EP0167989B1 - Adiabatische Heiz- und Kühlverfahren und tragbare Vorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip - Google Patents

Adiabatische Heiz- und Kühlverfahren und tragbare Vorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip Download PDF

Info

Publication number
EP0167989B1
EP0167989B1 EP85108308A EP85108308A EP0167989B1 EP 0167989 B1 EP0167989 B1 EP 0167989B1 EP 85108308 A EP85108308 A EP 85108308A EP 85108308 A EP85108308 A EP 85108308A EP 0167989 B1 EP0167989 B1 EP 0167989B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
water
zeolite
container
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85108308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167989A3 (en
EP0167989A2 (de
Inventor
Zeolith Technologie Gmbh Zeo-Tech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Original Assignee
Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH filed Critical Zeo Tech Zeolith Technologie GmbH
Priority to AT85108308T priority Critical patent/ATE61657T1/de
Publication of EP0167989A2 publication Critical patent/EP0167989A2/de
Publication of EP0167989A3 publication Critical patent/EP0167989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167989B1 publication Critical patent/EP0167989B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D5/00Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures
    • F25D5/02Devices using endothermic chemical reactions, e.g. using frigorific mixtures portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for transforming a quantity of heat according to the preamble of claim 1 and claim 2.
  • a device and a method of this type is known for example from US-A-4250720.
  • Such methods and portable devices for cooling and heat generation work according to the sorption principle.
  • a more volatile working fluid is sorbed in vapor form by a less volatile sorbent.
  • Usable cold arises during the evaporation of the working medium, while usable heat of sorption is also released during sorption in the sorbent.
  • Shut-off devices in the steam room prevent sorption outside of operation. By opening the shut-off devices, the generation of cold or heat is initiated. To reactivate the devices, the sorbent is heated and the desorbed working fluid is condensed while releasing heat.
  • Devices according to this method either allow heating or cooling of goods, for example food or beverages.
  • sorbent pairings are diverse. Only a few material pairings have a sufficiently broad solution field, the thermodynamic basic requirement for a sufficient temperature gap between evaporation and sorption. Furthermore, they should be easily regenerable, non-corrosive, non-toxic and stable. The environmental compatibility must be given especially with disposable devices. Accidental contact with food must not lead to any danger. Portable devices should be lightweight. Container walls must therefore be thin. High working fluid vapor pressures are therefore inappropriate. The reaction kinetics must take place sufficiently quickly. So far, no sorbent pairing could be specified that meets these requirements.
  • the invention has for its object to show methods and portable cooling and heating devices with which a short-term and effective cooling and / or heating of goods is possible without a heat or mass exchange with the surroundings of the device.
  • the object is achieved in that a method is used in processes based on the sorption principle that draws its heat of vaporization from the heat of solidification of the non-evaporating amount of working fluid and that a sorbent is used that can store the heat of sorption released in the form of specific heat in the sorbent itself.
  • Water and zeolite are located inside the evacuated cooling and heating device in two containers, which are separated by a shut-off device. When the shut-off device is opened, water vapor flows into the zeolite filling and is adsorbed with rapid heat release. Further water evaporates from the water filling with cooling and subsequent icing of the remaining water filling.
  • the zeolite filling can adsorb water vapor until its rising temperature under the vapor pressure of the ice is in thermodynamic equilibrium with the amount of water already adsorbed.
  • the heat of adsorption can thus be stored adiabatically in the form of specific heat of the zeolite filling, the amount of water adsorbed and the container material.
  • 100 g of zeolite Na-X have e.g. B. in the equilibrium state at a temperature of 140 ° C and a water vapor pressure of 600 hPa 7.5 g of water.
  • approx. 42 g of water can be cooled from 25 ° C to 0 ° C and completely frozen. This evaporation process is also completely adiabatic. Cold and heat can be provided at the same time without heat exchange with the environment.
  • the zeolite-water compound fulfills all requirements for an optimal pair of adsorbents.
  • the unusually broad loading field also allows high temperature differences to be achieved with relatively small amounts of zeolite.
  • Zeolites are edible and inexpensive to synthesize. The adsorption process is insensitive to position and vibration, a change in volume is not observed.
  • the zeolite types Na-A, Mg-A, Ca-A, Na-X, Na-Y and H-Y show no decomposition even with frequent reactivation.
  • the type H-Y is also pH neutral in aqueous solution. Contamination of the water filling in ice makers thus has no influence on the enjoyment of the ice produced.
  • Synthetic zeolites are commercially available in powder and granule forms.
  • Powdered zeolites can be processed with binders to give moldings which are adapted to the cooling and heating devices. Specially designed moldings can, for example, stiffen the container walls and thus allow simpler container designs or the saving of container materials. When using water as a working medium, there is also no need for complex pressure vessels.
  • zeolites In the adiabatic adsorption process, zeolites sometimes heat up from room temperature to over 160 ° C. However, temperatures around 80 ° C are sufficient for many heating tasks. At low temperatures, zeolites can adsorb more water. If additional heat storage masses are coupled to the zeolite filling with good thermal conductivity, some of the heat of adsorption can be transferred to them. Since the temperatures in the zeolite filling are thus lower, more water vapor can be adsorbed and more sorption heat can be provided. Liquids such as e.g. B. coffee, tea, soups, which can be removed from the device when hot, advantageous. For disposable devices for ice making Small, gas-tight sealed water capsules are suitable, for example, which, evenly distributed in the zeolite filling, can absorb part of the sorption heat and thereby reduce the amount of zeolite required.
  • the enthalpy of evaporation can sometimes be other substances such.
  • B. drinks are withdrawn.
  • the container with the drink is coupled to the water container with good thermal conductivity.
  • the ice formed during the adsorption process is edible. Since zeolites are also edible, there is no danger for the user even if handled improperly.
  • the reaction rate of the pair of substances is so high that in suitable devices the water filling solidifies to ice in a few seconds and can be removed from the device. Refilling with fresh water and reactivating the zeolite filling is possible, but it is not practical due to the low material value. As a rule, such devices for ice production can be implemented as one-way systems. Water fillings that are too large only partially freeze or are not cooled down to freezing point. Are other substances added to the water filling, e.g. B. lemonades, fruit juices, alcohols, ice cream mixes, etc., the fillings can be served very chilled or frozen after opening the cooling device.
  • shut-off devices are advantageously designed as steam valves. Smaller water valves are sufficient for one-way systems. These water valves must be designed in such a way that, after opening, they allow the entire water filling to flow out of the water tank into the zeolite tank.
  • the zeolite filling is to be arranged within the zeolite container so that it does not come into contact with the incoming water.
  • Particularly thick layers of ice can be produced in that the water slowly flowing into the zeolite container runs onto frozen ice layers and freezes in the process.
  • the water container is designed as a drinking vessel. After opening the disposable system, the ice can remain in the drinking vessel and the drinks to be cooled can be poured over it.
  • the drinking vessel takes over the function of the shut-off device. For this purpose, the vessel is pressed against a surface of the zeolite container using a special mechanism in such a way that the vessel opening is closed.
  • All cooling and heating devices must be evacuated during manufacture.
  • the zeolite filling is heated to a temperature between 250 and 700 ° C by a heat source.
  • the water vapor desorbed from the zeolite emerges from the zeolite container through a small, closable evacuation opening and entrains the trapped air. In this way, the use of special vacuum pumps can be dispensed with.
  • the water tank is evacuated separately or simultaneously at the same time. With simultaneous evacuation, the containers are to be arranged so that the water filling in the water container is brought to a boil by the superheating heat of the escaping water vapor or by the radiant heat from the hot zeolite filling, and the z. B. on the shut-off flowing steam removed non-condensable gases from the water tank.
  • FIG. 1 a combined cooling and heating plate is shown in section.
  • a water container (11) is connected to a zeolite container (13) which contains a zeolite filling (14) via a magnetically actuated shut-off device (12).
  • An absorbent material (16) fixes the water filling (15) on the right side of the container.
  • the plate with the water tank (11) is set up and the magnet acting shut-off device (12) opened.
  • the water filling (15) evaporates partially and solidifies.
  • the zeolite filling (14) adsorbs the water vapor and stores the heat of adsorption released in the form of sensible heat.
  • the plate is placed with the zeolite container upwards.
  • the zeolite container side can be placed on a hot stove.
  • the shut-off device (12) allows the water vapor desorbed from the zeolite filling (14) to flow into the water container (11) even in the closed state. The heat of condensation is released into the environment.
  • FIG 2 shows a cooling and heating rod, which works on the same principle as the cooling and heating plate in Figure 1.
  • the water tank (21), for heating the zeolite tank (23) is immersed in a liquid and the solenoid valve (22nd ) open.
  • the solenoid valve (22nd ) open.
  • To reactivate the zeolite filling (24) in the zeolite container (23) is heated to about 250 ° C and the escaping water vapor condenses on the water container wall (21).
  • the absorbent material (26) distributes the condensate evenly.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the invention in the form of a combined cooling and heating bag.
  • the sectional figure shows an insulation box (37) and a cooling and heating device according to the invention in the lid (38).
  • the lid (38) is designed as a reversible lid, so that depending on the intended use, the cooling water tank (31) or the heating zeolite tank (33) point into the interior of the insulation box (37).
  • the cooling or heating mode is also initiated or interrupted here by actuating the shut-off device (32).
  • a thermostatically controlled heating device (39) is attached to the outer surface of the zeolite container. So that for safety reasons the reactivation of the zeolite filling (34) is not possible when the bag is closed, the power supply cable and the associated operating switch are attached in such a way that regeneration is not possible when the bag is closed.
  • FIG. 4a shows a cooling device for beverages before start-up.
  • the water tank (41a) is separated from the zeolite tank (43a) by a vapor-tight membrane (42).
  • a cavity for the beverage (47a) to be cooled is located in a recess in the water container (41a).
  • a support ring (48) is removed at the junction of the containers. The outside air pressure then presses both sides of the container together.
  • the vapor-tight membrane (42) is cut by a cutting knife (49). The path for water vapor is now clear. The cooling effect starts immediately.
  • Figure 4b shows a heating device for beverages after commissioning according to the same principle.
  • the beverage (47b) to be heated is located here in the depression of the zeolite container (43b).
  • the steam-tight membrane (42) has already been cut through by the cutting knife and entrained by the water vapor flow into the zeolite container (43b).
  • the water filling (45) has solidified to ice, the zeolite filling (44) is hot.
  • FIG. 5 shows a sectional and a plan view of a further cooling and heating device according to the invention.
  • Zeolite containers (53) and water containers (51) have the shape of a double jacket with cup-shaped depressions (54a) and (57b) for the direct absorption of liquids or vessels such as beverage cans.
  • the zeolite container (53) is surrounded by a heatable sleeve (59) for reactivating the zeolite filling (54).
  • a leak-free shut-off device (52) prevents the adsorption of water vapor from the water filling (55) in the zeolite filling (54) in the closed state, but allows the water vapor desorbed from the zeolite filling (54) to flow back unhindered into the water container (51).
  • An absorbent material ensures an even distribution of the water filling (55) in the water tank (51).
  • the cooling and heating device can either be used for cooling or heating only or for simultaneous cooling and heating. In all operating modes it is irrelevant whether the other cup-shaped depression (57a) or (57b) is filled or is empty.
  • FIG 6 shows a portable device before and after the adsorption reaction to produce edible ice or to cool liquids.
  • the water filling (65) is in the cup-shaped water container (61).
  • the water tank (61) and the zeolite filling (64) are arranged inside the zeolite tank (63).
  • the zeolite filling (64) consists of a solid zeolite molding which stiffens the wall of the zeolite container. Additional heat storage elements (66) are embedded in the molding. For example, they consist of water-filled metal capsules.
  • the cup-shaped water container (61) is pressed by a release device (68) with its opening against a sealing ring (67) in the lid of the zeolite container (63).
  • the required air pressure is provided by the external air pressure, which bulges the bottom and lid of the zeolite container (63) slightly inwards.
  • the water filling (65) in the water tank (61) can be mixed with other substances, for. B. dairy products or lemonade raw materials.
  • the bottom of the zeolite container is mechanically deformed via a tab until the release device (68) yields to the pressure of the water vapor in the water container (61) and separates the container from the sealing ring (67). This clears the way for the water vapor to fill the zeolite (64).
  • the water filling (65) is frozen to ice and the zeolite filling (64) is hot.
  • the lid of the zeolite container (63) is removed and the ice filling including the water container (61) is removed.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a device for ice production before and after the adsorption reaction.
  • the zeolite container (73) contains both the zeolite filling (74) and the water container (71) with the water filling (75).
  • a plug device (78) projects through the bottom of the container (77) into the flexible water container (71). To make ice, this plug device (78) is used to pierce an opening in the lower shell of the water container (71). The water filling (75) then empties into the zeolite-free part of the zeolite container (73) and freezes to ice in a few seconds.
  • the zeolite filling (74) passes on part of the heat of adsorption released to the heat storage mass in the container (77). After ice formation has taken place, the lower part of the zeolite container (73) is separated from the remaining part of the device together with the ice filling.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Transformation einer Wärmemenge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2. Eine Vorrichtung und ein Verfahren dieser Art ist beispielsweise aus der US-A-4250720 bekannt.
  • Derartige Verfahren und transportable Vorrichtungen zur Kälte- und Wärmeerzeugung arbeiten nach dem Sorptionsprinzip. Ein leichterflüchtiges Arbeitsmittel wird dampfförmig von einem schwererflüchtigen Sorptionsmittel sorbiert. Bei der Verdampfung des Arbeitsmittels entsteht nutzbare Kälte, während bei der Sorption im Sorptionsmittel ebenfalls nutzbare Sorptionswärme freigesetzt wird. Absperreinrichtungen im Dampfraum verhindern außerhalb des Betriebes die Sorption. Durch Öffnen der Absperreinrichtungen wird die Kälte- bzw. Wärmeerzeugung eingeleitet. Zur Reaktivierung der Vorrichtungen wird das Sorptionsmittel erhitzt und das desorbierte Arbeitsmittel unter Wärmeabgabe kondensiert. Vorrichtungen nach diesem Verfahren erlauben entweder die Beheizung oder die Kühlung von Waren, beispielsweise von Lebensmitteln oder Getränken.
  • Alle diese Vorrichtungen sind dabei auf einem Wärmeaustausch mit der Umgebung angewiesen. Soll beispielsweise mit der frei-gesetzten Sorptionswärme eine Ware erwärmt werden, muß die Verdampfungswärme für das Arbeitsmittel gleichzeitig aus der Umgebung aufgenommen werden. Wenn im umgekehrten Fall die Ware gekühlt werden soll, muß die Sorptionswärme an die Umgebung abgeführt werden. Für diesen Wärmeaustausch sind aufwendige Wärmetauscher vorzusehen, die die tragbaren Systeme schwer, teuer und wegen geringer Wärmeübergangszahlen träge machen. Einweg-Vorrichtungen, die nur für die einmalige Anwendung geeignet sind, werden dadurch unwirtschaftlich. Adiabatische Verfahren ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung sind mit den bekannten Sorptionsstoffpaaren nicht möglich.
  • Die Anforderungen an die Sorptionsstoffpaarungen sind vielfältig. Nur wenige Stoffpaarungen besitzen ein ausreichend breites Lösungsfeld, die thermodynamische Grundvoraussetzung für einen ausreichenden Temperaturabstand zwischen Verdampfung und Sorption. Des weiteren sollten sie leicht regenerierbar, nicht korrosiv, ungiftig und stabil sein. Die Umweltverträglichkeit muß besonders bei Einweg-Vorrichtungen gegeben sein. Ein unbeabsichtigter Kontakt mit Lebensmitteln darf zu keiner Gefährdung führen. Tragbare Vorrichtungen sollen leicht gebaut sein. Behälterwände müssen daher dünn ausführbar sein. Hohe Arbeitsmitteldampfdrücke sind deshalb unzweckmäßig. Die Reaktionskinetik muß ausreichend rasch ablaufen. Bisher konnte keine Sorptionsstoffpaarung angegeben werden, die diese Voraussetzungen erfüllt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, Verfahren und tragbare Kühl- und Heizvorrichtungen aufzuzeigen, mit denen eine kurzfristige und effektive Kühlung und/oder Heizung von Waren möglich ist, ohne daß hierzu mit der Umgebung der Vorrichtung ein Wärme- oder Stoffaustausch erfolgt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Verfahren nach dem Sorptionsprinzip ein Arbeitsmittel verwandt wird, das seine Verdampfungswärme aus der Erstarrungswärme der nicht verdampfenden Arbeitsmittelmenge bezieht und daß ein Sorptionsmittel verwandt wird, das die freiwerdende Sorptionswärme in Form spezifischer Wärme im Sorptionsmittel selbst speichern kann.
  • Möglich ist dies durch die Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel und von Zeolith als Sorptionsmittel. Wasser und Zeolith befinden sich innerhalb der evakuierten Kühl- und Heizvorrichtung in zwei Behältern, die durch eine Absperreinrichtung getrennt sind. Bei Öffnen der Absperreinrichtung strömt Wasserdampf in die Zeolithfüllung und wird unter rascher Wärmefreisetzung adsorbiert. Von der Wasserfüllung verdampft weiteres Wasser unter Abkühlung und anschließender Vereisung der verbliebenen Wasserfüllung. Die Zeolithfüllung kann solange Wasserdampf adsorbieren, bis seine steigende Temperatur unter dem Dampfdruck des Eises im thermodynamischen Gleichgewicht mit der bereits adsorbierten Wassermenge ist. Die Adsorptionswärme ist somit in Form spezifischer Wärme der Zeolithfüllung, der adsorbierten Wassermenge und des Behältersmaterials adiabatisch speicherbar. 100 g Zeolith Na-X haben z. B. im Gleichgewichtszustand bei einer Temperatur von 140°C und einem Wasserdampfdruck von 600 hPa 7,5 g Wasser adsorbiert. Mit der erzeugten Verdampfungs- bzw. Sublimationskälte lassen sich ca. 42 g Wasser von 25°C auf 0°C abkühlen und vollständig gefrieren. Auch dieser Verdampfungsvorgang verläuft völlig adiabatisch. Ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung kann also Kälte und Wärme gleichzeitig bereitgestellt werden.
  • Die Verbindung Zeolith-Wasser erfüllt alle Forderungen an ein optimales Adsorptionsstoffpaar. Das ungewöhnlich breitgefächerte Beladungsfeld erlaubt auch hohe Temperaturdifferenzen mit relativ geringen Zeolithmengen zu erzielen. Zeolithe sind eßbar und billig zu synthetisieren. Der Adsorptionsvorgang ist lage- und erschütterungsunempfindlich, eine Volumenänderung wird nicht beobachtet. Die Zeolithtypen Na-A, Mg-A, Ca-A, Na-X, Na-Y und H-Y zeigen auch bei oftmaliger Reaktivierung keine Zersetzung. Der Typ H-Y ist auch in wässriger Lösung pH-neutral. Eine Verunreinigung der Wasserfüllung bei Eiserzeugern bleibt dadurch ohne Einfluß auf die Genußfähigkeit des erzeugten Eises. Synthetische Zeolithe sind in Pulver- und Granulatformen im Handel. Pulverförmige Zeolithe können mit Bindemitteln zu Formlingen verarbeitet werden, die den Kühl- und Heizvorrichtungen angepaßt sind. Speziell ausgestaltete Formlinge können zum Beispiel die Behälterwände versteifen und damit einfachere Behälterkonstruktionen oder die Einsparung von Behälterwerkstoffen gestatten. Bei der Verwendung von Wasser als Arbeitsmittel kann überdies auf aufwendige Überdruckbehälter verzichtet werden.
  • Beim adiabatischen Adsorptionsvorgang erhitzen sich Zeolithe von Raumtemperatur teilweise auf über 160°C. Für viele Heizaufgaben reichen jedoch bereits Temperaturen um 80°C. Bei niedrigen Temperaturen können Zeolithe mehr Wasser adsorbieren. Wenn an die Zeolithfüllung zusätzliche Wärmespeichermassen gut wärmeleitend angekoppelt sind, kann ein Teil der Adsorptionswärme auf diese übergehen. Da die Temperaturen in der Zeolithfüllung damit niedriger sind, kann weiterer Wasserdampf adsorbiert und mehr Sorptionswärme bereitgestellt werden. Als zusätzliche Wärmespeichermassen sind Flüssigkeiten wie z. B. Kaffee, Tee, Suppen, die im heißen Zustand aus der Vorrichtung entnommen werden können, vorteilhaft. Für Einweg-Vorrichtungen zur Eiserzeugung eignen sich beispielsweise kleine, gasdicht verschlossene Wasserkapseln, die, in der Zeolithfüllung gleichmäßig verteilt, einen Teil der Sorptionswärme aufnehmen können und dadurch die erforderliche Zeolithmenge reduzieren.
  • Auch die Verdampfungsenthalpie kann teilweise anderen Stoffen, z. B. Getränken, entzogen werden. Der Behälter mit dem Getränk wird hierzu gut wärmeleitend an den Wasserbehälter gekoppelt.
  • Das beim Adsorptionsprozeß entstehende Eis ist eßbar. Da Zeolithe ebenfalls genießbar sind, besteht auch bei unsachgemäßer Handhabung keine Gefahr für den Anwender. Die Reaktionsgeschwindigkeit des Stoffpaares ist so hoch, daß in geeigneten Vorrichtungen die Wasserfüllung in wenigen Sekunden zu Eis erstarrt und aus der Vorrichtung entnommen werden kann. Eine Wiederfüllung mit frischem Wasser und eine Reaktivierung der Zeolithfüllung ist zwar möglich, aber auf Grund des geringen Materialwertes unzweckmäßig. In der Regel sind derartige Vorrichtungen zur Eiserzeugung als Einweg-Systeme ausführbar. Zu groß dimensionierte Wasserfüllungen gefrieren nur teilweise oder werden gar nicht bis auf den Gefrierpunkt abgekühlt. Sind der Wasserfüllung weitere Substanzen beigemischt, z. B. Limonadenstoffe, Fruchtsäfte, Alkohole, Speiseeismischungen etc., können nach Öffnen der Kühlvorrichtung die Füllungen stark gekühlt oder gefroren serviert werden.
  • Für Kühl- und Heizvorrichtungen, die zur Reaktivierung der Zeolithfüllung konstruiert sind, sind die Absperrvorrichrichtungen vorteilhaft als Dampfventile ausgeführt. Bei Einweg-Systemen sind kleinere Wasserventile ausreichend. Diese Wasserventile müssen so beschaffen sein, daß sie nach der Öffnung die gesamte Wasserfüllung aus dem Wasserbehälter in den Zeolithbehälter abströmen lassen.
  • Die Zeolithfüllung Ist innerhalb des Zeolithbehälters so anzuordnen, daß sie nicht mit dem einlaufenden Wasser in Berührung kommt. Besonders dicke Eisschichten lassen sich dadurch erzeugen, daß das langsam in den Zeolithbehälter nachströmende Wasser auf bereits gefrorene Eisschichten aufläuft und dabei gefriert.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Wasserbehälter als Trinkgefäß ausgebildet. Nach Öffnen des Einweg-Systems kann das Eis im Trinkgefäß verbleiben und mit den zu kühlenden Getränken übergossen werden. In einer weitergehenden Ausgestaltung der Vorrichtung übernimmt das Trinkgefäß die Funktion der Absperreinrichtung. Das Gefäß wird hierzu mit einem besonderen Mechanismus so an eine Fläche des Zeolithbehälters gepreßt, daß die Gefäßöffnung verschlossen wird.
  • Alle Kühl- und Heizvorrichtungen müssen bei der Herstellung evakuiert werden. Die Zeolithfüllung wird hierzu durch eine Wärmequelle auf eine Temperatur zwischen 250 und 700°C aufgeheizt. Der aus dem Zeolith desorbierte Wasserdampf tritt über eine kleine, verschließbare Evakuieröffnung aus dem Zeolithbehälter aus und reißt dabei die eingeschlossene Luft mit. Auf den Einsatz spezieller Vakuumpumpen kann auf diese Weise verzichtet werden. Der Wasserbehälter wird in analoger Weise separat oder auch gleichzeitig evakuiert. Bei gleichzeitiger Evakuierung sind die Behälter so anzuordnen, daß durch die Überhitzungswärme des ausströmenden Wasserdampfes bzw. durch die Strahlungswärme von der heißen Zeolithfüllung die Wasserfüllung im Wasserbehälter zum Kochen gebracht wird, und der z. B. über die Absperreinrichtung abströmende Dampf nicht kondensierbare Gase aus dem Wasserbehälter entfernt.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine kombinierte Kühl- und Heizplatte,
    Fig. 2
    einen kombinierten Kühl- und Heizstab,
    Fig. 3
    eine kombinierte Kühl- und Heiztasche mit integrierter Reaktivierungseinrichtung,
    Fig. 4a
    eine Kühlvorrichtung für Getränke,
    Fig. 4b
    eine Heizvorrichtung für Getränke,
    Fig. 5
    eine kombinierte Kühl- und Heizvorrichtung für Gefäße und Flüssigkeiten,
    Fig. 6
    eine Kühl- und Heizvorrichtung zur Erzeugung von Eis mit einer Absperreinrichtung für Wasserdampf,
    Fig. 7
    eine Kühl- und Heizvorrichtung zur Erzeugung von Eis mit einer Absperreinrichtung für Wasser.
  • In Figur 1 ist eine kombinierte Kühl- und Heizplatte im Schnitt dargestellt. Ein Wasserbehälter (11) ist über eine magnetisch betätigbare Absperreinrichtung (12) an einen Zeolithbehälter (13), der eine Zeolithfüllung (14) enthält, angeschlossen. Ein saugfähiges Material (16) fixiert die Wasserfüllung (15) auf der richtigen Behälterseite. Zum Zwecke der Kühlung wird die Platte mit dem Wasserbehälter (11) nach oben aufgestellt und die magnetisch wirkende Absperreinrichtung (12) geöffnet. Die Wasserfüllung (15) verdampft teilweise und erstarrt. Die Zeolithfüllung (14) adsorbiert den Wasserdampf und speichert die freigesetzte Adsorptionswärme in Form von fühlbarer Wärme. Zum Zwecke der Erwärmung bzw. Warmhaltung von Gegenständen wird die Platte mit dem Zeolithbehälter nach oben aufgestellt. Zum Reaktivieren kann die Platte beispielsweise mit der Zeolithbehälterseite auf eine heiße Herdplatte gestellt werden. Die Absperreinrichtung (12) läßt hierbei auch im geschlossenen Zustand den von der Zeolithfüllung (14) desorbierten Wasserdampf in den Wasserbehälter (11) strömen. Die Kondensationswärme wird an die Umgebung abgegeben.
  • Figur 2 zeigt einen Kühl- und Heizstab, der nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie die Kühl- und Heizplatte in Figur 1. Zur Kühlung wird der Wasserbehälter (21), zur Erwärmung der Zeolithbehälter (23) in eine Flüssigkeit getaucht und das Magnetventil (22) geöffnet. Zur Reaktivierung wird die Zeolithfüllung (24) im Zeolithbehälter (23) auf etwa 250°C erhitzt und der entweichende Wasserdampf an der Wasserbehälterwand (21) kondensiert. Das saugfähige Material (26) verteilt das Kondensat gleichmäßig.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung in Form einer kombinierten Kühl- und Heiztasche. Die Schnittfigur zeigt eine Isolationsbox (37) und eine erfindungsgemäße Kühl- und Heizvorrichtung im Deckel (38). Der Deckel (38) ist als Wendedeckel ausgebildet, so daß je nach Verwendungszweck der kühlende Wasserbehälter (31) oder der heizende Zeolithbehälter (33) in den Innenraum der Isolationsbox (37) zeigen. Der Kühl- bzw. Heizbetrieb wird auch hier durch Betätigung der Absperreinrichtung (32) eingeleitet bzw. unterbrochen. Zur Reaktivierung der Zeolithfüllung (34) ist auf der Außenfläche des Zeolithbehälters eine thermostatisch geregelte Heizeinrichtung (39) angebracht. Damit aus Sicherheitsgründen die Reaktivierung der Zeolithfüllung (34) nicht bei geschlossener Tasche möglich ist, sind das Stromzuführungskabel und der zugehörige Betriebsschalter so angebracht, daß bei geschlossener Tasche nicht regeneriert werden kann.
  • Figur 4a zeigt eine Kühlvorrichtung für Getränke vor Inbetriebnahme. Der Wasserbehälter (41a) ist vom Zeolithbehälter (43a) durch eine dampfdichte Membran (42) getrennt. In einer Vertiefung des Wasserbehälters (41a) befindet sich ein Hohlraum für das zu kühlende Getränk (47a). Zur Einleitung der Kühlwirkung wird ein Stützring (48) an der Verbindungsstelle der Behälter entfernt. Der äußere Luftdruck drückt daraufhin beide Behälterseiten zusammen. Die dampfdichte Membran (42) wird dabei von einem Schneidmesser (49) durchtrennt. Der Weg für den Wasserdampf ist nun frei. Die Kühlwirkung beginnt augenblicklich.
  • Figur 4b zeigt nach dem gleichem Prinzip eine Heizvorrichtung für Getränke nach Inbetriebnahme. Das zu erwärmende Getränk (47b) befindet sich hier in der Vertiefung des Zeolithbehälters (43b). Die dampfdichte Membran (42) ist von dem Schneidmesser bereits durchtrennt und von der Wasserdampfströmung in den Zeolithbehälter (43b) mitgerissen worden. Die Wasserfüllung (45) ist zu Eis erstarrt, die Zeolithfüllung (44) heiß.
  • Figur 5 zeigt eine Schnitt- und eine Aufsichtzeichnung von einer weiteren erfindungsgemäßen Kühl- und Heizvorrichtung. Zeolithbehälter (53) und Wasserbehälter (51) besitzen die Form eines Doppelmantels mit becherförmigen Vertiefungen (54a) und (57b) für die direkte Aufnahme von Flüssigkeiten oder Gefäßen wie beispielsweise Getränkedosen. Der Zeolithbehälter (53) ist von einer heizbaren Manschette (59) zur Reaktivierung der Zeolithfüllung (54) umgeben. Eine leckagefreie Absperreinrichtung (52) verhindert im geschlossenen Zustand die Adsorptions von Wasserdampf aus der Wasserfüllung (55) in der zeolithfüllung (54), läßt jedoch den aus der zeolithfüllung (54) desorbierten Wasserdampf in den Wasserbehälter (51) unbehindert zurückströmen. Ein saugfähiges Material sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Wasserfüllung (55) im Wasserbehälter (51). Die Kühl- und Heizvorrichtung kann entweder nur zur Kühlung oder Erwärmung oder zur gleichzeitigen Kühlung und Erwärmung benutzt werden. In allen Betriebsarten ist es unerheblich, ob die jeweils andere becherförmige Vertiefung (57a) oder (57b) gefüllt ist oder leer steht.
  • Figur 6 zeigt eine tragbare Vorrichtung vor und nach der Adsorptionsreaktion zur Erzeugung von genußfähigem Eis oder zur Kühlung von Flüssigkeiten. Die Wasserfüllung (65) befindet sich im becherförmigen Wasserbehälter (61). Der Wasserbehälter (61) und die Zeolithfüllung (64) sind innerhalb des Zeolithbehälters (63) angeordnet. Die Zeolithfüllung (64) besteht aus einem festen Zeolithformling, der die Zeolithbehälterwand versteift. In den Formling eingebettet sind zusätzliche Wärmespeicherelemente (66). Sie bestehen beispielsweise aus wassergefüllten Metallkapseln. Der becherförmige Wasserbehälter (61) wird von einer Auslöseeinrichtung (68) mit seiner Öffnung gegen einen Dichtungsring (67) im Deckel des Zeolithbehälters (63) gepreßt. Für den notwendigen Preßdruck sorgt der äußere Luftdruck, der Boden und Deckel des Zeolithbehälters (63) leicht nach innen wölbt. Der Wasserfüllung (65) im Wasserbehälter (61) können weitere Stoffe beigemischt sein, z. B. Milchprodukte oder Limonadengrundstoffe. Um die Adsorptionsreaktion in Gang zu setzen, wird der Boden des Zeolithbehälters über eine Lasche soweit mechanisch verformt, bis die Auslöseeinrichtung (68) dem Druck des Wasserdampfes im Wasserbehälter (61) nachgibt und den Behälter vom Dichtring (67) abtrennt. Damit ist der Weg für den Wasserdampf zur Zeolithfüllung (64) frei. Innerhalb weniger Sekunden ist die Wasserfüllung (65) zu Eis gefroren und die Zeolithfüllung (64) heiß. Der Deckel des Zeolithbehälters (63) wird entfernt und die Eisfüllung einschließlich des Wasserbehälters (61) entnommen.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Eiserzeugung vor und nach der Adsorptionsreaktion. Der Zeolithbehälter (73) enthält sowohl die Zeolithfüllung (74) als auch den Wasserbehälter (71) mit der Wasserfüllung (75). In die Zeolithfüllung (74) reicht ein weiterer Behälter (77), der eine Wärmespeichermasse, beispielsweise Wasser, Kaffee, etc. enthält. Durch den Boden des Behälters (77) ragt eine Steckeinrichtung (78) in den flexiblen Wasserbehälter (71). Zur Eiserzeugung wird mit dieser Steckeinrichtung (78) eine Öffnung in die untere Hülle des Wasserbehälters (71) gestochen. Die Wasserfüllung (75) entleert sich daraufhin in den zeolithfreien Teil des Zeolithbehälters (73) und gefriert in wenigen Sekunden zu Eis. Die Zeolithfüllung (74) leitet einen Teil der freigewordenen Adsorptionswärme an die Wärmespeichermasse im Behälter (77) weiter. Nach erfolgter Eisbildung wird der untere Teil des Zeolithbehälters (73) zusammen mit der Eisfüllung vom restlichen Teil der Vorrichtung abgetrennt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Transformation einer Wärmemenge von einer niedrigen auf eine höhere Temperatur, bei dem ein Arbeitsmittel von einer sich dabei abkühlenden Arbeitsmittelfüllung verdampft und in einer Adsorptionsmittelfüllung adsorbiert wird, wobei die dabei freigesetzte Adsorptionswärme die Adsorptionsmittelfüllung erwärmt,
    dadurch gekenzeichnet,
    daß der Verdampfungsvorgang soweit geführt wird, daß die Arbeitsmittelmenge erstarrt, sodaß die für die Reaktion notwendige Verdampfungswärme aus der freigesetzten latenten Wärme der erstarrenden Arbeitsmittelfüllung stammt, und daß die Verdampfung und die Adsorption adiabat durchgeführt werden, wobei die bei der Adsorption des verdampften Arbeitsmittels freigesetzte Adsorptionswärme ausreicht, die Adsorptionsmittelfüllung auf die Gleichgewichtstemperatur bei dem Erstarrungsdruck aufzuheizen.
  2. Vorrichtung zur Wärmetransformation mit einem Wasserbehälter, der eine Wassermenge enthält, einem Zeolithbehälter, der eine Zeolithmenge enthält und einer beide Behälter verbindenden Absperreinrichtung, die im geöffneten Zustand Wasserdampf aus dem Wasserbehälter in den Zeolithbehälter strömen läßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wassermenge innerhalb des Wasserbehälters in einem saugfähigen Material fixiert ist und die Absperreinrichtung leckagefrei ausgebildet ist und im geschlossenen Zustand eine Wasserdampfströmung aus dem Wasserbehälter in den Zeolithbehälter unterbindet, aber im gleichen Zustand rückströmenden Wasserdampf aus dem Zeolithbehälter in den Wasserbehälter abströmen läßt.
  3. Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeolithfüllung aus synthetischen Zeolithen vom Typ A, X und Y, insbesondere in den Formen Na-A, Mg-A, Ca-A, Na-X oder H-Y besteht.
  4. Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeolithfüllung aus Zeolithtypen besteht, die in wässriger Lösung pH-neutral reagieren, wie beispielsweise H-Y und H-X.
  5. Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Zeolithfüllung (64> zusätzliche Wärmespeichermassen (66), insbesondere Wasserbehältnisse angekoppelt sind.
  6. Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erstarrte Wasserfüllung zum Verzehr geeignet ist, und aus der Vorrichtung entnehmbar ist.
  7. Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wasserfüllung weitere genußfähige Stoffe beigegeben sind, beispielsweise Limonadengrundstoffe oder Milchprodukte.
  8. Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Wasserbehälter (61) die Form eines offenen Trinkgefäßes hat und die Öffnung des Trinkgefäßes vor Beginn der Adsorptionsreaktion von einer Fläche des Zeolithbehälters (63) verschlossen ist.
  9. Verfahren zur Einleitung der Adsorptionsreaktion bei einer Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit Hilfe der Absperreinrichtung eine Öffnung im Wasserbehälter geschaffen wird, durch welche die Wasserfüllung in den Zeolithbehälter austritt und dort durch Teilverdampfung erstarrt.
  10. Verfahren zur Evakuierung einer Vorrichtung zur Wärmetransformation nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zeolithfüllung durch eine Wärmequelle auf über 250°C und höchstens 700°C erhitzt, die Wasserfüllung durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung zum Sieden gebracht wird, der über eine Evakuierungsöffnung abströmende Wasserdampf, Luft und andere nicht kondensierbare Gase mitreißt und die Evakuieröffnung anschließend vakuumdicht verschlossen wird.
EP85108308A 1984-07-10 1985-07-05 Adiabatische Heiz- und Kühlverfahren und tragbare Vorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip Expired - Lifetime EP0167989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108308T ATE61657T1 (de) 1984-07-10 1985-07-05 Adiabatische heiz- und kuehlverfahren und tragbare vorrichtungen nach dem adsorptionsprinzip.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425419 1984-07-10
DE3425419A DE3425419C2 (de) 1984-07-10 1984-07-10 Adiabatische Heiz- und Kühlvorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167989A2 EP0167989A2 (de) 1986-01-15
EP0167989A3 EP0167989A3 (en) 1989-08-30
EP0167989B1 true EP0167989B1 (de) 1991-03-13

Family

ID=6240293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108308A Expired - Lifetime EP0167989B1 (de) 1984-07-10 1985-07-05 Adiabatische Heiz- und Kühlverfahren und tragbare Vorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4752310A (de)
EP (1) EP0167989B1 (de)
JP (1) JPS61153342A (de)
AT (1) ATE61657T1 (de)
DE (2) DE3425419C2 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604228C2 (de) * 1986-02-11 1997-07-10 Zeolith Tech Verfahren zur Verbesserung der Wärmezufuhr in Eisspeichern
DE3604910C2 (de) * 1986-02-17 2000-02-17 Zeolith Tech Verfahren zum Evakuieren von Vakuumsystemen mit Zeolithfüllung
US4949549A (en) * 1987-07-07 1990-08-21 International Thermal Packaging, Inc. Cooling device with improved waste-heat handling capability
US4974419A (en) * 1988-03-17 1990-12-04 Liquid Co2 Engineering Inc. Apparatus and method for simultaneously heating and cooling separate zones
DE3837872A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Zeolith Tech Sorptionskuehlsystem
DE3837880A1 (de) * 1988-11-08 1990-05-10 Zeolith Tech Kuehlbehaelter fuer einen sorptionsapparat
US4903493A (en) * 1989-01-17 1990-02-27 Pymah Corporation Heat sink protective packaging for thermolabile goods
DE4003107A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Zeolith Tech Eiserzeuger nach dem sorptionsprinzip
JP2596169B2 (ja) * 1990-04-12 1997-04-02 松下電器産業株式会社 冷却器
DE4022448A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Draegerwerk Ag Transportinkubator mit integriertem energiespeicher
DE4029084A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Draegerwerk Ag Kuehlvorrichtung zur atemgaskuehlung in einem atemschutzgeraet
DE4125993C2 (de) * 1991-08-06 2000-08-24 Behr Gmbh & Co Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE4119507A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Coleman Deutschland Gmbh Campingbox
DE4126960A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Zeolith Tech Sorptionsapparat zum kuehlen und/oder heizen
US5168708A (en) * 1991-09-23 1992-12-08 Israel Siegel Disposable and reusable valveless sorption self-cooling and self-heating containers
DE4138114A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Zeolith Tech Kuehlvorrichtung und kuehlverfahren zur kuehlung eines mediums innerhalb eines gefaesses
DE59207855D1 (de) * 1992-07-06 1997-02-20 Zeolith Tech Kühlsystem mit einer vakuumdichten Arbeitsmitteldampf-Sammelleitung
US5230216A (en) * 1992-07-27 1993-07-27 Israel Siegel Magnetic sorption self cooling and self heating containers
US5233836A (en) * 1992-08-10 1993-08-10 Israel Siegel Sorption temperature changing inserts
FR2696533A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Blaizat Claude Dispositifs de refroidissement, réfrigération ou de chauffage d'un liquide contenu dans un récipient et dispositif de régénération de celui-ci.
US5493866A (en) * 1993-07-12 1996-02-27 Hotaling; William Process for creating textured and transparent ice products
DE4444252B4 (de) * 1994-12-13 2007-05-10 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen störender Gase oder Dämpfe aus Sorptionssystemen
KR19990067267A (ko) * 1995-11-01 1999-08-16 존 제이. 주니어 바우어 균등 흡착 냉각기
BR9808742A (pt) * 1997-05-08 2001-10-02 David A Zornes Refrigerador adsorvente com separador
CN1293746A (zh) * 1998-01-24 2001-05-02 诺丁汉大学 传热装置
US6095559A (en) * 1998-07-23 2000-08-01 Autoliv Asp, Inc. Chemical cooling of airbag inflation gases
US6051158A (en) * 1998-07-30 2000-04-18 Autoliv Asp, Inc. Treatment of airbag inflation gases
EP1022523A1 (de) 1999-01-25 2000-07-26 Bass Public Limited Company Wärmeübertragungsvorrichtung
DE19922848A1 (de) 1999-05-19 2000-11-23 Zeolith Tech Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE10016352A1 (de) 2000-04-03 2001-10-04 Zeolith Tech Sorptionskühler
DE10028030A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Zeolith Tech Sorptionsvorrichtung zum Heizen und Kühlen von Gasströmen
US6688132B2 (en) 2001-06-06 2004-02-10 Nanopore, Inc. Cooling device and temperature-controlled shipping container using same
US6584797B1 (en) 2001-06-06 2003-07-01 Nanopore, Inc. Temperature-controlled shipping container and method for using same
US6601404B1 (en) 2001-08-17 2003-08-05 Nanopore, Inc. Cooling device
US6591630B2 (en) 2001-08-17 2003-07-15 Nanopore, Inc. Cooling device
DE10220345A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlbox
DE10250510A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Adsorptions-Kühlapparat mit Pufferspeicher
DE10303292A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Kühl-Container mit Adsorptions-Kühlapparat
DE10310748B3 (de) * 2003-03-10 2004-08-05 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10344455A1 (de) 2003-09-25 2005-05-12 Zeolith Tech Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen
US20060005827A1 (en) * 2004-05-04 2006-01-12 Candle Corporation Of America Heater product, system and composition
DE102005034297A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
EP1746365A2 (de) 2005-07-22 2007-01-24 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
US20070125362A1 (en) * 2005-11-14 2007-06-07 Heat Wave Technologies Llc Self-heating container
DE102006044951B3 (de) * 2006-09-22 2007-09-27 Dräger Safety AG & Co. KGaA Selbstretter Trainingsgerät
DE102007010981A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan
EP1967799B1 (de) 2007-03-05 2012-11-21 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan und zusätzlicher Wärmequelle
BRPI0809438A2 (pt) * 2007-03-27 2015-06-16 Cryovac Inc Pacote para tornar carne suculenta sob demanda
EP2006616A2 (de) 2007-06-19 2008-12-24 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Flexible Sorptions-Kühlelemente
DE102007028559A1 (de) 2007-06-19 2008-12-24 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Flexible Sorptions-Kühlelemente zum einmaligen Gebrauch
US8556108B2 (en) * 2007-09-26 2013-10-15 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
DE102008020605B4 (de) 2008-04-24 2021-02-18 Schwörer Haus KG Heiz- und Kühlanordnung
US7993692B2 (en) * 2008-09-10 2011-08-09 Cryovac, Inc. Package assembly for on-demand marination and method for providing the same
EP2196752A1 (de) 2008-12-09 2010-06-16 Carlsberg Breweries A/S Selbstkühlender Behälter
EP2376850A1 (de) 2008-12-09 2011-10-19 Carlsberg Breweries A/S Selbstkühlender behälter und kühlvorrichtung
DE102008062961A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Zeo-Tech Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen störender Inertgase aus geschlossenen Sorptionssystemen
US8360048B2 (en) * 2009-03-09 2013-01-29 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
US8578926B2 (en) * 2009-03-09 2013-11-12 Heat Wave Technologies, Llc Self-heating systems and methods for rapidly heating a comestible substance
EP2397796A1 (de) 2010-06-15 2011-12-21 Carlsberg Breweries A/S Selbstkühlender Behälter und Kühlvorrichtung
CN102947655B (zh) 2010-06-15 2015-11-25 嘉士伯酿酒有限公司 自冷容器及冷却装置
DE102010047371A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Sorptions-Kühlelemente
KR101963911B1 (ko) 2010-11-23 2019-03-29 인벤소르 게엠베하 흡착식 냉동기로부터 이질 가스를 제거하기 위한 진공 용기
EP2695560A1 (de) 2012-08-10 2014-02-12 Carlsberg Breweries A/S Kühlungsvorrichtung mit beschichteten Reaktanten
US9067848B2 (en) 2012-10-19 2015-06-30 California Institute Of Technology Nanostructured carbon materials for adsorption of methane and other gases
EP2772704A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-03 Dometic Holding AB Kühlsystem
WO2014166867A1 (en) 2013-04-08 2014-10-16 Carlsberg Breweries A/S A system for externally cooling a beverage holder and a method of externally cooling a beverage holder
DE102015002421A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Zeo-Tech Zeolith-Technologie Gmbh Vakuum-Gerät mit Sorptionsmittel-Patrone
KR102493522B1 (ko) 2018-03-02 2023-01-30 마이클 마크 앤서니 음료 및 기타 식품을 냉각하기 위한 가습 및 제습 방법 및 장치, 그리고 제조 방법
DE102018216751A1 (de) 2018-09-28 2019-12-24 Siemens Healthcare Gmbh System mit einer Gantry eines Computertomographiegeräts und einer Dockingstation und Verfahren zum Kühlen einer Komponente der Gantry

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221056A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Readi Temp Waermeuebertragungseinrichtung
DE2244715A1 (de) * 1972-09-12 1974-04-04 Robert Bierlein Kuehlbehaelter
US3889483A (en) * 1973-04-30 1975-06-17 Readi Temp Heat transfer package with shaped frangible ampule
US3950158A (en) * 1974-05-31 1976-04-13 American Medical Products Company Urea cold pack having an inner bag provided with a perforated seal
US4049408A (en) * 1975-03-10 1977-09-20 The Kendall Company Disposable cold pack for blood specimen
DE2715075A1 (de) * 1977-04-04 1978-10-12 Helfried Crede Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus umgebenden waermequellen
SE7706357L (sv) * 1977-05-31 1978-12-01 Brunberg Ernst Ake Sett vid kylning av ett utrymme samt anordning for genomforande av settet
US4250720A (en) * 1979-03-12 1981-02-17 Israel Siegel Disposable non-cyclic sorption temperature-changers
DE3006733C2 (de) * 1980-02-22 1986-07-10 Georg Prof.Dr. 8000 München Alefeld Verfahren zum Nutzbarmachen von Wärmeenergie
GB2103509B (en) * 1982-06-02 1985-01-23 Exxon Research Engineering Co Adsorbents or sorbents for heat pumps
FR2530791A1 (fr) * 1982-07-22 1984-01-27 Jeumont Schneider Dispositif refrigerateur a energie solaire
JPS5935764A (ja) * 1982-08-24 1984-02-27 松下電器産業株式会社 冷蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
US4752310A (en) 1988-06-21
EP0167989A3 (en) 1989-08-30
EP0167989A2 (de) 1986-01-15
JPS61153342A (ja) 1986-07-12
ATE61657T1 (de) 1991-03-15
DE3425419A1 (de) 1986-01-23
DE8420664U1 (de) 1990-03-22
DE3425419C2 (de) 1993-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167989B1 (de) Adiabatische Heiz- und Kühlverfahren und tragbare Vorrichtungen nach dem Adsorptionsprinzip
US4736599A (en) Self cooling and self heating disposable beverage cans
EP1054222B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen einer Flüssigkeit in einem Behälter
EP0543214B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren zur Kühlung eines Mediums innerhalb eines Gefässes
US4928495A (en) Self cooling and self heating container
DE102005034297A1 (de) Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
EP1519125A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum schnellen Erstarren wasserhaltiger Substanzen
DE102007010981A1 (de) Sorptions-Kühlelement mit Regelorgan
US5233836A (en) Sorption temperature changing inserts
EP1746365A2 (de) Sorptions-Kühlelement mit gasdichter Folie
WO1992014105A1 (en) A direct sorption self-cooling beverage container
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
AT411171B (de) Behälter zum erzeugen und aufbewahren von emulgierbaren lebensmitteln
AT501614B1 (de) Wärmetauscher und temperierbehälter mit wärmetauscher
DE60038729T2 (de) Aufbereitung von materialien zur kälteerzeugung
CH710686B1 (de) Behälter zur Erwärmung von Lebensmitteln.
DE816592C (de) Doppelwandiger Waermeisolierkoerper
DE3132185C1 (de) Getränkewärmer
WO2016001195A1 (de) Selbsterwärmende dose
EP2439467A2 (de) Sorptions-Kühlelemente
DE19605756A1 (de) Isolier- und Kühlvorrichtung
CH710772A2 (de) Temperierbarer Behälter für Lebensmittel.
DE102015002421A1 (de) Vakuum-Gerät mit Sorptionsmittel-Patrone
DE825846C (de) Kuehlmitteltraeger
EP0101606A3 (de) Haushaltsgerät zur Zubereitung von heissen Getränken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850724

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAIER-LAXHUBER, PETER, DR.

Owner name: KAUBEK, FRITZ, DIPL.-ING.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEO-TECH ZEOLITH TECHNOLOGIE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F25B 29/00

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZEO-TECH ZEOLITH TECHNOLOGIE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 61657

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: KARAGHIOSOFF GIORGIO

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040413

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050705