EP0074923B1 - Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien - Google Patents

Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0074923B1
EP0074923B1 EP82810370A EP82810370A EP0074923B1 EP 0074923 B1 EP0074923 B1 EP 0074923B1 EP 82810370 A EP82810370 A EP 82810370A EP 82810370 A EP82810370 A EP 82810370A EP 0074923 B1 EP0074923 B1 EP 0074923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
component
carbon atoms
weight
dyeing assistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82810370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074923A1 (de
Inventor
Heinz Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0074923A1 publication Critical patent/EP0074923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074923B1 publication Critical patent/EP0074923B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/929Carpet dyeing

Definitions

  • the present invention relates to a novel dyeing aid and its use in dyeing or printing synthetic polyamide fiber materials, preferably with a pronounced three-dimensional character (pile and pile materials) and in particular carpets, with anionic dyes.
  • DE-A-2 633 615 discloses a process for dyeing synthetic polyamide fiber materials with metal-free acid dyes, in which dye liquors are used which contain cation-active compounds from adducts of ethylene oxide and / or propylene oxide with long-chain fatty amines in combination with alkyl sulfonates, e.g. Tetradecyl sulfonate or alkylaryl sulfonates such as e.g. Contain dodecylbenzenesulfonate or dibutylnaphthalenesulfonate. According to this process, the temperature of the dyebath is increased to approximately 100 ° C.
  • DE-A-1 919 120 describes a process for uniform, streak-free dyeing of synthetic polyamide fiber material, in which the fiber material is mixed with a liquor containing sulfonated alkyldiphenyl ether compounds containing 8 to 18 carbon atoms in the alkyl radical before dyeing contains a cationic, optionally quaternized compound based on oxyethylated fatty amines, the polyglycol ether chain of which may also contain 1-2 equivalents of styrene oxide, treated and, after the pretreatment, dissolved dye at a temperature of 30 to 100 ° C and the coloring at cooking temperature or at a temperature above 100 ° C under pressure.
  • the object of the invention is to provide a dyeing aid which, when dyeing synthetic polyamide fiber materials, in particular carpets, at the same time acts as a leveling agent at a temperature of 50 to 85 ° C. and promotes the exhaustion of the dye bath.
  • auxiliary mixture according to the invention can additionally additionally
  • Components (A), (B), (C) and (D) can be present as individual compounds or as mixtures with one another.
  • Preferred auxiliary mixtures consist of all the specified components (A), (B), (C) and (D).
  • alkyl radical R examples are isopropyl, butyl, amyl, octyl, decyl, dodecyl, myristyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, arachidyl or behenyl.
  • Q is preferably a phenylene radical which may optionally be further substituted by methyl, ethyl, isopropyl or butyl.
  • M means, for example, alkali metal, e.g. Sodium or potassium; Alkaline earth metal such as calcium or magnesium, also ammonium or an ammonium group, which e.g. derived from aliphatic amines such as di- and triethylamine or mono-, di- and triethanolamine or heterocyclic amines such as piperidine, morpholine or pyridine.
  • alkali metal e.g. Sodium or potassium
  • Alkaline earth metal such as calcium or magnesium
  • ammonium or an ammonium group e.g. derived from aliphatic amines such as di- and triethylamine or mono-, di- and triethanolamine or heterocyclic amines such as piperidine, morpholine or pyridine.
  • the quaternary ammonium compounds which can be used as component (B) in the auxiliary mixture according to the invention are likewise known per se and can be prepared in a manner known per se, e.g. appropriate by reacting aliphatic amines, the alkyl or alkenyl group having 10 to 22 carbon atoms, such as dodecylamine, hexadecylamine, heptadecylamine, octadecylamine, tallow fatty amine, arachidylamine, behenylamine or oleylamine or di- or triamines, such Dodecylpropylendiamin, Octadecyläthylendiamin or Octadecyldiäthylendiamin with 1 to 2 equivalents Styrene oxide and with 1 to 45, preferably 1 to 35 equivalents of an alkylene oxide, for example Propylene oxide, but especially ethylene oxide or a mixture of propylene oxide and ethylene
  • R i is preferably alkyl or alkenyl having 12 to 18 carbon atoms, especially octadecyl or octadecenyl, X and X 2 are preferably hydrogen.
  • the sum of p + s is preferably 5 to 20.
  • m is preferably 0.
  • the amounts in which component (B) is present alone or as a mixture in the auxiliary mixture are advantageously from 2 to 30 percent by weight, preferably from 2 to 20 and particularly from 2 to 8 percent by weight, based on the total auxiliary mixture.
  • the new dyeing aid can additionally contain a siloxane-oxyalkylene copolymer as component (C).
  • component (C) acts in particular as a foam suppressant.
  • the organopolysiloxanes as the starting product for such adducts, correspond in principle to commercially available silicone oils, which are described in German specification 2,031,827. Among these silicone oils, polydimethylsiloxanes are of prime interest.
  • the siloxaneoxyalkylene copolymers in question as optional component (C) can be obtained, for example, from halogen-substituted organopolysiloxanes, in particular polydimethylsiloxanes and alkali metal salts of polyoxyalkylene, e.g. Polyethylene and / or polypropylene glycols are produced.
  • siloxaneoxyalkylene copolymers are polyether siloxanes, which expediently have a cloud point at about 20 to 70 ° C., preferably 25 to 50 ° C.
  • the glycol content, consisting of oxyethylene groups or oxyethylene and oxypropylene groups, is advantageously from 35 to 85, preferably 40 to 75 percent by weight, based on the total weight of the polyether siloxane.
  • a preferred embodiment of the optional component (C) is accordingly a block polymer of a polydimethylsiloxane and ethylene oxide or a copolymer of ethylene and propylene oxide, which has a cloud point at 20 to 70 ° C, in particular 25 to 50 ° C.
  • Such block polymers or polyether siloxanes can by the likely formula are shown in which q is 3 to 50, suitably 3 to 25, r, 2 or 3, r 2 0 to 15, t 1 to 25, x, 3 to 10 and R 4 are alkyl having 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl .
  • Such polyether siloxanes are described, for example, in German Patent Application 1,719,238 and in US Pat. Nos. 2,834,748, 3,389,160 and 3,505,377.
  • polyether siloxanes which can be used as optional component (C) correspond to the likely formula wherein R s and R 6 are each alkyl having 1 to 4 carbon atoms, preferably methyl, a '1 to 20, b' 2 to 20, c '2 to 50, d' 1 or 2, preferably 1, and m '2 to 5 mean and where C m , H 2m , O d 'are preferably ethylene oxide groups or mixtures of ethylene oxide groups and propylene oxide groups.
  • Such siloxane compounds are described in German Patent Application 1,795,557.
  • the auxiliaries according to the invention can contain water as polar solvent (D) or a water-miscible organic solvent.
  • water-miscible organic solvents are aliphatic C i -C 4 alcohols such as methanol, ethanol, the propanols or isobutanol; Alkylene glycols such as ethylene glycol or propylene glycol; Monoalkyl ethers of glycols such as ethylene glycol monomethyl, ethyl or butyl ether and diethylene glycol monomethyl or ethyl ether; Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, cyclohexanone, diacetone alcohol; Ethers and acetates such as diisopropyl ether, diphenyl oxide, dioxane, tetrahydrofuran, furthermore tetrahydrofurfuryl alcohol, pyridine,
  • auxiliary preparations according to the invention can be prepared by simply stirring the components (A), (B) and, if appropriate, (C). With the addition of component (D), especially water, and optionally also a base, e.g. Alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxide or lower alkanolamines such as monoethanolamine, diethanolamine or triethanolamine are obtained as homogeneous, preferably clear mixtures which are very stable in storage at room temperature.
  • a base e.g. Alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxide or lower alkanolamines such as monoethanolamine, diethanolamine or triethanolamine are obtained as homogeneous, preferably clear mixtures which are very stable in storage at room temperature.
  • the new formulations are used in particular as leveling and retarding agents in the dyeing of synthetic polyamide fiber materials. They increase the rate of diffusion of the dyes in the fibers and thereby accelerate the migration of the dyes when dyeing synthetic polyamide fiber materials. They thus allow perfect levelness and also streak-free substrate to be achieved with complete bath exhaustion.
  • the present invention accordingly also relates to a process for dyeing or printing synthetic polyamide fiber materials with anionic dyes.
  • the process is characterized in that this material is dyed or printed in the presence of the dyeing aid according to the invention.
  • the amounts used in which the dyeing aid according to the invention is added to the dye baths are between 1 and 10 percent by weight, preferably 2 and 5 percent by weight, based on the weight of the material to be dyed.
  • Synthetic polyamide fiber materials in particular textile materials and, above all, with a pronounced three-dimensional character (pile and pile materials), such as carpets, which can be dyed in the presence of the new mixture of dyeing auxiliaries, are, for example, those made from adipic acid and hexamethylene diamine (polyamide 6.6), from B - Caprolactam (polyamide 6), from w-aminoundecanoic acid (polyamide 11), from ⁇ -aminoonanthic acid (polyamide 7), from w-aminopelargonic acid (polyamide 8) or from sebacic acid and hexamethylene diamine (polyamide 6.10).
  • the polyamide fiber materials can also be used as a blended fabric with each other or with other fibers, e.g. Mixtures of polyamide / wool or polyamide / polyester can be used.
  • the fiber material can be in a wide variety of processing stages. For example, the following can be considered: flake, sliver, woven fabric, knitted fabric, nonwovens, yarn or piece goods.
  • floor coverings such as e.g. Carpets, or other home textiles such as upholstery fabrics, curtains or wall coverings.
  • carpet materials such as velor or loop pile carpets made of synthetic polyamide is preferred.
  • the anionic dyes are, for example, salts of heavy metal-containing or preferably metal-free mono-, dis- or polyazo dyes including the formazan dyes and the anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinoneimine and phthalocyanine dyes.
  • the anionic character of these dyes can be caused by metal complex formation alone and / or preferably by acidic, salt-forming substituents, such as carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphonic acid ester groups, phosphonic acid groups or sulfonic acid groups.
  • These dyes can also have so-called reactive groups in the molecule, which form a covalent bond with the material to be colored.
  • the so-called acidic metal-free dyes are preferred. The latter preferably contain only a single sulfonic acid group.
  • the 1: 1 or 1: 2 metal complex dyes are also of interest.
  • the 1: 1 metal complex dyes preferably have one or two sulfonic acid groups. As metal they contain a heavy metal atom such as Copper, nickel or especially chrome.
  • the 1: 2 metal complex dyes contain a heavy metal atom such as e.g. a cobalt atom or in particular a chromium atom.
  • Two complex-forming components are connected to the central atom, at least one of which is a dye molecule, but preferably both are dye molecules.
  • the two dye molecules involved in the complex formation can be the same or different from one another.
  • the 1: 2 metal complex dyes can e.g. contain two azomethine molecules, a disazo dye and a monoazo dye, or preferably two monoazo dye molecules.
  • the azo dye molecules can have water solubilizing groups such as e.g. Acid amide, alkylsulfonyl or the above acidic groups. Preference is given to 1: 2 cobalt or 1: 2 chromium complexes of monoazo dyes which have acid amide, alkylsulfonyl or a total of a single sulfonic acid group.
  • Dye mixtures of at least 2 or 3 anionic dyes are particularly preferred for the production of level dichromia or trichromatic dyes.
  • the amount of dyes added to the liquor depends on the desired depth of color. In general, amounts of 0.01 to 10, in particular 0.1 to 5 g per liter of liquor have proven successful.
  • the dyebaths can contain alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates or bicarbonates; Mineral acids such as sulfuric acid or phosphoric acid; organic acids, suitably lower, aliphatic carboxylic acids, such as formic, acetic or oxalic acid and / or salts, such as ammonium acetate, ammonium sulfate, disodium phosphate, dipotassium phosphate, potassium acetate or sodium acetate.
  • the alkalis and acids serve above all to adjust the pH of the liquors used according to the invention, which is generally 8 to 8.5 at the beginning and 4.5 to 6 at the end.
  • the dyebaths can also contain the usual electrolytes, dispersants, antifoams and wetting agents.
  • the dyeings are advantageously carried out from an aqueous liquor using the exhaust process.
  • the liquor ratio can accordingly be chosen within a wide range, e.g. B. 1: 3 to 1: 100, preferably 1:10 to 1:50. It is convenient to dye at a temperature in the range from 40 ° C to the boiling point. Surprisingly, the dyeing can be carried out at low temperatures in a range from 50 to 85 ° C.
  • the textile material is preferably added to a liquor which has a temperature of 15 to 25 ° C. and a pH of 7.5 to 8.5. Then the dyes and the auxiliary mixture according to the invention are added and the material is treated at 15 to 25 ° C. for 5 to 15 minutes. The temperature is then slowly increased to 60 ° C. and dyeing is carried out at this temperature for 30 to 60 minutes. Then the pH of the bath is reduced to 5-6 and dyeing is continued for 10 to 20 minutes at 60 ° C. Finally, the bath is cooled and the colored material rinsed and dried as usual.
  • the dyeing process according to the invention can also be carried out by first treating the material to be dyed with the auxiliary mixture for 10 to 15 minutes at 20 to 25 ° C. and then dyeing.
  • the dyeing of the synthetic polyamide fiber material can also be carried out by a printing or padding process.
  • the possibly thickened printing paste or liquor, which contains dye, auxiliary preparation according to the invention, acid and possibly other additives, is printed or padded on the fiber, preferably at a temperature between 10 and 40 ° C.
  • the padded or printed fiber material can be subjected to heat treatment, e.g. Steaming. However, it is preferably packed with a plastic film and stored at 50 to 60 ° C. for 45 to 120 minutes.
  • the method according to the invention represents a highly energy-saving dyeing system in which synthetic polyamide fiber material can be dyed at a low temperature of 50 to 85 ° C. and complete dying of the dye bath is achieved.
  • the fleet can thus be used for further dyeing, so that considerable savings can be achieved in terms of water, energy, time and chemicals.
  • significant ecological progress is achieved.
  • the process according to the invention is not only distinguished by the economic and ecological advantages, but also by the gentle way of dyeing an improvement in the quality of the dyeing material is achieved.
  • the parts are parts by weight and the percentages are percentages by weight.
  • the carpet is allowed to circulate at 20 ° C for 15 minutes and the temperature is raised to 60 ° C in the course of 40 minutes.
  • the dyeing is then carried out for 30 minutes at this temperature and the pH of the bath is lowered to 5 by adding sulfuric acid over 40 minutes.
  • the dyeing is then continued for 15 minutes at 60 ° C. and at a pH of 5.
  • the dyeing liquor is then cooled and the carpet rinsed and finished.
  • a level, well-colored dyeing is obtained.
  • the bathroom exhaustion is practically complete, so that the next carpet can be dyed in the same ribbon.
  • the carpet is allowed to circulate at 20 ° C for 15 minutes and the temperature is raised to 60 ° C in the course of 40 minutes, then it is dyed for 30 minutes and the pH of the bath is reduced to 5 by adding sulfuric acid over 40 minutes The dyeing is then carried out after 15 minutes at 60 ° C. and at a pH of 5. The dyeing liquor is then cooled and the carpet is rinsed and finished.
  • a level, well-colored dyeing is obtained.
  • the bathroom exhaustion is practically complete, so that the next carpet can be dyed in the same dye bath.
  • Example 3 You get a level and strong coloring, if in Example 3 instead of the auxiliary preparation (4) the same amount of a preparation (5) consisting of

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Färbereihilfsmittel sowie seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien, vorzugsweise mit ausgeprägt dreidimensionalem Charakter (Pol- und Flormaterialien) und insbesondere Teppichen, mit anionischen Farbstoffen.
  • Aus der DE-A-2 633 615 ist ein Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien mit metallfreien Säurefarbstoffen bekannt, bei dem Färbeflotten verwendet werden, welche kationaktive Verbindungen aus Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an langkettige Fettamine in Kombination mit Alkylsulfonaten z.B. Tetradecylsulfonat oder Alkylarylsulfonaten, wie, z.B. Dodecylbenzolsulfonat oder Dibutylnaphthalinsulfonat enthalten. Gemäss diesem Verfahren wird die Temperatur des Färbebades im Verlauf von etwa 30 Minuten auf annähernd 100°C gesteigert und dann das Färbebad so lange auf dieser Temperatur gelassen, bis es weitgehend erschöpft ist. Des weiteren wird in der DE-A-1 919 120 ein Verfahren zum gleichmässigen, streifenfreien Färben von synthetischem Polyamidfasermaterial beschrieben, bei dem das Fasermaterial vor dem Färben mit einer Flotte, welche sulfonierte Alkyldiphenyletherverbinqungen mit 8 bis 18 C-Atomen im Alkylrest im Gemisch mit einer kationaktiven, gegebenenfalls quaternierten Verbindung auf Basis von oxyethylierten Fettaminen enthält, deren Polyglykolätherkette auch 1-2 Äquivalente Styroloxid enthalten kann, behandelt und nach der Vorbehandlung gelösten Farbstoff bei einer Temperatur von 30 bis 100°C zusetzt und die Färbung bei Kochtemperatur oder bei Temperatur über 100°C unter Druck durchführt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Färbereihilfsmittels, welches beim Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien, insbesondere Teppichen, bei einer Temperatur von 50 bis 85°C gleichzeitig als Egalisiermittel wirkt und die Erschöpfung des Färbebades fördert.
  • Es wurde nun überraschenderweise ein neues Färbereihilfsmittel gefunden, welches nicht nur die angeführten Bedingungen erfüllt, sondern auch für ein gleichmässiges Eindringen des Farbstoffes in das Fasermaterial und für eine erhöhte Migration des Farbstoffes sorgt, so dass eine Verbesserung der Egalität der Färbungen samt der erwünschten Baderschöpfung erreicht wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein neues Hilfsmittelgemisch, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es mindestens
    • (A) ein Alkylsulfonat, Alkylbenzolsulfonat oder Alkylnaphthalinsulfonat, dessen geradkettige oder verzweigte Alkylkette 3 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, und
    • (B) eine quaternäre Ammoniumverbindung, welche mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweist, an welches mindestens eine Polyglykolätherkette und mindestens ein aliphatischer Rest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen gebunden sind, wobei die Polyglykolätherkette mindestens eine Gruppierung der Formel
      Figure imgb0001
      aufweist, worin von Y, und Y2 eines Wasserstoff und das andere den Phenylrest darstellt, enthält.
  • Neben den Komponenten (A) und (B) kann das erfindungsgemässe Hilfsmittelgemisch noch zusätzlich
  • (C) ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisat und/oder (D) ein polares Lösungsmittel enthalten.
  • Die Komponenten (A), (B), (C) und (D) können als Einzelverbindungen oder als Gemische untereinander vorhanden sein. Bevorzugte Hilfsmittelgemische bestehen aus allen angegebenen Komponenten (A), (B), (C) und (D).
  • Die als Komponente (A) in Betracht kommenden anionaktiven Sulfonate sind an sich bekannt und entsprechen vorwiegend der Formel
    Figure imgb0002
    worin
    • R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 3 bis 22, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    • Q einen Phenylen- oder Naphthylenrest,
    • M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation, und
    • n 1 oder 2
    bedeuten.
  • Beispiele für den Alkylrest R sind Isopropyl, Butyl, Amyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Myristyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Arachidyl oder Behenyl. Q bedeutet vorzugsweise einen Phenylenrest, der gegebenenfalls durch Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Butyl weitersubstituiert sein kann.
  • Als salzbildendes Kation bedeutet M beispielsweise Alkalimetall, z.B. Natrium oder Kalium; Erdalkalimetall wie Calcium oder Magnesium, ferner Ammonium oder eine Ammoniumgruppe, die sich z.B. von aliphatischen Aminen wie Di- und Triäthylamin oder Mono-, Di- und Triäthanolamin oder heterocyclischen Aminen, wie Piperidin, Morpholin oder Pyridin ableitet.
  • Bevorzugte anionaktive Sulfonate sind Verbindungen der Formel
    Figure imgb0003
    worin
    • R' einen Alkylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und
    • M die oben angegebene Bedeutung hat, und insbesondere Natrium, Kalium oder Ammonium darstellt. Typische Vertreter der erfindungsgemäss als Komponenten (A) zur Anwendung gelangender Sulfonate sind

    Dodecylsulfonsäure, Tetradecylsulfonsäure, Octadecylsulfonsäure, Eicosylsulfonsäure, Paraffinsulfonsäure, Nonylbenzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Diisopropylnaphthalinsulfonsäure und Di-n-butylnaphthalinsulfonsäure, sowie die Salze der genannten Säuren mit Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Ammoniak, Ethylamin, Propylamin, Diethylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin.
  • Die im erfindungsgemässen Hilfsmittelgemisch als Komponente (B) verwendbaren, quaternären Ammoniumverbindungen sind ebenfalls an sich bekannt und können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden, z.B. durch Umsetzung entsprechender aliphatischer Amine, deren Alkyl- oder Alkenylrest 10 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, wie Dodecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Talgfettamin, Arachidylamin, Behenylamin oder Oleylamin oder Di- oder Triamine, wie Dodecylpropylendiamin, Octadecyläthylendiamin oder Octadecyldiäthylendiamin mit 1 bis 2 Äquivalenten Styroloxid und mit 1 bis 45, vorzugsweise 1 bis 35 Äquivalenten eines Alkylenoxides, z.B. Propylenoxid, vor allem aber Äthylenoxid oder ein Gemisch aus Propylenoxid und Ethylenoxid und durch anschliessende Umsetzung mit üblichen Quaternisierungsmitteln, wie z.B. Methyl-, Ethyl- oder Benzylhalogeniden, Diäthylsulfat oder vor allem Dimethylsulfat, Halogenhydrinen oder Halogencarbonsäureamiden, wie z.B. Chloracetamid.
  • Bevorzugt werden quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
    Figure imgb0004
    worin
    • R, Alkyl oder Alkenyl jeweils mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    • R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Benzyl, vorzugsweise Methyl,
    • von Y, und Y2 eines Wasserstoff und das andere Phenyl,
    • von X, und X2 eines Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff,
    • An⊖ das Anion einer anorganischen oder organischen Säure, insbesondere einer starken Mineralsäure oder einer organischen Sulfonsäure, wie z.B. das Chlorid-, Bromid-, Sulfat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat-, Methansulfonat- oder Äthansulfonation,
    • m 0 oder 1 und p und s ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von p + s 2 bis 40, vorzugsweise 2 bis 25 beträgt.
  • In der Formel (4) bedeutet Ri vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, besonders Octadecyl oder Octadecenyl, X, und X2 sind vorzugsweise Wasserstoff. Die Summe von p + s ist vorzugsweise 5 bis 20. m ist vorzugsweise 0.
  • Als besonders interessante Komponenten (B) haben sich quaternäre Ammoniumverbindungen der Formeln
  • Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
  • erwiesen.
  • Die Mengen, in denen die Komponente (B) allein oder als Gemisch im Hilfsmittelgemisch vorhanden ist, bewegen sich vorteilhafterweise von 2 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 2 bis 20 und besonders von 2 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Hilfsmittelmischung.
  • Bevorzugte erfindungsgemässe Hilfsmittelgemische enthalten mindestens folgende Komponenten:
    • (Aa) Dodecylbenzolsulfonsäure und
    • (Bb) eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
      Figure imgb0015
      worin
    • R3 Octadecyl oder Octadecenyl und
    • An1⊖ das Chlorid-, Bromid-, Methansulfonat- oder Ethansulfonation bedeuten und
    • die Summe von pi +si 15 bis 25 beträgt.
  • Ausser den Komponenten (A) und (B) kann das neue Färbereihilfsmittel zusätzlich als Komponente (C) ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisat enthalten. Die Komponente (C) wirkt insbesondere als Schaumdämpfungsmittel.
  • Als fakultative Komponente (C) können handelsübliche, oberflächenaktive, hydrophile Addukte aus einem Organopolysiloxan und Ethylen- und/oder Propylenoxid in Betracht kommen.
  • Die Organopolysiloxane, als Ausgangsprodukt für derartige Addukte, entsprechen grundsätzlich handelsüblichen Silkonölen, welche in der deutschen Auslegeschrift 2 031 827 beschrieben sind. Unter diesen Silokonölen stehen Polydimethylsiloxane im Vordergrund des Interesses. Die als fakultative Komponente (C) in Frage kommenden Siloxanoxyalkylen-Copolymere können beispielsweise aus halogensubstituierten Organopolysiloxanen, insbesondere Polydimethylsiloxanen und Alkalimetallsalzen von Polyoxyalkylen, z.B. Polyethylen-und/oder Polypropylenglykolen hergestellt werden.
  • Bei diesen Siloxanoxyalkylen-Copolymeren handelt es sich um Polyäthersiloxane, welche zweckmässigerweise einen Trübungspunkt bei etwa 20 bis 70°C, vorzugsweise 25 bis 50°C aufweisen. Der Glykolgehalt, bestehend aus Oxyäthylengruppen oder Oxyäthylen- und Oxypropylengruppen, ist vorteilhafterweise von 35 bis 85, vorzugsweise 40 bis 75 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Gewicht des Polyäthersiloxans.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der fakultativen Komponente (C) ist demgemäss ein Blockpolymer aus einem Polydimethylsiloxan und Ethylenoxid oder einem Copolymer aus Ethylen- und Propylenoxid, das einen Trübungspunkt bei 20 bis 70°C, insbesondere 25 bis 50°C, aufweist. Solche Blockpolymere bzw. Polyäthersiloxane können durch die wahrscheinliche Formel
    Figure imgb0016
    dargestellt werden, worin q 3 bis 50, zweckmässigerweise 3 bis 25, r, 2 oder 3, r2 0 bis 15, t 1 bis 25, x, 3 bis 10 und R4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, sind. Derartige Polyäthersiloxane sind z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 719 238 sowie in den US-Patentschriften 2 834 748, 3 389 160 und 3 505 377 beschrieben.
  • Weitere Polyäthersiloxane, welche als fakultive Komponente (C) verwendet werden können, entsprechen der wahrscheinlichen Formel
    Figure imgb0017
    worin Rs und R6 je Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, a' 1 bis 20, b' 2 bis 20, c' 2 bis 50, d' 1 oder 2, vorzugsweise 1, und m' 2 bis 5 bedeuten und wobei Cm,H2m,Od' vorzugsweise Ethylenoxidgruppen oder Gemische aus Ethylenoxidgruppen und Propylenoxidgruppen sind. Derartige Siloxanverbindungen sind in der deutschen Auslegeschrift 1 795 557 beschrieben.
  • Als handelsübliche fakultative Komponente (C), die wahrscheinlich der Formel (16) entspricht und einen Trübungspunkt von 32°C aufweist, eignet sich z.B. SILICONSURFACTANT L 5460 (Handelsmarke, UNIONCARBIDE). Dieses Silikonprodukt wird vorzugsweise in Kombination mit Propylenglykol eingesetzt.
  • Zusätzlich können die erfindungsgemässen Hilfsmittel als polares Lösungsmittel (D) Wasser oder ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel enthalten. Ein solcher Zusatz dient dazu, die Löslichkeit der Präparation bei der Anwendung zu verbessern. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln sind aliphatische Ci-C4-Alkohole wie Methanol, Ethanol, die Propanole oder Isobutanol; Alkylenglykole wie Ethylenglykol oder Propylenglykol; Monoalkylether von Glykolen wie Ethylenglykolmonomethyl-, -ethyl- oder -butylether und Diethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol; Ether und Acetate wie Diisopropylether, Diphenyloxid, Dioxan, Tetrahydrofuran, ferner Tetrahydrofurfurylalkohol, Pyridin, Acetonitril, y-Butyrolacton, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Tetramethylensulfon u.a. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Bevorzugt sind Wasser oder Propylenglykol oder vor allem Gemische davon.
  • Die erfindungsgemässen Hilfsmittelzubereitungen können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (A), (B) und gegebenenfalls (C) hergestellt werden. Unter Zugabe der Komponente (D), insbesondere Wasser, und gegebenenfalls auch einer Base, z.B. Alkalimetallhydroxide wie Natrium-oder Kaliumhydroxid oder niedere Alkanolamine, wie Monoäthanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin, werden sie als homogene, vorzugsweise klare Mischungen erhalten, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind.
  • Die erfindungsgemässen Hilfsmittelgemische enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf das Gemisch,
    • 1 bis 70 Gewichtsprozent der Komponente (A)
    • 2 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (B)
    • 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsprozent der Komponente (C)
    • 0 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente (D)
    • 0 bis 15, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent einer Base.
  • Die neuen Formulierungen werden insbesondere als Egalisier- und Retardiermittel beim Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien verwendet. Sie erhöhen die Diffusionsgeschwindigkeit der Farbstoffe in den Fasern und beschleunigen dadurch die Migration der Farbstoffe beim Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien. Sie erlauben somit, bei vollständiger Baderschöpfung eine einwandfreie Egalität und zudem eine Streifenfreiheit des Substrates zu erzielen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien mit anionischen Farbstoffen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material in Gegenwart des erfindungsgemässen Färbereihilfsmittels färbt bzw. bedruckt.
  • Die Einsatzmengen, in denen das erfindungsgemässe Färbereihilfsmittel den Färbebädern zugesetzt wird, bewegen sich zwischen 1 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes.
  • Als synthetische Polyamidfasermaterialien, insbesondere Textilmaterialien und vor allem mit ausgeprägt dreidimensionalem Charakter (Pol- und Flormateralien), wie Teppiche, die in Gegenwart des neuen Färbereihilfsmittelgemisches gefärbt werden können, sind z.B. solche aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin (Polyamid 6,6), aus B-Caprolactam (Polyamid 6), aus w-Aminoundecansäure (Polyamid 11), aus ω-Aminoönanthsäure (Polyamid 7), aus w-Aminopelargonsäure (Polyamid 8) oder aus Sebazinsäure und Hexamethylendiamin (Polyamid 6,10) zu erwähnten.
  • Die Polyamidfasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z.B. Mischungen aus Polyamid/Wolle oder Polyamid/Polyester, verwendet werden.
  • Das Fasermaterial kann in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen. Beispielsweise kommen in Betracht: Flocke, Kammzug, Gewebe, Gewirke, Vliesstoffe, Garn oder Stückware. Als Stückware seien insbesondere Bodenbeläge wie z.B. Teppiche, oder andere Heimtextilien wie Möbelbezugsstoffe, Vorhänge oder Wandverkleidungen, genannt. Die Färbung von Teppichmaterialien wie Velour- oder Schlingenflorteppichen aus synthetischem Polyamid ist bevorzugt.
  • Bei der anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze schwermetallhaltiger oder vorzugsweise metallfreier Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin- und Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder vorzugsweise durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsäuregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe können im Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Material eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen. Bevorzugt sind die sogenannten sauren metallfreien Farbstoffe. Letztere enthalten vorzugsweise nur eine einzige Sulfonsäuregruppe.
  • Von Interesse sind auch die 1 : 1- oder 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffe. Die 1 : 1-Metallkomplexfarbstoffe weisen vorzugsweise eine oder zwei Sulfonsäuregruppen auf. Als Metall enthalten sie ein Schwermetallatom wie z.B. Kupfer, Nickel oder insbesondere Chrom.
  • Die 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffe enthalten als Zentralatom ein Schwermetallatom wie z.B. ein Kobaltatom oder insbesondere ein Chromatom. Mit dem Zentralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmolekül ist, vorzugsweise jedoch beide Farbstoffmoleküle sind. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten Farbstoffmoleküle gleich oder voneinander verschieden sein. Die 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffe können z.B. zwei Azomethinmoleküle, einen Disazofarbstoff und einen Monoazofarbstoff oder vorzugsweise zwei Monoazofarbstoffmoleküle enthalten. Die Azofarbstoffmoleküle können wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen wie z.B. Säureamid-, Alkylsulfonyl- oder die obengenannten sauren Gruppen. Bevorzugt sind 1 : 2-Kobalt- oder 1 : 2-Chromkomplexe von Monoazofarbstoffen, die Säureamid-, Alkylsulfonyl- oder insgesamt eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen.
  • Es können auch Mischungen der anionischen Farbstoffe eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Farbstoffmischungen von mindestens 2 oder 3 anionischen Farbstoffen zur Herstellung egaler Dichromie- oder Trichromiefärbungen.
  • Die Menge der der Flotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbtiefe. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10, insbesondere 0,1 bis 5 g je Liter Flotte bewährt.
  • Die Färbebäder können Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate oder -hydrogencarbonate; Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure; organische Säuren, zweckmässig niedere, aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure und/oder Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat, Dinatriumphosphat, Dikaliumphosphat, Kaliumacetat oder Natriumacetat enthalten. Die Alkalien und Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der in der Regel am Anfang 8 bis 8,5 und am Schluss 4,5 bis 6 beträgt.
  • Ferner können die Färbebäder noch die üblichen Elektrolyte, Dispergier-, Antischaum- und Netzmittel enthalten.
  • Die Färbungen erfolgen mit Vorteil aus wässriger Flotte nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dementsprechend innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden, z. B. 1 : 3 bis 1 : 100, vorzugswesie 1 : 10 bis 1 : 50. Man färbt zweckmässig bei einer Temperatur im Bereich von 40°C bis zum Siedepunkt. Überraschenderweise kann man die Färbung bei niedrigen Temperaturen in einem Bereich von 50 bis 85°C durchführen.
  • Vorzugsweise geht man mit dem Textilmaterial in eine Flotte ein, die eine Temperatur von 15 bis 25°C und einen pH-Wert von 7,5 bis 8,5 aufweist. Danach gibt man die Farbstoffe und das erfindungsgemässe Hilfsmittelgemisch zu und behandelt das Material 5 bis 15 Minuten bei 15 bis 25°C. Alsdann steigert man die Temperatur langsam auf 60°C und färbt 30 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur. Daraufhin senkt man den pH-Wert des Bades auf 5-6 und färbt weiter 10 bis 20 Minuten bei 60°C. Am Schluss wird das Bad abgekühlt und das gefärbte Material wie üblich gespült und getrocknet. Das erfindungsgemässe Färbeverfahren kann auch so durchgeführt werden, dass man das Färbegut zuerst mit dem Hilfsmittelgemisch 10 bis 15 Minuten bei 20 bis 25°C behandelt und anschliessend färbt.
  • Das Färben des synthetischen Polyamidfasermaterials kann auch nach einem Druck- oder Klotzverfahren durchgeführt werden. Dabei wird die gegebenenfalls verdickte Druckpaste bzw. Flotte, welche Farbstoff, erfindungsgemässe Hilfsmittelzubereitung, Säure sowie eventuell weitere Zusätze enthält, auf die Faser gedruckt oder geklotzt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 10 und 40°C. Das geklotzte oder bedruckte Fasermaterial kann einer Hitzebehandlung unterworfen werden, wie z.B. Dämpfen. Vorzugsweise wird es jedoch mit einer Plastikfolie verpackt und bei 50 bis 60°C während 45 bis 120 Minuten gelagert.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält man auf synthetischem Polyamidfasermaterial gleichmässige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich auch durch gute Reibechtheiten und Farbausbeuten auszeichnen. Zudem werden die anderen Echtheiten der Färbungen z.B. Lichtechtheit durch den Einsatz der erfindungsgemässen Mischung nicht negativ beeinflusst.
  • Insbesondere stellt das erfindungsgemässe Verfahren ein stark energiesparendes Färbesystem dar, bei dem synthetisches Polyamidfasermaterial bei einer niedrigen Temperatur von 50 bis 85°C gefärbt werden kann und eine vollständige Erschöpfung des Färbebades erreicht wird.
  • Somit kann die Flotte für weiteres Färben eingesetzt werden, so dass in bezug auf Wasser, Energie, Zeit und Chemikalien beträchtliche Einsparungen erzielt werden. Daneben wird ein bedeutender ökologischer Fortschritt erreicht. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich nicht nur durch die ökonomischen und ökologischen Vorteile aus, sondern es wird zudem durch die schonende Färbeweise eine Qualitätsverbesserung des Färbematerials erzielt.
  • In den nachfolgender Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
    • 10 g eines Polyamid-6,6-Teppiches mit Polypropylenrücken werden zu einer Flotte gegeben, welche
    • 0,075 g Ameisensäure 85%ig,
    • 0,035 g eines gelben Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0018
    • 0,024 g eines roten Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0019
    • 0,03 g eines blauen Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0020
    • 0,2 g einer Hilfsmittelzubereitung (1), bestehend aus
      Figure imgb0021
      in 400 ml Wasser enthält. Danach heizt man das Bad auf 40 ° C und erhöht die Temperatur im verlaufe von 60 Minuten auf 60°C und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur. Alsdann wird das Bad abgekühlt und der Teppich gespült und getrocknet.
  • Man erhält eine egale, gut durchgefärbte Färbung.
  • Beispiel 2
  • Auf einer Teppichhaspetkufe mit Dosiereinrichtungen für Natronlauge und Schwefelsäure werden 100 kg Polyamid-6,6-Teppich in 3000 1 Wasser bei 20°C auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Danach werden der Flotte folgende Zusätze zugegeben:
    Figure imgb0022
  • Man lässt die Teppichware 15 Minuten bei 20°C zirkulieren und steigert die Temperatur im Verlaufe von 40 Minuten auf 60°C. Alsdann färbt man 30 Minuten bei dieser Temperatur und senkt während 40 Minuten durch Zudosierung von Schwefelsäure den pH-Wert des Bades auf 5. Hierauf färbt man noch 15 Minuten bei 60°C und bei einem pH-Wert von 5. Anschliessend wird die Färbeflotte abgekühlt und der Teppich gespült und fertiggestellt.
  • Man erhält eine egale, gut durchgefärbte Färbung. Die Baderschöpfung ist praktisch vollständig, so dass im gleichen Färbeband der nächste Teppich gefärbt werden kann.
  • Egale und farbstarke Färbungen erhält man auch, wenn in den Beispielen 1 und 2 anstelle der angegebenen Hilfsmittelzubereitung (1) jeweils die gleiche Menge folgender weiterer Zubereitungen (2) und (3) eingesetzt wird.
  • (2) Zubereitung, bestehend aus
  • Figure imgb0023
  • (3) Zubereitung, bestehend aus
  • Figure imgb0024
  • Beispiel 3
  • Auf einer Teppichhaspelkufe mit Dosiereinrichtungen für Natronlauge und Schwefelsäure werden 100 kg Polyamid-6,6-Teppich in 30001 Wasser bei 20°C auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Hierauf werden der Flotte folgende Zusätze zugegeben:
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
  • Man lässt die Teppichware 15 Minuten bei 20°C zirkulieren und steigert die Temperatur im Verlaufe von 40 Minuten auf 60°C, alsdann färbt man 30 Minuten bei dieser Temperatur und senkt während 40 Minuten durch Zudosierung von Schwefelsäure den pH-Wert des Bades auf 5. Danach färbt man nach 15 Minuten bei 60°C und bei einem pH-Wert von 5. Anschliessend wird die Färbeflotte abgekühlt und der Teppich gespült und fertigestellt.
  • Man erhält eine egale, gut durchgefärbte Färbung. Die Baderschöpfung ist praktisch vollständig, so dass im gleichen Färbebad der nächste Teppich gefärbt werden kann.
  • Eine egale und farbstarke Färbung erhält man, wenn im Beispiel 3 anstelle der Hilfsmittelzubereitung (4) die gleiche Menge einer Zubereitung (5), bestehend aus
    Figure imgb0027

Claims (16)

1. Färbereihilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens
(A) ein Alkylsulfonat, Alkylbenzolsulfonat oder Alkylnaphthalinsulfonat, dessen geradkettige oder verzweigte Alkylkette 3 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, und
(B) eine quaternäre Ammioniumverbindung, welche mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweist, an welches mindestens eine Polyglykolätherkette und mindestens ein aliphatischer Rest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen gebunden sind, wobei die Polyglykolätherkette mindestens eine Gruppierung der Formel
Figure imgb0028
aufweist, worin von Y, und Y2 eines Wasserstoff und das andere den Phenylrest darstellt, enthält.
2. Färbereihilfsmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich als. Komponente (C) ein Siloxan-Oxyalkylen-Copolymerisat enthält.
3. Färbereihilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich als Komponente (D) ein polares Lösungsmittel enthält.
4. Färbereihilfsmittel gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es die Komponenten (A), (B), (C) und (D) zusammen enthält.
5. Färbereihilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) eine anionaktive Verbindung der Formel
Figure imgb0029
ist, worin
R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 3 bis 22, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
Q einen Phenylen- oder Naphthylenrest,
M Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation und
n 1 oder 2 bedeuten.
6. Färbereihilfsmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) eine anionaktive Verbindung der Formel
Figure imgb0030
ist, worin
R' einen Alkylrest mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet und
M die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung hat, und insbesondere Natrium, Kalium oder Ammonium

darstellt.
7. Färbereihilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) eine quaternäre Ammoniumverbindung ist, welche durch Umsetzung eines aliphatischen Mono-, Di- oder Triamins, dessen aliphatischer Rest 10 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, mit 1 bis 2 Äquivalenten Styroloxid und 1 bis 45 Äquivalenten eines Alkylenoxides und anschliessende Quaternisierung mit einem Quaternisierungsmittel hergestellt wird.
8. Färbereihilfsmittel gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
Figure imgb0031
ist, worin
R1 Alkyl oder Alkenyl jeweils mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R2 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Benzyl, vorzugsweise Methyl,
von Y, und Y2 eines Wasserstoff und das andere Phenyl,
von X, und X2 eines Wasserstoff oder Methyl und das andere Wasserstoff,
An8 das Anion einer anorganischen Säure, insbesondere einer starken Mineralsäure oder einer organischen Sulfonsäure,
m 0 oder 1 und
p und s ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von p + s 2 bis 40, vorzugsweise 2 bis 25 beträgt.
9. Färbereihilfsmittel gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (4)
R1 Alkyl oder Alkenyl mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen,
X, und X2 Wasserstoff und
m 0
sind und die Summe von p + s 5 bis 20 beträgt.
10. FärbereihilfsmittelgemässeinemderAnsprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens
(Aa) Dodecylbenzolsulfonsäure und
(Bb) eine quaternäre Ammoniumverbindung der Formel
Figure imgb0032
ist, worin
R3 Octadecyl oder Octadecenyl und
An1⊖ das Chlorid-, Bromid-, Methansulfonat- oder Ethansulfonation bedeuten und

die Summe von pi + si 15 bis 25 beträgt.
11. Färbereihilfsmittel gemäss einem derAnsprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (C) ein Polyethersiloxan mit einem Trübungspunkt bei 20 bis 70°C, vorzugsweise 25 bis 50°C, vorhanden ist.
12. Färbereihilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente (D) Wasser, Propylenglykol oder ein Gemisch davon vorhanden ist.
13. Färbereihilfsmittel gemäss einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das gesamte Gemisch,
15 bis 70 Gewichtsprozent der Komponente (A),
2 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (B),
0 bis 5, vorzugsweise 0, bis 2 Gewichtsprozent der Komponente (C),
0 bis 70, vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente (D) und
0 bis 15, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent einer Base enthält.
14. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Polyamidfasermaterial mit anionischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material in Gegenwart eines Hilfsmittels gemäss Anspruch 1 färbt bzw. bedruckt.
15. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Färbebad am Anfang einen pH-Wert von 8 bis 8,5 und am Schluss von 4,5 bis 6 aufweist.
16. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Färbevorgang die Färbeflotte unter Zugabe eines weiteren anionischen Farbstoffes und der übrigen Zusätze beliebig erneut eingesetzt wird.
EP82810370A 1981-09-07 1982-09-06 Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien Expired EP0074923B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5752/81 1981-09-07
CH575281 1981-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074923A1 EP0074923A1 (de) 1983-03-23
EP0074923B1 true EP0074923B1 (de) 1985-11-06

Family

ID=4298751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82810370A Expired EP0074923B1 (de) 1981-09-07 1982-09-06 Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4444563A (de)
EP (1) EP0074923B1 (de)
JP (1) JPS58136884A (de)
DE (1) DE3267310D1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102926B1 (de) * 1982-09-03 1987-01-07 Ciba-Geigy Ag Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
US4563192A (en) * 1983-09-19 1986-01-07 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing fibre material made of synthetic polyamides with anionic dyes and an auxiliary mixture
US4713482A (en) * 1985-03-26 1987-12-15 Ciba-Geigy Corporation Maleic or phthalic acid half esters of alkoxylated fatty amines
US4778919A (en) * 1986-02-25 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Maleic or phthalic acid half esters of alkoxylated fatty amines
ES2018099A6 (es) * 1987-11-13 1991-03-16 Sandoz Ag Procedimiento de tintura de cuero.
US5120888A (en) * 1988-04-14 1992-06-09 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable, melt-extrudable thermoplastic composition
US4859759A (en) * 1988-04-14 1989-08-22 Kimberly-Clark Corporation Siloxane containing benzotriazolyl/tetraalkylpiperidyl substituent
US4920168A (en) * 1988-04-14 1990-04-24 Kimberly-Clark Corporation Stabilized siloxane-containing melt-extrudable thermoplastic compositions
US4923914A (en) * 1988-04-14 1990-05-08 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable, melt-extrudable thermoplastic composition
US4857251A (en) * 1988-04-14 1989-08-15 Kimberly-Clark Corporation Method of forming a nonwoven web from a surface-segregatable thermoplastic composition
US4976788A (en) * 1988-06-03 1990-12-11 Kimberly-Clark Corporation Method of cleaning melt-processing equipment with a thermoplastic polyolefin and a bifunctional siloxane
JPH0219577A (ja) * 1988-07-04 1990-01-23 Nippon Saafuakutanto Kogyo Kk 反応染料用均染剤組成物
US5114646A (en) * 1989-09-18 1992-05-19 Kimberly-Clark Corporation Method of increasing the delay period of nonwoven webs having delayed wettability
US5696191A (en) * 1989-09-18 1997-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface-segregatable compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5641822A (en) * 1989-09-18 1997-06-24 Kimberly-Clark Corporation Surface-segregatable compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5344862A (en) * 1991-10-25 1994-09-06 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom
BE1006384A3 (fr) * 1992-02-17 1994-08-09 Sandoz Sa Nouveaux tensio-actifs faiblement moussants, leur preparation et leur utilisation.
US5427589A (en) * 1993-03-03 1995-06-27 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials
US5494855A (en) * 1994-04-06 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Thermoplastic compositions and nonwoven webs prepared therefrom
US5437690A (en) * 1994-05-25 1995-08-01 Springs Industries, Inc. Method for dyeing fibrous materials and dye assistant relating to the same
CA2327034C (en) * 1999-12-01 2007-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Method of reforming element surface, element with reformed surface, method of manufacturing element with reformed surface, surface treatment liquid for forming reformed surface, and method of manufacturing surface treatment liquid
US6497731B1 (en) 2000-04-07 2002-12-24 Basf Corporation Dyed polyamide-6 articles having improved wetfastness properties and methods of making same
EP1777337A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-25 Clariant International Ltd. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
CN111793993B (zh) * 2020-07-07 2022-12-02 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种粘胶/莱赛尔/棉混纺织物的防印工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232695A (en) * 1966-02-01 Process for dyetng materials based on polyamedes and composithons therefor
US3172861A (en) * 1965-03-09 Hypochlorite bleaching compositions
BE636485A (de) * 1962-08-22
US3363969A (en) * 1964-02-12 1968-01-16 Du Pont Dyeing and light stabilizing nylon yarns with sulfonated dyes; sterically hindered phenols, and alkylnaphthalene sulfonates with or without other ultraviolet light absorbers
CH546301A (de) * 1968-04-26 1974-02-28
CH553286A (de) * 1969-03-24 1974-08-30
FR2209006B1 (de) * 1972-12-06 1976-08-20 Soprosoie Fa
DE2633615C3 (de) * 1976-07-27 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0030919B1 (de) * 1979-12-14 1983-08-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
BE886627A (fr) * 1979-12-14 1981-06-12 Ciba Geigy Procede d'ennoblissement, en particulier de teinture, d'azurage optique ou d'appretage de matieres textiles fibreuses, preparations utilisees a cet effet et matieres textiles fibreuses ainsi traites

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0357230B2 (de) 1991-08-30
JPS58136884A (ja) 1983-08-15
EP0074923A1 (de) 1983-03-23
US4444563A (en) 1984-04-24
DE3267310D1 (en) 1985-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0089004A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0083299A1 (de) Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
EP0225281B1 (de) Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
CH685414B5 (de) Verfahren zum Trichromie-Forben von stickstoffhaltigen organischen Substraten.
EP0135198B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
EP0197005B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
EP0309405B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0235088B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0442844B2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
EP0264346B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE2938606C2 (de)
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
DE2116560A1 (de) Sulfomerte Phenolether
DE1288066B (de)
DE1920357A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterail unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamidfasern
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
DE2834686A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820908

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3267310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851212

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950804

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950817

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951016

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA-GEIGY A.G.

Effective date: 19960930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST