DE7206153U - Fassung fuer eine mit einem reflektor versehene lampe - Google Patents

Fassung fuer eine mit einem reflektor versehene lampe

Info

Publication number
DE7206153U
DE7206153U DE19727206153U DE7206153U DE7206153U DE 7206153 U DE7206153 U DE 7206153U DE 19727206153 U DE19727206153 U DE 19727206153U DE 7206153 U DE7206153 U DE 7206153U DE 7206153 U DE7206153 U DE 7206153U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
adjusting element
base plate
projection
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727206153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE7206153U publication Critical patent/DE7206153U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2046Positional adjustment of light sources

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR- BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. Wolff
STUTTGART lA
LAKGE STRASSE 51 TELEFON· (0711) 29031G und »Γ295
TELEX. 0722312
Unser Zeichen: 123 475/852033 kdk
Eastman Kodak company, Kochester, Staat New York,
-5V:
Fassung für eine mit einem Reflektor versehene Lampe
PATENTANWÄLTE ■ « · ·
I * ·
' · ■ · ·
1 · «
I • * ·
• ·
7 STUTTGART 1
DR.-ING. WOLFF, H.BARTELS,
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
IANGE STIIASSE 51
TELEFON. (0711)296310und 297275
TElEXi 0722312
Dipl.-Phys. Wolff
- 1 -
• · I
■ I
Die Erfindung bezieht eich auf eine Fassung für eine mit einem Reflektor versehene Lampe» mit einer Grundplatte und einem davon abstehenden Lampenständer.
Die Beleuchtung des Bildbereichs wird bei vielen der gegen» wärtig handelsüblichen photographischen Dia- oder Lichtbildprojektoren unter Verwendung eines zweilinsigen Projektionssystems erzielt, welches eine Projektionslampe mit einem großen Glühfaden besitzt/ der in Richtung einer Kondensorlinse zeigt und in deren unmittelbarer Nähe angeordnet ist, damit das Projektionsobjektiv ausgeleuchtet wird. Diese Anordnung erfordert für sins angesessene Ausleuchtung des Bildbereiehs eine Projektionslampe mit einer hohen wattzahl. Eine derartige Projektionslampe bringt jedoch die Erzeugung übermäßiger Hitze innerhalb des Projektorgehäuses mit sich. Um einen Teil der hierbei erzeugten Wärme abzuleiten, sind zuweilen ein opaker keramischer Körper, welcher in Berührung mit dem transparenten Teil der Projektionslampe steht, und/oder ein Ventilator vorgesehen, der im Projektorgeaäuse angeordnet ist und zum Absaugen erwärmter Luft dient»
Es sind bereits Beleuchtungseinrichtungen vorgeschlagen worden, welche Lichtquellen benutzen, die weniger Wärme erzeugen. Bei einer dieser Beleuchtungseinrichtungen findet eine Projektionslampe Anwendung, welche eine geringere Wattzahl besitzt und mit einem gekrümmten Reflektor versehen ist, damit dem Projektions-Bildbereich mehr Licht zugeführt wird. Diese Projektionslampe ermöglicht im wesentlichen dieselbe Ausleuchtung einer Projektor-Filmbühne, wie eine Projektionslampe mit höherer Wattzahl; die im Projektorgehäuse erzeugte Wärme wird jedoch in bedeutsamem Maße vermindert. Hieraus folgt.
daß sich eine derartige Beleuchtungseinrichtung insbesondere für «ine Verwendung in einem Projektor eignet, wie beispisls*- weise einem Dia- oder Lichtbildprojektor. Bei den herkömmlichen Lichtbildprojektoren steht jedoch 2ur Aufnahme der Projektionslampe und der zugeordneten Linse nur ein begrenz-ä tor Raum zur Verfügung.
Öer Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde» eine Fassung für /·- «ine mit einem Reflektor versehene Lampe zu schaffen, welche einen besonders einfachen und zweckmäßigen Einbau sowie Austausch einer Projektionslampe ermöglicht und welche besonders kompakt ausbildbar ist.
Aufgabe ist, ausgehend von einer Fassung der eingangs genannten Art, gemäß der Erfindung acidurch gelöst * daß ein Spann- und Stellelement vorgesehen ist, welches in einer ersten Stellung die Lampe gegen Posiiionieranschläge drückt, die zum Ausrichten der Lampe bezüglich der Grundplatte auf dem Lampenständer angeordnet sind, und welches in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der die Lampe von den Positionieranschlägen wegbewegbar ist, und daß eine das Spann- und Stellelement in der ersten Stellung -.haltende Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist. Infolge der Doppelfunktion des Spann'- und Stellelements beim Ausrichten, Spannen und Lösen der mit einem Reflektor versehenen Lampe, vorzugsweise einer Projektionslampe, wird vor allem ein besonders einfacher und zweckmäßiger Einbau sowie Austausch der Lampe sichergestellt. Da der Raumbedarf für diese Anordnung gering ist« wird darüber hinaus'ein kompakter Aufbau erzielt.
Bei einem vorteilhaften abgewandelten Ausführungsbeispiel erfindungsgemaaen Passung ist vorgesehen, daß der
Lampenständer bei Anordnung in einem mit einer Kondensorlinse, einem Projektionsobjektiv und einer Filmbühne versehenen Projektor eine Öffnung aufweist, deren unterer Berandung die Positionierzapfen benachbart sind, und daß das Spann- und Stellelement, welches einen ersten sowie zweiten Abschnitt besitzt, an der Grundplatte schwenkbar angeordnet und in einer ersten Richtung, in welcher der eine Abschnitt die Lampe berührt und diese gegen die Positionieranschläge drückt, sowie in einer zweiten Richtung schwenkbar ist, in welcher der andere Abschnitt die Lampe berührt und diese von den Positionieranschlagen wegdrückt. Dies hat vor allem den Vorteil, daß sich der Spannvorgang beim Einbau der Lampe in den Projektor, welcher vorzugsweise als Lichtbildprojektor ausgebildet ist,sowie das Lösen der Lampe bei ihrer Entnahme aus dem Projektor mit einem einzigen Handgriff bewerkstelligen
läßt. Eine im Hinblick auf eine baulich kompakte Ausführung des Projektors vorteilhafte Verkürzung des Strahlengangs läßt sich erzielen, wenn auf der Grundplatte eine Reflexionsfläche einstellbar befestigt ist, welche unter einem Winkel zur Lampe und zum Projektionsobjektiv angeordnet ist und den Strahlengang zwischen der Lampe und dem Projektionsobjektiv ( bestimmt.
Damit der Einbau oder der Austausch der Lampe noch einfacher durchführbar ist,kann vorgesehen sein, daß ein sich selbsttätig justierender Lampensockel schwenkbar auf der Grundplatte gelagert ist und unter der Belastung einer Feder steht. Die schwenkbare Anordnung des sich selbsttätig justierenden Lampensockels schafft die Möglichkeit dafür, daß die Lampe zunächst ohne besondere Sorgfalt oder Mühe in den Lampensockel einsetzbar ist und erst bei der Betätigung des Spann- und Stellelements in die vorgesehene Lage gebracht und darin festgehalten wird.
Zur Halterung der v: r ^.ensorlinse kann ein zweites Spann- und Stellelement vorgesehen sein, welches die Kondensorlinse zur Reflektionsfl&che und zur Lampe ausgerichtet hält. Dabei ist vorzugsweise eine Verriegelungseinrichtung für das zweite Spann- und Stellelement vorgesehen.
Das Spann- und Stellelement läßt sich aus den verschiedensten Materialien ' rstellen. Für den Aufbau des mehrere Abschnitte aufweisenden Elements eignet sich jedoch insbesondere Draht als Werkstoff, welcher in der entsprechenden Form gebogen ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivisch dargestellte schematische Teilansicht eines Projektors, in welchem ein Gehäuse für eine mit einem Reflektor versehene Lampe angeordnet ist,
Fig. 2 eine perspektivisch md vergrößert dargestellte Teilansicht des in Fig. 1 dargestellten Gehäuses von seiner Unterseite und einer darin angeordneten erfindungsgemäßen Fassung für die Lampe, und
Fig. 3 eine der Fig. 2 vergleichbare Ansicht,in welcher die Lampe zur besseren Verdeutlichung des Aufbaus der Fassung in einer angehobenen Stellung gezeigt und teilweise abgebrochen dargestellt ist, damit die im Reflektor angeordnete Glühfadenbirne sichtbar wird.
Es wird nunmehr auf Fig. 1 Bezug genommen, in welcher ein Teil eines Lichtbildprojektors 10 dargestellt ist, bei welchem es sich um einen handelsüblichen Projektor handeln kann, wie beispielsweise um einen mit einem ringförmigen Diamagazin betreibbaren Projektor. Der Lichtbildprojektor 10 weist in seinem Innern ein Gehäuse 12 auf, welches zur Aufnahme einer Projektionslampe 14, einer zur Hitzeabsorption vorgesehenen Glasseheibe 16 und einer Kondensorlinse 18 s--. dient, welche optisch zu einer Filmbühne 22 und einem Projektionsobjektiv 24 auf einer optischen Achse 20 des Lichtbildprojektors 10 ausgerichtet ist. Bei der Projektionslampe handelt es sich, was am besten Fig. 3 entnommen werden kann, vorzugsweise um eine mit einem Reflektor versehene Lampe, welche mit zwei Kontaktstücken 15 auf einem Sockel 17 und einem mit einem Flansch 23 versehenen dichroitischen, ellipsoidischen Reflektor 19 ausgerüstet ist. Die ellipsoidische Gestalt des Reflektors der Projektionslampe hat einen Haupt- und einen Nebenbrennpunkt zur Folge. Ist deshalb eine Glüh= fadenbirne 26 im Hauptbrennpunkt des Ellipsoids angeordnet, dann wird ein Bild des Glühfadens im Nebenbrennpunkt erzeugt. Fig. 1 kann entnommen werden, daß die Projektionslampe unter einem Winkel zur optischen Achse 20 des Lichtbildprojektors 10 angeordnet ist und daß in der optischen Achse eine Reflexionsfläche 21 vorgesehen ist,welche unter einem WirJcel zur Projektionslampe 14 verläuft und das von der Projektionslampe abgestrahlte Licht in Richtung der optischen Achse des Lichtbildprojektors 10 reflektiert und umlenkt. Damit sämtliche Eigenschaften des ellipsoidischen Reflektors 19 der Projektionslampe 14 zur Ausleuchtung des Projektionsobjektivs 24 ausgenutzt werden können, ist es vorteilhaft, die Projektionslampe 14 in Bezug auf die Tiefenschärfe der Kondensorlinse 18 anzuordnen, damit sowohl der Glühfaden als auch sein Bild in das Projektionsobjektiv 24 projiziert werden.
Die Anordnung der Projektionslampe 14 in einer Reihenanordnung innerhalb des Gehäuses 12 würde jedoch bei vielen der handelsüblichen Projektoren mehr Raum erfordern, als gewöhnlich zur Verfügung steht.
Beim vorliegenden Lichtbildprojektor wird genügend Platz dadurch zur Verfügung gestellt, daß eine einfache und kompakt aufgebaute Fassung 28 vorgesehen ist, welche in Fig. 2 dargestellt ist und welche die Projektionslampe 14 innerhalb des Gehäuses 12 unter einem Winkel zu der als Projektionsachse dienenden optischen Achse 20 und zur Reflexionsfläche 21 ausrichtet. Diese Reflexionsfläche 21 ist innerhalb der Fassung 28 in durch eine Schraube 29 einstellbar ausgebildeten Schlitzen angeordnet, damit sie bezüglich der optischen Achse 20 des Lichtbildprojektors 10 derart bewegbar ist, daß das von der Projektionslampe abgestrahlte Licht in einstellbarer Weise längs der optischen Achse 20 reflektiert werden kann. Zum besseren Verständnis ist der in Fig. 2 dargestellte Teil des die Fassung enthaltenden Gehäuses des Lichtbildprojektors von seiner Unterseite gezeigt, während die tatsächliche Anordnung des Gehäuses 12 innerhalb des Lichtbildprojektors in der in Fig. 1 dargestellten Weise, also umgekehrt zu der in Fig. 2 dargestellten Weise t vorgesehen ist. Die Fassung 28 für die Projektionslampe besitzt ein Gestell 30, welches eine Grundplatte 32 und einen hiervon abstehenden aufrechten Lampenständer 33 aufweist, der mit einer mittig angeordneten Öffnung 35 versehen ist, welche in einer zur Grundplatte 32 senkrechten Ebene derart angeordnet ist, daß die Achse der Öffnung 35 senkrecht zur optischen Achse 20 des Lichtbildprojektors 10 ausgerichtet ist. Der nach oben abstehende Lampenständer 33 ist gemäß den Fig. 2 und 3 mit zwei konusförmigen Positionieranschlägen 37 versehen, welche
in der Nähe des unteren Randes der öffnung 35 angeordnet sind und an welcher die Projektionslampe 14 derart anlegbar ist, daß die Positionieranschläge die Stellung der Projektionslampe in Bezug auf den nach oben abstehenden Lampenständer 33 und die darin mittig angeordn- -.e öffnung 35 festlegen.
Das Gestell 3O weist ein erstes Spann- und Stellelament 39 aus Draht auf, damit das Einsetzen der Projektionslampe 14 in den Lichtbildprojektor 10 und das Gestell 30 und damit die Entnahme der Projektionslampe 14 aus dem Lichtbildprojektor 10 einfacher werden. Das Spann- und Stellelement. 39 besitzt einen quer verlaufenden Abschnitt 39a, welcher schwenkbar an der Grundplatte 32 befestigt ist und in Bezug auf diese Grundplatte 32 in Richtung der Pfeile A sowie B (vgl. Fig. 3) schwenkbar ist. Fig. 3 kann entnommen werden, daß bei Bewegung eines quer verlaufenden Endabschnitts 39b des Spann- und Stellelements in Richtung des Pfeils A ein weiterer quer verlaufender Endabschnitt 39c ebenfalls in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Während der Endabschnitt 39b in Richtung des Pfeils B bewegt wird, bewegt sich der Endabschnitt 39c ebenfalls in Richtung des Pfeils B.
Ein Lampensockel 40, welcher mit Schlitzen 4 2 versehen ist, ist an der Grundplatte 32 unter Ausrichtung zur öffnung 35 befestigt. Während die Projektionslampe 14 im Gestell 30 positioniert wird, können die Kontaktstücke 15 des Sockels 17 der Projektionslampe 14 zum Lampensockel 40 ausgerichtet werden, damit die Kontaktstücke 15 in die Schlitze 42 geschoben werden können. Der Lampensockel 40 ist an der Grundplatte 32 mittels eines federbelasteten Lagerzapfens 44 befestigt, welcher mit einer Blattfeder 46 und einem huf-
eisenförmigen Sicherungselement 48 versehen ist, so daß die Projektionslampe 14 sich im Gestell 30 selbst justiert; während die Kontaktstücke 15 in die Schlitze 42 gleiten.
Zum Einsetzen der Projektionslampe 14 in den Lichtbildprojektor 10 wird das erste Spann- und Stellelement 39 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung bewegt. Im Anschluß daran wird die Projektionslampe 14 in das Gestell 30 eingesetzt, wobei der Reflektor 19 dem nach oben abstehenden Lampenständer 33 benachbart ist, während die Kontaktstücke 15 in die Schlitze 42 eingreifen und der Endabschnitt 39c den unteren Teil des Reflektors 19 berührt und vorübergehend abstützt. Das Spann- und Stellelement 39 wird hierauf in Richtung des Pfeils A geschwenkt, wodurch der Endabschnitt 39c nach unten bewegt wird und über den äußeren Teil des Reflektors 19 solange entlanggleitet, bis der Endabschnitt 39b des Spann- und Stellelements 39 die Oberfläche des Reflektors an der mit E bezeichneten Stelle berührt. Bei seiner weiteren Bewegung drückt der Endabsahnitt 39b des Spann- und Stellelements den Flansch 23 des Reflektors fest gegen die konusförmigen Positionieranschläge 37, wobei der Reflektor zur öffnung 35 ausgerichtet ist und der Flansch 23 des Reflektors in der in Fig. 2 dargestellten Weise gegen den nach oben abstehenden Lampenständer 33 gedrückt wird. Zusammen mit der Abwärtsbewegung der Projektionslampe 14 in das Gestell 30 gleiten die Kontaktstücke 15 des Sockels 17 der Projektionslampe in die Schlitze 42 des Lampensockels 40. Der Endabschnitt 39b des Spann- und Stellelements wird hierauf unter biegeelastischer Verformung bis in die in Fig. 2 dargestellte Stellung weiterbewegt, in welcher ein im wesentlichen gerade verlaufender Abschnitt 39d des Spann- und Stellelements 39 in einen als Verriegelungseinrichtung dienenden hakenförmigen Vorsprung 50 an der äußeren Berandung
des nach oben abstehenden Lampenständers 33 eingreift und hierdurch die Projektionslampe 14 Im Gestell 30 festklemmt.
Die zur Hitzeabsorption vorgesehene Glasscheibe 16 und die Kondensorlinse 18 sind in entsprechenden Schlitzen 52 angeordnet, welche in einander gegenüberliegenden Wandteilen des Gehäuses 12 ausgebildet sind. Die Glasscheibe 16 und die Kondensorlinse 18 können in ihrer Stellung mittels eines zweiten Spann- und Stellelements 58 gehalten werden, welches schwenkbar an einer Wand 60 des Gehäuses angeordnet ist und mittels eines zweiten hakenförmigen Vorsprungs 54 an einer Verlängerung 56 des nach oben abstehenden Lampenständers 33 verriegelbar ist. Das zweite Spann- und Stellelement 58 besitzt einen Abschnitt 58a t welcher schwenkbar an einer zweckmäßigen Stelle der Wand 60 des Gehäuses 12 befestigt ist'Sowie quer verlaufende Abschnitte 58b und 58c, welche die Ränder der zur Hitzeabsorption vorgesehenen Glasscheibe 16 und der Kondensorlinse 18 erfassen und diese in ihren Schlitzen 52 zurückhalten, wenn ein im wesentlichen gerade verlaufender Endabschnitt 58d des zweiten Spann- und Stellelements abgebogen und im zweiten hakenförmigen Vorsprung eingehakt ist.
Zur Entnahme der Projektionslampe 14 aus dem Gestell 30 wird das erste Spann- und Stellelement 39 aus dem ersten hakenförmigen Vorsprung 5O gelöst und in Richtung des Pfeils B geschwenkt. Diese Schwenkbewegung des ersten Spann- und Stellelements 39 bewirkt eine Bewegung des quer verlaufenden Endabschnitts 39c in Richtung des Pfeils B. Während sich der quer verlaufende Endabschnitt 39c nach oben bewegt, berührt er den Reflektor 19 und drückt die Projektionslampe 14 aus dem Gestell 30 heraus. In vergleichbarer Weise lassen sich
ttii ι
- 10 -
die für die Hitzeabsorption vorgesehene Glasscheibe 16 und die Kondensorlinse iö aus dem Gehäuse entnehmen, indeiü das zweite Spann- und Stellelement 58 aus dem zweiten hakenförmigen Vorsprung 54 gelöst wird.

Claims (6)

- li - z f»nsnr*tch<?
1) Fassung für eine mit einem Reflektor versehene Lampe, mit einer Grundplatte und einem davon abstehenden Lampenständer, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spann- und Stellelement (39) vorgesehen ist, welches in einer ersten Stellung die Lampe (14) gegen Positionieranschlage (37) drückt, die zum Ausrichten der Lampe bezüglich der Grundplatte (32) auf dem Lampenständer (33) angeordnet sind, und welches in eine zweite Stellung bewegbar ist, in der die Lampe von den Positionieranschlägen wegbewegbar ist, und daß eine das Spann- und Stellelement in der ersten Stellung haltende Verriegelungseinrichtung (50) vorgesehen i?.-.
2) Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenständer (33) bei Anordnung in einem mit einer Kondensorlinse (18), einem Projektionsobjektiv (24) und einer Filmbühne (22) versehenen Projektor (10) eine öffnung (35) aufweist, deren unterer Barardung die Positionierzapfen (37) benachbart sind, und daß das Spann- und Stellelement (39), welches einen ersten sowie zweiten Abschnitt (39b bzw. 39c) besitzt, an der Grundplatte (32) schwenkbar angeordnet und in einer ersten Richtung (A), in welcher der eine Abschnitt (39b) die Lampe (14) berührt und diese gegen die Positionieranschlage (37) unter Ausrichtung zur öffnung des Lampenständers drückt, sowie in einer zweiten Richtung (B) schwenkbar ist, in welcher der andere Abschnitt (39c) die Lampe berührt und diese von den Positionieranschlägen wegdrückt.
- 12 -
3) Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (32) eine Reflexionsfläche (21) einstellbar befestigt ist, welche unter einem Winkel zur Lampe (14) und zum Projektionsobjektiv (24) angeordnet ist und den Strahlengang zwischen der Lampe und de^ Projektionsobjektiv bestimm*'.
4) Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß ein si^h selbsttätig justierender Laiapen-
v ·■ sockel (40) schwenkbar auf der Grundplatte (32) gelagert ist und unter der Belastung einer Feder (46) steht.
5) Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Spann- und SteHelement (58) vorgesehen ist, welches die Kondensorlinse (18) zur Reflexionsfläche (21) und zur Lampe (14) ausgerichtet hält.
6) Fassung nach Anspruch 5# dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung (54) für das zweite Spann- und Stellelement (58) vorgesehen ist.
ζ ■ 7) Fassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spann- und Stellelement (39,58) aus Draht gebogen ist.
DE19727206153U 1971-02-19 1972-02-18 Fassung fuer eine mit einem reflektor versehene lampe Expired DE7206153U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11677671A 1971-02-19 1971-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206153U true DE7206153U (de) 1972-05-31

Family

ID=22369145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727206153U Expired DE7206153U (de) 1971-02-19 1972-02-18 Fassung fuer eine mit einem reflektor versehene lampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3761170A (de)
DE (1) DE7206153U (de)
FR (1) FR2125970A5 (de)
GB (1) GB1375285A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185899A (en) * 1973-10-29 1980-01-29 Action Films, Inc. Combination viewer and projector
US4388679A (en) * 1981-02-23 1983-06-14 Gte Products Corporation Projection lighting unit with glass reflector capable of dual insertion
CA1193234A (en) * 1981-03-30 1985-09-10 Harold L. Hough Projection unit including glass reflector insulative cap member
JP2822696B2 (ja) * 1991-06-27 1998-11-11 富士写真フイルム株式会社 ビデオプロジェクタ
DE19711599B4 (de) * 1997-03-20 2009-06-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US6082864A (en) * 1997-09-29 2000-07-04 Ed. Liesegang Project or having a self-aligning replaceable projection lamp mechanism
JP3663928B2 (ja) * 1998-02-26 2005-06-22 セイコーエプソン株式会社 光源ランプユニットおよび投写型表示装置
US7268774B2 (en) * 1998-08-18 2007-09-11 Candledragon, Inc. Tracking motion of a writing instrument
US6056405A (en) * 1998-10-15 2000-05-02 In Focus Systems, Inc. Lamp module with kinematic mount
US6398367B1 (en) 1999-03-05 2002-06-04 Seiko Epson Corporation Light source device and projector using the light source device
US7257255B2 (en) * 2001-11-21 2007-08-14 Candledragon, Inc. Capturing hand motion
US7130507B2 (en) * 2002-10-18 2006-10-31 Exfo Photonic Solutions Inc. Light source unit for use with a light guide and lamp mounting arrangement
US7077548B2 (en) * 2003-06-02 2006-07-18 Infocus Corporation Compliant coupling member for projection device lamp assembly
US7390096B2 (en) * 2004-11-15 2008-06-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lamp to illumination optics assembly interface
US7559657B2 (en) * 2006-01-30 2009-07-14 Infocus Corporation Projection device
JP2007272040A (ja) * 2006-03-31 2007-10-18 Funai Electric Co Ltd プロジェクタ
US7755026B2 (en) * 2006-05-04 2010-07-13 CandleDragon Inc. Generating signals representative of sensed light that is associated with writing being done by a user
US20080018591A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Arkady Pittel User Interfacing
US20080166175A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Candledragon, Inc. Holding and Using an Electronic Pen and Paper
JP4609505B2 (ja) * 2008-03-05 2011-01-12 セイコーエプソン株式会社 光源装置、及びプロジェクタ
JP5621317B2 (ja) * 2010-05-17 2014-11-12 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
JP2012083624A (ja) * 2010-10-13 2012-04-26 Sanyo Electric Co Ltd ランプ保持用金具、ランプユニット、及び投写型映像表示装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675690A (en) * 1927-01-05 1928-07-03 Tung Sol Lamp Works Projector lamp for motor vehicles
US1985459A (en) * 1930-06-14 1934-12-25 Bond Electric Corp Flash light
GB910888A (en) * 1959-02-25 1962-11-21 Carr Fastener Co Ltd Improvements in and relating to means for retaining a thermionic valve or other electrical device having projecting terminal prongs in a holder
US3502864A (en) * 1968-01-11 1970-03-24 Gen Electric Rim-referencing lamp-holder and projection lamp with reflector
US3547530A (en) * 1968-11-12 1970-12-15 Bell Telephone Labor Inc Overhead projector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2125970A5 (de) 1972-09-29
US3761170A (en) 1973-09-25
GB1375285A (de) 1974-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7206153U (de) Fassung fuer eine mit einem reflektor versehene lampe
DE2150087C2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für zahnärztliche
DE3128190A1 (de) &#34;laser-halbleitervorrichtung&#34;
DE2212502B2 (de)
DE2324890C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kopiergeräte
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE1912257C3 (de) Diaprojektor
DE2251342C2 (de) Diaprojektor mit einem flexiblen Diahalter in Form einer in sich geschlossenen Bandschlaufe
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE2518539B2 (de) Verfolgungsscheinwerfer für Bühnenbeleuchtung
DE3149244A1 (de) Projektionsbeleuchtungsanordnung
DE2058535A1 (de) Photographischer Vergroesserungsapparat
EP2260235B1 (de) Strahlerleuchte
EP3757449A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE2051846A1 (de) Diaprojektor
DE2213103A1 (de) Betrachtungsgerät
DE3207926C2 (de)
EP0216330B1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem Projektionskopiergerät
DE3335143C2 (de)
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE3007576C2 (de) Belichtungs-Vorrichtung für fotografische Vergrößerungsapparate
AT138502B (de) Gerät zum schellen Durchprüfen lichtdurchlässiger Präparate.
DE1284830B (de) Mikrofilm-Aufnahmegeraet
DE4409284C1 (de) Tonabtasteinrichtung
DE3031857C2 (de) Projektor zum Betrachten von Einzelbildern eines Mikroplanfilmes oder einer Mikrofilm-Lochkarte