EP0182146A2 - Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes - Google Patents

Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0182146A2
EP0182146A2 EP85113638A EP85113638A EP0182146A2 EP 0182146 A2 EP0182146 A2 EP 0182146A2 EP 85113638 A EP85113638 A EP 85113638A EP 85113638 A EP85113638 A EP 85113638A EP 0182146 A2 EP0182146 A2 EP 0182146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
approximately
cleaning
cover
carrier part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85113638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182146A3 (de
Inventor
Dieter Sacks
Hans Mönch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interpat Ltd
Original Assignee
Interpat Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interpat Ltd filed Critical Interpat Ltd
Publication of EP0182146A2 publication Critical patent/EP0182146A2/de
Publication of EP0182146A3 publication Critical patent/EP0182146A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/60Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with squeezing rollers

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for expressing a cover of a wiping device located on a plate-shaped support part, the device comprising a receptacle provided with a drain and a holder for the support part and the like. Like. And has a printing device with a pressure element and an abutment.
  • Such a cleaning device is already known, in which the wiping device with reference to a z. B. perforated base plate is pressed. The working pressure is transferred overall to the relatively large, covered with the cover support part, so that the water can be removed in part, but a good squeeze and in particular a thorough removal of dirt particles is not possible because the dirt particles in part are enclosed between the carrier part of the wiping device and the base plate resting thereon.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning device of the type mentioned at the outset by means of which an improved squeezing out of the cover of a wiping device and in particular also an improved removal of dirt particles located in the cover is made possible.
  • the handling of the device with regard to the insertion of the wiping device into the cleaning device and also with regard to handling during the subsequent squeezing process.
  • the cleaning device should be robust and constructed in accordance with practical requirements.
  • the pressure element is designed as a stripper or the like which acts approximately linearly on the cover of the carrier part and can be guided over the surface of the cover.
  • a preferred embodiment provides that the scraper is designed as a cleaning roller that can be rolled on the cover. With a good squeezing and cleaning effect, this results in the advantage that, on the one hand, guiding this scraper along requires only a small amount of force and, in addition, the covering of the wiping device is protected by the rolling motion.
  • the holder for the carrier part of the wiping device is designed approximately vertically for the purpose of holding the carrier part upright, a guide for the cleaning roller or the like being provided for loading the cover from the top edge to the bottom edge.
  • the squeezed dirt water can therefore run off with gravity support.
  • the receiving housing expediently has a receiving gap with guide surfaces on the input side for deflecting the carrier part when it is inserted from an approximately horizontal position into the approximately vertical push-out position.
  • the carrier part with the cover which is usually attached to a handle, is thereby automatically pivoted out of its approximately horizontal position due to gravity when it is inserted into the cleaning device into the intended, favorable vertical position.
  • the cleaning roller or the like advantageously has a greater distance from the abutment than in the pressing position and, in this upper position, forms a guide for the carrier part of the wiping device opposite the abutment guide surface. This makes it easy to insert the carrier part even if the feed is inaccurate.
  • Scraper is expediently held at least as long as the carrier part and laterally in bearings which are provided with a guide gear for pressing the scraper or the like at the upper end of the carrier part or the mop cover and for guiding parallel to the flat side of the carrier part are connected.
  • a guide gear for pressing the scraper or the like at the upper end of the carrier part or the mop cover and for guiding parallel to the flat side of the carrier part are connected.
  • a modified embodiment provides that an approximately horizontal guide is provided for the stripper or the like to act on the cover from right to left or left to right.
  • the mop cover is expressed with the scraper standing approximately vertically, so that the water expressed can run downward approximately in the longitudinal direction of the scraper.
  • the scraper is connected to a motor drive. This allows in particular a very convenient and simple handling of the cleaning device.
  • a cleaning device 1 serves to squeeze out a cover 2 (cf. FIG. 3) of a wiping device 3 (FIG. 5) which is designed as a hand cleaning device with a plate-shaped carrier part 4 for the cover 2 and with a handle 5 for holding and guiding the wiping device .
  • the hand cleaning device or wiping device 3 can be squeezed out by wiping and taking up dirt particles by means of the cleaning device 1 according to the invention, the dirt particles being pressed out or rinsed out with the water soaked up in the cover 2.
  • the cleaning device 1 essentially has a receiving housing 6 with a drain 7 on the underside for the squeezed out water containing dirt particles. Furthermore, a holder 8 and a pressure device 9 with a pressure element 10 and an abutment 11 are provided.
  • the pressure element 10 can be designed as a scraper or, as shown in the exemplary embodiment, as a cleaning roller 12.
  • the bracket 8 is designed so that there is an upright receiving of the carrier part 4, as shown in Fig. 3 in dashed lines.
  • the recording device 6 has a receiving gap 13 with guide surfaces 14 on the input side for deflecting the carrier part 4 when it is inserted from its approximately horizontal position into the approximately vertical push-out position. With its lower, approximately vertical section, the guide forms surface 14 the abutment 11. The adjoining upward portion of the guide surface is approximately blade-shaped, forming the upper boundary of the receiving gap 13.
  • Figures 1 and 2 clearly show that the guide surface 14 has an approximately central, upwardly open recess 15 for the handle of the wiper device 3 connected to the carrier part 4. On the one hand, this makes handling when inserting the carrier part 4 easier and, in addition, a handle holder is formed in a certain sense.
  • a discharge plate 16 for discharging dirty water to the outlet 7.
  • the cleaning roller 12 is in its upper starting position (FIGS. 1 to 4) in a position where it has a greater lateral distance from the abutment 11 than in the pressing position. As a result, the carrier part 4 of the wiping device 3 can be inserted well.
  • a front housing end wall 18, which extends approximately to the outlet 7, is arranged approximately below the cleaning roller 12 in the starting position. This end wall 18 is formed on the upper side, below the roller approximately obliquely upwards to the outside, so that water dripping from the cleaning roller 12 and the like. Like. Inward and from there to drain 7 can.
  • a recess 19 can still be seen, which serves as an additional holder for the handle 5 of the wiping device 3 is provided before or after a cleaning process.
  • 1 and 2 show that the cleaning roller 12 extends approximately over the entire width of the cleaning device 1 and is dimensioned in length such that it can act on the cover 2 of a wiping device 3 over its entire longitudinal extent.
  • the axis of the cleaning roller 12 executes an approximately rectangular movement sequence.
  • the cleaning roller 12 is connected on both sides to guide gears 20, one of which is shown in FIG. 4.
  • the guide gears 20 are housed in the lateral housing cheeks 25 and are closed off from the outside by the gear cover 21 (see FIGS. 1 and 2).
  • the transmission (FIG. 4) essentially consists of a toothed rack 22, which is connected at one end to a slide 23, and a toothed wheel 24, which meshes with the toothed rack 22.
  • the rack 22 is mounted in a guide groove 26 which runs approximately parallel to the surface of the abutment 11.
  • the longitudinal slot 27 in the slide 23 extends approximately 45 ° to the longitudinal extension of the rack 22nd
  • the gearwheels 24 designed as gearwheel segments are connected to one another via a drive shaft 29 (FIGS. 1 to 3), which in turn carries a hand control lever 30 for actuating the cleaning device 1.
  • a drive shaft 29 (FIGS. 1 to 3)
  • Pf 1 By pivoting the hand control lever 30 from its approximately vertical starting position (FIG. 3) according to the arrow Pf 1, the rack 22 is moved downward with the slide 23 according to the arrow Pf 2 in FIG. 4.
  • link guides 31 are provided, each of which is penetrated by the shaft ends 28 and are also guided in the slots 27 of the slider 23.
  • the link guides 31 are arranged approximately at right angles in an inverted L-shape. Due to the overlap of the L-shaped link guide slot 31 and the slide slot 27, an actuation movement of the toothed rack 22 according to the arrow Pf 2 initially results in the cleaning roller 12 being fed in the direction of the abutment 11 or one located in the receiving housing 6 Carrier part 4 with reference 2 (see. Fig. 3). After the cover 2 has been applied and pressurized, it is deflected into the lower, approximately vertical and parallel to the abutment 11 area of the link guide 31.
  • the intended drive transmission thus results in the desired manner for convenient handling and for a good squeezing and cleaning of the cover 2 necessary sequence of movements.
  • the movement of the cleaning roller 12 takes place up to the lower position indicated by dashed lines in FIG. 3. In this down position, the gear segment 24 abuts a stop 32.
  • the drive transmission ratio from the hand control lever 30 to the cleaning roller 12 or the like is dimensioned such that the pressing-out process with the pressure of the roller 12 on the cover 2 only begins when the hand control lever 30 is in an approximately horizontal position.
  • recesses 33, 34 are provided in the guide surface 14 and in the front housing end wall 18.
  • return springs 35 are provided, each of which engages the toothed racks 22.
  • the springs 35 are preferably housed within the racks.
  • the cleaning roller 12 or a scraper provided instead of this roller can be resiliently mounted in the pressing direction.
  • the cleaning roller 12 can be designed as an essentially rigid part.
  • the cleaning roller 12 is mounted largely rigidly in the link guides 31 and the slide slots 27.
  • the cleaning roller either an elastically resilient surface such. B. made of rubber or possibly consists essentially of itself entirely of elastic material, but with a correspondingly rigid axle core.
  • Figures 6 to 8 show a modified embodiment of a cleaning device 1 a, in which an approximately horizontal guide 38 is provided for the scraper. The scraper therefore runs from right to left or left to right for a work movement.
  • the carrier part 4 is indicated with the cover 2 attached to it, which in this exemplary embodiment is acted upon by a squeegee-like slide bar 37 during the pressing out.
  • the sliding bar moves in the longitudinal direction along the carrier part 4 while applying the cover 2.
  • a linear drive 39 is provided on the holder 8 of the cleaning device 1 a and is arranged on the rear side of a partition 44 opposite the receiving gap 13 for the carrier part 4.
  • the linear drive 39 has a toothed rack 41 located on the partition 44 and a rotor 40.
  • a motor 42 preferably with a gear 46, is arranged on the rotor 40, the output pinion 47 of which meshes with the toothed rack 41.
  • the rotor 40 is held and guided in longitudinal guides 38.
  • the outer guides 38 are designed here as angular rails pointing towards each other with their free legs, in which guide wheels 49 connected to the rotor 40 run. Further guide wheels 49 are provided below the rack 41 (FIG. 8).
  • a longitudinal slot 45 is provided in the partition 44 along the travel path of the rotor 40 and is penetrated by a connecting part 43 between the rotor 40 and the scraper.
  • the stripper is designed as a doctor-like slide bar 37.
  • a roller can also be provided as a pressure element, as described in FIGS. 1 to 4.
  • the length of the slide bar 37 corresponds approximately to the width of the carrier part 4.
  • FIG. 8 clearly shows that, opposite the partition 44 or the slide bar 37, brackets 50 arranged at a distance from one another are provided as abutments. As a result, there is a free drain for the expressed waste water downwards.
  • the cleaning device 1 a shown can, like the device according to FIGS. 1 to 4, on or in a collecting container for the dirty water be set.
  • a battery 48 which is preferably designed as a rechargeable accumulator, is also drawn in to supply power to the motor 42.
  • the capacity of this accumulator can be dimensioned depending on the requirements with regard to the operating time of the cleaning device 1 a. Accordingly, the representation according to FIGS. 6 and 7 is not to be understood in every case as a true-to-scale representation of the size of the battery.
  • the battery 48 is attached to the rotor 40 and makes its transport movement. On the other hand, there is also the possibility to arrange the battery separately from the rotor 40 and z. B. to connect spiral cable to the motor 42. In a conventional manner, limit switches or measures to limit the working movement of the rotor 40, not yet shown, can be provided on the rotor.
  • the cleaning device 1, 1 a provides a linear pressurization of the cover 2 to be pressed out by the cleaning roller 12, so that a considerably higher surface pressure occurs.
  • a particularly thorough squeezing and draining of the dirty water downward is carried out during the squeezing movement.
  • the cleaning device requires a comparatively low operating or driving force. Especially in professional use, this means considerable relief even with the hand-operated version according to FIGS. 1 to 4.
  • Working with the cleaning device according to the invention is made even easier by the motor drive in the embodiment according to FIGS. 6 to 8.

Abstract

Eine Reinigungsvorrichtung (1) dient zum Auspressen des Bezuges (2) eines Aufwischgerätes (3). Die Reinigungsvorrichtung (1) weist dazu eine Druckvorrichtung mit einer Reinigungsrolle (12) sowie einem Widerlager (11) auf, wobei das Trägerteil (4) mit dem Bezug (2) an dem Widerlager (11) anliegt. Zum Ausdrücken des Wasser und Schmutzteilchen enthaltenden Bezuges (2) wird die Reinigungsrolle (12) an das hochkant stehende Trägerteil (4) herangefahren und dann nach unten über die Fläche des Bezuges (2) abgerollt. Dadurch ergibt sich eine linienförmige Anpreßstelle, die beim Auspressen nach unten verlagert wird. Dadurch ergibt sich eine besonders gründliche Reinigung und Auspressung des Bezuges (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Ausdrücken eines auf einem plattenförmigen Trägerteil befindlichen Bezuges eines Aufwischgerätes, wobei die Vorrichtung ein mit einem Ablauf versehenes Aufnahmegehäuse mit einer Halterung für das Trägerteil u. dgl. sowie eine Druckvorrichtung mit einem Druckelement sowie einem Widerlager aufweist.
  • Es ist bereits eine solche Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der das Aufwischgerät mit dem Bezug gegen eine z. B. gelochte Bodenplatte gedrückt wird. Der Arbeitsdruck wird dabei insgesamt auf das relativ großflächige, mit dem Bezug überspannte Trägerteil übertragen, so daß zwar das Wasser zum Teil entfernt werden kann, wobei jedoch eine gute Auspressung und insbesondere auch ein gründliches Entfernen von Schmutzteilchen nicht möglich ist, da die Schmutzteilchen zum Teil zwischen dem Trägerteil des Aufwischgerätes und der daran anliegenden Bodenplatte eingeschlossen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Reinigungsvorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mittels der eine verbesserte Auspressung des Bezuges eines Aufwischgerätes und insbesondere auch ein verbessertes Abführen von in dem Bezug befindlichen Schmutzteilchen ermöglicht ist. Außerdem soll die Handhabung der Vorrichtung bezüglich des Einführens des Aufwischgerätes in die Reinigungsvorrichtung und auch bezüglich der Handhabung beim anschließenden Ausdrückvorgang verbessert sein. Schließlich soll die Reinigungsvorrichtung robust und den Praxisanforderungen entsprechend aufgebaut sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere vorgeschlagen, daß das Druckelement als den Bezug des Trägerteiles etwa linienförmig beaufschlagende und über die Fläche des Bezuges führbarer Abstreifer od. dgl. ausgebildet ist.
  • Durch diese Ausbildung erfolgt eine Übertragung des gesamten Arbeitsdruckes auf eine linienförmige Beaufschlagungsfläche mit dementsprechend hoher Flächenpressung. Man erzielt dadurch eine wesentlich bessere Auspressung des Wassers u. dgl. Weiterhin wird in vorteilhafter Weise auch der aufgenommene und im Bezug befindliche Schmutz beim Entlangfahren des J\bstreifers über die Bezugsfläche mit dem Wasser praktisch vollständig entfernt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß der Abstreifer als auf dem Bezug abwälzbare Reinigungsrolle ausgebildet ist. Bei guter Auspreß- und Reinigungswirkung ergibt sich dadurch der Vorteil, daß einerseits das Entlangführen dieses Abstreifers nur einen geringen Kraftaufwand erfordert und außerdem wird durch die Abwälzbewegung der Bezug des Aufwischgerätes geschont.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Halterung für das Trägerteil des Aufwischgerätes etwa vertikal zwecks hochkantiger Aufnahme des Trägerteiles ausgebildet, wobei eine Führung für die Reinigungsrolle od. dgl. zur Beaufschlagung des Bezuges von der Hochkant-Oberkante zur Unterkante vorgesehen ist. Das ausgepreßte Schmutzwasser kann somit gut schwerkraftunterstützt ablaufen.
  • Zweckmäßigerweise weist das Aufnahmegehäuse einen Aufnahmespalt mit eingangsseitigen Leitflächen zur Umlenkung des Trägerteiles beim Einführen aus einer etwa horizontalen Lage in die etwa vertikale Ausdrückstellung auf. Das üblicherweise an einem Stiel angebrachte Trägerteil mit dem Bezug wird dadurch aus seiner schwerkraftbedingten, etwa horizontalen Lage beim Einführen in die Reinigungsvorrichtung selbsttätig in die vorgesehene, günstige Vertikallage verschwenkt.
  • Vorteilhafterweise hat die Reinigungsrolle od. dgl. in ihrer oberen Ausgangsstellung einen größeren Abstand zum Widerlager als in Andrücklage und bildet in dieser oberen Stellung eine der Widerlager-Leitfläche gegenüberliegende Führung für das Trägerteil des Aufwischgerätes. Das Einführen des Trägerteiles ist dadurch auch bei ungenauem Zuführen einfach möglich.
  • Zweckmäßigerweise ist die Reinigungsrolle od. dgl. Abstreifer mindestens so lang wie das Trägerteil und seitlich in Lagern gehalten, die mit einem Führungsgetriebe zum Andrücken des Abstreifers od. dgl. am oberen Ende des Trägerteiles bzw. des Aufwischbezuges sowie zum Führen parallel zur Flachseite des Trägerteiles verbunden sind. Durch ein solches Führungsgetriebe kann mit einer Antriebsbewegung der vorgesehene Bewegungsablauf des Abstreifers realisiert werden.
  • Eines abgewandelte Ausführungsform sieht vor, daß für den Abstreifer od. dgl. eine etwa horizontale Führung zur Beaufschlagung des Bezuges von rechts nach links bzw. links nach rechts vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Aufwischbezug mit etwa vertikal stehendem Abstreifer ausgedrückt, so daß das ausgedrückte Wasser nach unten etwa in Längsrichtung des Abstreifers ablaufen kann. Bei dieser Ausführungsform ist nach einer Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn der Abstreifer mit einem motorischen Antrieb verbunden ist. Dadurch ist insbesondere eine sehr bequeme und einfache Handhabung der Reinigungsvorrichtung möglich.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen noch näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine 1lorderseiten:r:sicht einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Aufsicht einer Reinigungsvorrichtung,
    • Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer Reinigungsvorrichtung bei abgenommenem Getriebedeckel,
    • Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht eines Aufwischgerätes und
    • Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung,
    • Fig. 7 eine Rückseitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Reinigungsvorrichtung und
    • Fig. 8 eine Vorderseitenansicht der in Fig. 6 und 7 gezeigten Reinigungsvorrichtung.
  • Eine Reinigungsvorrichtung 1 dient zum Ausdrücken eines Bezuges 2 (vgl. Fig. 3) eines Aufwischgerätes 3 (Fig. 5), das als Handreinigungsgerät mit einem plattenförmigen Trägerteil 4 für den Bezug 2 sowie mit einem Stiel 5 zum Halten und Führen des Aufwischgerätes ausgebildet ist. Das Handreinigungsgerät- bzw. Aufwischgerät 3 kann nach dem Aufwischen und der dabei erfolgenden Aufnahme von Schmutzteilchen mittels der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 ausgedrückt werden, wobei die Schmutzteilchen mit dem im Bezug 2 aufgesaugten Wasser herausgedrückt bzw. herausgespült werden.
  • Die Reinigungsvorrichtung 1 weist im wesentlichen ein Aufnahmegehäuse 6 mit einem unterseitigen Ablauf 7 für das ausgepreßte,Schmutzteilchen enthaltende Wasser auf. Weiterhin sind eine Halterung 8 sowie eine Druckvorrichtung 9 mit einem Druckelement 10 sowie einem Widerlager 11 vorgesehen. Das Druckelement 10 kann als Abstreifer oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, als Reinigungsrolle 12 ausgebildet sein. Die Halterung 8 ist so ausgebildet, daß sich eine hochkantige Aufnahme des Trägerteiles 4 ergibt, wie dies in Fig. 3 strichliniert dargestellt ist.
  • Das Aufnahmegerät 6 hat einen Aufnahmespalt 13 mit eingangsseitigen Leitflächen 14 zur Umlenkung des Trägerteiles 4 beim Einführen aus seiner etwa horizontalen Lage in die etwa vertikale Ausdrückstellung. Mit ihrem unteren, etwa vertikalen Abschnitt bildet die Leitfläche 14 das Widerlager 11. Der sich daran nach oben anschließende Abschnitt der Leitfläche ist etwa schaufelförmig, die obere Begrenzung des Aufnahmespaltes 13 bildend, ausgebildet.
  • Die Figuren 1 und 2 lassen gut erkennen, daß die Leitfläche 14 eine etwa mittige, nach oben randoffene Ausnehmung 15 für den mit dem Trägerteil 4 verbundenen Stiel des Aufwischgerätes 3 hat. Einerseits ist dadurch die Handhabung beim Einführen des Trägerteiles 4 erleichtert und außerdem ist dadurch auch im gewissen Sinne eine Stielhalterung gebildet.
  • Am unteren Ende des Widerlager-Abschnittes 11 schließt sich eine Ableitplatte 16 zum Abführen von Schmutzwasser zu dem Ablauf 7 hin an. Innenseitig, etwa im Übergangsbereich zwischen dieser Ableitplatte 16 und dem Widerlager 11 sind Auflagevorsprünge 17 angeordnet, auf denen die Seitenlängskante des Trägerteiles 4 in der etwa vertikalen Ausdrücklage aufliegen kann. Das Trägerteil 4 nimmt somit nach dem Einführen in die Halterung 8 jeweils eine genau vorgegebene Lage ein.
  • Die Reinigungsrolle 12 befindet sich in ihrer oberen Ausgangsstellung (Fig. 1 bis 4) in einer Lage, wo sie einen--größeren Seitenabstand zum Widerl-ager-11 hat als in Andrücklage. Dadurch kann das Trägerteil 4 des Aufwischgerätes 3 gut eingeführt werden. Etwa unterhalb der in Ausgangslage befindlichen Reinigungsrolle 12 ist eine sich etwa bis zum Ablauf 7 erstreckende, vordere Gehäuseabschlußwand 18 angeordnet. Diese Abschlußwand 18 ist obenseitig, unterhalb der Rolle etwa schräg nach oben außen verlaufend gebogen ausgebildet, so daß von der Reinigungsrolle 12 abtropfendes Wasser u. dgl. nach innen und von dort zum Ablauf 7 gelangen kann. Etwa in der Mitte der Gehäuseabschlußwand an deren nach vorne weisendem Abschnitt ist noch eine Aussparung 19 erkennbar, die als Zusatzhalterung für den Stiel 5 des Aufwischgerätes 3 vor oder nach einem Reinigungsvorgang vorgesehen ist. Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß sich die Reinigungsrolle 12 etwa über die gesamte Breite der Reinigungsvorrichtung 1 erstreckt und in ihrer Länge so bemessen ist, daß sie den Bezug 2 eines Aufwischgerätes 3 über dessen gesamte Längserstreckung beaufschlagen kann.
  • Für einen Auspreßvorgang führt die Achse der Reinigungsrolle 12 einen etwa rechtwinkligen Bewegungsablauf aus. Dazu ist die Reinigungsrolle 12 beidseitig mit Führungsgetrieben 20 verbunden, von denen eines in Fig. 4 dargestellt ist. Die Führungsgetriebe 20 sind in seitlichen Gehäusewangen 25 untergebracht und nach außen durch Getriebedeckel 21 (vgl. Fig. 1 und 2) abgeschlossen. Im Ausführungsbeispiel besteht das Getriebe (Fig. 4) im wesentlichen aus einer Zahnstange 22, die an einem Ende mit einem Schieber 23 verbunden ist, sowie einem Zahnrad 24, das mit der Zahnstange 22 kämmt. Die Zahnstange 22 ist in einer Führungsnut 26 gelagert, die etwa parallel zur Fläche des Widerlagers 11 verläuft. Der Schieber 23, der sich am unteren Ende der Zahnstange 22 anschließt, bildet als Fortsetzung eine Abkröpfung und weist einen Schlitz 27 zur Aufnahme jeweils eines Wellenstummels 28 der Reinigungsrolle 12 auf. Der Längsschlitz 27 in dem Schieber 23 verläuft in etwa 450 zur Längs erstreckung der Zahnstange 22.
  • Die als Zahnradsegmente ausgebildeten Zahnräder 24 sind über eine Antriebswelle 29 (Fig. 1 bis 3) miteinander verbunden, die ihrerseits einen Handbedienhebel 30 zur Betätigung der Reinigungsvorrichtung 1 trägt. Durch Verschwenken des Handbedienhebels 30 aus seiner etwa vertikalen Ausgangslage (Fig. 3) gemäß dem Pfeil Pf 1 erfolgt ein Verschieben der Zahnstange 22 mit dem Schieber 23 nach unten gemäß dem Pfeil Pf 2 in Fig. 4.
  • Entsprechend dem vorgesehenen Bewegungsablauf der Reinigungsrolle 12 od. dgl. sind in den Gehäusewangen 25 Kulissenführungen 31 vorgesehen, die jeweils von den Wellenstummeln 28 durchgriffen werden und auch in den Schlitzen 27 der Schieber 23 geführt sind. Die Kulissenführungen 31 sind etwa rechtwinklig in umgekehrter L-Form angeordnet. Durch die Überdeckung des L-förmigen Kulissenführungs-Schlitzes 31 und des Schieber-Schlitzes 27 ergibt sich bei einer Betätigungsbewegung der Zahnstange 22 gemäß dem Pfeil Pf 2 zunächst eine Zuführung der Reinigungsrolle 12 in Richtung zu dem Widerlager 11 bzw. zu einem im Aufnahmegehäuse 6 befindlichen Trägerteil 4 mit Bezug 2 (vgl. Fig. 3). Nach Anlage und Druckbeaufschlagung des Bezuges 2 erfolgt eine Umlenkung in den unteren, etwa vertikalen und parallel zum Widerlager 11 verlaufenden Bereich der Kulissenführung 31. Die vorgesehene Antriebsübertragung ergibt somit in erwünschter Weise den für eine günstige Handhabung sowie für ein gutes Auspressen und Reinigen des Bezuges 2 notwendigen Bewegungsablauf. Die Bewegung der Reinigungsrolle 12 erfolgt bis zu der in Fig. 3 strichliniert angedeuteten unteren Stellung. In dieser Untenstellung liegt das Zahnradsegment 24 an einem Anschlag 32 an.
  • Die Antriebsübertragungs-Übersetzung vom Handbedienhebel 30 auf die Reinigungsrolle 12 od. dgl. ist so bemessen, daß der Auspreßvorgang mit Andruck der Rolle 12 am Bezug 2 erst einsetzt, wenn sich der Handbedienhebel 30 in einer etwa horizonta.len Lage befindet. Dadurch wird auch bei einer auf einem fahrbaren Untergestell mit Auffangwanne od. dgl. befindlichen Reinigungsvorrichtung 1 die Gefahr verringert, daß die Wanne seitlich weggedrückt wird. Um die entsprechenden Platzverhältnisse für die Bewegung des Hebels 30 zu haben, sind in der Leitfläche 14 und in der vorderen Gehäuseabschlußwand 18 Ausnehmungen 33, 34 vorgesehen.
  • Zur selbsttätigen Rückführung der Reinigungsrolle 12 in ihre obere Ausgangslage sind Rückstellfedern 35 vorgesehen, die jeweils an den Zahnstangen 22 angreifen. Die Federn 35 sind vorzugsweise innerhalb der Zahnstangen untergebracht.
  • In den Figuren 2 und 3 erkennt man noch, daß die Leitflächen 14 äußere Verstärkungsrippen 36 tragen, durch die die Leitfläche 14 insgesamt vergleichsweise dünnwandig ausgebildet sein kann.
  • Für einen gleichmäßigen Andruck der Reinigungsrolle 12 am Trägerteil 4 und auch zum Ausgleich von Dickenunterschieden des Trägerteiles 4 bzw. seines Bezuges 2 kann die Reinigungsrolle 12 bzw. ein anstatt dieser Rolle vorgesehener Abstreifer in Andrückrichtung federnd gelagert sein. In diesem Falle kann die Reinigungsrolle 12 als im wesentlichen starres Teil ausgebildet sein. Im Ausfühtrungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Reinigungsrolle 12 weitgehend starr in den Kulissenführungen 31 sowie den Schieberschlitzen 27 gelagert ist. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Reinigungsrolle entweder eine elastisch nachgiebige Oberfläche z. B. aus Gummi aufweist oder gegebenenfalls im wesentlichen insgesamt selbst aus elastischem Werkstoff besteht, jedoch mit entsprechend starrem Achskern.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung 1 a, bei der für den Abstreifer eine etwa horizontale Führung 38 vorgesehen ist. Der Abstreifer läuft somit für eine Arbeitsbewegung von rechts nach links oder von links nach rechts. In Fig. 6 ist strichliniert das Trägerteil 4 mit dem daran angebrachten Bezug 2 angedeutet, der in diesem Ausführungsbeispiel während des Ausdrückens von einer rakelartigen Gleitleiste 37 beaufschlagt wird. Die Gleitleiste fährt dabei in Längsrichtung an dem Trägerteil 4 unter Beaufschlagung des Bezuges 2 entlang. In den Figuren 6 und 7 ist gut erkennbar, daß an der Halterung 8 der Reinigungsvorrichtung 1 a ein Linearantrieb 39 vorgesehen ist, der auf der dem Aufnahmespalt 13 für das Trägerteil 4 gegenüberliegenden Rückseite einer Trennwand 44 angeordnet ist. Der Linearantrieb 39 weist eine an der Trennwand 44 befindliche Zahnstange 41 sowie einen Läufer 40 auf. An dem Läufer 40 ist ein Motor 42, vorzugsweise mit einem Getriebe 46 angeordnet, dessen Abtriebsritzel 47 mit der Zahnstange 41 kämmt. Dadurch ist der Läufer längs der Zahnstange 41 verfahrbar. Der Läufer 40 ist in Längsführungen 38 gehalten und geführt. Die äußeren Führungen 38 sind hier als mit ihren freien Schenkeln zueinander weisende Winkelschienen ausgebildet, in denen mit dem Läufer 40 verbundene Führungsräder 49 laufen. Unterhalb der Zahnstange 41 sind noch weitere FührungsrSder 49 vorgesehen (Fig.8). Längs des Fahrweges des Läufers 40 ist in der Trennwand 44 ein Längsschlitz 45 vorgesehen, der von einem Verbindungsteil 43 zwischen dem Läufer 40 und dem Abstreifer durchgriffen wird. Im Ausführungsbeispiel ist der Abstreifer als rakelartige Gleitleiste 37 ausgebildet. Bedarfsweise kann jedoch auch hier, wie in den Figuren 1 bis 4 beschrieben, als Druckelement eine Rolle vorgesehen sein. Die Länge der Gleitleiste 37 entspricht etwa der Breite des Trägerteiles 4. Fig. 8 läßt gut erkennen, daß gegenüber der Trennwand 44 bzw. der Gleitleiste 37 als Widerlager mit Abstand zueinander angeordnete Bügel 50 vorgesehen sind. Dadurch ist nach unten ein freier Ablauf für das ausgedrückte Schmutzwasser vorhanden. Die dargestellte Reinigungsvorrichtung 1 a kann etwa wie die Vorrichtung nach Fig. 1 bis 4 auf oder in ein Auffangbehältnis für das Schmutzwasser ein- oder aufgesetzt werden. In den Figuren 6 und 7 ist zur Stromversorgung des Motors 42 noch eine Batterie 48 eingezeichnet, die vorzugsweise als wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet ist. Die Kapazität dieses Akkumulators kann je nach den Erfordernissen hinsichtlich der Betriebszeit der Reinigungsvorrichtung 1 a bemessen sein. Dementsprechend ist die Darstellung nach Fig. 6 und 7 nicht in jedem Fall als maßstäbliche Wiedergabe der Größe der Batterie aufzufassen. Die Batterie 48 ist hier am Läufer 40 angebracht und macht dessen Transportbewegung mit. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Batterie getrennt vom Läufer 40 anzuordnen und über z. B. Spiralkabel mit dem Motor 42 zu verbinden. In üblicher Weise können an dem Läufer noch hier nicht dargestellte Endschalter bzw. Maßnahmen zur Begrenzung der Arbeitsbewegung des Läufers 40 vorgesehen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1, 1 a erhält man eine linienförmige Druckbeaufschlagung des auszudrückenden Bezuges 2 durch die Reinigungsrolle 12, so daß eine erheblich höhere Flächenpressung auftritt. Zusätzlich wird bei der Auspreßbewegung ein besonders gründliches Auspressen und Abführen des Schmutzwassers nach unten vorgenommen. Trotz dieser gründlichen Reinigung kommt man mit einer vergleichsweise geringen Bedien- bzw. Antriebskraft der Reinigungsvorrichtung aus. Gerade im professionellen Einsatz bedeutet dies schon bei der handbetätigten Ausführung nach Fig. 1 bis 4 eine erhebliche Erleichterung. Durch den motorischen Antrieb bei der Ausführung nach Fig. 6 bis 8 ist das Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung noch weiter erleichtert.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung aufgeführten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (27)

1. Reinigungsvorrichtung zum Ausdrücken eines auf einem plattenförmigen Trägerteil befindlichen Bezuges eines Aufwischgerätes, wobei die Vorrichtung ein Aufnahmegehäuse mit einer Halterung für das Trägerteil u. dgl. sowie eine Druckvorrichtung mit einem Druckelement sowie einem Widerlager aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (10) als den Bezug (2) des Trägerteiles (4) etwa linienförmig beaufschlagender und über die Fläche des Bezuges (2) führbarer Abstreifer od. dgl. ausgebildet ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer als auf dem Bezug (2) des Aufwischgerätes (3) abwälzbare Reinigungsrolle (12) ausgebildet ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (8) für das Trägerteil (4) des Aufwischgerätes (3) etwa vertikal zwecks hochkantiger Aufnahme des Trägerteiles (4) ausgebildet ist und daß eine Führung für die Reinigungsrolle (12) od. dgl. zur Beaufschlagung des Bezuges (2) von der Hochkant-Oberkante zur Unterkante vorgesehen ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmegehäuse (6) einen Aufnahmespalt (13) mit eingangsseitigen Leitflächen (14) zur Umlenkung des Trägerteiles (4) beim Einführen aus einer etwa horizontalen Lage in die etwa vertikale Ausdrückstellung aufweist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (14) mit einem unteren, etwa vertikalen Abschnitt das Widerlager (11) bildet und daß die Leitfläche (14) etwa schaufelartig mit einem sich an den vertikalen Widerlager-Abschnitt nach oben anschließenden, gebogenen Fortsatz ausgebildet ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (14) eine etwa mittige, nach oben randoffene Ausnehmung (15) für einen mit dem Trägerteil (4) verbundenen Stiel (5) aufweist, die gegebenenfalls gleichzeitig eine Halterung für den Stiel (5) bildet.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsrolle (12) od. dgl. in ihrer oberen Ausgangsstellung einen größeren Abstand zum Widerlager (11) hat als in Ausdrücklage, daß sie in dieser oberen Stellung eine der Widerlager-Leitfläche (14) gegenüberliegende Führung für das Trägerteil (4) bildet und daß vorzugsweise etwa unterhalb der Rolle od. dgl. eine zum Ablauf führende Gehäuseabschlußwand (18) vorgesehen ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsrolle (12) od. dgl. Abstreifer mindestens so lang wie das Trägerteil (4) ist und seitlich in Lagern gehalten ist, die mit einem Führungsgetriebe (20) zum Andrücken des Abstreifers od. dgl. am oberen Ende des Trägerteiles (4) bzw. des Aufwischbezuges (2) sowie zum Führen parallel zur Flachseite des Trägerteiles verbunden sind.
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgetriebe (20) Kulissenführungen (31) entsprechend dem Bewegungsablauf der Reinigungsrolle (12) od. dgl. aufweist, sowie Lager für Wellenstummel (28) der Rolle (12) bildende Schieber (22) zur Übertragung einer Antriebsbewegung.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (23) mit etwa vertikal geführten Zahnstangen (22) verbunden sind, die mit Zahnrädern (24) kämmen, welche über eine Antriebswelle (29) miteinander verbunden sind, und daß an der Antriebswelle (29) ein Handbedienhebel (30) angreift.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kulissenführungen (31) in seitlichen Gehäusewangen (25) befinden und etwa umgekehrt L-förmig mit ihrem längeren Abschnitt etwa parallel zum Widerlager bzw. zu einem Trägerteil (4) verlaufen.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (23) jeweils einen Schlitz (27) zur Aufnahme eines Rollen-Wellenstummels (28) aufweisen, der schräg zur Führung der Schieber (23) bzw. der Zahnstangen (22) verläuft, und daß das untere Schlitzende in Obenstellung des Schiebers (23) etwa in Deckung des kürzeren KulissenFührungs-Abschnittes ist und mit seinem oberen Schlitzende in der Längsachse des längeren Kulissenführungs-Abschnittes angeordnet ist.
13. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa L-förmigen Kulissenführungs-Abschnitte rechtwinklig zueinander verlaufen und daß die Schlitze (27) der Schieber (23) etwa eine Winkelhalbierende zu den Führungsabschnitten bilden.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Handbedienhebel (30) von einer etwa vertikalen Ausgangslage nach unten verschwenkbar ist und daß die Antriebsübertragung auf die Reinigungsrolle (12) od. dgl. derart ausgebildet ist, daß der Hebel bei Beginn des Ausdrückvorganges in etwa horizontal steht.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsrolle (12) od. dgl. Abstreifer in Andrückrichtung federnd gelagert ist und vorzugsweise als im wesentlichen starres Teil ausgebildet ist.
16. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsrolle (12) od. dgl. Abstreifer zumindest eine elastisch nachgiebige Oberfläche, z. B. aus Gummi aufweist, gegebenenfalls im wesentlichen aus elastischem, vorzugsweise auf einer starren Achse angeordneten Werkstoff besteht.
17. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsrolle (12) od. dgl. rückstellkraftbeaufschlagt ist zur Rückführung in ihre obere Ausgangslage, und daß dazu insbesondere Rückstellfedern (35) vorzugsweise an den Zahnstangen angreifen, die zweckmäßigerweise in Höhlungen dieser Zahnstangen untergebracht sind.
18. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche(14) zumindest im Bereich ihres Widerlagers (11) äußere Verstärkungsrippen (36) trägt.
19. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Aufnahmegehäuses (6), insbesondere im unteren Bereich, Auflagevorsprünge (17) zur Unterstützung und gegebenenfalls Halterung der Unterkante des hochkant darin befindlichen Trägerteiles (4) des Aufwischgerätes (3) vorgesehen sind.
20. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer als rakelartige Gleitleiste (37) ausgebildet ist.
21. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß für den Abstreifer od. dgl. eine etwa horizontale Führung (38) zur Beaufschlagung des Bezuges (7) von rechts nach links bzw. links nach rechts vorgesehen ist.
22. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer eine etwa der Breite des Trägerteiles (4) für den Bezug entsprechende Länge hat.
23. Reinigunsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer mit einem motorischen Antrieb (39) verbunden ist.
24. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (8) ein Linearantrieb vorzugsweise auf der dem Aufnahmespalt (13) für das Trägerteil (4) gegenüberliegenden Rückseite einer Trennwand (44) angeordnet ist, dessen Läufer mit dem Abstreifer verbunden ist.
25. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß längs des Fahrweges des Läufers (40) ein Längsschlitz (45) in der Trennwand (44) für ein Verbindungsteil (43) zwischen dem Läufer und dem Abstreifer (37) vorgesehen ist.
26. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearantrieb (39) eine feststehende Zahnstange (41) aufweist und daß am Läufer (40) ein Motor (42), vorzugsweise mit Getriebe (46) angeordnet ist, dessen Abtriebsritzel (47) mit der Zahnstange (41) kämmt.
27. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versorgung des Antriebsmotors (42) eine vorzugsweise wiederaufladbare Batterie (48) vorgesehen ist. - Zusammenfassung -
EP85113638A 1984-11-09 1985-10-26 Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes Withdrawn EP0182146A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3440924A DE3440924A1 (de) 1984-11-09 1984-11-09 Reinigungsvorrichtung
DE3440924 1984-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182146A2 true EP0182146A2 (de) 1986-05-28
EP0182146A3 EP0182146A3 (de) 1986-10-15

Family

ID=6249868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113638A Withdrawn EP0182146A3 (de) 1984-11-09 1985-10-26 Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4704763A (de)
EP (1) EP0182146A3 (de)
DE (1) DE3440924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010742A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Hugh Rogers Mclaughlin Apparatus for removing liquid from a mop
WO2008138767A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913698A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Henkel Kgaa Breitpresse
DE4011713A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Ewu Ag Reinigungsgeraet
DE4023219A1 (de) * 1990-07-21 1992-01-23 Dieter Sacks Auspressgeraet fuer reinigungstuecher u. dgl.
GB2261158A (en) * 1991-11-09 1993-05-12 Scot Young Research Mop wringer
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement
US7966078B2 (en) 1999-02-01 2011-06-21 Steven Hoffberg Network media appliance system and method
USD427738S (en) * 1999-04-09 2000-07-04 Rubbermaid Commercial Products Llc Mop wringer
WO2001060228A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-23 Metaform Metallverarbeitungsgesellschaft Mbh Gerät zum auspressen von nassen bodentüchern
WO2004049894A2 (de) * 2002-12-02 2004-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Feuchtwischer
US7377004B2 (en) * 2004-04-16 2008-05-27 Micronova Manufacturing, Inc. Wringer
US9707939B2 (en) 2013-05-14 2017-07-18 Connecticut Carwash, LLC Mitter wringer
US20190365186A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system
USD955075S1 (en) 2019-01-28 2022-06-14 Unger Marketing International, Llc Bucket for floor cleaning
USD915703S1 (en) 2019-05-28 2021-04-06 Unger Marketng International, Llc Flat headed mop
USD923896S1 (en) 2019-05-28 2021-06-29 Unger Marketing International, Llc Floor cleaning system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941920A (en) * 1961-10-23 1963-11-13 Floor Cleaning Services Ltd Cleaning and wringing apparatus for floor mops
GB1090194A (en) * 1966-04-23 1967-11-08 Geerpres Europ Ltd Improvements relating to mop wringers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922981A (en) * 1931-12-22 1933-08-15 Arthur Charles Pearce Bucket or like receptacle
US2067001A (en) * 1935-07-26 1937-01-05 Paul A Stephany Machine for removing moisture from absorbent pads
US2615191A (en) * 1948-04-12 1952-10-28 Herman B Brown Power wringer for mops
GB8410892D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 Jani Jack Ltd Mop-wringing devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB941920A (en) * 1961-10-23 1963-11-13 Floor Cleaning Services Ltd Cleaning and wringing apparatus for floor mops
GB1090194A (en) * 1966-04-23 1967-11-08 Geerpres Europ Ltd Improvements relating to mop wringers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010742A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Hugh Rogers Mclaughlin Apparatus for removing liquid from a mop
WO2008138767A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum behandeln, bearbeiten und/oder reinigen von oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182146A3 (de) 1986-10-15
US4704763A (en) 1987-11-10
DE3440924A1 (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0182146A2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes
EP3592193B1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE19928245B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung
DE4312488A1 (de) Wischvorrichtung
EP0956845A2 (de) Aufnahme- und Entnahmevorrichtung für Wattestäbchen
DE3412275C2 (de) Pulverbeschichtungskabine
EP0468158B1 (de) Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
DE1684272B1 (de) Selbsttaetig arbeitende Reinigungsvorrichtung fuer Gebaeudefassaden und Aussenflaechen von feststehenden Fenstern
DE2649993A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fensterscheiben
EP3416762A1 (de) Abkantpresse und verfahren zum wechseln von biegewerkzeugen einer abkantpresse
EP0584523B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Farbkästen für Rotationsdruckmaschinen
AT518922B1 (de) Kotkasten für einen Geflügelstall
DE102007025982A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinen mit Förderwendel
DE3211482C2 (de) Fließband-Fahrzeug-Vorwaschanlage
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE102005054986B3 (de) Pressvorrichtung für Abfälle
DE19801856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
DE2462223B2 (de) Teigauftragsvorrichtung fuer eine pfannkuchenmaschine
CH669588A5 (de)
DE8432787U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2814720A1 (de) Muellbehaelter
WO2007085375A1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste
EP0169213B1 (de) Buchreinigungsgerät
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INTERPAT LTD.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SACKS, DIETER

Inventor name: MOENCH, HANS

17P Request for examination filed

Effective date: 19861004

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881006

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOENCH, HANS

Inventor name: SACKS, DIETER