EP0204140A1 - Diapositiv-Rähmchen - Google Patents

Diapositiv-Rähmchen Download PDF

Info

Publication number
EP0204140A1
EP0204140A1 EP86105831A EP86105831A EP0204140A1 EP 0204140 A1 EP0204140 A1 EP 0204140A1 EP 86105831 A EP86105831 A EP 86105831A EP 86105831 A EP86105831 A EP 86105831A EP 0204140 A1 EP0204140 A1 EP 0204140A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
frame
film
slot
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86105831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Neuhold
Claus Dipl.-Ing. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geimuplast Peter Mundt KG
Geimuplast Peter Mundt GmbH and Co KG
Original Assignee
Geimuplast Peter Mundt KG
Geimuplast Peter Mundt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geimuplast Peter Mundt KG, Geimuplast Peter Mundt GmbH and Co KG filed Critical Geimuplast Peter Mundt KG
Publication of EP0204140A1 publication Critical patent/EP0204140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame

Definitions

  • the invention relates to a slide frame according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a slide frame is known from DE AS 12 64 o98 by the applicant.
  • the film is inserted into the frame through the insertion slot. After the leading edge of the film in the direction of movement of the film has passed through the entire image window of the slide frame, it must be pushed back into the slide frame on the side opposite the insertion slot. Difficulties arise with a film that is warped.
  • plastic frames are designed with a pocket closed on one side to hold the slide, as can be seen, for example, from AT-PS 231 195.
  • a slide is generally not designed to be completely flat, since its development, particularly in trailer developing machines or with rapid drying, can lead to considerable warping of the film.
  • AT-PS 231 195 discloses that the edges of the above-mentioned receiving groove for the slide, opposite the insertion slot and extending transversely to the insertion direction of the slide, are beveled. These bevels allow the slide to slide easily from the insertion slot of the frame into the projection position, even if the slide is not quite flat, the groove holding the film in the correct position.
  • the funnel of the receiving groove formed by the bevels of the picture window edge is not large enough to be able to insert curved film without problems.
  • DE-PS 1 294 065 also deals with the difficulty that the film piece abuts on the image window boundary opposite the insertion slot or the insertion opening and therefore cannot be brought into its intended position. It teaches to remedy this disadvantage that in the The cutting station of each slide is cut concavely at its front end before being inserted into the frame. However, this measure requires an expensive, complex cutting tool.
  • the concave wedge can also be made very flat and therefore not very effective, since the image bridges are often very narrow and the gate would be visible during projection.
  • the object of the invention is to provide a slide frame according to the preamble of claim 1, in which the slide film can be inserted reliably and easily even if it is warped, and which provides an improved clamping effect for the slide in the projection position .
  • this object is achieved by the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the slide can be inserted up to its projection position, specifically on framing machines known per se and regardless of whether the slide frame is produced by the injection molding process or in an extrusion and stamping process.
  • the fact that the film bed is narrowed by a clamping rib, which is arranged on an image window edge extending perpendicular to the insertion direction of the slide, provides an improved clamping effect for the slide in the projection position.
  • the film bed narrowed by the clamping rib according to the invention conveys a deformation, i.e. a curvature of the film and, in cooperation with the clamping rib, causes a sufficient clamping effect.
  • the frame known from DE-PS 1 214 898 can be widened either on one or on the other side of its tubular receiving pocket for the slide, so that a slide frame with a tubular receiving pocket for the slide is better and better in the area of the insertion slots can be expanded more easily.
  • This advantage is related to using the frame on an automatic framing machine.
  • Such a frame no longer requires pre-orientation, as is indispensable for frames with a sack-like receiving pocket, in order for the pocket to be inserted automatically in order to be able to automatically insert the slide into the frame.
  • An advantageous development of the invention is characterized in that the film bed is narrowed by two opposing clamping ribs which are arranged on the picture window edges which extend perpendicular to the insertion direction of the slide. As a result, the clamping effect is further improved.
  • the slide frame according to the invention can be widened by means of wedges which are inserted laterally into the slide frame.
  • a particularly advantageous embodiment of such an expansion wedge for expanding a slide frame according to one of the claims is characterized in that the wedge is formed with a passage opening for the slide.
  • Such a configuration of the expansion wedge allows a particularly simple and reliable introduction of the slide into the slide frame.
  • the slide frame 1 made of elastic plastic is formed with two end-side, oppositely arranged, elastically expandable insertion slots.
  • the frame edge parts lying to the side of the insertion path of the slide are formed in the region of the insertion slot in such a way that forces acting in pairs against one another and directed perpendicularly to defined points of these specially designed frame edge parts can cause the insertion slot to widen.
  • the introductory slots 2,3 as shown in FIGS. 1 and 2 formed laterally into the side strips, for example 4 to form an insertion slot that is continuous over the width of the frame.
  • wedges 5, 6 can be inserted from the side strips 4, 4a of the frame 1 into the continuous gap of the insertion slots 2, 3.
  • the wedge 5 is formed with a passage opening 7 for the slide 8.
  • the direction of insertion for the slide is indicated by two arrows in FIG. 2.
  • the film bed is narrowed by two opposing clamping ribs 13, 14, which are arranged on the picture window edges extending perpendicular to the insertion direction of the slide. These ribs 13, 14 are shown in each case in the drawings.
  • the clamping ribs 13, 14 arranged at the edges of the picture window perpendicular to the insertion direction of the slide on the one hand cause a narrowing of the film bed and on the other hand a curvature of the slide.
  • the combination of these measures provides a sufficient clamping effect on the slide, which is fixed in this way in its projection position in the frame.
  • the slide can nevertheless be inserted mechanically into the slide frame according to the invention.
  • the opposite insertion slots 2, 3 are preferably widened simultaneously by means of the wedges 5, 6.
  • the slide can be easily and correctly inserted into its projection position in the frame.
  • the expansion wedges 5, 6 are again guided out of the insertion slots 2, 3, so that the expansion process is ended.
  • the Daipositiv is properly fixed in its projection position using the elasticity of the plastic of the frame by means of the clamping ribs 13, 14.
  • the invention brings about a reliable film clamping in the slide frame according to the invention.
  • the purpose of the film clamp is so that the film is properly fixed in its projection position in the frame.
  • This film clamping is brought about by narrowing the film bed and clamping the slide on two sides of the image window boundary. A certain curvature is imposed on the film. Nevertheless, due to the preferably simultaneous expansion of the frame at its two ends, the film can be easily and perfectly inserted into its projection position.
  • a side effect of the film clamping according to the invention is an anti-pop effect.

Abstract

Ein Diapositiv-Rähmchen besteht aus elastischem Kunststoff und weist einen auf der gesamten Einführbreite aufweitbaren Einführschlitz auf. Um ein derartiges Diapositiv-Rähmchen zu schaffen, in welches der Diapositiv-Film auch dann zuverlässig und einfach eingeführt werden kann, wenn er verwölbt ist, und welches eine verbesserte Klemmwirkung für das Diapositiv in Projektionsstellung vermittelt, ist auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein derart aufweitbarer Schlitz vorgesehen. Die beiden diesen Schlitz bildenden Rahmenteile behindern das vollständige Einführen des Diapositivs 8 nicht. Das Filmbett ist durch eine Klemmrippe 13 verengt, die an einer sich senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs 8 erstreckenden Bildfensterkante angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Diapositiv-Rähmchen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Diapositiv-Rähmchen ist aus der DE AS 12 64 o98 der Anmelderin bekannt. Bei dem vorbekannten Diapositiv-Rähmchen wird der Film durch den Einführschlitz in das Rähmchen eingeschoben. Nachdem die in Bewegungsrichtung des Films vorne liegende Kante des Films das gesamte Bildfenster des Diapositiv-Rähmchens durchschritten hat, muß sie auf der dem Einführschlitz gegenüberliegenden Seite wieder in das Diapositiv-Rähmchen eingeschoben werden. Bei einem Film der verwölbt ist, treten hierbei Schwierigkeiten auf.
  • Die meisten Rahmen aus Kunststoff sind mit einer einseitig geschlossenen Tasche zur Aufnahme des Diapositivs ausgeb-ildet, wie sich beispielsweise aus der AT-PS 231 195 ergibt. Bekanntlich ist ein Diapositiv in der Regel nicht ganz planliegend gestaltet, da es bei dessen Entwicklung, insbesondere in Hänger-Entwicklungsmaschinen oder bei schneller Trocknung, zu beträchtlichen Verwölbungen des Films kommen kann.
  • Um das Diapositiv trotz seiner unvermeidlichen Wölbung bis in die Projektionslage, d.h. bis in eine am Ende der Aufnahmetasche zwischen den beiden Rahmenteilen gebildete Rille einführen zu können, sind besondere Hilfsmaßnahmen erforderlich und bekannt, die aber alle mit Nachteilen verbunden sind.
  • So offenbart die AT-PS 231 195, daß die sich quer zur Einschubrichtung des Diapositivs erstreckenden Kanten der dem Einführungsschlitz gegenüberliegenden, oben erwähnten Aufnahme-Rille für das Diapositiv angeschrägt sind. Diese Anschrägungen ermöglichen auch bei nicht ganz plan liegendem Diapositiv ein leichtes Hineingleiten desselben vom Einführschlitz des Rahmens her bis in die Projekfionslage, wobei die Rille den Film in der richtigen Lage hält.
  • Bei den hauptsächlich für den Amateurmarkt bestimmten Rahmen mit einer Rahmenstärke von 1,2 bis 1,8 mm Stärke ist der durch die Anschrägungen der Bildfensterkante gebildete Trichter der Aufnahme-Rille nicht ausreichend groß, um auch gewölbten Film problemlos einführen zu können.
  • Um das Einführen des Diapositivs bis in die Projektionslage zu erleichtern, war es ferner bekannt, die hintere Bildfensterkante des Rahmens mit einer V-förmigen Anschneidung zu versehen. Diese kann aber in der Praxis nur an einer Rahmenhälfte durchgeführt werden, da die andere Rahmenhälfte zur Bildbegrenzung bei der Projektion benötigt wird. Infolgedessen wird nur eine Wölbungsrichtung erfaßt. Da bei der Rahmung die Lage des Films im Rahmen wegen der Projektionsseite meist vorgeschrieben ist, können mit dieser bekannten Maßnahme Störungen durch gewölbten Film nur teilweise vermieden werden.
  • Mit der Schwierigkeit, daß das Filmstück an der dem Einführungsschlitz bzw. der Einführungsöffnung gegenüberliegenden ildfensterbegrenzung anstoßen und dadurch nicht in seine beabsichtigte Sollage gebracht werden kann, befaßt sich auch die DE-PS 1 294 065. Sie lehrt zur Behebung dieses Nachteils, daß in der Abschneidestation jedes Diapositiv vor dem Einführen in den Rahmen an seinem vorderen Ende zum Bild hin konkav geschnitten wird. Diese Maßnahme erfordert jedoch ein teures, aufwendiges Schnittwerkzeug. Der konkave Keil kann auch nur sehr flach und damit wenig wirkungsvoll ausgeführt werden, da die Bildstege oft sehr schmal sind und der Anschnitt bei der Projektion sichtbar würde.
  • Aus der DE-OS 27 48 676 (Fig. 15) ist es bekannt, in der Nähe des hinteren Endes der zwischen den Rahmenteilen gebildeten Aufnahmetasche für das Diapositiv ein paar Klemmstellen anzuordnen, um eine Reibhaftung auf das gerahmte Diapositiv auszuüben, damit jegliche ungewollte Verschiebungen des eingerahmten Diapositivs innerhalb des Rahmens vermieden sind und das Diapositiv in einer gewünschten Lage in Bezug auf das Bildfenster des Rahmens gehalten ist. Diese Klemmstellen bestehen aus einem sanft gerundeten Wulst auf der einen Seite, der in die Filmtasche vorsteht, und gegenüber einer Vertiefung in der Innenoberfläche der anderen Seite angeordnet ist.
  • Die Wulste drücken eine bestimmte Stelle des Diapositivs leicht durch und in die Vertiefung hinein, um eine Reibhalterung zu bewirken. Da jedoch jedes Filmprodukt verschiedene Filmstärken aufweist, hat sich dieser Vorschlag in der Praxis nicht bewährt. Die im Seitenbereich der Rahmen geschaffene Verengung der schlitzförmigen Führungsbahn für das Diapositiv hat vielmehr zu einer Erschwerung des Einführens des Diapositivs geführt, so daß der eingeschobene Film an den Wulsten anstößt, sich verwölbt und deshalb staut.
  • Aus der DE-PS 12 14 898 (vgl. Fig. 8) ist ein Diapositiv-Rähmchen bekannt, dessen Einführschlitz ohne Ubergang in eine schlauchartige Aufnahmetasche für das Diapositiv einmündet. Die schlauchartige Ausbildung der Aufnahmetasche vermittelt nicht nur einen Einführschlitz, sondern darüber hinaus auch am entgegengesetzen Ende einen Einführschlitz. Um das Diapositiv trotz der - schlauchartigen Ausbildung der Aufnahmetasche festhalten zu können, sind oben und unten Begren-
  • zungsnocken und Nuten vorgesehen. Zur seitlichen Führung des Diapositivs sind Begrenzungsnocken sowie Nuten vorgesehen. Als weitere Führungsmittel für das Diapositiv beim Einführen sind Bohrungen vorgesehen, durch welche auf einer Konfektionierungsmaschine Stifte hindurchgeführt werden, welche dann als Führungsanschläge für das Diapositiv dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Diapositiv-Rähmchen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, in welches der Diapositiv-Film auch dann zuverlässig und einfach eingeführt werden kann, wenn er verwölbt ist, und welches eine verbesserte Klemmwirkung für das Diapositiv in Projektionsstellung vermittelt.
  • Erfindungsgemäß wird dies Aufgabe gelöst durch die im kennzeichneten Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Dadurch, daß auf der der Einführseite gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein derart aufweitbarer Schlitz vorgesehen ist, daß die beiden diesen Schlitz bildenden Rahmenteile das vollständige Einführen des Diapositivs nicht behindern, wird erreicht, daß auch ein verwölbtes Diapositv ohne die bisher erforderlichen Hilfsmaßnahmen in das Diapositiv-Rähmchen eingeführt werden kann. Das Diapositiv kann bis in seine Projektionslage eingeführt werden, und zwar auf an sich bekannten Rahmungsmaschinen sowie unabhängig davon, ob das Diapositiv-Rähmchen im Spritzgießverfahren oder in einem Extrudier-und Stanzverfahren hergestellt ist. Dadurch, daß das Filmbett durch eine Klemmrippe verengt ist, die an einer sich senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs erstreckenden Bildfensterkante angeordnet ist, wird eine verbesserte Klemmwirkung für das Diapositiv in Projektionsstellung vermittelt. Das durch die erfindungsgemäße klemmrippe verengte Filmbett vermittelt eine Verformung, d.h. eine Wölbung des Films und bewirkt dadurch im Zusammenwirken mit der Klemmrippe eine ausreichende Klemmwirkung.
  • Der aus der DE-PS 1 214 898 bekannte Rahmen kann zwar entweder an der einen oder an der anderen Seite seiner schlauchartigen Aufnahmetasche für das Diapositiv aufgeweitet werden, so daß sich ein Diapositiv-Rahmen mit schlauchartiger Aufnahmetasche für das Diapositiv im Bereich der Einführschlitze besser und leichter aufweiten läßt. Es soll damit insbesondere der Vorteil vermittelt werden, daß der Rahmen entweder von der einen oder von der anderen Seite her mit einem Diapositiv bestückt werden kann. Dieser Vorteil steht im Zusammenhang mit einer Benutzung des Rahmens auf einem Rahmungsautomaten. Auf einem solchen bedarf ein derartiger Rahmen keiner Vororientierung mehr, wie es bei Rahmen mit einer sackartigen Aufnahmetasche unentbehrlich ist, um ein automatisches Einführen des tasche unentbehrlich ist, um ein automatisches Einführen des Diapositivs in den Rahmen durchführen zu können. Eine Anregung zur Lösung der oben aufgezeigten Aufgabe insbesondere auch bei Diapositiv-Rahmen mit einer sackartigen Aufnahmetasche für das Diapositiv konnte der Fachmann der Druckschrift jedoch nicht entnehmen, wie der tatsächliche Verlauf der technischen Entwicklung bewiesen hat. Andernfalls hätte es beispielsweise nicht der Lehre der jüngeren DE-PS 1 294 065 bedurft.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Filmbett durch zwei gegenüberliegend angeordnete Klemmrippen verengt ist, die an den sich senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs erstreckenden Bildfensterkanten angeordnet sind. Hierdurch wird die Klemmwirkung noch zusätzlich verbessert.
  • Die Aufweitung des erfindungsgemäßen Diapositiv-Rähmchens kann durch Keile erfolgen, die seitlich in das Diapositiv-Rähmchen eingeschoben werden. Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines derartigen Aufweit-Keiles zum Aufweiten eines Diapositiv-Rähmchens nach einem der Patentansprüche ist dadurch gekennzeichnet, daß der Keil mit einer Durchtrittsöffnung für das Diapositiv ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung des Aufweit-Keiles gestattet eine besonders einfache und zuverlässige Einführung des Diapositivs in das Diapositiv-Rähmchen.
  • Die Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Rahmen sowie Aufweit-Keile zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 2 schematisch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 3 eine Ausführungs-Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • Fig. 4 und
    • Fig. 5 jeweils einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rahmen, wobei in Fig. 4 die Lage des Diapositivs während des Aufweit-und Einführvorgangs, in Fig. 5 jedoch die Lage des in der Projektionslage fixierten Diapositivs dargestellt ist.
  • Der Diapositiv-Rahmen 1 aus elastischem Kunststoff ist mit zwei stirnseitigen, gegenüberliegend angeordneten, elastisch aufweitbaren Einführschlitzen ausgebildet. Die seitlich der Einführungsbahn des Diapositivs liegenden Rahmenrandteile sind im Bereich des Einführschlitzes derart ausgebildet, daß paarweise gegeneinander wirkende, senkrecht auf definierte Punkte dieser besonders ausgebildeten Rahmenrandteile gerichtete Kräfte die Aufweitung des Einführschlitzes bewirken können. Zu diesem Zweck sind die Einführschlitze 2,3 wie sich aus Fig. 1 und 2 ergibt, seitlich bis in die Seitenleisten, z.B. 4 zur Bildung eines über die Breite des Rahmens durchgehenden Einführschlitzes ausgebildet. In der Ausführungsform des Rahmens nach Fig. 1 und 2 sind Keile 5, 6 von den Seitenleisten 4, 4a des Rahmens 1 her in den durchgehenden Spalt der Einführschlitze 2,3 einsetzbar. Der Keil 5 ist mit einer Durchtrittsöffnung 7 für das Diapositiv 8 ausgebildet. Die Enführrichtung für das Diapositiv ist in Fig. 2 durch zwei Pfeile gekennzeichnet.
  • Das Filmbett ist durch zwei gegenüberliegend angeordnete Klemmrippen 13, 14 verengt, die an den sich senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs erstreckenden Bildfensterkanten angeordnet sind. Diese Rippen 13, 14 sind in den Zeichnungen jeweils verstärkt dargestellt.
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, bewirken die an den Bildfenster kanten senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs angeordneten Klemmrippen 13, 14 einerseits eine Verengung des Filmbettes und andererseits eine Wölbung des Diapositivs. Die Kombination dieser Maßnahmen vermittelt eine ausreichende Klemmwirkung auf das Diapositiv, das auf diese Weise in seiner Projektionslage im Rahmen fixiert ist.
  • Das Diapositiv kann gleichwohl maschinell in den erfindungsgemäßen Diapositiv-Rahmen eingeführt werden. Zu diesem Zweck werden die einander gegenüberliegenden Einführschlitze 2,3 mittels der Keile 5,6 vorzugsweise gleichzeitig aufgeweitet. In diesem Zustand läßt sich das Diapositiv leicht und einwandfrei bis in seine Projektionslage in den Rahmen einführen. Sobald das Diapositiv bis in seine Projektionslage eingeführt ist, werden die Aufweit-Keile 5,6 wieder aus den Einführschlitzen 2,3 herausgeführt, so daß der Aufweitvorgang beendet ist. Das Daipositiv wird nach Beendigung des Aufweitvorgangs unter Ausnutzung der Elastizität des Kunststoffs des Rahmens mittels der Klemmrippen 13, 14 einwandfrei in seiner Projektionslage fixiert.
  • Die Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem aus Fig. 2 ersichtlichen Verfahren dadurch, daß Keile 9 bis 12 in Richtung der eingezeichneten Pfeile, also in Einführrichtung des Diapositivs bzw. umgekehrt dazu, in die Einführschlitze 2,3 eingesetzt werden. Im übrigen vollzieht sich das Aufweiten sowie die Fixierung des Diapositivs in seiner Projektionsstellung unverändert.
  • Zusammenfassend kann somit festgestellt werden, daß durch die Erfindung eine zuverlässige Filmklemmng in dem erfindungsgemäßen Diapositiv-Rahmen herbeigeführt ist. Die Filmklemmung wird bezweckt, damit der Film im Rahmen einwandfrei in seiner Projektionsiage fixiert ist. Diese Filmklemmung wird durch Verengung des Filmbettes sowie Klemmung des Diapositivs auf zwei Seiten der Bildfensterbegrenzung herbeigeführt. Dabei wird dem Film eine bestimmte Wölbung aufgezwungen. Gleichwohl kann der Film infolge des vorzugsweise gleichzeitigen Aufweitens des Rahmens an seinen beiden Enden leicht sowie einwandfrei bis in seine Projektionslage eingeführt werden.
  • Ein Nebeneffekt der erfindungsgemäßen Filmklemmung ist eine Anti-Popp-Wirkung.

Claims (7)

1. Diapositiv-Rähmchen aus elastischem Kunststoff mit einem auf der gesamten Einführbreite aufweitbaren Einführschlitz, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gegenüberliegenden Seite ebenfalls ein derart aufweitbarer Schlitz vorgesehen ist, daß die beiden, diesen Schlitz bildenden Rahmenteile das vollständige Einführen des Diapositivs nicht behindern, und daß das Filmbett durch eine Klemmrippe verengt ist, die an einer sich senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs erstreckenden Bildfensterkante angeordnet ist.
2. Diapositiv-Rähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmbett durch zwei gegenüberliegend angeordnete Klemmrippen verengt ist, die an den sich senkrecht zur Einführrichtung des Diapositivs erstreckenden Bildfensterkanten angeordnet sind.
3. Diapositiv-Rähmchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einführschlitz seitlich bis in die Seitenleisten des Rähmchens zur Bildung eines über die Breite des Rähmchens durchgehenden Spaltes ausgebildet ist.
4. Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Diapositiv-Rähmchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Diapositiv, sobald es bis in seine ProjektionsLage eingeführt ist, durch Beendigen des Aufweitens unter Ausnutzung der Elastizität des Kunststoffs an den Klemmrippen fixiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß in Einführrichtung des Diapositivs oder von den Seitenleisten des Rahmens her in den durchgehenden Spalt des Einführschlitzes Keile eingesetzt werden.
6. Aufweit-Keil zum Aufweiten des Diapositiv-Rähmchens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bzw. zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Keil mit einer Durchtrittsöffnung (7) für das Diapositiv -
(8) ausgebildet ist.
EP86105831A 1985-05-17 1986-04-28 Diapositiv-Rähmchen Withdrawn EP0204140A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3517873 1985-05-17
DE19853517873 DE3517873A1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Diapositiv-rahmen und verfahren zum einfuehren eines diapositivs in einen solchen rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0204140A1 true EP0204140A1 (de) 1986-12-10

Family

ID=6271039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86105831A Withdrawn EP0204140A1 (de) 1985-05-17 1986-04-28 Diapositiv-Rähmchen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4738040A (de)
EP (1) EP0204140A1 (de)
JP (2) JPS6230235A (de)
CA (1) CA1268037A (de)
DE (1) DE3517873A1 (de)
ES (1) ES296646Y (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929056A (en) * 1988-09-08 1990-05-29 Grumman Aerospace Corporation Apparatus for opening and holding a frame and a method of mounting an optical element in a frame
DE8813514U1 (de) * 1988-10-27 1988-12-15 L + N-Plast Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Betriebs Kg, 8111 Untereglfing, De
US5187918A (en) * 1992-01-15 1993-02-23 Pakon, Inc. Slide mounter with bridging film advance
US5187923A (en) * 1992-01-15 1993-02-23 Pakon, Inc. Slide mounter with positive stop film placement
US5263301A (en) * 1992-01-15 1993-11-23 Pakon, Inc. Slide mounter with in-plane film pusher
US5195653A (en) * 1992-01-15 1993-03-23 Pakon, Inc. Slide mounter with improved slide mount advance
US5182897A (en) * 1992-01-15 1993-02-02 Pakon, Inc. Slide mounter with movable knife assembly
US5216872A (en) * 1992-01-15 1993-06-08 Pakon, Inc. Slide mounter with motor/arm interlock
US5222347A (en) * 1992-01-15 1993-06-29 Pakon, Inc. Slide mounter with spring loaded insert guides
US6065234A (en) * 1998-11-17 2000-05-23 Pakon, Inc. Post plastic lens photographic slide mount
US7210270B1 (en) * 2000-10-20 2007-05-01 Steelcase Development Corporation Partition system with elevated raceway

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921338A1 (de) * 1968-04-29 1969-11-13 Peter Florjancic Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
EP0158342A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 GEIMUPLAST PETER MUNDT GmbH & Co. KG Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Rähmchen aus Kunststoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231195B (de) * 1961-01-23 1964-01-10 Adox Fotowerke Schleussner Dr Diapositivrahmen
GB1039175A (en) * 1962-06-22 1966-08-17 Du Pont An improved method of mounting photographic transparencies
DE1214898B (de) * 1963-05-21 1966-04-21 Geimuplast Mundt Kg Peter Einteiliger Diapositiv-Rahmen
US3470642A (en) * 1965-07-07 1969-10-07 Geimuplast Mundt Kg Peter Integral transparency frame
DE1264098B (de) * 1965-07-07 1968-03-21 Geimuplast Mundt Kg Peter Diapositiv-Rahmen
DE1294065B (de) * 1966-07-06 1969-04-30 Geimuplast Mundt Kg Peter Verfahren sowie Vorrichtung zum Einfuehren von Diapositiven in Rahmen
DE1284121B (de) * 1967-04-27 1968-11-28 Geimuplast Mundt Kg Peter Einteiliger Diapositiv-Rahmen
US4102029A (en) * 1976-11-01 1978-07-25 Forox Corporation Method for loading film transparencies into slide mounts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921338A1 (de) * 1968-04-29 1969-11-13 Peter Florjancic Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
EP0158342A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-16 GEIMUPLAST PETER MUNDT GmbH & Co. KG Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Rähmchen aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0719749U (ja) 1995-04-07
DE3517873A1 (de) 1986-11-20
DE3517873C2 (de) 1987-08-27
US4738040A (en) 1988-04-19
ES296646Y (es) 1989-04-01
CA1268037A (en) 1990-04-24
ES296646U (es) 1987-12-01
JPS6230235A (ja) 1987-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408600A1 (de) Verbinder fuer hohlprofile
DE2431969B2 (de) Bandkassette
EP0204140A1 (de) Diapositiv-Rähmchen
DE1214898B (de) Einteiliger Diapositiv-Rahmen
EP0158342B1 (de) Verfahren zum Einführen eines Diapositivs in ein Rähmchen aus Kunststoff
EP1094970B1 (de) Verfahren zum anbringen eines schulterstücks an einem beutel
DE2341435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rahmen von diapositiven, sowie diaraehmchen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3416432A1 (de) Transportvorrichtung fuer einen kabelkonfektionierungsautomaten
DE2418957A1 (de) Trennbarer reissverschluss
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
DE2255320C3 (de) Befestigungsschelle
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE2201053C3 (de) Eckverbinder für auf Gehrung geschnittene Profile oder Rohre
DE8514677U1 (de) Diapositiv-Rahmen
DE4108325A1 (de) Dia-rahmen
DE19527692A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE19956441A1 (de) Vorrichtung zum Verklotzen von Isolierglasscheiben
DE102022118884A1 (de) Isolierglasscheibe mit Sprosseneinsatz sowie Herstellungsverfahren, Sprosseneinsatz, Sprossenhalterung und Abstandhalterband für eine solche
DE4314884C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken des scharnierseitigen Spaltes von Türen, Fenstern und dergleichen
DE3042797C2 (de) Hülsenlos verschlossene Metallbandumreifung mit Verschlußsicherung
DE2149422B2 (de) Eckverbindung von Rahmenteilen die zu Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl. zusammengesetzt sind
DE2614755C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Vorhang-Tragelementen in eine Vorhangschiene
DE1461545C (de) Zeichengerät zum Herstellen von schaubildlichen Zeichnungen
DE1295877B (de) Vorrichtung zum Aufweiten des Einfuehrschlitzes an einem Diapositivrahmen
DE1213980B (de) Verfahren zum Herstellen und Konfektionieren von Diapositiv-Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890130

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890612

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUHOLD, ARNOLD

Inventor name: POHL, CLAUS, DIPL.-ING.