DE69933798T2 - Optische Verbindungen in einer ATM-Vermittlungsstelle - Google Patents

Optische Verbindungen in einer ATM-Vermittlungsstelle Download PDF

Info

Publication number
DE69933798T2
DE69933798T2 DE69933798T DE69933798T DE69933798T2 DE 69933798 T2 DE69933798 T2 DE 69933798T2 DE 69933798 T DE69933798 T DE 69933798T DE 69933798 T DE69933798 T DE 69933798T DE 69933798 T2 DE69933798 T2 DE 69933798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
cell
basic
stage
atm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69933798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933798D1 (de
Inventor
Naoaki c/o NTT Intellectual Property Musashino-shi Yamanaka
Kohei c/o NTT Intellectual Propert Musashino-shi Nakai
Eiji c/o NTT Musashino-shi Tokyo Oki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE69933798D1 publication Critical patent/DE69933798D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933798T2 publication Critical patent/DE69933798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/15Interconnection of switching modules
    • H04L49/1553Interconnection of ATM switching modules, e.g. ATM switching fabrics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/30Peripheral units, e.g. input or output ports
    • H04L49/3081ATM peripheral units, e.g. policing, insertion or extraction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/45Arrangements for providing or supporting expansion
    • H04L49/455Provisions for supporting expansion in ATM switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5603Access techniques
    • H04L2012/5604Medium of transmission, e.g. fibre, cable, radio
    • H04L2012/5605Fibre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5672Multiplexing, e.g. coding, scrambling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5678Traffic aspects, e.g. arbitration, load balancing, smoothing, buffer management
    • H04L2012/5681Buffer or queue management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0007Construction
    • H04Q2011/0016Construction using wavelength multiplexing or demultiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/0001Selecting arrangements for multiplex systems using optical switching
    • H04Q11/0005Switch and router aspects
    • H04Q2011/0052Interconnection of switches
    • H04Q2011/006Full mesh

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf ein ATM-Koppelfeld und insbesondere auf Technologien, bei denen eine Vielzahl von ATM-Koppelfeldern miteinander verbunden ist, um ein umfangreiches ATM-Koppelfeld zu realisieren.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Es ist üblich, ein umfangreiches ATM-Koppelfeld dadurch aufzubauen, dass Basis- bzw. Grund-Koppelfelder miteinander verbunden werden. 28 zeigt ein Blockdiagramm eines ATM-Koppelfeldes, in welchem Grund-Koppelfelder miteinander verbunden sind.
  • In konventioneller Weise sind, wie in 28 gezeigt, Ausgangsanschlüsse von Grund-Koppelfeldern #11-#1N in einer vorderen Stufe mit Eingangsanschlüssen von Grund-Koppelfeldern #21-#2N in einer hinteren Stufe in einer Maschenweise verbunden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass die Anzahl der Ausgangsanschlüsse der Grund-Koppelfelder #11-#1N dieselbe ist wie die Anzahl der Eingangsanschlüsse der Grund-Koppelfelder #21-#2N, so dass die Ausgangsanschlüsse in einer Eins-zu-Eins-Entsprechung zu den Eingangsanschlüssen vorgesehen sind; jedes der Grund-Koppelfelder #11-#1N wählt einen Ausgangsanschluss für eine Zelle aus, die in eines der Grund-Koppelfelder #11-#1N eingegeben wird, so dass ein Grund-Koppelfeld unter den Grund-Koppelfeldern #21-#2N für die auszusendende Zelle bestimmt wird.
  • So kann beispielsweise im Falle der Verwendung von Grund-Koppelfeldern mit acht Eingängen zu acht Ausgängen (8 × 8) ein ATM-Koppelfeld mit 64 Eingängen zu 64 Ausgängen insgesamt dadurch realisiert werden, dass acht Grund-Koppelfelder #11-#18 in der ersten Stufe und acht Grund-Koppelfelder #21-#28 in der hinteren Stufe miteinander verbunden werden.
  • Bezüglich der Koppelfeldverbindung ist eine Technologie unter Verwendung einer Schiebelogikschaltung (barrel shifter) und einer optischen Wellenlängen-Multiplex-Faser veranschaulicht in N.Yamanaka, S.Yasukawa, E.Oki und T.Kawamura, „OPTIMA:Tb/s ATM Switching System Architecture: Based on Highly Statistical Optical WDM Interconnection" (OPTIMA:Tb/s ATM-Vermittlungssystem-Architektur: Basierend auf einer stark statistischen optischen WDM-Verbindung), Proc. IEEE ISS'97, System Architecture, 1997 und S.Yasukawa, N.Yamanaka, „640Gb/s Ultra-High-Speed Optical interconnection System using Wide-Channel-Spacing Wavelength Division Multiplexing" (640Gb/s Ultraschnelles optisches Verbindungssystem unter Nutzung einer Wellenlängen-Multiplexverarbeitung mit weitem Kanalabstand), Proc.IEEE BSS'97, Seiten 101-105, Dez. 1997.
  • In dem Dokument „Optima: TB/S ATM switching system architecture based on highly statistical optical WDM interconnection", verfasst von Yamanaka N. und anderen wird eine Vorrichtung angegeben, die in einem ATM-Koppelfeld verwendet wird. Die Vorrichtung enthält miteinander verbundene Stufen, und jede Stufe weist eine Vielzahl von Grund-Koppelfeldern auf.
  • Ein weiteres Dokument US 5.703.707 gibt eine Koppelfeldmatrix an, die Eingangs- und Ausgangs-Funktionsmodule und ein Sendenetzwerk enthält, welches Untersysteme zum Senden bzw. Übertragen oder Empfangen von optischen Trägern bei unterschiedlichen Wellenlängen aufweist.
  • Das Dokument EP-A-0 397 372 gibt ein dreidimensionales optisches Koppelfeld an.
  • 29 zeigt in einem Blockdiagramm ein ATM-Koppelfeld, bei dem Grund-Koppelfelder in einer mehrstufigen Weise miteinander verbunden sind. In dem ATM-Koppelfeld sind die Grund-Koppelfelder über WDM-(Wellenlängen-Multiplex-)- Verbindungsglieder unter Verwendung einer Schiebelogikschaltung (barrel shifter) miteinander verbunden, die Signale in den WDM-Verbindungsgliedern entsprechend der Wellenlänge vermittelt bzw. schaltet; in den Grund-Koppelfeldern der vorderen Stufe werden Ziele von Signalen dadurch bestimmt, dass Wellenlängen ausgewählt werden, mittels derer die Signale übertragen werden. Jedes Grund-Koppelfeld in der hinteren Stufe ist mit jedem Grund-Koppelfeld in der vorderen Stufe durch logische Verbindungen unterschiedlicher Wellenlängen verbunden. Entsprechend dem oben erwähnten Aufbau kann eine Anzahl von physikalischen Verbindungen zwischen den Grund-Koppelfeldern ausgeschieden werden.
  • Im Folgenden wird die Schiebelogikschaltung (barrel shifter) unter Bezugnahme auf 30 beschrieben. 30 zeigt, wie optische Signale innerhalb der Schiebelogikschaltung geschaltet bzw. vermittelt werden. Dabei veranschaulicht 30 ein Beispiel, gemäß dem die Schiebelogikschaltung zwei Eingangsleitungen I0, I1 und vier Ausgangsleitungen 00-03 aufweist. Hier werden optische Signale der Wellenlängen λ03 auf jeder der Eingangsleitungen I0, I1 übertragen, und optische Signale der Wellenlängen λ0, λ1, λ2, λ3 auf der Eingangsleitung I0 werden jeweils zu den Ausgangsleitungen O0, O1, O2, O3 übertragen. Ferner werden optische Signale der Wellenlängen λ0, λ1, λ2, λ3 auf der Eingangsleitung I1 jeweils zu den Ausgangsleitungen O1, O2, O3, O0 übertragen. Daher ist beispielsweise eine Wellenlänge, die zur Ausgangsleitung 01 hin gelangt, gegeben mit λ1 unter den Wellenlängen λ0, λ1, λ2, λ3, welche auf der Eingangsleitung I0 übertragen werden; eine Wellenlänge, die zur Ausgangsleitung 01 hin gelangt, ist gegeben mit λ0 unter den Wellenlängen λ0, λ1, λ2, λ3, welche auf der Eingangsleitung I1 übertragen werden.
  • Die Schiebelogikschaltung (barrel shifter) ist Durchschnittsfachleuten bekannt, weshalb im Folgenden lediglich eine kurze Beschreibung der Schiebelogikschaltung gegeben wird. Auf die nachstehend angegebene Beschreibung kann Bezug genommen werden: H.Takahashi, et al., „Wavelength MUX und DMUX by using Arrayed Waveguide Grating" (Wellenlängen-MUX- und -DMUX durch Verwendung eines angeordneten Wellenleiter-Gitterwerks) IEICE, PST-91-48, Seiten 41-46.
  • Die Schiebelogikschaltung ist eine von optischen Vorrichtungen, die „angeordnetes Wellenleiter-Gitterwerk (AWG)" genannt werden. Die konzeptmäßige Darstellung des AWG-Gitterwerks ist in 31 dargestellt. Generell besteht das AWG-Gitterwerk aus einem Wellenlängen-Multiplexer und -Demultiplexer, und sie ist eine integrierte Schaltung auf einer Platine, wobei diese Schaltung Eingangs-/Ausgangs-Wellenleiter und Plattenleiter enthält, die als Kollimatoren/Lichtsammellinsen wirken.
  • Wie in 31 veranschaulicht, enthält das AWG-Gitterwerk eine Vielzahl on Wellenleitern unterschiedlicher Länge; diese Wellenleiter sind in regelmäßigen Abständen angeordnet. Entsprechend einem Beugungsgitter rufen Phasendifferenzen zwischen den Wellenleitern eine Streuung hervor. Daher wird ein einer Wellenlängen-Multiplexverarbeitung unterzogenes Signal von einem Eingangs-Wellenleiter einer Demultiplexverarbeitung unterzogen, und die der Demultiplexverarbeitung unterzogenen Signale werden von verschiedenen Ausgangs- bzw. Abgabe-Wellenleitern entnommen. Falls das AWG-Gitterwerk in der umgekehrten Richtung verwendet wird, wirkt das AWG-Gitterwerk als Wellenlängen-Multiplexer. Da der Plattenleiter die Form eines Sektors besitzt, der eine Krümmungsmitte am Endpunkt des Wellenleiters aufweist und bei dem die Achse des Wellenleiters zur Krümmungsmitte hinzeigt, besitzt der Plattenleiter eine Lichtsammelfunktion in einer ähnlichen Weise wie ein Konkavspiegel. Verjüngungs- bzw. Übergangs-Wellenleiter werden generell zwischen die Wellenleiter und die Plattenleiter eingefügt, um Verbindungsverluste zu verringern.
  • Ein Wellenlängenintervall Δλ, bei dem es sich um einen der wichtigsten Parameter im Wellenlängen-Multiplexer und -Demultiplexer unter Verwendung des AWG-Gitterwerks handelt, wird wie folgt ausgedrückt: Δλ = ΔX/(f·m/nx·d) (1) m = (nc·ΔL)/λ0; (2)hierin bedeutet d die Teilung bzw. Schrittweite des Gitters des AWG-Gitterwerks; mit ΔL ist eine Differenz einer Länge zwischen den Wellenleitern bezeichnet; mit f ist eine Brennweite (ein Krümmungsradius) der Plattenleiter bezeichnet; mit ΔX ist ein Intervall bzw. Abstand zwischen den Wellenleitern bezeichnet; mit nx ist ein effektiver Brechungsindex des Plattenleiters bezeichnet. Der Nenner auf der rechten Seite der Gleichung (1), nämlich (f·m/nx·d) stellt eine lineare Streuung dar, die eine proportionale Konstante einer Beziehung zwischen der Wellenlänge und der Lichtsammelposition ist. Mit nc ist ein effektiver Brechungsindex des Wellenleiters bezeichnet; λ0 stellt eine zentrale Wellenlänge des AWG-Gitterwerks dar und kann von dem zentralen Ausgangs-Wellenleiter erhalten werden. Mit m ist eine Brechungsordnung bezeichnet, welche die Anzahl von Wellenlängen angibt, die die Größe bzw. den Betrag der Phasendifferenz zwischen benachbarten Wellenleitern repräsentieren. Je größer m ist, umso größer bzw. stärker ist die lineare Streuung bzw. Dispersion. Daher können Signale vieler Wellenlängen, deren Abstände klein sind, multiplex- und demultiplexmäßig verarbeitet werden, wenn m zunimmt. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass je größer m ist, umso höher ist die Wellenlängenauflösung des AWG-Gitterwerks. Bezüglich eines gewöhnlichen Beugungsgitters ist es erforderlich, die Größe der Teilung bzw. der Schrittgröße zu verringern, um die Auflösung zu steigern. Daher ist die Auflösung durch die Technologie der Vornahme der Teilung begrenzt. Im Hinblick auf das AWG-Gitterwerk kann indessen eine hohe Auflösung dadurch leicht realisiert werden, dass die Brechungsordnung durch Erhöhen der Länge des Wellenleiters erhöht wird. Darin liegt der Hauptunterschied zwischen dem AWG-Gitterwerk und dem gewöhnlichen Beugungsgitter.
  • Wie in der Gleichung (2) veranschaulicht, kann in dem AWG-Gitterwerk eine Vielzahl von zentralen Wellenlängen existieren, da m irgendeine Zahl annehmen kann. So werden beispielsweise im Falle einer Auslegung, gemäß der ΔL = 126 μm und nc = 1,45 betragen, dann, wenn m = 118 ist, λ0 = 1548,3 nm, und dann, wenn m = 119 beträgt, λ0 = 1535,3 nm sowie eine Vielzahl von optischen Signalen, die 1548,3-nm- und 1535,3-nm-Signale enthalten, von dem zentralen Ausgangsanschluss abgegeben. Hier beträgt die Bandbreite, die ohne Überlappung genutzt werden kann, 13 nm, und im Falle einer 0,8-nm-Wellenlängenintervall-WDM-(Wellenlängenmultiplex-)-Technologie beträgt die größte Anzahl von Wellenlängen „16". Wie oben erwähnt, ist die Auflösung umso höher, je größer m ist, allerdings umso geringer ist die Bandbreite, die ohne Überlappung genutzt werden kann. Daher muss m sorgfältig festgelegt werden.
  • Die hier benutzte Schiebelogikschaltung (barrel shifter) ist das AWG-Gitterwerk, welches eine Charakteristik nutzt, gemäß der dieselben Wellenlängensignale pro Bandbreite, die ohne Überlapung nutzbar ist, zyklisch abgegeben werden, wie dies in 32 veranschaulicht ist.
  • 33 zeigt eine Schiebelogikschaltung (barrel shifter) mit acht Eingängen und acht Ausgängen. Die Schiebelogikschaltung kann für eine Verbindung der oben erwähnten vorderen Stufe und der hinteren Stufe verwendet werden, wobei jede der betreffenden Stufen acht Grund-8×8-Koppelfelder hält.
  • Es ist notwendig, die Anzahl an Anschlüssen zu vergrößern, um ein mehrstufiges ATM-Koppelfeld weiter zu vergrößern. Gemäß dem oben erwähnten konventionellen Verfahren ist jedoch die Anzahl der Anschlüsse durch technische Beschränkungen und aufgrund eines Kostenanstiegs begrenzt.
  • Ferner gibt es eine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl der einer Multiplexverarbeitung unterzogenen Wellenlängen, wenn die Schiebelogikschaltung verwendet wird. Gemäß dem konventionellen Verfahren können innerhalb eines ATM-Koppelfeldes unter Anwendung einer N-Wellenlängen-Multiplextechnik lediglich bis zu N2 Anschlüsse miteinander verbunden werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein ATM-Koppelfeld bereitzustellen, welches imstande ist, den Umfang des Koppelfeldes zu erweitern, ohne Anschlüsse eines Grund-Koppelfeldes und Wellenlängen für eine Multiplexverarbeitung zu vermehren, und ein ATM-Koppelfeld bereitzustellen, in welchem die Hardware unter geringen Kosten realisiert werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein ATM-Koppelfeld bereitzustellen, in welchem die Größe von Puffern verringert werden kann und in welchem eine Vielzahl von ATM-Verbindungen unterschiedlicher ATM-Diensteklassen effizient untergebracht wird. Ferner besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein ATM-Koppelfeld bereitzustellen, in welchem eine Überlastung bzw. Verstopfung von ATM-Verbindungen selten auftritt.
  • Die obigen Aufgaben bzw. Ziele der vorliegenden Erfindung werden durch eine Anordnung mit einer Vorrichtung und einem ATM-Koppelfeld gelöst bzw. erreicht,
    wobei das ATM-Koppelfeld S Stufen enthält,
    wobei S eine ganze Zahl ist und wobei S ≥ 2 gilt,
    wobei jede Stufe eine Vielzahl von Grund-Koppelfeldern enthält,
    wobei das ATM-Koppelfeld umfasst:
    M X N Grund-Koppelfelder pro jeweiliger Stufe, wobei M und N ganze Zahlen sind, die größer sind als 1,
    und eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der betreffenden Stufen miteinander,
    wobei die genannten M X N Grund-Koppelfelder N Gruppen aufweisen,
    wobei die genannte Verbindungseinrichtung (30) imstande ist, einen j-ten Ausgangsanschluss, wobei j eine ganze Zahl ist und wobei 1 ≤ j ≤ N gilt, des jeweiligen Grund-Koppelfeldes, welches zu einer i-ten Gruppe, wobei i eine ganze Zahl ist und wobei 1 ≤ i ≤ N gilt, in einer (s – 1)-ten Stufe gehört, wobei s eine ganze Zahl ist und wobei 2 ≤ s ≤ S gilt, mit zumindest einem i-ten Eingangsanschluss der Grund-Koppelfelder zu verbinden, die zu einer j-ten Gruppe in einer s-ten Stufe gehören,
    wobei die betreffende Vorrichtung (20) zwischen der genannten Verbindungseinrichtung und dem genannten Eingangsanschluss vorgesehen ist und umfasst:
    eine Einrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von optischen Signalzellen durch eine Wellenlängen-Demultiplexverarbeitung eines von der Verbindungseinrichtung empfangenen, einer Wellenlängen-Multiplexverarbeitung unterzogenen optischen Signals,
    eine Einrichtung zur Umsetzung der optischen Signalzellen in elektronische Signalzellen
    und eine Einrichtung zur Auswahl einer für den genannten Eingangsanschluss bestimmten elektronischen Signalzelle aus den genannten elektronischen Signalzellen und zur Eingabe der ausgewählten elektronischen Signalzelle an den Eingangsanschluss.
  • Gemäß der oben erwähnten Erfindung kann das ATM-Koppelfeld mit MN2 Eingängen zu MN2 Ausgängen leicht bzw. ohne weiteres und unter geringen Kosten ohne Erhöhung der Anzahl von Anschlüssen des Grund-Koppelfeldes und der Anzahl der Wellenlängen realisiert werden. Durch Absenken der Zell-Übertragungsrate unter Heranziehung der Geschwindigkeits-Umsetzungseinrichtung, durch Umsetzen von eingangsseitig ankommenden Zellen in Zellen von nicht abgeglichenen Intervallen und durch Festlegen bzw. Errichten von Routen entsprechend ATM-Diensteklassen, usw. kann der Hardware-Aufbau einfacher und unter geringeren Kosten realisiert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher ersichtlich werden. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 ein Diagramm, welches logische Verbindungen zwischen Grund-Koppelfeldern gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 2 ein Diagramm, welches Verbindungen zwischen Grund-Koppelfeldern speziell gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 3 eine Wellenlängen-Vermittlungstabelle einer Schiebelogikschaltung,
  • 4 ein Blockdiagramm von Sender-Anschlüssen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 ein Blockdiagramm von Empfänger-Anschlüssen gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6 ein Blockdiagramm von Sender-Anschlüssen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ein Blockdiagramm von Empfänger-Anschlüssen gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ein Blockdiagramm von Sender-Anschlüssen gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein Blockdiagramm von Sender-Anschlüssen gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 10 ein Blockdiagramm eines Geschwindigkeits-Umsetzungspuffers,
  • 11 ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform des Geschwindigkeits-Umsetzungspuffers,
  • 12 ein Diagramm eines Beispiels eines dreistufigen ATM-Koppelfeldes,
  • 13 ein Diagramm eines Sender-Anschlusses des dreistufigen ATM-Koppelfeldes,
  • 14 ein Diagramm, welches den durch eine CMOS-LSI-Schaltung realisierten Sender-Anschluss veranschaulicht,
  • 15 ein Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 16 ein Diagramm, welches eine Arbeitsweise der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 17 ein Blockdiagramm einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 18 ein Diagramm, welches ein dreistufiges ATM-Koppelfeld gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 19 ein Blockdiagramm von Sender-Anschlüssen gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 20 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels von Sender-Anschlüssen gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 21 ein Diagramm, welches ein dreistufiges ATM-Koppelfeld gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 22 ein Diagramm eines dreistufigen ATM-Koppelfeldes zur Erläuterung der Übertragung von RM-Zellen innerhalb des dreistufigen ATM-Koppelfeldes,
  • 23 ein Diagramm zur Erläuterung eines Routen-Managements von ATM-Verbindungen in einer Leitungseinheit,
  • 24 ein Diagramm zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einer Restbandbreite und einem Schwellwert,
  • 25 ein Blockdiagramm von Verkehrs-Überwachungseinrichtungen, die an bzw. in Eingangs-Anschlüssen vorgesehen sind,
  • 26 ein Blockdiagramm von CMOS-LSI-Empfänger-Anschlüssen,
  • 27 ein Blockdiagramm eines weiteren Beispiels von CMOS-LSI-Empfänger-Anschlüssen,
  • 28 ein Blockdiagramm eines mehrstufigen ATM-Koppelfeldes, in welchem Grund-Koppelfelder miteinander verbunden sind,
  • 29 ein Blockdiagramm eines mehrstufigen ATM-Koppelfeldes, in welchem Grund-Koppelfelder mittels einer Schiebelogikschaltung (barrel shifter) miteinander verbunden sind,
  • 30 ein Diagramm, in welchem veranschaulicht ist, wie optische Signale innerhalb der Schiebelogikschaltung vermittelt bzw. durchgeschaltet werden,
  • 31 ein Konzeptdiagramm eines AWG-Gitterwerks,
  • 32 eine Wellenlängen-Vermittlungstabelle der Schiebelogikschaltung und
  • 33 ein Diagramm, in welchem eine acht Eingänge und acht Ausgänge aufweisende Schiebelogikschaltung veranschaulicht ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine generelle Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein ATM-Koppelfeld gemäß der vorliegenden Erfindung MxN Grund-Koppelfelder #111-#1MN in einer vorderen Stufe sowie MxN Grund-Koppelfelder #211-#2MN in einer hinteren Stufe auf, und jedes Grund-Koppelfeld besitzt N Eingangsanschlüsse und N Ausgangsanschlüsse. Sodann sind die Grund-Koppelfelder #111-#1MN sowie die Grund-Koppelfelder #211-#2MN miteinander verbunden, und zwar mit dem Ergebnis, dass ein ATM-Koppelfeld mit MxN2 Eingängen zu MxN2 Ausgängen gebildet ist.
  • Ferner sind die MxN Grund-Koppelfelder #111-#1MN in der vorderen Stufe in N Koppelfeldgruppen A1-N1 unterteilt, wobei jede Gruppe M Grund-Koppelfelder aufweist. Die MxN Grund-Koppelfelder #211-#2MN in der hinteren Stufe sind in N Koppelfeldgruppen A2-N2 unterteilt, wobei jede Gruppe ebenfalls M Grund-Koppelfelder aufweist. Sodann ist ein j-ter (j ist eine ganze Zahl, und es gilt 1 ≤ j ≤ N) Ausgangsanschluss des Grund-Koppelfeldes #1ki (k ist eine ganze Zahl, und es gilt 1 ≤ k ≤ M), welches zu der i-ten Gruppe der vorderen Stufe gehört (i ist eine ganze Zahl, und es gilt 1 ≤ i ≤ N), mit den i-ten Eingangsanschlüssen des jeweiligen Grund-Koppelfeldes #2kj verbunden, welches zu der j-ten Gruppe der hinteren Stufe gehört.
  • Wie in 2 veranschaulicht, die den Fall M=N=8 zeigt, enthält das ATM-Koppelfeld 512 Sender-Anschlüsse 10, deren jeder mit jedem Ausgangs-Anschluss jedes Grund-Koppelfeldes in der vorderen Stufe verbunden ist, 512 Empfänger-Anschlüsse 20, deren jeder mit jedem Eingangs-Anschluss jedes Grund-Koppelfeldes in der hinteren Stufe verbunden ist, und 64 Schiebelogikschaltungen (barrel shifter)30-1 bis 30-64, deren jede zwischen acht Sender-Anschlüssen, welche mit den j-ten Ausgangsanschlüssen des Grund-Koppelfeldes #1ki verbunden sind (j und k sind jeweils eine ganze Zahl, und es gilt 1 j, k 8), welches zu der i-ten Gruppe der vorderen Stufe gehört (i ist eine ganze Zahl, und es gilt 1 i 8), und acht Empfänger-Anschlüssen vorgesehen ist, die mit den i-ten Eingangsanschlüssen des Grund-Koppelfeldes #2kj verbunden sind, welches zu der j-ten Gruppe der hinteren Stufe gehört.
  • Der Sender-Anschluss 10 wandelt eine elektronische Signalzelle, die von dem Ausgangsanschluss gesendet ist, in acht optische Signalzellen mit acht verschiedenen Wellenlängen um und nimmt eine Wellenlängen-Multiplexverarbeitung der optischen Signalzellen in ein optisches Wellenlängen-Multiplexsignal vor. Der Empfänger-Anschluss 20 führt eine Demultiplexverarbeitung des eintreffenden bzw. ankommenden optischen Wellenlängen-Multiplexsignals in acht optische Signalzellen mit acht verschiedenen Wellenlängen vor und setzt jedes der acht optischen Signalzellen in eine elektronische Signalzelle um. Die Schiebelogikschaltung (barrel shifter) empfängt acht optische Wellenlängen-Multiplexsignale von den acht Sender-Anschlüssen und vermittelt bzw. schaltet Wellenlängen der optischen Wellenlängen-Multiplexsignale durch, und sodann werden acht optische Wellenlängen-Vermittlungssignale zu den acht Empfänger-Anschlüssen übertragen. 3 zeigt eine Wellenlängen-Vermittlungstabelle.
  • Wie in 2 dargestellt, sind 8 × 8 Grund-Koppelfelder #111-#288 (8 Eingänge zu acht Ausgängen) unter Verwendung von 8 × 8-Schiebelogikschaltungen 30-1 bis 30-64 (acht Eingänge zu acht Ausgängen) miteinander verbunden. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass 64 Grund-Koppelfelder #111-#188 der vorderen Stufe und 64 Grund-Koppelfelder #211-#288 der hinteren Stufe unter Verwendung von 64 Schiebelogikschaltungen 30-1 bis 30-64 miteinander verbunden sind. Die Grund-Koppelfelder #111-#188 sind in acht Gruppen (A1-H1) unterteilt, deren jede acht Grund-Koppelfelder enthält. Die Grund-Koppelfelder #211-#288 sind in entsprechender Weise in acht Gruppen (A2-H2) unterteilt, deren jede acht Grund-Koppelfelder enthält.
  • Eine Zelle, die einem Eingangsanschluss eines Grund-Koppelfeldes in der vorderen Stufe zugeführt wird, wird zu einer der Gruppen (A2-H2) in der hinteren Stufe entsprechend der Position des Ausgangsanschlusses des Grund-Koppelfeldes in der vorderen Stufe weitergeleitet, wobei die Zelle zu dem Ausgangsanschluss geleitet wird. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass durch Bestimmen der Position des Ausgangsanschlusses eine der Gruppen (A2-H2) der Grund-Koppelfelder #211-#288 in der hinteren Stufe für die Zelle ausgewählt werden kann.
  • Ein optisches Wellenlängen-Multiplexsignal, welches acht Wellenlängen umfasst, wird von dem Sender-Anschluss 10, der mit dem j-ten Ausgangsanschluss des Grund-Koppelfeldes #1ki in der vorderen Stufe verbunden ist, ausgesendet bzw. übertragen, und das optische Wellenlängen-Multiplexsignal gelangt in die Schiebelogikschaltung 30 – ((j – 1) × 8 + i) hinein. Sodann werden die optischen Signale des optischen Wellenlänen-Multiplexsignals entsprechend der Wellenlänge in der Schiebelogikschaltung gemäß der in 3 dargestellten Tabelle vermittelt und in acht optische Wellenlängen-Multiplexsignale aufgeteilt. Danach werden die acht optischen Wellenlängen-Multiplexsignale zu den Grund-Koppelfeldern #21j-#28j in der hinteren Stufe übertragen. Schließlich empfängt jeder der Empfänger-Anschlüsse 20, die mit den Eingangsanschlüssen der Grund-Koppelfelder #21j-#28j verbunden sind, eines der acht optischen Wellenlängen-Multiplexsignale.
  • Erste Ausführungsform
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 4 eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 4 zeigt in einem Blockdiagramm Sender-Anschlüsse gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie zuvor beschrieben, setzt der Sender-Anschluss 10 eine elektronische Signalzelle, die von dem Ausgangsanschluss übertragen worden ist, in acht optische Signalzellen mit acht verschiedenen Wellenlängen um, nimmt eine Wellenlängen-Multiplexverarbeitung der optischen Signalzellen in ein optisches Wellenlängen-Multiplexsignal vor und gibt dann das Signal durch einen Glasfaserleiter bzw. einen Lichtleiter ab.
  • Wie in 4 dargestellt, wird die vom Ausgangsanschluss des Grund-Koppelfeldes #1ki in der vorderen Stufe abgegebene elektronische Signalzelle nach Eintreten in den bzw. Ankommen in den Sender-Anschluss 10 in acht elektronische Signalzellen aufgeteilt, und jede der acht elektronischen Signalzellen wird mittels eines E/O-Wandlers 11 in die optische Signalzelle umgesetzt, die ihre eigene Wellenlänge besitzt. Die acht optischen Signalzellen werden mittels eines Wellenlängen-Multiplexers 12 einer Wellenlängen-Multiplexverarbeitung unterzogen, und sodann wird das optische Wellenlängen-Multiplexsignal durch den Lichtleiter übertragen.
  • In der Ausführungsform wird für den E/O-Wandler 11 eine Laserdiode verwendet; es können jedoch verschiedene bekannte Wandler verwendet werden. Für den 8-Wellenlängen-Multiplexer 12 können verschiedene bekannte Multiplexer verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird nachstehend der Empfänger-Anschluss der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 5 zeigt ein Blockdiagramm der Empfänger-Anschlüsse. Wie zuvor beschrieben, nimmt der Empfänger-Anschluss 20 eine Demultiplexverarbeitung des ankommenden optischen 8-Wellenlängen-Multiplexsignals in acht optische Signalzellen vor, die acht verschiedene Wellenlängen besitzen, setzt die acht optischen Signalzellen in acht elektronische Signalzellen um und wählt dann eine für den angeschlossenen Eingangsanschluss des Grund-Koppelfeldes #2kj bestimmte Zelle aus den acht Zellen aus und überträgt die ausgewählte Zelle zu dem Eingangsanschluss hin.
  • Der Empfänger-Anschluss 20 enthält einen 8-Wellenlängen-Demultiplexer 21, O/E-Wandler 22, Adressenfilter 23, Zellpuffer 24 (BUF) und einen Zell-Entscheider 25. Verschiedene bekannte Wellenlängen-Demultiplexer können als Wellenlängen-Demultiplexer 21 verwendet werden. Eine Laserdiode wird bei der Ausführungsform als O/E-Wandler 22 verwendet; es können jedoch verschiedene Wandler verwendet werden.
  • Wie in 5 gezeigt, wird das ankommende optische 8-Wellenlängen-Multiplexsignal mittels des Wellenlängen-Demultiplexers 21 einer Wellenlängen-Demultiplexverarbeitung zu acht optischen Signalzellen unterzogen, die acht verschiedene Wellenlängen besitzen, und die optischen Signalzellen werden mittels der O/E-Wandler 22 in elektronische Signalzellen umgesetzt. Sodann wird eine für den angeschlossenen Eingangsanschluss des Grund-Koppelfeldes #2kj bestimmte Zelle mittels der Adressenfilter (AF) 23 aus den Zellen ausgewählt. Die ausgewählte Zelle wird in dem Zellpuffer (BUF) 24 gespeichert, und sodann trifft der Zell-Entscheider 25 eine Entscheidung bezüglich der Zellpuffer 24 und überträgt die Zelle zu dem Eingangsanschluss des Grund-Koppelfeldes #2kj in der hinteren Stufe.
  • So bestimmt beispielsweise, wie in 2 gezeigt, von den abgehenden Zellen beim Grund-Koppelfeld #118 eine Zelle, die für das Grund-Koppelfeld #211 bestimmt ist und die von einem Anschluss abgeht, der für die Gruppe A2 bestimmt ist, den Anschluss durch Überprüfen von Leitweg- bzw. Routing-Bits innerhalb der Zellen. Der obere Anschluss des Grund-Koppelfeldes #118, welches in 2 dargestellt ist, entspricht dem Anschluss. Die von dem oberen Anschluss übertragene Zelle wird in der Schiebelogikschaltung in acht Signale aufgeteilt, deren jedes eine andere Wellenlänge besitzt. Die acht Signale gelangen zu den unteren Eingangsanschlüssen der acht Grund-Koppelfelder #211-#281, und sodann erhält lediglich das Grund-Koppelfeld #211 die Zelle durch das Adressenfilter 23.
  • Zweite Ausführungsform
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf 6 der Sender-Anschluss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 6 zeigt ein Blockdiagramm von Sender-Anschlüssen 10 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 6 dargestellt, weist der Sender-Anschluss 10 ein Wellenlängen-Auswahlkoppelfeld 13 zur Auswahl einer Wellenlänge auf, mit der die von dem angeschlossenen Ausgangsanschluss des Grund-Koppelfeldes #1ki ankommende elektronische Signalzelle in die optische Signalzelle umgewandelt wird. Nach Empfang der elektronischen Signalzelle liest das Wellenlängen-Auswahl-Koppelfeld 13 die Information des Zieles der Zelle, und sodann gibt das Wellenlängen-Auswahl-Koppelfeld 13 die Zelle an den E/O-Wandler 11 ab, der eine dem Ziel entsprechende Wellenlänge benutzt. Auf diese Weise wird die elektronische Signalzelle in eine optische Signalzelle umgesetzt, welche die dem gewünschten Ziel entsprechende Wellenlänge besitzt.
  • Im Folgenden wird der Empfänger-Anschluss 20 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 zeigt ein Blockdiagramm der Empfänger-Anschlüsse 20 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 7 dargestellt, wird ein ankommendes optisches 8-Wellenlängen-Multiplexsignal mittels des Wellenlängen-Demultiplexers 21 in einer Wellenlängen-Demultiplexverarbeitung zu acht optischen Signalzellen verarbeitet, die acht verschiedene Wellenlängen besitzen. Die optischen Signalzellen werden mittels der O/E-Wandler in elektronische Signalzellen umgesetzt. Im Unterschied zu der oben erwähnten ersten Ausführungsform ist eine einem Zellenziel entsprechende Wellenlänge jeder Zelle zugeordnet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, dass lediglich Zellen, die für einen Eingangsanschluss bestimmt sind, mit dem der Empfänger-Anschluss 20 verbunden ist, in den Empfänger-Anschluss gelangen. Daher gibt das Zell-Koppelfeld 26 die elektronischen Signalzellen einfach der Reihe nach an den Eingangsanschluss ab.
  • So bestimmt beispielsweise, wie in 2 gezeigt, von den abgehenden Zellen beim Grund-Koppelfeld #118 eine Zelle, die für das Grund-Koppelfeld #211 bestimmt ist, einen Anschluss, der für die Gruppe A2 bestimmt ist, und zwar durch Überprüfen ihrer Leitweg- bzw. Routing-Bits innerhalb der Zellen. Ferner ist innerhalb des Sender-Anschlusses 10 eine Wellenlänge λ1, die für einen Kanal zu dem Grund-Koppelfeld #211 der Gruppe A2 hin benutzt ist, der Zelle zugeordnet. Sodann wird die in eine optische Signalzelle mit der Wellenlänge λ1 umgesetzte Zelle zu dem Grund-Koppelfeld #211 hin geleitet.
  • Dritte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 8 bis 14 wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 8 und 9 gezeigt, weist der Sender-Anschluss 10 bei der dritten Ausführungsform Geschwindigkeits-Umsetzungspuffer 40 auf. 8 zeigt den Sender-Anschluss, der die Geschwindigkeits-Umsetzungspuffer 40 in dem Sender-Anschluss der ersten Ausführungsform enthält, und 9 zeigt den Sender-Anschluss, der die Geschwindigkeits-Umsetzungspuffer 40 in dem Sender-Anschluss der zweiten Ausführungsform enthält.
  • Wie in 10 gezeigt, enthält der Geschwindigkeits-Umsetzungspuffer eine Schreib-Steuereinrichtung 41, einen Taktumsetzer 42, eine Lese-Steuereinrichtung 43 und einen Zellpuffer 44. Die Übertragungsrate der in den Zellpuffer 44 eingeschriebenen und aus diesem ausgelesenen Zellen wird durch Steuerung eines Schreibtaktes und eines Lesetaktes umgesetzt.
  • Ein weiteres Beispiel des Geschwindigkeits-Umsetzungspuffers 40, wie es in 11 veranschaulicht ist, enthält eine Lese-Schreib-Steuereinrichtung 45 und den Zellpuffer 44. In diesem Fall wird die Übertragungsrate der Zellen durch Steuerung der Anzahl von Bit-Erweiterungsdaten bzw. -Dehnungsdaten auf der Eingangsseite und der Ausgangsseite des Zellpuffers 44 umgesetzt. Genauer gesagt, ersetzt die Lese-Schreib-Steuereinrichtung 45 Header von ankommenden 16-Bit-Dehnungsdaten durch neue Header, und sodann werden 4-Bit-Dehnungsdaten von dem Zellpuffer 44 aus übertragen, und als Ergebnis ist die Rate umgesetzt.
  • Durch auf diese Weise erfolgendes Herabsetzen der Rate der Zellen kann ein ATM-Koppelfeld unter geringen Kosten ohne Verwendung von irgendwelcher Hardware für eine schnelle Zellübertragung realisiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 12 wird nachstehend eine weitere Erläuterung bezüglich des Geschwindigkeits-Umsetzungspuffers 40 gegeben. 12 zeigt ein Diagramm eines dreistufigen ATM-Koppelfeldes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Einer der Gründe zur Erhöhung der Anzahl der Stufen liegt darin, dass die Anzahl an verfügbaren Verbindungen zunimmt, um den Zellenverkehr innerhalb des ATM-Koppelfeldes zu verteilen.
  • In dem dreistufigen ATM-Koppelfeld ist es möglich, eine Route unter verschiedenen Routen pro jeweiliger ATM-Verbindung auszuwählen. So wird beispielsweise eine ATM-Zelle, die von einer Leitungseinheit (LU) 100 ausgesendet wird, zu einer Leitungseinheit LU102 über eine Route aus einer Vielzahl von Routen übertragen, wie dies in 12 dargestellt ist. Hier sind die ATM-Verbindungen so konfiguriert, dass die Zellrate des jeweiligen Wellenlängenkanals ausgeglichen ist. Falls beispielsweise die Bandbreite eines Anschlusses 10 Gbps beträgt, beträgt die ausgeglichene mittlere Zellrate, mit der das jeweilige Wellenlängensignal die Zellen überträgt, 1,25 Gbps. Die Konfiguration wird später genauer beschrieben werden.
  • 13 zeigt einen Teil des Ausgangsanschlusses 104, wie er in 12 dargestellt ist. Außerdem zeigt die betreffende Figur einen Teil des Wellenlängen-Auswahl-Koppelfeldes und des Geschwindigkeits-Umsetzungspuffers BUF des in 9 dargestellten Sender-Anschlusses. Wie in 13 dargestellt, wird ein mit einer Rate von 10 Gbps ankommendes Signal aufgeteilt, und die aufgeteilten Signale werden in jeden der Puffer 108-115 eingeführt. In jedem der Puffer 108-115 wird die Rate des jeweiligen Signals in der oben erwähnten Weise umgesetzt, was zu einer Abgabe mit einer Rate von 2,5 Gbps führt.
  • Die in 13 dargestellte Konfiguration kann beispielsweise durch eine CMOS-LSI-Schaltung gemäß 14 realisiert sein; 622-Mbps × 16-Parallelsignale (=10Gbps) gelangen in die CMOS-LSI-Schaltung, und sodann werden 622-Mbps × 4-Parallsignale (=2,5 Gbps) pro Zellpuffer abgegeben, wie dies auch in der oben erwähnten 11 dargestellt ist.
  • Vierte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 15 und 16 wird nunmehr eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 15 zeigt ein Blockdiagramm des Geschwindigkeits-Umsetzungspuffers der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 16 zeigt ein Diagramm, welches eine Arbeitsweise der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Wie in 15 gezeigt, ist auf der Eingangsseite des Zellpuffers 44 eine Verkehrs-Überwachungseinrichtung bzw. ein Verkehrs-Monitor 46 vorgesehen. Der Verkehrs-Monitor 46 überwacht die Rate der ankommenden Zellen und überträgt eine Zellrateninformation zu der Lese-Schreib-Steuereinrichtung 45. Entsprechend der Zellrateninformation setzt die Lese-Schreib-Steuereinrichtung 45 die Rate der Zellen in einer solchen Weise um, wie dies bei der dritten Ausführungsform beschrieben worden ist.
  • Wenn, wie in 16 dargestellt, die Zellen in ungleichmäßigen Intervallen bzw. Abständen innerhalb einer Einheitszeit eintreffen, ermittelt der Verkehrs-Monitor daher die Ungleichmäßigkeit. Sodann steuert die Lese-Schreib-Steuereinrichtung 45 die Rate der Zellen so, dass der Zellpuffer 44 die Zellen in gleichmäßigen Intervallen aussendet. Als Ergebnis kann die Pufferkapazität des Zellpuffers 24 des Empfänger-Anschlusses 20, der die Zellen von dem Sender-Anschluss 10 empfängt, welcher den Geschwindigkeits-Umsetzungspuffer 40 aufweist, herabgesetzt werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 17 und 18 wird nunmehr eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 17 zeigt ein Blockdiagramm der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 18 zeigt ein Diagramm, in welchem ein dreistufiges ATM-Koppelfeld gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht ist. Wie in 17 gezeigt, ist ein Verbindungsrouten-Managementteil 47, der mit dem Verkehrs-Monitor 46 verbunden ist, vorgesehen. Bei der Ausführungsform wird die oben erwähnte Zellrateninformation von dem Verkehrs-Monitor 46 zu dem Verbindungsrouten-Managementteil 47 übertragen. Der Verbindungsrouten-Managementteil 47 verwaltet die Konfiguration der jeweiligen Verbindung innerhalb des ATM-Koppelfeldes. Entsprechend der Zellrateninformation verwaltet der Verbindungsrouten-Managementteil 47 den Verkehr so, dass die Zellen gleichmäßig auf die jeweilige ATM-Verbindung innerhalb des ATM-Koppelfeldes verteilt sind. Daher kann die Rate der Zellen als Ganzes herabgesetzt werden, da die Zellen nicht bei einigen wenigen ATM-Verbindungen intensiv gesammelt werden. Entsprechend der obigen Konfiguration kann ein ATM-Koppelfeld durch Herabsetzen der Rate der Zellen unter geringen Kosten ohne Verwendung irgendwelcher Hardware für eine schnelle Zellübertragung realisiert werden.
  • Wie in 18 gezeigt, können die Zellen innerhalb eines mehrstufigen (in diesem Fall eines dreistufigen) ATM-Koppelfeldes (KF) auf die ATM-Verbindungen dadurch verteilt werden, dass das Konfigurationsmanagement der ATM-Verbindungen mit dem Verkehrs-Monitor 46 und dem Verbindungsrouten-Managementteil 47 ausgeführt wird, die beispielsweise im jeweiligen Sender-Anschluss vorgesehen sind.
  • Sechste Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 19 bis 21 wird nunmehr eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der sechsten Ausführungsform wird, wie dies in 19 und 20 gezeigt ist, zumindest ein Sender-Anschluss, der über den Geschwindigkeits-Umsetzungspuffer 40 verfügt (nachstehend als erster Sender-Anschluss bezeichnet), in Kombination mit zumindest einem Sender-Anschluss verwendet, der nicht über einen solchen Puffer verfügt (nachstehend als zweiter Sender-Anschluss bezeichnet), wobei die Summe der Anzahl der Sender-Anschlüsse acht beträgt. Die betreffenden Sender-Anschlüsse sind mit einem Grund-Koppelfeld in der vorderen Stufe zu verbinden. Entsprechend der sechsten Ausführungsform ist es möglich, Hochgeschwindigkeitsrouten bzw. schnelle Routen und langsame Routen vorab erforderlichenfalls festzulegen, und zwar durch Heranziehen des zweiten Sender-Anschlusses für die Hochgeschwindigkeitsroute und durch Heranziehen des ersten Sender-Anschlusses für die langsame Route. In diesem Falle benutzt eine ATM-Verbindung, die Zellen mit einer hohen Spitzen-Zellrate überträgt, die Hochgeschwindigkeitsroute, und eine ATM-Verbindung, die Zellen mit einer niedrigen Spitzen-Zellrate überträgt, benutzt die langsame Route. Daher kann, wie in 21 veranschaulicht, sogar im Falle des Existierens von verschiedenen Zellraten, die entsprechend einer ATM-Diensteklasse jeweils unterschiedlich sind, durch Festlegen von Routen entsprechend den Zellraten ein ATM-Koppelfeld (KF) realisiert werden, welches effizient an verschiedene ATM-Diensteklassen angepasst ist.
  • Siebte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 22 wird nunmehr eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 22 zeigt ein Diagramm eines dreistufigen ATM-Koppelfeldes zur Erläuterung der Übertragung von RM-(Ressourcen-Management)-Zellen innerhalb des dreistufigen ATM-Koppelfeldes. Bei der siebten Ausführungsform, wie sie in 22 dargestellt ist, weist das dreistufige ATM-Koppelfeld Leitungseinheiten (LU) auf, die mit dem jeweiligen Eingangsanschluss des jeweiligen Grund-Koppelfeldes in der ersten Stufe und mit jedem Ausgangsanschluss jedes Grund-Koppelfeldes in der dritten Stufe auf einer Eins-zu-Eins-Basis verbunden sind. Eine Leitungseinheit in der ersten Stufe überträgt periodisch die RM-Zellen über verschiedene Routen zu einer Leitungseinheit in der dritten Stufe; nach Empfang der RM-Zellen überträgt die betreffende Leitungseinheit die RM-Zellen zu der Leitungseinheit in der ersten Stufe zurück. Durch Einschluss der Zellrateninformation, die durch den in 17 dargestellten Verkehrs-Monitor 46 erzeugt wird, in die RM-Zelle und durch deren Übertragung kann der Verbindungsrouten-Managementteil 47 in dem jeweiligen Grund-Koppelfeld auf jeder Route eine Information bezüglich der ankommenden Zellrate des jeweiligen Grund-Koppelfeldes erhalten.
  • Daher kann bei der siebten Ausführungsform jedes Grund-Koppelfeld in Zuordnung zu einer ATM-Verbindung die Zellen der ATM-Verbindung gleichmäßig auf verschiedene Routen in enger Verbindung miteinander verteilen, was vom Fall der fünften Ausführungsform verschieden ist, bei der jedes Grund-Koppelfeld die Zellen einer ATM-Verbindung in Zuordnung zu dem Grund-Koppelfeld autonom verteilt.
  • Achte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 23 wird eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 23 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung eines Routen-Managements von ATM-Verbindungen in der Leitungseinheit. Gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung überwacht die Leitungseinheit, die am bzw. im Eingangsanschluss (der ersten Stufe eines mehrstufigen ATM-Koppelfeldes, wie in 22 dargestellt) vorgesehen ist, den Verkehr von mit dem Eingangsanschluss verbundenen Routen. Falls die Leitungseinheit eine verstopfte Route ermittelt, ersetzt die Leitungseinheit die Header der ankommenden Zellen, um die Zellen über eine andere Route weiterzuleiten. Genauer gesagt liest die Leitungseinheit eine Information bezüglich der Verstopfung aus und schreibt eine der Information entsprechende Intern-Header-Hinzufügungstabelle neu, so dass ein die verstopfte Route angebender Header nicht den ankommenden Zellen hinzugefügt werden sollte. Sodann kann die Leitungseinheit eine zu der verstopften Route alternative Route einrichten.
  • Wie in der ersten Reihe von 23 dargestellt, werden die RM-Zellen von der Leitungseinheit in festgelegten Intervallen über die jeweilige Route gesendet. Wie beispielsweise in der zweiten Reihe dargestellt, schreibt die Leitungseinheit in dem Fall, dass sie eine Route B als verstopft ermittelt, die Intern-Header-Hinzufügungstabelle neu, so dass die verstopfte Route gemieden wird, wie dies in der dritten, unteren Reihe dargestellt ist.
  • Neunte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die 24 und 25 wird im Folgenden eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 24 zeigt ein Diagramm zur Erläuterung einer Beziehung zwischen einer Restbandbreite und einem Schwellwert, und 25 zeigt ein Blockdiagramm, in welchem der Fall veranschaulicht ist, gemäß dem Verkehrs-Überwachungseinrichtungen bzw. -Monitore bei den Eingangsanschlüssen vorgesehen sind. Wie in 24 dargestellt, wird bei der neunten Ausführungsform ein Schwellwert einer Restbandbreite eines Anschlusses festgelegt. Falls die Restbandbreite geringer ist als der Schwellwert, bestimmt die Leitungseinheit, dass eine Verkehrsverstopfung bzw. ein Verkehrsstau auftritt. Sodann überträgt die Leitungseinheit die RM-Zelle mit der Verstopfungsinformation, um die Errichtung einer ATM-Verbindung auf der verstopften Route zu vermeiden.
  • Ferner kann, wie in 25 dargestellt, der Verkehrs-Monitor an der Eingangsanschlussseite der hinteren Stufe vorgesehen sein. In diesem Fall kann ein Verstopfungszustand einer Route ebenfalls wie in dem Fall ermittelt werden, dass der Verkehrs-Monitor an einer Ausgangsanschlussseite vorgesehen ist, wie dies in 17 gezeigt ist.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 26 und 27 wird im Folgenden eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 26 und 27 zeigen jeweils ein Blockdiagramm von Empfänger-Anschlüssen, die durch CMOS-LSI-Schaltungen realisiert sind. Wie in 26 dargestellt, verwendet der Empfänger-Anschluss gemäß der zehnten Ausführungsform einen gemeinsam genutzten Puffer anstelle eines Zell-Koppelfeldes 26, wie es in 25 dargestellt ist, und er enthält einen Verkehrs-Monitor 46 innerhalb des Empfänger-Anschlusses. Zell-Iden tifizierungsteile 51, der gemeinsam genutzte Puffer 50 und der Verkehrs-Monitor 46 können durch eine CMOS-LSI-Schaltung realisiert sein. Der Zell-Identifizierungsteil 51 ist in den Figuren der Einfachheit halber nicht dargestellt worden; es ist indessen erforderlich, ihn neben dem bzw. im Anschluss an den O/E-Wandler 22 vorzusehen. Im Unterschied zu dem in 25 dargestellten Empfänger-Anschluss, bei dem das Zell-Koppelfeld 26 acht elektronische Signalzellen aufeinanderfolgend an einen Eingangsanschluss abgibt, speichert gemäß der Konfiguration, wie sie in 26 dargestellt ist, der gemeinsam genutzte Puffer 50 vorübergehend die elektronischen Signalzellen, und die Zellen werden aus dem gemeinsam genutzten Puffer sukzessiv ausgelesen. Die Schaltungsgröße kann durch Verwendung eines derartigen gemeinsam genutzten Puffers verringert werden.
  • Ferner kann, wie in 27 dargestellt, ein Empfänger-Anschluss den gemeinsam genutzten Puffer 50 anstelle der Zellpuffer 24 und des Entscheiders 25 in dem in 5 dargestellten Empfänger-Anschluss aufweisen. In diesem Fall können die Zell-Identifizierungsteile 51, die Adressenfilter 23 und der gemeinsam genutzte Puffer 50 ebenfalls durch eine CMOS-LSI-Schaltung realisiert sein.
  • Wie oben erwähnt, ist es bei bzw. in dem ATM-Koppelfeld gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, Routen von Zellen dadurch zu vermehren, dass eine Zelle, die vom jeweiligen Ausgangsanschluss des jeweiligen Grund-Koppelfeldes #1ki auf der vorderen Seite abgegeben wird, in ein Wellenlängen-Multiplexsignal umgesetzt wird, welches dieselbe Anzahl von Wellenlängen wie die Anzahl von Grund-Koppelfeldern einer Gruppe in der hinteren Stufe enthält. Daher kann die Anzahl der Grund-Koppelfelder, die angeschlossen werden können, vergrößert werden. Im Falle der Anwendung beispielsweise einer M-Wellenlängen-Multiplextechnologie ist die Größe des ATM-Koppelfeldes auf das M-Fache im Vergleich zu einem konventionellen ATM-Koppelfeld ausgeweitet. Genauer gesagt kann bei einer konventionellen Technologie, bei der MxM Grund-Koppelfelder und M-Wellenlängen-Multiplexverbindungen genutzt werden, die Anzahl von Anschlüssen auf höchstens M2 erweitert werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann sie indessen auf M3 ausgeweitet werden.
  • Da das ATM-Koppelfeld, welches MN2 Eingänge zu MN2 Ausgängen aufweist, unter Verwendung von NxN Grund-Koppelfeldern realisiert werden kann, was mit anderen Worten ausgedrückt heißt, dass keine Forderung nach Änderung der Anzahl von Anschlüssen der Grund-Koppelfelder vorhanden ist, kann ein umfangreiches ATM-Koppelfeld ohne weiteres und unter geringen Kosten realisiert werden. Durch Herabsetzen der Zellübertragungsrate unter Verwendung des Geschwindigkeits-Umsetzungspuffers 40, durch Umsetzen von in ungleichmäßigen Abständen ankommenden Zellen in Zellen mit gleichmäßigen Abständen unter Verwendung des Verkehrs-Monitors 46, durch gleichmäßiges Verteilen der Zellen auf eine Vielzahl von Routen unter Heranziehung des Verbindungsrouten-Managementteiles 47 und durch Errichten bzw. Festlegen von Routen entsprechend ATM-Diensteklassen usw. kann der Hardwareaufbau einfacher sein und unter geringeren Kosten realisiert werden.
  • Ferner kann, wie oben erwähnt, gemäß der vorliegenden Erfindung das Ausmaß eines ATM-Koppelfeldes ohne Steigerung der Anzahl von Anschlüssen des Grund-Koppelfeldes und der Anzahl der Wellenlängen erweitert werden. Überdies kann die Hardware, insbesondere der auf der hinteren Seite des Sender-Anschlusses liegende Teil unter geringen Kosten realisiert werden. Ferner kann die Größe von Puffern verringert werden, und eine Vielzahl von ATM-Verbindungen unterschiedlicher ATM-Diensteklassen wird in dem ATM-Koppelfeld effizient aufgenommen. Ferner kann eine Verstopfung in den ATM-Verbindungen herabgesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die speziell angegebenen Ausführungsformen nicht beschränkt, und Abwandlungen und Modifikationen können ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. Anordnung mit einer Vorrichtung (20) und einem ATM-Koppelfeld, wobei das ATM-Koppelfeld S Stufen enthält, wobei S eine ganze Zahl ist und wobei S ≥ 2 gilt, wobei jede Stufe eine Vielzahl von Grund-Koppelfeldern enthält, wobei das ATM-Koppelfeld umfasst: M X N Grund-Koppelfelder pro jeweiliger Stufe, wobei M und N ganze Zahlen sind, die größer sind als 1, und eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden der betreffenden Stufen miteinander, wobei die genannten M X N Grund-Koppelfelder N Gruppen aufweisen, wobei die genannte Verbindungseinrichtung (30) imstande ist, einen j-ten Ausgangsanschluss, wobei j eine ganze Zahl ist und wobei 1 ≤ j ≤ N gilt, des jeweiligen Grund-Koppelfeldes, welches zu einer i-ten Gruppe, wobei i eine ganze Zahl ist und wobei 1 ≤ i ≤ N gilt, in einer (s – 1)-ten Stufe gehört, wobei s eine ganze Zahl ist und wobei 2 ≤ s ≤ S gilt, mit zumindest einem i-ten Eingangsanschluss der Grund-Koppelfelder zu verbinden, die zu einer j-ten Gruppe in einer s-ten Stufe gehören, wobei die betreffende Vorrichtung (20) zwischen der genannten Verbindungseinrichtung und dem genannten Eingangsanschluss vorgesehen ist und umfasst: eine Einrichtung zur Erzeugung einer Vielzahl von optischen Signalzellen durch eine Wellenlängen-Demultiplexverarbeitung eines von der Verbindungseinrichtung empfangenen, einer Wellenlängen-Multiplexverarbeitung unterzogenen optischen Signals, eine Einrichtung zur Umsetzung der optischen Signalzellen in elektronische Signalzellen und eine Einrichtung zur Auswahl einer für den genannten Eingangsanschluss bestimmten elektronischen Signalzelle aus den genannten elektronischen Signalzellen und zur Eingabe der ausgewählten elektronischen Signalzelle an den Eingangsanschluss.
DE69933798T 1998-03-05 1999-03-02 Optische Verbindungen in einer ATM-Vermittlungsstelle Expired - Fee Related DE69933798T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5381598 1998-03-05
JP5381598 1998-03-05
JP20078098 1998-07-15
JP20078098 1998-07-15
JP1877799 1999-01-27
JP1877799 1999-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933798D1 DE69933798D1 (de) 2006-12-07
DE69933798T2 true DE69933798T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=27282356

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928315T Expired - Fee Related DE69928315T2 (de) 1998-03-05 1999-03-02 ATM Koppelfeld
DE69933798T Expired - Fee Related DE69933798T2 (de) 1998-03-05 1999-03-02 Optische Verbindungen in einer ATM-Vermittlungsstelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928315T Expired - Fee Related DE69928315T2 (de) 1998-03-05 1999-03-02 ATM Koppelfeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6570874B1 (de)
EP (2) EP1542413B1 (de)
DE (2) DE69928315T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6580537B1 (en) 1998-07-17 2003-06-17 Regents Of The University Of California, The High-throughput, low-latency next generation internet networks using optical label switching and high-speed optical header generation, detection and reinsertion
US6111673A (en) 1998-07-17 2000-08-29 Telcordia Technologies, Inc. High-throughput, low-latency next generation internet networks using optical tag switching
US6525850B1 (en) 1998-07-17 2003-02-25 The Regents Of The University Of California High-throughput, low-latency next generation internet networks using optical label switching and high-speed optical header generation, detection and reinsertion
US6519062B1 (en) * 2000-02-29 2003-02-11 The Regents Of The University Of California Ultra-low latency multi-protocol optical routers for the next generation internet
US6853635B1 (en) * 2000-07-24 2005-02-08 Nortel Networks Limited Multi-dimensional lattice network
US6813276B2 (en) 2001-01-30 2004-11-02 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header with active header detection, deletion, and re-insertion via a circulating optical path
US6757497B2 (en) 2001-01-30 2004-06-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion via reflective single sideband optical processing
US6757496B2 (en) 2001-01-30 2004-06-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and an optical multicasting switch
US6873797B2 (en) 2001-01-30 2005-03-29 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting
US6768871B2 (en) 2001-01-30 2004-07-27 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a multicast switch to effect survivability and security
US6819666B2 (en) 2001-01-30 2004-11-16 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using multiple sub-carrier headers with header detection, deletion, and insertion via reflective single sideband optical processing
US6754450B2 (en) 2001-01-30 2004-06-22 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header with active header detection, deletion, and new header insertion via opto-electrical processing
US6850707B1 (en) 2001-01-30 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Secure optical layer multicasting to effect survivability
US6850515B2 (en) 2001-01-30 2005-02-01 The Regents Of The University Of California Optical layer multicasting using a single sub-carrier header and a multicast switch with active header insertion via light circulation
US20020126349A1 (en) * 2001-03-12 2002-09-12 Mohsen Sarraf Multiplexing information on multiple wavelengths in optical systems
US7174065B2 (en) 2002-03-21 2007-02-06 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical switching fabric with an optical to electrical converter in the output plane
US20050031250A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Schroeder Dale W. Multistage optical switch
JP4501697B2 (ja) * 2005-01-21 2010-07-14 日本電気株式会社 コアネットワークシステム及び光伝送装置
JP4638754B2 (ja) * 2005-03-18 2011-02-23 富士通株式会社 光装置および光クロスコネクト装置
US20080247387A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Neilson David T Scalable hybrid switch fabric
US20080282550A1 (en) * 2008-06-30 2008-11-20 Andis Company Blade assembly
US20090324221A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Lucent Technologies Inc. Scalable load-balanced interconnect switch based on an arrayed waveguide grating
US20090324243A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Lucent Technologies Inc. Scalable load-balanced interconnect switch based on an optical switch fabric having a bank of wavelength-selective switches
US9900672B2 (en) 2015-04-24 2018-02-20 Rockley Photonics Limited Optoelectronic switch architectures
CN107852261B (zh) * 2015-04-24 2019-06-25 洛克利光子有限公司 光电开关架构
US10491973B2 (en) 2015-04-24 2019-11-26 Rockley Photonics Limited Optoelectronic switch
WO2016170357A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 Rockley Photonics Limited Optoelectronic switch architectures
WO2017055848A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 Rockley Photonics Limited Optoelectronic switch
KR20180042631A (ko) * 2016-10-18 2018-04-26 한국전자통신연구원 포토닉 프레임 처리 장치 및 방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077483A (en) * 1989-05-08 1991-12-31 At&T Bell Laboratories Network topology for reduced blocking and photonic system implementation thereof
JP3173551B2 (ja) 1993-07-14 2001-06-04 日本電信電話株式会社 光周波数ルーチング型時分割ハイウェイスイッチ
JPH0787097A (ja) 1993-09-13 1995-03-31 Toshiba Corp 光交換回路
US5504744A (en) * 1994-03-09 1996-04-02 British Telecommunications Public Limited Company Broadband switching network
JP2571025B2 (ja) * 1994-10-13 1997-01-16 日本電気株式会社 網内光終端ノード
FR2735638B1 (fr) * 1995-06-14 1997-07-11 Cit Alcatel Matrice de commutation a mode de transfert asynchrone, de grande capacite
JPH1013867A (ja) 1996-06-26 1998-01-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光パケットスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1542413A1 (de) 2005-06-15
US6570874B1 (en) 2003-05-27
EP0949837A3 (de) 2004-08-11
DE69928315T2 (de) 2006-08-03
EP0949837A2 (de) 1999-10-13
DE69933798D1 (de) 2006-12-07
DE69928315D1 (de) 2005-12-22
EP1542413B1 (de) 2006-10-25
EP0949837B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933798T2 (de) Optische Verbindungen in einer ATM-Vermittlungsstelle
DE69731141T2 (de) ATM-Vermittlungsstelle
DE69434263T2 (de) Photonisches Koppelfeld mit Frequenzweglenkung für Zeitmultiplexstrecken
DE69633594T2 (de) WDM Netzwerksystem zur Ausführung bidirektionaler Übertragung, Knotenvorrichtung und Übertragungskontrollverfahren dafür
DE60033099T2 (de) Hochkapazitäts WDM-TDM Paketvermittlungseinrichtung
DE69838353T2 (de) Optischer Schalter
EP0458782B1 (de) Sternförmiges netz für die datenkommunikation zwischen stationen
EP0503464A2 (de) Optische Vermittlungseinrichtung und Schaltmodul dafür
DE69632995T2 (de) Ringnetz mit Wellenlängenmultiplexing
DE69731954T2 (de) Verfahren zur optimierung eines überwiegend optischen netzes
DE69533390T2 (de) Netzwerksystem ohne Arbitrierungskontrolle und Knoten für dieses Netzwerk
DE69432965T2 (de) Netzwerk zum Verbinden mehrerer Knoten durch Verwendung mehreren Kanäle
DE102006008404B4 (de) Optische Schaltungsstrukturen zur Realisierung eines Knotens höherer Ordnung in einem optischen Übertragungsnetzwerk sowie Basis- und Erweiterungsschaltungsstruktur
DE69532844T2 (de) Verfahren zum Kommunikationsnetzentwurf und Kommunikationssystem
DE10213133A1 (de) Optische Schaltstation
DE19502547C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen NxN-Raumkoppelanordnung
DE69534560T2 (de) Optische Rangierverteiler
EP0880835B1 (de) Wdm-koppelanordnung
EP1602188B1 (de) Add-drop-einrichtung und cross-connect-einrichtung fuer wellenlaengen-multiplexsignale
EP0587930A1 (de) Optische Koppeleinrichtung zur Durchschaltung von optischen Nachrichtennzellen
DE10036709A1 (de) Optischer Netzknoten mit Add-Drop- oder Cross-Connect-Funktionalität
EP1217867A2 (de) Optischer Crossconnect zum wahlfreien Verschalten von Nachrichtensignalen unterschiedlicher Multiplexebenen
DE60305822T2 (de) Optischer Crossconnect mit einer multigranularen Architektur
DE4221188C2 (de) Vermittlungsstelle
DE60319256T2 (de) Verbesserter einfügungs-ausfügungsrouter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee