DE69929698T2 - Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand - Google Patents

Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE69929698T2
DE69929698T2 DE69929698T DE69929698T DE69929698T2 DE 69929698 T2 DE69929698 T2 DE 69929698T2 DE 69929698 T DE69929698 T DE 69929698T DE 69929698 T DE69929698 T DE 69929698T DE 69929698 T2 DE69929698 T2 DE 69929698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microspheres
parts
adhesive
weight
coated article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929698D1 (de
Inventor
D. Michael Saint Paul CRANDALL
E. Terrence Saint Paul COOPRIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69929698D1 publication Critical patent/DE69929698D1/de
Publication of DE69929698T2 publication Critical patent/DE69929698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09J133/062Copolymers with monomers not covered by C09J133/06
    • C09J133/064Copolymers with monomers not covered by C09J133/06 containing anhydride, COOH or COOM groups, with M being metal or onium-cation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C09J133/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • C09J7/381Pressure-sensitive adhesives [PSA] based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/385Acrylic polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/06Homopolymers or copolymers of unsaturated hydrocarbons; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/412Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2861Adhesive compositions having readily strippable combined with readily readhearable properties [e.g., stick-ons, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2887Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including nitrogen containing polymer [e.g., polyacrylonitrile, polymethacrylonitrile, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2984Microcapsule with fluid core [includes liposome]
    • Y10T428/2985Solid-walled microcapsule from synthetic polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2754Pressure-sensitive adhesive

Description

  • Diese Erfindung betrifft mit Klebstoff beschichtete Gegenstände und insbesondere auf einen Träger aufgetragene Mikrokügelchen-Klebstoffe, die bei beschichtetem Papier besonders nützlich sind.
  • Haftnotizzettel, -streifen und -markierungszettel haben in Büro und Haushalt weite Verbreitung gefunden. Haftnotizzettel und -streifen, wie diejenigen, die von 3M unter den Handelsbezeichnungen POST-IT® Notes und POST-IT® Index hergestellt werden, werden zum Markieren von Unterlagen zum Kopieren, zum schnellen Nachschlagen, zur Weitergabe von Bemerkungen und Anliegen an andere Leser, ein Lieblingsrezept, eine bevorzugte Passage in einem Buch usw. verwendet. Diese Erzeugnisse sind praktisch, einfach zu verwenden und lassen sich einfach von einem Teil eines Dokuments zu einem anderen versetzen.
  • Beschichtetes Papier oder "Hochglanzpapier", wie es manchmal genannt wird, wird zum Drucken von Umschlägen, Zeitschriften, Werbeunterlagen, Direktwerbung, Antwortkarten und Broschüren verwendet. Die bemerkenswerteste Eigenschaften von beschichtetem Papier ist, dass Druckfarben auf der Beschichtung verbleiben (Druckfarben neigen dazu, in ein Blatt nicht beschichteten Ganzstoff einzudringen). Das führt zu einem sauberen, klaren Druckbild. Aus diesem Grund wird beschichtetes Papier dann verwendet, wenn genau Farbabgleiche, besonders deutliche Details oder die originalgetreue Wiedergabe einer Fotografie (sowohl in Farbe als auch Schwarz-Weiß) erwünscht sind. Beschichteter Ganzstoff ist im Allgemeinen teurer als unbeschichteter, ist allerdings das bevorzugte Papier für qualitativ hochwertiges Drucken.
  • Heute werden üblicherweise zwei Hauptkategorien der Oberflächenbeschaffenheit von Papier verwendet: unbeschichtet und beschichtet. Jede Papierqualität ist zunächst unbeschichtet und wird üblicherweise in dieser Form verwendet. Aufgrund der nicht blendenden Oberfläche von unbeschichtetem Papier ist dieses für alle Arten von Lesematerial geeignet und wird daher in großem Umfang für Taschenbücher, Rundschreiben und neuere Lehrbücher verwendet. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "beschichtetes Papier" auf Papier und Karton, dessen Oberfläche mit einem Ton oder einem anderen Pigment und einer Klebstoffmischung oder einem anderem geeigneten Material behandelt wurde, um die Oberflächenbeschaffenheit hinsichtlich Druckqualität, Farbe, Glätte, Opazität oder anderen Oberflächeneigenschaften zu verbessern. Der Begriff deckt auch alle Arten von lackiertem Papier.
  • Bei beschichtetem Papier neigt der repositionierbare Klebstoff, der das Verwenden, Entfernen und erneute Verwenden einer Haftnotiz oder eines Haftstreifens ermöglicht, dazu, Adhäsionskräfte aufzubauen und eine dauerhaftere Bindung zwischen dem Notizzettel oder dem Streifen und dem Papier, auf dem der Notizzettel oder der Streifen befestigt werden soll, zu bilden. Somit besteht beim Markieren von Zeitschriften oder Katalogen und sogar älteren Lehrbüchern (Verwendung von beschichtetem Papier) mit Notizzetteln oder Streifen die Möglichkeit, dass die Haftnotiz oder der Haftstreifen dauerhafter befestigt wird. Ein derartiges Verhalten wird im Allgemeinen als "Adhäsionszunahme" bezeichnet und wird bei unbeschichteten Papiersorten im Allgemeinen nicht beobachtet.
  • Somit besteht ein Bedarf nach Herstellung eines mit einem repositionierbaren Klebstoff beschichteten Gegenstands, der die Repositionierungseigenschaften des Klebstoffs bei Verwendung auf beschichteten Papiersorten bewahrt.
  • Kurz gesagt, wird in einem Aspekt dieser Erfindung ein mit Klebstoff beschichteter Gegenstand bereitgestellt, umfassend eine Schicht aus Mikrokügelchen-Klebstoff auf einem Teil mindestens einer Hauptoberfläche eines Trägers. Die Mikrokügelchen des Klebstoffs werden als Reaktionsprodukt aus (a) mindestens einem Alkyl(meth)acrylatester, wobei die Alkylgruppe vier bis ungefähr 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise vier bis ungefähr 10 Kohlenstoffatome, enthält, und (b) einem oder mehreren Comonomeren erhalten. Das Comonomer kann ein nichtpolares, ionisches, polares Comonomer oder Mischungen derartiger Monomere sein. Dieser Mikrokügelchen-Klebstoff zeigt eine geringere Haftfähigkeit auf beschichteten Papiersorten als erwartet, ohne dass die Haftfähigkeit auf üblichen unbeschichteten Papiersorten (Hartpostpapier) verloren geht. Die Schälfestigkeit bei 90°, gemessen mit dem Papier Kromkote® (als Industriestandard verwendet) liegt vorzugsweise im Bereich von 20 bis 250 Gramm/Inch.
  • In der vorliegenden Erfindung sind 1-10 Gew.-% eines wässrigen Polyacrylamidmaterials in dem Mikrokügelchen-Klebstoff enthalten ("nachträgliche Zugabe").
  • In einem weiteren Aspekt dieser Erfindung werden die Mikrokügelchen wie in US-Patent Nr. 3,691,140 (Silver) beschrieben hergestellt. Die gebildeten Mikrokügelchen werden koaguliert und erneut in Lösungsmittel dispergiert. Dieser organischen Lösungsmitteldispersion wird ein wässriges Polyacrylamidmaterial zugesetzt und mit einer Beladung von 1-10 Gew.-% in die Dispersion eingearbeitet. Dieses Material wird dann auf einen geeigneten Träger aufgetragen. In Verbindung mit diesem Aspekt der Erfindung werden andere Mikrokügelchen, die durch solche Verfahren hergestellt werden, wie sie in US-Patent Nr. 5,571,617 (Cooprider et al.); US-Patent Nr. 5,714,237 (Cooprider et al.); US-Patent Nr. 5,118,750 (Silver et al.); US-Patent Nr. 5,045,569 (Delgado); US-Patent Nr. 5,824,748 (Kesti et al.); US-Patent Nr. 4,786,696 (Bohnel) und US-Patent Nr. 5,756,625 (Crandall et al.) beschrieben sind, in Kombination mit dem Polyacrylamid, in wässriger Form, zur Ausbildung von Klebstoffkombinationen mit geringerer Haftfähigkeit auf beschichtetem Papier, ohne dass die Haftfähigkeit auf unbeschichteten Papiersorten (Hartpostpapier) verloren geht, verwendet.
  • In dieser Anmeldung werden folgende Begriffsbestimmungen verwendet:
    "Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand" bezieht sich auf einen Gegenstand, wobei mindestens ein Teil des Trägers mit einem Klebstoff beschichtet ist;
    "Beschichtetes Papier" bezieht sich auf Papier und Karton, dessen Oberfläche mit einem Ton oder einem anderen Pigment und einer Klebstoffmischung oder einem anderem geeigneten Material behandelt wurde, um die Oberflächenbeschaffenheit hinsichtlich Druckqualität, Farbe, Glätte, Opazität oder anderen Oberflächeneigenschaften zu verbessern, wobei der Begriff auch alle Arten von lackiertem Papier abdeckt.
  • Nützliche Alkyl(meth)acrylat-Monomere sind diejenigen monofunktionellen ungesättigten (Meth)acrylatester, deren Alkylgruppen von 4 bis 14 Kohlenstoffatomen aufweisen. Derartige (Meth)acrylate sind oleophil, in Wasser dispergierbar und im Wesentlichen wasserunlöslich. Weiterhin sind nützliche (Meth)acrylate diejenigen, die als Homopolymere im Allgemeinen eine Glasübergangstemperatur von unter ungefähr –20 °C aufweisen, oder wenn eine Kombination aus Monomeren verwendet wird, würde eine derartige Kombination ein Copolymer oder Terpolymer hervorbringen, das im Allgemeinen eine Glasübergangstemperatur von unter ungefähr –20 °C aufweist. Zu nicht begrenzenden Beispielen für derartige (Meth)acrylate gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Isooctylacrylat, 4-Methyl-2-pentylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, Isoamylacrylat, sec-Butylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Isodecylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, Isobornylacrylat, Methylmethacrylat, Isononylacrylat, Isodecylacrylat und dergleichen sowie Kombinationen davon.
  • Zu bevorzugten Alkyl(meth)acrylat-Monomeren gehören Isooctylacrylat, Isononylacrylat, Isoamylacrylat, Isodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Butylacrylat, sec-Butylacrylat und Mischungen davon.
  • Zu Vinylestermonomeren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören, ohne darauf beschränkt zu sein: Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinylcaprat, Vinyllaurat, Vinylpelargonat, Vinylhexanoat, Vinylpropionat, Vinyldecanoat, Vinyloctanoat und andere monofunktionelle ungesättigte Vinylester linearer oder verzweigter Carbonsäuren, umfassend 1 bis 14 Kohlenstoffatome, die als Homopolymere Glasübergangstemperaturen von unter ungefähr –10 °C aufweisen. Zu bevorzugten Vinylestermonomeren gehören Vinyllaurat, Vinylcaprat, Vinyl-2-ethylhexanoat und Mischungen davon.
  • Zusätzliche weitere Vinylmonomere, die als Homopolymere Glasübergangstemperaturen von über ungefähr –10 °C bis 0 °C aufweisen, wie Vinylacetat, Acrylnitril, Mischungen davon und dergleichen, können ggf. in Verbindung mit einem oder mehreren der Acrylat-, Methacrylat- und Vinylestermonomere verwendet werden, mit der Maßgabe, dass die Glasübergangstemperatur des gebildeten Polymers unter ungefähr –10 °C liegt.
  • Zu geeigneten Comonomeren gehören nichtpolare, ionische, polare Comonomere und Mischungen davon. Zusätzlich zur Verwendung eines oder mehrerer Acrylatmonomere als ein Comonomer, wie vorstehend beschrieben, können die folgenden nicht begrenzenden Beispiele für Comonomere genannt werden:
    • (1) ionische Comonomer, wie Natriummethacrylat, Ammoniumacrylat, Natriumacrylat, (I) Trimethylamin-p-vinyl benzimid, (II) 4,4,9-Trimethyl-4-azonium-7-oxo-8-oxadec-9-en-1-sulfonat, (III) N,N-Dimethyl-N-(β-methacryloxyethyl)ammoniumpropionat-Betain, (IV) Trimethylaminmethacrylimid, (V) 1,1-Dimethyl-1-(2,3-dihydroxypropyl)aminmethacrylimid, jedes zwitterionische Monomer und dergleichen;
    • (2) zu nichtpolaren Comonomeren gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, 4-Methyl-2-pentylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, Isoamylacrylat, sec-Butylacrylat, n-Butylacrylat, Isodecylmethacrylat, t-Butylacrylat, t-Butylmethacrylat, Isobornylacrylat, Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Isononylacrylat, Isodecylacrylat, Styrol und dergleichen sowie Kombinationen davon,
    • (3) polare Comonomere können einen dissoziierbaren Wasserstoff enthalten oder nicht. Zu Beispielen für geeignete polare Comonomere gehören organische Carbonsäuren mit 3 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen und im Allgemeinen 1 bis ungefähr 4 Carbonsäureeinheiten. Nicht begrenzende Beispiele für derartige Monomere sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, β-Carboxyethylacrylat und dergleichen. Darüber hinaus gehören Acrylamid, Methacrylamid, 2-Hydroxyethylacrylat und dergleichen zu geeigneten polaren Comonomeren.
  • Weiterhin umfasst eine Klasse geeigneter Comonomere aminofunktionelle Monomere mit einem Kern oder einem Kernabschnitt der allgemeinen Formel (a):
    Figure 00060001
    worin
    R1 -H, -CH3, -CH2CH3, Cyan oder Carboxymethyl ist;
    R2 ein Kohlenwasserstoffrest, umfassend 1 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatome, ist;
    R3 und R4 unabhängig von einander H oder eine Alkyl gruppe, die 1 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Arylalkylgruppe sind oder gemeinsam eine cyclische oder heterocyclische Einheit bilden;
    L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, O, NH oder S ist und
    x eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Zu nicht begrenzenden Beispielen für Comonomere gemäß Formel (1) gehören N,N-Dimethylaminoethyl(methyl)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat, t-Butylaminoethyl(methyl)acrylat und N,N-Diethylaminoacrylat.
  • Eine weitere Klasse geeigneter Comonomere umfasst Comonomere mit einem Kern oder einem Kernabschnitt der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00070001
    worin
    R1 H, -CH3, -CH2CH3, Cyan oder Carboxymethyl ist;
    R2 ein Kohlenwasserstoffrest, umfassend 1 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatome, ist;
    R5 -O-, Alkylenoxid, umfassend 1 bis 5 Kohlenstoffatome, oder Phenoxyoxid ist, wobei das Alkylenoxid -CH2O-, -CH2CH2O-, -CH2(CH)CH3O- und dergleichen umfassen würde;
    R6 H, -C6H4OH oder -CH3 ist
    L eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, O, NH oder S ist und
    x eine ganze Zahl ist, mit der Maßgabe, dass x eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, wenn R5 -O- ist.
  • Zu nicht begrenzenden Beispielen für Comonomere gemäß Formel (2) gehören Hydroxyethyl(meth)acrylat, Glycerolmono(meth)acrylat und 4-Hydroxybutyl(meth)acrylat, Poly(ethylenoxid) mit endständigem Acrylat; Poly(ethylenoxid) mit endständigem Methacrylat; Methoxy-Poly(ethylenoxid)methacrylat; Butoxy- Poly(ethylenoxid)methacrylat; Poly(ethylenglycol) mit endständigem Acrylat; Poly(ethylenglycol) mit endständigem Methacrylat; Methoxy-Poly(ethylenglycol)methacrylat; Butoxy-Poly(ethylenglycol)methacrylat und Mischungen davon.
  • Noch eine weitere Klasse geeigneter Comonomere umfasst amidofunktionelle Monomere mit einem Kern oder einem Kernabschnitt der allgemeinen Formel (3):
    Figure 00080001
    worin
    R1 H, -CH3, -CH2CH3, Cyan oder Carboxymethyl ist und R3, R4 unabhängig von einander H oder eine Alkylgruppe, die 1 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatome enthält, oder eine Arylalkylgruppe sind oder gemeinsam eine cyclische oder heterocyclische Einheit bilden.
  • Zu nicht begrenzenden Beispielen für Comonomere gemäß Formel (3) gehören N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, Acrylamid oder N,N-Dimethylacrylamid.
  • Zu nicht begrenzenden Beispielen für geeignete Comonomere, die nicht zu den vorstehend genannten Klassen gehören, aber in den Umfang zulässiger Comonomere fallen, gehören (Meth)acrylnitril, Furfuryl(meth)acrylat und Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, 2-Vinylpyridin und 4-Vinylpyridin.
  • In Gegenwart eines Comonomers liegt die relative Menge, bezogen auf das Gewicht, des bzw. der Alkyl(meth)acrylat-Monomer(e) und des Comonomers im Bereich von ungefähr 99,5/0,5 bis 75/25 und vorzugsweise im Bereich von 98/2 bis 90/10.
  • Weiterhin kann zur Verbesserung von Stabilität und Leistung ein vinylisch ungesättigter Zusatzstoff ver wendet werden. Zu geeigneten vinylisch ungesättigten Zusatzstoffen mit sowohl einer ionischen Einheit als auch einer hydrophoben Einheit und enthaltend mindestens 5 aber nicht mehr als 40 Kohlenstoffatome gehören: die Salze von Sulfoestern von alpha-Methylencarbonsäuren, wie 2-Sulfoethylacrylat, 2-Sulfoethylmethacrylat, 2-Sulfoethyl-α-ethylacrylat, 2-Sulfoethyl-αhexylacrylat, 2-Sulfoethyl-α-cyclohexylacrylat, 2-Sulfoethyl-α-chloroacrylat, 2-Sulfo-1-propylacrylat, 2-Sulfo-1-butylacrylat und -methacrylat, 3-Sulfo-2-butylacrylat und -methacrylat, 2-Methyl-1-sulfo-2-propylacrylat und -methacrylat, 3-Brom-2-sulfo-1-propylacrylat, 3-Chlor-2-sulfo-1-propylacrylat, 3-Chlor-2-sulfo-1-butylacrylat, 3-methoxy-2-sulfo-1-propylacrylat, 2-Sulfo-cyclohexylacrylat, 2-Phenyl-2-sulfoethylacrylat, 4-Sulfo-1-butylacrylat, 6-(Sulfophenoxy)hexylacrylat und -methacrylat. Die Herstellung derartiger Materialien ist in US-Patent Nr. 3,024,221 offenbart, deren Beschreibung hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Zu weiteren geeigneten vinylisch ungesättigten Zusatzstoffen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, (1) Salz von Sulfatestern von alpha-Methylencarbonsäuren, einschließlich 3-Sulfato-2-hydroxy-1-propylmethacrylat, (2) Salze von Alkylestern mit endständigem Carboxy von alpha-Methylencarbonsäuren, einschließlich 11-Methacryloxyundecanonsäure, (3) Salze von Sulfoalkylallylethern, einschließlich 3-Sulfo-2-hydroxy-1-propylallylether, (4) Salze von Acrylamidalkansulfonaten, einschließlich 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonate, (5) Salze von Vinylalkylphosphonatestern, einschließlich Vinyloctylphosphonate, und (6) Salze von Vinylarylsulfonaten, einschließlich para-Styrolsulfonate.
  • Üblicherweise liegt der vinylisch ungesättigte Zusatzstoff mit sowohl eine ionische Einheit als auch eine hydrophobe Einheit in einer relativen Menge, bezogen auf das Gewicht des gesamten polymerisierbaren Gehalts, von ungefähr 0,1 bis 3 Teilen und vorzugsweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 3 Teilen vor.
  • Ein optionales Modifikationsmittel kann dazu benutzt werden, den durch Lösungsmittel löslichen Anteil der Mikrokügelchen zu regulieren und es wird zu der Polymerisationsmischung in einer Menge zugegeben, die ausreicht, einen durch Lösungsmittel löslichen Anteil im Bereich von 30 bis 98 %, vorzugsweise im Bereich von 40-95 %, zu erzeugen. Es fallen verschiedene Modifikationsmittel in den Schutzumfang dieser Erfindung und die Mengen sind so gewählt, dass sie dazu ausreichen, um bei den Mikrokügelchen einen ausreichenden durch Lösungsmittel löslichen Anteil zu erzeugen. Derartige Mengen liegen beispielsweise bei Lösungsmitteln im Bereich von 5 bis 30 %, bei klebrig machenden Mitteln und/oder Weichmachern im Bereich von 1 bis 30 % und bei Kettenübertragungsmitteln bei bis zu ungefähr 0,15 %.
  • Besonders nützliche Modifikationsmittel sind Kettenübertragungsmittel. Zur Steuerung des Molekulargewichts des in den Mikrokügelchen zu bildenden Polymers ist es wünschenswert, ein Kettenübertragungsmittel oder -modifikationsmittel zu verwenden. Zahlreiche halogen- und schwefelhaltige organische Verbindungen sind bei der radikalischen Polymerisation gute Kettenübertragungsmittel. Nicht begrenzende Beispiele für derartige Mittel sind: Kohlenstofftetrabromid, Kohlenstofftetrachlorid, Dodecanthiol, Isooctylthioglycolat, Butylmercaptan, und tert-Dodecylmercaptan. In dieser Erfindung werden erfolgreich langkettige Mercaptane, wie Dodecanthiol, verwendet. Die Menge an Kettenübertragungsmittel, die für diese Mikrokügelchen-Polymerisationen geeignet ist, wird bezogen auf das Gewicht des gesamten polymerisierbaren Gehalts ermittelt. Das Kettenübertragungsmittel wird vorzugsweise mit bis zu ungefähr 0,15 %, mehr bevorzugt bis zu ungefähr 0,12 und am meisten bevorzugt bis zu ungefähr 0,08 % zugegeben. Diese Mengen reichen aus, um in dem Mikrokügelchen einen Anteil löslicher Polymere von ungefähr 98 % bereitzustellen.
  • Die Mikrokügelchen-Klebstoff-Zusammensetzung kann auch ein Vernetzungsmittel enthalten. Zu Beispielen für nützliche Vernetzungsmittel gehören, ohne darauf beschränkt zu sein: multifunktionelles) (Meth)acrylate(e), z. B. Butandioldiacrylat oder Hexandioldiacrylat oder weitere multifunktionelle Vernetzungsmittel, wie Divinylbenzol und Mischungen davon. Wenn verwendet, wird das bzw. die Vernetzungsmittel in einer Menge von bis ungefähr 0,15 Äquivalentgewichtsprozent, vorzugsweise bis ungefähr 0,1 Äquivalentgewichtsprozent, des der gesamten polymerisierbaren Zusammensetzung zugegeben, mit der Maßgabe, dass die Kombination aus Vernetzungsmittel- und Modifikationsmittelkonzentration derart gewählt ist, dass ein Mikrokügelchen mit einem durch Lösungsmittel löslichen Anteil von 30 bis 98 % erzeugt wird.
  • Die erfindungsgemäßen Mikrokügelchen werden mittels Suspensionspolymerisation unter Verwendung entweder eines einstufigen oder eines zweistufigen Verfahrens, wie nachstehend ausführlich beschrieben, hergestellt. Die Suspensionspolymerisation ist ein Verfahren, wobei ein Monomer in einem Medium (üblicherweise wässrig), in dem es unlöslich ist, dispergiert wird. Die Polymerisation läuft innerhalb der einzelnen Polymertröpfchen ab. Vorzugsweise werden im Monomer lösliche Radikalinitiatoren verwendet. Die Kinetik und der Mechanismus sind identisch mit denen der entsprechenden Massepolymerisation unter ähnlichen Bedingungen für Temperatur und Initiatorkonzentration.
  • Initiatoren, die die Polymerisation beeinflussen, sind diejenigen, die normalerweise für die radikalische Polymerisation von Acrylatmonomeren geeignet sind. Zu Beispielen für derartige Initiatoren gehören durch Wärme aktivierte Initiatoren, wie Azoverbindungen, Hydroperoxide, Peroxide und dergleichen, und Fotoinitiatoren, wie Benzophenon, Benzoinethylether und 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon. Zu weiteren geeigneten Initiatoren gehören Lauroylperoxid und bis(t-Butylcyclohexyl)peroxydicarbonat. Der Initiator ist in einer katalytisch wirksamen Menge vorhanden, die ausreicht, um innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums und Temperaturbereichs eine hohe Monomerumwandlung zu erreichen. Der Initiator ist üblicherweise in Mengen im Bereich von 0,1 bis ungefähr 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der polymerisierbaren monomeren Ausgangsmaterialien vorhanden.
  • Zu Parametern, die die Konzentration des verwendeten Initiators beeinflussen, gehören die Art des Initiators und insbesondere des und/oder der jeweils beteiligten Monomer(e). Es wird angenommen, dass katalytisch wirksame Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,1 bis ungefähr 2 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtgewicht der Monomere, und mehr bevorzugt von ungefähr 0,20 bis ungefähr 0,70 Gewichtsprozent, bezogen auf Gesamtgewicht des Monomers und/oder der Monomere, liegen.
  • Gegebenenfalls kann ein polymeres Stabilisierungsmittel verwendet werden. Vorteilhaft erlaubt die Gegenwart des Stabilisierungsmittels die Verwendung relativ geringer Mengen grenzflächenaktiver Mittel, ohne dass dadurch die Bildung von Mikrokügelchen verhindert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist jedes polymere Stabilisierungsmittel nützlich, das eine ausreichende Stabilisierung der fertigen polymerisierten Tröpfchen ermöglicht und eine Agglomeration während eines Suspensionspolymerisationsverfahrens verhindert. Sofern verwendet, liegt ein polymeres Stabilisierungsmittel üblicherweise in einer Menge, bezogen auf das Gewicht, von ungefähr 0,1 bis ungefähr 3 Gewichtsteilen pro 100 Teile polymerisierbares Monomer, und mehr bevorzugt in einer Menge, bezogen auf das Gewicht, von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Teile polymerisierbares Monomer, in der Reaktionsmischung vor.
  • Zu beispielhaften polymeren Stabilisierungsmitteln gehören Salze von Polyacrylsäuren mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von mehr als 5000 (beispielsweise Ammonium-, Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze), mit Carboxy modifizierte Polyacrylamide (beispielsweise CyanamerTM A-370 von American Cyanamid), Copolymere von Acrylsäure und Dimethylaminoethylmethacrylat und dergleichen, polymere quaternäre Amine (beispielsweise GafquatTM 755 von General Analine and Film, ein quaternisiertes Polyvinylpyrrolidon-Copolymer, oder "JR-400" von Union Carbide, ein quaternisiertes mit Amin substituiertes Cellulosematerial), Cellulosematerialien und mit Carboxy modifizierte Cellulosematerialien (beispielsweise Hercules' NatrosolTM CMC Type 7L, Natriumcarboxymethylcellulose).
  • Grenzflächenaktive Mittel liegen in der Reaktionsmischung üblicherweise in einer Menge von nicht mehr als ungefähr 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile polymerisierbares Monomer, vorzugsweise von nicht mehr als ungefähr 3 Gewichtsteilen und am meisten bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile polymerisierbares Monomer, vor.
  • Zu nützlichen grenzflächenaktiven Mitteln gehören anionische, kationische, nichtionische oder amphotere grenzflächenaktive Mittel, zu denen anionische grenzflächenaktive Mittel, wie Alkylarylsulfonate, beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat und Natriumdecylbenzol, Natrium- und Ammoniumsalze von Alkylsulfaten, beispielsweise Natriumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylsulfat; nichtionische grenzflächenaktive Mittel, wie ethoxylierter Oleylalkohol und Polyoxyethylenoctylphenylether; und kationische grenzflächenaktive Mittel, wie eine Mischung aus Alkyldimethylbenzylammoniumchloriden, worin die Alkylkette von 10 bis 18 Kohlenstoffatome umfasst, gehören, ohne darauf beschränkt zu sein. Amphotere grenzflächenaktive Mittel sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich und umfassen beispielsweise Sulfobetaine, N-Alkylaminopropionsäuren und N-Alkybetaine.
  • Zum Einleiten der Polymerisationsreaktion muss eine ausreichende Anzahl freie Radikale vorhanden sein. Dies kann auf mehreren Wegen erreicht werden, die im Fachgebiet gut bekannt sind, wie die Bildung von freien Radikalen durch Wärme oder Strahlung. Beispielsweise kann Wärme oder Strahlung zum Einleiten der Polymerisation der Monomere verwendet werden, was eine exotherme Reaktion ist. Es wird jedoch bevorzugt, Wärme so lange zuzuführen, bis durch den thermischen Zerfall des Initiators eine Anzahl freie Radikale gebildet ist, die ausreicht, um die Reaktion einzuleiten. Die Temperatur, bei der dies erfolgt, schwankt erheblich in Abhängigkeit von dem verwendeten Initiator.
  • Außerdem ist häufig die Desoxidation der Polymerisationsreaktionsmischung wünschenswert. Es ist bekannt, dass in der Reaktionsmischung gelöster Sauerstoff die Polymerisation hemmen kann, und es ist wünschenswert, den gelösten Sauerstoff auszutreiben. Das Durchleiten eines inerten Gases durch das Reaktionsgefäß oder durch die Reaktionsmischung ist zwar ein wirksames Mittel zur Desoxidation, andere Techniken zur Desoxidation, die mit der Suspensionspolymerisation kompatibel sind, können jedoch ebenfalls verwendet werden. Üblicherweise wird Stickstoff zur Desoxidation verwendet, allerdings ist jedes der inerten Gase der Gruppe VIIIA (OAS-Version) geeignet.
  • Spezifische Zeit- und Rührgeschwindigkeitsparameter sind zwar von den Monomeren und Initiatoren abhängig, es ist jedoch wünschenswert, die Reaktionsmischung vorzudispergieren, bis die Reaktionsmischung einen Zustand erreicht hat, in dem die durchschnittliche Monomer- Tröpfchengröße zwischen ungefähr 1 μm und 300 μm und vorzugsweise zwischen 20 μm und 70 μm liegt. Die durchschnittliche Teilchengröße neigt dazu, mit zunehmendem und längerem Rühren der Reaktionsmischung abzunehmen.
  • Rühren und Stickstoffspülung werden vorzugsweise während der Reaktionszeit aufrechterhalten. Die Einleitung beginnt durch Erwärmen der Reaktionsmischung. Nach der Polymerisation wird die Reaktionsmischung abgekühlt.
  • In einem einstufigen Verfahren liegen sowohl das Alkyl(meth)acrylat-Monomer als auch das fakultative Comonomer bei Reaktionseinleitung zusammen in der Suspension vor. In einem zweistufigen Verfahren wird ein fakultatives Comonomer üblicherweise dann zugegeben, wenn der Höhepunkt der ersten Wärmeabgabe aufgrund der Polymerisation des Alkyl(meth)acrylat-Monomers überschritten ist, kann jedoch zu jedem beliebigen Zeitpunkt nach Beginn der Polymerisation zugegeben werden. Die anderen Bestandteile, wie Initiator, Stabilisierungsmittel (sofern verwendet), grenzflächenaktive Mittel und Modifikationsmittel, sind entsprechend der vorstehend beschriebenen Reaktionsschritte in der Reaktionsmischung vorhanden.
  • Nach der Polymerisation wird eine stabile wässrige Suspension aus Mikrokügelchen bei Raumtemperatur erhalten. Die Suspension kann einen Gehalt an nicht flüchtigen Feststoffen von ungefähr 10 bis ungefähr 70 Gewichtsprozent aufweisen. Nach längerem Stehenlassen trennt sich die Suspension üblicherweise in zwei Phasen, eine Phase ist eine wässrige Phase, die im wesentlichen frei von polymeren Mikrokügelchen ist, und die andere Phase ist eine wässrige Suspension der polymeren Mikrokügelchen, das heißt, die an Mikrokügelchen reiche Phase. Die wässrige Suspension der Mikrokügelchen kann sofort im Anschluss an die Polymerisation verwendet werden, da die erfindungsgemäße Suspension der Mikrokügelchen gegenüber Agglomeration und Koagula tion besonders stabil ist. Die erfindungsgemäßen Mikrokügelchen können vorteilhaft einfach aus einer wässrigen Lösung aufgetragen werden. Überraschenderweise eignen sich die erfindungsgemäßen Mikrokügelchen gut für herkömmliche Beschichtungstechniken und verfügen über verbesserte fluide Verarbeitungseigenschaften.
  • Die an Mikrokügelchen reiche Phase kann mit einer zusätzlichen Menge Wasser oder Lösungsmittel verdünnt oder durch Schütteln und andere Aufrührmittel erneut dispergiert werden. Im Allgemeinen kann diese wässrige Suspension zur Bereitstellung einer Klebstoffbeschichtung unter Verwendung herkömmlicher Beschichtungsverfahren, wie Schlitzdüsenbeschichten, auf einen Träger oder ein anderes verwendetes Substrat aufgetragen werden. Die Mikrokügelchen können mit verschiedenen Mitteln zur Modifikation der rheologischen Eigenschaften und/oder Latex-Klebstoffen oder "Bindemitteln" vermischt werden. Die Klebstoffbeschichtung zeigt, wenn sie getrocknet ist, üblicherweise ein Gewicht der trockenen Beschichtung im Bereich von 2 ungefähr 25 Gramm pro Quadratmeter zur Bereitstellung eines mit Klebstoff beschichteten Bogenmaterials, bei dem die Klebstoffbeschichtung polymere Mikrokügelchen, polymeres Stabilisierungsmittel, grenzflächenaktive Mittel und ggf. Mittel zur Modifikation der rheologischen Eigenschaften und/oder Latex-Klebstoffe umfasst. Alternativ werden die Mikrokügelchen unter Verwendung von einem bzw. mehreren Koagulationsmitteln, wie Isopropanol, Methanol, gesättigten Salzlösungen und dergleichen, koaguliert. Das Koagulat wird isoliert und erneut durch Rühren in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise n-Heptan, dispergiert. Dann kann aus der organischen Lösungsmitteldispersion eine Beschichtung hergestellt werden.
  • In dieser Erfindung können die Mikrokügelchen wie in US-Patent Nr. 3,691,140 beschrieben hergestellt werden. Die gebildeten Mikrokügelchen werden koaguliert und er neut in Lösungsmittel dispergiert. Dieser organischen Lösungsmitteldispersion wird ein wässriges Polyacrylamidmaterial zugesetzt und mit einer Beladung von 1-10 Gew.-% in die Dispersion eingearbeitet. Dieses Material wird dann auf einen geeigneten Träger aufgetragen. In Verbindung mit diesem Aspekt der Erfindung werden Mikrokügelchen durch solche Verfahren hergestellt, die in US-Patent Nr. 5,571,617 (Cooprider et al.); US-Patent Nr. 5,714,237 (Cooprider et al.); US-Patent Nr. 5,118,750 (Silver et al.); US-Patent Nr. 5,045,569 (Delgado); US-Patent Nr. 5,824,748 (Kesti et al.); US-Patent Nr. 4,786,696 (Bohnel) und US-Patent Nr. 5,756,625 (Crandall et al.) beschrieben sind, welche durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Derartige Mikrokügelchen werden in Kombination mit dem Polyacrylamid, in wässriger Form, zur Ausbildung von Klebstoffkombinationen mit geringerer Haftfähigkeit auf beschichtetem Papier, ohne dass die Haftfähigkeit auf unbeschichteten Papiersorten (Hartpostpapier) verloren geht, verwendet.
  • Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Haftkleber können durch die Zugabe eines bzw. mehrerer klebrig machender Harze und/oder Weichmacher nach der Polymerisation verändert werden. Zu bevorzugten klebrig machenden Harzen und/oder Weichmachern zur vorliegenden Verwendung gehören hydrierte Rosinester, im Handel erhältlich von Unternehmen wie Hercules, Inc. unter den Handelsbezeichnungen ForalTM, Regalrez® und PentalynTM. Zu klebrig machenden Harzen gehören auch diejenigen auf der Basis von t-Butylstyrol. Zu nützlichen Weichmachern gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Dioctylphthalat, 2-Ethylhexylphosphat, Tricresylphosphat und dergleichen. Sofern derartige klebrig machende Harze und/oder Weichmacher verwendet werden, sind die in der Klebstoffmischung verwendeten Mengen, Mengen die bei bekannten Anwendungen derartiger Zusatzstoffe wirksam sind.
  • Gegebenenfalls können Hilfsstoffe, wie Mittel zur Modi fikation der rheologischen Eigenschaften, Farbstoffe, Füllstoffe, Stabilisierungsmittel, Haft-Latexbindemittel und verschiedene andere polymere Zusatzstoffe verwendet werden. Sofern derartige Hilfsstoffe verwendet werden, sind die in der Klebstoffmischung verwendeten Mengen, Mengen die bei bekannten Anwendungen derartiger Zusatzstoffe wirksam sind.
  • Träger, die als Substrat für Klebstoffgegenstände verwendet werden, können Materialien sein, die herkömmlich als Klebebandträger verwendet werden oder können jedes andere biegsame Material sein. Zu derartigen Trägern gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, diejenigen, die aus Materialien hergestellt sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(propylen), Poly(ethylen), Poly(vinylchlorid), Polyester (z. B. Poly(ethylenterephthalat), wie diejenigen, die unter der Handelsbezeichnung "Scotch" Film 8050 von 3M erhältlich sind), Polyamidfolien, wie diejenigen, die von DuPont Co. unter der Handelsbezeichnung "KAPTON" erhältlich sind, Celluloseacetat und Ethylcellulose. Träger können auch aus Webmaterial sein, das aus Fäden aus synthetischen oder Naturmaterialien, wie Baumwolle, Nylon, Rayon, Glas oder Keramikmaterial, ausgebildet wird oder sie können aus Vliesmaterial sein, wie luftgelegte Bahnen aus Natur- oder synthetischen Fasern oder Mischungen davon. Darüber hinaus kann der Träger aus Materialien ausgebildet sein, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metall, metallisierter Polymerfolie und keramischem Bogenmaterial. In dieser Konstruktion können auch entweder beschichtete oder unbeschichtete Papiersorten als Träger verwendet werden.
  • Zu bevorzugten Materialien gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, entweder beschichtete oder unbeschichtete Papiersorten, Kunststoff, wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Celluloseacetat, Poly(vinylchlorid) und Poly(vinylidinfluorid) sowie Papier und andere Substrate, die mit diesen Kunst stoffen beschichtet oder laminiert sind. Diese beschichteten Papiersorten oder thermoplastischen Folien sind häufig silikonisiert oder auf andere Weise behandelt, um verbesserte Ablöseeigenschaften zu verleihen. Eine oder beide Seiten der Träger oder Unterlagen können solche Ablöseeigenschaften aufweisen. Im Allgemeinen weist das Träger- oder Substratmaterial eine Dicke von ungefähr 50 μm bis ungefähr 155 μm auf, dickere oder dünnere Träger- oder Substratmaterialien sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Der mit Klebstoff beschichtete Gegenstand kann ferner eine Trägerbeschichtung mit geringer Haftfähigkeit auf mindestens einem Teil der zweiten Hauptoberfläche aufweisen, derart, dass die Trägerbeschichtung mit geringer Haftfähigkeit unmittelbar unterhalb der Schicht mit Mikrokügelchen-Klebstoff auf der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist, sodass die Schicht mit Mikrokügelchen-Klebstoff eines ersten mit Klebstoff beschichteten Gegenstands anliegend oberhalb der Trägerbeschichtung mit geringer Haftfähigkeit eines zweiten mit Klebstoff beschichteten Gegenstands angeordnet ist, wenn mindestens zwei mit Klebstoff beschichtete Gegenstände aufeinander gestapelt werden. Trägerbeschichtungen mit geringer Haftfähigkeit sind im Fachgebiet bekannt und werden im Allgemeinen so ausgewählt, dass sie mit den Klebstoffformulierungen derart kompatibel sind, dass eine Schälfestigkeit im Bereich von ungefähr 40 Gramm/Inch bereitgestellt wird. Beschreibungen derartiger Trägerbeschichtungen mit geringer Haftfähigkeit finden sich im Handbook of Pressure Sensitive Adhesive Technology, Second Addition, Herausgeber D. Satas, 1989.
  • Zu besonders nützlichen Gegenständen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Klebstoff-Mikrokügelchen hergestellt werden, gehören repositionierbare Klebstoffprodukte, wie Haftnotiz- und -papierprodukte, Haftabdeckband und -streifen, Flipchart-Blöcke, Trans ferbögen und -bänder, Markierungen, Haftklebestifte und dergleichen, können aber auch andere nicht repositionierbare industrielle, kommerzielle und medizinische Klebstoffprodukte umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiter anhand der nachfolgenden Beispiele erklärt, wobei jedoch keines der spezifischen Materialien oder deren Menge, die in den Beispielen genannt werden, sowie keine anderen Bedingungen und Einzelheiten als unnötige Begrenzung der Erfindung ausgelegt werden sollen. Alle Materialien sind, wenn nicht anders angegeben oder offensichtlich, im Handel erhältlich oder dem Fachmann bekannt. Die nachfolgenden Beispiele dienen nur der Veranschaulichung, wodurch keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung beabsichtigt ist. Alle in den nachfolgenden Tabellen angeführten Prozentangaben wurden bezogen auf das Gewicht an Gesamtmonomer und Gehalt an vinylisch ungesättigtem Zusatzstoff ermittelt.
  • BEISPIELE Prüfmethoden
  • Durch Lösungsmittel löslicher Polymergehalt:
  • Zur Bestimmung des durch Lösungsmittel löslichen Gehalts der hergestellten Mikrokügelchen wurde das folgende Verfahren verwendet.
  • Ein Gramm der wässrigen Mikrokügelchen-Suspension wird in einem Vakuumofen ohne Wärmezufuhr getrocknet. Nach dem Trocknen werden 100 ml n-Heptan zugesetzt und es wird 24 Stunden geschüttelt. Nach dem Schütteln wird die Dispersion durch ein Filterpapier (Porenweite 30 Mikrometer) gegossen, um den nicht löslichen Anteil zu entfernen. Das Filtrat wird anschließend in einem 38 °C warmen Ofen getrocknet.
  • Das Gewicht des getrockneten Filtrats dividiert durch die getrockneten Suspensionsmikrokügelchen ergibt den prozentualen durch Lösungsmittel löslichen Polymergehalt. Dieser Versuch wird wiederholt und die Daten als Durchschnittswert der Anzahl Versuche angegeben.
  • Schälfestigkeit auf Hartpostpapier (unbeschichtetes Papier):
  • Die Schälfestigkeit ist die Kraft, die zum Ablösen eines mit Klebstoff beschichteten Blatts von einem Träger aus Hartpostpapier mit einem bestimmten Winkel und einer bestimmten Ablösegeschwindigkeit erforderlich ist. In den Beispielen wird diese Kraft in Gramm pro Inch (Gramm/2,54 cm) Breite des mit Klebstoff beschichteten Blatts ausgedrückt. Es wird folgendes Verfahren angewandt:
    Ein Streifen eines mit Klebstoff beschichteten Blatts mit einer Breite von einem Inch (2,54 cm) wurde auf die horizontale Fläche von 9,1 Kilogramm Hartpostpapier (21,8 cm × 28,2 cm) aufgeklebt. Eine 2,04 Kilogramm schwere Hartgummiwalze wurde verwendet, um den Streifen fest auf dem Hartpostpapier zu befestigen. Das freie Ende des beschichteten Bogens wurde an der Kraftmesszelle einer Haftungsprüfvorrichtung derart befestigt, dass das Ablösen mit 90 Grad erfolgte. Die Prüfplatte wurde dann in den Klemmbacken des Zugprüfgeräts befestigt, das im Stande war, die Platte mit der gleich bleibenden Geschwindigkeit von 30,8 Zentimetern pro Minute von der Kraftmesszelle weg zu bewegen. Dabei wurde eine Ablesung von der Kraftmesszelle in Gramm pro Inch beschichteter Bogen festgehalten. Die Proben wurden dreimal geprüft. Es wurde der Durchschnittswert der drei Prüfungen angegeben.
  • Schälfestigkeit auf beschichtetem Papier:
  • Die Schälfestigkeit ist die Kraft, die zum Ablösen eines beschichteten Blatts von einem beschichteten Papierträger mit einem bestimmten Winkel und einer bestimmten Ablösegeschwindigkeit erforderlich ist. Das verwendete beschichtete Papier ist die im Handel erhältliche Papiersorte KromkoteTM und es wird beim Vergleich verschiedener erfindungsgemäßer Formulierung als Standard verwendet. Sofern in den Beispielen nicht anders angegeben, beziehen sich alle Hinweise auf Schälfestigkeit auf beschichtetem Papier auf die Papiersorte KromkoteTM. In den Beispielen wird diese Kraft in Gramm pro Inch (Gramm/2,54 cm) Breite des mit beschichteten Blatts ausgedrückt. Es wird folgendes Verfahren angewandt:
    Ein Streifen eines mit Klebstoff beschichteten Blatts mit einer Breite von einem Inch (2,54 cm) wurde auf die horizontale Fläche von 9,1 Kilogramm beschichtetem Papier (21,8 cm × 28,2 cm) aufgeklebt. Eine 2,04 Kilogramm schwere Hartgummiwalze wurde verwendet, um den Streifen fest auf dem beschichteten Papier zu befestigen. Das Laminat wurde drei Tage lang in einer Umgebung mit 21 °C/80 % relativer Feuchte gealtert. Das freie Ende des beschichteten Bogens wurde an der Kraftmesszelle einer Haftungsprüfvorrichtung derart befestigt, dass das Ablösen mit 90 Grad erfolgte. Die Prüfplatte wurde dann in den Klemmbacken des Zugprüfgeräts befestigt, das im Stande war, die Platte mit der gleich bleibenden Geschwindigkeit von 30,8 Zentimetern pro Minute von der Kraftmesszelle weg zu bewegen. Dabei wurde eine Ablesung von der Kraftmesszelle in Gramm pro Inch beschichteter Bogen festgehalten. Die Proben wurden dreimal geprüft. Es wurde der Durchschnittswert der drei Prüfungen angegeben.
  • Beispiel 1 (zum Vergleich)
  • 602,75 g entionisiertes Wasser, 17,5 g einer Stepanol-AMV-Lösung mit 10 % Feststoff (Handelsbezeichnung einer Ammoniumlaurylsulfatlösung mit 28 % Feststoff, im Han del erhältlich von Stepan Company), 35,0 g einer Goodrite-K702-Lösung mit 10 % Feststoff (Handelsbezeichnung einer Polyacrylsäurelösung mit 25 % Feststoff, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 240.000, im Handel erhältlich von B.F. Goodrich Company), die mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,0 neutralisiert wurde, 7,00 g Acrylamid und 3,50 g Acrylsäure wurden in einen 2-l-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffeinleitungsschlauch ausgerüstet war, eingebracht. Diese Lösung wurde mit 150 Umdr./min unter Stickstoffspülung vermischt, bis ein einheitliches Gemisch erreicht war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 380 Umdrehungen pro Minute (Umdr./min) eingestellt. Zu der obigen Lösung wurde ein Lösungsgemisch aus 339,5 g Isooctylacrylat, 0,11 g Dodecanthiol und 1,05 g Perkadox 16N (Handelsbezeichnung für einen bis (4-tert-Butylcyclohexyl)peroxydicarbonat-Initiator mit einer Aktivität von 95 %, im Handel erhältlich von AKZO Chemicals Inc.) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 50 °C erhitzt. Rühren und Stickstoffspülung wurden während der Reaktionszeit aufrechterhalten. Die Reaktion wurde anfänglich auf 50 °C eingestellt, nach wenigen Minuten trat eine exotherme Reaktion ein, die ihren Höhepunkt bei 77 °C erreichte. Die Charge wurde 22 Stunden lang auf 50 °C gehalten, abgekühlt und durch ein feinporiges Baumwolltuch gegossen. Das Gewicht des auf dem Baumwolltuch gesammelten Koagulats wurde ermittelt und als gewichtsprozentuales Koagulat des Monomers (0,37 %) angegeben. Die Teilchengröße betrug 57 μm und der durch Lösungsmittel lösliche Anteil betrug 18 %.
  • Beispiel 2-4 (zum Vergleich)
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsprozess wurde in den Beispielen 2-4 mit zunehmenden Anteilen an zugegebenem Acrylamid-Monomer wiederholt. Siehe nachstehend Tabelle 1.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • Vergleichsbeispiel C1
  • Der in Beispiel 1 beschriebene Reaktionsprozess wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass kein Acrylamid-Monomer zugegeben wurde. Siehe nachstehend Tabelle 2.
  • Tabelle 2
    Figure 00240002
  • Die vorstehend genannten Proben wurden mit einem Beschichtungsgewicht von ungefähr 5,06 g/Quadratmeter auf Papier aufgetragen und bei 107 °C getrocknet. Die gebildeten Beschichtungen wurden auf Haftung auf Hartpostpapier und Haftung auf beschichtetem Papier wie im obigen Abschnitt über Prüfungsverfahren beschrieben geprüft. Die Ergebnisse gehen aus der nachstehenden Tabelle 3 hervor.
  • Tabelle 3
    Figure 00250001
  • Beispiel 5 (zum Vergleich)
  • 2169,9 g entionisiertes Wasser, 63,0 g einer Stepanol-AMV-Lösung mit 10 % Feststoff (Handelsbezeichnung einer Ammoniumlaurylsulfatlösung mit 28 % Feststoff, im Handel erhältlich von Stepan Company), 126,0 g einer Goodrite-K702-Lösung mit 10 % Feststoff (Handelsbezeichnung einer Polyacrylsäurelösung mit 25 % Feststoff, gewichtsgemitteltes Molekulargewicht 240.000, im Handel erhältlich von B.F. Goodrich Company), die mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,0 neutralisiert wurde, 75,6 g Acrylamid und 12,6 g Acrylsäure wurden in einen 5-1-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, mechanischem Rührer und Stickstoffeinleitungsschlauch ausgerüstet war, eingebracht. Diese Lösung wurde mit 200 Umdr./min unter Stickstoffspülung vermischt, bis ein einheitliches Gemisch erreicht war. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 410 Umdrehungen pro Minute (Umdr./min) eingestellt. Zu der obigen Lösung wurde ein Lösungsgemisch aus 1171,8 g Isooctylacrylat, 0,50 g Dodecanthiol und 3,78 g Perkadox 16N (Handelsbezeichnung für einen bis(4-tert-Butylcyclohexyl)peroxydicarbonat-Initiator mit einer Aktivität von 95 %, im Handel erhältlich von AKZO Chemicals Inc.) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 50 °C erhitzt. Rühren und Stickstoffspülung wurden während der Reaktionszeit aufrechterhalten. Die Reaktion wurde anfänglich auf 50 °C eingestellt, nach wenigen Minuten trat eine exotherme Reaktion ein, die ihren Höhepunkt bei 81 °C erreichte. Die Charge wurde 22 Stunden lang auf 50 °C gehalten, abgekühlt und durch ein feinporiges Baumwolltuch gegossen. Das Gewicht des auf dem Baumwolltuch gesammelten Koagulats wurde ermittelt und als gewichtsprozentuales Koagulat des Monomers (0,33 %) angegeben. Die Teilchengröße betrug 48 μm und der durch Lösungsmittel lösliche Anteil betrug 22 %.
  • Die Suspension wurde durch die Zugabe eines Koagulierungsmittels koaguliert, trocken gedrückt und dann in einem Lösungsmittel aus Heptan/Isopropanol (95/5) mit einem Feststoffanteil von 8,4 % dispergiert. Diese in Lösungsmittel dispergierten Mikrokügelchen wurden anschließend unter Verwendung eines Streichstahls, der auf 100 μm eingestellt war, auf Papier aufgetragen, in einem Ofen bei 104 °C (bis zur Trockne) getrocknet und auf Haftung geprüft. Die Haftung auf beschichtetem Papier betrug 137,1 g/Inch.
  • Beispiel 6-9 und Vergleichsbeispiel C2
  • Eine Probe eines Mikrokügelchen-Klebstoffs wurde wie in US-Patent Nr. 3,691,140 beschrieben unter Verwendung eines Verhältnisses von. Isooctylacrylat zu Ammoniumacrylat von 97,6/2,4 hergestellt. Die Teilchengröße betrug 38 μm und der durch Lösungsmittel lösliche Anteil betrug 20 %. Die Suspension wurde koaguliert und erneut in n-Heptan mit einem Feststoffanteil von 9 % dispergiert. Zu dieser Lösungsmitteldispersion wurden die in Tabelle 4 angegebenen Mengen wässriges Polyacrylamid (auf der Grundlage Gewicht/Gewicht) gegeben. Die Proben wurden mithilfe eines Streichstahlsatzes, der auf 75 μm eingestellt war, auf Polyesterfolie aufgetragen. Die Beschichtungen wurden 15 Minuten lang bei 66 °C ge trocknet. Tabelle 4
    Figure 00270001
    • 1 Polyacrylamid (50 % wässrige Lösung): Aldrich Chemical Company, Milwaukee, WI 53233.
  • Beispiel 10-11
  • Unter Verwendung derselben Formulierungen wie in Beispiel 6 beschrieben wurden Beschichtungen mit einem Streichstahlspalt von 50 μm und 100 μm aufgetragen. Die Beschichtungen wurden 15 Minuten lang bei 66 °C getrocknet. Die Ergebnisse gehen nachstehend aus Tabelle 5 hervor.
  • Tabelle 5
    Figure 00270002
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Mehrere im Handel erhältliche mit Klebstoff beschichtete Haftnotizen wurden entsprechend der vorstehend beschriebenen Prüfungsverfahren geprüft. Die Haftung auf Hartpostpapier (g/Inch) und die Haftung auf beschichtetem Papier (g/Inch) wurden ermittelt und die Ergebnisse in Tabelle 6 zusammengefasst.
  • Tabelle 6
    Figure 00280001
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Mehrere im Handel erhältliche mit Klebstoff beschichtete Haftnotizen wurden entsprechend der vorstehend beschriebenen Prüfungsverfahren geprüft. Die Schälfestigkeit auf der in diesem Beispiel verwendeten beschichteten Papierqualität Card Stock wurde unter Verwendung desselben Verfahrens wie für das Prüfungsverfahren "Schälfestigkeit auf beschichtetem Papier" beschrieben geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 zusammengefasst. Tabelle 7
    Figure 00290001
    • *Die Klebstoffbeschichtung wurde auf alle drei beschichteten Card-Stock-Qualitäten überführt.
    • ✝Die Klebstoffbeschichtung zeigte geringen Klebstofftransfer auf Träger aus Hartpostpapier.
  • Verschiedene Abwandlungen und Veränderungen dieser Erfindung sind für den Fachmann offensichtlich, ohne dabei vom Schutzumfang und den Grundsätzen der Erfindung abzuweichen und es ist offensichtlich, dass diese Erfindung nicht unnötig durch die hier dargelegten ver anschaulichenden Ausführungsformen eingeschränkt wird. Alle Veröffentlichungen und Patente sind vorliegend derart durch Bezugnahme eingeschlossen, als ob jede einzelne Veröffentlichung oder jedes einzelne Patent namentlich und individuell als durch Bezugnahme eingeschlossen angeführt ist.

Claims (12)

  1. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand, umfassend einen Träger mit einer ersten und einer zweiten Hauptfläche und einer Schicht aus Mikrokügelchen-Klebstoff auf mindestens einem Teil der ersten Hauptoberfläche des Trägers, wobei die Mikrokügelchen des Mikrokügelchen-Klebstoffs das Reaktionsprodukt aus (a) mindestens einem Alkyl(meth)acrylatester, wobei die Alkylgruppe vier bis ungefähr 14 Kohlenstoffatome enthält, und (b) mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nichtpolaren, ionischen und polaren Comonomeren oder Mischungen derartiger Comonomere, sind, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff ferner 1-10 Gew.-% eines wässrigen Polyacrylamidmaterials enthält.
  2. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff einen Schälfestigkeitswert bei 90°, gemessen mit dem Papier Kromkote®, im Bereich von 20 bis 250 Gramm/Inch aufweist.
  3. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei Komponente (b) ein (Meth)acrylamid-Monomer ist.
  4. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff (a) mehrere polymere, feste, elastomere Mikrokügelchen, die das Reaktionsprodukt aus Reaktanten sind, welche polymerisierbare Ausgangsmaterialien umfassen, die mindestens ein C4-C14-Alkyl(meth)acrylatester-Monomer und mindestens ein (Meth)acrylamid-Comonomer umfassen, mit der Maßgabe, dass das polare Comonomer kein dissoziierbares Proton mit einem Kd-Wert von mehr als 10–3 aufweist, (b) ein polymeres Stabilisierungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 3 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen und (c) ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von nicht mehr als ungefähr 5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen umfasst.
  5. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff (a) mehrere polymere, feste, elastomere Mikrokügelchen, die das Reaktionsprodukt aus Reaktanten sind, welche polymerisierbare Ausgangsmaterialien umfassen, die mindestens ein C4-C14-Alkyl(meth)acrylatester-Monomer und mindestens ein polares Comonomer umfassen, mit der Maßgabe, dass sofern das polare Comonomer ein dissoziierbares Proton aufweist, das polare Comonomer kein dissoziierbares Proton mit einem Kd-Wert von mehr als 10–3 aufweist, (b) ein polymeres Stabilisierungsmittel in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 3 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen und (c) ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von nicht mehr als ungefähr 5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen umfasst.
  6. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff (a) mehrere polymere, elastomere Mikrokügelchen, die das Reaktionsprodukt aus polymerisierbaren Ausgangsmaterialien sind, welche mindestens ein C4-C14-Alkyl(meth)acrylatester-Monomer und mindestens ein (Meth)acrylamid-Comonomer umfassen, (b) einen Initiator für die polymerisierbaren monomeren Ausgangsmaterialien, der in Mengen im Bereich von 0,1-bis ungefähr 2 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der polymerisierbaren monomeren Ausgangsmaterialien vorhanden ist, (c) ggf. ein polymeres Stabilisierungsmittel in einer Menge zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 3 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen, (d) ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von nicht mehr als ungefähr 5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen und (e) ein Kettenübertragungsmittel in einer Menge, die ausreicht, um bei den Mikrokügelchen einen durch Lösungsmittel löslichen Anteil von 30 bis 98 % zu erzeugen, umfasst.
  7. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 6, ferner umfassend (f) mindestens eines vinylisch ungesättigten Zusatzstoffes mit sowohl einer ionischen Einheit als auch einer hydrophoben Einheit und enthaltend mindestens 5 aber nicht mehr als 40 Kohlenstoffatome, wobei der Zusatzstoff in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 3 Gew.-Teilen der Mikrokügelchen vorliegt.
  8. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff (a) mehrere polymere, elastomere Mikrokügelchen, die das Reaktionsprodukt aus polymerisierbaren Ausgangsmaterialien sind, welche mindestens ein C4-C14-Alkyl(meth)acrylatester-Monomer umfassen, (b) einen Initiator für die polymerisierbaren monomeren Ausgangsmaterialien, der in Mengen im Bereich von 0,1 bis ungefähr 2 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der polymerisierbaren monomeren Ausgangsmaterialien vorhanden ist, (c) ggf. ein polymeres Stabilisierungsmittel in einer Menge zwischen ungefähr 0,1 und ungefähr 3 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen, (d) ein grenzflächenaktives Mittel in einer Menge von nicht mehr als ungefähr 5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile der Mikrokügelchen und (e) ein Kettenübertragungsmittel in einer Menge die ausreicht, um bei den Mikrokügelchen einen durch Lösungsmittel löslichen Anteil von 30 bis 98 % zu erzeugen, umfasst.
  9. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 8, ferner umfassend (f) mindestens einen vinylisch ungesättigten Zusatzstoff mit sowohl einer ionischen Einheit als auch einer hydrophoben Einheit und enthaltend mindestens 5, aber nicht mehr als 40 Kohlenstoffatome, wobei der Zusatzstoff in einer Menge von ungefähr 0,1 bis 3 Gew.-Teilen der Mikrokügelchen vorliegt.
  10. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff mehrere hohle, polymere, inhärent klebrige, nichtschmelzbare, in Lösungsmittel unlösliche, in Lösungsmittel dispergierbare, Haftklebstoff-Mikrokügelchen aus Acrylat umfasst, umfassend (a) mindestens ungefähr 85 Gew.-Teile mindestens eines Alkyl(meth)acrylatesters, wobei die Alkylgruppe 4 bis ungefähr 14 Kohlenstoffatome enthält, und (b) bis zu ungefähr 15 Gew.-Teile mindestens eines (Meth)acrylamid-Monomers, wobei eine Mehrzahl der Mikrokügelchen mindestens einen inneren Hohlraum mit einem Durchmesser von mindestens ungefähr 10 des Durchmessers der hohlen Mikrokügelchen aufweist.
  11. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Mikrokügelchen-Klebstoff Komposithaftklebstoff-Mikrokügelchen umfasst, umfassend eine Mischung aus zwei oder mehr wasserunlöslichen Polymeren, die vollständig innerhalb der Grenzen der Mikrokügelchen vorhanden sind, wobei mindestens ein wasserunlösliches Polymer ein gelöstes Polymer ist und mindestens ein wasserunlösliches Polymer ein Matrixpolymer ist.
  12. Mit Klebstoff beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Trägerbeschichtung mit geringer Haftfähigkeit auf mindestens einem Teil der zweiten Hauptoberfläche, derart, dass die Trägerbeschichtung mit geringer Haftfähigkeit unmittelbar unterhalb der Schicht mit Mikrokügelchen-Klebstoff auf der ersten Hauptoberfläche angeordnet ist, sodass die Schicht mit Mikrokügelchen-Klebstoff eines ersten mit Klebstoff beschichteten Gegenstands anliegend oberhalb der Trägerbeschichtung mit geringer Haftfähigkeit eines zweiten mit Klebstoff beschichteten Gegenstands angeordnet ist, wenn mindestens zwei mit Klebstoff beschichtete Gegenstände aufeinander gestapelt werden.
DE69929698T 1998-12-14 1999-07-02 Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand Expired - Lifetime DE69929698T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US211157 1998-12-14
US09/211,157 US6296932B1 (en) 1998-12-14 1998-12-14 Microsphere adhesive coated article for use with coated papers
PCT/US1999/015089 WO2000036041A1 (en) 1998-12-14 1999-07-02 Repositionable microsphere adhesive coated article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929698D1 DE69929698D1 (de) 2006-04-13
DE69929698T2 true DE69929698T2 (de) 2006-10-05

Family

ID=22785776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929698T Expired - Lifetime DE69929698T2 (de) 1998-12-14 1999-07-02 Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6296932B1 (de)
EP (2) EP1151049B1 (de)
JP (2) JP2002532610A (de)
KR (1) KR20010101187A (de)
AU (1) AU5089299A (de)
CA (1) CA2350926A1 (de)
DE (1) DE69929698T2 (de)
TW (1) TW473533B (de)
WO (1) WO2000036041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363874A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Amc Ag Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE202020102560U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Amc Ag Advanced Methods Of Coating Bakterizides Haftklebepapier

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU746641B2 (en) * 1998-06-05 2002-05-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Support-free self-adhesive moulded part
US6296932B1 (en) * 1998-12-14 2001-10-02 3M Innovative Properties Company Microsphere adhesive coated article for use with coated papers
US6927267B1 (en) 2002-03-07 2005-08-09 Basf Ag High solids dispersion for wide temperature, pressure sensitive adhesive applications
AU2002306141A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-22 P. Richard Donahue Multi-layer sheet of repositional posting sheetlets
DE10229733A1 (de) * 2002-07-02 2004-01-22 Basf Ag Haftklebstoffe für Träger aus Weich-PVC
BR122015007235B1 (pt) * 2004-06-10 2016-03-01 Sherwin Williams Co composição de vedador/iniciador eletrocondutor
US7625605B2 (en) * 2004-12-30 2009-12-01 3M Innovative Properties Company Method for coating a surface with a pattern of coating fluid
US20060147636A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Cooprider Terrence E Method and apparatus of forming a coating fluid pattern
US20060145465A1 (en) * 2005-01-03 2006-07-06 Abbondante, Llc Separable sheet system and method
US7645355B2 (en) * 2006-11-17 2010-01-12 3M Innovative Properties Company Method of making a microsphere transfer adhesive
US8048824B2 (en) * 2007-03-20 2011-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for printing borderless images on printable media
WO2009041920A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Aero, Kemicna, Graficna In Papirna Industrija, D.D. Celje Microsphere acrylic copolymer adhesives and process of manufacturing thereof
EP2231810A1 (de) * 2007-12-18 2010-09-29 3M Innovative Properties Company Mikrokugelartiges haftklebemittel
US8110280B2 (en) * 2008-03-27 2012-02-07 3M Innovative Properties Company Adhesive composition having non-tacky microspheres and sheets made therefrom
CN102015947A (zh) * 2008-04-23 2011-04-13 3M创新有限公司 微球压敏粘合剂组合物
BRPI0918319A2 (pt) * 2008-12-24 2017-05-30 3M Innovative Properties Co adesivos e composição adesiva sensível à pressão
USD683397S1 (en) 2010-04-21 2013-05-28 Avery Dennison Corporation Pad of labels
US8528731B2 (en) 2010-04-21 2013-09-10 Ccl Label, Inc. Labels, related pads thereof, and related methods
US20150307753A1 (en) * 2012-11-16 2015-10-29 3M Innovation Properties Company Conductive Resilient Hollow Microsphere, Adhesive Composition, and Adhesive Articles
EP2972302A4 (de) 2013-03-15 2017-04-12 3M Innovative Properties Company Artikel zur feuchtigkeitsanzeige nach einer dampfsterilisierung
US10161895B2 (en) 2014-12-23 2018-12-25 3M Innovative Properties Company Electronic moisture sensor
US11079340B2 (en) 2014-12-23 2021-08-03 3M Innovative Properties Company Methods of monitoring wetness utilizing a resonant circuit
USD862601S1 (en) 2016-07-07 2019-10-08 Ccl Label, Inc. Carrier assembly

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA677797A (en) * 1955-11-18 1964-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material having a pressure-sensitive adhesive coating of acrylate ester copolymer
BE566001A (de) 1957-03-25
US3620988A (en) 1968-10-31 1971-11-16 Goodrich Co B F Method of preparing bead-type polymers
US3691140A (en) 1970-03-09 1972-09-12 Spencer Ferguson Silver Acrylate copolymer microspheres
US3857731A (en) 1973-04-06 1974-12-31 Minnesota Mining & Mfg Acrylate microsphere-surfaced sheet material
US4166152B1 (en) 1977-08-17 1999-05-18 Minnesota Mining & Mfg Tacky polymeric microspheres
US4855170A (en) 1986-08-21 1989-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive tape construction incorporating resilient polymeric microspheres
US4786696A (en) 1987-02-06 1988-11-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for the preparation of tacky polymeric microspheres
JPS63260973A (ja) 1987-04-17 1988-10-27 Sekisui Chem Co Ltd 微球状感圧性接着剤の製造方法
US4810763A (en) 1987-12-23 1989-03-07 Avery International Corporation Suspension polymerization in an organic medium
US5045569A (en) * 1988-11-30 1991-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hollow acrylate polymer microspheres
US4994322A (en) * 1989-09-18 1991-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Pressure-sensitive adhesive comprising hollow tacky microspheres and macromonomer-containing binder copolymer
US4988567A (en) 1990-02-27 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hollow acid-free acrylate polymeric microspheres having multiple small voids
US4968562A (en) * 1990-02-27 1990-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hollow acid-free acrylate polymeric microspheres having multiple small voids
US5118750A (en) 1990-04-20 1992-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive comprising solid tacky microspheres and macromonomer-containing binder copolymer
US5266402A (en) 1990-12-18 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Interpenetrating pressure-sensitive adhesive polymer networks
EP0515719B1 (de) 1991-05-31 1995-03-15 Sellotape AG Selbstklebende Acrylat-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung, und selbstklebende Flächengebilde, die diese enthalten
TW338043B (en) 1992-12-11 1998-08-11 Minnesota Mining & Mfg Tacky microspheres having pendant hydrophilic polymeric or oligomeric moieties
WO1994020586A1 (en) 1993-03-01 1994-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesive comprising tacky microspheres and acrylamide containing binder
JP3417596B2 (ja) 1993-04-07 2003-06-16 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 弾性微小球を含有する粘着フィルム
US5571617A (en) 1993-04-23 1996-11-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesive comprising tacky surface active microspheres
US5514122A (en) 1994-05-16 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feminine hygiene pad
US5614310A (en) 1994-11-04 1997-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low trauma wound dressing with improved moisture vapor permeability
US5714237A (en) * 1996-01-16 1998-02-03 Minnesota Mining Manufacturing Company Partially crosslinked microspheres
US5824748A (en) * 1996-06-03 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite pressure sensitive adhesive microspheres
US5756625A (en) * 1996-10-11 1998-05-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabilized adhesive microspheres
US6296932B1 (en) * 1998-12-14 2001-10-02 3M Innovative Properties Company Microsphere adhesive coated article for use with coated papers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363874A1 (de) 2017-02-20 2018-08-22 Amc Ag Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
WO2018150013A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Amc Ag Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
DE202020102560U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Amc Ag Advanced Methods Of Coating Bakterizides Haftklebepapier
WO2021224113A1 (de) 2020-05-06 2021-11-11 Amc Ag Advanced Methods Of Coating Bakterizides haftklebepapier

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011068904A (ja) 2011-04-07
TW473533B (en) 2002-01-21
US6905763B2 (en) 2005-06-14
JP2002532610A (ja) 2002-10-02
US6296932B1 (en) 2001-10-02
US20010046598A1 (en) 2001-11-29
EP1151049A1 (de) 2001-11-07
WO2000036041A1 (en) 2000-06-22
DE69929698D1 (de) 2006-04-13
JP5485864B2 (ja) 2014-05-07
CA2350926A1 (en) 2000-06-22
EP1464689A3 (de) 2005-01-05
AU5089299A (en) 2000-07-03
EP1464689A2 (de) 2004-10-06
KR20010101187A (ko) 2001-11-14
EP1151049B1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929698T2 (de) Repositionierbarer mit mikrokügelchen-klebstoff beschichteter gegenstand
DE69700627T3 (de) Zusammengesetzte drucksensitive klebmittel mikrosphären
DE60037331T2 (de) Trennbeschichtungsformulierung, die trennoberflächen mit niedriger adhäsion für haftklebemittel bereitstellt
DE60115260T2 (de) Niedermolekulare polymerzusätze enthaltende klebstoffe
DE69737546T2 (de) Wässrige druckempfindliche Klebstoffzusammensetzungen von Copolymeren von Vinylestern höherer Carbonsäuren
EP0874867B9 (de) Teilvernetzte mikrokugeln
EP0931115B1 (de) Stabilisierte klebende mikrokugeln
EP0419020B1 (de) Hohle, klebrige Mikrokugeln, enthaltender druckempfindlicher Klebstoff und makromolekulares Monomer enthaltendes Bindercopolymer
DE3544790C2 (de)
DE60123073T2 (de) Silikon-acrylat-polymerlatices auf wasserrbasis zum trennen
DE60106608T2 (de) Klebstoffe aus stabilen aminogruppen enthaltende polymerlatexzusammensetzungen
DE60131992T2 (de) Pfropfcopolymere enthaltende klebstoffe
DE2754905C2 (de) Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2330328B2 (de) Alkylacrylat, Acrylsäure und/oder Methacrylsäure enthaltende Copolymerisate und deren Verwendung
DE3030383C2 (de) Haftkleber
DE69920872T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE2801057A1 (de) Verfahren zur verdickung von acrylpolymer-latices
EP0515719B1 (de) Selbstklebende Acrylat-Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung, und selbstklebende Flächengebilde, die diese enthalten
DE2243702C2 (de) Alkylacrylat-Copolymerisate und deren Verwendung als Haftkleber oder druckempfindliche Klebstoffe
DE69919829T2 (de) Acrylische druckempfindliche Klebstoff-Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69818515T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzungen
DE3544868C2 (de)
EP0968236A1 (de) Heisssiegelklebstoff
DE2604827A1 (de) Halbester-reaktionsprodukt und dessen verwendung in einer aufschmelz-klebstoffmasse
MXPA99003243A (en) Stabilized adhesive microspheres

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition