DE69938560T2 - Gemusterte ablagerung von antikörper-bindenden proteinen für auf optischer beugung basierende biosensoren - Google Patents

Gemusterte ablagerung von antikörper-bindenden proteinen für auf optischer beugung basierende biosensoren Download PDF

Info

Publication number
DE69938560T2
DE69938560T2 DE69938560T DE69938560T DE69938560T2 DE 69938560 T2 DE69938560 T2 DE 69938560T2 DE 69938560 T DE69938560 T DE 69938560T DE 69938560 T DE69938560 T DE 69938560T DE 69938560 T2 DE69938560 T2 DE 69938560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biosensor
antibody
analyte
protein
polymer film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69938560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938560D1 (de
Inventor
Kevin Alpharetta MCGRATH
Rosann M. Cumming KAYLOR
Dennis S. Alpharetta Everhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69938560D1 publication Critical patent/DE69938560D1/de
Publication of DE69938560T2 publication Critical patent/DE69938560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4788Diffraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • G01N21/774Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides the reagent being on a grating or periodic structure
    • G01N21/7743Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides the reagent being on a grating or periodic structure the reagent-coated grating coupling light in or out of the waveguide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54373Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • G01N33/549Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic with antigen or antibody entrapped within the carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/563Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor involving antibody fragments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00382Stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00623Immobilisation or binding
    • B01J2219/0063Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00702Processes involving means for analysing and characterising the products
    • B01J2219/00707Processes involving means for analysing and characterising the products separated from the reactor apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/817Enzyme or microbe electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung liegt im Wesentlichen in dem Gebiet der Detektion von Analyten in einem Medium, und insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Mikro-Kontaktdruck von antikörperbindenden Proteinen auf einem Substrat für die Entwicklung von Wegwerfsensoren für einmalige Nutzung, um das Vorhandensein des Analyten in einem Medium anzuzeigen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es stehen viele Systeme und Vorrichtungen für die Detektion einer breiten Vielfalt von Analyten in verschiedenen Medien zur Verfügung. Die meisten dieser Systeme und Vorrichtungen sind relativ teuer und erfordern einen ausgebildeten Techniker, um den Test durchzuführen. Es gibt viele Fälle, wo es vorteilhaft wäre, wenn man rasch und preiswert ermitteln könnte, ob ein Analyt vorhanden ist. Was gebraucht wird, ist ein Biosensorsystem, das leicht und preiswert herzustellen ist und zu einer zuverlässigen und empfindlichen Detektion von Analyten einschließlich kleinerer Analyten in der Lage ist. Zusätzlich ist, was gebraucht wird, ein leichtes flexibles Verfahren zur Vorbereitung der Biosensoren, was eine optimale Verarbeitung in größerem Maßstab ermöglicht.
  • Sandstrom et al., 24 Applied Optics 472, 1985 beschreiben die Verwendung eines optischen Substrates aus Silizium mit einer Schicht aus Siliziummonoxid und einer Schicht aus Silizium, die als dielektrische Filme ausgebildet sind. Sie zeigen, dass eine Änderung in der Filmdicke die Eigenschaften des optischen Substrates zur Erzeugung unterschiedlicher Farben in Bezug auf die Dicke des Filmes ändert. Die Dicke des Films steht in einer Beziehung zu der beobachteten Farbe und ein auf der Oberseite eines optischen Substrates angeordneter Film kann eine sichtbare Farbänderung erzeugen. Die Autoren zeigen, dass ein mathematisches Modell dazu genutzt werden kann, die Farbänderung zu quantisieren, und dass "unter Berechnung des Computermodells durchgeführte Berechnungen zeigen, nur sehr wenig an optischen Verhalten unter Verwendung einer mehrlagigen Struktur gewonnen werden kann, ... das aber eine Bioschicht auf der Oberfläche die Reflexion derartiger Strukturen sehr gering verändert, da die optischen Eigenschaften hauptsächlich durch die Grenzflächen innerhalb der mehrlagigen Struktur bestimmt werden. Das empfindlichste System zur Detektion von Bioschichten ist eine einlagige Beschichtung, während in den meisten anderen Anwendungen das Verhalten durch zusätzliche dielektrische Schichten verbessert werden kann." Sandstrom et al. zeigen ferner, dass aus Metalloxiden auf Metall ausgebildete Objektträger bestimmte Nachteile haben, und dass das Vorliegen von Metallionen in vielen biochemischen Anwendungen schädlich sein kann. Sie zeigen, dass der ideale oberste dielektrische Film ein Siliziumdioxidfilm von 2–3 nm Dicke ist, welcher spontan ausgebildet wird, wenn eine Siliziummonoxidschicht in Atmosphäre abgeschieden wird, und dass eine Siliziumdioxidschicht von 70–95 nm auf einer Siliziummonoxidschicht von 40–60 nm auf einem Glas oder Kunststoffsubstrat verwendet werden kann. Sie beschreiben auch die Erzeugung eines Keils aus Siliziummonoxid durch selektives Ätzen des Siliziummonoxids, Behandlung der Siliziumdioxidoberfläche mit Dichiordimethylsilan und durch Aufbringung einer Bioschicht aus Antigen und Antikörper. Anhand dieser Keilkonstruktion waren sie in der Lage, die Filmdicke mit einem Ellipsometer zu bestimmen und geben an, dass der "maximale Kontrast in einem Bereich von etwa 65 nm gefunden wurde, wo sich die Interferenzfarbe von Purpur nach Blau änderte". Sie geben an, dass die Empfindlichkeit eines derartigen Systems hoch genug für die Detektion von Proteinantigen mittels immobilisierter Antikörper ist. Sie schließen daraus, "die gegebenen Ausführungen sind für einen breiten Bereich von Anwendungen empfindlich genug." Die Materialien, d. h., Glas, Silizium und Siliziumoxid sind chemisch inert und beeinflussen nicht die untersuchte biochemische Reaktion. Unter Anwendung der vorstehenden Berechnungen ist es möglich, Objektträger zu konstruieren, welche für unterschiedliche Anwendungen optimiert sind. Die Objektträger können hergestellt und deren Qualität mittels industrieller Verfahren gesichert werden, und zwei Ausführungen sind derzeit kommerziell erhältlich.
  • Das an Kumar et al. erteilte U.S. Patent 5 512 131 beschreibt eine Vorrichtung, die ein Polymersubstrat mit einer Metallbeschichtung beinhaltet. Eine antikörperbindende Proteinschicht ist auf das beschichtete Substrat aufgestempelt. Die Vorrichtung wird in einem Prozess zur Bestempelung oder als ein Schalter verwendet. Ein Beugungsmuster wird erzeugt, wenn sich ein Analyt an die Vorrichtung bindet. Eine Visualisierungsvorrichtung, wie z. B. ein Spektrometer, wird dann verwendet, um das Vorliegen des Beugungsmusters zu ermitteln.
  • Die von Kumar et al. beschriebene Vorrichtung weist jedoch mehrere Nachteile auf. Ein Nachteil besteht darin, dass eine zusätzliche Visualisierungsvorrichtung benötigt wird, um irgendein Beugungsmuster zu betrachten. Durch das Erfordernis eines Visualisierungsgerätes ermöglicht die Vorrichtung von Kumar et al. nicht die Untersuchung einer großen Menge von Proben, da es nicht möglich ist, das Vorliegen eines Analyten unter Einsatz des bloßen Auges zu ermitteln.
  • Das U.S. Patent Nr. 5 482 830 für Bogart et al. beschreibt eine Vorrichtung, die ein Substrat enthält, welches eine optisch aktive Oberfläche hat, die eine erste Farbe als Antwort auf darauf einfallendes Licht anzeigt. Diese erste Farbe ist als eine Spektralverteilung des ausgehenden Lichtes definiert. Das Substrat zeigt auch eine zweite Farbe, welche sich von der ersten Farbe unterscheidet (indem sie eine Kombination von Lichtwellenlängen besitzt, welche sich von in der ersten Farbe vorhandenen Kombination unterscheiden, oder indem sie eine unterschiedliche Spektralverteilung besitzt, oder indem sie eine Intensität von einer oder mehrerer dieser Wellenlängen besitzt, die sich von denen in der ersten Farbe vorhandenen unterscheiden). Die zweite Farbe zeigt sich als Reaktion auf dasselbe Licht, wenn der Analyt auf der Oberfläche vorhanden ist. Die Änderung von einer Farbe zu einer anderen kann unter Verwendung eines Instrumentes oder durch das Auge gemessen werden. Eine derart empfindliche Detektion ist ein Fortschritt gegenüber den von Sandstrom und Nygren vorstehend beschriebenen Vorrichtungen und ermöglicht die Nutzung der Vorrichtungen in einer kommerziell durchführbaren und wettbewerbsfähigen Weise.
  • Jedoch weist das in dem Bogart et al. Patent beschriebene Verfahren verschiedene Nachteile auf. Ein Nachteil sind die hohen Kosten der Vorrichtung. Ein weiteres Problem mit der Vorrichtung ist die Schwierigkeit bei der Steuerung der verschiedenen Schichten, die auf dem Wafer platziert werden, sodass man einen zuverlässigen Messwert erhält. Was gebraucht wird, ist eine Biosensorvorrichtung, die leicht und preiswert herzustellen ist, und eine zuverlässige und empfindliche Detektion des Analyten ermöglicht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine preiswerte und empfindliche Vorrichtung und ein Verfahren zum Detektieren von in einem Medium vorhandenen Analyten bereit. Die Vorrichtung besteht aus einer biosensorischen Vorrichtung mit einem Substrat, bevorzugt einem metallisierten Polymerfilm, auf welchen ein spezifisches vorbestimmtes Muster von antikörperbindenden Proteinen, wie z. B. einem Protein A oder Protein G, aufgedruckt ist. Eine anschließende Aussetzung an den für das gewünschte Analyseergebnis spezifischen Antikörper führt zu einer gemusterten Abscheidung dieses Antikörpers. Insgesamt ermöglicht dieses ein modulares Produktionsformat dergestalt, dass große Ballen gemusterten Proteins zur Verwendung mit verschiedenen Analyten hergestellt werden können. Dann kann nach Bedarf das Endprodukt durch Aussetzung an den erforderlichen Antikörper hergestellt werden.
  • Nach der Anhaftung eines Zielanalyten, welche in der Lage ist Licht zu streuen, an ausgewählten Bereichen des Polymerfilms, auf welchem Protein und Antikörper als Muster aufgebracht sind, tritt eine Beugung des transmittierten und/oder reflektierten Lichts aufgrund der physikalischen Abmessungen und der definierten präzisen Platzierung des Analyten auf. Ein Beugungsbild wird erzeugt, welches leicht mit dem Auge oder optional mit einer Messvorrichtung zu sehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt Verfahren des Kontaktdruckes antikörperbindender Proteine als Muster. Diese Proteine binden sich an Antikörper, um diese auf der Oberfläche zu Mustern auszubilden, sowie die optimale Orientierung für die Rezeptorantikörper aufrechtzuerhalten. Die Rezeptorantikörper sind für einen speziellen Analyten oder Klasse von Analyten abhängig von dem verwendeten Protein spezifisch. Kontaktdruckverfahren, welche bei der Erzeugung der in dem vorliegenden System verwendeten Erfassungsvorrichtungen nützlich werden, sind vollständig in den U.S. Patenten US 6 020 047 und US 6 048 623 beschrieben. Da sich jedoch diese Verfahren auf selbst-assemblierende Monoschichten beziehen, müssen die Verfahren, wie nachstehend diskutiert, leicht geändert werden, um das antikörperbindende Proteinmaterial zu drucken, da dieses Material nicht selbst-assemblierend ist.
  • In Mustern angeordnete antikörperbindende Proteinschichten mit gebundenen Antikörpern bewirken eine strukturierte Platzierung oder Bindung von Analyten darauf. Die dadurch hergestellten Biosensorvorrichtungen der vorliegenden Erfindung können in einer von zwei Arten abhängig von der Größe des Analyten verwendet werden. Für Analyte, welche in der Lage sind, eine Beugung durch sich selbst zu bewirken, wie z. B. Mikroorganismen, wird das System genutzt, indem zuerst die Biosensorvorrichtung einem Medium ausgesetzt wird, das den Analyten der Wahl enthält, und dann nach einer geeigneten Inkubationsperiode ein Licht, wie z. B. ein Laser durch den Film transmittiert oder dieses von dem Film reflektiert wird. Wenn der Analyt in dem Medium vorhanden ist, und an die Antikörper auf der strukturierten antikörperbindenden Proteinschicht gebunden ist, wird das Licht in einer solchen Weise gebeugt, dass es ein sichtbares Bild erzeugt.
  • Optional kann das System für sehr kleine Analyten, wie z. B. Proteine, "beugungsverbessernde Elemente" nutzen, welche sich mit dem Zielanalyt und dem Biosensor verbinden können und in der Lage sind, eine substantielle Änderung in der Höhe und/oder dem Brechungsindex zu bewirken, um dadurch den Beugungswirkungsgrad des Biosensors zu steigern und die Detektion kleinerer Analyte zu ermöglichen. Im Einsatz haftet der Zielanalyt entweder an dem beugungsverbessernden Element an, welches dann an dem Biosensor anhaftet oder direkt an ausgewählten Bereichen des Polymerfilms, auf welche das Protein und der Antikörper aufgedruckt sind. Dann tritt die Beugung des transmittierten und/oder reflektierten Lichtes über die physikalischen Abmessungen und durch die definierte präzise Platzierung des Analyten auf. Es wird ein Beugungsbild erzeugt, weiches leicht mit dem Auge oder optional mit einer Messvorrichtung zu sehen ist.
  • Eine weitere Option für die Verwendung dieses Sensors beinhaltet die Detektion von Analyten, welche Antikörper sind. Die Messvorrichtung könnte nur die strukturierten Antikörperbindungsproteine enthalten und würde dann dem Medium plus den beugungsverbessernden Partikeln ausgesetzt werden, welche einen für den zu detektierenden Antikörper spezifischen Antikörper aufweisen. Die Auswahl des Antikörpers auf dem Partikel wird bevorzugt so ausgeführt, sodass er sich nicht unspezifisch an das strukturierte Antikörperbindungsprotein bindet, sondern sich stattdessen nur bindet, wenn der Analytantikörper ebenfalls gebunden wird. Auf diese Weise würden die beugungsver bessernde Elemente eine erhebliche Änderung in der Höhe und/oder in dem Brechungsindex bewirken, wenn der Analytantikörper vorhanden ist, und dadurch die Ausbildung eines Beugungsbildes bewirken. Es ist vorstellbar, dass dasselbe Format auch mit anderen Immunassay-Formaten wie z. B. Lateral Flow Assays oder Mikrotitrierplatten verwendet werden könnte.
  • Mit anderen Worten, das Antikörperbindungsprotein und die Antikörperschichten mit den daran gebundenen Analyten können optische Beugungsmuster erzeugen, um das Vorhandensein des Analyten anzuzeigen. Das Licht kann sich in dem sichtbaren Spektrum befinden und entweder von dem Film reflektiert oder durch ihn transmittiert werden, und der Analyt kann jede beliebige Verbindung oder ein Partikel sein, die mit der Antikörperbindungsproteinschicht reagieren. Das Licht kann weißes Licht oder monochromatische elektromagnetische Strahlung in dem sichtbaren Bereich sein. Die vorliegende Erfindung stellt auch einen flexiblen Träger für eine antikörperbindende Proteinschicht auf Gold oder einem anderen geeigneten Metall oder einer Metalllegierung bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen preiswerten Wegwerfbiosensor bereit, welcher in Massenproduktion hergestellt werden kann. Sie beinhaltet die Verwendung von Oberflächen, die mit einem Muster aus Antikörperbindungsprotein versehen sind. Typischerweise binden diese Proteine einen Antikörper durch dessen konstanten Bereich (Fc) so, dass die Antigen-Bindungsbereiche (Fab) des Antikörpers für eine optimale Bindungsaktivität frei sein. Die Erzeugung der als Muster ausgebildeten Proteinoberflächen ermöglicht eine maximale Flexibilität in der Sensorproduktion. Der letzte Schritt in der Produktion, die Erfassung des gewünschten Antikörpers in den als Muster ausgebildeten Bereichen kann nach Bedarf für den gewünschten Analyten erfolgen (d. h., zu dem Zeitpunkt der Herstellung).
  • Die Biosensoren der vorliegenden Erfindung können als ein Einzeltest zum Detektieren eines Analyten hergestellt werden, oder sie können als eine Mehrfachtestvorrichtung formatiert werden. Die Biosensoren der vorliegenden Erfindung können zur Detektion einer Kontamination in Kleidungsstücken, wie z. B. Windeln, und zur Detektion einer Kontamination durch Mikroorganismen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch auf Kontaktlinsen, Brillengläsern, Fensterscheiben, pharmazeutischen Gefäßen, Lösungsmittelbehältern, Wasserflaschen, Haftverbänden und dergleichen eingesetzt, um eine Kontamination zu detektieren.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nach Betrachtung der nachstehenden detaillierten Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 stellt einen Biosensor dar, welcher eine simultane Messung mehrerer unterschiedlicher Analyten in einem Medium ausführen kann.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Kontaktdruckvorgangs von antikörperbindenden Proteinschichten, gefolgt von einer in einem Muster ausgeführten Abscheidung eines Antikörpers.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt verbesserte Biosensorenvorrichtungen bereit, und Verfahren zur Anwendung derartiger Biosensorenvorrichtungen zum Detektieren und Quantifizieren des Vorhandenseins oder der Menge eines interessierenden Analyten in einem Medium. Die Analyten, welche durch die vorliegende Erfindung detektiert werden können, aber nicht darauf beschränkt sind, sind Mikroorganismen, wie z. B. Bakterien, Hefen, Pilze und Viren. Im Gegensatz zu früheren Vorrichtungen ermöglichen diejenigen der vorliegenden Erfindung die Detektion von extrem kleinen Mengen eines Analyten in einem Medium in einem raschen Test, welcher nur wenige Minuten dauert. Zusätzlich werden keine signalisierenden oder zugeordnete elektronische Komponenten in den Biosensorvorrichtungen der vorliegenden Erfindung benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet einen Mikro-Kontaktdruckvorgang von antikörperbindenden Proteinen auf einem Polymerfilm, welcher auch eine Metallbeschichtung haben kann. Dieses ermöglicht ein leichtes, modulares Produktionsverfahren dahingehend, dass die anschließende Aussetzung an einen Antikörper, dessen als Muster aus gebildete Bindung bewirkt. Zusätzlich können diese Proteine die Aktivität des immobilisierten Antikörpers verbessern. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Entwicklung von Wegwerfbiosensoren mit einmaliger Nutzung auf der Basis von Lichtbeugung, um das Vorhandensein des Analyten anzuzeigen. Nach der Anhaftung eines Zielanalyten an ausgewählten Bereichen des Kunststofffilms, welche das Protein enthalten, erfolgt die Beugung des transmittierten und/oder reflektierten Lichtes über die physikalischen Abmessungen und die definierte präzise Platzierung des Analyten. Beispielsweise sind Hefe, Pilze oder Bakterien groß genug, um als Beugungselemente für sichtbares Licht zu wirken, wenn sie in organisierten Mustern auf einer Oberfläche platziert sind. Zusätzlich kann die vorliegende Erfindung beugungsverbessernde Elemente enthalten, welche den Beugungswirkungsgrad des Biosensors verbessern, und es dadurch ermöglichen, eine beliebige Anzahl unterschiedlicher Analyten zu detektieren. Zusätzlich zur Erzeugung eines einfachen Beugungsbildes können Muster von Analyten so sein, dass sie die Entwicklung eines holographischen Messbildes und/oder eine Änderung in der sichtbaren Farbe bewirken. Somit zeigt das Erscheinen eines Hologramms oder eine Änderung in einem existierenden Hologramm eine positive Antwort an. Das durch die Beugung des transmittierten Lichtes erzeugte Muster kann jede Form einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, die Transformation eines Musters von einem Muster in ein anderes Muster nach der Bindung des Analyten an das rezeptive Material beinhalten. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Beugungsmuster in weniger als einer Stunde nach dem Kontakt des Analyten mit der Biosensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung unterscheidbar.
  • Das Beugungsgitter, welches die Beugung von Licht nach der Wechselwirkung mit dem Analyten erzeugt, hat bevorzugt eine minimale Periodizität der Wellenlänge und einen sich von dem des umgebenden Mediums unterscheidenden Brechungsindex. Sehr kleine Analyten, wie z. B. Viren oder Moleküle können indirekt detektiert werden, indem ein größeres Partikel genutzt wird, das für den kleinen Analyten spezifisch ist. Eine Ausführungsform, in welcher der kleine Analyt detektiert werden kann, beinhaltet die Beschichtung eines Latextröpfchens mit einem Proteinmaterial, das sich spezifisch an den interessierenden Analyten bindet. Partikel, die in der vorliegenden Erfindung genutzt werden umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Glas, Zellulose, synthetische Polymere oder Kunststoffe, Latex, Polystyrol, Polykarbonat, Proteine, Bakterien- oder Pilzzellen und dergleichen. Die Partikel haben bevorzugt eine kugelige Form, wobei aber die strukturelle und räumliche Konfiguration der Partikel für die vorliegende Erfindung nicht kritisch ist. Beispielsweise könnten die Partikel Scheibchen, Ellipsiode, Würfel und dergleichen sein. Eine wünschenswerte Partikelgröße reicht von einem Durchmesser von angenähert 0,2 μm bis 50,0 μm, bevorzugt zwischen angenähert 0,4 μm bis 1 μm. Die Zusammensetzung des Partikels ist für die vorliegende Erfindung nicht kritisch.
  • Der Antikörper, welcher auf der Oberfläche immobilisiert bzw. als Muster ausgebildet wird, bindet sich spezifisch ein Epitop auf den Analyten, das sich von dem in der Bindung an das beugungsverbessernde Element verwendeten Epitop unterscheidet. Somit wird zur Detektion eines Mediums mit einem kleinen Analyten, wie z. B. Virenpartikeln, das Medium zuerst den beugungsverbessernden Elementpartikeln, wie z. B. Latexpartikeln ausgesetzt, an welchen sich die Virenpartikel binden. Dann werden die beugungsverbessernden Elementpartikel optional gewaschen und dem Polymerfilm mit den die virusspezifischen Antikörper enthaltenden antikörperbindenden Proteinschichten ausgesetzt. Die Antikörper binden dann die Virenpartikel an das Elementpartikel, um dadurch die Elementpartikel in demselben Muster wie z. B. die Antikörper auf dem Film zu immobilisieren. Da die gebundenen Elementpartikel eine Beugung des sichtbaren Lichtes bewirken, wird ein Beugungsmuster erzeugt, das das Vorhandensein des Viruspartikels in der Flüssigkeit anzeigt. Zusätzlich kann der Polymerfilm eine Metallbeschichtung darauf enthalten. Die antikörperbindende Proteinschicht würde dann auf der metallisierten Oberfläche des Films angeordnet werden.
  • Alternativ kann der Analyt detektiert werden, indem zuerst das Substrat dem den Analyten enthaltenden Medium ausgesetzt wird und dann der Analyt veranlasst wird, sich an das antikörperbindende Proteinschichtmaterial zu binden, das den analytspezifischen Antikörper enthält. Anschließend wird eine die beugungsverbessernden Elementpartikel enthaltende Lösung mit dem Substrat mit dem daran gebundenen Analyten in Kontakt gebracht. Die Partikel binden sich dann an den Analyten. Da die gebundenen Elementpartikel eine Beugung des sichtbaren Lichtes bewirken, wird ein Beugungsmuster erzeugt, das das Vorliegen des Analyten in der Flüssigkeit anzeigt.
  • Schließlich können in einer bevorzugten Ausführungsform der Biosensor, die beugungsverbessernden Elementpartikel und das den Analyten enthaltende Medium gleichzeitig gemischt werden. Dieses führt zu einer Kombination der vorstehend diskutierten Bin dungsprozeduren. Einige von den Analyten werden sich zuerst mit einem beugungsverbessernden Elementpartikel vor einer Bindung mit dem Substrat verbinden. Andere Analyten werden sich zuerst mit dem Substrat verbinden und dann mit einem Elementpartikel verbinden. Wenn eine Punktlichtquelle durch den Sensor hindurch gestrahlt wird, wird ein Beugungsmuster erzeugt, das das Vorhandensein des Analyten in der Flüssigkeit anzeigt.
  • Die Analyten, von denen angenommen wird, dass sie unter Anwendung der Erfindung detektiert werden, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Bakterien; Hefen; Pilze; Viren; Rheumafaktoren; Antikörper, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, IgG-, IgM-, IgA- und IgE-Antikörper; karzinoembryonales Antigen, Antigen der Streptokokkengruppe A, virale Antigene, Autoimmunkrankheiten zugeordnete Antigene, Allergene, Tumorantigene, Antigen der Streptokokkengruppe B, HIV-I- oder HIV-II-Antigen; Wirtsantworten (Antikörper) auf diese und andere Viren; für RSV oder Wirtsantworten (Antikörper) auf den Virus spezifische Antigene; ein Antigen; Enzym; Hormon; Polysaccharide; Protein; Lipid; Kohlenhydrat; Droge oder Nukleinsäure; Salmonella Spezies; Candida Spezies, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Candida albicans und Candida tropicalis, Salmonella Spezies; Neisseria-Meningitis-Gruppen A, B, C, Y und W-Untergruppe 135, Streptococcus Pneumoniae, E.-coli KI, Haemophilus influenza Typ B, von einem Mikroorganismus abgeleitetes ein Antigen, ein Halbantigen (Hapten), eine Missbrauchsdroge, eine therapeutisches Medikament, einem Milieumittel; und für Hepatitis spezifische Antigene.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Nährstoffe für eine spezifische Klasse von Mikroorganismen in die antikörperbindende Proteinschicht mit eingebaut werden. Auf diese Weise können sehr niedrige Konzentrationen von Mikroorganismen detektiert werden, indem sie zuerst mit dem Biosensor der vorliegenden Erfindung mit den darin eingebauten Nährstoffen in Kontakt gebracht werden und dann der Biosensor unter für das Wachstum der gebundenen Mikroorganismen geeigneten Bedingungen inkubiert wird. Das Wachstum der Mikroorganismen wird zugelassen, bis genügend Organismen vorhanden sind, um ein Beugungsmuster auszubilden. Natürlich können sich in einigen Fällen die Mikroorganismen ausreichend vervielfachen, um ein Beugungsmuster ohne das Vorhandensein eines Nährstoffes auf der strukturierten Monoschicht zu erzeugen.
  • Ein Teil der vorliegenden Erfindung ist das zum Strukturieren von Rezeptoren, wie z. B. Antikörpern, auf einem Polymerfilm oder metallisiertem Polymerfilm eingesetzte Verfahren. Das Verfahren beinhaltet das Mikro-Kontaktdrucken von Proteinen, die Antikörper binden. Diese Proteine können, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Protein A, Protein G, Protein L, sowie deren Rekombinantenformen enthalten. Kommerzielle Versionen wie z. B. Zymed's (San Francisco, CA) KAPPALOCKTM sind ebenfalls geeignet. Somit ist das Proteinmaterial als das Basismaterial definiert, um ein spezifisches Bindungspaar zu erzeugen, wobei der andere Teil einen für den interessierenden Analyten spezifischen Antikörper aufweist.
  • Das Rezeptormaterial, das mit dem als Muster ausgebildeten Protein verbunden wird, ist durch seine Fähigkeit gekennzeichnet, spezifisch den oder die interessierenden Analyten zu binden. Unabhängig von dem gewählten interessierenden Analyten ist das Proteinmaterial dafür ausgelegt, sich spezifisch mit dem interessierenden Analyten zu verbinden. In den bevorzugten Ausführungsformen ist die Biosensorvorrichtung dafür konfiguriert und angeordnet, ein durch das Auge detektierbares Muster als Antwort auf die Transmission von polychromatischem Licht zu erzeugen, wenn der interessierende Analyt zwischen dem Antikörper und einem beugungsverbessernden Element eingeschlossen ist. In einer weiteren Ausführungsform, in welcher der Analyt groß genug ist, um Licht zu beugen, muss ein beugungsverbessernde Elemente nicht erforderlich sein.
  • In vielen Fällen kann ein "Blocker" erforderlich sein, um eine nicht spezifische Bindung zu verhindern. Der Begriff "Blocker", so wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein Reagens, das an der Sensoroberfläche anhaftet, sodass es "blockiert" oder eine nichtspezifische Bindung von Nicht-Analytenmaterialien an der Oberfläche (entweder in den strukturierten oder unstrukturierten Bereichen verhindert. Der Blockierungsschritt kann als eine Nachbehandlung an einer Oberfläche ausgeführt werden, welche bereits kontaktgedruckt ist ("Post-Block") und ist die Standardtechnik zur Auffüllung in nicht-kontaktbedruckten Bereich mit einem anderen Thiol. Die Erfinder haben jedoch entdeckt, dass eine "Pre-Block"-Technik gegenüber der Post-Block-Technik zu bevorzugen ist. In der Pre-Block-Technik wird die Oberfläche des Substrates mit einem nicht-Thiol enthaltenden Blocker vorbehandelt und dann kontaktbedruckt. Ohne an eine spezifische Theorie gebunden sein zu wollen, wird theoretisch angenommen, dass das kontaktbe druckte Material (üblicherweise schwefelhaltiges) den physisorbierten Blocker verschiebt, und dadurch dem antikörperbindenden Proteinmaterial ermöglicht, sich direkt an die Oberfläche des Substrates zu binden. Eine anschließende Post-Blockierung kann falls gewünscht ebenfalls durchgeführt werden. Die Blocker können, sind jedoch nicht darauf beschränkt, β-Casein, Albumine wie z. B. Rinderserumalbumin, Pluronic oder andere Oberflächenbenetzer, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, oder Schwefelderivate der vorstehenden Verbindungen enthalten und jedes andere Blockermaterial, das dem Fachgebiet auf dem Gebiet bekannt ist.
  • Die den interessierenden Analyten enthaltende Matrix kann ein Festkörper, ein Gas oder eine Körperflüssigkeit, wie z. B. Zwischengewebsfluid, Schleim, Speichel, Urin, Fäkalmaterial, Gewebe, Mark, Hirn/Rückenmarks-Fluid, Serum, Plasma, Vollblut, Synovialsputurn, gepufferte Lösungen, extrahierte Lösungen, Sperma, Vaginalsekrete, perikardiale, gastrische, peritoneale, pleurale, Halsabstriche oder andere Ausspülungen und dergleichen sein. Der interessierende Analyt kann ein Antigen, ein Antikörper, ein Enzym, ein Toxin, ein Umgebungsagens, eine Zytoplasmenkomponente, Haar- oder Flagellenkomponente, Protein, Polysacharid, Medikament oder jedes andere Material sein, das durch einen Antikörper erkannt werden kann. Beispielsweise kann Rezeptormaterial für Bakterien spezifisch eine Oberflächenmembranenkomponente, Protein oder Lipid oder Polysacharid oder Nukleinsäure oder ein Enzym binden. Der Analyt, welcher Bakterien anzeigt, kann ein Sacharid, ein Polysacharid, ein Enzym, eine Nukleinsäure, eine Membrankomponente, ein Gangliosid oder ein durch den Wirt in Reaktion auf die Bakterien erzeugter Antikörper sein. Das Vorhandensein des Analyten kann eine infektiöse Krankheit (bakteriell- oder virusbedingt), Krebs, eine Allergie oder eine andere medizinische Fehlfunktion oder Zustand anzeigen. Das Vorhandensein des Analyten kann eine Anzeige von Wasser- oder Nahrungskontamination oder anderer schädlicher Materialien sein. Der Analyt kann einen Medikamentenabusus anzeigen oder die Werte therapeutischer Mittel überwachen.
  • In einigen Fällen kann der Analyt nicht bloß das Rezeptormaterial binden, sondern kann auch das Auftreten einer detektierbaren Modifikation des Rezeptormaterials bewirken. Diese Wechselwirkung könnte eine Zunahme in der Menge an der Testoberfläche oder eine Abnahme in der Menge des Rezeptormaterials auf der Testoberfläche bewirken. Ein Beispiel für das letztere ist die Wechselwirkung eines abbauenden Enzyms oder Materials mit einem spezifischen immobilisierten Substrat. In diesem Falle würde man ein Beugungsmuster vor der Wechselwirkung mit dem interessierenden Analyten sehen, während das Beugungsmuster verschwindet, wenn der Analyt vorhanden ist. Der spezifische Mechanismus, mittels welchem eine Bindung, Hybridisation oder Wechselwirkung des Analyten mit dem Rezeptormaterial auftritt ist für die Erfindung nicht wichtig, sondern kann die in dem abschließenden Messprotokoll verwendeten Reaktionsbedingungen beeinflussen.
  • Im Allgemeinen kann das antikörperbindende Protein passiv an der Substratschicht befestigt werden. Falls erforderlich, können funktionale Gruppen mit dem antikörperbindenden Protein konjugiert werden, um deren kovalente Befestigung auf der Testoberfläche zu ermöglichen.
  • Ein breiter Bereich von Techniken kann angewendet werden, um das Proteinmaterial auf das Substrat aufzubringen. Testoberflächen können mit antikörperbindendem Protein beschichtet werden, indem eine Lösung in diskreten Bereichen oder Mustern aufgebracht durch Sprüh-, Tintenstrahl- oder andere Aufdruckverfahren, oder durch Kontaktdrucken aufgebracht wird. Die gewählte Technik sollte die Menge des erforderlichen Proteinmaterials für die Beschichtung einer großen Anzahl von Testoberflächen minimieren und die Stabilität/Funktionalität des Proteinmaterials während der Aufbringung aufrechterhalten. Die Technik muss das Proteinmaterial auf dem Substrat auch in einer sehr gleichmäßigen und reproduzierbaren Weise aufbringen oder befestigen.
  • Der nächste Schritt würde aus der Aussetzung der mit Muster versehenen Oberfläche an den für die gewünschten Analyten spezifischen Antikörper sein. Dieses könnte durch vollständiges Eintauchen in eine Lösung für eine vorbestimmte Zeitdauer, Aufsprühen oder Aufschleudern einer Beschichtung erfolgen. Zusätzlich könnte eine kontrollierte Platzierung verschiedener Antikörper zu einem Mehrfach-Analytensystem führen. Ein weiterer Vorteil dieses Prozesses ist das modulare Format für die Produktion. Mit anderen Worten, ein System mit als Muster aufgebrachten antikörperbindendem Protein kann optimiert werden, und dann die Detektion einer breiten Vielfalt von Analyten abhängig von der Antikörperbindung ermöglichen.
  • Das Medium, in welchem sich der Analyt befinden kann, kann ein Festkörper sein, gelartig sein, eine Flüssigkeit oder Gas sein. Für die Zwecke der Detektion eines Analyten in einem Körperfluid, wird das Fluid aus Urin, Serum, Plasma, Spinaifluid, Sputum, Vollblut, Speichel, urogenitalen Sekreten, Fäkalextrakten, perikardialen, gastrischen, peritonealen, pleuralen Ausspülungen, Vaginalsekreten, oder einem Halsabstrich ausgewählt; und das Verfahren beinhaltet optional die Verwendung eines Spektrophotometers, um das Auftreten eines Brechungsmusters zu detekieren. wie z. B. Zwischengewebsfluid, Schleim, Speichel, Urin, Fäkalmaterial, Gewebe, Mark, Hirn/Rückenmarks-Fluid, Serum, Plasma, Vollblut, Synovialsputum, gepufferte Lösungen, extrahierte Lösungen, Sperma, Vaginalsekrete, perikardiale, gastrische, peritoneale, pleurale, Halsabstriche oder andere Ausspülungen und dergleichen sein. Der interessierende Analyt kann ein Antigen, ein Antikörper, ein Enzym, ein Toxin, ein Umgebungsagens, eine Zytoplasmenkomponente, Haar- oder Flagellenkomponente, Protein, Polysacharid, Medikament oder jedes andere Material sein, das durch einen Antikörper erkannt werden kann. Als das am häufigsten mit der Biosensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendete Gas wird Luft angenommen.
  • Die Biosensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung nutzt Verfahren des Kontaktaufdrucks in Mustern angeordneter antikörperbindender Proteine auf Substraten, erwünschtermaßen metallisierten Polymerfilmen, die anschließende Aussetzung an Antikörper, um einen in Mustern angeordneten Antikörper zu erhalten, die dadurch erzeugten Zusammensetzungen, und die Anwendung dieser Zusammensetzungen. In Mustern angeordnete antikörperbindende Proteinschichten ermöglichen die kontrollierte Platzierung von Antikörpern, welche einen Analyten binden können, darauf. Der Begriff "in Mustern angeordnete antikörperbindende Proteinschichten", sowie er hierin verwendet wird, bedeutet das antikörperbindende Protein plus den erwünschten Antikörperschichten in beliebigen Mustern auf dem Substrat einschließlich einem zusammenhängenden Muster.
  • Wenn der Film mit den in Mustern angeordneten antikörperbindenden Proteinschichten einem Analyten ausgesetzt wird, der mit dem Antikörper reagieren kann, erzeugt der Film optische Beugungsmuster, welche sich abhängig von der Reaktion des Antikörpers mit dem interessierenden Analyten unterscheiden. Die Flüssigkeit kann ein Fluid mit hoher Oberflächenspannung, wie z. B. Wasser, sein. Das Licht kann sich in dem sichtba ren Spektrum befinden und kann entweder von dem Film reflektiert oder durch diesen transmittiert werden und der Analyt kann jede beliebige Verbindung sein, die mit der strukturierten antikörperbindenden Proteinschicht reagiert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren das in Kontakt bringen des Substrates mit einer möglicherweise den Analyten enthaltenden Testprobe unter Bedingungen, in welchen das Substrat eine Änderung in dem Brechungsindex bewirkt. Wenn Licht durch den Film mit der darauf befindlichen in Muster angeordneten antikörperbindenden Proteinschicht transmittiert wird, wird ein sichtbares Beugungsmuster erzeugt und kann visualisiert werden, indem das Licht auf eine Oberfläche geleitet wird oder direkt durch das Substrat hindurch betrachtet wird.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung in Form eines Eintauchstreifens (Dipstick) vorstellbar, in welcher der mittels Mikrokontakt bedruckte Film auf dem Ende des Eintauchstreifens befestigt ist. Im Einsatz wird der Eintauchstreifen in die Flüssigkeit eingetaucht, in welcher der vermutete Analyt vorhanden sein kann und einige Minuten darin belassen. Der Eintauchstreifen wird dann entfernt, und dann entweder Licht durch den Film projiziert oder der Film mit einer Lichtquelle hinter dem Film betrachtet. Wenn ein Muster beobachtet wird, ist dann der Analyt in der Flüssigkeit vorhanden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein mehrfacher Analyttest auf demselben Träger aufgebaut. Gemäß Darstellung in 1 ist ein Streifen 10 mit mehreren mittels Mikrokontakt aufgedruckter Filme 20, 25, 30 und 35 versehen, wobei auf jeden Film ein Muster 40 aufgedruckt ist. Jeder von den mittels Mikrokontakt bedruckten metallisierten Filmen 15, 20, 25 und 30 kann einen unterschiedlichen Antikörper aufweisen, der für unterschiedliche Analyte spezifisch ist. Man kann sehen, dass die vorliegende Erfindung in einer Anordnung mit einer Vielzahl von mittels Mikrokontakt bedruckten metallisierten Filmen formatiert werden kann, und damit dem Benutzer der Biosensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung ermöglichen kann, das Vorhandensein mehrerer Analyte in einem Medium unter Anwendung eines einzigen Tests zu detektieren.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Biosensor an einem rückseitig klebenden Aufkleber oder Etikett befestigt werden, welche dann auf einer harten Oberfläche oder einer Behälterwand platziert werden können. Der Biosensor kann auf der Innenoberfläche eines Behälters, wie z. B. einer Lebensmittelpackung oder einem Glasgefäß, platziert werden. Der Biosensor kann dann betrachtet werden, um das Vorhandensein des Analyten zu ermitteln.
  • Typischerweise wird ein Goldfilm von 5–2000 nm Dicke auf einem mit Titan vorbereiteten Polyethylenterephthalatfilm, Si/SiO2-Waver oder Glasfläche unterstützt. Das Titan dient als Haftungsvermittler zwischen Gold und dem Träger. Das antikörperbindende Protein haftet an der Goldoberfläche während der Kontaktbedruckung.
  • 2 skizziert die für die Mikrokontaktbedruckung angewendete Prozedur. Ein elastomerischer Stempel wird zum Übertragen von antikörperbindender Protein-"Tinte" auf eine Oberfläche mittels Kontakt verwendet; wenn der Stempel mit einem Mustern versehen ist, bildet sich eine in Mustern angeordnete antikörperbindende Proteinschicht. Der Stempel wird hergestellt, indem Polydimethylsiloxan (PDMS) auf einem Master mit dem gewünschten Muster gegossen wird. Master werden unter Anwendung standardmäßiger photolithographischer Techniken hergestellt, oder aus existierenden Materialien mit Oberflächenmerkmalen im Mikromaßstab aufgebaut.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer typischen experimentellen Prozedur wird ein photolithographisch hergestellter Master in einer Glas- oder Kunststoff-Petrischale platziert, und ein Gemisch aus SYLGARD®Silikonelastomer 184 und einem Härtungsmittel für das Silikonelastomer 184 (Dow Corning Corporation) in 10:1 Verhältnis (w:w) darüber gegossen. Das Elastomer lässt man sich für angenähert 30 Minuten bei Raumtemperatur und verringertem Druck zur Entgasung setzen, und wird dann für wenigstens 4 Stunden bei 60°C gehärtet und vorsichtig von dem Master abgezogen. Der Auftrag von "Tinte" auf den elastomerischen Stempel wird erreicht, indem der Stempel in eine 0,1 bis 10 μM wässrige Lösung aus Disulfid-abgeleiteten antikörperbindenden Protein ausgesetzt wird, indem der Stempel mit der Stempelfläche nach unten für zehn Sekunden bis zehn Minuten in der Lösung platziert wird. Den Stempel lässt man unter Umgebungsbedingungen trocknen, oder typischerweise, indem er einem Strom aus Luft oder Stickstoffgas ausgesetzt wird. Anschließend auf die Tintenaufbringung wird der Stempel auf eine Goldoberfläche aufgebracht. Ein leichter Druck wird angewendet, um einen vollständigen Kontakt zwischen dem Stempel und der Oberfläche sicherzustellen. Nach einer Sekunde bis fünf Minuten wird dann der Stempel vorsichtig von der Oberfläche abgelöst. Anschließend an die Entfernung des Stempels wird die Oberfläche gespült und getrocknet. Alternativ kann eine weitere Derivatisierung nicht gestempelter Bereiche erreicht werden, indem entweder ein zweiter Stempel verwendet wird, oder indem die gesamte Oberfläche einem anderen Agens ausgesetzt wird. Anschließend kann eine Aussetzung an ein proteinblockierendes Agens, wie z. B. BSA oder β-Casein oder irgendein anderes im Fachgebiet allgemein bekanntes Mittel ebenfalls ausgeführt werden. Nachdem das Muster positioniert ist, würde die strukturierte Oberfläche einen für den gewünschten Analyten spezifischen Antikörper entweder durch Eintauchen in eine Lösung oder durch Sprüh- oder Aufschleuderbeschichtung der Lösung auf die strukturierte Oberfläche ausgesetzt werden.
  • Die elastomerische Eigenschaft des Stempels ist für den Erfolg des Prozesses wichtig. Polydimethyisiloxan (PDMS) ist im ausgehärteten Zustand ausreichend elastomerisch, um einen guten formschlüssigen Kontakt des Stempels und der Oberfläche selbst für Oberflächen mit signifikanten Reliefs zu ermöglichen; dieser Kontakt ist für eine effiziente Kontaktübertragung des Proteins auf den Goldfilm wichtig. Die elastomerischen Eigenschaften des PDMS sind auch wichtig, wenn der Stempel von dem Master entfernt wird: Wenn der Stempel starr (wie der Master) wäre, wäre es schwierig, den Stempel von dem Master nach der Aushärtung ohne Beschädigung von einem der zwei Substrate zu trennen. PDMS ist auch ausreichend starr, um seine Form selbst für Merkmale mit Sub-Mikrometerabmessungen beizubehalten. Die Oberfläche des PDMS hat eine niedrige freie Grenzflächenenergie (y = 22,1 Dynes/cm) und der Stempel haftet nicht an dem Goldfilm an. Der Stempel ist dahingehend haltbar, dass der Stempel bis zu 100 Mal über eine Zeitdauer von mehreren Monaten ohne signifikante Verschlechterung in seinem Verhalten verwendet werden kann. Die polymerische Natur des PDMS spielt auch eine kritische Rolle bei der Tintenaufbringungsprozedur, indem sie dem Stempel die Absorption der Proteintinte durch Anschwellen ermöglicht.
  • Eine detailliertere Beschreibung der Verfahren und der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung folgt. Alle hierin zitierten Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit beinhaltet.
  • Jeder Kunststofffilm ist für die vorliegende Erfindung geeignet. Bevorzugt kann auf dem Kunststofffilm auch eine Metallbeschichtung abgeschieden sein. Diese umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Polymere wie z. B. Polyethylenterephthalat, (Mylar®), Acrylnitrilbutadienstyrol, Acrylnitrilmethylacrylat-Copolymer, Zellophan, zellulosehaltige Polymere, wie Ethylzellulose, Zelluloseacetat, Zelluloseacetatbutyrat, Zellulosepropionat, Zellulosetriacetat, Zellulosetriacetat, Polyethylen, Polyethylenvinylacetat-Copolymere, Ionomere (Ethylen-Polymere), Polyethylen-Nylon-Copolymere, Polypropylen, Methylpenten-Polymere, Polyvinylfluorid und aromatischen Polysulfone. Bevorzugt hat der Kunsstofffilm eine optische Transparenz, die größer als 80% ist, Weitere geeignete thermoplastische Kunststoffe und Lieferanten kann man beispielsweise in Bezugswerken wie z. B. Modern Plastics Encyclopedia (McGraw-Rill, Publishing Co., New York, 1923–1996) finden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der Polymerfilm eine Metallbeschichtung darauf auf und hat eine optische Transparenz zwischen angenähert 5% und 95%. Eine erwünschtere optische Transparenz für den in der vorliegenden Erfindung verwendeten thermoplastischen Film liegt zwischen angenähert 20% und 80%. In einer gewünschten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Polymerfilm wenigstens angenähert 80% optische Transparenz, und die Dicke der Metallbeschichtung ist so, dass sie eine optische Transparenz größer als etwa 20% aufrechterhält, so dass Beugungsmuster entweder durch reflektiertes oder transmittiertes Licht erzeugt werden können. Dieses entspricht einer Dicke der Metallbeschichtung von etwa 10 nm. Jedoch kann in weiteren Ausführungsformen der Erfindung die Golddicke zwischen etwa 1 nm und 1000 nm betragen.
  • Das bevorzugte Metall für die Abscheidung auf dem Film ist Gold. Jedoch können Silber, Aluminium, Chrom, Kupfer, Eisen, Zirkon, Platin und Nickel ebenso sowie Oxide dieser Metalle verwendet werden.
  • Im Prinzip könnte jede Oberfläche mit Rauhigkeiten geeigneter Größe als Master verwendet werden. Der Prozess der Mikrokontakt-Bedruckung beginnt mit einer geeigneten Reliefstruktur, aus welcher ein elastomerischer Stempel gegossen wird. Diese "Master"-Schablone kann photolithographisch oder mittels anderer Prozeduren, wie z. B. kommer ziell erhältlicher Beugungsgitter hergestellt werden. In einer Ausführungsform kann der Stempel aus Polydimethylsiloxan hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine optische Testvorrichtung mit einer optisch aktiven rezeptiven Oberfläche, die dafür konfiguriert und angeordnet ist, einen gleichzeitigen Test von mehreren Proben auf der Oberfläche für einen interessierenden Analyten zu ermöglichen, und eine automatisierte Flüssigkeitshandhabungsvorrichtung (z. B. eine Pipettierungsvorrichtung) bereit, die dafür konfiguriert und angeordnet ist, Proben- und Reagenzlösungen auf der Oberfläche zu verteilen.
  • Anschließend wird ein Hinweis auf die Methodik gegeben, mittels welcher die für den Aufbau optischer Testoberflächen dieser Erfindung nützlichen optimalen Materialien und Verfahren gefunden werden können. Im Wesentlichen beinhaltet die vorliegende Erfindung neue optisch aktive Testoberflächen für die direkte Detektion eines Analyten. Diese Testoberflächen haben einen analytspezifischen Antikörper, der mit der Testoberfläche unter Verwendung einer Befestigungsschicht – nämlich den antikörperbindenden Proteinen verbunden ist. Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Detektionsvorrichtung bereit, welche die Auswahl eines optimalen Substrates, dessen Bedruckung mit Mustern mit antikörperbindendem Protein und dann dessen Aussetzung an den Antikörper für den gewünschten Analyten umfasst. Das Detektionsverfahren beinhaltet das in Kontakt bringen dieser Vorrichtung mit einem Probefluid, das den interessierenden Analyten enthält, und dann die Untersuchung der Änderung in der Brechung von transmittiertem oder reflektiertem Licht, indem beobachtet wird, ob ein Beugungsmuster ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist einen breiten Bereich von Anwendungen auf und kann in einer Vielzahl spezifischer Bindungspaar-Assay-Methoden verwendet werden. Beispielsweise können die Vorrichtungen dieser Erfindung im Immun-Assay-Verfahren entweder zur Antigen- oder Antikorperdetektion eingesetzt werden. Diese Vorrichtungen können für den Einsatz in direkten, indirekten oder Wettbewerbs-Detektionsverfahren angepasst werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die antikörperbindende Proteinschicht die nachstehende allgemeine Formel: X-P-Ab
  • X ist optional als eine Mittel, um eine Chemisorption an Metall oder Metalloxid zu ermöglichen. Beispielsweise kann X asymmetrisches oder symmetrisches Disulfid (-R'SSY', -RSSY), Sulfid (-R'SY', -RSY), Diselenid (-R'Se-SeY'), Selenid (-R'SeY', -RSeY), Thiol (-SH), Nitril (-CN), Isonitril, Nitro (-NO2), Selenol (-SeH), trivalente Phosphorverbindungen, Isothiocyanat, Xanthat, Thiocarbamat, Phosphin, Thiosäure oder Dithiosäure, Karboxylsäuren, Hydroxylsäuren und hydroxamische Säuren sein.
  • P repräsentiert die antikörperbindenden Proteine, welche mit X abgeleitet werden können. Ab repräsentiert den für den gewünschten Analyten spezifischen Antikörper.
  • Der Stempel kann in Luft oder unter einem Fluid, wie z. B. Wasser, aufgebracht werden, um eine überflüssige Diffusion des Proteinmaterials zu verhindern. Für Druckprozesse in größerem Maßstab oder kontinuierliche, ist es am meisten erwünscht, in Luft zu drucken, da kürzere Kontaktzeiten für diese Prozesse erwünscht sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Muster auf dem metallisierter thermoplastischen Polymer mit der antikörperbindenden Proteinschicht ausgebildet. In einer werteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Relief des Musters mit der antikörperbindenden Proteinschicht ausgebildet. Nach dem Stempelungsvorgang können die metallisierten Bereiche auf dem Kunststoff optional passiviert oder blockiert werden, wie z. B. mit einem Reagenz wie z. B. β-Casein. Bevorzugt erfolgt dieses vor der Aussetzung an den Antikörper.
  • Diese Erfindung wird ferner durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht, welche in keiner Weise als Einschränkungen ihres Schutzumfangs anzeigend betrachtet werden sollten. Im Gegenteil dürfte es klar erkennbar sein, dass auf verschiedene weitere Ausführungsformen, Modifikationen und deren Aquivalente zurückgegriffen werden kann, welche sich nach dem Lesen der Beschreibung hierin, selbst für den Fachmann auf diesem Gebiet ohne Abweichung von dem Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung aufdrängen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Antikörper-konjugierte Polystyrolpartikel wurden mittels Carbodiimid-Kopplung mit Ethyldimethylamindicarbodiimid (EDAC), Flasche Nr. 3 des Polysciences-Kit, Katalog No. 19539) hergestellt. Für dieses Beispiel wurden 0,1225 mL einer 10% Suspension blau carboxylierter Partikel mit 0,5 μm Durchmesser (Gangs Laborstories; Fishers, Indiana; Cat No. D0005070CB) mit einer wässrigen Lösung des EDAC für 1 bis 4 Stunden aktiviert, gespült, und dann 300 Mikrogramm eines monoclonalen Antikörper zu einem luteniisierenden Hormon, Alpha Subeinheit ausgesetzt, (Fitzgerald Industries, Cat. No. 10-L10, Clone No. M94136). Die Partikel wurden nochmals gespült, mit Rinderserumalbumin blockiert und bei 2,5% Konzentration in einer phosphatgepufferten Salzlösung gelagert.
  • Eine 10 mM wässrige Lagerungslösung aus Sulfo-LC-SPDP (Pierce Chemical Co.; Rockford, IL) wurde hergestellt, indem 1,3 mg Sulfo-LC-SPDP in 2,07 mL deionisiertem Wasser gelöst wurden. Die Konjugationsreaktion wurde in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS), die 20 mM Natriumphosphatpuffer, 150 mM NaCl, 1 mM EDTA, und 0,02% Natriumazid bei pH 7,5 enthielt, ausgeführt. Ein Milligramm eines lyophilisierten Proteins A oder Proteins G wurde in 450 Mikroliter PBS gelöst, und 50 Mikroliter der Sulfo-LC-SPDP-Lagerungslösung wurden der Antikörperlösung zugesetzt. Das Gemisch ließ man bei Raumtemperatur für 60 Minuten reagieren. Die Probe wurde auf eine 5-mL Entsalzungs-Polyacrylamidsäule aufgebracht, die zuvor mit 5 Bettvolumina (25 mL) von PBS ins Gleichgewicht gebracht wurde. Fraktionen wurden unter Verwendung von PBS als Elutionspuffer eluiert, und das Protein in den Fraktionen wurde unter Verwendung eines COOMASSIE® Plus Protein Assay (Pierce Chemical Co.) überwacht. Typischerweise wurden 50 μL des COOMASSIE® Reagenz mit 50 μL jeder Fraktion in einer Mikrotiterplatte gemischt. Das COOMASSIE® Reagenz reagierte mit dem Protein unter Erzeugung einer blauen Farbe, deren Intensität von der Menge in der Fraktion vorhandenen Proteins abhängig war. Die Fraktionen, welche die intensivste blaue Farbe erzeugten, waren diejenigen, die den Großteil des eluierten Proteins enthielten. Diese Fraktionen wurden als die Disulfidform des zum Schluss abgeleiteten Produktes zusammengepoolt. Dieses erfolgte typischerweise in der für den Kontaktdruck verwendeten Form.
  • Optional kann die auf der Disulfidform des thiolierten Binders vorhandene Disulfid-Pyridylgruppe auf eine Thiolgruppe in einer Reduzierungsreaktion reduziert werden. Anstelle einer Entsalzung auf einer mit PBS ins Gleichgewicht gebrachten Säule wurde das abgeleitete Protein auf einer mit einem Acetatpuffer (100 mM Natriumacetatpuffer, 100 mM NaCl, pH 4,5) ins Gleichgewicht gebrachten Säule entsalzt. Der sauere pH dieses Acetatpuffers wirkt als Schutz aller auf dem nativen Protein aus der ungewünschten Reduzierung vorhandenen Disulfidbindungen. In der Reduktionsreaktion werden 12 mg Dithiotreitol (DTT) in 500 mL Acetatpuffer gelöst und 1 mL des SPDP-abgeleiteten Proteins zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und auf einer mit 5 Bettvolumina (25 mL) eines Acetatpuffers ins Gleichgewicht gebrachten 5 mL Entsalzungssäule entsalzt. Der Proteinanteil der eluierten Fraktionen wurde wiederum mittels des COOMASSIE® Protein Assay, wie vorstehend beschrieben, überwacht, und die die größten Mengen an Protein enthaltenden Fraktionen wurden für einen anschließenden Kontaktdruckvorgang zusammengepoolt.
  • Sowohl die Disulfid- als auch reduzierten Formen der thiolierten Binder wurden in einer wässrigen Lösung bei 4°C bis zur Benutzung bei dem Kontaktdruck gelagert.
  • Ein Gold/MYLAR®-Film wurde mit einer 5 mg/ML β-Caseinlösung für 10 Minuten vorbehandelt (oder blockiert), dann sorgfältig gespült und unter einem Luftstrom getrocknet. Ein PDMS-Stempel mit 10 μm Kreisen wurde mit dem thiolierten antikörperbindenden Protein beschichtet, indem der Stempel mit der Stempelfläche nach unten in einer 0,5 mg/mL thiolierten Lösung von Protein A (oder Protein G) platziert und für 10 Minuten getränkt wurde. Ein starker Luftstrom wurde zum sorgfältigen Trocknen der Oberfläche des Stempels verwendet. Der beschichtete Stempel wurde mit der Gold/MYLAR® für 5 Minuten in Kontakt gebracht und dann entfernt. Der sich ergebende bedruckte Gold/MYIAR®-Film wurde in destilliertem Wasser gespült und getrocknet.
  • Der Sensor wurde dann einer Antikörperlösung (z. B. einer 2 μg/mL PBS-Lösung eines monoclonalen Antikörpers zu einem luteniisierenden Hormon-Beta ausgesetzt, (Katalog No. 10-L15, Clone No. M94187 Fitzgerald industries, für 30 Minuten ausgesetzt, gefolgt von einer Spülung und Lufttrocknung.
  • Die Sensorprobe wurde einer 2 μg/mL wässrigen Lösung (mit 1% Rinderserumalbumin) eines Ziegen-Anti-Maus HRP (als Meerrettichperoxidase bezeichnet) ausgesetzt, indem ein Tröpfchen der Lösung auf die Oberseite der Sensoroberfläche für 30 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur aufgebracht wurde. Die Probe wurde mit 0,02% Twen 20 Lösung und dann destilliertem Wasser gespült. Eine anschließenden Aussetzung an eine TMB-Membran-Enhancer-Lösung (z. B. ein 10:1 v/v Gemisch von Kirkegaard and Perry Laborstories Reagentien Cat No. 50-46-18 und Cat. No. 50-77-01) erfolgte, indem die TMB-Lösung auf der Sensorprobe für 10 Minuten platziert wurde. Dieses bewirkte die Entwicklung eines blauen Ausfällung auf den Kreisen oder Merkmalen, sowie eines Beugungsbildes bei Bestrahlung mit einer Punktlichtquelle.
  • Optional wird die Analytlösung (z. B. luteniisierendes Hormon in diesem Beispiel) mit Mikropartikeln (typischerweise 50 bis 70 Mikroliter der Analytlösung mit 10 bis 20 Mikroliter einer 1,5 bis 2,5% Antikörper-konjugierten Partikelsuspension) gemischt und auf der Oberseite des Sensors aufgebracht (typischerweise wird eine Sensorprobe von 1 cm2 verwendet). Nach 5 bis 10 Minuten wird eine Nitrozellulosescheibe (5 bis 8 μm Porengröße, Sigma No. N3771 oder N4146) mit einem kleinen aus der Mitte ausgestanzten Loch auf der Oberseite des Sensor platziert. Dieses dient dazu, überschüssiges Fluid und ungebundene Mikropartikel abzusaugen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Punktlichtquelle durch die Sensorprobe (unter Verwendung des kleinen Loches in der Nitrozellulose) transmittiert. Wenn der Analyt vorhanden war, war ein Beugungsbild auf der anderen Seite des Lichtstrahls zu sehen.
  • Beispiel 2
  • Antikörper-konjugierte Polystyrolpartikel wurden mittels Carbodiimid-Kopplung mit Ethyldimethylamindicarbodiimid (EDAC), Flasche Nr. 3 des Polysciences-Kit, Katalog No. 19539) hergestellt. Für dieses Beispiel wurden 0,1225 ml einer 10% Suspension blau carboxylierter Partikel mit 0,5 μm Durchmesser (Gangs Laboratories; Fishers, Indiana; Cat No. D0005070CB) mit einer wässrigen Lösung des EDAC für 1 bis 4 Stunden aktiviert, gespült, und dann 300 Mikrogramm eines polyclonalen Antikörper zu IgE (wie z. B. Huhn Anti-IgE ausgesetzt, um mit dem als Muster aufgebrachten Protein A nicht zu reagieren. Die Partikel wurden nochmals gespült, mit Rinderserumalbumin blockiert und bei 2,5% Konzentration in einer phosphatgepufferten Salzlösung gelagert.
  • Eine 10 mM wässrige Lagerungslösung aus Sulfo-LC-SPDP (Pierce Chemical Co.; Rockford, IL) wurde hergestellt, indem 1,3 mg Sulfo-LC-SPDP in 2,07 mL deionisiertem Wasser gelöst wurden. Die Konjugationsreaktion wurde in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS), die 20 mM Natriumphosphatpuffer, 150 mM NaCl, 1 mM EDTA, und 0,02% Natriumazid bei pH 7,5 enthielt, ausgeführt. Ein Milligramm eines lyophilisierten Proteins A wurde in 450 Mikroliter PBS gelöst, und 50 Mikroliter der Sulfo-LC-SPDP-Lagerungslösung wurden der Antikörperlösung zugesetzt. Das Gemisch ließ man bei Raumtemperatur für 60 Minuten reagieren. Die Probe wurde auf eine 5-mL Entsalzungs-Polyacrylamidsäule aufgebracht, die zuvor mit 5 Bettvolumina (25 mL) von PBS ins Gleichgewicht gebracht wurde. Fraktionen wurden unter Verwendung von PBS als Elutionspuffer eluiert, und das Protein in den Fraktionen wurde unter Verwendung eines COOMASSIE® Plus Protein Assay (Pierce Chemical Co.) überwacht. Typischerweise wurden 50 μL des COOMASSIE® Reagenz mit 50 μL jeder Fraktion in einer Mikrotiterplatte gemischt. Das COOMASSIE® Reagenz reagierte mit dem Protein unter Erzeugung einer blauen Farbe, deren Intensität von der Menge in der Fraktion vorhandenen Proteins abhängig war. Die Fraktionen, welche die intensivste blaue Farbe erzeugten, waren diejenigen, die den Großteil des eluierten Proteins enthielten. Diese Fraktionen wurden als die Disulfidform des zum Schluss abgeleiteten Produktes zusammengepoolt. Dieses erfolgte typischerweise in der für den Kontaktdruck verwendeten Form.
  • Optional kann die auf der Disulfidform des thiolierten Binders vorhandene Disulfid-Pyridylgruppe auf eine Thiolgruppe in einer Reduzierungsreaktion reduziert werden. Anstelle einer Entsalzung auf einer mit PBS ins Gleichgewicht gebrachten Säule wurde das abgeleitete Protein auf einer mit einem Acetatpuffer (100 mM Natriumacetatpuffer, 100 mM NaCl, pH 4,5) ins Gleichgewicht gebrachten Säule entsalzt. Der sauere pH dieses Acetatpuffers wirkt als Schutz aller auf dem nativen Protein aus der ungewünschten Reduzierung vorhandenen Disulfidbindungen. In der Reduktionsreaktion werden 12 mg Dithiotreitol (DTT) in 500 mL Acetatpuffer gelöst und 1 mL des SPDP-abgeleiteten Proteins zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und auf einer mit 5 Bettvolumina (25 mL) eines Acetatpuffers ins Gleichgewicht gebrachten 5 mL Entsalzungssäule entsalzt. Der Proteinanteil der eluierten Fraktionen wurde wiederum mittels des COOMASSIE® Protein Assay, wie vorstehend beschrieben, überwacht, und die die größten Mengen an Protein enthaltenden Fraktionen wurden für einen anschließenden Kontaktdruckvorgang zusammengepoolt.
  • Sowohl die Disulfid- als auch reduzierten Formen der thiolierten Binder wurden in einer wässrigen Lösung bei 4°C bis zur Benutzung bei dem Kontaktdruck gelagert.
  • Ein Gold/MYLAR®-Film wurde mit einer 5 mg/ML β-Caseinlösung für 10 Minuten vorbehandelt (oder blockiert), dann sorgfältig gespült und unter einem Luftstrom getrocknet. Ein PDMS-Stempel mit 10 μm Kreisen wurde mit dem thiolierten antikörperbindenden Protein beschichtet, indem der Stempel mit der Stempelfläche nach unten in einer 0,5 mg/mL thiolierten Lösung von Protein A platziert und für 10 Minuten getränkt wurde. Ein starker Luftstrom wurde zum sorgfältigen Trocknen der Oberfläche des Stempels verwendet. Der beschichtete Stempel wurde mit der Gold/MYLAR® für 5 Minuten in Kontakt gebracht und dann entfernt. Der sich ergebende bedruckte Gold/MYIAR®-Film wurde in destilliertem Wasser gespült und getrocknet.
  • Die Analytlösung (typischerweise 50 bis 70 Mikroliter Auf 2 μg/mL PBS-Lösung von IgE (Katalog No. 30-Al05, Fitzgerald industries International, Inc.; Concord; MA) wird auf der Oberseite des Sensors aufgebracht (typischerweise 1 cm2) für 0–20 Minuten aufgebracht), gefolgt von 10–20 Mikroliter 1,5–2,5% antikörperkonjugierter Partikelsuspension für zusätzliche 5–20 Minuten. Eine Nitrozellulosescheibe (5 bis 8 μm Porengröße, Sigma No. N3771 oder N4146) mit einem kleinen aus der Mitte ausgestanzten Loch wird dann auf der Oberseite des Sensor platziert. Dieses dient dazu, überschüssiges Fluid und ungebundene Mikropartikel abzusaugen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Punktlichtquelle durch die Sensorprobe (unter Verwendung des kleinen Loches in der Nitrozellulose) transmittiert. Wenn der Analyt vorhanden war, war wie veranschaulicht ein Beugungsbild auf der anderen Seite des Lichtstrahls zu sehen.

Claims (37)

  1. Ein Biosensor, der umfasst: einen Polymerfilm; eine antikörperbindende Proteinschicht, die in einem Muster auf den Polymerfilm gedruckt ist, in dem die antikörperbindende Proteinschicht einen Antikörper darauf aufweist, der für einen Analyt spezifisch ist, und in dem die antikörperbindende Proteinschicht derart in einem Muster gedruckt ist, dass, wenn der Biosensor den Analyt bindet, der Biosensor transmittiertes Licht beugt, um ein Beugungsmuster auszubilden.
  2. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem das Beugungsmuster mit dem unbewaffneten Auge sichtbar ist.
  3. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem der Polymerfilm weiterhin eine Metallbeschichtung umfasst.
  4. Der Biosensor von Anspruch 3, in dem das Metall aus Gold, Silber, Chrom, Nickel, Platin, Aluminium, Eisen, Kupfer, Zirkonium oder Oxiden davon ausgewählt ist.
  5. Der Biosensor von Anspruch 4, in dem das Metall Gold ist.
  6. Der Biosensor von Anspruch 5, in dem die Dicke der Goldbeschichtung zwischen etwa 1 Nanometer und 1000 Nanometer liegt.
  7. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem der Polymerfilm aus Polyethylen-Terephthalat, Acryrlonitril-Butadien-Styrol, Acryrlonitrilmethyl-Acrylat-Copolymer, Zellophan, zellulosehaltigen Polymeren, wie Ethyl-Zellulose, Zellulose-Acetat, Zellulose-Acetat-Butyrat, Zellulose-Propionat, Zellulose-Triacetat, Zellulose-Triacetat, Polyethylen, Polyethylen-Vinyl-Acetat-Copolymeren, Ionomeren(Ethylen-Polamere)-Polyethylen-Nylon-Copolymeren, Polypropylen, Methyl-Penten-Polymeren, Poylvinyl-Fluorid oder aromatischen Polysulfonen ausgewählt ist.
  8. Der Biosensor von Anspruch 7, in dem der Polymerfilm Polyethylen-Terephthalat ist.
  9. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem der Polymerfilm optisch transparent ist.
  10. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem der Polymerfilm eine optische Transparenz zwischen 5% und 95% aufweist.
  11. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem der Polymerfilm eine optische Transparenz zwischen etwa 20% und 80% aufweist.
  12. Der Biosensor von Anspruch 3, in dem die antikörperbindende Proteinschicht aus Bestandteilen mit der folgenden Formel gebildet wird X-P-Ab in der: X mit dem Metall oder Metalloxid auf dem Polymerfilm reaktionsfähig ist; P ein antikörperbindendes Protein ist; und Ab ein Antikörper ist, der für einen gewünschten Analyt spezifisch ist.
  13. Der Biosensor von Anspruch 12, in dem: X ein asymmetrisches oder symmetrisches Disulfid (-SSY', -SSY), Sulfid ('SY', SY), Diselenid (-'Se -SeY'), Selenid (-SeY', SeY), Thiol, (-SH), Nitril (-CN), Isonitril, Nitro (-NO2), Selenol (-SeH), trivalente Phosphorbestandteile, Isothiocyanat, Xanthat, Thiokarbamat, Phosphin, Thiosäure oder Dithiosäure, Carboxylsäuren, Hydroxilsäuren und Hydroxamsäure ist.
  14. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem der Analyt aus Bakterien, Hefe, Fungus, Virus, Rheumatoidfaktor, IgG-, IgM-, IgA- und IgE-Antikörpern, karzinoembryonalem Antigen, Antigen der Streptokokkengruppe A, viralen Antigenen, Antigenen, die mit einer Autoimmunkrankheit assoziiert sind, Allergenen, Tumorantigenen, Antigen der Streptokokkengruppe B, HIV-II- oder HIV-II-Antigen, Antikörpern, Viren, Antigenen, die für RSV spezifisch sind, Antigen, Enzym, Hormon, Polysaccharide, Protein, Lipid, Kohlenhydrat, Droge, Nukleinsäure, Neisseria-Meningitis-Gruppen A, B, C, Y und W-Untergruppe 135, Streptococcus Pneumoniae, E-coli KI, Haemophilus influenza der Art B, einem Antigen, das von einem Mikroorganismus abgeleitet wird, einem Hapten, einer Missbrauchsdroge, einer therapeutischen Droge, einem Milieumittel oder Antigenen, die für Hepatitis spezifisch sind, ausgewählt ist.
  15. Der Biosensor von Anspruch 14, in dem der Analyt Bakterien, Hefe, Fungus oder Virus ist.
  16. Der Biosensor von Anspruch 15, in dem der Fungus eine Candida-Spezies ist.
  17. Der Biosensor von Anspruch 15, in dem die Bakterien von einer Salmonellen-Spezies sind.
  18. Der Biosensor von Anspruch 1, in dem das Proteinmaterial aus Protein A, Protein G, Protein L oder einer rekombinanten Form davon ausgewählt ist.
  19. Ein Verfahren zum Herstellen eines Biosensors gemäß Anspruch 1, das das Drucken eines Musters einer antikörperbindenden Proteinschicht mit einer darauf folgenden Schicht eines Antikörpers auf den Polymerfilm umfasst, wobei die antikörperbindende Proteinschicht derart in einem Muster gedruckt ist, dass, wenn der Biosensor den Analyt bindet, der Biosensor transmittiertes Licht beugt, um ein Beugungsmuster auszubilden.
  20. Das Verfahren von Anspruch 19, in dem der Polymerfilm weiterhin eine Metallbeschichtung umfasst.
  21. Das Verfahren von Anspruch 20, in dem das Metall aus Gold, Silber, Chrom, Nickel, Platin, Aluminium, Eisen, Kupfer, Zirkonium oder Oxiden davon ausgewählt ist.
  22. Das Verfahren von Anspruch 20, in dem das Metall Gold ist.
  23. Das Verfahren von Anspruch 22, in dem die Dicke der Goldbeschichtung zwischen etwa 1 Nanometer und 1000 Nanometer liegt.
  24. Das Verfahren von Anspruch 19, in dem der Polymerfilm aus Polyethylen-Terephthalat, Acryrlonitril-Butadien-Styrol, Acryrlonitrilmethyl-Acrylat-Copolymer, Zellophan, zellulosehaltigen Polymeren, wie Ethyl-Zellulose, Zellulose-Acetat, Zellulose-Acetat-Butyrat, Zellulose-Propionat, Zellulose-Triacetat, Zellulose-Triacetat, Polyethylen, Polyethylen-Vinyl-Acetat-Copolymeren, Ionomeren(Ethylen-Polamere)-Polyethylen-Nylon-Copolymeren, Polypropylen, Methyl-Penten-Polymeren, Poylvinyl-Fluorid oder aromatischen Polysulfonen ausgewählt ist.
  25. Das Verfahren von Anspruch 24, in dem der Polymerfilm Polyethylen-Terephthalat ist.
  26. Das Verfahren von Anspruch 19, in dem der Polymerfilm optisch transparent ist.
  27. Das Verfahren von Anspruch 26, in dem der Polymerfilm eine optische Transparenz zwischen 5% und 95% aufweist.
  28. Das Verfahren von Anspruch 26, in dem der Polymerfilm eine optische Transparenz zwischen etwa 20% und 80% aufweist.
  29. Das Verfahren von Anspruch 20, in dem die antikörperbindende Proteinschicht aus Bestandteilen mit der folgenden Formel gebildet wird X-P-Ab in der: X mit dem Metall oder Metalloxid auf dem Polymerfilm reaktionsfähig ist; P ein antikörperbindendes Protein ist; und Ab ein Antikörper ist, der für einen gewünschten Analyt spezifisch ist.
  30. Das Verfahren von Anspruch 29, in dem: X ein asymmetrisches oder symmetrisches Disulfid (-SSY', -SSY), Sulfid ('SY', SY), Diselenid (-'Se -SeY'), Selenid (-SeY', SeY), Thiol, (-SH), Nitril (-CN), Isonitril, Nitro (-NO2), Selenol (-SeH), trivalente Phosphorbestandteile, Isothiocyanat, Xanthat, Thiokarbamat, Phosphin, Thiosäure oder Dithiosäure, Carboxylsäuren, Hydroxilsäuren und Hydroxamsäure ist.
  31. Das Verfahren von Anspruch 19, in dem der Analyt aus Bakterien, Hefe, Fungus, Virus, Rheumatoidfaktor, IgG-, IgM-, IgA- und IgE-Antikörpern, karzinoembryonalem Antigen, Antigen der Streptokokkengruppe A, viralen Antigenen, Antigenen, die mit einer Autoimmunkrankheit assoziiert sind, Allergenen, Tumorantigenen, Antigen der Streptokokkengruppe B, HIV-I- oder HIV-II-Antigen, Antikörpern, Viren, Antigenen, die für RSV spezifisch sind, Antigen, Enzym, Hormon, Polysaccharide, Protein, Lipid, Kohlenhydrat, Droge, Nukleinsäure, Neisseria-Meningitis-Gruppen A, B, C, Y und W-Untergruppe 135, Streptococcus Pneumoniae, E-coli KI, Haemophilus influenza der Art B, einem Antigen, das von einem Mikroorganismus abgeleitet wird, einem Hapten, einer Missbrauchsdroge, einer therapeutischen Droge, einem Milieumittel oder Antigenen, die für Hepatitis spezifisch sind, ausgewählt ist.
  32. Das Verfahren von Anspruch 31, in dem der Analyt Bakterien, Hefe, Fungus oder Virus ist.
  33. Das Verfahren von Anspruch 19, in dem das Proteinmaterial aus Protein A, Protein G, Protein L oder einer rekombinanten Form davon ausgewählt ist.
  34. Ein Verfahren zum Detektieren eines Analyts in einem Medium, das umfasst: Kontaktieren des Mediums, von dem gewähnt wird, das es den Analyt enthält, mit einer Biosensorvorrichtung in Übereinstimmung mit Anspruch 1; und Strahlen eines Lichts durch den Polymerfilm; und Detektieren der Gegenwart des Analyts, der an dem Proteinmaterial gebunden ist, durch Detektieren einer Musterform durch Beugen des transmittierten Lichts.
  35. Das Verfahren von Anspruch 34, in dem das Beugungsmuster mit dem unbewaffneten Auge sichtbar ist.
  36. Das Verfahren von Anspruch 34, in dem der Polymerfilm weiterhin eine Metallbeschichtung umfasst.
  37. Das Verfahren von Anspruch 34, in dem das Metall Gold ist.
DE69938560T 1998-12-17 1999-11-22 Gemusterte ablagerung von antikörper-bindenden proteinen für auf optischer beugung basierende biosensoren Expired - Lifetime DE69938560T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/213,713 US6579673B2 (en) 1998-12-17 1998-12-17 Patterned deposition of antibody binding protein for optical diffraction-based biosensors
US213713 1998-12-17
PCT/US1999/027727 WO2000036416A1 (en) 1998-12-17 1999-11-22 Patterned deposition of antibody binding proteins for optical diffraction-based biosensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938560D1 DE69938560D1 (de) 2008-05-29
DE69938560T2 true DE69938560T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=22796210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938560T Expired - Lifetime DE69938560T2 (de) 1998-12-17 1999-11-22 Gemusterte ablagerung von antikörper-bindenden proteinen für auf optischer beugung basierende biosensoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6579673B2 (de)
EP (1) EP1141709B1 (de)
KR (1) KR20010093189A (de)
CN (1) CN1249436C (de)
AT (1) ATE392617T1 (de)
AU (1) AU762900B2 (de)
CA (1) CA2353419C (de)
DE (1) DE69938560T2 (de)
TW (1) TWI233488B (de)
WO (1) WO2000036416A1 (de)

Families Citing this family (109)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
US8111401B2 (en) 1999-11-05 2012-02-07 Robert Magnusson Guided-mode resonance sensors employing angular, spectral, modal, and polarization diversity for high-precision sensing in compact formats
US6399295B1 (en) * 1999-12-17 2002-06-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Use of wicking agent to eliminate wash steps for optical diffraction-based biosensors
US7998412B2 (en) 2000-01-07 2011-08-16 Smart Holograms Limited Ophthalmic device comprising a holographic sensor
HU225834B1 (hu) * 2000-07-07 2007-10-29 Mta Szegedi Biolog Koezpont Bi Fénnyel vezérelhetõ, réteges geometriában elrendezett integrált optikai kapcsoló, különösen integrált optikai logikai elem
US7217574B2 (en) 2000-10-30 2007-05-15 Sru Biosystems, Inc. Method and apparatus for biosensor spectral shift detection
US7094595B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-22 Sru Biosystems, Inc. Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions
US7264973B2 (en) * 2000-10-30 2007-09-04 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant optical biosensor
US7070987B2 (en) * 2000-10-30 2006-07-04 Sru Biosystems, Inc. Guided mode resonant filter biosensor using a linear grating surface structure
US7371562B2 (en) 2000-10-30 2008-05-13 Sru Biosystems, Inc. Guided mode resonant filter biosensor using a linear grating surface structure
US7101660B2 (en) * 2000-10-30 2006-09-05 Sru Biosystems, Inc. Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces
US7306827B2 (en) * 2000-10-30 2007-12-11 Sru Biosystems, Inc. Method and machine for replicating holographic gratings on a substrate
US20030092075A1 (en) * 2000-10-30 2003-05-15 Sru Biosystems, Llc Aldehyde chemical surface activation processes and test methods for colorimetric resonant sensors
US20030113766A1 (en) * 2000-10-30 2003-06-19 Sru Biosystems, Llc Amine activated colorimetric resonant biosensor
US7575939B2 (en) 2000-10-30 2009-08-18 Sru Biosystems, Inc. Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements
US7023544B2 (en) 2000-10-30 2006-04-04 Sru Biosystems, Inc. Method and instrument for detecting biomolecular interactions
US7202076B2 (en) * 2000-10-30 2007-04-10 Sru Biosystems, Inc. Label-free high-throughput optical technique for detecting biomolecular interactions
US7175980B2 (en) * 2000-10-30 2007-02-13 Sru Biosystems, Inc. Method of making a plastic colorimetric resonant biosensor device with liquid handling capabilities
US7142296B2 (en) * 2000-10-30 2006-11-28 Sru Biosystems, Inc. Method and apparatus for detecting biomolecular interactions
US7615339B2 (en) * 2000-10-30 2009-11-10 Sru Biosystems, Inc. Method for producing a colorimetric resonant reflection biosensor on rigid surfaces
US7153702B2 (en) * 2000-10-30 2006-12-26 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US7300803B2 (en) * 2000-10-30 2007-11-27 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
US7875434B2 (en) * 2000-10-30 2011-01-25 Sru Biosystems, Inc. Label-free methods for performing assays using a colorimetric resonant reflectance optical biosensor
DE10113708A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-19 Lifebits Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von Reagenzien auf punktförmige Stellen
CN101545012A (zh) 2001-05-11 2009-09-30 松下电器产业株式会社 生物分子基底,使用它的检验和诊断方法及装置
EP1434994A2 (de) 2001-09-13 2004-07-07 Axela Biosensors Inc. Verfahren und apparat für lichtdiffraktion basiertes testverfahren
CA2462833C (en) * 2001-10-02 2012-07-03 Northwestern University Protein and peptide nanoarrays
EP1432988A1 (de) * 2001-10-05 2004-06-30 Filtrona Richmond, Inc. Vorrichtung zum isolieren, detektieren, trennen oder aufreinigen von chemischen und biologischen substanzen
US7098041B2 (en) * 2001-12-11 2006-08-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7102752B2 (en) * 2001-12-11 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Systems to view and analyze the results from diffraction-based diagnostics
US7384598B2 (en) * 2001-12-21 2008-06-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic device
US7244393B2 (en) 2001-12-21 2007-07-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diagnostic device and system
US8367013B2 (en) 2001-12-24 2013-02-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reading device, method, and system for conducting lateral flow assays
US20030119203A1 (en) 2001-12-24 2003-06-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Lateral flow assay devices and methods for conducting assays
US7365238B2 (en) 2002-02-19 2008-04-29 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a dehydration indicator
US7459127B2 (en) 2002-02-26 2008-12-02 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Method and apparatus for precise transfer and manipulation of fluids by centrifugal and/or capillary forces
US7771922B2 (en) * 2002-05-03 2010-08-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic device
US7214530B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biomolecule diagnostic devices and method for producing biomolecule diagnostic devices
US7223368B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7223534B2 (en) * 2002-05-03 2007-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Diffraction-based diagnostic devices
US7091049B2 (en) * 2002-06-26 2006-08-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enhanced diffraction-based biosensor devices
WO2004017042A2 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Zyomyx, Inc. Methods and reagents for surface functionalization
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7314763B2 (en) * 2002-08-27 2008-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluidics-based assay devices
AU2003256008A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 International Business Machines Corporation Printing method using rubber stamp
US7927822B2 (en) 2002-09-09 2011-04-19 Sru Biosystems, Inc. Methods for screening cells and antibodies
US7429492B2 (en) * 2002-09-09 2008-09-30 Sru Biosystems, Inc. Multiwell plates with integrated biosensors and membranes
US7141414B2 (en) * 2002-09-16 2006-11-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Biosensor
US7781172B2 (en) 2003-11-21 2010-08-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for extending the dynamic detection range of assay devices
US20040142495A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-22 Hartman William G. Analyte detecting article and method
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US7445938B2 (en) * 2003-01-24 2008-11-04 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. System and method for detecting presence of analytes using gratings
US7027163B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-11 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Grating sensor
US20040197819A1 (en) 2003-04-03 2004-10-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Assay devices that utilize hollow particles
US7851209B2 (en) * 2003-04-03 2010-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in assay devices
US20050048493A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Zyomyx, Inc. Film layer for detection of immobilized analytes
US8298780B2 (en) * 2003-09-22 2012-10-30 X-Body, Inc. Methods of detection of changes in cells
JP4566996B2 (ja) * 2003-09-25 2010-10-20 スマート ホログラムズ リミテッド ホログラフィックセンサを含む眼科装置
US7943395B2 (en) 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US20050112703A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7713748B2 (en) 2003-11-21 2010-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of reducing the sensitivity of assay devices
US7943089B2 (en) 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US20060019265A1 (en) * 2004-04-30 2006-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transmission-based luminescent detection systems
US7815854B2 (en) * 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
US7796266B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
US20050244953A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Techniques for controlling the optical properties of assay devices
GB0412654D0 (en) * 2004-06-07 2004-07-07 Univ Cambridge Tech Method of detection
US7521226B2 (en) 2004-06-30 2009-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step enzymatic and amine detection technique
US20060064184A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Joseph Ream Method of selecting a fantasy team for a sporting event
US20080044775A1 (en) * 2004-11-12 2008-02-21 Seung-Hun Hong Method for Aligning or Assembling Nano-Structure on Solid Surface
US7682817B2 (en) * 2004-12-23 2010-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microfluidic assay devices
FR2894515B1 (fr) * 2005-12-08 2008-02-15 Essilor Int Procede de transfert d'un motif micronique sur un article optique et article optique ainsi obtenu
KR100827543B1 (ko) * 2005-12-31 2008-05-07 성균관대학교산학협력단 템플레이트 표면에 기능성 효소를 포함하는 적층형태의 조립체인 3차원 나노 구조물 및 이의 제조 방법
TW200810834A (en) * 2006-04-28 2008-03-01 Univ California Method of manufacture of a plate of releasable elements and its assembly into a cassette
US20070266871A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Greta Wegner Diagnostic test media and methods for the manufacture thereof
KR100796985B1 (ko) 2006-06-30 2008-01-22 연세대학교 산학협력단 금박막이 부분 증착된 다기능성 나노입자
KR100806699B1 (ko) 2006-08-07 2008-02-27 연세대학교 산학협력단 마이크로임프린팅을 이용한 pvdf 박막의 강유전성 패턴어레이를 제조하는 방법
KR100815081B1 (ko) * 2006-09-05 2008-03-20 삼성전기주식회사 스탬퍼 이형처리 방법
KR20090086235A (ko) * 2006-10-31 2009-08-11 에스알유 바이오시스템즈, 인코포레이티드 작용기화된 표면 상에서 비­특이적 단백질 결합을 차단하는 방법
KR100899811B1 (ko) * 2006-12-05 2009-05-27 한국전자통신연구원 유기물 고굴절 재료를 포함하는 공진 반사광 필터와 이를구비한 광 바이오센서
WO2008069454A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Electronics And Telecommunications Research Institute Guided mode resonance filter including high refractive index organic material and optical biosensor including the guided mode resonance filter
US20080242559A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Northwestern University Protein and peptide arrays
AU2008242664B2 (en) * 2007-04-19 2011-10-20 Sru Biosystems, Inc. Method for employing a biosensor to detect small molecules that bind directly to immobilized targets
US9134307B2 (en) 2007-07-11 2015-09-15 X-Body, Inc. Method for determining ion channel modulating properties of a test reagent
CA2693700A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Sru Biosystems, Inc. Methods for identifying modulators of ion channels
CN101363020B (zh) * 2007-08-06 2011-05-11 国家纳米科学中心 将多种细胞有序粘附至同一基底设定位置处的装置及粘附方法
CN101363019B (zh) * 2007-08-06 2010-12-22 国家纳米科学中心 将多种细胞有序粘附至同一基底设定位置处的装置及粘附方法
US8470247B2 (en) * 2007-10-19 2013-06-25 University Of Utah Research Foundation Surfaces resistant to non-specific protein adsorption and methods of producing the same
KR100927603B1 (ko) * 2007-12-11 2009-11-23 한국전자통신연구원 표적 바이오 물질 검출 키트 및 표적 바이오 물질 검출방법
US8257936B2 (en) 2008-04-09 2012-09-04 X-Body Inc. High resolution label free analysis of cellular properties
EP2304500A1 (de) * 2008-06-04 2011-04-06 SRU Biosystems, Inc. Detektion von promiskuitiven kleinen submikrometeraggregaten
CN101624569B (zh) * 2008-07-07 2012-01-25 国家纳米科学中心 在同一基底操纵多种粘附细胞的装置和方法
US20100197508A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 The Administrator of the National Aeronautics and Space Administration, United States of America Integrated Universal Chemical Detector with Selective Diffraction Array
US20100273185A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Sru Biosystems, Inc. Detection of Biased Agonist Activation
CA2761114A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Sru Biosystems, Inc. Detection of changes in cell populations and mixed cell populations
WO2011119920A2 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Oregon Health & Science University Cmv glycoproteins and recombinant vectors
EP2553151A4 (de) * 2010-03-26 2013-07-31 X Body Inc Verwendung induzierter pluripotenter zellen und anderer zellen zum screening von verbundstoffbibliotheken
CA2832109C (en) 2011-06-10 2021-07-06 Oregon Health & Science University Cmv glycoproteins and recombinant vectors
AU2012216792A1 (en) 2011-09-12 2013-03-28 International Aids Vaccine Initiative Immunoselection of recombinant vesicular stomatitis virus expressing HIV-1 proteins by broadly neutralizing antibodies
EP2586461A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 Christopher L. Parks Von einem eingehüllten Virus abgeleitete Virenpartikel
ES2631608T3 (es) 2012-06-27 2017-09-01 International Aids Vaccine Initiative Variante de la glicoproteína Env del VIH-1
US20150065381A1 (en) 2013-09-05 2015-03-05 International Aids Vaccine Initiative Methods of identifying novel hiv-1 immunogens
CN103513028B (zh) * 2013-09-11 2015-08-12 辽宁师范大学 一种基于电位控制固定抗体的免疫传感器制备方法
EP2873423B1 (de) 2013-10-07 2017-05-31 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
EP3069730A3 (de) 2015-03-20 2017-03-15 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
EP3072901A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
KR101971246B1 (ko) * 2017-03-20 2019-04-22 한국생명공학연구원 폴리도파민과 단백질 g의 혼합용액으로 개질된 코팅층을 포함하는 바이오센서 및 상기 바이오센서를 이용한 생물시료의 검출 방법
JP7346262B2 (ja) * 2019-11-26 2023-09-19 キヤノン株式会社 回折光学素子、回折光学素子の製造方法、光学機器および撮像装置
CN113899899A (zh) * 2021-09-22 2022-01-07 浙江大学 基于全丝网印刷oect的病毒检测装置及其制备和检测方法

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312228A (en) 1979-07-30 1982-01-26 Henry Wohltjen Methods of detection with surface acoustic wave and apparati therefor
SE434438B (sv) 1980-02-21 1984-07-23 Gambro Engstrom Ab Anordning for detektering av forekomsten av en given gaskomponent i en gasblandning
US4363874A (en) 1981-08-07 1982-12-14 Miles Laboratories, Inc. Multilayer analytical element having an impermeable radiation nondiffusing reflecting layer
US4416505A (en) 1981-10-26 1983-11-22 International Business Machines Corporation Method for making holographic optical elements with high diffraction efficiencies
US4690715A (en) 1982-06-18 1987-09-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Modification of the properties of metals
US4534356A (en) 1982-07-30 1985-08-13 Diamond Shamrock Chemicals Company Solid state transcutaneous blood gas sensors
GB8314523D0 (en) 1983-05-25 1983-06-29 Lowe C R Diagnostic device
CH662421A5 (de) 1983-07-13 1987-09-30 Suisse Horlogerie Rech Lab Piezoelektrischer kontaminationsdetektor.
US4661235A (en) 1984-08-03 1987-04-28 Krull Ulrich J Chemo-receptive lipid based membrane transducers
US4596697A (en) 1984-09-04 1986-06-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical sensor matrix
GB8509492D0 (en) 1985-04-12 1985-05-15 Plessey Co Plc Optical assay
US5482830A (en) 1986-02-25 1996-01-09 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
US4776944A (en) 1986-03-20 1988-10-11 Jiri Janata Chemical selective sensors utilizing admittance modulated membranes
GB8618133D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Pa Consulting Services Biosensors
US5182135A (en) 1986-08-12 1993-01-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for improving the adherency of metallic coatings deposited without current on plastic surfaces
GB2197065A (en) 1986-11-03 1988-05-11 Stc Plc Optical sensor device
US4837715A (en) 1987-01-27 1989-06-06 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for detecting the placement of components on absorbent articles
US4851816A (en) 1987-02-24 1989-07-25 Helene Macias Crib death (SIDS) warning device
US4812221A (en) 1987-07-15 1989-03-14 Sri International Fast response time microsensors for gaseous and vaporous species
US4842783A (en) 1987-09-03 1989-06-27 Cordis Corporation Method of producing fiber optic chemical sensors incorporating photocrosslinked polymer gels
US5057560A (en) 1987-10-05 1991-10-15 Ciba-Geigy Corporation Thermotropic copolymer hydrogels from N,N-dimethylacrylamide and methoxy-ethyl (meth) acrylate
US5268306A (en) 1988-02-29 1993-12-07 Boehringer Mannheim Gmbh Preparation of a solid phase matrix containing a bound specific binding pair
EP0341928A1 (de) 1988-05-10 1989-11-15 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Oberflächen-Resonanzplasmawellen-Sensoren
DE68907519T2 (de) 1988-05-10 1993-10-21 Amersham Int Plc Biosensoren.
GB8811919D0 (en) 1988-05-20 1988-06-22 Amersham Int Plc Biological sensors
GB8813307D0 (en) 1988-06-06 1988-07-13 Amersham Int Plc Biological sensors
AT390517B (de) 1988-08-04 1990-05-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Optischer sensor und verfahren zu dessen herstellung
EP0363504A1 (de) 1988-10-10 1990-04-18 Dräger Nederland B.V. Verfahren zur Herstellung einer ein Polyvinylhydrogel und ein biochemisch aktives Material enthaltenden Schicht auf einem Substrat
SE8902043L (sv) 1988-11-10 1990-05-11 Pharmacia Ab Foerfarande foer karakterisering av makromolekyler
SE8804074D0 (sv) 1988-11-10 1988-11-10 Pharmacia Ab Sensorenhet och dess anvaendning i biosensorsystem
SE462454B (sv) 1988-11-10 1990-06-25 Pharmacia Ab Maetyta foer anvaendning i biosensorer
US5063081A (en) 1988-11-14 1991-11-05 I-Stat Corporation Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor
US4895017A (en) 1989-01-23 1990-01-23 The Boeing Company Apparatus and method for early detection and identification of dilute chemical vapors
US5096671A (en) 1989-03-15 1992-03-17 Cordis Corporation Fiber optic chemical sensors incorporating electrostatic coupling
US5744101A (en) 1989-06-07 1998-04-28 Affymax Technologies N.V. Photolabile nucleoside protecting groups
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
GB9008261D0 (en) 1990-04-11 1990-06-13 Ares Serono Res & Dev Ltd Method of improving assay sensitivity
JPH0366384A (ja) 1989-08-04 1991-03-22 Senjiyu Seiyaku Kk 生理活性物質放出制御システム
US5235238A (en) 1989-08-10 1993-08-10 Dainabot Company, Limited Electrode-separated piezoelectric crystal oscillator and method for measurement using the electrode-separated piezoelectric crystal oscillator
GB8923699D0 (en) 1989-10-20 1989-12-06 Univ Strathclyde Apparatus for assessing a particular property in a medium
US5252743A (en) 1989-11-13 1993-10-12 Affymax Technologies N.V. Spatially-addressable immobilization of anti-ligands on surfaces
FR2656925B1 (fr) 1990-01-08 1992-05-15 Eg G Capteur d'humidite et installation de mesure comportant une pluralite de tels capteurs.
DE4013665A1 (de) 1990-04-27 1991-10-31 Fraunhofer Ges Forschung Sensor zum nachweisen eines stoffes in einer fluessigkeit
GB9019123D0 (en) 1990-09-01 1990-10-17 Fisons Plc Analytical device
US5076094A (en) 1990-10-03 1991-12-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dual output acoustic wave sensor for molecular identification
US5510481A (en) 1990-11-26 1996-04-23 The Regents, University Of California Self-assembled molecular films incorporating a ligand
US5155791A (en) 1990-12-07 1992-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hybrid optical waveguides for phase-matched nonlinear wavelength conversion
GB9102646D0 (en) 1991-02-07 1991-03-27 Fisons Plc Analytical device
DE69221758T2 (de) 1991-03-22 1998-01-02 Seiko Instr Inc Elektrochemische Messeinrichtung
US5196350A (en) 1991-05-29 1993-03-23 Omnigene, Inc. Ligand assay using interference modulation
US5418136A (en) 1991-10-01 1995-05-23 Biostar, Inc. Devices for detection of an analyte based upon light interference
US5304293A (en) 1992-05-11 1994-04-19 Teknekron Sensor Development Corporation Microsensors for gaseous and vaporous species
ATE146882T1 (de) 1992-09-14 1997-01-15 Siemens Ag Gassensor
US5402075A (en) 1992-09-29 1995-03-28 Prospects Corporation Capacitive moisture sensor
CA2108705A1 (en) 1992-11-06 1994-05-07 Richard Barner Biologically recognizing layers on new ti02 waveguide for biosensors
US5351548A (en) 1992-12-02 1994-10-04 Walbro Corporation Capacitive pressure sensor
GB2273772A (en) 1992-12-16 1994-06-29 Granta Lab Ltd Detection of macromolecules utilising light diffraction
CA2154444A1 (en) 1993-01-21 1994-08-04 John F. W. Keana Chemical functionalization of surfaces
US5327225A (en) 1993-01-28 1994-07-05 The Center For Innovative Technology Surface plasmon resonance sensor
US5430815A (en) 1993-02-05 1995-07-04 Raychem Corporation Optical fiber water sensor
US5280548A (en) 1993-03-11 1994-01-18 Boc Health Care, Inc. Emission based fiber optic sensors for pH and carbon dioxide analysis
DE4310142A1 (de) 1993-03-29 1994-10-06 Boehringer Mannheim Gmbh Immunologisch aktive Konjugate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US5658443A (en) 1993-07-23 1997-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Biosensor and method for producing the same
US5512131A (en) * 1993-10-04 1996-04-30 President And Fellows Of Harvard College Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles
US5756362A (en) * 1993-10-12 1998-05-26 Cornell Research Foundation, Inc. Liposome-enhanced immunoaggregation assay and test device
US5352582A (en) 1993-10-28 1994-10-04 Hewlett-Packard Company Holographic based bio-assay
US5455475A (en) 1993-11-01 1995-10-03 Marquette University Piezoelectric resonant sensor using the acoustoelectric effect
US5527711A (en) 1993-12-13 1996-06-18 Hewlett Packard Company Method and reagents for binding chemical analytes to a substrate surface, and related analytical devices and diagnostic techniques
CA2187616A1 (en) 1994-04-15 1995-10-26 Hoechst Celanese Corporation Biocompatible coated article
US5514501A (en) 1994-06-07 1996-05-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Process for UV-photopatterning of thiolate monolayers self-assembled on gold, silver and other substrates
US5624537A (en) * 1994-09-20 1997-04-29 The University Of British Columbia - University-Industry Liaison Office Biosensor and interface membrane
US5599668A (en) * 1994-09-22 1997-02-04 Abbott Laboratories Light scattering optical waveguide method for detecting specific binding events
US5620850A (en) 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US5568606A (en) 1994-10-11 1996-10-22 International Business Machines Corporation Method and apparatus for maximizing effective disk capacity using adaptive skewing
US5489988A (en) 1995-01-03 1996-02-06 Motorola Environmental sensor and method therefor
FR2730810B1 (fr) 1995-02-21 1997-03-14 Thomson Csf Capteur chimique hautement selectif
WO1996029629A2 (en) 1995-03-01 1996-09-26 President And Fellows Of Harvard College Microcontact printing on surfaces and derivative articles
US5736257A (en) 1995-04-25 1998-04-07 Us Navy Photoactivatable polymers for producing patterned biomolecular assemblies
US5972199A (en) * 1995-10-11 1999-10-26 E. Heller & Company Electrochemical analyte sensors using thermostable peroxidase
US6020047A (en) 1996-09-04 2000-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer films having a printed self-assembling monolayer
JP2001504219A (ja) * 1996-11-11 2001-03-27 ノバルティス アクチェンゲゼルシャフト 植物の病気を診断するためのバイオセンサーの使用
US5922550A (en) * 1996-12-18 1999-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Biosensing devices which produce diffraction images
US6180288B1 (en) * 1997-03-21 2001-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gel sensors and method of use thereof
US6060256A (en) * 1997-12-16 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical diffraction biosensor

Also Published As

Publication number Publication date
AU1743100A (en) 2000-07-03
CA2353419C (en) 2012-01-17
KR20010093189A (ko) 2001-10-27
WO2000036416A1 (en) 2000-06-22
US6579673B2 (en) 2003-06-17
US20010055754A1 (en) 2001-12-27
CA2353419A1 (en) 2000-06-22
EP1141709B1 (de) 2008-04-16
TWI233488B (en) 2005-06-01
EP1141709A1 (de) 2001-10-10
AU762900B2 (en) 2003-07-10
CN1249436C (zh) 2006-04-05
ATE392617T1 (de) 2008-05-15
CN1338052A (zh) 2002-02-27
DE69938560D1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938560T2 (de) Gemusterte ablagerung von antikörper-bindenden proteinen für auf optischer beugung basierende biosensoren
DE69838815T2 (de) Biosensor basierend auf optischer beugung
DE69738470T2 (de) Diffraktionsabbildende biosensoren
KR100794079B1 (ko) 광학 회절에 기초한 생체감응장치용 기능화 미소구의패턴화 결합
KR100734977B1 (ko) 광학 회절계 바이오센서의 세척 단계 제거를 위한흡상제의 용도
DE60130879T2 (de) Verwendung von tintenstrahldruck zur herstellung der auf diffraktion gegründeten biosensoren
AU2003213512B8 (en) Patterned Binding of Functionalized Microspheres for Optical Diffraction-based Biosensors
MXPA01005907A (en) Patterned binding of functionalized microspheres for optical diffraction-based biosensors
MXPA01006264A (en) Patterned deposition of antibody binding proteins for optical diffraction-based biosensors
MXPA00004968A (en) Optical diffraction biosensor
MXPA99005654A (en) Biosensing devices which produce diffraction images

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN