EP0194417B1 - Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen - Google Patents

Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0194417B1
EP0194417B1 EP86100673A EP86100673A EP0194417B1 EP 0194417 B1 EP0194417 B1 EP 0194417B1 EP 86100673 A EP86100673 A EP 86100673A EP 86100673 A EP86100673 A EP 86100673A EP 0194417 B1 EP0194417 B1 EP 0194417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
cap
pump
pump according
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100673A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0194417A3 (en
EP0194417A2 (de
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione megaplast Dosiersysteme & Co GmbH
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853509178 external-priority patent/DE3509178A1/de
Priority claimed from DE19853521611 external-priority patent/DE3521611A1/de
Priority claimed from DE3600356A external-priority patent/DE3600356A1/de
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority to AT86100673T priority Critical patent/ATE46894T1/de
Publication of EP0194417A2 publication Critical patent/EP0194417A2/de
Publication of EP0194417A3 publication Critical patent/EP0194417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0194417B1 publication Critical patent/EP0194417B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container

Definitions

  • the invention relates to a metering pump that can be placed in particular on bottles or the like, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a generic metering pump is created which is easier to handle in terms of production and assembly technology, with a design which is stable in use.
  • the relatively thin-walled pump bellows is simply inserted freely between two components of the pump housing that are in contact with one another. There is no tilting of the pump bellows and a corresponding displacement of the mouthpiece, which impairs the accuracy of the output.
  • the foot support ring starting from the lowest pump bellows fold and pointing radially outwards, sits on a collar of the pot base.
  • the sealing force is also achieved through the axial force component during compression.
  • the free lip piece which protrudes radially over the collar, can advantageously serve as an assembly aid.
  • an assembly tool can advantageously place the bellows on the nozzle of the cap base by acting on the free lip piece.
  • the design of the pump upper part, which interacts with the upper part of the pump bellows is advantageous.
  • the collar which is concentric with the upper connection piece, engages a foot ring of the pump bellows.
  • the sealing collar of the pump bellows, which sits on the nozzle in the cap cover, is largely relieved of axial forces and in particular of tilting forces.
  • the pump bellows can also be easily attached to the nozzle in the cap cover. This can even be done in a blind assembly.
  • this embodiment also allows the cap to be rotated relative to the pot without impairing the sealing function.
  • the pump bellows itself forms the return spring.
  • the mouthpiece-side valve closure body sits in the ceiling of the cap that overlaps the pump bellows, the side wall of which leads to the wall of the pot surrounding the pump bellows, in the bottom of which the inflow-side valve closure body sits. It is advantageous that the inner surface of the side wall leads on the wall formed by the outer surface of the pot.
  • a screw-on part of the metering pump attaches to the underside of the base and that a riser tube with a valve closure body arranged in it is centrally located.
  • the screw-on part also provides an extended guide surface for the axially displaceable cap.
  • the end folds of the pump bellows each sit on a collar and continue in outwardly protruding support rings; Via the support ring area enlarged in this way, the foot support ring on the pot base fulfills a further function in that it can overlap an air inlet opening of the pot base in the manner of a sealing lip and, for this purpose, rests on the inner wall of the pot with the free-standing lip section.
  • the lip section acts like a valve, which is why an acute-angled contact is made.
  • the lip section lifts off the wall of the pot, so that the air balance can take place over the joint of the leading pump housing parts.
  • At least the mouthpiece-side valve closure body has horn-like protruding spring tongues which are supported on the underside of an actuating surface of the cap, which actuating surface overlaps the ceiling of the cap with an axial distance. It can be a plug-in part, which is held by means of the clip connection.
  • the procedure is such that retaining lugs for capturing this valve closure body are assigned to the upper edge of the connecting tube hole receiving the bottom valve closure body.
  • the displacement of the valve closure body into its open position is limited by simple means.
  • the foot support ring on the pot bottom ends with an axial distance in front of the air inlet opening.
  • the invention also proposes that the pump bellows be designed as a threaded bellows. This can therefore be created as a precision part, as is not possible, for example, in the blowing process. There is also no need to work with a disintegrating mandrel; rather, the mandrel can simply be unscrewed. Effective locking can also be achieved with structurally simple means by rotating the two pump parts relative to one another. So accidental touches can not lead to a spreading of the filling contents.
  • the outer surface of the pot has grooves and ribs on the entire circumference in an even distribution, only a fraction of which in the longitudinal direction upwards is open, namely those that are in one rotational stop position in front of the ribs of the cap.
  • the rotational stop position is formed by lugs of the pot which abut against the side flanks of the ribs of the cap. In this respect, these ribs even have an additional function; they form the counter-stop for the noses, which can be taken into account when spraying the pot.
  • the procedure is simple in that the cap can be rotated into a collar of the pump bellows with a central connecting piece which accommodates the valve body intervenes.
  • an advantageous embodiment is realized by several pairs of ribs provided in an angularly symmetrical arrangement on the inner surface of the cap. The impact load is distributed over a corresponding number of surfaces. This has the advantage that it is possible to work with a very low rib height.
  • the cap leads on the inner wall of the pot, the side wall continues in fingers, which penetrate slots under the bottom and reach under it, and in the pump movement in Drive in a space formed between the wall of the pot and the bottle neck, below which free space the pot is attached to the bottle neck.
  • the anchoring-like composite zone of the pump parts thus extends outside the bottle neck and is easily reached through fingers of the cap that pass through slots in the bottom.
  • the latter have, according to the guided assignment of the cap on the inner wall of the pot, a correspondingly precise alignment, so that there is always an exact grip on the bottom.
  • the fingers When stepped into the anchoring position, the fingers secure the pump assembly containing the equipment, such as the bellows, the valve body, etc., of which the bellows, which also acts as a spring body, presses the cap back into the pump-ready position.
  • the space for the fingers during pumping movement is between the wall of the pot and the bottle neck in the most economical way.
  • the fastening point between the bottle neck and the pot of the dosing pump At the lower end of the free space is the fastening point between the bottle neck and the pot of the dosing pump.
  • the free space is advantageously designed by narrowing the cross section of the bottle neck towards its upper end. The pot can thus continue downwards beyond its section forming the guide, so that there is a constant gripping area for the holding hand.
  • the radially outwardly resilient fingers engage under the floor with radially inwardly directed locking lugs.
  • the escape space for the fingers which spring out correspondingly during assembly is achieved simply by displacing these fingers radially inwards relative to the guided outer wall of the cap or by removing the back of the fingers.
  • the locking can be reversible or irreversible. An irreversible installation would be preferred for disposable pumps. Instead of directly engaging behind the locking lugs, the fingers can reach under a sealing ring located between the bottom and the bottle neck front edge.
  • the procedure is further advantageously such that a radially outward-pointing, beak-like mouthpiece of the cap rotatable to the pot lies in the pump-ready position above an entry niche in the pot wall. If the mouthpiece is not in congruent alignment with the entry niche mentioned, the cap cannot be axially displaced in the sense of the execution of the pumping movement.
  • the procedure is then simply that a locking projection from the lower edge of the side wall of the cap which can be rotated to the pot goes in the same direction with the fingers, which is in the pump-ready position above an opening in the floor and in its locking position hits the floor.
  • the locking projection is formed by a widening in the attachment area of the finger and the opening by a partial section of the slot.
  • the metering pump 1 is screwed onto the neck 2 of a bottle 3. Their external thread bears the reference number 4. The internal thread which can be brought into engagement with this is designated by 5.
  • the metering pump is fastened by clipping.
  • the neck 2 has an annular groove 2 '.
  • An annular rib 41 of the pump body engages in this.
  • the annular groove 2 ' is preceded by a run-up slope 42 formed by a frusto-conical wall section of the neck 2.
  • the screw-on or top part 6 of the metering pump 1 starts below the horizontal bottom 7 of a pot 8. The latter points upwards with its opening.
  • the latter is overlaid on the top by a cap 9 which, according to the first exemplary embodiment, runs on the pot 8.
  • the upper end of the pump bellows B is supported on the ceiling 10 of the pot 8.
  • the end edge 8 'of the pot 8 extends at a distance x to the underside of the ceiling 10, which in the pressure actuation position (see FIG. 2) indirectly the stroke limit stop for the in the direction of the base of the bottle forms cap 9 displaceable against spring action.
  • Their inner surface 9 ' runs on the wall 8 "formed by the outer surface of the pot 8.
  • the return spring is formed by the pump bellows B itself.
  • the basic position of the dosing pump is stop-defined.
  • the cap 9 forms an inwardly directed annular collar 11 at its lower edge.
  • the latter snaps behind a pot-side shoulder 12 at the level of the bottom 7 of the pot 8.
  • the lower section of the pot forming the screw-on part 6 jumps back slightly in cross-section.
  • Its cylindrical outer surface has an axial length which corresponds at least to that of the distance x, so that the outer surface is available as an additional guide surface for the cap 9.
  • the cap 9 runs in the pot 8.
  • the end edge 9 "of the cap 9 extends at a distance x from the top of the base 7. This distance corresponds to the actuation stroke, so that the limitation results therefrom results for the cap 9 which can be displaced in the direction of the standing surface of the bottle against spring action.
  • the outer surface 9 'of this leads on the inner surface 8 "' of the pot 8.
  • the return spring is formed by the pump bellows B itself.
  • the basic position of the metering pump 1 which also forms the pump ready position is also stroke-defined. For this purpose, fingers FG start from the cylindrical side wall of the cap 9 guided in the pot 8.
  • the latter originate from the end edge 9 ′′ of the cap 9 and continue in the direction of extension of the side wall of the cap 9, namely in the direction of the standing surface of the bottle or in the direction of the base 7 which they penetrate.
  • the base 7 has slots 43, the The rest, inner edge of the fingers FG in the basic position is attacked directly or indirectly
  • the restoring force of the bellows B holds the fingers FG in the form of locking lugs 44 which are formed radially inward, so that the fingers FG or their locking lugs 44 have free ends when the lock is passed outward-facing inner flank of the slots 43 can overrun with sufficient clearance, the slots 43 have a radial width corresponding to the locking head, ie they jump back by the amount of the projection of the nose relative to the inner wall of the cylindrical pot 8.
  • the nose bridge of each finger FG has a run-up slope 45 on, so that the locking lugs 44 easier during assembly from their axial extent kungslage can be pushed out, then underpinning the corresponding slot edge.
  • a sealing ring 47 is interposed between the underside of the base 7 and the bottle neck end edge 46.
  • the latter has a triangular cross section.
  • the longer side of the triangle forms a flat, conical sealing flank, which, however, projects outwardly beyond the cylindrical, cross-sectionally tapered section adjoining the run-up slope 42, so that the necessary possibility of gripping the locking lugs 44 is given.
  • the front edge 46 converges upwards on both sides.
  • the upper area of the bottle neck 2 near the front edge is opposite the lower one Area with thinner walls.
  • the latter together with the inwardly curved edge part forming the annular groove 2 ', stiffening the entire neck section.
  • the detents 44 When the pump is actuated, which is done by pressing the cap 9 downward, the detents 44 lift off from the bottom or the sealing ring 47 on the underside; they deflect into an annular free space 49 which is formed between the pot wall in the area of the attachment part 6 and the bottle neck 2 and extends concentrically about the longitudinal central axis y-y of the pump body 1. Its axial length is dimensioned so that the fingers FG can retract freely.
  • the attachment point between the bottle neck 2 and the pot 8 extends at a sufficient distance below the required actuation stroke.
  • the free space 49 is formed by the aforementioned cross-sectional tapering of the bottle neck 2 in the region of its upper end.
  • the bottom 7 forms a connecting tube 13 arranged centrally for fitting a riser pipe 14.
  • the latter extends to just before the bottom of the bottle 3, so it is immersed in the liquid medium 15 to be dispensed in a very long way.
  • the connecting tube 13 has a diameter which still leaves a sufficient annular space between its jacket wall, which is slightly offset in the central region, and the bottle opening 16, into which the connecting tube 13 thus projects freely.
  • the upper, somewhat widened half of the connecting tube 13 contains an axially guided valve closure body 17.
  • the flat, frustoconical plate 17 'on top comes into the closed position against a valve seat surface 18 of the through hole in the bottom 7.
  • the flat, frustoconical section jumps after the sealing edge of the plate the plate 17 'back from the connecting tube inner wall and continues into a cross-profiled valve closure body guide shaft 19.
  • retaining lugs 20 extend from the upper edge of the connecting tube hole receiving the bottom valve closure body 17 for capturing the valve closure body 17, which is thus axially displaceable to a limited extent.
  • the holding lugs 20 are molded onto the base 7 in the same way. In general, two holding lugs 20 arranged diametrically opposite one another are sufficient. However, three holding lugs 20 which are arranged in the same angular distribution to one another are expediently preferred.
  • the vertical nasal passages deviate from 17 when the clips are assigned.
  • the second of the two valve closure bodies 21 arranged in the region of the ends of the pump bellows B is located in the cover 10 of the cap 9.
  • the latter is of the same construction as the valve closure body 17, which is why the reference numbers are transferred analogously, without text repetition. The only difference is that it is not held in its closed position depending on the weight, but is in this direction under spring load.
  • two spring tongues 22 extend from the top of the plate.
  • the latter are horn-like shapes, i.e. H. they diverge and end in an outward curve. These rounded end sections come against the underside 23 'of an actuating surface 23 of the cap 9.
  • the actuating surface 23, which is indented from the top according to FIG. 2, extends axially from the ceiling 10 of the cap 9.
  • the actuating surface 23 is formed by the bottom part of a pot-shaped plug-in part 24, which is clipped like a lid into an extension 25 of the cap 9.
  • the clip zone bears the reference symbol 24 '.
  • An irreversible clip assignment is preferably used.
  • the collar-like, correspondingly upwardly open extension 25 of the cap 9 forms, together with the plug-in part 24, directed radially outward, a beak-like mouthpiece 26, the channel 27 of which is fluidly connected to a chamber 28 realized in the region of the extension 25.
  • connection piece 29 projecting into the interior of the pump bellows B.
  • the latter has an axial length such that in the pump actuation position it remains at a sufficient distance from the retaining lugs 20 (see FIG. 2). .
  • the end folds 30 of the pump bellows B each sit on a collar 31 of the base 7 or the cover 10 (FIG. 10). Both collars 31 extend concentrically to the longitudinal center axis y - y of the metering pump. The end folds 30 of both ends then continue in foot support rings 32.
  • the foot support ring 32 On the pot bottom side, the foot support ring 32 has a further function. This covers one or more air inlet openings 35 in the bottom 7 of the pot 8. It has a sealing lip function and, with its free-standing lip section 32 ', rests elastically on the corresponding inner pot wall 8 "'.
  • the collar 31, which is only realized here at the bottom, is concentrically surrounded by a second collar 52, which likewise extends from the top of the base.
  • An annular groove 53 extends between the two collars 31, 52.
  • a forked annular lip section of the pump bellows B extends into the latter.
  • the one annular lip section 32 ′′ sealingly comprises the cylindrical collar 31 on the outside.
  • the other circumferential lip section 32 ′ exercises the sealing lips described above - or valve function.
  • the reference numbers are used accordingly.
  • Pot 8 and cap 9 of the metering pump can be rotated to a limited extent relative to one another in the expansion position of pump bellows B, that is to say in the basic position shown in FIG. 1.
  • the correspondingly rotationally symmetrical design of the pump-forming components results from FIGS. 3 and 4.
  • the cap 9 is brought into an operational readiness position or into a locking position.
  • the rotary stops for both end positions are formed by lugs 36. The latter, as can be clearly seen in FIGS. 5-9, extend from the upper end edge 8 'of the pot 8.
  • the pairs of ribs extend in an angularly symmetrical arrangement on the inner surface 9 'of the cap 9.
  • the angular distance is 120 °.
  • the corresponding multiplication of the stops brings the advantage of a low rib height, since the stop pressure is distributed over several surfaces. Pot and cap can therefore be kept very thin-walled.
  • the ribs 37 run in the axial direction of the metering pump and cooperate with correspondingly aligned grooves 38 on the corresponding lateral surface 8 "of the pot 8.
  • the grooves 38 which are also at least in pairs, that is, their entrance cross-section for the ribs 37 is made by relative rotation of one or the other other pump part, that is, the pot 8 or the cap 9, brought out of the congruent position, so that, instead of the groove 38, the closed pot edge, that is to say the end face 8 'of the pot 8, extends in front of the lower end 37' of the inlet.
  • the corresponding blocking if the pot rim is not closed, can of course also be caused by the corresponding end faces of the ribs 39 left between the grooves 38 of the lateral surface of the pot 8 or the screw-on part 6 which adjoins downwards be taken over.
  • the stop lugs 36 must be arranged accordingly.
  • the path of rotation must at least correspond to the clear width of a groove or a multiple of this width.
  • the latching can be between initiate the collar 11 of the cap 9 and the shoulder 12 of the pot 8 cheaper.
  • the level is less difficult.
  • the annular collar can also be formed by webs of the same angular distribution projecting into the circular cavity of the cap 9 in a secant manner.
  • an embodiment is made such that the cap 9, with its central socket 29 supporting the valve body 21, rotatably engages in a collar 40 of the pump bellows 8 concentrically surrounding this socket.
  • the corresponding wrap at the same time takes into account the need for a seal between the media-carrying area of the metering pump and the bellows-surrounding annular space area, which is used for air compensation.
  • the stop-limited rotation angle displacement of the cap is defined by the slots 43, which, as can be seen from FIG. 11, are realized as circular arc slots.
  • An adjustment range of approximately 90 ° is selected in which end positions the side flanks of the fingers FG strike at one or the other end of the slot 43.
  • the mouthpiece 26 of the cap 9 rotatable in the pot 8 extends in the pump-ready position exactly above an entry niche 50 of the pot wall.
  • the outer cross-sectional dimension of the mouthpiece 26 is matched to the width of the niche, as is the depth thereof to the stroke dimension x.
  • a locking projection 51 extends in the same direction as the fingers FG from the lower edge or end edge 9 "of the side wall of the rotatable cap 9.
  • the locking projection 51 can be designed to be free-standing to the fingers or be part of them. It is shown in FIG.
  • these locking projections 51 are shown in dash-dotted lines for better understanding, although it is of a structurally different design
  • the locking projections 51 In the pump-ready position, the locking projections 51, with their lower edge 51 'pointing in the direction of the bottom 7, lie above an opening in the bottom 7, in the locking position, on the other hand, they extend in an angle of rotation range in which they abut the bottom 7 from above Recognizable axial cut back of the fingers FG corresponds to the stroke dimension x a widening in the attachment area of the fingers FG locking projection 51 interacts with an opening which, in the case of a free-standing locking projection 51, is formed separately or otherwise by a partial section of the slots 43, so that no separate openings are required. This widening of the fingers FG results in a larger, stabilizing material accumulation, seen in the circumferential direction, the enlarged arch section also proving to be favorable.
  • valve closure body 17 lying in the bottom 7 lifts off from its valve seat surface 18.
  • the next metered filling quantity is drawn into the bellows body via the riser pipe 14.
  • the corresponding suction force, supported by the spring tongues 22, holds the upper valve closure body 21 in the closed position.
  • the dispensing volume is compensated for by air which can penetrate into the bottle space via the air inlet opening 35 in the manner described above.
  • the metering pump is locked again by relative rotation between the cap and the pot, the ribs 37 emerging from the area of the continuously open grooves 38 and with their ends 37 'standing in front of the end wall 8'.
  • the metering pump 1 can be locked again after use by relative rotation between the cap 9 and the pot 8, but either the underside of the mouthpiece 26 overlaps the upper rim of the pot, or the locking projections 51, leaving the passage area, the top 7 blocking overlay.
  • the mere frictional force between the two parts 8 and 9 secures this stop-defined basic position completely adequately, although latching means (not shown in more detail here) could also be used.
  • the material to be dispensed can still be flowable or even pasty, e.g. B. toothpaste.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetzbare Dosierpumpe gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bei einer bekannten Dosierpumpe dieser Art (vergl. FR-A-2 209 097) setzt sich die unterste Pumpenbalg-Endfalte in einen senkrecht verlaufenden, einen Stutzen in dem Topfboden umfassenden Dichtungsmantel fort. Dieser Dichtungsmantel muß auf den Stutzen mit relativ großer Materialspannung aufgebracht sein, um die Dichtfunktion zu gewährleisten. Im oberen Bereich der Pumpkammer ist eine gleiche Ausgestaltung gegeben. Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Dosierpumpe herstellungs- und montagetechnisch einfacher auszubilden. Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 bzw. 2 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dosierpumpe dar.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Dosierpumpe geschaffen, die herstellungs- und insbesondere montagetechnisch einfacher zu handhaben ist, bei gebrauchsstabiler Ausführung. Der relativ dünnwandig ausführbare Pumpenbalg ist einfach frei zwischen zwei sich aneinander führenden Bauteilen des Pumpengehäuses eingesetzt. Es kommt zu keinem Verkippen des Pumpenbalges und einer dementsprechenden, die Zielgenauigkeit der Ausgabe beeinträchtigenden Verlagerung des Mundstückes mehr. Der von der untersten Pumpenbalgendfalte ausgehende, radial auswärts weisende Fußstützring sitzt auf einem Kragen des Topfbodens auf. Die Dichtungskraft wird auch durch die axiale Kraftkomponente bei Kompression erreicht. Das freie Lippenstück, das über den Kragen radial auskragt, kann vorteilhaft als Montagehilfe dienen. Bei komprimiertem Balg kann ein Montagewerkzeug durch Beaufschlagung des freien Lippenstückes in vorteilhafter Weise das Aufsetzen des Balges auf den Stutzen des Kappenbodens bewirken. In gleicher Weise ist die Gestaltung des Pumpenoberteils, das mit dem oberen Teil des Pumpenbalges zusammenwirkt, vorteilhaft. Der konzentrisch zu dem oberen Stutzen ausgebildete Kragen erfaßt einen Fußring des Pumpenbalges. Der Dichtungskragen des Pumpenbalges, der auf dem Stutzen in der Kappendecke aufsitzt, ist so weitgehend von Axialkräften und insbesondere von Kippkräften entlastet. Der Pumpenbalg kann auch auf den Stutzen in der Kappendecke einfach aufgesteckt werden. Dies kann sogar in einer Blindmontage geschehen. Beim Aufstecken der Kappe auf den Topf kann die Steckverbindung zwischen dem Stutzen in der Kappendecke und dem Dichtungskragen des Balges nicht beobachtet werden. Darüber hinaus läßt diese Ausführung auch ein Verdrehen der Kappe relativ zu dem Topf ohne eine Beeinträchtigung der Dichtfunktion zu. Bei dieser Dosierpumpe bildet der Pumpenbalg selbst die Rückstellfeder. Im einzelnen ist weiter vorgesehen, daß der mundstückseitige Ventilverschlußkörper in der Decke der den Pumpenbalg überfangenden Kappe sitzt, deren Seitenwand sich an der Wandung des den Pumpenbalg umfassenden Topfes führt, in dessen Boden der zuflußseitige Ventilverschlußkörper sitzt. Dabei ist es günstig, daß die Innenfläche der Seitenwand sich auf der von der Mantelfläche des Topfes gebildeten Wandung führt. Weiter erweist es sich zuordnungstechnisch als vorteilhaft, daß unterseitig des Bodens ein Aufschraubteil der Dosierpumpe ansetzt und zentral ein Steigrohr-Anschlußröhrchen mit in diesem angeordneten Ventilverschlußkörper liegt. Der Aufschraubteil bringt überdies eine verlängerte Führungsfläche für die axial verlagerbare Kappe. Die Endfalten des Pumpenbalges sitzen je auf einem Kragen und setzen sich in auswärts gerichtet abstehende Stützringe fort; über die so vergrößerte Stützringfläche erfüllt der topfbodenseitige Fußstützring noch eine weitere Funktion insofern, als er eine Lufteinlaßöffnung des Topfbodens dichtlippenartig überfangen kann und dazu mit dem freistehenden Lippenabschnitt an der Topfinnenwand anliegt. Der Lippenabschnitt wirkt hierbei ventilartig, weshalb eine spitzwinklige Anlage vorgenommen ist. Beim Saughub des Pumpenbalges hebt sich der Lippenabschnitt von der Topfwand ab, so daß der Luftausgleich über die Fuge der sich führenden Pumpengehäuseteile stattfinden kann. Mindestens der mundstückseitige Ventilverschlußkörper besitzt hörnerartig vorstehende Federzungen, die sich an der Unterseite einer Betätigungsfläche der Kappe abstützen, welche Betätigungsfläche die Decke der Kappe mit axialem Abstand überfängt. Es kann sich hier um ein Steckteil handeln, welches im Wege der Klipsverbindung gehalten wird. Um die Lage des anderen Ventilkörpers zu sichern, ist so vorgegangen, daß dem oberen Rand des den bodenseitigen Ventilverschlußkörper aufnehmenden Anschlußröhrchen-Loches Haltenasen zur Fesselung dieses Ventilverschlußkörpers zugeordnet sind. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln die Verlagerung des Ventilverschlußkörpers in seine Offenstellung begrenzt. Um zu einer raumsparenden Dosierpumpenform zu gelangen, erweist es sich als vorteilhaft, daß der topfbodenseitige Fußstützring mit axialem Abstand vor der Lufteinlaßöffnung endet. Weiter bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß der Pumpenbalg als Gewindebalg ausgebildet ist. Dieser kann demzufolge als Präzisionsteil erstellt werden, wie dies bspw. im Blasverfahren nicht möglich ist. Auch braucht nicht mit zerfallendem Formkern gearbeitet zu werden; vielmehr läßt sich der Formkern einfach herausschrauben. Auch ist mit baulich einfachen Mitteln durch Drehen der beiden Pumpenteile zueinander eine wirksame Verriegelung erreichbar. So können zufällige Berührungen nicht zu einem Ausbringen des Füllinhaltes führen. Es bedarf zuvor der willensbetonten pumpgerechten Ausrichtung von Topf und Kappe. Dabei ist es aus führungstechnischen Gründen und zugleich zur Erzielung einer verbesserten Griffigkeit für die Zuordnung des Topfes am Flaschenhals oder dergleichen günstig, daß die Mantelfläche des Topfes auf dem ganzen Umfang in gleichmäßiger Verteilung Nuten und Rippen aufweist, von denen nur ein Bruchteil in Längsrichtung nach oben hin offen ist, und zwar diejenigen, die in der einen Dreh-Anschlagstellung vor den Rippen der Kappe liegen. Zudem erweist es sich als vorteilhaft, daß die Dreh-Anschlagstellung von Nasen des Topfes gebildet ist, welche gegen die Seitenflanken der Rippen der Kappe anschlagen. Diesen Rippen kommt insofern sogar eine Zusatzfunktion zu; sie bilden nämlich den Gegenanschlag für die Nasen, welche sich beim Spritzen des Topfes gleich mitberücksichtigen lassen. Um den Pumpenbalg in seiner funktionsgerechten Lage zu halten, so daß die Drehbewegung von Topf und Kappe nicht zu einem Verwürgen des Pumpenbalges führt, ist in einfacher Weise so vorgegangen, daß die Kappe mit einem zentralen, den Ventilkörper aufnehmenden Stutzen in einen Kragen des Pumpenbalges drehbar eingreift. Weiter ist eine vorteilhafte Ausgestaltung durch mehrere in winkelsymmetrischer Anordnung vorgesehene Rippenpaare an der Innenfläche der Kappe realisiert. Die Anschlagbelastung verteilt sich auf entsprechend viele Flächen. Dies hat den Vorteil, daß mit einer sehr geringen Rippenhöhe gearbeitet werden kann. Im Hinblick auf die Pumpenmontage und die Zuordnung zur Flasche oder dergleichen besteht eine vorteilhafte Weiterbildung dahingehend, daß die Kappe sich an der Innenwand des Topfes führt, sich die Seitenwand in Finger fortsetzt, welche Schlitze des Bodens durchsetzen und diesen untergreifen, und bei der Pumpbewegung in einen zwischen Topfwandung und Flaschenhals gebildeten Freiraum einfahren, unterhalb welches Freiraumes der Topf zum Flaschenhals hin befestigt ist. Die verankerungsartige Verbundzone der Pumpenteile erstreckt sich so außerhalb des Flaschenhalses und ist einfach über Schlitze des Bodens durchgreifende Finger der Kappe erreicht. Letztere besitzen zufolge der geführten Zuordnung der Kappe an der Innenwand des Topfes eine entsprechend präzise Ausrichtung, so daß stets ein exakter bodenseitiger Untergriff gegeben ist. In die Verankerungsstellung getreten, sichern die Finger die das Eingerichte, wie den Balg, die Ventilkörper etc. enthaltende Pumpaggregat, von welchen Eingerichtteilen der Balg, zugleich als Federkörper fungierend, auch hier die Kappe in die Pump-Bereitschaftsstellung zurückdrückt. Der Ausweichraum für die Finger bei Pumpbewegung liegt raumgünstigst zwischen Topfwandung und Flaschenhals. Am unteren Ende des Freiraumes befindet sich die Befestigungsstelle zwischen Flaschenhals und Topf der Dosierpumpe. In vorteilhafter Weise ist der Freiraum durch Querschnittsverjüngung des Flaschenhalses zu seinem oberen Ende hin gestaltet. Der Topf kann sich so über seinen die Führung bildenden Abschnitt hinaus nach unten hin unterbrechungsfrei fortsetzen, so daß ein gleichbleibender Greifbereich für die Haltehand vorliegt. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die radial auswärts federbaren Finger den Boden mit radial einwärts gerichteten Rastnasen untergreifen. Der Ausweichraum für die bei Montage entsprechend ausfedernden Finger ist einfach durch radial einwärts gerichteten Versatz dieser Finger gegenüber der geführten Mantelwand der Kappe erreicht oder durch Abtrag des Fingerrückens. Die Verrastung kann reversibel oder irreversibel sein. Für Einwegpumpen würde einer irreversiblen Montage der Vorzug gegeben. Statt eines unmittelbaren Hintergriffs der Rastnasen können die Finger einen zwischen Boden und Flaschenhals-Stirnrand liegenden Dichtungsring untergreifen. Zur Definition der Pump-Bereitschaftsstellung gegenüber einer Verriegelungsstellung wird weiter in vorteilhafter Weise so vorgegangen, daß ein radial auswärts gerichtetes, schnabelartiges Mundstück der zum Topf drehbaren Kappe in Pump-Bereitschaftsstellung oberhalb einer Eintrittsnische der Topfwand liegt. Befindet sich das Mundstück nicht in kongruenter Ausrichtung zur genannten Eintrittsnische, so ist die Kappe nicht im Sinne der Ausführung der Pumpbewegung axial verlagerbar. Wird einer der Sicht völlig entzogenen Verriegelungsvorrichtung der Vorzug gegeben, bei der also eine Eintrittsnische am Topf, bspw. aus ästhetischen Gründen, nicht ausgebildet sein soll, so wird dann einfach so verfahren, daß vom unteren Rand der Seitenwand der zum Topf drehbaren Kappe ein Riegelvorsprung gleichgerichtet mit den Fingern ausgeht, der in Pump-Bereitschaftsstellung oberhalb einer Durchbrechung des Bodens liegt und in seiner Verriegelungsstellung gegen den Boden stößt. In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Riegelvorsprung jedoch von einer Verbreiterung im Ansatzbereich des Fingers und die Durchbrechung von einem Teilabschnitt des Schlitzes gebildet. Endlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß ein gegabelter Ring-Lippenabschnitt des Pumpenbalges in einer Ringnut des Topfbodens einliegt, von welchem die Lufteinlaßöffnung durch den Boden hindurch ausgeht. Hierdurch ist die diesbezügliche Ventilfunktion optimiert.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 die auf einen Flaschenhals aufgeschraubte Dosierpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel im Vertikalschnitt, und zwar in ihrer federbelasteten Grundstellung und unverriegelt,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in Pumpbetätigungsstellung, also komprimiertem Pumpenbalg,
    • Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie 111 - 111 in Fig. 1, und zwar bei entferntem Pumpenbalg,
    • Fig.4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, jedoch in Verriegelungsstellung,
    • Fig. 5 eine Ansicht gegen die die Verriegelungsstellung bringenden Mittel, in vergrößerter Wiedergabe und in Betätigungsbereitschaftsstellung der Kappe,
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch in anschlagdefinierter Verriegelungsstellung,
    • Fig. 7 die Dosierpumpe in aufgebrochener Seitenansicht in der Stellung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 8 die erfindungsgemäße Flasche mit aufsitzender Dosierpumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Seitenansicht,
    • Fig. 9 die Draufsicht hierzu,
    • Fig. 10 den Schnitt gemäß Linie X - X in Fig. 9, und zwar in gegenüber Fig. 9 vergrößerter Wiedergabe,
    • Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI - XI in Fig. 10 und
    • Fig. 12 die Kappe in perspektivischer Einzeldarstellung unter Verdeutlichung einer abgewandelten Verriegelungsvorrichtung.
  • Die Dosierpumpe 1 ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf den Hals 2 einer Flasche 3 aufgeschraubt. Deren Außengewinde trägt das Bezugszeichen 4. Das damit in Eingriff bringbare Innengewinde ist mit 5 bezeichnet.
  • Die Befestigung der Dosierpumpe geschieht beim zweiten Ausführungsbeispiel durch Verklipsen. Der Hals 2 weist dazu eine Ringnut 2' auf. In diese greift eine Ringrippe 41 des Pumpenkörpers ein. Zum erleichterten Eintritt der Ringrippe ist der Ringnut 2' eine von einem kegelstumpfförmig verlaufenden Wandungsabschnitt des Halses 2 gebildete Auflaufschräge 42 vorgelagert.
  • Der Aufschraub- oder Aufsatzteil 6 der Dosierpumpe 1 setzt unterhalb des horizontalen Bodens 7 eines Topfes 8 an. Letzterer weist mit seiner Öffnung nach oben.
  • Der Topf 8 nimmt, konzentrisch darin eingelagert, einen Pumpenbalg B auf. Letzterer ist oberseitig von einer Kappe 9 überfangen, die gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf dem Topf 8 läuft. An der Decke 10 des Topfes 8 stützt sich das obere Ende des Pumpenbalges B ab. In Grundstellung (Fig. 1) der Dosierpumpe erstreckt sich der Stirnrand 8' des Topfes 8 in einem Abstand x zur Unterseite der Decke 10, die in der Druckbetätigungsstellung (vergl. Fig. 2) mittelbar den Hubbegrenzungsanschlag für die in Richtung der Standfläche der Flasche entgegen Federwirkung verlagerbaren Kappe 9 bildet. Deren Innenfläche 9' führt sich auf der von der Mantelfläche des Topfes 8 gebildeten Wandung 8". Die Rückstellfeder bildet der Pumpenbalg B selbst.
  • Die Grundstellung der Dosierpumpe ist anschlagdefiniert. Hierzu bildet die Kappe 9 an ihrem unteren Rand einen einwärts gerichteten Ringbund 11 aus. Letzterer schnappt hinter eine topfseitige Schulter 12 auf Höhe des Bodens 7 des Topfes 8. Der den Aufschraubteil 6 bildende untere Abschnitt des Topfes springt dazu querschnittsmäßig leicht zurück. Seine zylindrische Mantelfläche weist eine axiale Länge auf, die mindestens dem des Abstandes x entspricht, so daß die Mantelfläche als zusätzliche Führungsfläche für die Kappe 9 zur Verfügung steht.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel führt sich die Kappe 9 im Topf 8. In Pump-Bereitschaftsstellung der Dosierpumpe 1 erstreckt sich der Stirnrand 9" der Kappe 9 in einem Abstand x zur Oberseite des Bodens 7. Dieser Abstand entspricht dem Betätigungshub, so daß hieraus die Begrenzung für die in Richtung der Standfläche der Flasche entgegen Federwirkung verlagerbare Kappe 9 resultiert. Deren Mantelfläche 9' führt sich auf der Innenfläche 8"' des Topfes 8. Die Rückstellfeder bildet der Pumpenbalg B selbst. Die zugleich die Pump-Bereitschaftsstellung bildende Grundstellung der Dosierpumpe 1 ist ebenfalls anschlagdefiniert. Hierzu gehen von der zylindrischen Seitenwand der im Topf 8 geführten Kappe 9 Finger FG aus. Letztere entspringen dem Stirnrand 9" der Kappe 9 und setzen sich in Erstreckungsrichtung der Seitenwand der Kappe 9 fort, und zwar in Richtung der Standfäche der Flasche bzw. in Richtung des Bodens 7, welchen sie durchsetzen. Der Boden 7 besitzt dazu Schlitze 43, deren untere, innere Randkante von den Fingern FG in Grundstellung mittel-oder unmittelbar untergriffen wird. Die Rückstellkraft des Balges B hält den Fingern FG radial einwärts gerichtet angeformte Rastnasen 44 in Anlage. Damit die Finger FG bzw. ihre Rastnasen 44 tragenden freien Enden bei Rastübertritt die auswärts weisende Innenflanke der Schlitze 43 mit genügendem Ausweichspiel überlaufen können, besitzen die Schlitze 43 eine dem Rastkopf entsprechende radiale Breite, d. h. sie springen gegenüber der Innenwand des zylindrischen Topfes 8 um das Maß des Nasenvorsprunges zurück. Der Nasenrücken eines jeden Fingers FG weist eine Auflaufschräge 45 auf, so daß die Rastnasen 44 bei der Montage leichter aus ihrer axialen Erstreckungslage herausgedrängt werden können, um anschließend den korrespondierenden Schlitzrand zu unterfangen.
  • Wie Fig. 10 entnehmbar ist zwischen der Unterseite des Bodens 7 und dem Flaschenhals-Stirnrand 46 ein Dichtungsring 47 zwischengelegt. Letzterer besitzt dreieckigen Querschnitt. Die längere Dreieckseite formt eine flach konische Dichtungsflanke, welche aber den an die Auflaufschräge 42 anschließenden zylindrischen, querschnittsverjüngten Abschnitt nach außen hin überragt, so daß die erforderliche Untergreifmöglichkeit der Rastnasen 44 gegeben ist. Der Stirnrand 46 konvergiert beidseitig nach oben hin. Der obere stirnrandnahe Bereich des Flaschenhalses 2 ist gegenüber dem unteren Bereich wandungsdünner ausgebildet. Zwischen diesem und dem die Auflaufschräge 42 bildenden Wandungsabschnitt des Flaschenhalses 2 liegt eine nach innen gerichtete wulstartige Verdickung 48. Letztere wirkt zusammen mit der die Ringnut 2' formenden, einwärts gewölbten Randpartie für den gesamten Halsabschnitt versteifend.
  • Bei Betätigung der Pumpe, was unter Abwärtsdrücken der Kappe 9 geschieht, heben sich die Rastnasen 44 vom Boden bzw. dem Dichtring 47 unterseitig ab; sie weichen in einen zwischen Topfwandung im Bereich des Aufsatzteiles 6 und Flaschenhals 2 gebildeten ringförmigen, konzentrisch um die Längsmittelachse y - y des Pumpenkörpers 1 verlaufenden Freiraum 49 aus. Dessen axiale Lange ist so bemessen, daß die Finger FG frei einfahren können. Die Befestigungsstelle zwischen Flaschenhals 2 und dem Topf 8 erstreckt sich nämlich in genügendem Abstand noch unterhalb des erforderlichen Betätigungshubweges. Gebildet ist der Freiraum 49 durch die erwähnte Querschnittsverjüngung des Flaschenhalses 2 im Bereich seines oberen Endes.
  • Der Boden 7 formt bei beiden Ausführungsbeispielen zentral angeordnet ein Anschlußröhrchen 13 zum Aufstecken eines Steigrohres 14. Letzteres reicht bis kurz vor den Boden der Flasche 3, taucht also auf ganzer Lange in das dosiert auszugebende flüssige Medium 15 ein. Das Anschlußröhrchen 13 besitzt einen Durchmesser, der noch einen genügenden Ringraum zwischen seiner im Mittelbereich leicht abgesetzten Mantelwand und der Flaschenöffnung 16 beläßt, in die das Anschlußröhrchen 13 also frei hineinragt.
  • Die obere, etwas verbreiterte Hälfte des Anschlußröhrchens 13 enthält einen axial darin geführten Ventilverschlußkörper 17. Dessen obenliegender, flach kegelstumpfförmiger Teller 17' tritt in Schließstellung gegen eine Ventilsitzfläche 18 des Durchtrittslochs im Boden 7. Im Anschluß an den dichtend anliegenden Tellerrand springt der flach kegelstumpfförmige Abschnitt des Tellers 17' von der Anschlußröhrchen-Innenwand zurück und setzt sich in einen kreuzprofilierten Ventilverschlußkörper-Führungsschaft 19 fort.
  • Wie der Zeichnung entnehmbar, gehen vom oberen Rand des den bodenseitigen Ventilverschlußkörper 17 aufnehmenden Anschlußröhrchen-Loches Haltenasen 20 zur Fesselung des somit begrenzt axial verschieblich angeordneten Ventilverschlußkörpers 17 aus. Die Haltenasen 20 sind dem Boden 7 gleich angeformt. Im allgemeinen reichen zwei, diametral einander gegenüberliegend angeordnete Haltenasen 20 aus. Zweckmäßig werden jedoch drei, in gleicher Winkelverteilung zueinander angeordnete Haltenasen 20 bevorzugt. Die vertikalen Nasenschafte weichen bei Klipszuordnung von 17 aus.
  • Der zweite der beiden im Bereich der Enden des Pumpenbalges B angeordnete Ventilverschlußkörper 21 befindet sich in der Decke 10 der Kappe 9. Letzterer ist gleichen Aufbaues wie der Ventilverschlußkörper 17, weshalb die Bezugsziffern, ohne textliche Wiederholung, sinngemäß übertragen sind. Der einzige Unterschied besteht darin, daß dieser nicht schwergewichtsabhängig in seiner Schließstellung gehalten ist, sondern in dieser Richtung unter Federbelastung steht. Hierzu gehen von der Telleroberseite zwei Federzungen 22 aus. Letztere sind hörnerartiger Gestalt, d. h. sie divergieren und gehen endseitig in eine nach auswärts gerichtete Rundung über. Diese gerundeten Endabschnitte treten gegen die Unterseite 23' einer Betätigungsfläche 23 der Kappe 9. Die gemäß Fig. 2 von der Oberseite her eingedellte Betätigungsfläche 23 überfängt in axialem Abstand die Decke 10 der Kappe 9. Gebildet ist die Betätigungsfläche 23 von der Bodenpartie eines topfförmigen Steckteils 24, welches deckelartig in einen Fortsatz 25 der Kappe 9 eingeklipst ist. Die Klipszone trägt das Bezugszeichen 24'. Vorzugsweise wird eine irreversible Klipszuordnung angewandt. Der kragenartige, entsprechend nach oben offene Fortsatz 25 der Kappe 9 bildet zusammen mit dem Steckteil 24 quer radial auswärts gerichtet ein schnabelartiges Mundstück 26 aus, dessen Kanal 27 strömungstechnisch mit einer im Bereich des Fortsatzes 25 realisierten Kammer 28 in Verbindung steht.
  • Zur Aufnahme des mundstückseitigen Ventilverschlußkörpers 21 formt die Decke 10 einen in den Innenraum des Pumpenbalges B hineinragenden Stutzen 29. Letzterer weist eine axiale Länge auf derart, daß in der Pumpbetätigungsstellung dieser noch in genügendem Abstand zu den Haltenasen 20 stehenbleibt (vergl. Fig. 2).
  • Zur Abstützung und am Topf 8 auch zugleich zur Abdichtung und Lagefixierung des Pumpenbalges B sitzen die Endfalten 30 des Pumpenbalges B auf je einem Kragen 31 des Bodens 7 bzw. der Decke 10 (Fig. 10). Beide Kragen 31 erstrecken sich konzentrisch zur Längsmittelachse y - y der Dosierpumpe. Die Endfalten 30 beider Enden setzen sich sodann in Fußstützringe 32 fort. Topfbodenseitig kommt dem Fußstützring 32 eine weitergehende Funktion zu. Dieser überfängt nämlich eine oder mehrere Lufteinlaßöffnungen 35 im Boden 7 des Topfes 8. Er übt Dichtlippenfunktion aus und liegt dazu mit seinem freistehenden Lippenabschnitt 32' an der korrespondierenden Topfinnenwand 8"' elastisch an. Um den der Ausgabemenge entsprechenden Volumenanteil an Luft zu ersetzen, hebt sich beim Saughub des Pumpenbalges der umlaufende Lippenabschnitt 32' von der Topfinnenwand 8"' ab, so daß über die Fuge F zwischen Topf 8 und Kappe 9 in Richtung des Pfeiles z Luft in den Flascheninnenraum eintreten kann. In Grundstellung hingegen tritt der Lippenabschnitt 32' wieder in seine aus Fig. 1 ersichtliche dichtende Lage. Da der genannte Lippenabschnitt 32' in einer schräg abfallenden Ausrichtung verläuft und beim Komprimieren des Pumpenbalges ein Kippmoment in Richtung der Topfinnenwand 8"' um den Faltenendpunkt entsteht, wird die entsprechende Dichtungsanlage auch noch mechanisch begünstigt, zumal der Pumpenbalg auch mit leichter Vorspannung eingesetzt ist. Eine solche Ventilfunktion des Lippenabschnitts 32' verhindert es, daß bei umgefallener Flasche Medium 15 austreten bzw. in das freie, ringraumartige Umfeld des Pumpenbalges gelangen kann. Wie Fig. 1 entnehmbar, hebt der untere Rand der dortigen Endfalte 30 des Pumpenbalges B oberseitig von der Lufteinlaßöffnung 35 ab.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der hier nur unten realisierte Kragen 31 von einem zweiten Kragen 52 konzentrisch umgeben, welcher ebenfalls von der Oberseite des Bodens ausgeht. Zwischen beiden Kragen 31, 52 erstreckt sich eine Ringnut 53. In letztere ragt ein gegabelter Ring-Lippenabschnitt des Pumpenbalges B. Der eine Ring-Lippenabschnitt 32" umfaßt abdichtend außenseitig den zylindrischen Kragen 31. Der andere umlaufende Lippenabschnitt 32' übt die oben beschriebene Dichtlippen- bzw. Ventilfunktion aus. Die Bezugsziffern sind sinngemäß angewandt.
  • Topf 8 und Kappe 9 der Dosierpumpe sind in Expansionsstellung des Pumpenbalges B, also in der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung zueinander anschlagend begrenzt drehbar. Der entsprechend rotationssymmetrisch gewählte Aufbau der pumpenbildenden Bauteile ergibt sich aus den Fig. 3 und 4. Durch Drehen der beiden Pumpenteile zueinander wird die Kappe 9 in eine Betätigungsbereitschaftsstellung oder in eine Verriegelungsstellung gebracht. Dadurch können zufällige Berührungen an der Kappe oder beispielsweise ein kopfübergerichtetes Herunterfallen der Flasche 3 nicht mehr zu einer ungewollten Ausgabe führen. Die Dreh-Anschläge für beide Endstellungen sind von Nasen 36 gebildet. Letztere gehen, wie den Fig. 5 - 9 deutlich entnehmbar, vom oberen Stirnrand 8' des Topfes 8 aus. Sie ragen mit ihren in Drehrichtung liegenden Stirnkanten in den Bereich von die entsprechenden Gegenanschläge bildenden Rippen 37 der Kappe 9. Sie schlagen je nach Drehrichtung an der einen oder anderen äußeren Seitenflanke dieser paarig angeordneten Rippen an (vergl. Fig. 3 und 4).
  • Die Rippenpaare erstrecken sich in winkelsymmetrischer Anordnung an der Innenfläche 9' der Kappe 9. Der Winkelabstand beträgt 120°. Die entsprechende Vervielfachung der Anschläge bringt den Vorteil einer geringen Rippenhöhe, da sich der Anschlagdruck auf mehrere Flächen verteilt. Topf und Kappe können daher sehr dünnwandig gehalten sein.
  • Die Rippen 37 verlaufen in axialer Richtung der Dosierpumpe und wirken mit ensprechend ausgerichteten Nuten 38 an der korrespondierenden Mantelfläche 8" des Topfes 8 zusammen. Die mindestens ebenfalls in paariger Anordnung realisierten Nuten 38, d. h. ihr Eintrittsquerschnitt für die Rippen 37 wird durch Relativverdrehung des einen oder anderen Pumpenteiles, also des Topfes 8 oder der Kappe 9 aus der kongruenten Lage gebracht, so daß sich vor dem eintrittseitigen, unteren Stirnende 37' der Rippen 37 statt die Nut 38 der geschlossene Topfrand, also die Stirnfläche 8' des Topfes 8 erstreckt.
  • Bei einer durchgehend umlaufenden Rippung, wie sie sich aus Fig. 7 ergibt, kann die entsprechende Sperrung bei nicht zugezogenem Topfrand natürlich auch von den korrespondierenden Stirnflächen der zwischen den Nuten 38 belassenen Rippen 39 der Mantelfläche des Topfes 8 bzw. des nach untenhin anschließenden Aufschraubteils 6 übernommen werden. Die Anschlagnasen 36 müssen entsprechend angeordnet sein. Der Drehweg muß mindestens der lichten Breite einer Nut entsprechen bzw. einem Vielfachen dieser Breite. Durch die entsprechende Verrippung der Mantelfläche des Topfes bzw. des Aufschraubteils ergibt sich nicht nur eine bessere Führung der beiden drehbar zueinander angeordneten pumpenbildenden Teile, sondern auch eine Erhöhung der Griffigkeit für das Auf- bzw. Abschrauben des Topfes 8. Außerdem läßt sich die Verrastung zwischen dem Ringbund 11 der Kappe 9 und der Schulter 12 des Topfes 8 günstiger einleiten. Die Stufe ist weniger hart. Der Ringbund kann auch von in die kreisrunde Höhlung der Kappe 9 sekantenartig vorspringenden Stegen gleicher Winkelverteilung gebildet sein.
  • Wie den Fig. 3 und 4 entnehmbar, ist nur ein Bruchteil der insgesamt auf der Mantelfläche des Topfes 9 realisierten Nuten 38 zur Bildung der Verriegelungsmittel herangezogen, und zwar die, welche in der jeweiligen Dreh-Anschlagstellung vor den paarig angeordneten Rippen 37 der Kappe 9 liegen.
  • Um die Drehbewegung der pumpenbildenden Teile nicht auf den Pumpenbalg B zu übertragen, ist eine Ausgestaltung dahingehend getroffen, daß die Kappe 9 mit ihrem zentralen, den Ventilkörper 21 lagernden Stutzen 29 in einen diesen Stutzen konzentrisch umgebenden Kragen 40 des Pumpenbalges 8 drehbar eingreift. Der entsprechende Umgriff berücksichtigt dabei zugleich das Erfordernis der Abdichtung zwischen dem medienführenden Bereich der Dosierpumpe und dem balgumgebenden Ringraumbereich, der zum Luftausgleich dient.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist die anschlagbegrenzte Drehwinkelverlagerung der Kappe durch die Schlitze 43 definiert, welche, wie aus Fig. 11 ersichtlich, als Kreisbogenschlitze realisiert sind. Dabei ist ein Verstellbereich von ca. 90° gewählt, in welchen Endstellungen die Seitenflanken der Finger FG am einen oder anderen Ende des Schlitzes 43 anschlagen. In der einen Anschlagstellung (Fig. 11 bzw. Fig. 10) erstreckt sich das Mundstück 26 der im Topf 8 drehbaren Kappe 9 in Pump-Bereitschaftsstellung exakt oberhalb einer Eintrittsnische 50 der Topfwandung. Das Außenquerschnittsmaß des Mundstückes 26 ist auf die Breite der Nische abgestimmt, ebenso die Tiefe derselben auf das Hubmaß x.
  • Soll die Ausbildung einer sichtbaren Eintrittsnische 50 an der Topfwandung vermieden werden, so kann auch eine Ausgestaltung dahingehend vorgenommen werden, daß vom unteren Rand bzw. Stirnrand 9" der Seitenwand der drehbaren Kappe 9 ein Riegelvorsprung 51 gleichgerichtet mit den Fingern FG ausgeht. Der Riegelvorsprung 51 kann freistehend zu den Fingern ausgebildet sein oder Bestandteil dieser sein. Es wird auf Fig. 12 verwiesen, wo die erwähnten Riegelvorsprünge 51 so wiedergegeben sind. In Fig. 11, welche die oben ausgiebig erläuterte Verriegelungsart zum Gegenstand hat, sind diese Riegelvorsprünge 51 zum besseren Verständnis in strichpunktierter Linienart wiedergegeben, obwohl es sich dort um eine baulich andere Ausgestaltung handelt. In Pump-Bereitschaftsstellung liegen die Riegelvorsprünge 51 mit ihrer in Richtung des Bodens 7 weisenden Unterkante 51' oberhalb je einer Durchbrechung des Bodens 7; in der Verriegelungsstellung dagegen erstrecken sie sich in einem Drehwinkelbereich, in dem sie von oben her gegen den Boden 7 stoßen. Der erkennbare axiale Zurückschnitt der Finger FG entspricht dem Hubmaß x. Der von einer Verbreiterung im Ansatzbereich der Finger FG gebildete Riegelvorsprung 51 wirkt mit einer Durchbrechung zusammen, die, bei freistehendem Riegelvorsprung 51 separat, oder sonst von einem Teilabschnitt der Schlitze 43 gebildet ist, so daß keine separaten Durchbrechungen erforderlich sind. Durch diese Verbreiterung der Finger FG ergibt sich, in Umfangsrichtung gesehen, eine größere, sie stabilisierende Materialanhäufung, wobei sich auch der vergrößerte Wölbungsabschnitt als günstig erweist.
  • Die Funktion ist wie folgt:
    • Durch Ausübung einer Kraft in Richtung des Pfeiles P auf die Betätigungsfläche 23 wird nach vorheriger Entriegelung der bewegliche Teil der Dosierpumpe 1, also die Kappe 9, geführt nach unten verlagert. Es liegt die in Fig. 2 ersichtliche Stellung vor, in der sich das Volumen im Balg verringert. Das darin befindliche flüssige Medium 15 wird folglich unter Passieren des oberen Ventils unter Anheben des dortigen Ventilverschlußkörpers 21 verdrängt, um über die Kammer 28 in den Mundstückkanal 27 zu gelangen zwecks Ausgabe. Der im Balgraum entstehende Druck schließt dabei den unteren Ventilverschlußkörper 17. Wird nun die Kappe 9 losgelassen, bewirkt der Pumpenbalg B zufolge seiner ihm innewohnenden Rückstellkraft die Herbeiführung der aus Fig. 1 ersichtlichen Grundstellung. Das führt zu einem Saughub.
  • Der im Boden 7 liegende Ventilverschlußkörper 17 hebt von seiner Ventilsitzfläche 18 ab. Ober das Steigrohr 14 wird so die nächste dosierte Füllmenge in den Balgkörper gesogen. Die entsprechende Saugkraft, unterstützt durch die Federzungen 22, hält den oberen Ventilverschlußkörper 21 in Schließstellung. Das Ausgabevolumen wird durch Luft, welche in der oben geschilderten Weise über die Lufteinlaßöffnung 35 in den Flaschenraum eindringen kann, ausgeglichen. Nach Gebrauch wird die Dosierpumpe wieder durch Relativverdrehung zwischen Kappe und Topf verriegelt, wobei die Rippen 37 aus dem Bereich der durchgehend offenen Nuten 38 treten und mit ihren Stirnenden 37' sperrend vor der Stirnwand 8' stehen. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel kann die Dosierpumpe 1 nach Gebrauch wieder durch Relativverdrehung zwischen Kappe 9 und Topf 8 verriegelt werden, wobei dort aber entweder die Unterseite des Mundstücks 26 den oberen Topfrand sperrend überfängt, oder die Riegelvorsprünge 51, den Durchtrittsbereich verlassend, den Boden 7 oberseitig sperrend überfangen. Die bloße Reibungskraft zwischen den beiden Teilen 8 und 9 sichert diese anschlagdefinierte Grundstellung völlig ausreichend, obwohl hier auch nicht näher dargestellte Rastmittel beigezogen werden könnten.
  • Das Ausgabegut kann aus noch fließfähigem bis sogar pastösem Material, wie z. B. Zahnpasta, bestehen.

Claims (21)

1. Insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetzbare Dosierpumpe mit Pumpenbalg und zwei Ventilen, von denen das eine, zulaufseitige Ventil (17) im Bodenbereich (7) eines mit dem sich elastisch zurückstellenden Pumpenbalg (B) steckverbundenen und den Pumpenbalg (B) umfassenden Topfes (8) sitzt, dessen Mantelwand ein bewegliches Pumpenoberteil (9) führt, welchem das zweite auslaufseitige Ventil (21) zugeordnet ist, an welches sich ein Mundstückkanal (27) anschließt und welches mit einem Stutzen (29) in Steckverbindung zum Pumpenbalg (B) steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenbalg (D) an seinem unteren Ende einen von der untersten Pumpenbalg-Endfalte (30') ausgehenden, radial auswärts weisenden Fußstützring (32) aufweist, der auf einem Kragen (31) des Topfbodens aufsitzt und einen freistehenden Lippenabschnitt (32') ausbildet, der über den Kragen (31) des Topfbodens radial auskragt.
2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Pumpenoberteil (9) einen Kragen (31) besitzt, der konzentrisch zu dem Stutzen (29) angeordnet ist und die Endfalten (30) des Pumpenbalges (B) stützt.
3. Dosierpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in beiden Richtungen anschlagbegrenzt geführte Kappe (9).
4. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite auslaufseitige Ventil (21) in der Decke (10) der Kappe (9) angeordnet ist, oberhalb der Balg-Stutzen-Steckverbindungsstelle (29/40).
5. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig des Bodens (7) ein Aufschraubteil (6) der Dosierpumpe (1) ansetzt und das Pumpenoberteil (9), welches sich auf der Mantelfläche des Topfes (8) führt, bis über das Aufschraubteil (6) schiebbar ist.
6. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der topfbodenseitige Fußstützring (32) eine Lufteinlaßöffnung (35) des Topfbodens (7) dichtlippenartig überfängt und dazu mit einem freistehenden Lippenabschnitt (32') an der Topfinnenwand (8"') anliegt.
7. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mundstückseitige Ventilverschlußkörper (21) hörnerartig vorstehende Federzungen (22) besitzt, die sich an der Unterseite (23') einer Betätigungsfläche (23) der das Pumpenoberteil bildenden Kappe (9) abstützen.
8. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Rand des den bodenseitigen Ventilverschlußkörper (17) aufnehmenden Anschlußröhrchen-Loches Haltenasen (20) zur Fesselung dieses Ventilverschlußkörpers (17) zugeordnet sind.
9. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der topfbodenseitige Fußstützring (32) mit axialem Abstand vor der Lufteinlaßöffnung (35) endet.
10. Dosierpumpe nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Topf (8) und Kappe (9) in Expansionsstellung (Fig. 1) des Pumpenbalges (B) zueinander anschlagbegrenzt drehbar sind und die Mantelflächen (8") des Topfes (8) mit Nuten (38) ausgestattet ist, die in der einen Dreh-Anschlagstellung (Fig. 5) der Kappe (9) fluchtend zu Rippen (37) an der Innenfläche (9') der Kappe (9) liegen, welche Rippen (37) in der anderen Dreh-Anschlagstellung (Fig. 6) fluchtend liegen zu den die Nuten (38) zwischen sich belassenden Rippen (39) der Mantelflächen (8") des Topfes (8).
11. Dosierpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (8") des Topfes (8) auf dem ganzen Umfang in gleichmäßiger Verteilung Nuten (38) und Rippen (39) aufweist, von denen nur ein Bruchteil in Längsrichtung nach oben hin offen ist, und zwar diejenigen, die in der einen Dreh-Anschlagstellung vor den Rippen (37) der Kappe (9) liegen.
12. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh-Anschlagstellung von Nasen (36) des Topfes (8) gebildet sind, welche gegen die Seitenflanken der Rippen (37) der Kappe (9) anschlagen.
13. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (9) mit einem zentralen, den Ventilkörper (21) aufnehmenden Stutzen (29) in einen Kragen (40) des Pumpenbalges (B) drehbar eingreift.
14. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere in winkelsymmetrischer Anordnung vorgesehene Rippenpaare (Rippen 37) an der Innenfläche (9') der Kappe (9).
15. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (9) sich an der Innenwand (8") des Topfes (8) führt, sich die Seitenwand in Finger (FG) fortsetzt, welche Schlitze (43) des Bodens (7) durchsetzen und diesen untergreifen, und bei der Pumpbewegung in einen zwischen Topfwandung und Flaschenhals (2) gebildeten Freiraum (49) einfahren, unterhalb welches Freiraumes (49) der Topf (8) zum Flaschenhals (2) hin befestigt ist.
16. Dosierpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die radial auswärts federbaren Finger (FG) den Boden (7) mit radial einwärts gerichteten Rastnasen (44) untergreifen.
17. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (FG) einen zwischen Boden (7) und Flaschenhals-Stirnrand (46) liegenden Dichtungsring (47) untergreifen.
18. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel auswärts gerichtetes, schnabelartiges Mundstück (26) der zum Topf (8) drehbaren Kappe (9) in Pump-Bereitschaftsstellung oberhalb einer Eintrittsnische (50) der Topfwand liegt.
19. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß vom unteren Rand der Seitenwand der zum Topf (8) drehbaren Kappe (9) ein Riegelvorsprung (51) gleichgerichtet mit den Fingern (FG) ausgeht, der in Pump-Bereitschaftsstellung (Fig. 10) oberhalb einer Durchbrechung des Bodens (7) liegt und in seiner Verriegelungsstellung gegen den Boden (7) stößt.
20. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelvorsprung (51) von einer Verbreiterung im Ansatzbereich des Fingers (FG) und die Durchbrechung von einem Teilabschnitt des Schlitzes (43) gebildet ist.
21. Dosierpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegabelter Ring-Lippenabschnitt (32'/32") des Pumpenbalges (B) in einer Ringnut (53) des Topfbodens (7) einliegt, von welchem eine Lufteinlaßöffnung (35) durch den Topfboden (7) hindurch ausgeht.
EP86100673A 1985-03-14 1986-01-20 Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen Expired EP0194417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100673T ATE46894T1 (de) 1985-03-14 1986-01-20 Dosierpumpe mit pumpenbalg an flaschen oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853509178 DE3509178A1 (de) 1985-03-14 1985-03-14 Dosierpumpe mit pumpenbalg
DE3509178 1985-03-14
DE19853521611 DE3521611A1 (de) 1985-06-15 1985-06-15 Dosierpumpe mit pumpenbalg
DE3521611 1985-06-15
DE3600356 1986-01-09
DE3600356A DE3600356A1 (de) 1986-01-09 1986-01-09 Auf flaschen oder dergleichen aufsitzende dosierpumpe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100629.8 Division-Into 1986-01-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0194417A2 EP0194417A2 (de) 1986-09-17
EP0194417A3 EP0194417A3 (en) 1987-09-23
EP0194417B1 true EP0194417B1 (de) 1989-10-04

Family

ID=27192892

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100673A Expired EP0194417B1 (de) 1985-03-14 1986-01-20 Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP89100629A Expired - Lifetime EP0318465B1 (de) 1985-03-14 1986-01-20 Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100629A Expired - Lifetime EP0318465B1 (de) 1985-03-14 1986-01-20 Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4732549A (de)
EP (2) EP0194417B1 (de)
CN (1) CN1007445B (de)
AT (2) ATE71057T1 (de)
BR (1) BR8601068A (de)
CA (1) CA1302982C (de)
DE (2) DE3683299D1 (de)
ES (1) ES8705580A1 (de)
PT (1) PT82157B (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8715150D0 (en) * 1987-06-27 1987-08-05 Portasilo Ltd Pump
EP0297812A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-04 Portasilo Limited Pumpe
DE3860930D1 (de) * 1987-07-07 1990-12-06 Raimund Andris Dosierpumpe fuer fluessige und/oder viskose stoffe.
ZA885235B (en) * 1987-08-28 1989-04-26 Andris Raimund Metering and spray pump
DE3733354A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Bramlage Gmbh Spender fuer pastoese massen
US4898307A (en) * 1988-08-25 1990-02-06 Goody Products, Inc. Spray caps
US5114052A (en) * 1988-08-25 1992-05-19 Goody Products, Inc. Manually actuated trigger sprayer
US4911336A (en) * 1988-09-23 1990-03-27 Blake William S Valve with interchangeable components
DE3837704C2 (de) * 1988-11-07 1994-03-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Pastenspender
US5042694A (en) * 1988-12-24 1991-08-27 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Dispenser for pasty compositions
US4875603A (en) * 1989-01-26 1989-10-24 Primary Delivery Systems, Inc. Metered dispensing cap for tubes
DE8905137U1 (de) * 1989-04-24 1990-08-23 Megaplast Dosiersysteme Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE3928524C2 (de) * 1989-08-29 1994-02-24 Megaplast Dosiersysteme Spender
DE4009397A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Weidenhammer Packungen Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
US5197866A (en) * 1990-04-11 1993-03-30 Kim Cheong Ho Air pump for a natural mineral water bottle
DE4035922A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Megaplast Dosiersysteme Spender
DE4041136C2 (de) * 1990-12-21 1994-06-30 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4041135C2 (de) * 1990-12-21 1994-10-20 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
US5152083A (en) * 1991-02-12 1992-10-06 A. Lambert International Inc. Air pumping assembly for an ice skate pressurized boot
TW253844B (de) * 1992-02-24 1995-08-11 Afa Products Inc
US5228602A (en) * 1992-02-24 1993-07-20 Afa Products Inc. Plastic spring assembly for trigger sprayer
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe
DE4207800C1 (de) * 1992-03-12 1993-09-16 Raimund Andris Gmbh & Co Kg, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
DE4216915C2 (de) * 1992-05-21 1994-05-19 Perfect Ventil Gmbh Packung für fließfähiges Füllgut
US5308230A (en) * 1993-03-08 1994-05-03 Stainless Steel Products, Inc. Bellows pump
US5439178A (en) * 1993-06-24 1995-08-08 The Procter & Gamble Company Pump device including multiple function collapsible pump chamber
CA2165315C (en) * 1993-06-24 2000-10-24 Robert James Peterson Compressible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5413251A (en) * 1993-10-12 1995-05-09 Adamson; David J. Liquid dispensing with dual reservoir delivery system
US5664703A (en) * 1994-02-28 1997-09-09 The Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber having supply container venting system and integral shipping seal
US5518147A (en) * 1994-03-01 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Collapsible pump chamber having predetermined collapsing pattern
US5561901A (en) * 1994-10-06 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Assembly process including severing part of integral collapsible pump chamber
US5476195A (en) * 1994-10-06 1995-12-19 Procter & Gamble Company Pump device with collapsible pump chamber and including dunnage means
US5544789A (en) * 1995-01-05 1996-08-13 Calmar Inc. Bellows pump dispenser
DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme Gmbh Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
US5792108A (en) * 1995-10-23 1998-08-11 C. R. Bard, Inc. Self-priming pulsed lavage pump
DE19606703A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
JP3569384B2 (ja) * 1996-04-05 2004-09-22 株式会社吉野工業所 押下げノズルヘッド付きベローズポンプ
US5615806A (en) * 1996-05-31 1997-04-01 Calmar-Albert Gmbh Plunger lock-up dispenser
US5829640A (en) * 1996-09-06 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Dispensing pump
US5878916A (en) * 1997-10-03 1999-03-09 Dejonge; Stuart W. Metered dosage undirectional tracked pumped dispenser
US6113366A (en) * 1998-11-23 2000-09-05 Hobson; Gerald R. Blow-molded, one piece, two plastic apparatus for pressurizing a vessel
DE19942792A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
FR2820123B1 (fr) * 2001-01-30 2003-05-02 Valois Sa Dispositif de fixation d'organe de distribution sur un col de recipient
JPWO2003048002A1 (ja) * 2001-11-30 2005-10-27 北村 幸子 定量計量機能を備えたポンプ
JP4021268B2 (ja) * 2002-07-24 2007-12-12 勝利 増田 流体吐出ポンプ
US7111761B2 (en) * 2003-07-03 2006-09-26 Masatoshi Masuda Fluid discharge pump and fluid container
US7409833B2 (en) * 2005-03-10 2008-08-12 Sunpower, Inc. Dual mode compressor with automatic compression ratio adjustment for adapting to multiple operating conditions
DE102006012898A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
CA2585397A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-19 Felix Caron Dispenser
DE102007027889A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender für flüssige bis pastöse Massen
ITRM20070538A1 (it) * 2007-10-12 2009-04-13 Emsar Spa Erogatore di prodotti fluidi.
DE102008027987A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-17 Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh Dosierungsvorrichtung
ITRM20080263A1 (it) * 2008-05-16 2009-11-17 Emsar Spa Erogatore di prodotti fluidi.
US20100178182A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Simmons Tom M Helical bellows, pump including same and method of bellows fabrication
US8636484B2 (en) * 2009-01-09 2014-01-28 Tom M. Simmons Bellows plungers having one or more helically extending features, pumps including such bellows plungers, and related methods
ES1070595Y (es) * 2009-06-09 2010-01-04 Cigarsolo S A De C V Kit de inflado
FR2948343A1 (fr) * 2009-07-22 2011-01-28 Rexam Dispensing Smt Bouton poussoir pour un systeme de distribution d'un produit sous pression
DE102010045059A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
CN103420021B (zh) * 2012-05-16 2016-04-20 丁要武 按压式液体泵
FR3019531B1 (fr) * 2014-04-04 2019-08-09 Techniplast Procede d'extraction de liquide d'un appareil de distribution de liquide par injection de gaz
EP3175926A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-07 Kao Germany GmbH Spenderpumpe und verfahren zum betreiben einer spenderpumpe
CA2923827C (en) * 2016-03-15 2023-08-01 Heiner Ophardt Three piece pump
CN107310295A (zh) * 2017-08-02 2017-11-03 上海英雄金笔厂丽水有限公司 按压式加墨器
KR20190142046A (ko) * 2018-06-15 2019-12-26 양형택 펌프식 액체 밀폐용기
CN109602988A (zh) * 2019-02-12 2019-04-12 青岛市妇女儿童医院(青岛市妇幼保健院、青岛市残疾儿童医疗康复中心、青岛市新生儿疾病筛查中心) 一种儿科急诊用氧气呼吸罩
US10677256B1 (en) * 2019-08-07 2020-06-09 Dart Industries Inc. Connecting assembly for fluid dispensing pump
KR102297663B1 (ko) * 2019-10-31 2021-09-03 (주)연우 펌프 용기
BR112022011205A2 (pt) 2020-02-04 2022-08-23 Zembrod Eric Mecanismo premente para embalagens diversas extrator de produtos fluídicos.
MX2022008109A (es) 2020-02-07 2022-07-11 Aptar Italia S P A Dispensador para verter un fluido.
WO2023094337A1 (en) * 2021-11-21 2023-06-01 Rieke Packaging Systems Limited Integral locking mechanism for reciprocating pumps

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572045A (en) * 1926-02-09 Philip lane scott
US3124275A (en) * 1964-03-10 Liquid dispensing container
US862867A (en) * 1906-03-28 1907-08-06 Lewis Watson Eggleston Pneumatic pumping apparatus.
US1029496A (en) * 1911-10-18 1912-06-11 William Henry Garlock Pump for automobile-alarms.
US2044594A (en) * 1935-04-12 1936-06-16 Carl W Scholfield Pump
US2095622A (en) * 1936-02-25 1937-10-12 Ralph W Wilson Closure for containers
US2686006A (en) * 1952-01-08 1954-08-10 Goodrich Co B F Pneumatic bellows pump
US2824672A (en) * 1956-03-09 1958-02-25 Jacob A Wersching Liquid dispensing pump
FR1302037A (fr) * 1961-08-02 1962-08-24 Transvaseur de liquides comportant une pompe aspirante et refoulante actionnée manuellement
FR1339657A (fr) * 1962-08-30 1963-10-11 Vaporisateurs Marcel Franck Perfectionnements apportés aux pompes alternatives raccordées à un réservoir, notamment dans des vaporisateurs
FR1459735A (fr) * 1963-01-15 1966-06-17 Appareil pour le prélèvement et l'application des liquides notamment pour le traitement des cheveux
DE1254970B (de) * 1965-07-03 1967-11-23 Erich Pfeiffer K G Metallwaren Abdichtung einer in einem Fluessigkeitsgefaess angeordneten Membranpumpe
FR2209097A2 (de) * 1972-12-05 1974-06-28 Seris Max
US4147282A (en) * 1977-06-06 1979-04-03 Sidney Levy Vacuum actuated pressurized fluid dispenser
US4162746A (en) * 1977-06-22 1979-07-31 Diamond International Corporation Liquid dispenser locking means
US4336895A (en) * 1977-07-28 1982-06-29 Aleff Hans P Finger actuated pump assembly
DK426978A (da) * 1977-09-27 1979-03-28 Unilever Nv Haandbetjent pumpeforstoever
ES247805Y (es) * 1979-01-16 1980-11-01 Pulverizador
WO1980002516A1 (en) * 1979-05-21 1980-11-27 Yoshino Kogyosho Co Ltd Manually-operated liquid spraying device
US4369899A (en) * 1980-11-18 1983-01-25 Realex Corporation Down-locking pump
US4410107A (en) * 1981-12-18 1983-10-18 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
JPS591377A (ja) * 1982-06-29 1984-01-06 キヤニヨン株式会社 デイスペンサ−

Also Published As

Publication number Publication date
EP0318465B1 (de) 1992-01-02
ES552543A0 (es) 1987-05-16
ATE46894T1 (de) 1989-10-15
PT82157A (de) 1986-04-01
CN86101395A (zh) 1987-09-16
DE3666030D1 (en) 1989-11-09
CA1302982C (en) 1992-06-09
US4915601A (en) 1990-04-10
ATE71057T1 (de) 1992-01-15
EP0194417A3 (en) 1987-09-23
EP0318465A1 (de) 1989-05-31
US4732549A (en) 1988-03-22
CN1007445B (zh) 1990-04-04
ES8705580A1 (es) 1987-05-16
DE3683299D1 (de) 1992-02-13
EP0194417A2 (de) 1986-09-17
BR8601068A (pt) 1986-11-25
PT82157B (pt) 1992-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0194417B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE3631341C2 (de) Zerstäuber für fließfähige Medien
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
DE10042302B4 (de) Sprühdose
EP0591182A1 (de) Austragvorrichtung für medien
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
WO1991013689A1 (de) Austragvorrichtung für medien
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
EP0160785A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP0073918B1 (de) Auf Behälter aufsetzbare Pumpe
WO1989000958A1 (en) Closure for containers with retractable spout
EP0179342B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0250965A1 (de) Spender
EP3921087A1 (de) SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN, BEISPIELSWEISE FLÜSSIGEN BIS PASTÖSEN MASSEN
DE602004001587T2 (de) Spender für einzelportionskosmetikmuster
DE3509178A1 (de) Dosierpumpe mit pumpenbalg
DE4028930A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
WO1990003849A1 (de) Spraypumpe
EP0282791B1 (de) Spender für pastöse Massen
DE10047069C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe eines streichfähigen Materials
WO2012126692A1 (de) Austragvorrichtung
DE8500025U1 (de) Flaschen-Austragkopf
EP0696545A1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46894

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 89100629.8 EINGEREICHT AM 20/01/86.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3666030

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO.

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO. TE WUPPERTAL, B

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MEGA-PLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;MEGAPLAST DOSIERSYSTEME GMBH & CO.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930120

Ref country code: GB

Effective date: 19930120

Ref country code: AT

Effective date: 19930120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: MEGAPLAST DOSIERSYSTEME G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930120

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100673.2

Effective date: 19930810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050105

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120