchTM-Probenah mesystems findet sich in einer Veröffentlichung von Conn, T. E. (15. Januar 1997) "Evaluation of a Non-Invasive Glucose Monitoring System for People with Diabetes", vorgelegt bei der Tagung des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) mit dem Titel "Engineering in Medicine & Biology", Stanford, CA.
  • Gleichzeitig mit dem Erhalten der berechneten Blutzuckerwerte (vom Probenahmesystem GlucoWatchTM) wurden Blutproben (Fingerpunktionen) gewonnen und zur Verwendung als Bezugsmessungen analysiert. Als Ergebnis erhielt man 525 Sätze von Meßpaaren (Bezugs- und berechnete Messungen). Danach wurde ein Vergleich zwischen den Bezugsmessungen und den berechneten Messungen abgestellt (entweder Rohwerte oder nach Signalverarbeitung unter Verwendung der Verfahren der Erfindung). Zwei unterschiedliche Sätze von Datenausleseabläufen kamen wie folgt zum Einsatz: (a) maximale zeitliche Temperaturänderung (d(temp)/d(time)), Perspirationsschwellwert und eine Schwellwertabweichung von der Monotonie (dieser Satz von Temperaturauslesen ist als (+) in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben); oder (b) maximale zeitliche Temperaturänderung (d(temp)/d(time)), Perspirationsschwellwert, eine Schwellwertabweichung von der Monotonie sowie eine zeitliche Schwellwert-Basislinien-Hintergrundänderung (dieser Satz von Temperaturauslesen ist als (++) in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben). Der verwendete Korrekturalgorithmus war wie folgt: EGt = bgain[Et(1 + ϵit) + OS] + αit – ρwobei:
    Figure 00650001
    und (tcal) der Kalibrierpunkt ist; (EGt) die geschätzte Blutzuckerkonzentration zur Zeit t ist; (Et) das Analytsignal zur Zeit t ist; (OS) der konstante Versatzterm ist, der einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Blutzuckerkonzentration von null Rechnung trägt (wie zuvor beschrieben); (ϵ) ein Verstärkungsterm für den zeitabhängigen Signalrückgang ist und mehrere Zeitsegmente haben kann (z. B. i = 1, 2 oder 3); (α) ein Korrekturterm für einen linearen zeitabhängigen Signalrückgang in den Zeitsegmenten ist und mehrere Zeitsegmente haben kann (z. B. i = 1, 2 oder 3); (t) die abgelaufene Zeit ist; und (ρ) der Kalibrierversatz (in mg/dl) ist.
  • Im Vergleich diente eine Fehlergitteranalyse (Clarke et al. (1987) Diabetes Care 10: 622–628) zur Bewertung der Wirksamkeit der Vorrichtung, wobei berechnete Messungen als Funktion der entsprechenden Bezugsmessungen aufgetragen wurden. Eine wirksame Blutzucker-Überwachungsvorrichtung sollte mehr als etwa 85 bis 90% der Daten in den Bereichen A und B der Fehlergitteranalyse haben, wobei ein Großteil der Daten im Bereich A liegt (Clarke et al., oben). Die Ergebnisse der Fehlergitteranalyse sind nachstehend in der Tabelle 1 als (A + B%) dargestellt. Wie deutlich ist, erfüllte die Kombination aus Datenausleseverfahren und dem Korrekturalgorithmus der Erfindung dieses Wirksamkeitskriterium.
  • Ein weiteres Maß für die Vorrichtungsgenauigkeit ist der mittlere absolute prozentuale Fehler (MPE(%)), der anhand des mittleren prozentualen Einzelfehlers (PE) bestimmt wird, der durch die folgende Funktion gegeben ist:
    Figure 00660001
    wobei BGt die Bezugsglucosemessung ist und EGt die berechnete Glucosemessung ist. Wirksame Messungen sollten einen MPE(%)-Wert von höchstens etwa 25% haben. Die Ergebnisse für den MPE(%)-Wert sind ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt. Wie deutlich wird, erfüllte die Kombination aus Datenausleseverfahren und dem Korrekturalgorithmus der Erfindung dieses Wirksamkeitskriterium.
  • Bewertet wurde auch die Korrelation zwischen berechneten und gemessenen Blutzuckerwerten. In der nachfolgenden Tabelle 1 sind auch die Korrelationskoeffizientenwerte (R) angegeben. Wirksame Messungen sollten R-Werte größer als etwa 0,85 haben. Wie hervorgeht, sorgt die Kombination aus Datenausleseverfahren und dem Korrekturalgorithmus der Erfindung für erhöhte Korrelation zwischen Ist- und Meßwerten.
  • Figure 00670001

Claims (33)

  1. Überwachungssystem zum wiederholten oder kontinuierlichen Messen eines in einem biologischen System vorhandenen Analyten, wobei das System aufweist: (a) eine Mikroprozessoreinrichtung (36), die (i) ein Rohsignal, das aus dem Analyt erhalten wird, der aus dem biologischen System extrahiert ist, einem Umwandlungsschritt unterzieht, um das Rohsignal in eine Anfangssignalausgabe umzuwandeln, die die Menge des aus dem biologischen System extrahierten Analyten anzeigt, und (ii) einen Kalibrierschritt durchführt, der die Anfangssignalausgabe mit einem Meßwert als Anzeige der Konzentration des Analyten korreliert, die im biologischen System zur Zeit der Extraktion vorliegt, wobei im Kalibrierschritt die Anfangssignalausgabe in einen analytspezifischen Wert bekannter Einheiten umgewandelt wird, um eine Interpretation der Anfangssignalausgabe zu liefern, wobei die Interpretation eine mathematische Transformation verwendet, um die Beziehung zwischen der Anfangssignalausgabe und einem entsprechenden analytspezifischen Wert zu modellieren; und (b) eine Sensoreinrichtung (16, 18, 20) in Arbeitskontakt mit dem aus dem biologischen System extrahierten Analyt, wobei die Sensoreinrichtung (16, 18, 20) ein Rohsignal aus dem extrahierten Analyt erhält und das Rohsignal spezifisch auf den Analyt bezogen ist.
  2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Probenahmeeinrichtung (8, 10, 12, 14) zum wiederholten oder kontinuierlichen Extrahieren des Analyten aus dem biologischen System, wobei die Probenahmeeinrichtung (8, 10, 12, 14) zum Extrahieren des Analyten durch eine Haut- oder Schleimhautoberfläche des biologischen Systems geeignet ist.
  3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Analyt Glucose ist.
  4. Überwachungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner mit einer Temperatursensoreinrichtung und einer Hautleitfähigkeits-Sensoreinrichtung zum Überwachen der Temperatur und Hautleitfähigkeit im Überwachungssystem oder biologischen System.
  5. Überwachungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Mikroprozessoreinrichtung (36) so programmiert ist, daß sie die Durchführung des Umwandlungsschritts und den Kalibrierschritts zu einer festgelegten Zeit beginnt.
  6. Mikroprozessor (36) für ein Überwachungssystem, der so konfiguriert ist, daß er einen in einem biologischen System vorhandenen Analyt wiederholt mißt, wobei der Mikroprozessor (36) so konfiguriert ist, daß er (a) ein Rohsignal, das aus dem Analyt erhalten wird, der aus dem biologischen System extrahiert ist, einem Umwandlungsschritt unterzieht, um das Rohsignal in eine Anfangssignalausgabe umzuwandeln, die die Menge des aus dem biologischen System extrahierten Analyten anzeigt; und (b) einen Kalibrierschritt durchführt, der die im Schritt (a) erhaltene Anfangssignalausgabe in einen Meßwert als Anzeige der Analytkonzentration umwandelt, die im biologischen System zur Zeit der Extraktion vorliegt, wobei im Kalibrierschritt die Anfangssignalausgabe in einen analytspezifischen Wert bekannter Einheiten umgewandelt wird, um eine Interpretation der Anfangssignalausgabe zu liefern, wobei die Interpretation eine mathematische Transformation verwendet, um die Beziehung zwischen der Anfangssignalausgabe und einem entsprechenden analytspezifischen Wert zu modellieren.
  7. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Analyt Glucose ist.
  8. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei das Rohsignal einer Datenauslese unterzogen wird, die schlechte oder fehlerhafte Signale auf der Grundlage eines detektierten Parameters als Anzeige eines schlechten oder fehlerhaften Signals ungültig macht oder korrigiert.
  9. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 8, wobei die Datenauslese eine Menge von Auswahlkriterien auf das Rohsignal anwendet, wobei jedes Auswahlkriterium auf einem unterschiedlichen detektierten Parameter als Anzeige eines schlechten oder fehlerhaften Signals beruht.
  10. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 8, wobei die Datenauslese das Überwachen zeitlicher Temperaturänderungen während einer Meßperiode beinhaltet und ein maximaler zeitlicher Temperaturänderungs-(d(Temp)/d(Zeit))Wert verwendet wird, um Messungen ungültig zu machen oder zu korrigieren, die während einer Meßperiode erfolgten, in der der maximale(d(Temp)/d(Zeit))-Wert überschritten wurde.
  11. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 8, wobei die Datenauslese das Überwachen von Perspirationswerten im biologischen System zu ausgewählten Zeitpunkten beinhaltet und ein maximaler Perspirationsschwellwert verwendet wird, um Messungen ungültig zu machen oder zu korrigie ren, die während einer Meßperiode erfolgten, in der der maximale Perspirationsschwellwert überschritten wurde.
  12. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei das Rohsignal einer Datenauslese unterzogen wird, die das Überwachen einer iontophoretischen Spannung während einer Meßperiode beinhaltet und einen maximalen iontophoretischen Spannungswert verwendet, um Messungen ungültig zu machen oder zu korrigieren, die während einer Meßperiode erfolgten, in der der maximale Spannungswert überschritten wurde.
  13. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Umwandlungsschritt ein Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren beinhaltet, um Hintergrundrauschen aus dem Rohsignal zu entfernen.
  14. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 13, wobei das Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren einen temperaturkorrigierten Basislinienwert verwendet.
  15. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 13, wobei das Basislinien-Hintergrundsubtraktionsverfahren einen hautleitfähigkeitskorrigierten Basislinienwert verwendet.
  16. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Umwandlungsschritt die Anfangssignalausgabe über eine Sensorzeitperiode integriert.
  17. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Umwandlungsschritt eine mathematische Transformation verwendet, um die Rohsignale einzeln zu glätten.
  18. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Kalibrierschritt eine Einpunktkalibrierung anhand eines Kalibrierbezugswerts beinhaltet.
  19. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Kalibrierschritt die Verwendung eines neuronalen Netzwerkalgorithmus beinhaltet, der die Anfangssignalausgabe mit einem Meßwert als Anzeige der Analytkonzentrationkorreliert, die im biologischen System zur Zeit der Extraktion vorliegt.
  20. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei das Erhalten des Rohsignals so programmiert ist, daß es zu einer bezeichneten Zeit beginnt.
  21. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 20, wobei die bezeichnete Zeit dem Kalibrierschritt vorausgeht.
  22. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Kalibrierschritt die Verwendung einer linearen Korrelation beinhaltet, um die Anfangssignalausgabe mit einem Meßwert als Anzeige der Analytkonzentration zu korrelieren, die im biologischen System zur Zeit der Extraktion vorliegt.
  23. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Kalibrierschritt ferner das Kompensieren von zeitabhängigem Verhalten zwischen Signalmessungen beinhaltet.
  24. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 23, wobei das zeitabhängige Verhalten Signalrückgang zwischen den Messungen aufweist.
  25. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 23, wobei das Kompensieren unter Verwendung der folgenden Funktion durchgeführt wird: EGt = bgain[Et(1 + εit) + OS] + αit – ρwobei:
    Figure 00720001
    und (tcal) der Kalibrierpunkt ist; (EGt) die geschätzte Blutzuckerkonzentration zur Zeit t ist; (Et) das Analytsignal zur Zeit t ist; (OS) der konstante Versatzterm ist, der einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Blutzuckerkonzentration von null Rechnung trägt; (ε) ein Verstärkungsterm für den zeitabhängigen Signalrückgang ist und mehrere Zeitsegmente haben kann; (i) ein Zeitsegment ist; (α) ein Korrekturterm für einen linearen zeitabhängigen Signalrückgang in den Zeitsegmenten ist und mehrere Zeitsegmente haben kann; (t) die abgelaufene Zeit ist, und (ρ) der Kalibrierversatz ist.
  26. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 23, wobei das Kompensieren unter Verwendung der folgenden Funktion durchgeführt wird:
    Figure 00730001
    wobei:
    Figure 00730002
    wobei: BGcal der wahre Blutzuckerwert am Kalibrierpunkt ist; Ecal das Analytsignal bei der Kalibrierung ist; (tcal) die abgelaufene Zeit des Kalibrierpunkts ist; (EGt) die geschätzte Blutzuckerkonzentration zur Zeit t ist; (Et) das Analytsignal zur Zeit t ist; (OS) der konstante Versatzterm ist, der einem von null abweichenden Signal bei einer geschätzten Blutzuckerkonzentration von null Rechnung trägt; (γ) ein zeitabhängiger Korrekturterm für Signalrückgang ist; (α) ein zeitabhängiger Korrekturterm für Signalrückgang ist; und (t) die abgelaufene Zeit ist.
  27. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 26, wobei eine Zeitsegmentierung wie folgt durchgeführt wird:
    Figure 00740001
    wenn t < t12
    Figure 00740002
    wenn t12 < tcal < t23
    Figure 00740003
    wenn t23 < tcal EGt = (BGAIN1 + γ1t)*(Et + OS) + α1twenn t < t12 EGt = (BGAIN2 + γ1t12 + γ2(t – t12))*(Et + OS) + α1t12 + α2t(t – t12)wenn t12 < t < t23 EGt = (BGAIN3 + γ1t12 + γ2(t23 – t12) + γ3(t – t23))*(Et + OS) + α1t12 + α2(t23 – t12) + α3(t – t23)wenn t23 < t wobei: EGt der berechnete Blutzuckerwert zur Meßzeit ist; BGcal der wahre Blutzuckerwert am Kalibrierpunkt ist, t die abgelaufene Zeit ist; tcal die abgelaufene Zeit am Kalibrierpunkt ist; OS der Versatzparameter ist; und αi und γi zeitabhängige Korrekturterme sind, um einem zurückgehenden Signal Rechnung zu tragen, wobei i = 1, 2 oder 3 ist.
  28. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 6, wobei der Umwandlungsschritt ferner das Verwenden einer Temperaturkorrekturfunktion beinhaltet, um Änderungen des biologischen Systems und/oder Änderungen der Sensorvorrichtung zu korrigieren.
  29. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 28, wobei die Änderungen des biologischen Systems eine Temperaturänderung aufweisen.
  30. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 28, wobei der Umwandlungsschritt das Korrigieren von Temperaturänderungen beinhaltet, die zwischen einer Hintergrundsignalmessung in der Sensorvorrichtung und der Messung eines Rohsignals sowie während der Messung des Rohsignals auftreten.
  31. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 30, wobei die Temperaturkorrektur eine Arrhenius-Korrekturfunktion verwendet.
  32. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 30, wobei die Temperaturkorrektur eine mittlere Integraltemperaturkorrekturfunktion verwendet, die aus einem Meßzyklus erhalten wird, um die Temperatur zu aufeinanderfolgenden Zeitpunkten zu korrigieren.
  33. Mikroprozessor (36) nach Anspruch 28, wobei der Umwandlungsschritt das Korrigieren von Temperaturdifferenzen zwischen mehreren erhaltenen Rohsignalen beinhaltet.
DE1999614319 1998-05-13 1999-05-11 Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten Expired - Lifetime DE69914319T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8534498P 1998-05-13 1998-05-13
US85344P 1998-05-13
PCT/US1999/010379 WO1999058050A1 (en) 1998-05-13 1999-05-11 Signal processing for measurement of physiological analytes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914319D1 DE69914319D1 (de) 2004-02-26
DE69914319T2 true DE69914319T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=22190986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999614319 Expired - Lifetime DE69914319T2 (de) 1998-05-13 1999-05-11 Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten

Country Status (10)

Country Link
US (5) US6233471B1 (de)
EP (1) EP1077636B1 (de)
JP (2) JP2002514452A (de)
AT (1) ATE258028T1 (de)
CA (1) CA2311487C (de)
DE (1) DE69914319T2 (de)
DK (1) DK1077636T3 (de)
ES (1) ES2213369T3 (de)
PT (1) PT1077636E (de)
WO (1) WO1999058050A1 (de)

Families Citing this family (668)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771890A (en) 1994-06-24 1998-06-30 Cygnus, Inc. Device and method for sampling of substances using alternating polarity
SE9700384D0 (sv) * 1997-02-04 1997-02-04 Biacore Ab Analytical method and apparatus
US8527026B2 (en) 1997-03-04 2013-09-03 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US20050033132A1 (en) 1997-03-04 2005-02-10 Shults Mark C. Analyte measuring device
US6558321B1 (en) 1997-03-04 2003-05-06 Dexcom, Inc. Systems and methods for remote monitoring and modulation of medical devices
US7899511B2 (en) 2004-07-13 2011-03-01 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US6001067A (en) 1997-03-04 1999-12-14 Shults; Mark C. Device and method for determining analyte levels
US7657297B2 (en) 2004-05-03 2010-02-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US6862465B2 (en) 1997-03-04 2005-03-01 Dexcom, Inc. Device and method for determining analyte levels
US7192450B2 (en) 2003-05-21 2007-03-20 Dexcom, Inc. Porous membranes for use with implantable devices
US9155496B2 (en) 1997-03-04 2015-10-13 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US5954643A (en) 1997-06-09 1999-09-21 Minimid Inc. Insertion set for a transcutaneous sensor
US7267665B2 (en) * 1999-06-03 2007-09-11 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop system for controlling insulin infusion
US6558351B1 (en) * 1999-06-03 2003-05-06 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop system for controlling insulin infusion
US6036924A (en) 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6587705B1 (en) 1998-03-13 2003-07-01 Lynn Kim Biosensor, iontophoretic sampling system, and methods of use thereof
US6391005B1 (en) 1998-03-30 2002-05-21 Agilent Technologies, Inc. Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth
US8480580B2 (en) 1998-04-30 2013-07-09 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8465425B2 (en) 1998-04-30 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8974386B2 (en) 1998-04-30 2015-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US6949816B2 (en) 2003-04-21 2005-09-27 Motorola, Inc. Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same
US6175752B1 (en) * 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8688188B2 (en) 1998-04-30 2014-04-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8346337B2 (en) 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US9066695B2 (en) 1998-04-30 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
ATE245937T1 (de) * 1998-05-13 2003-08-15 Cygnus Therapeutic Systems Überwachung physiologischer analyte
ATE220936T1 (de) 1998-05-13 2002-08-15 Cygnus Therapeutic Systems Sammelvorrichtungen für transdermale probennahmesysteme
ES2213369T3 (es) * 1998-05-13 2004-08-16 Cygnus, Inc. Procesamiento de señal para medicion de analitos fisiologicos.
US6180416B1 (en) 1998-09-30 2001-01-30 Cygnus, Inc. Method and device for predicting physiological values
ES2200557T3 (es) 1998-09-30 2004-03-01 Cygnus, Inc. Procedimiento y dispositivo para la prediccion de valores fisiologicos.
US6391643B1 (en) * 1998-10-28 2002-05-21 Cygnus, Inc. Kit and method for quality control testing of an iontophoretic sampling system
AU3363000A (en) 1999-02-12 2000-08-29 Cygnus, Inc. Devices and methods for frequent measurement of an analyte present in a biological system
US6360888B1 (en) * 1999-02-25 2002-03-26 Minimed Inc. Glucose sensor package system
US6356775B1 (en) * 1999-04-20 2002-03-12 Kyoho Machine Works. Ltd. Biological data observation system
US6669663B1 (en) * 1999-04-30 2003-12-30 Medtronic, Inc. Closed loop medicament pump
MXPA02005068A (es) * 1999-11-19 2002-11-07 Spectrx Inc Dispositivo de ensaye para medir caracteristicas de un fluido en una base continua.
US6458326B1 (en) 1999-11-24 2002-10-01 Home Diagnostics, Inc. Protective test strip platform
US6895263B2 (en) * 2000-02-23 2005-05-17 Medtronic Minimed, Inc. Real time self-adjusting calibration algorithm
US7890295B2 (en) 2000-02-23 2011-02-15 Medtronic Minimed, Inc. Real time self-adjusting calibration algorithm
WO2001072208A2 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 University Of Virginia Patent Foundation Method, system, and computer program product for the evaluation of glycemic control in diabetes from self-monitoring data
US20060211931A1 (en) * 2000-05-02 2006-09-21 Blank Thomas B Noninvasive analyzer sample probe interface method and apparatus
US7606608B2 (en) * 2000-05-02 2009-10-20 Sensys Medical, Inc. Optical sampling interface system for in-vivo measurement of tissue
US7519406B2 (en) 2004-04-28 2009-04-14 Sensys Medical, Inc. Noninvasive analyzer sample probe interface method and apparatus
WO2001088534A2 (en) * 2000-05-16 2001-11-22 Cygnus, Inc. Methods for improving performance and reliability of biosensors
AU2011205219B2 (en) * 2000-06-01 2011-11-24 Georgetown University Systems and methods for monitoring health and delivering drugs transdermally
AU6501201A (en) * 2000-06-01 2001-12-11 Science Applic Int Corp Systems and methods for monitoring health and delivering drugs transdermally
AU2012201079B2 (en) * 2000-06-01 2013-03-28 Georgetown University Systems and methods for monitoring health and delivering drugs transdermally
AU2014200664B2 (en) * 2000-06-01 2015-05-14 Georgetown University Systems and methods for monitoring health and delivering drugs transdermally
DE60133653T2 (de) * 2000-08-18 2009-06-04 Animas Technologies Llc Vorrichtung zum vorhersagen von hypoglyecemiefällen
US6633772B2 (en) * 2000-08-18 2003-10-14 Cygnus, Inc. Formulation and manipulation of databases of analyte and associated values
WO2002018936A2 (en) * 2000-08-28 2002-03-07 Cygnus, Inc. Methods of monitoring glucose levels in a subject and uses thereof
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
US6760610B2 (en) * 2000-11-23 2004-07-06 Sentec Ag Sensor and method for measurement of physiological parameters
US6560471B1 (en) 2001-01-02 2003-05-06 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
TW522127B (en) * 2001-02-21 2003-03-01 Daifuku Kk Cargo storage facility
US6562625B2 (en) 2001-02-28 2003-05-13 Home Diagnostics, Inc. Distinguishing test types through spectral analysis
US6525330B2 (en) 2001-02-28 2003-02-25 Home Diagnostics, Inc. Method of strip insertion detection
US6541266B2 (en) 2001-02-28 2003-04-01 Home Diagnostics, Inc. Method for determining concentration of an analyte in a test strip
US7315767B2 (en) 2001-03-06 2008-01-01 Solianis Holding Ag Impedance spectroscopy based systems and methods
CZ20032650A3 (cs) 2001-03-06 2004-04-14 Pendragon Medical Ltd. Způsob a zařízení k určení koncentrace látky v tělní tekutině
AU2002309528A1 (en) 2001-04-02 2002-10-15 Therasense, Inc. Blood glucose tracking apparatus and methods
US7725149B2 (en) * 2004-07-01 2010-05-25 Peyser Thomas A Devices, methods, and kits for non-invasive glucose measurement
EP1404235A4 (de) 2001-06-12 2008-08-20 Pelikan Technologies Inc Verfahren und gerät für eine auf einer blutentnahmekartusche integrierte lanzettenvorrichtung
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
US7981056B2 (en) 2002-04-19 2011-07-19 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
EP1404232B1 (de) 2001-06-12 2009-12-02 Pelikan Technologies Inc. Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben
EP1404234B1 (de) 2001-06-12 2011-02-09 Pelikan Technologies Inc. Gerät zur erhöhung der erfolgsrate im hinblick auf die durch einen fingerstich erhaltene blutausbeute
US7344507B2 (en) 2002-04-19 2008-03-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for lancet actuation
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8337419B2 (en) 2002-04-19 2012-12-25 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
ES2352998T3 (es) 2001-06-12 2011-02-24 Pelikan Technologies Inc. Accionador eléctrico de lanceta.
JP4209767B2 (ja) 2001-06-12 2009-01-14 ペリカン テクノロジーズ インコーポレイテッド 皮膚の性状の一時的変化に対する適応手段を備えた自動最適化形切開器具
US7011630B2 (en) * 2001-06-22 2006-03-14 Animas Technologies, Llc Methods for computing rolling analyte measurement values, microprocessors comprising programming to control performance of the methods, and analyte monitoring devices employing the methods
US20030032874A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Dexcom, Inc. Sensor head for use with implantable devices
US6702857B2 (en) 2001-07-27 2004-03-09 Dexcom, Inc. Membrane for use with implantable devices
WO2003012436A2 (en) * 2001-07-31 2003-02-13 Becton Dickinson And Company Method and system for predicting initial analyte values in stored samples
US20050203578A1 (en) * 2001-08-15 2005-09-15 Weiner Michael L. Process and apparatus for treating biological organisms
US8506550B2 (en) * 2001-09-07 2013-08-13 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for non-vascular sensor implantation
US6827702B2 (en) 2001-09-07 2004-12-07 Medtronic Minimed, Inc. Safety limits for closed-loop infusion pump control
WO2003030731A2 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Optiscan Biomedical Corporation Method and apparatus for improving clinical accuracy of analyte measurements
US8465466B2 (en) * 2001-10-23 2013-06-18 Medtronic Minimed, Inc Method and system for non-vascular sensor implantation
US7429258B2 (en) * 2001-10-26 2008-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Microneedle transport device
WO2003045233A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-05 Optiscan Biomedical Corporation Method and apparatus for improving the accuracy of alternative site analyte concentration measurements
DE60237554D1 (de) * 2001-12-19 2010-10-14 Alza Corp Behältergehäuse mit darin integriertem leitfähigem Bereich
US6980852B2 (en) * 2002-01-25 2005-12-27 Subqiview Inc. Film barrier dressing for intravascular tissue monitoring system
US8010174B2 (en) 2003-08-22 2011-08-30 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US8260393B2 (en) 2003-07-25 2012-09-04 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal data artifacts in a glucose sensor data stream
US7379765B2 (en) 2003-07-25 2008-05-27 Dexcom, Inc. Oxygen enhancing membrane systems for implantable devices
US7613491B2 (en) 2002-05-22 2009-11-03 Dexcom, Inc. Silicone based membranes for use in implantable glucose sensors
US9247901B2 (en) 2003-08-22 2016-02-02 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US9282925B2 (en) * 2002-02-12 2016-03-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for replacing signal artifacts in a glucose sensor data stream
US7828728B2 (en) 2003-07-25 2010-11-09 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US6998247B2 (en) * 2002-03-08 2006-02-14 Sensys Medical, Inc. Method and apparatus using alternative site glucose determinations to calibrate and maintain noninvasive and implantable analyzers
CN100421615C (zh) * 2002-03-08 2008-10-01 三西斯医学股份有限公司 通过近红外光谱对葡萄糖进行非侵入测量的小型装置
US20070149868A1 (en) * 2002-03-08 2007-06-28 Blank Thomas B Method and Apparatus for Photostimulation Enhanced Analyte Property Estimation
US20050054908A1 (en) * 2003-03-07 2005-03-10 Blank Thomas B. Photostimulation method and apparatus in combination with glucose determination
US8718738B2 (en) * 2002-03-08 2014-05-06 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for coupling a sample probe with a sample site
US8504128B2 (en) * 2002-03-08 2013-08-06 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for coupling a channeled sample probe to tissue
US20050187439A1 (en) * 2003-03-07 2005-08-25 Blank Thomas B. Sampling interface system for in-vivo estimation of tissue analyte concentration
US7440786B2 (en) * 2002-03-08 2008-10-21 Sensys Medical, Inc. Method and apparatus for presentation of noninvasive glucose concentration information
US7697966B2 (en) * 2002-03-08 2010-04-13 Sensys Medical, Inc. Noninvasive targeting system method and apparatus
ES2357318T3 (es) * 2002-03-22 2011-04-25 Animas Technologies Llc Mejora del rendimiento de un dispositivo monitorizador de analito.
US7892183B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7491178B2 (en) * 2002-04-19 2009-02-17 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7717863B2 (en) 2002-04-19 2010-05-18 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7713214B2 (en) 2002-04-19 2010-05-11 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with optical analyte sensing
US8267870B2 (en) 2002-04-19 2012-09-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US7371247B2 (en) 2002-04-19 2008-05-13 Pelikan Technologies, Inc Method and apparatus for penetrating tissue
US7976476B2 (en) 2002-04-19 2011-07-12 Pelikan Technologies, Inc. Device and method for variable speed lancet
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7901362B2 (en) 2002-04-19 2011-03-08 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7674232B2 (en) 2002-04-19 2010-03-09 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7892185B2 (en) 2002-04-19 2011-02-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing
US7909778B2 (en) 2002-04-19 2011-03-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7331931B2 (en) 2002-04-19 2008-02-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7291117B2 (en) 2002-04-19 2007-11-06 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7481776B2 (en) 2002-04-19 2009-01-27 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7232451B2 (en) 2002-04-19 2007-06-19 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8360992B2 (en) 2002-04-19 2013-01-29 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7297122B2 (en) 2002-04-19 2007-11-20 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US8221334B2 (en) 2002-04-19 2012-07-17 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US7229458B2 (en) 2002-04-19 2007-06-12 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US7648468B2 (en) 2002-04-19 2010-01-19 Pelikon Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US6801804B2 (en) 2002-05-03 2004-10-05 Aciont, Inc. Device and method for monitoring and controlling electrical resistance at a tissue site undergoing iontophoresis
KR100472092B1 (ko) * 2002-05-14 2005-03-08 주식회사 헬스피아 이동통신단말기를 이용한 혈당측정장치 및 그 측정치를인터넷상의 서버에 전송하는 방법.
US7226978B2 (en) 2002-05-22 2007-06-05 Dexcom, Inc. Techniques to improve polyurethane membranes for implantable glucose sensors
US7099713B2 (en) 2002-06-28 2006-08-29 Battelle Memorial Institute Skin conduction and transport systems
DE10394377B4 (de) 2002-07-02 2015-05-13 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Biosensor, Biosensorchip und Biosensoreinrichtung
JP5072182B2 (ja) * 2002-08-13 2012-11-14 ユニヴァースティ オブ ヴァージニア パテント ファウンデイション 糖尿病自己管理を推進するための自己モニタリング血糖(smbg)データを処理するための方法、システムおよびコンピュータ・プログラム・プロダクト
US7366564B2 (en) 2002-08-23 2008-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nonlinear blind demixing of single pixel underlying radiation sources and digital spectrum local thermometer
WO2004021877A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-18 Pendragon Medical Ltd. Method and device for measuring glucose
EP1691672B1 (de) * 2002-09-24 2009-01-07 Solianis Holding AG Vorrichtung zur messung von glukosekonzentrationen
US7736309B2 (en) * 2002-09-27 2010-06-15 Medtronic Minimed, Inc. Implantable sensor method and system
US7727181B2 (en) 2002-10-09 2010-06-01 Abbott Diabetes Care Inc. Fluid delivery device with autocalibration
EP2386758A1 (de) 2002-10-09 2011-11-16 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines medizinischen Fluids
US7993108B2 (en) 2002-10-09 2011-08-09 Abbott Diabetes Care Inc. Variable volume, shape memory actuated insulin dispensing pump
US7381184B2 (en) 2002-11-05 2008-06-03 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter assembly
US20060129035A1 (en) * 2002-12-27 2006-06-15 Kaoru Asano Devices, methods, and systems for measuring analytes extracted through skin
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
AU2003303597A1 (en) 2002-12-31 2004-07-29 Therasense, Inc. Continuous glucose monitoring system and methods of use
JP4381705B2 (ja) * 2003-03-26 2009-12-09 シスメックス株式会社 経皮的分析物抽出システムと分析システムおよび経皮的分析物抽出方法と分析方法
US7134999B2 (en) * 2003-04-04 2006-11-14 Dexcom, Inc. Optimized sensor geometry for an implantable glucose sensor
CN100427025C (zh) * 2003-04-10 2008-10-22 宇东科技股份有限公司 一种测量血糖浓度的方法
US7415299B2 (en) * 2003-04-18 2008-08-19 The Regents Of The University Of California Monitoring method and/or apparatus
US7679407B2 (en) 2003-04-28 2010-03-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing peak detection circuitry for data communication systems
US7875293B2 (en) 2003-05-21 2011-01-25 Dexcom, Inc. Biointerface membranes incorporating bioactive agents
WO2004107975A2 (en) 2003-05-30 2004-12-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for fluid injection
US20040249254A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Joel Racchini Devices, systems and methods for extracting bodily fluid and monitoring an analyte therein
US7258673B2 (en) * 2003-06-06 2007-08-21 Lifescan, Inc Devices, systems and methods for extracting bodily fluid and monitoring an analyte therein
DK1633235T3 (da) 2003-06-06 2014-08-18 Sanofi Aventis Deutschland Apparat til udtagelse af legemsvæskeprøver og detektering af analyt
US20040253736A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Phil Stout Analytical device with prediction module and related methods
US8066639B2 (en) 2003-06-10 2011-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Glucose measuring device for use in personal area network
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
US8423113B2 (en) 2003-07-25 2013-04-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7467003B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7074307B2 (en) * 2003-07-25 2006-07-11 Dexcom, Inc. Electrode systems for electrochemical sensors
WO2007120442A2 (en) * 2003-07-25 2007-10-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
WO2005019795A2 (en) * 2003-07-25 2005-03-03 Dexcom, Inc. Electrochemical sensors including electrode systems with increased oxygen generation
US7424318B2 (en) * 2003-12-05 2008-09-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7460898B2 (en) * 2003-12-05 2008-12-02 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7366556B2 (en) * 2003-12-05 2008-04-29 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US7519408B2 (en) 2003-11-19 2009-04-14 Dexcom, Inc. Integrated receiver for continuous analyte sensor
US20100168543A1 (en) 2003-08-01 2010-07-01 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8845536B2 (en) 2003-08-01 2014-09-30 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8275437B2 (en) 2003-08-01 2012-09-25 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8160669B2 (en) 2003-08-01 2012-04-17 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8369919B2 (en) 2003-08-01 2013-02-05 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7778680B2 (en) 2003-08-01 2010-08-17 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US9135402B2 (en) 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7774145B2 (en) 2003-08-01 2010-08-10 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8761856B2 (en) 2003-08-01 2014-06-24 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US8332008B2 (en) 2003-08-01 2012-12-11 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data
US7189341B2 (en) * 2003-08-15 2007-03-13 Animas Technologies, Llc Electrochemical sensor ink compositions, electrodes, and uses thereof
KR20060082852A (ko) * 2003-08-15 2006-07-19 애니머스 테크놀로지스 엘엘씨 생리적 분석물의 모니터링용 마이크로 프로세서, 장치, 및방법
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US20140121989A1 (en) 2003-08-22 2014-05-01 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US20070234300A1 (en) * 2003-09-18 2007-10-04 Leake David W Method and Apparatus for Performing State-Table Driven Regression Testing
US7433727B2 (en) * 2003-09-24 2008-10-07 Legacy Good Samaritan Hospital And Medical Center Implantable biosensor
EP1671096A4 (de) 2003-09-29 2009-09-16 Pelikan Technologies Inc Verfahren und apparatur für eine verbesserte probeneinfangvorrichtung
WO2005037095A1 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a variable user interface
US7299082B2 (en) 2003-10-31 2007-11-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Method of calibrating an analyte-measurement device, and associated methods, devices and systems
USD902408S1 (en) 2003-11-05 2020-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor control unit
US8615282B2 (en) 2004-07-13 2013-12-24 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
WO2005053526A1 (en) * 2003-11-27 2005-06-16 Solianis Holding Ag Techniques for determining glucose levels
ATE531309T1 (de) * 2003-12-02 2011-11-15 Solianis Holding Ag Vorrichtung und verfahren zur messung einer eigenschaft von lebendem gewebe
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425416B2 (en) * 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364230B2 (en) * 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8774886B2 (en) * 2006-10-04 2014-07-08 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2239566B1 (de) 2003-12-05 2014-04-23 DexCom, Inc. Kalibrierverfahren für einen kontinuierlichen Analytsensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
EP2301428B1 (de) 2003-12-09 2016-11-30 Dexcom, Inc. Signalverarbeitung in einem durchgehenden Analytsensor
US7384397B2 (en) * 2003-12-30 2008-06-10 Medtronic Minimed, Inc. System and method for sensor recalibration
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
CN1636505B (zh) * 2004-01-09 2011-11-09 希森美康株式会社 提取器具、提取装置和血糖值测量装置
US7637868B2 (en) * 2004-01-12 2009-12-29 Dexcom, Inc. Composite material for implantable device
EP1561418B1 (de) * 2004-02-03 2011-08-17 Sysmex Corporation Analysegerät, Patrone, Patronenkit
CA2553632A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Bayer Healthcare Llc Oxidizable species as an internal reference for biosensors and method of use
WO2005089103A2 (en) 2004-02-17 2005-09-29 Therasense, Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US20050197554A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-08 Michael Polcha Composite thin-film glucose sensor
ES2588178T3 (es) * 2004-03-31 2016-10-31 Ascensia Diabetes Care Holding Ag Método para implementar funciones de corrección basadas en un umbral para biosensores
US20080033275A1 (en) * 2004-04-28 2008-02-07 Blank Thomas B Method and Apparatus for Sample Probe Movement Control
US8868147B2 (en) * 2004-04-28 2014-10-21 Glt Acquisition Corp. Method and apparatus for controlling positioning of a noninvasive analyzer sample probe
US8277713B2 (en) 2004-05-03 2012-10-02 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US20050245799A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Dexcom, Inc. Implantable analyte sensor
US8792955B2 (en) 2004-05-03 2014-07-29 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7706873B2 (en) * 2004-05-05 2010-04-27 Mario Ammirati System and method for controlled delivery of a therapeutic agent to a target location within an internal body tissue
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH &amp; Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
WO2005112547A2 (en) * 2004-05-20 2005-12-01 Medisim Ltd. Temperature measurement device
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
US9820684B2 (en) 2004-06-03 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
CA2572455C (en) * 2004-06-04 2014-10-28 Therasense, Inc. Diabetes care host-client architecture and data management system
US8200307B2 (en) * 2004-06-07 2012-06-12 Biovotion Ag Method and device for determining a parameter of living tissue
US20060001538A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Ulrich Kraft Methods of monitoring the concentration of an analyte
US20060001551A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Ulrich Kraft Analyte monitoring system with wireless alarm
US20060015020A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-19 Dexcom, Inc. Systems and methods for manufacture of an analyte-measuring device including a membrane system
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US8452368B2 (en) 2004-07-13 2013-05-28 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7905833B2 (en) 2004-07-13 2011-03-15 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8565848B2 (en) 2004-07-13 2013-10-22 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US7713574B2 (en) 2004-07-13 2010-05-11 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
EP3718479B1 (de) * 2004-07-13 2021-12-15 Dexcom, Inc. Transkutaner analytsensor
US20060270922A1 (en) 2004-07-13 2006-11-30 Brauker James H Analyte sensor
JP4817692B2 (ja) * 2004-08-04 2011-11-16 シスメックス株式会社 分析装置
US7719523B2 (en) 2004-08-06 2010-05-18 Touchtable, Inc. Bounding box gesture recognition on a touch detecting interactive display
US7728821B2 (en) * 2004-08-06 2010-06-01 Touchtable, Inc. Touch detecting interactive display
US7724242B2 (en) 2004-08-06 2010-05-25 Touchtable, Inc. Touch driven method and apparatus to integrate and display multiple image layers forming alternate depictions of same subject matter
JP4742543B2 (ja) * 2004-09-08 2011-08-10 凸版印刷株式会社 Dnaチップ装置
US20070191716A1 (en) * 2004-09-29 2007-08-16 Daniel Goldberger Blood monitoring system
US7608042B2 (en) * 2004-09-29 2009-10-27 Intellidx, Inc. Blood monitoring system
US20060229531A1 (en) * 2005-02-01 2006-10-12 Daniel Goldberger Blood monitoring system
CA2584699C (en) * 2004-10-28 2015-12-08 Sontra Medical Corporation System and method for analyte sampling and analysis with hydrogel
US8224414B2 (en) * 2004-10-28 2012-07-17 Echo Therapeutics, Inc. System and method for analyte sampling and analysis with hydrogel
JP2006167428A (ja) * 2004-11-16 2006-06-29 Sysmex Corp 分析物抽出装置、分析装置、分析物抽出方法および分析方法
JP2008522745A (ja) * 2004-12-09 2008-07-03 フレキシブル メディカル システムズ, エルエルシー 継続的リアルタイム追跡生体分子サンプリング、分析、およびデリバリのための装置および方法
US20090105569A1 (en) 2006-04-28 2009-04-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Introducer Assembly and Methods of Use
US9259175B2 (en) 2006-10-23 2016-02-16 Abbott Diabetes Care, Inc. Flexible patch for fluid delivery and monitoring body analytes
US9743862B2 (en) 2011-03-31 2017-08-29 Abbott Diabetes Care Inc. Systems and methods for transcutaneously implanting medical devices
US9788771B2 (en) 2006-10-23 2017-10-17 Abbott Diabetes Care Inc. Variable speed sensor insertion devices and methods of use
US8512243B2 (en) 2005-09-30 2013-08-20 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated introducer and transmitter assembly and methods of use
US8029441B2 (en) 2006-02-28 2011-10-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor transmitter unit configuration for a data monitoring and management system
US8545403B2 (en) 2005-12-28 2013-10-01 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device insertion
US9398882B2 (en) 2005-09-30 2016-07-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor and data processing device
US20100331646A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Abbott Diabetes Care Inc. Health Management Devices and Methods
US7883464B2 (en) 2005-09-30 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated transmitter unit and sensor introducer mechanism and methods of use
US8571624B2 (en) 2004-12-29 2013-10-29 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for mounting a data transmission device in a communication system
US7731657B2 (en) 2005-08-30 2010-06-08 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor introducer and methods of use
US8333714B2 (en) 2006-09-10 2012-12-18 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing an integrated analyte sensor insertion device and data processing unit
US9572534B2 (en) 2010-06-29 2017-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US9636450B2 (en) 2007-02-19 2017-05-02 Udo Hoss Pump system modular components for delivering medication and analyte sensing at seperate insertion sites
US9351669B2 (en) 2009-09-30 2016-05-31 Abbott Diabetes Care Inc. Interconnect for on-body analyte monitoring device
US7697967B2 (en) 2005-12-28 2010-04-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US10226207B2 (en) 2004-12-29 2019-03-12 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor inserter having introducer
US8652831B2 (en) 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
CN100518641C (zh) * 2005-01-19 2009-07-29 希森美康株式会社 分析仪及其采样盒
US7545272B2 (en) 2005-02-08 2009-06-09 Therasense, Inc. RF tag on test strips, test strip vials and boxes
US20060206018A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Alan Abul-Haj Method and apparatus for noninvasive targeting
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20090076360A1 (en) 2007-09-13 2009-03-19 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
CN101180093B (zh) 2005-03-21 2012-07-18 雅培糖尿病护理公司 用于提供结合的药剂输液以及分析物监测系统的方法和系统
EP1869414A4 (de) 2005-03-29 2010-07-28 Arkal Medical Inc Vorrichtungen, systeme, verfahren und werkzeuge zur kontinuierlichen glucoseüberwachung
US20060223051A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Ye Fang System and method for performing G protein coupled receptor (GPCR) cell assays using waveguide-grating sensors
EP1874950B1 (de) 2005-04-05 2015-06-03 Corning Incorporated Markierungsfreie biosensoren
US8744546B2 (en) 2005-05-05 2014-06-03 Dexcom, Inc. Cellulosic-based resistance domain for an analyte sensor
US20060234369A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable biosensor
US8060174B2 (en) 2005-04-15 2011-11-15 Dexcom, Inc. Analyte sensing biointerface
US8112240B2 (en) 2005-04-29 2012-02-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems
US7768408B2 (en) 2005-05-17 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data management in data monitoring system
US7620437B2 (en) 2005-06-03 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems
AR054851A1 (es) 2005-07-20 2007-07-18 Bayer Healthcare Llc Amperometria regulada
EP1921980A4 (de) 2005-08-31 2010-03-10 Univ Virginia Verbesserung der genauigkeit von kontinuierlichen glucosesensoren
EP1921978B1 (de) * 2005-09-09 2012-08-01 F. Hoffmann-La Roche AG Vorrichtung und programm für die diabetes-versorgung
US8880138B2 (en) 2005-09-30 2014-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Device for channeling fluid and methods of use
US9521968B2 (en) 2005-09-30 2016-12-20 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor retention mechanism and methods of use
RU2426107C2 (ru) 2005-09-30 2011-08-10 БАЙЕР ХЕЛТКЭА ЭлЭлСи Вольтамперометрический способ определения концентрации аналита в образце и устройство для определения концентрации аналита
US7756561B2 (en) 2005-09-30 2010-07-13 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems
US7468125B2 (en) * 2005-10-17 2008-12-23 Lifescan, Inc. System and method of processing a current sample for calculating a glucose concentration
US8066866B2 (en) * 2005-10-17 2011-11-29 Lifescan, Inc. Methods for measuring physiological fluids
US7583190B2 (en) 2005-10-31 2009-09-01 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data communication in data monitoring and management systems
US7766829B2 (en) 2005-11-04 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems
US9713447B2 (en) * 2005-11-10 2017-07-25 Biovotion Ag Device for determining the glucose level in body tissue
US7729737B2 (en) * 2005-11-22 2010-06-01 Isense Corporation Method and apparatus for background current arrangements for a biosensor
US20080200838A1 (en) * 2005-11-28 2008-08-21 Daniel Goldberger Wearable, programmable automated blood testing system
US20070123801A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Daniel Goldberger Wearable, programmable automated blood testing system
US8333874B2 (en) * 2005-12-09 2012-12-18 Flexible Medical Systems, Llc Flexible apparatus and method for monitoring and delivery
US11298058B2 (en) 2005-12-28 2022-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor insertion
US20070156345A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Hyde Roderick A Modulating a biological recording with another biological recording
US8114269B2 (en) 2005-12-30 2012-02-14 Medtronic Minimed, Inc. System and method for determining the point of hydration and proper time to apply potential to a glucose sensor
US20070156347A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Searete Llc Using a biological recording to obtain time values
US7985330B2 (en) 2005-12-30 2011-07-26 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for detecting age, hydration, and functional states of sensors using electrochemical impedance spectroscopy
US8150628B2 (en) * 2005-12-30 2012-04-03 The Invention Science Fund I, Llc Establishing a biological recording timeline by artificial marking
US8114268B2 (en) 2005-12-30 2012-02-14 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for remedying sensor malfunctions detected by electrochemical impedance spectroscopy
US9757061B2 (en) 2006-01-17 2017-09-12 Dexcom, Inc. Low oxygen in vivo analyte sensor
US7736310B2 (en) 2006-01-30 2010-06-15 Abbott Diabetes Care Inc. On-body medical device securement
US8344966B2 (en) 2006-01-31 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing a fault tolerant display unit in an electronic device
BRPI0707502A2 (pt) * 2006-02-27 2011-05-10 Bayer Healthcare Llc determinaÇço de analito com temperatura ajustada para sistemas biosensores
US7885698B2 (en) 2006-02-28 2011-02-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors
US7826879B2 (en) 2006-02-28 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensors and methods of use
EP3513708B1 (de) 2006-03-09 2022-12-28 Dexcom, Inc. Systeme und verfahren zur aufbereitung von analytensensordaten
US20080154107A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Jina Arvind N Device, systems, methods and tools for continuous glucose monitoring
US20100049021A1 (en) * 2006-03-28 2010-02-25 Jina Arvind N Devices, systems, methods and tools for continuous analyte monitoring
US20090131778A1 (en) * 2006-03-28 2009-05-21 Jina Arvind N Devices, systems, methods and tools for continuous glucose monitoring
US8478557B2 (en) 2009-07-31 2013-07-02 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte monitoring system calibration accuracy
US7801582B2 (en) 2006-03-31 2010-09-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management system and methods therefor
US7630748B2 (en) 2006-10-25 2009-12-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing analyte monitoring
US8473022B2 (en) 2008-01-31 2013-06-25 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with time lag compensation
US7618369B2 (en) 2006-10-02 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for dynamically updating calibration parameters for an analyte sensor
US7653425B2 (en) 2006-08-09 2010-01-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing calibration of an analyte sensor in an analyte monitoring system
US8219173B2 (en) 2008-09-30 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Optimizing analyte sensor calibration
US8346335B2 (en) 2008-03-28 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor calibration management
US8226891B2 (en) 2006-03-31 2012-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring devices and methods therefor
US7620438B2 (en) 2006-03-31 2009-11-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for powering an electronic device
US8140312B2 (en) 2007-05-14 2012-03-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for determining analyte levels
US8374668B1 (en) 2007-10-23 2013-02-12 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor with lag compensation
US9675290B2 (en) 2012-10-30 2017-06-13 Abbott Diabetes Care Inc. Sensitivity calibration of in vivo sensors used to measure analyte concentration
US9392969B2 (en) 2008-08-31 2016-07-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control and signal attenuation detection
US8529751B2 (en) 2006-03-31 2013-09-10 Lifescan, Inc. Systems and methods for discriminating control solution from a physiological sample
US8224415B2 (en) 2009-01-29 2012-07-17 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for providing offset model based calibration for analyte sensor
JP5025159B2 (ja) * 2006-04-28 2012-09-12 シスメックス株式会社 生体成分測定装置
US7966859B2 (en) 2006-05-03 2011-06-28 Bayer Healthcare Llc Underfill detection system for a biosensor
US8092385B2 (en) * 2006-05-23 2012-01-10 Intellidx, Inc. Fluid access interface
US20070283334A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 International Business Machines Corporation Problem detection facility using symmetrical trace data
US20080071157A1 (en) 2006-06-07 2008-03-20 Abbott Diabetes Care, Inc. Analyte monitoring system and method
US20070287991A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Mckay William F Devices and methods for detection of markers of axial pain with or without radiculopathy
US8114023B2 (en) 2006-07-28 2012-02-14 Legacy Emanuel Hospital & Health Center Analyte sensing and response system
US20110054391A1 (en) * 2006-07-28 2011-03-03 Ward W Kenneth Analyte sensing and response system
US20080058726A1 (en) * 2006-08-30 2008-03-06 Arvind Jina Methods and Apparatus Incorporating a Surface Penetration Device
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7831287B2 (en) 2006-10-04 2010-11-09 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9046480B2 (en) 2006-10-05 2015-06-02 Lifescan Scotland Limited Method for determining hematocrit corrected analyte concentrations
ES2544353T3 (es) * 2006-10-05 2015-08-28 Lifescan Scotland Ltd Métodos para determinar una concentración de analitos usando algoritmos de procesamiento de señales
MX2009004400A (es) 2006-10-24 2009-05-11 Bayer Healthcare Llc Amperimetria de decadencia transitoria.
MX2009004530A (es) 2006-10-26 2009-08-13 Abbott Diabetes Care Inc Método, sistema y producto de programa de computacion para la deteccion en tiempo real de la disminucion de sensibilidad en los sensores analitos.
US8579853B2 (en) 2006-10-31 2013-11-12 Abbott Diabetes Care Inc. Infusion devices and methods
US20080306353A1 (en) * 2006-11-03 2008-12-11 Douglas Joel S Calculation device for metabolic control of critically ill and/or diabetic patients
US8079955B2 (en) * 2006-11-28 2011-12-20 Isense Corporation Method and apparatus for managing glucose control
US8092386B1 (en) * 2006-12-22 2012-01-10 Pacesetter, Inc. Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring
US7946985B2 (en) * 2006-12-29 2011-05-24 Medtronic Minimed, Inc. Method and system for providing sensor redundancy
US8088097B2 (en) 2007-11-21 2012-01-03 Glumetrics, Inc. Use of an equilibrium intravascular sensor to achieve tight glycemic control
WO2008098087A2 (en) 2007-02-06 2008-08-14 Glumetrics, Inc. Optical systems and methods for rationmetric measurement of blood glucose concentration
US20080199894A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Abbott Diabetes Care, Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8121857B2 (en) 2007-02-15 2012-02-21 Abbott Diabetes Care Inc. Device and method for automatic data acquisition and/or detection
US8930203B2 (en) 2007-02-18 2015-01-06 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-function analyte test device and methods therefor
US8732188B2 (en) 2007-02-18 2014-05-20 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing contextual based medication dosage determination
US8123686B2 (en) 2007-03-01 2012-02-28 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing rolling data in communication systems
NZ580179A (en) * 2007-03-07 2011-06-30 Echo Therapeutics Inc Transdermal analyte monitoring systems and methods for analyte detection
US20080228056A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Michael Blomquist Basal rate testing using frequent blood glucose input
US20080234562A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Jina Arvind N Continuous analyte monitor with multi-point self-calibration
EP2129285B1 (de) 2007-03-26 2014-07-23 Dexcom, Inc. Analytsensor
JP2008253560A (ja) * 2007-04-05 2008-10-23 Shinichi Yoshida 擬似低血糖検知・警報発信装置
US10111608B2 (en) 2007-04-14 2018-10-30 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
EP2137637A4 (de) 2007-04-14 2012-06-20 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und vorrichtung zur datenverarbeitung und steuerung in einem medizinischen kommunikationssystem
ES2784736T3 (es) 2007-04-14 2020-09-30 Abbott Diabetes Care Inc Procedimiento y aparato para proporcionar el procesamiento y control de datos en un sistema de comunicación médica
CA2683962C (en) 2007-04-14 2017-06-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in medical communication system
ES2461090T3 (es) 2007-04-14 2014-05-16 Abbott Diabetes Care Inc. Procedimiento y aparato para proporcionar tratamiento y control de datos en un sistema de comunicación médica
EP2146622B1 (de) 2007-04-14 2016-05-11 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und vorrichtung für dynamische mehrstufige signalverstärkung bei einer medizinischen vorrichtung
WO2008130488A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Corning Incorporated Live-cell signals of pathogen intrusion and methods thereof
US20080269714A1 (en) 2007-04-25 2008-10-30 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop/semi-closed loop therapy modification system
US20080269723A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Medtronic Minimed, Inc. Closed loop/semi-closed loop therapy modification system
US8461985B2 (en) 2007-05-08 2013-06-11 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8456301B2 (en) 2007-05-08 2013-06-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US7928850B2 (en) 2007-05-08 2011-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods
US8665091B2 (en) 2007-05-08 2014-03-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for determining elapsed sensor life
CA2686065A1 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Glumetrics, Inc. Equilibrium non-consuming fluorescence sensor for real time intravascular glucose measurement
US10002233B2 (en) 2007-05-14 2018-06-19 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8600681B2 (en) 2007-05-14 2013-12-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8260558B2 (en) 2007-05-14 2012-09-04 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8444560B2 (en) 2007-05-14 2013-05-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US9125548B2 (en) 2007-05-14 2015-09-08 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8103471B2 (en) 2007-05-14 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8239166B2 (en) 2007-05-14 2012-08-07 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US8560038B2 (en) 2007-05-14 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US7996158B2 (en) 2007-05-14 2011-08-09 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US7751907B2 (en) 2007-05-24 2010-07-06 Smiths Medical Asd, Inc. Expert system for insulin pump therapy
ES2712778T3 (es) 2007-05-30 2019-05-14 Ascensia Diabetes Care Holdings Ag Método y sistema para gestionar datos de salud
US8221345B2 (en) 2007-05-30 2012-07-17 Smiths Medical Asd, Inc. Insulin pump based expert system
WO2008150917A1 (en) 2007-05-31 2008-12-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Insertion devices and methods
US20080306362A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Owen Davis Device and system for monitoring contents of perspiration
US8197650B2 (en) 2007-06-07 2012-06-12 Sensor Innovations, Inc. Silicon electrochemical sensors
US8562558B2 (en) 2007-06-08 2013-10-22 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
US20080312518A1 (en) * 2007-06-14 2008-12-18 Arkal Medical, Inc On-demand analyte monitor and method of use
WO2008157820A1 (en) 2007-06-21 2008-12-24 Abbott Diabetes Care, Inc. Health management devices and methods
AU2008265542B2 (en) 2007-06-21 2014-07-24 Abbott Diabetes Care Inc. Health monitor
US8160900B2 (en) 2007-06-29 2012-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring and management device and method to analyze the frequency of user interaction with the device
WO2009009448A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Silveri Michael A Amperometric sensor
US8298391B2 (en) * 2007-07-11 2012-10-30 Silveri Michael A Amperometric sensor
US8834366B2 (en) 2007-07-31 2014-09-16 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing analyte sensor calibration
US7768386B2 (en) 2007-07-31 2010-08-03 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing data processing and control in a medical communication system
US20090036759A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Ault Timothy E Collapsible noninvasive analyzer method and apparatus
US20090309617A1 (en) * 2007-08-24 2009-12-17 Ye Fang Biosensor antibody functional mapping
US20120046533A1 (en) 2007-08-29 2012-02-23 Medtronic Minimed, Inc. Combined sensor and infusion sets
US9968742B2 (en) 2007-08-29 2018-05-15 Medtronic Minimed, Inc. Combined sensor and infusion set using separated sites
US8142640B2 (en) * 2007-09-06 2012-03-27 Eci Technology, Inc. Chloride analysis in acid copper plating baths
US7935076B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Activity sensing techniques for an infusion pump system
US7879026B2 (en) * 2007-09-07 2011-02-01 Asante Solutions, Inc. Controlled adjustment of medicine dispensation from an infusion pump device
EP2040072B1 (de) * 2007-09-22 2013-01-02 Roche Diagnostics GmbH Analysesystem zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer Körperflüssigkeit
US8778168B2 (en) * 2007-09-28 2014-07-15 Lifescan, Inc. Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample
US20090093011A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Ye Fang Biosensors for ligand-directed functional selectivity
US20090325211A1 (en) * 2007-10-06 2009-12-31 Ye Fang System and method for dual-detection of a cellular response
US8703428B2 (en) * 2007-10-06 2014-04-22 Corning Incorporated Single-cell label-free assay
US8426148B2 (en) 2007-10-06 2013-04-23 Corning Incorporated Label-free methods using a resonant waveguide grating biosensor to determine GPCR signaling pathways
EP4098177A1 (de) 2007-10-09 2022-12-07 DexCom, Inc. Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor
US20090099427A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Arkal Medical, Inc. Microneedle array with diverse needle configurations
US8216138B1 (en) 2007-10-23 2012-07-10 Abbott Diabetes Care Inc. Correlation of alternative site blood and interstitial fluid glucose concentrations to venous glucose concentration
US8409093B2 (en) 2007-10-23 2013-04-02 Abbott Diabetes Care Inc. Assessing measures of glycemic variability
US8377031B2 (en) 2007-10-23 2013-02-19 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system with safety parameters and methods
EP2203741B1 (de) 2007-10-25 2023-05-10 Dexcom, Inc. Systeme und verfahren zur verarbeitung von sensordaten
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
CN101999073B (zh) * 2007-12-10 2013-12-18 拜尔健康护理有限责任公司 斜率式补偿
WO2009076302A1 (en) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Healthcare Llc Control markers for auto-detection of control solution and methods of use
US8290559B2 (en) 2007-12-17 2012-10-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US20090164239A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Dynamic Display Of Glucose Information
US20090177147A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Michael Blomquist Insulin pump with insulin therapy coaching
US20090181409A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Ye Fang Optical biosensor method for cell-cell interaction
US20100298680A1 (en) * 2008-01-11 2010-11-25 Mark Stuart Talary Method and device for determining a property of living tissue
US8603768B2 (en) 2008-01-17 2013-12-10 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US8591455B2 (en) 2008-02-21 2013-11-26 Dexcom, Inc. Systems and methods for customizing delivery of sensor data
US8759013B2 (en) 2008-03-05 2014-06-24 Corning Incorporated Dual-target biosensor cell assays
US8313898B2 (en) 2008-03-05 2012-11-20 Corning Incorporated Dual-target biosensor cell assays
US8846575B2 (en) 2008-03-05 2014-09-30 Corning Incorporated High-throughput high-information content label-free cell biology screening methods
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8682408B2 (en) 2008-03-28 2014-03-25 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP2257794B1 (de) 2008-03-28 2018-05-09 Dexcom, Inc. Polymermembranen für kontinuierliche analytensensoren
US8583204B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
EP2262543B1 (de) 2008-04-10 2015-07-08 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren und system zur sterilisierung eines analytsensors
EP2265324B1 (de) 2008-04-11 2015-01-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Integriertes System zur Messung von Analyten
US8754611B2 (en) * 2008-04-11 2014-06-17 Apple Inc. Diffusion-limited adaptive battery charging
US8924159B2 (en) 2008-05-30 2014-12-30 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US7826382B2 (en) 2008-05-30 2010-11-02 Abbott Diabetes Care Inc. Close proximity communication device and methods
US8591410B2 (en) 2008-05-30 2013-11-26 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for providing glycemic control
US8551320B2 (en) 2008-06-09 2013-10-08 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
WO2010009172A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control system interface and methods
US20110160555A1 (en) * 2008-07-31 2011-06-30 Jacques Reifman Universal Models for Predicting Glucose Concentration in Humans
US8762306B2 (en) * 2008-08-14 2014-06-24 The University Of Toledo Neural network for glucose therapy recommendation
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US20100057040A1 (en) 2008-08-31 2010-03-04 Abbott Diabetes Care, Inc. Robust Closed Loop Control And Methods
US9943644B2 (en) 2008-08-31 2018-04-17 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with reference measurement and methods thereof
US8622988B2 (en) 2008-08-31 2014-01-07 Abbott Diabetes Care Inc. Variable rate closed loop control and methods
US8734422B2 (en) 2008-08-31 2014-05-27 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop control with improved alarm functions
WO2010033724A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Dexcom, Inc. Particle-containing membrane and particulate electrode for analyte sensors
US8986208B2 (en) 2008-09-30 2015-03-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor sensitivity attenuation mitigation
US9149220B2 (en) 2011-04-15 2015-10-06 Dexcom, Inc. Advanced analyte sensor calibration and error detection
US9326707B2 (en) 2008-11-10 2016-05-03 Abbott Diabetes Care Inc. Alarm characterization for analyte monitoring devices and systems
CN102239406A (zh) 2008-12-08 2011-11-09 拜尔健康护理有限责任公司 具有信号调节功能的生物传感器系统
US8103456B2 (en) 2009-01-29 2012-01-24 Abbott Diabetes Care Inc. Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements
US8560082B2 (en) 2009-01-30 2013-10-15 Abbott Diabetes Care Inc. Computerized determination of insulin pump therapy parameters using real time and retrospective data processing
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
US9402544B2 (en) 2009-02-03 2016-08-02 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor and apparatus for insertion of the sensor
ES2714214T3 (es) * 2009-03-16 2019-05-27 Hoffmann La Roche Procedimiento para la generación automática de un régimen de registro de datos de medición específico del usuario para una medición de glucemia discontinua y dispositivo de procesamiento de datos y dispositivo de medición de 5 glucemia
US8753290B2 (en) * 2009-03-27 2014-06-17 Intellectual Inspiration, Llc Fluid transfer system and method
US9446194B2 (en) * 2009-03-27 2016-09-20 Dexcom, Inc. Methods and systems for promoting glucose management
US8630692B2 (en) 2009-04-30 2014-01-14 Pacesetter, Inc. Method and implantable system for blood-glucose concentration monitoring using parallel methodologies
WO2010121084A1 (en) 2009-04-15 2010-10-21 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system having an alert
EP2419015A4 (de) 2009-04-16 2014-08-20 Abbott Diabetes Care Inc Kalibrierung eines analytsensors
WO2010127050A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Abbott Diabetes Care Inc. Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system
US8467972B2 (en) 2009-04-28 2013-06-18 Abbott Diabetes Care Inc. Closed loop blood glucose control algorithm analysis
US8368556B2 (en) 2009-04-29 2013-02-05 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system
EP2425209A4 (de) 2009-04-29 2013-01-09 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und system für die echtzeit-kalibrierung eines analytsensors mit rückwirkender füllung
US9184490B2 (en) 2009-05-29 2015-11-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
US8617381B2 (en) 2009-06-23 2013-12-31 Bayer Healthcare Llc System and apparatus for determining temperatures in a fluid analyte system
US8613892B2 (en) 2009-06-30 2013-12-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte meter with a moveable head and methods of using the same
WO2011005764A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Ada Technologies, Inc. Electrochemical device and method for long-term measurement of hypohalites
ES2888427T3 (es) 2009-07-23 2022-01-04 Abbott Diabetes Care Inc Gestión en tiempo real de los datos relativos al control fisiológico de los niveles de glucosa
CN104799866A (zh) 2009-07-23 2015-07-29 雅培糖尿病护理公司 分析物监测装置
AU2010278894B2 (en) 2009-07-30 2014-01-30 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
EP2290371A1 (de) 2009-08-27 2011-03-02 F. Hoffmann-La Roche AG Kalibrierverfahren zur prospektiven Kalibrierung eines Messgeräts
US8993331B2 (en) 2009-08-31 2015-03-31 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods for managing power and noise
LT3718922T (lt) 2009-08-31 2022-04-25 Abbott Diabetes Care, Inc. Gliukozės stebėsenos sistema ir būdas
US9314195B2 (en) 2009-08-31 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte signal processing device and methods
AU2010286917B2 (en) 2009-08-31 2016-03-10 Abbott Diabetes Care Inc. Medical devices and methods
EP2482720A4 (de) 2009-09-29 2014-04-23 Abbott Diabetes Care Inc Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer benachrichtigungsfunktion in analytüberwachungssystemen
CN102724913A (zh) 2009-09-30 2012-10-10 德克斯康公司 经皮分析物传感器
US20110077477A1 (en) 2009-09-30 2011-03-31 Glumetrics, Inc. Sensors with thromboresistant coating
US20110082356A1 (en) 2009-10-01 2011-04-07 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensor apparatuses having interference rejection membranes and methods for making and using them
US8185181B2 (en) 2009-10-30 2012-05-22 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for detecting false hypoglycemic conditions
WO2011051922A2 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Università Degli Studi Di Padova Method to recalibrate continuous glucose monitoring data on-line
US8467843B2 (en) 2009-11-04 2013-06-18 Glumetrics, Inc. Optical sensor configuration for ratiometric correction of blood glucose measurement
EP2499483B1 (de) 2009-11-10 2021-03-17 Ascensia Diabetes Care Holdings AG Verfahren und Biosensor zur Berurteilung des Volumens einer Blutprobe
US20110288388A1 (en) 2009-11-20 2011-11-24 Medtronic Minimed, Inc. Multi-conductor lead configurations useful with medical device systems and methods for making and using them
US8882701B2 (en) 2009-12-04 2014-11-11 Smiths Medical Asd, Inc. Advanced step therapy delivery for an ambulatory infusion pump and system
US20110152658A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Glumetrics, Inc. Identification of aberrant measurements of in vivo glucose concentration using temperature
US8660628B2 (en) 2009-12-21 2014-02-25 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensors comprising blended membrane compositions and methods for making and using them
USD924406S1 (en) 2010-02-01 2021-07-06 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor inserter
US8762070B2 (en) * 2010-02-11 2014-06-24 Regents Of The University Of California Systems, devices and methods to deliver biological factors or drugs to a subject
US20110207789A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Ye Fang Methods related to casein kinase ii (ck2) inhibitors and the use of purinosome-disrupting ck2 inhibitors for anti-cancer therapy agents
US9588210B2 (en) * 2010-02-26 2017-03-07 Arkray, Inc. Analysis apparatus, analysis method and analysis system
WO2011112753A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices and methods for managing glucose levels
US10448872B2 (en) 2010-03-16 2019-10-22 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensor apparatuses having improved electrode configurations and methods for making and using them
WO2011119533A1 (en) * 2010-03-22 2011-09-29 Bayer Healthcare Llc Residual compensation for a biosensor
DK3622883T3 (da) 2010-03-24 2021-07-19 Abbott Diabetes Care Inc Indførerer til medicinsk indretning og fremgangsmåder til at indføre og anvende medicinske indretninger
US20120197358A1 (en) * 2010-04-09 2012-08-02 Prescott Marvin A Light Therapy for Treating or Managing Diabetes and Metabolic Syndrome
JP2013524888A (ja) 2010-04-16 2013-06-20 アボット ダイアベティス ケア インコーポレイテッド アナライト監視装置および方法
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
KR102068949B1 (ko) 2010-06-07 2020-01-21 바이엘 헬쓰케어 엘엘씨 2차 출력 신호를 포함하는 기울기-기반 보상
CN103038636B (zh) 2010-06-07 2015-01-14 拜尔健康护理有限责任公司 用于生物传感器的未充满管理系统
US8636711B2 (en) 2010-06-14 2014-01-28 Legacy Emanuel Hospital & Health Center Stabilized glucagon solutions and uses therefor
US9215995B2 (en) 2010-06-23 2015-12-22 Medtronic Minimed, Inc. Sensor systems having multiple probes and electrode arrays
US8635046B2 (en) 2010-06-23 2014-01-21 Abbott Diabetes Care Inc. Method and system for evaluating analyte sensor response characteristics
US10092229B2 (en) 2010-06-29 2018-10-09 Abbott Diabetes Care Inc. Calibration of analyte measurement system
US11064921B2 (en) 2010-06-29 2021-07-20 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems and methods for on-skin or on-body mounting of medical devices
US8828329B2 (en) 2010-10-01 2014-09-09 Church & Dwight, Co., Inc. Electronic analyte assaying device
EP2624745A4 (de) 2010-10-07 2018-05-23 Abbott Diabetes Care, Inc. Analytüberwachungsvorrichtungen und -verfahren
US9468402B2 (en) 2010-12-01 2016-10-18 Pinnacle Technology, Inc. Tissue implantable microbiosensor
US9877673B2 (en) 2010-12-10 2018-01-30 Clinitech, Llc Transdermal sampling and analysis device
US9451913B2 (en) 2010-12-10 2016-09-27 Touchtek Labs, Llc Transdermal sampling and analysis device
WO2012083258A2 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Sensor Innovations, Inc. Electrochemical sensors
US8887556B2 (en) 2011-02-15 2014-11-18 Michael A. Silveri Amperometric sensor system
US10136845B2 (en) 2011-02-28 2018-11-27 Abbott Diabetes Care Inc. Devices, systems, and methods associated with analyte monitoring devices and devices incorporating the same
EP3583901A3 (de) 2011-02-28 2020-01-15 Abbott Diabetes Care, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren im zusammenhang mit analytüberwachungsvorrichtungen und vorrichtungen damit
US9101305B2 (en) * 2011-03-09 2015-08-11 Medtronic Minimed, Inc. Glucose sensor product and related manufacturing and packaging methods
US9008744B2 (en) 2011-05-06 2015-04-14 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for continuous analyte monitoring
US9549692B2 (en) 2011-08-26 2017-01-24 Dexcom, Inc. Polymer membranes for continuous analyte sensors
WO2013043839A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Bayer Healthcare Llc Biosensor with error compensation
US9069536B2 (en) 2011-10-31 2015-06-30 Abbott Diabetes Care Inc. Electronic devices having integrated reset systems and methods thereof
WO2013066849A1 (en) 2011-10-31 2013-05-10 Abbott Diabetes Care Inc. Model based variable risk false glucose threshold alarm prevention mechanism
US9989522B2 (en) * 2011-11-01 2018-06-05 Medtronic Minimed, Inc. Methods and materials for modulating start-up time and air removal in dry sensors
AU2012335830B2 (en) 2011-11-07 2017-05-04 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods
MX2014006021A (es) * 2011-11-22 2014-06-04 Koninkl Philips Nv Sistema y metodo para estimar el equilibrio o desequilibrio mental.
US8710993B2 (en) 2011-11-23 2014-04-29 Abbott Diabetes Care Inc. Mitigating single point failure of devices in an analyte monitoring system and methods thereof
US9317656B2 (en) 2011-11-23 2016-04-19 Abbott Diabetes Care Inc. Compatibility mechanisms for devices in a continuous analyte monitoring system and methods thereof
WO2013078426A2 (en) 2011-11-25 2013-05-30 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring system and methods of use
US9968284B2 (en) 2011-12-02 2018-05-15 Clinitech, Llc Anti-interferent barrier layers for non-invasive transdermal sampling and analysis device
CA3118828C (en) 2011-12-11 2022-11-29 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor devices, connections, and methods
US9588113B2 (en) * 2012-02-22 2017-03-07 Church & Dwight Co., Inc. Methods for electronic analyte assaying
US9433376B2 (en) * 2012-03-16 2016-09-06 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing analyte sensor data
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
GB2502287B (en) * 2012-05-21 2016-11-23 Dermal Diagnostics Ltd Cumulative measurement of an analyte
US9493807B2 (en) 2012-05-25 2016-11-15 Medtronic Minimed, Inc. Foldover sensors and methods for making and using them
US9238100B2 (en) 2012-06-07 2016-01-19 Tandem Diabetes Care, Inc. Device and method for training users of ambulatory medical devices
CN104471395B (zh) * 2012-06-28 2017-05-03 生物辐射实验室股份有限公司 多重蛋白质定量标准物
US20140012115A1 (en) 2012-07-03 2014-01-09 Medtronic Minimed, Inc. Plasma deposited adhesion promoter layers for use with analyte sensors
US8454557B1 (en) 2012-07-19 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
EP2890297B1 (de) 2012-08-30 2018-04-11 Abbott Diabetes Care, Inc. Ausfallerkennung bei kontinuierlichen analytüberwachungsdaten bei datenabweichungen
US9968306B2 (en) 2012-09-17 2018-05-15 Abbott Diabetes Care Inc. Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems
US9081068B2 (en) 2012-09-18 2015-07-14 Apple Inc. Method and apparatus for determining a capacity of a battery
US9907492B2 (en) 2012-09-26 2018-03-06 Abbott Diabetes Care Inc. Method and apparatus for improving lag correction during in vivo measurement of analyte concentration with analyte concentration variability and range data
US9788765B2 (en) 2012-09-28 2017-10-17 Dexcom, Inc. Zwitterion surface modifications for continuous sensors
US11081234B2 (en) 2012-10-04 2021-08-03 Analytic Diabetic Systems, Inc. Clinical support systems and methods
US9833191B2 (en) 2012-11-07 2017-12-05 Bigfoot Biomedical, Inc. Computer-based diabetes management
US10466247B2 (en) 2012-11-20 2019-11-05 Becton, Dickinson And Company System and method for diagnosing sensor performance using analyte-independent ratiometric signals
US10194840B2 (en) 2012-12-06 2019-02-05 Medtronic Minimed, Inc. Microarray electrodes useful with analyte sensors and methods for making and using them
US9427523B2 (en) 2012-12-10 2016-08-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US20140276536A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Asante Solutions, Inc. Infusion Pump System and Methods
US10426383B2 (en) 2013-01-22 2019-10-01 Medtronic Minimed, Inc. Muting glucose sensor oxygen response and reducing electrode edge growth with pulsed current plating
US9446186B2 (en) 2013-03-01 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US10357606B2 (en) 2013-03-13 2019-07-23 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for integration of insulin pumps and continuous glucose monitoring
US10820860B2 (en) 2013-03-14 2020-11-03 One Drop Biosensor Technologies, Llc On-body microsensor for biomonitoring
CN105228522B (zh) 2013-03-14 2018-06-26 萨诺智能公司 用于生物监测的人体上的微传感器
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
KR101732300B1 (ko) * 2013-03-15 2017-05-02 에프. 호프만-라 로슈 아게 분석물질의 전기화학적 측정을 페일세이프하는 방법들 뿐만 아니라 상기 방법들을 통합한 기기들, 장치들 및 시스템들
US10016561B2 (en) 2013-03-15 2018-07-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Clinical variable determination
US10076285B2 (en) 2013-03-15 2018-09-18 Abbott Diabetes Care Inc. Sensor fault detection using analyte sensor data pattern comparison
US9474475B1 (en) 2013-03-15 2016-10-25 Abbott Diabetes Care Inc. Multi-rate analyte sensor data collection with sample rate configurable signal processing
US10004434B1 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Georgetown University Microfluidic systems for electrochemical transdermal analyte sensing using a capillary-located electrode
US10898116B2 (en) * 2013-03-15 2021-01-26 Cambridge Medical Technologies LLC Methods of manufacture to optimize performance of transdermal sampling and analysis device
US10433773B1 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Abbott Diabetes Care Inc. Noise rejection methods and apparatus for sparsely sampled analyte sensor data
WO2014140164A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Roche Diagnostics Gmbh Methods of using information from recovery pulses in electrochemical analyte measurements as well as devices, apparatuses and systems incorporating the same
US9486171B2 (en) 2013-03-15 2016-11-08 Tandem Diabetes Care, Inc. Predictive calibration
JP6356708B2 (ja) * 2013-03-15 2018-07-11 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft パルスdcブロックを有するテスト・シーケンスで分析物を電気化学的に測定する方法およびデバイス、装置とそれらを組み込むシステム
ES2947565T3 (es) 2013-03-16 2023-08-11 Empatica Srl Aparato y método para medición de actividad electrodérmica con compensación de corriente
US9446187B2 (en) 2013-06-03 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9457141B2 (en) 2013-06-03 2016-10-04 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9835578B2 (en) * 2013-06-27 2017-12-05 Lifescan Scotland Limited Temperature compensation for an analyte measurement determined from a specified sampling time derived from a sensed physical characteristic of the sample containing the analyte
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
EP3041528A4 (de) 2013-09-06 2017-04-26 Tandem Diabetes Care, Inc. System und verfahren zur verringerung des risikos bei der automatischen dosierung von arzneimitteln
US20150122647A1 (en) 2013-11-07 2015-05-07 Medtronic Minimed, Inc. Enzyme matrices for use with ethylene oxide sterilization
US10569015B2 (en) 2013-12-02 2020-02-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US10379125B2 (en) 2013-12-27 2019-08-13 Becton, Dickinson And Company System and method for dynamically calibrating and measuring analyte concentration in diabetes management monitors
RU2683203C2 (ru) 2013-12-31 2019-03-26 Эбботт Дайабитиз Кэр Инк. Снабженный автономным питанием датчик аналита и использующие его устройства
US10595754B2 (en) 2014-03-13 2020-03-24 Sano Intelligence, Inc. System for monitoring body chemistry
US20150257685A1 (en) 2014-03-13 2015-09-17 Sano Intelligence, Inc. System for monitoring body chemistry
EP4151150A1 (de) 2014-03-30 2023-03-22 Abbott Diabetes Care, Inc. Verfahren und gerät zum bestimmen von mahlzeitenbeginn und peak-ereignissen in analytischen überwachungssystemen
EP3154607B1 (de) 2014-06-10 2023-12-20 Insulet Corporation Insulinabgabesysteme und -verfahren
US9629901B2 (en) 2014-07-01 2017-04-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Glucagon administration system and methods
CA2952759C (en) * 2014-07-17 2018-05-15 F. Hoffmann-La Roche Ag A method and a device for determining a body fluid glucose level of a patient, and a computer program product
US9669160B2 (en) 2014-07-30 2017-06-06 Tandem Diabetes Care, Inc. Temporary suspension for closed-loop medicament therapy
US20170363567A1 (en) * 2014-12-18 2017-12-21 Radiometer Medical Aps Method for calibrating a device for measuring the concentration of creatinine
WO2016096725A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Radiometer Medical Aps Method for calibrating a device for measuring the concentration of creatinine
DE102015003254A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit
CN107708527A (zh) 2015-04-06 2018-02-16 托马斯杰斐逊大学 植入式生命体征传感器
US11000195B2 (en) 2015-04-06 2021-05-11 Thomas Jefferson University Implantable vital sign sensor
US11330987B2 (en) 2015-04-06 2022-05-17 Thomas Jefferson University Implantable vital sign sensor
US10335043B2 (en) 2015-04-06 2019-07-02 Thomas Jefferson University Implantable vital sign sensor
US9878097B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US10213139B2 (en) 2015-05-14 2019-02-26 Abbott Diabetes Care Inc. Systems, devices, and methods for assembling an applicator and sensor control device
US10674944B2 (en) 2015-05-14 2020-06-09 Abbott Diabetes Care Inc. Compact medical device inserters and related systems and methods
EP3319518A4 (de) 2015-07-10 2019-03-13 Abbott Diabetes Care Inc. System, vorrichtung und verfahren zur dynamischen glukoseprofilreaktion auf physiologische parameter
US11219390B2 (en) 2015-08-03 2022-01-11 Georgetown University Apparatus and method for delivery of antimicrobial during a transdermal sampling and delivery process
US11464456B2 (en) 2015-08-07 2022-10-11 Aptima, Inc. Systems and methods to support medical therapy decisions
CN105486731B (zh) * 2015-08-12 2018-08-21 成都市亿泰科技有限公司 基于太赫兹增强的无创血糖检测探头
US20170065231A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Goldensunda Technology Co., Ltd. Noninvasive blood sugar measurement device
US10569016B2 (en) 2015-12-29 2020-02-25 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for switching between closed loop and open loop control of an ambulatory infusion pump
JP6983765B2 (ja) 2015-12-30 2021-12-17 デックスコム・インコーポレーテッド 分析物センサのための酵素固定化接着層
CN105388276B (zh) * 2016-01-01 2017-08-04 河南科技大学第一附属医院 一种血液试剂分析系统以及分析方法
US10449294B1 (en) 2016-01-05 2019-10-22 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
CA3009409A1 (en) 2016-01-05 2017-07-13 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating multi-modal medicine delivery systems
US20190029654A1 (en) * 2016-01-15 2019-01-31 University Of Cincinnati Advanced electroporation devices and methods for analyte access in biofluids
WO2017172391A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Dexcom, Inc. Systems, devices and methods for analyte monitoring system
CA3021886A1 (en) 2016-04-26 2017-11-02 The University Of Bath Multiplexed transdermal extraction and detection devices for non-invasive monitoring of substances and methods of use
US10324058B2 (en) 2016-04-28 2019-06-18 Medtronic Minimed, Inc. In-situ chemistry stack for continuous glucose sensors
US11179078B2 (en) 2016-06-06 2021-11-23 Medtronic Minimed, Inc. Polycarbonate urea/urethane polymers for use with analyte sensors
JP6778058B2 (ja) * 2016-08-31 2020-10-28 シスメックス株式会社 センサアセンブリ、被検物質のモニタリングシステムおよび被検物質のモニタリング方法
CN106361288A (zh) * 2016-09-28 2017-02-01 湖南老码信息科技有限责任公司 一种基于增量式神经网络模型的夏季性皮炎预测方法和预测系统
CN106596962B (zh) * 2016-11-01 2018-07-03 武汉璟泓万方堂医药科技股份有限公司 一种基于血糖试纸测试值衰减的code定值修正方法
US10783801B1 (en) 2016-12-21 2020-09-22 Aptima, Inc. Simulation based training system for measurement of team cognitive load to automatically customize simulation content
CN110461217B (zh) 2017-01-23 2022-09-16 雅培糖尿病护理公司 用于分析物传感器插入的系统、装置和方法
US11134868B2 (en) 2017-03-17 2021-10-05 Medtronic Minimed, Inc. Metal pillar device structures and methods for making and using them in electrochemical and/or electrocatalytic applications
EP3600014A4 (de) 2017-03-21 2020-10-21 Abbott Diabetes Care Inc. Verfahren, vorrichtungen und system zur bereitstellung der diagnose und therapie von diabetischen zuständen
US10856784B2 (en) 2017-06-30 2020-12-08 Medtronic Minimed, Inc. Sensor initialization methods for faster body sensor response
AU2018354120A1 (en) 2017-10-24 2020-04-23 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
CN109991194B (zh) * 2017-12-29 2022-04-26 天津先阳科技发展有限公司 漫反射光谱中抑制温度干扰的方法、光谱分析方法及装置
US20190223771A1 (en) 2018-01-23 2019-07-25 Medtronic Minimed, Inc. Implantable polymer surfaces exhibiting reduced in vivo inflammatory responses
US11186859B2 (en) 2018-02-07 2021-11-30 Medtronic Minimed, Inc. Multilayer electrochemical analyte sensors and methods for making and using them
US11583213B2 (en) 2018-02-08 2023-02-21 Medtronic Minimed, Inc. Glucose sensor electrode design
US11220735B2 (en) 2018-02-08 2022-01-11 Medtronic Minimed, Inc. Methods for controlling physical vapor deposition metal film adhesion to substrates and surfaces
KR102142647B1 (ko) * 2018-03-28 2020-08-07 주식회사 아이센스 인공신경망 딥러닝 기법을 활용한 측정물 분석 방법, 장치, 학습 방법 및 시스템
EP3794135A1 (de) 2018-05-16 2021-03-24 Medtronic MiniMed, Inc. Thermisch stabile glukosebegrenzende membran für glukosesensoren
US11076786B2 (en) * 2018-10-01 2021-08-03 The Florida International University Board Of Trustees Wound monitoring sensors and use thereof
JP7253230B2 (ja) * 2019-01-18 2023-04-06 国立大学法人山形大学 汗成分センサ
CN114175052A (zh) * 2019-03-27 2022-03-11 赛诺菲 残差半循环神经网络
US11633129B2 (en) 2019-04-05 2023-04-25 Cambridge Medical Technologies LLC Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating redox cofactors
GB201913131D0 (en) * 2019-05-31 2019-10-30 Governing Council Of The Univ Of Toronto System and method for filtering time-varying data for physiological signal prediction
USD1002852S1 (en) 2019-06-06 2023-10-24 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte sensor device
US11718865B2 (en) 2019-07-26 2023-08-08 Medtronic Minimed, Inc. Methods to improve oxygen delivery to implantable sensors
US11523757B2 (en) 2019-08-01 2022-12-13 Medtronic Minimed, Inc. Micro-pillar working electrodes design to reduce backflow of hydrogen peroxide in glucose sensor
US11375931B2 (en) 2019-08-08 2022-07-05 Cambridge Medical Technologies LLC Non-invasive transdermal sampling and analysis device incorporating an electrochemical bioassay
US20210106260A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 The Regents Of The University Of California Mediator-free biochemical sensing device and method for noninvasively and electrochemically sensing in vivo biochemicals
CN111107679B (zh) * 2019-12-02 2021-06-04 天津大学 一种用于反离子电渗抽取的柔性温控系统
US20220031205A1 (en) 2020-07-31 2022-02-03 Medtronic Minimed, Inc. Sensor identification and integrity check design
US20220133190A1 (en) 2020-10-29 2022-05-05 Medtronic Minimed, Inc. Glucose biosensors comprising direct electron transfer enzymes and methods of making and using them
CN112432988B (zh) * 2020-11-25 2023-03-03 重庆迈联医疗科技有限公司 电化学测试系统的温度校正方法
USD999913S1 (en) 2020-12-21 2023-09-26 Abbott Diabetes Care Inc Analyte sensor inserter
US20220240823A1 (en) 2021-01-29 2022-08-04 Medtronic Minimed, Inc. Interference rejection membranes useful with analyte sensors
CN112986365B (zh) * 2021-02-19 2023-10-13 三诺生物传感股份有限公司 一种电化学测量校正方法及系统
US20220338768A1 (en) 2021-04-09 2022-10-27 Medtronic Minimed, Inc. Hexamethyldisiloxane membranes for analyte sensors
USD988882S1 (en) 2021-04-21 2023-06-13 Informed Data Systems Inc. Sensor assembly
EP4082436A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-02 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren zur bestimmung der zuverlässigkeit eines analytsensors
US20230053254A1 (en) 2021-08-13 2023-02-16 Medtronic Minimed, Inc. Dry electrochemical impedance spectroscopy metrology for conductive chemical layers
US20230113175A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Medtronic Minimed, Inc. Immunosuppressant releasing coatings
US20230123613A1 (en) 2021-10-14 2023-04-20 Medtronic Minimed, Inc. Sensors for 3-hydroxybutyrate detection
US20230172497A1 (en) 2021-12-02 2023-06-08 Medtronic Minimed, Inc. Ketone limiting membrane and dual layer membrane approach for ketone sensing
US20240023849A1 (en) 2022-07-20 2024-01-25 Medtronic Minimed, Inc. Acrylate hydrogel membrane for dual function of diffusion limiting membrane as well as attenuation to the foreign body response
WO2023174441A2 (zh) * 2023-04-20 2023-09-21 杭州柔谷科技有限公司 检测贴片、检测系统及利用检测贴片检测生理物质的方法
CN117292807B (zh) * 2023-11-24 2024-02-06 华中科技大学同济医学院附属同济医院 一种临床血糖管理质量控制系统

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857771A (en) * 1967-02-27 1974-12-31 Beckman Instruments Inc Rate sensing batch analyzer
US4178916A (en) 1977-09-26 1979-12-18 Mcnamara Elger W Diabetic insulin alarm system
JPS56150343A (en) * 1980-04-23 1981-11-20 Olympus Optical Co Ltd Data processing system for electrophoresis image
US4509531A (en) 1982-07-28 1985-04-09 Teledyne Industries, Inc. Personal physiological monitor
US4703756A (en) * 1986-05-06 1987-11-03 The Regents Of The University Of California Complete glucose monitoring system with an implantable, telemetered sensor module
US5362307A (en) 1989-01-24 1994-11-08 The Regents Of The University Of California Method for the iontophoretic non-invasive-determination of the in vivo concentration level of an inorganic or organic substance
KR970011449B1 (ko) 1988-01-29 1997-07-11 더 리전트 오브 디 유니버시티 오브 캘리포니아 이온전기 영동형 비침입 검체 채취 또는 이송 장치 및 방법
US5076273A (en) 1988-09-08 1991-12-31 Sudor Partners Method and apparatus for determination of chemical species in body fluid
US5063081A (en) * 1988-11-14 1991-11-05 I-Stat Corporation Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor
US5250419A (en) 1988-12-16 1993-10-05 L'oreal Method for the direct measurement of at least one chemical parameter of skin using a biosensor
US5086229A (en) 1989-01-19 1992-02-04 Futrex, Inc. Non-invasive measurement of blood glucose
US5139023A (en) 1989-06-02 1992-08-18 Theratech Inc. Apparatus and method for noninvasive blood glucose monitoring
US4975581A (en) 1989-06-21 1990-12-04 University Of New Mexico Method of and apparatus for determining the similarity of a biological analyte from a model constructed from known biological fluids
CA2028261C (en) 1989-10-28 1995-01-17 Won Suck Yang Non-invasive method and apparatus for measuring blood glucose concentration
US5140985A (en) 1989-12-11 1992-08-25 Schroeder Jon M Noninvasive blood glucose measuring device
US5036861A (en) 1990-01-11 1991-08-06 Sembrowich Walter L Method and apparatus for non-invasively monitoring plasma glucose levels
JP2684871B2 (ja) 1991-05-16 1997-12-03 日本電気株式会社 体液成分測定方法および測定装置
US5355880A (en) * 1992-07-06 1994-10-18 Sandia Corporation Reliable noninvasive measurement of blood gases
US5956501A (en) 1997-01-10 1999-09-21 Health Hero Network, Inc. Disease simulation system and method
US5448992A (en) * 1992-12-10 1995-09-12 Sunshine Medical Instruments, Inc. Method and apparatus for non-invasive phase sensitive measurement of blood glucose concentration
JPH09503924A (ja) 1993-07-16 1997-04-22 シグナス,インコーポレイテッド 非侵襲性グルコースモニター
US5435309A (en) * 1993-08-10 1995-07-25 Thomas; Edward V. Systematic wavelength selection for improved multivariate spectral analysis
AU7828694A (en) * 1993-08-24 1995-03-22 Mark R. Robinson A robust accurate non-invasive analyte monitor
EP0649628B1 (de) 1993-10-22 1999-01-07 Siemens-Elema AB Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung eines Anolytpegels
US5458140A (en) * 1993-11-15 1995-10-17 Non-Invasive Monitoring Company (Nimco) Enhancement of transdermal monitoring applications with ultrasound and chemical enhancers
US5791344A (en) * 1993-11-19 1998-08-11 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Patient monitoring system
US5497772A (en) * 1993-11-19 1996-03-12 Alfred E. Mann Foundation For Scientific Research Glucose monitoring system
US5443080A (en) 1993-12-22 1995-08-22 Americate Transtech, Inc. Integrated system for biological fluid constituent analysis
US5569186A (en) 1994-04-25 1996-10-29 Minimed Inc. Closed loop infusion pump system with removable glucose sensor
DE4415896A1 (de) 1994-05-05 1995-11-09 Boehringer Mannheim Gmbh Analysesystem zur Überwachung der Konzentration eines Analyten im Blut eines Patienten
AU2944995A (en) * 1994-06-24 1996-01-19 Cygnus, Inc. Iontophoretic sampling device and method
US5771890A (en) * 1994-06-24 1998-06-30 Cygnus, Inc. Device and method for sampling of substances using alternating polarity
US5462051A (en) 1994-08-31 1995-10-31 Colin Corporation Medical communication system
IE72524B1 (en) * 1994-11-04 1997-04-23 Elan Med Tech Analyte-controlled liquid delivery device and analyte monitor
US5752512A (en) * 1995-05-10 1998-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus and method for non-invasive blood analyte measurement
US5995860A (en) * 1995-07-06 1999-11-30 Thomas Jefferson University Implantable sensor and system for measurement and control of blood constituent levels
US5735273A (en) 1995-09-12 1998-04-07 Cygnus, Inc. Chemical signal-impermeable mask
EP0868144B1 (de) * 1995-12-19 2005-01-26 Abbott Laboratories Vorrichtung zum detektieren eines analyten und zur verabreichung einer therapeutischen substanz
EP0812150A4 (de) * 1995-12-28 1999-03-10 Cygnus Therapeutic Systems Kontinuierliche überwachung für physiologische probenbestandteile
JP2002515786A (ja) 1996-06-28 2002-05-28 ソントラ メディカル,エル.ピー. 経皮輸送の超音波増強
WO1998001071A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-15 Animas Corporation Implantable sensor and system for in vivo measurement and control of fluid constituent levels
US6159147A (en) 1997-02-28 2000-12-12 Qrs Diagnostics, Llc Personal computer card for collection of real-time biological data
US6270455B1 (en) * 1997-03-28 2001-08-07 Health Hero Network, Inc. Networked system for interactive communications and remote monitoring of drug delivery
JP2002505008A (ja) * 1997-06-16 2002-02-12 エラン コーポレーション ピーエルシー 分析物のin vivo測定のためのセンサーをキャリブレートし、試験する方法と、このような方法に用いるためのデバイス
JP3063837B2 (ja) * 1997-09-26 2000-07-12 日本電気株式会社 尿マルチセンサ
US6088608A (en) * 1997-10-20 2000-07-11 Alfred E. Mann Foundation Electrochemical sensor and integrity tests therefor
ES2253876T3 (es) 1998-02-17 2006-06-01 Abbott Laboratories Dispositivo de recogida y de control de liquido intersticial.
US6059736A (en) * 1998-02-24 2000-05-09 Tapper; Robert Sensor controlled analysis and therapeutic delivery system
JP3978489B2 (ja) * 1998-02-26 2007-09-19 アークレイ株式会社 血液測定装置
US6134461A (en) 1998-03-04 2000-10-17 E. Heller & Company Electrochemical analyte
US6024699A (en) * 1998-03-13 2000-02-15 Healthware Corporation Systems, methods and computer program products for monitoring, diagnosing and treating medical conditions of remotely located patients
US6175752B1 (en) * 1998-04-30 2001-01-16 Therasense, Inc. Analyte monitoring device and methods of use
CA2330629C (en) * 1998-05-13 2007-04-03 Cygnus, Inc. Method and device for predicting physiological values
ATE245937T1 (de) * 1998-05-13 2003-08-15 Cygnus Therapeutic Systems Überwachung physiologischer analyte
ES2213369T3 (es) * 1998-05-13 2004-08-16 Cygnus, Inc. Procesamiento de señal para medicion de analitos fisiologicos.
US6248067B1 (en) * 1999-02-05 2001-06-19 Minimed Inc. Analyte sensor and holter-type monitor system and method of using the same
US6180416B1 (en) * 1998-09-30 2001-01-30 Cygnus, Inc. Method and device for predicting physiological values
ES2200557T3 (es) * 1998-09-30 2004-03-01 Cygnus, Inc. Procedimiento y dispositivo para la prediccion de valores fisiologicos.
AU3363000A (en) 1999-02-12 2000-08-29 Cygnus, Inc. Devices and methods for frequent measurement of an analyte present in a biological system
US6424847B1 (en) 1999-02-25 2002-07-23 Medtronic Minimed, Inc. Glucose monitor calibration methods

Also Published As

Publication number Publication date
CA2311487A1 (en) 1999-11-18
ES2213369T3 (es) 2004-08-16
DK1077636T3 (da) 2004-05-24
ATE258028T1 (de) 2004-02-15
US20070038053A1 (en) 2007-02-15
US6233471B1 (en) 2001-05-15
EP1077636B1 (de) 2004-01-21
PT1077636E (pt) 2004-06-30
US20030153820A1 (en) 2003-08-14
WO1999058050A1 (en) 1999-11-18
US20030153821A1 (en) 2003-08-14
CA2311487C (en) 2004-02-10
JP2004000655A (ja) 2004-01-08
JP4545398B2 (ja) 2010-09-15
US20010016682A1 (en) 2001-08-23
DE69914319D1 (de) 2004-02-26
EP1077636A1 (de) 2001-02-28
JP2002514452A (ja) 2002-05-21
US7295867B2 (en) 2007-11-13
US6595919B2 (en) 2003-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914319T2 (de) Signalverarbeitung zur messung von physiologischen analyten
DE69910003T2 (de) Überwachung physiologischer analyte
DE69910007T2 (de) Vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten
DE69908602T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen von physiologischen messwerten
JP4574647B2 (ja) 分析物モニタリングデバイスの性能の改良
DE60133653T2 (de) Vorrichtung zum vorhersagen von hypoglyecemiefällen
DE202004021824U1 (de) Mikroprozessoren und Vorrichtungen zur Überwachung von physiologischen Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANIMAS TECHNOLOGIES LLC, WEST CHESTER, PA., US