EP0085399B1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke Download PDF

Info

Publication number
EP0085399B1
EP0085399B1 EP83100743A EP83100743A EP0085399B1 EP 0085399 B1 EP0085399 B1 EP 0085399B1 EP 83100743 A EP83100743 A EP 83100743A EP 83100743 A EP83100743 A EP 83100743A EP 0085399 B1 EP0085399 B1 EP 0085399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
spreading device
clamps
spreading
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83100743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085399A3 (en
EP0085399A2 (de
Inventor
Siegfried Rewitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0085399A2 publication Critical patent/EP0085399A2/de
Publication of EP0085399A3 publication Critical patent/EP0085399A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085399B1 publication Critical patent/EP0085399B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/906Rigid container having multilayer wall
    • Y10S493/907Lined

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for automatically inserting box-shaped sacks made of flexible packaging material into box-shaped large containers, according to the preamble of claims 1 and 4 (known from US-A-4 083 293).
  • Box-shaped containers are understood to mean those which have a packaging volume of more than 100, preferably more than 200 l.
  • a preferred area of use for such box-shaped large containers is e.g. given in the filing and pressing of thread cables, as described in DE-OS 27 36 316.
  • Thread cables can be stored and pre-pressed in the support containers equipped in this way.
  • the support container After the filled support container has been transported to a final press, the support container is pulled off and the cable material pre-pressed in the box-shaped bag is then subjected to a final compression in the form of a bale.
  • Large containers are also suitable for packaging cable tapes and fiber flakes, which must be lined with box-shaped bags made of flexible packaging material to protect the packed material against contamination on the container walls.
  • the method according to the invention is aimed at automatically inserting box-shaped sacks made of flexible packaging material into box-shaped large containers.
  • Corresponding clothing sets made of foils, jute fabrics or the like can be used as flexible packaging material.
  • plastic film which is laminated with a plastic film ribbon fabric, has proven itself, since such a material can be easily cut and sewn into box bags, glued or welded, but on the other hand has a much better tear resistance than usual Foils.
  • Trolleys (2) which are provided with at least four clamping points (3, 3 ', 4, 4'), are used for this purpose. These clamping points must be so far apart in pairs that two opposite side surfaces of a sack can be clamped in at the upper edge, while the other two side surfaces and the bottom of the sack remain folded together.
  • FIG. 1 shows such trolleys (2) equipped with box bags (1). The trolleys (2) are stored on a first magazine track (5) and brought up to a stop (6) with the help of a pushing device (not shown).
  • a pulling device (7) is then extended from the opposite side of the stop (6) and is equipped with at least two grippers (8, 8 ') which are approximately as far apart from one another as a side surface of the sack is wide.
  • the grippers (8, 8 ') can be actuated e.g. via a small servo motor with lever system or via a pneumatic drive (not shown).
  • the grippers (8, 8 ') can be raised above the edge of the closest side surface of the box sack (1) and then lowered to the edge of the sack, this side surface being clamped resiliently into the grippers (8, 8').
  • the pulling device (7) is then moved back with the grippers (8, 8 ').
  • the clamping connection of the clamping points (4, 4 ') of this side of the bag (1) is pulled out of the trolley (2) and the bag is shown as shown in FIGS. 1 to 3, at least spread out at its upper end.
  • FIG. 4 shows this insertion of the expanding device (9) in the folded state.
  • the spreading elements are expediently designed as a fourfold lever frame system which can be moved, for example, by a pneumatic drive system (11).
  • the spreading elements (10) are aligned along the four longitudinal edges of the box bag.
  • the sack edge is released from the clamping points (3, 3 ') on the trolley (2) and from the resilient grippers (8, 8') of the pulling device (7) by simply lowering the spreading device (9) further beyond the transfer point.
  • clamps (12) On the individual spreading elements (10) of the spreading device (9) there are clamps (12) which can be actuated in the vicinity of the edges of the bag and which are actuated by the spreading device at the latest after the stretched bag has been finally taken over.
  • the actuatable clamps (12) are arranged at such a height that they can hold the sack (1) stretched out on the expansion device (9) after tensioning and smoothing at its upper edge. After actuation of the clamps (12), the spreading device (9) can be retracted or folded up.
  • the tensioned state of the sack after it has been removed from the clamping points (3,3 ') and the resilient grippers (8, 8') of the pulling device (7) is shown in Fig. 5, while in Fig.
  • FIG. 6 the state of the sack and the spreader are shown in Fig. 6 Folding in of the expansion device (9) can be seen.
  • the spreading device can be moved into a box-shaped large container (14) with the aid of a movement device (13) and lowered there.
  • the pulling device (7) has been removed from the effective range of the expansion frame (9) and thus from the vicinity of the open jaw (1) by moving back with the aid of a movement device, not shown.
  • the position of the box bag (1) in the large container (14) can be fixed in various ways.
  • the inner wall of the large container (14) can have absorbent or adhesive points which allow the position of the sack to be fixed in the large container (14). Preferred embodiments of fixing the position of the box bag (1) in the large container will be described below. If the position of the sack is ensured by one of these measures, the clamps (12) can be released, the spreading device (9) folded in and the entire spreading device can be moved out of the large container (14). The large container is then equipped on its inner surfaces with the box bag (1) of the appropriate size.
  • FIGS. 7 to 12 show preferred embodiments of the method according to the invention and the device required therefor.
  • the upper edge of the box sack is cut into a length (a) and the foldable strips that are formed on the upper edge of the box sack (1) are connected to holding devices (17) on the upper edge of the large container.
  • the box sack (1) is held at the upper ends of the longitudinal edges by two clamps (12 ', 12 "), which are located near the sack edge.
  • a corresponding schematic representation in a top view is shown in FIG 12.
  • an actuatable knife (18) acts, which can be swung in and out by a movement device, not shown.
  • the expansion device (9) is usually folded in, the box bag (1) is then sunk into a large container with the help of the expansion device (9) and the expansion device (9 ) clamped in the container (14).
  • the clamps (12) or (12 ', 12 ") After loosening the clamps (12) or (12 ', 12 "), foldable edges of the box sack (1) are now available, which can be connected to the upper edge of the large container (14) Fixing the position of the box bag in the large container (14) results, for example, by gluing, acting by suction heads, attaching or clamping.
  • FIG. 7 shows a preferred form of fixing the position of the box bag 1 in the large container (14).
  • FIG. 8 shows a preferred form of fixing the position of the box bag 1 in the large container (14).
  • the upper edges of the sack (1) which have become freely movable as a result of the action of the knives (18), are pushed into the resilient holding devices (17) of the large container (14) with the aid of a transfer device (19).
  • the transfer device (19) consists of a pneumatic drive (20) whose piston rod sets lever systems (21) in motion, which change the position of sword-like plates (22).
  • FIG. 8 only two of the four lever systems and transfer swords (22) are shown.
  • the transfer takes place in such a way that when the pneumatic drive (20) is extended, the sword-like transfer devices (22) act on the upper edge of the bag (1).
  • the sword-like transfer devices (22) act on the upper edge of the bag (1).
  • the holding devices (17) of the large container (14) After loosening the clips (12) or (12 ', 12 "), it is possible to push the upper edge of the box bag (1), which has been cut into the edges, under the holding devices (17) of the large container (14).
  • the transfer of the box sack to the holding device (17) is carried out, the spreading device is retracted and is removed from the inside of the large container with the aid of the movement device (13) .
  • the large container is now ready for packaging, for example according to the method of DE-OS 27 36 316 can be used for storing thread cables.
  • Figure 10 shows a cross section along the line X..X of Figure 8. From this figure it can be seen that the expansion frame (10) fit into the edges of the box bag and the large container. It is thus possible to insert the box bag (1) into the large container (14) largely without wrinkles.
  • FIG. 1 An embodiment of the device required according to the invention is shown schematically in FIG.
  • the box bags (1) used are inserted into the brackets (3, 3 ', 4, 4') of the trolley (2). These trolleys (2) are guided on a first magazine track (5).
  • the brackets (3, 3 ') and (4,4') are each so far apart that at least one side of the box bag (1) can be clamped spread out between them.
  • the clamping points (3 and 3 ') consist of a fixed part (23, 23') which is rigidly connected to the linkage of the trolley (2) and a resilient part (24, 24 ') that allows the clamping of packaging material .
  • the clamping points (4,4 ') are designed in a similar way. In contrast to the fixed parts (23, 23 '), the fixed parts (25, 25') are, however, movable about the pivot points (38, 38,), the resilient parts (26, 26 ') correspond to the springs (24, 24') .
  • the trolleys (2) must be able to be easily moved back and forth on the magazine track (5), for example by means of rollers or sliders or the like.
  • the shape of the magazine track can be that of an open one Railroad.
  • the use of so-called C-rails for guiding the rollers of the carriage (2) has proven itself, for example.
  • the trolleys (2) are moved using a pushing device (27) which has a reciprocating drive (28).
  • the trolleys (2) are moved on the first magazine track (5) by actuating the drive (28) to which a ratchet (29) is connected, which can interact with the trolleys (2).
  • the pushing device (27) By actuating the pushing device (27), the trolleys (2) are transported on the magazine track (5) until the first carriage reaches the stop (6) of the first magazine track (5).
  • the now empty trolley (2) must be lifted onto a second magazine track (16).
  • This can be done, for example, by a lifting device (15) which can raise the end piece (30) of the magazine track (5) including the stop (6) up to the height of the second magazine track (16).
  • a pneumatic drive (31) in turn serves to drive the lifting device (15).
  • the empty trolley (2) then continues on the inclined magazine path (16) up to an actuatable stop (32) if there are no further empty trolleys (2) on the magazine path (16).
  • the connection between the first magazine path (5) and the second magazine path (16) is established by a movable path part (33) which can be pivoted about the axis (34) with the aid of a movement device (35).
  • the empty trolleys can continue to roll up to a stop (36) with the part (33) raised and the stop (32) open. After closing the stop (32), the web part (33) can then be lowered to the height of the first magazine web (5) and the trolleys (2) can be transferred from the movable web part (33) to the first magazine web (5).
  • the pulling device (7) is indicated opposite the stop (6) and can be advanced with its gripper arms (8, 8 ') with the aid of a device (not shown) up to the vicinity of the stop (6).
  • the grippers (8, 8 ') are actuated via an actuator (37).
  • the piston of the actuator (37) extends, the gripper arms (8, 8 ') swivel upwards and can thus be lifted over the first edge of the sack, which is located in the trolley, which is at the stop (6).
  • the edge of the bag is held resiliently by the grippers.
  • the gripped sack can be pulled out of the clamping points (4, 4') of the trolley without the clamping in the grippers (8, 8 ') changing .
  • the clamping points (4, 4 ') pivot about their axes (38, 38').
  • the grippers (8, 8 ') are also intended to hold a side of the clamped sack (1) in a spread out position, so it is necessary for the grippers (8, 8') to be almost as far apart as one side of the box sack is wide.
  • This spreading device (9) preferably consists of four spreading elements (10, 10 '), which can be moved via a drive system (11).
  • the spreading device (9) is fastened to a movement device (13) which allows the spreading device (9) to be moved at least in the vertical direction, but possibly also in the horizontal direction.
  • the spreading elements (10) are movably attached to the movement device (13) via axle bolts (39) and are movably connected on their lower side to spreading elements (10 ') which are movably connected to the piston of the drive (11).
  • the position of the expansion elements (10) can be changed by moving the drive (11).
  • the position of the expansion elements (10) in the retracted state can be seen from FIG. 4, in FIG. 5, with the piston rod of the drive (11) extended, the position of the expansion elements (10 and 10 ') in the tensioned state.
  • the four spreading elements (10) act along the edges of the box sack, as was shown in the schematic view in FIG. 10.
  • the expansion elements (10 and 10 ') have a circular cross section. However, the cross section of these elements does not have to be circular, for example in FIG. 12 a spreading element (10) is shown which was made from an angular profile.
  • Actuable clamps (12) are attached to the expansion elements (10). It is actuated via a lever system (40) by a drive (41), which was shown again in FIG. 11 as a pneumatic drive.
  • the edge of the sack is held in the vicinity of each edge of the sack (1) by two actuatable clamps (12 ', 12 ") which are connected to the lever system (40) via an angle piece (42) such an embodiment is shown as a detail in Figure 12.
  • the actuatable clamps (12) or (12 ', 12 ") are attached to the expansion elements (10) at such a height that they just clamp the upper edge of the bag (1) can.
  • knives (18) which can be actuated are provided on each expansion element (10) at the level of the upper edge of the clamped sack.
  • a precise arrangement is shown in FIG. 12; here the knife (18) acts directly through a slot in the expansion element (10).
  • the knives (18) are also connected to drives (44) via lever systems (43). These drives, via the lever systems, enable the knives (18) to be swung out and the upper edge of the sack to be cut into the edges at a predetermined length.
  • a transfer system (19) is also provided, which consists of a drive (20) and associated lever systems (21) as well as pivotable swords (22).
  • FIG. 11 shows only two of these lever systems and two of the swords which can act on the upper edge of the sack.
  • the swords (22) are elongated, ruler-like structures which allow the film material to be transferred under the holding devices (17) of the large container (14).
  • the large container (14) in FIG. 11 has holding devices in the form of long leaf springs (17) on its upper edge, which are capable of resiliently holding the cut edge of the box bag (1).
  • the large container (14) can be used for transferring or receiving the box bag (1) by a movement device, not shown, such as a roller conveyor or the like can be transferred to the exact location of the handover.
  • This exact location can e.g. be fixed by suitable stops or the like. It is not imperative that this transfer location, as shown in Figure 11, be within the actual device, i.e. between the rail track (5) and the pulling device (7) and below the spreading device (9). A handover location at another location would also be possible. It would only have to be ensured that the movement device (13) of the expansion device (9) can carry out corresponding movements to another transfer location.
  • the device shown and described has a number of drives. They have mostly been shown in the figures as pneumatically operated movement devices. Since they usually only have to perform a reciprocating movement, such a type of drive should be particularly simple and at least prone to failure. However, there is also the possibility of these movements, e.g. by electric servo motors e.g. to be carried out in connection with gears or tooth chains or the like.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke aus flexiblem Verpackungsmaterial in kastenförmige Großbehälter, entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4 (bekannt aus US-A-4 083 293).
  • Es ist bekannt, schüttfähige Güter in kastenförmige Behälter z.B. aus Pappe oder Metallen abzupacken. Zum Schutz des verpackten Gutes wird üblicherweise z.B. bei einer Kartonverpackung zusätzlich eine schützende Umhüllung mit einem Plastikmaterial vorgenommen. Diese zusätzliche Umhüllung aus einem flexiblen Verpackungsmaterial erfolgt im allgemeinen an der Außenseite der kastenförmigen Behältnisse und nur in Sonderfällen durch das Einbringen von Beuteln aus flexiblem Verpackungsmaterial, die entweder einen runden oder auch einen viereckigen Querschnitt aufweisen. Derartige Verpackungsformen werden insbesondere dann eingesetzt, wenn das zu verpackende Gut nicht durch den Kontakt mit dem formgebenden Material des benutzten Verpackungsbehälters in Berührung kommen darf. Zum Einlegen derartiger Beutel in Kleinbehälter, die zur Verpackung von Gramm bis Kilogramm-Mengen geeignet sind, sind eine Reihe von automatisch arbeitenden Verpackungsmaschinen entworfen worden, die gestatten, eine große Zahl derartiger Verpackungsbehälter mit eingelegten Beuteln aus flexiblem Verpackungsmaterial automatisch herstellen. Derartige Vorrichtungen sind aufgrund ihrer hohen Durchsatzleistung pro Zeiteinheit sehr aufwendig.
  • Beispiele für derartige Verpackungsmaschinen, die das automatische Einlegen von Beuteln in Behälter ermöglichen werden in US-A-41 42 453 und US-A-40 83 293 beschrieben. Die als Einlagen vorgesehenen Plastikbeutel werden dabei mit Hilfe von starren oder in Richtung auf 2 gegenüberliegende Seiten spannbare Formkörper in die Behälter eingeführt und dabei gleichzeitig die Ränder der Beutel um die Behälterwandungen gestülpt, um eine einwandfreie Aufnahme z.B. von leicht verderblichen Lebensmitteln zu gestatten.
  • Der Einsatz derartiger Verpackungsmaschinen für das Einlegen großer kastenförmiger Säcke aus flexiblem Verpackungsmaterial in kastenförmige Großbehälter ist praktisch nicht möglich, da beispielsweise unter diesen Bedingungen mit Beschädigungen der Kastensäcke gerechnet werden muß. Unter kastenförmigen Großbehältern werden hierbei solche verstanden, die ein Verpackungsvolumen von mehr als 100 vorzugsweise mehr als 200 I aufweisen. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet derartiger kastenförmiger Großbehälter ist z.B. bei der Ablage und Verpreßung von Fadenkabeln gegeben, wie sie in der DE-OS 27 36 316 beschrieben wird. Bei dem Verfahren gemäß der genannten Vorliteratur ist es erforderlich, kastenförmige Säcke aus flexiblem Verpackungsmaterial in metallischen Stützbehältern gleicher Größe einzusetzen. In den so ausgerüsteten Stützbehältern können Fadenkabel abgelegt und vorgepreßt werden. Nach dem Transport des gefüllten Stützbehälters zu einer Endpresse wird der Stützbehälter abgezogen und das in dem kastenförmigen Sack vorgepreßte Kabelmaterial anschließend einer Endpressung in Ballenform unterworfen. Zur Verpackung von Kabelbändern und Faserflocke eignen sich auch große Container, die zum Schutz des verpackten Materials gegen Verunreinigungen an den Containerwänden mit kastenförmigen Säcken aus flexiblem Verpackungsmaterial ausgekleidet werden müssen.
  • Für derartige Einsatzgebiete ist bisher eine automatisch arbeitende Einlegevorrichtung und ein geeignetes automatisch arbeitendes Verfahren nicht vorgeschlagen worden. Üblicherweise werden die konfektionierten kastenförmigen Säcke in diese Großbehälter von Hand eingeführt und gegebenenfalls unter Einsatz einfachster mechanischer Hilfsmittel in den Behältern ausgebreitet. Derartige Verfahren sind jedoch sehr arbeitsintensiv und behindern bekannte üblicherweise vollkontinuierlich ablaufende Verpackungsprozesse. Beispielsweise ist es bei Einsatz einer Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von Fadenkabeln erforderlich, im ununterbrochenen Dauerbetrieb die Stützbehälter mit kastenförmigen Säcken auch in der Spät- und Nachtschicht auszukleiden.
  • Bekannt war bereits aus der US-A-34 31 704 die Bereitstellung von zusammengefalteten Säcken auf einer Magazinbahn zum Auffangen von Abfall eines Müllschluckers. Hierbei werden die Säcke, die an ihrem oberen offenen Rand einen auf- und zu-schnappbaren Faltmechanismus aufweisen, mit Hilfe von 2 Klammervorrichtungen der Teleskoprahmen miteinander verbunden und gleichzeitig in der Magazinbahn geführt. Der Schnappmechanismus kann für die Füllung des Sackes durch entsprechende Zugkräfte ausgelöst, d.h. geöffnet werden. Nachteilig bei diesem System ist die aufwendige Befestigung der Säcke in dem Faltmechanismus. Ein Einlegen von kastenförmigen Säcken in entsprechende Behälter wird nicht beschrieben.
  • Es bestand daher immer noch ein Bedürfnis, ein Verfahren und eine geeignete Vorrichtung zu finden, die das Einlegen großer kastenförmiger Säcke aus flexiblem Verpackungsmaterial in kastenförmige Großbehälter gestatten, wobei die einzelnen Arbeitsschritte nicht mehr von Hand sondern vollautomatisch nacheinander ablaufen können.
  • Es wurde nun eine betriebssichere Lösung der geschilderten Aufgabe gefunden. Erfindungsgemäß ist die Durchführung eines bestimmten Verpackungsverfahrens mit Hilfe neuartiger Vorrichtungen notwendig. Sie sind Gegenstand der Patentansprüche 1 und 4, während besonders bevorzugte Ausführungsformen in den Unteransprüchen festgehalten wurden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung soll zunächst das Verfahren anhand der Figuren 1 bis 12 beschrieben werden, während Besonderheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erst danach geschildert werden sollen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf ein automatisch auszuführendes Einlegen von kastenförmigen Säcken aus flexiblem Verpackungsmaterial in kastenförmige Großbehälter gerichtet. Als flexibles Verpackungsmaterial sind dabei beispielsweise entsprechende Garnituren aus Folien, Jutegeweben oder dergleichen einsetzbar. Für viele Zwecke hat sich insbesondere die Verwendung von Plastikfolie, die mit einem Plastikfolien-Bändchengewebe kaschiert ist, bewährt, da ein solches Material sich leicht zuschneiden und zu Kastensäcken vernähen, kleben oder verschweißen läßt auf der anderen Seite aber eine wesentlich bessere Weiterreißbeständigkeit hat als übliche Folien.
  • Vorgefertigte Kastensäcke (1) müssen zunächst in die Vorrichtung eingegeben werden. Dazu dienen Rollwagen (2), die wenigstens mit vier Klemmstellen (3, 3', 4, 4') versehen sind. Diese Klemmstellen müssen paarweise so weit auseinander liegen, daß zwei gegenüberliegende Seitenflächen eines Sackes am oberen Rand ausgebreitet eingeklemmt werden können, während die beiden anderen Seitenflächen und der Boden des Sackes zusammengefaltet bleiben. In der Figur 1 sind derartige mit Kastensäcken (1) bestückte Rollwagen (2) wiedergegeben. Die Rollwagen (2) werden dabei auf einer ersten Magazinbahn (5) gespeichert und mit Hilfe einer nicht gezeichneten Schubvorrichtung bis an einen Anschlag (6) herangeführt. Von der gegenüberliegenden Seite des Anschlags (6) wird dann eine Zugvorrichtung (7) ausgefahren, die wenigstens mit zwei Greifern (8, 8') ausgerüstet ist, die etwa soweit voneinander entfernt sind, wie eine Seitenfläche des Sackes breit ist. Die Greifer (8, 8') sind betätigbar z.B. über einen kleinen Servomotor mit Hebelsystem oder aber über einen pneumatischen Antrieb (nicht gezeigt). Die Greifer (8, 8') können über den Rand der nächstliegenden Seitenfläche des Kastensackes (1) angehoben werden und dann auf Sackrandhöhe abgesenkt werden, wobei diese Seitenfläche federnd in die Greifer (8, 8') eingeklemmt wird. Anschließend wird die Zugvorrichtung (7) mit den Greifern (8, 8') zurückgefahren. Dabei wird die Klemmverbindung der Klemmstellen (4,4') dieser Seite des Sackes (1) von dem Rollwagen (2) herausgezogen und der Sack wie in den Figuren 1 bis 3 wiedergegeben, zumindest an seinem oberen Ende ausgebreitet.
  • Anschließend wird eine Spreizvorrichtung (9), deren Spreizelemente (10,10') eingefaltet sind, in den geöffneten Sack eingeführt und dann die Spreizelemente (10, 10') ausgefahren, wobei der Sack gespannt wird. In der Figur 4 ist dieses Einführen der Spreizvorrichtung (9) im eingefalteten Zustand wiedergegeben. Die Spreizelemente sind zweckmäßigerweise als ein vierfaches Hebelrahmensystem ausgebildet, das beispielsweise von einem pneumatischen Antriebssystem (11) bewegt werden kann. Dabei sind die Spreizelemente (10) entlang den vier Längskanten des Kastensackes ausgerichtet. Durch das Ausfahren der Spreizeinrichtung (9) wird der Sack vollständig ausgebreitet und zwischen den Spreizelementen (10, 10') gespannt, so daß jetzt ein Abfallen des Sackes, jedenfalls in gespanntem Zustand der Spreizvorrichtung (9), nicht mehr möglich ist.
  • Das Lösen des Sackrandes aus den Klemmstellen (3, 3') am Rollwagen (2) und aus den federnden Greifern (8, 8') der Zugvorrichtung (7) erfolgt durch einfaches weiteres Absenken der Spreizvorrichtung (9) über den Übergabepunkt hinaus.
  • An den einzelnen Spreizelementen (10) der Spreizvorrichtung (9) befinden sich in der Nähe der Kanten des Sackes betätigbare Klammern (12), die spätestens nach der endgültigen Ubernahme des ausgespannten Sackes durch die Spreizvorrichtung betätigt werden. Die betätigbaren Klammern (12), sind dabei in einer solchen Höhe angeordnet, daß sie den auf der Spreizvorrichtung (9) ausgespannten Sack (1) nach dem Spannen und Glattziehen an seinem oberen Rand festhalten können. Nach Betätigung der Klammern (12) kann die Spreizvorrichtung (9) eingefahren bzw. zusammengefaltet werden. Der gespannte Zustand des Sackes nach seinem Entfernen aus den Klemmstellen (3,3') und den federnden Greifern (8, 8') der Zugvorrichtung (7) wird in Bild 5 wiedergegeben, während in Bild 6 der Zustand des Sackes und der Spreizeinrichtung nach Einfalten der Spreizvorrichtung (9) zu sehen ist. In diesem Zustand kann die Spreizeinrichtung mit Hilfe einer Bewegungsvorrichtung (13) in einen kastenförmigen Großbehälter (14) verfahren und dort abgesenkt werden.
  • In Bild 6 ist der Rollwagen (2) und die Zugvorrichtung (7) mit den Greifern (8, 8') nicht mehr zu sehen. Der Rollwagen ist mit Hilfe einer Hebevorrichtung (15) auf eine zweite Magazinbahn (16) angehoben worden, auf der der Rollwagen (2) zurück auf die erste Magazinbahn (5) geführt werden kann. Die Einzelheiten der Anordnung der Hebevorrichtung (15) und der zweiten Magazinbahn (16) sollen im Zusammenhang mit der Vorrichtung später diskutiert werden; sie sind in Figur 11 dargestellt.
  • Die Zugvorrichtung (7) ist aus dem Wirkungsbereich des Spreizrahmens (9) und damit aus der Nähe des aufgespannten Backes (1) durch Zurückfahren mit Hilfe einer nicht gezeigten Bewegungsvorrichtung entfernt worden.
  • Nach dem Absenken der mit dem Kastensack (1) bestückten Spreizeinrichtung (9) in den zu bestückenden Großbehälter (14) wird die Spreizvorrichtung (9) langsam ausgefahren, wobei der Kastensack an die Behälterwandungen vollflächig angelegt wird. Die Fixierung der Lage des Kastensackes (1) im Großbehälter (14) ist auf verschiedene Weise möglich. Beispielsweise kann die Innenwand des Großbehälters (14) saugende oder klebende Stellen aufweisen, die ein Fixieren der Lage des Sackes im Großbehälter (14) gestattet. Bevorzugte Ausführungsformen der Fixierung der Lage des Kastensackes (1) im Großbehälter sollen nachfolgend noch beschrieben werden. Ist die Lage des Sackes durch eine dieser Maßnahmen sichergestellt, können die Klammern (12) gelöst werden, die Spreizeinrichtung (9) eingefaltet und die gesamte Spreizvorrichtung aus dem Großbehälter (14) ausgefahren werden. Der Großbehälter ist dann auf seinen Innenflächen mit dem Kastensack (1) von entsprechender Größe bestückt.
  • In den Figuren 7 bis 12 werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dafür benötigten Vorrichtung wiedergegeben.
  • Bei diesen bevorzugten Verfahrensvarianten wird der obere Rand des Kastensackes auf einer Länge (a) eingeschnitten und die entstehenden umlegbaren Streifen am oberen Rand des Kastensackes (1) mit Haltevorrichtungen (17) am oberen Rand des Großbehälters in Verbindung gebracht. Dazu ist es erforderlich, daß der Kastensack (1) an den oberen Enden der Längskanten jeweils durch zwei Klammern (12', 12") gehalten wird, die in der Nähe der Sackkante sich befinden. Eine entsprechende schematishce Darstellung in einer Aufsicht ist in Figur 12 wiedergegeben. Zwischen den beiden Klammern (12', 12") jeder Kante des Kastensackes wirkt ein betätigbares Messer (18), das von einer nicht gezeigten Bewegungsvorrichtung ein- und ausgeschwenkt werden kann. Durch ein Ausschwenken der Messer in der Kante des Kastensackes (1) erfolgt ein Aufschneiden der Kanten des Kastensackes über eine vorgegebene Länge (a) (Figur 7).
  • Nach dem Aufschneiden der oberen Kanten des Kastensackes (1) durch die Messer (18) erfolgt üblicherweise ein Einfalten der Spreizvorrichtung (9), der Kastensack (1) wird dann in einem Großbehälter mit Hilfe der Spreizvorrichtung (9) eingesenkt und die Spreizvorrichtung (9) im Behälter (14) gespannt. Nach Lösen der Klammern (12) bzw. (12', 12") stehen jetzt umlegbare Kanten des Kastensackes (1) zur Verfügung, die mit dem oberen Rand des Großbehälters (14) in Verbindung gebracht werden können. Diese Verbindung, die gleichzeitig eine Fixierung der Lage des Kastensackes in dem Großbehälter (14) ergibt, kann beispielsweise durch Ankleben, Einwirken von Saugköpfen, Anheften oder Anklemmen erfolgen.
  • In Figur 7 ist die Wirkungsweise der Messer (18) schematisch wiedergegeben, während in Figur 8 eine bevorzugte Form der Fixierung der Lage des Kastensackes 1 im Großbehälter (14) dargestellt wird. Hierbei werden die durch die Aktion der Messer (18) frei beweglich gewordenen oberen Ränder des Sackes (1) mit Hilfe einer Übergabevorrichtung (19) in die federnd wirkenden Haltevorrichtungen (17) des Großbehälters (14) eingeschoben. Die Übergabevorrichtung (19) besteht gemäß Figur 8 aus einem pneumatischen Antrieb (20) dessen Kolbenstänge Hebelsysteme (21) in Bewegung setzt, die die Lage schwertartiger Platten (22) verändern. In der Figur 8 sind nur zwei der insgesamt vier Hebelsysteme und Übergabeschwerte (22) gezeigt. Die Übergabe erfolgt so, daß bei Ausfahren des pneumatischen Antriebes (20) die schwertartigen Übergabevorrichtungen (22) auf den oberen Rand des Sackes (1) einwirken. Nach Lösen der Klammern (12) bzw. (12', 12") ist es möglich, den oberen, in den Kanten eingeschnittenen Rand des Kastensackes (1) unter die Haltevorrichtungen (17) des Großbehälters (14) zu schieben. In Figur 9 ist die Übergabe des Kastensackes an die Haltevorrichtung (17) ausgeführt, die Spreizvorrichtung ist eingefahren und wird mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung (13) aus dem Inneren des Großbehälters entfernt. Der Großbehälter ist jetzt fertig für die Verpackung vorbereitet, er kann beispielsweise gemäß dem Verfahren der DE-OS 27 36 316 zur Ablage von Fadenkabeln eingesetzt werden.
  • Figur 10 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie X..X der Figur 8. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Spreizrahmen (10) jeweils in die Kanten des Kastensackes und des Großbehälters hineinpassen. Es ist so möglich, den Kastensack (1) weitgehend faltenfrei in den Großbehälter (14) einzulegen.
  • In Figur 11 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäß erforderlichen Vorrichtung schematisch wiedergegeben. Die zum Einsatz gelangenden Kastensäcke (1) werden in die Klammern (3, 3', 4, 4') der Rollwagen (2) eingesetzt. Diese Rollwagen (2) werden auf einer ersten Magazinbahn (5) geführt. Die Klammern (3, 3') und (4,4') liegen jeweils soweit auseinander, daß zwischen Ihnen wenigstens eine Seite des Kastensackes (1) ausgebreitet eingeklemmt werden kann. Die Klemmstellen (3 und 3') bestehen dabei aus einem festen Teil (23, 23'), das starr mit dem Gestänge des Rollwagens (2) verbunden ist und einem federnden Teil (24, 24'), daß das Einklemmen von Verpackungsmaterial gestattet. Die Klemmstellen (4,4') sind in ähnlicher Weise ausgeführt. Im Gegensatz zu den Festteilen (23, 23') sind die Festteile (25,25') jedoch um die Drehpunkte (38, 38,) beweglich, die federnden Teile (26,26') entsprechen den Federn (24, 24').
  • Die Rollwagen (2) müssen leicht auf der Magazinbahn (5) hin- und herbewegt werden können, dies kann beispielsweise über Rollen oder Gleitstücke oder dergleichen erfolgen. Die Form der Magazinbahn kann die einer offenen Schienenbahn sein. Bewährt hat sich beispielsweise der Einsatz von sogenannten C-Schienen zur Führung der Rollen des Wagens (2).
  • Die Fortbewegung der Rollwagen (2) erfolgt über eine Schubvorrichtung (27), die über einen hin- und hergehenden Antrieb (28) verfügt. Die Bewegung der Rollwagen (2) auf der ersten Magazinbahn (5) erfolgt durch eine Betätigung des Antriebes (28) mit dem eine Ratsche (29) verbunden ist, die mit den Rollwagen (2) in Wechselwirkung treten kann. Durch die Betätigung der Schubvorrichtung (27) werden die Rollwagen (2) auf der Magazinbahn (5) transportiert, bis der erste Wagen den Anschlag (6) der ersten Magazinbahn (5) erreicht.
  • Nach der Übergabe des Sackes (1) an die Spreizvorrichtung (9) muß der jetzt leere Rollwagen (2) auf eine zweite Magazinbahn (16) angehoben werden. Dies kann beispielsweise durch eine Hebevorrichtung (15) geschehen, die das Endstück (30) der Magazinbahn (5) einschließlich des Anschlages (6) anheben kann bis auf die Höhe der zweiten Magazinbahn (16). Als Antrieb der Hebevorrichtung (15) dient wiederum ein pneumatischer Antrieb (31). Der leere Rollwagen (2) läuft dann auf der schrägen Magazinbahn (16) weiter bis zu einem betätigbaren Anschlag (32), falls keine weiteren leeren Rollwagen (2) auf der Magazinbahn (16) sich befinden. Die Verbindung zwischen der ersten Magazinbahn (5) und der zweiten Magazinbahn (16) wird durch bewegliches Bahnteil (33) hergestellt, das um die Achse (34) geschwenkt werden kann mit Hilfe einer Bewegungsvorrichtung (35). Die leeren Rollwagen können bei angehobenem Teil (33) und geöffnetem Anschlag (32) bis zu einem Anschlag (36) weiterrollen. Nach Schließen des Anschlages (32) kann dann das Bahnteil (33) auf die Höhe der ersten Magazinbahn (5) abgesenkt werden und die Rollwagen (2) von dem beweglichen Bahnteil (33) auf die erste Magazinbahn (5) überführt werden.
  • Gegenüber dem Anschlag (6) befindet sich die Zugvorrichtung (7) angedeutet, die mit Hilfe einer nicht gezeigten Vorrichtung mit ihren Greiferarmen (8, 8') bis in die Nähe des Anschlages (6) vorgeschoben werden kann. Die Greifer (8, 8') werden über ein Stellglied (37) betätigt. Bei dem Ausfahren des Kolbens des Stellgliedes (37) schwenken die Greiferarme (8, 8') nach oben und können so über den ersten Sackrand des Sackes gehoben werden, der in dem Rollwagen sich befindet, der am Anschlag (6) steht. Nach Absenken der Greifervorrichtung (8, 8') wird der Sackrand federnd durch die Greifer festgehalten.
  • Bei dem Zurückfahren der Zugvorrichtung (7) mit geschlossenen Greifern (8, 8') kann der gegriffene Sack aus den Klemmstellen (4, 4') des Rollwagens herausgezogen werden, ohne daß sich die Klemmung in den Greifern (8, 8') verändert. Dabei schwenken die Klemmstellen (4, 4') um ihre Achsen (38, 38'). Auch die Greifer (8, 8') sollen eine Seite des eingespannten Sackes (1) ausgebreitet festhalten, es ist daher erforderlich, daß die Greifer (8, 8') fast so weit auseinander liegen wie eine Seite des Kastensackes breit ist.
  • Um den zwischen den Klemmstellen (3, 3') und den Greifern (8, 8') ausgebreiteten Sack in einen Großbehälter (14) überführen zu können, ist es notwendig, den ausgebreiteten Sack auf eine Spreizvorrichtung (9) zu überführen. Diese Spreizvorrichtung (9) besteht vorzugsweise aus je vier Spreizelementen (10, 10'), die über ein Antriebssystem (11) bewegt werden können. Die Spreizvorrichtung (9) ist an einer Bewegungsvorrichtung (13) befestigt, die ein Bewegen der Spreizvorrichtung (9) wenigstens in senkrechter Richtung gestattet, gegebenenfalls jedoch auch zusätzlich in waagerechter Richtung. Die Spreizelemente (10) sind über Achsbolzen (39) beweglich an der Bewegungsvorrichtung (13) befestigt und an ihrer unteren Seite beweglich mit Spreizelementen (10') verbunden, die mit dem Kolben des Antriebs (11) beweglich verbunden sind. Durch ein Bewegen des Antriebs (11) kann die Lage der Spreizelemente (10) verändert werden. Aus Figur 4 ist die Lage der Spreizelemente (10) in eingefahrenem Zustand ersichtlich, in Figur 5, bei ausgefahrener Kolbenstange des Antriebes (11), die Lage der Spreizelemente (10 und 10') in dem gespannten Zustand. Die vier Spreizelemente (10) wirken dabei entlang der Kanten des Kastensackes, wie das in der schematischen Aufsicht der Figur 10 wiedergegeben wurde. In Figur 10 weisen die Spreizelemente (10 und 10') einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Querschnitt dieser Elemente muß jedoch nicht kreisförmig sein, beispielsweise in Figur 12 wird ein Spreizelement (10) gezeigt, das aus einem Winkelprofil gefertigt wurde.
  • An den Spreizelementen (10) sind betätigbare Klammern (12) angebracht. Die Betätigung erfolgt über ein Hebelsystem (40) durch ein Antrieb (41), der in Figur 11 wieder als pneumatischer Antrieb dargestellt wurde.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Sackrand in der Nähe jeder Kante des Sackes (1) durch zwei betätigbare Klammern (12', 12") gehalten, die über ein Winkelstück (42) mit dem Hebelsystem (40) verbunden sind. Eine derartige Ausführung ist als Ausschnitt in Figur 12 wiedergegeben. Die betätigbaren Klammern (12) bzw.(12', 12") sind in einer solcher Höhe an den Spreizelementen (10) angebracht, daß sie gerade den oberen Rand des Sackes (1) einklemmen können. Um ein Halten des Sackes in den Klammern (12) bzw. (12', 12") auch bei Bewegung der Spreizeinrichtung (9) sicherzustellen, ist es zweckmäßig, die Antriebe (41) und die Festpunkte des Hebelsystems (40) mit den Spreizelementen (10) zu verbinden. Andernfalls besteht Gefahr, daß bei einem Einfalten der Spreizvorrichtung (9) die Klemmeigenschaft der Klammern (12) aufgehoben werden könnte. Weiterhin ist es erforderlich, daß die Spreizelemente (10) länger sind als die Höhe der eingesetzten Säcke. Nur so ist es möglich, daß bei einem Einfahren der Spreizvorrichtung das spätere Einführen des in der Spreizvorrichtung (9) aufgespannten Kastensackes in den Großbehälter (14) ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an jedem Spreizelement (10) in Höhe des oberen Randes des eingespannten Sackes betätigbare Messer (18) vorgesehen. Eine genaue Anordnung zeigt die Figur 12; hier wirkt das Messer (18) direkt durch einen Schlitz in dem Spreizelement (10). Auch die Messer (18) sind über Hebelsysteme (43) mit Antrieben (44) verbunden. Diese Antriebe bewirken über die Hebelsysteme, daß die Messer (18) ausgeschwenkt werden können und der Sack an seinem oberen Rand jeweils in den Kanten auf einer vorgegebenen Länge eingeschnitten werden kann.
  • In der Figur 11 ist weiterhin ein Übergabesystem (19) vorgesehen, das aus einem Antrieb (20) und damit verbundenen Hebelsystemen (21) sowie ausschwenkbaren Schwertern (22) besteht. In Figur 11 sind der Übersichtlichkeit halber nur zwei dieser Hebelsysteme und zwei der Schwerter wiedergegeben, die auf den oberen Sackrand einwirken können. Bei den Schwertern (22) handelt es sich um längliche, linealartige Gebilde, die Eine Übergabe des Folienmaterials unter die Haltevorrichtungen (17) des Großbehälters (14) gestatten. Der Großbehälter (14) weist in der Figur 11 Haltevorrichtungen in Form von langen Blattfedern (17) an seinem oberen Rande auf, die in der Lage sind, den eingeschnittenen Rand des Kastensackes (1) federnd festzuhalten. Der Großbehälter (14) kann zur Übergabe bzw. Aufnahme des Kastensackes (1) durch eine nicht gezeigte Bewegungsvorrichtung wie z.B. einer Rollenbahn oder dergleichen an den genauen Ort der Übergabe überführt werden. Dieser genaue Ort kann z.B. durch geeignete Anschläge oder dergleichen fixiert sein. Es ist nicht zwingend notwendig, daß dieser Übergabeort wie in Figur 11 gezeigt, innerhalb der eigentlichen Vorrichtung sich befindet, d.h. zwischen der Schienenbahn (5) und der Zugvorrichtung (7) und unterhalb der Spreizvorrichtung (9). Möglich wäre auch ein Übergabeort an einer anderen Stelle. Hierbei müßte nur sichergestellt werden, daß die Bewegungsvorrichtung (13) der Spreizvorrichtung (9) entsprechende Bewegungen an einen anderen Übergabeort ausführen kann.
  • Die gezeigte und beschriebene Vorrichtung weist eine Reihe von Antrieben auf. Sie sind in den Figuren meist als pneumatisch betriebene Bewegungsvorrichtungen dargestellt worden. Da sie meist nur eine hin- und hergehende Bewegung auszuführen haben, dürfte eine solche Antriebsart besonders einfach und am wenigstens störanfällig sein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auch diese Bewegungen z.B. durch elektrische Servomotoren z.B. in Verbindung mit Getrieben oder Zahnketten oder dergleichen auszuführen.
  • Auf eine Darstellung der pneumatischen Steuerleitungen zu den Antrieben sowie auf eine Wiedergabe des benötigten Steuersystems wurde aus Vereinfachungsgründen verzichtet. Derartige Steuersysteme sind im prinzip bekannt. Sie sind ohne weiteres entsprechend den zum Verfahren gegebenen Angaben vorzugeben bzw. zu programmieren. Das gleiche gilt für Meßeinrichtungen wie z.B. Lichtschranken oder dergleichen, die den Ablauf des Verfahrens und eine einwandfreie Betätigung der Vorrichtung sicherstellen müssen.

Claims (8)

1. Verfahren zum Einlegen von beutelförmigem flexiblen Verpackungsmaterial (1) in kastenförmige Behälter (14), bei dem das beutelförmige Verpackungsmaterial automatisch von einer Spreizvorrichtung (9) übernommen, gehalten und in Behälter eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Kastensäcke (1) in Großbehälter (14) von mehr als 100 I Verpackungsvolumen eingelegt werden, wobei der Kastensack (1) an wenigstens vier Klemmstellen (3, 3', 4, 4') eines Rollwagens (2) so eingeklemmt wird, daß zwei gegenüberliegende Seitenflächen des Sackes ausgebreitet sind, während die beiden anderen Seitenflächen und der Boden des Sackes (1) zusammen gefaltet bleiben, der so mit einen Sack bestückte Rollwagen (2) auf einer ersten Magazinbahn (5) gespeichert und durch eine Schubvorrichtung (27) bis an einen Anschlag (6) transportiert wird, durch Ausfahren einer Zugvorrichtung (7) von der gegenüberliegenden Seite des Anschlags (6) die nächstliegende ausgebreitete Seite des Sackes (1) mit Hilfe von auf der Zugvorrichtung (7) montierten betätigbaren Greifern (8, 8') von dem Rollwagen (2) übernommen und durch anschließendes Zurückfahren der Zugvorrichtung (7) der Sack (1) an seinem oberen offenen Ende ausgebreitet wird, in den geöffneten Sack (1) eine Rahmenspreizvorrichtung (9) im eingefalteten Zustand soweit abgesenkt wird, daß bei dem anschließenden Spannen der Spreizvorrichtung (9) entlang der Längskanten des Sackes (1) der Sack (1) vollständig entfaltet wird, der Sack (1) im aufgespannten Zustand durch weiteres Absenken der Spreizvorrichtung (9) aus den restlichen Klemmstellen (3, 3') des Rollwagens (2) und den federnden Greifern (8, 8') befreit wird, der obere Rand des Sackes (1) von betätigbaren Klammern (12) an der Spreizvorrichtung (9) gehalten wird, der leere Rollwagen (2) durch eine Hebevorrichtung (15) auf eine zweite Magazinbahn (16) transportiert wird, die eine Rückführung des Rollwagens (2) auf die erste Magazinbahn (5) gestattet, die Spreizvorrichtung (9) eingefaltet und der durch die Klammern (12) gehaltene Sack (1) durch Bewegen der Spreizvorrichtung (9) in einen kastenförmigen Großbehälter (14) eingefahren und durch erneutes Spannen der Spreizvorrichtung (9) an die Behälterwandungen vollflächig angelegt, die Klammern (12) gelöst und der Sack an Halteeinrichtungen (17) des Großbehälters (14) übergeben wird, bevor die Spreizeinrichtung (9) eingefaltet und aus dem Großbehälter (14) ausgefahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (1) nach Ubernahme durch Klammern (12) bzw. doppelt wirkenden Klammern (12',12") der Spreizvorrichtung (9) an seinen oberen Enden der Kanten durch die Einwirkung von betätigbaren Messern (18) soweit eingeschnitten wird, daß umlegbare Ränder entstehen und, daß nach dem Einfahren und Spannen des Sackes in dem Großbehälter (14) und nach Lösen der Klammern (12) bzw. (12', 12") die umlegbaren Ränder des Sackes (1) an Haltevorrichtungen (17) an den Oberkanten des Großbehälters (14) mit Hilfe von Übergabevorrichtungen (19) übergeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (1) nach seiner Ubernahme durch die Klammern (12) der Spreizvorrichtung (9) aus der Übernahmestelle durch Bewegen der Spreizvorrichtung (g) herausgehoben wird, das Auftrennen der oberen Enden der Kanten dann im gespannten Zustand des Sackes (1) erfolgt, die Spreizvorrichtung (9) anschließend eingefaltet wird und dann in den in der Zwischenzeit in den Aktionsbereich der Spreizvorrichtung (9) transportierten Großbehälter (14) eingelegt wird.
4. Vorrichtung zum Einlegen von beutelförmigem flexiblen Verpackungsmaterial (1) mit Hilfe von automatisch arbeitenden Spreizvorrichtungen (9) in kastenförmige Behälter (14), wobei das beutelförmige Verpackungsmaterial von der automatisch arbeitenden Spreizvorrichtung übernommen, gehalten und in Behälter eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
eine erste Magazinbahn (5) zur Führung einer Vielzahl vom Rollwagen (2), wobei jeder Rollwagen wenigstens vier Klemmstellen (3, 3', 4, 4') aufweist, die wenigstens soweit voneinander entfernt sind, daß zwei gegenüberliegende Seiten des Kastensackes (1) in ausgebreiteten Zustand eingeklemmt werden können, während die beiden anderen Seiten und der Boden zusammengefaltet bleiben können,
eine Schubvorrichtung (27) zum Transport der Rollwagen (2) auf der ersten Magazinbahn (5) bis an einen Anschlag (6),
eine Hebevorrichtung (15) zum Transport des von dem angehängten Sack befreiten Rollwagens (2) auf eine zweite Magazinbahn (16), auf der die leeren Rollwagen (2) zurück auf die erste Magazinbahn (5) geführt werden können,
eine Zugvorrichtung (7) mit betätigbaren Greifern (8, 8'), die gegenüber den Magazinbahnen (5, 16) auf der anderen Seite des Anschlags (6) angeordnet ist und die mit ihren Greifern (8, 8') in der Lage ist, die nächstliegende ausgebreitete Seite eines Sackes (1) von dem an dem Anschlag (6) befindlichen Rollwagen (2) zu übernehmen und federnd festzuhalten und durch Zurückfahren den Sack (1) an seinen oberen Rand auszubreiten, eine an einer Bewegungsvorrichtung (13) befestigte Sackspreizvorrichtung (9) mit vier in Gelenken beweglichen Spreizrahmen (10, 10'), die entlang den Längskanten des gespannten Sackes (1) verlaufen und über einen an sich bekannten Antrieb (11) gespannt und so eingefaltet werden können, daß der Sack (1) entspannt an betätigbaren Klammern (12) hängt, wobei an jedem Rahmenteil (10) der Spreizvorrichtung wenigstens eine dieser Klammern (12) befestigt ist, sowie eine Rollvorrichtung, die leere Großbehälter (14) von mehr als 100 I Verpackungsvolumen in den Aktionsradius der Bewegungseinrichtung (13) der Spreizvorrichtung (9) an einen vorgegebenen Ort verbringen können und
ggf. Übergabevorrichtungen (19), die den im Großbehälter (14) ausgebreiteten Sack (1) an Halteeinrichtungen (17) des Großbehälters (14) übergeben können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rahmenteil (10) der Spreizvorrichtung (9) 2 Klammern (12', 12") so angebracht sind, daß sie zwei Längsseiten des Sackes (1) in der Nähe der gemeinsamen Kante festhalten können und zwischen ihnen jeweils eine an einer Bewegungsvorrichtung (43, 44) angebrachte Messerklinge (18) angeordnet ist, die durch eine Aussparung im Rahmenteil (10) die sich ausbildenden Sacklängskante an ihrem oberen Rand auf einer vorgegebenen Länge einschneiden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Großbehälter (14) an ihrem oberen Rand eine Vielzahl von Halteeinrichtungen (17) aufweisen, die in der Lage sind, die durch den Einsatz der Messerklingen (18) erzeugten umlegbaren Randstreifen des Kastensackes (1) von den Übergabevorrichtungen (19) zu übernehmen und festzuhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (17) an den oberen Rändern des Großbehälters (14) die Form von Blattfedern aufweisen und die Übergabevorrichtungen (19), die an der Spreizvorrichtung (9) befestigt sind, schwertartige Arme (22) aufweisen, die die umlegbaren Randstreifen des Sackes (1) unter die Blattfedern der Haltevorrichtung (17) drücken können.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegungsvorrichtung (13) die Sackspreizvorrichtung (9) soweit über die Einlegestelle des Sackes angehoben werden kann, daß ein leerer Großbehälter (14) senkrecht unter die Sackspreizvorrichtung (9) verbracht werden kann.
EP83100743A 1982-01-30 1983-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke Expired EP0085399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203071 DE3203071A1 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Verfahren und vorrichtung zum automatischen einlegen kastenfoermiger saecke
DE3203071 1982-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0085399A2 EP0085399A2 (de) 1983-08-10
EP0085399A3 EP0085399A3 (en) 1984-05-09
EP0085399B1 true EP0085399B1 (de) 1986-09-03

Family

ID=6154339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100743A Expired EP0085399B1 (de) 1982-01-30 1983-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4687462A (de)
EP (1) EP0085399B1 (de)
DE (2) DE3203071A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385011B (de) * 1985-12-23 1988-02-10 Leibetseder Gmbh Co Kg Vorrichtung zum verpacken von in ihrer grundform langgestreckt-zylindrischen einheiten in behaeltnisse
AU611139B2 (en) * 1987-04-09 1991-06-06 Alusuisse-Lonza Holding Ltd. Twin-chamber compressed-gas pack and process for manufacture thereof
US4945711A (en) * 1988-05-06 1990-08-07 Macmillan Bloedel Limited Bulk bin bag cassette
US4892223A (en) * 1988-11-09 1990-01-09 Unipac, Inc. Process of making a lined container and the product
DE59002277D1 (de) * 1989-06-20 1993-09-16 Sig Schweiz Industrieges Verfahren zum fuellen von beuteln mit schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4006305A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Edelmann Carl Gmbh Verfahren zum herstellen einer mit einem kunststoffinnenbeutel versehenen kartonverpackung fuer die aufnahme schuettfaehiger gueter
US5100370A (en) * 1991-07-11 1992-03-31 R. A. Pearson Company Apparatus for cuffing bags in cartons
CA2099438C (en) * 1992-09-30 2000-02-22 Donald E. Weder Article packaging system
US6006500A (en) * 1992-09-30 1999-12-28 Southpac Trust International, Inc. Article packaging system
US5279537A (en) * 1993-04-02 1994-01-18 R. A. Pearson Company Cuffing finger and apparatus for cuffing bags in cartons
CA2116798C (en) * 1994-03-02 2004-07-27 Robert Davis Method of loading product into a contained bag
US6132350A (en) * 1996-11-01 2000-10-17 K&R Equipment, Inc. Method and apparatus for automatically lining a container
FR2765191B1 (fr) * 1997-06-26 1999-08-20 Cermex Procede et machine de collage automatique d'un film plastique thermoretractable sur le fond d'une caisse ouverte
US6668519B2 (en) * 2000-02-01 2003-12-30 Buckeye Machine Fabricators, Inc. Method and apparatus for packaging objects in a shipping container
US6767316B2 (en) 2001-12-17 2004-07-27 R. A. Pearson Co. Packaging container liner insertion and cuffing apparatus and methods
US6773385B2 (en) 2001-12-17 2004-08-10 R. A. Pearson Company Packaging liner insertion apparatuses and methods for flexible container liners
NL1026150C2 (nl) * 2004-05-10 2005-11-15 Arie Van Der Knijff Inrichting voor het aanvoeren en/of vullen van zakken.
ITMI20051606A1 (it) * 2005-08-29 2007-02-28 Ct Pack Srl Apparecchiatura di inserimento di pacchetti entro sacchetti
NL1030383C2 (nl) * 2005-11-09 2006-11-21 Arie Van Der Knijff Inrichting voor het vullen van zakken.
WO2007105970A1 (en) * 2006-03-13 2007-09-20 Neil Frederick Brough Improvements in or relating to article packing machines
FR2907709B1 (fr) * 2006-10-27 2009-01-23 Marie Claude Dropsy Nouvelle installation pour la fabrication d'une barquette bi-composants
US9352867B2 (en) * 2008-03-03 2016-05-31 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
CN102224002B (zh) * 2008-11-26 2014-08-20 H.W.J.农业综合企业设计公司 用于紧压捆包的袋子取回组件和袋子
CA3025532C (en) * 2010-12-01 2020-06-02 Kellogg Company Intermediate carrier device for forming a transportable container for bulk goods
GB201220784D0 (en) * 2012-11-19 2013-01-02 Ocado Ltd Bag handling apparatus
GB2509747B (en) * 2013-01-11 2016-07-13 3 Boys Ltd Tool for manufacturing a container
NL2010355C2 (nl) * 2013-02-25 2014-08-26 Bred Invest B V Inrichting en werkwijze voor het aanvoeren en vullen van zakken.
US10472103B2 (en) * 2015-02-20 2019-11-12 Orchard View Farms, Inc. Fruit packaging containers
JP2018070270A (ja) * 2015-02-26 2018-05-10 グローリー株式会社 紙葉類収納機構、紙葉類処理機および紙葉類収納方法
CA2985049A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Automated Packaging Systems, Inc. Packaging machine
US10836525B1 (en) * 2017-03-07 2020-11-17 Amazon Technologies, Inc. Robotic gripper for bagging items
FR3069230B1 (fr) * 2017-07-18 2021-03-05 Eqiom Installation de remplissage de contenants souples
CN107264879B (zh) * 2017-07-26 2022-07-08 烟台圣元自动化设备有限公司 一种吨袋自动供袋装置及吨袋自动包装系统
IT201900000046A1 (it) * 2019-01-03 2020-07-03 B & B Di Borsoi Michele Apparato per la manipolazione di involucri a sacchetto

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350418A (en) * 1941-08-16 1944-06-06 Pneumatic Scale Corp Apparatus for producing filled packages
US3431704A (en) * 1967-04-20 1969-03-11 Egon Gunnar Smedlund Supporting and moving device for refuse sacks
US4083293A (en) * 1976-05-04 1978-04-11 Container Corporation Of America Apparatus for placing liners into shipping container
JPS5311685A (en) * 1976-07-16 1978-02-02 Honshu Paper Co Ltd Bagginncarton producing method and apparatus
US4330289A (en) * 1977-01-26 1982-05-18 Christensson O W Apparatus for manufacturing a lined container
US4142453A (en) * 1977-11-04 1979-03-06 Cvp Systems, Inc. Flexible container inserting apparatus
US4230030A (en) * 1978-08-11 1980-10-28 Violet M. Hanson Machine and method for manufacturing square or flat bottom bags having movable positions or stations including the use of a mandrel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0085399A3 (en) 1984-05-09
DE3365754D1 (en) 1986-10-09
US4687462A (en) 1987-08-18
EP0085399A2 (de) 1983-08-10
DE3203071A1 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085399B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einlegen kastenförmiger Säcke
EP0559952B1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
DE2911958A1 (de) Verfahren zum verpacken von faserigem gut in ballen sowie geeignetes pressensystem dazu
EP0439789B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
CH626023A5 (de)
DE2026860C3 (de) Vorrichtung zur Verpackung von Gütern durch Aufsetzen eines Schlauches
EP0014923A1 (de) Verfahren zum Verpacken von faserigem Gut in Ballen sowie geeignetes Pressensystem dazu
DE102006001594A1 (de) Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe
DE2947872A1 (de) Absackvorrichtung
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE3248711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einlegen von endlosen faserkabeln
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
DE602004003869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versiegelten Umverpacken einer Ladung mit einer Schlauchfolie aus dehnbarem Kunststoffmaterial
DE2612458C2 (de) Verfahren zum Aufrichten und Verkleben von zunächst ebenen, mit Falzlinien und Klebeflächen versehenen Kartonzuschnitten und zum Verpacken von Behältern in den entstehenden Kartons
EP1149020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumenanpassung eines kragensacks
DE102010050877B4 (de) Vorrichtung zum Anheben und Entleeren von Behältern mit Schüttgütern, insbesondere von Säcken mit rieselfähigen Produkten
DE3338962C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfüllen von Schüttgut in einen Sack, der im Bereich eines seiner Enden in einer Seitenwand einen Füllschlitz aufweist
DE19622086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fördern von Säcken in Sackfüllanlagen
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE3415604C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Säcke
DE2852191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen und verschliessen von saecken
WO2002010021A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken eines blockes aud einem komprimierbaren material sowie verpackter block
DE2440491A1 (de) Quadratischer behaelter und vorrichtung zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65B 43/26

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3365754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861009

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971222

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980102

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801