EP0189600A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0189600A1
EP0189600A1 EP85116639A EP85116639A EP0189600A1 EP 0189600 A1 EP0189600 A1 EP 0189600A1 EP 85116639 A EP85116639 A EP 85116639A EP 85116639 A EP85116639 A EP 85116639A EP 0189600 A1 EP0189600 A1 EP 0189600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
run
jaw
housing
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85116639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189600B1 (de
Inventor
Jörg E. Schulze-Beckinghausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weatherford Oil Tool GmbH
Original Assignee
Weatherford Oil Tool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weatherford Oil Tool GmbH filed Critical Weatherford Oil Tool GmbH
Priority to AT85116639T priority Critical patent/ATE46387T1/de
Publication of EP0189600A1 publication Critical patent/EP0189600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189600B1 publication Critical patent/EP0189600B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/161Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
    • E21B19/164Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe motor actuated

Definitions

  • the invention relates to a device for producing threaded connections between tubular bodies, consisting of a housing with an axial opening and a radial cutout adapted to the outer diameter of the tube, and with a toothed ring which is rotatably arranged in the housing by means of a drive device and which is provided with a corresponding radial cutout and overrun cams with run-up curves, to which an articulated clamping jaw with a gripping knife is assigned to a lever element which increases the contact pressure.
  • a rotatable and a non-rotatable chuck which together define a device main axis, are each to be received one of two tubular bodies with mutually facing end thread areas is used, the one chuck being mounted in a bearing block supported in a fixed manner on one end of a device frame and the other chuck being arranged on a support frame.
  • This device is only stationary and cannot be used on a derrick. Furthermore, the device is not suitable for performing the entire screwing process, but rather only serves to counter or break the screw connections.
  • the drill pipe is subject to considerable wear from the rock. Therefore the pipe diameters within the string of a drill pipe are very different.
  • the screwing device must therefore be able to perform its function even with very different pipe diameters.
  • the use of open pliers, as in DE-PS 27 26 472, has so far not been suitable for the screwing of drill rods due to the considerable torques, in particular necessary for locking and breaking.
  • the invention is based on the object of creating a hand-guided, open pliers for use on the drilling rig, with which the necessary very high torques can be applied in spite of the light version of the pliers.
  • the solution according to the invention is characterized by this; that the movably arranged gripping knife in a device of the type mentioned two rigid gripping knives are arranged as a counter knife, the reversible clamping action in a release movement of the articulated jaws being interchangeable with the neighboring gripping knife seen in the direction of rotation by repositioning.
  • the movable gripping knife is convex, so that in connection with the rigid gripping knives, each drill pipe can be securely gripped at three points.
  • the system of tube detection at three points also ensures the processing of drill pipes of different diameters.
  • stop bolts are used, which are assigned to the overrun cams so that each cam can lay its rear surface against a stop bolt as soon as the pressure roller of the movable clamping jaw has reached the top end of an overrun curve.
  • the movable jaw is exchanged for the rigid jaw. Both jaws as well as the third gripping knife are carried by a sickle-shaped solid jaw carrier known per se, which is connected to the rotor disks.
  • a sickle-shaped solid jaw carrier known per se, which is connected to the rotor disks.
  • the device according to the invention is also suitable for the actual screwing process, for "spinning".
  • the screwing rotations can be carried out in addition to countering and in the opposite direction from breaking to complete loosening.
  • a device is provided whose properties, namely low mass, open system and the ability not only to counter or break a screw connection, but also to carry out the entire screw movement, allow it to be used on a derrick and thus save a considerable amount of time.
  • a crescent-shaped jaw support 3 is arranged within the rotor ring 1 with the toothing 2.
  • the jaw carrier 3 carries three gripping knives 4, 5 and 6, of which only the knife 4 is rotatably arranged in a movably mounted clamping jaw 7.
  • the clamping jaw 7 is designed in the form of a one-armed lever which increases the clamping force. It is attached to the jaw support 3 with a pivot pin 8. The radial inward movement of the jaw 7 is achieved with the help of a pressure roller 9.
  • the restoring movement is achieved by means of a restoring spring 13 which engages the bolt 14 of the movable clamping jaw 7 and is fastened with its opposite end to a rotor disk.
  • the rigid gripping knife 5 is arranged on the end of the crescent-shaped jaw support 3 opposite the movable gripping knife 4. It is inserted into a fixed jaw 15, which in turn is firmly connected to the rotor disks 18 and 19 via a bolt 17.
  • a fixed stop 15 includes a return stop 20 which is connected to the rigid jaw by pins 21 in a form-fitting manner. In the example shown, the return stop limits the rotation of the rotor ring 1 in a direction of rotation which is directed in the opposite direction to the arrow 10.
  • the return stop can contact the up Place the cam 22 of the second cam cam 23 or, after the plug has been plugged into the position of the movable clamping jaw, on the cam curve 11 and turn the rotor ring system with rotor disks back to the starting position.
  • the third, likewise rigid gripping jaw 6 is fastened in the middle of the jaw carrier 3. This results in a force attack at three points on a drill pipe. Due to the movable mounting of the convex-shaped gripping knife 4 in the movable clamping jaw 7 designed as a one-armed lever, drill rods of different diameters can be gripped, screwed and countered or a screw connection broken with sufficient security. The positions of a 5 7/8 "and a 6 2" drill pipe are indicated in broken lines. In the example shown, the 5 8 "tube forms the smallest size that can be detected by the device. The pressure roller 9 is just being caught by the run-up curve 11 with its radially inner end.
  • the radial cutouts of the housing, rotor disks and rotor ring are brought into line by rotating the rotor ring.
  • the suspended device can then be pivoted by hand onto a pipe until the rigid gripping knives 5 and 6 come into contact.
  • the two rigid blades are arranged at 90 0 offset from each other and thereby provide a centering of the device on the pipe or on the drill string.
  • the rotor ring 1 is rotated in the direction of the arrow 10. This runs the Pressure roller 9 of the movable clamping jaw 10 on the run-up curve 11 of the run-up cam 12 and swivels the gripping knife 4 against the drill pipe 31.
  • the predetermined clamping value which is necessary in order to be able to transmit the counter or breaking torque to a screw connection, the actual screwing or unscrewing process.
  • the movement arrow 10 shows the direction of rotation for breaking a screw connection with subsequent unscrewing process.
  • the movable clamping jaw 7 and the fixed clamping jaw 15 are exchanged for one another beforehand.
  • the bolt 8b thus becomes the pivot bolt for the jaws 7, while the previous pivot bolt 8a engages through the fixed jaws 15.
  • the return springs 13 each ensure that after a corresponding return rotation of the rotor ring, the contact pressure of the gripping knife 4 is completely removed and the clamping jaws 7 is pivoted radially outwards.
  • the arrangement of the convex gripping knife 4 on the jaw 7 is selected so that the clamping force is increased by the position of the jaw.
  • the position of the pressure roller compensates for the loss of tension force that the system experiences when it works at the maximum allowable dimension of the drill pipe connection.
  • the lever arm between the pivot pin 8a and the pressure roller 9 becomes larger; the effective lever arm for increasing the clamping force is reduced.
  • the force application point on the linkage to be screwed lies between the center of gravity of the clamping jaw and the center of the entire system. This occurs when initiating the rotary movement after the gripping knife 4 has gripped the drill pipe 31, an inward ge straightened contact force, which ensures a secure gripping of the gripping knife.
  • a clamping reinforcement is created.
  • the device according to the invention can be guided by hand and is nevertheless able to apply the highest torques which are necessary for countering or breaking the screw connections of drill rods.
  • the ratio of the maximum torques to the weight of the device is much larger than in the previously known designs.

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern, insbesondere Bohrgestängerohren beschrieben. Sie besteht aus einem Gehäuse mit einer Axialöffnung und einem dem Außendurchmesser der zu verschraubenden Rohre angepaßten, radialen Ausschnitt sowie mit einem in dem Gehäuse drehbar angeordneten Zahnkranz (1), der ebenfalls mit einem entsprechenden Radialausschnitt versehen ist und Auflaufnocken mit Auflaufkurven trägt, durch welche Klemmbacken mit Greifmessern gegen die Rohre gepreßt werden. Es sind drei Greifmesser vorgesehen, von denen eines (4) beweglich schwenkbar und die beiden übrigen (5,6) starr in einem Klemmbackentröger befestigt sind. Zur Reversierbarkeit der Spannin eine Lösebewegung ist der gelenkige Klemmbacken gegen das in Drehrichtung gesehene benachbarte Greifmesser umsteckbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Axialöffnung und einem dem Außendurchmesser des Rohres angepaßten radialen Ausschnitt sowie mit einem in dem Gehäuse mittels einer Antriebseinrichtung drehbar angeordneten Zahnkranz, der mit einem entsprechenden Radialausschnitt versehen ist und Auflaufnocken mit Auflaufkurven trägt, denen an einem die Anpreßkraft verstärkenden Hebelelement ein gelenkig gelagerter Klemmbacken mit einem Greifmesser zugeordnet ist.
  • Bei einer Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern von Rohr- und Bohrsträngen sowie Bohrwerkzeugen für Tiefbohrungen werden nach der OE-PS 32 34 027 ein drehbares und ein drehfestes Spannfutter, die gemeinsam eine Vorrichtungshauptachse definieren, zur Aufnahme je eines von zwei Rohrkörpern mit einander zugewandten endseitigen Gewindebereichen verwendet, wobei das eine Spannfutter in einem ortsfest an einem Ende eines Vorrichtungsgestells abgestützten Lagerbock gelagert und das andere Spannfutter an einem Stützbock angeordnet ist. Diese Vorrichtung ist nur stationär und nicht auf einem Bohrturm einsetzbar. Die Vorrichtung ist ferner nicht zum Durchführen des gesamten Verschraubungsvorgangs geeignet, sondern sie dient nur zum Kontern bzw. Brechen der Schraubverbindungen.
  • Zum Verschrauben von insbesondere Futterrohren für Bohrlöcher ist es nach der DE-PS 27 26 472 bekannt, eine Rohrzange zu verwenden, deren Gehäuse einen dem Außendurchmesser des Rohres angepaßten radialen Ausschnitt aufweist. In dem Gehäuse ist mit Hilfe einer Antriebseinrichtung ein Zahnkranz drehbar angeordnet, der ebenfalls einen entsprechenden Radialausschnitt zeigt und Auflaufnocken mit Auflaufkurven unterschiedlicher Steigungsbereiche trägt. Diese Vorrichtung ist zum Verschrauben von Rohren geeignet, die in eine Tiefbohrung eingelassen werden. Die Rohre haben einen nahezu über ihre gesamte Länge gleichmä- i3igen Durchmesser, was bei der Herstellung von Verschraubungen mit auf die Rohrdurchmesser abgestimmten Greifmessern keine Schwierigkeiten bereitet. Die Verschraubung von Bohrgestängen erfordert jedoch höhere Drehmomente bei geringeren Durchmessern der Rohre des Bohrgestänges. Das Bohrgestänge ist dabei einem erheblichen Verschleiß durch das Gestein unterworfen. Deshalb sind die Rohrdurchmesser innerhalb des Stranges eines Bohrgestänges sehr unterschiedlich. Die Verschraubungsvorrichtung muß deshalb auch bei sehr unterschiedlichen Rohrdurchmessern seine Funktion ausüben können. Die Verwendung einer offenen Zange, wie nach der DE-PS 27 26 472, ist bisher durch die erheblichen, insbesondere zum Kontern und Brechen notwendigen Drehmomente nicht für die Verschraubung von Bohrgestängen geeignet gewesen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, auch zur Verschraubung von Bohrgestänge eine von Hand führbare, offene Zange zur Verwendung auf dem Bohrturm zu schaffen, mit der die notwendigen sehr hohen Drehmomente trotz der leichten Zangenausführung aufgebracht werden können. Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus; daß dem beweglich angeordneten Greifmesser bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zwei starre Greifmesser als Gegenhaltemesser angeordnet sind, wobei zur Reversierbarkeit der Spann- in eine Lösebewegung der gelenkige Klemmbacken gegen das in Drehrichtung gesehene benachbarte Greifmesser durch Umstecken austauschbar ist. Vorzugsweise ist das bewegliche Greifmesser konvex ausgebildet, so daß in Verbindung mit den starren Greifmessern jedes Gestängerohr sicher an drei Punkten erfaßt werden kann. Das System der Rohrerfassung an drei Punkten gewährleistet auch die Verarbeitung von Gestängerohren unterschiedlicher Durchmesser.Um bei-einem zu weit abgenutzten Gestängerohr zu verhindern, daß der Auflaufnocken an der Druckrolle des beweglichen Klemmbackens vorbeirutscht, sind gehäusefeste Anschläge für die die Auflaufkurven tragenden Auflaufnocken vorgesehen. Hierfür dienen Anschlagbolzen, die so den Auflaufnocken zugeordnet sind, daß sich jeder Nocken mit seiner rückwärtigen Fläche an einen Anschlagbolzen anlegen kann, sobald die Druckrolle des beweglichen Klemmbackens das oberste Ende einer Auflaufkurve erreicht hat.
  • Zum Brechen einer Schraubverbindung wird die bewegliche gegen die starre Klemmbacke ausgetauscht. Beide Klemmbacken sowie das dritte Greifmesser werden von einem an sich bekannten sichelförmigen massiven Klemmbackenträger, der mit den Rotorscheiben verbunden ist, getragen. Nach dem Positionstausch des beweglichen Klemmbackens mit dem starren kann die Drehrichtung des Zahnkranzes umgekehrt werden, so daß bei erneutem sicheren Greifen des betreffenden Rohrabschnitts dieser entgegen seiner Verschraubungsrichtung gedreht und seine Verbindung mit dem benachbarten Gestängeabschnitt gebrochen werden kann.
  • Im Gegensatz zu der für das Kontern und Brechen bekannten Vorrichtung nach der DE-PS 32 34 027 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für den eigentlichen Verschraubungsvorgang, für das "Spinnen", geeignet. Mit ein und demselben Gerät können also zusätzlich die Verschraubungsdrehungen bis zum Kontern und in umgekehrter Richtung vom Brechen bis zur vollständigen Lösung durchgeführt werden. Damit ist also ein Gerät gegeben, dessen Eigenschaften, nämlich geringe Masse, offenes System und das Vermögen, nicht nur eine Schraubverbindung zu kontern bzw. zu brechen, sondern auch die gesamte Schraubbewegung durchzuführen, seinen Einsatz auf einem Bohrturm und damit einen erheblichen Zeitgewinn gestatten.
  • Weitere, den Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise weiterbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf den Rotorkranz und den Backenträger mit zugehörigen Greifmessern bei einer abgenommenen Rotorscheibe,
    • Fig. 2 den Schnitt A-B durch die Figur 1,
    • Fig. 3 den Schnitt C-D durch die Figur 1,
    • Fig. 4 den Backenträger mit Klemmbacken in größerem Maßstab und
    • Fig. 5 den Schnitt E-F durch die Figur 4.
  • Innerhalb des Rotorkranzes 1 mit der Verzahnung 2 ist ein sichelförmiger Klemmbackenträger 3 angeordnet. Der Backenträger 3 trägt drei Greifmesser 4, 5 und 6, von welchen lediglich das Messer 4 drehbeweglich in einer beweglich gelagerten Klemmbacke 7 angeordnet ist. Die Klemmbacke 7 ist in Form eines einarmigen, die Klemmkraft verstärkenden Hebels ausgebildet. Sie ist mit einem Schwenkbolzen 8 am Backenträger 3 befestigt. Die radiale Einwärtsbewegung der Klemmbacke 7 wird mit Hilfe einer Druckrolle 9 erzielt. Sie läuft bei einer Drehung des Rotorkranzes 1 in Richtung des Pfeiles 10 auf die Auflaufkurve 11 des Auflaufnockens 12 auf. Die Rückstellbewegung wird über eine Rückstellfeder 13 erzielt, die am Bolzen 14 der beweglichen Klemmbacke 7 angreift und mit ihrem entgegengesetzten Ende an einer Rotorscheibe befestigt ist. Zur besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung ist die Darstellung des Gehäuses der Gesamtvorrichtung weggelassen worden.
  • An dem dem beweglichen Greifmesser 4 gegenüberliegenden Ende des sichelförmigen Backenträgers 3 ist das starre Greifmesser 5 angeordnet. Es ist in eine Festbacke 15 eingesetzt, die ihrerseits über einen Bolzen 17 mit den Rotorscheiben 18 und 19 fest verbunden ist. Zum Festbacken 15 gehört ein Rückführanschlag 20, der mit dem starren Backen durch Stifte 21 formschlüssig verbunden ist. Der Rückführanschlag begrenzt bei dem dargestellten Beispiel die Drehung des Rotorkranzes 1 bei einer Drehrichtung, die dem Pfeil 10 entgegengesetzt gerichtet ist. Bei einer solchen Rückdrehung kann sich der Rückführanschlag an die Auflaufkurve 22 des zweiten Auflaufnockens 23 oder nach erfolgtem Umstecken in die Position des beweglichen Klemmbackens, an die Auflaufkurve 11 anlegen und das System Rotorkranz mit Rotorscheiben in Ausgangsstellung zurückdrehen.
  • Die dritte, ebenfalls starre Greifbacke 6 ist in der Mitte des Backenträgers 3 befestigt. Somit ist ein Kraftangriff an drei Punkten eines Bohrgestängerohres gegeben. Durch die bewegliche Lagerung des konvex geformten Greifmessers 4 in dem als einarmiger Hebel ausgebildeten beweglichen Klemmbacken 7 können Bohrgestänge unterschiedlichen Durchmessers mit der genügenden Sicherheit erfaßt, verschraubt und gekontert bzw. eine Schraubverbindung gebrochen werden. In unterbrochener Strichführung sind die Positionen eines 5 7/8 " und eines 6 2 " Bohrgestänges angedeutet. Bei dem gezeigten Beispiel bildet das 5 8 " Rohr die kleinste von der Vorrichtung erfaßbare Größe. Die Druckrolle 9 wird dabei gerade noch von der Auflaufkurve 11 mit ihrem radial inneren Ende erfaßt. Um zu verhindern, daß in einem solchen Fall der Auflaufnocken mit seiner Auflaufkurve an der Druckrolle vorbeirutscht, dienen Anschlagbolzen 24 und, bei entgegengesetztem Drehsinn, 25. Gegen diese Anschlagbolzen.können sich die Auflaufnocken 12 bzw. 23 mit ihren rückwärtigen Enden anlegen. Der Rotorkranz 1 ist zu beiden Seiten von Gleitführungsringen 26 und 27 eingefaßt, mit welchen er in umlaufenden Nuten 28 und 29 der Rotorscheiben 18 und 19 gleiten kann.
  • Vor Beginn der Verschraubungsvorgänge werden durch eine Drehung des Rotorkranzes die Radialausschnitte von Gehäuse, Rotorscheiben und Rotorkranz in Deckung gebracht. Das aufgehängte Gerät kann dann von Hand an ein Rohr geschwenkt werden, bis die starren Greifmesser 5 und 6 zur Anlage kommen. Die beiden starren Messer sind um 900 gegeneinander versetzt angeordnet und sorgen dadurch für eine Zentrierung der Vorrichtung am Rohr bzw. am Bohrgestänge. Dann wird der Rotorkranz 1 in Richtung des Bewegungspfeiles 10 gedreht. Dadurch läuft die Druckrolle 9 des beweglichen Klemmbackens 10 auf die Auflaufkurve 11 des Auflaufnockens 12 auf und schwenkt das Greifmesser 4 gegen das Bohrgestänge 31. Nach Erreichen des vorgegebenen Klemmwertes, der notwendig ist, um das Konter- bzw. Brechmoment auf eine Schraubverbindung übertragen zu können, beginnt der eigentliche Verschraubungs- bzw. Entschraubungsvorgang.
  • Bei einer Draufsicht gemäß Figur 1 zeigt der Bewegungspfeil 10 die Drehrichtung für das Brechen einer Schraubverbindung mit anschließendem Entschraubungsvorgang an. Soll die Vorrichtung dagegen eine Schraubverbindung herstellen, werden zuvor der bewegliche Klemmbacken 7 und der feste Klemmbacken 15 gegeneinander ausgetauscht. Der Bolzen 8b wird somit zum Schwenkbolzen für den Klemmbacken 7, während der bisherige Schwenkbolzen 8a durch den festen Klemmbacken 15 greift. Die Rückstellfedern 13 sorgen jeweils dafür, daß nach entsprechender Rückdrehung des Rotorkranzes der Anpreßdruck des Greifmessers 4 vollständig aufgehoben wird und der Klemmbacken 7 radial nach außen geschwenkt wird.
  • Die Anordnung des konvexen Greifmessers 4 auf der Klemmbacke 7 ist so gewählt, daß über die Lage der Backe eine die Spannkraft verstärkende Wirkung erzielt wird. Die Lage der Druckrolle kompensiert den Spannkraftverlust, den das System erfährt, wenn es beim zulässigen Größtmaß der Bohrgestängeverbindung arbeitet. In diesem Fall wird der Hebelarm zwischen dem Schwenkbolzen 8a und der Druckrolle 9 größer; der wirksame Hebelarm für die Spannkraftverstärkung reduziert sich. Der Kraftangriffspunkt am zu verschraubenden Gestänge liegt zwischen dem Schwerpunkt der Spannbacke und dem Mittelpunkt des gesamten Systems. Dadurch tritt beim Einleiten der Drehbewegung, nachdem das Greifmesser 4 das Bohrgestänge 31 erfaßt hat, eine nach innen gerichtete Anpreßkraft auf, die ein sicheres Fassen des Greifmessers bewirkt. Es entsteht eine Klemmungsverstärkung. Durch den Steigungswinkel von 30°-60°, vorzugsweise 45°, der Auflaufkurven wird eine nahezu tangential gerichtete Belastung des Rotorkranzes erreicht und damit eine Aufweitung seiner Enden im Bereich des Radialausschnitts verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Gerät kann infolge seiner geringen Masse von Hand geführt werden und ist dennoch in der Lage, höchste Drehmomente aufzubringen, die für das Kontern bzw. Brechen der Schraubverbindungen von Bohrgestängen notwendig sind. Das Verhältnis der maximalen Drehmomente zum Gewicht der Vorrichtung ist wesentlich größer als bei den bisher bekannten Ausführungen. Die Dreipunktklemmung, insbesondere in Verbindung mit der Anordnung der starren Greifmesser mit einem Winkel von 90 zueinander führt zu einer optimalen Einspannung mit geringstem Zeitverlust. Zeitverluste beim Bohrbetrieb sind jedoch wegen der damit verbundenen hohen Kosten weitgehendst zu vermeiden.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Axialöffnung und einem dem Außendurchmesser des Rohres angepaßten radialen Ausschnitt sowie mit einem in dem Gehäuse mittels einer Antriebseinrichtung drehbar angeordneten Zahnkranz, der mit einem entsprechenden Radialausschnitt versehen ist und Auflaufnocken mit Auflaufkurven trägt, denen an einem die Anpreßkraft verstärkenden Hebelelement ein gelenkig gelagerter Klemmbacken mit einem Greifmesser zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem beweglich angeordneten Greifmesser (4) zwei starre Greifmesser (5, 6) als Gegenhaltemesser zugeordnet sind, wobei zur Reversierbarkeit der Spann- in eine Lösebewegung der gelenkige Klemmbacken 7 gegen das in Drehrichtung gesehen benachbarte Greifmesser (5) umsteckbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die starren Greifmesser (5, 6) um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Greifmesser (4) konvex ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Auflaufnocken (12, 23) ein gehäusefester Anschlagbolzen (24, 25) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Auflaufkurven (11, 22) gegenüberliegenden Enden der Auflaufnocken (12, 23) als Anschlagflächen für die Anschlagbolzen dienen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (1) beidseitig mit Gleitführungsringen (26, 27) versehen ist, welche in massive Rotorscheiben (18, 19) greifen.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das starre, umsteckbare Greifmesser (5) in einem lösbar mit den Rotorscheiben (18, 19) verbundenen Festbacken (15) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Klemmbacken (7) als einarmiger, kraftverstärkender Hebel mit einer von der Auflaufkurve betätigbaren Druckrolle (9) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifmesser und Klemmbacken an einem massiven sichelförmigen Backenträger (3) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Klemmbacken (7) ständig mit der radial auswärts weisenden Kraft einer Rückstellfeder (13) beaufschlagt ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Festbacken (15) mit einem der Auflaufkurve (22) zugeordneten Rückführanschlag
(20) ausgerüstet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungswinkel der Auflaufkurven 30° - 60° betragen.
EP85116639A 1985-01-09 1985-12-28 Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern Expired EP0189600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85116639T ATE46387T1 (de) 1985-01-09 1985-12-28 Vorrichtung zum herstellen von gewindeverbindungen zwischen rohrkoerpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500492 DE3500492A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Vorrichtung zum herstellen von gewindeverbindungen zwischen rohrkoerpern
DE3500492 1985-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0189600A1 true EP0189600A1 (de) 1986-08-06
EP0189600B1 EP0189600B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6259485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85116639A Expired EP0189600B1 (de) 1985-01-09 1985-12-28 Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4688453A (de)
EP (1) EP0189600B1 (de)
AT (1) ATE46387T1 (de)
DE (1) DE3500492A1 (de)
NO (1) NO178163C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895056A (en) * 1988-11-28 1990-01-23 Weatherford U.S., Inc. Tong and belt apparatus for a tong
GB8828087D0 (en) * 1988-12-01 1989-01-05 Weatherford Us Inc Active jaw for power tong
EP0444380B1 (de) * 1990-01-04 1994-01-19 Emerson Electric Co. Futter für Gewindeschneidmaschine
GB2321866A (en) 1997-02-07 1998-08-12 Weatherford Lamb Jaw unit for use in a tong
US6082224A (en) * 1997-01-29 2000-07-04 Weatherford/Lamb, Inc. Power tong
US6237445B1 (en) * 1999-03-02 2001-05-29 William E. Wesch, Jr. Gripping apparatus for power tongs and backup tools
US6330911B1 (en) 1999-03-12 2001-12-18 Weatherford/Lamb, Inc. Tong
US6752043B2 (en) * 2001-09-24 2004-06-22 Vermeer Manufacturing Company Vise apparatus
WO2008022424A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular torque wrench
WO2008022425A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular torque wrench
CA2661405C (en) * 2006-08-25 2013-01-08 Canrig Drilling Technology Ltd. Methods and apparatus for automated oilfield torque wrench set-up to make-up and break-out tubular strings
WO2008028302A1 (en) 2006-09-08 2008-03-13 Canrig Drilling Technology Ltd. Oilfield tubular spin-in and spin-out detection for making-up and breaking-out tubular strings
CA2791039C (en) * 2012-09-26 2015-05-26 Rangeland Industrial Service Ltd. Well head wrench
US11608694B2 (en) 2017-10-30 2023-03-21 Drillform Technical Services Ltd. Floor wrench for a drilling rig
CA3170175A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Rogers Oil Tools, Llc Power tong assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1811666A (en) * 1929-12-14 1931-06-23 Hill & Foster Company Inc Automatic power driven pipe wrench
US2618468A (en) * 1947-12-30 1952-11-18 Byron Jackson Co Power tong
US2989880A (en) * 1958-07-03 1961-06-27 Earl D Hesser Power tongs
US3124023A (en) * 1964-03-10 Dies for pipe and tubing tongs
DE2719240A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Joy Mfg Co Antriebszange
DE2726472B2 (de) * 1977-06-11 1980-07-17 Weatherford Oil Tool Gmbh, 3012 Langenhagen Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlocher
US4297922A (en) * 1980-04-16 1981-11-03 Higdon Charles O Jaw support for a power tongs
US4326435A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Guillot Preston F Hydraulic power tong

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599808A (en) * 1923-11-14 1926-09-14 Thomas W Coates Tong
US1665301A (en) * 1926-12-18 1928-04-10 Pierce Dev Company Passing or back-up tongs
US1855143A (en) * 1930-03-06 1932-04-19 Texas Iron Works Sales Corp Tongs
US2879680A (en) * 1957-12-09 1959-03-31 Archie W Beeman Jaw operating means for power tongs
DE1210754B (de) * 1959-03-24 1966-02-17 Nikolai W Sudnitzin Kraftzange zum Zusammenschrauben und Auseinanderschrauben von Bohrgestaengen oder Futterrohren
US3261241A (en) * 1965-02-17 1966-07-19 Byron Jackson Inc Power pipe tongs
GB1046057A (en) * 1965-06-11 1966-10-19 V P Isyskatelsky I Nii Gidropr Pipe-gripping device
US3961399A (en) * 1975-02-18 1976-06-08 Varco International, Inc. Power slip unit
US4437363A (en) * 1981-06-29 1984-03-20 Joy Manufacturing Company Dual camming action jaw assembly and power tong
US4494425A (en) * 1983-03-21 1985-01-22 Shewmake Sr Hollis G Backup tong

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124023A (en) * 1964-03-10 Dies for pipe and tubing tongs
US1811666A (en) * 1929-12-14 1931-06-23 Hill & Foster Company Inc Automatic power driven pipe wrench
US2618468A (en) * 1947-12-30 1952-11-18 Byron Jackson Co Power tong
US2989880A (en) * 1958-07-03 1961-06-27 Earl D Hesser Power tongs
DE2719240A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Joy Mfg Co Antriebszange
DE2726472B2 (de) * 1977-06-11 1980-07-17 Weatherford Oil Tool Gmbh, 3012 Langenhagen Rohrzange, insbesondere zum Verdrehen von Futterrohren für Bohrlocher
US4297922A (en) * 1980-04-16 1981-11-03 Higdon Charles O Jaw support for a power tongs
US4326435A (en) * 1980-06-24 1982-04-27 Guillot Preston F Hydraulic power tong

Also Published As

Publication number Publication date
NO860054L (no) 1986-07-10
DE3500492A1 (de) 1986-08-07
ATE46387T1 (de) 1989-09-15
US4688453A (en) 1987-08-25
NO178163B (no) 1995-10-23
NO178163C (no) 1996-01-31
DE3500492C2 (de) 1987-01-02
EP0189600B1 (de) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0189600B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE69811551T3 (de) Vorrichtung zum Greifen eines Bohrlochkörpers
CH635766A5 (de) Spannfutter, insbesondere bohrfutter.
DE3507817C2 (de)
DE3215313A1 (de) Backenanordnung mit doppelter nockenwirkung und kraftbetriebene zange
DE3139540A1 (de) "bohrmaschine mit intermittierener rueckholung
DE112010002421T5 (de) Kernbohrsystem mit Torsionswelle
DE2656209C3 (de) Gesteinsbohrgerät
DE2719240A1 (de) Antriebszange
DE10119445A1 (de) Abziehwerkzeug
DE2656210C3 (de) Bohrstranghalter für Gesteinsbohrgeräte
DE3136406C2 (de)
EP3141690B1 (de) Bohrgestängegreifer
DE4134405A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines schneidwerkzeugs an einer schneidmaschine
EP0474591B1 (de) Einsteckschaft mit zentraler Bohreraufnahme
EP2898176B1 (de) Verfahren zum verbinden eines bohrkopfes mit einem bohrgestänge sowie vorrichtung zum halten eines bohrkopfes
DE2724859A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von schlaeuchen
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
DE3424679C2 (de)
DE1919439B2 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE3110348A1 (de) Spannfutter fuer ein drehwerkzeug
DE3718636C1 (de) Gesteinsbohrmaschine,insbesondere fuer den untertaegigen Bergbau,mit einem vorspringenden,freieinsehbaren Gewindezapfen zur formschluessigen Aufnahme von Bohrstangen
DE202005016957U1 (de) Abisoliergerät zum Erzeugen von Schnitten in eine Kabelummantelung eines Kabels
EP1236529B1 (de) Trenngerät für Rohre
DE3829909A1 (de) Spannklauenanordnung fuer eine futterrohrzangeneinrichtung oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 46387

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941231

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951228

Ref country code: AT

Effective date: 19951228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST