DE69930145T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid Download PDF

Info

Publication number
DE69930145T2
DE69930145T2 DE69930145T DE69930145T DE69930145T2 DE 69930145 T2 DE69930145 T2 DE 69930145T2 DE 69930145 T DE69930145 T DE 69930145T DE 69930145 T DE69930145 T DE 69930145T DE 69930145 T2 DE69930145 T2 DE 69930145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
difference
phase
detection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930145D1 (de
Inventor
Olle Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Lundia AB
Original Assignee
Gambro Lundia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Lundia AB filed Critical Gambro Lundia AB
Publication of DE69930145D1 publication Critical patent/DE69930145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930145T2 publication Critical patent/DE69930145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1647Constructional aspects thereof with flow rate measurement of the dialysis fluid, upstream and downstream of the dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3403Regulation parameters
    • A61M1/341Regulation parameters by measuring the filtrate rate or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/702General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities automatically during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/705Testing of filters for leaks

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid und eine Vorrichtung hierfür.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Bezug auf Systeme mit strömendem Fluid ist bekannt, den Durchsatz und/oder die Strömungsgeschwindigkeit in das System an dem Eingang und aus dem System heraus an dem Ausgang zu bestimmen, um die Strömung des Fluids durch das System mit diesen bestimmten Werten zu steuern.
  • Zum Beispiel wird in Dialysegeräten die Strömungsgeschwindigkeit unter anderem des Dialysefluids sowohl vor dem Dialysator als auch nach dem Dialysator detektiert, um die Strömung des Dialysefluids durch den Dialysator und dadurch die Dialyse selbst zu steuern.
  • Dementsprechend ist es aus der WO 95/22743 bekannt, ein erstes Erfassungsmittel anzuordnen, das eine Drossel, eine Pumpe und einen Drucksensor sowohl vor als auch nach dem Dialysator in der Dialysefluidleitung umfasst, wobei der Drucksensor dadurch den Druck zwischen der Drossel und der Pumpe misst. Somit kann einerseits als Ergebnis der Beziehung zwischen dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit an der Drossel durch Aufrechterhalten eines konstanten Drucks mit der Pumpe ein kon stanter Durchsatz eingestellt werden. Andererseits kann die Strömungsgeschwindigkeit vor und nach dem Dialysator mit Hilfe der gemessenen Druckwerte berechnet und verglichen werden.
  • Zusätzlich wird ein zweites Erfassungsmittel zwischen der Pumpe und dem Dialysator angeordnet, um die Strömungsgeschwindigkeit sowohl vor als auch nach dem Dialysator genau zu messen. Auf diese Weise kann die Ultrafiltration durch Vergleichen der gemessenen Werte hier genau definiert werden, wobei die Differenz zwischen den Werten die Ultrafiltrationsrate zur Verfügung stellt.
  • Um eine exakte und zuverlässige Steuerung des Dialysefluids durch den Dialysator und auch eine genaue Ultrafiltration zu ermöglichen, müssen die Erfassungsmittel vor und nach dem Dialysator gegeneinander kalibriert werden.
  • Dies wird üblicherweise mit einer konstanten Dialysefluidrate durch das Dialysegerät mit nicht angeschlossenem Dialysator durchgeführt, wobei die Erfassungsmittel dadurch gegeneinander so kalibriert werden, dass sie denselben Wert anzeigen. Zum Beispiel wird die Dialysebehandlung, die im Allgemeinen etwa vier Stunden dauert, kurz alle 30 Minuten zur Kalibrierung unterbrochen.
  • Wenn ein Leck vorhanden ist, wird entweder Dialysefluid entweichen oder Luft wird von außen eindringen. In diesem Fall detektieren bzw. messen die Erfassungsmittel vor und nach dem Dialysator unterschiedliche Werte, wobei es unmöglich ist, zu bestimmen, ob diese unterschiedlichen Werte aus Lecks oder aus Abweichungen in den Erfassungsmitteln resultieren.
  • Wenn die Erfassungsmittel somit, wenn ein Leck vorhanden ist, so gegeneinander kalibriert sind, dass sie denselben Wert anzeigen, obwohl sie tatsächlich unterschiedliche Dialysefluidströmungen detektieren oder messen, kann dies zu Steuerungsfehlern führen.
  • Dies ist insbesondere gefährlich für Dialysegeräte, bei denen es wichtig ist, dass die Fluidströmungen, die dem Dialysator zugeführt und von diesem ausgetragen werden genau austariert sind. Als Ergebnis von Ablagerungen, insbesondere auf den Erfassungsmitteln, die unterstromig von dem Dialysator angeschlossen und in Kontakt mit dem verunreinigten Fluid in dem Dialysator sind, wird die Detektion mit zunehmender Betriebsdauer immer ungenauer. Zum Beispiel können Proteine, Harnstoff, Cholesterine oder ähnliches, die aus dem Blut in dem Dialysator entfernt wurden, hier abgelagert werden. Dementsprechend werden die Erfassungsmittel in einer regelmäßig wiederholten Austarierungsphase, für die das/die erste(n) Erfassungsmittel, das/die oberstromig von dem Dialysator angeschlossen ist/sind, die Referenzniveaus liefert/liefern, gegeneinander kalibriert. Die ersten Erfassungsmittel sind nur mit frischem Dialysefluid in Kontakt, so dass Ablagerungen, zum Beispiel der oben genannten Substanzen und die sich ergebende zunehmende Ungenauigkeit beim Betrieb unwahrscheinlich sind.
  • Die oben genannten Fett- und Proteinablagerungen, die im Wesentlichen an den unterstromigen Erfassungsmitteln auftreten, können mit hochalkalischem Natriumkarbonat oder anderen geeigneten Mitteln aufgelöst und ausgespült werden, so dass zu Reinigungszwecken zum Beispiel Natriumkarbonat vorzugsweise in regelmäßigen Abständen durch das Dialysegerät geführt wird.
  • Wenn man ein Dialysefluid verwendet, das Bikarbonat enthält, ist es jedoch auch möglich, dass unter anderem Kalziumkarbonat, das unter bestimmten Bedingungen aus dem Dialysefluid ausgefällt werden kann, an beiden Erfassungsmitteln abgelagert wird. Diese Kalziumablagerungen können mit Säure, wie etwa zum Beispiel Zitronensäure, leicht entfernt werden. Deshalb wird ebenfalls vorzugsweise eine Säure, die diese Kalziumablagerungen auflöst und wegspült, in regelmäßigen Abständen zu Reinigungszwecken durch das Gerät geführt.
  • Die Genauigkeit des Dialyseprozesses kann über einen langen Zeitraum mittels Kalibrierung und mittels des beschriebenen Reinigungsverfahrens aufrechterhalten werden, vorausgesetzt, dass kein Leck auftritt. Wenn zum Beispiel Dialysefluid als Ergebnis eines Lecks aus dem System entweichen würde, zeigt das zweite Erfassungsmittel einen niedrigeren Wert an, als denjenigen, der von dem ersten Erfassungsmittel angezeigt wird. Dieser Wert entspricht der aktuellen Strömung, während des Austarierens würde jedoch angenommen werden, dass Ablagerungen auf dem zweiten Erfassungsmittel vorhanden sind und das zweite Erfassungsmittel würde auf den höheren Wert kalibriert werden, der von dem ersten Erfassungsmittel geliefert wurde.
  • Eine Folge davon ist, dass zum Beispiel während der Ultrafiltration eine geringere Menge Fluid als nötig extrahiert wird, was zu ernsten Komplikationen für den Patienten führen kann.
  • Der naheliegendste Stand der Technik ist in der US-A-3,702,074 beschrieben, die ein System zum Detektieren und Lokalisieren eines Lecks in einer Rohrleitung offenbart.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen von Blutlecks in einem Dialysator während einer High-Flux Hämodialysebehandlung ist von der WO 97/11771 bekannt. Wenn der Druck auf der Blutseite während der Behandlung unter den Druck auf der Dialysatseite sinkt, wird die Dialysatströmung angehalten und die Ultrafiltrationsrate erhöht, so dass der Druck auf der Blutseite positiv in Bezug auf den Druck auf der Dialysatseite wird. Auf diese Weise gelangt Blut im Fall eines entstehenden Lecks auf die Dialysatseite, und wird bei Wiederbeginnen der Dialyseströmung zu einem Blutleckdetektor geführt. Auf diese Weise ist es möglich, Blutlecks in der Membran des Dialysators zu detektieren, andere Lecks in dem Dialysator oder in den Leitungen, die zu dem Dialysator führen, können jedoch mit dieser Vorrichtung nicht bestimmt werden.
  • Die US 5,350,357 beschreibt eine Vorrichtung für die Peritonealdialyse mit einer Pumpvorrichtung zum Pumpen des Dialysats, wobei die Pumpvorrichtung eine Membran umfasst. Diese wird mit Fluiddruck oder Druckluft wie Ventile zum Steuern der Dialysatströmung betrieben. Um zu bestimmen, ob die Pumpvorrichtung oder die Ventile Lecks haben, wird in einer Testphase abwechselnd ein positiver und negativer Luftdruck aufgebracht. Wenn der aufgebrachte Druck während einer vorbestimmten Zeitspanne über oder unter einen vorbestimmten Wert fällt oder steigt, wird eine Fehleranzeige erzeugt. Dies erlaubt, dass die Pumpvorrichtung und auch die Steuerventile auf Lecks überprüft werden. Es kann jedoch nicht bestimmt werden, ob zum Beispiel die Dialyseleitungen ein Leck aufweisen.
  • Aus der EP 0 298 587 ist bekannt, zwei Strömungsmesser sowohl in der Dialysatleitung vor dem Dialysator, als auch in der Dialysatleitung nach dem Dialysator anzuordnen. Diese werden in einer Kalibrierungsphase gegeneinander kalibriert, so dass jedes Paar denselben Wert anzeigt.
  • Wenn diese Werte dann während des Betriebs voneinander abweichen sollten, wird ein Alarm erzeugt. Es ist jedoch nicht feststellbar, ob die Abweichungen aus einem Leck, von Fehlern in den Strömungsmessern oder von Ablagerungen auf den Messelementen der Strömungsmesser resultieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit dem/der in einem System mit strömendem Fluid Lecks ermittelt werden können und mit dem/der bestimmt werden kann, ob ein Leck vorhanden ist oder ob Ablagerungen auf den Erfassungsmitteln vorhanden sind, um eine genaue Kalibrierung der Erfassungsmittel insbesondere für Dialysegeräte sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, bei dem
    • – in einer ersten Phase ein erster Druck auf des Fluid aufgebracht wird, und der Durchsatz und/oder die Strömungsgeschwindigkeit zumindest an dem Eingang in das System und an dem Ausgang aus dem System heraus detektiert wird,
    • – in einer zweiten Phase ein zweiter Druck, der sich von dem ersten Druck unterscheidet, auf das Fluid aufgebracht wird und der Durchsatz und/oder die Strömungsgeschwindigkeit zumindest an dem Eingang in das System und an dem Ausgang aus dem System heraus detektiert wird.
  • Eine erste Differenz wird zwischen den Werten, die in der ersten Phase und in der zweiten Phase an dem Eingang bestimmt wurden, gebildet, eine zweite Differenz zwischen den Werten, die in der ersten Phase und der zweiten Phase an dem Ausgang bestimmt wurden, und eine dritte Differenz zwischen der ersten und zweiten Differenz. Darüber hinaus
    • – wird eine vierte Differenz zwischen den Werten, die an dem Eingang und dem Ausgang in der ersten Phase bestimmt wurden, gebildet,
    • – wird eine fünfte Differenz zwischen den Werten, die an dem Eingang und dem Ausgang in der zweiten Phase bestimmt wurden, gebildet und
    • – wird ein Diskriminator gebildet, der anzeigt, ob die Abweichungen der detektierten Werte das Ergebnis eines Lecks sind oder durch die Erfassungsmittel bewirkt wurden.
  • Die dritte Differenz ist der Indikator für ein Leck in dem System, wobei ein Leck aufgetreten ist, wenn die dritte Differenz ungleich Null ist.
  • In diesem Zusammenhang sind die Abweichungen auf das Erfassungsmittel zurückzuführen, wenn die dritte Differenz gleich Null ist und die vierte oder fünfte Differenz ungleich Null sind.
  • Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob die in beiden Phasen bestimmten Werte zum Beispiel für die Kalibrierung der Erfassungsmittel gegeneinander verwendet werden können, so dass eine genaue Kalibrierung sichergestellt werden kann.
  • Der Begriff Leck soll jede Art von Leck bezeichnen, das in einem System mit strömendem Fluid auftreten kann. Zum Beispiel kann dies Lecks betreffen, die sich in Ventilen befinden, die in dem System vorhanden sind und zulassen, dass sich Fluid unerwünscht von einem Systembereich in den nächsten bewegt, die aber nicht zulassen, dass Fluid aus dem System entweicht oder in das System eindringt. Systematische Lecks, die insbesondere in Systemen mit steifen Wänden auftreten, wenn letztere Löcher oder Risse aufweisen und zulassen, dass Fluid in das oder aus dem System fließt, können ebenfalls betroffen sein. Auch ungleichmäßige Lecks, die insbesondere in Systemen mit elastischen Wänden auftreten, wenn letztere Risse oder ähnliches aufweisen, können betroffen sein. In diesem Fall können die Risse sich bei einem Druck aufgrund der gegebenen Elastizität der Wände schließen, während sie sich bei einem anderen Druck öffnen, so dass nicht kontinuierliche Lecks das Ergebnis sind.
  • Wenn eine Fluidströmung von zum Beispiel 500 ml/min durch das System geführt wird, werden zum Beispiel 20 ml/min Fluid an der Position eines Lecks bei Aufbringen eines ersten vorbestimmten positiven Drucks austreten, so dass an dem Ausgang des Systems nur 480 ml/min ermittelt werden. Wenn in der zweiten Phase ein höherer zweiter Druck auf das strömende Fluid aufgebracht wird, wird eine erhöhte Menge Fluid austreten, zum Beispiel 40 ml/min. Somit wird an dem Ausgang eine Fluidmenge von nur 460 ml/min gemessen werden, die aus dem System kommt, wenn wieder 500 ml/min Fluid durch das System geführt werden. Bei diesem Beispiel beträgt die Differenz an dem Eingang 0 ml/min, während sie an dem Ausgang –20 ml/min beträgt. Die dritte Differenz zwischen diesen zwei Werten beträgt ebenfalls –20 ml/min und zeigt deshalb an, dass ein Leck in dem System vorhanden ist. Wenn der abweichende Wert, der an dem Ausgang in der ersten Phase bestimmt wurde, das Ergebnis eines Fehlers in dem Erfassungsmittels wäre und nicht eines Lecks in dem Sys tem, würde dieser abweichende Wert auch bei Aufbringen des höheren Drucks in der zweiten Phase auftreten. In diesem Fall wäre die Differenz an dem Ausgang des Systems dann gleich Null, so dass die dritte Differenz gleich Null wäre und anzeigen würde, dass kein Leck vorhanden ist. In diesem Fall wäre es nur erforderlich, die Erfassungsmittel an dem Eingang und dem Ausgang des Systems gegeneinander zu kalibrieren, da die Werte an dem Ausgang von denen, die an dem Eingang bestimmt wurden, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Phase abweichen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Fluidströmung, die in der ersten Phase durch das System geführt wird, gleich der Fluidströmung ist, die in der zweiten Phase durch das System geführt wird, obwohl dies vorgesehen ist, um die Ermittlung von Lecks gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu vereinfachen. Es ist nur erforderlich, dass die Fluidströmung, die in jeder Phase durch das System geführt wird, konstant ist, um zu ermöglichen, dass eine genaue Vorhersage in Bezug auf das Vorhandensein von Lecks in dem System gemacht werden kann. Wenn zum Beispiel eine Fluidströmung von 500 ml/min in einer ersten Phase durch das System geführt wird und ein Wert von 480 ml/min an dem Ausgang des Systems als Ergebnis eines Fehlers in dem Erfassungsmittel angezeigt wird, wird ein Wert von 460 ml/min an dem Ausgang in der zweiten Phase angezeigt werden, wenn eine Fluidströmung von 480 ml/min durch das System geführt wird. In diesem Fall beläuft sich die Differenz an dem Eingang in das System und an dem Ausgang aus dem System heraus in beiden Phasen auf –20 ml/min, so dass die dritte Differenz, die aus diesen abgeleitet wird, gleich Null ist. Dies zeigt an, dass die Abweichungen auf Fehler in dem Erfassungsmittel zurückzuführen sind und nicht auf Lecks in dem System, da die dritte Differenz gleich Null ist und die vierte und fünfte Differenz ungleich Null sind.
  • An dieser Stelle sollte erwähnt werden, dass der so genannte Ausgang aus dem System mehrere einzelne Ausgänge umfassen kann, ebenso wie der sogenannte Eingang mehrere einzelne Eingänge umfassen kann. In einem solchen Fall würden die an den einzelnen Ausgängen bzw. den einzelnen Eingängen detektierten Werte in jeder betreffenden Phase zu einem einzigen Ausgangs- oder Eingangswert zusammengefasst, der dann verwendet würde, um die Differenzen auf die beschriebene Art und Weise zu bilden. Zur Vereinfachung wird jedoch im Folgenden lediglich auf einen einzigen Eingang oder Ausgang Bezug genommen, obwohl mehrere Eingänge bzw. Ausgänge, die zusammen den betreffenden Eingang oder Ausgang des Systems bilden, immer auch davon umfasst sind.
  • Wenn ein Leck vorhanden ist, das in einer ersten Phase zulässt, dass 20 ml/min Fluid mit einem vorbestimmten ersten Druck und einer Fluidströmung von 500 ml/min austritt, werden 480 ml/min an dem Ausgang des Systems detektiert werden. Dieses Leck lässt zu, dass mehr Fluid in einer zweiten Phase mit einem höheren vorbestimmten Druck austritt. Somit wird, wenn nur 480 ml/min Fluid in der zweiten Phase durch das System geführt werden, zum Beispiel 30 ml/min Fluid austreten, und an dem Ausgang des Systems werden nur 450 ml/min detektiert werden. Somit beläuft sich die Differenz an dem Eingang auf –20 ml/min, an dem Ausgang auf –30 ml/min und die dritte Differenz zwischen diesen Mengen auf –10 ml/min. Somit wird deutlich angezeigt, dass in dem System ein Leck vorhanden ist.
  • Es kann auch ein Fall auftreten, bei dem die an dem Ausgang festgestellte Differenz trotz des Vorhandenseins eines Lecks in dem System Null beträgt. Wenn zum Beispiel eine Fluidströmung von 480 ml/min in der ersten Phase durch das System geführt wird, und 20 ml/min Fluid bei einem ersten vorbestimmten Druck durch ein Leck austreten, werden dort mehr als 20 ml/min Fluid bei einem zweiten vorbestimmten höheren Druck austreten. Bei einer Fluidströmung durch das System von zum Beispiel 500 ml/min kann dies dazu führen, dass 40 ml/min Fluid an dem Leck austreten, so dass ebenfalls eine Fluidrate von 460 ml/min an dem Ausgang angezeigt werden. Somit ist die Differenz an dem Ausgang gleich Null, während sie an dem Eingang +20 ml/min beträgt. Folglich ist die dritte hieraus hergeleitete Differenz ebenfalls +20 ml/min und zeigt deshalb infolge ihrer Abweichung von Null deutlich das Vorhandensein eines Lecks in dem System an.
  • Der Druck, der auf das Fluid in der ersten Phase aufgebracht wird, kann ein positiver Druck sein, wie auch der Druck, der auf das Fluid in der zweiten Phase aufgebracht wird. Nur die Differenz zwischen den Drucken in der ersten und zweiten Phase ist wesentlich, wobei es auch möglich ist, wenn man dieses Erfordernis bedenkt, sowohl in der ersten als auch in der zweiten Phase einen negativen Druck auf das Fluid aufzubringen.
  • Es ist jedoch auch möglich, einen negativen Druck in der ersten Phase aufzubringen und einen positiven Druck in der zweiten Phase oder umgekehrt. Wenn eine Fluidströmung von zum Beispiel 500 ml/min in der ersten Phase durch das System geführt wird, und ein positiver Druck aufgebracht wird, kann Fluid aus einem Leck mit einer Geschwindigkeit von zum Beispiel 20 ml/min aus einem Leck fließen, so dass an dem Ausgang des Systems nur 480 ml/min detektiert werden. Wenn jetzt in der zweiten Phase mit einer Fluidströmung von 480 ml/min ein negativer Druck aufgebracht wird, kann durch das Leck Fluid in das System eintreten, so dass an dem Ausgang zum Beispiel 500 ml/min detektiert werden könnten. Bei diesem Beispiel wird eine erste Differenz von –20 ml/min an dem Eingang in das System detektiert und eine zweite Differenz von +20 ml/min an dem Ausgang aus dem System, so dass die dritte Differenz, die sich aus diesen beiden Differenzen ergibt, +40 ml/min beträgt. Hier wird wiederum durch die Abweichung von Null der dritten Differenz das Vorhandensein eines Lecks in dem System deutlich angezeigt.
  • Es ist jedoch von Vorteil, wenn ein positiver Druck sowohl in der ersten als auch in der zweiten Phase aufgebracht wird. Auf diese Weise wird im Falle eines Lecks immer Fluid aus dem System austreten, was insbesondere für Dialysegeräte vorteilhaft ist. Unreinheiten von außen könnten dann nicht in das Dialysegerät eindringen, was aufgrund des Eindringens von Fluid durch ein Leck möglich wäre, wenn ein negativer Druck in beiden Phasen aufgebracht würde.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der angefügten abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird in einer Vorrichtung gelöst, in der
    • – zumindest ein erstes und zweites Mittel zum Detektieren des Durchsatzes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids vorgesehen sind, wobei das erste Mittel an dem Eingang des Systems angeordnet ist und das zweite Mittel an dem Ausgang des Systems angeordnet ist,
    • – ein Mittel zum Erzeugen eines negativen und/oder positiven Drucks in dem System vorgesehen ist, wobei das Mittel derart ausgebildet ist, dass ein erster Druck auf das Fluid in einer ersten Phase aufgebracht werden kann und ein zweiter Druck auf das Fluid in einer zweiten Phase aufgebracht werden kann, wobei sich der erste Druck von dem zweiten Druck unterscheidet,
    • – ein Mittel zum Bewerten der Durchsätze und/oder Strömungsgeschwindigkeiten, die durch das Erfassungsmittel detektiert werden, vorgesehen ist.
  • Das Bewertungsmittel ist derart ausgebildet, dass es
    • – einen ersten Differenzwert zwischen den Werten, die durch das erste Erfassungsmittel in der ersten Druckphase und in der zweiten Druckphase geliefert werden, bildet,
    • – einen zweiten Differenzwert zwischen den Werten, die durch das zweite Erfassungsmittel in der ersten Druckphase und der zweiten Druckphase geliefert werden, bildet,
    • – einen dritten Differenzwert zwischen dem ersten und dem zweiten Differenzwert bildet,
    • – eine vierte Differenz zwischen den Werten, die an dem Eingang und dem Ausgang in der ersten Phase bestimmt wurden, bildet,
    • – eine fünfte Differenz zwischen den Werten, die an dem Eingang und dem Ausgang in der zweiten Phase bestimmt wurden, bildet und
    • – einen Diskriminator bildet, der angibt, ob die Abweichungen der detektierten Werte aus einem Leck resultieren oder durch das Erfassungsmittel bewirkt wurden.
  • Der dritte Differenzwert ist der Indikator für das Vorhandensein eines Lecks in dem System, wobei ein Leck vorhanden ist, wenn die dritte Differenz ungleich Null ist.
  • In dieser Hinsicht sind die Abweichungen auf das Erfassungsmittel zurückzuführen, wenn die dritte Differenz gleich Null ist und die vierte oder fünfte Differenz ungleich Null sind.
  • Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob die in den verschiedenen Phasen bestimmten Werte, wie oben ausführlich beschrieben, für die Kalibrierung des Erfassungsmittels verwendet werden können, so dass eine genaue Kalibrierung sichergestellt wird.
  • Somit wird zu geringen Kosten eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Diskriminators zur Verfügung gestellt, die eindeutig bestimmt, ob die Abweichungen an dem Erfassungsmittel das Ergebnis eines Lecks sind oder auf Verunreingiung oder andere Defekte der Erfassungsmittel zurückzuführen sind.
  • Es sollte an dieser Stelle zur Kenntnis genommen werden, dass in einem System mit verschiedenen Eingängen und/oder Ausgängen zumindest ein Erfassungsmittel an jedem Eingang bzw. Ausgang vorgesehen ist. Der oben beschriebene Eingang oder Ausgang kann folglich mehrere Eingänge bzw. Ausgänge umfassen und der vorgenannte Zustand ist gedanklich in jeder zukünftigen Bezugnahme auf einen Eingang bzw. Ausgang umfasst.
  • Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Detektieren des Fluiddurchsatzes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit jeweils eine Drosselvorrichtung, ein Pumpmittel und ein Druckerfassungsmittel, die derart angeordnet sind, dass Druck auf das Fluid aufgebracht werden kann. Einerseits erlaubt dies, dass die Strömungsgeschwindigkeit auf eine einfache Art und Weise als Ergebnis der oben genannten Beziehung zwischen dem Druck und der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids an der Drossel bestimmt werden kann. Andererseits kann der Druck, der auf das Fluid aufgebracht wird, genauso einfach mit dem Pumpmittel gesteuert werden. Zu diesem Zweck sind die Drosselvorrichtung und das Pumpmittel vorzugsweise so angeordnet, dass die Pumpe des Erfassungsmittels, das an dem Eingang angeordnet ist, nach der Drosselvorrichtung angeordnet wird, und die Pumpe des Erfassungsmittels, das an dem Ausgang angeordnet ist, vor der Drosselvorrichtung angeordnet wird. In beiden Fällen sind die Druckerfassungsmittel zwischen dem betreffenden Pumpmittel und der Drosselvorrichtung angeordnet. Der Druck in dem System kann auf einfache Art und Weise reguliert werden durch Erhöhung oder Verringerung des Durchsatzes der betreffenden Pumpen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der angefügten abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun detailliert mit Bezug zu den folgenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht eines Systems mit strömendem Fluid,
  • 2 eine schematische Ansicht eines Teils eines Dialysegerätes mit einem Dialysator,
  • 3 eine schematische Ansicht eines Teils eines Dialysegeräts mit einem Dialysator, in dem ein zweiter Ausgang vorgesehen ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 1 ist ein System mit strömendem Fluid schematisch dargestellt. Dieses System wird gebildet aus einer Leitung 10, in die Fluid eingespeist wird und aus der Fluid wieder ausgegeben wird, wie durch die Pfeile 12 und 14 gezeigt wird. An dieser Stelle sollte zur Kenntnis genommen werden, dass das System mit strömendem Fluid, das hier erwähnt ist, Teil eines größeren Systems sein kann oder ein vollständiges in sich geschlossenes System bilden kann.
  • Ein Erfassungsmittel 16 ist an dem Eingang in die Leitung 10 angeordnet, wie ebenso ein Erfassungsmittel 18 an dem Ausgang. Diese Erfassungsmittel detektieren die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids, das durch die Leitung 10 geführt wird, und liefern diesen Wert an das Bewertungsmittel 24. Darüber hinaus ist ein Druckerfassungsmittel 22 vorgesehen, das hier gleichzeitig als Druckerzeugungsmittel 20 ausgebildet ist. Dieses Druckerfassungsmittel liefert auch den bestimmten Druck an das Bewertungsmittel 24, während das Bewertungsmittel 24 seinerseits das Druckerzeugungsmittel 20 steuert.
  • Wenn die Erfassungsmittel 16 oder 18 verschiedene Werte für eine konstante Fluidströmung anzeigen, kann dies darauf zurückzuführen sein, dass die Erfassungsmittel 16 oder 18 entweder Ablagerungen von Partikeln von dem strömenden und möglicherweise verunreinigten Fluid aufweisen, oder dass sie beschädigt sind. Es kann jedoch auch dadurch verursacht sein, dass die Leitung 10 ein Leck 26 aufweist, durch das Fluid austritt, wie durch die beschädigte Leitung bei 26 angezeigt wird. Im Falle der Ablagerung von Partikeln oder Beschädigung der Erfassungsmittel 16 oder 18, müssen letztere einfach gegeneinander kalibriert werden, so dass sie wieder beide denselben Wert bei der konstanten Fluidströmung anzeigen, wie beispielsweise in der WO 95/22743 offenbart wird.
  • Wenn die Leitung 10 jedoch ein Leck 26 aufweist, durch das Fluid austritt, detektieren die Erfassungsmittel 16 oder 18 die gegenwärtige Fluidströmung und zeigen deshalb unterschiedliche Werte an. Wenn die Erfassungsmittel zu diesem Zeitpunkt gegeneinander kalibriert würden, würde dies zu einem fatalen Steuerungsfehler in dem System führen.
  • Um festzustellen, ob die Abweichungen der Erfassungsmittel 16 oder 18 auf Beschädigung zurückzuführen sind oder durch ein Leck 26 in der Leitung 10 bewirkt werden, wird somit ein Testverfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in der Leitung 10 durchgeführt. Dieses Testverfahren liefert unter anderem einen Diskriminator, mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, ob die in dem Testverfahren bestimmten Werte zum Kalibrieren der Erfassungsmittel gegeneinander verwendet werden können. Zu diesem Zweck wird zum Beispiel ein erster positiver Druck auf das Fluid in der Leitung 10 in einer ersten Phase aufgebracht, so dass eine bestimmte Menge Fluid aus dem Leck 26 austritt. In dieser ersten Phase wird eine konstante Fluidrate von zum Beispiel 500 ml/min durch die Leitung 10 geführt. Dann werden an dem Leck 26 zum Beispiel 20 ml/min austreten, so dass das Erfassungsmittel 18 an dem Ausgang der Leitung 10 eine Fluidströmung von nur 480 ml/min detektieren wird.
  • Anschließend wird in einer zweiten Phase ein zweiter höherer Druck auf das Fluid aufgebracht, das hier wiederum durch die Leitung 10 bei konstanten 500 ml/min geleitet wird. Als Ergebnis des höheren Drucks wird eine größere Menge Fluid aus dem Leck 26 austreten, zum Beispiel 40 ml/min. Somit wird das Erfassungsmittel 18 an dem Ausgang der Leitung 10 nur 460 ml/min detektieren. Auf diese Weise ist die erste Differenz zwi schen den Werten, die von dem Erfassungsmittel 16 an dem Eingang in beiden Phasen detektiert wurden, gleich Null, während die zweite Differenz zwischen den Werten, die von dem Erfassungsmittel 18 an dem Ausgang der Leitung 10 in beiden Phasen detektiert wurden, –20 ml/min beträgt. Folglich beträgt die dritte Differenz, die aus diesen beiden Differenzen gebildet wird, –20 ml/min, was anzeigt, dass ein Leck in der Leitung 10 vorhanden ist. Wenn kein Leck vorhanden wäre und die Abweichungen der von den Erfassungsmitteln 16 oder 18 detektierten Werte auf eine Beschädigung der Erfassungsmittel 16 oder 18 zurückzuführen wäre, dann wäre die Abweichung bei verschiedenen Drucken und deshalb auch die erste und zweite Differenz identisch, so dass die dritte sich ergebende Differenz gleich Null wäre. In diesem Fall wären die vierte Differenz der Werte, die an dem Eingang und dem Ausgang in der ersten Phase bestimmt wurden, und die fünfte Differenz der Werte, die in dem Eingang und dem Ausgang in der zweiten Phase bestimmt wurden, ungleich Null, so dass der hieraus gebildete Diskriminator anzeigen würde, dass die in der ersten und zweiten Phase bestimmten Werte für die Kalibrierung der Erfassungsmittel verwendet werden könnten.
  • An dieser Stelle sollte auch zur Kenntnis genommen werden, dass nur die Differenz zwischen den Drucken in den zwei Phasen wichtig ist, wie ausführlich oben beschrieben wurde. Die Drucke können hier entweder positiv oder negativ sein, oder einer kann positiv und der andere negativ sein. Wenn ein negativer Druck in der Leitung 10 aufgebracht wird, wird das umgebende Fluid, zum Beispiel Luft, in die Leitung 10 eingesogen werden, so dass das Erfassungsmittel an dem Ausgang der Leitung 10 einen höheren Fluidwert anzeigt.
  • In 2 ist ein Teil eines Dialysegerätes schematisch gezeigt. Sie zeigt die Dialysatzufuhrleitung 32 zu einem Dialysator 30 und die Dialysat austragsleitung 34 die das verunreinigte Dialysat von dem Dialysator 30 austrägt. Die Dialysatzufuhr- und -austragsleitungen 32 bzw. 34, die hier gezeigt sind, bilden einen Teil eines Systems des gesamten Dialysegerätes, das nicht insgesamt dargestellt ist, und in dem das Verfahren zum Bestimmen von Lecks angewendet wird.
  • Ein Erfassungs- oder Steuerungsmittel 61, auf das im Folgenden als ein Begrenzer 61 Bezug genommen wird, und das eine Pumpe 60, eine Drossel 62 und einen Drucksensor 64 umfasst, ist an dem Eingang der Dialysatzufuhrleitung 32 angeordnet. Die Dialysatzufuhrleitung 32 ist mit der Dialysataustragsleitung 34 durch zwei Bypassleitungen 40 und 44 verbunden. An dem Ausgang der Dialysataustragsleitung 34, deren Ausgang auch den Ausgang des dargestellten Systems bildet, ist ein zweites Erfassungs- oder Steuerungsmittel 71 angeordnet, auf das im Folgenden als ein Begrenzer Bezug genommen wird und der eine Pumpe 70, eine Drossel 72 und einen Drucksensor 74 umfasst. Ein Bypassventil 42 bzw. 46 ist in jeder Bypassleitung 40 bzw. 44 angeordnet. Eine UF-Zelle 52 bzw. 54 ist jeweils in der Dialysatzufuhrleitung 32 und der Dialysataustragsleitung 34 zwischen den beiden Bypassleitungen 40 und 44 angeordnet.
  • An dieser Stelle sollte zur Kenntnis genommen werden, dass die oben beschriebenen Erfassungsmittel in jeder anderen gewünschten Form aufgebaut sein können und durch andere geeignete Mittel ersetzt werden können. Zum Beispiel kann es Zahnradpumpen, Kolbenpumpen oder andere Konstantvolumenpumpen umfassen, die die genaue Detektion und Steuerung der Dialysatströmung zulassen.
  • Ein Abschlussventil 48 ist in der Dialysatzufuhrleitung 32 zwischen dem Dialysator 30 und der Bypassleitung 44 angeordnet, und ein Verschlussventil 50 ist in der Dialysataustragsleitung 34 zwischen dem Dialysator 30 und der Bypassleitung 44 angeordnet, so dass der Dialysator 30 vollständig von der Dialysatzufuhr und dem Dialysataustrag abgetrennt wird. Dies ist erforderlich, sowohl zum Austarieren der Erfassungsmittel als auch zum Bestimmen von Lecks, da zum Beispiel zusätzliches Fluid den Dialysatkreislauf durch die Membran des Dialysators erreichen kann und fehlerhafte Ergebnisse beim Austarieren bewirken oder das Vorhandensein eines Lecks anzeigen kann. Der Dialysator 30 ist außerdem mit einem Patienten durch die Blutleitungen 36 und 38 verbunden, die nur vorgeschlagen sind.
  • Sowohl die UF-Zellen 52 und 54 als auch die Drucksensoren 64 und 74 sind mit einem Bewertungsmittel 24 verbunden. Die Drucksensoren 64 und 74 detektieren den Druck zwischen der Drossel 62 bzw. 72 und der Pumpe 60 bzw. 70. Diese bestimmten Druckwerte werden zu dem Bewertungsmittel 24 weitergeleitet, das die Fluidströmung in der Dialysatzufuhrleitung 32 oder der Dialysataustragsleitung 34 berechnet wie vorher in Bezug auf die Beziehung zwischen der Strömungsgeschwindigkeit und dem Druck an der Drossel beschrieben.
  • Der Fluiddurchsatz durch das beschriebene System kann mit Hilfe der beiden beschriebenen ersten und zweiten Begrenzer 61 und 71 berechnet werden, während die UF-Zellen 52 und 54 die Fluidströmung messen. Dies ist erforderlich zum Definieren der Ultrafiltrationsrate, die aus der Differenz zwischen dem Dialysefluid, das dem Dialysator 30 zugeführt wird und dem Dialysefluid, das aus dem Dialysator 30 ausgetragen wird, berechnet wird.
  • Während des Betriebs des Dialysegerätes werden jedoch Partikel, die von dem Dialysefluid in dem Dialysator 30 aufgenommen werden, sowohl an der UF-Zelle 54, die in der Dialysataustragsleitung 34 angeordnet ist, als auch an der Drossel 72 und der Pumpe 70 abgelagert. Somit wird mit zunehmender Betriebsdauer die Detektion oder Messung der Fluidströmung zunehmend ungenau, so dass eine Kalibrierung der UF-Zellen 52, 54 und des ersten und zweiten Begrenzers 61, 71 in vorbestimmten Zeitabständen stattfinden muss. Dabei wird der erste Begrenzer 61 gegen den zweiten Begrenzer 71 austariert und die UF-Zelle 52 wird gegen die UF-Zelle 54 austariert. Der erste Begrenzer 61 und die UF-Zelle 52 liefern die Referenzwerte hierfür, da sie nur in Kontakt mit frischem Dialysefluid sind und dementsprechend Partikel oder Substanzen aus dem Blut hier nicht abgelagert werden. Abweichungen zwischen diesen zwei Erfassungsmitteln sind deshalb unwahrscheinlich.
  • Das Verfahren zum Bestimmen von Lecks, das der oben beschriebene Diskriminator liefert, kann in Kombination mit dem Austarieren der Erfassungsmittel durchgeführt werden, so dass kein zusätzlicher Verfahrensschritt notwendig ist. Zusätzlich können Mittel, die bereits in dem Dialysegerät vorhanden sind, verwendet werden, so dass darüber hinaus keine ergänzenden Mittel in dem Dialysegerät installiert werden müssen.
  • Das Austarieren der Erfassungsmittel findet auch in zwei Phasen statt, wie das Bestimmen von Lecks. In der ersten Phase, wird der Begrenzer 71 an dem Ausgang gegen den Begrenzer 61 an dem Eingang kalibriert, und der Nullwert der UF-Zellen 52 und 54 wird definiert. Zu diesem Zweck ist das Bypassventil 42 in der Bypassleitung 40 geöffnet, und das Bypassventil 46 in der Bypassleitung 44 und beide Abschlussventile 48 und 50 sind geschlossen. Dann wird ein konstanter Fluidstrom geliefert, wie durch den Pfeil 12 angezeigt wird, und wird durch den ersten Abschnitt 32a der Dialysatzufuhrleitung 32 zu der Bypassleitung 40 und weiter zu dem ersten Abschnitt 34a der Dialysataustragsleitung 34 geführt, wo er ausgetragen wird, wie von dem Pfeil 14 angezeigt wird.
  • Die Werte, die von den Drucksensoren 64 und 74 während dieses Verfahrens detektiert werden, werden dem Bewertungsmittel 24 zugeführt und dort zum Berechnen des Fluiddurchsatzes verwendet. Da ein konstanter Fluidstrom durch den ersten Abschnitt 32a der Dialysatzufuhrleitung 32, die Bypassleitung 40 und den ersten Abschnitt 34a der Dialysataustragsleitung 34 geführt wird, fließt derselbe Fluidstrom durch den ersten und zweiten Begrenzer 61 und 71, so dass diese denselben Wert anzeigen sollten. Natürlich setzt dies voraus, dass keine Lecks vorhanden sind. Wenn die Begrenzer 61 und 71 dennoch verschiedene Werte zeigen sollten, werden diese in dem Bewertungsmittel 24 für eine anschließende Korrektur gespeichert.
  • In der ersten Phase werden die Messwerte, die von den UF-Zellen 52 und 54 geliefert wurden, darüber hinaus an das Bewertungsmittel 24 geliefert. Beide sollten einen Nullwert anzeigen, da durch die UF-Zellen 52, 54 kein Fluid strömt. Wenn sie jedoch einen Wert anzeigen, kann dieser in dem Bewertungsmittel 24 für eine anschließende Nullwertkalibrierung gespeichert werden, wobei diese Kalibrierung natürlich nur ausgeführt wird, wenn kein Leck vorhanden ist.
  • In der ersten Phase wird ein erster vorbestimmter Druck auf das Fluid aufgebracht, zum Beispiel ein positiver Druck. In der zweiten darauffolgenden Phase wird ein zweiter vorbestimmter Druck aufgebracht, zum Beispiel ein höherer positiver Druck. Das Bypassventil 42 in der Bypassleitung 40 ist zu diesem Zeitpunkt geschlossen, während das Bypassventil 46 in der Bypassleitung 44 geöffnet ist. Beide Abschlussventile 48 und 50 bleiben geschlossen, so dass der Fluidstrom durch die Dialysatzufuhrleitung 32, die UF-Zelle 52 und die Bypassleitung 44 zu der Dialysat austragsleitung 34 und dort durch die UF-Zelle 54 und den zweiten Begrenzer 71 strömt.
  • Diese Fluidgeschwindigkeit ist ebenfalls konstant und vorzugsweise dieselbe wie die konstante Fluidströmung in der ersten Phase. Deshalb sollten der erste Begrenzer 61 und der zweite Begrenzer 71 wiederum dieselben Werte an das Bewertungsmittel 24 liefern, wie dies diesmal auch die UF-Zellen 52 und 54 tun sollten. Wenn die UF-Zellen 52 und 54 verschiedene Werte anzeigen, können sie gegeneinander kalibriert werden, vorausgesetzt die verschiedenen Werte sind nicht das Ergebnis eines Lecks.
  • Dies kann durch Vergleichen der Werte, die von dem ersten Begrenzer 61 in der ersten und zweiten Phase bestimmt wurden, und Bilden einer ersten Differenz, durch Vergleichen der Werte, die von dem zweiten Begrenzer 71 in der ersten und zweiten Phase bestimmt wurden, und Bilden einer zweiten Differenz, und Bilden einer dritten Differenz aus diesen beiden Differenzen festgestellt werden. Wenn die dritte Differenz gleich Null ist, sind die Abweichungen zwischen dem ersten und zweiten Begrenzer 61 und 71 in der ersten und zweiten Phase identisch und kein Leck ist vorhanden. In diesem Fall können die Werte, die von dem ersten und zweiten Begrenzer 61 und 71 geliefert und in dem Bewertungsmittel 24 gespeichert wurden, für eine Kalibrierung verwendet werden, wenn dies erforderlich ist.
  • Dies ist erforderlich, wenn die vierte Differenz zwischen den Werten an dem Eingang und dem Ausgang in der ersten Phase und die fünfte Differenz zwischen den Werten an dem Eingang und dem Ausgang in der zweiten Phase ungleich Null sind, und die dritte Differenz gleich Null ist. Dies wird festgestellt durch den Diskriminator. Wenn jedoch die dritte Differenz ungleich ist, dann ist ein Leck vorhanden, wie ausführlich oben beschrie ben wurde. In diesem Fall gibt das Bewertungsmittel 24 einen Alarm aus, oder zur Sicherheit kann eine zweite Überprüfung auf Lecks durchgeführt werden. Andere Maßnahmen können ebenfalls durch das Bewertungsmittel 24 initiiert werden, wie etwa das Anhalten der Dialysatströmung etc.
  • In 3 ist auch ein Teil eines Dialysegerätes schematisch gezeigt, in dem jedoch ein zweiter Ausgang in Form einer Abzweigungsleitung 80 vorgesehen ist. Übrigens wurden entsprechende Teile in dieser Figur mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet, so dass eine erneute detaillierte Beschreibung dieser Teile weggelassen wird. Eine UF-Pumpe 82 ist in der Abzweigungsleitung 80 angeordnet und leitet eine bestimmte Menge von verunreinigtem Dialysat aus der Dialysataustragsleitung 34 und in ein Mess- oder Sammelgefäß 84. Damit wird Ultrafiltration in der bekannten Art und Weise durchgeführt, wobei die entzogene Menge an Flüssigkeit in dem Mess- oder Sammelgefäß 84 gesammelt wird. Die Menge des entzogenen verunreinigten Dialysefluids wird gemessen, zum Beispiel indem ein Sensor 86 verwendet wird, der mit dem Bewertungsmittel 24 verbunden ist. Dieses wiederum steuert die UF-Pumpe 82 und reguliert somit in Kenntnis der Fluidgeschwindigkeiten durch die Begrenzer 61 bzw. 71 die Ultrafiltrationsrate in einer bekannten Art und Weise.
  • Die UF-Pumpe 82 wird vorzugsweise während der Kalibrierung der Erfassungsmittel 61 und 71 gestoppt. Es ist jedoch auch möglich, dass die UF-Pumpe 82 während der Kalibrierung in Betrieb bleibt, so dass der Wert, der dann an dem Ausgang des Systems bestimmt wird, durch Addition in der oben beschriebenen Weise gebildet wird. In der ersten Phase wird der Wert, der von dem Begrenzer 71 bestimmt wird, dem Wert, der in der gewünschten Art und Weise an der Abzweigungsleitung 80 bestimmt wird, hinzugefügt und ebenso in der zweiten Phase, so dass sich ein Wert ergibt, der den gesamten Ausfluss aus dem Ausgang des Systems jeweils in der ersten und zweiten Phase anzeigt. Auf diese Weise kann das im Einzelnen oben beschriebene Verfahren in einer einfachen Art und Weise zum Bestimmen von Lecks verwendet werden, sogar für Systeme mit verschiedenen Ausgängen, und ein Diskriminator kann erzeugt werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Beispiele für den Einsatz der Erfindung dar und wurden ausgewählt, um die Erfindung zu erläutern. Sie beschränken die Erfindung nicht auf die offenbarten Kombinationen der Merkmale, die nur eine Auswahl der Möglichkeiten für den Einsatz der Erfindung darstellen.
  • 10
    Leitung
    12
    Fluidzufuhrleitung
    14
    Fluidaustragsleitung
    16
    Erfassungsmittel
    18
    Erfassungsmittel
    20
    Druckerzeugungsmittel
    22
    Druckmessmittel
    24
    Bewertungsmittel
    26
    Leck
    30
    Dialysator
    32
    Dialysatzufuhrleitung
    32a
    erster Abschnitt
    34
    Dialysataustragsleitung
    34a
    erster Abschnitt
    36
    Blutleitung
    38
    Blutleitung
    40
    Bypassleitung
    42
    Bypassventil
    44
    Bypassleitung
    46
    Bypassventil
    48
    Ventil
    50
    Ventil
    52
    UF-Zelle
    54
    UF-Zelle
    60
    Pumpe
    61
    Begrenzer
    62
    Drossel
    64
    Drucksensor
    70
    Pumpe
    71
    Begrenzer
    72
    Drossel
    74
    Drucksensor
    80
    Abzweigungsleitung
    82
    UF-Pumpe
    84
    Mess-/Sammelgefäß
    86
    Sensor

Claims (12)

  1. Verfahren zum Kalibrieren eines Erfassungsmittels in einem System mit strömendem Fluid in einer Dialyseüberwachungseinrichtung, wobei – in einer ersten Phase ein erster Druck auf das Fluid aufgebracht wird (20; 60, 70), und der Durchsatz und/oder die Strömungsgeschwindigkeit zumindest an dem Eingang in das System und an dem Ausgang aus dem System heraus detektiert wird (16, 18; 61, 71, 52, 54), – in einer zweiten Phase ein zweiter Druck, der von dem ersten Druck verschieden ist, auf das Fluid aufgebracht wird (20; 60, 70) und der Durchsatz und/oder die Strömungsgeschwindigkeit zumindest an dem Eingang in das System und an dem Ausgang aus dem System heraus detektiert wird (16, 18; 61, 71, 52, 54), und – ein Diskriminator, der angibt, ob Abweichungen der detektierten Werte das Ergebnis eines Leckes sind oder durch das Erfassungsmittel bewirkt wurden, aus den detektierten Werten gebildet wird, wobei – eine erste Differenz zwischen den Werten gebildet wird, die an dem Eingang (16; 61; 52) in der ersten und zweiten Phase bestimmt wurden, – eine zweite Differenz zwischen den Werten gebildet wird, die an dem Ausgang (18; 71; 54) in der ersten und zweiten Phase bestimmt wurden, – eine dritte Differenz zwischen der ersten und zweiten Differenz gebildet wird, – eine vierte Differenz zwischen den Werten gebildet wird, die an dem Eingang und dem Ausgang in der ersten Phase bestimmt wurden, und – eine fünfte Differenz zwischen den Werten gebildet wird, die an dem Eingang und dem Ausgang in der zweiten Phase bestimmt wurden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leck vorhanden ist, wenn die dritte Differenz ungleich Null ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichungen durch das Erfassungsmittel bewirkt werden, wenn die dritte Differenz gleich Null und die vierte oder die fünfte Differenz ungleich Null sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Phase das Fluid durch das System mit einer ersten konstanten Fluidrate und in der zweiten Phase mit einer zweiten konstanten Fluidrate geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite konstante Fluidrate gleich sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Druck als auch der zweite Druck ein negativer Druck oder ein positiver Druck sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druck negativ ist und der zweite Druck positiv ist oder der erste Druck positiv und der zweite Druck negativ ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das strömende Fluid eine Dialyseflüssigkeit ist.
  9. Vorrichtung zum Kalibrieren eines Erfassungsmittels in einem System mit einem strömenden Fluid in einer Dialyseüberwachungseinrichtung mit – zumindest einem ersten und einem zweiten Mittel (16, 18; 61, 71, 52, 54) zum Detektieren des Durchsatzes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des Fluides, wobei das erste Mittel an dem Eingang und das zweite Mittel an dem Ausgang angeordnet ist, – einem Mittel (20; 60, 70) zum Erzeugen eines negativen und/oder positiven Druckes in dem System, wobei das Mittel derart ausgebildet ist, dass ein erster Druck auf das Fluid in einer ersten Phase und ein zweiter Druck auf das Fluid in einer zweiten Phase aufgebracht werden kann, wobei der erste Druck von dem zweiten Druck verschieden ist, – und einem Mittel (24) zum Bewerten des Durchsatzes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit, der/die durch das Erfassungsmittel detektiert wird, wobei die Bewertungsmittel (24) derart ausgebildet sind, dass sie – einen ersten Differenzwert zwischen den Werten, die in der ersten Druckphase und in der zweiten Druckphase durch das erste Erfassungsmittel (16; 61; 52) geliefert werden, bilden, – einen zweiten Differenzwert zwischen den Werten, die in der ersten Druckphase und der zweiten Druckphase durch das zweite Erfassungsmittel (18; 71; 54) geliefert werden, bilden, – einen dritten Differenzwert zwischen dem ersten und zweiten Differenzwert bilden, – eine vierte Differenz zwischen den Werten, die an dem Eingang und dem Ausgang in der ersten Phase bestimmt wurden, bilden, – eine fünfte Differenz zwischen den Werten, die an dem Eingang und dem Ausgang in der zweiten Phase bestimmt wurden, bilden, und – ein Diskriminator gebildet wird, der angibt, ob die Abweichungen der detektierten Werte aus einem Leck resultieren oder durch das Erfassungsmittel (16, 18; 61, 71, 52, 54) bewirkt wurden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leck vorhanden ist, wenn die dritte Differenz ungleich Null ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichungen auf das Erfassungsmittel zurückzuführen sind, wenn die dritte Differenz gleich Null und die vierte oder fünfte Differenz ungleich Null ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Detektieren des Durchsatzes und/oder der Strömungsgeschwindigkeit des Fluides jeweils eine Drosselvorrichtung (62, 72), ein Pumpmittel (60, 70) und ein Druckerfassungsmittel (64, 74) umfassen, die derart angeordnet sind, um zu ermöglichen, dass ein Druck auf das Fluid aufgebracht werden kann.
DE69930145T 1998-06-25 1999-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid Expired - Lifetime DE69930145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9802259 1998-06-25
SE9802259A SE513838C2 (sv) 1998-06-25 1998-06-25 Metod jämte anordning för kalibrering av avkännande medel i ett system med ett strömmande fluidum
PCT/SE1999/000730 WO1999067615A1 (en) 1998-06-25 1999-05-03 Method and device for determining the existence of leaks in a system with flowing fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930145D1 DE69930145D1 (de) 2006-04-27
DE69930145T2 true DE69930145T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=20411835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930145T Expired - Lifetime DE69930145T2 (de) 1998-06-25 1999-05-03 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6530262B1 (de)
EP (1) EP1088210B1 (de)
JP (1) JP4221156B2 (de)
AT (1) ATE319074T1 (de)
DE (1) DE69930145T2 (de)
ES (1) ES2258344T3 (de)
SE (1) SE513838C2 (de)
WO (1) WO1999067615A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572576B2 (en) * 2001-07-07 2003-06-03 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for leak detection in a fluid line
US20030128125A1 (en) 2002-01-04 2003-07-10 Burbank Jeffrey H. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
US9717840B2 (en) 2002-01-04 2017-08-01 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for machine error detection by combining multiple sensor inputs
US7040142B2 (en) * 2002-01-04 2006-05-09 Nxstage Medical, Inc. Method and apparatus for leak detection in blood circuits combining external fluid detection and air infiltration detection
DE10201109C1 (de) * 2002-01-15 2003-01-23 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Leckage in einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung
US20070004996A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Lovejoy David A Needle disengagement sensing mechanism
US20090211341A1 (en) * 2005-06-29 2009-08-27 Klaus Witt Leakage Detection Based on Fluid Property Changes
JP4795775B2 (ja) * 2005-10-31 2011-10-19 トキコテクノ株式会社 地下タンクの漏洩検査方法
US7909795B2 (en) * 2007-07-05 2011-03-22 Baxter International Inc. Dialysis system having disposable cassette and interface therefore
US8715235B2 (en) * 2007-07-05 2014-05-06 Baxter International Inc. Dialysis system having disposable cassette and heated cassette interface
CN101614575B (zh) * 2008-06-26 2012-05-23 北京谊安医疗系统股份有限公司 校正质量流量传感器的电压与气流速度关系的方法
US8685251B2 (en) * 2009-12-05 2014-04-01 Home Dialysis Plus, Ltd. Ultra-pasteurization for dialysis machines
US8753515B2 (en) * 2009-12-05 2014-06-17 Home Dialysis Plus, Ltd. Dialysis system with ultrafiltration control
US20110189048A1 (en) * 2009-12-05 2011-08-04 Curtis James R Modular dialysis system
EP2343092B2 (de) 2009-12-22 2016-07-13 Gambro Lundia AB Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Strömungsrate in einer Flüssigkeitstransportleitung einer medizinischen Vorrichtung
DE102009060668A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
US8501009B2 (en) 2010-06-07 2013-08-06 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Fluid purification system
JPWO2012017959A1 (ja) * 2010-08-05 2013-10-03 日機装株式会社 血液浄化装置及びその液漏れ検査方法
DE102010035498B4 (de) * 2010-08-25 2012-08-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Detektieren von Leckagen, System und medizintechnische Behandlungsvorrichtung
WO2013052680A2 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Home Dialysis Plus, Ltd. Heat exchange fluid purification for dialysis system
US9261426B2 (en) 2012-03-19 2016-02-16 Ulc Robotics, Inc. System and method for automated integrity testing
DE102013001587A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Behandlungsvorrichtung
US9506785B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 Rain Bird Corporation Remote flow rate measuring
WO2015168280A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Outset Medical, Inc. Dialysis system and methods
WO2018013857A1 (en) 2016-07-13 2018-01-18 Rain Bird Corporation Flow sensor
EP3500317B1 (de) 2016-08-19 2022-02-23 Outset Medical, Inc. Peritonealdialysesystem und -verfahren
US10473494B2 (en) 2017-10-24 2019-11-12 Rain Bird Corporation Flow sensor
US11662242B2 (en) 2018-12-31 2023-05-30 Rain Bird Corporation Flow sensor gauge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695094A (en) * 1970-07-16 1972-10-03 Halliburton Co Leak detection method and system
JPS516083A (en) * 1974-07-03 1976-01-19 Nippon Kokan Kk Ryutaino morekenchisochi
JPS6027372B2 (ja) * 1979-06-11 1985-06-28 工業技術院長 パイプラインの漏洩個所推定装置
EP0094533B1 (de) * 1982-05-15 1986-03-12 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Leckprüfung von Rohren oder Rohrnetzen
EP0188911A3 (de) * 1984-12-25 1987-09-16 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Lecks in einer Gasleitung
US4827430A (en) * 1987-05-11 1989-05-02 Baxter International Inc. Flow measurement system
US5375455A (en) * 1990-08-30 1994-12-27 Vista Research, Inc. Methods for measuring flow rates to detect leaks
US5350357A (en) 1993-03-03 1994-09-27 Deka Products Limited Partnership Peritoneal dialysis systems employing a liquid distribution and pumping cassette that emulates gravity flow
SE513524C2 (sv) 1994-02-18 2000-09-25 Gambro Med Tech Ab System jämte förfarande för beräkning och/eller övervakning av ett vätskeflöde i en dialysapparat
EP0765670B1 (de) 1995-09-27 2003-10-15 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtung zur Überwachung der Funktionssicherheit der Membran eines Dialysators
SE512266C2 (sv) * 1997-07-09 2000-02-21 Gambro Med Tech Ab Förfarande och anordning för integritetstest av ett slangset avsett för användning i en cykler för peritonealdialys
US5948969A (en) * 1997-10-20 1999-09-07 Vista Research, Inc. Methods for measuring the flow rate due to a leak in a pressurized pipe system
US6082182A (en) * 1997-10-20 2000-07-04 Vista Research, Inc. Apparatus for measuring the flow rate due to a leak in a pressurized pipe system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69930145D1 (de) 2006-04-27
SE9802259L (sv) 2000-02-09
ES2258344T3 (es) 2006-08-16
SE513838C2 (sv) 2000-11-13
JP4221156B2 (ja) 2009-02-12
WO1999067615A1 (en) 1999-12-29
JP2002519630A (ja) 2002-07-02
SE9802259D0 (sv) 1998-06-25
EP1088210A1 (de) 2001-04-04
US6530262B1 (en) 2003-03-11
EP1088210B1 (de) 2006-03-01
ATE319074T1 (de) 2006-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid
DE19757523C1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Teileinrichtung einer Blutbehandlungsvorrichtung und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zu einer solchen Überwachung
EP0763367B1 (de) Verfahren zum Überprüfen von mindestens einem, in einem Dialysierflüssigkeitssystem angeordneten Filter
EP1835950B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung von komplikationen wàhrend einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1927370B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
EP1062960B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators, einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10201109C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion einer Leckage in einem Flüssigkeitssystem einer Blutbehandlungsvorrichtung
EP3174571B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der richtung der flüssigkeitsströmung durch einen dialysator
EP0604753A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Funktionsfähigkeit eines Hämo-Dialysators
EP1491222B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überprüfung eines Sterilfilters und Verfahren zum Überprüfen eines Sterilfilters einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
WO2011061005A1 (de) Sich selbst überwachende durchflussmessanordnung und verfahren zu deren betrieb
DE102011102962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Betriebszustandes einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
EP2714131B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines volumenstroms in einer blutbehandlungsvorrichtung, recheneirichtung und blutbehandlungsvorrichtung
DE10100146B4 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2783716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Rezirkulation in einem Shunt
EP2485828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überprüfung eines filters für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
DE10128278C1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung und Verfahren zum Nachweis von Verunreinigungen in einer Spülflüssigkeit zum Spülen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
EP3493861B1 (de) Verfahren zur überwachung des bicarbonat-gehalts und des natrium-gehalts einer dialyselösung
DE102012218754B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsmaschine
EP3746150B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des statischen patientendrucks
EP3156086B1 (de) Kompensation von uf-fehlbilanzen
EP3400977B1 (de) Online linearisierung eines optischen sensors
EP3171154A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines messsignals und zum nachführen einer quantitativen grösse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition