DE7236504U - Infusionsbesteck fuer medizinische fluesssigkeiten - Google Patents

Infusionsbesteck fuer medizinische fluesssigkeiten

Info

Publication number
DE7236504U
DE7236504U DE19727236504U DE7236504U DE7236504U DE 7236504 U DE7236504 U DE 7236504U DE 19727236504 U DE19727236504 U DE 19727236504U DE 7236504 U DE7236504 U DE 7236504U DE 7236504 U DE7236504 U DE 7236504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infusion set
set according
valve
dropper
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727236504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Hospital Supply Corp
Original Assignee
American Hospital Supply Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Hospital Supply Corp filed Critical American Hospital Supply Corp
Publication of DE7236504U publication Critical patent/DE7236504U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1412Burettes, measuring cylinders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1411Drip chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4895Solvent bonding, i.e. the surfaces of the parts to be joined being treated with solvents, swelling or softening agents, without adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7318Permeability to gases or liquids
    • B29C66/73181Permeability to gases or liquids permeable
    • B29C66/73182Permeability to gases or liquids permeable to gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7318Permeability to gases or liquids
    • B29C66/73185Permeability to gases or liquids non-permeable
    • B29C66/73187Permeability to gases or liquids non-permeable to liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor

Description

Patentanwalt
Karl A. Brost
Dipl.-Ing.
D-8023 München - Pullach
WlMMdr.2J.MdW.7930S70.7931782
DBR/No - 202 505 München-Pullach, k. Oktober 1972
AMERICAN HOSPITAL SUPPLY CORPORATION, eine Firma nach den Gesetzen des Staates Illinois, USA, 174-0 Ridge Avenue, Evanston, Illinois 60201, USA
Infusionsbesteck für medizinische Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft ein Infusionsbesteck für medizinische Flüssigkeiten mit einem Tropfergehäuse.
Parenteralflüssigkeiten, wie beispielsweise intravenöse Lösungen oder Blut, werden einem Patienten im allgemeinen mittels eines sogenannten Infusionsbesteckes verabreicht. Ein derartiges Infusionsbesteck weist ein langes flexibles Rohr auf, welches an seinem Oberende an eine auf dem Kopf stehende, die Flüssigkeit enthaltende Flasche und an seinem Unterende an einen Patienten angeschlossen ist. Eine aufgeweitete Tropferkammer ist; zwischen diesen Enden in Reire mit der Leitung verbunden. Eine Krankenschwester oder ein Arzt kann nun bestimmen, wie schnell ; j die Parenteralflüssigkeit dem Patienten verabreicht wird, indem j sie die in die Tropferkammer über eine bestimmte Zeitspanne fallenden Tropfen zählt. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsverabreichung in ml/Std. wird dann aus der Tropfmenge mittels eines bekannten Umrechnungsfaktors berechnet.
Bei diesen bekannten Tropferkamraern besteht ein Nachteil darin, daß hier keine Möglichkeit gegeben ist, um/in einfacher Weise sowohl die "Geschwindigkeit" als sudi das "Volumen" der Ver&Dreichung zu messen. Zunächst muß die Krankenschwester oder der Arzt die Anzahl der Tropfen pro Minute zählen und sie dann in ml/Std. umrechnen, um iie "Geschwindigkeit" zu erhalten. Falls dann ein bestimmtes "Volumen" bei dieser Geschwindigkeit verabreicht werden soll, ist eine weitere Berechnung nötig, um zu bestimmen, wie lange die Verabreichung fortgesetzt werden soll, um dieses Volumen zu ex-geben. Wenn beispielsweise ein Arzt einer Krankenschwester die Anweisung gegeben hat, 40 ml Flüssigkeit bei einer Geschwindigkeit von 25 ml/Std. zu verabreichen, ergibt sich hieraus ein vergleichsweise mühselig zu lösendes mathematisches Problem. Dies ist insbesonders lästig, wenn eine Krankenschwester beispielswei se mehrere verschiedene Verabreichungen von Parenteralflüssigkeit gleichzeitig überwachen muß. Die Eichunger; u: der großen Vorratsflasche der Flüssigkeit, die eine Kapazität von ein oder zwei Litern aufweisen, sind nicht genau genug, um Volumina kleiner als 100 ml zu messen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Infusionsbesteck für Parenteralflüssigkeiten zu schaffen, welches durch einen Arzt oder eine Krankenschwester einfach umgeschaltet werden kann, um eine gelieferte "Geschwindigkeit" oder ein geliefertes "Volumen" anzuzeigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Geschwindigkeit mittels einer Tropferkammer mit konstantem Flüssigkeitsstand und das Volumen durch einen abfallenden Flüssigkeitsstand in einer vergrößerten halbstarren Kammer gemessen wird. Diese Kammer weist eine Kapazität von ungefähr 1CO ml auf und ist volumetrisch geeicht.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Neuerung ist eine einzigartige Ventilbauweise in einem oberen Abschnitt der aufgeweiteten Kammer. Wenn diese Ventilstruktur geschlossen ist,
bildet die Kammer ein luftdichtes Tropfergehäuse, von dem Flüssigkeit aufgenommen und ausgegeben wird, während die Flüssigkeit in der Kammer bei einem im wesentlichen konstanten Niveau verbleibt. Wenn die Ventilstruktur zur Atmosphäre geöffnet ist, wird die Kammer auf ein bestimmtes volumetrisches Niveau gefüllt,und die bei stetigem Absenken des Flüssigkeitsniveaus ausgegebene Flüssigkeit ergibt eine sofortige Anzeige des abgegebenen Volumens. Wenn dieses Flüssigkeitsniveau einen unteren Bereich der Kammer erreicht, schließt ein selbsttätiges Schwimmerventil den Auslaßkanal der Kammer, um zu verhindern, daß Luft dem Patienten verabreicht wird.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung ist eine zweite Tropferkammer an einen Auslaß der vergrößerten Kammer angeschlossen. Dadurch ergibt, während die Flüssigkeit aus der vergrößerten Kammer bei einer volumetrisch gcmcccencn Verabreichung ausläuft, die zweite Tropferkammer eine gleichzeitige Anzeige der Geschwindigkeit, durch die in die zweite Kammer fallene Anzahl von Tropfen.
Durch die Neuerung wird der Vorteil erreicht, daß eine Krankenschwester oder ein Arzt eine schnelle und leichte Anzeige der Geschwindigkeit,mit der eine Flüssigkeit verabreicht wird, erhält und weiterhin eine zweckdienlich genaue Anzeige, wieviel Volumen verabreicht wurde, gewährleistet ist.
Zusammenfassend besteht die Neuerung aus einem Infusior.sbesteck für Parenteralflüssigkeiten, welches leicht zwischen einer Verabreichung bei einer gemessenen "Geschwindigkeit" durch eine Tropferkammer, die ein konstantes Flüssigkeitsniveau aufweist, und dem Veraoreichen der Flüssigkeit aus der Kammer in einem gemessenen"Volumen" mit einem stetig absinkenden Flüssigkeitsspiegel umschaltbar ist. Ein Ventilsystem am Oberende einer vergrößerten halbstarren Keßkammer dient dazu, um wahlweise zwischen einer "Geschwindigkeits-" und "Volumen-"Verabreichung umzuschalten. Bei einer Ausführungsform ist fernerhin eine
zweite Tropferkammer unterhalb der vergrößerten halbstarren Meßkammer vorgesehen, so daß das Infusionsbesteck gleichzeitig die"Geschwindigkeit" und das "Volumen" der Verabreichung anzeigen kann.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
-o '
Figur 1 eine Seitenansicht des Infusionsbesteckes beim Messen der "Geschwindigkeit" der verabreichten Flüssigkeit;
Figur 2 eine Seitenansichυ ähnlich Figur 1, welche jedoch das verabreichte "Volumen" anzeigt;
Fip-ur *> eine Schnittansicht im vergrößerten Maßstab der oberen Kappe der vergrößerter, Kairoer, welche einen aufrechtstehenden starren Rohrabschnitt des Ventilaufbaus veranschaulicht;
Firur 4 eine SchnittaiiSicht i:n vergrößerten Maßstab eines drehbaren Kappenteiles, welcher über das starre Rohr der Kappe paßt und zusammen mit diesem das Ventil bildet;
Figur 5 die in Figur 4 veranschaulichte Kappe von unten; Figur 6 eine Schnittansicht längs der Linie 6-6 von Figur 4;
Figur 7 eine teilweise Draufsicht längs der Linie 7-7 von Figur 3; und
Figur 8 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung des oberen Abschnittes des vergrößerten Gehäuses mit dem starren a*:frec.itstehenden Rohrabschnitt und der Ventilkappe.
Dip veranschaulichte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Infusionsbesteckes weist eine Leitung 1 mit einem Dorn 2 an ihrem Oberende auf, wel her an eine Flussigkeitsvorrptsflasche angeschlossen ist. Diese Flasche kann Blut, intravenöse Lösung usw. enthalten. Ein unteres Ende der Leitung 1 ist an eine übliche Injektionsnadel (nicht dargestellt) angeschlossen.
In Reihe mit der Leitung 1 ist eine vergrößerte Kammer 4 verbunden, welche in den Zeichnungen mit einer Kapazität von ungefähr 100 ml veranschaulicht ist. Diese Kapazität könnte gleichfalls 150 ml betragen^ falls dies für erforderlich erachtet wird. Die vergrößerte Kammer 4 besteht aus einer zylindrischen transparenten Wandung 5, an der volumetrisch geeichte Anzeigestriche 6 vorgesehen sind. Wit dieser zylindrischen Wandung ist eine obere Kappe 7 und eine Bodenkappe 8 verbunden, welche einen Einlaßkanal 9 bzw. einen Auslaßkanal 10 aufweisen. Um die Strömungsmengen an Flüssigkeit in und aus der vergrößerten Kammer zu steuern, sind übliche Rollenklemmen 11 und 12 an der Leitung 1 vorgesehen.
In Figiir 1 ist eine zweite kleinere Tropferkammer 13 an die Bodenkappe 7 angeschlossen veranschaulicht. Diese zweite Tropferkamner und wie sie zusammen mit der vergrößerten Kammer 4 verwendet wird, um gleichzeitig die "Geschwindigkeit" und das "Volumen" der Verabreichung zu messen, wird weiter unten noch genauer erläutert. Die vergrößerte Kammer 4 kann jedoch gleichfalls verwendet werden, um sowohl die Geschwindigkeit als auch das Volumen der Verabreichung zu messen, indem von Hand ein Ventil an der oberen Kammer 7 umgeschaltet wird. In diesem Fall ist keine zweite Tropferkammer vorgesehen, und die Leitung 1 ist direkt an den Auslaß 10 der vergrößerten Kammer 10 angeschlosser.
Nachdem oben die grundsätzlichen Komponenten des Infusionsbesteckes beschrieben wurden, werden im folgenden die Einzelheiten der vergrößerten Kammer 4 und insbesondere ihre obere Kappe 7 näher erläutert. In der in Figur 1 veranschaulichten Endstellung liefert das Infusionsbesteck die Flüssigkeit bei einer meßbaren konstanten Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit wird dadurch bestimmt, daß die Anzahl von Tropfen 14 gezählt wird, die durch ein Luftpolster 15 direkt oberhalb eines Flüssigkeitsspiegels 16 fallen. In Figur 1, in der die "Geschwindigkeits-"Verabreichung veranschaulicht ist, ist di
Rollenklemme 11 offen, so daß die Flüssigkeit aus der Flasche in die Kammer 4 auslaufen kann. Eine Ventileinrichtung an der oberen Kappe, die allgemein mit 17 bezeichnet ist, ist in einer luftdicht verschlossenen Stellung befindlich. Dies schafft eine luftdichte vergrößerte Kammer 4-, welche als Tropfergehäuse arbeitet, und ein Flüssigkeitsspiegel 16 verbleibt in einer im wesentlichen konstanten Höhe im Inneren der Kammer.
Weii-π nun eine genaue Menge an Parenteral flüssigkeit verabreicht werden soll, wird das Infusionsbesteck in die in Figur veranschaulichte Stellung umgeschaltet. In Figur 2 verschließt die Rollenklemme 11 die Leitung 1, und der Ventilteil 17 ist zur Atmosphäre geöffnet. Dies bewirkt, daß der in Figur 2 anfänglich bei 65 ml veranschaulichte Flüssigkeitsspiegel 16 auf das in durchgezogenen Linien veranschaulichte Niveau abfällt, d.hs auf 4-5 ml. Jede Flüssigkeitsmenge bis zu der Kapazität der vergrößerten Kammer kann in diese eingeführt werden, indem lediglich die Rollenklemme 11 geöffnet wird. Sowohl in Figtir 1 als auch in Figur 2 sind die Einstellungen der Strömungsgeschwindigkeiten zu dem Patienten durch die Rollenklemme 12 gesteuert.
In der Praxis kann eine Krankenschwester oder ein Arzt die Verabreichung von Flüssigkeit, wie in Figur 1 veranschaulicht, bei beispielsweise 300 ml/Std. beginnen. Falls der Arzt nun die Anweisung gibt, weitere 65 ml bei dieser Geschwindigkeit zu verabreichen und dann die Infusion abzubrechen, muß die Krankenschwester lediglich das Ventil 17 öffnen und die vergrößerte Kammer 4- auf 65 ml füllen. Anschließend wird die Rollenklemme verschlossen. Während die Flüssigkeit in der Kammer 4 bei der konstanten Geschwindigkeit von 300 ml/Std. verabreicht wird (gesteuert durch die Rollenklemme 12), fällt der Flüssigkeitsspiegel 16 allmählich innerhalb der vergrößerten Kammer 4- ab. Dieser Abfall des Flüssigkeitsspiegels wird fortgesetzt, bis ein aus einer Scheibe bestehendes Schwimmerventil 20 in einem Käfig 21 in Berührung mit einem Ventilsitz 22 gelangt, um den
723R504-1.3.73
v/eiteren Durchgang von Flüssigkeit oder Luft durch den Auslaß 10 der Bodenkappe abzuschließen. Wie ersichtlich, stellt dies einen sehr einfachen Arbeitsvorgang dar, und die Krankenschwester muß nicht berechnen, wieviele Minuten nötig sind, um bei einer Geschwindigkeit von JOO ml/Std. 65 nil Flüssigkeit einem Patienten zn verabreichen.
Falls, nachdem die 65 ml verabreicht wurden, der Arzt beschließt, daß die Infusion der Parenteralflüssigkeit bei einer konstanten Geschwindigkeit wiederbegonnen werden soll, bis die Flasche 3 leer ist, verschließt die Krankenschwester lediglich das Ventil 17 und. füllt die vergrößerte Kammer 4 teilweise wieder auf, während das Ventil 11 offen bleibt. Anschließend wird das Ventil 17 verschlossen,und die Verabreichung an Flüssigkeit mit der angestrebten Tropfgeschwindigkeit wird durch die Rollenklemme 12 gesteuert. Alternativ hierzu kann die vergrößerte halbstarre Kammer 4 teilweise mit Flüssigkeit gefüllt werden, nachdem das Ventil 17 geschlossen ist. Dies erfolgt dadurch, daß die transparente Wandung 5 etwas zusammengedrückt und wieder freigelassen wird, um die Flüssigkeit zurück in die vergrößerte Kammer einzuziehen. Ein derartiges Zusammendrücken und Füllen ist allgemein üblich.
Nach der oben stehenden Beschreibung des Verfahrens, mittels dessen das neuerungsgemäße Infusionsbesteck umgeschaltet werden kann, um die Geschwindigkeit oder das Volumen einer Verabreichung anzuzeigen, werden im folgenden die Einzelheiten der speziellen oberen Kappe 7 und des dazugehörigen Ventilsystems,mittels dessen diese Umschaltung erfolgt, näher erläutert. Wie in Figur 3 veranschaulicht, weist die obere Kappe 7 eine Oberwandung 23 und ein Paar von nach unten gerichteten Schürzen 24 und 25 auf, welche an die rohrförmige Wandung 5 der vergrößerten Kammer angeklebt oder in einer anderen Weise mit dieser verbunden sind. Die Oberwandung weist eine Einlaßöffnung auf, die durch ein Tropferrohr 26 umgeben ist. In dieses Tropferrohr ist die flexible Leitung 1 eingepaßt. Somit bildet die aus aer
Flasche 7> durch die Leitung 1 auslaufend ο Flüssigkeit einen stetigen Tropfstrahl an dem Tropfrohr 26 im Inneren der vergrößeren
Die Oberwandun^ 23 weist ein aufrecht stehendes Rohr 27 auf, welches durch ein punktierbares Polster 28 verschlossen ist, durch welcbes zusätzliche Medikamente in die vergrößerte Kammer injiziert werden kennen. Injektionen in die Kammer können durch dieses Polster erfolgen, unabhängig davon, ob das Infusionsbesteck in der in Figur 1 oder in der in Figur 2 verp.nschaulichten Stellung befindlich ist.
Das Ventil 17 an der Oberwandung 23 der oberen Kappe 7 weist ein aufrec t stehendes starres Rohr 29 auf, welches, wie in Figur 5 veranschaulicht, die durch die Oborwsndung 23 hindurchgeführte Lnftnngsnffr; uns 30 umschließt. Über dieses aufrecht stehende Rohr 29 ist eine drehbare Kappe 31 mit einem seitlich vorstehenden Handgriff J>2 aufgepaßt. Diese Kappe und das aufrecht stehende Rohr 29 bilden eine luftdichte Passung mit geschliffenen oder silizierten Flächen. Dieser Verschluß weist noch eine um den Umfang geführte Rippe 3^· an dem aufrecht stehenden Rohr ?9 auf. Von dem Unterende 34- der Kappe erstreckt sich nach oben eine senkrechteNut 35· Diese Nut 35 endet kurz vor der Oberwendung J>6 der Kappe. Das aufrecht stehende Rohr 29 weist weiterhin eine senkrechte Nut 37 auf, welche sich von seiner Oberkante 3^ nach unten erstreckt und kurz vor der Obervrandung 23 der Kappe 7 endet. Die beiden senkrechten Nuten 37 und ?5 überlappen sich an einem mittleren Bereich des Ventiles, wenn die Kappe auf das aufrecht stehende Rohr 29 aufgepaßt ist. Wie diese überlappende Beziehung wirkt, ist am besten in der perspektivischen Ansicht in auseinandergezogener Anordnung der Figur 9 veranschaulicht.
Um die Drehbewegung der Kappe 31 auf weniger als 360° zu begrenzen, weist diese eine innere Radialnut 39 auf, welche sich teilweise um ihrem Umfang erstreckt. An beiden Enden der
I I I
Nut 39 sind Schultern 40 bzw. 41 vorgesehen. Diese Schultern gelangen in Anlage mit einem Anschla^vorsprung 42 an der Basis des aufrecht stehenden Eoiires 29- Wenn die Schulter 4-i au dem Vorsprung 42 anliegt, sind die Nuten 55 und 57 zueinander ausgerichtet, um Luft durch den Entlüftungskanal des Rohres 29 hindurchzulassen. Wenn die Schulter 40 an dem Vorsprung 42 anliegt, sind die Nuten 55 und 57 ausreichend außer Flucht, da3 Luft nicht durch den Entlüftungskanal 30 hindurchgelangen kann.
Der Entlüftungskanal 30 des aufrecht stehenden Rohres 29 weist einen diesen überdeckenden Filterteil 43 auf, welcher mit dem Rohr 29 durch Lösungsmittel oder Schall verschweißt ist. Dieser FilOerteil besteht aus porösem polymeren Bahnmaterial, wie beispielsweise Teflon, welches luftdurchlässig ist, jedoch andererseits keine Flüssigkeit hindurchläßt. Der Zweck dec Filters 43 liegt darin zu verhindern, daß Flüssigkeit aus der vergrößerten Kammer 4,die inneren der Verbindung dienenden Luftkanäle 35 und 37 verschmutzend, herausspritzt.
In der in Figur 9 veranschaulichten Ansicht ist die Kappe von dem aufrecht stehenden Rohr 29 abgezogen. Dies dient lediglich dem Zwecke der Anschaulichkeit, und die Kappe und das aufrecht stehende Rohr sind bei der tatsächlichen Verwendung in Schnappassung zusammengefügt. Vorzugsweise ist auf der Kappe eine Beschriftung 44 vorgesehen, welche anzeigt, in welcher Richtung diese gedreht werden muß, um das Ventil zu öffnen und zu schließen.
In der oben stehenden Beschreibung und den Zeichnungen ist eine vergrößerte Kammer 4 dargestellt, welche eine Anzeige der Geschwindigkeit oder des Volumens der Zufuhr an Parenteral- : flüssigkeit ergeben kann, je nachdem, in welcher Richtung das j Ventil 17 gedreht ist. Es ist gleichfalls möglich, gleichzeitige\ Ablesungen dieser beiden Messungen zu erhalten. Dies geschieht j
i dadurch, daß eine zweite Tropferkammer 13 vorgesehen ist. In j
Figur 2 kaun die zweite Tropferkammer 13 gleichzeitig mit der Volumenmessung durch Absenken des Flüssigkeitsspiegels in der vergrößerten Kammer 4 die Strömungsmenge anzeigen= Falls gewünscht, kann das die Tropfen bildende Rohr 45 in der zweiten Tropferkammer 13 in wesentlich kleinerem Durchmesser als das Tropfrohr 26 ausgebildet Rein. Dieses Rohr kann ein kleines Tropferrohr sein, welches auch unter der Bezeichnung "pediatrischer Tropfer" für die Verabreichung von Flüssigkeiten an Kinder bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten bekannt ist.
In der oben stehenden Beschreibung und den Zeichnungen wurden spezielle Ausführungsbeispiele der Neuerung näher erläutert. Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist es jedoch offensichtlich, daß bestimmte Änderungen und Abwandlungen des beschriebenen Infusionsbesteckes vorgenommen v/erden können, ohne vom Grundgedanken der Neuerung abzuweichen.

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Infusionsbesteck mit einem Tropfergehäuse für die Verabreichung von Parenteralflüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Tropfergehäuses (4) eine Luftöffnung (30) mit einem schaltbaren Ventil (17) aufweist, welches derart ausgebildet ist, daß das Tropfergehäuse (4) die zugeführte Flüssigkeit durch einen Bodenauslaß (10) in einer bemessenen Strömungsgeschwindigkeit abgibt, wenn das Ventil (17) geschlossen ist, und in einem bemessenen Flüssigkeitsvolumen abgibt, wenn das Ventil (17) geöffnet ist.
2. Infusionsbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 das Ventil f17) durch ein aufrechtstehendes, starres Rohr (29), welches die Luftöffnung (30) umgibt und eine auf dieses Rohr (29) aufgepaßte, drehbare Kappe (31) gebildet ist.
3. Infusionsbesteck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (31) und dem aufrechtstehenden Rohr (29) Nuten (35, 37) vorgesehen sind, welche sich in der geöffneten Stellung des Ventiles (17) überdecken.
4. Infusionsbesteck nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (31) einen seitlich vorstehenden Handgriff (32) aufweist, welcher eine Anzeige für die Stellung des Ventiles (17) bildet.
5. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (31) Anschlagsschultern (40, 41) in Drehrichtung aufweist, für die als Gegenanschlag in der geöffneten und der geschlossenen Lage des Ventiles (17) ein Vorsprung (42) an dem aufrechtstehenden Rohr (29) vorgesehen ist.
6. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (31) über eine Nut (33) und eine Rippe (34) an dem aufrechtstehenden Rohr (29) während der Drehung der Kappe festgehalten ist.
7. Infusionsbesteck nach einpm oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwimmerventil (20, 21, 22) innerhalb des Tropfergehäuses (4) vorgesehen ist.
8. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tropfergehäuse (4) eine Injektionsöffnung (27) aufweist, welche durch ein nachgiebiges, wieder abdichtbares und punktierbares Polster (28) verschlossen ist.
9. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein luftdurchlässiger Filter (43) im Inneren des Ventiles (17) vorgesehen ist, welcher für Flüssigkeiten undurchlässig ist.
10. Infusionsbesteck nach eirem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Bodenauslaß (10) des Tropfergehäuses (4) ein zweites Tropfergehäuse (13) angeschlossen ist.
11. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropferkammer (4) in ihrer Kapazität vergrößert ist und vorzugsweise eine Kapazität von etwa 100 ml bis 150 ml aufweist.
12. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Wandung (5) der Tropferkammer (4) volumetrisch geeichte Anzeigestriche (6) aufweist.
723650A-1.3.73
13. Infusionsbesteck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil (20, 21, 22) durch eine in einem Käfig (21) angeordnete Scheibe (20) und einen den Bodercuslaß (10) umgebenden Ventilsitz unterhalb der Scheibe gebildet ist,
14. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (31) mit dem Rohr (29) durch eingeschliffene Flächen eine luftdichte Passung bildet.
15. Infusionsbesteck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (43) mit dem Rohr (29) verklebt oder verschweißt ist.
16. Infusionsbesteck nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (30) aus porösem polymeren Kunststoff, insbesondere Teflon besteht.
17. Infusionsbesteck nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tropferrohr (45) des zweiten Tropfergehäuses (13) einen wesentlich kleineren Durchmesser aufweist, als das Tropferrohr (26) des Tropfergehäuses (4).
18. Infusionsbesteck nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Tropfergehäuse (4, 13) eine halbstarre Außenwandung aufweisen.
DE19727236504U 1971-11-26 1972-10-05 Infusionsbesteck fuer medizinische fluesssigkeiten Expired DE7236504U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20250571A 1971-11-26 1971-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7236504U true DE7236504U (de) 1973-03-01

Family

ID=22750165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727236504U Expired DE7236504U (de) 1971-11-26 1972-10-05 Infusionsbesteck fuer medizinische fluesssigkeiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3776229A (de)
JP (1) JPS4863591A (de)
BE (1) BE790246A (de)
CA (1) CA1000149A (de)
CH (1) CH550006A (de)
DE (1) DE7236504U (de)
ES (1) ES184882Y (de)
FR (1) FR2160821B1 (de)
GB (1) GB1383975A (de)
IT (1) IT969475B (de)
TR (1) TR17096A (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951145A (en) * 1973-10-25 1976-04-20 Bob Lee Smith Intravenous measuring chamber
US3954623A (en) * 1974-05-28 1976-05-04 Johnson & Johnson Blood filtration unit
US3941126A (en) * 1974-08-08 1976-03-02 Dietrich Joseph W Apparatus for long term intravenous administration of diluted incompatible multiple medications
JPS5125593U (de) * 1974-08-15 1976-02-25
US3965895A (en) * 1974-08-21 1976-06-29 Cutter Laboratories, Inc. Apparatus for controlled volume and rate administration of liquids
US3967620A (en) * 1974-09-10 1976-07-06 United States Surgical Corporation Volume limiting chamber
US3993066A (en) * 1974-11-01 1976-11-23 Baxter Laboratories, Inc. Burette chamber for use with intravenous solution administration set
US3976068A (en) * 1975-01-03 1976-08-24 Origo, Inc. Drug dispenser for use with intravenous feeding pump
US3982534A (en) * 1975-01-10 1976-09-28 Buckman Thomas P Intravenous administration system
US4332247A (en) * 1978-08-30 1982-06-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Administration set including burette with pivotable air valve
CA1132424A (en) * 1978-08-30 1982-09-28 Herbert Mittleman Administration set including burette with pivotable air valve
US4269222A (en) * 1979-03-27 1981-05-26 Palti Yoram Prof Constant flow device
US4294249A (en) * 1979-10-18 1981-10-13 Cutter Laboratories, Inc. Swage-molded injection site
US4292969A (en) * 1979-12-19 1981-10-06 Raible Donald A Fluid regulating device with torsional control
US4355639A (en) * 1980-05-21 1982-10-26 Sis-Ter S.P.A. Apparatus for the parenteral administration of liquids at a constant, adjustable flow rate
US4432760A (en) * 1980-07-21 1984-02-21 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Administration set including burette with pivotable air valve
US4610374A (en) * 1984-10-29 1986-09-09 Dougherty Brothers Company Apparatus for mixing flowable materials in sealed containers
US4735608A (en) * 1986-05-14 1988-04-05 Del F. Kahan Apparatus for storing and reconstituting antibiotics with intravenous fluids
US5211638A (en) * 1988-01-25 1993-05-18 Baxter International Inc. Pre-slit injection site
CA1335167C (en) * 1988-01-25 1995-04-11 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and associated cannula
EP0544654B1 (de) * 1988-01-25 1994-12-07 Baxter International Inc. Stumpfkanülenvorrichtung
US5964785A (en) * 1988-01-25 1999-10-12 Baxter International Inc. Bayonet look cannula for pre-slit y-site
CA1330412C (en) 1988-07-08 1994-06-28 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and tapered cannula
IE66526B1 (en) 1989-03-17 1996-01-24 Baxter Int A pre-slit injection site usable with a blunt cannula
JPH0634826B2 (ja) * 1989-07-04 1994-05-11 テルモ株式会社 液体流通弁及びこれを備えた医療器具
US5776125A (en) * 1991-07-30 1998-07-07 Baxter International Inc. Needleless vial access device
US5351383A (en) * 1992-07-29 1994-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an injection or sampling site
US5300034A (en) * 1992-07-29 1994-04-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Iv injection site for the reception of a blunt cannula
US5593385A (en) * 1993-02-18 1997-01-14 Harrison; Samuel W. Contrast media dispensing apparatus
US5423751A (en) * 1993-02-18 1995-06-13 Harrison; Samuel W. Contrast media dispensing apparatus
CA2090291A1 (en) * 1993-02-24 1994-08-25 Yueh-Horng Chen Device for use in controlling intravenous drip
US5779674A (en) * 1996-05-06 1998-07-14 Mallinckrodt Medical, Inc. Fluid gas removal drip chamber
US6162206A (en) * 1997-12-23 2000-12-19 Baxter International Inc. Resealable access site
US6261267B1 (en) * 1998-10-09 2001-07-17 Globe Enterprises, Inc. Automatic IV shut off valve
DE60027811T2 (de) * 1999-03-11 2006-10-19 Medtronic, Inc., Minneapolis In eine Drainagekammer für Cerebrospinalflüssigkeit eingebaute hydrophobe Entlüftung
US6321597B1 (en) * 1999-05-28 2001-11-27 Deka Products Limited Partnership System and method for measuring volume of liquid in a chamber
US6520937B2 (en) 2000-12-18 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Fluid injection device
US6554806B2 (en) 2001-02-05 2003-04-29 Alaris Medical Systems, Inc. Burette safety valve
US20030040707A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Kappel Thomas Francis Manual/auto-prime air eliminator
CN101229403B (zh) * 2008-02-27 2010-06-02 龚明秀 莫菲氏滴管
US8070730B2 (en) * 2009-03-27 2011-12-06 Tyco Healthcare Group Lp Integral insufflation valve
CN103495224A (zh) * 2013-09-26 2014-01-08 淮安市恒春医疗器材有限公司 止液罐式自动排气止液输液器
US10094694B2 (en) * 2014-11-24 2018-10-09 Art Healthcare Ltd. Drop and drip measurement
EP3233153A4 (de) * 2014-12-17 2018-07-11 Mobile I.V. Systems LLC Tropfkammeranordnung mit ausrichtungsunabhängigen funktionen
US10702689B2 (en) 2015-03-26 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company Auto-stop vent plug
US10105899B2 (en) * 2015-03-26 2018-10-23 Becton, Dickinson And Company IV membrane attachment systems and methods
US10201667B2 (en) 2015-03-26 2019-02-12 Becton, Dickinson And Company IV membrane attachment systems and methods
US10232130B2 (en) 2015-03-26 2019-03-19 Becton, Dickinson And Company Anti-run dry membrane
US10646648B2 (en) 2015-04-01 2020-05-12 Becton, Dickinson And Company IV flow management systems and methods
WO2017021971A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Art Healthcare Ltd. Point of care urine analyzer
BR102017008203B1 (pt) * 2017-04-20 2020-05-05 Caetano Norival câmara de diluição e gotejamento
CA3145116A1 (en) * 2019-07-26 2021-02-04 Gerold GUGEL Priming apparatus for a drip chamber of a fluid infusion system
US20240050643A1 (en) * 2020-10-05 2024-02-15 Mobile I.V. Systems, LLC Drip chamber with automatic vent and shutoff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB438611A (en) * 1933-05-24 1935-11-20 Paulo Seabra Improvement in liquid injecting apparatus
US2313219A (en) * 1940-07-16 1943-03-09 Herman E Bulling Fluid dispensing container
US2817372A (en) * 1955-03-21 1957-12-24 Sr Courtland H Barr Transfusion assembly
US3216418A (en) * 1962-06-01 1965-11-09 Abbott Lab Apparatus for administering parenteral solutions
US3216419A (en) * 1963-10-17 1965-11-09 Abbott Lab Apparatus for administering a parenteral solution provided with a diaphragm float valve
US3437224A (en) * 1967-01-18 1969-04-08 Dover Molded Products Co Vial closure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2160821A1 (de) 1973-07-06
JPS4863591A (de) 1973-09-04
AU4725172A (en) 1974-04-04
CA1000149A (en) 1976-11-23
TR17096A (tr) 1974-04-25
CH550006A (de) 1974-06-14
IT969475B (it) 1974-03-30
ES184882Y (es) 1974-06-16
US3776229A (en) 1973-12-04
FR2160821B1 (de) 1977-12-30
ES184882U (es) 1973-09-16
GB1383975A (en) 1974-02-12
BE790246A (fr) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7236504U (de) Infusionsbesteck fuer medizinische fluesssigkeiten
DE60220324T2 (de) Tassen zur begrenzten mengenabgabe
DE69921659T2 (de) Volumenvariable flasche und zugehöriges medizinisches flüssigkeitsinfusionsystem
DE60115883T2 (de) Infusion von flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen körper
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
DE2502310A1 (de) Thermoplastische kunststofflasche mit gesteuerter seitlicher zusammenfaltung
DE3217028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen dosieren einer intravenoes einem patienten zu verabreichenden fluessigkeit
DE2725429A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeit
DE2910061A1 (de) Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer eine infusionsanlage
DE2719815A1 (de) Medizinische spritze
CH645027A5 (de) Vorrichtung fuer eine intravenoese oder enterische infusion.
DE1548992B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit mit konstanter Geschwin digkeit, insbesondere fur medizinische Zwecke
DE2436987B2 (de) Vorrichtung zur aseptischen ausgabe einer fluessigkeit
DE2438154A1 (de) Geschlossene harnsammel- und -messanordnung
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
DE2101001A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses bzw. der Durchflußmenge bei intravenösen Injektionen
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE60130481T2 (de) Tasse mit begrenztem fluss
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
EP0236871A2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Spenden von Flüssigkeiten
WO2006012769A1 (de) Präzisions-dosimeter
DE809698C (de) Spritzampulle
DE2729642A1 (de) Einrichtung zum automatischen regulieren der abgabe einer infusionsloesung
DE3107413C2 (de) Dosiervorrichtung für Infusions- oder Transfusionseinrichtungen
DE3202232C2 (de) Entnahmeeinsatz für pharmazeutische Behälter, insbesondere pharmazeutische Flaschen