EP0130146A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender Download PDF

Info

Publication number
EP0130146A2
EP0130146A2 EP84810265A EP84810265A EP0130146A2 EP 0130146 A2 EP0130146 A2 EP 0130146A2 EP 84810265 A EP84810265 A EP 84810265A EP 84810265 A EP84810265 A EP 84810265A EP 0130146 A2 EP0130146 A2 EP 0130146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
towel
cover
lever
loop
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84810265A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130146B1 (de
EP0130146A3 (en
Inventor
Sandro Arabian
Manfred Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWS AG
Original Assignee
CWS AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CWS AG filed Critical CWS AG
Priority to AT84810265T priority Critical patent/ATE30666T1/de
Publication of EP0130146A2 publication Critical patent/EP0130146A2/de
Publication of EP0130146A3 publication Critical patent/EP0130146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130146B1 publication Critical patent/EP0130146B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/28Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven dispensing a clean part and taking-up a soiled part, e.g. using rolls; with dispensers for soap or other detergents; with disinfecting or heating devices

Definitions

  • part of a long cloth towel web hangs out of the dispenser in a loop. You can dry your hands on this loop. If the loop is pulled, a predetermined length of clean cloth towel comes out of it; at the same time, the same length of fabric towel is pulled into the back of the dispenser so that the loop remains the same length.
  • the towel web that is pulled out of the dispenser at the front unrolls from a roll provided with a fresh towel web and at the same time drives another towel roll via various rollers and gears on which the used towel is located wound up.
  • This towel dispenser system has two hygienic Wegei - le. -
  • the first disadvantage is evident after each hand drying: the damp, crumpled and often dirty stain in the towel that results from drying remains visible to everyone until a fresh piece of towel is pulled on.
  • the second disadvantage shows up after the towel roll with the fresh towel has been used up: The end of the towel is pulled out of the dispenser at the front and hangs vertically downwards, sometimes even on the floor, when you let it go.
  • This drooping towel can and will - as practice shows - further used for drying, whereby the as "disposable towel” - designed dispenser cloth towel dispenser will depreciate to a suspension device "Community towel”.
  • tissue towel dispensers in which the towel is pulled in by a motor, so that both those from the last drying of the hands became dirty Place in the towel loop or pulled into the dispenser so that it is no longer visible, and also that the towel hanging down after the fresh towel roll has been used up completely disappears into the dispenser.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating the disadvantages of the known and of creating a method and a device for pulling in towel loops and towel ends on a cloth towel dispenser which can be pulled in with simple means and without the supply of external energy, that is to say without an electric drive enable the cloth towel loop and the cloth towel end, the device being able to serve both as an adapter for existing cloth towel dispensers or as a component of newly manufactured cloth towel dispensers.
  • the advantage of the invention is to be seen in the fact that the towel is pulled in after each hand drying and the towel is drawn in after the fresh hand has been used up cloth roll is secured in a simple manner.
  • the towel loop possibly the end of the towel, is pulled behind the cover with the weight roller inserted horizontally in the loop.
  • the cloth towel is guided over at least one rotatably mounted feed roller, the towel loop loaded with the weight roller being located behind the feed roller.
  • the weight roller pulls the front part of the towel loop tightly towards the front of the dispenser and the bottom of the dispenser, and the rest of the loop disappears behind the cover.
  • the weight roller floating behind the cover can fall to the bottom of the cover without resistance and pull the entire end of the towel behind the cover.
  • the fabric towel is therefore invisible and can no longer be used.
  • the towel is continuously subjected to a load (tension) originating from the weight roller during the drying of the hands. This affects the comfort when drying.
  • a retraction device is used according to claim 3, which prevents the weight roller for a few seconds to pull the towel pulled out of the cover again.
  • the device according to claim 4 describes an expedient embodiment of a retraction device.
  • the friction wheel When the towel is pulled out of the cover, the friction wheel is turned to one end position, where it hits a stop limiting its movement. In this position, the sector-shaped lever is held by a pair of suction cups for a few seconds. The lever can be turned back under the influence of the suction cup release forces and the torque acting on the friction wheel and originating from the weight roller until the lever is no longer in engagement with the friction wheel. In this position, the lever remains in permanent contact with the friction wheel under the action of a small torque, but is not in engagement with it.
  • Claim 5 shows another possibility of designing the retraction device.
  • the device according to claim 6 prevents the towel from being pulled out with the weight roller.
  • the cloth towel loop with the weight roller is first of theirs F alline at a train pushed upward, and the ends of the weight roller be stopped by this obstacle bars. This prevents the fabric towel from being pulled out with the weight roller.
  • the solution according to claim 8 ensures an easy way to remove the weight roller from the cover after the cloth towel has been used up.
  • Claims 9 and 10 show two variants, the variant according to claim 9 being suitable as an adapter for the existing tissue towel dispenser, and the second variant according to claim 10 being used expediently in the production of new tissue towel dispensers.
  • the entire device for pulling in towel loops and the towel end according to the present invention can, and this is of great economic importance, be retrofitted to any existing towel dispenser. It is maintenance-free and does not require any external energy, i.e. in particular there are no installation and safety problems in the wet rooms.
  • the additional manipulation required when changing the towel roll is easy. It consists in pulling the weight roller lying on the bottom of the cover out of the cover, advantageously through the weight roller removal opening, in the bottom of the cover, and reinserting it together with the towel loop behind the cover.
  • a cloth towel dispenser 1 known per se is provided with a cover 1 '.
  • This cover 1 ' is provided with a bulge 1 ", the task of which is to gain sufficient space between a cloth towel H and the cover 1' for touching the cloth towel H without having to touch the cover 1 'with wet hands
  • the cloth towel H is passed from a towel roll 2 with a fresh towel to a towel roll 3 with a used towel through a slot 4 for the exit of the fresh towel.
  • the towel roll 3 with a used towel is stored in the cover 1 'by means of a storage 3'.
  • This bearing 3 ' enables the axis of this towel roll 3 to be displaced while the diameter of this towel roll 3 is being enlarged.
  • the cover 1' of the towel dispenser 1 is provided at the bottom with a slot 5 for pulling the used towel in.
  • Reference number 6 denotes a towel loop which is outside the dispenser.
  • the drawing point 6 ' is symbolically represented as a circle and provided with an arrow that indicates the direction of the train.
  • E denotes a known stop mechanism for the tissue towel dispenser 1.
  • a towel loop 7 is located behind a cover 9.
  • This cover 9 forms an interior 9 ', which has an extension 9 "in the area of the towel intake.
  • the towel H is between the towel roll 2 see a pulley A and a first roller B passed into the slot 4.
  • a second roller C is non-positively connected to the first roller B via a transmission D. This means that when the deflection roller A is rotated by pulling the towel loop 6, the parts B, D, C transmit the rotational movement to the towel roll 3 with the towel used.
  • the cover 9 is fastened in the area of the slot 5, which in turn is provided with an opening 12.
  • Both the cover 1 ′ and the cover 9 are fastened to a wall 11.
  • Reference number 13 denotes a base of the cover 9, on which a buffer 33 is shown in simplified form.
  • FIG. 2 essentially corresponds to FIG. 1.
  • a towel end 8 is shown in broken lines.
  • the end of the towel 8 would hang freely from the cover 1 'if the towel loop 7 according to the invention, drawn with the weight roller 10, were not present.
  • the dashed line clearly shows the disadvantages of the prior art.
  • the towel loop 6 is pulled, a piece of fresh cloth towel H and a piece of used cloth towel H is pulled out of the cloth towel dispenser 1.
  • the feed mechanism in the towel dispenser 1 is actuated, on the other hand, the weight roller 10 behind the cover 9 is raised.
  • Fig. 4 shows a built-in to a cloth towel dispenser 1, which is provided for the purpose of reducing the friction between the cloth towel H and the slot 12 of the cover 9 with a feed roller 14.
  • Fig. 5 shows a feed device with a feed delay device, which will be described in more detail later. Shown here is the phase in which the blocked feed roller 15 prevents the cloth towel H from being drawn in behind the cover 9 during a predetermined time interval and forms a conveniently usable towel loop 6.
  • the pulled-out towel loop 6 remains here for a few seconds.
  • the weight roller 10 is prevented by the blocked feed roller 15 from pulling the towel loop 6 behind the cover 9.
  • the mechanism that causes this is housed in the area of the feed roller 15 and is shown in detail in FIGS. 6 to 10.
  • Fig. 6 shows a perspective and schematic Drawing the main elements of a blocking device 35.
  • the cloth towel H wraps around the feed roller 15 at least in a quarter of the circumference.
  • the feed roller 15 is coated with an emery cloth. These two components have the effect that the cloth towel H adheres sufficiently to the feed roller 15 in order to transmit the forces necessary for the functioning of the feed delay.
  • the friction wheel 19 is connected by a slip clutch 19, 17, 18 to the feed roller 15 via an axle 16 of the feed roller 15.
  • the slip clutch which in the example shown here consists of two friction flanges 17 and at least one friction clutch spring 18 that compresses them, is shown in a separate state for reasons of clarity.
  • friction flanges 17 press on both sides of the end faces of the friction wheel 19, the friction flanges 17 being slidably arranged on the parts of the journal 16 formed with a square profile and being under pressure from the friction clutch spring 18. Only the right friction clutch spring 18 is shown, the left one is not visible because it partly lies in the cavity of the round part of the journal 16 and is partly covered by the left friction flange 17.
  • the friction wheel 19 is rotatably mounted on a round part of the journal 16. As already mentioned, the friction wheel 19 is rotated on both sides with the friction flanges 17, as in a three-part friction clutch, until the friction wheel 19 stops, as will be described later.
  • the slip clutch 19, 17, 18 is adjusted so that when you turn the friction wheel 19, the weight roller 10 can be raised and lowered.
  • the journal 16 and a pin 37 of the lever 20 are mounted in a bearing plate 36.
  • FIGS. 9 and 10 This E ingriffspartie is shown in FIGS. 9 and 10 with abstracted and shown in Figs. 7 and 8 with practically realizable components, in which Figs. 7 and 9, the one end position, and FIGS. 8 and 10, the other end position of the down and moving lever 20 show.
  • the friction surface of the lever 20 is provided with the reference number 21. This friction surface 21 ends at point 22.
  • the lever 20 is a sector of a large friction wheel. In the rest position shown in FIGS. 7 and 9, it is not in engagement with the friction wheel 19, but it rests with one end 22 of the friction surface 21 thanks to its correspondingly arranged center of gravity 23 against the friction surface 24 of the friction wheel 19.
  • the path that the cloth towel H has to travel to bring the lever 20 into the position just described is relatively short. If more is pulled out of the opening 12 of the cover 9 than is necessary for lever actuation, the friction clutch begins to play. That is, the feed roller 15 continues to rotate, but the friction wheel 19 stops. The friction wheel 19 tries to turn the lever 20 because, as shown in FIGS. 8 and 10, it is still engaged. This, however, remains pressed against the stop 29 in this position.
  • the weight roller 10 begins to act on the feed roller 15 via the fabric towel H and from here on that of the smaller torque, due to the friction clutch being blocked again, on the friction wheel 19, and thus on the lever 20 .
  • This force tries to move the lever 20 to its rest position. However, it can only do this when the suction cups 26 and 27 have come loose due to the penetration of air between them.
  • suction cups 26 and 27 are provided with an adjustable air supply (valve) known per se, the period of time during which the towel loop 6 should exist can be regulated.
  • the friction wheel 19 and the lever 20 can also be replaced by a gear and a toothed segment lever.
  • This device consists of guide strips 30 and 31, each on the inside of the two side walls 32 of the cover 9, immediately below the opening 12 of the cover 9 and. the feed roller 14, 15 are attached.
  • the weight roller 10 lying in the towel loop 7 is inserted at the top through the opening 12 behind the cover 9, the weight roller 10 is forced forward by the guides 30 and then again by the guides 31 into the center of the shaft-shaped space.
  • the cloth towel H glides undisturbed past the guides 30 and 31.
  • the solution according to the invention can easily be integrated into sanitary units.
  • an entire washing unit can be equipped in an aesthetically perfect way from a washbasin, soap dispenser, towel dispenser together with the feed mechanism according to the invention.
  • the cover 9 of the towel loop 7 with the weight roller 10 can be realized in the simplest way, also as previously shown, as a shaft or in the manner of a shaft.

Abstract

Bei den bekannten Stoffhandtuchspendern (1), bei denen das frische Handtuch (H) vorne von Hand herausgezogen und das benützte Handtuch (H) hinten automatisch eingezogen wird, hängt, wenn die Handtuchrolle (2) mit dem frischem Handtuch aufgebraucht ist, das Handtuchende (8) vertikal nach unten und wird, wie die Praxis zeigt, von diesem Moment an als Gemeinschaftshandtuch verwendet. Dieser Nachteil wird mit der erfindungsgemässen Handtucheinzugsvorrichtung behoben. Gleichzeitig wird auch der Nachteil, dass die Handtuchschlaufe (6) frei aus dem Spender hängt, behoben, indem diese jeweils einige Sekunden nach dem Händetrocknen an den Stoffhandtuchspender (1) herangezogen wird. Die Einzugsvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung enthält eine Handtuchschlaufe (7), die mit einer Gewichtswalze (10) beschwert ist und mit einer Abdeckung (9) abgedeckt ist. Somit wird der benützte Teil des Stoffhandtuchs (H) hinter die Abdeckung (9) gezogen und ist infolge dieser Abdeckung (9) für den Benützer nicht sichtbar, bzw nicht erreichbar. Eine Verzögerungsvorrichtung kann dafür sorgen, dass die teilweise aus dem Stoffhandtuchspender, teilweise aus der Abdeckung (9) herausgezogene Handtuchschlaufe (6) während einigen Sekunden bestehen bleibt und erst dann hinter die Abdeckung (9) eingezogen wird.

Description

  • Bei den allgemein bekanntn Stoffhandtuchspendern hängt ein Teil einer langen Stoffhandtuchbahn schlaufenförmig aus dem Spender heraus. An dieser Schlaufe kann man sich die Hände abtrocknen. Wird an der Schlaufe gezogen, so kommt eine vorbestimmte Länge sauberes Stoffhandtuch aus diesem heraus; gleichzeitig wird dieselbe Stoffhandtuchlänge hinten in den Spender hineingezogen, so dass die Schlaufe gleich lang bleibt.
  • Im Innern des Spenders geschieht bei dieser Handtuchvorschuboperation folgendes: Die Handtuchbahn, die man vorne aus dem Spender herauszieht, entrollt sich von einer mit einer frischem Handtuchbahn versehenen Rolle und treibt gleichzeitig über diverse Walzen und Getriebe eine weitere Handtuchrolle an, auf welcher sich das gebrauchte Handtuch aufwickelt.
  • Dieses Handtuchspendersystem hat zwei hygienische Nachtei- le. - Der erste Nachteil zeigt sich nach jedem Händetrocknen: Der vom Abtrocknen herrührende feuchte, zerknitterte und oft schmutzige Fleck im Handtuch bleibt so lange für jedermann sichtbar, bis ein frisches Stück Handtuch nachgezogen wird. Der zweite Nachteil zeigt sich, nachdem die Handtuchrolle mit dem frischen Handtuch aufgebraucht ist: Das Handtuchende wird vorne aus dem Spender herausgezogen und hängt, wenn man es loslässt, vertikal nach unten, manchmal sogar auf den Boden. Dieses herunterhängende Handtuch kann und wird - wie die Praxis zeigt - weiter zum Abtrocknen benützt, womit der als "Einmalhandtuch"-Spender konzipierte Stoffhandtuchspender zur Aufhängevorrichtung eines "Gemeinschaftshandtuchs" abgewertet wird.
  • Die Erkenntnis, dass dieses seit mehreren Jahrzehnten weltweit eingeführte Stoffhandtuch - Spendesystem in hygienischer Hinsicht Lücken aufweist, hat im Verlaufe der letzten Jahre dazu geführt, dass Stoffhandtuchspender entwickelt werden, bei denen das Handtuch motorisch eingezogen wird, so dass sowohl die vom letzten Händetrocknen herrührende verschmutzte Stelle in der Handtuchschlaufe unter, bzw. in den Spender gezogen wird, so dass sie nicht mehr sichtbar ist, als auch, dass das nach dem Aufbrauchen der frischen Handtuchrolle herabhängende Handtuch vollständig im Spender verschwindet.
  • Der Nachteil, den alle bekannten Lösungen mit motorisch angetriebenem Stoffhandtucheinzug gemeinsam aufweisen, besteht erstens darin, dass bei einer Umstellung vom System ohne Einzug auf das System mit Einzug der ganze Spender durch einen neuen ersetzt werden muss, und zweitens, dass der motorische Einzug den Spender wesentlich verteuert und Fremdenergie benötigt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu beseitigen und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender zu schaffen, die mit einfachen Mitteln und ohne Zufuhr von Fremdenergie, also ohne einen elektrischen Antrieb, das Einziehen der Stoffhandtuchschlaufe und das Stoffhandtuchende ermöglichen, wobei die Vorrichtung sowohl als Adapter für schon bestehende Stoffhandtuchspender oder als ein Bestandteil von neu hergestellten Stoffhandtuchspender dienen kann.
  • Die obengenannte Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Einziehen des Handtuchs nach jedem Händetrocknen und das Einziehen des Handtuchs nach dem Aufbrauchen der frischen Handtuchrolle auf eine einfache Weise gesichert wird. Die Handtuchschlaufe, eventuell das Handtuchende, wird mit der horizontal in die Schlaufe eingelegten Gewichtswalze hinter die Abdeckung gezogen.
  • Nach einer Weiterbildung wird das Stoffhandtuch über wenigstens eine drehbar gelagerte Einzugswalze geführt, wobei sich die mit der Gewichtswalze belastete Handtuchschlaufe hinter der Einzugswalze befindet. Der Vorteil dieser Lösung besteht in einer Verminderung der Reibung des Stoffhandtuchs.
  • Im Ruhezustand zieht die Gewichtswalze den vorderen Teil der Handtuchschlaufe straff an die Spenderfront und an den Spenderboden heran, und der Rest der Schlaufe verschwindet hinter der Abdeckung.
  • Wenn man das Handtuch anfasst und zieht, kommt einerseits wie bisher ein Stück des frischen Handtuchs aus dem Spender heraus, andererseits rückt von der Einzugsöffnung der Abdeckung her so viel vom gebrauchten Handtuch nach, dass man einen freien Raum für das Trocknen der Hände gewinnt.
  • Sobald man das Stoffhandtuch loslässt, wird es wieder hinter die Abdeckung gezogen. Die vom Händetrocknen her befeuchtete, zerknitterte und gegebenenfalls verschmutzte Stelle kommt dabei hinter die Abdeckung, d.h., sie ist für den Betrachter des Handtuchspenders unsichtbar.
  • Wenn nun aber die Handtuchschlaufe offen ist, d.h., wenn das Handtuchende aus dem Spender herausgezogen worden ist und losgelassen wird, kann die hinter der Abdeckung schwebende Gewichtsrolle widerstandslos bis auf den Boden der Abdeckung fallen und dabei das ganze Handtuchende hinter die Abdeckung ziehen. Somit ist das Stoffhandtuch unsichtbar und kann nicht mehr verwendet werden.
  • Bei der beschriebenen Lösung steht das Handtuch während dem Händetrocknen ununterbrochen unter einer von der Gewichtswalze herrührenden Belastung (Spannung). Das beeinträchtigt den Komfort beim Trocknen.
  • Nach einer Weiterbildung, die diesen Nachteil beseitigt, wird eine Einzugsverzögerungsvorrichtung gemäss dem Anspruch 3 verwendet, die die Gewichtswalze während einigen Sekunden hindert, das aus der Abdeckung herausgezogene Handtuch wieder einzuziehen.
  • Das bewirkt, dass nach jedem Ziehen an dem straff auf dem Spender aufliegenden Handtuch eine Schlaufe entsteht, die nicht unter Zugspannung steht, die aber nach dem Händetrocknen automatisch eingezogen wird.
  • Die Vorrichtung nach Anspruch 4 beschreibt eine zweckmässige Ausführungsform einer Einzugsverzögerungsvorrichtung. Wenn das Handtuch aus der Abdeckung gezogen wird, wird das Reibungsrad in die eine Endlage gedreht, wo es auf einen seine Bewegung begrenzenden Anschlag trifft. In dieser Position wird der in Form eines Sektors ausgebildete Hebel von einem Saugnapfpaar für einige Sekunden festgehalten. Der Hebel lässt sich unter Einwirkung der Saugnapfentspannungskräfte und des am Reibungsrad wirkenden, von der Gewichtswalze herrührenden Drehmoments soweit zurückdrehen, bis der Hebel nicht mehr im Eingriff mit dem Reibungsrad steht. In dieser Lage bleibt der Hebel unter der Einwirkung eines kleinen Drehmoments im permanenten Kontakt mit dem-Reibungsrad, er steht jedoch nicht im Eingriff mit ihm.
  • Der Anspruch 5 zeigt eine andere Möglichkeit, die Einzugsverzögerungsvorrichtung auszubilden.
  • Die Vorrichtung gemäss dem Anspruch 6 verhindert das Herausziehen des Handtuchs mit der Gewichtswalze. Die Stoffhandtuchschlaufe mit der Gewichtswalze wird zuerst von ihrer Fallinie bei einem Zug aufwärts abgedrängt, und die Enden der Gewichtswalze werden durch diese Hindernisleisten gestoppt. Somit wird ein Herausziehen des Stoffhandtuchs mit der Gewichtswalze verhindert.
  • Die Weiterentwicklung gemäss dem Anspruch 7 vermindert eine unerwünschte Lärmentwicklung und verhindert eine eventuelle Beschädigung der Abdeckung.
  • Die Lösung gemäss dem Anspruch 8 sichert eine einfache Möglichkeit zu, die Gewichtswalze nach dem Verbrauch des Stoffhandtuchs aus der Abdeckung herauszunehmen.
  • Die Ansprüche 9 und 10 zeigen zwei Varianten, wobei die Variante gemäss dem Anspruch 9 für die bestehenden Stoffhandtuchspender als Adapter geeignet ist, und die zweite Variante nach dem Anspruch 10 bei der Herstellung von neuen Stoffhandtuchspendern zweckmässig verwendet wird.
  • Die ganze Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und dem Handtuchende, gemäss vorliegender Erfindung, lässt sich, und das ist in wirtschaftlicher Hinsicht von grosser Bedeutung, an jeden bestehenden Stoffhandtuchspender nachträglich anbauen. Sie ist wartungsfrei und benötigt keine Fremdenergie, d.h., insbesondere Installations- und Sicherheitsprobleme in den Nassräumen treten nicht auf.
  • Die zusätzlich erforderliche Manipulation beim Handtuchrollenwechsel ist von geringem Aufwand. Sie besteht darin, dass man die auf dem Boden der Abdeckung liegende Gewichtswalze aus der Abdeckung zieht, vorteilhafterweise durch die Gewichtswalzenentnahmeöffnung, gemäss dem Patentanspruch 8, im Boden der Abdeckung, und oben wieder mit der Handtuchschlaufe zusammen hinter die Abdeckung einlegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen mit einem erfindungsgemässen Handtucheinzugsgerät versehenen Stoffhandtuchspender,
    • Fig. 2 denselben vertikalen Schnitt wie in der Fig. 1, jedoch im verkleinertem Massstab und vereinfacht gezeichnet, wobei strichpunktiert auch die Lage des Endes des Stoffhandtuchs bei den älteren an sich bekannten Lösungen eingezeichnet ist,
    • Fig. 3 denselben Schnitt wie Fig. 1, jedoch mit ausgezogener Handtuchschlaufe,
    • Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch einen mit einer Einzugswalze versehenen Stoffhandtuchspender,
    • Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch eine weitere beispielsweise Ausführungsform, bei der eine Blockierungsvorrichtung für die Einzugswalze vorgesehen ist,
    • Fig. 6 eine perspektivische, schematische Zeichnung mit den wichtigsten Elementen der Verzögerungsmechanik,
    • Fig. 7 und 8 je einen vertikalen Schnitt durch die Verzögerungsmechanik,
    • Fig. 9 und 10 die Verzögerungsmechanik abstrahiert dargestellt,
    • Fig. 11 einen vertikalen Schnitt durch eine beispielsweise Vorrichtung zur Verhinderung des Ausziehens der Gewichtswalze,
    • Fig. 12 eine Ansichts-Darstellung der Gewichtswalzensicherung,
    • Fig. 13 eine Ansicht von vorne auf den unteren Teil der Handtuchschlaufe mit der Gewichtswalze, und
    • Fig. 14 eine Ansicht von vorne in das Innere der Abdeckung beim Ausziehen der Gewichtswalze.
  • Die Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung. Ein an sich bekannter Stoffhandtuchspender 1 ist mit einer Abdeckung 1' versehen. Diese Abdeckung 1' ist mit einer Ausbuchtung 1" versehen, deren Aufgabe es ist, einen ausreichenden Raum zwischen einem Stoffhandtuch H und der Abdeckung 1' für das Anfassen des Stoffhandtuchs H zu gewinnen, ohne mit den nassen Händen die Abdeckung 1' berühren zu müssen. Das Stoffhandtuch H wird von einer Handtuchrolle 2 mit frischem Handtuch auf eine Handtuchrolle 3 mit benütztem Handtuch durch einen Schlitz 4 für den Austritt des frischen Handtuchs geführt. Die Handtuchrolle 3 mit benütztem Handtuch ist mittels einer Lagerung 3' in der Abdeckung 1' gelagert. Diese Lagerung 3' ermöglicht die Verschiebung der Achse dieser Handtuchrolle 3 während der Vergrösserung des Durchmessers dieser Handtuchrolle 3. Die Abdeckung 1' des Stoffhandtuchspenders 1 ist unten mit einem Schlitz 5 für den Einzug des benützten Handtuchs versehen. Mit der Bezugsziffer 6 ist eine Handtuchschlaufe bezeichnet, die sich ausserhalb des Spenders befindet. Die Ziehstelle 6' ist als ein Kreis symbolisch dargestellt und mit einem Pfeil versehen, der die Zugrichtung anzeigt. Mit E ist ein an sich bekannter Stoppmechanismus für den Stoffhandtuchspender 1 bezeichnet.
  • Eine Handtuchschlaufe 7 befindet sich hinter einer Abdeckung 9. Diese Abdeckung 9 bildet einen Innenraum 9', der im Bereich des Handtucheinzugs eine Erweiterung 9" aufweist. Das Stoffhandtuch H wird von der Handtuchrolle 2 zwisehen eine Umlenkrolle A und einer ersten Walze B in den Schlitz 4 geleitet. Eine zweite Walze C ist über ein Getriebe D kraftschlüssig mit der ersten Walze B verbunden. Dies bedeutet, dass, wenn die Umlenkrolle A durch Ziehen der Handtuchschlaufe 6 gedreht wird, die Teile B, D, C die Rotationsbewegung auf die Handtuchrolle 3 mit benütztem Handtuch übertragen. Am unteren Teil des Stoffhandtuchspenders 1 ist im Bereich des Schlitzes 5 die Abdeckung 9 befestigt, die wiederum mit einer Öffnung 12 versehen ist. In der Handtuchschlaufe 7 befindet sich eine Gewichtswalze 10. Sowohl die Abdeckung 1' als auch die Abdeckung 9 sind an einer Wand 11 befestigt. Mit der Bezugsziffer 13 ist ein Boden der Abdeckung 9 bezeichnet, auf dem ein Puffer 33 vereinfacht dargestellt, angebracht ist.
  • Gleiche Teile sind in allen Zeichnungen mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen verschiedene Varianten und verschiedene Funktionsphasen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Diese Figuren sind in kleinerem Massstab vereinfacht gezeichnet.
  • Die Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Fig. 1. In dieser ist jedoch strichpunktiert ein Handtuchende 8 eingezeichnet. So würde das Handtuchende 8 aus der Abdeckung 1' frei herunterhängen, wäre da die erfindungsgemässe, mit der Gewichtswalze 10 gezogene Handtuchschlaufe 7 nicht vorhanden. Das gestrichelt Gezeichnete zeigt also anschaulich die Nachteile des bisherigen Standes der Technik.
  • Wenn man, gemäss Fig. 3, an der Handtuchschlaufe 6 zieht, wird aus dem Stoffhandtuchspender 1 ein Stück frisches und aus der Öffnung 12 ein Stück benütztes Stoffhandtuch H herausgezogen. Dabei wird einerseits der Vorschubmechanismus im Stoffhandtuchspender 1 betätigt, andererseits wird die Gewichtswalze 10 hinter der Abdeckung 9 angehoben.
  • Wenn man das Stoffhandtuch H loslässt, fällt die Gewichtswalze 10 zurück, und das Stoffhandtuch H wird an den Stoffhandtuchspender 1 derart herangezogen, dass die Stelle, an der man sich die Hände getrocknet hat, auf die Unterseite des Stoffhandtuchspenders 1 zu liegen kommt.
  • Wenn man anstelle der Handtuchschlaufe 6 das Handtuchende 8, das man nach dem Aufbrauchen der Handtuchrolle 2 in die Hände bekommt, loslässt, fällt die Gewichtswalze 10 auf den Boden 13 der Abdeckung 9 und zieht dabei das ganze Handtuchende 8 vollständig hinter die Abdeckung 9.
  • Fig. 4 zeigt eine an einen Stoffhandtuchspender 1 angebaute Einzugsvorrichtung, die zwecks Verminderung der Reibung zwischen dem Stoffhandtuch H und dem Schlitz 12 der Abdeckung 9 mit einer Einzugswalze 14 versehen ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Einzugsgerät mit einer Einzugsverzögerungsvorrichtung, die später ausführlicher beschrieben wird. Dargestellt ist hier die Phase, bei der die blockierte Einzugswalze 15 das Einziehen des Stoffhandtuchs H hinter die Abdeckung 9 während eines vorbestimmten Zeitintervalls verhindert und eine bequem benutzbare Handtuchschlaufe 6 bildet.
  • Im Unterschied zu der Einzugsvorrichtung gemäss den Fig. 2 bis 4 bleibt also hier die herausgezogene Handtuchschlaufe 6 während einiger Sekunden bestehen.
  • Die Gewichtswalze 10 wird durch die blockierte Einzugswalze 15 daran gehindert, die Handtuchschlaufe 6 hinter die Abdeckung 9 einzuziehen.
  • Die Mechanik, die dies bewirkt, ist im Bereich der Einzugswalze 15 untergebracht und in den Figuren 6 bis 10 detailliert dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen und schematischen Zeichnung die wichtigsten Elemente einer Blockierungsvorrichtung 35.
  • Das Stoffhandtuch H umschlingt zumindestens in einem Viertel des Umfangs die Einzugswalze 15. Die Einzugswalze 15 ist mit Schmirgeltuch belegt. Diese beiden Komponenten bewirken, dass das Stoffhandtuch H auf der Einzugswalze 15 genügend haftet, um die für das Funktionieren der Einzugsverzögerung notwendigen Kräfte zu übertragen.
  • Das Reibungsrad 19 ist durch eine Rutschkupplung 19, 17, 18 mit der Einzugswalze 15 über einen Achszapfen 16 der Einzugswalze 15 verbunden. Die Rutschkupplung, die im hier dargestellten Beispiel aus zwei Friktionsflanschen 17 und wenigstens einer sie zusammenpressenden Friktionskupplungsfeder 18 besteht, ist wegen der Übersichtlichkeit im getrennten Zustand gezeigt. Während des Betriebs drücken Friktionsflanschen 17 beidseitig auf die Stirnflächen des Reibungsrades 19, wobei die Friktionsflanschen 17 auf den mit quadratischem Profil ausgebildeten Teilen des Achszapfen 16 verschiebbar angeordnet sind und unter Druck der Friktionskupplungsfeder 18 stehen. Dargestellt ist nur die rechte Friktionskupplungsfeder 18, die linke ist nicht sichtbar, weil sie teilweise im Hohlraum des runden Teils des Achszapfens 16 liegt und teilweise durch den linken Friktionsflansch 17 verdeckt ist. Das Reibungsrad 19 ist drehbar auf einem runden Teil des Achszapfens 16 aufgesetzt. Wie schon erwähnt, das Reibungsrad 19 ist, wie bei einer dreiteiligen Reibungskupplung, beidseitig mit den Friktionsflanschen 17 gedreht, bis das Reibungsrad 19 stehen bleibt, wie es später beschrieben wird. Die Rutschkupplung 19, 17, 18 ist so einreguliert, dass man, wenn man am Reibungsrad 19 dreht, die Gewichtswalze 10 heben und senken kann. Der Achszapfen 16 und ein Zapfen 37 des Hebels 20 sind in einer Lagerplatte 36 gelagert.
  • Das Reibungsrad 19 steht im Eingriff mit dem Hebel 20. Diese Eingriffspartie ist in den Fig. 9 und 10 mit abstrahierten und in den Fig. 7 und 8 mit praktisch realisierbaren Bauelementen dargestellt, wobei die Fig. 7 und 9 die eine Endposition, und die Fig. 8 und 10 die andere Endposition des sich hin und her bewegenden Hebels 20 zeigen.
  • In der Fig. 7 ist die Reibungsfläche des Hebels 20 mit der Bezugsziffer 21 versehen. Diese Reibungsfläche 21 endet an der Stelle 22. Der Massenschwerpunkt 23 des Hebels 20, der in den Fig. 9 und 10 eingezeichnet ist, veranschaulicht, dass dieser durch das Eigengewicht G nach rechts gezogen wird.
  • Der Hebel 20 ist, wie die Figuren 9 und 10 zeigen, ein Sektor eines grossen Reibungsrades. Er ist in den Fig. 7 und 9 dargestellten Ruheposition nicht im Eingriff mit dem Reibungsrad 19, lehnt aber mit dem einen Ende 22 der Reibungsfläche 21 dank seinem entsprechend angeordneten Massenschwerpunkt 23 an die Reibungsfläche 24 des Reibungsrades 19.
  • Das bewirkt, dass das Reibungsrad 19 widerstandslos über den Hebel 20 resp. dessen Reibungsfläche 21 gleitet, wenn es sich im Drehsinn 25 dreht, d.h. wenn das Stoffhandtuch H von der Gewichtswalze 10 hinter der Abdeckung 9 nach unten gezogen wird. Wenn das Stoffhandtuch H jedoch aus der Öffnung 12, vgl. Fig. 2, der Abdeckung 9 herausgezogen wird, das heisst, wenn sich das Reibungsrad 19 im Drehsinn 25' dreht, wird der Hebel 20 an seiner Reibungsfläche 21 erfasst und von seiner in den Fig. 7 und 9 dargestellten Ruheposition in die in den Fig. 8 und 10 dargestellte, durch den Hebelanschlag 29 festgelegte Position gedreht. Dabei presst der Hebel 20 den an ihn montierten Saugnapf 26 auf den am Gehäuse 28 montierten Saugnapf 27.
  • Der Weg, den das Stoffhandtuch H zurückzulegen hat, um den Hebel 20 in die soeben beschriebene Position zu bringen, ist relativ kurz. Wenn es mehr aus der Öffnung 12 der Abdeckung 9 gezogen wird als für die Hebelbetätigung notwendig ist, beginnt die Friktionskupplung zu spielen. Das heisst, die Einzugswalze 15 dreht sich weiter, aber das Reibungsrad 19 bleibt stehen. Das Reibungsrad 19 versucht, weil es, wie in den Fig. 8 und 10 dargestellt, immer noch im Eingriff ist, den Hebel 20 zu drehen. Dieser verbleibt aber, angepresst an den Anschlag 29, in dieser Position.
  • Wenn jetzt das aus der Abdeckung 9 herausgezogene Handtuch losgelassen wird, beginnt die Gewichtswalze 10 via Stoffhandtuch H auf die Einzugswalze 15 und von hier über die des kleineren Drehmoments, wegen wieder blockierter Friktionskupplung, auf das Reibungsrad 19, und somit auf den Hebel 20 zu wirken. Diese Kraft versucht, den Hebel 20 in seine Ruheposition zu bringen. Das kann sie aber erst, wenn sich die Saugnäpfe 26 und 27, infolge des Eindringens von Luft zwischen diese, gelöst haben.
  • Das heisst, erst wenn sich die Saugnäpfe 26 und 27 gelöst haben, gibt der Hebel 20 die blockierte Einzugswalze 15 frei, so dass das Stoffhandtuch H eingezogen werden kann.
  • Wenn die Saugnäpfe 26 und 27 mit einer an sich bekannten regulierbaren Luftzuführung (Ventil) versehen sind, kann der Zeitraum, während welcher die Handtuchschlaufe 6 bestehen soll, reguliert werden.
  • Das Reibungsrad 19 und der Hebel 20 können auch durch ein Zahnrad und einen Zahnsegmenthebel ersetzt werden.
  • In den Fig. 11 und 12 ist eine Vorrichtung dargestellt, die verhindert, dass die einmal durch die Öffnung 12 hinter die Abdeckung 9, vgl. Fig. 1, eingelegte Gewichtswalze 10 durch übermässiges Ziehen an der Handtuchschlaufe 6 aus der Abdeckung 9 herausgezogen werden kann.
  • Diese Vorrichtung besteht aus Führungsleisten 30 und 31, die je auf der Innenseite der beiden Seitenwände 32 der Abdeckung 9, unmittelbar unter der Öffnung 12 der Abdeckung 9 resp. der Einzugswalze 14, 15, angebracht sind.
  • Sie sind so dimensioniert, dass die Handtuchschlaufe 7 an ihnen ungestört vorbeigleiten kann, die jedoch die etwas breitere Gewichtswalze 10 erfasst.
  • Wenn man die in der Handtuchschlaufe 7 liegende Gewichtswalze 10 oben durch die Öffnung 12 hinter der Abdeckung 9 einlegt, wird die Gewichtswalze 10 von den Führungen 30 nach vorne und anschliessend von den Führungen 31 wieder in die Mitte des schachtförmigen Raumes gezwungen. Das Stoffhandtuch H gleitet dabei an den Führungen 30 und 31 ungestört vorbei.
  • Wenn jetzt an der Handtuchschlaufe 6 gezogen wird, hebt sich die Gewichtswalze 10 vertikal nach oben, verfängt sich in den Führungen 30 und blockiert das weitere Herausziehen des Stoffhandtuchs H.
  • In den Fig. 13 und 14 ist die Öffnung 34 zur Entnahme der Gewichtswalze 10 im Boden 13 der Abdeckung 9 dargestellt.
  • Fig. 13 zeigt eine Ansicht von vorne auf den unteren Teil der Handtuchschlaufe 7 mit der Gewichtswalze 10. Wenn die Gewichtswalze 10 das Handtuchende 8 einzieht, fällt sie auf die Puffer 33 über dem Boden 13 der Abdeckung 9.
  • Beim Handtuchrollenwechsel wird das sich im Einzugsraum befindende Handtuchende 8, vgl. Fig. 2, in den Stoffhandtuchspender 1 gezogen und von dort auf die Handtuchrolle 3 aufgerollt. Anschliessend wird die Gewichtswalze 10 durch die Öffnung 34 von Hand erfasst, schräg gezogen und herausgenommen, wie das die Fig. 14 darstellt.
  • Die erfindungsgemässe Lösung lässt sich leicht in Sanitäreinheiten integrieren. So kann beispielsweise eine gesamte Wascheinheit in ästhetisch vollkommener Weise aus Lavabo, Seifenspender, Stoffhandtuchspender zusammen mit dem erfindungsgemässen Einzugsmechanismus, ausgerüstet werden.
  • Die Abdeckung 9 der Handtuchschlaufe 7 mit der Gewichtswalze 10 kann dabei auf einfachste Weise, ebenfalls wie vorher dargestellt, als Schacht, bzw. schachtartig realisiert werden.

Claims (10)

1. Verfahren zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender, dadurch gekennzeichnet, dass der benützte Teil des Stoffhandtuchs (H), vor dem Aufrollen auf eine Rolle (3) mit benütztem Handtuch, mittels einer, hinter einer Abdeckung (9) in der Handtuchschlaufe (7) liegenden Gewichtswalze (10) hinter diese Abdeckung (9) gezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Handtuch (H) über wenigstens eine drehbar gelagerte Einzugswalze (14, 15) geführt wird und dass die mit der Gewichtswalze (10) belastete Handtuchschlaufe (7) von der Einzugswalze (14, 15) zu der Rolle (3) mit benütztem Handtuch gezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Oberfläche der Einzugswalze (15) in Folge der Reibungskräfte haftende Stoffhandtuch (H) über diese Einzugswalze (15) hinter die Abdeckung (9) geführt wird, dass mit diesem Stoffhandtuch (H) bei dem Herausziehen aus der Abdeckung (9) eine nur in einer Drehrichtung wirkende Blockierungsvorrichtung (35) in Funktion gesetzt wird und dass durch die Blockierungsvorrichtung (35) das Stoffhandtuch (H) im Anschluss an seine Zugbewegung während einer vorbestimmten Zeit gehindert wird, sich unter der Einwirkung der Zugkraft, die von der Gewichtswalze (10) ausgeübt wird, zurückzudrehen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierungsvorrichtung (35), die an die Einzugswalze (15) angebaut ist, ein loses, auf dem Achszapfen (16) der Einzugswalze (15) gelagertes Reibungsrad (19) enthält, das über eine Friktionskupplung (17 bis 22) mit dem Achszapfen (16) und damit mit der Einzugswalze (14, 15) gekuppelt ist, dass die Blockierungsvorrichtung (35) einen Hebel (20) enthält, der mit dem Reibungsrad (19) über seine Reibungsfläche (21) im Eingriff steht, dass gegenüber dem Hebel (20) ein Hebelanschlag (29) für diesen Hebel (20) vorgesehen ist, dass ein Saugnapf (26) mit dem Hebel (20) und ein anderer Saugnapf (27) mit einem Gehäuse (28) verbunden sind und dass dieses Saugnapfpaar (26, 27) als ein Zeitrelais für die Blockierungsvorrichtung (35) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibungsrad (19) als ein Zahnrad und der hebelförmige Reibungsfläche (21) durch einen Hebel mit mindestens einem Zahn gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Abdeckung (9) an beiden Seitenwänden (32) der Abdeckung (9) Führungsleisten (30, 31) zum vertikalen Leiten der in der Handtuchschlaufe (7) sich befindenden Gewichtswalze (10) vorgesehen sind, dass zusätzlich eine dieser Führungsleisten (30) als Hindernisleiste an einer der genannten Seitenwänden (32) angebracht ist und dass diese als Hindernisleiste ausgebildete Führungsleiste (30) in die vertikale Führungsrichtung der Handtuchschlaufe (7) eingreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der Handtuchschlaufe (7) mit der Gewichtswalze (10) mindestens ein Puffer (33) befindet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Öffnung (34) im Boden (13) der Abdeckung (9) zur Entnahme der Gewichtswalze (10) vorgesehen ist, die an eine Seitenwand (32) angrenzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Adapter zur Befestigung unter einem schon bestehenden Stoffhandtuchspender (1) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei einem neu hergestellten Stoffhandtuchspender (1) in das Innere dieses Stoffhandtuchspenders (1) hinter die Abdeckung (1') des Stoffhandtuchspenders (1) voll oder wenigstens teilweise eingebaut ist.
EP84810265A 1983-06-24 1984-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender Expired EP0130146B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84810265T ATE30666T1 (de) 1983-06-24 1984-05-29 Verfahren und vorrichtung zum einziehen von handtuchschlaufen und handtuchenden an einem stoffhandtuchspender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3451/83 1983-06-24
CH345183 1983-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0130146A2 true EP0130146A2 (de) 1985-01-02
EP0130146A3 EP0130146A3 (en) 1985-05-15
EP0130146B1 EP0130146B1 (de) 1987-11-11

Family

ID=4256228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810265A Expired EP0130146B1 (de) 1983-06-24 1984-05-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4718588A (de)
EP (1) EP0130146B1 (de)
JP (1) JPS6014837A (de)
AT (1) ATE30666T1 (de)
AU (1) AU567172B2 (de)
CA (1) CA1210369A (de)
DE (2) DE3416718A1 (de)
GB (1) GB2144101B (de)
HK (1) HK97789A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573398B2 (en) 2002-05-28 2013-11-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Refillable flexible sheet dispenser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8709510D0 (en) * 1987-04-22 1987-05-28 Kennedy Engineers Holdings Ltd Continuous towel cabinets
GB8722189D0 (en) * 1987-09-21 1987-10-28 Crisp & Wilson Ltd Web-dispensing apparatus
US4960248A (en) * 1989-03-16 1990-10-02 Bauer Industries, Inc. Apparatus and method for dispensing toweling
DE4020707C2 (de) * 1990-06-29 2003-04-30 Schumm Erich Kg Handtuch-Ausgeber
IL158727A (en) * 2003-11-03 2007-10-31 Ultra Clean Ltd Towel presenting and washing machine and a method for operating same
CA2468367A1 (en) * 2004-05-26 2005-11-26 Hygiene-Technik Inc. Time delay soap dispenser
EP3838089A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-23 CWS International GmbH Spender, nachrüstsatz für einen spender, verfahren zur bereitstellung von portionen einer tissuebahn und verfahren zum aufrüsten eines spenders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH491635A (de) * 1969-10-23 1970-06-15 Cws App Ag Handtuchspann- und -einzugsvorrichtung zur Verwendung mit einem Handtuchbahnausgeber
CH493247A (de) * 1969-06-24 1970-07-15 Cws App Ag Einrichtung zum vorübergehenden Blockieren einer Welle, insbesondere in einem Handtuchbahnausgeber
DE1958891A1 (de) * 1969-11-24 1971-05-27 Karl Potthoff Fa Handtuchbahnausgeber

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1790182A (en) * 1926-12-08 1931-01-27 Pullclean Mfg Corp Coin-controlled towel cabinet
US1761071A (en) * 1927-06-24 1930-06-03 Pullclean Mfg Corp Towel cabinet
US1693905A (en) * 1927-11-21 1928-12-04 Joseph D Leveille Toweling cabinet
US1922837A (en) * 1929-12-05 1933-08-15 Steiner Sales Co Feed stop for towel cabinets
US1936690A (en) * 1932-01-20 1933-11-28 Samuel A Schwartz Towel cabinet
US2183252A (en) * 1935-04-08 1939-12-12 Steiner Sales Co Towel dispensing apparatus
US2135767A (en) * 1935-05-15 1938-11-08 Laurence L Price Paper towel dispenser and timer
US2274155A (en) * 1936-10-31 1942-02-24 Leonard Smith Towel cabinet
US2592786A (en) * 1947-01-17 1952-04-15 American Linen Supply Co Dispensing mechanism
US2772937A (en) * 1954-09-16 1956-12-04 White Castle System Escapement mechanism for webdispensing apparatus
AU482659B2 (en) * 1975-06-24 1975-09-04 Steiner Company International, Sa Toweling dispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493247A (de) * 1969-06-24 1970-07-15 Cws App Ag Einrichtung zum vorübergehenden Blockieren einer Welle, insbesondere in einem Handtuchbahnausgeber
CH491635A (de) * 1969-10-23 1970-06-15 Cws App Ag Handtuchspann- und -einzugsvorrichtung zur Verwendung mit einem Handtuchbahnausgeber
DE1958891A1 (de) * 1969-11-24 1971-05-27 Karl Potthoff Fa Handtuchbahnausgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573398B2 (en) 2002-05-28 2013-11-05 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Refillable flexible sheet dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CA1210369A (en) 1986-08-26
JPH0363365B2 (de) 1991-09-30
GB2144101B (en) 1986-07-09
US4718588A (en) 1988-01-12
DE3467292D1 (en) 1987-12-17
GB8414226D0 (en) 1984-07-11
HK97789A (en) 1989-12-15
AU2980884A (en) 1985-01-10
EP0130146B1 (de) 1987-11-11
GB2144101A (en) 1985-02-27
ATE30666T1 (de) 1987-11-15
DE3416718A1 (de) 1985-01-03
JPS6014837A (ja) 1985-01-25
AU567172B2 (en) 1987-11-12
EP0130146A3 (en) 1985-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886616B1 (de) Geschirrspüler
DE1554607C3 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer kontinuierlichen Handtuchbahn
EP0130146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Handtuchschlaufen und Handtuchenden an einem Stoffhandtuchspender
CH672409A5 (de)
EP0767619B1 (de) Handtuchspender für rollen-handtücher
DE2623120A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abschneiden und abgeben von streifen aufgerollter materialien
DE2718145A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von geknuelltem papier o.dgl.
DE3141811A1 (en) Holder for a roll of a material web
DE1779510C3 (de) Handtuchausgeber
DE1956819C3 (de) Handtuchabgeber für eine Handtuchbahn
DE4020707C2 (de) Handtuch-Ausgeber
EP0035044B1 (de) Abtrennung für in Gebäudeecken eingebaute Dusch- oder Badewannen
DE3042658C2 (de) Schrank mit Schublade
CH531340A (de) Handtuchbahnausgeber
DE3307681A1 (de) Abgabevorrichtung fuer sterile handtuecher
DE2555978A1 (de) Handtuchausgeber
CH677071A5 (de)
EP4013276A1 (de) Handtuchspender
DE1779282C (de) Handtuchspender
AT293664B (de) Küchen-Oberschrank mit eingebauter Handtuchhalterung
DE359893C (de) Durch ein beliebiges Uhrwerk ausloesbare Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen von zwei und mehreren z. B. nebeneinander angeordneten Schiebetueren
DE333833C (de) Vorrichtung zur Ausgabe eines Waeschestueckes
DE7029251U (de) Unterschrank, insbesondere kuechenunterschrank, mit einer herausklappbaren tuer.
DE2036304A1 (de) Handtuchspann und emzugsvorrichtung zur Verwendung mit einem Handtuchbahnaus geber
DE1779282B1 (de) Handtuchspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860619

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30666

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871217

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940509

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940525

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 11

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940810

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84810265.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950529

Ref country code: GB

Effective date: 19950529

Ref country code: AT

Effective date: 19950529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: CWS A.G.

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84810265.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST