DE69923558T2 - Wendelantenne - Google Patents

Wendelantenne Download PDF

Info

Publication number
DE69923558T2
DE69923558T2 DE69923558T DE69923558T DE69923558T2 DE 69923558 T2 DE69923558 T2 DE 69923558T2 DE 69923558 T DE69923558 T DE 69923558T DE 69923558 T DE69923558 T DE 69923558T DE 69923558 T2 DE69923558 T2 DE 69923558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
core
feed line
band
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923558D1 (de
Inventor
Oliver Paul Leisten
Ebinotambong Agboraw
George Nicolaidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sarantel Ltd
Original Assignee
Sarantel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarantel Ltd filed Critical Sarantel Ltd
Publication of DE69923558D1 publication Critical patent/DE69923558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923558T2 publication Critical patent/DE69923558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/27Spiral antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/362Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith for broadside radiating helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q11/00Electrically-long antennas having dimensions more than twice the shortest operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q11/02Non-resonant antennas, e.g. travelling-wave antenna
    • H01Q11/08Helical antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antenne zum Betrieb bei über 200 MHz und eine Funkkommunikationseinheit, welche die Antenne umfasst.
  • Die primären Anforderungen an ein Mobilfunktelefon oder einen kabellosen Handapparat sind die, dass diese kompakt und rundstrahlend sein sollten. Bei einem Handapparat, welcher innerhalb des Frequenzbereichs zwischen 800 MHz und 2 GHz arbeitet, ist die Antenne typischerweise ein ausdehnbarer Stab mit einer Länge ungefähr gleich einer viertel Wellenlänge, wenn ausgedehnt, oder ein schraubenförmiger Draht mit mehreren Windungen. Die Antenne ist üblicherweise teilweise innerhalb der Handapparateinheit befestigt und erstreckt sich teilweise benachbart von dem Ohrhörer der Einheit. Ein Nachteil der kleinen Antennen wie die für die Verwendung mit einem Telefon gestalteten ist die, dass diese allgemein eine schlechte Verstärkung über das Frequenzband besitzen, in welchem sie betrieben werden. Es ist auch bekannt, dass kleine Resonanzantennen eine schmalere normierte Bandbreite aufweisen, als deren größere Gegenstücke, welche zum Betrieb bei niedrigen Frequenzen gestaltet sind. Ein weiterer Nachteil ist der, dass je schmaler sie sind, desto größer ihre Tendenz starke nahfeldelektromagnetische Strahlung zu erzeugen, d.h. Strahlung, welche als Gesundheitsrisiko ange sehen ist, wenn eine solche Antenne nahe zum Kopf für das Senden der Signale verwendet wird. Die Messung dieser Wirkung wird durch die Erzeugung eines im allgemeinen als spezifische Absorptionsrate (SAR) bezeichneten Parameters ausgeführt.
  • Auf diesen letzten Nachteil wurde im gewissen Umfang die parallele britische Patentanmeldung GB 2309592 gerichtet, welche eine gedrillte Schleifenantenne offenbart, die ein Strahlungsmuster aufweist mit einem Azimuth von Null, wenn die Antenne mit der Achse der strahlenden Schrauben aufrecht orientiert ist. Bei geeigneter Befestigung der Antenne an dem Gehäuse eines tragbaren Telefons kann diese Null auf den Kopf des Benutzers gerichtet werden um die Strahlung in diese Richtung zu vermindern.
  • Die WO 97/37401 offenbart eine mit einem Dielektrikum belastete quadrifilare Antenne, welche Resonanzmoden unterschiedlicher Typen besitzt um einen Zweimodembetrieb zu erlauben mit einer GPS-Empfängereinheit und einer mobilen Telefoneinheit, welche in entsprechenden Frequenzbändern arbeiten. Ein Diplexer wird verwendet um die Antenne an die beiden Einheiten zu koppeln.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer kleinen Antenne, welche eine verbesserte Bandbreite mit guter SAR-Leistung verbindet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Antenne zum Betrieb bei Frequenzen über 200 MHz einen isolierenden Kern aus einem festen Material mit einer Dielektrizitätszahl größer als 5, wobei die äußere Oberfläche des Kerns ein Volumen festlegt, dessen Hauptteil durch das feste Material eingenommen ist; eine Speisestruktur umfassend ein Stück einer Antennenspeiseleitung in Form einer Übertragungsleitung; eine elektrisch leitfähige Struktur umfassend eine Mehrzahl von Antennenelementen, die an einer ersten Position mit der Antennenspeiseleitung verbunden sind, und ein Verbindungselement, das separat die Antennenelemente an einer zweiten Position mit der Antennenspeiseleitung verbindet, die längs der Speisestruktur von der ersten Position beabstandet ist, wobei die elektrisch leitfähige Struktur an oder benachbart zu der äußeren Oberfläche des Kerns angeordnet ist, wobei der Kern und die leitfähige Struktur so gestaltet sind, dass die Antenne wenigstens zwei unterschiedliche Resonanzmoden besitzt, welche dadurch gekoppelt sind um zusammen ein Betriebsfrequenzband zur Signalspeisung in die oder zum Signalempfang von der Antennenspeiseleitung festzulegen, wobei den unterschiedlichen Resonanzmoden jeweils unterschiedliche Hochfrequenzstrommuster in der leitfähigen Struktur zugeordnet sind und jedes Muster die Antennenelemente einschließt.
  • Die Antenne kann so gestaltet sein, dass a) ein erster Resonanzmode bei einer ersten Frequenz innerhalb des Bandes auftritt und der einer die Antennenelemente einschließenden Hochfrequenzstromschleife zugeordnet ist mit einem Anfang und einem Ende an einem Ort, an welchem die Antennenelemente an einer ersten Position mit der Antennenspeiseleitung verbunden sind, wobei das Verbindungselement bei der ersten Frequenz als ein hochohmiges Sperrelement wirkt, und dass b) ein zweiter Resonanzmode bei einer zweiten Frequenz innerhalb des Bandes auftritt, welcher einer Hochfrequenzstromschleife zugeordnet ist, die von dem Verbindungsort der Antennenelemente an die Antennenspeiseleitung an der ersten Position durch die Antennenelemente und das Verbindungselement in Reihe verläuft zu der Verbindung mit der Speisestruktur an der zweiten Position.
  • Die Antenne kann ferner so ausgebildet sein, dass die Eingangsreaktanzkomponente der durch die Antenne dargestellten Last innerhalb des Betriebsfrequenzbandes nur dann im wesentlichen Null beträgt, wenn die entsprechende Eingangswiderstandskomponente endlich und im wesentlichen von Null verschieden ist.
  • In der entsprechenden Smith-Diagramm-Darstellung der durch die Antenne dargestellte Lastimpedanz innerhalb des Betriebsbandes weist typischerweise die Form einer Ortskurvenschleife mit Selbstkreuzung auf.
  • In der bevorzugten Ausführungsform liegen innerhalb eines einzelnen Betriebsbandes der Antenne zwei Resonanzmoden, wobei die erste Resonanzmode ein symmetrischer Mode und der zweite Resonanzmode ein einseitig unsymmetrischer Mode ist. Die Antennenelemente, das Verbindungselement in der Form einer Balunfalle und die Antennenspeiseleitung wirken alle als stromtragende Elemente in beiden Resonanzmoden. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist der Kern zylindrisch mit einer zentralen Symmetrieachse, wobei die Antennenelemente eine Mehrzahl von sich axial gleich erstreckende Leiter umfassen, welche sich zwischen dem Ende der Antennenspeiseleitung und der Falle erstrecken. Diese Antennenelemente sind die alleinigen abstrahlenden Elemente und die Antenne weist keine anderen Elemente auf, welche als bedeutende strahlende Elemente in irgendeinem der beiden Moden wirken. Tatsächlich weist die Antenne eine unitäre Struktur mit einem unitären Satz von leitfähigen Elementen auf, welche zusammen in beiden Moden wirken um zwei strukturunterschiedliche Resonanzmoden zu ermöglichen.
  • Es ist zu erkennen, dass eine solche Antenne ein verbessertes Betriebsband bereitstellt, ohne dass eine große Antennenstruktur oder eine Mehrzahl von getrennten Antennenspeisestrukturen verwendet werden muss. Die den jeweiligen Moden zugeordneten Frequenzansprechverhalten sind im Frequenzbereich miteinander gekoppelt um die Betriebsbandbreite festzulegen.
  • Durch die Dimensionierung der Elemente, sodass die zwei Moden innerhalb eines erforderlichen Bandes auftreten, dass z.B. das 1.710 MHz bis 1.880 MHz DCS-1.800-Band für Mobiltelefone oder das europäische 890 MHz bis 965 MHz GSM-Band für Mobiltelefone kann das Ganze irgendeiner dieser Bänder innerhalb der Bandbreite der Antenne aufgenommen werden, wobei die zwei Resonanz moden so gekoppelt sind, dass die mit einem der Resonanzmoden verbundene Energiespeicherung mit der Energiespeicherung des anderen Resonanzmode geteilt ist, wodurch ein Frequenzansprechverhalten gebildet ist, das einen flachen Scheitel oder einen Sattel ungleich Null zwischen den zwei Resonanzspitzen aufweist. Typischerweise koppeln die Resonanzmoden um eine kombinierte Verstärkungskennlinie für die Antenne zu erzeugen, welche ein Ansprechen innerhalb der 3 dB-Grenzen über eine normierte Bandbreite von wenigstens 3% der Mittenfrequenz des Betriebsbandes beibehält.
  • Bei der bevorzugten Antenne gemäß der Erfindung umfassen die Abstrahlelemente ein einzelnes Paar von langgestreckten Antennenelementen, die an jeweiligen Enden durch das Verbindungselement verbunden sind um einen Pfad von leitfähigem Material um den Kern zu bilden, wobei die anderen Enden der Antennenelemente an einem distalen Ende der Antennenspeiseleitung eine Speiseverbindung bilden. Die Antennenelemente sind gleich erstreckend, wobei sich jedes Element zwischen axial beabstandeten Positionen an der äußeren Zylinderoberfläche des Kerns erstreckt. Die Elemente können auf den Kern abgeschiedene oder gebondete metallisierte Bahnen sein und sind so angeordnet, dass an jeder der beabstandeten Positionen sich die jeweiligen beabstandeten Positionen der Elemente im wesentlichen diametral gegenüberliegen. Die beabstandeten Positionen liegen im wesentlichen alle in einer einzelnen Ebene, welche die zentrale Achse des Kerns einschließt und die Abschnitte an einer der beabstandeten Positionen miteinander durch das Verbindungselement verbunden sind um eine Schleife zu bilden, wobei die Abschnitte an der anderen der beabstandeten Positionen mit Speiseverbindungen der Schleife gekoppelt sind durch Kreuzungselemente, die sich im allgemeinen radial an einer Endfläche des Kerns erstrecken. Die Antennenelemente sind vorzugsweise gleich lang und schraubenförmig, wobei jede zwischen den beabstandeten Abschnitten eine halbe Umdrehung um den Kern ausführt. Die Speiseverbindungen können mit einer koaxialen Einspeisung verbunden sein, welche die Antennenspeiseleitung bildet, die sich auf der Achse durch den Kern erstreckt. Die andere Endfläche des Kerns ist metallisiert, wobei die sich ergebende leitfähige Schicht Teil des Verbindungselementes bildet.
  • Dort, wo die Antennenspeiseleitung an dieser anderen Endfläche des Kerns auftaucht, ist der koaxiale Außenleiter (der Schirm) elektrisch mit der leitfähigen Schicht verbunden, und die Leitung bildet einen Abschluss für die Antenne. An diesem Abschluss können die Einfügungsdämpfung und die Reflexionsfaktoren gemessen werden um die Bandbreite und die Lastparameter zu bestimmen, auf die oben Bezug genommen wurden.
  • Die Antenne ist auch extrem kompakt, beispielsweise besitzt eine Antenne zum Betrieb in dem DCS-1.800-Band vom 1.710 MHz bis 1.880 MHz typischerweise einen zylindrischen Kern mit einer axialen Länge von 12,1 mm und einen Durchmesser von 10 mm, wobei das verwendete Kernmaterial eine Dielektrizitätszahl von etwa 36,5 oder größer besitzt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Handfunkkommunikationseinheit mit einem Funktransceiver bereitgestellt, einem integralen Kopfhörer zum Richten von Schallenergie von einer inneren Fläche der Einheit, welche bei der Benutzung an dem Ohr des Benutzers angeordnet ist, und einer wie oben beschriebenen Antenne, welche mit dem Transceiver gekoppelt ist, wobei die Antenne eine Mittenachse besitzt und die erste und zweite Position an der Antennenspeiseleitung entlang der Achse voneinander beabstandet sind und wobei die Antenne über wenigstens einen Teil des Betriebsfrequenzbandes ein Strahlungsmuster aufweist, das in einer durch den Kern normal zu der Achse verlaufenden Ebene im wesentlichen allseitig gerichtet ist mit Ausnahme einer Nullstelle, wobei die Antenne so befestigt ist, dass die Achse der Antenne im wesentlichen parallel zu der inneren Fläche der Einheit liegt und die Nullstelle im wesentlichen senkrecht zu der inneren Fläche der Einheit und bei der Verwendung der Einheit in Richtung zum Kopf des Benutzers gerichtet ist.
  • Im Bezug auf die Orientierung liegt im Falle, dass der Antennenkern die Form eines Zylinders aufweist (der trommel- oder stabförmig sein kann) mit einem Paar von sich gleich erstreckenden Antennenelementen, deren Enden in einer Ebene liegen, welche die Mittenachse des Kerns einschließt, vorzugsweise parallel zu der inneren Fläche der Einheit. Das Versehen der Antenne mit einem Tragelement oder einem Balun in der Form einer metallisierten Hülle erlaubt nicht nur, dass die Antennenschleife in einer im wesentlichen symmetrischen Art gespeist werden kann, sondern vermindert auch die Wirkung der durch die Kommunikationseinheit dargestellten verhältnismäßig kleinen Masse. Zusätzlich stellt es einen nützlichen Oberflächenbereich zum sicheren Befestigen der Antenne bereit, z.B. durch Löten oder Klemmen.
  • Aus Gründen der physikalischen oder elektrischen Stabilität ist das Kernmaterial vorteilhafterweise keramisch, z.B. ein Höchstfrequenzkeramikmaterial wie ein auf Zikonium-Titan-basiertes Material, Magnesium-Kalzium-Titan, Barium-Zirkonium-Tantalat, Barium-Neodymium-Titanat, oder eine Kombination von diesen. Die bevorzugte Dielektrizitätszahl (
    Figure 00070001
    ) beträgt über 10, oder tatsächlich über 20, 36, wobei eine Zahl von 80 bei der Verwendung eines Barium-Titanat-Materials erreichbar ist. Solche Materialien weisen in dem Umfang eine vernachlässigbare dielektrische Dämpfung auf, dass der Gütefaktor mehr durch den elektrischen Widerstand der Antennenelemente als durch die Kerndämpfung bestimmt wird.
  • Bei der bevorzugten Antenne werden die Antennenelemente von einem distalen Ende aus gespeist, wobei der Kern einen zentralen Durchgang besitzt, welcher die koaxiale Speisestruktur aufnimmt, die sich von einem proximalen oder Befestigungs-Ende des Kerns bzw. einer Öffnung an dem distalen Ende, wo radiale Ele mente an die Antennenelemente an der zylindrischen äußeren Oberfläche des Kerns gekoppelt sind bis zu dem inneren und dem äußeren Leiter der Speisestruktur erstreckt. Der Verbindungsleiter kann dann kreisförmig sein und ist vorteilhaft durch eine zylindrische Hülse an der äußeren Oberfläche des proximalen Teils des Kerns gebildet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Handfunkkommunikationseinheit mit einem Funktransceiver und einer wie oben stehend beschriebenen Antenne bereitgestellt, wobei die Antenne mit dem Transceiver gekoppelt ist und wobei der Transceiver einen Sendebandabschnitt und einen Empfangsbandabschnitt besitzt, welche unterschiedlich sind, aber zueinander benachbart innerhalb des Betriebsfrequenzbandes der Antenne liegen.
  • Die Erfindung wird nun durch das Beschreiben eines Beispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Antenne gemäß der Erfindung,
  • 2 ein äquivalentes Prinzipschaltbild, welches die Antenne in einem symmetrischen Resonanzmode darstellt,
  • 3 ein äquivalentes Prinzipschaltbild, welches die Antenne in einem einseitig unsymmetrischen Resonanzmode darstellt,
  • 4A eine Grafik, welche die Variation der Antennenverstärkung mit der Frequenz aufgrund der getrennten Resonanzmoden zeigt,
  • 4B eine Grafik, welche die Variation der Antennenverstärkung mit der Frequenz der Antenne von 1 bei gekoppelten Resonanzmoden zeigt,
  • 5B eine Smith-Diagrammdarstellung der Antenne,
  • 6A und 6B Grafen, welchen den Betrag bzw. die Phase der Hochfrequenzströme in den abstrahlenden Elementen der Antenne im Bezug auf die Frequenz zeigt,
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Telefonhandteils, umfassend eine Antenne gemäß der Erfindung ist.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Antenne 10 gemäß der Erfindung eine Antennenelementstruktur mit zwei sich längs erstreckenden abstrahlenden Antennenelementen 10A, 10B auf, die als metallische Leiterbahnen an der äußeren Zylinderoberfläche eines keramischen Kerns 12 gebildet sind. In diesem Kontext bezeichnet „abstrahlendes Element" ein Element, welches Energie in den Raum abstrahlt, wenn die Antenne zum Senden verwendet wird. Ein solches Element empfängt Energie aus dem Raum in umgekehrter Art, wenn die Antenne zum Empfangen von Signalen verwendet wird. Der Kern 12 weist einen axialen Durchgang 14 mit einer inneren metallischen Auskleidung 16 auf, wobei der Durchgang einen axialen inneren Speiseleiter 18 aufnimmt. Der innere Leiter 18 und die Auskleidung bilden in diesem Fall eine Speiseleitung-Einspeisestruktur zum Koppeln einer Speiseleitung an die Antennenelemente 10a, 10b an einer Einspeiseposition an der distalen Endfläche 12D des Kerns. Die Antennenelementstruktur umfasst auch korrespondierende radiale Antennenelemente 10AR, 10BR, die als metallische Bahnen an der distalen Endfläche 12D gebildet sind, welche diametral gegenüberliegende Enden 10AE, 10BE der sich jeweils längs erstreckenden Elemente 10A, 10B mit der Speisestruktur verbinden. Die anderen Enden der Antennenelemente sind auch diametral gegenüberliegend angeordnet und werden durch einen ringförmigen gemeinsamen virtuellen Masseleiter 20 in der Form einer plattierten Hülse verbunden, welche einen proximalen Endabschnitt des Kerns 12 umgibt. Diese Hülse 20 wiederum ist mit der Auskleidung 16 des axialen Durchgangs 14 verbunden durch das Plattieren der proximalen Endfläche 12D des Kerns 12.
  • In dieser bevorzugten Ausführungsform deckt die leitfähige Hülse 20 einen proximalen Abschnitt des Antennenkerns 12 ab, und umgibt dadurch die Speisestruktur 16, 18, und das Material des Kerns 12, das den gesamten Raum zwischen der Hülse 12 und der metallischen Auskleidung 16 des axialen Durchgangs 14 füllt. An jedem vorgegebenen transversalen Querschnitt durch die Antenne sind die Antennenelemente 10A, 10B im wesentlichen diametral gegenüberliegend, und die proximalen Enden 10AF, 10BF der Antennenelementzweige sind auch im wesentlichen diametral gegenüberliegend, wo diese den Rand der Hülse treffen. Die sich längs erstreckenden Elemente sind von gleicher Länge und jeweils in der Art einer einfachen Schraube, welche eine halbe Umdrehung um die Achse des Kerns 12 ausführt.
  • Die metallische Hülse 20 bildet einen Zylinder, der durch die Plattierung 22 der proximalen Endfläche 12P des Kerns 12 mit der Auskleidung 16 verbunden ist, wobei die Zusammensetzung der Hülse 20 und der Plattierung 22 einen Balun bildet, sodass an oder nah einer ersten vorbestimmten Frequenz Signale in der durch die Speisestruktur 16, 18 gebildeten Übertragungsleitung zwischen einem unsymmetrischen Zustand an dem proximalen Ende der Antenne und einem symmetrischen Zustand an einer axialen Position ungefähr in der Ebene der oberen Kante 20U der Hülse 20 umgewandelt werden. Um diese Wirkung zu erreichen, ist die axiale Länge der Hülse 20 so, dass in der Gegenwart eines darunter liegenden Kernmaterials mit relativ hoher Dielektrizitätszahl der Balun eine elektrische Länge von ungefähr λ/4 bei der vorbestimmten Frequenz besitzt. Da das Kernmaterial der Antenne eine verkürzende Wirkung besitzt, ist der den inneren Leiter 18 umgebende ringförmige Raum mit einem isolierenden elektrischen Material 17 umgeben, dass eine vergleichsweise geringe Dielektrizitätszahl besitzt, wobei die Speisestruktur distal zur Hülse 20 eine kurze elektrische Länge besitzt. Als Ergebnis sind Signale an dem distalen Ende der Speisestruktur 16, 18 zumindest ungefähr symmetrisch und die Antenne ist gedacht zum Betreiben in einem sogenannten symmetrischen Resonanzmode bei der vorbestimmten Frequenz.
  • Eine weitere Wirkung der Hülse 20 ist die, dass für Signale im Bereich der ersten vorbestimmten Frequenz der Rand 20U der Hülse 20 wirksam von der durch den äußeren Leiter der Speisestruktur gebildeten Masse isoliert ist. Dies bedeutet, dass Ströme, welche zwischen den Antennenelementen 10A, 10B kreisen, auf den Rand 20U beschränkt sind und die durch die Antennenelemente gebildete Schleife isoliert ist. Die Hülse wirkt somit als eine isolierende Falle.
  • Die Antennenelemente 10A, 10B sind an den inneren Leiter 18 bzw. die äußere Auskleidung 16 der Speisestruktur durch ihre jeweiligen radialen Elemente angeschlossen. Es wird gezeigt, dass dann die schraubenförmigen Elemente, die radialen Elemente und die Hülse 20 zusammen eine leitfähige Schleife an der äußeren Oberfläche des Kerns 12 bilden, wobei die Schleife an dem distalen Ende des Kerns durch eine Speisestruktur gespeist wird, welche sich von dem proximalen Ende durch den Kern erstreckt und zwischen den Antennenelementen 10A, 10B liegt. Die Antenne besitzt somit eine endgespeiste bifilare schraubenförmige Struktur.
  • Es ist erkennbar, dass die vier Enden der Antennenelemente 10AE, 10AF, 10BE, 10BF alle in einer gemeinsamen Ebene liegen, welche die Achse 12A des Kerns 12 enthält. Die gemeinsame Ebene ist durch die verketteten Linien in 1 angezeigt. Die Speiseverbindung an die Antennenelementstruktur liegt auch in der gemeinsamen Ebene 24. Die Antennenelementstruktur ist so konfiguriert, dass in einem symmetrischen Resonanzmode die Summe der in den elementaren Segmenten dieser Struktur induzierte Ströme durch eine auf die Antenne aus einer Richtung 28 normal zu der Ebene 24 auftreffende Welle mit einer planaren Wellenfront an der Speiseposition, d.h. wo die Speisestruktur 16, 18 an die Antennenelementstruktur angeschlossen ist, Null ergibt. In der Praxis sind die beiden Elemente 10A, 10B gleich angeordnet und auf jeder Seite der Ebene belastet, was eine vektorielle Symmetrie um die Ebene ergibt. Es kann angenommen werden, dass jedes Element 10A, 10B aus einer Mehrzahl von Inkrementen hergestellt ist, wobei jedes diametral gegenüberliegend zu einem entsprechenden komplementären Inkrement des anderen der Elemente 10A, 10B mit gleichem Abstand von der zentralen Achse 12A angeordnet ist.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass eine oben stehend beschriebene Antenne sowohl einen symmetrischen Resonanzmode als auch allgemein einen einseitig asymmetrischen Resonanzmode bei einer unterschiedlichen Frequenz zeigt. Durch nahes Anordnen der jeweiligen Frequenzen der beiden Moden können die Moden koppeln, wodurch sich eine Antenne ergibt, welche eine breitere Bandbreite abstrahlt als die Bandbreite entsprechend einer der Einzelresonanzen.
  • Äquivalente Prinzipschaltbilder, welche die Antennenelementstruktur und die charakteristische Funktion bei dem symmetrischen Resonanzmode und dem einseitig unsymmetrischen Resonanzmode darstellt, sind in den 2 bzw. 3 gezeigt.
  • Wie 2 zeigt, können die beiden Antennenelemente 10A, 10B unter der Annahme des Betriebs der Antenne in dem symmetrischen Resonanzmode durch einen Übertragungsleitungsabschnitt mit einer elektrischen Länge dargestellt werden, die wenigstens ungefähr λ/2 (oder (2n + 1)λ/2) beträgt, wobei λ die Mittenwellenlänge des Antennenbetriebs in den symmetrischen Mode ist und n = 0, 1, 2, 3 .... Die Hülse 20 und die plattierte Endfläche 22 des Kerns können durch einen ähnlichen Übertragungsleitungsabschnitt aufgrund der Gegenwart des Kernmaterials mit einer vergleichsweise hohen Dielektrizitätskonstante innerhalb der Hülse 20 dargestellt werden mit einer vorbestimmten axialen Länge. Diese weist eine elektrische Länge zwischen den Elementen 10A, 10B und der Speisestruktur von λ/4 auf. Die innere metallische Auskleidung 16 des axialen Durchgangs und die innere Speisestruktur sind gleichfalls durch Antennenspeiseleitungsabschnitte mit einer elektrischen Länge von λ/4 als Ergebnis der verkürzenden Wirkung des elektrischen Materials 17 der Einspeisung dargestellt.
  • Wenn bei den, dem einseitig unsymmetrischen Resonanzmode zugeordneten Frequenzen betrieben, können die Hülse 20 und die plattierte Endfläche 22, die Antennenelemente 10A, 10B und die Speisestruktur 16, 18 durch ihre entsprechenden elektrischen Längen l1, l2 und l3 dargestellt werden, wie in 3 gezeigt. Wenn in dem einseitig unsymmetrischen Mode betrieben, ist die kombinierte elektrische Pfadlänge (l3 + l2 + l3), d.h. die elektrische Länge des leitfähigen Pfades umfassend die innere metallische Auskleidung 16 des axialen Durchgangs, das Antennenelement 10B, und die Kombination der Hülse 20 und der plattierten Endfläche des Kerns 22 ungefähr gleich λ (oder n λ, wobei n = 1, 2, 3 ...), während die elektrische Länge l1 der Kombination der Hülse 20 und der plattierten Endfläche 22 des Kerns ungefähr λ/4 (oder n λ/4, wobei n = 1, 2, 3 ...) ist. Hierbei ist λ die mit dem einseitig unsymmetrischen Resonanzmode verbundene Mittenwellenlänge.
  • Bezugnehmend auf 2 beschränkt die isolierende Wirkung der Hülse 20 Ströme hauptsächlich auf den Rand 20U der Hülse, wenn die Antenne bei Frequenzen betrieben wird, welche dem symmetrischen Betriebsmode zugeordnet sind. Dieser Punkt stellt einen Ort eines Strommaximas dar. Durch die Einrichtung der Balunlänge von dem Rand 20U der Hülse zu der Speisestruktur an der proximalen Endfläche 22 auf 90°, arbeitet der Balun als ein Strom-zu-Spannungswandler, sodass die Impedanz ZL in Richtung auf die Hülse nach unendlich strebt, wie die Impedanz an dem distalen Ende der Speisestruktur in 2 zeigt. Folglich fließt Strom von dem inneren Leiter 18 durch das erste Element 10A und um den Rand 20U zu dem zweiten Element 10B, durch das zweite Element 10B zu dem äußeren Leiter 16 der Speisestruktur, wobei die gesamte Pfadlänge dieser Schleife 360° beträgt. Somit ist zu jedem Zeitpunkt die Amplitude der Ströme I1, I2 in diametral gegenüberliegenden Abschnitten der Antennenelementen 10A, 10B gleich und entgegengesetzt, sodass diese sich an dem distalen Ende der Speisestruktur, d.h. wo die Speisestruktur mit der Antennenelementstruktur verbunden ist, zu Null summieren. Unter der Annahme einer Isolation erzeugt der symmetrische Resonanzmode (d.h. wenn er nicht mit anderen Moden gekoppelt ist) ein elektrisches Feld in der Form eines Dipols, welches transversal zu der zentralen Symmetrieachse 12A des Kerns 12 orientiert ist.
  • Das Vorliegen von unterschiedlichen Strommustern in der leitfähigen Struktur aufgrund der unterschiedlichen Resonanzmoden und insbesondere das Vorliegen von unterschiedlichen Strompfaden in den abstrahlende Elementen kann in der Praxis durch das Anlegen von Paaren von Hochfrequenzprüfsonden an die abstrahlenden Elemente an beabstandeten Positionen an den strahlenden Elementen beobachtet werden, vorzugsweise an benachbarten Strommaxima, wie eine kurze Distanz über dem Rand 20U an den abstrahlenden Elementen 10A und 10B. Um z.B. den Hochfrequenzstrom in 10A zu messen, können Prüfspitzen an die Verbindung 10AF des Elements 10A mit dem Rand 20U und in einem kurzen Abstand entlang des Elementes 10A von diesem Punkt angelegt werden. Die zwischen den Prüfpunkten abfallende Spannung zeigt den Strom an.
  • Eine Veranschaulichung der Absolutwerte und relativen Phasen der Ströme der Elemente 10A und 10B ist in 6A bzw. 6B gezeigt. 6A zeigt zwei Netzwerkanalyatorkurven, eine für den Spannungsanfall am Element 10A und eine für den Spannungsanfall an Element 10B über einen Bereich von Frequenzen. Zwei Spitzenwerte sind in jeder Kurve zu sehen. Diese Kurven entsprechen den Resonanzfrequenzen f1 und f2, welche mit dem symmetrischen bzw. dem einseitig unsymmetrischen Mode korrespondieren.
  • Bezugnehmend auf 6B ist zu sehen, dass bei der Frequenz f1 die beiden Kurven eine Phasendifferenz von 180° zwischen den beiden Strömen anzeigen, während bei f2 die Ströme in Phase sind, wie aus der Polarität der Ströme I1 und I2 in den beiden Moden zu erwarten war, wie oben stehend mit Bezug auf die 2 und 3 beschrieben wurde.
  • Bezugnehmend auf 3 besitzt die Hülse 20 bei der dem einseitig unsymmetrischen Resonanzmode zugeordneten Frequenz nicht mehr eine signifikant isolierende Wirkung und die Impedanz ZL in die Hülse strebt gegen Null. Deshalb addieren sich die Ströme I1, I2 durch die Elemente 10A, 10B an dem Rand 20U der Hülse 20 um einen zusammengesetzten Strom I3 durch die Hülse zu dem äußeren Leiter der Speisestruktur zu bilden. Die Hülse 20 kann mit einer Masse Ebene, beispielsweise mit einer mobilen Kommunikationseinheit verbunden sein und so fließen die zusammengefassten Ströme durch die Hülse 20 nach Masse.
  • Wenn der einseitig unsymmetrische Resonanzmode isoliert betrachtet wird, erzeugt dieser ein elektrisches Feld in der Form eines Dipols, welches im allgemeinen parallel zu der Mittensymmetrieachse des Kerns orientiert ist.
  • Im allgemeinen Fall ist der einseitig unsymmetrische Mode unterschiedlichen Frequenzen im Vergleich zu dem symmetrischen Mode zugeordnet und erzeugt seinen eigenen Resonanzspitzenwert der Gewinn- oder Verstärkungskennlinie. Die einzelnen Resonanzspitzenwerte für diesen allgemeinen Fall sind in 4A gezeigt. Der Resonanzspitzenwert 40 zeigt ein Frequenzansprechverhalten der Antenne an, das mit dem einseitig unsymmetrischen Resonanzmode assoziiert ist und der Resonanzspitzenwert 42 zeigt eine Frequenzansprechverhalten an, das mit dem symmetrischen Resonanzmode assoziiert ist.
  • Wenn nun die Abmessungen der Antenne 10 so eingerichtet sind, dass sich die einzelnen, dem symmetrischen und dem einseitig unsymmetrischen Betriebsmode zugeordneten Frequenzen aufeinander zu bewegen und im Frequenzbereich koppeln, sodass die Energie zwischen diesen aufgeteilt ist, besitzt die Antenne eine bedeutend breitere Gesamtbetriebsbandbreite. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Betriebsbandbreite der Antenne 10 nicht dadurch festgelegt ist, dass die Antenne einfach eine Mehrzahl von getrennten, nah beieinander liegenden resonante Frequenzabhängigkeiten zeigt. Die zwei resonanten Moden koppeln um eine Reflexionsdämpfungscharakteristik zu erzeugen, deren Einhüllende einen gekoppelten Übergangsbereich umfasst, der einem bestimmten Antennengewinn zugeordnet ist, wobei der Gewinn die Energiespeicherung in der Antenne aufgrund der Betriebes beider Moden anzeigt. Dieses Koppeln der beiden betriebenen Moden im Frequenzbereich wird deutlich in 4B gezeigt. Ein flacher „Sattel"-Bereich 44 besteht zwischen den beiden Resonanzspitzenwerten, welche den jeweiligen Moden entsprechen.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Resonanzmoden der Antenne von unterschiedlicher Art sind. Mit anderen Worten, die Betriebsbandbreite wird nicht durch das einfache Anordnen einer Mehrzahl von resonanten Moden des gleichen Typs (z.B. einer Mehrzahl von symmetrischen Resonanzmoden) festgelegt, die bei benachbarten Frequenzen angeordnet sind, sodass diese koppeln. Hier sind die unterschiedlichen Moden, in diesem bevorzugten Fall der symmetrische und der einseitig unsymmetrische Resonanzmode, durch unterschiedliche Gesamtleitungspfade gekennzeichnet, durch welche der Hochfrequenzstrom nur über einen Teil der Antennenleiterstruktur fließt. Jedes entsprechende Strommuster nutzt jedoch die gemeinsamen abstrahlenden Elemente, hier beide der schraubenförmigen Elemente 10A, 10B.
  • Vorzugsweise sind die Antennenabmessungen derart eingerichtet, dass die Antenne eine nutzbare normierte Bandbreite von wenigstens 0,03 (3%) zeigt, wobei die normierte Bandbreite definiert ist als das Verhältnis der Breite des Betriebsbandes B zu der Mittenfrequenz fc des Bandes und wobei die Reflexionsdämpfung der Antenne innerhalb des Bandes wenigstens um 3 dB geringer ist als die mittlere Reflexionsdämpfung außerhalb des Bandes. Die Reflexionsdämpfung ist definiert als 20log10 (Vr/Vi) wobei Vr und Vi die Absolutwerte der reflektierten und einfallenden Hochfrequenzspannung an einem Speiseanschluss der Speisestruktur sind.
  • Es ist verständlich, dass im Bezug auf den Gewinn eine Antenne eine zugeordnete Veränderung der Reflexionsdämpfung bezüglich der Energie auftritt, welche an dem Antennenabschluss oder am Einzelport reflektiert wird. So wie die Reflexionsdämpfung sich mit der Frequenz ändert, besteht eine zugeordnete Änderung der Reaktanz und des Widerstandes der Last, welche durch die Antenne dargestellt ist und somit in der Möglichkeit, eine Impedanzanpassung bereitzustellen. Die Antenne 10 ist über eine Bandbreite anpassbar, wie offensichtlich wird, wenn die komplexe Lastimpedanz in einem normalisierten Reflexionsfaktordiagramm (häufig als Smith-Diagramm bezeichnet) dargestellt wird. Das Smith-Diagramm stellt eine grafische Darstellung des Bereichs der Impedanz bereit, über den die Antenne angepasst werden kann, wie durch eine polare Impedanzortskurve dargestellt ist. Die Smith-Diagramm-Darstellung der bevorzugten Antenne zeigt 5, wobei die widerstandsbehaftete Komponente am rechten Ende des Diagramms nach unendlich strebt.
  • Die Ortskurve 50 für die vorliegende Antenne mit gekoppelten Resonanzmoden über ein vorbestimmtes Betriebsband weist eine innere Schleife 50a auf, welche die Mitte des Diagramms (entsprechend einer Impedanzquelle von 50 Ohm) umschlingt, wobei die Ortskurve sich entlang ihres Pfades einmal selbst kreuzt, wie durch den Ortskurvenabschnitt 50a in 5 angezeigt ist. Dieser Schnittbereich und die innere Schleife entsprechen der Reflexionsdämpfung, welche durch den flachen „Sattel"-Bereich 44 der 4B angezeigt wird, der innerhalb der Betriebsband breite der Antenne auftritt. Somit nähert sich die Eingangsreaktanzkomponente (X) der Last, welche durch die Antenne dargestellt wird, (die Linien 48 sind Kreise konstanter Reaktanz) innerhalb des Betriebsfrequenzbandes nur dem Wert Null, wenn der entsprechende Eingangswiderstand (durch die Kreise 46 gezeigt) weder Null noch unendlich ist.
  • Bei Berücksichtigung eines Abstrahlmusters der Antenne allein für den symmetrischen Resonanzmode, arbeitet die Antennenelementstruktur mit schraubenförmigen Elementen 10A, 10B mit halber Umdrehung in einer Art ähnlich einer einfachen ebenen Schleife mit Nullen in ihrem Abstrahlmuster in einer Richtung quer zu der Achse 12A und senkrecht zu der Ebene 24. Da das Betriebsband der Antenne durch eine Mehrzahl von gekoppelten Resonanzen bestimmt ist, erzeugen das obige Abstrahlmuster und das dem einseitig unsymmetrischen Mode zugeordnete, im allgemeinen ringförmige Abstrahlmuster (mit Nullen in einer Richtung parallel zu der Achse 12A) ein Gesamtabstrahlmuster, welches ein Hybrid dieser beiden Muster ist. Somit hängt das Hybridmuster von den Abmessungen und physikalischen Kenngrößen der Materialien ab, welche die Antennenstruktur bilden.
  • Die Reaktanzfelder im Nahfeldbereich der Antenne, welche den Hybrid-Abstrahlmuster zugeordnet sind, erreichen eine gute SAR-Kennzahl.
  • Die Antenne besitzt insbesondere Anwendungen bei Frequenzen über 200 MHz. Das Abstrahlmuster ist derartig, dass die Antenne sich insbesondere zur Verwendung in einer Handkommunikationseinheit wie einem Mobiltelefon oder einem schnurloses Telefonhandteil eignet, wie in 7 gezeigt. In Bezug auf die Orientierung der Antenne ist diese derartig befestigt, dass deren zentrale Achse 12A (siehe 7) und die Ebene 24 (siehe 1) parallel zu der inneren Fläche 30I des Handteils liegen, (insbesondere zu der inneren Fläche 30I im Bereich des Kopfhörers 32) und dass das mit dem inneren Speiseleiter 18 verbunde ne radiale Element 10AR zu der Kante 34 des Handteils gerichtet ist, d.h. mit dem an den inneren Speiseleiter 18 angeschlossenen schraubenförmigen Element 10A, das an einem Abschnitt der Kernoberfläche angeordnet ist, welches in die gleiche Richtung gerichtet ist wie die innere Fläche 30I des Handteils. Die Achse 12A verläuft auch längs im Handteil 30, wie in 6 gezeigt. Wiederum wird die relative Orientierung der Antenne und des Handteils 30 durch Vergleichen des in 1 gezeigten Achsensystems X, Y, Z mit der Darstellung des Achsensystems von 7 deutlich.
  • Das bevorzugte Material für den Kern 12 der Antenne ist ein Zirkonium-Titan-basiertes Material. Dieses Material weist eine Dielektrizitätszahl von etwa 36 auf und ist auch für seine elektrische Stabilität und Längenstabilität bei Variation der Temperatur erwähnenswert. Die dielektrische Dämpfung ist vernachlässigbar. Der Kern kann durch Extrusion, Pressen oder Gießen hergestellt werden.
  • Die Antennenelemente 10A, 10B, 10AR, 10BR sind metallische Leiterbahnen, welche an die äußere zylindrische und die distale Endoberfläche des Kerns gebondet sind, wobei jede Bahn eine Breite von wenigstens viermal seiner Dicke über ihre Betriebslänge aufweist. In dieser Ausführungsform weisen die Antennenelementbahnen eine Dicke von ungefähr 30.000stel Inch auf und der Schleifenwiderstand der Antenne umfassend die Kombination sowohl der Abstrahldämpfung und der Dissipationsdämpfung beträgt ungefähr 3,2 Ohm. Die Bahnen können durch anfängliches Plattieren der Oberfläche des Kerns 12 mit einer metallischen Schicht gebildet werden und dann durch selektives Wegätzen der Schicht um den Kern entsprechend eines Musters freizulegen, das in einer fotoempfindlichen Schicht aufgebracht ist, ähnlich der für das Ätzen von gedruckten Schaltungen verwendete. Alternativ kann metallisches Material durch selektives Abscheiden oder durch Drucktechniken aufgebracht werden. In allen Fällen führt das Bilden der Bahnen als integrale Schicht an der Außenseite eines in seinen Abmessungen stabilen Kerns zu einer Antenne, welche in ihren Abmessungen stabile Antennenelemente besitzt.
  • Bei einem Kernmaterial mit einer im wesentlichen höheren Dielektrizitätszahl als der von Luft, d.h. Er = 36 besitzt eine wie oben stehend beschriebene Antenne für das DCS-1.800-Band im Bereich von 1.710 MHz bis 1.880 MHz typischerweise einen Kerndurchmesser von etwa 10 mm und eine Kernlänge in der axialen Richtung (d.h. parallel zu der zentrischen Achse 12A) von ungefähr 12,1 mm. Das Verhältnis der axialen Länge zu dem Durchmesser des Kerns liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs 1:1 bis 2:1. Für das DCS-1.800-Band ist die Länge der Balunhülse typischerweise in dem Bereich 4,2 mm, wobei das Verhältnis der axialen Erstreckung der Hülse zu der zusammengesetzten axialen Erstreckung der Hülse und der Antennenelemente in dem Bereich von 0,25:1 bis 0,5:1 liegt. In dem Fall, dass die Antennenelement und die Hülse zusammen die gesamte Länge des Kerns zwischen dessen zwei Endflächen aufspannen, beträgt die axiale Länge der Hülse dann typischerweise zwischen 0,25L und 0,5L, wobei L die axiale Länge des Kerns angibt. Die Breite der Leiterbahnen liegt in dem Bereich von 0,75 bis 1,25 mm, wobei 0,9 mm ein typischer Wert ist.
  • Der „Sattel"-Bereich 44 der Betriebsbandbreite der vorliegenden Ausführungsform stellt einen leicht verminderter Gewinn über einen Teil der Bandbreite dar. Somit kann dieser Bereich günstig so angeordnet werden, dass dieser mit dem Schutzband zwischen dem Sendekanal und dem Empfängerkanal übereinstimmt, z.B. bei den Mobiltelefonbändern.
  • Geringe Größe der Antenne 10 erweist sich insbesondere geeignet für Handvorrichtungen wie ein Mobiltelefonhandteil oder andere Personalkommunikationseinrichtungen. Die plattierte Balunhülse 20 und/oder die plattierte Schicht 22 an der proximalen Endfläche 12P des Kerns 12 erlauben es, die Antenne direkt auf einer gedruckten Schaltungsplatte oder einer anderen Massestruktur in einer bestimmten sicheren Art zu befestigen. Typischerweise kann die proximale Endfläche 12P an eine Masse-Ebene oder -fläche an der oberen Seite einer gedruckten Schaltungsplatte gelötet werden, wenn die Antenne am Ende befestigt werden soll, wobei der innere Speiseleiter 18 direkt durch ein plattiertes Loch in der Platte zum Anlöten an einer Leiterbahn der unteren Oberfläche verläuft. Alternativ kann die Hülse 20 an eine Masse-Fläche der gedruckten Leiterplatte geklemmt oder gelötet sein, welche sich parallel zu der Achse 12A erstreckt, wobei sich das distale Teil der Antenne, welches die Antennenelemente 10A, 10B trägt, über die Kante der Masse-Fläche erstreckt. Es ist möglich, die Antenne 10 entweder vollständig innerhalb der Handteileinheit zu befestigen oder teilweise aus dieser herausragend, wie in 7 gezeigt. Die Antenne der vorliegenden Ausführungsform kann mit einem angepassten Kabel mit einem Wellenwiderstand von 15 Ohm verbunden werden.

Claims (27)

  1. Antenne zum Betrieb bei Frequenzen über 200 MHz, umfassend: einen isolierenden Kern (12) aus einem festen Material mit einer Dielektrizitätszahl größer als 5, wobei die äußere Oberfläche des Kerns ein Volumen festlegt, dessen Hauptteil durch das feste Material eingenommen ist; eine Speisestruktur (16, 18), umfassend ein Stück einer Antennenspeiseleitung; eine elektrisch leitfähige Struktur, umfassend eine Mehrzahl von Antennenelementen, die an einer ersten Position mit der Antennenspeiseleitung verbunden sind, und ein Verbindungselement (20), das getrennt die Antennenelemente an einer zweiten Position mit der Antennenspeiseleitung verbindet, das längs der Speisestruktur beabstandet von der ersten Position ist, wobei die elektrisch leitfähige Struktur an oder benachbart zur äußeren Oberfläche des Kerns angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Kern und die leitfähige Struktur so ge staltet sind, dass die Antenne wenigstens zwei Resonanzmoden unterschiedlichen Typs besitzt, welche dadurch gekoppelt sind um zusammen ein Betriebsfrequenzband zur Signalspeisung in die oder zum Signalempfang von der Antennenspeiseleitung festzulegen, wobei den unterschiedlichen Resonanzmoden jeweils unterschiedliche Hochfrequenzstrommustern der leitfähigen Struktur zugeordnet sind und jedes Muster die Antennenelemente einschließt.
  2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) ein erster Resonanzmode bei einer ersten Frequenz innerhalb des Bandes auftritt und der einer die Antennenelemente einschließenden Hochfrequenzstromschleife zugeordnet ist mit einem Anfang und einem Ende an einem Ort, an welchem die Antennenelemente an einer ersten Position mit der Antennenspeiseleitung verbunden sind, wobei das Verbindungselement bei der ersten Frequenz als ein hochohmiges Sperrelement wirkt, und (b) ein zweiter Resonanzmode bei einer zweiten Frequenz innerhalb des Bandes auftritt, welcher einer Hochfrequenzstromschleife zugeordnet ist, die von dem Verbindungsort der Antennenelemente an die Antennenspeiseleitung an der ersten Position, durch die Antennenelemente und das Verbindungselement in Reihe zu der Verbindung mit der Speisestruktur an der zweiten Position verläuft.
  3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Eingangsreaktanzkomponente der durch die Antenne dargestellten Last innerhalb des Betriebsfrequenzbandes nur dann im wesentlichen Null beträgt, wenn die entsprechende Eingangswiderstandskomponente endlich und wesentlich von Null verschieden ist.
  4. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Resonanzmoden einen symmetrischen und einen einseitig unsymmetrischen endigen Mode umfassen.
  5. Antenne nach Anspruch 4, wobei der erste Resonanzmode der symmetrische Mode ist und der zweite Resonanzmode der einseitig unsymmetrische Mode.
  6. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kern eine zentrale Achse besitzt und eine distale und eine proximale Endoberfläche, und die Antennenelemente eine Mehrzahl von sich axial gleich erstreckende Leiter umfassen, welche im Bereich einer Endfläche des Kerns mit der Antennenspeiseleitung verbunden sind und die sich zu den Verbindungen mit dem Verbindungselement erstrecken, wobei das Verbindungselement im Bereich der anderen Endoberfläche des Kerns direkt oder indirekt mit der Antennenspeiseleitung verbunden ist.
  7. Antenne nach Anspruch 6, wobei sich die Antennenspeiseleitung von einer Endoberfläche zu der anderen durch den Kern erstreckt.
  8. Antenne nach Anspruch 7, wobei der Kern zylinderförmig ist und das Verbindungselement eine leitfähige Hülse umfasst, welche sich über die zylinderförmige äußere Oberfläche des Kerns von einer Endoberfläche zu einer Position zwischen den Kernendoberflächen erstreckt, wo diese einen ringförmigen Hülsenrand bildet und wobei die Antennenelemente ein einzelnes Paar sich diametral gegenüberliegenden Elemente umfasst und sich jedes von einer Verbindung mit der Antennenspeiseleitung an der anderen Oberfläche des Kerns zu dem Rand der Hülse erstreckt, wobei das Verhältnis der Länge des Kerns zu seinem Durchmesser im Bereich von 1:1 bis 2:1 liegt.
  9. Antenne nach Anspruch 8, wobei die axiale Erstreckung der Hülse im Bereich von 0,25L bis 0,5L liegt, wobei L die axiale Länge des Kerns ist.
  10. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das durch die gekoppelten Resonanzmoden erzeugte Betriebsfrequenzband eine 3 dB Bandbreite von wenigstens 0,03 fc besitzt, wobei fc die Mittenfrequenz des Bandes ist und die 3 dB Bandbreite den Frequenzbereich angibt, über welchem die vorstehend festgelegte Dämpfung der Antenne sich um wenigstens 3 dB unterscheidet im Vergleich zu der mittleren Außerband-Dämpfung.
  11. Antenne nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Resonanzmode zugeordnete Feldkomponente ein transversal zur Mittenachse des Kerns orientierter Spannungdipole ist und dass die dem zweiten Resonanzmode zugeordnete elektrische Feldkomponente ein im allgemeinen parallel zu der Mittenachse orientierter Spannungsdipole ist.
  12. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verbindungselement eine Balunfalle ist, welche im wesentlichen zum Fördern von symmetrischen Strömen an der Verbindung zwischen der Antennenspeiseleitung und den Antennenelementen an der ersten Position bei einer der Moden eingerichtet ist.
  13. Antenne nach Anspruch 1, wobei der Kern eine zentrale Achse besitzt und die Antennenelemente ein einzelnes Paar von axial sich gleich erstreckenden schraubenförmigen Leitern umfassen, welche um die Achse zentriert sind und zueinander um die Achse gegenüberliegend angeordnet sind, und wobei das Verbindungselement sich um den Kern und um die Achse erstreckt um die Antennenelemente an deren Enden ge genüberliegend zu ihrer Verbindung mit der Antennenspeiseleitung zu verbinden, und wobei die elektrischen Längen der Antennenelemente und des durch das Verbindungselement gebildeten Leiterpfades zwischen den Antennenelementen und der zweiten Position an der Antennenspeiseleitung derartig ausgebildet sind, dass innerhalb des Betriebsbandes die Antenne einen ersten Resonanzmode zeigt, bei welchem das Verbindungselement eine λ/4-Falle und das Paar von schraubenförmigen Leitern eine Resonanzschleife bildet mit Strömen von im wesentlichen entgegengesetzten Phasen, die in die Leiter benachbart zu deren Verbindungen mit dem Verbindungselement fließen, und einen zweiten Resonanzmode, bei welchem das Paar von schraubenförmigen Leitern und das Verbindungselement eine resonante Schaltung bilden mit Strömen, welche im wesentlichen gleichphasig in die Leiter benachbart zu deren Verbindungen mit dem Verbindungselement fließen und wobei die Ströme durch das Verbindungselement zu der Antennenspeiseleitung an der zweiten Position fließen, und die zwei Resonanzmoden so gekoppelt sind, dass zwischen den jeweiligen zugeordneten Resonanzfrequenzen die an einem Anschluss der Antennenspeiseleitung gemessene Dämpfung der Antenne innerhalb des Betriebsfrequenzbandes sich um wenigstens 3 dB von der mittleren Außerband-Dämpfung unterscheidet.
  14. Antenne nach Anspruch 13, wobei das Smith-Diagramm der durch die Antenne innerhalb des Betriebsbandes dargestellten Lastimpedanz eine selbstkreuzende Ortskurvenschleife besitzt.
  15. Antenne nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Kern zylinderförmig ist und die schraubenförmigen Leiter von gleicher Länge sind und wobei jeder zwischen den axial voneinander beabstandeten Positionen um den Kern eine halbe Umdrehung ausführt, und wobei das Verbindungselement eine Kombination einer leitfähigen Hülse an der zylinderförmigen äußeren Oberfläche des Kerns und einer plattierten Endoberfläche des Kerns umfasst, und wobei das Verhältnis der Länge des Kerns zu seinem Durchmesser im Bereich von 1:1 bis 2:1 liegt.
  16. Antenne nach Anspruch 15, wobei die Antennenspeiseleitung axial durch den Kern zwischen der ersten und der zweiten Position verläuft.
  17. Antenne nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Antennenelemente an der ersten Position durch radiale, auf einem einzelnen Durchmesser liegende Abschnitte mit der Antennenspeiseleitung verbunden sind.
  18. Antenne nach Anspruch 17, wobei die Antennenspeiseleitung eine koaxiale Gestaltung aufweist und das Verbindungselement mit dessen Abschirmleiter an der zweiten Position verbunden ist.
  19. Antenne nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Antennenelemente und das Verbindungselement eine Schleife mit einem Paar von Seitenabschnitten bilden, und Kreuzabschnitte, welche zwischen jedem der Seitenabschnitte verlaufen, wobei die Enden der Seitenabschnitte die Ecken eines fiktiven Rechteckes festlegen, bei welchem einer der Kreuzabschnitte eine Speiseverbindung zwischen den Antennenelementen und der Antennenspeiseleitung einschließt.
  20. Antenne nach Anspruch 19, wobei sich die Seitenabschnitte zwischen deren Enden an gegenüberliegenden Seiten der Ebene des Rechteckes erstrecken.
  21. Antenne nach Anspruch 1, wobei die Antennenelemente und das Verbindungselement bei einem der Resonanzmoden zusammen eine Schleife mit einer elektrischen Länge von 360° bilden.
  22. Antenne nach Anspruch 21, wobei die Schleife verdrillt ist.
  23. Handfunkkommunikationseinheit mit einem Funktransceiver, einem integralen Kopfhörer zum Richten von Schallenergie von einer inneren Fläche der Einheit, welche bei der Benutzung an dem Ohr des Benutzers angeordnet ist, und einer Antenne gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die mit dem Transceiver gekoppelt ist, wobei die Antenne eine Mittensymmetrieachse besitzt und die erste und zweite Position an der Antennenspeiseleitung entlang der Achse voneinander beabstandet sind, und wobei die Antenne über wenigstens einen Teil des Betriebsfrequenzbandes ein Strahlungsmuster aufweist, das in einer durch den Kern normal zu der Achse verlaufenden Ebene im wesentlichen allseitig gerichtet ist mit Ausnahme einer Nullstelle, wobei die Antenne so befestigt ist, dass die Achse der Antenne im wesentlichen parallel zu der inneren Fläche der Einheit liegt und die Nullstelle im wesentlichen senkrecht zu der inneren Fläche der Einheit und bei der Verwendung der Einheit in Richtung zum Kopf des Benutzers gerichtet ist.
  24. Handfunkkommunikationseinheit nach Anspruch 23, wobei der Antennenkern die Form eines Zylinders aufweist, dessen Mittenachse im wesentlichen parallel zu der inneren Fläche in dem Bereich des Kopfhörers liegt und wobei die Antennenelemente sich zwischen einem Paar von axial beabstandeten Positionen an dem Kern erstrecken, wobei die Enden der Antennenelemente sich bei jeder dieser Position im wesentlichen gegenüberliegen und in einer Ebene liegen, welche die Mittenachse einschließt und im wesentlichen parallel zu der inneren Fläche der Einheit ist.
  25. Handfunkkommunikationseinheit nach Anspruch 24, wobei die Antennenelemente schraubenförmig sind, und jedes um die Mittenachse eine halbe Umdrehung ausführt und das Verbindungselement eine leitfähige Hülse umfasst, welcher den Zylinder umgibt um eine isolierende Falle bei einem der Resonanzmoden in dem Betriebsfrequenzband der Antenne zu bilden.
  26. Handfunkkommunikationseinheit mit einem Funktransceiver und einer Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Antenne an den Transceiver gekoppelt ist und der Transceiver einen Sendebandabschnitt und einen Empfangsbandabschnitt besitzt, welche unterschiedlich aber zueinander benachbart innerhalb des Betriebsfrequenzbandes der Antenne sind.
  27. Handfunkkommunikationseinheit nach Anspruch 26, wobei der Sendebandabschnitt und der Empfangsbandabschnitt durch ein Schutzband getrennt sind und die Mittenfrequenz des Betriebsfrequenzbandes der Antenne im wesentlichen mit dem Schutzband zusammenfällt.
DE69923558T 1998-06-16 1999-06-14 Wendelantenne Expired - Lifetime DE69923558T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9813002 1998-06-16
GBGB9813002.4A GB9813002D0 (en) 1998-06-16 1998-06-16 An antenna
PCT/GB1999/001869 WO1999066591A1 (en) 1998-06-16 1999-06-14 Helix antenna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923558D1 DE69923558D1 (de) 2005-03-10
DE69923558T2 true DE69923558T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=10833879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923558T Expired - Lifetime DE69923558T2 (de) 1998-06-16 1999-06-14 Wendelantenne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6690336B1 (de)
EP (1) EP1088367B1 (de)
JP (1) JP4052800B2 (de)
KR (1) KR100667221B1 (de)
DE (1) DE69923558T2 (de)
ES (1) ES2234285T3 (de)
GB (2) GB9813002D0 (de)
WO (1) WO1999066591A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9828768D0 (en) * 1998-12-29 1999-02-17 Symmetricom Inc An antenna
US6987494B2 (en) * 2001-11-21 2006-01-17 Broadsat Technologies Inc. Antenna assemblies for wireless communication devices
US8749054B2 (en) 2010-06-24 2014-06-10 L. Pierre de Rochemont Semiconductor carrier with vertical power FET module
US6985114B2 (en) * 2003-06-09 2006-01-10 Houkou Electric Co., Ltd. Multi-frequency antenna and constituting method thereof
US6816128B1 (en) * 2003-06-25 2004-11-09 Rockwell Collins Pressurized antenna for electronic warfare sensors and jamming equipment
CN101390253B (zh) 2004-10-01 2013-02-27 L.皮尔·德罗什蒙 陶瓷天线模块及其制造方法
GB0422179D0 (en) * 2004-10-06 2004-11-03 Sarantel Ltd Antenna feed structure
TWI249265B (en) * 2005-01-27 2006-02-11 Univ Nat Taiwan Bifilar helical antenna
WO2006136809A1 (en) 2005-06-21 2006-12-28 Sarantel Limited An antenna and an antenna feed structure
US8350657B2 (en) * 2005-06-30 2013-01-08 Derochemont L Pierre Power management module and method of manufacture
JP4945561B2 (ja) 2005-06-30 2012-06-06 デ,ロシェモント,エル.,ピエール 電気コンポーネントおよびその製造方法
US8354294B2 (en) 2006-01-24 2013-01-15 De Rochemont L Pierre Liquid chemical deposition apparatus and process and products therefrom
GB2437998B (en) 2006-05-12 2009-11-11 Sarantel Ltd An antenna system
GB2441566A (en) 2006-09-06 2008-03-12 Sarantel Ltd An antenna and its feed structure
GB2442998B (en) * 2006-10-20 2010-01-06 Sarantel Ltd A dielectrically-loaded antenna
US7394435B1 (en) * 2006-12-08 2008-07-01 Wide Sky Technology, Inc. Slot antenna
GB2444749B (en) * 2006-12-14 2009-11-18 Sarantel Ltd A radio communication system
GB2444750B (en) 2006-12-14 2010-04-21 Sarantel Ltd An antenna arrangement
GB2449837B (en) * 2006-12-20 2011-09-07 Sarantel Ltd A dielectrically-loaded antenna
GB0700276D0 (en) 2007-01-08 2007-02-14 Sarantel Ltd A dielectrically-loaded antenna
US20080179275A1 (en) * 2007-01-27 2008-07-31 Kurt Himmelsbach Cap for an NMR sample tube with inner sealing lip
JP4290744B2 (ja) * 2007-03-12 2009-07-08 株式会社日本自動車部品総合研究所 アンテナ装置
US7629941B2 (en) * 2007-10-31 2009-12-08 Searete Llc Electromagnetic compression apparatus, methods, and systems
US7733289B2 (en) * 2007-10-31 2010-06-08 The Invention Science Fund I, Llc Electromagnetic compression apparatus, methods, and systems
US8089421B2 (en) 2008-01-08 2012-01-03 Sarantel Limited Dielectrically loaded antenna
US8799861B2 (en) * 2008-01-30 2014-08-05 Intuit Inc. Performance-testing a system with functional-test software and a transformation-accelerator
US20090218524A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Electromagnetic cloaking and translation apparatus, methods, and systems
US20090218523A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Electromagnetic cloaking and translation apparatus, methods, and systems
US7869131B2 (en) * 2008-05-30 2011-01-11 The Invention Science Fund I Emitting and negatively-refractive focusing apparatus, methods, and systems
US8773776B2 (en) * 2008-05-30 2014-07-08 The Invention Science Fund I Llc Emitting and negatively-refractive focusing apparatus, methods, and systems
US7872812B2 (en) * 2008-05-30 2011-01-18 The Invention Science Fund I, Llc Emitting and focusing apparatus, methods, and systems
US7830618B1 (en) * 2008-05-30 2010-11-09 The Invention Science Fund I Negatively-refractive focusing and sensing apparatus, methods, and systems
US8773775B2 (en) * 2008-05-30 2014-07-08 The Invention Science Fund I Llc Emitting and negatively-refractive focusing apparatus, methods, and systems
US8638505B2 (en) * 2008-05-30 2014-01-28 The Invention Science Fund 1 Llc Negatively-refractive focusing and sensing apparatus, methods, and systems
US9019632B2 (en) * 2008-05-30 2015-04-28 The Invention Science Fund I Llc Negatively-refractive focusing and sensing apparatus, methods, and systems
US8493669B2 (en) * 2008-05-30 2013-07-23 The Invention Science Fund I Llc Focusing and sensing apparatus, methods, and systems
US8736982B2 (en) 2008-05-30 2014-05-27 The Invention Science Fund I Llc Emitting and focusing apparatus, methods, and systems
US8638504B2 (en) * 2008-05-30 2014-01-28 The Invention Science Fund I Llc Emitting and negatively-refractive focusing apparatus, methods, and systems
US8817380B2 (en) * 2008-05-30 2014-08-26 The Invention Science Fund I Llc Emitting and negatively-refractive focusing apparatus, methods, and systems
US8531782B2 (en) * 2008-05-30 2013-09-10 The Invention Science Fund I Llc Emitting and focusing apparatus, methods, and systems
US7777962B2 (en) 2008-05-30 2010-08-17 The Invention Science Fund I, Llc Negatively-refractive focusing and sensing apparatus, methods, and systems
US8164837B2 (en) * 2008-05-30 2012-04-24 The Invention Science Fund I, Llc Negatively-refractive focusing and sensing apparatus, methods, and systems
US8837058B2 (en) * 2008-07-25 2014-09-16 The Invention Science Fund I Llc Emitting and negatively-refractive focusing apparatus, methods, and systems
US8730591B2 (en) 2008-08-07 2014-05-20 The Invention Science Fund I Llc Negatively-refractive focusing and sensing apparatus, methods, and systems
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US7956818B1 (en) * 2008-09-17 2011-06-07 Hrl Laboratories, Llc Leaky coaxial cable with high radiation efficiency
US20100135908A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Delivery devices for modulating inflammation
US8952858B2 (en) 2009-06-17 2015-02-10 L. Pierre de Rochemont Frequency-selective dipole antennas
US8922347B1 (en) 2009-06-17 2014-12-30 L. Pierre de Rochemont R.F. energy collection circuit for wireless devices
US8552708B2 (en) 2010-06-02 2013-10-08 L. Pierre de Rochemont Monolithic DC/DC power management module with surface FET
US9023493B2 (en) 2010-07-13 2015-05-05 L. Pierre de Rochemont Chemically complex ablative max-phase material and method of manufacture
EP2609626B1 (de) 2010-08-23 2024-04-03 L. Pierre De Rochemont Power-fet mit einem resonanz-transistor-gate
US9123768B2 (en) 2010-11-03 2015-09-01 L. Pierre de Rochemont Semiconductor chip carriers with monolithically integrated quantum dot devices and method of manufacture thereof
GB201108016D0 (en) 2011-05-13 2011-06-29 Sarantel Ltd An antenna and a method of manufacture thereof
GB201118159D0 (en) 2011-10-20 2011-11-30 Sarantel Ltd Radiofrequency circuit assembly
WO2016073072A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Dielectric-core antennas surrounded by patterned metallic metasurfaces to realize radio-transparent antennas
EP3374905A1 (de) 2016-01-13 2018-09-19 Bigfoot Biomedical, Inc. Benutzerschnittstelle für diabetesmanagementsystem
CN112933333B (zh) 2016-01-14 2023-03-28 比格福特生物医药公司 调整胰岛素输送速率
USD874471S1 (en) 2017-06-08 2020-02-04 Insulet Corporation Display screen with a graphical user interface
CN107785653B (zh) * 2017-11-29 2024-02-06 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种螺旋型振子天线
USD928199S1 (en) 2018-04-02 2021-08-17 Bigfoot Biomedical, Inc. Medication delivery device with icons
USD977502S1 (en) 2020-06-09 2023-02-07 Insulet Corporation Display screen with graphical user interface

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575377A (en) 1945-11-13 1951-11-20 Robert J Wohl Short wave antenna
US2763003A (en) 1953-07-01 1956-09-11 Edward F Harris Helical antenna construction
GB762415A (en) 1954-06-17 1956-11-28 Emi Ltd Improvements in or relating to aerials
GB840850A (en) 1955-07-19 1960-07-13 Telefunken Gmbh Improvements relating to high frequency aerial-arrangements
US3633210A (en) 1967-05-26 1972-01-04 Philco Ford Corp Unbalanced conical spiral antenna
CH499888A (fr) 1967-12-15 1970-11-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Antenne à un seul conducteur enroulé hélicoïdalement de dimensions réduites, et procédé pour sa fabrication
US3611198A (en) 1970-05-04 1971-10-05 Zenith Radio Corp Frequency-selective coupling circuit for all-channel television antenna having uhf/vhf crossover network within uhf tuner
US3906509A (en) 1974-03-11 1975-09-16 Raymond H Duhamel Circularly polarized helix and spiral antennas
US3940772A (en) 1974-11-08 1976-02-24 Rca Corporation Circularly polarized, broadside firing tetrahelical antenna
US4008479A (en) 1975-11-03 1977-02-15 Chu Associates, Inc. Dual-frequency circularly polarized spiral antenna for satellite navigation
US4008478A (en) 1975-12-31 1977-02-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Rifle barrel serving as radio antenna
US4160979A (en) 1976-06-21 1979-07-10 National Research Development Corporation Helical radio antennae
US4114164A (en) 1976-12-17 1978-09-12 Transco Products, Inc. Broadband spiral antenna
US4148030A (en) 1977-06-13 1979-04-03 Rca Corporation Helical antennas
US4168479A (en) 1977-10-25 1979-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Millimeter wave MIC diplexer
US4329689A (en) * 1978-10-10 1982-05-11 The Boeing Company Microstrip antenna structure having stacked microstrip elements
US4204212A (en) 1978-12-06 1980-05-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Conformal spiral antenna
US4323900A (en) 1979-10-01 1982-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Omnidirectional microstrip antenna
US4349824A (en) 1980-10-01 1982-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Around-a-mast quadrifilar microstrip antenna
FR2492540A1 (fr) 1980-10-17 1982-04-23 Schlumberger Prospection Dispositif pour diagraphie electromagnetique dans les forages
DE3217437A1 (de) 1982-03-25 1983-11-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
US4442438A (en) 1982-03-29 1984-04-10 Motorola, Inc. Helical antenna structure capable of resonating at two different frequencies
US4608572A (en) 1982-12-10 1986-08-26 The Boeing Company Broad-band antenna structure having frequency-independent, low-loss ground plane
US4608574A (en) 1984-05-16 1986-08-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Backfire bifilar helix antenna
FR2570546B1 (fr) 1984-09-17 1987-10-23 Europ Agence Spatiale Antenne multifilaire helicoidale pour la transmission simultanee de plusieurs signaux d'emission et de reception vhf/uhf
US4658262A (en) 1985-02-19 1987-04-14 Duhamel Raymond H Dual polarized sinuous antennas
US4697192A (en) 1985-04-16 1987-09-29 Texas Instruments Incorporated Two arm planar/conical/helix antenna
JP2702109B2 (ja) 1985-08-29 1998-01-21 日本電気株式会社 携帯無線機
US4706049A (en) 1985-10-03 1987-11-10 Motorola, Inc. Dual adjacent directional filters/combiners
FR2597267B1 (fr) 1986-04-15 1988-07-22 Alcatel Espace Antenne a haute efficacite
JPS6367903A (ja) 1986-09-10 1988-03-26 Aisin Seiki Co Ltd アンテナ装置
GB8624807D0 (en) 1986-10-16 1986-11-19 C S Antennas Ltd Antenna construction
SU1483511A1 (ru) 1986-12-30 1989-05-30 Организация П/Я В-8942 Спиральна антенна
US4862184A (en) 1987-02-06 1989-08-29 George Ploussios Method and construction of helical antenna
US5023866A (en) 1987-02-27 1991-06-11 Motorola, Inc. Duplexer filter having harmonic rejection to control flyback
GB2202380A (en) 1987-03-20 1988-09-21 Philips Electronic Associated Helical antenna
US5081469A (en) 1987-07-16 1992-01-14 Sensormatic Electronics Corporation Enhanced bandwidth helical antenna
US5258728A (en) 1987-09-30 1993-11-02 Fujitsu Ten Limited Antenna circuit for a multi-band antenna
US5099249A (en) 1987-10-13 1992-03-24 Seavey Engineering Associates, Inc. Microstrip antenna for vehicular satellite communications
FR2624656B1 (fr) 1987-12-10 1990-05-18 Centre Nat Etd Spatiales Antenne de type helice et son procede de realisation
JPH01227530A (ja) 1988-03-07 1989-09-11 Kokusai Electric Co Ltd 分波器
JPH0659009B2 (ja) * 1988-03-10 1994-08-03 株式会社豊田中央研究所 移動体用アンテナ
US4902992A (en) 1988-03-29 1990-02-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Millimeter-wave multiplexers
US4940992A (en) 1988-04-11 1990-07-10 Nguyen Tuan K Balanced low profile hybrid antenna
US5170493A (en) 1988-07-25 1992-12-08 Iimorrow, Inc. Combined low frequency receive and high frequency transceive antenna system and method
US5019829A (en) 1989-02-08 1991-05-28 Heckman Douglas E Plug-in package for microwave integrated circuit having cover-mounted antenna
US4980694A (en) 1989-04-14 1990-12-25 Goldstar Products Company, Limited Portable communication apparatus with folded-slot edge-congruent antenna
FR2648626B1 (fr) * 1989-06-20 1991-08-23 Alcatel Espace Element rayonnant diplexant
JPH03123203A (ja) 1989-10-06 1991-05-27 Harada Ind Co Ltd 自動車用三波共用アンテナ
FR2654554B1 (fr) 1989-11-10 1992-07-31 France Etat Antenne en helice, quadrifilaire, resonnante bicouche.
JP2568281B2 (ja) 1989-11-17 1996-12-25 原田工業株式会社 自動車用三波共用アンテナ
AU643244B2 (en) 1990-01-08 1993-11-11 Toyo Communication Equipment Co., Ltd. 4-wire fractional winding helical antenna and an antenna unit
JP2586675B2 (ja) 1990-02-27 1997-03-05 国際電信電話株式会社 4線巻ヘリカルアンテナ
JP2823644B2 (ja) 1990-03-26 1998-11-11 日本電信電話株式会社 ヘリカルアンテナ
GB2246910B (en) 1990-08-02 1994-12-14 Polytechnic Electronics Plc A radio frequency antenna
GB2248344B (en) 1990-09-25 1994-07-20 Secr Defence Three-dimensional patch antenna array
US5198831A (en) 1990-09-26 1993-03-30 501 Pronav International, Inc. Personal positioning satellite navigator with printed quadrifilar helical antenna
JP3185233B2 (ja) 1991-03-18 2001-07-09 株式会社日立製作所 携帯無線機用小型アンテナ
FI89646C (fi) 1991-03-25 1993-10-25 Nokia Mobile Phones Ltd Antennstav och foerfarande foer dess framstaellning
US5346300A (en) 1991-07-05 1994-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Back fire helical antenna
US5349365A (en) 1991-10-21 1994-09-20 Ow Steven G Quadrifilar helix antenna
CA2061743C (en) 1992-02-24 1996-05-14 Peter Charles Strickland End loaded helix antenna
US5281934A (en) 1992-04-09 1994-01-25 Trw Inc. Common input junction, multioctave printed microwave multiplexer
AU687349B2 (en) 1992-04-24 1998-02-26 Industrial Research Limited Steerable beam helix antenna
JP3209569B2 (ja) 1992-05-11 2001-09-17 原田工業株式会社 車両用三波共用アンテナ
JP3317521B2 (ja) 1992-07-06 2002-08-26 原田工業株式会社 衛星通信用ヘリカルアンテナの製造方法
US5345248A (en) 1992-07-22 1994-09-06 Space Systems/Loral, Inc. Staggered helical array antenna
EP0588465A1 (de) 1992-09-11 1994-03-23 Ngk Insulators, Ltd. Keramisches Dielektrikum für Antennen
IT1255602B (it) 1992-09-18 1995-11-09 Alcatel Italia Apparecchio ricetrasmettitore portatile a bassa irradiazione dell'utente, utilizzante una antenna avente diagramma di irradiazione asimmetrico.
JP2809365B2 (ja) 1992-09-28 1998-10-08 エヌ・ティ・ティ移動通信網株式会社 携帯無線機
US5748154A (en) 1992-09-30 1998-05-05 Fujitsu Limited Miniature antenna for portable radio communication equipment
JP3274904B2 (ja) 1993-03-31 2002-04-15 株式会社東芝 原子炉出力測定装置
DE4334439A1 (de) 1993-10-09 1995-04-13 Philips Patentverwaltung Funkgerät mit einer Antenne
JP3570692B2 (ja) 1994-01-18 2004-09-29 ローム株式会社 不揮発性メモリ
JPH07249973A (ja) 1994-03-14 1995-09-26 Toshiba Corp 電子機器
US5479180A (en) 1994-03-23 1995-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High power ultra broadband antenna
US5450093A (en) 1994-04-20 1995-09-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Center-fed multifilar helix antenna
GB2292257B (en) 1994-06-22 1999-04-07 Sidney John Branson An antenna
GB2326533B (en) 1994-08-25 1999-02-24 Symmetricom Inc A radio telephone
GB9417450D0 (en) * 1994-08-25 1994-10-19 Symmetricom Inc An antenna
US5541613A (en) 1994-11-03 1996-07-30 Hughes Aircraft Company, Hughes Electronics Efficient broadband antenna system using photonic bandgap crystals
US5548255A (en) 1995-06-23 1996-08-20 Microphase Corporation Compact diplexer connection circuit
JP3166589B2 (ja) * 1995-12-06 2001-05-14 株式会社村田製作所 チップアンテナ
GB9601250D0 (en) * 1996-01-23 1996-03-27 Symmetricom Inc An antenna
CN1099721C (zh) * 1996-01-23 2003-01-22 赛伦特尔有限公司 高于200MHz频率的天线
GB9603914D0 (en) 1996-02-23 1996-04-24 Symmetricom Inc An antenna
GB9606593D0 (en) * 1996-03-29 1996-06-05 Symmetricom Inc An antenna system
JP3297601B2 (ja) * 1996-04-25 2002-07-02 京セラ株式会社 複合アンテナ
GB2317057A (en) 1996-11-01 1998-03-11 Symmetricom Inc Dielectric-loaded antenna
US6184845B1 (en) * 1996-11-27 2001-02-06 Symmetricom, Inc. Dielectric-loaded antenna
US6384798B1 (en) * 1997-09-24 2002-05-07 Magellan Corporation Quadrifilar antenna

Also Published As

Publication number Publication date
GB2338605A (en) 1999-12-22
DE69923558D1 (de) 2005-03-10
EP1088367B1 (de) 2005-02-02
JP4052800B2 (ja) 2008-02-27
GB9913831D0 (en) 1999-08-11
WO1999066591A1 (en) 1999-12-23
EP1088367A1 (de) 2001-04-04
GB2338605B (en) 2003-06-18
JP2002518921A (ja) 2002-06-25
US6690336B1 (en) 2004-02-10
KR100667221B1 (ko) 2007-01-12
KR20010052967A (ko) 2001-06-25
ES2234285T3 (es) 2005-06-16
GB9813002D0 (en) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923558T2 (de) Wendelantenne
DE60034042T2 (de) Rahmenantenne mit vier resonanzfrequenzen
DE69726177T2 (de) Mit einem Dielektrikum versehene Antenne
EP1851823B1 (de) Doppelspiralantenne
DE60128103T2 (de) Zellulares telefon
DE69818768T2 (de) Mehrbandantenne zur Verwendung in einem mobilen Funkgerät
DE69633990T2 (de) Antenne
DE60115131T2 (de) Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE69732975T2 (de) Kleine antenne für tragbares funkgerät
DE60121470T2 (de) Antennenanordnung
DE60131109T2 (de) Antenne
DE69910561T2 (de) Mehrfrequenzband-antenna
DE69835540T2 (de) Antennensystem für zirkular polarisierte funkwellen mit antennenmiltteln und interfacenetzwerk
DE69724253T2 (de) Mäanderförmige antennenanordnung
DE69725896T2 (de) Zweibandantenne
EP1204160A2 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE10347719A1 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
EP1195845A2 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE10333541A1 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
EP1250723A2 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE19639642A1 (de) Antennenvorrichtung für eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE69735983T2 (de) Antennenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition