DE69928512T2 - Verfahren zur Herstellung eines Lagers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lagers Download PDF

Info

Publication number
DE69928512T2
DE69928512T2 DE69928512T DE69928512T DE69928512T2 DE 69928512 T2 DE69928512 T2 DE 69928512T2 DE 69928512 T DE69928512 T DE 69928512T DE 69928512 T DE69928512 T DE 69928512T DE 69928512 T2 DE69928512 T2 DE 69928512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
glass
rolling
outer ring
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928512D1 (de
Inventor
Rikuro Miyota-machi Obara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Publication of DE69928512D1 publication Critical patent/DE69928512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928512T2 publication Critical patent/DE69928512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lager inklusive Wälzlager und Gleitlager, das vornehmlich für eine Vorrichtung geeignet ist, die bei hoher Umdrehungszahl mit hoher Präzision bei niedrigen Vibrationsgeräusch und niedrigem Schock betrieben wird, sowie das Verfahren zur Herstellung des selbigen.
  • 2. Stand der Technik
  • In letzter Zeit hat sich beispielsweise in einem Spindelmotor, wie er in einem Speichergerät eines Computers als Magnettyp oder optischer Typ benutzt wird, aufgrund einer winzigen Abmessungsveränderung des Lagermechanismus' aufgrund thermischer Ausdehnung, die Drehpräzision auf ein nicht mehr vernachlässigbares Mass verschlechtert.
  • Ferner hat sich, je nach Art der Anwendung, eine im Lagerabschnitt entstehende Drehvibration und ein aus dieser Vibration stammendes Drehgeräusch zu einem grossen Problem entwickelt.
  • Zusätzlich sind aufgrund der Miniaturisierung von Geräten solche Probleme aufgetreten, wie eine durch die Lagerelemente erhaltene, gross gewordene Beeinflussung, da die zu verwendenden Lager ebenfalls miniaturisiert wurden, Wälzkörper oder Wälzoberflächen der Wälzkörper werden leicht beschädigt.
  • Ausserdem ist, da die konventionellen Lager meistens aus Metallen wie Lagerstahl oder Edelstahl gefertigt worden sind, ein thermischer Ausdehnungskoeffizient relativ gross geworden und die effektive Senkung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten durch eine kleine Variation einer Verbundkomponente bekanntermassen extrem gering ist, so dass eine effektive Gegenmassnahme gegen eine Verschlechterung der Drehpräzision aufgrund der winzigen Veränderungen der Grössen nicht gefunden worden ist.
  • Ferner wird, da die Erzeugung der oben genannten Drehvibration durch eine Oberflächenvergöberung aufgrund der Abnützung der Rolloberfläche in Wälzlagern und der Lagerfläche in Gleitlagern und dem Zusammenspiel von verschiedenen Materialien erzeugt worden ist, die Abnahme der Oberflächenvergröberung durch die Erhöhung der Härte der Wälzoberflächen oder der Gleitoberflächen möglich, wie auch immer gibt es bezüglich der oben genannten, aus Metall hergestellten Lager eine Begrenzung für ein Härten auf hohem Niveau, und es ist eine schwierige Situation gewesen, die Erzeugung von Drehvibrationen und das aus solch einer Vibration entstandene Geräusch zu lösen. Ferner beeinflusst, obwohl die oben genannte Wälzoberfläche und die Lageroberfläche durch Polieren endbearbeitet worden sind, eine abnormale Oberflächenschicht (oberflächen-weichmachende Schicht) ebenfalls die Oberfläche, indem sie verursacht, dass die Oberfläche vergröbert wird, was es noch schwieriger macht, das Problem der Drehvibration zu lösen.
  • Ferner sind, obwohl die durch eine Erhöhung des Einflusses aufgrund der Miniaturisierung der Vorrichtungen hervorgerufenen Schäden an den Wälzkörpern und den Wälzoberflächen mit der Beulsteifigkeit zu tun haben, bei der oben genannten Lager aus Metall deren Lösung eine schwierige Situation gewesen, da eine Begrenzung bezüglich der Erhöhung der Beulsteifigkeit vorliegt.
  • In US-4,118,237 ist eine Herstellung eines Glaskeramikgegenstandes offenbart, der eine hydrophobe Beschaffenheit und eine innewohnende Taktilqualität aufweist, dass er sich bei Berührung rutschig oder ölig anfühlt. Die Herstellung von besagten Glaskeramikartikeln weist die folgenden drei Schritte auf.
  • Erstens wird eine Charge von Zutaten im richtigen Verhältnis gemischt und geschmolzen. Zweitens wird die Schmelze gleichzeitig zu einem im wesentlichen kristallisationsfreien Glas und einem Gegenstand mit der gewünschten Geometrieform daraus abgekühlt. Drittens wird der Glasgegenstand einer Hitzebehandlung bei Temperaturen über dem Umwandlungsbereich davon ausgesetzt, um in situ das Wachstum der Kristalle auszulösen.
  • In DE-88 14 665 ist ein Wälzlager mit einem stationären Lagerring, einem drehbaren Lagerring und einem Wälzelement offenbart, wobei der stationäre Lagerring und der drehbare Lagerring aus Glas geformt sind, vorzugsweise aus Borosilikatglas.
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die verschiedenen Probleme bezüglich der Eigenschaften des Materials zu lösen und um ein Verfahren zur Herstellung eines Lagers bereitzustellen, um nicht nur die Minderung der Drehvibrationen aufgrund der thermischen Ausdehnung, aber auch die Erzeugung von Vibrationsgeräuschen aufgrund der Oberflächenvergröberung und den Einfluss aufgrund der Miniaturisierung zu bewältigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend einem Verfahren zur Herstellung eines Lagers entsprechend der vorliegenden Erfindung, wird, nachdem ein Grundkörper jedes Elements aus Metall gefertigt worden ist, eine Glasschicht auf der Oberfläche des Grundkörpers beschichtet und danach wird eine Wärmebehandlung zur Kristallisation ausgeführt.
  • Kurze Erklärung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Hauptstruktur eines Wälzlagers, welches nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht des ganzen Aufbaus des Wälzlagers von 1.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild, welches die Herstellungsschritte für das Wälzlager entsprechend den 1 und 2 illustriert.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht der Hauptstruktur des Wälzlagers als zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt ein Blockschaltbild, welches die Herstellungsschritte der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht eines geänderten Aufbaus des Wälzlagers der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt den Aufbau eines Gleitlagers als dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachfolgend werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung basierend auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Wälzlager als Beispiel, das nicht in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt. Der Grundaufbau dieses Wälzlagers 1 ist derselbe, wie der eines Konventionellen, in welchem eine Mehrzahl von Kugeln 5 (Wälzkörper) mittels eines Käfigs 4 zwischen einem Innenring 2 und einem Aussenring 3 angeordnet und gehalten sind. In dem Beispiel sind von den Elementen des Wälzlagers 1, der ganze Innenring 2 und der Aussenring 3 aus polykristallisiertem Silikatglas gebildet, wie einem ausgewählten Hochsilikatglas (Kristallglas), Natronkalkglas, Alminosilikatglas, Borosilikatglas und Alkalisilikatglas.
  • Bei der Herstellung des oben genannten Innenrings 2 und des Aussenrings 3, wird, wie in 3 gezeigt, erstens eine gegebene Menge von Glasmaterial, welche derart bemessen ist, dass sie eine gewählte Komponentenzusammensetzung wird, zum Einsatz in einen elektrischen Schmelzofen zugeführt und bei der gegebenen Temperatur (1450–1650°C)(➀) geschmolzen, anschliessend wird das derart geschmolzene Glas in die Form gegossen, um ein Formprodukt, welches ungefähr dem inneren Ring 2 und dem äusseren Ring 3 ähnlich sieht, zu erhalten (➁). Danach wird eine Kugelrollfläche (Wälzkörperrollfläche) und die Halteführungsrille des derart erhaltenen Formprodukts bearbeitet (Spahnen, Polieren) und, falls notwendig, wird ein Bearbeiten des inneren Durchmessers, äusseren Durchmessers und Endabschnitts ausgeführt (➂), nachfolgend wird eine Wärmebehandlung zur Polykristallisation des Glases zu einer vorbestimmten Temperatur (1000–1600°C) entsprechend der Glasart (➃) ausgeführt. Und, als eine abschliessende Behandlung, wird auf der Rolloberfläche der Kugel, ein chemische Politur wie eine Fluor-Wasserstoffsäurenlösung aufgetragen um eine Spiegelpolitur der Kugelwälzoberfläche zu erreichen, in den anderen Abschnitten ausser der Kugelwälzoberfläche, wird eventuell eine Oberflächenbehandlung mittels Ionenaustausch eingesetzt, womit der Innenring 2 und der Aussenring 3 endbearbeitet sind.
  • Da das Silikatglas, welches zur Herstellung des oben genannten Innenrings 2 und Aussenrings 3 durch die Polykristallisation durch die thermische Nachbehandlung (Prozess ➃) einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizient kriegt, das Wälzlager 1, bestehend aus dem Innenring 2 und Aussenring 3 eine derartige Materialeigenschaft besitzt, dass die winzige Veränderung der Grösse aufgrund der thermischen Ausdehnung in der effektiven Benutzung vermindert wird. In der Folge kann eine Verminderung der Drehpräzision aufgrund der winzigen Dimensionsveränderungen zum vornherein verhindert werden, wodurch es für einen Spindelmotor, welcher für Geräte, welche eine hohe Umdrehungspräzision, wie magnetische oder optische Speichergeräte für einen Computer geeignet machen.
  • Als Hinweis, die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des polykristallisierten Quarzglases, Alminosilikatglases, und normalem Eisenwerkstoff (Lagerstahl, Edelstahl) sind wie folgt.
    Quarzglas: 0.0000006 (100–300°C)
    Alminosilikatglas: 0.0000043 (100–300°C)
    Eisenwerkstoff: 0.00001–0.0000135 (100–400°C)
  • Das heisst der thermische Ausdehnungskoeffizient von Quarzglas ist äusserst gering, verglichen mit demjenigen des Eisenwerkstoffs, ferner, sogar im Alminosilikatglas, ist er weniger als die Hälfte davon.
  • Zudem wird, entsprechend dem Wälzlager 1, die Härte der Kugelwälzoberfläche 2a, 3a (1), aufgrund des polykristallisierten Silikatglases hoch, zusätzlich wird die Oberflächenvergröberung aufgrund der Abnützung und der Zusammenwirkung mit den Stäuben verhindert, da die mechanische Festigkeit vergrössert ist, und es ist möglich, dass die Umdrehungsgeräusche und ein Drehgeräusch, welches von der Umdrehungsvibration stammt, entfernt werden können. Zusätzlich wird an den Wälzoberflächen 2a, 3a, selbst nach einer spanenden Bearbeitung (Prozess ➂ und ➄ von 3), da keine oberflächenweichmachende Schicht aufgrund eines Abbaus durch die Spahnungswärme wie in den inneren und äusseren Ringen aus Eisenwerkstoffen vorliegt, kann die obgenannte Oberflächenaufrauhung mehr als vorher verhindert werden. Als Hinweis, die Härte jedes Silikatglases nach der Wärmebehandlung ist, verglichen mit einem konventionellen Lagerstahl nach erfolgter Wärmebehandlung, der erstere zeigt Hv 570–790 in Vickers Härte und der letztere zeigt ebenso Hv 510–610, entsprechend kann im vorliegenden Beispiel die Kugelwälzoberfläche 2a, 3a mit einer hohen Härte versehen werden.
  • Weiter, entsprechend dem Wälzlager 1 der Erfindung, da die Hitzebeständigkeit und der Korrosionsschutz des Innenrings 2 und des Aussenrings 3 erhöht sind, entsprechend, wenn die Kugel 5 und der Käfig 4 aus dem punkto Hitzebeständigkeit oder Korrosionsschutz besseren Material gefertigt sind, können diese sogar in einem Hochtemperatur- oder hochkorrosiven Umfeld dauerhaft eingesetzt werden, was deren Einsatzbereich vergrössert.
  • Nun zur Kugel 5, verglichen mit dem Innenring 2 und dem Aussenring 3 ist sie ausserordentlich klein im Durchmesser, die obgenannte winzige Dimensionsveränderung aufgrund der thermischen Ausdehnung kann vernachlässigt werden, entsprechend wird, wenn die Kugel 5 aus Eisenwerkstoff, wie aus einem konventionellen Lagerstahl und neuen Keramiken, beinhaltend verschiedene Sorten von Oxyden, Nitriden oder Karbiden besteht, kein Problem sein. Es ist selbstverständlich, diese Kugel 5 zu bilden, welche tatsächlich aus Silikatglas hergestellt werden kann, so wie der Innenring 2 und der Aussenring 3, wodurch eine Verschlechterung der Drehpräzision aufgrund einer winzigen Dimensionsveränderung sicherer verhindert wird.
  • Weiter zum Lagerkäfig 4, ein aus herkömmlichem Eisenwerkstoff gefertigter Lagerkäfig kann eingesetzt werden, wie auch immer ist er aus dem Gesichtspunkt des Korrosionsschutzes vorzugsweise aus einem Harz oder einer korrosionsbeständigen Sintermetalllegierung hergestellt.
  • 4 zeigt ein Wälzlager als eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Und, ein Grundaufbau des Wälzlagers 11 ist identisch mit demjenigen, wie er in 2 gezeigt ist, so dass hier der Hauptabschnitt gezeigt ist und der Gesamtaufbau in der Erklärung weggelassen wird. Die Besonderheit der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass ein Innenring 12 und ein Aussenring 13, jeweils aus einem Grundkörper 14 und 15, hergestellt aus einem Eisenwerkstoff wie Lagerstahl und Edelstahl, und die gesamten Oberflächen davon mit einer Glasschicht 16, 17 beschichtet sind. In diesem Fall ist, obwohl die Glasschicht 16, 17 ein polykristallisiertes Silikatglas umfasst, welches zur Herstellung des Innenrings 2 und des Aussenrings 3 der ersten Ausführungsform verwendet worden ist, stattdessen aus dem Gesichtspunkt der Haftung des Silikatglases auf dem Grundkörper Alkali-Silikatglas vorzuziehen.
  • Bei der Herstellung des oben genannten Innenrings 12 und Aussenrings 14, wie in 5 gezeigt, sind die Grundkörper 14 und 15 zuerst unter Verwendung eines Eisenwerkstoffs vorbereitet (➀), anschliessend wird auf der Oberfläche des Grundkörpers 14, 15 eine Oxidationsbehandlung durchgeführt, um die Haftung zwischen dem Metall und dem Glas zu erhöhen (➁). Andererseits wird eine Glasmischung, welche so zusammengesetzt ist, dass sie ein Glaspulver derart enthält, dass es eine vorbestimmte Massgabe erhält, vorbereitet, und die Glasmischung wird auf der Oberfläche des Grundkörpers 14, 15 in einer bestimmten Dicke unter Verwendung eines Sprühverfahrens oder Tauchverfahrens aufgetragen (➂), nach dem Trocknen wird eine Sinterbehandlung bei einer gegebenen Temperatur (mehr als 1500°C), entsprechend der Glasart, in einem Ofen durchgeführt (➃). Danach wird, wie bei der ersten Ausführungsform, die Bearbeitung der Wälzoberfläche der Kugel und der Führungsrille des Lagerkäfigs durchgeführt und, sofern nötig, werden Arbeiten am inneren und äusseren Durchmesser und an den Stirnseiten durchgeführt (➄), anschliessend wird eine Wärmebehandlung zur Polykristallisation des Glases bei einer vorbestimmten Temperatur (1000–1600°C) durchgeführt (➅), weiter wird an der Wälzoberfläche der Kugel ein chemisches Polieren unter Verwendung von beispielsweise einem Fluorwasserstoffsäuremittel durchgeführt und die Kugeloberfläche auf Spiegelglanz endbearbeitet, und je nach Anlass wird an den Abschnitten, welche nicht Wälzoberflächen sind, eine Oberflächen-Denaturierungsbehandlung aufgrund eines Ionenaustauschverfahrens angewandt (➆), wodurch der Innenring 12 und der Aussenring 13 endbearbeitet werden.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, da der Innenring 12 und der Aussenring 13 lediglich in der Oberflächenschicht davon durch eine polykristallisierte Glasschicht gebildet sind, verglichen mit der oben genannten ersten Ausführungsform, die winzige Dimensionsveränderung aufgrund thermischer Ausdehnung ein bisschen grösser, wie auch immer ist, verglichen mit dem konventionell aus Eisenwerkstoff hergestellten Innen- und Aussenring, die Dimensionsveränderung aufgrund der thermischen Ausdehnung genügend klein um die Drehpräzision zu gewährleisten.
  • Weiter, da die Wälzoberfläche 12a, 13a des Innenrings 12 und Aussenrings 13 eine hohe Härte aufgrund der Polykristallisation der Glasschicht 16, 17 aufweist, so wie in der ersten Ausführungsform, wird die Oberflächenvergröberung verhindert, um zu ermöglichen, dass die Drehvibration und das daraus entstandene Drehgeräusch abnehmen, überdies werden die Hitzebeständigkeit und der Korrosionsschutz ausreichen.
  • Hierbei kann, obwohl die Kugel 18 aus neuen Keramiken, ausgewählt von Eisenwerkstoff, wie dem konventionellen Lagerstahl und Edelstahl oder verschiedenen Arten von Oxyden, Nitriden und Karbiden gebildet werden kann, so wie der obgenannte Innenring 12 und Aussenring 13, können diese mit dem Grundkörper beschichtet mit der Glasschicht gebildet werden. Nun zum Lagerkäfig (nicht gezeigt), er kann geformt werden, so wie der Konventionelle, welcher aus konventionellem Eisenwerkstoff hergestellt worden ist, wenn der Korrosionsschutz wichtig ist, er kann vorzugsweise aus einem Harz oder einer Sintermetalllegierung gebildet werden.
  • Als Hinweis, in der oben genannten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann, obwohl betreffend den Innenring 12 und den Aussenring 13, die ganze Oberfläche dieser Grundkörper 14, 15 davon geeignet ist, um mit der Glasschicht beschichtet zu werden, diese Glasschicht 16, 17, wie in 6 gezeigt, einzig auf der Seite des Innendurchmessers oder der Seite des Aussendurchmessers appliziert werden und in diesem Fall ist der oben genannte Effekt, wie bei der zweiten Ausführungsform erwartet werden.
  • Zusätzlich, in den oben genannten ersten und zweiten Ausführungsformen ist ein Lager als sogenanntes Kugellager aufgebaut, welches Kugeln 5 oder 18 als Wälzkörper benutzt, wie auch immer ist es selbstverständlich, dass es als Walzenlager, in welchem Walzenkörper benutzt sind, aufgebaut ist.
  • 7 zeigt ein Gleitlager als eine zweite Ausführungsform. Dieses Gleitlager 21 weist einen Lagerkörper 22 auf, welcher hülsenförmig ist und eine Welle (Lagerzapfen) 23, die drehbar am Lagerkörper 22 gelagert ist, und der Lagerkörper 22 am Gehäuse 24 gekoppelt und geführt ist. Der Lagerkörper 22 besteht aus einem Grundkörper 25, gebildet aus einem Eisenwerkstoff wie Lagerstahl und Edelstahl, und die Glasschicht 26 ist am inneren Umfang des Grundkörpers 25 aufgetragen, andererseits besteht die Welle 23 aus einem Wellenkörper 27, welcher aus verschiedenen Sorten von Eisenwerkstoffen gebildet ist und einer Glasschicht 28, welche am äusseren Umfang des Wellenkörper 27 aufgetragen ist. Hier bestehen besagte Glasschichten 26 und 28 aus dem polykristallisierten Silikatglas, welches für den Innenring 2 und den Aussenring 3 der ersten Ausführungsform verwendet worden ist. Als Hinweis, die Glasschicht 28 der Welle 23 ist in begrenzter Art und Weise an den Kupplungsabschnitt mit dem Wellenkörper 27 gestaltet.
  • In der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Herstellungsverfahren des Lagerkörpers 22 und der Welle 23 als konstitutionelle Elemente des Gleitlagers 21 im wesentlichen identisch mit dem Herstellungsverfahren (5) des inneren, äusseren Rings 12, 13 der zweiten Ausführungsform, und die winzige Dimensionsveränderung wird klein, da das auf diese Weise erzielte Gleitlager 21 mit den polykristallisierten Glasschichten 26, 28 auf seinen Oberflächenschichten, inklusive einer Wälzoberfläche 22a des Lagerkörpers 22 und der Welle 23, so wie die zweite Ausführungsform, gebildet sind. Und die Oberflächenvergröberung ist verhindert, um es zu ermöglichen, dass die Drehvibration und das daraus entstandene Drehgeräusch abnehmen, da die Lageroberfläche 22a des Lagerkörpers 22 und der Umfang des Lagerkörpers 23 aufgrund des Vorliegens der polykristallisierten Glasschicht 26, 28, so wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform, eine hohe Härte aufweisen, zusätzlich werden die Hitzebeständigkeit und der Korrosionsschutz genügend. Weiter kann in dieser dritten Ausführungsform der gesamte Lagerkörper 22 aus Glas geformt sein.
  • Wie oben genannt, kann, entsprechend einem Lager, welches entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, die Verschlechterung der Drehpräzision aufgrund der winzigen Dimensionsveränderung aufgrund der thermischen Ausdehnung verhindert werden, da die Wälzkörperoberfläche oder Lageroberfläche mit dem polykristallisierten Glas bedeckt ist, dadurch wird es geeignet für Vorrichtungen, welche eine hohe Drehpräzision verlangen.
  • Weiter wird die Oberflächenvergröberung aufgrund des Lagerverschleisses und des ineinander eingegriffen seins verschiedener Materialien durch das Vorliegen des harten Glases verhindert und die Beanspruchbarkeit des Lagers erhöht, und es wird erwartet, dass das Vibrationsgeräusch reduziert wird und von einer Beschädigung durch den Einfluss einer miniaturisierten Vorrichtung effektiv verhindert wird und dazu beiträgt, die Lebensdauer und Zuverlässigkeit zu erhöhen.
  • Zudem kann aufgrund des Vorliegens des Glases, da die Hitzebeständigkeit und der Korrosionsschutz erhöht sind, eine stabile Verwendung unter einem Hochtemperaturumfeld und einem korrosiven Umfeld möglich werden, was ein einfaches Beizen ermöglicht, um die Erscheinung zu verbessern und eine Erweiterung des Anwendungsbereichs herbeizuführen.

Claims (1)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Lagers, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Verfahren die Schritte beinhaltet: Bilden von Grundkörpern entsprechend den gesamten oder einem Teil von Lagerelementen aus einem Metall, Bilden einer Glasschicht auf den Grundkörpern durch Beschichten und Durchführen einer Wärmebehandlung zur Polykristallisation des besagten Glases.
DE69928512T 1999-07-14 1999-12-04 Verfahren zur Herstellung eines Lagers Expired - Lifetime DE69928512T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20032599 1999-07-14
JP11200325A JP2001027251A (ja) 1999-07-14 1999-07-14 軸受とその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928512D1 DE69928512D1 (de) 2005-12-29
DE69928512T2 true DE69928512T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=16422430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928512T Expired - Lifetime DE69928512T2 (de) 1999-07-14 1999-12-04 Verfahren zur Herstellung eines Lagers

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6345915B1 (de)
EP (2) EP1486691A3 (de)
JP (1) JP2001027251A (de)
DE (1) DE69928512T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124534A1 (de) * 2001-05-19 2002-12-05 Kurt Koch Gleitlager und Wälzlager mit Gleitkörpern und Komponenten aus Glas
GB0308957D0 (en) 2003-04-17 2003-05-28 Lillishall Plastics And Engine Tolerance ring assembly
JP2005024094A (ja) * 2003-06-10 2005-01-27 Ntn Corp すべり軸受
US7128061B2 (en) * 2003-10-31 2006-10-31 Vortech Engineering, Inc. Supercharger
US7296965B2 (en) * 2004-08-23 2007-11-20 United Technologies Corporation Cryogenic bearings
US8944690B2 (en) * 2009-08-28 2015-02-03 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Corrosion resistant bushing
TWI487850B (zh) 2009-09-25 2015-06-11 Saint Gobain Performance Plast 用於滑移介面滑動力的公差環控制之系統、方法和裝置
DE102010022643A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Lagerspiels bei einem Keramik-Hybrid-Lager
JP2013072491A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Panasonic Corp 転がり軸受およびそれを備えた電動機
JP2015087896A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 グローリー株式会社 紙葉類磁気検出装置
US20160010635A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Peristaltic pump and related methods
WO2017217321A1 (ja) * 2016-06-14 2017-12-21 日本電気硝子株式会社 ガラス転動体
WO2018110224A1 (ja) * 2016-12-16 2018-06-21 日本電気硝子株式会社 球状ガラス及びガラス転動体の製造方法
WO2019009069A1 (ja) * 2017-07-04 2019-01-10 Agc株式会社 ガラスボール
EP3724967A1 (de) 2017-12-15 2020-10-21 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Ringförmiges element, verfahren und anordnung zur bauteilverschiebungssteuerung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980081A (en) * 1928-07-05 1934-11-06 Chester L Dawes Bearing
US2534929A (en) * 1946-04-22 1950-12-19 Westinghouse Electric Corp Bearing
GB1296830A (de) * 1969-02-21 1972-11-22
US3643494A (en) * 1969-09-15 1972-02-22 Us Navy A nondestructive measuring system
GB1415300A (en) * 1971-11-16 1975-11-26 Platt Saco Lowell Ltd Open-end spinning machines
DE2308100C3 (de) * 1973-02-19 1975-10-02 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
US4118237A (en) 1977-08-04 1978-10-03 Corning Glass Works Glass-ceramics displaying inherent lubricity
US4754494A (en) * 1985-07-18 1988-06-28 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Beryllium based, wear-resistant material for bearings and the like
DE3839693A1 (de) 1988-11-24 1990-05-31 Normag Labor Und Verfahrenstec Ruehrverschluss
DE8814665U1 (de) 1988-11-24 1989-02-23 Normag-Labor- Und Verfahrenstechnik Gmbh, 6238 Hofheim, De
US5217931A (en) * 1990-01-30 1993-06-08 Mazda Motor Corporation Ceramic sliding member and method of manufacturing the same
US5306565A (en) * 1990-09-18 1994-04-26 Norton Company High temperature ceramic composite
DE4235838A1 (de) 1991-10-25 1993-04-29 Ngk Insulators Ltd Waelzlager
US5593234A (en) * 1995-05-16 1997-01-14 Ntn Corporation Bearing assembly with polycrystalline superlattice coating

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001027251A (ja) 2001-01-30
EP1486691A2 (de) 2004-12-15
US6464400B2 (en) 2002-10-15
EP1069329A1 (de) 2001-01-17
DE69928512D1 (de) 2005-12-29
US6527447B2 (en) 2003-03-04
EP1069329B1 (de) 2005-11-23
US20020044704A1 (en) 2002-04-18
US20020097937A1 (en) 2002-07-25
EP1486691A3 (de) 2006-03-01
US6345915B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928512T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagers
DE10016316B4 (de) Wälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19900858B4 (de) Kegelrollenlager
EP1637621B1 (de) Spritzpulver und Lagerteil einer Lagervorrichtung beschichtet mit dem Spritzpulver
DE2942265A1 (de) Lager mit niedriger reibung
DE19950813A1 (de) Wälzlager
DE19501391C2 (de) Kontinuierlich variables Toroidgetriebe
DE19955385B4 (de) Äußere Wellenhälfte für Doppelgelenke mit verbesserter Abriebsfestigkeit und verbesserter Haltbarkeit für die Welle sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19928775C2 (de) Induktionsgehärtete Wälzlagervorrichtung
WO2013139576A1 (de) Wälzlager mit einem lagerring mit gehärteter randzone
DE10012350A1 (de) Wälzlager
DE10162936A1 (de) Universalgelenk
EP1637623B1 (de) Spritzpulver
DE4240157A1 (de) Synchronisierring mit einer Spritzbeschichtung aus einem verschleißbeständigen Messingmaterial
DE10062036C2 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils eines Wälzlagers
DE4224561C2 (de) Kolbenring und Verfahren zur Herstellung derartiger Kolbenringe
DE102013105653B4 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager oder Gelenk
CH665008A5 (de) Sphaerisches lager mit einer gegen hohe temperaturen bestaendigen beschichtungsmasse und verfahren zu dessen herstellung.
DE102006023567A1 (de) Wälzlagerbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102020212056A1 (de) Gleitelement
DE19728919B4 (de) Zahnräderwechselgetriebe
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
EP1331412B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lager- oder Antriebsvorrichtung mit beschichteten Elementen
DE19722473C2 (de) Synchronring
DE19738919C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und Gleitlager

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition