EP0020847B1 - Verfahren zur Herstellung von Stückseifen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stückseifen Download PDF

Info

Publication number
EP0020847B1
EP0020847B1 EP80100638A EP80100638A EP0020847B1 EP 0020847 B1 EP0020847 B1 EP 0020847B1 EP 80100638 A EP80100638 A EP 80100638A EP 80100638 A EP80100638 A EP 80100638A EP 0020847 B1 EP0020847 B1 EP 0020847B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soap
smaller piece
extrusion
basic
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80100638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0020847A1 (de
Inventor
Hans Werner Dr. Hörnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blendax GmbH
Original Assignee
Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blendax Werke R Schneider and Co GmbH filed Critical Blendax Werke R Schneider and Co GmbH
Publication of EP0020847A1 publication Critical patent/EP0020847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0020847B1 publication Critical patent/EP0020847B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/18Shaping by extrusion or pressing

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a novel bar soap.
  • a particularly aesthetically pleasing soap consists of two halves of the same size but different colors; their manufacture is the subject of DE-B-2 049 268.
  • Soaps have also become known which contain a smaller piece of soap, usually in a color which contrasts with the color of the base body, embedded in a base body made of soap mass; such soaps and their preparation are described for example in DE-A-1 617 253 and 1 617254.
  • DE-C-932 624 already describes soap pieces composed of several piled and colored soap parts, which are characterized in that the parts worked on each other are not only different in color and smell, but also in consistency and by time separately worked side parts are held in such a way that when the pieces are subsequently pressed, the inner soap part pushes itself to the edge of the outer soap parts and is said to result in a usable, uniform multi-color soap.
  • These soap bars consist of several (according to the sketches at least three) parts of approximately the same size, which are to be produced separately and assembled after production.
  • the individual soap parts are mechanically coupled one behind the other by strongly undercut grooves and springs.
  • the extrusion of the various soap parts is carried out at different times ("at least six hours earlier"); the different colored soap parts are kept as supple and warm as possible by adding lanolin and pure bee honey.
  • inlay the smaller piece of soap to be stored was pressed into the cavity provided on the top of the base body, a deformation of the inlay was frequently observed, which prevented it from being connected exactly to the base body and also led to an unsightly and irregular surface design.
  • the viscosity of the two soap compositions to be processed is adjusted by regulating the temperatures so that only the outer (main) soap body flows during the pressing process, while the smaller soap body to be inserted remains fixed and is thereby firmly enclosed by the outer soap body and thus one forms a firm connection with it.
  • the temperature for the extrusion of the soap bodies is kept at 35 to 45 ° C, preferably around 40 ° C, and the secondary soap body at Exit from the extrusion press is cooled to 25 to 35 ° C., preferably about 30 ° C., and then pressed into the cavity of the main soap body provided for this purpose.
  • the insertion of the smaller soap bar into the cavity of the basic soap body can be optimally solved if both the smaller soap bar to be stored itself and the cavity of the basic soap body intended for receiving the same are conical.
  • the soap bars can have any shape, for example round or oval, the smaller soap bar used can in principle also have any desired shape.
  • the cavity of the main soap body provided for receiving the soap bar to be inserted can, but need not, be arranged symmetrically in its surface; i.e. it can be in the middle of it or outside it.
  • soap bars corresponds to that usually used for this purpose;
  • soaps therefore means both alkali salts of higher fatty acids alone and so-called surfactant soaps, which contain the usual additives.
  • surfactant soaps which contain the usual additives.
  • it is based on the information in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry. 3rd edition, volume 18, pp. 355-395 (1967, Urban & Schwarzenberg, Kunststoff-Berlin-Vienna) as well as the monograph by D. Osteroth, «Cosmetics Feinseife »(1972, Hüthig-Verlag, Heidelberg).
  • the basic soap body blanks are now fed to a punching device, where the cavity intended for receiving the secondary soap body is punched out of the surface.
  • a punching device In an insertion device, the parallel soap bars preformed in accordance with the cavity punching are inserted into the recess of the base soap bars and the assembled soap bars obtained in this way are pressed or stamped in a manner known per se.
  • an embossing of the cavity floor can optionally be carried out in order to obtain soap bars which, after partial use, that is to say after washing the surface, make the embossed symbol visible again.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuartigen Stückseife. Es sind bereits zahlreiche Stückseifen verschiedenartigen Aussehens, das in der Regel auf verschiedenen optischen Effekten beruht, entwickelt worden ; diese Stückseifen erfreuen sich beim Verbraucher einer großen Beliebtheit. So ist es bereits seit langem bekannt, transparente Stückseifen herzustellen ; auch marmorierte oder gestreifte Seifen befinden sich seit längerer Zeit auf dem Markt. Eine ästhetisch besonders ansprechende Seife besteht aus zwei gleich großen, jedoch verschieden gefärbten Hälften ; ihre Herstellung ist Gegenstand der DE-B-2 049 268.
  • Es sind auch bereits Seifen bekannt geworden, die in einem Grundkörper aus Seifenmasse ein kleineres Seifenstück, meist in einer zur Farbe des Grundkörpers kontrastierenden Farbe, eingelagert enthalten ; derartige Seifen und ihre Herstellung sind beispielsweise in den DE-A-1 617 253 und 1 617254 beschrieben.
  • Die DE-C-932 624 beschreibt bereits aus mehreren pilierten und farbigen Seifenteilen zusammengesetzte Seifenstücke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die auf gegenseitige Fassung gearbeiteten Teile nicht nur in Farbe und Gerüchen von unterschiedlicher Beschaffenheit sind, sondern darüberhinaus auch in der Konsistenz und durch zeitlich getrennt gearbeitete Seitenteile so gehalten sind, daß beim nachfolgenden Pressen der Stücke sich der innere Seifenteil bis an den Rand der äußeren Seifenteile schiebt und so eine brauchbare einheitliche Mehrfarbenseife ergeben soll.
  • Diese Seifenstücke bestehen aus mehreren (nach den Skizzen mindestens drei) etwa gleich großen Teilen, die separat hergestellt und nach der Herstellung zusammengefügt werden sollen.
  • Nach der DE-C-932 624 werden die einzelnen Seifenteile durch stark hinterschnittene Nuten und Federn mechanisch hintereinander gekuppelt.
  • Das Strangpressen der verschiedenen Seifenteile, beispielsweise eines Dreiseifenstücks, erfolgt zeitlich getrennt (« mindestens sechs Stunden früher ») ; die andersfarbigen Seifenteile werden durch « Zugabe von Lanolin und reinem Bienenhonig möglichst geschmeidig und warm gehalten ».
  • Es handelt sich hierbei also um eine diskontinuierliche Verfahrensweise, die eine rationelle großtechnische Fertigung nicht gestattet.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren war es nicht möglich, derartige, in einem Grundkörper eingelegte Seifenstücke aufweisende Stückseifen, sogenannte « Intarsien-Seifen », auf kontinuierliche Weise im technischen Maßstab rationell herzustellen. Darüberhinaus wurde beim Einpressen des einzulagernden Kleineren Seifenstückchens (« Intarsie ») in den dafür vorgesehenen Hohlraum an der Oberseite des Grundkörpers häufig eine Verformung der Intarsie beobachtet, die eine exakte Verbindung derselben mit dem Grundkörper verhinderte und auch zu einer unschönen und unregelmäßigen Oberflächengestaltung führt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile überwinden und sogenannte « Intarsien-Seifen mit exakten Sitz des eingelagerten Stücks im Grundkörper herzustellen kann, die ein optisch ansprechendes Gesamtbild bieten, wann man bei der getrennten Herstellung und Nachbehandlung sowohl des Grundseifenkörpers als auch der einzulagernden Seifenstückchen ganz bestimmte Parameter einhält.
  • Erfindungsgemäß wird dabei die Viskosität der beiden zu verarbeitenden Seifenmassen durch Regelung über die Temperaturen so eingestellt, daß beim Preßvorgang nur der äußere (Haupt-) Seifenkörper fließt, während der einzufügende, kleinere Seifenkörper festbleibt und dabei von dem äußeren Seifenkörper fest umschlossen wird und damit eine feste Verbindung mit diesem bildet.
  • Dies wird dadurch bewirkt, daß während des Strangpreßvorgangs, der für Haupt- und Nebenkörperseifenmasse in parallel geschalteten, getrennten Schneckenpressen abläuft, die Temperatur für die Versträngung der Seifenkörper bei 35 bis 45 °C vorzugsweise etwa bei 40 °C, gehalten, und der Nebenseifenkörper beim Austritt aus der Strangpresse schockartig auf 25 bis 35 °C, vorzugsweise etwa 30 °C, abgekühlt und anschließend in den dafür vorgesehenen Hohlraum des Hauptseifenkörpers eingepreßt wird.
  • Das Einfügen des kleineren Seifenstücks in den Hohlraum des Grundseifenkörpers läßt sich optimal lösen, wenn sowohl das kleinere einzulagernde Seifenstück selbst und der zur Aufnahme desselben bestimmte Hohlraum des Grundseifenkörpers konisch ausgebildet sind.
  • Die Seifenkörper können eine beliebige Form aufweisen, beispielsweise rund oder oval sein, das eingesetzte kleinere Seifenstück kann prinzipiell ebenfalls jede gewünschte Form besitzen.
  • Der für die Aufnahme des einzufügenden Seifenstückes vorgesehene Hohlraum des Hauptseifenkörpers kann, muß jedoch nicht symmetrisch in dessen Oberfläche angeordnet sein ; d.h., er kann sowohl in dessen Mitte als auch außerhalb derselben liegen.
  • Die chemische Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Seifenstücke entspricht der üblicherweise für diesen Zweck eingesetzten ; unter der Bezeichnung « Seifen » sind also sowohl Alkalisalze höherer Fettsäuren alleine als auch sogenannte Tensid-Seifen zu verstehen, die die üblichen Zusätze enthalten. Es wird in diesem Zusammenhang auf die Angaben in Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie. 3. Auflage, Band 18, S. 355-395 (1967, Urban & Schwarzenberg, München-Berlin-Wien) sowie die Monographie von D. Osteroth, « Kosmetikum Feinseife » (1972, Hüthig-Verlag, Heidelberg) verwiesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf folgende Weise schematisch beschreiben :
    • In zwei nebeneinander angeordneten, parallellaufenden Vakuum-Zweischnecken-Strangpressen an sich bekannter Bauart werden die Seifenmassen für den Haupt- und Nebenseifenkörper bei Temperaturen zwischen etwa 35 und 45 °C, vorzugsweise etwa 40 °C, getrennt versträngt. Nach dem Austritt aus der Strangpresse wird die zur Bildung des Nebenseifenkörpers bestimmte Seifenmasse schockartig auf etwa 25-35 °C, vorzugsweise etwa 30 °C, abgekühlt, während die zur Bildung des Hauptseifenkörpers vorgesehene Seifenmasse auf ihrer Versträngungstemperatur belassen wird. Danach werden beide Seifenmassen in Stücke der erforderlichen Größe geschnitten. Hierbei ist zu bemerken, daß die erwähnte schockartige Abkühlung der Nebenkörper-Seifenmasse auch nach dem Schneiden derselben in Stücke erfolgen kann.
  • Die Grundseifenkörper-Rohlinge werden nunmehr einer Ausstanzvorrichtung zugeführt, wo der zur Aufnahme des Nebenseifenkörpers bestimmte Hohlraum aus der Oberfläche ausgestanzt wird. In einer Einfügevorrichtung werden nunmehr die entsprechend der Hohlraumausstanzung vorgeformten, parallel geführten Nebenseifenkörper in die Vertiefung der Grundseifenkörper eingefügt und die so erhaltenen zusammengefügten Seifenstücke in an sich bekannter Weise verpreßt bzw. gestanzt.
  • Vor der Einfügung des Nebenseifenkörpers kann gegebenenfalls noch eine Prägung des Hohlraumbodens erfolgen, um Seifenstücke zu erhalten, die nach teilweisem Gebrauch, das heißt, nach dem Abwaschen der Oberfläche das so eingeprägte Zeichen wieder sichtbar werden lassen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von aus einem Grundseifenkörper und mindestens einem in dessen Oberfläche eingelagerten Nebenseifenkörper bestehenden Stückseifen, wobei in einen durch Versträngen und anschließendes Schneiden erhaltenen, mit einem Hohlraum versehenen Grundseifenkörper diesem Hohlraum entsprechende Nebenseifenkörper eingelagert und die erhaltenen Seifenstücke anschließend gepreßt bzw. gestanzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seifenmassen bei 35 bis 45 °C in parallel geschalteten Strangpressen getrennt versträngt werden und die zur Bildung des Nebenseifenkörpers bestimmte Seifenmasse nach dem Strangpressen und vor ihrer Zusammenfügung mit dem Grundseifenkörper auf 25 bis 35 °C abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Nebenseifenkörpers unmittelbar nach dem Austritt aus der Strangpresse in der Masse erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Nebenseifenkörpers in Stückform erfolgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Grundseifenkörpers vor der Einfügung des Nebenseifenkörpers mit einer, vorzugsweise erhaben ausgebildeten, Einprägung versehen wird.
EP80100638A 1979-06-22 1980-02-07 Verfahren zur Herstellung von Stückseifen Expired EP0020847B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925228 1979-06-22
DE19792925228 DE2925228A1 (de) 1979-06-22 1979-06-22 Verfahren zur herstellung von stueckseifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0020847A1 EP0020847A1 (de) 1981-01-07
EP0020847B1 true EP0020847B1 (de) 1982-09-22

Family

ID=6073891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100638A Expired EP0020847B1 (de) 1979-06-22 1980-02-07 Verfahren zur Herstellung von Stückseifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4318878A (de)
EP (1) EP0020847B1 (de)
JP (1) JPS5638400A (de)
AU (1) AU5894080A (de)
CA (1) CA1153526A (de)
DE (2) DE2925228A1 (de)
ES (1) ES8103159A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225292A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Reinigungs- und desinfektionsmitteltablette fuer den wasserkasten von spueltoiletten
JPS63177317A (ja) * 1987-01-19 1988-07-21 Toshiba Corp 磁気転写方法
DE4107445A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Stefan Gaertner Verfahren zur herstellung von stueckseife
US5536433A (en) * 1991-09-20 1996-07-16 De Gaye; Emmanuel J. Cake of soap
US5869437A (en) * 1996-10-29 1999-02-09 Wolfersberger; Donna J. Transparent soap with dissolvable logo
GB0008553D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Unilever Plc Process and apparatus for the production of a detergent bar
DE10125132A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Haarmann & Reimer Gmbh Kontinuierliche Herstellungsverfahren für Mehrphasenseifen
US7838480B2 (en) * 2007-02-07 2010-11-23 Conopco, Inc. Process for making personal washing bars exhibiting artisan crafted appearance having surface inclusions
WO2009078857A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-25 Colgate-Palmolive Company Cleansing bars

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2423435A (en) * 1941-05-23 1947-07-08 Wilton A Block Method of making soap cake having desired insignia
US2292359A (en) * 1941-05-23 1942-08-11 Leslie A Block Cake of soap having desired insignia
US2412979A (en) * 1944-07-12 1946-12-24 Arthur Garvey Manufacture of milled toilet soap
BE616115A (de) * 1961-04-10 1900-01-01
DE2049268B2 (de) * 1970-10-07 1978-08-24 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung zweifarbiger Reinigungsmittelstücke, insbesondere Seifen
US4201743A (en) * 1971-05-27 1980-05-06 Colgate-Palmolive Company Method of making soap bars
FR2158540B3 (de) * 1971-11-05 1975-11-28 Unilever Nv
US3976736A (en) * 1974-03-11 1976-08-24 Avon Products, Inc. Soap bar manufacture
DE2910162A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Solvay Werke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von textiltapeten oder textilaehnlichen tapeten

Also Published As

Publication number Publication date
AU5894080A (en) 1981-01-08
DE3060866D1 (en) 1982-11-04
DE2925228A1 (de) 1981-01-08
EP0020847A1 (de) 1981-01-07
JPS5638400A (en) 1981-04-13
ES492649A0 (es) 1981-02-16
CA1153526A (en) 1983-09-13
US4318878A (en) 1982-03-09
ES8103159A1 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020847B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stückseifen
DE1504198C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus geschäumtem Polyvinylkunststoff bestehenden Gegenstandes in einem Formhohlraum
DE2152062A1 (de) Verfahren,Pressform und Presssteg zur Herstellung von Kontaktlinsen,insbesondere biegsamen Kontaktlinsen
DE2747382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung hohler, mit flanschen versehener gegenstaende
DE823344C (de) Verfahren zum Formen oder Stauchen bzw. Umboerdeln von Befestigungsmitteln aus thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere fuer Schuhwerk
DE2742008A1 (de) Messing-werkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP1003619B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltzahnrades, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes schaltzahnrad
AT367793B (de) Verfahren zur herstellung von aus einem grundseifenk
DE2814012A1 (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE617379C (de) Pressform zum Herstellen von Gegenstaenden aus Kunstharz oder anderen plastischen Massen
EP0016927B1 (de) Stückseife und Verfahren zu deren Herstellung
DE3119885C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten Schokoladeprodukts
DE4404970C1 (de) Kunststofftube und Verfahren zum Herstellen einer Kunststofftube
DE2520497C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus thermoplastischem hochmolekularem Material
DE571738C (de) Verfahren zur Herstellung einer schmierseifenartigen Natronseife
DE2544325A1 (de) Plastisches formverfahren fuer metalle
DE1929860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines chlorhaltigen Brausepräparates
AT301724B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung zweifarbiger Reinigungsmittelstücke, insbesondere Seifen
DE2826679A1 (de) Verfahren zum formen von werkzeugen fuer superplastische metallbleche
DE649517C (de) Einrichtung zum Pressen von Rohren, Straengen, Baendern u. dgl. und zum UEberziehen mit einem Deckmetall
CH657148A5 (de) Kopfstueck fuer einen seifenextruder zur herstellung mehrfarbiger seifenstuecke.
DE144811C (de)
DE675509C (de) Verfahren zur Herstellung gepraegter Schmuckstuecke aus kuenstlichem Perlmutter
DE2049268B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung zweifarbiger Reinigungsmittelstücke, insbesondere Seifen
DE320075C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenmutter-Rohlingen durch Einkerben, Abschneiden, Pressen und Lochen einer Flachstange

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800919

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3060866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840116

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19850208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BLENDAX GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BLENDAX GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BLENDAX GMBH TE MAINZ, BONDSREPUBLIEK DUITSLAND.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900223

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920403

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: BLENDAX G.M.B.H.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930207

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80100638.8

Effective date: 19860129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT