DE69921244T2 - Kraftfahrzeugsitz, herausnehmbar, umwendbar und längsverstellbar durch Stelleinheiten auf dessen Gleitschienen - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz, herausnehmbar, umwendbar und längsverstellbar durch Stelleinheiten auf dessen Gleitschienen Download PDF

Info

Publication number
DE69921244T2
DE69921244T2 DE69921244T DE69921244T DE69921244T2 DE 69921244 T2 DE69921244 T2 DE 69921244T2 DE 69921244 T DE69921244 T DE 69921244T DE 69921244 T DE69921244 T DE 69921244T DE 69921244 T2 DE69921244 T2 DE 69921244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
seat
slider
slide
slide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921244D1 (de
Inventor
Jean-Pierre Chabanne
Jean Duchateau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Ingenieria SA
Original Assignee
Grupo Antolin Ingenieria SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grupo Antolin Ingenieria SA filed Critical Grupo Antolin Ingenieria SA
Publication of DE69921244D1 publication Critical patent/DE69921244D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921244T2 publication Critical patent/DE69921244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, der herausnehmbar, umlegbar und in Bezug auf zwei Gleitschienen, die auf dem Boden des Fahrzeugs fixiert sind, längsverstellbar ist.
  • Dieser Sitztyp wird zum Beispiel in Fahrzeugen verwendet, deren Fahrgastraum umgewandelt werden kann, um ihn der zu befördernden Personenzahl anzupassen, indem man die Anzahl der Sitze und/oder die Abstände zwischen den Sitzen verändert, oder um die für Gepäck oder Ladung reservierte Fläche zu vergrößern, indem bestimmte Sitze herausgenommen werden. Es sind zum Beispiel die als Einraumfahrzeuge bezeichneten Fahrzeuge, bei denen bestimmte Sitze herausgenommen werden können.
  • Sie betrifft insbesondere die Sitze mit vier Füßen, die jeweils mit Federriegeln für eine Schnappbefestigung und für eine manuelle Entriegelung versehen sind, wobei die Federriegel geeignet sind für ein Zusammenwirken mit komplementären, von den Gleitschienen getragenen Verankerungsmitteln, die in den Gleitschienen längsbeweglich sind, jedoch mit manuell lösbaren Arretiermitteln versehen sind.
  • Die französische Patentanmeldung FR-A-2 700 735 beschreibt einen Sitz dieses Typs, bei dem die Betätigungsmittel zum Entriegeln der Füße und die Betätigungsmittel zum Lösen der Schieber unter dem Sitzkörper des Sitzes angeordnet sind. Diese Ausbildung, die an dem Sitz sämtliche Betätigungsmittel für seine Funktionen vereinigt, hat den Nachteil, dass sie den Sitz schwer und teuer macht, aber auch, dass sie die Betätigung für die Längsverstellung und die Betätigung für die Verriegelung der Füße für einen unachtsamen Passagier leicht verwechselbar macht, was das Risiko birgt, dass sich der Sitz in einem Moment, in dem das Fahrzeug bremst, von seinen Gleitschienen löst.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen, indem ein Sitz des Typs gemäß jenem der FR-A-2 700 735 zur Verfügung gestellt wird, bei welchem sich die Betätigung zum Entriegeln der Schieber an den Gleitschienen befindet.
  • Zu diesem Zweck umfassen die Mittel zum manuellen Entriegeln eines jeden der Schieber bei dem erfindungsgemäßen Sitz:
    • – einen manuellen Betätigungshebel, der in der Nähe der Verankerungszone eines Fußes an einem der Enden eines jeden Schiebers angelenkt ist, wobei dieses Ende an den beiden Schiebern für denselben Sitz unterschiedlich ist, und
    • – ein transversales Vorgelege, das in der Nähe der vorderen Füße unter dem Sitzkörper des Sitzes angelenkt ist und dessen eines Ende geeignet ist, um mit dem Betätigungshebel zum Entriegeln eines der Schieber zusammenzuwirken, während das andere Ende dieses Vorgeleges einen Finger trägt, der geeignet ist, mit den Mitteln zum Entriegeln des anderen Schiebers in seiner Gleitschiene zusammenzuwirken.
  • Somit verfügt der Passagier ungeachtet dessen, ob nun der Sitz mit der Vorderseite zur Front oder zum Heck des Fahrzeugs weisend angeordnet ist, in der Nähe eines der Füße stets über einen Entriegelungshebel, der außerhalb des Sitzes angeordnet ist und dessen Betätigung über das durch den Sitz getragene Vorgelege die Entriegelungsmittel der beiden Schieber zum Wirken bringt.
  • Die Erfindung sieht in einer der Ausführungsformen auch Mittel vor, die es erlauben, die Betätigungshebel einzuziehen, wenn die Gleitschienen nicht benutzt werden, um zu vermeiden, dass sie Vorsprünge bilden, die sich verhaken können und die beschädigt werden können oder das Beladen des von den Sitzen befreiten Bodens behindern können und die es erlauben, den einzigen nützlichen Betätigungshebel nach der Anbringung eines Sitzes in die Benutzungsstellung zu überführen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist jeder Betätigungshebel frei drehbar an einer transversalen Achse des Schiebers gelagert, ist permanent der Wirkung einer Torsionsfeder unterworfen, die bestrebt ist, ihn gegen den zentralen Bereich des Schiebers und in die Gleitschiene umzulegen, und ist mit der Möglichkeit einer relativen Winkelbewegung im Zuge der Entriegelungsbetätigung mit einer Rastenscheibe drehverbunden, deren Rastkerbe geeignet ist, am Ende des manuellen Hochziehens des Betätigungshebels mit einem Verriegelungsfinger zusammenzuwirken, der mit Mitteln verbunden ist, die geeignet sind, ihn beim Lösen des Sitzes von dem Schieber einzuziehen.
  • In diesem Fall erfolgt die Rückstellung des Betätigungshebels nach der Anbringung des Sitzes manuell und sein Umlegen automatisch.
  • In einer anderen Ausführungsform ist jeder Betätigungshebel frei drehbar an einer transversalen Achse des Schiebers gelagert und ist permanent der Wirkung einer Torsionsfeder unterworfen, die bestrebt ist, ihn auf das Ende des Schiebers und in die Gleitschiene umzulegen, während der vordere Fuß des Sitzes, der in die Verankerungszone neben dem Betätigungshebel gelangt, einen seitlichen Sporn aufweist, der bei Ende des Eingriffs zur Anlage an dem aktiven Ende des Betätigungshebels gelangen kann, um diesen Betätigungshebel in die Benutzungsposition zu bringen, in der sein freies Ende über der Gleitschiene freiliegt.
  • Die Rückstellung des Hebels erfolgt bei der Anbringung des Sitzes durch den Sitz selbst und sein Umlegen ebenfalls automatisch.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus deren nachstehender Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegende schematische Zeichnung, die beispielhaft zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zum Befestigen des Sitzes an den Schiebern der beiden Gleitschienen.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der verschiedenen Elemente des Schiebers und der Gleitschiene.
  • 3 ist eine teilweise geschnittene perspektivische Teilansicht, die die Elemente von 2 zeigt, wenn sie zusammengebaut und in Verriegelungsposition sind, wobei sich der Betätigungshebel in der eingezogenen Position befindet.
  • 4 ist eine längs geschnittene Teilansicht des Mechanismus in der Position von 3.
  • 5 bis 9 sind transversale Schnittansichten entlang der Linien V-V, VI-VI, VII-VII, VIII-VIII und IX-IX von 4.
  • 10 ist eine Längsschnittansicht der Gleitschiene, mit dem Sitz am Ende des Eingriffs des Sitzes.
  • 11, 12 und 13 sind Teilansichten in vergrößertem Maßstab, die den Verriegelungsmechanismus des Betätigungshebels jeweils ohne den Sitz, beim Eingriff eines Fußes des Sitzes und am Ende des Eingriffs zeigen.
  • 14 ist eine Teilansicht des Mechanismus zu Beginn des Lösens des Sitzes.
  • 15 ist eine Teilansicht, die in einem vergrößerten Maßstab den Mechanismus von 14 zeigt.
  • 16 ist eine Teilansicht, die in einem vergrößerten Maßstab die dem Lösen des Sitzes folgende Phase zeigt.
  • 17 ist eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Mechanismus.
  • 18 und 19 sind transversale Schnittansichten in einem vergrößerten Maßstab, jeweils in Richtung der Pfeile XVIII-XVIII und XIX-XIX von 17.
  • In dieser Zeichnung bezeichnet die Bezugsziffer 2 allgemein einen Sitz, dessen Sitzkörper mit zwei vorderen Füßen 3d, 3g und zwei hinteren Füßen 4d und 4g versehen ist. Jeder Fuß ist mit Federriegeln verbunden, die geeignet sind, mit Verankerungsmitteln zusammenzuwirken, die von einem Schieber 5 getragen sind, der in einer Gleitschiene 6 verschiebbar ist.
  • In der Ausführungsform, die in den 1 bis 16 dargestellt ist, weist jeder Fuß zwei Federriegel 7 und 8 auf, die durch transversale Achsen 9 und 10 an dem entsprechenden Fuß angelenkt sind und durch in 1 zu erkennende Federn 12 und 13 in die Verriegelungsposition zurückgestellt werden.
  • Wie der rechte Teil von 10 zeigt, sind diese Federriegel 7 und 8 an ihrem freien Ende mit Haken 7a, 8a versehen, die Rücken and Rücken angeordnet und geeignet sind, sich unter dem Rand einer Öffnung 14, die in eine durch einen Schieber 5 getragene Platine 15 eingebracht ist, einzuhaken. In bekannter Weise sind die Federriegel 7 der beiden hinteren Füße ebenso wie die Federriegel 7 der beiden vorderen Füße durch eine Öffnungsbetätigungsstange 16 bzw. 17 (1) verbunden.
  • Wie in den 2 und 5 bis 9 gezeigt ist, ist jede Gleitschiene 6 durch ein Metallprofil gebildet, zum Beispiel aus Aluminium, das im Querschnitt allgemein U-förmig ist und einen flachen, horizontalen Steg 18 aufweist, der auf dem Boden eines Fahrzeugs zur Auflage kommen und an seiner Innenfläche eine Stahlplatine 19 aufnehmen kann, deren beide Schenkel 19a als Zahnstange konfiguriert sind. Die Verbindung der Gleitschiene mit dem Boden wird durch Schrauben 20, die ihren Schenkel 18 und das Profil 19 durchgreifen, sichergestellt, wie das in 5 dargestellt ist. Die beiden Schenkel 22 der Gleitschiene umfassen einen geraden Abschnitt 22a und einen oberen, gerundeten Abschnitt 22b, der eine im Querschnitt V-förmige innere Vertiefung 23 mit gekrümmtem Boden bildet. Der Abschnitt 22b ist durch eine Rückführung 22c verlängert, die nach innen gekehrt ist.
  • Wie 2 zeigt, ist der Schieber 5 aus zwei Längsseitenteilen 25 zusammengesetzt, die mittels der Platinen 15 und mittels Verbindungselementen 26 miteinander verbunden sind. Genauer ausgedrückt umfasst jede Platine 15 und umfassen die Elemente 26 Nasen 27, die, nachdem sie in den entsprechenden Seitenteilen ausgebildete Ausschnitte 28 durchgriffen haben, gegen diese Seitenteile umgeschlagen werden. Jede Platine 15 hat in ihrem zentralen Abschnitt und an jeder Seite eine seitliche Nase 29, die, nachdem sie einen Ausschnitt 30 der Platine durchgriffen hat, einen Schuh 32 aufnimmt. Wie 5 zeigt, kann jeder Schuh mit halbkreisförmigem Querschnitt in der Rille 23 der Gleitschiene gleiten. Dieselbe Figur zeigt, das sich das Verbindungselement 26 durch zwei seitliche Nasen 33 unter Stufen 34 des die Gleitschiene 6 bildenden Profils abstützt, um die Feststellung des Schiebers in seiner vertikalen Bewegung in Bezug auf diese Gleitschiene sicherzustellen.
  • Der Schieber 5 trägt Mittel zum Blockieren in Bezug auf die Gleitschiene, wobei diese Mittel in der dargestellten Ausführungsform durch zwei Hebel 35 gebildet sind, die an der Außenseite der Seitenteile 25 des Schiebers angeordnet und jeweils an einem transversalen Pion 36, das durch das entsprechende Seiten teil getragen ist, schwenkbar gelagert sind. Jeder Hebel 35 ist an einem seiner Enden mit Rastkerben 37 versehen, die mit der entsprechenden Zahnstange 19a zusammenwirken können. An seinem anderen Ende 35a unterliegt jeder Hebel 35 der Wirkung einer Rückstellfeder 38, die bestrebt ist, seine Rastkerben in der Zahnstange in Eingriff zu bringen.
  • Die Entriegelungsmittel dieser Hebel umfassen in dem Schieber angeordnete Mittel, Vorgelegemittel zwischen den beiden Schiebern und von jedem der Schieber getragene manuelle Betätigungsmittel.
  • In dieser Ausführungsform sind die durch jeden Schieber getragenen Betätigungsmittel durch einen Baskülkloben 40 gebildet, der zwischen den Verankerungszonen der Füße angeordnet ist und der im wesentlichen auf halber Länge eine transversale Achse 42 trägt, die in vertikalen Langlöchern 43 der Seitenteile 25 vertikal verschiebbar gelagert ist. Die Enden der Achse 42 erstrecken sich über die Seitenteile 25 hinaus, um in Bohrungen 44 einzudringen, die in die nichtgekerbten Enden der Hebel 35 eingebracht sind. An jedem der freien Enden und auf jeder Seite umfasst der Baskülkloben 40 Mittel, die seine vertikalen Bewegungen begrenzen, und zum Beispiel Zapfen 45, die seitlich nach außen vorspringen und vertikal in Kerben 46 verschiebbar sind, die in die Seitenteile eingebracht und nach unten offen sind. Jeder der Baskülkloben 40 der Schieber der beiden Gleitschienen, die demselben Sitz zugeordnet sind, wird dank eines transversal unter dem Sitz angeordneten Vorgeleges 48 gleichzeitig mit dem anderen Baskülkloben betätigt. In dieser Ausführungsform und wie in 1 gezeigt, ist das Vorgelege durch eine rohrförmige Achse 49 gebildet, die frei drehbar unter dem Sitz montiert ist und deren eines Ende, zum Beispiel ihr linkes Ende, mit einem Kniehebel 50 versehen ist, während das andere Ende mit einem Betätigungsfinger 52 fest verbunden ist. Der Kniehebel 50 hat einen Abschnitt 50a, der dem Finger 52 entspricht und der an dem entsprechenden Ende des darunter liegenden Baskülklobens 40 zur Anlage gelangen kann, und einen Abschnitt 50b, der mit einem manuellen Betätigungshebel 53 zusam menwirken kann. Zugfedern 54 (1), die zwischen das Sitzgestell und den Finger 50a bzw. den Finger 54 geschaltet sind, übertragen auf das Vorgelege 48 ständig ein Rückstellmoment, das den Abschnitt 50b des Kniehebels gegen den Hebel 53 umlegt.
  • Wie die 2 bis 4 zeigen, ist der Hebel 53 eines jeden Schiebers frei drehbar an einer Achse 55 gelagert. Bei dem Schieber 5, der sich in der Gleitschiene bewegt, die sich bezogen auf einen der Straße zugekehrten Sitz auf der linken Seite befindet, liegt diese Achse an dem vorderen Ende des Schiebers, während diese Achse bei dem sich in der rechten Gleitschiene bewegenden Schieber an dem hinteren Ende des Schiebers liegt.
  • Der Betätigungshebel 53 ist mit einer Torsionsfeder 56 verbunden, die ihn permanent in Richtung des Pfeils 57 beaufschlagt, das heißt, die versucht, ihn auf den Schieber umzulegen, derart, dass sich sein Griffteil 53a etwa im zentralen Abschnitt dieses Schiebers befindet, wo er sich in eine Ausnehmung 58 des Baskülklobens einfügt. Der Betätigungshebel ist mit einer Scheibe 59, die eine Rastkerbe 60 aufweist, drehverbunden. Die Scheibe 59 ist an der Achse 55 des Betätigungshebels 53 frei drehbar gelagert, jedoch mit dem Betätigungshebel drehfest verbunden, mit der Möglichkeit einer relativen Winkelbewegung, die durch einen transversalen Zapfen 62 begrenzt wird, der seitlich von dem Betätigungshebel abragt und ein Langloch 63 durchgreift, das in dieser Scheibe ausgebildet ist.
  • Die Mittel zum Blockieren des Betätigungshebels in der Benutzungsposition umfassen einen Kniehebel 64 und eine zwischen dem Gelenk des Betätigungshebels und der Verankerungszone des entsprechenden Fußes, das heißt der Platine 15, angeordnete Betätigungsplatine 65. Wie in 11 detaillierter dargestellt ist, umfasst der in der Nähe seines Knies an einer Achse 66 angelenkte Hebel 64 am Ende seines etwa horizontalen Abschnitts 64a einen Verriege lungsfinger 67, der nach oben abragt und der geeignet ist, unter der Wirkung einer Torsionsfeder 68 in die Rastkerbe 60 der Scheibe 59 einzudringen.
  • Der horizontale Abschnitt 64a trägt ebenfalls einen transversalen Zapfen 69, der in Richtung der Betätigungsplatine 65 vorspringt. Diese Betätigungsplatine ist von einer die Achse 66 umgebenden Aussparung 70 und einer den vorgenannten Zapfen 69 umgebenden Aussparung 72 durchgriffen. Deshalb verfügt die Platine über eine Möglichkeit einer begrenzten relativen Bewegung in Bezug auf den Hebel 64, sowohl drehend als auch transversal translierend. Eine Zugfeder 73 ist zwischen die Platine 65 und den etwa vertikalen Abschnitt des Hebels 64 geschaltet. Schließlich umfasst diese Platine einen Detektorfinger 65a, der sich unter der Verankerungsplatine 15 derart erstreckt, dass sich sein Ende, das an seinem oberen und unteren Rand jeweils mit Abschrägungen 74 versehen ist, in Abwesenheit eines Fußes des Sitzes unter der Öffnung 14 der Platine 15 und in dem Eingriffsweg des entsprechenden Fußes des Sitzes befindet.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung umfasst einer der Füße des Sitzes, im vorliegenden Fall der vordere linke Fuß 3g, schließlich eine in den 12 bis 16 erkennbare Vertiefung 76, die mit dem Detektorfinger 65a zusammenwirken kann.
  • Bei dieser Ausbildung stellen die beiden Gleitschienen bei fehlendem Sitz kein Hindernis dar, da sich der Betätigungshebel 53 bei deren jeder in der auf den Schieber 5 umgelegten Position und im Inneren der Gleitschiene 6 befindet, wie das in den 3, 4 und 8 dargestellt ist. Bevor der Sitz auf die Gleitschienen geführt wird, muss die Betätigungsperson den mit dem vorderen linken Fuß des Sitzes zusammenwirkenden Betätigungshebel in die Benutzungsposition bringen, nämlich den Betätigungshebel der linken Gleitschiene, wenn der Sitz in der normalen Position anzubringen ist, und den Betätigungshebel der rechten Gleitschiene, wenn der Sitz in der umgekehrten Position anzubringen ist. Diese Rückstellungsbetätigung erfolgt, indem der Betätigungshebel 53 zum Schwen ken in der umgekehrten Richtung des Pfeils 57 von 3 veranlasst wird, bis die Rastkerbe 60 der Scheibe 59 an dem Verriegelungsfinger 67 in Eingriff gelangt. In dieser Position und wie zum Beispiel in 12 gezeigt, liegt der Betätigungshebel 53 mit einer Ausbauchung 53b auf der Verankerungsplatine 15 auf und ragt nach oben ab, während er sich auf der Seite der Öffnung 14 befindet, die in dieser Platine ausgebildet ist. Beim Einführen der vorderen Füße des Sitzes in ihre Verankerungsplatinen trifft der untere Rand des vorderen linken Fußes 3g auf das Ende des Detektorfingers 65a und veranlasst, dass dieser Finger in der Richtung der Pfeils 80 von 12 zurückweicht. Infolgedessen verschiebt sich die Gesamtheit der Platine 65 und wird dabei durch ihre Ausnehmungen 70 und 72 unterstützt, die diese Verschiebung in Bezug auf die Achse 66 bzw. auf den Zapfen 69 erlauben. Wie 13 zeigt, dringt das Ende des Detektorfingers 65a ab dem Moment, in dem die Vertiefung 76 des Fußes 3g die Höhe dieses Endes erreicht, unter der Wirkung der Feder 73 in diese Vertiefung ein und bleibt in dieser Position, solange sich der Sitz auf den Gleitschienen befindet.
  • Wenn der Sitz in dieser Position ist, wie in 10 gezeigt, muss zur Längsverstellung der Sitzposition in Bezug auf die Gleitschienen 6 veranlasst werden, dass der Betätigungshebel 53 in Richtung des Pfeils 81 schwenkt. Man wird feststellen, dass diese Schwenkbewegung dank des in der Scheibe 59 ausgebildeten Langlochs 63 ohne Wirkung auf die Rastscheibe 59 ist, die infolgedessen den Betätigungshebel weiterhin in der Benutzungsposition halten kann. Das Zurückschwenken des Betätigungshebels 53 bewirkt durch den Abschnitt 50b des Hebels 50 das Schwenken dieses Hebels 50 und durch das Vorgelege 48 das Schwenken des auf der anderen Seite angeordneten Fingers 54. Dies führt dazu, dass die beiden Baskülkloben 40 bezogen auf ihre Nasen 45 einer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 82 unterzogen werden, wobei die Nasen, da sie an den anderen Enden der Baskülkloben angeordnet sind, an dem Boden der Kerben 46 der Längsseitenteile 25 des Schiebers in Anlage sind. Durch die Achse 42 überträgt sich diese Schwenkbewegung auf die bei den Rasthebel 35 eines jeden Baskülklobens, und diese schwenken nun in die Richtung des Pfeils 83 von 10 und bringen dabei ihre Rastkerben 37 außer Eingriff mit der entsprechenden Zahnstange. Nach der Längsverstellung der Sitzposition und damit der Schieber lässt die Bedienungsperson den Betätigungshebel 53 los, wodurch die Federn 38 die Rasthebel 35 in die Arretierposition des Schiebers und die Baskülkloben in die Ruhestellung rücküberführen können, wobei die Federn 54 das Vorgelege 48 in seine Ausgangsstellung bringen.
  • Es ist anzumerken, dass der Betätigungshebel 53 zum Veranlassen der Längsverstellung durch seine Position an einer der Gleitschienen nicht mit dem Betätigungshebel 17 zum Veranlassen der Entriegelung der vorderen Füße verwechselt werden kann. Abgesehen von dem sehr leichten und sehr einfachen Vorgelege 48 ist der auf diese Weise konfigurierte Sitz auch von jedem Mechanismus für die Entriegelungsbetätigung der Schieber und jedem Betätigungsgriff befreit, die durch den Umgang mit dem Sitz außerhalb des Fahrzeugs beschädigt werden können.
  • Wenn der Sitz aus den Schiebern herausgezogen wird, bewirkt das Lösen des vorderen linken Fußes 3g zunächst das Schwenken des Detektorfingers 65a nach oben (Pfeil 86), wie das in den 14 und 15 gezeigt ist. Anschließend und sobald der untere Rand der in dem vorderen linken Fuß 3g ausgebildeten Vertiefung 76 die untere Abschrägung 74 des Fingers 65a trifft, treibt er diesen Finger 65a und die Gesamtheit der Platine 65 in der Richtung des Pfeils 85 nach hinten, wie das in 15 gezeigt ist. Die Kippbewegung der Platine 65 in der Richtung des Pfeils 86 überträgt sich durch ihren Zapfen 69 auf den Kniehebel 64, dessen Finger 67 sich von der Rastkerbe 60 der mit dem Betätigungshebel 53 drehverbundenen Scheibe 59 löst. Infolgedessen wird der Betätigungshebel 53 freigegeben, wie in 15 gezeigt, und kann sich unter der Wirkung seiner Torsionsfeder 56 auf den Schieber umlegen, wie in 16 gezeigt, um den Boden des Fahrzeugs von jeglicher Unebenheit frei zu räumen.
  • 16 zeigt, dass die Außereingriffsbewegung des Fingers 67 dank der in der Detektorplatine 65 gebildeten Ausnehmungen 70 und 72 keinen Einfluss auf die Bewegungen dieser Platine hat.
  • Es ist offensichtlich, dass sich der bei umgedrehtem Sitz an dem hinteren Ende des Schiebers der rechten Gleitschiene angeordnete Betätigungshebel in der gleichen Weise umlegt und dann durch die gleichen Elemente verriegelt wird, die in der gleichen Weise auf das Einsetzen und auf das Herausziehen des vorderen linken Fußes des Sitzes reagieren.
  • Die in den 17 bis 19 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform durch die Mittel zum Verriegeln der Füße, durch die Mittel zur Rückstellung der Betätigungshebel in die Benutzungsposition und durch die Mittel zur Betätigung der Rasthebel, die die Arretierung der Schieber in Bezug auf die Gleitschienen sicherstellen.
  • Im Folgenden tragen diejenigen Teile, die sich in der Form von jenen der vorhergehenden Ausführungsform unterscheiden, jedoch mit diesen funktionsgleich sind, die gleichen Bezugsziffern, die lediglich um die Zahl 100 erweitert sind, wohingegen neue Teile mit Bezugsziffern beginnend bei 200 gekennzeichnet sind.
  • Die vorderen Füße 103g, 103d und die hinteren Füße 104g sind mit Federriegeln 200 bzw. 201 versehen, die jeweils eine in einem Schacht des Schiebers angeordnete Stange 202 gabelförmig umschließen. Dieser Federriegeltyp ist hinreichend bekannt und ist zum Beispiel in dem französischen Patent FR-A-2 556 946 beschrieben. 18 zeigt, dass unter diesen Bedingungen jede Stange 202 durch eine die Schenkel 204 des den Körper des Schiebers 105 bildenden U-Profils durchquerende Achse gebildet ist. Diese Achse trägt an jedem ihrer Enden eine Rolle 205, die in einer Längsrille 206 läuft, die in dem unteren Teil der Schenkel 207 des die Gleitschiene 106 bildenden Profils vor gesehen ist. Der Verankerungsschacht ist durch ein Kunststoffteil 208 gebildet. 19 zeigt, dass jeder Schieber 105 zwei Rasthebel 135 trägt, die an Gelenkzapfen 136 schwenkbar gelagert sind und die mit einer Zahnstange 209 zusammenwirken, die durch eine Perforation des Bodens des die Gleitschiene 106 bildenden Profils realisiert ist. 17, die in einem Längsschnitt den Schieber der linken Gleitschiene darstellt, zeigt, dass die beiden Hebel 135 derart orientiert sind, dass ihre Rastkerben 137 zur Rückseite und ihre nichtgekerbten Abschnitte 135a unter dem aktiven Abschnitt 153d des Betätigungshebels 153 liegen. Dieser Betätigungshebel ist an einer Achse 155 angelenkt und wird durch eine Torsionsfeder 156 konstant derart beaufschlagt, dass sein Griffteil 153a auf das vordere Ende des Schiebers umgelegt wird. Die beiden Rasthebel 135 sind in ihren gekerbten Abschnitten durch eine transversale Achse 210 verbunden, die etwa in der transversalen Mittelebene Pm des Schiebers 105 angeordnet ist. Diese Achse wird von einer Gabel 213 eines komplementären Hebels 214, der an dem Schieber 215 angelenkt ist, gabelförmig umgriffen. Das andere Ende 216 dieses Hebels 214 erstreckt sich derart in Richtung der Verankerungszone der hinteren Füße, dass eine Auflagefläche gebildet wird, die in Bezug auf die transversale Mittelebene Pm des Schiebers mit jener symmetrisch ist, die durch den nichtgekerbten Abschnitt 135a der Hebel 135 gebildet wird. Bei dem Schieber der rechten Gleitschiene liegt dieses Ende 216 des komplementären Hebels unter dem aktiven Ende 153d des Betätigungshebels 153, wie das anhand der gestrichelten Linien in 17 dargestellt ist.
  • Mit anderen Worten: Der sich in der linken Gleitschiene bewegende Schieber 105 umfasst in der Reihenfolge von vorne nach hinten die Verankerungsachse 202 des vorderen Fußes 103g, die Achse 155 für die Anlenkung des Betätigungshebels 153, die Zapfen 136 für die Anlenkung der Rasthebel 135, die Achse 215 für den Zwischenhebel 214 und die Achse 202 für die Verankerung des hinteren Fußes 4g, während der Schieber für die rechte Gleitschiene die Achse 202 für die Verankerung des vorderen Fußes 3d, die Zapfen 136, die Achse 215 für den Hebel 214, die Achse 155 für die Anlenkung des Betätigungshebels und die Achse 202 für die Verankerung des hinteren Fußes 4d umfasst.
  • Der Sitzkörper des Sitzes trägt an seinem vorderen Abschnitt ein Vorgelege 148, dessen linkes Ende mit einem Hebel 150 ausgestattet ist, der mit dem Betätigungshebel 153 zusammenwirken kann und dessen rechtes Ende mit einem Finger 152 versehen ist, der mit der Auflagefläche 135a der Rasthebel des anderen Schiebers kooperieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Sitz einen seitlichen Sporn 220, der auf der Rückseite seines vorderen linken Fußes vorspringt und der bei Eingriff des Sitzes zur Anlage an dem aktiven Abschnitt 153d des Betätigungshebels gelangen kann, um ein Schwenken dieses Betätigungshebels zu veranlassen und ihn in seine in 17 gezeigte Benutzungsposition zu bringen.
  • Damit erfolgt die Längsverstellung der Position des Sitzes, wenn dieser sich in seiner normalen Position auf den Schienen befindet, über eine Betätigung des Betätigungshebels 153 der linken Gleitschiene durch eine direkte Einwirkung auf das Ende 135a der Rasthebel 135 des linken Schiebers und indirekt durch das Vorgelege 148 auf die Rasthebel 135 des rechten Schiebers. Wenn sich der Sitz in der umgekehrten Position befindet, wirkt die Betätigung des Betätigungshebels 153, der (bezogen auf die Bewegungsrichtung) von der rechten Gleitschiene getragen wird, mittels des Zwischenhebels 214 indirekt auf die in dem rechten Schieber angeordneten Rasthebel. Diese Bewegung überträgt sich durch das Vorgelege 148 auf den Zwischenhebel 214, der in der linken Gleitschiene angeordnet ist.
  • Wird der Sitz herausgenommen, wird der Betätigungshebel 153 von der Anlage des Sporns 220 befreit und gelangt unter der Wirkung seiner Rückstellfeder 156 automatisch zurück in die Position, in der er eingezogen ist.
  • Aus vorstehender Beschreibung geht hervor, dass die Betätigung der Entriegelungsmechanismen des Schiebers in jeder der beschriebenen Ausführungsformen mittels eines an einer der Gleitschienen angeordneten Bedienelements über das unter dem Sitz angeordnete Vorgelege 48 erfolgt, wobei das Bedienelement nach dem Herausnehmen des Sitzes eingezogen wird, um kein hervorstehendes Teil zu bilden, das beim Beladen des Fahrzeugs hinderlich ist oder das durch Bewegungen in demselben gestreift werden kann.

Claims (6)

  1. Fahrzeugsitz, der durch Betätigungen an seinen Gleitschienen herausnehmbar, umlegbar und längsverstellbar ist, umfassend vier Füße, die jeweils mit Federriegeln (7, 8, 200, 202) versehen sind und die durch eine manuelle Betätigung entriegelbar sind, wobei diese Riegel geeignet sind, mit komplementären Mitteln (15, 202) zusammenzuwirken, die von Schiebern (5, 105) getragen sind, die in zwei an dem Fahrzeugboden befestigten parallelen Gleitschienen (6, 106) bewegbar sind, wobei jeder dieser Schieber mit Arretiermitteln versehen ist, die durch wenigstens einen Rasthebel (135) gebildet sind, der manuell gelöst werden kann und dessen Rastkerben (137) durch Federmittel mit einer Zahnstange (19, 209) der Gleitschiene im Eingriff sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum manuellen Entriegeln eines jeden Schiebers (5, 105) umfassen: – einen manuellen Betätigungshebel (53, 153), der in der Nähe der Verankerungszone eines Fußes (3g) an einem der Enden jedes Schiebers (5, 105) angelenkt ist, wobei dieses Ende an den beiden Schiebern (5) für denselben Sitz unterschiedlich ist, – ein transversales Vorgelege (48, 148), das in der Nähe der vorderen Füße unter dem Sitzkörper des Sitzes (2) angelenkt ist und dessen eines Ende (50, 150) ausgebildet ist, um mit dem Betätigungshebel (53) zum Entriegeln eines der Schieber zusammenzuwirken, während das andere Ende dieses Vorgeleges einen Finger (52, 152) aufweist, der geeignet ist, mit den Mitteln zum Entriegeln des anderen Schiebers (5) in seiner Gleitschiene (6) zusammenzuwirken.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betätigungshebel (53) frei drehbar an einer transversalen Achse (55) des Schiebers (5) gelagert ist, permanent der Wirkung einer Torsionsfeder (56) unterworfen ist, die bestrebt ist, ihn gegen den zentralen Bereich des Schiebers (5) und in die Gleitschiene (6) umzulegen, und mit der Möglichkeit einer relativen Winkelbewegung im Zuge der Entriegelungsbetätigung mit einer Rastenscheibe (59) drehverbunden ist, deren Rastkerbe (60) geeignet ist, am Ende des manuellen Hochziehens des Hebels mit einem Verriegelungsfinger (67) zusammenzuwirken, der mit Mitteln (64, 65) verbunden ist, die geeignet sind, ihn beim Lösen des Sitzes einzuziehen.
  3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einziehbare Verriegelungsfinger (67) von dem im wesentlichen horizontalen Abschnitt (64) eines Kniehebels (64), der in der Nähe seiner Krümmung an einer transversalen Achse (66) des Schiebers (5) angelenkt ist und durch eine Feder (68) in die Eingriffsposition seines Fingers in der Rastkerbe (60) der Scheibe (59) zurückgestellt wird, nach oben vorspringt, während der vertikale Abschnitt des Hebels mit einem Einhakmittel für eines der Enden einer Zugfeder (73) versehen ist, und dass dieser Kniehebel neben einer Betätigungsplatine (65) angeordnet ist, die bezogen auf den Hebel (64) begrenzt verschiebbar und begrenzt schwenkbar gelagert ist, wobei die Platine Einhakmittel für das andere Ende der Zugfeder (73) trägt und diesen Einhakmitteln gegenüberliegend einen Detektorfinger (65a) aufweist, der den Eingriffsweg des entsprechenden Fußes (3g) des Sitzes in den komplementären Verankerungsmitteln (15) des Schiebers schneidet, wohingegen der Fuß (3g) des Sitzes eine Vertiefung (76) hat, die bei seinem Eingriff das Ende (65a) des durch seine Feder druckbeaufschlagten Detektorfingers (65) aufnehmen und bei seinem Lösen mit der Abschrägung (74) dieses Fingers zusam menwirken kann, um ihn gegen seine Feder herauszutreiben und ihn zum Schwenken zu veranlassen und dabei die Schwenkbewegung des Kniehebels (64) in die Richtung der Entriegelung des Betätigungshebels (53) herbeizuführen.
  4. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Sitz (2) getragene Vorgelege (48) an seinem für das Zusammenwirken mit einem der beiden Betätigungshebel (53) des Schiebers (5) bestimmten Ende einen Kniehebel aufweist, dessen einer Abschnitt (50b) von dem Hebel (53) beaufschlagt wird und dessen anderer Abschnitt (50a) mit einem der Enden eines Baskülklobens (40) für die Entriegelungsbetätigung des Schiebers (5) zusammenwirkt, wobei der Baskülkloben (40) im wesentlichen auf halber Länge und durch eine transversale Achse (42) mit dem nichtgekerbten Ende (35a) des Rasthebels (35) zum Blockieren des Schiebers verbunden ist und an jedem Ende Mittel (45) aufweist, die die Schwenkbewegung dieses Endes nach oben begrenzen, während das andere Ende durch den Abschnitt des Kniehebels (50) des Vorgeleges niedergedrückt wird.
  5. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Betätigungshebel (153) frei drehbar an einer transversalen Achse (155) des Schiebers (105) gelagert ist und permanent der Wirkung einer Torsionsfeder (156) unterworfen ist, die bestrebt ist, ihn auf das Ende des Schiebers (105) und in die Gleitschiene (106) umzulegen, während der vordere Fuß (103g) des Sitzes, der in die Verankerungszone neben dem Hebel (153) gelangt, einen seitlichen Sporn (220) aufweist, der bei Ende des Eingriffs zur Anlage an dem aktiven Ende (153d) des Hebels gelangen kann, um diesen Hebel in die Benutzungsposition zu bringen, in der sein freies Ende über der Gleitschiene (106) freiliegt.
  6. Sitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (105) der linken Gleitschiene (106) in der Reihenfolge von vorne nach hinten umfasst: die Verankerungsachse (202) des vorderen Fußes (103g), das Gelenk (155) des Betätigungshebels (153), das Gelenk (136) des Rasthebels (135), dessen nichtgekerbtes Ende sich unter dem aktiven Ende (153d) dieses Hebels befindet, ein Gelenk (215) für einen komplementären Hebel (214), von dem ein gegabeltes Ende (213) einen an dem gekerbten Abschnitt des Hebels (135) getragenen transversalen Finger (210) gabelförmig aufnimmt, und dessen anderes Ende (214) sich in der Nähe des hinteren Verankerungsschachtes befindet und geeignet ist für die Beaufschlagung durch einen mit dem Vorgelege des Sitzes fest verbundenen Hebel (152), wenn sich der Sitz in der umgelegten Position befindet, und schließlich die Achse (202) für die Verankerung des hinteren Fußes (104g), während der Schieber (105) der rechten Gleitschiene (106) in der Reihenfolge von vorne nach hinten umfasst: die Verankerungsachse (202) des vorderen Fußes (103d), das Gelenk (136) des Rasthebels (135), dessen nicht gekerbtes Ende geeignet ist für die Beaufschlagung durch den mit dem Vorgelege (148) des Sitzes fest verbundenen Hebel (152), ein Gelenk (215) für einen komplementären Hebel (214), der in seiner Form, Funktion und Anordnung identisch ist mit jenem des linken Schiebers, dessen freies Ende (216) sich jedoch unter dem aktiven Ende (153a) des Betätigungshebels (153) befindet, das Gelenk (155) für diesen Betätigungshebel und eine Verankerungsachse (202) des entsprechenden hinteren Fußes (104d).
DE69921244T 1998-07-31 1999-07-30 Kraftfahrzeugsitz, herausnehmbar, umwendbar und längsverstellbar durch Stelleinheiten auf dessen Gleitschienen Expired - Lifetime DE69921244T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9810102A FR2781732B1 (fr) 1998-07-31 1998-07-31 Siege pour vehicule, amovible, retournable et reglable longitudinalement par commandes sur ses glissieres
FR9810102 1998-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921244D1 DE69921244D1 (de) 2004-11-25
DE69921244T2 true DE69921244T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=9529453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921244T Expired - Lifetime DE69921244T2 (de) 1998-07-31 1999-07-30 Kraftfahrzeugsitz, herausnehmbar, umwendbar und längsverstellbar durch Stelleinheiten auf dessen Gleitschienen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6161892A (de)
EP (1) EP0976605B1 (de)
DE (1) DE69921244T2 (de)
ES (1) ES2229649T3 (de)
FR (1) FR2781732B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061596B4 (de) * 2005-12-28 2015-02-05 Aisin Seiki K.K. Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027063C2 (de) * 2000-05-26 2002-08-29 Brose Fahrzeugteile Sitzmodul
FR2812251B1 (fr) * 2000-07-27 2003-01-03 Antolin Grupo Ing Sa Dispositif de guidage et d'ancrage pour siege amovible de vehicule
JP4465835B2 (ja) * 2000-08-28 2010-05-26 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
DE10139630A1 (de) * 2001-08-11 2003-03-06 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
KR100453026B1 (ko) * 2002-07-27 2004-10-14 대원산업 주식회사 자동 텀블 및 대좌 조립이 가능한 착탈식 시트
US6860558B1 (en) 2003-02-05 2005-03-01 Hickory Springs Manufacturing Company Locking mechanism for glider chairs in recreational vehicles
US20040256873A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-23 Mcmanus Patrick W. Apparatus for configuring the cargo area of a vehicle
US8534735B2 (en) * 2003-06-05 2013-09-17 The Riverbank, Llc Apparatus for configuring the interior space of a vehicle
US6761402B1 (en) * 2003-06-12 2004-07-13 Tachi-S Co., Ltd. Structure of a vehicle seat
US6991285B1 (en) 2004-03-17 2006-01-31 Hemenway Michael S Reversible seatback for a vehicle
US8000484B2 (en) 2004-05-28 2011-08-16 Wms Gaming Inc. Speaker system for a gaming machine
WO2005117647A1 (en) 2004-05-28 2005-12-15 Wms Gaming Inc. Gaming device with attached audio-capable chair
US7293752B2 (en) * 2004-10-28 2007-11-13 Lear Corporation Positive engagement latch for a vehicle seat
FR2894890A1 (fr) * 2005-12-21 2007-06-22 Pellegrin Veronique Flosi Dispositif longitudinal de reglage d'un siege automobile
US7581706B2 (en) * 2006-06-26 2009-09-01 Lear Corporation Shape memory alloy (SMA) system
JP5225610B2 (ja) * 2007-05-17 2013-07-03 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US8182016B2 (en) * 2008-01-04 2012-05-22 Chrysler Group Llc Swivel seating system
US7914077B2 (en) * 2009-06-18 2011-03-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Single motion load bearing release handle
JP5327002B2 (ja) * 2009-11-05 2013-10-30 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
US9855868B2 (en) * 2012-06-04 2018-01-02 Lear Corporation Seat adjuster assembly
DE102015017354B4 (de) * 2015-07-31 2023-11-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
US10183596B2 (en) * 2017-03-30 2019-01-22 Ts Tech Co., Ltd. Vehicle seat
CN113163955A (zh) * 2018-11-29 2021-07-23 提爱思科技股份有限公司 座椅系统和座椅型体验装置
US11332043B2 (en) * 2020-02-25 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Connector assembly for a vehicle seat

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277043A (en) * 1979-05-25 1981-07-07 Koehler-Dayton, Inc. Locking assembly for aircraft seat
GB2219493B (en) * 1988-06-11 1991-07-17 Unwin C N Ltds Improvements relating to furniture anchorages
FR2700735B1 (fr) * 1993-01-27 1995-04-07 Matra Automobile Siège de véhicule enlevable et réglable en position.
FR2702717B1 (fr) * 1993-03-19 1995-05-24 Matra Automobile Dispositif de réglage de position de siège pour véhicule automobile et siège utilisable avec un tel dispositif.
NO932534L (no) * 1993-07-12 1995-01-13 Norsk Hydro As Et system for låsing og tilpassing av bilseter
US5636884A (en) * 1995-03-15 1997-06-10 Lear Seating Corporation Pivotal seat and support
US5741000A (en) * 1995-09-13 1998-04-21 Atoma International, Inc. Vehicle seat track assembly
US5765803A (en) * 1995-12-15 1998-06-16 Graham; David S. Vehicle seat suspension system
FR2750932B1 (fr) * 1996-07-11 1998-10-30 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de commande du deverrouillage d'un siege de vehicule par rapport au plancher
US5711505A (en) * 1996-09-30 1998-01-27 Tachi-S Co., Ltd. Slide rail device for jump seat
US5911465A (en) * 1997-09-08 1999-06-15 Mazda Motor Corporation Rear seat attachment apparatus for vehicle
FR2768378B1 (fr) * 1997-09-12 1999-11-12 Faure Bertrand Equipements Sa Glissiere pour un siege amovible de vehicule automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061596B4 (de) * 2005-12-28 2015-02-05 Aisin Seiki K.K. Sitzgleitgerät für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69921244D1 (de) 2004-11-25
FR2781732A1 (fr) 2000-02-04
US6161892A (en) 2000-12-19
ES2229649T3 (es) 2005-04-16
EP0976605B1 (de) 2004-10-20
EP0976605A1 (de) 2000-02-02
FR2781732B1 (fr) 2000-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921244T2 (de) Kraftfahrzeugsitz, herausnehmbar, umwendbar und längsverstellbar durch Stelleinheiten auf dessen Gleitschienen
DE19921786B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz mit Speicherung der Längseinstellung und Sitz, der eine solche Gleitschiene umfaßt
DE102006009265B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz und Sitz, welcher eine solche Gleitschiene umfasst
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
EP1801008B1 (de) Tischsystem eines Sitzes
DE1775524B2 (de) Selbsttaetig verriegelbares gelenk
DE102004008177A1 (de) Umklappbarer Sitz und Fahrzeug mit einem solchen Sitz
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
EP0082436A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2009071055A9 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE2646673A1 (de) Hebemechanismus, insbesondere fuer den stufenschacht an zum oeffentlichen transport dienenden fahrzeugen
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
EP1449711A2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE19737304A1 (de) Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE3017433A1 (de) Beschlag an einem sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10012590B4 (de) Vor einem Laderaum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Sitzanordnung
DE102004030320B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006004531B3 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE2515955A1 (de) Motorverkleidung fuer ein fahrzeug
DE2441398C3 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln insbesondere eines am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeuges angeordneten Fahrzeugsitzes
DE60014491T2 (de) Verstellbare Armlehne für Kraftfahrzeuge
DE202005020672U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition