EP0231839B1 - Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0231839B1
EP0231839B1 EP87100982A EP87100982A EP0231839B1 EP 0231839 B1 EP0231839 B1 EP 0231839B1 EP 87100982 A EP87100982 A EP 87100982A EP 87100982 A EP87100982 A EP 87100982A EP 0231839 B1 EP0231839 B1 EP 0231839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
glass
plate
panes
opaque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100982A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231839A1 (de
Inventor
Till Hahn
Klaus Fischer
Thomas Otto Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Publication of EP0231839A1 publication Critical patent/EP0231839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0231839B1 publication Critical patent/EP0231839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/12Clamps or other devices for supporting, fastening, or connecting glass plates, panels or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for displaying objects according to the features in the preamble of claim 1.
  • the invention relates to so-called display cases, boxes and cabinets, such as those used in museums in large numbers and in various forms.
  • a common type of display case of this type has a frame construction made of wood, metal or plastic with glass panes fastened in the frame of this construction. Even if, as a rule, the frames are made as narrow and graceful as possible with considerable technical and financial outlay, a grid-like character which is disruptive when being displayed cannot be avoided.
  • a number of display cabinets or cupboards have a lower base part with a hood sitting thereon, preferably made of all-glass construction.
  • a hood can carry a box at the top, which is used to hold lighting fixtures and, for example, to attach a hanging interior with glass trays.
  • Parts of the showcase are preferably clad with a wood imitation coating to subdivide them into showcases and cupboard areas, but this cladding cannot mask the connecting elements mentioned above.
  • the FR-A-2 193317 describes a showcase that is free of fastening elements visible on the outside.
  • this display case is limited to the special spherical shape.
  • This display case is used for the storage and display of food. Both of their halves are made completely or partially opaque by an outer coating to protect the lower half from damage by bumping and to shield the food from direct sunlight in the upper area.
  • the lower hemisphere sits firmly on a cylindrical base in which the coolant and pump are arranged.
  • the upper hemisphere can be raised relative to the lower fixed hemisphere by means of an electrically or hydraulically driven columnar lifting mechanism arranged in the center of the display case, in order to allow access to the food displayed. For safety reasons there is a flexible connecting sleeve between the two hemispheres.
  • the invention has for its object to provide an improved device for the display of objects of the type mentioned, which ensures largely unobtrusive fastening elements with simple technical means and creates the possibility of a base-free construction.
  • the fastening elements are provided directly on the inside of the panes and can also be used in any configuration, the continuous panes, which are only invisible in some areas, can be connected to one another without a base and frame structures. In this way, a very inexpensive showcase can be constructed, which achieves an optimal decorative effect due to the uninterrupted, completely flat glass surfaces without visible brackets.
  • the exhibits can be displayed in the transparent areas without any annoying constructional means.
  • panes In addition, the possibility of attaching additional devices is unlimited. So the division of the panes into transparent and opaque areas is arbitrary, so that extensive additional devices can be attached at any height. Due to the direct possible connection of the panes to one another, it is advisable to use high-strength glass panes, so that even heavy parts can all be attached to the panes and, for example, light boxes or base boxes can be avoided in any case. The light grid, lighting fixtures and top covers are simply attached directly to the panes.
  • the width and height of the showcase can also be freely selected as far as possible.
  • the angle at which the panes are connected to one another is also variable, so that the display case can be fully adapted to the respective exhibition space without the need for structural changes in the mechanical structure.
  • the customer is not bound to such standardized boxes for the display case according to the invention. He can also have showcases individually tailored to his needs at low cost and, for example, order L-shaped or polygonal devices.
  • the display case according to the invention which can be easily produced from high-strength glass, offers a high level of accident protection without incurring additional costs for safety glazing, as are unavoidable in conventional constructions.
  • bullet-proof glass is to be used in conventional showcase constructions, complex, expensive and large special profiles and frames are necessary.
  • the use of bulletproof glass in the display case according to the invention is possible without structural changes and decorative losses.
  • Decorative effects can also be achieved indefinitely, for example by replacing decorative elements on the completely smooth surfaces, depending on the purpose of the exhibition.
  • Decorative effects can also be achieved indefinitely, for example by replacing decorative elements on the completely smooth surfaces, depending on the purpose of the exhibition.
  • the display case according to the invention consists of smooth, closed surfaces, cleaning is particularly simple and the risk of dust accumulation is low.
  • multi-layer panes with a colored intermediate layer are provided.
  • this type of pane has the advantage that problems of attaching fastening elements on such a layer are eliminated.
  • the multilayer glass pane like the pane coated on the inside, offers the advantage of a completely reflective surface. Thanks to the almost unlimited strength of multilayer glass panes, excellent burglary protection can be achieved.
  • the non-visible and therefore arbitrarily designed fasteners can be designed so that the display case can be broken down into optimally stackable plate-shaped parts. Suitable fasteners for self-supporting all-glass constructions can also be used.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of the device according to the invention for displaying objects or the display case according to the invention.
  • This consists of several panes 2, these panes preferably being made of glass, but, for example, unbreakable plexiglass panes are not excluded.
  • the panes have an opaque region 2a in the lower region and a corresponding upper opaque region 2b.
  • the opaque areas can be produced in the transparent panes in such a way that corresponding, preferably colored layers are applied to the outside of the pane.
  • Such a coating can be achieved by painting or gluing.
  • an inner coating has the advantage that the outer surface remains entirely reflective and is also not more expensive.
  • the attachment of fastening elements on the inside of the pane is difficult with an inside coating, since damage to the coating must be avoided in any case.
  • FIG. 2 is a longitudinal section through the in FIG. 1 showcase shown.
  • the fastening elements 3 which are only hinted at here, can be of any size and can be carried out in an uncomplicated manner, without reducing the decorative effect of the display case. This means that the most suitable, cheapest and safest connection can be selected for every additional device regardless of its dimensions.
  • a display case base 8 is, for example, simply placed on fastening elements 3 and easily removable.
  • fin g cover plate 7 is iicn inside you showcase, so that unsightly edges of such a cover plate are no longer visible.
  • a light grid 4 can be fastened via fastening elements both to the glass panes 2 and, for example, to the cover plate 7.
  • numerous other additional devices can be installed in the opaque areas 2a and 2b without great technical effort and inexpensively.
  • the type of assembly is the same for simple glass panes, laminated glass and tempered glass panes.
  • FIG. 1 and 2 showcase can also be placed 3/4 round rods on the completely flat glass surfaces at the corners, through which, for example, a riser for the power supply of the lighting device is integrated. It is also possible not to let the glass panes collide directly, but to connect them using corner bars or rectangular profiles. Abutting glass panes can also be connected on the inside by triangular profiles. A corner connection of mitred glass panes is also conceivable. Furthermore, the flat glass surfaces can be glued with a wide variety of profiles and decorative strips or surfaces.
  • FIG. 3 shows an octagonal display case in cross-section, with various possibilities for attaching removable glass panes being shown. Since the panes can be connected to one another without a base, such an octagonal embodiment does not pose any structural difficulties. Hinges for a wing door 9 are provided in suitably provided invisible areas of the panes. Since these hinges are not visible, stable, inexpensive and larger fittings can be used.
  • FIG. 4 shows a table showcase in cross-section, as is often required for messes and shops of all kinds.
  • the opaque areas 2a are formed only in the lower area of the display case down to the bottom, as is also shown in FIG. 5, which is a perspective view of the showcase of FIG. 4.
  • the otherwise complex and large, often not reusable base part of the usual table showcases is completely eliminated, since the showcase shown is an all-glass construction.
  • this all-glass construction is considerably cheaper and more variable, it offers the decisive advantage of a particularly appealing exterior, especially since there are no unsightly heels of glass and metal surfaces, but continuous reflective surfaces are available.
  • the FIG. 6 shows an exhibition display case which is particularly suitable for installation on a wall or is intended for installation in niches.
  • the rear wall surface of the display case shown is opaque over the entire surface, preferably colored.
  • the side panes have an opaque area 2c connecting these areas.
  • the solid-colored back wall can consist of a glass pane or of any other suitable material and can be exchanged for various exhibition purposes.
  • the lighting of this display case can take place as shown in FIG. 2 is indicated, however, it is also possible to illuminate this showcase and many other showcases by emitting light from a suitable ceiling lamp into the showcase.
  • a punctiform light source can be provided as a ceiling lamp, the light of which is broken down and radiated into the display case as diffuse light.
  • the light from the external light source can be scattered by a light scattering grid, which is only covered by a dust protection pane. If there is sufficient ambient light, this can serve to illuminate the showcase in such a way that an additional light source for the showcase can be dispensed with.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen gemäß den merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung sogenannte Ausstellungsvitrinen, -kästen und -schränke, wie sie beispielsweise in Museen in großer Zahl und vielfältiger Form gebraucht werden.
  • Eine gebräuchliche Art von derartigen Ausstellungsvitrinen weist eine Rahmenkonstruktion aus Holz, Metall oder Kunststoff mit in den Rahmen dieser Konstruktion befestigten Glasscheiben auf. Auch wenn mit in der Regel beträchtlichem technischem und finanziellem Aufwand die Rahmen so schmal und zierlich wie möglich ausgebildet sind, kann jedoch ein bei der Zurschaustellung störender gitterartiger Charakter nicht vermieden werden.
  • Aus diesem Grund weisen etliche Ausstellungsvitrinen oder Schränke ein unteres Sockelteil mit einer darauf sitzenden vorzugsweise in Ganzglaskonstruktion hergestellten Haube auf. Eine solche Haube kann als oberen Abschluß einen Kasten tragen, der zur Aufnahme von Beleuchtungskörpern und beispielsweise zur Anbringung einer hängend konstruierten Inneneinrichtung mit Glastabletts dient.
  • Auch wenn bei diesen Vitrinen, die mehr oder weniger einer Konstruktion aus verglasten Metallteilen entsprechen, rahmenförmige Ausbildungen zwischen Glas und Metallteilen vermieden werden, so sind doch Fugen am Übergang von Glas zu Metall nicht vermeidbar.
  • Diese Nachteile gelten auch für die in der FR-A-102 928 beschriebenen Vitrine. Dort sind im Sockel Nuten vorgesehen, in denen die unteren Scheibenkanten aufgenommen sind. Ferner sind senkrechte und waagerechte Verbindungsprofile aus Holz vorgesehen, um die Elemente im hinteren Bereich zusammenzufügen. Im vorderen oberen Bereich sind Winkelelemente zur Verbindung der aneinanderstoßenden Scheiben auf deren Außenseite befestigt.
  • Teile der Vitrine sind zu deren Unterteilung in Vitrinen- und Schrankbereiche vorzugsweise durch eine Holzimitationsbeschichtung zwar verkleidet, jedoch kann diese Verkleidung die oben genannten Verbindungselemente nicht verdekken. Auch besteht der nachteilige Bedarf an einem Sockelelement. Befestigungsleisten und -bohrungen auf der Innenseite der Rück- und Seitenwände für Zwischenböden sind zwar durch die Beschichtung nach außen unsichtbar, treten jedoch im Innenraum zutage.
  • Um dem Eindruck einer verglasten Rahmenkonstruktion entgegenzuwirken, wurden Vitrinen entwickelt, die ein Untergestell aufweisen, das den Boden der Vitrine bildet und an dessen Außenseiten Glasscheiben angeschraubt sind. Auch bei diesen Vitrinen ist ein oberer Abschluß durch einen Kasten möglich, der mittels einer durch das Glas hindurchgeführten Verschraubung getragen wird. Abgesehen von störenden optischen Eindruck, den die sichtbaren Schraubenköpfe der Verschraubungen vermitteln, ist ein Nachteil eines solchen Vitrinenaufbaus vor allem darin zu sehen, daß zwischen den Glasscheiben und Aufschraubungsflächen sichbare Verschmutzungen unvermeidbar sind. Soll der sich zwischen den Außenflächen des Sockels und Beleuchtungskastens und den Glasscheiben beispielsweise in Form von Staub oder Insekten aufgetretene Schmutz beseitigt werden, so müssen die Scheiben abgeschraubt werden. Dieses Abschrauben, das Reinigen und Wiederanschrauben ist zeitaufwendig und kostspielig. Darüber hinaus ist bei dieser Vitrinenart die Anbringung einer abnehmbaren Glasscheibe oder Tür zur Öffnung der Vitrine nur möglich, indem die erforderlichen großen Metallbeschläge von außen sichtbar auf die Scheiben montiert werden.
  • Die FR-A-2 193317 beschreibt zwar eine Vitrine, die frei von auf der Außenseite sichtbaren Befestigungselementen ist. Diese Vitrine ist jedoch auf die spezielle kugelförmige Gestalt beschränkt. Diese Vitrine dient zur Aufbewahrung und Ausstellung von Lebensmitteln. Ihre beiden Hälften sind durch einen äußeren Anstrich ganz oder teilweise undurchsichtig gestaltet, um die untere Hälfte vor Beschädigungen durch Anstoßen zu schützen und im oberen Bereich die Lebensmittel von direkter Sonneneinwirkung abzuschirmen. Die untere Halbkugel sitzt fest auf einem zylindrischen Fuß, in dem Kühlmittel und Pumpe angeordnet sind. Die obere Halbkugel ist über einen mittig in der Vitrine angeordneten elektrisch oder hydraulisch angetriebenen säulenartigen Hebemechanismus gegenüber der unteren festen Halbkugel anhebbar, um den Zugriff auf die ausgestellten Lebensmittel zu ermöglichen. Aus Sicherheitsgründen befindet sich zwischen beiden Halbkugeln eine nachgiebige Verbindungsmanschette.
  • Bei einer derartigen kugelförmigen Konstruktion sind naturgemäß, abgesehen von der zentralen Hebesäule, die im durchsichtigen Bereich auch voll sichtbar ist, keine Verbindungselemente zur Verbindung von einzelnen Wänden einer Vitrine nötig. Die einzige Verbindungsstelle zwischen den Halbkugeln ist mit einer breiten Manschette versehen. Das in dieser Schrift gezeigte Prinzip, das schon lange bekannt ist, ist auf die spezielle Vitrinenform beschränkt und läßt sich nicht auf eckige Vitrinen übertragen, deren Elemente sich naturgemäß nicht durch eine zentrale Säule verbinden lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln weitestgehende Unauffälligkeit der Befestigungselemente gewährleistet und die Möglichkeit einer sockelfreien Konstruktion schafft.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach besteht ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zurschaustellung, im folgenden auch kurz Vitrine genannt, darin, daß sämtliche Befestigungselemente zum Verbinden der Scheiben und zum Haltern von Zusatzeinrichtungen unsichtbar sind. Es können daher preiswerte und stabile Elemente beliebiger Art und Größe verwendet werden, die eine sichere und optimal günstige Verbindung und Anbringung gestatten.
  • Da die Befestigungselemente unmittelbar auf der Innenseite der Scheiben vorgesehen sind und zudem in beliebiger Ausführung verwendbar sind, können die durchgehenden, lediglich in einigen Bereichen unsichtbaren Scheiben, ohne Sockel und Rahmenkonstruktionen miteinander verbunden werden. Auf diese Weise kann eine sehr preiswerte Vitrine konstruiert werden, die wegen der nicht unterbrochenen, völlig ebenen Scheibenflächen ohne sichtbare Halterungen einen optimalen dekorativen Effekt erzielt. Die Ausstellungsstücke können in den durchsichtigen Bereichen ohne störende Konstruktionsmittel zur Schau gestellt werden.
  • Darüber hinaus ist die Anbringungsmöglichkeit von Zusatzeinrichtungen uneingeschränkt. So ist die Einteilung der Scheiben in durchsichtige und undurchsichtige Bereiche beliebig, so daß umfangsreiche Zusatzeinrichtungen in jeder Höhe anbringbar sind. Aufgrund der direkt möglichen Verbindung der Scheiben untereinander bietet es sich an, hochfeste Glasscheiben zu verwenden, so daß auch schwere Teile sämtlich an den Scheiben befestigt werden können und beispielsweise Lichtkästen oder Sockelkästen in jedem Fall vermeidbar sind. Lichtraster, Beleuchtungskörper und obere Abdeckungen werden einfach direkt an den Scheiben befestigt.
  • Ohne Verwendung von kastenförmigen Teilen sind zudem Breite und Höhe der Vitrine weitestgehend frei wählbar. Auch ist der Winkel, unter dem die Scheiben miteinander verbunden werden, variabel, so daß die Vitrine den jeweiligen Ausstellungsräumen völlig anpaßbar ist, ohne daß konstruktive Änderungen im mechanischen Aufbau nötig wären. Im Gegensatz zu den sonst nur bei großer Serienherstellung preiswerten Sockel- und Beleuchtungsaufsatzkästen, ist der Auftraggeber bei der erfindungsgemäßen Vitrine nicht an solche normierten Kästen gebunden. Er kann auch bei geringen Kosten individuell auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Vitrinen bauen lassen und beispielsweise L-förmige oder vieleckige Vorrichtungen bestellen.
  • Auch sind nachträgliche Änderungen der Vitrinenform durchführbar, und es können insbesondere mehrere Vitrinen mit einfachen Mitteln miteinander verbunden werden, indem man die Scheiben wunschgemäß aneinanderreiht. Neu benötigt werden dann allenfalls Böden, Lichtraster und eventuell Staubschutzscheiben, die einen geringen Teil des Vitrinenpreises ausmachen. Solche Änderungsmöglichkeiten sind insbesondere in Museen, die häufig Ausstellungsvorrichtungen an Ausstellungsgegenstände anpassen müssen, von großer Bedeutung. Auch ist die Verwendung von paneelartig fortlaufenden Scheiben wie in einer Schrankwand denkbar.
  • Ferner bietet die erfindungsgemäße Vitrine, die problemlos aus hochfestem Glas herstellbar ist, einen hohen Unfallschutz, ohne daß Mehrkosten für eine Sicherheitsverglasung anfielen, wie sie bei herkömmlichen Konstruktionen unvermeidbar sind.
  • Soll bei herkömmlichen Vitrinenkonstruktionen beispielsweise Panzerglass verwendet werden, so sind aufwendige, teure und große Sonderprofile und Rahmen notwendig. Hingegen ist die Verwendung von Panzerglas in der erfindungsgemäßen Vitrine ohne konstruktive Änderungen und dekorative Einbußen möglich.
  • Dekorative Effekte sind zudem unbegrenzt erzielbar, indem beispielsweise auf den vollkommen glatten Flächen austauschbare Zierelemente je nach Ausstellungszweck angebracht werden können. Insbesondere im Messenbereich sind variable preiswerte Gestaltungsmöglichkeiten gegeben. Es können beispielsweise im undurchsichtigen Bereich der Vitrine ein Firmen-Logo oder andere Beschriftungen, von innen ausgeleuchtet, vorgesehen werden.
  • Da die erfindungsgemäße Vitrine aus glatten geschlossenen Flächen besteht, ist die Reinigung besonders einfach und die Staubansetzungsgefahr gering.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2-9 gegeben.
  • Danach werden beispielsweise mehrschichtige Scheiben mit einer eingefärbten Zwischenschicht vorgesehen. Gegenüber einer preiswerten Anbringung einer Schicht auf der Scheibeninnenseite, hat diese Scheibenart den Vorteil, daß Probleme der Anbringung von Befestigungselementen auf einer solchen Schicht entfallen. Auch bietet die mehrschichtige Glasscheibe, wie die innen beschichtete Scheibe, im Gegensatz zur außen beschichteten Scheibe den Vorteil einer völlig spiegelnden Fläche. Durch die beinahe beliebig herstellbare Festigkeit von mehrschichtigen Glasscheiben ist zudem ein hervorragender Einbruchschutz erzielbar.
  • Die nicht sichtbaren und daher beliebig beschaffenen Befestigungselemente können so ausgebildet sein, daß eine Zerlegung der Vitrine in optimal stapelbare plattenförmige Teile möglich ist. Auch können geeignete Befestigungselemente für selbsttragende Ganzglaskonstruktionen verwendet werden.
  • Die Anbringung von abnehmbaren Scheiben ist unsichtbar ausführbar und nicht eingeschränkt. Auch die Ausstattungsmöglichkeit der Vitrine mit Deko-Böden oder Magazinunterteilungen ist vielfältig und variabel.
  • Bei Verwendung von Metallblechen in den unsichtbaren Bereichen ist die Anbringung von Befestigungselementen besonders einfach.
  • Die Anbringung von gebogenen Scheiben, die bei den in den gebräuchlichen Vitrinen nötigen Sockeln sehr teuer war, bereitet bei der erfindungsgemäßen Vitrine ohne Sockelkasten keinerlei zusätzliche Kosten.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • FIG. 1 oino perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • FIG. 2 einen Längsschnitt durch die in FIG. 1 gezeigte Vorrichtung,
    • FIG. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt,
    • FIG. 4 ein Beispiel für eine Tischvitrine mit den erfindungsgemäßen Merkmalen im Längsschnitt,
    • FIG. 5 eine perspektivische Ansicht der Vitrine aus FIG. 4 und
    • FIG. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • Die FIG. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zurZurschaustellung von Gegenständen bzw. der erfindungsgemäßen Vitrine. Diese besteht aus mehreren Scheiben 2, wobei diese Scheiben vorzugsweise aus Glas bestehen, jedoch beispielsweise bruchfeste Plexiglasscheiben nicht ausgeschlossen sind. Die Scheiben weisen im unteren Bereich einen undurchsichtigen Bereich 2a und einen entsprechenden oberen undurchsichtigen Bereich 2b auf. Die undurchsichtigen Bereiche können in den durchsichtigen Scheiben so hergestellt werden, daß auf die Außenseite der Scheibe entsprechende, vorzugsweise farbige Schichten aufgebracht werden. Eine solche Beschichtung kann durch Anstrich oder Verklebung erzielt werden. Gegenüber einer äußeren Beschichtung bietet eine innere Beschichtung den Vorteil, daß die äußere Fläche gänzlich spiegelnd bleibt, und ist zudem nicht teurer. Jedoch ist die Anbringung von Befestigungselementen auf der Innenseite der Scheibe bei einer innenseitigen Beschichtung erschwert, da eine Beschädigung der Beschichtung auf jeden Fall vermieden werden muß.
  • Aus diesen Gründen ist die beste Herstellung undurchsichtiger Bereiche durch mehrschichtige Glasscheiben gegeben. Dabei wird eine Zwischenschicht in den Bereichen 2a, 2b entsprechend eingefärbt, so daß sowohl der optisch vorteilhafte Eindruck einer völlig verglasten Fläche als auch eine gute Anbringungsmöglichkeit von Befestigungselementen auf der Innenseite der Scheibe gewährleistet sind. Solche Verbundglasscheiben bieten zudem den Vorteil einer erhöhten Unfall- und Einbruchsicherheit.
  • In der FIG. 2 ist ein Längsschnitt durch die in FIG. 1 gezeigte Vitrine dargestellt. In diesem Längsschnitt ist erkennbar, in welch einfacher und unproblematischer Weise verschiedenste Zusatzeinrichtungen durch Befestigungselemente 3 in der Vitrine angebracht werden können. Die Befestigungselemente 3, die hier nur angedeutet sind, sind beliebig groß und unkompliziert ausführbar, ohne daß sie den dekorativen Effekt der Vitrine vermindern würden. So kann für jede Zusatzeinrichtung die geeignetste, preiswerteste und sicherste Verbindung ohne Rücksicht auf deren Abmessungen gewählt werden. Ein Vitrinenboden 8 ist beispielsweise einfach auf Befestigungselemente 3 aufgelegt und leicht entfernbar. fing Abdeckplatte 7 befindet iicn innerhalb dir Vitrine, so daß unschöne Kanten einer solchen Abdeckplatte nicht mehr sichtbar sind. Unterhalb der Abdeckplatte sind ein Lichtraster 4, eine Staubschutzplatte 5 und Lichtquellen 6 über Befestigungselemente sowohl an den Glasscheiben 2 als auch beispielsweise an der Abdeckplatte 7 befestigbar. Darüber hinaus können in den undurchsichtigen Bereichen 2a und 2b zahlreiche andere Zusatzeinrichtungen ohne hohen technischen Aufwand und preisgünstig montiert werden. Die Art der Montage ist für einfache Glasscheiben, Verbundgläser und Panzerglasscheiben gleich.
  • Je nach Verwendungszweck der in den FIG. 1 und 2 gezeigten Vitrine können zusätzlich auf den völlig ebenen Glasflächen an den Ecken jeweils 3/4 Rundstäbe aufgesetzt werden, durch die beispielsweise eine Steigleitung für die Stromzufuhr der Beleuchtungseinrichtung integriert ist. Auch ist es möglich, die Glasscheiben nicht direkt aneinanderstoßen zu lassen, sondern durch Eckstäbe oder Rechteckprofile zu verbinden. Aneinanderstoßende Glasscheiben können darüber hinaus innen durch dreieckig ausgebildete Profile verbunden sein. Ebenso ist eine Eckverbindung von auf Gehrung geschliffenen Glasscheiben denkbar. Weiterhin können die ebenen Glasflächen mit verschiedensten Profilen und dekorativen Leisten oder Flächen beklebt werden.
  • Die FIG. 3 zeigt eine achteckig ausgebildete Vitrine im Querschnitt, wobei diverse Möglichkeiten, abnehmbare Glasscheiben anzubringen, dargestellt sind. Da die Scheiben ohne Sockel miteinander verbindbar sind, bereitet eine derartig achteckige Ausführungsform keinerlei konstruktive Schwierigkeiten. In geeignet vorgesehenen unsichtbaren Bereichen der Scheiben sind Scharniere für eine Flügeltür 9 vorgesehen. Da diese Scharniere nicht sichtbar sind, können stabile, preiswerte und auch größere Beschläge verwendet werden.
  • Diese Vorteile gelten auch für eine angedeutete Schiebetür 10, die durch einen gängigen, verdeckt angebrachten Mechanismus von der Vitrine entfernt und zur Seite geschoben werden kann, wie dies bei einer sogenannten 3-wegigen Schiebetür der Fall ist. Die einfachste Öffnungsmöglichkeit ist an Hand einer Scheibe 11 dargestellt, die an Befestigungselementen gehaltert ist, die ein Abnehmen der Scheibe gestatten. Durch einen undurchsichtigen unteren Bereich der Scheibe ist auch eine schubförmig aus der Vitrine herausziehbare Tür 12 mit den zugehörigen Gleitschienen installierbar.
  • Wird die in FIG. 3 gezeigte Vitrine in der ausgefallenen achteckigen Form nicht mehr benötigt, so können die Elemente ohne großen Kostenaufwand neu gruppiert werden, da Sockelelemente oder Lichtkastenelemente entfallen.
  • Die FIG. 4 zeigt eine Tischvitrine im Querschnitt, wie sie für Meseen und Geschäfte aller Art häufig benötigt wird. Dabei sind die undurchsichtigen Bereiche 2a nur im unteren Bereich der Vitrine bis zum Boden hin ausgebildet, wie dies auch in FIG. 5 zu sehen ist, die eine perspektivische Ansicht der Vitrine aus FIG. 4 darstellt. Der sonst aufwendige und große, oft nicht wieder verwendbare Sockelteil der gebräuchlichen Tischvitrinen entfällt völlig, da die gezeigte Vitrine eine Ganzglaskonstruktion ist. Abgesehen davon, daß diese Ganzglaskonstruktion erheblich preiswerter und variabler ist, bietet sie den entscheidenden Vorteil eines besonders ansprechhenden Äußeren, zumal keine unschönen Absätze Glas- und Metallflächen auftreten, sondern durchgehende reflektierende Flächen vorhanden sind.
  • Bei einer solchen Tischvitrine, in der eine Beleuchtungsquelle installiert werden soll, ist es möglich, eine der Scheiben völlig undurchsichtig zu gestalten und die Abdeckungsscheibe in dem Bereich, in dem sie an die undurchsichtige Scheibe anstößt, ebenfalls undurchsichtig zu machen. Auf diese Weise wird eine verdeckte Ecke geschaffen, in der nicht sichtbare Beleuchtungsquellen installiert werden können.
  • Die FIG. 6 zeigt eine Ausstellungsvitrine, die sich speziell für die Aufstellung an einer Wand eignet oder für das Aufstellen in Nischen vorgesehen wird. Die Rückwandfläche dieser dargestellten Vitrine ist ganzflächig undurchsichtig, vorzugsweise eingefärbt. Außerdem weisen die seitlichen Scheiben zusätzlich zu den undurchsichtigen Bereichen 2a und 2b einen diese Bereiche verbindenden undurchsichtigen Bereich 2c auf. Die durchgefärbte Rückwand kann aus einer Glasscheibe oder auch aus irgendeinem anderen geeigneten Material bestehen und für verschiedene Ausstellungszwecke ausgetauscht werden. Die Beleuchtung dieser Vitrine kann so erfolgen, wie dies in FIG. 2 angedeutet ist, jedoch ist auch eine Beleuchtung dieser Vitrine und vieler anderer Vitrinen möglich, indem Licht von einer geeigneten Deckenleuchte in die Vitrine gestrahlt wird. So kann als Deckenleuchte eine punktförmige Lichtquelle vorgesehen werden, deren Licht zerlegt und als diffuses Licht ins Vitrineninnere gestrahlt wird. Auch kann im oberen nicht durchsichtigen Bereich dem Vitrine, die keine Abdekkung aufweist, das Licht der externen Lichtquelle durch ein Lichtstreuraster gestreut werden, welches lediglich mittels einer Staubschutzscheibe abgedeckt ist. Bei ausreichendem Raumlicht kann dieses zu einer solchen Beleuchtung der Vitrine dienen, so daß man auf eine zusätzliche Lichtquelle für die Vitrine verzichten kann.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zeigen nur einige Möglichkeiten, die die erfindungsgemäßen Merkmale eröffnen, und es sind zahlreiche weitere Ausführungsbeispiele denkbar, wie runde oder abgerundete Vitrinen und andersartige Befestigungs- und Beleuchtungselemente, ohne von der Erfindungsidee abzuweichen und den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Auch wenn die erfindungsgemäße Vitrine prinzipiell eine selbsttragende Ganzglaskonstruktion darstellt, so ist nicht ausgeschlossen, daß diese Ganzglaskonstruktion zum Schutz des Glases und bei unebenen Bodenflächen auf geeignete Sockel gestellt wird.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen mit mehreren zusammengefügten Wandungen, von denen mindestens eine eine aus durchsichtigem Material hergestellte Scheibe ist, und mit Befestigungselementen zum Verbinden der Scheibe mit den anderen Wandungen und Teilen der Vorrichtung und/oder zum Haltern von Zusatzeinrichtungen, wobei ein oder mehrere Bereiche der Scheibe bzw. Scheiben undurchsichtig gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (2) bzw. die Scheiben durch die Befestigungselemente (3), die auf der Innenseite der Scheibe bzw. der Scheiben nur in diesen undurchsichtigen Bereichen (2a, 2b; 2c) vorgesehen sind, mit den übrigen Wandungen zu einer selbsttragenden Konstruktion zusammengefügt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben und sämtliche übrigen Wandungen Glasscheiben sind, die zu einer selbsttragenden Ganzglaskonstruktion zusammengefügt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheiben mehrschichtig sind und die undurchsichtigen Bereiche durch eine eingefärbte Zwischenschicht gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Scheiben in den undurchsichtig gemachten Bereichen beschichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in diesen Bereichen auf der Innenseite der Scheiben Metallbleche aufgebracht sind, auf deren Innenseite Befestigungselemente vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben die undurchsichtigen Bereiche an ihren unteren und/oder an ihren oberen Enden aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente Elemente zur Halterung von Horizontal- und/oder Vertikalunterteilungen der Vorrichtung aufwesein.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben wahlweise gewölbt oder eben sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben der zerlegten Vorrichtung mit den darauf angebrachten Befestigungselementen plattenförmige Gebilde sind.
EP87100982A 1986-01-29 1987-01-24 Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen Expired - Lifetime EP0231839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602539 1986-01-29
DE19863602539 DE3602539A1 (de) 1986-01-29 1986-01-29 Vorrichtung zur zurschaustellung von gegenstaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231839A1 EP0231839A1 (de) 1987-08-12
EP0231839B1 true EP0231839B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6292809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100982A Expired - Lifetime EP0231839B1 (de) 1986-01-29 1987-01-24 Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5125726A (de)
EP (1) EP0231839B1 (de)
CA (1) CA1285981C (de)
DE (2) DE3602539A1 (de)
ES (1) ES2018485B3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649305B1 (fr) * 1989-07-04 1994-05-13 Corona Sa Ets Meuble d'exposition, du type vitrine
IT217412Z2 (it) * 1989-07-26 1991-12-10 Costan Spa Mobile espositore con superfici vetrate.
EP0551058A2 (de) * 1992-01-07 1993-07-14 Tennhall Ag Schauschrank
DE4205640C2 (de) * 1992-02-21 1994-04-28 Swarovski & Co Beleuchtbare Vitrine
SE470552B (sv) * 1993-01-07 1994-08-22 Jerzy Kryszof Johansson Säkerhetsskåp
DE59406672D1 (de) * 1993-12-23 1998-09-17 Hahn Glasbau Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
ATE145705T1 (de) * 1994-02-18 1996-12-15 Hahn Glasbau Türaufhängevorrichtung für eine vitrine zur zurschaustellung von gegenständen
USD379883S (en) * 1994-06-27 1997-06-17 Parker Pen Products Display case
USD379882S (en) * 1994-08-31 1997-06-17 Security Displays, L.L.C. Security enclosure for display and storage of articles
DE4446435C2 (de) * 1994-12-23 1997-05-22 Hahn Glasbau Vitrine mit einer Beleuchtungseinrichtung
US5622121A (en) * 1995-03-09 1997-04-22 Holler; John L. Security cover for jewelry case
EP0784954A3 (de) * 1996-01-22 1999-05-12 Showa Koki Co., Ltd. Ausstellungsvorrichtung
US5865516A (en) * 1997-12-09 1999-02-02 Woy; Rodger O. Model display case
US6643626B1 (en) * 1998-11-24 2003-11-04 Otavio Marcio Perri de Resende Sales point business method and apparatus
GB2354426B (en) * 1999-09-25 2004-03-24 Netherfield Visual Ltd Side wall mounting for a showcase
US7546016B2 (en) * 2001-06-28 2009-06-09 E-Beam & Light, Inc. Optical elements formed by inducing changes in the index of refraction by utilizing electron beam radiation
US20070062983A1 (en) * 2005-09-20 2007-03-22 Barnett Michael J Display case
AU2007352888A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Glasbau Hahn Gmbh Device for exhibiting objects
US8506109B2 (en) 2011-10-07 2013-08-13 Target Brands, Inc. Display table with light drawer
USD731211S1 (en) * 2012-07-17 2015-06-09 Target Brands, Inc. Vitrine
USD771302S1 (en) * 2014-09-03 2016-11-08 Big Trike Inc. Illumination diffuser
USD771303S1 (en) * 2015-10-02 2016-11-08 Big Trike Inc. Illumination diffuser
US10611095B2 (en) 2017-05-02 2020-04-07 Wood & Wood, Inc. Vitrine and method for making a vitrine
US20200329887A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Goppion S.P.A. Museum showcase having a transparent wall provided with an opaque shielding

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US479671A (en) * 1892-07-26 Peter v
US694987A (en) * 1901-02-15 1902-03-11 Frederick Pollard Show-case.
US717910A (en) * 1902-02-24 1903-01-06 Leonard Paulle Base for show-cases.
FR30565E (fr) * 1925-04-23 1926-07-19 Reklamestelle Frankfurt A M G Colonne de publicité
GB290759A (en) * 1927-02-23 1928-05-23 John Carden Watts Improvements in or relating to show cases
US2023260A (en) * 1932-09-29 1935-12-03 Beers Display case
GB461094A (en) * 1936-09-24 1937-02-10 David Quinn Improvements relating to fasteners for connecting glass plates
US2241182A (en) * 1940-05-24 1941-05-06 Julius N Cayo Ornament
FR1012928A (fr) * 1950-02-16 1952-07-21 Anciens Ets Siegel Perfectionnements aux meubles formant comptoirs ou vitrines
US3181913A (en) * 1964-03-27 1965-05-04 Guido Lewis Display hassock
US3341267A (en) * 1965-06-02 1967-09-12 Provisor Arnold J Multiple panel merchandise receptacle for a merchandise vending machine
BE758067A (fr) * 1969-10-27 1971-04-27 Ppg Industries Inc Appareil de revetement du verre
US3697363A (en) * 1970-11-02 1972-10-10 Jorge Sueiras Martinez Panel assembly for furniture construction
US3697147A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 American Store Equip Showcase
FR2193317A5 (de) * 1972-07-19 1974-02-15 Cremier Nantais Soc
DE2306324C2 (de) * 1973-02-09 1978-04-06 Equiplus International Corp., Schaan (Liechtenstein) Verbindungsvorrichtung für plattenförmige Körper
US3955020A (en) * 1973-06-20 1976-05-04 Midland Glass Company Glass container with plastic wrapper
JPS5530346Y2 (de) * 1977-04-18 1980-07-19
US4124958A (en) * 1977-07-12 1978-11-14 Rufuss Establishment Spherical junction element for composable display structures
US4155608A (en) * 1978-03-10 1979-05-22 Orlewicz Marc L Gun cabinet
DE2844648A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-24 Heinrich Nax Verkaufsmoebel
US4255001A (en) * 1978-12-14 1981-03-10 Akko, Inc. Display case
DE8018241U1 (de) * 1980-07-08 1980-10-09 Cellbrot, Rainer, 5110 Alsdorf Vitrine zur aufnahme von schaustuecken
US4304447A (en) * 1980-07-18 1981-12-08 Gloria Ellwood Wall cabinet for concealed storage
FR2504792A1 (fr) * 1981-04-29 1982-11-05 Marzullo Bernard Vitrine pour maquettes
US4612217A (en) * 1983-08-01 1986-09-16 Gordon Roy G Coating process for making non-iridescent glass structure
US4702534A (en) * 1985-09-16 1987-10-27 Witt Henry C Winged display case

Also Published As

Publication number Publication date
US5125726A (en) 1992-06-30
DE3602539C2 (de) 1989-06-29
CA1285981C (en) 1991-07-09
EP0231839A1 (de) 1987-08-12
DE3765257D1 (de) 1990-11-08
ES2018485B3 (es) 1991-04-16
DE3602539A1 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231839B1 (de) Vorrichtung zur Zurschaustellung von Gegenständen
DE2945644A1 (de) Variable ausstellungs- und ladeneinrichtung
DE2132153A1 (de) Rechteckfoermiges Behaeltnis bzw.Schaukasten,Vitrine od.dgl.
CH687669A5 (de) Baukasten zur Herstellung einer Schauvitrine
DE202005008315U1 (de) Urnenfach in Leichtbauweise, Urnenschrank und Urnengalerie
EP0482292A1 (de) Regal
DE3641254C1 (en) Display case
DE1982062U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
DE102007061389B4 (de) Tresor
DE19837698A1 (de) Lichtleiste, insbesondere für ein in wangenbauweise aufgebautes Küchenmöbelsystem
DE2832418A1 (de) Vitrine
DE19503107A1 (de) Bausatz für einen Messestand
DE202011000618U1 (de) Standbauelement
DE202020104122U1 (de) Einen Veranstaltungsraum aufweisende modulare Baukonstruktion
DE4430320C2 (de) Möbelsystem für die Erstellung von Regalen, Schränken, Vitrinen und Tischen
EP0543106A2 (de) Schauständer
DE1561616C (de) Zerlegbare Vitrine, insbesondere fur Ausstellungszwecke
DE19847758C1 (de) Schrank, insbesondere Spiegelschrank für den Sanitärbereich
AT402883B (de) Regalartiges möbel
CH604619A5 (en) Prefabricated packed flat sales display stand
DE8413138U1 (de) Glasregal
DE7601416U1 (de) Raumtrennende sichtschutzwand
DE8535422U1 (de) Leuchte
DE20304514U1 (de) Möbelelement
DE1986693U (de) Badezimmerschrank.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124