EP0236773B1 - Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers - Google Patents

Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers Download PDF

Info

Publication number
EP0236773B1
EP0236773B1 EP87101985A EP87101985A EP0236773B1 EP 0236773 B1 EP0236773 B1 EP 0236773B1 EP 87101985 A EP87101985 A EP 87101985A EP 87101985 A EP87101985 A EP 87101985A EP 0236773 B1 EP0236773 B1 EP 0236773B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printer
eccentric
spindle
adjusting lever
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101985A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236773A3 (en
EP0236773A2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Gomoll (FH)
Wolfgang Dipl.-Ing. Hauslaib (Fh)
Gustav Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to AT87101985T priority Critical patent/ATE68137T1/de
Publication of EP0236773A2 publication Critical patent/EP0236773A2/de
Publication of EP0236773A3 publication Critical patent/EP0236773A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236773B1 publication Critical patent/EP0236773B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • B41J25/3088Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms with print gap adjustment means on the printer frame, e.g. for rotation of an eccentric carriage guide shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting the distance between the print head and the abutment of a printer, in particular a matrix printer, with a print head arranged on a carriage, with a carriage guide, consisting of a first axis leading the carriage in the longitudinal direction and one leading the carriage only in the vertical direction second axis, the first axis being mounted in the areas of the side walls of the printer by means of eccentric sections of the same eccentricity and carrying an adjusting lever on the outside of the printer.
  • Such eccentric adjustment devices serve the purpose of the operator setting such a distance between the printhead and the recording medium which basically gives the best typeface or, in the case of matrix printers of the needle type, allows the desired number of copies to be produced.
  • this optimal position of the print head is left in any case when the replacement of an ink ribbon or an ink ribbon cassette or the re-introduction of a different type of recording medium or the new beginning of a recording medium is required for continuous webs.
  • signs of wear of the printing needles occur, which make it necessary to readjust the printing needles or to regrind the end faces. In such cases, the printhead must be removed so that the printhead must be readjusted after it is reinstalled.
  • a device working by means of adjusting eccentrics for adjusting the distance between the print head and the writing abutment a printer is known for example from US Pat. No. 4,178,106. Regardless of the fact that the known device is basically only useful for a bar-shaped pressure abutment, the known solution lacks a sufficiently precise determination of the actuating lever for the basic position. In addition, the adjustment to a zero position is extremely imprecise. Furthermore, this eccentric adjustment also involves a less precise guidance in the direction of adjustment.
  • the state of the art is also the subject of DE utility model 71 40 524.
  • This solution provides for a print head that cannot be turned on, on the other hand an adjustable print roller, an adjustment device being provided at each end of the roller.
  • the known object thus essentially contains three movable and coupled assemblies, namely the pivotable holder, a lever element receiving the adjustment movement and a coupling element receiving a fine adjustment movement.
  • the large number of components required for this necessarily entails a tolerance chain, so that the resulting play between the components already leads to the inaccuracy of the adjustment movement. For example, the parallelism of the adjustment movements of the adjustment devices located on both sides of the pressure roller is not guaranteed.
  • the present invention is based on the object of simplifying the subject matter of the type described at the outset compared to the known solutions, i.e. to get by with a smaller number of components and, compared to the known solutions, to ensure a simpler construction with higher accuracy of the positioning movement and above all with higher accuracy of the starting position, i.e. to improve the requirements for the zero position as well as for parallel adjustment and compliance with parallelism.
  • the first axis is provided with a third eccentric section for fixing the adjusting lever, which corresponds to the size of the eccentricity and the position of the eccentricity with the other eccentric sections that the first axis with their Shaft is guided in each case in horizontal recesses of the side walls of the printer frame and that the first and the second eccentric section each resiliently bear against the outer sides of the side walls in adjusting plates on a reference surface.
  • This solution initially means a one-piece axis with three eccentric sections, which can be manufactured accordingly, and then means an improved parallel guidance and an improved adjustment over the reference surface. The initial adjustment is thus carried out practically optimally by the connection of the actuating lever to the first axis, and the parallel adjustment or the forward and backward movement is adhered to extremely precisely by the formation of the reference surface and by the constant contact with this reference surface.
  • the pressing of the first axis with the corresponding eccentric sections is achieved in that the first and second eccentric sections can each be adjusted against the reference surface by means of spring clips.
  • the assignment of the control lever to the first axis with the three eccentric sections can also advantageously be carried out in that the eccentric sections of the first axis arranged in the setting plates are provided with a circular cross section, whereas the third eccentric section assigned to the control lever is provided with a larger one Radius is provided and that this third eccentric section is adjoined by a collar section which is larger in radius.
  • This design allows the setting lever to be fixed axially in addition to the radial fixing by the corresponding eccentric section without great effort.
  • a horizontal displacement path of the adjusting plates is also created in that the stable plates each have dowel pins or fastening screws guided in horizontal elongated holes.
  • the adjusting lever be in a zero position when the three eccentric sections are rotated by approximately 15 degrees about the longitudinal axis of the first axis guiding the carriage. Since the control lever is only moved from its zero position to the open position, since the zero position takes into account a minimum distance between the print head and the platen, the control lever is moved in a favorable range of the eccentricity position.
  • the actuating lever is opposite an arc-shaped detent segment for a detent attached to the actuating lever.
  • the actuating lever in the region of the arc-shaped detent segment is assigned stops in both pivoting directions.
  • the device for adjusting the distance between a print head (1) and a print abutment 2 is located in a matrix printer (3) of the needle type.
  • the pressure abutment can consist of a cylindrical platen (Fig. 2) or a pressure bar (2a) ⁇ Fig. 5> be formed.
  • the print head (1) is arranged on a carriage (4) and firmly connected to it.
  • the carriage (4) is moved back and forth in parallel to and at a constant speed due to a carriage guide (5) and a drive, not shown, in front of the writing abutment (2).
  • the slide guide (5) consists of a slide (4) in the longitudinal direction, ie parallel to Pressure abutment leading first axis (6) and a second axis (7) leading the carriage (4) only in the vertical direction, which releases the carriage (4) in the horizontal plane perpendicular to its direction of back and forth. Horizontal displacement of the first axis (6) therefore leads to a change in the distance between the print head (1) and the print abutment (2).
  • the first axis (6) is supported in the side walls (3a and 3b), in fact in horizontal recesses (8), as shown in FIG. 6.
  • the eccentric sections (6a and 6b) of the first axis (6) located next to the side walls (3a and 3b) are according to the size and position of the eccentric, i.e. the eccentricity "e” and the beginning and the course completely the same.
  • Attached to the outside (3c) of the matrix printer (3) is an adjusting lever (9), the zero position (9a) of which, as shown in FIG. 5, is directly related to the position of the eccentricity "e".
  • the setting of the adjusting lever (9) takes place via a third eccentric section (6c) with the eccentricity "e” and its exact position with respect to the other two eccentric sections (6a and 6b).
  • the exact eccentricity "e” and its beginning and end is advantageously achieved by clamping the shaft (6) on its shaft (10) and adjusting it eccentrically around the eccentricity "e", after which conventional turning tools rotate the eccentric sections (6a, 6b, 6c) edit or produce.
  • the adjusting lever (9) is axially or the like by means of spring washers (11). attached and secured.
  • each of the eccentric sections (6a and 6b) is pressed resiliently against a reference surface (19) by means of a spring clip (18).
  • the spring clips (18) are each fixed inside the adjusting plates (13a and 13b).
  • the fastening screws (15) and the dowel pins (14) are each guided in elongated holes (20) so that the system of the eccentric sections (6a, 6b, 6c) can be brought into the position shown (Fig. 5). This determines the position of the reference surface (19).
  • the minimum gap (21) is set, which e.g. is matched to the needle stroke of the print head (1).
  • Such a minimum gap (21) is usually on the order of 0.05 to 0.15 mm.
  • each setting plate (13a, 13b) is set to parallelism, in which the reference surface (19) of each setting plate (13a, 13b) is at the same distance from the pressure abutment (2).
  • the spring clips (18) ensure that the eccentric sections (6a and 6b) rest permanently on the reference surface (19).
  • the adjustment directions are each designated by (22) in FIGS. 5 and 6.
  • the zero position (9a) ⁇ Fig. 5> can also be designed in such a way that the eccentricity "e” is rotated about 15 degrees to the right about the longitudinal axis (23) (axis 6) (not shown) and the adjusting lever (9) is in the position shown ( Fig. 5) is arranged.
  • This position of the adjusting lever (9) shown there is the zero position (9a).
  • the minimum gap (21) is at the specified dimension.
  • the control lever (9) is opposite a curved locking segment (24) with a locking lug (25) attached to the control lever (9).
  • the adjusting lever (9) is therefore in the position pivoted away in the pivoting direction (26), e.g. for changing the ribbon cassette (27) ⁇ Fig. 1> with the locking lug (25) in the tooth gaps (28), the distance between the pressure abutment (2a) and the print head (1) being increased accordingly.
  • the movement path of the adjusting lever (9) is limited by the stops (29 and 30) provided on the detent segment (24).
  • the opening movement of the print head (1) corresponds to a rotational movement direction (31) of the shaft (10) of the axis (6) about the longitudinal axis (23) due to the pivoting direction (26) of the adjusting lever (9) and corresponds to a horizontal movement of the shaft (10) in the direction (32), the eccentric sections (6a and 6b) pivoting in the direction (33) so that the circular cross section (16) moves in the direction (34).
  • the distance (still based on the opening movement) between the longitudinal axis (23) and the reference surface (19) becomes smaller, as a result of which the distance between the print head (1) and the platen (2) increases.
  • the circular cross section (16) is, of course, held against the reference surface (19) by means of the spring clips (18) during the opening movement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbesondere eines Matrixdruckers, mit einem auf einem Schlitten angeordneten Druckkopf, mit einer Schlittenführung, bestehend aus einer den Schlitten in Längsrichtung führenden ersten Achse und einer den Schlitten nur in Vertikalrichtung führenden zweiten Achse, wobei die erste Achse in den Bereichen der Seitenwände des Druckers mittels Exzenter-Abschnitten gleicher Exzentrizität gelagert ist und an der Außenseite des Druckers einen Stellhebel trägt.
  • Derartige Exzenter-Verstelleinrichtungen dienen dem Zweck, durch das Bedienungspersonal einen solchen Abstand zwischen Druckkopf und Aufzeichnungsträger einzustellen, der im Grunde das beste Schriftbild ergibt bzw. bei Matrixdruckern der Nadelbauart gestattet, die gewünschte Anzahl von Durchschriften zu fertigen. Diese optimale Stellung des Druckkopfes wird jedoch dann in jedem Fall verlassen, wenn der Austausch eines Farbbandes bzw. einer Farbbandkassette oder das Neueinführen eines andersartigen Aufzeichnungsträgers bzw. des neuen Anfanges eines Aufzeichnungsträgers bei Endlosbahnen erforderlich wird. Sodann treten bei Matrixnadeldruckern Verschleißerscheinungen der Drucknadeln auf, die ein Nachstellen der Drucknadeln bzw. ein Nachschleifen an den Stirnseiten erforderlich machen. In solchen Fällen ist der Ausbau des Druckkopfes erforderlich, so daß der Druckkopf nach Wiedereinbau neu justiert werden muß.
  • Eine mittels Verstell-Exzentern arbeitende Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, ist z.B. aus der US-PS 4,178,106 bekannt. Unabhängig davon, daß die bekannte Einrichtung im Grunde nur für ein balkenförmiges Druckwiderlager sinnvoll ist, ermangelt es der bekannten Lösung einer ausreichend genauen Festlegung des Stellhebels für die Grundstellung. Außerdem ist der Abgleich auf eine Null-Lage äußerst ungenau. Ferner ist mit dieser Exzenterverstellung auch eine wenig präzise Führung in Anstelllrichtung verbunden.
  • Eine präzisere Führung ergibt sich aus der DE-OS 30 14 823, für die allerdings ein im Druckergehäuse linear geführter Einsatzrahmen erforderlich ist, der in Richtung der Druckkopfachse senkrecht zur Druckgegenlage verschieblich ist. Diese bekannte Lösung benötigt nämlich zusätzlich eine zwischen dem Einsatzrahmen und dem Druckergehäuse zum Festlegen der Verschiebeposition erforderliche Stellvorrichtung. Diese bekannte Lösung vermeidet daher eine wenig präzise Führung in Anstellrichtung, verbindet jedoch einen größeren Aufwand, der aus wirtschaftlichen Gründen nicht immer tragbar ist.
  • Stand der Technik ist außerdem der Gegenstand des DE-Gebrauchsmusters 71 40 524. Diese Lösung sieht einen nicht anstellbaren Druckkopf vor, hingegen eine verstellbare Druckwalze, wobei an jedem Ende der Walze jeweils eine Verstellungsvorrichtung vorgesehen ist. Der bekannte Gegenstand enthält also im wesentlichen drei bewegliche und miteinander gekoppelte Baugruppen, nämlich die schwenkbare Halterung, ein die Verstellungsbewegung empfangendes Hebelelement und ein eine Feinverstellungbewegung empfangendes Kopplungselement. Die Vielzahl der hierzu notwendigen Bauteile bringt zwangsläufig eine Toleranzkette mit sich, so daß das sich ergebende Spiel zwischen den Bauteilen schon zur Ungenauigkeit der Verstellbewegung führt. So ist z.B. die Parallelität der Verstellbewegungen der auf beiden Seiten der Druckwalze befindlichen Verstellvorrichtungen nicht gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, den Gegenstand der eingangs bezeichneten Gattung gegenüber den bekannten Lösungen zu vereinfachen, d.h. mit einer geringeren Anzahl von Bauteilen auszukommen und gegenüber den bekannten Lösungen einen einfacheren Aufbau bei höherer Genauigkeit der Anstellbewegung und vor allen Dingen bei höherer Genauigkeit der Ausgangsstellung zu gewährleisten, d.h. die Voraussetzungen für die Null-Lage sowie für die Parallelverstellung und die Einhaltung der Parallelität zu verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Festlegung des Stellhebels die erste Achse mit einem dritten Exzenter-Abschnitt versehen ist, der bezüglich der Größe der Exzentrizität und der Lage der Exzentrizität mit den anderen Exzenter-Abschnitten übereinstimmt, daß die erste Achse mit ihrem Schaft jeweils in horizontalen Ausnehmungen der Seitenwände des Druckerrahmens geführt ist und daß der erste und der zweite Exzenter-Abschnitt jeweils an den Außenseiten der Seitenwände in Stellplatten an einer Bezugsfläche federnd geführt anliegen. Diese Lösung bedeutet zunächst eine einstückige Achse mit drei Exzenter-Abschnitten, die entsprechend genau herstellbar sind und bedeutet sodann eine verbesserte Parallelführung und eine verbesserte Justierung über die Bezugsfläche. Die Erstjustierung ist damit durch die Verbindung des Stellhebels mit der ersten Achse praktisch optimal ausgeführt und die Parallelverstellung bzw. das Vor- und Zurückstellen wird durch die Bildung der Bezugsfläche und durch die dauernde Anlage an dieser Bezugsfläche äußerst genau eingehalten.
  • Das Andrücken der ersten Achse mit den entsprechenden Exzenter-Abschnitten wird nach weiteren Merkmalen dadurch erreicht, daß der erste und der zweite Exzenter-Abschnitt jeweils mittels Federbügeln gegen die Bezugsfläche anstellbar sind.
  • Die Zuordnung des Stellhebels zu der ersten Achse mit den drei Exzenter-Abschnitten kann außerdem vorteilhalterweise dadurch erfolgen, daß die in den Stellplatten angeordneten Exzenter-Abschnitte der ersten Achse mit kreisförmigem Querschnitt versehen sind, hingegen der dem Stellhebel zugeordnete dritte Exzenter-Abschnitt mit einem größeren Radius versehen ist und daß an diesen dritten Exzenter-Abschnitt ein im Radius größerer Bundabschnitt anschließt. Diese Gestaltung gestattet, den Stellhebel neben der radialen Festlegung durch den entsprechenden Exzenter-Abschnitt auch axial ohne größeren Aufwand festzulegen.
  • Ein horizontaler Verschiebeweg der Stellplatten wird außerden dadurch geschaffen daß die Stallplatten jeweils in horizontalen Langlöchern geführte Paßstifte bzw. Befestigungsschrauben aufweisen.
  • Um eine weitgehend lineare Verstellung zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß der Stellhebel bei einer um ca. 15 Grad um die Längsachse der den Schlitten führenden ersten Achse gedrehten Lage der drei Exzenter-Abschnitte in Null-Lage steht. Da der Stellhebel von seiner Null-Lage nur noch in Öffnungsstellung bewegt wird, da die Null-Lage einen Mindestabstand des Druckkopfes zum Druckwiderlager berücksichtigt, wird der Stellhebel in einem günstigen Bereich der Exzentrizitäts- Lage bewegt.
  • Zur Fixierung in den einzelnen Öffnungslagen ist ferner vorgesehen, daß dem Stellhebel ein bogenförmiges Rastsegment für eine am Stellhebel befestigte Rastnase gegenüberliegt.
  • In Verbindung mit dem Rastsegment ist noch vorteilhaft, daß dem Stellhebel im Bereich des bogenförmigen Rastsegmentes in beiden Schwenkrichtungen Anschläge zugeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung darstellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen mit der Erfindung ausgerüsteten Matrixdrucker,
    Fig. 2
    einen vereinfachten Längsschnitt durch den Matrixdrucker mit Bauteilen, die für die Erfindung von Bedeutung sind,
    Fig. 3
    die Achse mit den drei Exzenter-Abschnitten in Ansicht,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht auf die Achse gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf das Druckwiderlager, den Druckkopf und den Stellhebel und
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf eine Seitenwand des Druckerrahmens mit Vorderansicht der eingebauten Achse, die die drei Exzenter-Abschnitt aufweist.
  • Die Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen einem Druckkopf (1) und einem Druckwiderlager 2 befindet sich in einem Matrixdrucker (3) der Nadelbauart. Das Druckwiderlager kann hierbei aus einer zylindrischen Schreibwalze (Fig. 2) oder aus einem Druckbalken (2a) <Fig. 5> gebildet sein.
  • Der Druckkopf (1) ist auf einem Schlitten (4) angeordnet und mit diesem fest verbunden. Der Schlitten (4) wird aufgrund einer Schlittenführung (5) und eines nicht näher gezeigten Antriebs vor dem Schreibwiderlager (2) und zu diesem parallel mit konstanter Geschwindigkeit hin- und herbewegt. Die Schlittenführung (5) besteht aus einer den Schlitten (4) in Längsrichtung, d.h. parallel zum Druckwiderlager führenden ersten Achse (6) und einer den Schlitten (4) nur in Vertikalrichtung führenden, zweiten Achse (7), die in horizontaler Ebene den Schlitten (4) senkrecht zu seiner Hin- und Herbewegungsrichtung freigibt. Eine horizontale Verlagerung der ersten Achse (6) führt daher zu einer Veränderung des Abstandes zwischen dem Druckkopf (1) und dem Druckwiderlager (2).
  • Die erste Achse (6) ist in den Seitenwänden (3a bzw. 3b) geführt gelagert, und zwar in horizontalen Ausnehmungen (8), wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die neben den Seitenwänden (3a bzw. 3b) befindlichen Exzenter-Abschnitte (6a und 6b) der ersten Achse (6) sind nach Größe und Lage des Exzenters, d.h. der Exzentrizität "e" und des Beginns und des Verlaufs völlig gleich. An der Außenseite (3c) des Matrixdruckers (3) ist ein Stellhebel (9) befestigt, dessen Null-Lage (9a), wie in Fig. 5 gezeigt ist, in direkter Beziehung zur Lage der Exzentrizität "e" steht. Die Festlegung des Stellhebels (9) erfolgt über einen dritten Exzenter-Abschnitt (6c) mit der Exzentrizität "e" und deren genauen Lage zu den beiden anderen Exzenter-Abschnitten (6a und 6b). Die exakte Exzentrizität "e" und deren Beginn und Ende wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, daß die Achse (6) an ihrem Schaft (10) eingespannt und um die Exzentrizität "e" exzentrische eingestellt wird, wonach übliche Drehwerkzeuge die Exzenterabschnitte (6a,6b,6c) bearbeiten bzw. herstellen. Der Stellhebel (9) ist axial mittels Federringen (11) o.dgl. befestigt und gesichert.
  • In den Seitenwänden (3a,3b) des Druckerrahmens (12) sind lediglich die horizontalen Ausnehmungen (8) vorgesehen, in denen sich die Achse (6) mit dem Schaft (10) in Richtung auf das Druckwiderlager (2) zu-und wegbewegen kann. An der Außenseite (3d) bilden Stellplatten (13a und 13b) mittels Paßstiften (14) und Befestigungsschrauben (15) eine Abdeckung, so daß die Achse (6) axial festgelegt ist. Währenddem die Exzenter-Abschnitte (6a und 6b) mit einem kreisförmigen Querschnitt (16) versehen sind, ist der Exzenter-Abschnitt (6c) mit dem Radius R (Fig. 4) gebildet, wodurch sich ein im Radius größerer Bundabschnitt (17) ergibt.
  • Wie Fig. 6 zeigt, wird jeder der Exzenter-Abschnitte (6a und 6b) mittels eines Federbügels (18) gegen eine Bezugsfläche (19) federnd angedrückt. Die Federbügel (18) sind jeweils im Inneren der Stellplatten (13a und 13b) befestigt. Die Befestigungsschrauben (15) und die Paßstifte (14) sind jeweils in Langlöchern (20) geführt, so daß das System der Exzenter-Abschnitte (6a,6b,6c) insgesamt in die gezeichnete Position (Fig. 5) gebracht werden kann. Hierdurch wird die Lage der Bezugsfläche (19) bestimmt. Zunächst wird jedoch der Mindestspalt (21) eingestellt, der z.B. auf den Nadelhub des Druckkopfes (1) abgestimmt ist. Gewöhnlich liegt ein solcher Mindestspalt (21) in der Größenordnung von 0,05 bis 0,15 mm. Sodann werden die Stellplatten (13a und 13b) auf Parallelität eingestellt, in der die Bezugsfläche (19) jeder Stellplatte (13a,13b) denselben Abstand zum Druckwiderlager (2) aufweist. Die Federbügel (18) sorgen für eine dauernde Anlage der Exzenter-Abschnitte (6a und 6b) an der Bezugsfläche (19). Die Verstellrichtungen sind in den Fig. 5 und 6 jeweils mit (22) bezeichnet.
  • Um eine weitestgehend lineare Verstellung des Schaftes (10), damit des Schlittens (4) und damit des Druckkopfes (1) vor dem (zylindrischen) Druckwiderlager (2) zu erzielen, kann die Null-Lage (9a) <Fig. 5> auch dahingehend konzipiert sein, daß die Exzentrizität "e" um ca. 15 Grad nach rechts um die Längsachse (23) (der Achse 6) gedreht (nicht gezeichnet) angeordnet wird und hierbei der Stellhebel (9) in der gezeichneten Lage (Fig. 5) angeordnet ist. Diese dort gezeichnete Lage des Stellhebels (9) ist die Null-Lage (9a). In dieser Null-Lage (9a) befindet sich der Mindestspalt (21) auf dem vorgegebenen Maß.
  • Dem Stellhebel (9) liegt ein gebogenes Rastsegment (24) mit einer am Stellhebel (9) befestigten Rastnase (25) gegenüber. Der Stellhebel (9) wird daher in der in Schwenkrichtung (26) weggeschwenkten Lage, z.B. für das Auswechseln der Farbbandkassette (27) <Fig. 1> mit der Rastnase (25) in die Zahnlücken (28) gestellt, wobei der Abstand zwischen dem Druckwiderlager (2a) und dem Druckkopf (1) entsprechend vergrößert wird. Der Bewegungsweg des Stellhebels (9) ist durch die am Rastsegment (24) vorgsehenen Anschläge (29 und 30) begrenzt.
  • Die Öffnungsbewegung des Druckkopfes (1) entspricht aufgrund der Schwenkrichtung (26) des Stellhebels (9) einer Drehbewegungsrichtung (31) des Schaftes (10) der Achse (6) um die Längsachse (23) und entspricht einer horizontalen Bewegung des Schaftes (10) in Richtung (32), wobei die Exzenter-Abschnitte (6a und 6b) in Richtung (33) schwenken, so daß der kreisförmige Querschnitt (16) sich in Richtung (34) bewegt.
  • Hierdurch wird der Abstand (immer noch auf die Öffnungsbewegung bezogen) zwischen der Längsachse (23) und der Bezugsfläche (19) kleiner, wodurch sich der Abstand des Druckkopfes (1) vom Druckwiderlager (2) vergrößert. Der kreisförmige Querschnitt (16) wird während der Öffnungsbewegung selbstverständlich wie erläutert mittels der Federbügel (18) gegen die Bezugsfläche (19) gehalten.

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbesondere eines Matrixdruckers, mit einem auf einem Schlitten angeordneten Druckkopf, mit einer Schlittenführung, bestehend aus einer den Schlitten in Längsrichtung führenden ersten Achse und einer den Schlitten nur in Vertikalrichtung führenden zweiten Achse, wobei die erste Achse in den Bereichen der Seitenwände des Druckers mittels Exzenter-Abschnitten gleicher Exzentrizität gelagert ist und an der Außenseite des Druckers einen Stellhebel trägt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Festlegung des Stellhebels (9) die erste Achse (6) mit einem dritten Exzenter-Abschnitt (6c) versehen ist, der bezüglich der Größe der Exzentrizität (e) und der Lage der Exzentrizität (e) mit den anderen Exzenter-Abschnitten (6a,6b) übereinstimmt, daß die erste Achse (6) mit ihrem Schaft (10) jeweils in horizontalen Ausnehmungen (8) der Seitenwände (3a,3b) des Druckerrahmens (12) geführt ist und daß der erste und der zweite Exzenter-Abschnitt (6a,6b) jeweils an den Außenseiten (3d) der Seitenwände (3a,3b) in Stellplatten (13a,13b) an einer Bezugsfläche (19) federnd geführt anliegen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste und der zweite Exzenterabschnitt (6a,6b) jeweils mittels Federbügeln (18) gegen die Bezugsfläche (19) anstellbar sind.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in den Stellplatten (13,13b) angeordneten Exzenter-Abschnitte (6a,6b) der ersten Achse (6) mit kreisförmigem Querschnitt (16) versehen sind, hingegen der dem Stellhebel (9) zugeordnete dritte Exzenter-Abschnitt (6c) mit einem größeren Radius (R) versehen ist und daß an diesen dritten Exzenter-Abschnitt (6c) ein im Radius größerer Bundabschnitt (17) anschließt.
  4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellplatten (13a,13b) jeweils in horizontalen Langlöchern (20) geführte Paßstifte (14) bzw. Befestigungsschrauben (15) aufweisen.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stellhebel (9) bei einer um ca. 15 Grad um die Längsachse (23) der den Schlitten (4) führenden ersten Achse (6) gedrehten Lage der drei Exzenter-Abschnitte (6a,6b,6c) in Null-Lage (9a) steht.
  6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Stellhebel (9) ein bogenförmiges Rastsegment (24) für eine am Stellhebel (9) befestigte Rastnase (25) gegenüberliegt.
  7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Stellhebel (9) im Bereich des bogenförmigen Rastsegmentes (24) in beiden Schwenkrichtungen (26) Anschläge (29,30) zugeordnet sind.
EP87101985A 1986-03-11 1987-02-12 Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers Expired - Lifetime EP0236773B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101985T ATE68137T1 (de) 1986-03-11 1987-02-12 Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen druckkopf und schreibwiderlager eines druckers, insbes. eines matrixdruckers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608001 DE3608001A1 (de) 1986-03-11 1986-03-11 Einrichtung zum verstellen des abstandes zwischen druckkopf und schreibwiderlager eines druckers, insbes. eines matrixdruckers
DE3608001 1986-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0236773A2 EP0236773A2 (de) 1987-09-16
EP0236773A3 EP0236773A3 (en) 1989-09-06
EP0236773B1 true EP0236773B1 (de) 1991-10-09

Family

ID=6296025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101985A Expired - Lifetime EP0236773B1 (de) 1986-03-11 1987-02-12 Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4720200A (de)
EP (1) EP0236773B1 (de)
JP (1) JPS62221571A (de)
AT (1) ATE68137T1 (de)
DE (2) DE3608001A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE86185T1 (de) * 1987-09-09 1993-03-15 Mannesmann Ag Paralleleinstellvorrichtung fuer eine druckkopfschlittenfuehrung zu einem druckwiderlager in druckern, insbesondere in matrixdruckern.
ATE83439T1 (de) * 1987-09-23 1993-01-15 Mannesmann Ag Bueromaschine, insbesondere matrixdrucker, mit druckkopf/schreibwiderlager-abstandsjustage.
CN1013840B (zh) * 1988-01-28 1991-09-11 精工爱普生株式会社 打印机的压纸卷筒间隙的自动调整机构
US4990004A (en) * 1988-10-12 1991-02-05 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer having head gap adjusting device
US5936651A (en) * 1988-12-30 1999-08-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium conveying mechanism for image recording apparatus
US5000590A (en) * 1989-06-29 1991-03-19 Itt Corporation Print head adjustment mechanism
JPH04235070A (ja) * 1991-01-09 1992-08-24 Brother Ind Ltd 印字装置の印字ハンマーストローク調節装置
US5473984A (en) * 1995-04-10 1995-12-12 Intermec Corporation Dynamically adjustable printhead assembly
JP3326780B2 (ja) * 1995-04-28 2002-09-24 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
US6315469B1 (en) * 2000-01-19 2001-11-13 Hewlett-Packard Company Tool and method for adjustment of printhead to platen spacing in a printer
JP5327449B2 (ja) * 2009-02-09 2013-10-30 株式会社リコー 画像形成装置
US9712712B1 (en) 2016-05-11 2017-07-18 Eastman Kodak Company In-situ printhead focus adjustment
US9772576B1 (en) 2016-05-11 2017-09-26 Eastman Kodak Company Printhead focus adjustment mechanism including an eccentric pin

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140524U (de) * 1900-01-01 Nixdorf Ag
IT1021169B (it) * 1973-09-27 1978-01-30 Sperry Rand Corp Metodo e dispositivo per regolare automaticamente lo spazio di stampa di una stampante
US3960256A (en) * 1974-10-21 1976-06-01 Digital Equipment Corporation Adjustable carriage apparatus
US4023662A (en) * 1974-12-19 1977-05-17 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Arrangement for adjusting the spacing between a print head and a platen
US4086997A (en) * 1977-03-07 1978-05-02 Wang Laboratories, Inc. Adjustable support for print head assembly
US4189244A (en) * 1977-11-21 1980-02-19 Data Products Corporation Platen gap adjuster
US4178106A (en) * 1977-11-25 1979-12-11 General Electric Company Print gap adjust mechanism for printers
US4268177A (en) * 1978-11-01 1981-05-19 Plessey Peripheral Systems Paper thickness adjusting mechanism for impact printer
JPS5649286A (en) * 1979-09-29 1981-05-02 Tokyo Electric Co Ltd Printer
JPS56117677A (en) * 1980-02-21 1981-09-16 Tokyo Electric Co Ltd Printing device
DE3008539C2 (de) * 1980-03-06 1982-05-27 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Verstelleinrichtung des Aufzeichnungsträgeraggregates an Schreib- u.ä. Büromaschinen
DE3014823C2 (de) * 1980-04-15 1986-10-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Matrixdrucker mit einem zur Druckspalteinstellung anstellbaren Druckkopf
DE3026323C2 (de) * 1980-07-11 1982-04-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Maschinengestell für Druckwerke
JPS58126180A (ja) * 1982-01-25 1983-07-27 Oki Electric Ind Co Ltd 印字ヘツド位置決め機構
US4497588A (en) * 1982-04-20 1985-02-05 Nixdorf Computer Ag Printing or typing apparatus with a rotating platen as well as guide devices for the paper
JPS606490A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Hitachi Ltd 印字ヘツド送り装置
JPS60154091A (ja) * 1984-01-23 1985-08-13 Tokyo Electric Co Ltd プリンタの印字ヘツドギヤツプ調整装置
US4652153A (en) * 1984-07-25 1987-03-24 Oki Electric Industry Co., Ltd. Wire dot-matrix printer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608001C2 (de) 1989-04-06
ATE68137T1 (de) 1991-10-15
US4720200A (en) 1988-01-19
DE3608001A1 (de) 1987-09-24
DE3773509D1 (de) 1991-11-14
JPS62221571A (ja) 1987-09-29
EP0236773A3 (en) 1989-09-06
EP0236773A2 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236773B1 (de) Einrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Druckkopf und Schreibwiderlager eines Druckers, insbes. eines Matrixdruckers
DE2346355B2 (de) Druckvorrichtung
DE2744371A1 (de) Schnellspannvorrichtung
DE2544197C2 (de) Aufnahmeplatte für die Schloßteile einer Strickmaschine
DE2808528C3 (de) Bogengreifervorrichtung, bei welcher die Bogengreifer in axialer Richtung bewegbar sind
DE2145245A1 (de) Druckvorrichtung
DE2723578C2 (de)
EP0099587A2 (de) Rakelkopf zum Bedrucken von Körpern im Siebdruckverfahren
DE2552837A1 (de) Druckvorrichtung
EP0040287A1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP0064668B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Druckwerk
DE2149094A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der anschlagkraft an kraftangetriebenen schreibmaschinen
DE4227314C2 (de) Vorrichtung zur Positionseinstellung einer mehrere Farben aufweisenden Bandkassette
EP0150663B1 (de) Matrixdruckkopf mit verstellbarer Drucknadelführung
DE4205774C2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
DE2635006A1 (de) Vorrichtung zur automatischen abstandsregelung zwischen einem druckkopf und einem zu bedruckenden informationstraeger
DE295516C (de)
DE3317026C1 (de) Kopierfräsvorrichtung zum Fräsen von Beschlagsaussparungen in Tür- und Fensterprofile
AT207650B (de) Formfräs- oder bzw. und Graviermaschine
EP0139190A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nadelführung für einen Nadeldruckkopf sowie nach diesem Verfahren hergestellte Nadelführung
DD217550A1 (de) Schloss einer strickmaschine
DE19517834C2 (de) Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE2343859C3 (de) Rahmenkonstruktion für ein elektromechanisches Schreibwerk
AT231278B (de) Filmklebepresse
DE10228984A1 (de) Druckkopfaufnahme zur Aufnahme eines Tintenstrahl-Druckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 68137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3773509

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920229

Ref country code: CH

Effective date: 19920229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19920228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920901

26N No opposition filed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930322

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050212