DE69932283T2 - Rechner elektronische Post mit Fernsprechunterstützung - Google Patents

Rechner elektronische Post mit Fernsprechunterstützung Download PDF

Info

Publication number
DE69932283T2
DE69932283T2 DE69932283T DE69932283T DE69932283T2 DE 69932283 T2 DE69932283 T2 DE 69932283T2 DE 69932283 T DE69932283 T DE 69932283T DE 69932283 T DE69932283 T DE 69932283T DE 69932283 T2 DE69932283 T2 DE 69932283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applet
mail message
telephone
mail
recipient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932283D1 (de
Inventor
Michael John Braishfield Edwards
Amir Watford Hertfordshire Nathoo
David Seager Winchester Renshaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altaba Inc
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69932283D1 publication Critical patent/DE69932283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932283T2 publication Critical patent/DE69932283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2473Telephone terminals interfacing a personal computer, e.g. using an API (Application Programming Interface)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/18Commands or executable codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/247Telephone sets including user guidance or feature selection means facilitating their use
    • H04M1/2478Telephone terminals specially adapted for non-voice services, e.g. email, internet access
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/27467Methods of retrieving data
    • H04M1/27475Methods of retrieving data using interactive graphical means or pictorial representations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/48Arrangements for recalling a calling subscriber when the wanted subscriber ceases to be busy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5307Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording messages comprising any combination of audio and non-audio components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/02User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail using automatic reactions or user delegation, e.g. automatic replies or chatbot-generated messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/07User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail characterised by the inclusion of specific contents
    • H04L51/10Multimedia information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/50Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to audio conference
    • H04M2203/5054Meet-me conference, i.e. participants dial-in
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42314Systems providing special services or facilities to subscribers in private branch exchanges
    • H04M3/42323PBX's with CTI arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/006Networks other than PSTN/ISDN providing telephone service, e.g. Voice over Internet Protocol (VoIP), including next generation networks with a packet-switched transport layer

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Datenübertragungssysteme und insbesondere die Integration von Computer-eMail- und Fernsprechsystemen.
  • Moderne Bürosysteme sind mit zwei Hauptformen der Datenübertragung ausgestattet, dem Telefon und der Computer-eMail. Das Telefon gestattet den direkten Kontakt zwischen Personen in Echtzeit, während die eMail den indirekten Kontakt mit zeitlicher Verzögerung gestattet. Somit bietet die eMail zwar eine nicht so spontane und vielleicht umständlichere Verständigungsmöglichkeit als das Telefon, jedoch brauchen dabei nicht beide Gesprächspartner gleichzeitig anwesend zu sein, und der Nachrichtenaustausch kann einfach gespeichert werden. Somit haben sowohl der Fernsprech- als auch der eMail-Verkehr jeweils ihre Stärken und Schwächen und können sich je nach den Kommunikationsanforderungen einer bestimmten Situation gegenseitig ergänzen.
  • Natürlich haben sich in den letzten Jahren die Fernsprechnetze und die Computernetze stark weiterentwickelt und bieten viel mehr Möglichkeiten; zum Beispiel können Fernsprechnetze zur Übertragung von Faxdokumenten genutzt werden, während in Multimedia-eMail-Nachrichten auch Audiodatendateien eingefügt werden können. Ferner können Computernetze wie das Internet zur äußerst preiswerten Audioübertragung genutzt werden, zum Beispiel durch die Internet-Fernsprechtechnik (siehe zum Beispiel den Artikel „Dial 1-800-Internet", Byte Magazine, Februar 1996, S. 83 bis 88, und den Artikel „Nattering On", New Scientist, 2. März 1996, S. 38 bis 40).
  • Trotz der zunehmenden Bedeutung der Internet-Fernsprechtechnik ist nicht damit zu rechnen, dass sich die starke Nutzung des herkömmlichen Fernsprechverkehrs in absehbarer Zukunft deutlich verringern wird. Das ist auf die umfangreichen Mittel zurückzuführen, die in die Infrastruktur des öffentlichen Fernsprechnetzes (Public Switched Telephone Network, PSTN) investiert worden sind, um eine einfache, zuverlässige und überall verfügbare Nachrichtenübertragung zu gewährleisten und darüber hinaus zunehmend komplexe Dienstleistungen wie Voicemail, Konferenzschaltung, usw. bereitzustellen. Ferner ist zu berücksichtigen, dass auch an vielen Unternehmensstandorten hochentwickelte Fernsprechvermittlungen oder private Nebenstellenanlagen vorhanden sind, die weitere Qualitätsmerkmale wie Rückrufanforderung, Anrufweiterleitung, usw. unterstützen.
  • In letzter Zeit wurden Versuche unternommen, die Fernsprech- und Computerdienste zu integrieren. In der US-Patentschrift 5 333 266 beispielsweise wird ein einheitliches Nachrichtenübermittlungssystem beschrieben, das einem Benutzer den Zugriff sowohl auf seine eMail- als auch Telefonsprachnachrichten vom Computersystem gestattet. Im letzteren Falle kann die Sprachnachricht üblicherweise entweder als Audiodatei an das Computersystem übertragen oder das Telefon des Benutzers so betrieben werden, dass ein Anruf in das Sprachübermittlungssystem eingesteuert wird.
  • Bekannt ist auch, dass in spezialisierten Umgebungen wie beispielsweise Anrufzentralen ein Kundenbetreuer die Funktionen des Telefons und des Arbeitsplatzrechners koordiniert. Zum Beispiel bietet die Produktfamilie CallPath von IBM Informationen über einen über das PSTN in der Anrufzentrale ankommenden Anruf (z.B. die Telefonnummer des Anrufers oder des Angerufenen), damit dieser Anruf in dem Augenblick, da der Anruf selbst zum Betreuer durchgestellt wird, auf dessen Arbeitsplatzrechner erscheint (siehe beispielsweise das Handbuch IBM CallPath CallCoordinator for OS/2 and Windows, Registriernummer GC22-0074-02, 3. Auflage 1994).
  • Anrufzentralen werden auch dahingehend entwickelt, dass sie der zunehmenden Bedeutung des Internet und insbesondere des World Wide Web als Kundenmedium Rechnung tragen. So wird in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-740445 ein Webserver beschrieben, von welchem aus ein Kunde mit Hilfe eines Browsers in der bekannten Weise über das Internet auf verschiedene Webseiten zugreifen kann. Es wird eine Schaltfläche „Call Me" (Ruf an) bereitgestellt, die in eine Webseite eingebaut werden kann. Wenn ein Kunde diese Schaltfläche anklickt, wird ihm ein HTML-Formular (Hypertext Markup Language, Sprache zur Auszeichnung von Hypertext) dargeboten, in das er seine Telefonnummer und einen gewünschten Zeitpunkt für den Rückruf eingeben kann. Dieses Formular wird dann zum Webserver zurück gesendet, der die Anrufinformation entnimmt und eine entsprechende Anrufanforderung an ein ACD-System (Automatic Call Distribution, automatische Anrufverteilung) sendet, das daraufhin den gewünschten Anruf über das herkömmliche Fernsprechnetz an den Kunden richtet.
  • Eine Erweiterung dieses Ansatzes besteht in der Schaltfläche „Internet Voice" (Sprache über Internet), die unter http://www.nortel.com/pcn/voicebutton beschrieben wird und einem Kunden die Auswahl ermöglicht, einen Anruf entweder über das herkömmliche Fernsprechnetz oder über das Internet zu empfangen. Hierbei ist zu beachten, dass die letztere Variante technisch etwas einfacher ist, wenn sowohl die Webseite als auch die Audiodaten dasselbe Protokoll (TCP/IP) verwenden und über dasselbe Netz übertragen werden.
  • Ein ähnliches System wird in einer Mitteilung von Lucent Technologies mit dem Titel „Internet Call Centre" vom 15. Dezember 1997 beschrieben. In diesem Dokument wird beschrieben, wie ein Webserver ein Java-Applet zur Anrufsteuerung herunterladen kann, um auf dem Rechner des Kunden einen Telefonanruf über das Internet an die Anrufzentrale zu richten. Dabei ist zu beachten, dass ein Server in der Anrufzentrale als Schnittstelle zwischen dem Internet und dem Fernsprechsystem der Anrufzentrale dient, sodass die Mitarbeiter der Anrufzentrale (anstatt Internet-Telefonen) in Wirklichkeit ihre herkömmlichen Durchwahltelefone nutzen.
  • Hanckmann, J. beschreibt in „Telescript: The emerging Standard for intelligent messaging", Philips Telecommunication review, Philips Telecommunication Industrie N.N., Hilversum, Niederlande, Bd. 52, Nr. 1, 1. März 1994, S. 15 bis 19, XP000435511, ein Verfahren zum Integrieren der Nachrichtenübertragung per Computer mit anderen Datenübertragungsfunktionen wie beispielsweise Smart Messages. Das in Telescript geschriebene Smart-Message-System Magicmail gestattet, dass Nachrichten durch Magicmail-Agenten, die auf Telescript-Systemen laufen, zu ihren Zieladressen befördert werden. Die Agenten sind ausführbare Dateien, die zwischen den Telescript-Zieladressen gesendet und am Ziel ausgeführt werden.
  • In der Internationalen Patentanmeldung WO 97/39564 A (Motorola Inc.) vom 23. Oktober 1997 wird eine Mobiltelefoneinheit beschrieben, die eine eMail empfangen und einen Telefonanruf zwischen der Einheit und dem in der eMail angegebenen Fernsprechanschluss herstellen kann. D2 beschreibt keine Applets zum Starten eines Telefonanrufs in einer eMail, da in der eMail nur die Telefonnummer enthalten ist. Die zum Starten des Anrufs benötigte Funktionalität ist bereits in der Mobiltelefoneinheit enthalten.
  • Aus der oben dargestellten Technik ist zu erkennen, dass der Schwerpunkt bei der Koordinierung der Computer-Fernsprechtechnik überwiegend relativ spezialisierte Anwendungen betraf, zum Beispiel den webbasierten Zugriff auf Anrufzentralen. Vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit wurde der Möglichkeit einer umfassenderen und flexibleren Integration gewidmet. Deshalb sehen die meisten Leute ihr Telefon und ihren Arbeitsplatzcomputer in einer typischen Büroumgebung im Wesentlichen als voneinander unabhängige Kommunikationsverfahren an.
  • Demzufolge stellt die Erfindung ein Verfahren zum Integrieren der Nachrichtenübertragung über Computer und Telefon bereit, welches die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer eMail-Nachricht auf einem ersten Computersystem, wobei der Schritt des Erzeugens der eMail-Nachricht den Schritt des Einfügens eines Applet zum Ausführen einer Fernsprechfunktion in die eMail-Nachricht beinhaltet; Übertragen der eMail-Nachricht an ein zweites Computersystem; Öffnen der eMail-Nachricht im zweiten Computersystem, wobei der Schritt des Öffnens der eMail-Nachricht den Schritt des Startens des Applet beinhaltet; gekennzeichnet durch das Ausführen der Fernsprechfunktion des Applet (320), wobei das Applet auf Fernsprechsoftware (120) auf dem zweiten Computersystem (30) zugreift, um eine Fernsprechverbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger der eMail-Nachricht aufzubauen.
  • Somit kann die Fernsprechfunktionalität nunmehr wirksam in eine eMail-Nachricht eingefügt werden, sodass die beiden ursprünglichen Formen der Bürokommunikation, eMail und Telefon, besser integriert und rationeller genutzt werden können als bisher.
  • Zur Unterstützung der Fernsprechfunktion des Applet kann dieses auf lokale Fernsprechsoftware auf dem zweiten Computersystem oder möglicherweise auf Fernsprechsoftware zugreifen, die dem ersten Computersystem zugeordnet ist (d.h. auf einen dem ersten Computersystem am nächsten gelegenen Telefonserver). Im letzteren Falle kann es zu Sicherheitsproblemen kommen, und das Verfahren umfasst vorzugsweise vor dem Zugreifen des Applet auf die Fernsprechsoftware auf dem ersten Computersystem ferner den Schritt des Erstellens einer Bestätigung (authenticating), dass das Applet vom ersten Computer stammt. Dies kann zum Beispiel unter Zuhilfenahme einer digitalen Signatur geschehen, sodass das empfangende System das Applet als „vertrauenswürdig" bestätigen kann und dem Applet die Ausführung einer breiteren Palette von Handlungen ermöglichen kann, als ansonsten möglich wäre.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart greift das Applet über eine Standardschnittstelle auf die Fernsprechsoftware auf dem ersten Computersystem zu. Dadurch ist der hier beschriebene Ansatz von Plattformen unabhängig, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn eine eMail entsprechend ihrem Charakter an eine große Vielfalt von Empfangssystemen gesendet werden soll. Die bevorzugte Standardschnittselle ist die Java-Fernsprechschnittstelle (JTAPI). Ein weiterer Vorteil der JTAPI besteht darin, dass sie eine große Palette von Konfigurationen der zugrunde liegenden Fernsprechsoftware zulässt, zum Beispiel wie oben erwähnt das Herstellen einer Telefonverbindung entweder vom ersten oder vom zweiten Computersystem.
  • Typische Beispiele der Anwendung der vorliegenden Erfindung bestehen für die Fernsprechfunktion des Applet darin, dass zwischen dem Sender und dem Empfänger der eMail-Nachricht eine Telefonverbindung aufgebaut und dadurch die Rückruffunktion wirksam ausführt wird oder der Empfänger der eMail-Nachricht in eine Konferenzschaltung eingebunden wird. Im Allgemeinen wird diese Funktionalität dem Empfänger der eMail-Nachricht über eine oder mehrere Schaltflächen dargeboten, wobei die Aktivierung des(der) betreffenden Schaltfläche(n) das Applet zum Aufbau der angeforderten Telefonverbindung veranlasst.
  • Ferner stellt die Erfindung ein eMail-System bereit, das Folgendes beinhaltet: ein Mittel zum Erzeugen einer eMail-Nachricht; das durch ein Mittel zum Einfügen eines Applet zum Ausführen eines Fernsprechfunktion in die eMail-Nachricht gekennzeichnet ist; und ein Mittel zur Übergabe des Applet zum Einfügen in die eMail-Nachricht für einen Benutzer, wobei das Applet den Aufbau einer Telefonverbindung zwischen dem Sender und dem Empfänger der eMail-Nachricht veranlasst.
  • Ferner stellt die Erfindung ein eMail-System bereit, das Folgendes beinhaltet: ein Mittel zum Empfangen einer eMail-Nachricht; gekennzeichnet durch ein Mittel zum Starten eines Applet zum Ausführen einer in der eMail-Nachricht enthaltenen Telefonfunktion; und ein Mittel zum Ausführen der Fernsprechfunktion, wobei die Fernsprechfunktion ein Mittel zum Zugreifen auf die Fernsprechsoftware (120) auf einem lokalen System beinhaltet.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung beispielhaft unter Bezug auf die folgenden Zeichnungen ausführlich beschrieben, wobei:
  • 1 die in einer typischen Büroumgebung vorhandene Computer- und Telefoneinrichtung veranschaulicht;
  • 2 die in der Computereinrichtung von 1 vorhandene Software veranschaulicht;
  • die 3A, 3B und 3C drei Beispiele von eMail-Nachrichten mit einer Fernsprechfunktionalität veranschaulichen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung der in einer bekannten Büroumgebung vorhandenen Computer- und Telefonressourcen (alles links der gestrichelten Linie in 1 zu Sehende ist in einem typischen Büro zu finden). Im Büro sind somit mehrere Mitarbeiter A, B und C anzutreffen, die jeweils ihr eigenes Durchwahltelefon 25 und einen Arbeitsplatzrechner 30 haben. Üblicherweise sind die Telefone an eine Nebenstellenanlage PBX 20 angeschlossen, die wiederum eine Verbindung zu einem PSTN 18 herstellt. Die Arbeitplatzrechner sind über ein geeignetes Netz 50 mit zwei Servern verbunden, mit einem eMail-Server 40 und einem Fernsprech-Server 45. Das Netzwerk 50 ist üblicherweise ein herkömmliches lokales Netz (Local Area Network, LAN). Der eMail-Server ist mit einem Computernetz 16, zum Beispiel mit einem Internet, einem Intranet oder einem Extranet verbunden, während der Fernsprech-Server über eine Computer-Fernsprechsystem-Integrationsleitung (Computer Telephony Integration, CTI) 60 mit der Nebenstellenanlage verbunden ist. Es ist klar, dass die Teilnehmer A, B und C nicht darauf beschränkt sind, untereinander zu kommunizieren, sondern, dass sie auch Nachrichten und Telefongespräche über die Netze 16 und 18 auch mit anderen Teilnehmern austauschen können.
  • 2 veranschaulicht schematisch die Softwareausstattung eines typischen Client-Arbeitsplatzrechners 30, eines eMail-Server 40 und eines Fernsprech-Server 45 von 1. Somit verfügt der Client über ein Betriebssystem 100, zum Beispiel Windows 95 von Microsoft Corporation oder OS/2 von IBM. Auf diesem Betriebssystem läuft ein eMail-Client 130, der mit dem eMail-Server 40 in Verbindung steht. Typische Nachrichten für die Teilnehmer A, B und C werden im eMail-Server 40 selbst gespeichert, jedoch kann der eMail-Client 130 auf die Nachrichten zugreifen und diese verarbeiten (um sicherzustellen, dass ein Teilnehmer nur auf seine eigenen Nachricht auf dem eMail-Server zugreifen kann, ist der Kennwortschutz üblich). Der eMail-Client unterstützt die Java-Applet-Schnittstelle (in 2 durch die Schraffur 150 dargestellt), die eine (vor allem in Browsern unterstützte) Standard-Java-Schnittstelle ist und das Starten eines Applet in einer Umgebung erlaubt, um einfache Operationen mit dem Applet auszuführen, zum Beispiel Parameter in das Applet einzufügen.
  • Ferner zeigt 2 eine virtuelle Java-Maschine (Java Virtual Mashine, JVM) 110 im Client. Die Java-Applets laufen auf der JVM, die in das Betriebssystem 100 oder in den eMail-Client selbst eingebettet sein können. Der Client enthält ferner einen lokal installierten JTAPI-Client-Code 120 (JTAPI = Java Fernsprech-API). Man beachte, dass JTAPI eine Standarderweiterung von Java ist und aus der Java-Umgebung einfach erreicht werden kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart wird die eMail-Software durch eine Umgebung Lotus Notes v4.6 realisiert, sodass der eMail-Client 130 ein Notes-Client und der eMail-Server 40 ein Notes(Domino)-Server ist. Mit Hilfe des Produkts Notes v4.6 können Java-Applets in Dokumente eingefügt werden. Diese Dokumente können dann per eMail von einem zum anderen Notes-Benutzer gesendet werden. Ferner ist zu beachten, dass Lotus Notes seine eigene JVM beinhaltet, sodass jedes aus einem Notes-Dokument stammende Applet von der Notes-Umgebung aufgenommen wird.
  • Um ein Applet in ein Notes-Dokument einzufügen, muss ein Formular erstellt werden (hierfür ist die Zulassung als Entwickler erforderlich), das dann für zukünftige Dokumente als Muster dienen kann. Teil des Entwicklungsprozesses ist die Option zum Einfügen eines Applet, wozu die Festlegung der dem Applet zuzuweisenden Bildschirmgröße, die Quelle des Applet- Codes und die dem Applet zugänglich zu machenden Parameter gehören. Normalerweise wird das Applet zuerst mit Hilfe eines geeigneten Entwicklungstool wie das von IBM Corporation erhältlichen VisualAge for Java außerhalb von Lotus Notes erzeugt.
  • Die 3A, 3B und 3C veranschaulichen drei mögliche Formulare für eine Rechnung, eine Anforderung für eine Konferenzschaltung und eine Nachricht. Jedes Formular enthält eine Anzahl von Standardfeldern 310 zum Eingeben von Daten wie des Datums, des Rechnungsbetrages, des Themas der Nachricht usw. (einige dieser Felder werden von der betreffenden Anwendung normalerweise automatisch ausgefüllt). Jedes Formular beinhaltet auch ein Applet, das wiederum eine oder mehrere Schaltflächen zeigt. In 3A ist dies eine Rückrufschaltfläche 320; wenn der Empfänger der Rechnung diese Schaltfläche anklickt, wird er automatisch per Telefon mit der Buchhaltung verbunden, welche die Rechnung ausgestellt hat. In 3B zeigt das Applet zwei Schaltflächen, wobei die erste eine Anrufschaltfläche 322 ist, die den Empfänger mit dem Anbieter von Konferenzschaltungen verbindet, und die zweite Schaltfläche den für die Konferenzschaltung 423 erforderlichen Zugangscode liefert. Schließlich dient die Appletschaltfläche 326 in 3C dazu, den Empfänger wieder zurück mit dem Absender der Nachricht zu verbinden.
  • Wenn also eines der obigen Formulare empfangen wird, wird das Applet durch den eMail-Client aufgerufen und ausgeführt, um dem Teilnehmer die dargestellte Schaltfläche darzubieten (es ist klar, dass das Applet generell nur sein eigenes Fenster öffnet und die Schaltfläche in diesem Fenster enthalten ist; jedoch sind der besseren Übersichtlichkeit halber in 3 nur die Schaltflächen, nicht aber die Fenster an sich dargestellt). Wenn man einmal annimmt, dass der Empfänger der Rechnung in 3A die Schaltfläche 320 anklickt, dann tritt das Applet mit dem JTAPI-Client 120 in Verbindung (siehe 2), um den telefonischen Rückruf zur Buchhaltung auszulösen. Insbesondere wird die Anrufanforderung zum JTAPI-Client gesendet, der die Anforderung wiederum zum JTAPI-Server 205 im Fernsprech-Server 45 weiterleitet. Dieser wiederum verarbeitet die Anforderung, indem er diese zur CTI-Software 215 im Fernsprech-Server weiterleitet, die dann über die CTI-Verbindung 60 einen Befehl an die Nebenstelle PBX 20 sendet, um die gewünschte Verbindung herzustellen. Die Anrufschaltflächen in den 3B und 3C funktionieren im Wesentlichen genauso. 3B zeigt ferner eine Schaltfläche 324 Berechtigungscode, welche den Berechtigungscode für die betreffende Konferenzschaltung beinhaltet. Nach dem Betätigen der Schaltfläche 322 zum erstmaligen Einwählen in die Konferenzschaltung kann somit die Schaltfläche 324 ausgewählt werden. Dadurch wird der JTAPI-Client und durch diesen der JTAPI-Server und die CTI-Software angewiesen, eine bestimmte Folge von DTMF-Schlüsseln über die Leitung zu senden, damit der Anrufer in die Konferenzschaltung gelangt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart erfolgt die JTAPI-Unterstützung mittels des von IBM erhältlichen Programms CallPath (insbesondere des CallPath Enterprise Server, der die Verwendung einer Lucent G3, Nortel SL1 und DMS100 oder der Siemens-Nebenstellenanlagen 9751, 9005 und 9006.3 unterstützt). Dadurch entsteht eine Client-Server-JTAPI-Ausführung nach 1, bei der der JTAPI-Server 205 im Prinzip als CallPath-Hintergrundroutine fungiert, deren wichtigste Aufgabe in der Umwandlung von JTAPI-Anforderungen in CallPath-Enterprise-Anforderungen und CallPath-Enterprise-Ereignisse besteht und der auf JTAPI-Ereignisse bzw. Ausnahmeklassen der zugrunde liegenden Software 215 CallPath CTI anspricht. Der JTAPI-Client 120, der die JTAPI-Schnittstelle Client-Anwendungen wie dem eMail-Client 130 zur Verfügung stellt, ist ein auf Java basierendes Toolkit, das auf der JVM 110 läuft (der JTAPI-Client kann auf einer vom eMail-Client getrennten JVM laufen, wenn letzterer seine eigene JVM besitzt). Bei der vorliegenden Ausführungsform soll der JTAPI-Client 120 möglichst abgespeckt sein, indem der größte Teil der Verarbeitung vom JTAPI-Server 205 erledigt wird.
  • Das Produktpaket CallPath enthält auch ein Toolkit, das durch die Bereitstellung eines Satzes von Fernsprech-Beans (selbstbeschreibende Java-Komponenten) die Erzeugung von Applet unterstützt, die sich der JTAPI bedienen. Zum Beispiel werden Beans als Fernsprechleitungsressource sowie als auf solchen Ressourcen auszuführende Bearbeitungsschritte (zum Durchführen von Telefonanrufen und so weiter) bereitgestellt. Konsequenterweise werden diese Beans mit Hilfe eines grafischen Entwicklungstool wie VisualAge for Java assembliert, um ohne nähere Kenntnisse in der Fernsprechtechnik ein Applet mit der gewünschten Fernsprech-Funktionalität zu erhalten.
  • Dem Fachmann ist klar, dass die JTAPI eine breite Vielfalt von Konfigurationen zulässt, die anstelle der in 1 gezeigten Konfiguration genutzt werden können (nähere Einzelheiten zu JTAPI einschließlich Verweisen auf die kompletten Beschreibungen siehe http://java.sun.com/products/jtapi). Eine der Stärken der JTAPI besteht darin, dass sie die herkömmliche Steuerung von vermittelten Anrufen (zum Beispiel die Verwendung der CTI-Leitung 60 von 1) oder die Steuerung von direkten Anrufen (zum Beispiel an Standorten ohne Nebenstellenanlage oder über das Internet) unterstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Empfänger einer Nachricht mit großer Wahrscheinlichkeit mit JTAPI-Unterstützung rechnen kann.
  • Somit kann der Client 30 direkt durch sein eigenes lokales Telefon gesteuert werden, entweder weil der Client-Arbeitsplatzrechner selbst über eine eigene Fernsprechfunktionalität verfügt (in vielen modernen PCs sind zum Beispiel Faxmodems eingebaut), oder weil der Fernsprechdienst bereits durch die Internet-Fernsprechtechnik oder Ähnliches über das Computernetz 16 bereitgestellt wird. In diesem Falle wird kein extra Fernsprech-Server benötigt, und der JTAPI-Servercode 205 ist ebenfalls auf dem Client untergebracht (ein solches System stellt im Grunde eher eine integrierte Lösung als eine Client-Server-JTAPI-Struktur dar).
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Applet direkt auf die JTAPI-Funktionalität auf einem fernen Rechner zugreift; dies kann routinemäßig erfolgen oder möglicherweise nur in solchen Fällen, da das Applet keine JTAPI-Unterstützung auf dem Client finden kann, welcher die eMail empfängt. Zum Beispiel kann das Applet beim dem Beispiel mit der Rechnung in 3A versuchen, mit einer JTAPI-Einrichtung Verbindung aufzunehmen, die dem Telefonsystem der Buchhaltung zugeordnet ist (auch dies stellt im Grunde eher eine integrierte Lösung als eine Client-Server-Struktur dar). In das. Applet können auf einfache Weise Kenntnisse darüber eingebaut werden, wie die Verbindung zum Standort dieses Systems im Netzwerk aufgenommen werden kann und so weiter. Eine Folge bei diesem Ansatz besteht darin, dass der Absender der eMail normalerweise die Kosten für den Anruf übernimmt (was unter Umständen als Vorteil angesehen werden kann).
  • Eine Schwierigkeit bei der Verwendung eines fernen JTAPI-Systems besteht darin, dass das Applet in Abhängigkeit von der Sicherheitsstrategie des eMail-Client möglicherweise nicht auf ferne Rechner zugreifen darf. Das lässt sich einfach dadurch umgehen, dass die Sicherheitsanforderungen des eMail-Client heruntergeschraubt werden, jedoch sind auch andere, anspruchsvollere Lösungen möglich. Zum Beispiel können die Applets zum Nachweis der Identität mit digitalen Signaturen versehen werden, sodass sie als so genannte „vertrauenswürdige" Applets behandelt werden. Beim Beispiel von 3A kann der Empfänger der Rechnung mit seinen Hauptlieferanten eine Sicherheitsstrategie darüber vereinbart haben, wie die Herkunft einer bestimmten Rechnung bestätigt werden soll. Angenommen, es wird tatsächlich bestätigt, dass die Rechnung vom richtigen Lieferanten stammt, dann ist es für den Client logisch, dass er dem Applet den Zugriff auf ein dem Lieferanten zugeordnetes JTAPI-System gestattet.
  • Zum Ausführen der Fernsprechfunktionen müssen dem Applet natürlich generell zwei Telefonnummern bekannt sein, die Nummer des Angerufenen und die Nummer des Anrufers. In bestimmten Fällen kann die Nummer des Angerufenen hardwaremäßig im Applet vorhanden sein; das kann üblicherweise bei dem Beispiel von 3A der Fall sein, bei dem die Telefonnummer der Buchhaltung zum Zeitpunkt der Erstellung in das Applet eingefügt wird. Bei dem Beispiel von 3C hingegen muss die Nummer des Angerufenen veränderbar bleiben, da nicht feststeht, wer die Nachricht erstellen wird. In Notes lässt sich dies relativ leicht bewerkstelligen, indem die Nummer des Angerufenen als Parameter in das Applet eingefügt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsart wird dies dadurch erreicht, dass der Parameter einem Feld im Formular dynamisch zugewiesen wird (zum Beispiel kann dies im Falle von 3B das Feld mit der Bezeichnung „PHONE" (Telefon) sein). Das Applet kann aber auch den Empfänger der Nachricht direkt auffordern, die Rückrufnummer anzugeben (die Nummer kann dann möglicherweise von irgendwo her in die Nachricht eingefügt werden), obwohl dieser Ansatz nicht besonders elegant ist.
  • Die Nummer des Anrufers (d.h. die Nummer des Telefons, das dem eMail-Client zugeordnet ist, der die Nachricht empfängt) kann vom Absender in das Formular eingeben oder in Form eines Umgebungsparameters im Client-System zur Verfügung gestellt werden, oder das Applet kann den Empfänger einfach auffordern, seine eigene Telefonnummer einzugeben. Man beachte, dass die Situation für direkte JTAPI-Systeme einfacher ist, die nur auf einem einzigen Rechner laufen, da sie sich nur um den lokalen Rechner kümmern müssen (mit anderen Worten, es braucht nicht ermittelt zu werden, welche Durchwahlnummer einem bestimmten Client-Arbeitsplatzrechner zugeordnet werden muss). Natürlich ist klar, das es zum Ermitteln von Telefonnummern viele weitere brauchbare Verfahren gibt, zum Beispiel die Verwendung des Adressbuches eines Unternehmens, um Telefonnummern anhand der eMail-Nachrichten von Sender und Empfänger zu ermitteln, obwohl diese im Allgemeinen nur begrenzt übertragbar sein dürften.
  • Die bevorzugte Ausführungsart ist im Zusammenhang mit der Lotus-Notes-Umgebung beschrieben worden. Dem Fachmann ist klar, dass diese Software ein Groupware-Produkt zur gemeinsamen Nutzung von Dokumenten ist, die eine eMail-Funktion als Verfahren zum Austauschen von Dokumenten zwischen Teilnehmern bereitstellt. Somit zeigt die Fähigkeit, Applets unter Lotus Notes in eMail-Nachrichten einzufügen, dass Applets in Lotus Notes-Dokumenten umfassend unterstützt werden.
  • Hierzu ist anzumerken, dass die Unterstützung der Einfügung von Applets in ein Dokument bei der aktuellen Version v4.6 von Lotus Notes nur für den Fall gilt, dass die originale Struktur des Dokuments vorliegt (d.h., wenn das Formular für dieses Dokument entworfen wurde). Somit stellen alle Beispiele der 3A, 3B und 3C vorgegebene Muster für eMails dar. Es lässt sich jedoch leicht erkennen, dass diese Unterstützung durch Verwendung derselben Basisschnittstelle erweitert werden kann, damit Benutzer in die Lage versetzt werden, Applets zum Zeitpunkt der Erstellung des Dokuments individuell in das Dokument einzufügen. Insgesamt gesehen wäre es von Vorteil, wenn das eMail-System dem Benutzer bereits Applets für die am häufigsten verwendeten Funktionen wie beispielsweise Rückruf zur Verfügung stellt, sodass diese Applets direkt in eine eMail-Nachricht, einen Signaturblock oder Ähnliches eingefügt werden können.
  • Die hier beschriebene Ausführungsform nutzt bestimmte Merkmale von Lotus Notes (zum Beispiel Unterstützung von Applets und Weitergabe von Parametern), die gegenwärtig nicht in allen anderen eMail-Systemen verfügbar sind, sodass beim Senden einer eMail gemäß 3C zum Beispiel von Notes nach außen die Fernsprech-Funktion möglicherweise nicht erhalten bleibt. Das ist jedoch im Grunde ein Standardisierungsproblem und weniger auf zugrunde liegende technische Schwierigkeiten zurückzuführen. Somit stellt es offensichtlich ein wünschenswertes Merkmal für eMails dar, dass diese durch eine breite Vielfalt von Empfängern unabhängig von den von ihnen verwendeten Systemen einfach verarbeitet werden können (schließlich kann man normalerweise vor der Übertragung einer Nachricht nicht ermitteln oder fragen, was für ein System ein bestimmter Empfänger hat). Deshalb verwenden Internet-eMail-Systeme das SMTP (Simple Mail Transport Protocol, einfaches Übertragungsprotokoll für elektronische Post), das auf einfachem ASCII-Text basiert. In vielen Fällen stellt jedoch die Beschränkung auf ASCII eine zu starke Einschränkung dar, sodass es bereits üblich ist, andere, in ASCII codierte Komponenten in SMTP-eMail-Nachrichten zu integrieren. Die meisten eMail-Systeme verarbeiten zum Beispiel so genannte MIME-Erweiterungen, mit deren Hilfe Bilder und Ähnliches in eMail-Nachrichten eingefügt werden können. Zunehmend wird es auch üblich, dass eMail-Systeme das Einfügen von HTML-Dokumenten in eMail-Nachrichten ermöglichen, was zusammen mit der Unterstützung der Java-Applet-Schnittstelle für andere eMail-Systeme einen Mechanismus zur Verarbeitung der im vorliegenden Dokument beschriebenen Fernsprech-Applets bietet, da diese nunmehr in einer HTML-Seite an eine eMail-Nachricht angehängt werden können. Ungeachtet dessen stellt die hier beschriebene direkte Integration eines Applet in eine eMail (statt eines Anhangs in Form einer HTML-Seite) einen besonders leistungsfähigen und flexiblen Ansatz dar, der besonders bei Anwendungen wie in den 3A, 3B und 3C von Vorteil ist.
  • Ein wichtiger Aspekt der bevorzugten Ausführungsart besteht in der Anwendung von Standards wie der Java-Applet-Schnittstelle und JTAPI. Dies ergibt sich aus der Zielsetzung, die Telefon-Funktionalität unabhängig vom Bestimmungspunkt der eMail-Nachricht, in welche das Applet eingefügt wurde, voll funktionsfähig zu halten. Aus diesem Grunde ist die hier beschriebene allumfassende Lösung plattformunabhängig und dadurch ideal für den Einsatz in einer eMail-Umgebung geeignet.
  • Dem Fachmann ist jedoch klar, dass es Fälle geben kann, in denen auf diese Plattformunabhängigkeit in bestimmtem Maße verzichtet werden kann, zum Beispiel bei der unternehmensinternen Kommunikation, wenn die Rechner- und Telefonumgebung des Unternehmens im Wesentlichen homogen ist. Als Beispiel für eine solche alternative Ausführungsart kann der Fall dienen, dass die Fernsprech-Funktionalität mit Hilfe von Active x-Steuerelementen in die eMail eingefügt wird, die der eMail-Client dann verarbeitet, um mit dem Fernsprech-Server in Verbindung zu treten (möglicherweise unter Verwendung der TAPI-Schnittstelle von Microsoft). Ein Vorteil eines solchen Ansatzes könnte darin bestehen, dass die Verknüpfung zwischen dem eMail-System, dem eingebetteten ausführbaren Objekt (Applet), dem Adressbuch, dem Kalender und so weiter enger wird (zum Beispiel können Nachrichten, die an einen Teilnehmer in einem Adressbuch gerichtet sind, automatisch deren Durchwahlnummer lesen und in das Applet der eMail einfügen). Aber auch solche Verbesserungen dürften die Übertragung in eine externe Umgebung wohl kaum überstehen.
  • Obwohl die hier beschriebenen Fernsprechfunktionen ziemlich einfach waren (zum Beispiel die Rückruffunktion der 3A und 3C), ist klar, dass der Komplexität eines Applet im Prinzip keine Grenzen gesetzt sind und viele Erweiterungen möglich sind. Als einfache Beispiele ist denkbar, das Applet so zu programmieren, dass für die „Rückruf"funktion eine zweite oder eine dritte Nummer gewählt wird, wenn die erste Nummer nicht zum Erfolg führt (zum Beispiel die Rufnummer im Büro, für unterwegs oder zu Hause), oder möglicherweise je nach Zeitpunkt andere Nummern zu wählen und so weiter. Das Applet kann möglicherweise auch auf Kalenderdaten zugreifen, um einen aktuellen Standort und die zugehörige Rufnummer für einen Anruf zu ermitteln. Als weiteres Beispiel kann das Applet von 3A je nach dem Charakter der Anfrage (Technik, Finanzen, Verkauf, usw.) oder der Art des zur Disposition stehenden Produktes eine Reihe von Rufnummern vorschlagen. Als weiteres Beispiel kann eine Schaltfläche auch die Möglichkeit anbieten, eine oder mehrere Personen anzurufen, die eine Kopie der eMail-Nachricht erhalten sollen. So könnte ein Applet bei Bedarf nacheinander jede der Adressen der Nachricht anwählen, um die Anrufe (nach Maßgabe des Telefonsystems) zu bündeln und so möglicherweise durch eine einzige Schaltfläche eine Telefonkonferenz-Funktion bereitzustellen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verknüpfen der Nachrichtenübermittlung über Computer und Telefon, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer eMail-Nachricht auf einem ersten Computersystem, wobei der Schritt des Erzeugens der eMail-Nachricht den Schritt des Einbettens eines Applet (Anwendungsprogramm) (320) in die eMail-Nachricht zum Ausführen einer Fernsprechfunktion beinhaltet; Senden der eMail-Nachricht an ein zweites Computersystem (30); Öffnen der eMail-Nachricht auf dem zweiten Computersystem (30), wobei der Schritt des Öffnens der eMail-Nachricht den Schritt des Startens des Applet (320) beinhaltet; gekennzeichnet durch das Ausführen der Fernsprechfunktion des Applet (320), wobei das Applet auf Fernsprechsoftware (120) auf dem zweiten Computersystem (30) zugreift, um eine Fernsprechverbindung zwischen dem Absender und dem Empfänger der eMail-Nachricht herzustellen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Schritt des Ausführens der Fernsprechfunktion des Applet (320) den Schritt des Zugreifens des Applet auf eine zum ersten Computersystem (30) gehörende Fernsprechsoftware umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, welches ferner vor dem Zugreifen des Applet auf die Fernsprechsoftware (120) auf dem ersten Computersystem (30) den Schritt des Erstellens einer Bestätigung (authenticating)umfasst, dass das Applet (320) vom ersten Computer (30) stammt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem das Applet über eine Standardschnittstelle auf die Fernsprechsoftware (120) auf dem ersten oder zweiten Computersystem zugreift.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem die Fernsprechfunktion das Applet (320) veranlasst, den Empfänger der eMail-Nachricht mit einer Konferenzschaltung zu verbinden.
  6. eMail-System, welches Folgendes umfasst: ein Mittel zum Erzeugen einer eMail-Nachricht; ein Mittel zum Einfügen eines Applet (320) zum Ausführen einer Fernsprechfunktion in die eMail-Nachricht; ein Mittel zum Senden der eMail-Nachricht; und ein Mittel zum Darbieten des Applet (320) für einen Benutzer zum Einfügen in die eMail-Nachricht; dadurch gekennzeichnet, dass das Applet (320) zum Herstellen einer Fernsprechverbindung zwischen dem Absender und dem Empfänger der eMail-Nachricht geeignet ist.
  7. eMail-System nach Anspruch 6, welches ferner ein Mittel umfasst, das das Applet veranlasst, den Empfänger der eMail-Nachricht mit einer Konferenzschaltung zu verbinden.
  8. eMail-System, welches Folgendes beinhaltet: ein Mittel zum Empfangen einer eMail-Nachricht; ein Mittel zum Starten eines Applet (320) zum Ausführen einer in der eMail-Nachricht enthaltenen Fernsprechfunktion; gekennzeichnet durch ein Mittel zum Zugreifen auf Fernsprechsoftware (120) auf einem lokalen System und wobei die Fernsprechfunktion das Applet (320) veranlasst, eine Fernsprechverbindung zwischen dem Absender und dem Empfänger der eMail-Nachricht herzustellen.
  9. eMail-System nach Anspruch 8, welches ferner ein Mittel zum Zugreifen auf Fernsprechsoftware (205) auf einem fernen System beinhaltet.
  10. eMail-System nach Anspruch 8 oder 9, welches ferner ein Mittel umfasst, das als Reaktion auf das Applet (320) über eine Standardschnittstelle auf die Fernsprechsoftware zugreift.
  11. eMail-System nach einem der Ansprüche 12 bis 15, welches ferner ein Mittel umfasst, das als Reaktion auf das Applet für den Empfänger der eMail-Nachricht eine Fernsprechverbindung mit einer Konferenzschaltung herstellt.
  12. eMail-System nach Anspruch 11, welches ferner ein Mittel umfasst, das dem Empfänger der eMail-Nachricht als Reaktion auf das Applet eine Schaltfläche anzeigt, wobei das Applet durch die Betätigung der Schaltfläche die Fernsprechverbindung herstellt.
DE69932283T 1998-05-11 1999-04-01 Rechner elektronische Post mit Fernsprechunterstützung Expired - Lifetime DE69932283T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9809969 1998-05-11
GB9809969A GB2337399A (en) 1998-05-11 1998-05-11 Computer E-mail with telephony support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932283D1 DE69932283D1 (de) 2006-08-24
DE69932283T2 true DE69932283T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=10831763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932283T Expired - Lifetime DE69932283T2 (de) 1998-05-11 1999-04-01 Rechner elektronische Post mit Fernsprechunterstützung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6502127B1 (de)
EP (1) EP0957621B1 (de)
DE (1) DE69932283T2 (de)
GB (1) GB2337399A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535506B1 (en) * 1999-05-11 2003-03-18 Click Interconnect, Inc. Method and apparatus for establishing communications with a remote node on a switched network based on hypertext calling received from a packet network
US7187662B1 (en) 1999-08-11 2007-03-06 Klingman Edwin E Table driven call distribution system for local and remote agents
AUPQ449399A0 (en) * 1999-12-07 2000-01-06 Automatic Pty Ltd Internet redirection methods
US7050861B1 (en) * 1999-12-22 2006-05-23 Nortel Networks Limited Controlling a destination terminal from an originating terminal
WO2001049015A1 (en) * 1999-12-24 2001-07-05 Siemens Ltd A portable symbol
WO2001065815A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 Sylantro Systems Corp. Internet server including internet-pstn gateway and http server
US20020023134A1 (en) * 2000-04-03 2002-02-21 Roskowski Steven G. Method and computer program product for establishing real-time communications between networked computers
US7451187B2 (en) * 2000-05-04 2008-11-11 At&T Intellectual Property I, L.P. Viewing attachments to electronic communications via pushing the attachment to a networked viewing site
US20050223073A1 (en) * 2000-05-04 2005-10-06 Malik Dale W Attaching applets to messaging communications
EP1156630A1 (de) * 2000-05-15 2001-11-21 Alcatel Methode zum automatischen Verbindungsaufbau nach Erhalt einer email Nachricht und Ermittliung der Telefonnummer mittels eines Auskunftsdienst
US7010610B1 (en) * 2000-05-22 2006-03-07 International Business Machines Corporation Programmable agent workstation system and method
US7116657B1 (en) * 2000-08-22 2006-10-03 Internet Operator (Asia) Pte. Ltd. System and method for establishing long distance call connections using a desktop application
EP1202542A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Ascom AG Kommunikationssystem und Endgerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationssystems wobei Nutz- und Signalisierungsdaten und man-machine-interface Daten voneinander getrennt laufen
US20020085535A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Williams Donald A. System for enhancing internet telephony
US7092992B1 (en) 2001-02-01 2006-08-15 Mailshell.Com, Inc. Web page filtering including substitution of user-entered email address
GB2373959B (en) * 2001-03-28 2003-02-26 3Com Corp Method and apparatus for telephone dialling using a network device
GB2377119A (en) * 2001-06-27 2002-12-31 365 Plc Interactive voice response system
US7003305B2 (en) * 2002-03-08 2006-02-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for message callback in a communication system
US7184534B2 (en) 2002-12-19 2007-02-27 International Business Machines Corporation Using a telephony application server for call control with a voice server
US7590694B2 (en) 2004-01-16 2009-09-15 Gozoom.Com, Inc. System for determining degrees of similarity in email message information
US7644127B2 (en) * 2004-03-09 2010-01-05 Gozoom.Com, Inc. Email analysis using fuzzy matching of text
US8918466B2 (en) 2004-03-09 2014-12-23 Tonny Yu System for email processing and analysis
US7631044B2 (en) 2004-03-09 2009-12-08 Gozoom.Com, Inc. Suppression of undesirable network messages
US20050227680A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-13 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile phone auto-dial mechanism for conference calls
US7831668B2 (en) * 2005-02-07 2010-11-09 Nokia Corporation Terminal and computer program product for replying to an email message using one of a plurality of communication methods
US9824335B1 (en) 2011-06-16 2017-11-21 Google Inc. Integrated calendar and conference application for document management
JP6729692B2 (ja) * 2016-06-15 2020-07-22 株式会社島津製作所 ソフトウェアライセンス管理システム及び管理方法
US10885155B2 (en) 2016-06-15 2021-01-05 Shimadzu Corporation Software license management system and management method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5675733A (en) * 1992-11-30 1997-10-07 International Business Machines Corporation Statistical analysis and display of reception status of electronic messages
CA2173304C (en) 1995-04-21 2003-04-29 Anthony J. Dezonno Method and system for establishing voice communications using a computer network
CA2187837C (en) * 1996-01-05 2000-01-25 Don W. Taylor Messaging system scratchpad facility
WO1997039564A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Motorola Inc. Method of originating a call in a communication system
GB2320843A (en) * 1996-12-24 1998-07-01 Ibm Establishing real time voice and/or video link via the Internet
JPH10207798A (ja) * 1997-01-27 1998-08-07 Mitsubishi Electric Corp 転送機構付情報収集システム
US5999609A (en) * 1997-04-04 1999-12-07 Sun Microsystems, Inc. Computer-telephony (CT) system including an electronic call request
US6014688A (en) * 1997-04-25 2000-01-11 Postx Corporation E-mail program capable of transmitting, opening and presenting a container having digital content using embedded executable software
US5987508A (en) * 1997-08-13 1999-11-16 At&T Corp Method of providing seamless cross-service connectivity in telecommunications network

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957621A3 (de) 2003-07-23
EP0957621A2 (de) 1999-11-17
US6502127B1 (en) 2002-12-31
DE69932283D1 (de) 2006-08-24
EP0957621B1 (de) 2006-07-12
GB2337399A (en) 1999-11-17
GB9809969D0 (en) 1998-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932283T2 (de) Rechner elektronische Post mit Fernsprechunterstützung
DE60307211T2 (de) Graphisches Proxy für weniger fähige Benutzerendgeräte
DE60202688T2 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung
DE60036330T2 (de) Sprache-über-IP-fähiges Chat
DE60105378T2 (de) System und Verfahren zur Lieferung von Profilinformationen eines Anrufers
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE60034145T2 (de) Client-server-netz zur behandlung von sprach-datenpaketen nach dem internet-protokoll
DE69831650T2 (de) Verfahren und System für Sprachanruf durch Benutzung von Informationen die aus einer ausführenden Anwendung auf einem Rechnersytem abgerufen wurden
DE602005000362T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung von Teilnehmersoftware für die Kommunikation mit im Netz residenten Diensten
DE69837592T2 (de) System und Verfahren zur Aufstellung von Kommunikationssitzungen in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Telekommunikationsnetz und dem Internet
DE69935339T2 (de) Protokoll für sofortige Nachrichtenübermittlung
DE69909555T2 (de) Verteiltes Anrufsystem
DE10085359B3 (de) Kommunikationssystem und darin verwendetes Verfahren
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
EP1574031B1 (de) Multimedianachrichtenzentrum und telekommunikationsgerät zum zugreifen auf hinterlegte multimedianachrichten
DE60016037T2 (de) Verbessertes protokoll zum aufbau einer verbindung (sip)
DE19801769A1 (de) System und Verfahren im Zusammenhang mit der Telekommunikation
DE10328884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Implementierung einer Callback-Funktionalität
WO2009127288A1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer
DE10392561B4 (de) Websitegesteuerter Aufbau von Telefonverbindung
DE60201623T2 (de) Gemeinsame Anzeige eines Anrufs an einem Telefon des leitungsvermittelten Netzes und einem Sprach-über-IP Telefon
DE10309578B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Telefoniefunktionalität
DE10001821A1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen zwei Datenübertragungsgeräten über ein Datenübertragungsnetz vom INTERNET-Typ
DE60104672T2 (de) System zur überwachung von terminals
DE19920692B4 (de) Kommunikationssystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YAHOO| INC. (A DELAWARE CORPORATION), SUNNYVAL, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, 81679 MUENCHEN