DE7931427U1 - Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope - Google Patents

Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope

Info

Publication number
DE7931427U1
DE7931427U1 DE7931427U DE7931427U DE7931427U1 DE 7931427 U1 DE7931427 U1 DE 7931427U1 DE 7931427 U DE7931427 U DE 7931427U DE 7931427 U DE7931427 U DE 7931427U DE 7931427 U1 DE7931427 U1 DE 7931427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
tube
intermediate piece
mirror
microscopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7931427U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of DE7931427U1 publication Critical patent/DE7931427U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/20Light-tight connections for movable optical elements
    • G02B7/24Pivoted connections

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Höhenverstellung der Okulare eines Mikroskops mit abnehmbarem Tubus.
Die meisten der bekannten Routinemikroskope besitzen, einen abnehmbaren Tubus, dessen Länge bei etwa 16 cm liegt. Für diese Tubuslänge, die u. a. auch in die Vergrößerung des Mikroskops eingeht, sind die verwendeten Objektive korrigiert. Sie ist daher auch für Neukonstruktionen stets einzuhalten, Kann auf Kompatibilität mit dem vorhandenen Zubehör Wert gelegt wird.
Größere Forschungsmikroskope besitzen zwar oftmals eine davon abweichende, durch eine Hilfsoptik erzielte, größere Tubuslänge von z. B. 20-25 cm. Die damit verbundene Zunahme des Abbildungsmaßstabs der verwendeten Objektive um etwa einen Faktor 1,25x bzw. 1 ,5x bedingt jedoch eine unerwünschte Verkleinerung des Sehfeldes.
Bei den gebräuchlichen Routinemikroskopen ist der abnehmbare Tubus, der oft auch als Binokulartubus ausgeführt ist, so angebracht, daß dar Betrachter in die darin eingesteckten Okulare unter einem Blickwinkel zwischen 30 und 45 zur Waagerechten einsieht, denn in normaler Arbeitsstellung sitzt ja der Betrachter vor einem auf einem Tisch stehenden Mikroskop. Der Schrägeinblick in diesem Winkelbereich ist also der normalen Körpergröße des Menschen angepaßt.
Die zunehmende Spezialisierung der Labortätigkeit auf wenige Arbeitsbereiche hat nun in den letzten Jahren dazu geführt, daß gewisse Personalgruppen den größten Teil des Tages vor dem Mikroskop in sitzender Stellung arbeiten. Mit dem längeren, ununterbrochenen Arbeiten am Mikroskop werden auch die Schwächen, die der herkömmliche mechanische Aufbau der Mikroskope besitzt, im verstärkten Maße deutlich. Viele Benutzer nehmen eine unnatürliche und unbequeme Haltung ein und in Verbindung mit der Eintönigkeit der Arbeit sind Spannungen, Kopfschmerzen, Schmerzen im Nacken, Rücken und den Unterarmen die Folge. Aufgrund der mechanischen Tubuslänge von 16 cm besitzt nämlich das Mikroskop nicht die Abmessungen, die den Maßen des menschlichen Körpers auf baste Weise angepaßt sind. Die Mikroskope sind zu kurz, d. h. der Abstand zwischen Okular- und Tischfläche stimmt nicht mit dem Abstand überein, der zwischen dem Auge und dem auf der Tischfläche aufgestützten Arm vorhanden sein sollte. Die Bedienungselemente des Mikroskopstativs sind zu körpernah angeordnet, der Betrachter ist mit anderen
UN Il llll I I
Il I I Il I
III I III
t III I JIIIt
ι ι t
HI
IHI
Worfcefi ifii Verhältnis 2Um Mikroskop" immef 2U iang Und MUß eftÜWedef den Köpf nach unten tteigeil, wentt die Arme böquetii auf dei? Tischfläühe liegen söjjleti, ödet? zu niedrig sitzen. Um die Augenfiehtig auf das Okular" r"iähteti 2U können* Wobei aber im letzteren Fäll die fischflache so hoch witfd, das er gezwungen ist} miß angezogenen Söhulbefii Und Afmeil däausiüzefi« Kleine Personen haben also die getfingsfcen Schwiefigkeifiefij während sie für" mittelgroße Und übergröße Personen größer sindt
Han hat versucht f durch eine entsprechende Formgebung det Möbel} besonders des Tisches} die Arbeitsstellung des Mikroskopierenden ZU verbessern* Es ist aber nicht gelungen^ die SitzsteÜUrig damit wesentlich zu beeinflusseni
Ausgehend vöti der anatomischen Förffl des menschlichen Körpers ist es also erstrebenswert j die Okulare eines Mikroskops in einer Entfernung zum übfigeii Teil so anzuordnen^ daß sie der Entfernung zwischen den Augen Und den Händen des Betrachters entspricht* wenn dieser in aufrechter Arbeitsstellung vor dem Mikroskop sitzt* Außerdem sollten die Okulare in der Höhe verstellbar sein, so daß sie immer der Körperhaltung des Betrachters angepaßt werden könnenj die im Verlauf der Arbeitszeit variiert,
Aus der US~PS 2439526 ist bereits ein Mikroskop bekannt* welches ein Okular mit veränderlichem Einblickswinkel enthalt. Abgesehen davon, daß die dort gezeigte Vorrichtung zwar einen recht großen Einstellbereich für den Einblickwinkel besitzt, wegen des kurzen Schwenkhebels jedoch keine signifikante Höhenverstellbarkeit erlaubt, besitzt sie den vorstehend beschriebenen Nächteil· des anatomisch ungünstigen kurzen Aufbaus.
Den gleichen Nachteil besitzt auch ein in der DE-OS 2654778 beschriebener, gerade für objektnahe Beobachtung konzipierter, stereoskopiseher Tubus für
pperationsmikfoskope mit veränderlichem Einblickwinkel·; Dieser Mikroskoptubus ■ ....
ist durch mehrfache Fa^urig des Strahlenganges extrem kürz gehalten j um dem im Normalfa^e nicht am Mikroskop sondern am Patienten hantierenden Betrachter zu einer entspannten Arbeitsha^ung zu verhelfen*
Die Aufgäbe der vorliegenden Neuerung ist es, eine zur Nächrüstung vorhanderer j|
Mikroskope mit abnehmbarem Tubus verwendbare Vorrichtung zu schaffen, die eine |
Verlegung der Okulare in Richtung auf dan. Beobachter bewirkt und mit der sich |
die Arbeitshöhe der Okulare einstellen läßt. |
I I Γ I I
I I i I t
I I 1 i
t I
Öefnäß del? Vorliegenden Neuerung" wird diese Aufgäbe gelöst dutfcti elfli ÖtjjekeiVfeVdiVeif Utid Mikroskop tubus einsäüzbäfes Zwiseherisfcück, das äUä zWei gegerieitiättdef Um eine waagrechte Achse vefschwenkbaren Tauen besfcehü, die öiiiefi Uni die S'chwenkäehse- der beiden Teile mit dem hälbeil, Schwenkwirikel kipp"·=5 bäifen Spiegel Und eine äwischenäbbildende Optik Umfassen, die das Vom Objektiv erzeugte Zwischenbild des Objekts in einer der Tubuslange des Zwischenstücks entsptecheiiden Entfernung vom ersten Zwischenbild nochmals abbildet, Es ist leicht einzusehenj daß mit diesen Mitteln eine Verlängerung des Mikroskoptubus und, wegen des relativ langen Schwenkhebeis j den der auf das Zwischenstück aufgesetzte Mikroskoptubus bildet, auch eine relativ große Höhenverstellbarkeit der Okulare gewährleistet isti Der beschriebene Aufbau besitzt jedoch noch eine Reihe weiterer Vorteile. In den bekannten Routinemikroskopenj die durch das neuerungsgemäße Zwischenstück bedienungsfreundlicher gemacht werden sollen^ entsteht ein umgekehrtes Zwischen bi Ld. Diese Bildümkehr wird als sehr störend empfundenj da Z1 B. die Pathologen fast immer das Präparat manuell auf dem Mikroskoptisch Verschieben und dann dazu gezwungen sind j sich dieses umgekehrt vorzustellenj wenn sie Abschnitte desselben unter dem Mikroskop suchen. Auch den Personen, die mit einem Kreuztisch arbeiten, bereitet es Schwierigkeiten, das Präparat in die richtige Richtung zu verschieben, ohne erst, kurz bevor sie das Präparat im Okular betrachten, nochmals auf den Tisch zu schauen* Nach der vorliegenden Neuerung wird das Zwischenbild nochmals abgebildet und damit wieder aufgerichtets so daß der Betrachter das Objekt in seiner normalen Lage sieht.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Mikroskope ist, daß das Zwischenbild des Objekts an einer schlecht zugänglichen Stelle, nämlich in den Okularen entsteht. Bei den Messungen von Objektdetaills, dem Zählen von Zellen etc, werden derzeit verschiedene Typen von Okularstrichplatten verwendet, die in der Zwischeh1-bildebene eingelegt werden, so daß man auf diese Weise Strichplatte und Objekt gleichzeitig wahrnimmt. Bei binokularen Mikroskopen sieht ein Auge nur" das Objekt,, während das andere das gleiche Objekt mit Strichplatte sieht. Diese Unsymmetrie der Bilder beider Augen ist für das Gehirn ermüdend und schwer zu akzeptieren. Es ist erwünschenwert zu erreichen, daß beiden Augen identisch gleiche Bilder dargeboten werden, d. h. daß sowohl Objekt als auch Strichplatte in beiden ■ Okularen zu sehen sind. Man kann jedoch nicht je eine Strichplatte in die Okulare einsetzen, da diese an exakt gleicher Stelle im jeweiligen Bild angeordnet sein müßten. Kleinste Abweichungen bewirken einen stereoskopischen Effekt, der einer
I · I ι I I I I
I i i ( I I > I
I I I
I i 4 I i I
,h 6 *i
söheitibären Verschiebung deif SüiriähpiäüGe äUä dei? Ebeiie deö Objektes gleich^ kömmtj so daß die Messung öder" das Zählen" gest-öfü Wird. In der heUärUfigs^ gemaßeft Vörfiöhtutig entsteht nun eiri efstes 2wischenbild des Objektes bereits beVör" p-s auf 2Wei Sfürählengänge in einem biönökulären Tubus geteilt wiifd» Mäti käiitt datier im Zwischenstück Stfiahplätten, Pfeile Und ähnliehes einführen Utid damit erreichen, daß im binokularen Tubus beiden Augeri identisch gleiche Bildet dargeboten Werden^
Es ist zweckmäßig, die Schwenkachse der beiden feile des Zwischenstücks auf der dem Betrachtet abgewandten Seite änzuordiietij üiii einen möglichst längen Schwenkhebel Und damit möglichst größe Hbhenvefst'.elibäfkeit def Oküläfe zu erreichen» Zur Ablenkung des meist senkrechten, vom Objektiv kommenden Strahiengangs auf den Spiegel, der irt der Schwenkachse angeordnet ist, Um die Tübüslänge des Zwischenstücks beim Schwenken konstant zu halten, kann ein Prisma dienen, wie es z. Bi auch zur Strahlablenkung iii den abnehmbaren Tuben verwendet wird.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 skizziert eine Seitenansicht des zwischen Objektivrevolver und Mikroskoptubus eingesetzten Zwischenstücks.
Fig. 2 zeigt detailliert den Aufbau der verwendeten Mechanik zur Steuerung des Drehwinkels des Ablenkspiegels der Vorrichtung aus Fig. 1 in Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt einen weiteren Schnitt durch die Mechanik aus Fig. 2 (Aufsicht).
Fig. 4 skizziert eine selbstätige Klemmvorrichtung für das in.Fig * 1 skizzierte Zwi s chens tück.
In Fig. 1 ist ein Mikroskop mit einem Objektivrevolver I dargestellt, der ein Objektiv 2 über einem Objekttisch 3 trägt. Das Mikroskop besitzt weiterhin einen vorzugsweise binokularen Tubus 4 mit Schrägauflage, hier mit einem Neigungswinkel α von 30 , dessen untere Endfläche direkt am Objektivrevolver angebracht war. Gemäß der Neuerung ist nun ein Zwischenstück 5 zwischen dem Objektivrevolver 1 und dem Tubus 4 eingesetzt, das aus zwei schwenkbaren, miteinander verbundenen Teilen, nämlich einem unteren Teil 6 und einem oberen Schwenkarm 7 besteht. Das untere Teil 6 erstreckt sich etwas in die von dem Benutzer abgewandte Seite und trägt dort die Schwenkachse 8 für den Schwenkarm 7, der sich dann von dieser Achse über das untere Teil 6 zurück und weiter in Richtung auf den Betrachter erstreckt.
MlIlI
ιιι
ι , ι
I ήΰ seinem ffeieti Ende trägt der" Αϊίη 7 eine Aufnahme für dia abnehmbar en
I Tubus h, Im Utitefen Teil 6 ist däsweiüeifen iiii Strahlengang des Objektives 2
\ ein Spiegelpirismä 9 eingesetzt, Welches die Licht:süifählen Voöi Objektiv 2
J auf den auf der horizontalen Ötfehächse 8 ängebräähten Spiegel 10 richtet.
I Mit Hilfe der in Fig. 1 Und 3 dargestellten Mechanik wird dieser" Spiegel \ jeweils mit dem halben SchWerikwitikel des Armes 7 so gedreht j daß der" Stfahlerif gang vom Objekt über das Prisma 9 auf den Spiegel iO und von dort weiter" zürn I i'Ubtfs 4 stets zentrisch im Schwenkarm 7 verläuft«
i Die erste Zwisehenbiidebene befindet sich ari der" durch die Blende M 1 be-
I zeichneten Stelle im Schwenkarm 7.- Durch ein optisches System j das Linsen
Und einen Spiegel 13 umfaßt Und am besten als eine im Maßstab -1 abbildende
i Optik bezeichnet werden kamij wird das zwischen der Blende M 1 vom Objektiv
I erzeugtej Umgekehrte erste Zwischenbild nochmals abgebildet Und damit zwischen
i der Blende M 2 im Okular aufgerichtet Dieses optische System 1214 13 befindet
j sich also im Strahlengang zwischen der Blende M 1 und der Aufnahme für den
; Tubus 4 im Schwenkarm 7t
: Der Tubus 4 ist auf der Zeichnung mit einem Neigungswinkel α vom 30 ausgebildet, es können natürlich auch Tuben mit anderen Neigungswinkeln, vorzugsweise von 45 , benutzt werden» Um einen ausreichenden Einstellbereich für die Arbeit mit dem Mikroskop für Personen normaler Körpergröße zu ermöglichen, sollte der EihbLickwinkeL Λ zwischen 20 und 45° zur Horizontalen
liegen. Das hier beschriebene Zwischenstück 5 besitzt daher in niedrigster Stellung eine im Winkel von -10 abgeschrägte Aufnahme für den Tubus 4 und läßt einen Schwenkwinkel von 25 zu.
Wie bereits erwähnt, soll sich der Spiegel 10 um die Schwenkachse 8 mit dem halben Winkel der Schwenkung des Armes 7 drehen, was natürlich mit Hilfe der j| verschiedensten Ausführungsformen erreicht werden kann, die Fachleute leicht {§ ^verstehen* weidem In Fig. 2 und 3 ist eine mechanische; Haibwinkeisteüerühg ''Z I dargestellt. Auf der Achse 8 ist eine Halterung 15 für den Spiegel 10 änge-I bracht, die einen rechtwinklig zur Spiegelebene abstehenden Arm 16 trägt, an ;> dessen freien Ende eine Achse 17 für die Lagerung von zwei miteinander fest f verbundenen Zahnrädern 18 und 19 angebracht ist. Von diesen Zahnrädern steht das kleinere 18 im Eingriff mit einem Zahnrad 20, welches auf dem Schwenkarm fest angebracht ist. Das andere Zahnrad 19 steht im Eingriff mit einem mit
Iff
f · I
dem unteren Teil 6 des Zwischenstücks 5 fest verbundenen Zahnradsegment 21. Bei einer -Schwenkung des Armes 7 um die Achse 8 relativ zum unteren Teil 6 des Zwischenstückes 5 versetzt das Zahnrad 20 das Zahnrad 18 und damit auch das Zahnrad 19 in Rotation, die sich beide längs des Zahnradsegments 21 bewegen, wodurch ein Drehen des Armes 16 und damit der Spiegelhalterung 15 bewirkt wird. Durch geeignete Wahl der Zahl d.er Zähne auf dem jeweiligen Zahnrad kann also der Spiegel 10 leicht mit dem halben Winkel der Schwenkbewegung des Armes 7 zum Drehen gebracht werden.
Der Schwenkarm 7 kann mit Hilfe einer mehr oder weniger automatisch arbeitenden Mechanik in seiner eingestellten Winkellage gegenüber dem Unterteil 6 des Zwischenstücks 5 arretiert werden. Die in Fig. 4 darge.. cellte Klemmvorrichtung besteht aus ^iner am unteren Teil 6 befestigten Gleitschiene 24, die von einer am Schwenkarm 7 befestigten Gabel 25 umgeben ist. Die Gabel 25 enthält zwei in Bohrungen 26 federnd gelagerte Kugeln 27, wobei die Bohrungen 26 so angestellt sind, daß die Kugeln 27 schräg nach oben gegen die Schiene 24 gedrückt werden. Somit ist ein leichtes Anheben des Schwenkarmes 7 möglich; bei Belastung von oben verklemmen jedoch die Kugeln 27 die Teile 24 und 25 und arretieren somit den Schwenkarm 7. Zum Lösen der Klemmung dient eine über einen Knopf 29 vom Betrachter zu betätigende Gabel 28, mit der die Kugeln 27 in die Bohrungen 26 gedrückt werden können.
ι Ίιί Ί S !ιίι

Claims (3)

t I I I I I
1. Vorrichtung zur Höhenverstellung der Okul.are eines Mikroskops mit abnehmbarem Tubus,, gekennzeichnet durch ein zwischen Objektivrevolver (1) und Mikroskoptubus (4) einsetzbares Zwischenstück (5), das aus zwei gegeneinander um eine waagerechte Achse (8) verschwenkbaren TeiLen (6,7) besteht, die einen um die Schwenkachse (8) der beiden Teile (6,7) mit dem halben Schwenkwinkel kippbaren Spiegel (10) und eine zwischenabbildende Optik (12,13) umfassen, die das vom Objektiv (2) erzeugte, Zk;-.schenbi Ld des Objekts (3) in einer der Tubuslänge des Zwischenstücks (5) entsprechenden Entfernung vom ersten Zwischenbild (11-]) nochmals abbildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse
(8) auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Zwischenstücks (5) angeordnet ist und daß das Zwischenstück (5) objektivseitig ein Ablenkprisma
(9) enthält, das den Abbildungsstrahlengang auf den in der Ebene der Schwenkachpe (8) Liegenden Spiegel (10) richtet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Klemmvorrichtung (24-29) zur Arretierung der beiden verschwenkbaren Teile (6,7) in beliebigen Winkelstellungen.
Il IMI I I Il III«
·..·. Ί Ί ι.:,' i! i1'
I I < I Il I
DE7931427U 1978-11-28 1979-11-07 Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope Expired DE7931427U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7812265A SE440413B (sv) 1978-11-28 1978-11-28 Anordning vid mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7931427U1 true DE7931427U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=20336480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7931427U Expired DE7931427U1 (de) 1978-11-28 1979-11-07 Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4299439A (de)
DE (1) DE7931427U1 (de)
SE (1) SE440413B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117254A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus
EP0122385A1 (de) * 1983-02-18 1984-10-24 Firma Carl Zeiss Mikroskoptubus
FR2558969A1 (fr) * 1984-01-30 1985-08-02 Realisa Electroniques Et Perfectionnements aux bras oculaires pour appareils d'observation
DE3508306A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mikroskoptubus
US5657158A (en) * 1995-04-12 1997-08-12 Carl Zeiss Jena Gmbh Microscope having an objective corrected to infinity
DE19707520A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-24 Rodenstock Praezisionsoptik Gm Optisches Beobachtungsgerät
DE19638048C2 (de) * 1995-09-22 2001-08-02 Leica Microsystems Inc Vorrichtung zum Einstellen des Einblickwinkels eines Mikroskops

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105018A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Operationsmikroskop
JPH0697302B2 (ja) * 1984-07-01 1994-11-30 オリンパス光学工業株式会社 傾斜角可変鏡筒用光学系
US4714327A (en) * 1986-03-14 1987-12-22 Westinghouse Electric Corp. Oblique observation attachment for microscopes
JP2744615B2 (ja) * 1987-09-30 1998-04-28 株式会社トプコン 双眼顕微鏡
JP3353356B2 (ja) * 1992-12-10 2002-12-03 株式会社ニコン 顕微鏡用鏡筒
US5808791A (en) * 1994-07-01 1998-09-15 Olympus Optical Co., Ltd. Microscope apparatus
US5880880A (en) * 1995-01-13 1999-03-09 The General Hospital Corp. Three-dimensional scanning confocal laser microscope
JPH08278448A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Nikon Corp 鏡筒光学系
JPH0949971A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Nikon Corp 顕微鏡
EP1031056B1 (de) * 1996-11-12 2005-06-01 Leica Microsystems (Schweiz) AG Nachrüstbares tubuszwischenstück
JP4161280B2 (ja) * 1996-11-15 2008-10-08 株式会社ニコン 顕微鏡用角度可変鏡筒
JPH1195118A (ja) * 1997-09-22 1999-04-09 Olympus Optical Co Ltd 変換光学系
JP2000321505A (ja) * 1999-05-06 2000-11-24 Sony Corp 立体物観察スコープ
TW558644B (en) * 2000-10-02 2003-10-21 Long Perng Co Ltd Optical eyepiece device with rotatable angle and the adjustment method
DE10255965A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop
DE10325575B4 (de) * 2003-06-05 2006-04-13 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskop
US20060114555A1 (en) * 2004-10-13 2006-06-01 Olympus Corporation Tilt lens barrel for microscope
DE102008009303A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Tubus für eine Beobachtungseinrichtung
DE102008009914B4 (de) * 2008-02-19 2016-12-29 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Tubuseinheit für Mikroskope
US20140158868A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Guillermo Jorge Keller Rotatable Viewing Apparatuses and Methods of Making and Using the Same
CN109491068A (zh) * 2018-11-05 2019-03-19 河南朗博校准检测有限公司 一种可调整角度的工具显微镜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962834A (en) * 1930-08-26 1934-06-12 Bausch & Lomb Binocular microscope
US2138665A (en) * 1935-01-04 1938-11-29 Spencer Lens Co Microscope
US2439526A (en) * 1944-04-14 1948-04-13 Harvey N Ott Adjustable microscope eyepiece mounting
US2453257A (en) * 1945-03-05 1948-11-09 Harvey N Ott Rotatable microscope eyepiece mounting and guard means therefor
GB713243A (en) * 1949-11-10 1954-08-11 Peter Karel Sartory Improvements in and relating to microscopes
DE2654778C2 (de) * 1976-12-03 1981-12-17 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Stereomikroskoptubus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117254A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem gelenk zwischen dem okular- und dem objektivtubus
DE3117254C2 (de) * 1981-04-30 1983-01-20 Karl Süss KG, Präzisionsgeräte für Wissenschaft und Industrie - GmbH & Co, 8046 Garching Mikroskop mit einem Gelenk zwischen dem Okular- und dem Objektivtubus
EP0122385A1 (de) * 1983-02-18 1984-10-24 Firma Carl Zeiss Mikroskoptubus
FR2558969A1 (fr) * 1984-01-30 1985-08-02 Realisa Electroniques Et Perfectionnements aux bras oculaires pour appareils d'observation
DE3508306A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mikroskoptubus
US5657158A (en) * 1995-04-12 1997-08-12 Carl Zeiss Jena Gmbh Microscope having an objective corrected to infinity
DE19513870C2 (de) * 1995-04-12 2001-05-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Binokularmikroskop
DE19638048C2 (de) * 1995-09-22 2001-08-02 Leica Microsystems Inc Vorrichtung zum Einstellen des Einblickwinkels eines Mikroskops
DE19707520A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-24 Rodenstock Praezisionsoptik Gm Optisches Beobachtungsgerät
DE19707520C2 (de) * 1997-02-25 1999-01-14 Rodenstock Praezisionsoptik Gm Optisches Beobachtungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
SE7812265L (sv) 1980-05-29
SE440413B (sv) 1985-07-29
US4299439A (en) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7931427U1 (de) Zwischentubus mit Höhenverstellung für Mikroskope
DE3508306C2 (de)
EP0086814B1 (de) Durchlicht- und/oder auflicht-inversmikroskop
EP0193818A1 (de) Stereomikroskop für Operationen
DE2502209A1 (de) Binokulartubus
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
DE4026151A1 (de) Mikroskop
DE2422705A1 (de) Binokularanordnung fuer ein mikroskop
DE3217939C2 (de) Betrachtungs- und Lesegerät
DE2226137C3 (de) Mikroskop
DE10130621B4 (de) Mikroskoptubus
DE2019722C3 (de) Adapter für die Umwandlung eines Stereomikroskopes in ein Projektionsmikroskop
EP1031056B1 (de) Nachrüstbares tubuszwischenstück
DE10300455A1 (de) Tubus zur Adaption an ein Mikroskop
DE2328364C3 (de) Zeicheneinrichtung für Mikroskope
DE2439820C2 (de) Objektiv für ein an einem Fußboden- oder einem Deckenstativ aufgehängtes Mikroskop für die Mikrochirurgie
DE1920921B2 (de) Zeicheneinrichtung
DE2750548A1 (de) Optisches system
DE1920921C (de) Zeicheneinrichtung
DE596913C (de) Strahlenteilungssystem fuer binokulare Mikroskope
DE608804C (de) Mikroskop mit geknicktem Abbildungsstrahlengang
DE2317589C3 (de) Hochvergrößernde Lupe, insbesondere für Mikrofilm-Lesegeräte
DE6926292U (de) Stereomikroskop mit wechselteilen
DE3402354A1 (de) Mikroskop
DE3938413A1 (de) Inverses mikroskop mit integriertem photostrahlengang