EP0221932B1 - Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0221932B1
EP0221932B1 EP86902767A EP86902767A EP0221932B1 EP 0221932 B1 EP0221932 B1 EP 0221932B1 EP 86902767 A EP86902767 A EP 86902767A EP 86902767 A EP86902767 A EP 86902767A EP 0221932 B1 EP0221932 B1 EP 0221932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
substance
applicator
roller
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86902767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0221932A1 (de
EP0221932B2 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3512837&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0221932(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0221932A1 publication Critical patent/EP0221932A1/de
Publication of EP0221932B1 publication Critical patent/EP0221932B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0221932B2 publication Critical patent/EP0221932B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0295Floating coating heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device is known from US-A-4 090 469.
  • a web of material is guided over part of the circumference of a roller, this roller being brought into a predetermined position via a swivel arm and a hydraulic cylinder.
  • the application device with its outlet opening and the application surface is brought into a certain position via a swivel arm and a hydraulic cylinder, the distance between the roller surface and the outlet opening being arbitrarily determined and thus also the thickness of the layer applied to the web.
  • application doctor blades both coating gap doctor blades and thin-coating or impregnating air doctor blades, are arranged rigidly (stationary); this also applies to the aforementioned US-A-4 090 469.
  • it corresponds to the previously known prior art to profile the edges of the doctor blades (also called doctor blades) which bring about the application process.
  • the profile shapes are different; in general, the doctor blade profiles are relatively narrow, because this would result in excessive application surface pressure.
  • coating and impregnating doctor blade devices have to be dimensioned very vigorously even with a relatively small width of the profile surface causing the application, and accordingly have to be dimensioned in terms of material and costs.
  • the coating or impregnating action of the lashing bars are usually fixed at their two ends or fixed in place or precisely adjustable in relation to the position of the web to be coated, with great stability against deflection in the construction or possibility of correcting inevitable deflection phenomena due to the design must be taken into account.
  • an aqueous liquid substance is to be applied in an amount of 50 g / m 2 , this corresponds to a layer thickness of 5/100, ie five hundredths of a millimeter. If this application is to be carried out with an application accuracy of plus / minus 10%, this corresponds to the amount plus / minus 5 grams and the layer thickness plus / minus 5/1000 mm. Since the application widths are usually about 2 to 3 m and more in practice, the requirements for the stability and processing and setting accuracy of such devices are very high. Every opening. application process creates an application pressure dependent on various parameters or makes this necessary. Since its size cannot be calculated in advance, almost every application process requires readjustments on the squeegee device. It therefore makes sense to keep the edges or surfaces of the doctor blade profiles that cause the application process and thus exposed to the application pressure as narrow as possible (the doctor blade knife commonly used in practice makes this clear).
  • the present invention excludes all of the aforementioned disadvantages and moreover has some advantages which are unknown or unthinkable according to the prior art, such as e.g. full security against the risk of bending at any working width and the automatic adjustment of the optimal gap thickness in accordance with the respective application conditions, whereby the surface pressure of the application device can be adjusted as required and can also be changed during the application process, without thereby reducing the straightness of the application device or the Application uniformity across the entire web width at risk.
  • the device according to the invention operates, based on an area unit, with considerably lower application pressure than the previously known application doctor blades, but this application pressure, due to the large width of the effective application area or area-parallel or approximately area-parallel arrangement of the application area and the area to be applied results in a relatively high total application force which, due to the substance layer located between the two areas, causes an effect which can be referred to as "swimming"; the application area of the device according to the invention which brings about the application and comparison effect can float freely on the area to be applied or, if the application device is arranged in a fixed manner, the sheet-like material web pressed onto the device can float on the application area.
  • the device according to the invention makes it possible to handle a large number of different high-quality applications with the same device, at most only the setting parameters being changed.
  • the adjustability of the mechanical application force i.e. Surface contact pressure of the application surface on the substance layer and through it acting on the material web to be applied, of particularly great importance, because in this way the depth of penetration in the case of impregnating applications and the uniformity of the layer to be applied and the intensity of the connection of the substance to be applied with the material surface very effective in the case of coating applications can be controlled.
  • This control option is of great importance and has a positive effect, particularly for applications with a combined effect, in which a certain amount of substance is pressed in to a certain depth and also a certain amount of substance is to be applied to the surface to coat it.
  • the possibility with the device according to the invention of being able to increase or change the working pressure of the application area, which preferably acts with the device's own weight, during a running application process by means of magnetic technology, has a favorable effect on fine corrections for optimizing the respectively required application results.
  • the outlet opening of the device according to the invention does not necessarily have to be designed as a continuous outlet gap, but can also consist of closely adjoining or overlapping tubular, channel-shaped or slit-shaped outlet openings, bores or the like, in particular in the case of low-viscosity application substances.
  • the risk of a strip-shaped application resulting from strip-shaped substance outlet is relatively low.
  • the possibility provided according to the invention of arranging the application surface at a slight incline deviating from the parallelism of the surface and, seen in the direction of movement, of having a flat wedge gap tapering in the application process has a favorable effect on applications on voluminous material for the gradual penetration of the substance, taking place under a gently acting surface pressure. If the application surface, which is inclined and forms a tapering wedge gap, is dimensioned very generously in length (seen in the direction of movement), then a relatively thick or voluminous and relatively little absorbent material web can also be impregnated with full penetration.
  • the extension of the application area can also be understood as an extension of the exposure time of the application pressure caused by the application area.
  • Some material webs sometimes have thick spots or foreign body inclusions that stick to the conventional doctor blades that are set in a narrow gap or with pressure and can therefore cause web breaks.
  • the wedge-shaped inclination of the application surface and also the contact surface which is optionally arranged in the area in front of the outlet slot and possibly forms a somewhat wider gap, has a risk-reducing effect.
  • the wedge gap which is open to the front, in particular the foremost part (contact surface), also has a positive effect on applications on very thick or voluminous material.
  • FIG. 1 shows the application device with a concave application surface
  • FIG. 2 shows another exemplary embodiment, the application surface being flat
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment, also with a flat application surface
  • FIG 4 shows an embodiment with a convex application surface
  • FIGS. 5 to 9 are further possibilities for carrying out the invention
  • FIG. 10 shows a special embodiment in which two application devices are present.
  • 11 shows a further embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows the application device 1, which is fastened via a rotatable fastening 2 by means of a connection 3 to a pivot point or pivot axis 4 which is mounted in a fixed position and, if appropriate, can be fixed thereon.
  • the two arrows 5a and 5b show the possibility of pivoting the device 1, the arrow 6 shows the possibility of pivoting the device 1 around the attachment 2.
  • the device 1 in the embodiment according to FIG. 1 has a closed cavity 7 in its interior for the application substance with a Connection option 8 for the substance supply from the outside.
  • the application substance reaches the application area from the cavity 7 via an outlet opening 9, which can be formed by a gap or channels lying closely next to one another.
  • the preferably gap-shaped and extending over the entire application width outlet opening 9 is surrounded or limited by a nozzle body 10 designed according to the invention, which has sections 10a and 10b and whose underside the gap edges or the web 14 facing surfaces 11a and 11b to be ordered.
  • the device 1 rests with its own weight, which may be by additional aids such as Weighting can be reinforced by a weight bar 12 attached to it.
  • This weight bar 12 can be made of magnetizable material, so that the contact force of the device 1, in particular the surface 11 b, can additionally be increased by magnetic force caused by the magnet 13.
  • the surface or material web 14 to be applied is fed to the application device 1 in the direction of movement 15 by means of a counter roller 16 which rotates about an axis 17, it being possible to use a conveyor belt 18 as an aid for the transport of the material web 14.
  • the device 1 and the counter roller 16 are arranged axially parallel to one another, accordingly the roller jacket or the web 14 to be applied is also parallel to the surface in the axial direction and, viewed in the direction of movement, with a slight inclination, forming a flat wedge gap converging in the direction of movement, approximately parallel to one another arranged.
  • the device 1 In the idle state, the device 1 can rest on the material web 14 with the outermost end of its application surface 11b, as seen in the direction of movement. These concerns can also be maintained in the operating state if impregnating application is desired and the contact force is sufficiently large.
  • the device 1 begins to float with its application surface 11 on the substance layer located in a wedge-shaped layer between the application surface 11b and the web 14, as a result of which the substance layer is distributed evenly over the width of the web 14 and one gap corresponding to the strength of the substance is formed.
  • Reference numeral 20 indicates that the device 1 can be changed in any direction via the pivot point or the pivot axis 4 while maintaining the parallel adjustment of this axis 4 to the roller axis 17 in any direction.
  • This setting option supplements the existing setting option by pivoting around the attachment 2.
  • the gap height as the most important application parameter is set beforehand and has a determining effect on the application quantity or layer thickness to be applied, which corresponds to the state of the art and works by means of a gap
  • the application quantity is mainly determined by the substance supply system and the application area 11b or its end region is used only for the equalization or injection of the substance or for optimal connection of the substance to the web, and in the case of coating application for smoothing the surface of the substance.
  • the device 1 according to the invention or its application-active surface 11 can be optimally adapted to any application requirement by shaping this surface, by the pivoting of the device around the fastening 2, by, in the direction of movement, sufficient length dimensioning of the application surface 11 and by setting the most favorable contact pressure .
  • the depth of penetration of the substance into the web 14 can be determined optimally, ie for applications for which an impregnating effect is desired, whereas in the case of applications which are intended to have a coating effect, undesired penetration of substances is prevented and the layer thickness is determined can; in any case, ie, regardless of whether the application is impregnating or coating or a combination of both, the application quantity can be set precisely and reproducibly using the setting parameters according to the invention.
  • the device according to the invention allows a differentiation between the liquid pressure that can be determined by the substance supply system and that due to the formal design, the dimensioning of the application surface 11b and the contact pressure of the device 1 or the application surface 11b against the web surface to be applied or against the intermediate substance layer determinable application pressure, which is caused by the application device.
  • FIGS. 2 to 5 show further embodiment variants of the device according to the invention, in which the substance space 7 is drawn in a trough shape, open at the top or torn off at the top. If the substance is supplied from an open trough, the liquid pressure of the supply system acting on the application area is determined by the fill level, by the dimensioning of the outlet area and by the viscosity of the application substance.
  • the variant shown in Fig. 2 is characterized by a flat design of the parts 10a and 10b or the surfaces 11 and 11b. 2, a counter-roller 16 with a preferably large diameter is used, which assumes a surface-parallel setting, between the surfaces 11a a and 11b of the device 1 and the surface of the counter-roller 16 a similarly shaped wedge gap which functions in the application function, as shown and described in Fig. 1 arises.
  • the web 14 was not shown in Fig. 2 to indicate that the device according to the invention also enables indirect-acting applications, which means that a substance layer is first applied to a sheet-like carrier (e.g. roller or conveyor belt) and from there to the web is applied.
  • a sheet-like carrier e.g. roller or conveyor belt
  • FIG. 3 differs from that previously described in that instead of a counter roller 16, a sliding table 16a is used, in which a magnet system 13a can be installed.
  • a possibly elastic conveyor belt 18a slides over the sliding table, on which the material web 14 to be ordered rests or is temporarily fastened.
  • the end region 19a of the application surface 11b is configured with sharp edges in this variant of the device 1.
  • the parts 10a and 10b or their surfaces 11a and 11b facing the web are convexly curved outwards.
  • the application area 11b is stepped in its front area adjacent to the outlet opening 9, i.e. it is set back against the area 11a. This is necessary in view of the fact that the web 14, which is flexible, continues to rest against the surface 11a even in the operating state.
  • the markings according to the invention are essentially concentrated on the application area 11b and are also fully preserved in this embodiment variant according to FIG. 4.
  • the end region 19b of the application surface 11b is formed at an acute angle.
  • the device 1 according to the invention is pivoted about the fastening 2 in the direction of the arrow 6, then when pivoting in the direction 6a the surface 11a is additionally loaded and the surface 11b is relieved by the same amount. When swiveling in the direction 6b there is an opposite change in load.
  • FIG. 5 shows a device 1 according to the invention combined from the characteristic shaped elements already contained in FIGS. 1 to 4.
  • the application surface 11b is stepped back like the surface in FIG. 4 and is additionally stepped in itself sloping surface once again.
  • FIG. 6 shows a further combination variant of a device 1 according to the invention, the characteristic details of which have already been described in earlier drawings.
  • the web 14 is guided over two rollers 21 and 22, possibly resting on an endless conveyor belt 18, which was only partially shown in the drawing.
  • the cavity 7 of the device 1 being divided into an upper region 7a and a lower region 7b which can be pressurized by the toothed roller pumps 23a and 23b.
  • the closed cavity 7b merges into the outlet opening 9, through which the application substance is pressed out, the pressure generated by the pump system and the movement of the roller 16 or a fabric web lying thereon, not shown in this figure, into the area between the roller surface 16 and area 11 b arrives.
  • Fig. 8 shows an application device 1 essentially, as already shown and described, and an application device 1a opposite this, which is connected in this example to a cylindrically shaped, hollow sliding body 16b, the shape of which matches the application device 1.
  • the web 14 slides over the fixedly arranged sliding body 16b.
  • an additional substance can be used permeable conveyor belt 18 are used.
  • the two application devices 1 and 1a can be supplied by separate delivery systems which together convey the desired total application amount, or both application devices 1 and 1a can be supplied by a common substance delivery system which delivers the total amount to be applied on both sides, either by additional aids or automatically , by pressure equalization, is distributed to both devices.
  • FIG. 9 shows a device 1 according to the invention, which rests on a counter roller 16, this counter roller 16, which has a relatively large diameter, being provided with a relatively soft pressure-elastic covering 24.
  • the device marking according to the invention is achieved by pressing the device 1 against the rotating roller 16 and by deforming the soft roller covering 24.
  • FIGS. 4 and 6 show a variant or a device according to the invention which is applied on both sides with, similarly as in FIGS. 4 and 6, webs 14 freely guided past it.
  • Arrow 25 shows the direction of movement of the web
  • arrow 26 shows the tensile forces
  • Arrow 27 shows the forces counteracting the tensile forces.
  • FIG. 10 only the outlet openings 9 and the parts 10 or 10a and 10b surrounding them and causing the application process are shown with the surfaces 11a and 11b facing the web 14.
  • each of the devices according to the invention arranged on both sides of the web both produces the double-acting application pressure and also absorbs the application back pressure of the opposite application device.
  • the web is passed in a flat S-shaped curve between the two application devices or their surface pairs 11a and 11b.
  • the embodiment variant shown in FIG. 10 is additionally characterized in that in the same application device either one of the two surfaces 11 or 11b can be concavely curved and the other surface 11b or 11a can be convexly curved, the two surfaces with the intermediate outlet opening 9 in the same plane or can be arranged in a staggered manner.
  • the two outlet openings 9 can, in the case of applications on both sides, be offset from one another, as shown, or arranged exactly opposite one another.
  • Fig. 10 the goods routing is drawn vertically, but it is possible in any spatial arrangement, provided that the cavities 7 are designed according to the spatial arrangements or in a closed design.
  • Another marking according to the invention is whether both devices are designed to be freely movable with respect to one another in the case of application from both sides or one is stationary and the other is movable.
  • a further, according to the invention, among other things, still possible, new equipment-technical embodiment variant in connection with the application of foamed substances is that both with coating as well as with impregnating applications, the application quantity and possibly also the penetration depth of the substance only by changing the substance content, i.e. of the proportion of liquid mixed into the application foam can be determined.
  • the air pressure of the foam generation system or the resulting foam pressure can also be used to control the penetration depth.
  • the process technology or application device according to the invention offers the possibility, unknown to the prior art, to achieve differently large application quantities or different penetration depths with only one application device and with the same setting of this device, only by changing the foam density and possibly also the foam pressure can.
  • Another variant consists in being on both sides in a configuration according to FIG. 10 ordered device to supply substance from one side and air from the other side, so that this creates an air cushion which favors the sliding of the material web.
  • This variant is preferably intended for coating applications of air-impermeable material; in the case of impregnating application on air-permeable material, it is also possible, instead of blowing air in on the back, to extract air from the back, in order to promote the penetration of the substance.
  • an air extraction zone and an air injection zone or substance application zone one behind the other in succession.
  • a further additional identification of the invention is that the contact surface 11a is not only curved, but also has profiles that have a spreading effect on the inlet side.
  • the application device can be in a range between exactly parallel areas up to a flat inclined position, e.g. up to about 5 °.
  • the convex-shaped application surface acts like a so-called air knife, but offers the additional advantage over the air knife that the application performance is not as dependent on the fabric tension as is the case with the air knife, because the device according to the invention has its own weight or is additionally weight-loaded or relieved, freely laid on the material web to be ordered and can also be used as a tension regulator.
  • the air knife according to the prior art there is also no danger that voltage differences will lead to differences in the application, mainly because the application substance can be dosed in accordance with the invention.
  • FIG. 11 shows an application device 30, which here cooperates with a magnetic roller 34 as a counter surface.
  • a flat counter surface e.g. an endless conveyor belt, can be used, the material web to be commissioned lying either directly or indirectly via the conveyor belt on a flat or possibly curved table surface, into which a magnet is inserted or under which a magnet is arranged.
  • the application device 30 which extends over the respective application width, consists of a part 31, preferably plate-shaped in the direction of movement, a rear part 32, seen in the direction of movement, and a part 33 connecting these two parts 31, 32. As already mentioned, it acts this application device 30 together with a counter roller 34, the direction of rotation is indicated by the arrow 35.
  • the three device parts 31, 32, 33 are connected to one another in a sealing manner by the screws 40, as a result of which a cavity 41 is formed which is fed through one or more openings 50 with pressurized application substance.
  • the cavity 41 merges in a funnel shape into a nozzle gap 42, from which the application medium can emerge in uniform quantities, overcoming the back pressure formed by the application device. When exiting the nozzle gap 42, the application substance comes into contact with the material web 36.
  • the two front ends of the application device 30 are each sealed with an end plate or approximately sealed against the material web 36 to be applied or the roller or the conveyor belt or the table.
  • the shape of the end plates corresponds to the device parts 31, 32, 33, but the two end plates project slightly beyond the application area 48 in the application areas 50 and 37.
  • the application surface 48, which extends over part 50 of the application device 30, has the effect that the liquid pressure of the leaked substance is maintained in this area or is possibly increased by the additional dynamic forces arising from the kinetic energy, and from this flat closed cavity only against the material web 36 or can be dismantled or partially dismantled by any penetration into the material web 36.
  • the application surface 48 ends at a recess 44 in which a roller 43 is arranged in the manner of a slide bearing and rotates according to the arrow 45.
  • This roller 43 is made of a magnetizable material and preferably has a length that corresponds to the application width, but can also be greater than this.
  • This roller 43 is opposed to a magnet or a magnetic strip 46, as a result of which the roller can be pressed against the material web 36 with a force P which can be adapted to the application requirement.
  • the application surface 48 and also the roller 43 not only cause the substance to be pressed in or pressed in, but also to maintain the flow through the feed system or the nozzle outlet gap 42 predetermined uniformity of width distribution and even improve this width distribution, in addition to strengthening the connection between the material web and the application substance, the surface being evened out or smoothed.
  • the part 32 of the application device 30, viewed in the direction of movement, has a further region 38 in addition to the two regions 50 and 37.
  • This region 38 can also be divided into subsections a, b, c.
  • the lower surface 47 of this area 38 can be arranged either parallel in width and length or only in width parallel to the web 36 or its base, or can be designed or arranged such that between the surface 47 and the web 36 a weakly wedge-shaped flat cavity is formed, the tip of which is assigned to subsection c and the largest extent of which is subsection a.
  • the application device 30 When the application penetrates fully into the material web 36, the application device 30 rests in the subsection c with an adjustable weight on the product web 36; in the case of coating or combined and penetrating and coating application, a substance layer remains on the product surface after leaving the application areas 50 and 37 Surface 47, and in particular its last sub-area c is finally made uniform, the application device 30 in the area 38 or the subsection c no longer being able to touch the structure of the web 36 introduced into the application device 30 in the area of the part 31, but on the surface the substance layer located on the application side of the material web 36 virtually floats.
  • the part 32 can also be produced from magnetizable material and, either additionally or also instead of the roller 43, can bring about or increase the contact force of the application device 30 via its part 32 by means of magnetic force. It is possible to press both the roller 43 and the application device 30 independently of one another. It is also possible to dispense with the roller 43 and then to apply magnetic force to the freely movable application device 30 via its part 32.
  • the cavity 44 remaining due to the omission of the roller 43 can then have another auxiliary function, such as fiber or foreign body removal using a vacuum or heat shock using an infrared heating rod, to name just two examples.
  • the cavity can also be closed with a thin wall against the material web 36 and accommodate a heating or cooling medium.
  • opening 49 This cavity 49 opened against the material web 36 can e.g. be connected to a vacuum system so that the material web 36 is cleaned and / or vented before being touched by the application substance. Both measures can improve the quality of the immediately following application process.
  • the vacuum zone can be preceded by a magnetic roller pressure similar to that in part 32, which can make a further contribution to quality improvement through compressed ventilation and sealing of the suction area.
  • the pressure roller 43 attached in the part 32 can also be provided with a structured surface in order to improve and even out certain, in particular impregnating, applications, e.g. with axially or diagonally grooved or with cup-like depressions.
  • the invention is not restricted to the examples shown; any spatial arrangement of the device parts is possible and the application device can also be doubled, which is particularly advantageous in the case of double-sided application. Both application devices can work without contact with the areas to be applied.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-A-4 090 469 bekannt.
  • Hier wird eine Warenbahn über einen Teil des Umfanges einer Walze geführt, wobei diese Walze über einen Schwenkarm und einen Hydraulikzylinder in eine vorbestimmte Lage gebracht wird. Auch die Auftragsvorrichtung mit ihrer Austrittsöffnung und die Auftragsfläche wird über einen Schwenkarm und einen Hydraulikzylinder in eine bestimmte Lage gebracht, wobei der Abstand zwischen der Walzenoberfläche und der Austrittsöffnung willkürlich festgelegt wird und damit auch die Stärke der auf die Warenbahn aufgebrachten Schicht.
  • Dem bekannten Stand der Technik entsprechend sind Auftragungsrakeln, sowohl beschichtende Spaltrakeln wie auch dünnbeschichtend bzw. imprägnierend auftragende Luftrakeln, starr (ortsfest) angeordnet; dies gilt auch für die genannte US-A-4 090 469. Ebenso entspricht es dem bisher bekannten Stand der Technik, die den Auftragungsvorgang bewirkenden Kanten der Rakelleisten (auch Rakelmesser genannt) zu profilieren. Die Profilformen sind verschieden; generell sind die Rakelprofile relativ schmal, dies deshalb, da sonst ein zu großer Auftragungsflächendruck entstünde. Dieses "zu groß" ist, wie folgt, zu verstehen: zu groß in bezug auf die vor der Rakelprofilleiste frei auf dem Substrat aufliegende Auftragungssubstanz, die bei zu großem Flächendruck der Bewegungsrichtung entgegen ausweichen und sich so der beabsichtigten Auftragung-insbesondere beschichtenden Auftragung-unerwünscht entziehen könnte, so daß größere Auftragungsmengen nicht erzielbar wären. Zu groß außerdem auch in bezug auf die Rakelprofilkonstruktion; dies insbesondere bei Anwendung auf große Auftragungsbreiten: je breiter die Auftragungsfläche der Rakel, desto größer der nach dem hydraulischen Grundgesetz flächenproportional anwachsende Gesamtdruck bzw. der daraus resultierende Rakelgegendruck.
  • Deshalb müssen, dem gegenwärtigen Stand der Technik entsprechend, Beschichtungs- und Imprägnierrakelvorrichtungen schon bei einer relativ geringen Breite der die Auftragung bewirkenden Profilfläche sehr kräftig und dementsprechend material- und kostenaufwendig dimensioniert werden.
  • Das Bestreben, Rakelprofile nach dem bisherigen Stand der Technik in ihrem Wirkungsbereich möglichst schmal und annäherungsweise messerartig auszuformen, ist somit konstruktionstechnisch (physikalisch) begründet und ist als spezifisches Kennzeichen für den bisherigen Stand der Technik anzusehen.
  • Soweit bisher bekannt, sind die beschichtend oder imprägnierend wirkenden Räkelbalken (auch Messerrakeln genannt) in der Regel an ihren beiden Enden befestigt oder ortsfest bzw. in bezug auf die Lage der zu beschichtenden Bahn genau einstellbar gelagert, wobei in der Konstruktion auf große Stabilität gegen Durchbiegung bzw. Möglichkeit zur Korrektur konstruktionsbedingt unvermeidbarer Druchbiegungserscheinungen geachtet werden muß.
  • Um die Herstellungs- und Einstellungsgenauigkeiten, die bei solchen Geräten erforderlich sind, anschaulich zu machen, sei ein Beispiel angeführt:
  • Soll eine wäßrig-flüssige Substanz in einer Menge von 50 g/m2 aufgetragen werden, so entspricht dies einer Schichtdicke von 5/100, d.h. also fünf Hundertstel Millimeter. Soll diese Auftragung mit einer Auftragungsgenauigkeit von plus/minus 10% erfolgen, so entspricht dies in der Menge plus/minus 5 Gramm und in der Schichtdicke plus/minus 5/1000 mm. Da die Auftragungsbreiten in der Praxis meistens etwa 2 bis 3 m und mehr betragen, sind die Anforderungen an die Stabilität und Bearbeitungs- und Einstellgenauigkeit solcher Einrichtungen sehr hoch. Jeder Auf- . tragungsvorgang läßt einen von verschiedenen Parametern abhängigen Auftragungsdruck entstehen bzw. macht diesen erforderlich. Da dessen Größe nicht vorausberechnet werden kann, macht nahezu jeder Auftragungsvorgang Nachstellungen an der Rakeleinrichtung erforderlich. Es ist deshalb naheliegend, die den Auftragungsvorgang bewirkenden und damit dem Auftragungsdruck ausgesetzten Kanten bzw. Flächen der Rakelprofile möglichst schmal zu halten (die in der Praxis übliche Bezeichnung Rakelmesser macht dies deutlich).
  • Manche Materialbahnen sind so empfindlich, daß sie beim Beschichten bzw. Imprägnieren nicht berührt werden dürfen; z.B. unverfestiges Vlies. Für Auftragungen auf solches Material sind die herkömmlichen Rakelvorrichtungen ungeeignet. Um unverfestigtes Vlies imprägnierend verfestigen zu können, müssen derzeit sehr umständliche und kostenaufwendige Technologien eingesetzt werden
  • Die vorliegende Erfindung schließt sämtliche vorgenannten Nachteile aus und hat darüberhinaus einige nach dem bisherigen Stand der Technik unbekannte bzw. undenkbar gewesene Vorteile zu bieten, wie z.B. die volle Sicherheit gegen Durchbiegungsgefahren bei jeder beliebig großen Arbeitsbreite und die in Anpassung an die jeweiligen Auftragungsverhältnisse selbsttätig erfolgende Einstellung der optimalen Spaltdicke, wobei der Flächenanpreßdruck der Auftragungsvorrichtung beliebig einstellbar und auch während des Auftragungsvorganges noch veränderbar ist, ohne dadurch die Geradheit der Auftragungsvorrichtung bzw. die Auftragungsgleichmä- ßigkeit über die gesamte Bahnbreite zu gefährden.
  • Erfindungsgemäß wird das Kennzeichen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet, auf eine Flächeneinheit bezogen, mit erheblich geringerem Auftragungsdruck als die bisher bekannten Auftragungsrakeln, wobei aber dieser Auftragungsdruck, durch die große Breite der wirksamen Auftragungsfläche bzw. flächenparallele oder annähernd flächenparallele Anordnung der Auftragungsfläche und der zu beauftragenden Fläche zueinander bedingt, eine relativ hohe Auftragungsgesamtkraft bewirkt, die, durch die zwischen den beiden Flächen befindliche Substanzschicht bedingt, einen Effekt der als "schwimmen" bezeichnet werden kann, bewirkt; die den Auftragungs- und Vergleichmaßigungseffekt bewirkende Auftragungsfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf der zu beauftragenden Fläche frei aufschwimmen bzw. bei ortsfester Anordnung der Auftragungsvorrichtung kann die an die Vorrichtung angepreßte, flächenförmige Materialbahn auf der Auftragungsfläche aufschwimmen.
  • Bei den bisher bekannten Rakelauftragungsvorrichtungen ist man bemüht, diesen Effekt des Schwimmens möglichst zu vermeiden, weil die Kontrolle über die Auftragsmenge dadurch verloren gehen kann. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aber dieser Effekt infolge der Möglichkeit, die Auftragungsmenge durch die dosierte erfolgende Substanzzuführung bestimmen zu können, erwünscht, weil diese schwimmende Kontaktlosauftragung sanft, vergleichmäßigend und das zu beauftragende Material schonend wirkt.
  • Wir die aufzutragende Substanz durch vorheriges Verschäumen volumensmäßig vergrößert, so kann durch diese vorteilhafte Möglichkeit der schwimmenden Anordnung hochempfindliches Material, wie z.B. unverfestigtes Vlies voll durchimprägniert (verfestigt) werden, ohne eine Berührung der Materialbahn durch die Auftragsvorrichtung entstehen zu lassen, was nach dem bisherigen Stand der Technik unmöglich war.
  • Dieser Effekt kann dadurch bewirkt werden, daß die Auftragungsfläche sehr genau flächenparallel bzw. mit einem nur sehr geringem Keilspaltverlauf zur Materialbahn eingestellt wird und daß die Auftragungssubstanz so stark verschäumt wird, daß auch im Endbereich der Auftragungsfläche, nach bereits erfolgter voller Substanzeindringung in die Materialbahn, noch eine restliche Schaumschicht auf der Oberfläche der Materialbahn verbleibt, die dann erst nach Beendung des Auftragungsvorganges zerfällt, was dann überdies noch eine zusätzliche, in der Regel sehr erwünschte Verfestigung der Materialbahnoberfläche bewirkt.
  • Durch dieses Praxisbeispiel ist anschaulich gemacht, daß die Vorrichtung sehr anpassungsfähig an unterschiedliche Aufgabenstellungen ist.
  • Nach dem bisherigen Stand der Technik ist in der Regel eine Vielzahl verschiedener Rakelvorrichtungen erforderlich, um die in der Praxis sehr unterschiedlichen Auftragungserfordernisse bewältigen zu können; die erfindungsgemäße Vorrichtung macht es möglich, eine Vielzahl verschiedener Auftragungen in qualitativ hochwertiger Ausführung mit derselben Vorrichtung bewältigen zu können, wobei allenfalls nur die Einstellungsparameter verändert werden.
  • Außer den schon genannten Einstellungsparametern ist die Einstellbarkeit der mechanisch wirkenden Auftragungskraft, d.h. Flächenanpressungskraft der Auftragungsfläche auf die Substanzschicht und durch diese hindurchwirkend auf die zu beauftragende Materialbahn, von besonders großer Bedeutung, weil hiedurch bei imprägnierenden Auftragungen die Eindringtiefe und bei beschichtenden Auftragungen die Vergleichmäßigung der aufzutragenden Schicht und die Intensität der Verbindung der aufzutragenden Substanz mit der Materialoberfläche sehr wirksam gesteuert werden kann. Von sehr großer Bedeutung und positiver Auswirkung ist diese Steuerungsmöglichkeit insbesondere auch für kombiniert wirkende Auftragungen, bei denen ein bestimmter Substanzmengenanteil in eine bestimmte Tiefe imprägnierend eingepreßt und außerdem eine bestimmte Substanzmenge die Oberfläche beschichtend aufgetragen werden soll.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stehende Möglichkeit, den vorzugsweise mit dem Eigengewicht der Vorrichtung wirkenden Arbeitsdruck der Auftragungsfläche während eines laufenden Auftragungsvorganges mittels Magnettechnik verstärken bzw. verändern zu können, wirkt begünstigend für Feinkorrekturen zur Optimierung der jeweils geforderten Auftragungsergebnisse.
  • Die Austrittsöffnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung muß nicht unbedingt als durchgehender Austrittsspalt ausgebildet sein, sondern kann auch aus dicht aneinandergrenzenden oder einander überlagernden rohr-, kanal- oder schlitzförmigen Austrittsöffnungen, Bohrungen oder dgl. bestehen, dies insbesondere bei dünnflüssigen Auftragungssubstanzen. Infolge der an den Substanzaustritt anschließenden relativ breiten Vergleichmäßigungszone in der Auftragungsschicht ist die Gefahr einer durch streifenförmigen Substanzaustritt entstehenden streifenförmigen Auftragung relativ gering.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, die Auftragungsfläche geringfügig geneigt von der Flächenparallelität abweichend anzuordnen und in Bewegungsrichtung gesehen, einen flachen, im Auftragungsverlauf verjüngenden Keilspalt bilden zu lassen, wirkt für Auftragungen auf voluminösem Material begünstigend für das allmähliche, unter sanft wirkendem Flächendruck erfolgende Eindringen der Substanz. Wird die geneigt und einen verjüngenden Keilspalt bildende Auftragungsfläche in der Länge (in Bewegungsrichtung gesehen) sehr reichlich dimensioniert, so kann auch eine relativ dicke bzw. voluminöse und relativ wenig saugfähige Materialbahn voll durchdringend imprägniert werden. Die Verlängerung der Auftragungsfläche kann auch als Verlängerung der Einwirkungszeit des durch die Auftragungsfläche bewirkten Auftragungsdrukkes verstanden werden.
  • Manche Materialbahnen haben mitunter Dickstellen oder Fremdkörpereinschlüsse, die an den herkömmlichen, auf engem Spalt oder mit Druck anliegend eingestellten Rakeln hängenbleiben und dadurch Bahnenrisse verursachen können. Die keilförmige Schrägstellung der Auftragungsfläche bzw. auch der gegebenenfalls im Bereich vor dem Austrittsschlitz angeordneten und gegebenenfalls einen noch etwas breiteren Spalt bildenden Anlauffläche wirkt gefahrenentschärfend. Ebenso wirkt der nach vorne offene Keilspalt, insbesondere der vorderste Teil (Anlauffläche), begünstigend für Auftragungen auf sehr dickem bzw. voluminösem Material.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben, Fig. 1 zeigt die Auftragsvorrichtung mit konkav ausgebildeter Auftragungsfläche, Fig. 2 zeigt eine anderes Ausführungsbeispiel, wobei die Auftragungsfläche eben ist, Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, ebenfalls mit einer ebenen Auftragungsfläche, Fig. 4 zeigt eine Ausbildungsform mit einer konvex ausgebildeten Auftragungsfläche, die Fig. 5 bis 9 sind weitere Möglichkeiten zur Ausführung der Erfindung, die Fig. 10 zeigt eine spezielle Ausführungsform, wobei zwei Auftragsvorrichtungen vorhanden sind. Fig. 11 schließlich zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt die Auftragsvorrichtung 1, die über eine drehbare Befestigung 2 mittels einer Verbindung 3 an einem ortsfest gelagerten und gegebenenfalls daran feststellbaren Schwenkpunkt bzw. Schwenkachse 4 befestigt ist.
  • Die beiden Pfeile 5a und 5b zeigen die Verschwenkungsmöglichkeit der Vorrichtung 1, der Pfeil 6 zeigt die Verschwenkungsmöglichkeit der Vorrichtung 1 um die Befestigung 2. Die Vorrichtung 1 hat in der Ausführungsform nach Fig. 1 in ihrem Inneren einen geschlossenen Hohlraum 7 für die Auftragungssubstanz mit einer Anschlußmöglichkeit 8 für die Substanzzuführung von außen. Aus dem Hohlraum 7 gelangt die Auftragungssubstanz über eine Austrittsöffnung 9, die durch einen Spalt oder eng nebeneinanderliegende Kanäle gebildet sein kann, in den Auftragungsbereich. Die vorzugsweise spaltförmige und über die gesamte Auftragungsbreite reichende Austrittsöffnung 9 wird von einem erfindungsgemäß ausgeführten Düsenkörper 10 umgeben bzw. begrenzt, der Abschnitte 10a und 10b aufweist und dessen Unterseite die Spaltränder bzw. die der zu beauftragenden Waren bahn 14 zugewandten Flächen 11a und 11b aufweist.
  • Aufgrund der Beweglichkeit um den Schwenkpunkt 4 liegt die Vorrichtung 1 mit ihrem Eigengewicht auf, das gegebenenfalls durch zusätzliche Hilfsmittel wie z.B. Beschwerung durch eine darauf befestigte Gewichtsleiste 12 verstärkt werden kann. Diese Gewichtsleiste 12 kann aus magnetisierbarem Material bestehen, so daß die Anliegekraft der Vorrichtung 1, und zwar insbesondere der Fläche 11 b, zusätzlich noch durch mittels dem Magneten 13 hervorgerufene Magnetkraft verstärkt werden kann.
  • Die zu beauftragende Fläche bzw. Materialbahn 14 wird in Bewegungsrichtung 15 mittels einer Gegenwalze 16, die um eine Achse 17 rotiert, der Auftragsvorrichtung 1 zugeführt, wobei die Möglichkeit gegeben ist, als Hilfsmittel für den Transport der Warenbahn 14 ein Transportband 18 einzusetzen. Die Vorrichtung 1 und die Gegenwalze 16 sind achsparallel zueinander angeordnet, dementsprechend ist der Walzenmantel bzw. die zu beauftragende Warenbahn 14 in axialer Richtung ebenfalls flächenparallel und, in Bewegungsrichtung gesehen, mit geringer Neigung, einen flachen, in Bewegungsrichtung zusammenlaufenden Keilspalt bildend, annähernd flächenparallel zueinander angeordnet.
  • Im Ruhezustand kann die Vorrichtung 1 mit dem, in Bewegungsrichtung gesehen, äußersten Ende ihrer Auftragsfläche 11b an der Warenbahn 14 anliegen. Diese Anliegen kann auch im Betriebszustand beibehalten werden, wenn imprägnierende Auftragung gewünscht wird und die Anliegekraft ausreichend groß dimensioniert ist.
  • Bei beschichtender oder teils imprägnierend und teils beschichtend erfolgender Auftragung beginnt die Vorrichtung 1 mit ihrer Auftragsfläche 11 auf der in einer keilförmigen Schicht zwischen der Auftragsfläche 11 b und der Warenbahn 14 befindlichen Substanzschicht aufzuschwimmen, wodurch die Substanzschicht gleichmäßig über die Breite der Warenbahn 14 verteilt und ein der Stärke der Substanz entsprechender Spalt gebildet wird.
  • Mit Bezugsziffer 20 gekennzeichnet, ist dargestellt, daß die Vorrichtung 1 über den Schwenkpunkt bzw. die Schwenkachse 4 unter Beibehaltung der Paralleleinstellung dieser Achse 4 zur Walzenachse 17 in beliebigen Richtungen in ihrer Ortslage veränderbar ist. Diese Einstellmöglichkeit ergänzt die durch Verschwenken um die Befestigung 2 bestehende Einstellmöglichkeit.
  • Während bie den dem Stand der Technik entsprechenden, mittels Spalt arbeitenden Auftragungsvorrichtungen die Spalthöhe als wichtigster Auftragungsparameter im voraus eingestellt wird und bestimmend für die Auftragungsmenge bzw. aufzutragende Schichtdicke wirkt, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Auftragungsmenge hauptsächlich durch das Substanzzuführungssystem bestimmt und wird die Auftragsfläche 11b bzw. deren Endbereich nur zur Substanzvergleichmäßigung bzw. -einpressung bzw. optimalen Verbindung der Substanz mit der Warenbahn, und bei beschichtender Auftragung zur Glättung der Substanzoberfläche benützt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 bzw. deren auftragungsaktive Fläche 11 kann durch die Ausformung dieser Fläche, durch die Verschwenkbarkeit der Vorrichtung um die Befestigung 2, durch, in Bewegungsrichtung gesehen, ausreichende Längendimensionierung der Auftragsfläche 11 und durch Einstellung der günstigsten Anpreßkraft an jedes Auftragungserfordernis optimal angepaßt werden.
  • Optimal, d.h. bei Auftragungen für die eine imprägnierende Wirkung gewünscht wird, kann die Eindringungstiefe der Substanz in die Warenbahn 14 bestimmt werden, wohingegen bei Auftragungen, die mit beschichtender Wirkung erfolgen sollen, unerwünschte Substanzeindringung verhindert und die Schichtdicke bestimmt werden kann; in jedem Fall, d.h., egal ob die Auftragung imprägnierend oder beschichtend oder beides kombinierend erfolgt, kann die Auftragungsmenge durch die erfindungsgemäßen Einstellparameter genau und reproduzierbar eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt eine Differenzierung zwischen dem durch das Substanzzuführungssystem bestimmbaren Flüssigkeitsdruck und dem durch die formale Ausbildung, durch die Dimensionierung der Auftragsfläche 11b und durch die Anpreßkraft der Vorrichtung 1 bzw. der Auftragsfläche 11 b gegen die zu beauftragende Warenbahnfläche bzw. gegen die dazwischenliegende Substanzschicht bestimmbaren Auftragungsdruck zu, der von der Auftragungsvorrichtung bewirkt wird. Diese Differenzierung des Arbeitsdruckes in zwei verschiedene Komponenten, wovon jede getrennt gesteuert werden kann, war nach dem bisherigen Stand der Technik nicht möglich.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen der Substanzraum 7 trogförmig nach oben offen bzw. oben abgerissen, gezeichnet ist. Erfolgt die Substanzzuführung aus einem offenen Trog, so wird der auf den Auftragungsbereich wirkende Flüssigkeitsdruck des Zuführungssystems durch die Füllhöhe, durch die Dimensionierung des Austrittsbereiches und durch die Viskosität der Auftragungssubstanz bestimmt.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Variante ist durch eine ebene Ausbildung der Teile 10a und 10b bzw. der Flächen 11 und 11b gekennzeichnet. Für die Ausführungsvariante nach Fig. 2 wird eine Gegenwalze 16 mit vorzugsweise großem Durchmesser verwendet, wodurch flächenparallele Einstellung vorausgesetzt, zwischen den Flächen 11a a und 11 b der Vorrichtung 1 und der Oberfläche der Gegenwalze 16 ein ähnlich geformter, in der Auftragungsfunktion gleichartig wirkender Keilspalt, wie in Fig. 1 dargestellt und beschrieben, entsteht. Die Warenbahn 14 wurde in Fig. 2 nicht dargestellt, um darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch indirekt wirkende Auftragungen ermöglicht, womit gemeint ist, daß eine Substanzschicht zuerst auf einen flächenförmigen Träger (z.B. Walze oder Transportband) aufgetragen und von da auf die Warenbahn aufgetragen wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsvariante unterscheidet sich von den vorher beschriebenen dadurch, daß anstelle einer Gegenwalze 16 ein Gleittisch 16a verwendet wird, in dem ein Magnetsystem 13a eingebaut sein kann. Über den Gleittisch gleitet ein gegebenenfalls elastisches Transportband 18a, auf dem die zu beauftragende Warenbahn 14 aufliegt oder vorübergehende befestigt ist. Der Endbereich 19a des Auftragsfläche 11b ist in dieser Variante der Vorrichtung 1 scharfkantig ausgeführt.
  • In der Fig. 4 sind die Teile 10a und 10b bzw. deren die Warenbahn zugewandten Flächen 11a und 11 b konvex nach außen gewölbt ausgeführt. Die Auftragsfläche 11b ist in ihrem vorderen, an die Austrittsöffnung 9 angrenzenden Bereich abgestuft, d.h., gegen die Fläche 11a zurückgesetzt ausgeführt. Diese ist mit Rücksicht darauf erforderlich, daß die Warenbahn 14, die biegeelastisch ist, auch im Betriebszustand weiterhin an der Fläche 11a anliegt. Die erfindungsgemäßen Kennzeichnungen sind im wesentlichen auf die Auftragsfläche 11b konzentriert und bleiben auch in dieser Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 voll gewahrt. Der Endbereich 19b der Auftragsfläche 11b ist in dieser Ausführungsvariante spitzwinkelig ausgebildet. Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 um die Befestigung 2 in Richtung des Pfeiles 6 verschwenkt, so wird bei einer Verschwenkung in Richtung 6a die Fläche 11a zusätzlich belastet und die Fläche 11b um das gleiche Ausmaß entlastet. Bei Verschwenkung in Richtung 6b entsteht eine gegenteilige Belastungsänderung.
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus den schon in den Fig. 1 bis 4 enthaltenen kennzeichnenden Formelementen kombiniert. Die Auftragsfläche 11 b ist gleich wie in Fig. 4 gegen die Fläche 11a zurückspringend abgestuft und zusätzlich auch in sich selbst noch ein weiteres Mal schrägflächig abgestuft.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Kombinationsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, deren kennzeichnende Details schon in früheren Zeichnungen beschrieben wurde. Die Warenbahn 14 wird über zwei Walzen 21 und 22 geführt, gegebenenfalls auf einen endlosen Transportband 18 aufliegend, das nur teilweise zeichnerisch dargestellt wurde. Einige vorstehend schon mehrfach beschriebene, in den vorhergehenden Figuren schon mehrfach dargestellte Details wurden in der Fig 6 nicht wieder eingezeichnet.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Hohlraum 7 der Vorrichtung 1 in einen oberen Bereich 7a und einen unteren Bereich 7b geteilt ist, der durch die Zahnwalzenpumpe 23a und 23b unter Druck gesetzt werden kann. Der geschlossene Hohlraum 7b geht in die Austrittsöffnung 9 über, durch die die Auftragungssubstanz ausgepreßt wird, die durch den von Pumpensystem erzeugten Druck und durch die Bewegung der Walze 16 bzw. einer daraufliegenden, in dieser Fig. nicht dargestellten Warenbahn, in den Bereich zwischen Walzenoberfläche 16 und Fläche 11 b gelangt.
  • Die Fig. 8 und 10 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung in Anwendung für beidseitige Auftragungen in zwei, nur beispielsweise angeführten Ausführungsvarianten.
  • Fig. 8 zeigt eine Auftragungsvorrichtung 1 im wesentlichen, wie schon dargestellt und beschrieben, und eine dieser gegenüberliegenden Auftragungsvorrichtung 1a, die mit einem in diesem Beispiel zylindrisch geformten, hohlen Gleitkörper 16b verbunden ist, der in seiner Formgebung mit der Auftragsvorrichtung 1 zusammenpaßt. Die Warenbahn 14 gleitet über den ortsfest angeordneten Gleitkörper 16b. Für eine zugempfindliche Warenbahn 14 kann zusätzlich ein substanzdurchlässiges Transportband 18 eingesetzt werden.
  • Die beiden Auftragsvorrichtungen 1 und 1a können von getrennten Zuführungssystemen versorgt werden, die zusammen die gewünschte Auftragungsgesamtmenge fördern oder es können beide Auftragsvorrichtungen 1 und 1a von einem gemeinsamen Substanzzuführungssystem versorgt werden, das die auf beiden Seiten aufzutragende Gesamtmenge anliefert, die entweder durch zusätzliche Hilfsmittel oder selbsttätig, durch Druckausgleich, auf beide Vorrichtungen aufgeteilt wird.
  • Fig. 9 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die an einer Gegenwalze 16 anliegt, wobei diese Gegenwalze 16, die einen relativ großen Durchmesser hat, mit einem relativ weichen drukkelastischen Belag 24 versehen ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtungskennzeichnung kommt durch Anpressung der Vorrichtung 1 gegen die drehende Walze 16 und durch die Verformung des weichen Walzenbelages 24 zustande.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Variante bzw. eine beidseitig auftragende, erfindungsgemäße Vorrichtung mit, ähnlich wie in den Fig. 4 und 6, frei daran vorbeigeführten Warenbahnen 14. Der Pfeil 25 zeigt die Bewegungsrichtung der Warenbahn, der Pfeil 26 zeigt die Zugspannungskräfte und der Pfeil 27 zeigt die den Zugspannungskräften entgegenwirkenden Kräfte.
  • In der Fig. 10 sind jeweils nur die Austrittsöffnungen 9 und die diese umgebenden und den Auftragungsvorgang bewirkenden Teile 10 bzw. 10a und 10b mit den der Warenbahn 14 zugekehrten Flächen 11 a und 11 b dargestellt.
  • Der Erfindung ergänzendes Kennzeichnen dieser Ausführungsvariante ist daß jede der beidseitig der Warenbahn angeordneten, erfindungsgemäßen Vorrichtung sowohl den zweifach wirkenden Auftragungsdruck erzeugt, als auch den Auftragungsgegendruck der gegenüberliegenden Auftragungsvorrichtung aufnimmt.
  • In Fig. 11 wird die Warenbahn in flach S-förmiger Kurve zwischen den beiden Auftragungsvorrichtung bzw. deren Flächenpaaren 11a und 11b hindurchgeführt.
  • Die in Fig. 10 dargestellte Ausführungsvariante ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß in derselben Auftragungsvorrichtung wahlweise eine der beiden Flächen 11 oder 11b konkav gewölbt und die andere Fläche 11b oder 11a konvex gewölbt sein kann, wobei die beiden Flächen mit der dazwischenliegenden Austrittsöffnung 9 in gleicher Ebene oder stufenförmig gegeneinander versetzt angeordnet sein können.
  • Die beiden Austrittsöffnungen 9 können bei beidseitigen Antragungen, wie dargestellt, gegeneinander versetzt oder einander genau gegenüberliegende angeordnet sein.
  • In Fig. 10 ist die Warenführung senkrecht gezeichnet, sie ist aber in räumlich beliebiger Anordnung möglich, vorausgesetzt daß die Hohlräume 7 den räumlichen Anordnungen gemäß bzw, in geschlossener Bauweise ausgeführt sind.
  • Ob bei beidseitiger Auftragung beide Vorrichtungen frei gegeneinander beweglich ausgeführt werden oder eine ortsfest und die andere dagegen beweglich, ist eine weitere erfindungsgemäße Kennzeichnung.
  • Aus dieser vorbeschriebenen Möglichkeit der ortsfesten, d.h. unbeweglichen Fixierung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. zweier kombiniert zusammenarbeitender beidseitig auftragender Vorrichtungen folgt eine weitere erfindungsgemäß neue Möglichkeit, die insbesondere bei Auftragung verschäumter Auftragungssubstanzen auf Warenbahnen, die möglichst tief eindringend imprägniert werden sollen, ohne daß deren Oberfläche von mechanischen Teilen einer Auftragsvorrichtung berührt werden, vorteilhaft angewendet werden kann. Zuvor sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Möglichkeit, die erfindungsgemäße Vorrichtung ortsfest fixiert anzuordnen und auch die Warenbahn während des Auftragungsvorganges ortsfest auf eine Gleit-oder Transportfläche aufgelegt anzuordnen, so daß daraus eine unveränderbare Spalteinstellung bzw. genauer gesagt, Spaltflächeneinstellung entsteht, nicht mit einer nach dem bisherigen Stand der Technik üblichen Rakelspalteinstellung verwechselt bzw. gleichgesetzt werden darf, da eine Spalteinstellung nach dem bisherigen Stand der Technik nur zum Zweck der Bestimmung der aufzutragenden Substanzmengen bzw. Schichtdicke erfolgt, während erfindungsgemäß die Menge der aufzutragenden Substanz im wesentlichen durch das dosierende Substanzzuführungssystem bestimmt und durch die Auftragsfläche 11 b nur die Vergleichsmäßigung der Schichtbildung und der Schichtoberfläche, sowie die Schichtanpressung und gegebenenfalls auch Einpressung in die Warenbahn bewirkt wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße, unter anderem noch mögliche, neue einrichtungstechnische Ausführungsvariante in Verbindung mit der Auftragung verschäumter Substanzen ist die, daß sowohl bei beschichtend als auch bei imprägnierend erfolgenden Auftragungen die Auftragungsmenge und gegebenenfalls auch die Eindringtiefe der Substanz nur durch Veränderung des Substanzgehaltes, d.h. des Flüssigkeitsanteiles, der in den Auftragungsschaum eingemischt ist, bestimmt werden kann. Bei imprägnierenden Auftragungen kann allenfalls auch der Luftdruck des Schaumerzeugungssystemes bzw. der daraus resultierende Schaumdruck zur Steuerung der Eindringungstiefe mit herangeszogen werden. Somit bietet die erfindungsgemäße Verfahrenstechnik bzw. Auftragungsvorrichtung die dem bisherigen Stand der Technik unbekannte Möglichkeit, mit nur einer Auftragungsvorrichtung und bei gleichbleibender Einstellung dieser Vorrichtung, nur durch Veränderung der Schaumdichte und gegebenenfalls auch des Schaumdrukkes, verschieden große Auftragungsmengen bzw. verschiedene Eindringungstiefen berührungslos auftragend erzielen zu können.
  • Eine weitere Variante besteht darin, in eine gemäß Fig. 10 ausgeführte, beidseitig angeordnete Vorrichtung von einer Seite Substanz und von der anderen Seite Luft zufuführen, so daß dadurch ein das Gleiten der Warenbahn begünstigendes Luftpolster entsteht. Diese Variante ist vorzugsweise für beschichtende Auftragungen von luftundurchlässigem Material vorgesehen; bei imprägnierender Auftragung auf luftdurchlässigem Material ist es aber auch möglich, anstelle auf der Rückseite Luft einzublasen, von der Rückseite Luft abzusaugen, um dadurch das Eindringen der Substanz zu begünstigen. Selbstverständlich ist es auch möglich, je eine Luftabsaugungs- und eine Lufteinblasungs- bzw. Substanzauftragungszone rückseitig hintereinanderfolgend anzuordnen.
  • Eine weitere zusätzliche Erindungskennzeichnung besteht darin, daß die Anlauffläche 11a nicht nur gewölbt ausgeführt ist, sondern wareneinlaufseitig ausbreitend wirkende Profile aufweist.
  • Die Auftragungsvorrichtung kann in einem Bereich zwischen genau flächen parallel bis zu einer flachen Schräglage, z.B. bis etwa 5°, verschwenkt werden.
  • Die konvex geformte Auftragungsfläche wirkt ähnlich einer sogenannten Luftrakel, bietet aber gegenüber der Luftrakel den zusätzlichen Vorteil, daß die Auftragsleistung nicht so stark von der Warenspannung abhängig ist, wie dies bei der Luftrakel der Fall ist, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Eigengewicht bzw. zusätzlich gewichtsbelastet oder entlastet, auf der zu beauftragenden Materialbahn frei aufleigt und darüberhinaus zusätzlich auch als Spannungsregulator verwendet werden kann. Zum Unterschied von der Luftrakel nach dem bisherigen Stand der Technik besteht auch keine Gefahr, daß Spannungsunterschiede zu Unterschieden in der Auftragung führen, und zwar hauptsächlich deswegen, weil die Auftragungssubstanz erfindungsgemäß dosiert werden kann.
  • Die Fig. 11 zeigt eine Auftragungsvorrichtung 30, die hier mit einer Magnetwalze 34 als Gegenfläche zusammenwirkt. Es sei aber schon hier darauf hingewiesen, daß man anstelle einer Walze 34 auch eine ebene Gegenfläche, z.B. ein endloses Transportband, verwenden kann, wobei die zu beauftragende Materialbahn entweder direkt oder indirekt über das Transportband auf einer ebenen oder allenfalls gewölbten Tischfläche aufliegt, in die ein Magnet eingesetzt oder unter der ein Magnet angeordnet ist.
  • Die Auftragungsvorrichtung 30, sie sich über die jeweilige Auftragungsbreite erstreckt, besteht aus einem in Bewegungsrichtung gesehen, vorzugsweise plattenförmig ausgebildeten Teile 31, einem in Bewegungsrichtung gesehen hinteren Teil 32 und einem, diese beiden Teil 31, 32 verbindenden Teil 33. Wie bereits erwähnt, wirkt diese Auftragungsvorrichtung 30 mit einer Gegenwalze 34 zusammen, deren Drehrichtung durch den Pfeil 35 angedeutet ist. Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, sind die drei Vorrichtungsteile 31, 32, 33 durch die Schrauben 40 miteinander abdichtend verbunden, wodurch ein Hohlraum 41 gebildet wird, der durch eine oder mehrere Öffnungen 50 mit unter Druck stehender Auftragungssubstanz angespeist wird. Der Hohlraum 41 geht trichterförmig in einen Düsenspalt 42 über, aus dem das Auftragungsmedium in gleichmäßigen Mengen den durch die Auftragungsvorrichtung gebildeten Gegendruck überwindend austreten kann. Beim Austreten aus dem Düsenspalt 42 kommt die Auftragungssubstanz mit der Materialbahn 36 in Kontakt.
  • Die beiden stirnseitigen Enden der Auftragungsvorrichtung 30 sind mit je einer Endplatte abgedichtet bzw. gegen die zu beauftragende Materialbahn 36 oder die Walze bzw. das Transportband oder den Tisch annähernd abgedichtet. Die Form der Endplatten entspricht den Vorrichtungensteilen 31, 32, 33, jedoch überragen die beiden Endplatten die Auftragungsfläche 48 in den Auftragungsbereichen 50 und 37 geringfügig. Die sich über einen Teil 50 der Auftragungsvorrichtung 30 erstreckende Auftragungsfläche 48 bewirkt, daß der Flüssigkeitsdruck der ausgetretenen Substanz in diesem Bereich erhalten bleibt bzw. durch die aus der Bewegungsenergie zusätzlich entstehenden Staukräfte allenfalls noch erhöht wird und aus diesem flachen geschlossenen Hohlraum nur gegen die Materialbahn 36 bzw. durch allfälliges Eindringen in die Materialbahn 36 abgebaut bzw. teilweise abgebaut werden kann. Ob und wie dies erfolgt, ist von sämtlichen, den Auftragungsvorgang bewirkenden und beeinflussenden Parametern bzw. Faktoren abhängig; Beschaffenheit, Zuführungsmenge und Zuführungsdruck der Substanz, Form, Dimension, und Anordnung des Zwischenspaltes, Länge der Auftragungsfläche 38, Abstand dieser Auftragungsfläche 38 von der Warenbahn 36, Gewicht der Auftragungsvorrichtung 30 oder Ausmaß des Gegendruckes, den die Auftragungsvorrichtung 30 über diese Auftragungsfläche 48 aufnimmt, Substanzaufnahmevermögen der Warenbahn, Dicke der Warenbahn, durch die Endplatten gegebene Dichtigkeit, Anpreßkraft der hinter der Auftragungsfläche 48 die Warenbahn 36 berührenden Rolle 43, Abstand der die Rolle 43 teilweise umgebenden Lagerfläche 44 und schließlich auch die Geschwindigkeit, mit der die Materialbahn 36 bewegt wird, und die Drehgeschwindigkeit der Rolle 43.
  • Wie man der Fig. 11 entnehmen kann, endet die Auftragungsfläche 48 an einer Ausnehmung 44, in der gleitlagerartig eine Rolle 43 angeordnet ist, die sich entsprechend des Pfeiles 45 verdreht. Diese Rolle 43 besteht aus einem magnetisierbaren Material und hat vorzugsweise eine Länge, die der Auftragsbreite entspricht, aber auch größer als diese sein kann. Dieser Rolle 43 liegt ein Magnet bzw. eine Magnetleiste 46 gegenüber, wodurch die Rolle mit jeweils dem Auftragungserfordernis anpaßbarer Kraft P an die Materialbahn 36 angepreßt werden kann.
  • Die Auftragungsfläche 48 und auch die Rolle 43 bewirken außer der An- bzw. Einpressung der Substanz auch eine Beibehaltung der durch das Zuführungssystem bzw. den Düsenaustrittsspalt 42 vorgegebenen Breitenverteilungsgleichmäßigkeit und verbessern diese Breitenverteilung sogar, und zwar zusätzlich zu einer Festigung der Verbindung zwischen Materialbahn und Auftragungssubstanz, wobei auch die Oberfläche vergleichmäßigt bzw. geglättet wird.
  • Bei der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform besitzt der Teil 32 der Auftragungsvorrichtung 30, in Bewegungsrichtung gesehen, zu den beiden Bereichen 50 und 37 noch einen weiteren Bereich 38. Dieser Bereich 38 kann noch in Unterabschnitte a, b, c unterteilt werden. Die untere Fläche 47 dieses Bereiches 38 kann dem jeweiligen Auftragungserfordernis entsprechend entweder in der Breite und Länge oder nur in der Breite flächenparallel zur Warenbahn 36 bzw. deren Unterlage angeordnet werden oder so ausgebildet bzw. angeordnet sein, daß zwischen der Fläche 47 und der Warenbahn 36 ein schwach keilförmiger flacher Hohlraum entsteht, dessen Spitze dem Unterabschnitt c und dessen größte Ausdehnung dem Unterabschnitt a zugeordnet ist. Bei voll in die Warenbahn 36 eindringender Auftragung liegt die Auftragungsvorrichtung 30 im Unterabschnitt c mit einstellbarem Gewicht auf der Warenbahn 36 auf, bei beschichtender oder kombiniert eindringend und beschichtender Auftragung verbleibt nach dem Verlassen der Auftragungsbereiche 50 und 37 eine Substanzschicht auf der Warenoberfläche, die durch die Fläche 47, und zwar insbesondere deren letzter Unterbereich c endgültig vergleichmäßigt wird, wobei die Auftragungsvorrichtung 30 im Bereich 38 bzw. dem Unterabschnitt c die Struktur der in die Auftragungsvorrichtung 30 im Bereich des Teiles 31 eingeführten Warenbahn 36 nicht mehr berühren kann, sondern auf der auf der Auftragungsseite der Materialbahn 36 befindlichen Substanzschicht quasi schwimmt.
  • Der Teil 32, und hier insbesondere der Abschnitt 38, kann ebenfalls aus magnetisierbarem Material hergestellt werden und, entweder zusätzlich oder auch anstelle der Rolle 43 die Anliegekraft der Auftragungsvorrichtung 30 über deren Teil 32 mittels Magnetkraft zu bewirken bzw. zu verstärken. Es ist möglich, sowohl die Rolle 43 als auch die Auftragungsvorrichtung 30 unabhängig voneinander anzupressen. Es ist auch möglich, auf die Rolle 43 zu verzichten und dann die frei bewegliche Auftragungsvorrichtung 30 über deren Teil 32 magnetische anzupression. Der durch den Wegfall der Rolle 43 verbleibende Hohlraum 44 kann dann eine andere Hilfsfunktion aufweisen, wie z.B. eine Faser- oder Fremdkörperentnahme mittels Vakuum oder eine Hitzeschock mittels eines Infrarotheizstabes, um nur zwei Beispiele zu nennen. Auch kann der Hohlraum mit einer dünnen Wand gegen die Materialbahn 36 verschlossen werden und ein Heiz- oder auch ein Kühlmedium aufnehmen.
  • Zusätzlich zu dem oder den offenen oder geschlossenen Hohlräumen im Teil 32 der Auftragungsvorrichtung 30 ist es auch möglich, einen oder mehrere derartige Hohlräume für Auftragungshilfsfunktionen im Teil 31 der Auftragungsvorrichtung 30 anzuordnen. Eine solche Möglichleit ist durch die Öffnung 49 angedeutet. Dieser gegen die Materialbahn 36 geöffnete Hohlraum 49 kann z.B. mit einem Vakuumsystem verbunden sein, so daß die Materialbahn 36 vor der Berührung durch die Auftragungssubstanz gereinigt und/oder entlüftet wird. Beide Maßmahmen können für den unmittelbar anschließenden Auftragungsvorgang qualitätsverbessernd wirken.
  • Um die Entlüftungsmaßnahmen zu intensivieren, kann der Vakuumzone eine ähnliche Magnetrollanpressung vorgelagert werden wie im Teil 32, die durch komprimiertes Entlüften und Abdichten des Suagbereiches einen weiteren Beitrag zur Qualitätsverbesserung leisten kann. Die in dem Teil 32 angebrachte Anpreßrolle 43 kann zur Verbesserung und Vergleichmäßigung bestimmter, und zwar insbesondere imprägnierender Auftragungen, auch mit einer strukturierten Oberfläche versehen werden, so z.B. mit axial oder diagonal gerillten oder mit napfartigen Vertiefungen.
  • Die Erfindung ist in verschiedenen Ausführungsvarianten für jeden Auftragungsbereich geeignet. Bei Geringmengenauftragungen und ebenso dann, wenn die Auftragungssubstanz nicht tief in die Materialbahn 36 eindringen soll, wird vorzugsweise mit verschäumter Auftragungssubstanz gearbeitet. Für bestimmte Auftragungsarten ist es zweckmäßig, die Auftragungsfläche 48, in Bewegungsrichtung gesehen, nicht wie in Fig. 11 gezeigt, flächen parallel, sondern ebenfalls etwas schräg liegend anzuordnen, so wie dies in der Fig. 11 bei der Fläche 47 der Fall ist. Diese Schrägstellung der Auftragungsfläche 48 ermöglicht es, daß eine keilförmige Substanzstauzone vor einer magnetisch angepreßten Rolle gebildet wird, wobei die Dimensionierung und formale Ausbildung dieses Stauraumes vom Durchmesser der vorzugsweise magnetische angepreßten Rolle unabhängig ist, diese Stauzone nicht nur in Bewegungsrichtung gesehen gegen die Rolle, sondern, auch entgegen der Bewegungsrichtung gesehen klar definiert abgegrenzt ist und außerdem auch abgedichtet ist. Diese äußerst vorteilhaft bzw. die Qualität der Auftragung und insbesondere die Möglichkeit von fein dosierten Geringmengenauftragungen erhöhende Maßnahmenkombination macht es erstmals möglich, den Auftragungsvorgang hinsichtlich des Substanzdruckes auf die Materialban in drei verschiedene Druckbereiche zu zerlegen, wovon jeder für sich exakt und unabhängig von den anderen beiden Faktoren gesteuert werden kann:
    • a) der Flüssigkeitsdruck des Zuführungssystems, der im Bereich unmittelbar nach dem Düsenaustrittsspalt 42 herrscht (erste Kontakt zwischen Warenbahn 36 und Substanz)
    • b) hydrodynamischer Staudruck im Spaltbereich zwischen der Auftragungsfläche 48 und der Warenbahn 36 und
    • c) Staudruck im Keilspalt unmittelbar vor der Berührung der Rolle 43.
  • Es ist auch selbstverständlich, daß die Auftragungsfläche 48 sowohl. breiter als auch schmäler, wie in Fig. 11 gezeichnet, sein kann.
  • Die schwimmende Anordnung bzw. die berührungslose Auftragung stellen nur eine mögliche Variante dar; sie sind jedoch außerordentlich günstig.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellten Beispiele nicht beschränkt; so sit eine beliebige räumliche Anordnung der Vorrichtungsteile möglich und es können die Auftragungsvorrichtung auch verdoppelt werden, was insbesondere bei der doppelseitigen Auftragung günstig ist. Beide Auftragungsvorrichtungen können berührungslos mit den zu beauftragenden Flächen zusammenarbeiten.

Claims (14)

1. Vorrichtung mit einer Austrittsöffnung (9) zum imprägnierenden und/oder beschichtenden Auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter Substanzen beliebiger Viskosität und Dichte auf ebene oder gewölbte Flächen bzw. flächenförmige Warenbahnen (14), wobei die in Bewegungsrichtung (15) gesehen an die Austrittsöffnung (9) anschließende Auftragsfläche (11b) annähernd flächenparallel zum Substrat (19) bzw. Substratträger (18) verläuft und je nach Betriebszustand die an der Austrittsöffnung (9) anschließende Auftragsfläche (11 b) am Substrat (19) bzw. dem Substratträger (18) anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Auftragsbereich anschließende Auftragsfläche (11b) durch Schwerkraft oder zusätzliche Verwendung von mechanischen und/oder magnetischen Hilfsmitteln auf dem Substrat bzw. der Substratschicht während des Betriebes beweglich aufliegt und die Schichtstärke sich während des Betriebes automatisch den jeweiligen Gegebenheiten anpaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Bewegungsrichtung (15) gesehen, vor der Austrittsöffnung (9) liegenden Teile (10a) der Auftragsvorrichtung (1) flächenförmig bzw. anannähernd flächenparallel zu der zu beauftragenden Fläche vorgesehen sind und zwar konkav, konvex oder eben, und daß die Fläche (11a) vor der Austrittsöffnung (9) stufenförmig gegen die Auftragsfläche (11b) abgesetzt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) bei beschichtender Auftragung die Oberfläche des Substrates (19) nicht berührt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dünnbeschichtender Auftragung und/oder bei imprägnierender Auftragung im Endbereich (in Bewegungsrichtung gesehen) die Auftragsflächen (11b) das Substrat (19) berührt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auftragsvorrichtung (1) eine Gewichtsleist (12) vorzugsweise aus magnetisierbarem Material angreift.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Auftragsfläche (11b) tragende Abschnitt (10b) wenigstens teilweise aus magnetisierbarem Material besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsfläche (11 b) konvex oder konkav geformt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsfläche <11b) eben ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auftragung ohne Gegenwalze (16) oder Arbeitstisch das Aufliegegewicht der Auftragsvorrichtung (1) gleichzeitig auch zur Herstellung bzw. Steuerung der Bahnspannung verwendet wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum beidseitigen Auftragen die Warenbahn (14) in einer flach S-förmigen Kurve zwischen zwei Auftragsvorrichtungen (1a, 1b) bzw. dessen Flächenpaaren (11a, 11b) hindurchgeführt wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vor der Austrittsöffnung (9) liegende Auftragsfläche (11a) sowohl gewölbt ist als auch warenausbreitend wirkende Profile oder Ausformungen aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in die Auftragsfläche (48) eine Ausnehmung (44) eingearbeitet wird, in die eine Rolle (43) aus magnetisierbarem Material gleitlagerähnlich eingesetzt wird, und daß die magnetisch angrepreßte Rolle (43) die Substantz, die gegebenenfalls durch die Auftragungsfläche (48) verstärkt unter Druck steht, einpreßt.
EP86902767A 1985-05-08 1986-05-06 Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen Expired - Lifetime EP0221932B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0139085A AT386762B (de) 1985-05-08 1985-05-08 Verfahren und vorrichtung zum impraegnierenden und/oder beschichtenden auftragen auf eine warenbahn
AT1390/85 1985-05-08
PCT/AT1986/000040 WO1986006656A1 (en) 1985-05-08 1986-05-06 Method and device fop applying liquid, optionally foamy impregnation and/or coating substances

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0221932A1 EP0221932A1 (de) 1987-05-20
EP0221932B1 true EP0221932B1 (de) 1990-10-31
EP0221932B2 EP0221932B2 (de) 1996-07-31

Family

ID=3512837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86902767A Expired - Lifetime EP0221932B2 (de) 1985-05-08 1986-05-06 Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4943451A (de)
EP (1) EP0221932B2 (de)
JP (1) JPS62503019A (de)
AT (1) AT386762B (de)
BR (1) BR8606664A (de)
DE (1) DE3675333D1 (de)
WO (1) WO1986006656A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104837446A (zh) * 2012-11-27 2015-08-12 宝洁公司 用于按图案向推进的基底施加粘合剂的方法和设备
CN104869956A (zh) * 2012-11-27 2015-08-26 宝洁公司 用于制备弹性层合体的方法和设备

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008435A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Voith Gmbh J M Streicheinrichtung
US5138970A (en) * 1989-06-22 1992-08-18 J.M. Voith Gmbh Device for coating web material
US5067432A (en) * 1990-05-23 1991-11-26 Extrusion Dies, Inc. Replaceable wiping insert for slot die head
JPH0746374Y2 (ja) * 1992-02-03 1995-10-25 中外炉工業株式会社 鋼帯のスロットダイコータ
US5588998A (en) * 1992-10-26 1996-12-31 Valmet Corporation Jet coating apparatus
JP3331735B2 (ja) * 1994-04-15 2002-10-07 ソニー株式会社 塗布装置
DE19544489C2 (de) * 1994-12-09 1998-07-02 Emtec Magnetics Gmbh Extrudergießer zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
GB9500109D0 (en) * 1995-01-05 1995-03-01 Scapa Group Plc Apparatus for cleaning papermachine clothing
US20020121239A1 (en) * 1996-04-10 2002-09-05 Tonazzi Juan C. Lopez Devices and methods for applying liquid coatings to substrates
DE29709673U1 (de) * 1997-06-04 1998-10-08 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum Auftragen eines fluiden Behandlungsmittels auf eine Bahn
US6432202B1 (en) 1998-10-20 2002-08-13 Gaston Systems, Inc. Textile yarn slashing system
US6395088B1 (en) * 1999-06-30 2002-05-28 Gaston Systems, Inc. Apparatus for applying foamed coating material to a traveling textile substrate
US6814806B2 (en) 2002-07-25 2004-11-09 Gaston Systems Inc. Controlled flow applicator
US6780248B2 (en) * 2002-10-18 2004-08-24 Nordson Corporation Applicator and method for applying adhesive to rod-shaped members such as cotton swabs
US20060079143A1 (en) * 2003-05-12 2006-04-13 Sage Products, Inc. Controlled dosing of fibrous materials
US6991682B2 (en) * 2003-07-17 2006-01-31 Paper Converting Machine Company Applicator plate for an adhesive applicator of a core-making machine
JP4419468B2 (ja) * 2003-08-08 2010-02-24 Tdk株式会社 バー塗布装置
US20050136242A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Porous substrates having one side treated at a higher concentration and methods of treating porous substrates
US7431771B2 (en) * 2004-11-12 2008-10-07 Gaston Systems, Inc. Apparatus and method for applying a foamed composition to a dimensionally unstable traveling substrate
US8256374B2 (en) * 2007-04-11 2012-09-04 Nordson Corporation Apparatus and methods for profile wrapping laminates
EP2025412B1 (de) * 2007-08-17 2012-07-25 Nordson Corporation Flüssigkeitsspender mit federmontierter Kontaktdüse
DE102008039929A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Bergische Universität Wuppertal Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine textile Warenbahn
US9295590B2 (en) 2012-11-27 2016-03-29 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for applying an elastic material to a moving substrate in a curved path
US9682401B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-20 Lockheed Martin Corporation Coating application
US10704174B2 (en) 2017-11-07 2020-07-07 Gaston Systems, Inc. Device for applying a foamed treating material under pressure to a traveling sheet of textile yarn
WO2020102460A1 (en) 2018-11-13 2020-05-22 Gaston Systems, Inc. A segmented distribution assembly for distributing fluid to an applicator nozzle
WO2020121121A1 (en) * 2018-12-13 2020-06-18 3M Innovative Properties Company Method and apparatus of slot die coating over deformable back-up roll
WO2021198825A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 3M Innovative Properties Company Slot die coating using concave die lip over deformable back-up roll
WO2023222299A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Voith Patent Gmbh Vorrichtung, verwendung und verfahren zum dosieren oder egalisieren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR417186A (fr) * 1909-08-23 1910-11-08 Antoine Wolber Procédé et appareil pour enduire les tissus et produits textiles de caoutchouc ou autres produits plastiques quelconques
US3418970A (en) * 1964-11-02 1968-12-31 Black Clawson Co Paper coating apparatus
US3453137A (en) * 1965-10-05 1969-07-01 Black Clawson Co Paper machinery
US3521602A (en) * 1967-12-18 1970-07-28 Black Clawson Co Fountain coater
DE2228685C3 (de) * 1972-06-13 1978-04-06 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Beschichtungsvorrichtung
US3919974A (en) * 1973-11-09 1975-11-18 Bolton Emerson Hot melt extrusion apparatus
DE2529644A1 (de) * 1975-07-03 1977-01-20 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum avivieren von faserbaendern
AT337644B (de) * 1975-08-29 1977-07-11 Zimmer Johannes Rakelrolle, insbesondere fur den schablonendruck
US4090469A (en) * 1977-03-08 1978-05-23 Inta-Roto, Inc. Breast roller pivoting
US4167914A (en) * 1977-05-25 1979-09-18 Bolton-Emerson, Inc. Rotating rod, rotating press roll nip coating apparatus
FR2506182A1 (fr) 1981-05-22 1982-11-26 Commissariat Energie Atomique Dispositif pour appliquer un revetement sur une surface immergee
CH643469A5 (fr) * 1981-12-22 1984-06-15 Siv Soc Italiana Vetro Installation pour deposer en continu, sur la surface d'un substrat porte a haute temperature, une couche d'une matiere solide.
US4520049A (en) 1983-01-24 1985-05-28 Kao Corporation Method and apparatus for coating

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104837446A (zh) * 2012-11-27 2015-08-12 宝洁公司 用于按图案向推进的基底施加粘合剂的方法和设备
CN104869956A (zh) * 2012-11-27 2015-08-26 宝洁公司 用于制备弹性层合体的方法和设备
CN104837446B (zh) * 2012-11-27 2017-08-11 宝洁公司 用于按图案向推进的基底施加粘合剂的方法和设备
CN104869956B (zh) * 2012-11-27 2017-11-17 宝洁公司 用于制备弹性层合体的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT386762B (de) 1988-10-10
WO1986006656A1 (en) 1986-11-20
ATA139085A (de) 1988-03-15
US4943451A (en) 1990-07-24
JPS62503019A (ja) 1987-12-03
EP0221932A1 (de) 1987-05-20
DE3675333D1 (de) 1990-12-06
EP0221932B2 (de) 1996-07-31
BR8606664A (pt) 1987-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0221932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum imprägnierenden und/oder beschichtenden auftragen flüssiger, gegebenenfalls verschäumter substanzen
EP0147536B1 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE2935413C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer textilen oder ähnlichen Warenbahn mit einem Behandlungsmedium in Schaumform
DE2228685C3 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE3922535C3 (de) Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH644284A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden materialbahn.
DE2915289C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schaum auf eine laufende Bahn
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
EP0882839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine bewegende Bahn
EP0264396B1 (de) Vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von flie fähigen substanzen
EP0436681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren.
AT396340B (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnierenden und/oder beschichtenden auftragen fluessiger, gegebenenfalls verschaeumter substanzen
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0757129B1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE2203602A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE8611886U1 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen einer fließfähigen Substanz auf eine Warenbahn
DE3423942C2 (de)
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
EP0245373B1 (de) Einrichtung zum breitenverteilten zuführen bzw. zur auftragung fliessfähiger substanzen
EP1624106A1 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861230

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871026

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3675333

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19910726

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 11

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19891224

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970506

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981208

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990505

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050506

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO