EP0031936A1 - Schuh mit elastischer Sohle - Google Patents

Schuh mit elastischer Sohle Download PDF

Info

Publication number
EP0031936A1
EP0031936A1 EP80108021A EP80108021A EP0031936A1 EP 0031936 A1 EP0031936 A1 EP 0031936A1 EP 80108021 A EP80108021 A EP 80108021A EP 80108021 A EP80108021 A EP 80108021A EP 0031936 A1 EP0031936 A1 EP 0031936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe according
sole
spring part
tie rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80108021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031936B2 (de
EP0031936B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachs Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6089161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0031936(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to AT80108021T priority Critical patent/ATE4852T1/de
Publication of EP0031936A1 publication Critical patent/EP0031936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031936B1 publication Critical patent/EP0031936B1/de
Publication of EP0031936B2 publication Critical patent/EP0031936B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0027Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
    • A43B1/0036Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours with fluorescent or phosphorescent parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/24Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by the constructive form
    • A43B21/26Resilient heels

Definitions

  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, wherein the sole and at least one resilient component encloses.
  • Sports shoes with a resilient sole are known and are supposed to absorb vibrations and strong shock loads in the area of the heel bone and the Achilles tendon due to the resilience of the sole, and thus have a protective effect on the joints.
  • the object of the present invention is to provide a shoe In particular to create sports shoes that can be easily adjusted and adjusted to the weight of the user to allow optimal adjustment of the shoe suspension and cushioning to the weight of the wearer and the career hardness.
  • this object is achieved in that the sole encloses an externally adjustable, mechanical spring part.
  • This spring part is advantageously arranged in the area of the heel and incorporated into the wedge present here between the outsole and the insole.
  • the mechanical adjustment of the spring part makes it possible in a simple manner to preload this spring part more or less and thus to adapt the shoe suspension to the weight of the user and the track hardness. This setting can be made very sensitively, especially if the spring part is infinitely adjustable.
  • the spring part itself is formed either as a one-piece elastomer-elastic component or a plurality of elastomer spring elements.
  • Elastomer-elastic should be understood here and in the following to be rubber-elastic, but without the spring part having to be made of rubber. It may as well consist of plastic or other elastic materials.
  • This spring part or the elastomer spring elements can either consist of a foamed or full, elastic material. In the case of the elastomer spring elements in particular, it is advantageous in terms of features if they are provided with foamed or molded cavities.
  • the damping properties can be influenced.
  • These foamed elements are preferably provided with a closed outer skin, which not only protects the surface against wear, but also a ge know additional resilient or damping enclosed gas is achieved.
  • a very simple mechanical adjustment of the spring part is obtained in that at least one tie rod arranged essentially in a plane parallel to the outsole is provided in the spring element.
  • Each tie rod is preferably in operative connection with at least one abutment in order to ensure a safe and easy adjustment as well to ensure a good fixation of the spring parts in the shoe.
  • a loss of shoe mobility is avoided in a simple manner in that the tie rod is formed by a flexible component or that the tie rod (s) consist of a cable pull.
  • tie rod is connected at its inner end to a thrust washer via a thread, since this ensures a uniform transmission of the pretensioning force to the spring elements.
  • a central web formed by the chambers can run either in the longitudinal direction or in the transverse direction of the shoe. If the web runs in the longitudinal direction, the possibility is created to compensate for foot defects by different spring hardness of the chambers.
  • the web separating the chambers is arranged in the region of the heel bone and is itself designed as a spring element and is penetrated by the tie rod and forms an abutment for the elastomer spring elements.
  • the chambers in which the spring part is accommodated can feature boundary surfaces which either have an acute angle for the elastomer spring elements. This also results in a change in the spring rate, which has a progressive or degressive character depending on the direction of taper.
  • This can be formed, for example, by a sliding film or by a powdered lubricant such as talc.
  • a particularly favorable design of the sports shoe is obtained in that the spring part is combined with the chambers and the adjusting device to form a structural unit.
  • This unit forms part of the insole, which is interchangeably connected to the shoe.
  • Knöpf16 offers, followed a Abdecksohle around the F LAE surface of the insole or in the Einknöpfriv can be attached.
  • the tie rod is connected to an adjusting key which is adapted to the contour of the sole in the rest position and which, according to the invention, is displaceable in the adjusting position for adjusting the spring preload.
  • a lock for the setting key is provided both in the rest position and in the setting position.
  • the spring part is connected to a marking, the position of which relative to the sole is a measure of the prestressing of the spring part.
  • the sole has a window through which the marking is visible.
  • the amount of the bias of the spring part is visibly displayed from the outside, so that the bias of both shoes can be adjusted evenly.
  • the window can be formed by a transparent or transparent insert in the tread of the sole. In the case of transparent sole material, a reduction in the sole thickness in the area of the window is often sufficient in order to be able to recognize the setting of the spring part sufficiently clearly.
  • this overall sole consists of a profiled outsole 1 and an insole 2 and is wedge-shaped in accordance with the shape of the foot.
  • This wedge essentially formed by the insole 2 is recessed in the area of the heel in such a way that two chambers 7 are formed, in which a multi-part spring part 4 is arranged.
  • the spring part 4 comprises two units, consisting of elastomer spring elements 5, tie rods 6, thrust washers 13 and nuts 20.
  • the elastomer spring elements 5 are arranged between two pressure disks 13 in each chamber 7.
  • the tie rod 6 passes through these parts and is supported on both sides in the insole 2 in a front bearing 9 and a rear bearing 10.
  • the tie rod 6 is provided at its shoe inner end with a thread 21, in which the nut 20, which is connected non-rotatably to the pressure disk 13, engages.
  • the pressure plates 13 are preferably positively connected to the adjacent elastomer spring elements 5, for example by protrusions on the pressure plate 13 engaging in corresponding recesses in the spring elements 5.
  • each tie rod 6 protrudes with its adjusting head 11 and thus lies against a support bearing 12.
  • the chambers 7 accommodating the spring part 4 are closed and the prestressing of the spring elements 5 can be done via the two adjusting heads 11 the tie rod 6 can be continuously adjusted separately.
  • the adjustment heads 11 are provided with corresponding surfaces for an adjustment tool.
  • the spring elements 5 are supported on the abutment 13 on the left in the figure and the nut 20 on the tie rod 6, this force being absorbed by the support bearing 12.
  • the other side of the spring elements 5 is supported via the thrust washer 13 on the abutment 3 formed by the chamber 7.
  • the spring tension of the spring elements 5 can be changed by rotating the adjusting head 11 firmly connected to the tie rod 6, about 40 revolutions of the adjusting head 11 being required between the lowest and the highest spring rate.
  • This rotary movement of the tie rod 6 causes an axial displacement of the thread 21 and the nut 20 Thrust washer 13 and thus a change in the spring rate for the spring elements 5. Due to the separate adjustment of the two in the chambers 7 arranged spring units a different spring hardness on the inside and the outside of the shoe can be achieved, thus producing F ußschreib can be compensated.
  • the spring part 4 is constructed from spring elements 5, it is readily possible to use different spring elements 5 with regard to the spring hardness. Adapting the spring properties to the weight of the person using the shoe is easily possible in this way.
  • the arrangement of the spring part 4 directly in the area of the heel bone is particularly favorable.
  • the tie rods 6 can for example be made of glass fiber reinforced plastic material in this embodiment or consist of another resilient material. It is also conceivable to replace these tie rods with a cable pull.
  • the recesses arranged in the wedge-shaped section of the insole 2 form a front chamber 14 and a rear chamber 15 for the spring part 4. Between these chambers 14 and 15 there is a crosspiece 16 which itself is designed as a spring element and is penetrated by the tie rod 6. In addition, this crossbar 16 acts as an abutment 3 for the spring elements 5 abutting the crossbar 16.
  • These spring elements 5 differ from those shown in FIGS. 1 and 2 essentially in that they have special cavities inside which are filled with gas .
  • the tie rod 6 also differs from the one already described, because in addition to the threaded section 21 provided with a right-hand thread, it carries a further threaded section 22 with a left-hand thread.
  • a bushing is provided as the front bearing 9, while the rear pivot bearing is axially ver on the tie rod sliding adjustment key 17 is formed.
  • the adjusting key 17 is non-rotatably connected to the tie rod 6, in that the tie rod 6 has a square at this end, for example, and the adjusting key has a corresponding inner square. 3, 4 and 5, the adjusting key 17 is shown in the rest position, the collar of the adjusting key 17 engaging in a lock 18. To change the spring rate, the adjusting key 17 is pulled out of this position and then engages with the collar in a lock 19. Now the spring rate of the spring elements 5 can be changed by turning the adjusting key 17 and thus the tie rod 6.
  • a clockwise rotation is carried out, the thrust washers 13 connected to the adjacent spring elements 5 and the nuts 20 being axially displaced.
  • the B-e motion of the right and left thrust washer is in opposite directions, since the thread 21 is a right-hand thread 22 and a left hand thread.
  • Appropriate stops for the axially movable parts are arranged on the tie rod 6 for the hardest and softest setting of the spring rate.
  • the bushing 9 serves the softest setting as a stop, while the threaded end forms the stop for the hardest setting.
  • the profiled outsole 1 is only glued to the underside of the insole 2 after the spring part has been installed in the insole 2. It is readily possible to connect the structural unit consisting of the spring part 4, the chambers 14 and 15 and the adjusting device to the shoe in an interchangeable manner. For this purpose, this structural unit is connected, for example by buttoning, to the inner sole 2 and a corresponding cover sole is attached over the connection point or over the entire sole area.
  • the boundary surfaces of the chambers 7 corresponding to FIGS. 1 and 2 or the chambers -14 and 15 according to FIGS. 3 and 4 can run parallel to one another or at an acute angle to one another in order to additionally achieve a progressive or degressive change in the spring rate.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 also allows a very sensitive stepless adjustment of the spring rate, since about 40 turns of the key are possible in order to move from the hardest to the softest setting.
  • the spring force changes of the individual chambers can also be varied by a corresponding pitch of the threads 21 and 22.
  • the spring part is preferably arranged in the wedge of the insole 2 in such a way that the support is provided in the area of the center of the heel.
  • the pressure plates 13 on both sides have a small height in relation to the spring elements 5, approximately one third of the height of these elements 5.
  • elastomer spring elements of uniform design are used.
  • the embodiment shown in FIGS. 6, 7 and 8 is an outsole in which the setting or preload of the spring element arranged between the outsole and the insole is visible from the outside.
  • the outsole 1 has a window 25 which is formed by a transparent or translucent insert or, in the case of a somewhat translucent outsole, by a section of thinner sole thickness.
  • the elastomeric or rubber-elastic spring element 27, which can be preloaded by the tie rod 6, is formed in one piece and is provided with cavities and depressions on the surface which improve the elasticity and damping properties.
  • the spring element 27 is supported in the heel area on a curved thrust washer 28 which is adapted to the rear outsole contour.
  • the thrust washer 28 is in turn rotatably supported on the tie rod 6 in a manner not shown. Due to its curved shape and the support directly on the tie rod 6, the thrust washer 28 can be arranged very close to the heel end of the sole, which creates space for the spring element 28 in the heel area.
  • the front thrust washer 29 screwed onto a thread of the pull rod 6 moves in the direction of the rear thrust washer 28, whereby a compensating body 26, which is preferably made of a foam, can expand accordingly and thus no cavity is created in the area of the thrust washer 29.
  • the side of the compensating body 26 opposite the pressure plate 29 is supported on a third pressure plate bent opposite to the pressure plate 28, which in turn is rotatably supported on the pull rod 6. None of the three thrust washers are thus supported on the adjacent surfaces of the sole chamber, so that the sole is not exposed to any stress.
  • the compensating body 26 and the spring element 27 have strikingly different colors.
  • the compensating body 26 is colored white or yellow and the spring element 27 is colored black or red.
  • the elements 26 and / or 27 can also be designed to be fluorescent, thereby ensuring the safety of the runner in the dark Si serving g nalwirkun g is obtained.
  • the essence of the L sole shown in FIGS. 2 to 8 consists in the transparent or translucent window, which enables a visible display of the prestress of the spring element 27. A comparison of the two shoes thus enables a uniform setting of the spring element preload of both shoes.
  • the window 25 can be of any shape and formed by an insert or a translucent portion of the outsole.
  • a triangular window is shown in FIG. 6, which widens in the direction of greater pretension. 6a shows a diamond-shaped window 25a. While the triangular or wedge-shaped window makes it easier to assess the size of the spring preload, the diamond-shaped window allows an easier comparison of the preload of the two shoes, since the center of the diamond visually highlights a medium setting.

Abstract

Der Schuh weist eine elastische Sohle (1,2) auf, die im Bereich der Ferse wenigstens eine Kammer (7) mit einem darin angeordneten Federteil (4) enthält. Die Vorspannung des Federteils (4) ist von außen über einen Zuganker (6) stufenlos einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere Sportschuh, wobei die Sohle und mindestens ein federndes Bauteil umschließt.
  • Sportschuhe mit federnd nachgiebiger Sohle sind bekannt und sollen durch die Nachgiebigkeit der Sohle Erschütterungen und starke Stoßbelastungen im Bereich des Fersenbeines und der Achillessehne abfangen und dadurch schützend für die Gelenke wirken.
  • Aus der US-PS 4 030 213 ist es bekannt, eine Federung durch im Sohlenmaterial eingebettete Schraubenfedern zu erzielen. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, daß die Federung nicht einstellbar ist und dementsprechend nicht dem Verwendungszweck und dem Gewicht des Trägers angepaßt werden kann. Ferner ist aus der DE-OS 2 460 034 ein Sportschuh bekannt, in dessen Gesamtsohle Luftkammern enthalten sind, die über Drosselöffnungen miteinander in Verbindung stehen. Diese Konstruktion unterstützt jedoch den Fuß nicht an der richtigen Stelle, nämlich im Bereich des Fersenknochens. Im übrigen ist bei dieser Konstruktion das Einbringen der Luft und das Abstimmen auf den erforderlichen Druck problematisch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Schuh, insbesondere Sportschuh zu schaffen, der auf einfache Weise auf das Gewicht des Benutzers abgestimmt und eingestellt werden kann, um eine optimale Abstimmung der Schuhfederung und -dämpfung auf das Gewicht des Trägers und die Laufbahnhärte zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sohle ein von außen einstellbares, mechanisches Federteil umschließt. Dieses Federteil ist vorteilhafterweise im Bereich der Ferse angeordnet und in den hier zwischen Laufsohle und Innensohle vorhandenen Keil eingearbeitet. Durch die mechanische Einstellung des Federteiles wird auf einfache Weise die Möglichkeit geschaffen, dieses Federteil mehr oder weniger vorzuspannen und damit die Schuhfederung dem Gewicht des Benutzers und der Bahnhärte anzupassen. Diese Einstellung kann sehr feinfühlig vorgenommen werden, insbesondere wenn das Federteil stufenlos einstellbar ist.
  • Das Federteil selbst ist entweder als einstückiges Elastomer-elastisches Bauteil oder mehrere-Elastomer-Federelemente gebildet. Unter Elastomer-elastisch soll hier und im folgenden gummielastisch verstanden werden, ohne daß das Federteil jedoch aus Gummi bestehen muß. Es kann ebensogut aus Kunststoff oder anderen elastischen Materialien bestehen. Dieses Federteil bzw. die Elastomer-Federelemente können entweder aus einem geschäumten oder aus vollem, elastischen Material bestehen. Insbesondere bei den Elastomer-Federelementen ist es merkmalsgemäß vorteilhaft, wenn diese mit geschäumten oder angeformten Hohlräumen versehen sind. Durch geeignete Bemessung der Hohlräume oder Auswahl des Elastomermaterials oder der Reibeigen- schaften zwischen den Elastomer-Federelementen untereinander und mit den umgebenden Sohlenoberflächen können die Dämpfungseigenschaften beeinflußt werden. Diese geschäumten Elemente sind vorzugsweise mit einer geschlossenen Außenhaut versehen, wodurch nicht nur die Oberfläche gegen Verschleiß geschützt wird, sondern gleichzeitig eine gewisse zusätzliche federnde bzw. dämpfende eingeschlossenen Gases erzielt wird.
  • Eine sehr einfache mechanische Einstellung des Federteiles wird dadurch erhalten, daß im Federelement mindestens ein im wesentlichen in einer Parallelebene zur Laufsohle angeordneter Zuganker vorgesehen ist. Jeder Zuganker steht vorzugsweise mit mindestens einem Widerlager in Wirkverbindung, um dadurch eine sichere und leichte Einstellung sowie eine gute Fixierung der Federteile im Schuh zu gewährleisten. Eine Einbuße der Schuhbeweglichkeit wird auf einfache Weise dadurch vermieden, daß der Zuganker durch ein biegeelastisches Bauteil gebildet ist oder daß der bzw. die Zuganker aus einem Seilzug bestehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Zuganker an seinem inneren Ende über ein Gewinde mit einer Druckscheibe in Verbindung steht, da dadurch ein gleichmäßiges übertragen der Vorspannkraft auf die Federelemente gewährleistet ist.
  • Zur Unterbringung des Federteiles können zwischen Laufsohle und Innensohle mehrere Kammern angeordnet sein. Ein von den Kammern gebildeter Mittelsteg kann entweder in Längsrichtung oder in Querrichtung des Schuhes verlaufen. Verläuft der Steg in Längsrichtung, so wird die Möglichkeit geschaffen, durch unterschiedliche Federhärte der Kammern Fußfehler auszugleichen. Bei quer verlaufendem Steg ist es besonders zweckmäßig, wenn der die Kammern trennende Steg im Bereich des Fersenknochens angeordnet und selbst als Federelement ausgebildet ist sowie vom Zuganker durchdrungen wird und ein Widerlager für die Elastomer-Federelemente bildet. Außer der Vorspannung der Federelemente, mit der die Anpassung der Federwirkung an das Gewicht des Benutzers erfolgen kann, ist es ohne weiteres denkbar, auch unterschiedlich harte Federelemente anzuordnen, so daß durch diese Maßnahme eine besonders günstige Grundeinstellung erzielt wird, die der Anatomie des Fußes angepaßt ist.
  • Die Kammern, in denen das Federteil untergebracht wird, können merkmalsgemäß Begrenzungsflächen aufweisen, die entweder einen spitzen Winkel für die Elastomer-Federelemente besitzen. Damit wird zusätzlich eine Veränderung der Federrate erreicht, die je nach der Verjüngungsrichtung progressiven oder degressiven Charakter hat.
  • Zur Vermeidung von Geräuschen bei der Betätigung ist im Bereich der Begrenzungsflächen der Kammern Material mit gleitgünstigen Eigenschaften angeordnet. Dies kann beispielsweise durch eine Gleitfolie oder durch ein pulverförmiges Gleitmittel wie beispielsweise Talkum gebildet sein.
  • Eine besonders günstige Ausbildung des Sportschuhes wird dadurch erhalten, daß das Federteil mit den Kammern und der Einstellvorrichtung zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist. Dabei bildet diese Baueinheit einen Teil der Innensohle, die auswechselbar mit dem Schuh verbunden wird. Als auswechselbare Verbindung dieser Baueinheit mit dem Schuh bietet sich eine bei Kunststoffteilen bekannte Knöpfverbindung an, wobei anschließend eine Abdecksohle auf der ganzen Flä- che der Innensohle oder im Bereich der Einknöpfverbindung angebracht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zuganker mit einem Einstellschlüssel verbunden, der in der Ruhestellung der Sohlenkontur angepaßt ist und erfindungsgemäß zum Einstellen der Federvorspannung in Einstellposition verschiebbar ist. Dabei ist sowohl in der Ruhestellung als auch in der Einstellposition eine Arretierung für den Einstellschlüssel vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Federteil mit einer Markierung verbunden, deren Position relativ zur Sohle ein Maß für die Vorspannung des Federteils ist. Die Sohle weist ein Fenster auf, durch das die Markierung sichtbar ist. In dieser Ausführungsform wird die Höhe der Vorspannung des Federteils von außen sichtbar angezeigt, so daß die Vorspannung beider Schuhe gleichmäßig eingestellt werden kann. Das Fenster kann durch einen durchsichtigen oder transparenten Einsatz in der Lauffläche der Sohle gebildet sein. Bei transparentem Sohlenmaterial genügt vielfach bereits eine Verringerung der Sohlendicke im Bereich des Fensters, um die Einstellung des Federteils hinreichend deutlich erkennen zu können.
  • Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen noch ausführlicher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Sohle eines Sportschuhes gemäß der Erfindung im Längsschnitt;
    • Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Sohle in der Draufsicht;
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Sohle mit Quersteg zwischen den Kammern im Längsschnitt;
    • Fig. 4 die Draufsicht auf die Sohle nach Fig. 3;
    • Fig. 5 die Rückansicht der Sohle nach den Fig. 3 und 4;
    • Fig. 6 zeigt eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform der Sohle eines Sportschuhs mit einem Fenster zur Anzeige der Federvorspannung;
    • Fig. 6a eine alternativ bei der Sohle nach Fig. 6 verwendbare Fensterform;
    • Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Sohle nach Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Sohle nach Fig. 6.
  • In den Figuren ist lediglich die Gesamtsohle des Sportschuhes dargestellt. Entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht diese Gesamtsohle aus einer profilierten Laufsohle 1 und einer Innensohle 2 und ist entsprechend der Fußform keilförmig ausgebildet. Dieser im wesentlichen von der Innensohle 2 gebildete Keil ist im Bereich der Ferse so ausgespart, daß zwei Kammern 7 entstehen, in denen ein mehrteiliges Federteil 4 angeordnet ist. Getrennt sind diese beiden Kammern 7 durch einen Längssteg 8. Das Federteil 4 umfaßt zwei Einheiten, bestehend aus Elastomer-Federelementen 5, Zuganker 6, Druckscheiben 13 und Muttern 20. Ehe die profilierte Laufsohle 1 auf die Innensohle 2 aufgeklebt oder aufvulkanisiert wird, bringt man hier das Federteil 4 in die Kammern 7 ein. In jeder Kammer 7 sind die Elastomer-Federelemente 5 zwischen zwei Druckscheiben 13 angeordnet. Der Zuganker 6 durchsetzt diese Teile und ist beidseitig in der Innensohle 2 in einem vorderen Lager 9 bzw. einem hinteren Lager 10 gelagert. Der Zuganker 6 ist an seinem schuhinneren Ende mit einem Gewinde 21 versehen, in welches die drehfest mit der Druckscheibe 13 verbundene Mutter 20 eingreift. Die Druckscheiben 13 sind vorzugsweise formschlüssig mit den angrenzenden Elastomer-Federelementen 5 verbunden, indem beispielsweise Vorsprünge auf der Druckscheibe 13 in entsprechende Aussparungen der Federelemente 5 eingreifen. Am hinteren Ende der Innensohle 2 ragt jeder Zuganker 6 mit seinem Einstellkopf 11 heraus und legt sich damit gegen ein Stützlager 12. Nach Aufkleben der Laufsohle sind die das Federteil 4 aufnehmenden Kammern 7 in sich geschlossen und die Vorspannung der Federelemente 5 kann über die beiden Einstellköpfe 11 der Zuganker 6 getrennt voneinander stufenlos eingestellt werden. Hierzu sind die Einstellköpfe 11 mit entsprechenden Flächen für ein Einstellwerkzeug versehen. Die Federelemente 5 stützen sich einmal an dem in der Figur linken Widerlager 13 und der Mutter 20 auf dem Zuganker 6 ab, wobei diese Kraft vom Stützlager 12 aufgefangen wird. Die andere Seite der Federelemente 5 stützt sich über die Druckscheibe 13 an dem von der Kammer 7 gebildeten Widerlager 3 ab. Durch Drehen des mit dem Zuganker 6 fest verbundenen Einstellkopfes 11 kann die Federspannung der Federelemente 5 verändert werden, wobei zwischen der geringsten und der größten Federrate etwa 40 Umdrehungen des Einstellkopfes 11 erforderlich sind. Diese Drehbewegung des Zugankers 6 bewirkt über das Gewinde 21 und die Mutter 20 ein axiales Verschieben der Druckscheibe 13 und damit eine Veränderung der Federrate für die Federelemente 5. Durch die getrennte Einstellmöglichkeit der beiden in den Kammern 7 angeordneten Federeinheiten kann eine unterschiedliche Federhärte auf der Innen- und Außenseite des Schuhes erreicht werden, wodurch Fußfehler ausgeglichen werden können. Außerdem ist beim Aufbau des Federteiles 4 aus Federelementen 5 ohne weiteres die Möglichkeit gegeben, hinsichtlich der Federhärte unterschiedliche Federelemente 5 zu verwenden. Ein Anpassen der Federeigenschaften an das Gewicht des den Schuh benutzenden Menschen ist auf diese vorbeschriebene Weise leicht möglich. Besonders günstig ist die Anordnung des Federteiles 4 direkt im Bereich des Fersenbeines. Die Zuganker 6 können beispielsweise bei dieser Ausführungsform aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial hergestellt werden oder aus einem sonstigen federelastischen Material bestehen. Ebenso ist es denkbar, diese Zuganker durch einen Seilzug zu ersetzen.
  • Bei der in den Fig. 3, 4 und 5 gezeigten Ausführungsform bilden die im keilförmigen Abschnitt der Innensohle 2 angeordneten Aussparungen eine vordere Kammer 14 und eine hintere Kammer 15 für das Federteil 4. Zwischen diesen Kammern 14 und 15 befindet sich ein Quersteg 16, der selbst als Federelement ausgebildet ist und vom Zuganker 6 durchdrungen wird. Außerdem wirkt dieser Quersteg 16 als Widerlager 3 für die an dem Quersteg 16 anliegenden Federelemente 5. Diese Federelemente 5 unterscheiden sich von den in den Fig. 1 und 2 gezeigten im wesentlichen dadurch, daß sie im Innern spezielle Hohlräume aufweisen, die mit Gas gefüllt sind. Auch der Zuganker 6 unterscheidet sich von dem bereits beschriebenen, denn dieser trägt außer dem mit einem rechtsgängigen Gewinde versehenen Gewindeabschnitt 21 einen weiteren Gewindeabschnitt 22 mit Linksgewinde. Zur Lagerung des Zugankers 6 ist eine Buchse als vorderes Lager 9 vorgesehen, während das hintere Drehlager durch einen axial auf dem Zuganker verschiebbaren Einstellschlüssel 17 gebildet wird. Der Einstellschlüssel 17 ist drehfest mit dem Zuganker 6 verbunden, indem der Zuganker 6 beispielsweise an diesem Ende einen Vierkant aufweist und der Einstellschlüssel mit einem entsprechenden Innenvierkant. In den Fig. 3, 4 und 5 ist der Einstellschlüssel 17 in der Ruhestellung dargestellt, wobei der Bund des Einstellschlüssels 17 in eine Arretierung 18 eingreift. Zur Veränderung der Federrate wird der Einstellschlüssel 17 aus dieser Position herausgezogen und greift dann mit dem Bund in eine Arretierung 19 ein. Nun kann durch Verdrehen des Einstellschlüssels 17 und damit des Zugankers 6 die Federrate der Federelemente 5 verändert werden. Zur Erhöhung der Federrate wird eine Drehung im Uhrzeigersinn ausgeführt, wobei die mit den angrenzenden Federelementen 5 und den Muttern 20 verbundenen Druckscheiben 13 axial verschoben werden. Die Be-wegung der rechten und linken Druckscheibe ist dabei gegenläufig, da das Gewinde 21 ein Rechts- und das Gewinde 22 ein Linksgewinde ist. Für die härteste und weicheste Einstellung der Federrate sind entsprechende Anschläge für die axial beweglichen Teile auf dem Zuganker 6 angeordnet. Beispielsweise dient die Büchse 9 der weichesten Einstellung als Anschlag, während das Gewindeende den Anschlag für die härteste Einstellung bildet.
  • Auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 und 5 wird die profilierte Laufsohle 1 erst nach dem Einbau des Federteiles in die Innensohle 2 auf die Unterseite der Innensohle 2 geklebt. Es ist ohne weiteres möglich, die aus dem Federteil 4, den Kammern 14 und 15 und der Einstellvorrichtung bestehende Baueinheit von innen auswechselbar mit dem Schuh zu verbinden. Hierzu wird diese Baueinheit beispielsweise durch Einknöpfen mit der Innensohle 2 verbunden und eine entsprechende Decksohle über der Verbindungsstelle oder über den ganzen Sohlenbereich angebracht.
  • Die Begrenzungsflächen der Kammern 7 entsprechend den Fig. 1 und 2 oder der Kammern -14 und 15 nach den Fig. 3 und 4 können parallel zueinander oder auch unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, um zusätzlich eine progressive oder degressive Veränderung der Federrate zu erzielen.
  • Auch die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 gestattet eine sehr feinfühlige stufenlose Einstellung der Federrate, da etwa 40 Umdrehungen des Schlüssels möglich sind, um von der härtesten zur weichesten Einstellung zu kommen. Hierbei können auch die Federkraftveränderungen der einzelnen Kammern durch entsprechende Steigung der Gewinde 21 und 22 variiert werden. Außer den vorstehend gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen ist es ohne weiteres möglich, das Federteil so anzuordnen, daß dieses nicht vom Ende des Schuhes aus, sondern von der Schuhseite aus eingestellt wird.
  • Allgemein ist noch anzuführen, daß vorzugsweise das Federteil so im Keil der Innensohle 2 angeordnet wird, daß die Unterstützung im Bereich des Fersenmittelpunktes erfolgt. Die beidseitigen Druckscheiben 13 haben im Verhältnis zu den Federelementen 5 eine geringe Höhe, ungefähr ein Drittel der Höhe dieser Elemente 5. Vorzugsweise werden einheitlich ausgebildete Elastomer-Federelemente verwendet. In Spezialfällen ist es ohne weiteres möglich, die Federelemente 5 aus unterschiedlichen Materialien, also mit verschiedenen Federraten, oder mit verschiedenen Formen auszuführen, um damit unterschiedliche Unterstützungen im Fußbereich zu erzielen und damit extreme Gewichte oder Fußfehler des Trägers auszugleichen.
  • Bei der in den Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Laufsohle, bei welcher die Einstellung bzw. Vorspannung des zwischen Laufsohle und Innensohle angeordneten Federelementes von außen sichtbar ist. Die Laufsohle 1 weist ein Fenster 25 auf, welches durch einen durchsichtigen oder durchscheinenden Einsatz oder aber bei einer etwas durchscheinenden Laufsohle durch einen Abschnitt dünnerer Sohlenstärke gebildet ist. Das durch den Zuganker 6 vorspannbare, elastomere oder gummielastische Federelement 27 ist einstückig ausgebildet und mit Hohlräumen und oberflächenseitigen Vertiefungen versehen, die die Elastizitäts- und Dämpfungseigenschaften verbessern. Das Federelement 27 stützt sich im Fersenbereich an einer gebogenen Druckscheibe 28 ab, welche der hinteren Laufsohlenkontur angepaßt ist. Die Druckscheibe 28 stützt sich ihrerseits in nicht näher dargestellter Weise drehbar am Zuganker 6 ab. Aufgrund ihrer gebogenen Form und der Abstützung direkt am Zuganker 6 kann die Druckscheibe 28 sehr dicht am Fersenende der Sohle angeordnet werden, was im Fersenbereich Platz für das Federelement 28 schafft. Beim Vorspannen des Federelements 27 bewegt sich die vordere auf ein Gewinde der Zugstange 6 aufgeschraubte Druckscheibe 29 in Richtung der hinteren Druckscheibe 28, wobei ein vorzugsweise aus einem Schaumstoff bestehender Ausgleichskörper 26 sich entsprechend ausdehnen kann und somit kein Hohlraum im Bereich der Druckscheibe 29 entsteht. Die der Druckscheibe 29 gegenüberliegende Seite des Ausgleichskörpers 26 ist an einer entgegengesetzt zur Druckscheibe 28 gebogenen dritten Druckscheibe abgestützt, die sich ihrerseits drehbar an der Zugstange 6 abstützt. Keine der drei Druckscheiben stützt sich damit an den benachbarten Oberflächen der Sohlenkammer ab, so daß die Sohle keiner Spannungsbeanspruchung ausgesetzt ist.
  • Um die Vorspannung der Feder durch das Fenster 25 deutlich sichtbar zu machen, haben der Ausgleichskörper 26 und das Federelement 27 auffallend unterschiedliche Farben. Z.B. ist der Ausgleichskörper 26 weiß oder gelb und das Federelement 27 schwarz oder rot gefärbt. Die Elemente 26 und/oder 27 können auch fluoreszierend ausgebildet sein, wodurch in der Dunkelheit eine der Sicherheit des Läufers dienende Signalwirkung erzielt wird.
  • Das Wesentliche der in den Fig. 2 bis 8 dargestellten Laufsohle besteht in dem durchsichtigen oder durchscheinenden Fenster, welches eine sichtbare Anzeige der Vorspannung des Federelementes 27 ermöglicht. Ein Vergleich der beiden Schuhe ermöglcht somit eine gleichmäßige Einstellung der Federelementvorspannung beider Schuhe. Das Fenster 25 kann beliebig geformt und durch einen Einsatz oder einen durchscheinenden Abschnitt der Laufsohle gebildet sein. In Fig. 6 ist ein dreieckförmiges Fenster dargestellt, welches sich in Richtung größerer Vorspannung erweitert. Fig. 6a zeigt ein rautenförmiges Fenster 25a. Während das dreieckförmige oder keilförmige Fenster die Beurteilung der Größe der Federvorspannung erleichtert, erlaubt das rautenförmige Fenster einen leichteren Vergleich der Vorspannung der beiden Schuhe, da die Rautenmitte eine mittlere Einstellung optisch hervorhebt.

Claims (31)

1. Schuh mit elastischer Sohle, insbesondere Sportschuh, wobei die Sohle mindestens ein federndes Bauteil umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1, 2) ein von außen einstellbares, mechanisches Federteil (4, 27) umschließt.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (4; 27) stufenlos einstellbar ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (4) aus wenigstens einem Elastomer-Federelement (5; 27), vorzugsweise mehreren in Sohlenlängsrichtung nebeneinander angeordneten Elastomer-Federelementen (5) besteht.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Elastomer-Federelement(e) (5; 27) mit Hohlräumen versehen ist bzw. sind.
5. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Federteil (4) mindestens ein im wesentlichen in einer Parallelebene zur Sohle (1, 2) angeordneter, vorzugsweise in Sohlenlängsrichtung verlaufender Zuganker (6) vorgesehen ist.
6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (6) mit mindestens einem in der Sohle (1, 2) verschiebbaren Widerlager (3) zum Spannen des Federteils (4; 27) in Wirkverbindung steht.
7. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß - das Federteil zwischen zwei am Zuganker (6) abgestützten Widerlagern (28, 29) eingespannt ist.
8. Schuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (6)- an seinem inneren Ende über ein Gewinde (21) mit einer Widerlager-Druckscheibe (13) verbunden ist.
9. Schuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (6) im Bereich seiner Enden zwei Gewindeabschnitte (21, 22) mit entgegengesetztem Drehsinn zum gegensinnigen Spannen endseitiger Widerlager (13) des Federteils (4; 15) aufweist.
10. Schuh nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gewinde (21) des Zugankers (6) an beiden Gewindeenden je einen Anschlag (Lagerbüchse 9, Gewindeende) aufweist.
11. Schuh nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Fersenende der Sohle benachbarte Widerlager (28) als der Kontur des Fersenendes angepaßter Stützbogen ausgebildet ist.
12. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (6) durch ein biegeelastisches Bauteil gebildet ist.
13. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Zuganker (6) durch einen Seilzug gebildet sind.
14. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere etwa parallel zur Lauffläche der Sohle.(1, 2) nebeneinander angeordnete Zuganker (6) zur Einstellung unterschiedlicher Elastizitätsbereiche vorgesehen sind.
15. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle (1, 2) zwischen einer Laufsohle (1) und einer Innensohle (2) mehrere Kammern (7, 14, 15) zur Unterbringung des Federteiles (4) enthält.
16. Schuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Kammern (14, 15) trennender Quersteg (16) im Bereich des Fersenknochens angeordnet und selbst als Federelement ausgebildet sowie vom Zuganker (6) durchdrungen ist und ein Widerlager (3) für das Federteil (4) bildet.
17. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (4) in wenigstens einer Kammer (7, 14, 15) enthalten ist, deren einander gegenüberliegende Begrenzungsflächen wenigstens teilweise unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen.
18. Schuh nach Anspruch 15 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Begrenzungsflächen der Kammern Material mit gleitgünstigen Eigenschaften angeordnet ist.
19. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (4), zumindest der das Federteil enthaltende Teil der Sohle und die Einstellvorrichtung zu einer handhabbaren Baueinheit zusammengefaßt ist.
20. Schuh nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit einen Teil einer Innensohle (2) bildet und auswechselbar mit dem Schuh verbunden ist.
21. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker (6) mit einem Einstellschlüssel (17) verbunden ist, der in der Ruhestellung der Sohlenkontur angepaßt ist.
22. Schuh nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellschlüssel (17) teleskopisch zum Zuganker (6) in Einstellposition verschiebbar ist.
23. Schuh nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl in der-Ruhestellung als auch in der Einstellposition eine'Arretierung (18, 19) für den Einstellschlüssel (17) angeordnet ist.
24. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federteil (27) mit einer Markierung verbunden ist, deren Position relativ zur Sohle ein Maß für die Vorspannung des Federteils (27) ist und daß die Sohle ein Fenster (25) aufweist, durch das hindurch die Markierung sichtbar ist.
25. Schuh nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (25) durch einen aus durchsichtigem oder transparentem Material bestehenden Einsatz an der Lauffläche der Sohle gebildet ist.
26. Schuh nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Sohle zur Bildung des Fensters (25) in einem begrenzten Bereich bis auf einen Transparenz ermöglichenden Wert verringert ist.
27. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federteil (27) und wenigstens ein elastischer Füllkörper (26) in Sohlenlängsrichtung nebeneinander in einer gemeinsamen Kammer der Sohle (1, 2) angeordnet sind.
28. Schuh nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen dem Federteil (27) und dem Füllkörper (26) durch ein Fenster (25) in der Sohle hindurch von außen sichtbar ist.
29. Schuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fenster (25) zugewandten Flächen des Federteils (27) und des Füllkörpers (26) unterschiedlich gefärbt sind.
30. Schuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (26) aus Schaumstoff besteht.
31. Schuh nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (25) Rautenform hat oder sich in Richtung des Zugankers zu höheren Werten der Vorspannung des Federteils (27) hin keilförmig verbreitert.
EP80108021A 1979-12-21 1980-12-18 Schuh mit elastischer Sohle Expired EP0031936B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80108021T ATE4852T1 (de) 1979-12-21 1980-12-18 Schuh mit elastischer sohle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951572 DE2951572A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Schuh mit elastischer laufsohle
DE2951572 1979-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0031936A1 true EP0031936A1 (de) 1981-07-15
EP0031936B1 EP0031936B1 (de) 1983-10-05
EP0031936B2 EP0031936B2 (de) 1988-09-14

Family

ID=6089161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80108021A Expired EP0031936B2 (de) 1979-12-21 1980-12-18 Schuh mit elastischer Sohle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4391048A (de)
EP (1) EP0031936B2 (de)
AT (1) ATE4852T1 (de)
DE (2) DE2951572A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508308A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Sportschuh
GB2156654A (en) * 1984-04-04 1985-10-16 Hi Tec Sports Ltd Improvements in or relating to running shoes
AU570625B2 (en) * 1982-02-10 1988-03-24 Tretorn Ab Athletic shoe support system
FR2634631A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Colombel Bernard Semelage a duretes laterales reglables dans la zone du talon
GB2273037A (en) * 1992-12-02 1994-06-08 Kolon International Corp Impact absorbing sole
WO1995013719A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-26 Engros-Schuhhaus Ag Schuhsohle
ES2085206A2 (es) * 1993-04-19 1996-05-16 Kolon International Corp Suela amortiguadora.

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854057A (en) * 1982-02-10 1989-08-08 Tretorn Ab Dynamic support for an athletic shoe
BR8305086A (pt) * 1983-09-19 1984-03-20 Antonio Signori Dispositivo de amortecimento aplicavel a calcados em geral
DE3338557A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-02 Puma-Sportschuhfabriken Rudolf Dassler Kg, 8522 Herzogenaurach Sportschuh mit einer stossdaempfenden laufsohle und verfahren zur herstellung eines derartigen sportschuhes
JPS60150701A (ja) * 1984-01-17 1985-08-08 株式会社アシックス 運動シユ−ズ用ミツドソ−ル
US4894933A (en) * 1985-02-26 1990-01-23 Kangaroos U.S.A., Inc. Cushioning and impact absorptive means for footwear
US4656760A (en) * 1985-02-26 1987-04-14 Kangaroos U.S.A., Inc. Cushioning and impact absorptive means for footwear
US4815221A (en) * 1987-02-06 1989-03-28 Reebok International Ltd. Shoe with energy control system
US5005300A (en) * 1987-07-06 1991-04-09 Reebok International Ltd. Tubular cushioning system for shoes
US4817304A (en) * 1987-08-31 1989-04-04 Nike, Inc. And Nike International Ltd. Footwear with adjustable viscoelastic unit
US4843737A (en) * 1987-10-13 1989-07-04 Vorderer Thomas W Energy return spring shoe construction
US5247742A (en) * 1987-11-06 1993-09-28 Nike, Inc. Athletic shoe with pronation rearfoot motion control device
US5046267A (en) * 1987-11-06 1991-09-10 Nike, Inc. Athletic shoe with pronation control device
USD315634S (en) 1988-08-25 1991-03-26 Autry Industries, Inc. Midsole with bottom projections
US4918841A (en) * 1989-01-30 1990-04-24 Turner Jerome P Athletic shoe with improved midsole
DE8901235U1 (de) * 1989-02-03 1990-06-07 Puma Ag Rudolf Dassler Sport, 8522 Herzogenaurach, De
US5152081A (en) * 1989-02-03 1992-10-06 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe soles having a honeycomb insert and shoes, particularly athletic or rehabilitative shoes, utilizing same
US5528842A (en) * 1989-02-08 1996-06-25 The Rockport Company, Inc. Insert for a shoe sole
IT1226514B (it) * 1989-05-24 1991-01-24 Fila Sport Calzatura sportiva incorporante, nel tallone, un inserto elastico.
US5174049A (en) * 1989-06-12 1992-12-29 Tretorn Ab Shoe soles having a honeycomb insert and shoes, particularly athletic or rehabilitative shoes, utilizing same
US5022168A (en) * 1989-08-04 1991-06-11 Jeppson Iii John Footwear insert
US5564202A (en) * 1990-05-24 1996-10-15 Hoppenstein; Reuben Hydropneumatic support system for footwear
US5187883A (en) * 1990-08-10 1993-02-23 Richard Penney Internal footwear construction with a replaceable heel cushion element
US5155927A (en) * 1991-02-20 1992-10-20 Asics Corporation Shoe comprising liquid cushioning element
GB9108548D0 (en) * 1991-04-22 1991-06-05 Rackham Anthony C Footwear
CA2047433A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 James Russel Power suspension system concept
US5224280A (en) * 1991-08-28 1993-07-06 Pagoda Trading Company, Inc. Support structure for footwear and footwear incorporating same
EP0605485B2 (de) * 1991-09-26 2005-03-30 Skydex Technologies, Inc. Schuhsohleelement
US5572804A (en) * 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
US5222311A (en) * 1992-02-10 1993-06-29 Mark Lin Shoe with cushioning wedge
US5437110A (en) * 1993-02-04 1995-08-01 L.A. Gear, Inc. Adjustable shoe heel spring and stabilizer
US5384977A (en) * 1993-06-25 1995-01-31 Global Sports Technologies Inc. Sports footwear
US5918384A (en) 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
US6453577B1 (en) * 1996-02-09 2002-09-24 Reebok International Ltd. Support and cushioning system for an article of footwear
US5513448A (en) * 1994-07-01 1996-05-07 Lyons; Levert Athletic shoe with compression indicators and replaceable spring cassette
US5729912A (en) * 1995-06-07 1998-03-24 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable width, footform and cushioning
US5806210A (en) 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
US5918383A (en) * 1995-10-16 1999-07-06 Fila U.S.A., Inc. Sports shoe having an elastic insert
US5842291A (en) * 1995-10-26 1998-12-01 Energaire Corporation Thrust producing multiple channel-multiple chamber shoe and bladder
US6029962A (en) * 1997-10-24 2000-02-29 Retama Technology Corporation Shock absorbing component and construction method
US6061928A (en) * 1997-12-09 2000-05-16 K-Swiss Inc. Shoe having independent packed cushioning elements
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
DE10036100C1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Adidas Int Bv Schuh
FR2819385B1 (fr) * 2001-01-12 2004-01-09 Salomon Sa Semelle intermediaire et chaussure equipee d'une telle semelle
US6457261B1 (en) 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe
DE10112821B9 (de) 2001-03-16 2004-10-28 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
DE10212862C1 (de) 2002-03-22 2003-10-30 Adidas Int Marketing Bv Schuhsohle und Schuh
US6983553B2 (en) * 2002-05-13 2006-01-10 Adidas International Marketing B.V. Shoe with tunable cushioning system
US6807753B2 (en) 2002-05-13 2004-10-26 Adidas International B.V. Shoe with tunable cushioning system
US6920707B1 (en) 2002-05-14 2005-07-26 Nike, Inc. System for modifying properties of an article of footwear
US7089690B2 (en) 2002-05-29 2006-08-15 Nike, Inc. Material having compressible projections and footwear incorporating the material
DE102005006267B3 (de) 2005-02-11 2006-03-16 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle und Schuh
US7401419B2 (en) * 2002-07-31 2008-07-22 Adidas International Marketing B.V, Structural element for a shoe sole
DE10234913B4 (de) * 2002-07-31 2005-11-10 Adidas International Marketing B.V. Schuhsohle
US7010870B2 (en) * 2003-07-01 2006-03-14 Totes Isotoner Corporation Tufted foam insole and tufted footwear
US7155844B2 (en) * 2004-10-12 2007-01-02 Yi-Tien Chu Shock-absorbing shoe structure having adjustable elasticity
US7493708B2 (en) * 2005-02-18 2009-02-24 Nike, Inc. Article of footwear with plate dividing a support column
ITTV20050044A1 (it) * 2005-03-25 2006-09-26 Bruno Zanatta Struttura di calzatura a calzata regolabile
DE102006015649B4 (de) * 2006-04-04 2008-02-28 Adidas International Marketing B.V. Schuh
US7540100B2 (en) * 2006-05-18 2009-06-02 The Timberland Company Footwear article with adjustable stiffness
DE102007006574A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Optativus Gmbh Skilanglaufschuh-Schuh
US8205357B2 (en) * 2008-05-29 2012-06-26 K-Swiss, Inc. Interchangeable midsole system
US8510970B2 (en) 2010-03-30 2013-08-20 Howard Baum Shoe sole with energy restoring device
US20110047816A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Nike, Inc. Article Of Footwear With Performance Characteristic Tuning System
CH701853A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-31 Mafag Reflexa Ag Flexible Innensohle für geschlossene Schuhe.
US8505220B2 (en) 2010-03-04 2013-08-13 Nike, Inc. Flex groove sole assembly with biasing structure
US8726424B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Intellectual Property Holdings, Llc Energy management structure
US9516910B2 (en) 2011-07-01 2016-12-13 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
USD679058S1 (en) 2011-07-01 2013-03-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
USD683079S1 (en) 2011-10-10 2013-05-21 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
US9491984B2 (en) 2011-12-23 2016-11-15 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9179733B2 (en) * 2011-12-23 2015-11-10 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9750300B2 (en) 2011-12-23 2017-09-05 Nike, Inc. Article of footwear having an elevated plate sole structure
US9320311B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
US9375048B2 (en) * 2012-12-28 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear having adjustable sole structure
USD733972S1 (en) 2013-09-12 2015-07-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
AU2014342635B2 (en) 2013-10-28 2019-07-11 Team Wendy, Llc Helmet retention system
US9427043B2 (en) 2013-10-31 2016-08-30 Nike, Inc. Fluid-filled chamber with stitched tensile member
US9538813B1 (en) 2014-08-20 2017-01-10 Akervall Technologies, Inc. Energy absorbing elements for footwear and method of use
US9968160B2 (en) * 2014-08-29 2018-05-15 Nike, Inc. Sole assembly for an article of footwear with bowed spring plate
US9609909B2 (en) 2015-04-27 2017-04-04 Bio Foot Pad, Inc. Bio heel pad, bio heel pad shoe and methods of manufacturing same
US10226097B2 (en) 2015-09-18 2019-03-12 Nike, Inc. Footwear sole structure with nonlinear bending stiffness
US10426221B2 (en) * 2016-01-08 2019-10-01 Nike, Inc. Method and apparatus for dynamically altering a height of a sole assembly
WO2017210007A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for article of footwear having a nonlinear bending stiffness
WO2017210008A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear with longitudinal tension member and non-linear bending stiffness
WO2017218237A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having longitudinal extending bridge portions with an interwoven stiffness controlling device
US11026472B2 (en) 2016-07-22 2021-06-08 Nike, Inc. Dynamic lacing system
WO2018022759A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Nike Innovate C.V. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
US11337487B2 (en) 2016-08-11 2022-05-24 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness
IT201700051624A1 (it) * 2017-05-12 2018-11-12 U Invest S R L Scarpa di sicurezza defaticante.
DE202019005973U1 (de) 2018-09-06 2023-09-26 Nike Innovate C.V. Dynamisches Schnürsystem mit Rückmeldungsmechanismus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1018215A (fr) * 1950-05-19 1952-12-30 Semelle pour chaussure

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US968434A (en) * 1908-02-26 1910-08-23 Isaie Taillefer Cushion-heel.
CH58553A (fr) * 1911-05-18 1913-04-01 Jean Beorchia Ferdinand Dispositif pour le gonflement de bandages de roues de véhicules automobiles
US1852238A (en) * 1930-03-27 1932-04-05 James F Gilkerson Shoe
US2721400A (en) * 1952-03-31 1955-10-25 Israel Samuel Cushioned shoe sole
DE1013126B (de) * 1954-07-10 1957-08-01 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Lager fuer Maschinen und Geraete
US3020933A (en) * 1958-02-22 1962-02-13 Mobay Chemical Corp Buffer stop for power looms
GB1444091A (en) * 1972-11-14 1976-07-28 Griggs Co Ltd R Foot-wear
CH585531A5 (en) * 1974-09-25 1977-03-15 Centanin Renzo Boot with interior sprung sole - has coil springs between upper and lower soles with flexible skirt around periphery
DE2460034A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Miro Cujovic Sportschuh
US4030213A (en) * 1976-09-30 1977-06-21 Daswick Alexander C Sporting shoe
DE2816619A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Asics Corp Sohle fuer sportschuhe
GB2032761B (en) * 1978-10-17 1983-05-11 Funck H Heel for shoe
US4316332A (en) * 1979-04-23 1982-02-23 Comfort Products, Inc. Athletic shoe construction having shock absorbing elements
US4342158A (en) * 1980-06-19 1982-08-03 Mcmahon Thomas A Biomechanically tuned shoe construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1018215A (fr) * 1950-05-19 1952-12-30 Semelle pour chaussure

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU570625B2 (en) * 1982-02-10 1988-03-24 Tretorn Ab Athletic shoe support system
DE3508308A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Sportschuh
FR2561080A1 (fr) * 1984-03-14 1985-09-20 Colgate Palmolive Co Chaussure d'athletisme et paire de telles chaussures
GB2155759A (en) * 1984-03-14 1985-10-02 Colgate Palmolive Co Athletic shoes for sports-oriented activities
GB2156654A (en) * 1984-04-04 1985-10-16 Hi Tec Sports Ltd Improvements in or relating to running shoes
FR2634631A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-02 Colombel Bernard Semelage a duretes laterales reglables dans la zone du talon
WO1990000866A1 (fr) * 1988-07-27 1990-02-08 Bernard Colombel Semelage a duretes laterales reglables dans la zone du talon
GB2273037A (en) * 1992-12-02 1994-06-08 Kolon International Corp Impact absorbing sole
ES2085206A2 (es) * 1993-04-19 1996-05-16 Kolon International Corp Suela amortiguadora.
WO1995013719A1 (de) * 1993-11-16 1995-05-26 Engros-Schuhhaus Ag Schuhsohle

Also Published As

Publication number Publication date
US4391048A (en) 1983-07-05
DE3065215D1 (en) 1983-11-10
ATE4852T1 (de) 1983-10-15
EP0031936B2 (de) 1988-09-14
DE2951572A1 (de) 1981-07-02
EP0031936B1 (de) 1983-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031936B1 (de) Schuh mit elastischer Sohle
DE112005003570B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für Schuhsohle
DE3430845C2 (de)
DE3440206A1 (de) Schuhsohlenanordnung
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE4123302C2 (de) Greifelement für Sportschuhsohlen
EP0370270B1 (de) Skischuh
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
EP0050607A2 (de) Skischuh
DE2904540A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer schuhe zur verwendung bei langstreckenlaeufen auf harten bahnen
DE2828561C3 (de) Aus Gummi oder einem anderen Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Laufsohle für Sportschuhe
EP0291576B1 (de) Griff für Tennisschläger o. dgl.
DE2933393A1 (de) Formsohle fuer schuhwerk
DE4319650C2 (de) Laufschuh
DE4037928A1 (de) Prothesenfuss
DE202005001988U1 (de) Schuhsohle mit zumindest einem längenveränderbaren Stollen
DE60003611T2 (de) Druckstück für Zahnstangen- Lenkgetriebegehäuse
DE2929365A1 (de) Laufsohle aus kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE672650C (de) Federnder Absatz
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
EP0875164A1 (de) Energieaufnehmende Schuh-Unterkonstruktion für Sicherheitsschuhe
DE2518425A1 (de) Skistock-griff
DE3332643C2 (de)
DE2202934A1 (de) Sportschuh
DE4219152C3 (de) Auftrittsgedämpfter Schuhabsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19810821

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4852

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3065215

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831130

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PUMA-SPORTSCHUHFABRIKEN RUDOLF DASSLER KG

Effective date: 19840704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841219

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19871231

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19880914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881218

Ref country code: AT

Effective date: 19881218

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19881231

BERE Be: lapsed

Owner name: SACHS-SYSTEMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19881231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST