EP0113451A1 - Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis - Google Patents

Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis Download PDF

Info

Publication number
EP0113451A1
EP0113451A1 EP83112488A EP83112488A EP0113451A1 EP 0113451 A1 EP0113451 A1 EP 0113451A1 EP 83112488 A EP83112488 A EP 83112488A EP 83112488 A EP83112488 A EP 83112488A EP 0113451 A1 EP0113451 A1 EP 0113451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
inverter
series
capacitor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0113451B1 (de
Inventor
Peter Krummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT83112488T priority Critical patent/ATE30290T1/de
Publication of EP0113451A1 publication Critical patent/EP0113451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0113451B1 publication Critical patent/EP0113451B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Definitions

  • the invention relates to an inverter with the features of the preamble of claim 1.
  • the operating frequency of the inverter which is determined, for example, by a saturation transformer, is set above the resonance frequency of the series resonant circuit during ignition operation: the inverter is then inductively loaded and the current through a switch is inevitably zero before the voltage goes through zero and depending on which the other switch is activated.
  • the object of the invention is therefore to avoid impermissible overvoltages.
  • the solution according to the invention is characterized in an inverter of the type mentioned at the outset by a voltage-dependent resistor which, alone or as part of a voltage divider in series with a further voltage divider element, forms a parallel branch to the choke or the capacitor of the series resonant circuit.
  • each series resonance circuit has to be assigned such a parallel branch with voltage-dependent resistance.
  • the characteristic of a voltage-dependent resistor has a first range in which practically no current flows up to a certain limit voltage. This is followed by the current-carrying area in which the characteristic curve is to run as steeply as possible: the voltage-dependent resistor therefore blocks practically up to the limit voltage in both directions and has a practically very low resistance for voltages above it.
  • the limit voltage of the voltage-dependent resistor is matched appropriately to the data of the inverter and its load circuit, it can be achieved that the voltage-dependent resistor works in the current-carrying area when the lamp is ignited: If an inadmissibly high voltage then arises on the components of the series resonant circuit, it forms the voltage-dependent resistance dampens the resonant circuit, which results in a correspondingly much smaller rise in voltage.
  • the voltage-dependent resistor is also such that it carries practically no current when the lamp has ignited: The series resonance circuit is then damped by the lamp or completely ineffective. The voltage on the components of the load circuit is limited to the lower operating voltage of the lamp.
  • the voltage-dependent resistor - alone or in series with another voltage divider element - can be connected in parallel with the capacitor or the choke of the series resonant circuit.
  • the inverter W is connected via terminals w1, w2 to a step-up converter H, which in turn is fed by an AC voltage network N and which supplies the inverter with a DC voltage. Between the terminals w1, w2 there is a very large storage capacitor C6 and the series connection of the two controllable switches in the form of transistors V1, V2.
  • the load circuit Parallel to the switching path of V1 is the load circuit, which consists of a series connection of a reversing capacitor C1, a discharge lamp E with the heatable electrodes e1, e2, a reactor L and the primary winding t1 of a saturation transformer T; the electrodes e1, e2 of the lamp E are connected in series via a capacitor C, this capacitor C and the inductor L determining the resonance frequency f 0 .
  • the two transistors V1, V2 are alternately turned on by a control set S, this control set containing secondary windings t2, t3 of the saturation transformer T, from which the control voltages for the transistors are derived.
  • the operating frequency fB of the inverter is determined here by the dimensioning of the saturation transformer T in relation to the dimensioning of the inverter and its load circuit; it must always be above the resonance frequency of the load circuit, so that a currentless phase between the blocking of one transistor and the control of the other is ensured.
  • the voltage-dependent resistor R1 forms a parallel branch in series with a capacitor C4, which is connected in parallel with the series circuit comprising inductor L, saturation transformer T and the second transistor V2 of the inverter: C4 is thus charged and charged from storage capacitor C6 via V2 and C1 via C1 and C1 reloaded the same way with conductive V1 as soon as the limit voltage of R1 is exceeded.
  • the monitoring device for current-dependent disconnection of the inverter is connected to the capacitor C4: a thyristor V3 is used for disconnection, which is connected to DC voltage via the electrode e1 and to which a further secondary winding t4 of the saturation transformer T is connected in parallel via a diode D3.
  • the control path of this thyristor is connected via a switching diode D2 to an RC element R3, C5, which is connected in parallel with the aforementioned capacitor C4 via a resistor R2 and a diode D1.
  • thyristor V3 becomes conductive and short-circuits the winding t4, so that the transistors of the inverter no longer receive any control voltages.
  • the ignition capacitor C3, which is also parallel to V3, is short-circuited, the voltage of which initiates the start of the inverter via a switching diode D4. This state remains until the holding circuit of the thyristor is interrupted by replacing the lamp E.
  • FIG. 2 The voltage on the discharge lamp U E , which is also the voltage on the capacitor C of the series resonant circuit, is plotted on the ordinate. The frequency f is shown on the abscissa.
  • a shift in the operating frequency in the opposite direction is permitted up to the limit value f BG with the associated curve KRG.
  • the components must be dimensioned so that the highest operating frequency in question does not exceed this limit value, so that an operating point in the current-carrying region of the characteristic curve of the voltage-dependent resistor R1 is guaranteed.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Bei Steuerung des Wechselrichters mit einem die Betriebsfrequenz bestimmenden Steuersatz (S) wird die Resonanzfrequenz des Serienresonanzkreises (L, C) unter die Betriebsfrequenz gelegt: Bei diesem induktiven Betrieb ist ein Kurzschluß der Gleichspannungsquelle ausgeschlossen. Z.B. bei ungünstigen Bauelementtoleranzen kann jedoch die Betriebsfrequenz nahe an die Resonanzfrequenz rücken und unzulässig hohe Spannungen an en Bauelementen verursachen. Erfindungsgemäß wird ein solcher Spannungsanstieg durch einen spannungsabhängigen Widerstand (R1) begrenzt. Vorugsweise liegt er in Reihe mit einem Kondensator (C4) und sorgt für eine spannungsabhängige Verschiebung der Resonanzfrequenz.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Bei einem solchen, aus der DE-OS 31 12 281 bekannten Wechselrichter ist darauf zu achten, daß die abwechselnd stromführenden Schalter niemals, auch nicht kurzzeitig, gleichzeitig Strom führen und dadurch die Gleichspannungsquelle kurzschließen; besonders wichtig ist die Einhaltung dieser Bedingung bei Verwendung von Halbleiterschaltern. Bei einem Wechselrichter der eingangs genannten Art wird daher die z.B.durch einen Sättigungstransformator bestimmte Betriebsfrequenz des Wechselrichters bei Zündbetrieb über die Resonanzfrequenz des Reihenresonanzkreises gelegt: Der Wechselrichter ist dann induktiv belastet und der Strom durch einen Schalter wird zwangsläufig Null, bevor die Spannung durch Null geht und davon abhängig der andere Schalter durchgesteuert wird.
  • Verschiedene Ursachen, z.B. Ausfall einer von mehreren Lampen oder ungünstiges Zusammentreffen der Toleranzen von Bauelementen, können dazu führen, daß die Betriebsfrequenz des Wechselrichters dicht an die Resonanzfrequenz heranrückt, was - vor allem bei sehr verlustarmen Bauelementen des Reihenresonanzkreises - entsprechend hohe Spannungen zur Folge hat, die nicht nur die Bauelemente des Wechselrichters sondern auch Menschen beim Arbeiten an den Lampenfassungen gefährden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unzulässige Überspannungen zu vermeiden. Die erfindungsgemäße Lösung ist bei einem Wechselrichter der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch einen spannungsabhängigen Widerstand, der allein oder als Teil eines Spannungsteilers in Reihe mit einem weiteren.Spannungsteilerelement einen Parallelzweig zu der Drossel oder dem Kondensator des Reihenresonanzkreises bildet.
  • Speist der Wechselrichter mehrere Lampen mit zugeordneten Reihenresonanzkreisen im Parallelbetrieb, so ist jedem Reihenresonanzkreis ein derartiger Parallelzweig mit spannungsabhängigem Widerstand zuzuordnen.
  • Die Kennlinie eines spannungsabhängigen Widerstandes weist einen ersten Bereich auf, in dem bis zu einer bestimmten Grenzspannung praktisch kein Strom fließt. Daran schließt sich der stromführende Bereich an, in dem die Kennlinie möglichst steil verlaufen soll: Der spannungsabhängige Widerstand sperrt also praktisch bis zu der Grenzspannung in beiden Richtung und hat für darüberliegende Spannungen einen praktisch sehr kleinen Widerstand. Bei entsprechender Abstimmung der Grenzspannung des spannungsabhängigen Widerstandes auf die Daten des Wechselrichters und seines Lastkreises läßt sich erreichen, daß der spannungsabhängige Widerstand bei Zündbetrieb der Lampe in dem stromführenden Bereich arbeitet: Wenn sich dann eine unzulässig hohe Spannung an den Bauelementen des Reihenresonanzkreises einstellen möchte, bildet der spannungsabhängige Widerstand eine Dämpfung des Resonanzkreises, was einen entsprechend wesentlich geringeren Spannungsanstieg zur Folge hat.
  • Der spannungsabhängige Widerstand ist ferner so bemessen, daß er praktisch keinen Strom führt, wenn die Lampe gezündet hat: Der Reihenresonanzkreis ist dann durch die Lampe bedämpft oder völlig unwirksam. Die Spannung an den Bauelementen des Lastkreises ist auf die niedrigere Brennspannung der Lampe begrenzt.
  • Grundsätzlich kann der spannungsabhängige Widerstand - allein oder auch in Reihe mit einem weiteren Spannungsteilerelement - dem Kondensator oder der Drossel des Reihenresonanzkreises parallel geschaltet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, den spannungsabhängigen Widerstand der Drossel des Resonanzkreises und dem zweiten Schalter des Wechselrichters parallel zu legen: In diesem Fall kann nämlich über den spannungsabhängigen Widerstand in besonders einfacher Weise ein Signal zur stromabhängigen Abschaltung des Wechselrichters gewonnen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine Reihenschaltung aus einem spannungsabhängigen Widerstand und einem Kondensator zu verwenden: Bei stromführendem spannungsabhängigem Widerstand - also bei Zündbetrieb - wird nämlich hierbei die Resonanzfrequenz des Reihenresonanzkreises verändert. Bei entsprechend steiler Kennlinie des spannungsabhängigen Widerstandes hat dann selbst eine Variation der Betriebsfrequenz des Wechselrichters in einem weiten Bereich nur eine sehr geringe Änderung der Zündspannung an der Lampe zur Folge. Dementsprechend kann man Bauelemente mit großer Toleranz zulassen, die außerdem nur eine entsprechend niedrige Spannungsfestigkeit zu haben brauchen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert; es zeigen
    • FIG 1 die Schaltung eines Ausführungsbeispieles und
    • FIG 2 die Abhängigkeit zwischen Frequenz und Spannung an der Entladungslampe.
  • Der Wechselrichter W ist über Klemmen w1, w2 an einen Hochsetzsteller H angeschlossen, der seinerseits von einem Wechselspannungsnetz N gespeist wird und der dem Wechselrichter eine Gleichspannung liefert. Zwischen den Klemmen w1, w2 liegt ein sehr groß bemessener Speicherkondensator C6 und die Reihenschaltung der beiden steuerbaren Schalter in Form von Transistoren V1, V2. Parallel zur Schaltstrecke von V1 liegt der Lastkreis, der aus einer Reihenschaltung eines Umschwingkondensators C1, einer Entladungslampe E mit den heizbaren Elektroden e1, e2 einer Drossel L und der Primärwicklung t1 eines Sättigungstransformators T besteht; die Elektroden e1, e2 der Lampe E sind über einen Kondensator C in Reihe geschaltet, wobei dieser Kondenstor C und die Drossel L die Resonanzfrequenz f0 bestimmen.
  • Die beiden Transistoren V1, V2 werden durch einen Steuersatz S abwechselnd durchgesteuert, wobei dieser Steuersatz Sekundärwicklungen t2, t3 des Sättigungstransformators T enthält, von denen die Steuerspannungen für die Transistoren abgeleitet werden. Die Betriebsfrequenz fB des Wechselrichters ist hier durch die Bemessung des Sättigungstransformators T im Verhältnis zur Bemessung des Wechselrichters und seines Lastkreises bestimmt; sie muß stets oberhalb der Resonanzfrequenz des Lastkreises liegen, damit eine stromlose Phase zwischen Sperren-des einen Transistors und Aufsteuern des anderen gewährleistet ist.
  • Der spannungsabhängige Widerstand R1 bildet in Reihe mit einem Kondensator C4 einen Parallelzweig, der die Reihenschaltung aus Drossel L, Sättigungstransformator T und dem zweiten Transistor V2 des Wechselrichters parallel liegt: C4 wird so bei leitendem V2 über C und C1 aus dem Speicherkondensator C6 geladen und auf demselben Wege bei leitendem V1 umgeladen, sobald die Grenzspannung von R1 überschritten ist.
  • An den Kondensator C4 ist die Überwachungseinrichtung zur stromabhängigen Abschaltung des Wechselrichters angeschlossen: Zur Abschaltung dient ein Thyristor V3, der über die Elektrode e1 an Gleichspannung liegt und dem eine weitere Sekundärwicklung t4 des Sättigungstransformators T über eine Diode D3 parallel geschaltet ist. Die Steuerstrecke dieses Thyristors liegt über eine Schaltdiode D2 an einem RC-Glied R3, C5, das über einen Widerstand R2 und eine Diode D1 dem erwähnten Kondensator C4 parallel geschaltet ist. Erreicht somit die Spannung an C5 einen durch D2 bestimmten Grenzwert, dann wird Thyristor V3 leitend und schließt die Wicklung t4 kurz, so daß die Transistoren des Wechselrichters keine Steuerspannungen mehr erhalten. Zugleich wird auch der ebenfalls zu V3 parallel liegende Zündkondensator C3 kurzgeschlossen, dessen Spannung über eine Schaltdiode D4 den Start des Wechselrichters einleitet. Dieser Zustand bleibt bis zur Unterbrechung des Haltestromkreises des Thyristors durch Auswechseln der Lampe E.
  • Zur Erläuterung der Wirkung des spannungsabhängigen Widerstandes und des Kondensators C4 wird auf FIG 2 Bezug genommen: Dort ist auf der Ordinate die Spannung an der Entladungslampe UE aufgetragen, die zugleich die Spannung an dem Kondensator C des Reihenresonanzkreises ist. Auf der Abszisse ist die Frequenz f dargestellt.
  • Mit KR1 ist zunächst der Spannungsverlauf an der Lampe bzw. an dem Kondensator C bei Zündbetrieb dargestellt, wenn alle Bauelemente die berechneten Werte haben: Der Wechselrichter arbeitet hierbei mit einer Betriebsfrequenz f B1, zu der eine Lampenspannung UE1 gehört. Die Resonanzfrequenz sei f01 (bei verlustbehafteten Resonanzkreisen liegt die Resonanzfrequenz jedoch etwas rechts von dem eingezeichneten Wert und nicht im Maximum der Spannung am Kondensator). Diese Resonanzfrequenz ist nun aber infolge der Wirkung von R1 und C4 eine Funktion der Lampenspannung UE, und zwa in der Weise, wie dies die Kurve K2 in FIG 2 wiedergibt. Davon leitet sich die parallel nach rechts verschobene Kurve K1 ab, die die Abhängigkeit der Spannung UE von der Betriebsfrequenz fB zeigt:
    • Würde man z.B. statt der Betriebsfrequenz fB1 die niedrigere fB2 einstellen (die ohne die Erfindung eine entsprechend hohe Lampenspannung zur Folge hätte), so steigt die Lampenspannung entlang der Kurve K1 nur geringfügig auf den Wert UE2' weil sich gleichzeitig die Resonanzfrequenz entlang der Kurve K2 auf den Wert fO2 reduziert und damit Kurve KR2 maßgebend ist.
  • Eine Verschiebung der Betriebsfrequenz in umgekehrter Richtung ist bis zu dem Grenzwert fBG mit zugehöriger Kurve KRG zulässig. Die Bemessung der Bauelemente ist so vorzunehmen, daß die höchste in Betracht kommende Betriebsfrequenz diesen Grenzwert nicht übersteigt, damit ein Arbeitspunkt im stromführenden Bereich der Kennlinie des spannungsabhängigen Widerstandes R1 gewährleistet ist.
  • Nach dem Zünden der Lampe ist ihre Brennspannung UEB praktisch konstant. Im Normalbetrieb des Wechselrichters bei brennender Lampe ist somit der spannungsabhängige Widerstand R1 praktisch stromlos und verursacht keine Verluste.

Claims (7)

1. Wechselrichter mit zwei abwechselnd leitenden, steuerbaren Schaltern (V1, V2), mit einem Lastkreis parallel zu dem ersten Schalter (V1), der über den zweiten Schalter (V2) an einer Gleichspannungsquelle (H) liegt und aus der Reihenschaltung eines Umschwingkondensators (C1), eines Reihenresonanzkreises mit einer Drossel (L) und einem Kondensator (C) und einer Entladungslampe (E) mit heizbaren Elektroden (e1, e2) besteht, wobei diese Elektroden (e1, e2) in diesem Lastkreis liegen und über den Kondensator (C) des Reihenresonanzkreises miteinander verbunden sind, mit einem Steuersatz (S') zum abwechselnden Durchschalten der Schalter (V1, V2), wobei die Resonanzfrequenz (f0) des Resonanzkreises (L, C) bei nichtgezündeter Entladungslampe (E) unter der durch den Steuersatz (S) bestimmten Betriebsfrequenz (fB) des Wechselrichters (W) liegt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Spannungsbegrenzung ein spannungsabhängiger Widerstand (R1) vorgesehen ist, der - allein oder als Teil eines Spannungsteilers - in Reihe mit einem weiteren Spannungsteilerelement (C4) einen Parallelzweig bildet, der zu der Drossel (L) oder dem Kondensator (C) des Reihenresonanzkreises parallel geschaltet ist.
2. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Parallelzweig mit dem spannungsabhängigen Widerstand (R1) und dem weiteren Spannungsteilerelement (C4) der Serienschaltung aus der Drossel (L) des Reihenresonanzkreises und dem zweiten Schalter (V2) des Wechselrichters parallelgeschaltet ist.
3. Wechselrichter nach Anspruch 2, mit einer den Wechselrichter (W) stromabhängig abschaltenden Uberwachungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an dem weiteren Spannungsteilerelement (C4) die Überwachungseinrichtung steuert.
4. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Spannungsteilerelement ein ohm'scher Widerstand ist.
5. Wechselrichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Spannungsteilerelement ein Kondensator (C4) ist.
6. Wechselrichter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung, daß der Arbeitspunkt des spannungsabhängigen Widerstandes (R1) bei der höchsten in Betracht kommenden Betriebsfrequenz des Wechselrichters im Zündbetrieb der Entladungslampe stets im stromführenden Bereich und nur bei gezündeter Lampe im stromlosen Bereich der Kennlinie liegt.
7. Wechselrichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Steuersatz (S) einen Sättigungstransformator enthält, von dessen Sekundärwicklungen (t2, t3) die Steuerspannungen für die Schalter (V1, V2) abgeleitet sind und dessen Primärwicklung (t1) im Lastkreis liegt.
EP83112488A 1982-12-15 1983-12-12 Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis Expired EP0113451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112488T ATE30290T1 (de) 1982-12-15 1983-12-12 Wechselrichter mit einem einen reihenresonanzkreis und eine entladungslampe enthaltenden lastkreis.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246454 DE3246454A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Wechselrichter mit einem einen reihenresonanzkreis und eine entladungslampe enthaltenden lastkreis
DE3246454 1982-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0113451A1 true EP0113451A1 (de) 1984-07-18
EP0113451B1 EP0113451B1 (de) 1987-10-14

Family

ID=6180756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112488A Expired EP0113451B1 (de) 1982-12-15 1983-12-12 Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4547706A (de)
EP (1) EP0113451B1 (de)
JP (1) JPS59132597A (de)
AT (1) ATE30290T1 (de)
DE (2) DE3246454A1 (de)
DK (1) DK159038C (de)
FI (1) FI77135C (de)
NO (1) NO160960C (de)
SU (1) SU1351527A3 (de)
ZA (1) ZA839305B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752804A1 (de) 1995-07-05 1997-01-08 MAGNETEK S.p.A. Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
EP0686103B1 (de) * 1993-03-01 1998-04-29 Tunewell Technology Limited Elektrische einrichtung
EP0855850A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 MAGNETEK S.p.A. Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
EP1071315A3 (de) * 1999-07-21 2003-07-30 General Electric Company Sicherheitsabschaltschaltung für ein Gasentladungslampenvorschaltgerät
EP2265097A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-22 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckentladungslampe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396536B (de) * 1983-01-20 1993-10-25 Zumtobel Ag Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung zum betrieb von gasentladungslampen
NL185746B (nl) * 1984-11-09 1990-02-01 Maars Holding Bv Inrichting voor het afhankelijk van omgevingslicht vanuit een laagfrequente wisselspanningsbron voeden van een of meer fluorescentielampen.
US4798583A (en) * 1984-11-16 1989-01-17 Walter Beck Method and apparatus for aspirating secreted fluids from a wound
DE3441992A1 (de) * 1984-11-16 1986-05-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Schaltungsanordnung zur zuendung einer niederdruckentladungslampe
US4734624A (en) * 1985-07-25 1988-03-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Discharge lamp driving circuit
GB8522778D0 (en) * 1985-09-14 1985-10-16 Contrology Ltd Lamp supply circuit
DE3611611A1 (de) * 1986-04-07 1987-10-08 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum hochfrequenten betrieb einer niederdruckentladungslampe
DE3711814C2 (de) * 1986-05-09 1998-04-09 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE3626209A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Telefunken Electronic Gmbh Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
US4885507A (en) * 1987-07-21 1989-12-05 Ham Byung I Electronic starter combined with the L-C ballast of a fluorescent lamp
DE3887441T2 (de) * 1987-10-27 1994-05-11 Matsushita Electric Works Ltd Entladungslampenbetriebsschaltung.
US5130611A (en) * 1991-01-16 1992-07-14 Intent Patents A.G. Universal electronic ballast system
DE4210367A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Abb Patent Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät
DE4210373A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Abb Patent Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät
CA2104737C (en) * 1992-08-26 1997-01-28 Minoru Maehara Inverter device
DE4238409A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DK0610642T3 (da) * 1993-01-29 1997-09-01 Magnetek Spa Vekselretter til forsyning af udladningslamper med opvarmede elektroder med resonanskredsløb.
DE4318995C2 (de) * 1993-05-26 1998-10-15 Medium Tech Gmbh Geregeltes Vorschaltgerät mit selbstschwingender Halbbrückenschaltung (elektronischer Transformator)
DE4318996C2 (de) * 1993-05-26 1998-09-24 Medium Tech Gmbh Dimmbares Vorschaltgerät
US5686799A (en) * 1994-03-25 1997-11-11 Pacific Scientific Company Ballast circuit for compact fluorescent lamp
US5691606A (en) * 1994-09-30 1997-11-25 Pacific Scientific Company Ballast circuit for fluorescent lamp
US6037722A (en) * 1994-09-30 2000-03-14 Pacific Scientific Dimmable ballast apparatus and method for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5821699A (en) * 1994-09-30 1998-10-13 Pacific Scientific Ballast circuit for fluorescent lamps
US5596247A (en) * 1994-10-03 1997-01-21 Pacific Scientific Company Compact dimmable fluorescent lamps with central dimming ring
DE19612170A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von elektrischen Lampen und Betriebsverfahren für elektrische Lampen
US5925986A (en) * 1996-05-09 1999-07-20 Pacific Scientific Company Method and apparatus for controlling power delivered to a fluorescent lamp
US5866993A (en) * 1996-11-14 1999-02-02 Pacific Scientific Company Three-way dimming ballast circuit with passive power factor correction
US5798617A (en) * 1996-12-18 1998-08-25 Pacific Scientific Company Magnetic feedback ballast circuit for fluorescent lamp
US6111368A (en) * 1997-09-26 2000-08-29 Lutron Electronics Co., Inc. System for preventing oscillations in a fluorescent lamp ballast
JP3736171B2 (ja) * 1998-03-31 2006-01-18 東芝ライテック株式会社 電球形蛍光ランプ及び照明器具
US6762561B1 (en) * 2000-03-31 2004-07-13 Shimadzu Research Laboratory (Europe) Ltd. Radio frequency resonator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594313A (en) * 1977-01-28 1981-07-30 Communic & Equip Consult Equipment for power line surge eliminator
WO1982000561A1 (en) * 1980-08-05 1982-02-18 Kerscher M Installation for starting a discharge lamp with heated electrodes
EP0065794A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Start- und Speiseschaltung für Gas- und/oder Dampfentladungslampen mit zwei vorwärmbaren Elektroden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL179622C (nl) * 1978-06-27 1986-10-01 Philips Nv Inrichting voor het ontsteken en voeden van ten minste een gas- en/of dampontladingsbuis.
DE2909605A1 (de) * 1979-03-12 1980-09-25 Patra Patent Treuhand Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe
DE3112281A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorschaltgeraet zum anschluss einer entladungslampe
US4406976A (en) * 1981-03-30 1983-09-27 501 Advance Transformer Company Discharge lamp ballast circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594313A (en) * 1977-01-28 1981-07-30 Communic & Equip Consult Equipment for power line surge eliminator
WO1982000561A1 (en) * 1980-08-05 1982-02-18 Kerscher M Installation for starting a discharge lamp with heated electrodes
EP0065794A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische Start- und Speiseschaltung für Gas- und/oder Dampfentladungslampen mit zwei vorwärmbaren Elektroden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686103B1 (de) * 1993-03-01 1998-04-29 Tunewell Technology Limited Elektrische einrichtung
EP0752804A1 (de) 1995-07-05 1997-01-08 MAGNETEK S.p.A. Schaltung zum Betreiben von Entladungslampen mit vorgeheizten Wendeln
EP0855850A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-29 MAGNETEK S.p.A. Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung
US6118223A (en) * 1997-01-27 2000-09-12 Magnetek, Inc. Power supply for discharge lamps with balanced resonant circuit
EP1071315A3 (de) * 1999-07-21 2003-07-30 General Electric Company Sicherheitsabschaltschaltung für ein Gasentladungslampenvorschaltgerät
EP2265097A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-22 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckentladungslampe
US8450934B2 (en) 2009-06-03 2013-05-28 Osram Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Circuit arrangement and method for operating a low-pressure discharge lamp

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59132597A (ja) 1984-07-30
JPH0311516B2 (de) 1991-02-18
FI77135B (fi) 1988-09-30
SU1351527A3 (ru) 1987-11-07
NO834564L (no) 1984-06-18
DK577083A (da) 1984-06-16
ZA839305B (en) 1984-08-29
NO160960B (no) 1989-03-06
DK159038C (da) 1991-01-28
ATE30290T1 (de) 1987-10-15
FI77135C (fi) 1989-01-10
EP0113451B1 (de) 1987-10-14
FI834184A (fi) 1984-06-16
DK159038B (da) 1990-08-20
NO160960C (no) 1989-06-14
DE3246454A1 (de) 1984-06-20
FI834184A0 (fi) 1983-11-15
DE3374112D1 (en) 1987-11-19
DK577083D0 (da) 1983-12-14
US4547706A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0113451B1 (de) Wechselrichter mit einem einen Reihenresonanzkreis und eine Entladungslampe enthaltenden Lastkreis
DE3903520C2 (de)
DE3319739C2 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
DE2652627C2 (de) Netzschalteinrichtung
EP0062276B1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE1513858A1 (de) Stromversorgungssteuerschaltungen
DE3308407C2 (de)
DE3639116A1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung fuer leuchtstofflampen
EP0116302B1 (de) Umrichter
DE69835328T2 (de) Steuerschaltung für eine Fluroreszenzlampe
DE3047866C2 (de)
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
WO1983000587A1 (en) Converter
DE3338464A1 (de) Hochfrequenz-helligkeitssteuerung fuer leuchtstofflampen
DE2448218A1 (de) Zerhackerschaltung
DE3342010A1 (de) Wechselrichterschaltung
DE3626209A1 (de) Vorschaltgeraet fuer wenigstens eine entladungslampe
DE2262629C3 (de) Schaltungsanordnung zur Konstantregelung der Helligkeit einer impulsbetriebenen Gasentladungslampe
DE3519414C2 (de) Transistorwechselrichterschaltung
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0155729A1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE2731938C3 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren Lastthyristoren
DE3712796C2 (de) Nach dem Sperrwandlerprinzip arbeitender selbstschwingender Gleichspannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840524

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860429

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871119

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 12

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83112488.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020311

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021220

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed