EP0029984B1 - Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0029984B1
EP0029984B1 EP80107311A EP80107311A EP0029984B1 EP 0029984 B1 EP0029984 B1 EP 0029984B1 EP 80107311 A EP80107311 A EP 80107311A EP 80107311 A EP80107311 A EP 80107311A EP 0029984 B1 EP0029984 B1 EP 0029984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synthetic material
glass
holding groove
sealing
insulating glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029984A1 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Roto Frank AG
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH, Roto Frank AG filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Publication of EP0029984A1 publication Critical patent/EP0029984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029984B1 publication Critical patent/EP0029984B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/24Single frames specially adapted for double glazing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking
    • E06B3/9685Mitre joints

Definitions

  • the invention relates to a multi-pane Isoller glass with at least two parallel panes, which are surrounded by a frame formed from plastic profile bars, each pane engages with its edge in a glass retaining groove of the frame and between at least part of the groove wall and the pane engaging therein there is an adhesive sealant and the frame has a film-like vapor diffusion barrier layer at least in the region of the space between the adjacent panes.
  • Plastic profiles offer many advantages over other materials, such as wood, aluminum and the like. Like., But they are not vapor diffusion tight.
  • a vapor diffusion barrier layer must be provided which prevents or at least considerably complicates the penetration of water vapor into the space between the panes.
  • the vapor diffusion barrier layer is embedded in the plastic profile rod when it is extruded.
  • this method of production is relatively complex and, on the other hand, it is problematic to carry out the barrier layer up to the edge of the profile bar.
  • the shape of the barrier layer is largely predetermined by the cross-sectional shape of the plastic profile rod, which leads to a compromise in the formation of the vapor barrier.
  • the object of the invention is to provide a multi-pane insulating glass of the type mentioned, which ensures a particularly good design of the vapor barrier in a frame made entirely of plastic with the exception of the vapor diffusion barrier layer with the simplest and therefore most economical structure.
  • the multi-pane insulating glass is designed in accordance with the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of the first claim.
  • the two-part design of the plastic profile bars eliminates the expensive process of embedding the vapor diffusion barrier layer when extruding the plastic profile. Instead, the film-like vapor diffusion barrier layer is placed on one part of the plastic profile rod and subsequently connected to the other plastic profile part. The barrier layer can easily extend over the entire width of the space between the two panes.
  • the material for the plastic profile bars is primarily polyvinyl chloride (PVC).
  • a preferred embodiment of the invention provides that the two plastic profile rod parts are held together by means of a snap-in or snap-in connection device and the connection device is at the same time a holding device for the film-like vapor diffusion barrier layer.
  • the one plastic profile bar part has essentially the shape of a U-rail and the free ends of the legs are each designed as one half of the snap-in connecting device and that the one plastic profile bar part forms at least part of a spacer for the washers.
  • the two-part design of the plastic profile bars means that there is no additional effort, because the one plastic profile bar part can still be used as a spacer or at least as part of the latter, and even with previously known multi-pane insulating glasses, the spacer is a separately manufactured part.
  • the snap or snap connection of the two parts of the plastic profile bars allows the use of the same material and thus the formation of the plastic spacer, which is much more advantageous than the use of the known Aluminum spacers.
  • An object of the invention is also seen here. Otherwise, the other plastic profile rod part is the main component of the plastic profile rod and thus the frame.
  • a further embodiment of the invention provides that the film-like vapor diffusion barrier layer to form a chamber for a moisture-absorbing agent is overlapped by the U-center web of the one plastic profile rod part, the vapor diffusion barrier layer resting on the other plastic profile part.
  • the support surface is expediently designed to be flat, which enables the use of a flat barrier film.
  • An aluminum foil is preferably used for the latter.
  • a particularly advantageous variant of the invention provides that the longitudinal edges of the film-like vapor diffusion barrier layer protrude beyond the snap-in connecting device of the two plastic profile rod parts and extend into the interior of the glass holding grooves.
  • the flexible material of the barrier layer film allows the protruding longitudinal edge to be shaped in any way and thus the diffusion path in the area of the glass holding groove to be designed as required. The longer you choose the vapor diffusion route, the more effective it is this vapor diffusion barrier.
  • the protruding longitudinal edge of the film-like vapor diffusion barrier layer advantageously extends into the glass holding groove approximately perpendicular to the pane plane before the pane is inserted.
  • the edge of the pane presses the protruding longitudinal edge of the barrier layer inwards, as a result of which both edges lie flat against one another.
  • the edge of the barrier layer protruding into the latter can be bent inwards.
  • the use of an aluminum spacer is customary in the previously known multi-pane insulating glass.
  • the special way of holding the barrier layer made of aluminum foil or the formation of protruding longitudinal edges of the barrier layer protruding into the glass retaining groove now enable the connection of aluminum and glass in a very advantageous manner despite the use of a pure plastic profile for the frame. There is no need to apply a primer that is usually required for plastics because this task is performed by the longitudinal edge of the barrier layer.
  • the loose, clamped locking layer and the two-part design of the plastic profile bar have the advantage that one can do without the primer application step and still get a perfect connection between the panes and the frame.
  • the steam diffusion path is extended.
  • this embodiment allows the use of plastic, in particular PVC, for the entire frame, including the spacer, which is also another object of the invention.
  • the protruding longitudinal edge of the film-like vapor diffusion barrier layer extends inclined to the plane of the pane in the direction of the mouth of the glass holding groove before the pane is inserted, and the free edge of the longitudinal rim is at a distance from the inner wall of the outer web Glass holding groove.
  • a strand or a bead of silicone is preferably placed on the base of the glass holding groove, while a bead of polysulfide, such as Thiokol (registered trademark) and the like, is applied to the outwardly facing surface of the barrier layer edge.
  • Silicone has particularly good adhesive properties, while Thiokol is characterized by rapid setting.
  • the longitudinal edge of the barrier layer protruding into the glass holding groove can be kept wider than in the first embodiment and consequently, when the pane is inserted, it clings to a larger area than is the case with the first embodiment. This not only benefits the better connection, but also the extension of the diffusion path and thus the improvement of the vapor barrier.
  • each glass holding groove there is a sealing strip, which is preferably formed on both sides and extends in the interior thereof.
  • These sealing strips take on the task of centering the pane as well as sealing the glass retaining groove from the outside.
  • the penetration of dust and moisture into the glass holding groove is prevented by these sealing lips and, on the other hand, they prevent the adhesive sealant from escaping when the pane is inserted into the glass holding groove.
  • the adhesive sealant in the glass holding groove is subjected to a compression by the disc, which ensures that the adhesive sealant is pressed even into the most distant groove and corner of the glass holding groove.
  • a first sealing strip of each glass retaining groove is expediently molded onto the one plastic profile rod part and a second sealing strip onto the other plastic profile rod part, the first sealing strip being designed as a soft sealing strip and the second as a hard sealing strip. Since the inner sealing strips of each glass retaining groove are softer than the outer sealing strips, the glass pane can at best be moved against the soft sealing strip and thus against the spacer under the influence of the compression pressure. This means that the adhesive sealant in the gap between the pane and the spacer is under a pressure which is sufficient to completely fill this gap.
  • Another advantage of using at least one soft sealing strip is that the gap formed by the two sealing strips can be elastically widened and chipping at the edge of the pane is prevented when it is inserted.
  • the formation of the plastic profile bar from two parts or the use of a plastic spacer has proven itself, because the spacer-side sealing strip can be molded onto the spacer.
  • plastics technology it is now easily possible to form part of the cross-section with a hardness other than the rest of the cross section. In this respect, it is therefore not a problem to produce the plastic profile rod part or the spacer with the necessary hardness and to form a sealing strip which is softer in comparison therewith.
  • At least the first sealing strip advantageously has an approximately wedge-shaped shape and preferably runs inclined into the interior of the glass holding groove. As soon as the compression increases when the pane is pressed into the glass retaining groove, at least the softer sealing strip is raised by the adhesive sealant and thereby pressed even more firmly against the pane.
  • the groove side walls of the glass retaining grooves are preferably roughened, in particular provided with longitudinal grooves or the like, in order to achieve better anchoring of the adhesive sealing compound.
  • the lower tooth in cooperation with the connecting device for the two plastic profile rod parts, can be used to automatically give the projecting longitudinal edge of the vapor diffusion barrier layer a predetermined position in the glass holding groove after the plastic profile rod parts have been assembled.
  • This lowermost tooth or the like can serve as a deflector or stop for the longitudinal edge of the film.
  • a further embodiment of the invention provides that there is a longitudinal support strip or the like.
  • This support strip or the like forms a stop at which the insertion movement of the pane into the glass holding groove ends. It ensures that there is still adhesive sealant at least below part of the front edge of the pane. Since the support strip or the like prevents the lowering of the pane to the bottom of the glass retaining groove, the multi-pane insulating glass according to the invention for curing the adhesive sealant can be stored vertically in a very advantageous and space-saving manner.
  • the plastic profile rods prefferably be attached to the panes when they are in the vertical position, so that even the largest insulating glass panes can be produced with a minimal space requirement.
  • the support strip or the like can be attached to the bottom of the glass retaining groove in the middle or offset, i.e. H. the disc does not necessarily have to be supported in the middle region of its front edge.
  • a special embodiment of the invention is characterized in that the inner wall of each glass holding groove is formed in its outer region by a plastic profile rod part and in its inner region by the other plastic profile rod part, on which the outer wall of each glass holding groove is molded, and in that one web of the other plastic profile rod part is formed at the same time forms the inner part of the glass holding groove and part of a fastening groove for fitting parts, which is open opposite to the glass holding groove.
  • the inner wall of each glass holding groove is formed in its outer region by a plastic profile rod part and in its inner region by the other plastic profile rod part, on which the outer wall of each glass holding groove is molded, and in that one web of the other plastic profile rod part is formed at the same time forms the inner part of the glass holding groove and part of a fastening groove for fitting parts, which is open opposite to the glass holding groove.
  • a very important design of the multi-pane insulating glass, the frame of which consists of miter-worked plastic profile bars, can be seen in the fact that the glass-holding grooves are connected to one another at each miter surface via a transverse channel which is accessible from the outside.
  • the glass-holding grooves are filled in by the adhesive sealant when the panes are inserted up to their miter ends, so that no sealing problems occur at this point. Accordingly, the critical point is only the connection of the two miter surfaces. If you now connect the two glass retaining grooves at each corner to each other via a transverse channel, you can introduce a flowable, curable sealant, for example injection, through the bore that leads to the outside.
  • the miter-side ends of the U-legs of a plastic profile rod part are provided with a recess in their area assigned to the chamber for moisture-absorbing means to form the transverse channel and this or the like at both ends by means of a plug. is closed, each stopper forming a wall of the transverse channel.
  • the stopper not only prevents the subsequently injected sealing material from penetrating between the grains of the moisture-absorbing agent, but rather creates the conditions for generating sufficient pressure in the injected sealing material so that it squeezes into the last crack and thus a 100 percent seal in guaranteed this area.
  • Each transverse channel is advantageously accessible via a bore and filled with a sprayable sealant.
  • the invention also relates to a method for producing the multi-pane insulating glass with at least two parallel panes, which are surrounded by a frame made of plastic profile bars with miter surfaces, each pane engaging with its edge in a glass holding groove of the frame and between at least one part the groove wall and the disk engaging in it an adhesive Sealant is located and the frame has a film-like vapor diffusion barrier layer at least in the area between the panes.
  • the task is to create a process for the production of this melamine insulating glass which, with the use of simple and inexpensive basic elements, enables rapid, problem-free, space-saving production which meets the requirements for high quality of the framed multi-pane insulating glass.
  • the plastic profile rods or the plastic profile rod parts can be produced in a simple manner by extrusion, preferably from PVC (polyvinyl chloride).
  • PVC polyvinyl chloride
  • the vapor diffusion barrier layer which preferably consists of an aluminum foil, is fastened at the same time.
  • the profile bars are preferably attached to the cleaned and spaced disks in such a way that one of these profile bars is held in a suitable manner and the disks are mounted thereon in a vertical position. Subsequently, the remaining three profile bars are pushed onto the previously formed unit.
  • the adhesive sealant previously introduced into the glass holding grooves, in particular injected, is displaced from the penetrating edge of the panes, so that it fills the entire glass holding groove. After curing, a firm, tight connection is created between the profile bars and the panes.
  • sealant is injected into the four transverse channels connecting the glass retaining grooves on the miter surfaces with such pressure that it completely fills these transverse channels.
  • the profile bars are held together by suitable devices until the sealant and the adhesive sealant in the glass holding grooves have hardened.
  • the loose plastic profile rods are advantageously mitered after the plastic profile rod parts have been joined together, so that smooth, continuous miter surfaces result and the film-like vapor diffusion barrier layer extends into the miter surfaces.
  • a further development of the invention is characterized in that the end faces of the plastic profile bars serving as spacers are provided on both sides with a recess in order to produce a connection between each glass holding groove and the associated end of the transverse channel for the sealant.
  • the recesses can be made, for example, by milling the front ends of a plastic profile rod part at the relevant points or by punching the recess.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the one, at least partially forming a spacer, the plastic profile rod part of the loose profile rods is provided with holes which are stamped in particular after assembly. Punching in the assembled state is possible because the surface in question of one profile bar part has a sufficiently large distance from the preferably parallel surface of the other profile bar part that is necessary to form a chamber for the moisture-absorbing agent.
  • web recesses, bores and the like for fitting parts are made on the plastic profile bars before the adhesive sealant is introduced. Carrying out this operation on the loose profile bars is important because the web recesses and the like are also used, for example, for inserting holding elements with which the profile bars are held together during the curing of the adhesive sealant.
  • a moisture-absorbing agent be filled into the chamber formed by the vapor diffusion barrier layer and the one plastic profile rod part and closed at one end by means of a stopper, and then the other end of the chamber is also closed by means of a stopper. It is expedient to introduce the moisture-absorbing agent into the chambers of the frame before the frame is formed, because it is then possible to dispense with an outward-opening fill opening, the sealing of which would require a complex operation. In addition, the complete filling of the chamber of each individual profile bar is easier and safer to carry out than the filling of a peripheral chamber of the finished frame.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that the protruding longitudinal edges of the vapor diffusion barrier layer projecting into the glass holding grooves are at least largely bent into the interior of their glass holding groove before the adhesive sealant is introduced. This ensures that they assume their intended position correctly in the final assembly position of the panes and, on the other hand, this facilitates the introduction of the adhesive sealant.
  • Another variant of the invention is characterized in that on both sides of the protruding longitudinal edge of the vapor diffusion barrier layer protruding into each glass holding groove, a strand of adhesive sealant is introduced, in particular injected, and subsequently these longitudinal edges are pressed into the glass holding groove by the entering edge of the pane while nestling against the latter will.
  • a strand of adhesive sealant is introduced, in particular injected, and subsequently these longitudinal edges are pressed into the glass holding groove by the entering edge of the pane while nestling against the latter will.
  • a further embodiment of the invention provides that the panes are inserted into the lower plastic profile bar in an approximately vertical position and then the three remaining plastic profile bars are pushed onto the free pane edges.
  • the adhesive sealant When the panes are pressed into the glass holding grooves, the adhesive sealant is displaced and a small amount of the miter surfaces can also escape. As a result, it is usually not necessary to coat the miter surfaces with adhesive sealant. Because the adhesive sealant takes some time to reach its final state and harden, the profile bars must be held together in a suitable manner to ensure a tight corner connection.
  • the corners of the frame formed from plastic profile bars are held together by means of, in particular, insertable and / or snap-in corner brackets, the corner brackets being fastened before the sealant is injected. The latter is injected into the longitudinal channel connecting the two glass retaining grooves in the miter area.
  • a firm pressing together of the miter surfaces requires a correspondingly precise design of these corner angles and precise recesses, in particular notches or the like. If one chooses a latching or hooking connection of the corner brackets with the two profile bars of this corner, one can do without special fastening elements for the corner brackets, such as screws or the like. If you choose the corner angle to be particularly small, which is advantageous in itself, and assigns it, for example, to the area of one pane, it can be advantageous if an element is also attached in the area of the other pane, which holds the profile bars together at this point .
  • an additional angle in addition or as an alternative to the corner angle, an additional angle, in particular a plastic angle, is inserted into an outer fastening groove and is preferably connected to the frame by means of ultrasound, the additional angle being fastened before the sealant is injected.
  • Both angles and the like can be used in suitable grooves of the profile bars, which can be easily molded when extruding the PVC profile bars.
  • the framed multi-pane insulating glass consists of two panes 4, 5 engaging with their edges in glass holding grooves 1, 2 of a frame 3.
  • the frame 3 is formed from four miter-cut, at least pair-wise equal length plastic profile bars 6 and 7.
  • Each plastic profile bar 6, 7 in turn consists of the plastic profile bar parts 8 and 9, which are held together by means of a snap or latching connecting device 10.
  • One plastic profile rod part 9 has a substantially U-shaped cross section and, in the exemplary embodiment in FIG. 4, forms the respective inner flank of the glass holding grooves 1 and 2.
  • the two U-legs 11 and 12 are kept somewhat shorter, which is why the one plastic profile rod part 9 only the outer half of the inner flank of the two glass retaining grooves 1 and 2 forms.
  • the other plastic profile rod part 8 represents the essential part of the plastic profile rod 6 or 7. Accordingly, the one plastic profile rod part 9 forms a spacer 13 (FIG. 4) or at least the essential part of a spacer 13 (FIG. 5) for the two disks 4 and 5 .
  • the disks 4 and 5 and the plastic profile bars 6 and 7 are held together with the aid of an adhesive sealant 14.
  • an adhesive sealant 14 and 15 can also be used. Silicon and thiokol (registered trademark) are then preferably used. Further details are explained below.
  • Plastic especially the PVC used here in a preferred manner, is not water vapor-tight, and no water vapor should penetrate from the outside into the space 16 between the two panes 4 and 5, because otherwise the panes 4, 5 steam up on the inside, steam diffusion must be carried out Barrier layer 17 are installed.
  • It preferably consists of an aluminum foil.
  • the connecting device 10 is used in a very advantageous manner, with which the plastic profile rod part 9 serving as a spacer 13 is releasably attached to the other plastic profile rod part 8.
  • the connecting device 10 consists, for example, of a thickened free end 18 of each U-leg 11, 12 of the one plastic profile rod part 9 and one outwardly narrowing snap-in longitudinal groove 19 of the other plastic profile rod part 8.
  • the width of the vapor diffusion barrier layer 17 is now chosen to be greater than the distance between the two snap-in longitudinal grooves 19 or the like, so that the longitudinal edges 20 and 21 protrude beyond the connecting device 10 and extend into the interior of the glass holding groove 1 or 2.
  • the longitudinal edge 20, 21 runs perpendicular to the central plane of the glass holding groove 1, 2 or to the plane of the pane 4, 5 (FIG. 5) or inclined at an angle thereto, the free longitudinal edge end pointing outwards (FIGS. 4, 6 and 7) .
  • This covered web 22 forms the lower boundary of a chamber 23, which is preferably rectangular in cross section, for a moisture-absorbing agent 24. It is connected to the space 16 located between the panes 4, 5 via preferably punched holes 25 in the central web of the one plastic profile rod part 9.
  • the air enclosed between the panes 4, 5 and the spacer 13 during production can release its moisture to this means 24, which is why there is no fogging of the inner pane surfaces.
  • each glass holding groove 1, 2 there is a sealing strip 26 or 27 (FIG. 4) which extends inside each of them.
  • the sealing strip 26 is molded onto the one plastic profile rod part 9, while the sealing strip 27 is produced in one piece with the other plastic profile rod part 8.
  • the first sealing strip 26 is designed as a so-called soft sealing strip, i. H. it consists of softer material than the plastic profile rod part 9.
  • the hardness of the second sealing strip 26 is at least approximately identical to that of the plastic profile rod part 8 and preferably also that of the plastic profile rod part 9. At least the first sealing strip 26 has a wedge-shaped cross section.
  • the gap, space between the two sealing strips 26, 27 is narrower than the thickness of the disc 4, 5, so that the resilient first sealing strip 26 is bent inwards when the disc 4, 5 is pressed into its glass retaining groove 1, 2.
  • the free edge of the pane displaces the adhesive sealant 14 or 14 and 15 therein when it is pushed into the glass holding groove 1, 2, so that it rises upwards along the groove wall of the glass holding groove 1, 2.
  • the two sealing strips 26 and 27 also prevent the adhesive sealant 14, 15 from escaping to the outside. Due to the compression occurring in the interior of the glass holding groove 1, 2, the adhesive sealant 14, 15 is pressed into all the cracks and, moreover, the inwardly curved sealing strip 26 is also firmly pressed against the assigned surface of the pane edge.
  • the pressure between the pane 4, 5 and the outer web 28 of the glass retaining groove 1, 2 is greater than the pressure on the other side of the pane 4, 5, the latter deflects towards the spacer 13. This is possible due to the elastic property of the sealing strip 26.
  • the walls of the glass holding grooves 1, 2 are serrated, roughened or similarly made uneven. This achieves both an increase in surface area and better anchoring of the adhesive sealant 14, 15 in the glass holding groove 1, 2.
  • a strand of adhesive sealant 14, which is preferably made of silicone, is first attached to the base of the groove. Subsequently, the protruding longitudinal edge 21 of the vapor diffusion barrier layer 17 can be pressed down a little and a second strand of an adhesive sealant 15 made of polysulfide can be laid above the longitudinal edge 21. If you then press the edge of the pane into the glass retaining groove 2, there is a silicone layer below the now angularly curved longitudinal edge 21 and to the right of the pane 4 in the glass retaining groove 2, while the space 16 between the pane 4 and the spacer 13 with polysulfide, such as Thiokol (registered trademark) is filled out.
  • Thiokol registered trademark
  • the latter combines particularly well with the plastic as well as the glass and the material of the vapor diffusion barrier layer 17, for example aluminum. Since the edge of the pane 4 is pressed directly against the polysulfide, a thin polysulfide layer is formed between the angled longitudinal edge 21 of the vapor diffusion barrier layer 17 and the pane 4, which ensures a vapor-tight connection between the pane 4 and the vapor diffusion barrier layer 17. You also get through the angled longitudinal edge 21 a comparatively long blocking distance.
  • Thiokol registered trademark
  • a comparable adhesive sealant save the application of a so-called primer at this connection point.
  • a single adhesive sealant for example silicone
  • This longitudinal edge 21 takes on the final shape when the pane 4, 5 is inserted.
  • the adhesive sealant 14, 15 can also emerge somewhat from the miter surfaces 29 and that is sufficient in the subsequent formation of the frame 3 for the tight connection of the mutually facing ends of the profile bars 6, 7 forming the spars.
  • a corner bracket 31 is inserted into a frame groove 30 in each corner, which has an extension 32 on each of its legs, which extends into a web recess 33 engages and is supported on the edge 34 of the web recess 33 adjacent to the miter surface 29 (FIG. 3). This corner bracket 31 pull the miter surfaces 29 firmly together.
  • angles 35 are used at the four corners, which can in particular consist of plastic. They are inserted into a fastening groove 36 and are preferably connected to the plastic profit rods 6, 7 by ultrasonic welding. These angles 35 consist of metal in FIG. 3 and are equipped with threads for screwing in threaded bolts 47.
  • a longitudinal support bar 37 on which the completely inserted pane 4 and 5 is supported. It can be arranged and dimensioned such that the disc 4, 5 can be placed against it, but a layer of adhesive sealant 14, 15 remains between part of the disc end edge and the groove base. Thus, the adhesive sealant 14, 15 can be set with the insulating glass standing vertically. It is therefore expedient to attach the frame 3 to the vertically standing panes 4, 5.
  • the webs 38 and 39 of the one plastic profile rod part 8 form part of the glass retaining groove 1, 2 in FIG. 5 and at the same time also the outer grooves of the fastening grooves 36 and 40 for fitting parts (not shown) which are used there as window casements when using the framed multi-pane insulating glass , for example, clip.
  • the miter surfaces 29 form critical points.
  • the two glass retaining grooves 1, 2 of the two profile rod ends of each corner are bridged by an injectable sealant 41. It is applied with such pressure that it squeezes into all the cracks in this area and thus securely seals the miter surface 29 inwards.
  • the two U-legs 11, 12 of the plastic profile rod part 9 are provided in the miter region with recesses 43 which extend to the vapor diffusion barrier layer 17 according to FIG.
  • the sealant 41 can thus also contact the inward-facing surface of the barrier layer 17.
  • the web 22 has at least one of the two profile rod ends with a bore 45, to which a corresponding spray nozzle can be attached.
  • the spray nozzle is pulled off, which then also fills the bore 45, as illustrated in FIG. 1 of the drawing.
  • the sealing means 41 cannot penetrate between the grains of the moisture-absorbing means 24, the two ends of the chamber 23 assigned to each corner are closed by means of a plug 46 each.
  • This has a cap-like shape, the opening being assigned to the transverse channel 42, so that the plug 46 can also be filled with sealant 41.
  • the two plugs 46 thus also limit the transverse channel 42 at the same time.
  • the plastic profile bars 6, 7 or plastic profile bar parts 8, 9 are produced by extrusion and brought to the necessary length.
  • the vapor diffusion barrier layer 17, which consists of an aluminum foil is placed on the web 22 of the plastic profile rod part 8.
  • the plastic profile rod part 9 is placed over it and the two plastic profile rod parts 8, 9 are clipped together by snapping the connecting devices 10 together.
  • so-called yard goods that is to say, for example, six-meter-long profile rod bars, in which the barrier layer 17 has already been applied, and then to cut them to length. This has the advantage that after cutting or Miter saws do not have to rework the vapor diffusion barrier layer 17.
  • the recesses 43 are now made at the two miter ends by milling, for example with the aid of an end mill.
  • the one plastic profile rod part 9 is provided with the holes 25. They can be drilled or preferably also punched without a die.
  • the profile bar part 8 As well as the web recesses 33 and the bore 45.
  • each chamber 23 After the moisture-absorbing agent 24 has been filled in, the two ends of each chamber 23 are closed with the aid of a stopper 46.
  • At least one strand of adhesive sealant 14, 15 is now introduced into the glass holding grooves 1, 2. If necessary, at the same time or before, in the case of two strands, possibly also after the lower strand has been introduced, the longitudinal edge 21 of the vapor diffusion barrier layer 17 projecting beyond the connecting device 10 is bent or at least pre-bent.
  • the plastic profile rod 7 prepared in this way is now inserted into a profile receptacle of a glass reef.
  • the two cleaned and dried panes 4, 5 are then fed to the glass reef at a predetermined distance and preferably in an upright position.
  • After aligning the washers 4, 5 and the lower plastic profile rod 7, both are put together.
  • the glass holding grooves 1, 2 are completely filled with adhesive sealant 14, 15.
  • Sufficient adhesive sealants 14, 15 are normally located on the miter surfaces 29 to securely seal the miter surfaces 29.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrscheiben-Isollerglas mit wenigstens zwei parallelen Scheiben, die von einem aus Kunststoffprofilstäben gebildeten Rahmen umgeben sind, wobei jede Scheibe mit ihrem Rand in eine Glashaltenut des Rahmens eingreift und sich zwischen zumindest einem Teil der Nutwandung und der darin eingreifenden Scheibe ein Klebe-Dichtmittel befindet und der Rahmen eine folienartige Dampf-diffusions-Sperrschicht zumindest im Bereich des Raums zwischen den benachbarten Scheiben aufweist. Kunststoffprofile bieten zwar vielerlei Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Holz, Aluminium u. dgl., jedoch sind sie nicht dampfdiffusionsdicht. Aus diesem Grunde muß man bei Verwendung von Kunststoffprofilstäben für ein derartiges Mehrscheiben-Isolierglas eine Dampfdiffusions-Sperrschicht vorsehen, welche das Eindringen von Wasserdampf in den Raum zwischen den Scheiben verhindert oder zumindest erheblich erschwert. Bei dem vorbekannten Isolierglas etwa gemäss DE-A-2501096 wird die Dampfdiffusions-Sperrschicht beim Extrudieren des Kunststoffprofilstabs in diesen eingebettet. Einerseits ist diese Herstellungsweise verhältnismäßig aufwendig und andererseits ist es problematisch, die Sperrschicht bis an den Rand des Profilstabs durchzuführen. Außerdem ist dabei die Form der Sperrschicht durch die Querschnittsform des Kunststoffprofilstabs weitgehend vorgegeben, was zu einem Kompromiß bei der Ausbildung der Dampfsperre führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, ein Mehrscheiben-Isolierglas der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachstem und damit kostengünstigstem Aufbau eine besonders gute Ausbildung der Dampfsperre bei einem mit Ausnahme der Dampfdiffusions-Sperrschicht vollständig aus Kunststoff bestehenden Rahmen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Mehrscheiben-Isolierglas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichneden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet ist. Durch die zweiteilige Ausbildung der Kunststoff-Profilstäbe entfällt der teure Arbeitsgang des Einbettens der Dampf- diffusions-Sperrschicht beim Extrudieren des Kunststoffprofils. Stattdessen legt man die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht auf das eine Teil des Kunststoffprofilstabs auf und verbindet es nachfolgend mit dem anderen Kunststoffprofilteil. Dabei kann sich die Sperrschicht ohne weiteres über die gesamte Breite des Raums zwischen den beiden Scheiben erstrecken. Bei ein und demselben Querschnitt des Kunststoffprofils kann man unterschiedliche Ausbildungen der Sperrschicht verwirklichen und somit in Abhängigkeit, beispielsweise von der Ausbildung der Glashaltenuten, der Befestigung der Glasscheiben im Kunststoffprofil und/oder anderer Kriterien, die jeweils günstigste Form der Sperrschicht auswählen. Als Material für die Kunststoffprofilstäbe kommt in erster Linie Polyvinylchlorid (PVC) in Frage.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die beiden Kunststoffprofilstabteile mittels einer schnappenden oder einrastenden Verbindungsvorrichtung zusammengehalten sind und die Verbindungsvorrichtung zugleich eine Haltevorrichtung für die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das eine Kunststoffprofilstabteil im wesentlichen die Gestalt einer U-Schiene aufweist und die freien Enden der Schenkel als je eine Hälfte der einrastbaren Verbindungsvorrichtung ausgebildet sind und daß das eine Kunststoffprofilstabteil zumindest einen Teil eines Abstandshalters für die Scheiben bildet. Auch unter diesem Gesichtspunkt entsteht durch die zweiteilige Ausbildung der Kunststoffprofilstäbe kein Mehraufwand, weil das eine Kunststoffprofilstabteil noch als Abstandshalter oder zumindest als Teil des letzteren ausgenutzt werden kann und auch bei vorbekannten Mehrscheiben-Isoliergläsern der Abstandshalter ein separat gefertigtes Teil ist. Unabhängig davon, ob das eine Kunststoffprofilstabtell den gesamten Abstandshalter oder einen Teil davon bildet, gestattet die schnappende oder rastende Verbindung der beiden Teile der Kunststoffprofilstäbe die Verwendung von gleichem Material und damit die Ausbildung des Abstandshalters aus Kunststoff, was wesentlich vorteilhafter ist als die Verwendung der vorbekannten Aluminium-Abstandshalter. Auch hierin wird ein Ziel der Erfindung gesehen. Im übrigen stellt das andere Kunststoffprofilstabteil den Hauptbestandteil des Kunststoffprofilstabs und damit des Rahmens dar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht zur Bildung einer Kammer für ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel vom U-Mittelsteg des einen Kunststoffprofilstabteils mit Abstand übergriffen ist, wobei die Dampfdiffusions-Sperrschicht auf dem anderen Kunststoffprofilteil aufliegt. Zweckmäßigerweise bildet man die Auflagefläche eben aus, was die Verwendung einer ebenen Sperrschichtfolie ermöglicht. Man verwendet für letztere in bevorzugter Weise eine Aluminiumfolie.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, daß die Längsränder der folienartigen Dampfdiffusions-Sperrschicht die einrastbare Verbindungsvorrichtung der beiden Kunststoffprofilstabteile überragen und sich ins Innere der Glashaltenuten erstrecken. Das flexible Material der Sperrschichtfolie gestattet, den überstehenden Längsrand in beliebiger Weise zu formen und damit den Diffusionsweg im Bereich der Glashaltenut den Erfordernissen entsprechend zu gestalten. Je länger man den Dampfdiffusions-Weg wählt, desto wirksamer ist diese Dampfdiffusions-Sperre. ,Der überstehende Längsrand der folienartigen Dampfdiffusions-Sperrschicht erstreckt sich vorteilhafterweise vor dem Einsetzen der Scheibe etwa senkrecht zur Scheibenebene in die Glashaltenut hinein. Beim Einsetzen der Scheibe in die Glashaltenut drückt der Scheibenrand den überstehenden Längsrand der Sperrschicht nach innen, wodurch sich beide Ränder flach aneinander legen. Man kann jedoch auch vor oder zugleich mit dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels in die betreffende Glashaltenut den in letztere hineinragenden Rand der Sperrschicht nach innen umbiegen. Generell ergibt sich die Möglichkeit, das Klebe-Dichtmittel auf die nach außen weisende Fläche der Sperrschicht und/oder auf den Grund der Glashaltenut aufzutragen. In allen Fällen wird aber zwischen dem Scheibenrand und der Sperrschicht zumindest ein Film aus Klebe-Dichtmittel sein. Da die gebräuchlichen Klebe-Dichtmittel an einer Kunststoffläche nicht so gut haften wie beispielsweise an einer Metallfläche, ist bei dem vorbekannten Mehrscheiben-Isolierglas die Verwendung eines Aluminium-Abstandhalters gebräuchlich. Die besondere Art des Festhaltens der aus Aluminiumfolie bestehenden Sperrschicht bzw. die Ausbildung von überstehenden, in die Glashaltenut hineinragenden Längsrändern der Sperrschicht ermöglichen nun in sehr vorteilhafter Weise die Verbindung von Aluminium und Glas trotz der Verwendung eines reinen Kunststoffprofils für den Rahmen. Das Auftragen eines bei Kunststoff üblicherweise erforderlichen Primers entfällt dabei, weil diese Aufgabe vom Längsrand der Sperrschicht übernommen wird.
  • Damit bringt die lose, klemmend festgehaltene Sperrschicht und die zweiteilige Ausbildung des Kunststoffprofilstabs den Vorteil mit sich, daß man auf den Arbeitsgang des Primereinbringens verzichten kann und trotzdem eine einwandfreie Verbindung zwischen den Scheiben und dem Rahmen erhält. Darüberhinaus wird die Dampfdiffusionsstrecke verlängert. Umgekehrt betrachtet ermöglicht diese Ausgestaltung die Verwendung von Kunststoff, insbesondere PVC, für den gesamten Rahmen einschließlich des Abstandhalters, was zugleich auch ein weiteres Ziel der Erfindung darstellt.
  • Gemäß einer anderen Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich der überstehende Längsrand der folienartigen Dampfdiffusions-Sperrschicht vor dem Einsetzen der Scheibe geneigt zur Scheibenebene in Richtung der Mündung der Glashaltenut erstreckt und die freie Kante des Längsrandes dabei einen Abstand von der Innenwandung des äußeren Stegs der Glashaltenut aufweist. Das ermöglicht die Einbringung je eines Strangs von Klebe-Dichtmitteln unterhalb und oberhalb des in die Glashaltenut hineinragenden Längsrandes der Sperrschicht. Das Einbringen von Klebe-Dichtmitteln beidseits des Sperrschichtlängsrandes eröffnet die Möglichkeit der Einbringung von zweierlei Klebe-Dichtmitteln in ein und dieselbe Glashaltenut. In bevorzugter Weise legt man auf den Gru-id der Glashaltenut einen Strang oder eine Raupe aus Silikon, während man auf der nach außen weisenden Fläche des Sperrschichtrandes eine Raupe aus einem Polysulfid, wie Thiokol (eingetr. Warenzeichen) und dergleichen aufbringt. Silikon hat besonders gute Hafteigenschaften, während sich Thiokol durch rasches Abbinden auszeichnet. Bei einer weiteren Variante kann der in die Glashaltenut hineinragende Längsrand der Sperrschicht breiter gehalten werden als bei der ersten Ausführungsform und infolgedessen schmiegt er sich bei eingesetzter Scheibe an einer größeren Fläche an als dies beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Dies kommt nicht nur der besseren Verbindung zugute, sondern auch der Verlängerung des Diffusionswegs und damit der Verbesserung der Dampfsperre.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß sich insbesondere an der Mündung jeder Glashaltenut beidseits je eine sich in deren Inneres erstreckende, vorzugsweise angeformte Dichtleiste befindet. Diese Dichtleisten übernehmen sowohl die Aufgabe einer Zentrierung der Scheibe als auch einer Abdichtung der Glashaltenut nach außen hin. Einerseits wird das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit in die Glashaltenut von diesen Dichtlippen verhindert und zum anderen unterbinden sie das Austreten des Klebe-Dichtmittels beim Einsetzen der Scheibe in die Glashaltenut. Infolgedessen wird das Klebe-Dichtmittel in der Glashaltenut durch die Scheibe einer Kompression ausgesetzt, welche das Eindrücken des Klebe-Dichtmittels auch in die entfernteste Rille und Ecke der Glashaltenut gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise ist eine erste Dichtleiste jeder Glashaltenut an das eine Kunststoffprofilstabteil und eine zweite Dichtleiste an das andere Kunststoffprofilstabteil angeformt, wobei die erste Dichtleiste als Weich-Dichtleiste und die zweite als Hart-Dichtleiste ausgebildet sind. Da die innen liegenden Dichtleisten jeder Glashaltenut weicher sind als die außen liegenden Dichtleisten kann die Glasscheibe unter Einwirkung des Kompressionsdruckes allenfalls gegen die weiche Dichtleiste und damit gegen den Abstandshalter hin verschoben werden. Damit steht das Klebe-Dichtmittel im Spaltraum zwischen Scheibe und Abstandshalter unter einem Druck, der ausreicht, diesen Spaltraum vollständig auszufüllen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung zumindest einer Weich-Dichtleiste liegt darin, daß der durch die beiden Dichtleisten gebildete Spalt elastisch aufweitbar ist und damit Absplitterungen am Rand der Scheibe beim Einsetzen verhindert werden. Somit bewährt sich auch aus dieser Sicht die Ausbildung des Kunststoffprofilstabs aus zwei Teilen bzw. die Verwendung eines Kunststoff-Abstandshalters, weil die abstandshalterseitige Dichtleiste an den Abstandshalter angeformt werden kann. In der Kunststofftechnik ist es heute ohne weiteres möglich, einen Teil des Querschnitts mit anderer Härte auszubilden als den restlichen Querschnitt. Insofern ist es also kein Problem, das eine Kunststoffprofilstabteil bzw. den Abstandshalter mit der notwendigen Härte herzustellen und daran eine im Vergleich dazu weichere Dichtleiste anzuformen. Zumindest die erste Dichtleiste besitzt in vorteilhafter Weise eine etwa keilförmige Gestalt und sie verläuft vorzugsweise geneigt ins Innere der Glashaltenut. Sobald sich beim Eindrücken der Scheibe in die Glashaltenut die Kompression darin erhöht, wird zumindest die weichere Dichtleiste vom Klebe-Dichtmittel angehoben und dadurch noch fester an die Scheibe gepreßt.
  • Die Nutseitenwandungen der Glashaltenuten sind in bevorzugter Weise aufgerauht, insbesondere mit Längsrillen od. dgl. versehen, um eine bessere Verankerung der Klebe-Dichtmasse zu erzielen. Außerdem kann man bei einergerillten oder gezahnten Wandung den unteren Zahn im Zusammenwirken mit der Verbindungsvorrichtung für die beiden Kunststoffprofilstabteile dazu ausnutzen, dem überstehenden Längsrand der Dampfdiffusions-Sperrschicht nach dem Zusammensetzen der Kunststoffprofilstabteile automatisch eine vorbestimmte Lage in der Glashaltenut zu verleihen. Dabei kann dieser unterste Zahn od. dgl. als Abweiser oder Anschlag für den Folienlängsrand dienen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich am Grund jeder Glashaltenut eine längs verlaufende Stützleiste od. dgl. Stützvorrichtung für die Scheibe befindet. Diese Stützleiste od. dgl. bildet einen Anschlag, an welchem die Einschiebebewegung der Scheibe in die Glashaltenut endigt. Sie stellt sicher, daß sich zumindest unterhalb einem Teil der ScheibenStirnkante noch Klebe-Dichtmittel befindet. Da die Stützleiste od. dgl. das Absenken der Scheibe bis auf den Grund der Glashaltenut verhindert, kann man das erfindungsgemäße Mehrscheiben-Isolierglas zum Aushärten des Klebedichtmittels in sehr vorteilhafter und raumsparender Weise vertikal lagern. Zweckmäßigerweise findet deshalb auch das Anbringen der Kunststoffprofilstäbe an den Scheiben bei deren Vertikalstellung statt, so daß auch größte Isolierglasscheiben bei minimalen Platzbedarf gefertigt werden können. Im übrigen kann die Stützleiste od. dgl. mittig oder seitig versetzt am Grund der Glashaltenut angebracht werden, d. h. die Scheibe muß nicht unbedingt im Mittelbereich ihrer Stirnkante abgestützt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die Innenwandung jeder Glashaltenut in ihrem Außenbereich durch das eine Kunststoffprofilstabteil und in ihrem Innenbereich durch das andere Kunststoffprofilstabteil gebildet ist, an welchem auch die Außenwandung jeder Glashaltenut angeformt ist, und daß je ein Steg des anderen Kunststoffprofilstabteils zugleich den inneren Teil der Glashaltenut und einen Teil einer Befestigungsnut für Beschlagteile bildet, die entgegengesetzt zur Glashaltenut offen ist. Man erhält auf diese Weise ein besonders schmales gedrungenes Profil und einen sehr niedrigen Rahmen des Mehrscheiben-Isolierglases. Eine sehr wichtige Ausbildung des Mehrscheiben-Isolierglases, dessen Rahmen aus auf Gehrung gearbeiteten Kunststoffprofilstäben besteht, ist darin zu sehen, daß an jeder Gehrungsfläche die Glashaltenuten über einen von außen zugänglichen Querkanal in Verbindung miteinander stehen. Die Glashaltenuten werden beim Einschieben der Scheiben bis zu ihren Gehrungsenden hin von dem Klebe-Dichtmittel ausgefüllt, so daß an dieser Stelle keine Dichtprobleme auftreten. Demnach ist die kritische Stelle lediglich die Verbindung der beiden Gehrungsflächen. Wenn man nun die beiden Glashaltenuten an jeder Ecke über einen Querkanal miteinander verbindet, so kann man über dessen nach außen führende Bohrung ein fließfähiges aushärtbares Dichtmittel einbringen, beispielsweise Einspritzen. Dieses füllt den gesamten Querkanal aus und verschließt zugleich die zugeordneten Enden der Kammern für das feuchtigkeitsabsorbierende Material des Längs- und Querstabs dieser Ecke. An sich werden diese Stäbe auch an den Gehrungsflächen miteinander verklebt und ggfs. mit zusätzlichen Elementen zusammengehalten, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Gehrungsflächen nicht zu befürchten ist. Sollte an dieser Stelle trotzdem Feuchtigkeit oder Wasserdampf durch das Material hindurch eindringen, so wird dies am weiteren Vordringen durch das Dichtmittel im Querkanal gehindert. Damit ist dann auch das feuchtigkeitsabsorbierende Material gegen eine Befeuchtung von außen her geschützt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß zur Bildung des Querkanals die gehrungsseitigen Enden der U-Schenkel des einen Kunststoffprofilstabteils an ihrem der Kammer für feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel zugeordneten Bereich mit einer Ausnehmung versehen sind und diese an ihren beiden Enden mittels eines Stopfens od. dgl. verschlossen ist, wobei jeder Stopfen eine Wandung des Querkanals bildet. Der Stopfen verhindert nicht nur das Eindringen des nachfolgend eingespritzten Dichtmaterials zwischen die Körner des feuchtigkeitsabsorbierendes Mittels, vielmehr schafft er die Voraussetzung für die Erzeugung eines ausreichenden Druckes im eingespritzten Dichtmaterial, so daß sich dieses bis in die letzte Ritze hinein zwängt und damit eine hundertprozentige Abdichtung in diesem Bereich gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise ist jeder Querkanal über eine Bohrung zugänglich und mit einem spritzfähigen Dichtmittel gefüllt.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung des Mehrscheiben-Isolierglases mit wenigstens zwei parallelen Scheiben, die von einem aus Kunststoffprofilstäben gebildeten Rahmen mit Gehrungsflächen umgeben sind, wobei jede Scheibe mit ihrem Rand in eine Glashaltenut des Rahmens eingreift und sich zwischen zumindest einem Teil der Nutwandung und der darin eingreifenden Scheibe ein Klebe-Dichtmittel befindet und der Rahmen eine folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht zumindest im Bereich des Raums zwischen den Scheiben aufweist.
  • Insoweit liegt die Aufgabe vor, ein Verfahren zur Herstellung dieses Melirscheiben-Isolierglases zu schaffen, welches bei Verwendung einfacher und billiger Grundelemente eine rasche problemlose, möglichst platzsparende und den Anforderungen an eine hohe Qualität des gerahmten Mehrscheiben-Isolierglases gerecht werdende Herstellung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 19 entsprechend dem kennzeichnenden Teils dieses Anspruchs ausgebildet ist. Die Kunststoff-Profilstäbe bzw. die Kunststoff-Profilstabteile können in einfacher Weise durch Extrudieren, vorzugsweise aus PVC (Polyvinylchlorid) hergestellt werden. Beim Aufklipsen des zumindest teilweise als Abstandshalter dienenden einen Profilstabteils wird zugleich die Dampfdiffusions-Sperrschicht, welche vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie besteht, befestigt. Vorzugsweise erfolgt das Anbringen der Profilstäbe an den gereinigten und auf Abstand gehaltenen Scheiben derart, daß man einen dieser Profilstäbe in geeigneter Weise festhält und die Scheiben daran in vertikaler Lage montiert. Nachfolgend werden auf die zuvor gebildete Einheit die restlichen drei Profilstäbe aufgeschoben. Das zuvor in die Glashaltenuten eingebrachte, insbesondere eingespritzte Klebe-Dichtmittel wird vom eindringenden Rand der Scheiben verdrängt, so daß es die gesamte Glashaltenut ausfüllt. Nach dem Aushärten entsteht eine feste, dichte Verbindung zwischen den Profilstäben und den Scheiben. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in den zwischen den Scheiben gelegenen Raum über die Gehrungsflächen zu vermeiden, wird in die vier, die Glashaltenuten an den Gehrungsflächen miteinander verbindenden Querkanäle Dichtmittel mit solchem Druck eingespritzt, daß es diese Querkanäle vollständig ausfüllt. Bis zum Aushärten des Dichtmittels und des Klebe-Dichtmittels in den Glashaltenuten werden die Profilstäbe durch geeignete Einrichtungen fest zusammengehalten.
  • Die losen Kunststoff-Profilstäbe werden zweckmäßigerweise nach dem Zusammenfügen der Kunststoff-Profilstabteile auf Gehrung gearbeitet, so daß sich glatte, durchgehende Gehrungsflächen ergeben und die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht bis in die Gehrungsflächen reicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß zur Herstellung einer Verbindung zwischen jeder Glashaltenut und dem zugeordneten Ende des Querkanals für das Dichtmittel die stirnseitigen Enden der als Abstandshalter dienenden Kunststoff-Profilstäbe beidseitig mit einer Ausnehmung versehen werden. Die Ausnehmungen kann man beispielsweise dadurch anbringen, daß man die stirnseitigen Enden des einen Kunststoff-Profilstabteils an den betreffenden Stellen abfräst oder die Ausnehmung einstanzt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das eine, wenigstens teilweise einen Abstandshalter bildende Kunststoff-Profilstabteil der losen Profilstäbe mit Löchern versehen, die insbesondere nach dem Zusammenfügen eingestanzt werden. Das Einstanzen im zusammengefügten Zustand ist möglich, weil die betreffende Fläche des einen Profilstabteils von der dazu vorzugsweisen parallelen Fläche des anderen Profilstabteils einen ausreichend großen Abstand hat, der zur Bildung einer Kammer für das feuchtigkeitsabsorbierende Mittel notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise werden an den Kunststoff- Profilstäben vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels Steg-Ausnehmungen, -Bohrungen und dgl. für Beschlagteile angebracht. Die Durchführung dieses Arbeitsganges an den losen Profilstäben ist deshalb wichtig, weil die Steg-Ausnehmungen und dgl. beispielsweise auch zum Einsetzen von Halteelementen benutzt werden, mit denen die Profilstäbe während des Aushärtens des Klebe-Dichtmittels zusammengehalten werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in die durch die Dampfdiffusions-Sperrschicht und das eine Kunststoff-Profilstabteil gebildete, an einem Ende mittels eines Stopfens verschlossene Kammer ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel eingefüllt und daraufhin auch das andere Ende der Kammer mittels eines Stopfens zugemacht wird. Es ist zweckmäßig, das feuchtigkeitsabsorbierende Mittel vor der Bildung des Rahmens in dessen Kammern einzubringen, weil man dann auf eine nach außen gehende Füllöffnung verzichten kann, deren dichtes Verschließen einen aufwendigen Arbeitsgang erfordern würde. Außerdem ist das vollständige Füllen der Kammer jedes einzelnen Profilstabes leichter und sicherer durchzuführen als das Füllen einer umlaufenden Kammer des fertigen Rahmens.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die in die Glashaltenuten hineinragenden, überstehenden Längsränder der Dampfdiffusions-Sperrschicht vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels zumindest weitgehend ins Innere ihrer Glashaltenut hinein umgebogen werden. Das gewährleistet, daß sie in der Montageendlage der Scheiben ihre vorgesehene Lage korrekt einnehmen und andererseits wird hierdurch das Einbringen des Klebe- Dichtmittels erleichtert.
  • Eine andere Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des in jede Glashaltenut hineinragenden überstehenden Längsrandes der Dampfdiffusions-Sperrschicht ein Strang Klebe-Dichtmittel eingebracht, insbesondere eingespritzt wird und nachfolgend diese Längsränder durch den eintretenden Rand der Scheibe unter Anschmiegung an letzteren in die Glashaltenut hineingedrückt werden. Da die beiden Klebe-Dichtmittelstränge durch den Längsrand der Dampfdiffusions-Sperrschicht voneinander getrennt sind, kann man unterschiedliche Klebe-Dichtmittel verwenden. In diesem Falle befindet sich dann in der Montageendlage der Scheibe, beispielsweise an ihrer nach außen gerichteten Fläche, ein anderes Klebe-Dichtmittel als an ihrer nach innen weisenden Fläche. Das kann im Hinblick auf die Dampfdiffusionsdichte, das Verhalten dieser Klebe Dichtmittelschicht bei einem späteren Gebrauch des Isolierglases und auch bezüglich der Verbindung der verschiedenen Materialien mittels des Klebe-Dichtmittels von Vorteil sein. Ggfs. kann man nach dem Einbringen des unteren Klebe-Dichtmittelstranges den Längsrand der Sperrschicht etwas nach unten biegen. Das Einbringen von unterschiedlichen Klebe-Dichtmitteln beidseits des Sperrschichtlängsrandes ist jedoch nicht unbedingt notwendig, vielmehr können es auch zwei Stränge aus gleichem Material sein.
  • .Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Scheiben in etwa vertikaler Lage in den unteren Kunststoffprofilstab eingeschoben und nachfolgend die drei restlichen Kunststoff- profilstäbe auf die freien Scheibenränder aufgesteckt werden.
  • Beim Eindrücken der Scheiben in die Glashaltenuten wird das Klebe-Dichtmittel verdrängt und es kann auch eine geringe Menge an den Gehrungsflächen austreten. Infolgedessen erübrigt es sich normalerweise, die Gehrungsflächen mit Klebe-Dichtmittel zu bestreichen. Weil das Klebe-Dichtmittel einige Zeit benötigt, um seinen Endzustand zu erreichen und auszuhärten, müssen die Profilstäbe zur Sicherung einer dichten Eckverbindung in geeigneter Weise zusammengehalten werden. Hierzu wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Ecken des aus Kunststoff-Profilstäben gebildeten Rahmens mittels insbesondere einsteck-und/oder einrastbarer Eckwinkel zusammengehalten werden, wobei die Eckwinkel vor dem Einspritzen des Dichtmittels befestigt werden. Letzteres wird in den die beiden Glashaltenuten im Gehrungsbereich verbindenden Längskanal eingespritzt. Ein festes Zusammenpressen der Gehrungsflächen setzt eine entsprechend genaue Ausbildung dieser Eckwinkel und genaue Ausnehmungen, insbesondere Ausklinkungen od. dgl., voraus. Wählt man eine verrastende oder verhakende Verbindung der Eckwinkel mit den beiden Profilstäben dieser Ecke, so kann man auf besondere Befestigungselemente für den Eckwinkel, wie beispielsweise Schrauben od. dgl. verzichten. Wenn man den Eckwinkel besonders klein wählt, was an sich vorteilhaft ist, und ihn beispielsweise dem Bereich der einen Scheibe zuordnet, so kann es vorteilhaft sein, wenn man auch im Bereich der anderen Scheibe noch ein Element anbringt, welches die Profilstäbe an dieser Stelle zusammenhält. Aus diesem Grunde sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß zusätzlich oder alternativ zum Eckwinkel ein zusätzlicher Winkel, insbesondere Kunststoffwinkel in eine äußere Befestigungsnut eingesteckt und vorzugsweise mittels Ultraschall mit dem Rahmen verbunden wird, wobei der zusätzliche Winkel vor dem Einspritzen des Dichtmittels befestigt wird. Beide Winkel und dgl. können in geeignete Nuten der Profilstäbe eingesetzt werden, die sich beim Extrudieren der PVC-Profilstäbe leicht anformen lassen.
  • Schließlich ist es sehr vorteilhaft, daß zur Bildung eines Fensterflügels Fensterbeschläge anmontiert werden. Dies ist aufgrund der Verwendung von Profilstäben kein Problem und insbesondere auch aufgrund der zuvor vorgenommenen Ausstanzungen und dgl. leicht möglich. Des weiteren lassen sich auch Dichtungen in geeignete, umlaufende Nuten dieses Flügels problemlos einsetzen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, anhand derer auch das erfindungsgemäße Verfahren erläutert wird. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Ecke eines gerahmten Mehrscheiben-Isolierglases, teilweise geschnitten,
    • Figur 2 in Seitenansicht und teilweise geschnitten ein Ende des einen Kunststoffprofilstabs der Figur 1 in abgebrochener Darstellung,
    • Figur 3 eine perspektivische Darstellung der in Figur 1 gezeigten Ecke mit Eckverbindungsmitteln,
    • Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Figur 1,
    • Figur 5 derselbe Schnitt durch eine andere Ausführungsform,
    • Figur 6 einen Schnitt durch die Glashaltenut einer weiteren Ausführungsform mit schräg angeordneten Längsrändern der Sperrschicht,
    • Figur 7 eine Darstellung gemäß Figur 6 nach dem Einbringen des Dicht-Klebemittels und
    • Figur 8 eine Darstellung entsprechend der Figur 7, jedoch mit eingesetzter Scheibe.
  • Das gerahmte Mehrscheiben-Isolierglas besteht aus zwei mit ihren Rändern in Glashaltenuten 1, 2 eines Rahmens 3 eingreifende Scheiben 4, 5. Der Rahmen 3 wird aus vier auf Gehrung geschnittenen, zumindest paarweise gleich langen Kunststoffprofilstäben 6 und 7 gebildet. Jeder Kunststoffprofilstab 6, 7 besteht seinerseits aus den Kunststoffprofilstabteilen 8 und 9, die mittels einer schnappenden oder rastenden Verbindungsvorrichtung 10 zusammengehalten sind. Das eine Kunststoffprofilstabteil 9 besitzt im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt und bildet beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 die jeweils innere Flanke der Glashaltenuten 1 und 2. In Figur 5 sind die beiden U-Schenkel 11 und 12 etwas kürzer gehalten, weswegen das eine Kunststoffprofilstabteil 9 nur die äußere Hälfte der inneren Flanke der beiden Glashaltenuten 1 und 2 bildet. Das andere Kunststoffprofilstabteil 8 stellt den wesentlichen Teil des Kunststoffprofilstabs 6 bzw. 7 dar. Demnach bildet also das eine Kunststoffprofilstabteil 9 einen Abstandshalter 13 (Fig. 4) oder zumindest den wesentlichen Teil eines Abstandshalters 13 (Figur 5) für die beiden Scheiben 4 und 5.
  • Die Scheiben 4 und 5 und die Kunststoffprofilstäbe 6 und 7 sind mit Hilfe eines Klebe-Dichtmittels 14 zusammengehalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können auch zwei verschiedene Klebe-Dichtmittel 14 und 15 zur Anwendung kommen. Dabei verwendet man dann vorzugsweise Silikon und Thiokol (eingetr. Warenzeichen). Nähere Einzelheiten dazu werden nachfolgend noch erläutert.
  • Da Kunststoff, insbesondere das hier in bevorzugter Weise verwendete PVC, nicht wasserdampfdicht ist, und in den Raum 16 zwischen den beiden Scheiben 4 und 5 von außen her kein Wasserdampf eindringen soll, weil sich sonst die Scheiben 4, 5 innen beschlagen, muß eine Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 eingebaut werden. Sie besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie. Zum Festhalten der Aluminiumfolie benutzt man in sehr vorteilhafter Weise die Verbindungsvorrichtung 10, mit welcher man das als Abstandshalter 13 dienende eine Kunststoffprofilstabteil 9 am anderen kunststoffprofilstabteil 8 lösbar befestigt. Die Verbindungsvorrichtung 10 besteht beispielsweise aus einem verdickten freien Ende 18 jedes U-Schenkels 11, 12 des einen Kunststoffprofilstabteils 9 und je einer sich nach außen hin verengenden Einrast-Längsnut 19 des anderen Kunststoffprofilstabteils 8. Denkbar sind aber auch abgewandelte Formen, wie die Zeichnungen zeigen. Die Breite der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 ist nun größer gewählt als der Abstand der beiden Einrast-Längsnuten 19 od. dgl., so daß die Längsränder 20 und 21 über die Verbindungsvorrichtung 10 überstehen und sich ins Innere der Glashaltenut 1 bzw. 2 erstrecken. Je nach Formgebung verläuft der Längsrand 20, 21 senkrecht zur Mittelebene der Glashaltenut 1, 2 bzw. zur Ebene der Scheibe 4,5 (Figur 5) oder schräg geneigt dazu, wobei das freie Längsrandende nach außen weist (Figur 4, 6 und 7).
  • Der zwischen beiden Verbindungsvorrichtungen 10 der Kunststoffprofilstabteile 8, 9 gelegene Teil der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 liegt auf einem ebenen Steg 22 des anderen Kunststoffprofilstabteils 8 auf. Dieser überdeckte Steg 22 bildet die untere Begrenzung einer im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Kammer 23 für ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel 24. Sie steht über vorzugsweise gestanzte Löcher 25 im mittleren Steg des einen Kunststoffprofilstabteils 9 mit dem zwischen den Scheiben 4, 5 gelegenen Raum 16 in Verbindung. Die bei der Fertigung zwischen den Scheiben 4, 5 und dem Abstandhalter 13 eingeschlossene Luft kann ihre Feuchtigkeit an dieses Mittel 24 abgeben, weswegen es zu keinem Beschlagen der Scheibeninnenflächen kommt.
  • An der Mündung jeder Glashaltenut 1, 2 befindet sich beidseits je eine sich in deren Inneres erstreckende Dichtleiste 26 bzw. 27 (Figur 4). Dabei ist die Dichtleiste 26 an das eine Kunststoff- profilstabteil 9 angeformt, während die Dichtleiste 27 einstückig mit dem anderen Kunststoff- profilstabteil 8 hergestellt ist. Die erste Dichtleiste 26 ist als sogenannte Weichdichtleiste ausgegebildet, d. h. sie besteht aus weicherem Material als das Kunststoffprofilstabteil 9. Demgegenüber ist die Härte der zweiten Dichtleiste 26 wenigstens in etwa identisch mit derjenigen des Kunststoffprofilstabteils 8 und vorzugsweise auch mit derjenigen des Kunststoffprofilstabteils 9. Zumindest die erste Dichtleiste 26 besitzt einen keilförmigen Querschnitt. Außerdem ist der Spalt- , raum zwischen den beiden Dichtleisten 26, 27 enger als die Dicke der Scheibe 4, 5, so daß die elastisch nachgiebige erste Dichtleiste 26 beim Eindrücken der Scheibe 4, 5 in ihre Glashaltenut 1, 2 nach innen umgebogen wird. Der freie Scheibenrand verdrängt beim Einschieben in die Glashaltenut 1, 2 das darin befindliche Klebe-Dichtmittel 14 bzw. 14 und 15, so daß es an der Nutwandung der Glashaltenut 1, 2 entlang nach oben steigt. Die beiden Dichtleisten 26 und 27 verhindern auch ein Austreten des Klebedichtmittels 14, 15 nach außen. Durch die im Innern der Glashaltenut 1, 2 entstehende Kompression wird das Klebe-Dichtmittel 14, 15 in alle Ritzen gedrückt und außerdem wird auch die einwärts gebogene Dichtleiste 26 fest an die zugeordnete Fläche des Scheibenrandes angedrückt. Falls der Druck zwischen der Scheibe 4, 5 und dem Außensteg 28 der Glashaltenut 1, 2 größer ist als der Druck an der anderen Seite der Scheibe 4, 5 weicht letztere gegen den Abstandshalter 13 hin aus. Dies ist aufgrund der elastischen Eingenschaft der Dichtleiste 26 möglich. Im übrigen sind die Wandungen der Glashaltenuten 1, 2 gezahnt, aufgerauht oder in ähnlicher Weise uneben gestaltet. Man erreicht dadurch sowohl eine Oberflächenvergrößerung als auch eine bessere Verankerung des Klebe-Dichtmittels 14, 15 in der Glashaltenut 1, 2.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 bis 8 bringt man zunächst am Nutgrund einen Strang Klebe-Dichtmittel 14 an, der vorzugsweise aus Silikon besteht. Nachfolgend kann man den überstehenden Längsrand 21 der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 etwas nach unten drücken und oberhalb des Längsrandes 21 noch einen zweiten Strang eines Klebe-Dichtmittels 15 aus Polysulfid verlegen. Drückt man daraufhin den Rand der Scheibe in die Glashaltenut 2, so befindet sich unterhalb des nunmehr winkelförmig gebogenen Längsrandes 21 und rechts der Scheibe 4 in der Glashaltenut 2 eine Silikonschicht, während der Raum 16 zwischen der Scheibe 4 und dem Abstandshalter 13 mit Polysulfid, wie Thiokol (eingetr. Warenzeichen) ausgefüllt ist. Letzteres verbindet sich besonders gut sowohl mit dem Kunststoff als auch dem Glas und dem Material der Dampf-Diffusions-Sperrschicht 17, also beispielsweise Aluminium. Da der Rand der Scheibe 4 unmittelbar gegen das Polysulfid gedrückt wird, bildet sich zwischen dem abgewinkelten Längsrand 21 der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 und der Scheibe 4 eine dünne Polysulfidschicht, welche eine dampfdichte Verbindung zwischen der Scheibe 4 und der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 gewährleistet. Außerdem erhält man durch den abgewinkelten Längsrand 21 eine vergleichsweise lange Sperrstrecke. Die guten Hafteigenschaften von Thiokol (eingetr. Warenzeichen) oder einem vergleichbaren Klebe-Dichtmittel ersparen das Aufbringen eines sogenannten Primers an dieser Verbindungsstelle.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist an sich nur die Verwendung eines einzigen Klebe- Dichtmittels, beispielsweise von Silikon vorgesehen. Dieses wird ebenfalls im Form eines Stranges am Nutgrund aufgebracht, wobei man gleichzeitig oder etwas vorauseilend den überstehenden Längsrand 20 bzw. 21 der Sperrschicht 17 zum Nutgrund hin umbiegt. Die endgültige Form nimmt dieser Längsrand 21 beim Einschieben der Scheibe 4, 5 an. Je nach Breite der Längsränder 20 bzw. 21 schmiegen sich diese nicht nur an der Innenfläche der Scheibe 4, 5, sondern auch an der Stirnkante und auch noch an der Außenfläche der Scheibe 4, 5 an.
  • Das Klebe-Dichtmittel 14, 15 kann auch an den Gehrungsflächen 29 etwas austreten und das reicht bei der nachfolgenden Bildung des Rahmens 3 zum dichten Verbinden der aneinander zugekehrten Enden der die Holme bildenden Profilstäbe 6, 7 aus. Um aber während des Abbindens des Klebe-Dichtmittels 14, 15 an diesen Gehrungsflächen 29 die gegenseitige Zuordnung der Profilstabenden zu gewährleisten, wird in eine Rahmennut 30 jeder Ecke ein Eckwinkel 31 eingesetzt, der an jedem seiner Schenkel einen Ansatz 32 trägt, welcher in eine Stegausnehmung 33 eingreift und sich an der der Gehrungsfläche 29 benachbarten Kante 34 der Stegausnehmung 33 abstützt (Figur 3). Diese Eckwinkel 31 ziehen die Gehrungsflächen 29 fest aneinander. Da sich die Eckwinkel 31 im Bereich der Glashaltenut 2 befinden, ist es vorteilhaft, wenn man auch im Bereich der Glashaltenut 1 besondere Elemente anbringt. Hierzu dienen zusätzliche Winkel 35 an den vier Ecken, die insbesondere aus Kunststoff bestehen können. Sie werden in eine Befestigungsnut 36 eingeschoben und vorzugsweise durch Ultraschallschweißung mit den Kunststoffprofitstäben 6, 7 verbunden. Diese Winkel 35 bestehen in Fig. 3 aus Metall und sind mit Gewinden zum Eindrehen von Gewindebolzen 47 ausgestattet.
  • Am Grund der Glashaltenuten 1, 2 befindet sich eine längs verlaufende Stützleiste 37, auf welcher sich die vollständig eingeschobene Scheibe 4 bzw. 5 abstützt. Sie kann so angeordnet und dimensioniert werden, daß man die Scheibe 4, 5 daran anlegen kann, aber zwischen einem Teil der Scheibenstirnkante und dem Nutgrund noch eine Schicht Klebe-Dichtmittel 14, 15 verbleibt. Somit kann das Abbinden des Klebe-Dichtmittels 14, 15 bei vertikal stehendem Isolierglas erfolgen. Zweckmäßigerweise bringt man deshalb auch den Rahmen 3 an die vertikal stehenden Scheiben 4, 5 an.
  • Die Stege 38 und 39 des einen Kunststoffprofilstabteits 8 bilden bei Fig. 5 einen Teil der Glashaltenut 1, 2 und zugleich aber auch die Au6emænke der Befestigungsnuten 36 bzw. 40 für nichtgezeigte Beschlagteile, die man bei Verwendung des gerahmten Mehrscheiben-Isolierglases als Fensterflügel dort einsetzt, beispielsweise einklipst.
  • Trotz der Verwendung von Kunststoff, insbesondere PVC, für den gesamten Rahmen 3 ist das Eindringen von Wasserdampf in den Raum 16 zwischen den Scheiben 4 und 5 wegen der günstigen Anordnung und Ausbildung der Dampfdiffusions-Sperre 17 nicht möglich. Kritische Stellen bilden jedoch die Gehrungsflächen 29. Um auch dort eine sichere Dampfsperre zu bekommen, sind die beiden Glashaltenuten 1, 2 der beiden Profilstabenden jeder Ecke durch ein spritzfähiges Dichtmittel 41 überbrückt. Es wird mit solchem Druck eingebracht, daß es sich in sämtliche Ritzen dieses Bereichs hineinzwängt und damit die Gehrungsfläche 29 nach innen hin sicher abdichtet. Zur Schaffung eines Querkanals 42 werden gemäß Figur 2 die beiden U-Schenkel 11, 12 des Kunststoffprofilstabteils 9 im Gehrungsbereich mit Ausnehmungen 43 versehen, die bis zur Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 reichen. Damit kann sich das Dichtmittel 41 auch an die nach innen weisende Fläche der Sperrschicht 17 anlegen. Um das Dichtmittel 41 von außen her einspritzen zu können, besitzt der Steg 22 zumindest eines der beiden Profilstabenden eine Bohrung 45, an welcher man eine entsprechende Spritzdüse ansetzen kann. Wenn der Querkanal 42 vollständig ausgefüllt ist und sich ein gewisser Druck in seinem Innern ausgebildet hat, zieht man die Spritzdüse ab, wodurch sich dann auch noch die Bohrung 45 füllt, wie dies Figur 1 der Zeichnung veranschaulicht. Damit das Dichtmittel 41 nicht zwischen die Körner des feuchtigkeitsabsorbierenden Mittels 24 eindringen kann, sind die beiden jeder Ecke zugeordneten Enden der Kammer 23 mittels je eines Stopfens 46 verschlossen. Dieser hat eine kappenartige Gestalt, wobei die Öffnung dem Querkanal 42 zugeordnet ist, so daß sich auch der Stopfen 46 mit Dichtmittel 41 füllen kann. Damit begrenzen die beiden Stopfen 46 zugleich auch den Querkanal 42.
  • Nachfolgend wird stichwortartig das Herstellungsverfahren dieses gerahmten Mehrscheiben-Isolierglases erläutert.
  • Zunächst werden die Kunststoffprofilstäbe 6, 7 bzw. Kunststoffprofilstabteile 8, 9 durch Extrudieren hergestellt und auf die notwendige Länge gebracht. Nachdem die beiden Enden auf Gehrung geschnitten wurden, legt man die aus einer Aluminiumfolie bestehende Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 auf den Steg 22 des Kunststoffprofilstabteils 8 auf. Daraufhin setzt man das Kunststoffprofilstabteil 9 darüber und klipst die beiden Kunststoffprofilstabteile 8, 9 durch Einrasten der Verbindungsvorrichtungen 10 zusammen. Stattdessen ist es auch möglich, von sogenannter Meterware, also beispielsweise sechs Meter langen Profilstabstangen auszugehen, bei denen die Sperrschicht 17 bereits aufgebracht ist, und dann das Ablängen vorzunehmen. Das hat den Vorteil, daß man nach dem Ablängen bzw. Gehrungssägen die Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 nicht nacharbeiten muß.
  • Nunmehr werden die Ausnehmungen 43 an den beiden Gehrungsenden durch Fräsen, beispielsweise mit Hilfe eines Schaftfräsers angebracht. Daraufhin versieht man das eine Kunststoffprofilstabteil 9 mit den Löchern 25. Sie können gebohrt oder vorzugsweise auch matrizenlos gestanzt werden. Nachfolgend werden die Ausnehmungen für die spätere Befestigung von Beschlagteilen u. dgl. am Profilstabteil 8 angebracht, ebenso die Stegausnehmungen 33 und die Bohrung 45.
  • Nach dem Einfüllen des feuchtigkeitsabsorbierenden Mittels 24 werden die beiden Enden jeder Kammer 23 mit Hilfe je eines Stopfens 46 verschlossen.
  • In die Glashaltenuten 1, 2 bringt man nun mindestens je einen Strang Klebe-Dichtmittel 14, 15 ein. Soweit notwendig, wird gleichzeitig oder vorher, bei zwei Strängen ggfs. auch nach dem Einbringen des unteren Strangs der über die Verbindungsvorrichtung 10 überstehende Längsrand 21 der Dampfdiffusions-Sperrschicht 17 umgebogen oder zumindest vorgebogen.
  • In eine Profilaufnahme eines Glasreffs legt man nunmehr den derart vorbereiteten Kunststoffprofilstab 7 ein. Daraufhin werden dem Glasreff die beiden gereinigten und getrockneten Scheiben 4, 5 im vorgegebenen Abstand und vorzugsweise hochkantstehend zugeführt. Nach dem Ausrichten der Scheiben 4, 5 und den unterem Kunststoffprofilstab 7 werden beide zusammengefügt. Wenn die in Figur 8 dargestellte Endlage erreicht ist, sind die Glashaltenuten 1, 2 vollständig mit Klebe-Dichtmittel 14, 15 gefüllt. Daraufhin steckt man den rechten und linken Kunststoffprofilstab 6 auf die zuvor gebildete Einheit und am Schluß bringt man noch den oberen Kunststoffprofilstab 7 an. An den Gehrungsflächen 29 befindet sich normalerweise ausreichend Klebe-Dichtmittel 14, 15, um die Gehrungsflächen 29 sicher abzudichten.
  • Um einerseits die Eckverbindungen zu sichern und andererseits die Gehrungsflächen 29 fest aneinander zu pressen, drückt man in einem weiteren Arbeitsgang die vier Eckwinkel 31 in die Rahmennut 30. Wenn es der Platz zuläßt, kann man diesen Arbeitsgang in horizontaler Lage des gerahmten Isolierglases auf einem entsprechenden Montagetisch ausführen. Dasselbe gilt auch für das nachfolgende Einspritzen des Dichtmittels 41 an den vier Ecken über die Bohrungen 45. Das Aushärten des Klebe-Dichtmittels 14, 15 erfolgt vorteilhafterweise wieder in vertikaler Stellung, um Raum zu sparen. Das ist durch die Verwendung der Stützleisten 37 ohne weiteres möglich. Soweit erforderlich bringt man abschließend noch Beschlagteile an, beispielsweise wenn das gerahmte Isolierglas als Fensterflügel verwendet werden soll. Nach dem Verpacken ist es versandfertig.

Claims (28)

1. Mehrscheiben-Isolierglas mit wenigstens zwei parallelen Scheiben, die von einem aus Kunststoffprofilstäben (6, 7) gebildeten Rahmen umgeben sind, wobei jede Scheibe (4, 5) mit ihrem Rand in eine Glashaltenut des Rahmens eingreift und sich zwischen zumindest einem Teil der Nutwandung sowie der darin eingreifenden Scheibe ein Klebe-Dichtmittel (14, 15) befindet und der Rahmen eine folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zumindest im Bereich des Raums zwischen den Scheiben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffprofilstäbe (6, 7) zweiteilig ausgebildet sind und sich die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zwischen den beiden Kunststoffprofilstabteilen (8 u. 9) befindet und durch diese befestigt ist.
2. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kunststoffprofilstabteile (8, 9) mittels einer schnappenden oder einrastenden Verbindungsvorrichtung (10) zusammengehalten sind und die Verbindungsvorrichtung (10) zugleich eine Haltevorrichtung für die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) ist.
3. Isolierglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kunststoffprofilstabteil (9) im wesentlichen die Gestalt einer U-Schiene aufweist und die freien Enden der U-Schenkel (11, 12) als je eine Hälfte der einrastbaren Verbindungsvorrichtung (10) ausgebildet sind und daß das eine Kunststoffprofilstabteil (9) zumindest einen Teil eines Abstandshalters (13) für die Scheiben (4, 5) bildet.
4. Isolierglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die folienartige Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zur Bildung einer Kammer (23) für ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel (24) vom U-Mittelsteg des einen Kunststoff- profilstabteils (9) mit Abstand übergriffen ist, wobei die Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) auf dem anderen Kunststoffprofilstabteil (8) aufliegt.
5. Isolierglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (20, 21) der folienartigen Dampf- diffusions-Sperrschicht (17) die einrastbare Verbindungsvorrichtung (10) der beiden Kunststoff- profilstabteile (8, 9) überragen und sich ins Innere der Glashaltenuten (1, 2) erstrecken.
6. Isolierglas nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeder Glashaltenut (1, 2) insbesondere an deren Mündung beidseits je eine sich in deren Inneres erstreckende, vorzugsweise angeformte Dichtleiste (26, 27) befindet.
7. Isolierglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Dichtleiste (26) jeder Glashaltenut (1, 2) an das eine Kunststoffprofilstabteil (9) und eine zweite Dichtleiste (27) an das andere Kunststoffprofilstabteil (8) angeformt ist, wobei die erste Dichtleiste (26) als Weich-Dichtleiste und die zweite (27) als Hartdichtleiste ausgebildet ist.
8. Isolierglas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die erste Dichtleiste (26) eine etwa keilförmige Gestalt besitzt und vorzugsweise geneigt ins Innere der Glashaltenut (1, 2) verläuft.
9. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutseitenwandungen der Glashaltenuten (1, 2) aufgerauht, insbesondere mit Längrillen od. dgl. versehen sind.
10. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Grund jeder Glashaltenut (1, 2) eine längsverlaufende Stützleiste (37) od. dgl. Stützvorrichtung für die Scheibe (4, 5) befindet.
11. lsolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung jeder Glashaltenut (1, 2) in ihrem Außenbereich durch das eine Kunststoffprofilstabteil (9) und in ihrem Innenbereich durch das andere Kunststoffprofilstabteil (8) gebildet ist, an welchem auch die Außenwandung (28) jeder Glashaltenut (1, 2) angeformt ist, und daß je ein Steg (39) des anderen Kunststoffprofilstabteils (8) zugleich den inneren Teil der Glashaltenut (1, 2) und einen Teil einer Befestigungsnut (36, 40) für Beschlagteile bildet, die entgegengesetzt zur Glashaltenut (1, 2) offen ist.
12. IsolIerglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dessen Rahmen aus auf Gehrung gearbeiteten Kunststoffprofilstäben besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Gehrungsfläche (29) die Glashaltenuten (1, 2) über einen von außen zugänglichen Querkanal (42) miteinander in Verbindung stehen.
13. lsolierglas nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des Querkanals (42) die gehrungsseitigen Enden der U-Schenkel (11, 12) des einen Kunststoffprofilstabteils (9) an Ihrem der Kammer (23) für feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel (24) zugeordneten Bereich mit einer Ausnehmung (43) versehen und diese Kammer (23) an ihren beiden Enden mittels eines Stopfens (46) od. dgl. verschlossen ist, wobei jeder Stopfen (46) eine Wandung des Querkanals (42) bildet.
14. Isolierglas nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querkanal (42) über eine Bohrung (45) zugänglich und mit einem spritzfählgen Dichtmittel (41) gefüllt ist.
15. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß In eine Rahmennut (30) an jeder Rahmenecke ein Eckwinkel (31) eingesetzt, insbesondere eingedrückt ist, der mit je einem nach außen abstehenden Ansatz (32) in je eine Stegausnehmung (33) der die Ecke bildenden Kunststoffprofilstäbe (6, 7) eingreift.
16. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Befestigungsnut (36) des Rahmens (3) an jeder Rahmenecke ein zusätzlicher Winkel (35) eingesetzt und insbesondere durch Ultraschallschweißung fest mit den anliegenden Nutwandungen verbunden ist.
17. Verfahren zur Herstellung von Mehrscheiben-Isolierglas nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) zwischen die beiden Kunststoff-Profilstabteile (8, 9) jedes zweiteilig ausgebildeten Kunststoff-Profilstabes (6, 7) gebracht und beim Zusammenfügen, insbesondere Zusammenklipsen der beiden Kunststoff-Profilstabteile (8, 9) festgehalten wird, daß dann in jede Glashaltenut (1, 2) der vier den Rahmen (3) bildenden Kunststoffprofilstäbe (6, 7) das Klebe-Dichtmittel (14, 15) eingebracht wird und nachfolgend die vier Profilstäbe (6, 7) mit den gereinigten, auf Abstand gehaltenen Scheiben (4, 5) verbunden werden, und daß daraufhin die die Glashaltenuten (1, 2) an den Gehrungsflächen (29) miteinander verbindenden Querkanäle (42) mit Dichtmittel (41) ausgespritzt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die losen Kunststoff-Profilstäbe (6, 7) nach dem Zusammenfügen der Kunststoff-Profilstabteile (8, 9) auf Gehrung gearbeitet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung einer Verbindung zwischen jeder Glashaltenut (1, 2) und dem zugeordneten Ende des Querkanals (42) für das Dichtmittel (41) die stirnseitigen Enden der als Abstandshalter (13) dienenden Kunststoff- Profilstabteile (9) beidseitig mit einer Ausnehmung (43) versehen werden.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das eine, wenigstens teilweise einen Abstandshalter (13) bildende Kunststoff-Profilstabteil (9) der losen Kunststoff-Profilstäbe (6, 7) mit Löchern (25) versehen, die insbesondere nach dem Zusammenfügen der Profilstabteile (8, 9) eingestanzt werden.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kunststoff-Profilstäben (6, 7) vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels (14, 15) Steg- Ausnehmungen (33), -Bohrungen und dgl. für Beschlagteile angebracht werden.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in die durch die Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) und das eine Kunststoff-Profilstabteil (9) gebildete, an einem Ende mittels eines Stopfens (46) verschlossene Kammer (23) ein feuchtigkeitsabsorbierendes Mittel (24) eingefüllt und daraufhin auch das andere Ende der Kammer (23) mittels eines Stopfens (46) zugemacht wird.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Glashaltenuten (1, 2) hineinragenden, überstehenden Längsränder (20, 21) der Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) vor dem Einbringen des Klebe-Dichtmittels (14, 15) zumindest weitgehend ins Innere ihrer Glashaltenut (1, 2) hinein umgebogen werden.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits des in jede Glashaltenut (1, 2) hineinragenden, überstehenden sich geneigt zur Scheibenebene in Richtung der Mündung der Glashaltenut erstreckenden Längsrandes (20, 21) der Dampfdiffusions-Sperrschicht (17) ein Strang Klebe-Dichtmittel (14, 15) eingebracht, insbesondere eingespritzt wird und nachfolgend diese Längsränder (20, 21) durch den eintretenden Rand der Scheibe (4, 5) unter Anschmiegung an letzteren in die Glashaltenut (1, 2) hineingedrückt werden.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (4, 5) in etwa vertikaler Lage in den unteren Kunststoff-Profilstab (7) eingeschoben und nachfolgend die drei restlichen Kunststoff-Profilstäbe (6, 7) auf die freien Scheibenränder aufgesteckt werden.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken des aus Kunststoff-Profilstäben (6, 7) gebildeten Rahmens (3) mittels insbesondere einsteck- und/oder einrastbarer Eckwinkel (31) zusammengehalten werden, wobei die Eckwinkel (31) vor dem Einspritzen des Dichtmittels (41) befestigt werden.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich oder alternativ zum Eckwinkel (31) ein zusätzlicher Winkel (35), insbesondere Kunststoffwinkel, in eine Befestigungsnut (36) eingesteckt und vorzugsweise mittels Ultraschall mit dem Rahmen (3) verbunden wird, wobei der zusätzliche Winkel (35) vor dem Einspritzen des Dichtmittels (41) befestigt wird.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Fensterflügels wenigstens Fensterbeschläge anmontiert werden.
EP80107311A 1979-11-29 1980-11-24 Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung Expired EP0029984B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948018 DE2948018A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Mehrscheiben-isolierglas
DE2948018 1979-11-29
DE19792948017 DE2948017A1 (de) 1979-11-29 1979-11-29 Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas
DE2948017 1979-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029984A1 EP0029984A1 (de) 1981-06-10
EP0029984B1 true EP0029984B1 (de) 1983-06-22

Family

ID=25782157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107311A Expired EP0029984B1 (de) 1979-11-29 1980-11-24 Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4407105A (de)
EP (1) EP0029984B1 (de)
JP (1) JPS5692139A (de)
AT (1) ATE3893T1 (de)
BE (1) BE886401A (de)
DD (1) DD154812A5 (de)
DE (2) DE2948017A1 (de)
ES (1) ES497288A0 (de)
IT (1) IT1134523B (de)
YU (1) YU298680A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665255A5 (de) * 1983-02-09 1988-04-29 Sulzer Ag Waermeisolationsfenster.
FR2543608B1 (fr) * 1983-03-28 1987-08-07 Mondon Charles Vitrage energetique " menuise "
DE3321878C2 (de) * 1983-06-06 1986-12-18 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verfahren zur Herstellung eines Abstandhalters
FR2552153B1 (fr) * 1983-09-15 1987-07-10 Ouest Vitrages Isolants Element pour porte ou fenetre ou panneau-facade constitue notamment de deux panneaux plans separes par un gaz a variation de volume compensee
DE3403275A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-01 Julius & August Erbslöh GmbH & Co, 5600 Wuppertal Abstandshalter mit trockenmittel fuer isolierglasscheiben
US4624091A (en) * 1984-07-20 1986-11-25 Winchester Industries, Inc. Thermally insulated window sash construction
US4753056A (en) * 1987-04-20 1988-06-28 Pacca Stephen R Window construction and components
US4947597A (en) * 1989-11-13 1990-08-14 Western Reserve Plastics Window mounting assembly
WO1991008366A1 (en) * 1989-11-24 1991-06-13 Omniglass Ltd. Sealed window arrangement
FR2672930B1 (fr) * 1991-02-19 1996-01-19 Gimm Chassis a double vitrage, notamment en vue d'une isolation acoustique amelioree.
IT1266114B1 (it) * 1993-08-02 1996-12-20 For El Base Di Vianello Fortun Dispositivo per il riempimento di telai distanziatori per vetro-camera con materiale igroscopico
GB2305205A (en) * 1995-09-15 1997-04-02 Elden Douglas Croy Combined double glazing spacer and mounting section
EP0765988A1 (de) 1995-09-26 1997-04-02 General Electric Company Fenstersystem
JP3218194B2 (ja) * 1996-11-25 2001-10-15 日本板硝子株式会社 板ガラス取付構造およびガラス窓
MXPA99005203A (es) 1996-12-05 2006-07-18 Sashlite Llc Unidad de ventana con cristales multiples integrados y montaje de marco y metodo para fabricarlo.
US6286288B1 (en) 1996-12-05 2001-09-11 Vertical Ventures V-5, Llc Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
FR2762038B1 (fr) * 1997-04-14 1999-06-25 Menuiserie Bier Systeme de protection d'elements structurels de menuiserie de batiment
US6055783A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
DE19925182A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-21 Alfred Bohn Gmbh & Co Kg Fensterrahmenprofil aus Kunststoff, Drehlüfter und Fenster mit einem solchen
US6662523B2 (en) * 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
MXPA03011621A (es) * 2001-06-15 2004-06-30 Sashlite Llc Bastidor de ventana de multihoja de vidrio integrada y metodo para fabricar el bastidor de ventana de multihoja de vidrio integrado.
US20030084622A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Sashlite, Llc Components for multipane window unit sash assemblies
US6679013B2 (en) 2001-11-15 2004-01-20 Sashlite, Llc Window assembly with hinged components
FR2840347B1 (fr) * 2002-06-04 2004-09-24 Technal Chassis respirant pour porte ou fenetre, en facade d'un batiment
US7997037B2 (en) * 2003-06-23 2011-08-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Integrated window sash with groove for desiccant material
DE102004051407B4 (de) * 2004-10-21 2010-04-15 Inoutic / Deceuninck Gmbh Fenster oder Türe
DE102006009621B3 (de) * 2006-03-02 2007-06-28 Thyssen Polymer Gmbh Fensteranordnung
DE102006009620B4 (de) * 2006-03-02 2009-11-19 Inoutic / Deceuninck Gmbh Deko-Fenster
US8056289B1 (en) * 2008-04-17 2011-11-15 Konvin Associates Ltd. Dual glazing panel system
US9151056B2 (en) 2008-04-17 2015-10-06 Konvin Associates, L.P. Dual glazing panel system
US9528266B2 (en) 2009-04-17 2016-12-27 Konvin Associates, L.P. Dual glazing panel system
WO2011088994A2 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
DE102010006127A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Technoform Glass Insulation Holding GmbH, 34277 Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
DE102010028317A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Evonik Röhm Gmbh Durchsturzsichere Formkörper
DE102010049806A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
DE102011009359A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
EP2626496A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 Technoform Glass Insulation Holding GmbH Abstandhalterprofil für einen Abstandhalterrahmen für eine Isolierfenstereinheit mit Zwischenraumelementen und Isolierfenstereinheit
FR3046431B1 (fr) * 2015-12-31 2018-12-07 Saint-Gobain Glass France Espaceur pour vitrage isolant

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7434984U (de) * 1975-01-30 Frank W Gmbh Hohlprofil für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl
DE7428769U (de) * 1974-11-28 Frank W Gmbh Hohlprofilrahmen, insbesondere für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl
CH339729A (de) * 1955-11-08 1959-07-15 Sigfrid Persson Eric Fensterflügel mit drei Scheiben
CH370906A (de) * 1959-06-18 1963-07-31 Marcel Dr Ebnoether Holzrahmen mit Doppelverglasung
DE1998246U (de) * 1967-02-11 1968-12-12 Alu Therm Willy Meyer & Co Eckverbindung von leistenabschnitten
GB1227943A (de) * 1967-03-23 1971-04-15
ZA693794B (en) * 1968-08-02 1971-04-28 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US4000593A (en) * 1970-08-21 1977-01-04 Ppg Industries, Inc. Insulating spandrel glazing unit
DE2160847A1 (de) * 1971-12-04 1973-06-28 Schneider Klaus Isolierglaseinheit
FR2278896A1 (fr) * 1974-03-29 1976-02-13 Saint Gobain Dispositif pour le montage des vitrages simples ou multiples dans le batiment
US4164105A (en) * 1974-12-20 1979-08-14 Tenneco Chemicals, Inc. Frame structure
DE2520879C3 (de) * 1975-05-10 1978-05-18 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Flügelrahmen für Fenster oder Türen
DE2619718C2 (de) * 1976-05-04 1985-10-31 I.C.B.n.V. Internationale Constructie Bedrijven, Heerlen Isolierverglasung
DE2730264A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Erbsloeh Julius & August Abstandhalterrahmen fuer mehrscheibenisolierglas
DE7831818U1 (de) * 1977-11-02 1979-03-08 Puempel Seraphin & Soehne Kg, Feldkirch, Vorarlberg (Oesterreich) Profilstab für Distanzhalterahmen bei Isolierglasscheiben
DE7808308U1 (de) * 1978-03-18 1978-07-13 Deutschmeister Bauelemente Gmbh, 6990 Bad Mergentheim Isolierverglasung fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
IT1134523B (it) 1986-08-13
ES8205289A1 (es) 1982-06-01
ES497288A0 (es) 1982-06-01
EP0029984A1 (de) 1981-06-10
DD154812A5 (de) 1982-04-21
US4407105A (en) 1983-10-04
BE886401A (fr) 1981-03-16
JPS5692139A (en) 1981-07-25
ATE3893T1 (de) 1983-07-15
DE2948017A1 (de) 1981-06-04
IT8026332A0 (it) 1980-11-28
YU298680A (en) 1983-10-31
DE2948018A1 (de) 1981-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029984B1 (de) Mehrscheiben-Isolierglas und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0100991B1 (de) Verbundprofil
DE4303877A1 (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile eines Rahmens für Fenster, Türen oder Fassaden
DE2440781A1 (de) Profilschenkel und verfahren zur herstellung eines insbesondere verglasten rahmens eines fensters, einer tuer o.dgl. unter verwendung dieses profilschenkels
DE3318684C2 (de)
DE3048744C2 (de)
WO2005075782A1 (de) Isolierglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0446776B1 (de) Dichtungsprofil
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE2362890C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens auf mindestens einer Scheibe
DE19851658A1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement oder dergleichen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE7933613U1 (de) Von einem rahmen aus kunststoff- profilstaeben umgebene isolierglaseinheit
EP1860250B1 (de) Aufsatzdichtung
DE19634987C2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischen Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen
DE4039386C2 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil zum Abdichten von Verglasungen in Flügeln von Holzfenstern oder Holztüren
EP0048845A1 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
EP0857847A2 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Sprossenrahmen dafür und damit gebildete Isolierglasscheiben
DE3202639C2 (de)
DE4343847A1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen aus einem Verbundprofil
DE10207097C1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE102005023506B4 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE4332053C2 (de) Anschlußprofil zum Abdichten von Fugen zwischen Fensterprofilrahmen und Fensterbänken
DE3606332A1 (de) Verfahren zum verblenden von tuerzargen aus stahl sowie element zur verwendung bei diesem verfahren
DE102004020883A1 (de) Isolierglasscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3893

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831027

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19831107

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831221

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19841124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19841130

Ref country code: CH

Effective date: 19841130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19850601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118