EP0039309A1 - Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs Download PDF

Info

Publication number
EP0039309A1
EP0039309A1 EP81810150A EP81810150A EP0039309A1 EP 0039309 A1 EP0039309 A1 EP 0039309A1 EP 81810150 A EP81810150 A EP 81810150A EP 81810150 A EP81810150 A EP 81810150A EP 0039309 A1 EP0039309 A1 EP 0039309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float
chamber
pipe socket
metering
collecting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81810150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0039309B1 (de
Inventor
Jacques Bousgarbiès
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airwick AG
Original Assignee
Airwick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airwick AG filed Critical Airwick AG
Priority to AT81810150T priority Critical patent/ATE4234T1/de
Publication of EP0039309A1 publication Critical patent/EP0039309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0039309B1 publication Critical patent/EP0039309B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D2009/028Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a liquid substance

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered delivery of an active ingredient from a storage container into a surrounding liquid, the level of which temporarily rises and falls, according to the preamble of claim 1.
  • Such devices are used e.g. in toilet cisterns to add any disinfectants, cleaning agents or deodorants to the flushing water.
  • the invention is intended to improve a metering device of the type defined in the preamble of claim 1 in such a way that it corresponds to the requirements mentioned at the outset.
  • Another object of the invention is to achieve this in a structurally simple and inexpensive manner.
  • the device according to the invention is characterized by the features of claim 1. Advantageous embodiments of the device according to the invention are described in the dependent claims.
  • the dispensing control unit consists of a cup-like collecting chamber enclosing the dosing unit with an overflow pipe located in the bottom thereof, which in turn forms a siphon together with a cup which is open at the bottom and surrounds the pipe.
  • this collecting chamber together with the siphon means that the active ingredient is only released into the last remaining part of the flushing water when the cistern is emptied.
  • a similar siphon is already known for the active substance dosing device for toilet bowls described in published FR patent application 2 424 374, but it serves a completely different purpose there.
  • this known metering device is not intended for arrangement in the cistern, but rather for mounting directly in the toilet bowl. It contains an active ingredient in solid form, which dissolves in the rinsing water overflowing during the rinsing process. The siphon is only used to collect the highly concentrated liquid residues dripping from the active substance. Apart from the known disadvantages of all dosers working with solid active ingredients, the active ingredient is also released into the entire rinsing water in this doser.
  • the rotationally symmetrical device comprises a carrier 1 with a coaxial pipe socket 2 and a float 3, which is guided on the carrier between an upper (in the position of use) and a lower end position up and down.
  • the carrier 1 is designed as a hollow sealing pin and sits tightly in the opening neck 4, which is normally closed by a screw cap or the like, of a storage container 5, e.g. a bottle of suitable shape.
  • the bottom la of the carrier 1 is funnel-shaped, the pipe socket 2 opens axially into the lowest point of the carrier bottom.
  • the float is composed of two coaxial, one-piece parts.
  • the outer part consists of a float tube 6, an approximately tulip-shaped, upwardly open insert 7, which is fixed with its edge approximately in the upper third of the float tube and divides the latter into an upper and a lower tube section 6a and 6b, and one overflow pipe 8 inserted into the bottom 7a of the insert.
  • the upper pipe section 6a has a somewhat smaller diameter than the lower one, but this is irrelevant for the function.
  • the overflow pipe 8 discharges downwards into the environment, its upper edge 8a lies approximately at half the height of the insert 7.
  • the inner float part consists of two cylindrical cups 9 and 10, which are connected by a common bottom 9a and are open at the top and bottom, a coaxial guide rod 11 and four retaining wings 12.
  • the latter extend radially from the upper container 9 to the inner wall of the upper tube section 6a . They are on the one hand on the upper edge of the insert 7 and on the other hand are behind one molded on the tubular section 6a, inwardly projecting annular bead 13 snapped.
  • the cup 10 of the inner float part which is open at the bottom, stands up with its opening edge at the bottom 7a of the insert 7.
  • the opening edge is provided with numerous openings 10 a on its circumference, so that the spaces inside and outside the cup 10 communicate.
  • the diameter of the cup 10 lies approximately in the middle between those of the overflow pipe 8 and the lower region of the insert 7.
  • the guide rod 12 has a cross-shaped profile. It is firmly connected to the bottom 9a of the inner float part and guided up and down in the pipe socket 2. Through the cross-shaped profile, flow channels remain free in the pipe socket, through which the liquid active substance F can flow from the storage container 5 into the cup 9.
  • the upper end of the guide rod 11 is slotted and provided with four radially inwardly resilient locking cams lla which engage behind the end or the upper opening edge of the pipe socket 2 and thereby fasten the guide rod 11 and thus the entire float 3 to the carrier 1. (To join carrier 1 and float 3, the guide rod 11 is simply inserted through the pipe socket 2, the locking cams 11a being temporarily deformed inwards).
  • the diameter of the upper cup 9 of the inner float part is somewhat larger than that of the pipe socket 2.
  • the height or length of the cup 9 and the pipe socket 2 are coordinated with one another in such a way that the lower opening edge 2a of the socket - in the case of FIGS. 1 and 4 shown lower end position of the float 3 is just below or at about the same height as the opening edge 9b of the cup 9.
  • the pipe socket 2 dips into the cup 9 and stands on the bottom 9a.
  • the float 3 is gradually raised until it finally reaches its upper end position (FIG. 2).
  • the pipe socket 2 penetrates further and further into the metering chamber 9 and displaces an active substance volume corresponding to its immersion state from the metering chamber.
  • This precisely metered volume now flows off over the edge of the chamber and collects in the lower part of the insert 7 serving as a collecting chamber.
  • the active substance volume or the height of the overflow pipe 8 is dimensioned such that the active substance does not flow out via the overflow 8.
  • the water in the cistern continues to rise to its maximum level in the third functional phase, it penetrates through the overflow 8 into the collecting chamber 7, with the active substance therein being prediluted (FIG. 3).
  • the prediluted active ingredient remains enclosed in the collecting chamber 7 and - apart from the negligible diffusion through the overflow 8 - cannot get into the surrounding rinsing water.
  • the container 5 in the cistern happens to be arranged lower than shown, so that the highest water level would then be higher than shown relative to the container neck 4, the water level within the space enclosed by the hollow support 1 cannot rise much higher because of the then enclosed air volume, so that the active ingredient in the dosing chamber 9 cannot come into contact with the penetrating water and can then flow out of the dosing chamber.
  • the - pre-diluted active ingredient only reaches the water in the cistern in the last functional phase, and only in its top layer, corresponding to approximately the last liter flowing out.
  • This has the effect that essentially only the flushing water remaining in the siphon of the toilet bowl contains active substance, while the rest of the water, which is already flowing away, remains free of active substance.
  • This allows higher concentrations and nevertheless lower consumption of active ingredient for a given number of rinses and accordingly higher effectiveness and economy.
  • more than twice as many rinses can be carried out as with the device described in US Pat. No. 2,967,310.
  • the device according to the invention also consists of two main components, namely a quantitative metering unit and a dispensing control unit.
  • the quantitative dosing unit essentially consists of the dosing chamber 9 and the pipe socket 2 as well as the float which actuates or controls it, designated as a whole by 3.
  • the dispensing control unit contains those elements which prevent premature and thus undesirable outflow of the amount of active substance dispensed by the metering unit into the ambient liquid. These elements are primarily the collecting chamber 7 with the overflow pipe 8 and the lower cup 10, which together with the overflow pipe 8 forms the siphon. Furthermore, these elements also include the upper section 6a of the float tube 6, which projects into the carrier 1 in the upper float position and thus prevents the ingress of water from above.
  • the two main components of the invention in particular the dispensing control unit, can be implemented in a variety of ways. It is only essential that the The active ingredient is only released during the emptying of the surrounding water, namely into the uppermost, last draining layer of the latter.
  • the described embodiment of the device according to the invention is particularly advantageous, since it is structurally very simple and accordingly easy and inexpensive to manufacture. Because of these properties, it is therefore also suitable as a mass disposable item, such as in connection with hygiene sets, etc.

Abstract

In den Hals (4) eines Wirkstoffvorratsbehälters (5), der sich mit dem Hals nach unten z.B. in einem Toilettenspülkasten befindet, ist ein stopfenartiger Träger (1) eingesetzt, der mit einem axialen Rohrstutzen (2) versehen ist. In diesem ist mittels eines Führungsstabs (11) ein Schwimmer (3) auf und ab beweglich geführt. Der Schwimmer besitzt eine Dosierkammer (9) und eine tiefer liegende Auffangkammer (7), welch letztere zusammen mit einem Ueberlaufrohr (8) und einem dieses umschliessenden Becher (10) einen Ablaufsyphon bildet Wenn der Schwimmer in seiner unteren Endstellung ist, fullt sich die Dosierkammer (9) mit Wirkstoff Wird der Schwimmer angehoben, läuft die Kammer über, und der Wirkstoff fliesst in die Auffangkammer (7), wo er vom gleichzeitig von aussen eindringenden Spulwasser vorverdünnt wird. Wenn der Schwimmer sinkt, syphoniert der verdünnte Wirkstoff aus der Auffangkammer (7) in das Spülwasser ab und die Dosierkammer füllt sich von neuem. Die Vorrichtung ist konstruktiv einfach und erlaubt die gezielte Abgabe stets gleichbleibender Wirkstoffmengen in den im Muschel-Syphon verbleibenden Rest des gesamten im Spülkasten befindlichen Spülwassers.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs aus einem Vorratsbehälter in eine umgebende Flüssigkeit, deren Niveau sich zeitweise hebt und senkt, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen finden Einsatz z.B. in Toilettenspülkästen, um dort dem Spülwasser irgendwelche Desinfektions-, Reinigungs- oder Desodorierungsmittel zuzusetzen.
  • Beim Spülvorgang verbleibt vom gesamten Inhalt des Spülkastens nur ein verhältnismässig kleiner Rest - etwa rund ein Liter - im Syphon der WC-Muschel. Aus diesem Grunde wäre es daher erstrebenswert, nur in diesen letzten Wasserrest eine konstant dosierte Wirkstoffmenge einzubringen derart, dass praktisch der gesamte Wirkstoff im Syphon konzentriert wäre und nichts mit dem abfliessenden Spülwasser verloren ginge.
  • Die bisher für derartige Zwecke bekannten Dosiervorrichtungen, wie sie z.B. in den US-PS Nos. 2 967 310, 4 131 958 und 4 189 793 beschrieben sind, werden diesen Anforderungen nicht gerecht, da sie den Wirkstoff in das gesamte im Spülkasten befindliche Spülwasser abgeben. Dies führt zu einer erheblichen Verschwendung des Wirkstoffs, weil der grösste Teil des Spülwassers mitsamt dem darin gelösten Wirkstoff abfliesst und somit für die gewünschte Wirkung im Syphon der WC-Muschel verloren ist. Zur Kompensation dieses Wirkstoff- und damit Wirkungsverlusts ist man gezwungen, den Wirkstoff in stärkerer Konzentration zu dosieren, was wiederum zu erhöhtem Wirkstoffverbrauch und nicnt zuletzt auch zu einer erhöhten Belastung der Umwelt führt.
  • Durch die Erfindung sollen nun diese Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll durch die Erfindung eine Dosiervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 definierten Art so verbessert werden, dass sie den eingangs erwähnten Anforderungen entspricht. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, dies konstruktiv auf möglichst einfache und kostengünstige Weise zu erreichen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäss einer besonders einfachen und zweckmässigen Ausführungsform besteht die Abgabesteuerungseinheit aus einer die Dosiereinheit umschliessenden becherartigen Auffangkammer mit einem in deren Boden befindlichen Ueberlaufrohr, das seinerseits zusammen mit einem in der Kammer befindlichen, unten offenen Becher, der das Rohr umgibt, einen Syphon bildet. Wie sich aus der noch folgenden Funktionsbeschreibung ergibt, bewirkt diese Auffangkammer zusammen mit dem Syphon, dass der Wirkstoff erst während des Entleerens des Spülkastens in den letzten Rest des Spülwassers abgegeben wird. Ein ähnlicher Syphon ist zwar schon bei dem in der publizierten FR-Patentanmeldung 2 424 374 beschriebenen Wirkstoff-Dosierer für WC-Muscheln bekannt, er dient dort aber einem ganz anderen Zweck. Dieser bekannte Dosierer ist im Unterschied zur Erfindung nicht für die Anordnung im Spülkasten, sondern zur Anbringung direkt in der WC-Muschel bestimmt. Er enthält einen Wirkstoff in fester Form, der beim Spülvorgang im ihn überströmenden Spülwasser in Lösung geht. Der Syphon dient lediglich zum Auffangen der votπ.feuchten Wirkstoff abtropfenden hochkonzentrierten Flüssigkeitsreste. Abgesehen von den bekannten Nachteilen aller mit festen Wirkstoffen arbeitenden Dosierer wird auch bei diesem Dosierer der Wirkstoff in das gesamte Spülwasser abgegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die vier Zeichungsfiguren zeigen je einen Axialschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorrichtung in Gebrauchslage in vier verschiedenen Funktionsphasen.
  • Die rotationssymmetrisch ausgebildete Vorrichtung umfasst einen Träger 1 mit einem koaxialen Rohrstutzen 2 und einem Schwimmer 3, der am Träger- zwischen einer (in Gebrauchslage) oberen und einer unteren _Endstellung auf und ab beweglich geführt ist.
  • Der Träger 1 ist als hohler Verschlusszapfen ausgebildet und sitzt dicht im normalerweise durch eine Schraubkappe oder dgl. verschlossenen Oeffnungshals 4 eines Vorratsbehälters 5, z.B. einer Flasche geeigneter Form. Der Boden la des Trägers 1 ist trichterförmig ausgebildet, der Rohrstutzen 2 mündet axial in den tiefsten Punkt des Trägerbodens.
  • Der Schwimmer ist aus zwei koaxialen, in sich einstückigen Teilen zusammengesetzt. Der äussere Teil besteht aus einem Schwimmerrohr 6, einem in etwa tulpenförmigen, nach oben offenen Einsatz 7, der mit seinem Rand etwa im oberen Drittel des Schwimmerrohrs rundum befestigt ist und letzteres in einen oberen und einen unteren Rohrabschnitt 6a bzw. 6b teilt, und einem in den Boden 7a des Einsatzes eingesetzten Ueberlaufrohr 8. Der obere Rohrabschnitt 6a hat gegenüber dem unteren einen etwas kleineren Durchmesser, was allerdings für die Funktion bedeutungslos ist. Das Ueberlaufrohr 8 mündet nach unten in die Umgebung aus, sein oberer Rand 8a liegt etwa auf der halben Höhe des Einsatzes 7.
  • Der innere Schwimmerteil besteht aus zwei durch einen gemeinsamen Boden 9a verbundenen , nach oben bzw. unten offenen zylindrischen Bechern 9 bzw. 10, einem koaxialen Führungsstab 11 und vier Halteflügeln 12. Letztere erstrecken sich radial vom oberen Behälter 9 bis zur Innenwand des oberen Rohrabschnitts 6a. Sie liegen einerseits am oberen Rand des Einsatzes 7 auf und sind andererseits hinter einen am Rohrabschnitt 6a angeformten, nach innen vorspringenden Ringwulst 13 eingerastet. Mittels dieser Halteflügel 12 sind die beiden Teile des Schwimmers. 2 unbeweglich miteinander verbunden.
  • Der nach unten offene Becher 10 des inneren Schwimmerteils steht mit seinem Oeffnungsrand am Boden 7a des Einsatzes 7 auf. Der Oeffnungsrand ist an seinem Umfang mit zahlreichen Durchbrüchen 10a versehen, so dass die Räume innerhalb und ausserhalb des Bechers 10 kommunizieren. Der Durchmesser des Bechers 10 liegt etwa'in der Mitte zwischen denen des Ueberlaufrohrs 8 und des unteren Bereichs des Einsatzes 7.
  • Der Führungsstab 12 besitzt ein kreuzförmiges Profil. Er ist fest mit dem Boden 9a des inneren Schwimmerteils verbunden und im Rohrstutzen 2 auf und ab beweglich geführt. Durch das kreuzförmige Profil bleiben im Rohrstutzen Durchflusskanäle frei, durch welche der flüssige Wirkstoff F aus dem Vorratsbehälter 5 in den Becher 9 fliessen kann. Das obere Ende des Führungsstabs 11 ist geschlitzt und mit vier radial einwärts federnden Rastnocken lla versehen, die das Ende bzw. den oberen Oeffnungsrand des Rohrstutzens 2 hintergreifen und dadurch den Führungsstab 11 und damit den gesamten Schwimmer 3 am Träger 1 befestigen. (Zum Zusammenfügen von Träger 1 und Schwimmer 3 wird einfach der Führungsstab 11 durch den Rohrstutzen 2 eingeführt, wobei die Rastnocken lla vorübergehend einwärts deformiert werden).
  • Der Durchmesser des oberen Bechers 9 des inneren Schwimmerteils ist etwas grösser als der des Rohrstutzens 2. Höhe bzw. Länge des Bechers 9 und des Rohrstutzens 2 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich der untere Oeffnungsrand 2a des Stutzens- bei der in Figur 1 und 4 gezeigten unteren Endlage des Schwimmers 3 knapp unterhalb des oder etwa auf gleicher Höhe wie der Oeffnungsrand 9b des Bechers 9 befindet. In der in Figur 2 und 3 gezeigten oberen Endstellung des Schwimmers 3 dagegen taucht der Rohrstutzen 2 in den Becher 9 ein und steht an dessen Boden 9a auf.
  • Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    • Zunächst wird die Vorrichtung in den Hals 4 des den flüssigen Wirkstoff F enthaltenden Behälters 5 eingesetzt und dieser dann mit dem Hals nach unten in einen hier nicht dargestellten Toilettenspülkasten eingehängt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten ersten Funktionsphase ist angenommen, der Toilettenspülkasten sei gerade geleert worden und der Spiegel des allfällig noch darin. befindlichen oder bereits neu zulaufenden Spülwassers W sei noch tief. In dieser Phase befindet sich der Schwimmer 3 aufgrund seines Eigengewichts in seiner unteren Endstellung. Die durch den Becher 9 gebildete Dosierkammer ist bis zum Niveau des unteren Rands des Rohrstutzens 2 mit dem Wirkstoff F gefüllt. Ein Ueberfliessen ist aufgrund des hydrostatischen Druckgleichgewichts nicht möglich. Im Einsatz 7 befindet sich vom vorangegangenen Spülvorgang her noch ein kleiner Flüssigkeitsrest.
  • Wenn nun in der zweiten Funktionsphase der Flüssigkeitsspiegel im Spülkasten steigt, wird der Schwimmer 3 allmählich angehoben, bis er schliesslich seine obere Endstellung (Fig. 2) erreicht. Während des Anhebens des Schwimmers dringt der Rohrstutzen 2 immer weiter in die Dosierkammer 9 ein und verdrängt ein seinem Eintauchzustand entsprechendes Wirkstoffvolumen aus der Dosierkammer. Dieses genau dosierte Volumen fliesst nun über den Rand der Kammer ab und sammelt sich im unteren Teil des als Auffangkammer dienenden Einsatzes 7. Das Wirkstoffvolumen bzw. die Höhe des Ueberlaufrohrs 8 ist so bemessen, dass der Wirkstoff nicht über den Ueberlauf 8 abfliesst.
  • Wenn das Wasser im Spülkasten in. der dritten Funktionsphase weiter bis zu seinem Höchststand steigt, dringt es durch den Ueberlauf 8 in die Auffangkammer 7 ein, wobei eine Vorverdünnung des darin befindlichen flüssigen Wirkstoffs stattfindet (Fig. 3).
    Der vorverdünnte Wirkstoff bleibt dabei, wie aus der Zeichnung zu entnehmen ist, in der Auffangkammer 7 eingeschlossen und kann - abgesehen von der zu vernachlässigenden Diffusion durch den Ueberlauf 8 - nicht in das umgebende Spülwasser gelangen. Wenn der Behälter 5 im Spülkasten zufällig tiefer als dargestellt angeordnet sein sollte, sodass dann der höchste Wasserspiegel höher als dargestellt relativ zum Behälterhals 4 stünde, kann der Wasserspiegel innerhalb des vom hohlen Träger 1 umschlossenen Raums wegen des dann eingeschlossenen Luftvolumens nicht wesentlich höher steigen, sodass der in der Dosierkammer 9 befindliche Wirkstoff auch dann nicht mit dem eindringenden Wasser in Berühung kommen und aus der Dosierkammer abfliessen kann.
  • Die letzte Phase des Funktionszyklus der Vorrichtung erfolgt während der Entleerung des Spülkastens. Solange der Wasserspiegel im Spülkasten sich oberhalb etwa des Offnungsrands des Behältnishalses 4 befindet, passiert im wesentlichen noch nichts. Sobald jedoch der Wasserspiegel noch weiter sinkt, beginnt der vorverdünnte Wirkstoff aus der Auffangkammer 7 via Ueberlauf 8 abzufliessen, wobei mit weitersinkendena Wasserspiegel sich auch der Schwimmer 3 mit abwärts bewegt, bis er schliesslich die in Fig. 4 (und Fig. 1) gezeigte unterste Endstellung erreicht. Aufgrund der Wirkung des zwischen den Wänden des Ueberlaufrohrs 8 und des unteren Bechers 10 gebildeten Syphons entleert sich die Auffangkammer 7 dabei bis auf einen kleinen Rest praktisch vollständig (Fig. 1). Mit dem Absinken des Schwimmers 3 sinkt auch die Dosierkammer 9 ab, und neuer Wirkstoff FAiesst aus dem Behälter 5 in die Dosierkammer 9 nach, womit der Ausgangszustand gemäss Fig. 1 wieder erreicht ist.
  • Der - vorverdünnte Wirkstoff gelangt somit erst in der letzten Funktionsphase in das im Spülkasten befindliche Wasser, und zwar nur in dessen oberste Schicht entsprechend etwa dem letzten ausfliessenden Liter. Auf diese Weise wird bewirkt, dass im wesentlichen nur das im Syphon der WC-Muschel verbleibende Spülwasser Wirkstoff enthält, während das übrige, ohnehin abfliessende Wasser wirkstofffrei bleibt. Dies wiederum erlaubt höhere Konzentrationen und trotzdem geringeren Verbrauch von Wirkstoff für eine gegebene Anzahl von Spülungen und dementsprechend höhere Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. So lassen sich beispielsweise mit der gleichen Wirkstoffmenge und bei gleicher Wirkstoffkonzentration im Syphon mehr als doppelt so viele Spülungen durchführen als mit der in der US-PS 2 967 310 beschriebenen Vorrichtung.
  • Entsprechend diesem erfindungsgemässen Prinzip der sowohl quantitativ als auch zeitlich dosierten bzw. gesteuerten Abgabe des Wirkstoffs besteht die erfindungsgemässe-Vorrichtung auch aus zwei Hauptkomponenten, und zwar einer quantitativen Dosiereinheit und einer Abgabesteuereinheit. Die quantitative Dosiereinheit besteht im wesentlichen aus der Dosierkammer 9 und dem Rohrstutzen 2 sowie dem sie betätigenden bzw. steuernden, als Ganzes mit 3 bezeichneten Schwimmer. Die Abgabesteuereinheit enthält diejenigen Elemente, welche ein vorzeitiges und damit unerwünschtes Abfliessen der von der Dosiereinheit abgegebenen Wirkstoffmenge in die Umgebungsflüssigkeit verhindern. Diese Elemente sind in erster Linie die Auffangkammer 7 mit dem Ueberlaufrohr 8 und dam unteren Becher 10, der mit dem Ueberlaufrohr 8 zusammen den Syphon bildet. Ferner gehört zu diesen Elementen noch der obere Abschnitt 6a des Schwimmerrohrs 6, der in der oberen Schwimmerstellung in den Träger 1 hineinragt und damit das Eindringen zum Wasser von oben her verhindert.
  • Es versteht sich, dass die beiden Hauptkomponenten der Erfindung, insbesondere die Abgabesteuereinheit, auf mannigfaltige Art und Weise realisiert werden können. Wesentlich ist lediglich, dass die Abgabe des Wirkstoffs erst während der Entleerung des Umgebungswassers, und zwar in die oberste, zuletzt abfliessende Schicht des letzteren erfolgt. Die beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, da sie konstruktiv sehr einfach und dementsprechend leicht und preisgünstig herstellbar ist. Aufgrund dieser Eigenschaften ist sie daher auch als Massen-Wegwerfartikel, wie z.B. im Zusammenhang mit Hygiene-Garnituren etc, geeignet.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs aus einem Vorratsbehälter in eine umgebende Flüssigkeit, deren Niveau sich zeitweise hebt und senkt, mit einer niveaugesteuerten Dosiereinheit .(2,9,3), welche mit dem Behälterinnenraum (5) kommuniziert und beim Heben eines Schwimmers (3) eine definierte Menge Wirkstoff abgibt, gekennzeichnet.durch eine Abgabesteuerungseinheit (7,8,10), welche die von der Dosiereinheit (2,9,3) bereitgestellte Wirkstoffmenge (F) nur während des Absinkens der Umgebungsflüssigkeit (W) in dieselbe und im wesentlichen in deren oberste Schichten abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Abgabesteuerungseinheit eine die Dosiereinheit umschliessende, becherartige Auffangkammer (7,6a) aufweist, deren Boden (7a) mit einem Ueberlauf-Syphon (8, 10) ausgestattet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ueberlauf-Syphon durch ein den Boden (7a) der Kammer (7,6a) durchsetzendes Ueberlaufrohr (8) und einen das Rohr umschliessenden, nach unten offenen Becher (10) gebildet ist, wobei der Oeffnungsrand des letzteren im Abstand vom Boden (7a) der Auffangkammer (7,6a) angeordnet oder mit Durchflussöffnungen (10a) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabesteuerungseinheit (7,8,10) als Schwimmer ausgebildet oder im Schwimmer (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung einen in Gebrauchslage im wesentlichen vertikalen, mit dem Innenraum des Vorratsbehältnisses (5) kommunizierenden Rohrstutzen (2) und eine am Schwimmer (3) angeordnete, oben offene und den Rohrstutzen (2) umschliessende Dosierkammer (9) aufweist, und dass der Schwimmer (3) mit der Dosierkammer (9) vertikal zwischen zwei Endstellungen auf und ab bewegbar geführt ist, wobei in der unteren Endstellung sich das untere Ende (2a) des Rohrstutzens (2) im wesentlichen etwa auf der Höhe des Offnungsrands 9 (9b) der Dosierkammer (9) befindet und in der oberen Endstellung sich das Rohrstutzenende (2a) weiter in der Dosierkammer (9) befindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (2) in der oberen Endstellung des Schwimmers (3) mit seinem unteren Ende (2a) am Kammerboden (9a) aufsteht und dadurch die Schwimmerbewegung nach oben begrenzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (3) einen am Boden (9a) der Dosierkammer (9) befestigten Führungsstab (11) aufweist, der sich durch den Rohrstutzen (2) erstreckt und in diesem geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstab (11) an seinem freien Ende mit radial elastisch einwärts deformierbaren Rastelementen (lla) versehen ist, die das behälterseitige Ende des Rohrstutzens (2) hintergreifen und die Abwärtsbewegung des Schwimmers (3) begrenzen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit (2,9,3) und die Abgabesteuerungseinheit (7,8,10) an einem als Verschlusszapfen ausgebildeten Träger (1) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer (7) die Dosierkammer (9) koaxial umschliesst.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (3) zur Auftrieberzeugung eine ringförmige, nach unten offene Luftkammer (6,7) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangkammer (7) sich nach oben erweiternd ausgebildet ist, und mit ihrem Oeffnungsrand am inneren Umfang eines koaxialen Schwimmerrohrs (6) befestigt ist, wobei die Luftkammer durch das Rohr (6) und die Aussenwand der Auffangkammer (7) gebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmerrohr (6), die Auffangkammer (7) und deren Ueberlauf (8) einstückig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (9), der Führungsstab (11) und der nach unten offene Becher (10) einstückig ausgebildet sind, wobei die Dosierkammer (9) und der Becher (10) koaxial angeordnet sind und einen gemeinsamen Boden (9a) aufweisen, und die aus diesen drei Teilen (9, 10, 11) bestehende Einheit mittels einer Rastverbindung (12,13) koaxial in der aus der Auffangkammer (7), dem Ueberlauf (8) und dem Rohr (6) bestehenden Einheit befestigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der den Rohrstutzen (2) tragende Träger (1) als nach unten offene Kappe ausgebildet ist, dass der äussere Durchmesser des Schwimmerrohrs (6) kleiner als der der Kappe (1) ist und dass sich das Schwimmerrohr (6) in der oberen Endstellung des Schwimmers (3) zumindest teilweise innerhalb der Kappe (1) befindet.
EP81810150A 1980-04-25 1981-04-21 Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs Expired EP0039309B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81810150T ATE4234T1 (de) 1980-04-25 1981-04-21 Vorrichtung zur dosierten abgabe eines wirkstoffs.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320880 1980-04-25
CH3208/80 1980-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0039309A1 true EP0039309A1 (de) 1981-11-04
EP0039309B1 EP0039309B1 (de) 1983-07-20

Family

ID=4250997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810150A Expired EP0039309B1 (de) 1980-04-25 1981-04-21 Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4429809A (de)
EP (1) EP0039309B1 (de)
JP (1) JPS56167036A (de)
AR (1) AR227780A1 (de)
AT (1) ATE4234T1 (de)
AU (1) AU6982981A (de)
BR (1) BR8102478A (de)
CA (1) CA1148304A (de)
DE (1) DE3160636D1 (de)
ES (1) ES501614A0 (de)
NZ (1) NZ196929A (de)
PT (1) PT72904B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182958A (en) * 1985-11-09 1987-05-28 Reckitt & Colmann Prod Ltd Device for dispensing a fluid into a cistern
GB2195368A (en) * 1986-09-20 1988-04-07 Polytop Plastics Limited Device for dispensing a quantity of liquid from a container
WO1999029971A1 (es) 1997-12-04 1999-06-17 Francisco Alonso Fullola Dosificador automatico para productos higienico-desinfectantes para uso cotidiano para las personas
WO1999040266A2 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Knowhow Limited Improvements in fluid systems

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5816281U (ja) * 1981-07-22 1983-02-01 小林製薬株式会社 水洗便所水槽用の薬剤供給容器
US4539717A (en) * 1983-11-04 1985-09-10 Waldwick Plastics Corporation Submergible self-priming dispenser
US4691721A (en) * 1984-12-07 1987-09-08 Ecolab Inc. Volumetric gravity feed liquid dispenser
US4915260A (en) * 1988-02-16 1990-04-10 The Drackett Company Float controlled dispenser
DE3836189A1 (de) * 1988-10-24 1990-04-26 Luettichau Conrad Reichsgraf V Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
US4916760A (en) * 1988-10-24 1990-04-17 Arie Shahar Dispensing device
US5377363A (en) * 1994-03-09 1995-01-03 Shieh; Snoopy Automatic lavatory detergent and perfume dispenser
US5429270A (en) * 1994-09-12 1995-07-04 Tumminia; Ronald Process and apparatus for dispensing liquids to a remote bathroom fixture
GB2298878A (en) * 1995-03-14 1996-09-18 Roger Pitman Dispensing unit for a toilet cistern
GB2309467B (en) * 1996-01-26 1998-06-10 Bobson Hygiene International I Cleaning solution dispenser for use in a water tank, and water tank capable of discharging mixture mixture of water and cleaning solution
US5715856A (en) * 1996-03-22 1998-02-10 Martin; Tommy Liquid flow control apparatus
WO1999008076A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 Hennessey, Alan, John Fluid dispensing device
US5924142A (en) * 1997-08-20 1999-07-20 Kenneth Wang Automatic dispensing system
PL205320B1 (pl) * 2000-05-16 2010-04-30 Roman Jacek Arseniuk Dozownik płynu
KR20040008180A (ko) 2001-05-11 2004-01-28 에스.씨. 존슨 앤드 선, 인코포레이티드 하방향 행정이동식 공급기
US6748610B2 (en) 2002-10-25 2004-06-15 S.C. Johnson & Son, Inc. In-tank dispenser with flexible supported valve head
CA2425350A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Peter Alex Container shut-off valve with venting
GB2402945B (en) * 2003-06-16 2008-02-20 Jeyes Group Ltd A liquid dispensing device
CA2441991C (en) * 2003-09-19 2012-11-13 Ronald R. Chisholm Fluid transfer apparatus
US20050115606A1 (en) * 2003-10-01 2005-06-02 Chisholm Ronald R. System for effecting liquid transfer from an elevated supply container
JP5473308B2 (ja) * 2007-12-07 2014-04-16 共立製薬株式会社 水洗便器用薬液供給装置
US20090217446A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Shin-Yan Wang Automatic and manual toilet flushing device
US20090235991A1 (en) * 2008-03-18 2009-09-24 Jen Fou Nieh Detergent releasing device for water tank
EP2163509A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-17 Carlsberg Breweries A/S Verfahren zum Reinigen und Spülen eines Getränkespenders
FR2965282B1 (fr) * 2010-09-24 2013-11-08 Jean Pierre Rizzo Distributeur automatique pompe doseur a volume reglable pour nettoyer desinfecter et desodoriser les cuvettes des toilettes
JP5650605B2 (ja) * 2011-07-27 2015-01-07 株式会社吉野工業所 薬液注出器
US20150104341A1 (en) * 2012-05-03 2015-04-16 Borgwarner Inc. Bypass valve, in particular compressor bypass valve
CN109680776B (zh) * 2018-07-09 2020-12-04 徐洪飞 一种抽水马桶清洁液加注装置
CN113167063B (zh) * 2018-10-11 2022-05-27 马赫迪·哥赫德拉缇 自动马桶清洁装置
CN112538885A (zh) * 2020-12-23 2021-03-23 李期仞 液体定量释放装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967310A (en) * 1957-01-07 1961-01-10 Tidy Chemical Company Liquid dispensing apparatus
US3908209A (en) * 1974-04-15 1975-09-30 Owens Illinois Inc Fluid dispensing apparatus
US3945062A (en) * 1975-01-24 1976-03-23 Corsette Douglas Frank Toilet chemical dispenser
US4131958A (en) * 1976-05-10 1979-01-02 Dolan John E Dispensation of concentrated solution into toilet flush tank
FR2424374A1 (fr) * 1978-04-24 1979-11-23 Globol Werk Dispositif pour la coloration de l'eau de rincage des w.-c.
US4189793A (en) * 1975-11-12 1980-02-26 Northwest Sanitation Products, Inc. Automatic liquid dispenser for an inverted bottle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967310A (en) * 1957-01-07 1961-01-10 Tidy Chemical Company Liquid dispensing apparatus
US3908209A (en) * 1974-04-15 1975-09-30 Owens Illinois Inc Fluid dispensing apparatus
US3945062A (en) * 1975-01-24 1976-03-23 Corsette Douglas Frank Toilet chemical dispenser
US4189793A (en) * 1975-11-12 1980-02-26 Northwest Sanitation Products, Inc. Automatic liquid dispenser for an inverted bottle
US4131958A (en) * 1976-05-10 1979-01-02 Dolan John E Dispensation of concentrated solution into toilet flush tank
FR2424374A1 (fr) * 1978-04-24 1979-11-23 Globol Werk Dispositif pour la coloration de l'eau de rincage des w.-c.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182958A (en) * 1985-11-09 1987-05-28 Reckitt & Colmann Prod Ltd Device for dispensing a fluid into a cistern
AU584473B2 (en) * 1985-11-09 1989-05-25 Reckitt & Colman Products Limited Fluid dispenser
GB2195368A (en) * 1986-09-20 1988-04-07 Polytop Plastics Limited Device for dispensing a quantity of liquid from a container
WO1999029971A1 (es) 1997-12-04 1999-06-17 Francisco Alonso Fullola Dosificador automatico para productos higienico-desinfectantes para uso cotidiano para las personas
WO1999040266A2 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Knowhow Limited Improvements in fluid systems
WO1999040266A3 (en) * 1998-02-06 1999-09-30 Knowhow Limited Improvements in fluid systems

Also Published As

Publication number Publication date
AR227780A1 (es) 1982-12-15
DE3160636D1 (en) 1983-08-25
ES8300366A1 (es) 1982-11-01
AU6982981A (en) 1981-10-29
PT72904B (en) 1984-12-04
ATE4234T1 (de) 1983-08-15
NZ196929A (en) 1984-02-03
JPS56167036A (en) 1981-12-22
PT72904A (en) 1981-05-01
ES501614A0 (es) 1982-11-01
CA1148304A (en) 1983-06-21
EP0039309B1 (de) 1983-07-20
BR8102478A (pt) 1982-01-05
US4429809A (en) 1984-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
DE19520145C2 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
EP2986786B1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken
EP1026331A1 (de) Vorrichtung zur Konditionierung von Spülflüssigkeit bei sanitären Einrichtungen
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
DE19901457B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser eines Toilettenbeckens oder dergleichen
DE4113497C2 (de)
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0363754B1 (de) WC-Wasserkastenautomat
DE10162904B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser
DE2947546A1 (de) Toilettenbeckenautomat
DE602004001402T2 (de) Flüssigkeitsaktive stoff-abgabevorrichtung für toilettenbecken
DE2703296C3 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
DE10015361C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer flüssigen Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
WO1990010122A1 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen abgabe einer wirkstoffflüssigkeit in einer definierten menge in das toilettenbecken
DE7137434U (de) Gerat zur Aufnahme eines Wirk stoffes für die Geruchsverbesserung, Reim gung, Desinfektion und dgl von WC Becken
DE522938C (de) Desinfektionsvorrichtung fuer Wasserspuelvorrichtungen
DE1609230C3 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens
DE19851754A1 (de) Spülwasserverteiler
DE10016495C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE3315873A1 (de) Wasserkastenautomat
DE7910584U1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer wirksubstanzen
DE1609279A1 (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetig dosierte Hinzufuegung von fluessigen Zugabemittelnzu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810423

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 4234

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830825

EL Fr: translation of claims filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19841101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: RECKITT & COLMAN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19890308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890403

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890425

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900421

Ref country code: AT

Effective date: 19900421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: RECKITT & COLMAN A.G.

Effective date: 19900430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST