EP0108229A1 - Reinigungsmaschine für Fasermaterial - Google Patents

Reinigungsmaschine für Fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0108229A1
EP0108229A1 EP83109385A EP83109385A EP0108229A1 EP 0108229 A1 EP0108229 A1 EP 0108229A1 EP 83109385 A EP83109385 A EP 83109385A EP 83109385 A EP83109385 A EP 83109385A EP 0108229 A1 EP0108229 A1 EP 0108229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
nose
cleaning machine
shielding wall
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108229B1 (de
Inventor
Urs Staehli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0108229A1 publication Critical patent/EP0108229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108229B1 publication Critical patent/EP0108229B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/36Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls with means for taking away impurities
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/14Details of machines or apparatus
    • D01G9/18Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning machine for fiber material, which has an opening roller which is rotatable about an axis and provided with a clothing and is arranged around it in the specified order, a feed device for the fiber material; comprises a grate formed from knives, a suction chamber and a shielding body and these parts arranged around the roller extend in the direction of the axis of rotation of the roller, the shielding body having a nose which forms part of the inlet opening of a suction channel leading away from the suction chamber and a shielding wall of the shielding body extends from the nose in the direction of rotation of the roller over part of a roller shell containing the tips of the clothing.
  • a shielding body with a shielding plate is used, which extends at a small, constant distance from the clothing over part of the lateral surface of the opening roller.
  • a nose is provided at the front end of the deflecting body or the shielding plate in relation to the direction of rotation of the opening roller. The fiber material freed from the clothing again by the shielding body reaches a suction channel through which it is conveyed for further processing.
  • the present invention is intended to improve the clean detachment of the fiber material from the clothing compared to the known devices and to prevent the accumulation of fibers on the nose or peeling edge of the shielding body, the amount of suction air required in the suction channel being smaller than in known devices. This is achieved according to the invention in that the mutual distance between the shielding wall and the clothing in the direction of rotation of the roller increases from the nose to the rear end of the shielding wall.
  • a feeder with the two conveyor rollers 11 is used to feed fiber material to an opening roller with a roller shell 12.
  • the roller has a clothing 13 which is formed from teeth.
  • the roller jacket 12 is understood to mean the jacket surface which indicates the tips of the teeth.
  • the roller is rotatable about its axis 15 in the direction of rotation indicated by arrow 14.
  • a pivotable frame 16 carries the knives 17, which form a knife grate.
  • a flap 18 extends over part of the roller shell 12. This part, together with the flap 18, delimits a suction chamber 22.
  • a shielding body 19 has a shielding wall 20, which also extends over part of the roller shell 12.
  • the shielding body 19 has a nose 21 on its foremost region with respect to the direction of rotation indicated by the arrow 14.
  • a suction channel 23 extends away from this nose 21.
  • the inlet opening of the suction channel 23 is located at the location of the nose 21.
  • the parts 11, 17, 18 and 19 arranged around the roller 12 extend in the direction of the axis 15 over the entire length of the roller.
  • the cavities located between the roller jacket 12 and the flap 18 or the shielding wall 20 are covered on both ends.
  • the fiber material to be cleaned is fed to the clothing 13 by means of the conveyor rollers 11. It is carried along by the teeth or the clothing 13 when the opening roller is rotating. Due to the centrifugal force caused by the rotation, the impurities present in the fiber material, such as granules, dust particles and the like, are thrown outwards and, with the cooperation of the knives 17, from the teeth in this working phase NEN of the 13 hanging fibers separated. Subsequently, the fiber material detaches from the clothing 13 in the suction chamber 22 as a result of the effect mediated by the suction channel 23 and the shielding wall 20. The cleaned fibers carried away through the channel 23 then go to further processing.
  • the shielding wall 20 is given a shape in which its mutual distance with the clothing 13 in the direction of rotation indicated by the arrow 14 away from the nose 21 is increasing. This means that in comparison with the known prior art, with such an embodiment, a perfect detachment of the fiber flakes with a smaller amount of air flowing through the suction duct 23 is obtained and thus energy savings result.
  • the shielding wall 20 appears to act as a sealing element, which causes backflow of air between the boundaries 12 and 20. Between these limits, vortices are created, through which air can flow back at the nose 21 in the direction opposite to the direction of rotation of the roller.
  • a further, advantageous embodiment of the invention in order to obtain the cheapest possible, low-loss deflection of the material flow, is obtained by the provision of a flap 18, which is designed as shown in the drawing.
  • the flap 18 extends from the inlet opening of the suction channel 23 located at the location of the nose 21 counter to the direction of rotation indicated by the arrow 14 over part of the roller shell 12, the mutual distance of the latter and the flap 18 from the inlet opening of the suction channel 23 countering the end of the flap 18 remote from this opening is decreasing.
  • the flap 18 forms the gap 25 with the roller jacket 12.
  • the opening 25 is attached as close as possible to the roller jacket 12.
  • This type of air inlet also has a significant influence on the detachment of the fiber material from the clothing of the opening roller, since this arrangement disrupts the air ring on the one hand, and on the other hand only a portion of the required amount of exhaust air is fetched directly from outside the machine. The rest of the necessary amount of exhaust air is applied through the peeled air ring.
  • the set 13 consists of a plurality of teeth.
  • the air ring mentioned can be regarded as being composed of an inner and an outer partial ring.
  • the inner part ring consists of the air between the teeth and therefore has a thickness which is the same as the height of the teeth. Its maximum diameter is the same as that of the roll shell 12.
  • the outer part ring is located above the inner part ring and its smallest diameter is the same as that of the roll shell 12.
  • the inner part ring of the air ring is beyond the direct influence of the nose 21, since the latter cannot be immersed in this part ring. However, this is the case with the outer part ring, so that it can be directly influenced by the nose.

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine für Fasermaterial, welche eine mit einer Garnitur (13) versehene Oeffnungswalze umfasst. Die gereinigten Fasern werden in einer Absaugkammer (22) und mittels einer mit einer Nase (21) versehenen Abschirmwand (20) wieder von der Garnitur (13) entfernt. Durch die Erfindung soll, im Vergleich zu bekannten Einrichtungen, das saubere Ablösen des Fasermaterials von der Garnitur (13) verbessert, ein Ansammeln von Fasern an der Nase (21) des Abschirmkörpers (19) vermieden und insbesondere eine kleinere Menge von Saugluft im von der Absaugkammer (22) wegführenden Absaugkanal (23) benötigt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der gegenseitige Abstand von Abschirmwand (20) und Walzenmantel (12) im Rotationssinn (14) der Oeffnungswalze von der Nase (21) weg bis zum hinteren Ende der Abschirmwand (20) zunehmend ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine für Fasermaterial, welche eine um eine Achse rotierbare und mit einer Garnitur versehene Oeffnungswalze und in der angegebenen Reihenfolge um diese herum angeordnet, eine Zuführungseinrichtung für das Fasermaterial; einen aus Messern gebildeten Rost, eine Absaugkammer und einen Abschirmkörper umfasst und diese um die Walze herum angeordneten Teile sich in Richtung der Rotationsachse der Walze über diese erstrecken, wobei der Abschirmkörper eine Nase aufweist, welche einen Teil der Eintrittsöffnung eines von der Absaugkammer wegführenden Absaugkanals bildet und sich von der Nase weg eine Abschirmwand des Abschirmkörpers in der Rotationsrichtung der Walze über einen Teil eines die Spitzen der Garnitur enthaltenden Walzenmantels erstreckt.
  • Aus der deutschen Auslegeschrift Nr. 1 010 878 oder aus der deutschen Patentschrift Nr. 16 85 571 ist es beispielsweise bekannt, zum Reinigen von Fasergut dieses mittels einer Oeffnerwalze in rasche Rotation zu versetzen, wodurch als Folge der dabei erzeugten Zentrifugalkräfte die Unreinigkeiten, wie z.B. Körnchen und Staubteilchen, aus dem Fasergut wegfliegen. Diese Unreinigkeiten werden dabei durch einen sich über einen Teil der Mantelfläche der Oeffnungswalze erstreckenden Messerrost weggelenkt.
  • Zum Entfernen des an der Garnitur der Oeffnungswalze haftenden Fasergutes dient ein Abschirmkörper mit einem Abschirmblech, welches sich in einem kleinen, gleichbleibenden Abstand von der Garnitur über einen Teil der Mantelfläche der Oeffnungswalze erstreckt. Am in bezug auf die Rotationsrichtung der Oeffnungswalze vorderen Ende des Ablenkkörpers bzw. des Abschirmbleches ist eine Nase vorhanden. Das durch den Abschirmkörper wieder von der Garnitur befreite Fasergut gelangt in einen Absaugkanal, durch welchen es zur weiteren Verarbeitung weiter befördert wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll das saubere Ablösen des Fasermaterials von der Garnitur im Vergleich zu den bekannten Einrichtungen verbessert und ein Ansammeln von Fasern an der Nase oder Abschälkante des Abschirmkörpers vermieden werden, wobei die Menge der im Absaugkanal benötigten Saugluft kleiner ist als bei bekannten Einrichtungen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der gegenseitige Abstand von Abschirmwand und Garnitur im Rotationssinn der Walze von der Nase weg bis zum hinteren Ende der Abschirmwand zunehmend ist.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. Die letztere zeigt einen Querschnitt einer Reinigungsmaschine.
  • Eine Zuführungseinrichtung mit den beiden Förderwalzen 11 dient zum Zuführen von Fasermaterial zu einer Oeffnungswalze mit einem Walzenmantel 12. Die Walze weist eine Garnitur 13 auf, welche aus Zähnen gebildet ist. Unter dem Walzenmantel 12 sei die die Spitzen der Zähne indizierende Mantelfläche verstanden. Die Walze ist im durch den Pfeil 14 angegebenen Drehsinn um ihre Achse 15 rotierbar. Ein schwenkbarer Rahmen 16 trägt die Messer 17, welche einen Messerrost bilden. Eine Klappe 18 erstreckt sich über einen Teil des Walzenmantels 12. Dieser Teil begrenzt zusammen mit der Klappe 18 eine Absaugkammer 22. Ein Abschirmkörper 19 besitzt eine Abschirmwand 20, welche sich ebenfalls über einen Teil des Walzenmantels 12 erstreckt. Der Abschirmkörper 19 weist an seinem, in bezug auf den durch den Pfeil 14 gegebenen Drehsinn, vordersten Bereich eine Nase 21 auf. Von dieser Nase 21 weg erstreckt sich ein Absaugkanal 23. Am Ort der Nase 21 befindet sich die Eingangsöffnung des Absaugkanals 23. Die um die Walze 12 herum angeordneten Teile 11, 17, 18 und 19 erstrecken sich in der Richtung der Achse 15 über die gesamte Länge der Walze. Die sich zwischen dem Walzenmantel 12 und der Klappe 18 bzw. der Abschirmwand 20 befindlichen Hohlräume sind beidendig abgedeckt.
  • Im Betrieb der gezeigten Reinigungsmaschine wird das zu reinigende Fasermaterial mittels der Förderwalzen 11 der Garnitur 13 zugeführt. Dabei wird es bei sich in Rotation befindlicher Oeffnungswalze von den Zähnen bzw. der Garnitur 13 mitgenommen. Durch die durch die Rotation bedingte Fliehkraft werden die im Fasermaterial vorhandenen Unreinigkeiten wie Körnchen, Staubteilchen und dergleichen nach aussen geschleudert und unter Mitwirkung der Messer 17 von den in dieser Arbeitsphase an den Zähnen der Garnitur 13 hängenden Fasern getrennt. Anschliessend löst sich in der Absaugkammer 22 als Folge der durch diese, den Absaugkanal 23 und die Abschirmwand 20 vermittelten Wirkung das Fasermaterial von der Garnitur 13 ab. Die durch den Kanal 23 weggeführten, gereinigten Fasern gelangen daraufhin zur weiteren Verarbeitung.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass das Ablösen der Fasern von der Garnitur 13 im Vergleich zu den heute bekannten Maschinen erheblich verbessert wird, wenn der Abschirmwand 20 eine Form gegeben wird, bei welcher ihr gegenseitiger Abstand mit der Garnitur 13 im durch den Pfeil 14 gegebenen Rotationssinn von der Nase 21 weg zunehmend ist. Das bedeutet, dass im Vergleich zum bekannten Stand der Technik bei einer solchen Ausgestaltung eine einwandfreie Ablösung der Faserflocken mit einer geringeren durch den Absaugkanal 23 fliessenden Luftmenge erhalten wird und somit eine Einsparung an Energie resultiert. Die Abschirmwand 20 scheint als Abdichtungselement zu wirken, durch welches zwischen den Begrenzungen 12 und 20 ein Zurückstauen-der Luft hervorgerufen wird. Zwischen diesen Begrenzungen entstehen Wirbel, durch welche an der Nase 21 ein Zurückfliessen von Luft in der zum Drehsinn der Walze entgegengesetzten Richtung eintreten kann.
  • Eine zusätzliche, erhebliche Einsparung an Saugluft wird bei einer Ausführungsform der Erfindung erhalten, bei welcher bezüglich des durch den Pfeil 14 gegebenen Drehsinns am hinteren Ende der Abschirmwand 20 eine Abschlusswand 24 vorhanden ist, welche sich vom Ende der Abschirmwand 20 bis nahe an den Walzenmantel 12 hin erstreckt. Im Vergleich zu der Anordnung ohne Abschlusswand 24 erhält man bei dieser Ausführungsform mit einer noch geringeren Luftmenge im Absaugkanal 23 eine einwandfreie Ablösung der Fasern von der Garnitur 13, wobei auch eine Verunreinigung der Nase 21 vermieden ist.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, um eine möglichst günstige, verlustarme Umlenkung des Materialflusses zu bekommen, wird durch das Vorsehen einer Klappe 18 erhalten, welche, wie in der Zeichnung gezeigt, ausgeführt ist. Die Klappe 18 erstreckt sich von der sich am Ort der Nase 21 befindlichen Eingangsöffnung des Absaugkanals 23 entgegen dem durch den Pfeil 14 gegebenen Drehsinn über einen Teil des Walzenmantels 12, wobei der gegenseitige Abstand des letzteren und der Klappe 18 von der Eingangsöffnung des Saugkanals 23 gegen das von dieser Oeffnung entfernte Ende der Klappe 18 hin abnehmend ist. An diesem Ende bildet die Klappe 18 mit dem Walzenmantel 12 den Spalt 25. Die Oeffnung 25 wird dabei möglichst nahe am Walzenmantel 12 angebracht.
  • Diese Art Lufteinlass hat ebenfalls einen wesentlichen Einfluss auf die Ablösung des Fasermaterials von der Garnitur der Oeffnungswalze, da durch diese Anordnung einerseits der Luftring gestört, andererseits nur ein Anteil der notwendigen Absaugluftmenge direkt von ausserhalb der Maschine geholt wird. Der Rest der notwendigen Absaugluftmenge wird durch den abgeschälten Luftring aufgebracht.
  • Ausserdem ist zwischen dem Walzenmantel 12 und der Nase 21 ein Spalt 26 und zwischen dem Walzenmantel 12 und der Abschlusswand 24 ein Spalt 27 vorhanden.
  • Es ist wichtig, die Breite des Spaltes 26 klein zu halten. Es zeigt sich nämlich, dass sich um die schnell drehende Oeffnungswalze ein Luftring bildet. Dieser Ring wirkt der Fliehkraft des an der Sägezahngarnitur 13 haftenden Fasermaterials entgegen. Andererseits zerstört ein enger Spalt 26 zwischen der Nase 21 und dem Walzenmantel 12 diesen Luftring. Er wird durch einen solchen engen Spalt 26 "abgeschält". Somit bewirkt ein schmaler Spalt 26 ein leichteres Lösen der Faserflocken von der Garnitur 13.
  • Die Garnitur 13 besteht aus einer Vielzahl von Zähnen. Der erwähnte Luftring kann als aus einem inneren und aus einem äusseren Teilring zusammengesetzt betrachtet werden. Der innere Teilring besteht aus der sich zwischen den Zähnen befindlichen Luft und besitzt somit eine Dicke, welche der Höhe der Zähne gleich ist. Sein maximaler Durchmesser ist dem des Walzenmantels 12 gleich. Der äussere Teilring befindet sich über dem inneren Teilring und dessen kleinster Durchmesser ist dem des Walzenmantels 12 gleich. Der innere Teilring des Luftringes ist dem unmittelbaren Einfluss der Nase 21 entzogen, da die letztere nicht in diesen Teilring eingetaucht werden kann. Beim äusseren Teilring ist dies jedoch der Fall, so dass dieser durch die Nase unmittelbar beeinflusst werden kann. Die Beeinflussung des gesamten Luftringes ist somit um so stärker, je grösser der durch die Nase 21 unmittelbar beeinflussbare Teil des Luftringes ist, d.h. je dicker der äussere Luftring in bezug auf den inneren Luftring ist. Im Einklang mit diesen Betrachtungen erweisen sich bei vorliegender Erfindung Zahnhöhen bis zu ungefähr 5 Millimeter (mm) als besonders vorteilhaft, weil unter diesen Umständen eine starke Schwächung des Luftringes möglich ist.
  • Zum Zwecke der Angabe von weiteren approximativen Grössen sei erwähnt, dass bei einer Zahnhöhe von ungefähr 5 mm vorteilhaft niedrige Werte der notwendigen Absaugluftmenge durch den Absaugkanal 23 bei einem gegenseitigen Abstand von Abschirmwand 20 und Walzenmantel 12 von ungefähr 2 mm an der Nase 21 und von ungefähr 10 mm am hinteren Ende der Wand 20 erhalten werden. Beim Vorsehen einer Abschlusswand 24 beträgt ein vorteilhafter Wert für die Breite des Spaltes 26 zwischen dem Walzenmantel 12 und der Nase 21 ungefähr 2 mm und für die Breite des Spaltes 27 zwischen dem Walzenmantel 12 und dieser .benachbarten Kante der Abschlusswand 24 ebenfalls ungefähr 2 mm.

Claims (7)

  1. l. Reinigungsmaschine für Fasermaterial, welche eine um eine Achse rotierbare und mit einer Garnitur versehene Oeffnungswalze und in der angegebenen Reihenfolge um diese herum angeordnet, eine Zuführungseinrichtung für das Fasermaterial, einen aus Messern gebildeten Rost, eine Absaugkammer und einen Abschirmkörper umfasst und diese um die Walze herum angeordneten Teile sich in Richtung der Rotationsachse der Walze über diese erstrecken, wobei der Abschirmkörper eine Nase aufweist, welche einen Teil der Eintrittsöffnung eines von der Absaugkammer wegführenden Absaugkanals bildet und sich von der Nase weg eine Abschirmwand des Abschirmkörpers in der Rotationsrichtung der Walze über einen Teil eines die Spitzen der Garnitur enthaltenden Walzenmantels erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand von Abschirmwand (20) und Walzenmantel (12) im Rotationssinn (14) der Walze von der Nase (21) weg bis zum hinteren Ende der Abschirmwand (20) zunehmend ist.
  2. 2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom hinteren Ende der Abschirmwand (20) eine Abschlusswand (24) bis unmittelbar zum Walzenmantel (12) hin erstreckt.
  3. 3. Reinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusswand (24) im wesentlichen radial zur Walze (12) gerichtet ist.
  4. 4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Klappe (18) von der Eintrittsöffnung des Absaugkanalas (23) weg entgegen dem Rotationssinn (14) der Walze (12) über einen Teil des Walzenmantels (12) erstreckt und dabei mit diesem die Absaugkammer (22) begrenzt und dass der gegenseitige Abstand von Klappe (18) und Walzenmantel (12) von der Eintrittsöffnung des Absaugkanals (23) weg abnehmend ist und am von der Eintrittsöffnung entfernten Ende die Klappe (18) durch einen Spalt (25) vom Walzenmantel (12) getrennt ist.
  5. 5. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Garnitur (13) Zähne aufweist, welche nicht mehr als ungefähr 5 mm hoch sind.
  6. 6. Reinigungsmaschine nach Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der Abschirmwand (20) vom Walzenmantel (12) von ungefähr 2 mm an der Nase (21) auf ungefähr 10 mm am hintern Ende der Abschirmwand (20) zunimmt.
  7. 7. Reinigungsmaschine nach Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnete dass der Spalt (26) zwischen der Nase (21) und dem Walzenmantel (12) und der Spalt (27) zwischen der Abschlusswand (24) und dem Walzenmantel (12) je eine Breite von ungefähr 2 mm besitzen.
EP83109385A 1982-11-05 1983-09-21 Reinigungsmaschine für Fasermaterial Expired EP0108229B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH644582 1982-11-05
CH6445/82 1982-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108229A1 true EP0108229A1 (de) 1984-05-16
EP0108229B1 EP0108229B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=4309749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109385A Expired EP0108229B1 (de) 1982-11-05 1983-09-21 Reinigungsmaschine für Fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4507827A (de)
EP (1) EP0108229B1 (de)
JP (1) JPS5994622A (de)
DE (1) DE3374423D1 (de)
IN (1) IN162191B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720037A1 (de) * 1987-06-16 1987-12-10 Hergeth Hubert Doppelwalzenoeffner
DE3911897A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Hergeth Hubert Aushebenase
DE3912529A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-18 Hergeth Hubert Absaugraum
EP0481302A3 (en) * 1990-10-16 1992-09-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Grid for an opening roller of a spinning machine
US5414900A (en) * 1992-01-14 1995-05-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber cleaning
US5173994A (en) * 1992-01-14 1992-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber cleaning apparatus with air flow deflector
EP0810309B1 (de) 1996-05-20 2004-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Anlage zum Verarbeiten von Fasern
EP0894878A3 (de) 1997-07-30 2000-04-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Flockenreiniger
US7919437B2 (en) 2006-06-26 2011-04-05 Bp Exploration Operating Company Limited Wellbore fluid comprising sulfonated copolymers with pendant alkyl groups
DE102019116584A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserbandauflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung und Speisemulde für die Faserbandauflöseeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115683A (en) * 1960-01-21 1963-12-31 Whitin Machine Works Carding machines for textile fibres
US3894315A (en) * 1970-11-16 1975-07-15 Agency Ind Science Techn Method and apparatus for forming fiber assembly oriented in one fixed direction
US3982302A (en) * 1975-04-10 1976-09-28 Scott Paper Company Web forming apparatus and method
DE2743187A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Gunter & Cooke Inc Verfahren und vorrichtung zum krempeln von rohfasern
DE2934562A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-12 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Speisevorrichtung fuer karden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2313256A (en) * 1941-08-11 1943-03-09 Continental Gin Co Fluid distribution and collection system
US2987779A (en) * 1957-02-05 1961-06-13 Kawashima Kanichi Doffing process and apparatus for the card by action of air
DE1685571B2 (de) * 1967-07-26 1977-06-02 Maschinenfabrik Rieter Ag, Winterthur (Schweiz) Messerrost an einer reinigungsmaschine fuer baumwollfasern o.dgl.
CS167567B1 (de) * 1972-10-02 1976-04-29
US4152812A (en) * 1977-07-18 1979-05-08 Goodin Dolph L Cotton cleaning attachment for cotton scraper
DE2755380B2 (de) * 1977-12-12 1981-01-08 Temafa, Textilmaschinenfabrik Meissner, Morgner & Co Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Vorrichtung zum öffnen und Reinigen von Baumwollabfällen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115683A (en) * 1960-01-21 1963-12-31 Whitin Machine Works Carding machines for textile fibres
US3894315A (en) * 1970-11-16 1975-07-15 Agency Ind Science Techn Method and apparatus for forming fiber assembly oriented in one fixed direction
US3982302A (en) * 1975-04-10 1976-09-28 Scott Paper Company Web forming apparatus and method
DE2743187A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Gunter & Cooke Inc Verfahren und vorrichtung zum krempeln von rohfasern
DE2934562A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-12 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Speisevorrichtung fuer karden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464441A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Reinigen von Baumwollfasern und Führung der Gutfaserströmung sowie eine Vorrichtung dazu
US5237727A (en) * 1990-07-02 1993-08-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Adjustable cleaning of fibers in a spiralled air path and apparatus
DE19630018A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Rieter Ag Maschf Anlage zum Verarbeiten von Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108229B1 (de) 1987-11-11
JPS5994622A (ja) 1984-05-31
US4507827A (en) 1985-04-02
IN162191B (de) 1988-04-16
DE3374423D1 (en) 1987-12-17
JPH0335408B2 (de) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108229A1 (de) Reinigungsmaschine für Fasermaterial
DE4006604C2 (de)
DE2023234C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fasermaterial beim Offenend-Spinnen
DE1962117B2 (de) Mehrstufige Abscheidevorrichtung für ferromagnetisches Strahlmittel
DE2648715A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von fasermaterial
DE1685571B2 (de) Messerrost an einer reinigungsmaschine fuer baumwollfasern o.dgl.
DE10050974A1 (de) Abstreifer für eine Walze
DE2947294A1 (de) Spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine
DE2757175C2 (de) Stofflöser zum Aufbereiten von Altpapier und ähnlichem Fasermaterial
EP0848091B1 (de) Schmutzausscheidungsvorrichtungen
CH639436A5 (de) Verfahren zum abscheiden von groben sowie feinen verunreinigungen aus stapelfasern und zum geraderichten dieser fasern beim offen-end-spinnen.
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH681087A5 (de)
DE3030278C2 (de) Aufbereitungsmaschine für Fasermaterial
DE10237672A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
DE1510388B2 (de) Geblase zum pneumatischen Fordern und Offnen von flockenfbrmigem Fasergut
DE3417567C2 (de)
DE2419670C2 (de) Offenend-Spinnaggregat
DE3418635A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von pulver
DE1945979A1 (de) Geblaese
DE2455530A1 (de) Verfahren zur beseitigung von verunreinigungen aus dem in der aufloesevorrichtung einer offen-end-spinneinheit aufgeloesten faserband und einrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3800669A1 (de) Vorrichtung zur staubabsaugung am trocknungszylinder einer papiermaschine
EP0700591B1 (de) Elektromotor
DE2709761C2 (de) Offenendspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840119

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3374423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910814

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930811

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930816

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601