EP0015873B2 - Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator - Google Patents

Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator Download PDF

Info

Publication number
EP0015873B2
EP0015873B2 EP80810066A EP80810066A EP0015873B2 EP 0015873 B2 EP0015873 B2 EP 0015873B2 EP 80810066 A EP80810066 A EP 80810066A EP 80810066 A EP80810066 A EP 80810066A EP 0015873 B2 EP0015873 B2 EP 0015873B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
oscillator
quartz crystal
crystal oscillator
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80810066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015873B1 (de
EP0015873A1 (de
Inventor
Alphonse Zumsteg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSIH Management Services SA
Original Assignee
SSIH Management Services SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSIH Management Services SA filed Critical SSIH Management Services SA
Publication of EP0015873A1 publication Critical patent/EP0015873A1/de
Publication of EP0015873B1 publication Critical patent/EP0015873B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015873B2 publication Critical patent/EP0015873B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/022Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency the desired number of pulses per unit of time being obtained by adding to or substracting from a pulse train one or more pulses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/027Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency by combining pulse-trains of different frequencies, e.g. obtained from two independent oscillators or from a common oscillator by means of different frequency dividing ratios

Definitions

  • the present invention relates to an oscillator with a low-frequency quartz oscillator, the output signal of which is fed to a frequency divider, the division ratio of which is controllable, so that the divided output frequency of the low-frequency quartz oscillator can be varied according to a criterion.
  • US-A-3364439 describes a clock with an oscillator which is controlled by a frequency standard, a so-called atomic clock with a higher frequency, by means of phase locking.
  • a programmable frequency divider is used, the divider ratio of which is controllable.
  • the control by means of phase locking described in this patent is very precise, but also very complex and not suitable for wristwatches or film cameras due to the high power consumption and volume requirement.
  • DE-A-2342701 describes a generator of isochronous reference periods with a 10 MHz high-frequency generator which has means for recognizing and receiving an external signal, as a result of which the generator is readjusted. Autonomous operation is not possible with such a generator, and the 10 MHz high-frequency generator has a power consumption that is too high for a wristwatch.
  • the basic diagram of the oscillator circuit can be seen in FIG.
  • the frequency of, for example, 4.19 MHz, 8.38 MHz or higher of the high-frequency resonator HF with a section according to US-A-4071 797 is reduced to 32 kHz in a frequency divider FT and given at A to a differential frequency generator DFG.
  • the signal from the low-frequency resonator for example a common quartz resonator with 32 kHz, is also applied to the differential frequency generator at point B. given.
  • a correction signal is generated, which is sent to a programmable frequency divider PRFT, which is also fed by the low-frequency signal.
  • the low-frequency signal is corrected in this programmable frequency divider and sent to the output OFF, from where it reaches the known timer circuit, which is not explained in detail here.
  • An electronic switch ES fed by the supply voltage Vs, is controlled by a signal CP from the timer circuit in order to provide a periodic signal S which switches the high-frequency resonator, the frequency divider FT and the differential frequency generator DFG periodically.
  • the switch-off time can be 15 minutes, for example, ie the signal CP is generated every 15 minutes for at least 16 seconds. As a result, the power consumption of the high-frequency resonator is reduced to approximately 1/50.
  • a new learning cycle begins every 15 minutes and if the frequency of the LF generator has changed during this time, the programmable frequency divider PRFT is reset.
  • FIGS. 2 and 4 show two details of an exemplary embodiment for the generation of the correction signal.
  • the high frequency of 4.19 or 8.38 MHz is reduced to kHz by the first frequency divider FT and then to a frequency of 1/16 Hz by a second frequency divider FT1.
  • the low frequency of 32 kHz is also reduced to 1 / by a frequency divider FT2 Brought 16 Hz.
  • a high-frequency resonator with a frequency of 8.38 MHz, however, one could also choose one of 1/8 Hz.
  • the logic LG sends a pulse to the flip-flop FF1, which then changes the pre-calibration and inputs this signal into the counter, whereupon the counter counts in the correct direction.
  • a second flip-flop FFR resets the bidirectional counter at the start of the measurement, the two flip-flops FF1 and FFR in turn being set to zero by the periodic signal S from the electronic switch ES when the high-frequency resonator is switched on.
  • the output from the counter reaches the programmable frequency divider via a decoder DC, as does a sign signal from the logic LG.
  • the programmable frequency divider always receives a correction signal that corresponds to the difference between the frequency response of the high-frequency and the low-frequency resonator, so that on average the output signal OFF in the long-term behavior with regard to accuracy, temperature behavior and aging corresponds to the behavior of the high-frequency quartz resonator behaves while the power consumption corresponds approximately to that of the continuously switched 32 kHz low-frequency quartz resonator.
  • the temperature compensation circuit TE mentioned in the discussion of FIG. 1 could expediently be connected between the bidirectional counter and the decoder.
  • the frequency difference always has the same sign, even with a change in temperature and aging of the quartz crystals, so that the circuit can be simplified considerably.
  • the period in which the frequency comparison takes place can also differ from the specified value; it depends on the highest available frequency and the desired resolution of the frequency setting. Another interval can also be selected within which the high-frequency resonator is switched off.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzoszillator, dessen Ausgangssignal einem Frequenzteiler zugeführt ist, dessen Teilerverhältnis steuerbar ist, so daß die heruntergeteilte Ausgangsfrequenz des Niederfrequenz-Quarzoszillators nach einem Kriterium variierbar ist.
  • Die US-A-3364439 beschreibt eine Uhr mit einem Oszillator, der von einem Frequenznormal, einer sogenannten Atomuhr mit höherer Frequenz, mittels Phasenverriegelung gesteuert wird. Dabei wird ein programmierbarer Frequenzteiler verwendet, dessen Teilerverhältnis steuerbar ist. Die in dieser Patentschrift beschriebene Steuerung mittels Phasenverriegelung ist sehr genau, jedoch auch sehr aufwendig und für Armbanduhren oder Filmkameras infolge des hohen Stromverbrauchs und Volumenbedarfs nicht geeignet.
  • Die DE-A-2342701 beschreibt einen Generator von isochronen Referenzperioden mit einem 10 MHz-Hochfrequenzerzeuger, der Mittel aufweist, um ein externes Signal zu erkennen und zu empfangen, wodurch der Generator nachgeregelt wird. Mit einem solchen Generator ist ein autonomer Betrieb nicht möglich und der 10 MHz-Hochfrequenzerzeuger weist einen für eine Armbanduhr zu hohen Stromverbrauch auf.
  • Außerdem ist die Verwendung von Hochfrequenz-Quarzresonatoren mit einer Frequenz von 4,19 MHz bekannt, die u. a. in Armbanduhren vemvendet werden. Währen die Frequenzstabilität, die Temperaturstabilität und das Langzeitverhalten (Alterung) wesentlich günstiger sind als bei gebräuchlichen Niederfrequenz-Quarzresonatoren mit einer Frequenz von 32 kHz, ist der Stromverbrauch wesentlich höher, so daß die derzeit erhältlichen Batterien häufiger ausgewechselt werden müssen.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere im Hinblick auf in der Entwicklung stehende Langzeitbatterien mit einer voraussichtlichen Lebensdauer von 5 - 10 Jahren, einen Oszillator anzugeben, der im wesentlichen den Stromverbrauch eines Niederfrequenz-Quarzoszillators und die Vorteile eines Hochfrequenz-Quarzoszillators aufweist und kein wesentlich höheres zusätzliches Volumen beansprucht. Der Oszillator, der diese Aufgabe löst, ist in den Ansprüchen beschrieben.
  • Durch die Verwendung eines Niederfrequenz-Quarzresonators mit niedrigem Stromverbrauch und durch das periodische Einschalten des Hochfrequenz-Quarzresonators ist es sogar möglich, einen Hochfrequenz-Quarzresonator mit höherer als bis jetzt verwendeter Frequenz, beispielsweise mit 8,38 MHz, zu verwenden, der bezüglich Temperaturverhalten und Volumen noch bessere Eigenschaften aufweist als der Quarzresonator mit einer Frequenz von 4,19 MHz, falls ein Quarz mit einem Schnitt gemäß US-A-4 071 797 gewählt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung eines Ausführungsbeispiels einer Schaltung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
    • Figur 1 eine Blockschaltung eines erfindungsgemäßen Oszillators,
    • Figur 2 einen Ausschnitt aus einem Ausführungsbeispiel der Schaltung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 schematisch ein Zeitdiagramm eines Impulses von beiden Quarzresonatoren und
    • Figur 4 eine Blockschaltung des Schwebungsfrequenz-Generators.
  • In Figur 1 erkennt man das Prinzipschema der Oszillatorschaltung. Die Frequenz von beispielsweise 4,19 MHz, 8,38 MHz oder höher des Hochfrequenz-Resonators HF mit einem Schnitt gemäß US-A-4071 797 wird in einem Frequenzteiler FT auf 32 kHz heruntergesetzt und bei A auf einen Differenzfrequenz-Generator DFG gegeben. Das Signal des Niederfrequenz-Resonators, beispielsweise ein gebräuchlicher Quarzresonator mit 32 kHz wird bei Punkt B ebenfalls auf den Differenzfrequenz-Generator . gegeben. In diesem wird, wie noch weiter unten näher erläutert werden wird, ein Korrektursignal erzeugt, das auf einen programmierbaren Frequenzteiler PRFT gegeben wird, der ebenfalls vom Niederfrequenzsignal gespeist wird. Falls notwendig, wird in diesem programmierbaren Frequenzteiler das Niederfrequenzsignal korrigiert und auf den Ausgang AUS gegeben, von wo es in die bekannte und hier nicht näher erläuterte Zeitgeberschaltung gelangt. Ein elektronischer Schalter ES, über die Speisespannung Vs gespeist, wird durch ein Signal CP aus der Zeitgeberschaltung gesteuert, um ein periodisches Signal S zu liefern, das den Hochfrequenz-Resonator, den Frequenzteiler FT und den Differenzfrequenz-Generator DFG periodisch schaltet. Bei der Verwendung eines 4,19 MHz Hochfrequenz-Quarzes haben Berechnungen gezeigt, daß eine Einschaltzeit von mindestens 16 Sekunden notwendig ist, um jedes Mal ein ausreichend genaues Korrektursignal zu erhalten, damit eine Auflösung von 1. 10-8 s/d erreicht wird. Die Abschaltzeit kann beispielsweise 15 Minuten betragen, d. h. das Signal CP wird alle 15 Minuten während mindestens 16 Sekunden erzeugt. Dadurch wird die Herabsetzung des Stromverbrauchs des Hochfrequenz-Resonators auf etwa 1/50 erreicht.
  • Alle 15 Minuten beginnt ein neuer Lernzyklus und falls sich während dieser Zeit die Frequenz des NF-Generators geändert hat, wird der programmierbare Frequenzteiler PRFT neu eingestellt.
  • Falls eine noch weitergehende Genauigkeit erwünscht ist, kann, wie gestrichelt eingezeichnet, eine Temperaturkompensationsschaltung TC eingeschaltet werden um den Einfluß der Temperatur vernachlässigbar klein zu halten. Da bereits zwei Schwingquarze verwendet werden, drängt sich in diesem Falle eine digitale Temperaturkompensation mittels zweier Quartzresonatoren auf.
  • In den Figuren 2 und 4 sind zwei Details eines Ausführungsbeispiels für die Erzeugung des Klorrektursignals dargestellt. Die Hochfrequenz von 4,19 oder 8,38 MHz wird durch den ersten Frequenzteiler FT auf kHz herabgezstzt und anschließend durch einen zweiten Frequenzteiler FT1 auf eine Frequenz von 1/16 Hz. Die Niederfrequenz von 32 kHz wird durch einen Frequenzteiler FT2 ebenfalls auf 1/16 Hz gebracht. Bei einem Hochfrequenz-Resonator mit einer Frequenz von 8,38 MHz könnte man allerdings auch eine solche von 1/8 Hz wählen. Ein direkter Vergleich der beiden Frequenzen von 1/16 Hz wäre, wie sich leicht ausrechnen läßt, zu ungenau, und es ist deshalb erforderlich, einen Vergleich anzustellen, bei welchem als Einheit ein Zeitintervall von 1: 4,19 MHz - ungefähr 0,2 µs dient. Aus dem Diagramm von Figur 3 kann man entnehmen, daß die Differenz des Impulses bei A' und bei B' genommen wird, wobei die4 Differenz Δt der beiden Impulsanfänge und die Differenz Ate bei den Impulsenden subtrahiert oder aufsummiert werden, um ein Frequenzkorrektursignal zu geben. In Figur 4 ist die zu Figur 3 passende Schaltung gezeigt. Die beiden Signale A' und B' gelangen zu einem EX-ODER Tor, welches nur bei einer Differenz beider Signale anspricht, d. h. wie in Fig. 3 dargestellt, falls ein Δt und ein Äte existiert. Das Signal aus dem EX-ODER Tor gelangt zu einem UND Tor, an welchem das 4,19 MHz Signal anliegt und gelangt von dorf auf einen Zweirichtungszähler ZRZ, dessen Vorzeichen durch einen Flip-Flop FF1 gegeben wird. Im Zweirichtungszähler wird der Unterscheid von Δt; und Δtµ gebildet, wobei Δtµ auch größer als Δti; sein kann. Um auch in diesem Falle den Zähler richtig zu steuern, gelangt das Signal aus dem Zähler beim Null-Durchgang auf eine Logik LG, ebenso das Signal aus dem Flip-Flop FF1 über den Zustand. Im Falle eines NullDurchgangs des Zählers gibt die Logik LG einen Impuls an den Flip-Flop FF1, der daraufhin das Vorseichen wechselt und dieses Signal in den Zähler eingibt woraufhin der Zähler in der richtigen Richtung zählt. Ein zweiter Flip-Flop FFR bewirkt die Nullsetzung des Zweirichtungszählers bei Beginn der Messung, wobei die beiden FlipFlops FF1 und FFR ihrerseits durch das periodische Signal S vom elektronischen Schalter ES beim Einschalten des Hochfrequenz-Resonators auf Null gesetz werden. Der Ausgang aus dem Zähler gelangt über einen Dekoder DC auf den programmierbaren Frequenzteiler, ebenso ein Vorzeichensignal von der Logik LG. Auf diese Weise erhält der programmierbare Frequenzteiler stets ein Korrektursignal, das dem Unterscheid zwischen dem Frequenzgang des Hochfrequenz- und des Niederfrequenz-Resonators entspricht, so daß sich im Mittel das Ausgangssignal AUS im Langzeitverhalten bezüglich Genauigkeit, Temperaturverhalten und Alterung entsprechend dem Verhalten des Hochfrequenz-Quarzresonators verhält, während der Stromverbrauch in etwa demjenigen des dauernd angeschalteten 32 kHz Niederfrequenz-Quarzresonators entspricht. Die bei der Besprechung von Figur 1 erwähnte Temperaturkompensationsschaltung TE könnte zweckmäßigerweise zwischen dem Zweirichtungszähler und dem Dekoder angeschaltet werden.
  • Man kann es auch einrichten, daß der Frequenzunterschied stets, auch bei Temperaturänderung und Alterung der Quarze, das gleiche Vorzeichen aufweist, so daß die Schaltung wesentlich vereinfacht werden kann.
  • Es ist selbstverständlich, daß sich die Erfindung nicht auf die hier angegebenen Werte von 32 kHz einerseits und 4,19 und 8,38 MHz andererseits beschränkt, sondern daß auch andere Quarzresonatoren mit anderen Werten verwendet werden können. Der vorliegend beschriebene Oszillator kann überall dort, wo eine hohe Ganggenauigkeit und ein günstiges Temperaturund Langzeitverhalten erwünscht ist und wo das dafür verfügbare Volumen klein ist, verwendet werden. Dies trifft beispielsweise bei einer Armbanduhr oder bei einer Filmkamera zu.
  • Auch kann die Periode, in welcher der Frequenzvergleich stattfindet, vom angegebenen Wert verschieden sein; sie ist von der höchsten verfügbaren Frequenz und der gewünschten Auflösung der Einstellung der Frequenz abhängig. Es kann auch ein anderes Intervall gewählt werden, innerhalb welchem der Hochfrequenz-Resonator abgeschaltet ist.

Claims (5)

1. Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzoszillator (NF), dessen Ausfangssignal einem Frequenzteiler (PRFT) zugeführt ist, dessen Teilverhältnis steuerbar ist, so dass die heruntergeteilte Ausgangsfrequenz des Niederfrequenz-Quarzoszillators (NF) nach einem Kr4iterium variierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Verwendung des Oszillators in einer Armbanduhr oder Filmkamera zusätzlich ein temperatur- und langzeitstabiler, Hochfrequenz-Quarzoszillator (HF) vorgesehen ist, dessen heruntergeteilte Ausgangsfrequenz mit der Frequenz des Niederfrequenz-Quarzoszillators (NF) verglichen wird, und aus diesem Frequenzvergleich das Steuersignal zur Steuerung des steuerbaren Frequenzteilers (PRFT) im Sinne einer Synchronisierung des Niederfrequenz-Quarzoszillators durch den Hochfrequenz-Quarzoszillator gewonnen wird, wobei zur Reduzierung des Stromverbrauchs für den Hochfrequenz-Quarzoszillator (HF) dieser mittels eines elektronischen Schalters (ES) periodisch ein- und ausgeschaltet wird.
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochfrequenz-Quarzoszillator (HF) eine Schwingungsfrequenz von mindestens 4,19 MHz und der Niederfrequenz-Quarzoszillator (NF) eine Schwingungsfrequenz von 32 kHz aufweist.
3. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung eines Korrektursignals einen Differenzfrequenz-Generator (DFG) enthalten.
4. Oszillator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzfrequenz-Generator ein EX-ODER Tor, gefolgt von einem mit der Frequenz des Hochfrequenz-Quarzresonators gesteuerten UND Tor, dessen Ausgang mit einem Zweirichtungszähler (ZRZ) verbunden ist, aufweist, wobei eine logische Schaltung (LG, FF1, FFR) den Zweirichtungzähler in die geeignete Zählrichtung schaltet.
5. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem programmierbaren Frequenzteiler (PRFT) eine Temperaturkompensationsschaltung angeschaltet ist.
EP80810066A 1979-03-09 1980-02-22 Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator Expired EP0015873B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2267/79 1979-03-09
CH226779A CH620087B (de) 1979-03-09 1979-03-09 Oszillator mit einem hochfrequenz-quarzresonator.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0015873A1 EP0015873A1 (de) 1980-09-17
EP0015873B1 EP0015873B1 (de) 1983-04-13
EP0015873B2 true EP0015873B2 (de) 1986-06-11

Family

ID=4229764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810066A Expired EP0015873B2 (de) 1979-03-09 1980-02-22 Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4344046A (de)
EP (1) EP0015873B2 (de)
JP (1) JPS55124311A (de)
CH (1) CH620087B (de)
DE (1) DE3062665D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973617A (en) * 1996-05-06 1999-10-26 Stmicroelectronics Gmbh Control circuit with adjustable standby oscillator

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626500B (de) * 1980-01-10 Suisse Horlogerie Oszillator mit digitaler temperaturkompensation.
CH643106B (fr) * 1980-11-26 Suisse Horlogerie Garde-temps comprenant une chaine de diviseurs au rapport de division ajustable.
US4443116A (en) * 1981-01-09 1984-04-17 Citizen Watch Company Limited Electronic timepiece
JPS5843187A (ja) * 1981-09-03 1983-03-12 Fuji Electric Co Ltd 可変周波発振方式
US5428315A (en) * 1985-01-22 1995-06-27 The United States Of America As Represented By The Secreatry Of The Army Method of making radiation hardened quartz crystal oscillators
JPS6238605A (ja) * 1985-08-13 1987-02-19 Nec Corp 水晶発振器
US5179359A (en) * 1992-03-16 1993-01-12 Hughes Aircraft Company Digitally controlled frequency generator including a crystal oscillator
JPH10190568A (ja) * 1996-12-27 1998-07-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線受信装置
US5844435A (en) * 1997-03-11 1998-12-01 Lucent Technologies Inc Low power, high accuracy clock circuit and method for integrated circuits
US5831485A (en) * 1997-09-04 1998-11-03 Tektronix, Inc. Method and apparatus for producing a temperature stable frequency using two oscillators
DE60042916D1 (de) * 2000-01-10 2009-10-22 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Vorrichtung um ein Signal zu erzeugen,dessen Frequenz wesentlich Temperatur unabhängig ist
JP4170218B2 (ja) * 2001-08-29 2008-10-22 メディアテック インコーポレーテッド キャッシュミスに応答してタスクを切り替えることによってキャッシュベース埋め込みプロセッサのスループットを改善する方法および装置
US7019680B2 (en) * 2003-04-25 2006-03-28 Jackson Gregory P Hand-held, continuously variable, remote controller
FR2854992B1 (fr) * 2003-05-15 2005-07-01 Suisse Electronique Microtech Architecture pour base de temps
EP2525265B1 (de) * 2011-05-14 2015-06-03 Johnson Controls Automotive Electronics GmbH Betriebsverfahren einer Uhrvorrichtung
CN104143961B (zh) * 2014-07-25 2018-01-19 广东大普通信技术有限公司 一种恒温晶体振荡器频率校准方法、装置及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364439A (en) * 1966-10-07 1968-01-16 Tele Signal Corp Frequency corrected digital clock with memory in phase control loop
JPS5071362A (de) * 1973-10-24 1975-06-13
JPS6035637B2 (ja) * 1975-06-05 1985-08-15 シチズン時計株式会社 電子時計
GB1570659A (en) * 1976-06-30 1980-07-02 Suwa Seikosha Kk Electronic timepiece
JPS5388762A (en) * 1976-12-27 1978-08-04 Seiko Epson Corp Electronic watch with temperature compensation
JPS5428177A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Seiko Epson Corp Electronic watch
JPS5428178A (en) * 1977-08-04 1979-03-02 Seiko Epson Corp Electronic watch
JPS5550191A (en) * 1978-10-06 1980-04-11 Citizen Watch Co Ltd Electronic timepiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5973617A (en) * 1996-05-06 1999-10-26 Stmicroelectronics Gmbh Control circuit with adjustable standby oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55124311A (en) 1980-09-25
EP0015873B1 (de) 1983-04-13
CH620087B (de)
DE3062665D1 (en) 1983-05-19
CH620087GA3 (de) 1980-11-14
US4344046A (en) 1982-08-10
EP0015873A1 (de) 1980-09-17
JPS6347002B2 (de) 1988-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015873B2 (de) Oszillator mit einem Niederfrequenz-Quarzresonator
DE2840258B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE3224838A1 (de) Elektronische uhr mit einer quarzkristall-oszillatorschaltung
DE60212012T2 (de) Taktschaltung, die während einer Umschaltung von Aktivtakt auf Bereitschafstakt die Phasenverschiebung unterdrücken kann
US4427302A (en) Timekeeping signal source for an electronic timepiece
DE2144705C3 (de) Breitbandiger regelbarer Frequenzgenerator
DE2233800A1 (de) Pulsgenerator mit einstellbarer frequenz
DE2621532A1 (de) Verfahren zur frequenzsteuerung von elektrischen schwingungssignalen und frequenznormal-schaltungen fuer elektrische uhren
DE2318224C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE2222936A1 (de) Zeitmessgeraet
DE102009042647B4 (de) Elektronische Schaltung für Zeitgeberanwendungen kleinster Leistungsaufnahme und Verfahren zur Kalibrierung und zum Betreiben derselben
DE2829131C3 (de) Elektronisches ZeitmeOgerät mit gemischter Zeiteinstellung
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE3604965C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines insbesondere einer Vermittlungseinrichtung zugehoerigen spannungsgesteuerten Oszillators
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE3135228C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abgleich einer Pulsfrequenz einer quarzgesteuerten Uhr
DE2158522B2 (de) Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr
DE2730366A1 (de) Kompensationsschaltung fuer uhren
DE2539224B2 (de) Verfahren zur automatischen Korrektur der Zeitanzeige einer Uhr und Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0204851A2 (de) Elektrische Uhr
DE2021071C3 (de) Schaltung zur Regelung der mittleren Frequenz eines Schwingsystems
EP0698968B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren der Ausgangsfrequenzen eines Taktgenerators
DE2651047A1 (de) Elektronische uhr
DE4414581A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisation zweier periodischer Signale, insbesondere zur Anwendung in einer Funkuhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830519

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840131

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19840110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850221

Year of fee payment: 6

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19860611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB NL

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST