EP0242622B1 - Überwachungssvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu Druckmaschinen - Google Patents

Überwachungssvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0242622B1
EP0242622B1 EP87104393A EP87104393A EP0242622B1 EP 0242622 B1 EP0242622 B1 EP 0242622B1 EP 87104393 A EP87104393 A EP 87104393A EP 87104393 A EP87104393 A EP 87104393A EP 0242622 B1 EP0242622 B1 EP 0242622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
scanning roller
roller
signal
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0242622A1 (de
Inventor
Anton Rodi
Dieter Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0242622A1 publication Critical patent/EP0242622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0242622B1 publication Critical patent/EP0242622B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/20Controlling associated apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/541Counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/514Particular portion of element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/522Folds or misfolding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • B65H2511/524Multiple articles, e.g. double feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a monitoring device for the shingled sheet feed to a printing press, with which is rotatably mounted on a support above a base of the shingled sheets, the support being adjustable by an actuator such that the scanning roller is only rotated when a certain number of sheets are superimposed, and with a sensor interacting with the scanning roller.
  • an intermediate roller movable substantially perpendicular to the plane of the sheet transversely to its axial direction can be provided between the scanning roller and the base.
  • the scanning roller which does not come into direct contact with the sheet but is driven by a roller arranged between the sheet and the scanning roller, can be rotated to a limited extent.
  • a sensor detects when the scanning roller has traveled a predetermined angle of rotation and then emits a signal.
  • a spring is provided which pivots the scanning roller back into a basic position from the last-mentioned position. In the basic position, a contact is actuated by the scanning roller and thereby a control lamp is kept in the extinguished state.
  • the scanning roller and the intermediate roller are mounted on a carrier.
  • the height of the carrier and thus the height of the intermediate roller above the base of the sheet, a driven roller can be adjusted by an electric motor to be switched by an operator.
  • the setting is made so that e.g. in the case of two sheets lying one above the other, the intermediate roller does not touch the scanning roller, whereby this remains in the basic position, but in the case of three sheets the intermediate roller rotates the scanning roller against the force of the spring.
  • the indicator lamp lights up. At the end of the triple overlap, the indicator lamp goes out again. This enables the operator to check the correct setting of the monitoring device and, if necessary, to bring about a correct setting by switching on the electric motor. If the overlap is too long, if there is a multiple sheet, the sensor responds and triggers an error signal.
  • the length of the overlap region, in which the sensor has not yet triggered is predetermined by the size of the pivoting angle of the scanning roller until the sensor is triggered and cannot be changed or can only be changed with difficulty.
  • the setting of the monitoring device requires increased attention.
  • the motor which adjusts the height of the carrier is then subjected to a drive pulse which increases the distance of the scanning roller from the base of the paper when the scanning roller rotates, it being assumed that the motor should only be switched on , if the number of overlapping sheets leading to twisting is smaller than intended.
  • this process must be monitored by the operator.
  • the scanning roller of the known machine After a permissible overlap has occurred, the scanning roller of the known machine requires a certain time to return to its basic position. So that the scanning roller can follow short distances between the overlaps, a strong restoring force must be generated for the scanning roller and, accordingly, a sufficiently strongly pre-tensioned spring must be provided. Tensioning this spring during an overlap brakes the sheets and can affect sheet transport and damage the surface of the sheets, especially if they are already printed.
  • the invention has for its object to provide a monitoring device of the type described that is easy to handle. This object is achieved according to the invention with the combination of the features of claim 1.
  • Such monitoring is possible because the signal characteristic of the angle of rotation can be used to determine whether the leading edge of a sheet actually arrives at the point in time at which it must arrive at the scanning roller or whether the leading edge of a sheet is absent or closed at this point in time arrives at other times.
  • the device for measuring the distance of the scanning roller from the support enables the thickness of the sheet running under the scanning roller to be determined quickly, and this information can be used for further monitoring of the scale build-up.
  • DE-OS 29 30 270 a control device for the supply of sheets, with which irregularities in the sheet feed are to be detected, in which device a displacement sensor is provided, by means of which the distance between two rolls, the thickness of a between sheets lying between the rolls, can be measured.
  • the roller coupled to the displacement sensor is always pressed against the other roller by a spring, as a result of which particularly sensitive sheets can be impaired in their surface quality.
  • the role coupled to the position encoder is not used to determine the length of the overlap area.
  • the invention comprises two closely related embodiments, in which in one embodiment the scanning roller interacts directly with the sheet, and in the other embodiment, as in the prior art mentioned at the outset, the scanning roller by a pair roller is rotated when the intermediate roller is lifted and rotated by sheets passing under it.
  • Another advantage of the device according to the invention without an intermediate roller is that the device can be adjusted so that the scanning roller is not in contact with the sheet during trouble-free sheet transport. Only when there are too many sheets lying on top of each other does the scanning roller come into contact with the top sheet, is rotated by it, and the sensor reports this and emits an error signal.
  • the maximum number of overlapping sheets depends on the sheet length.
  • the number of the maximum overlapping sheets can be entered into the control device by the operator, or the sheet length can be entered, and the device determines the number of the maximum overlapping sheets.
  • control device is designed such that it automatically determines the arc length. This is done by detecting a decrease in the total thickness of the sheets lying one above the other and thereby determining the rear edge of a sheet. This embodiment makes it possible for the device to determine the number of sheets that are permissibly overlapping each other completely automatically.
  • the adjustment of the scanning roller or intermediate roller to such a height that the sheet only the role that comes into direct contact with them, namely the scanning roller or intermediate roller touch where a predetermined number of sheets overlap can be made automatically and quickly.
  • the setting is advantageously carried out such that the height of the scanning roller or intermediate roller, i.e. the smallest distance of the scanning roller or intermediate roller from the base, which will generally be a driven roller, is less than one sheet thickness greater than the total thickness of the sheets which are permissibly overlapping.
  • control device is designed such that when the first sheet passes under the scanning roller or intermediate roller, it determines the thickness of the sheet by adjusting the height of the support and adjusts the scanning roller or intermediate roller to a height which is greater than the thickness of a single sheet, but less than twice the sheet thickness.
  • the control device causes the scanning roller or intermediate roller to be set to a height which is greater than twice the sheet thickness, but smaller than three times the sheet thickness, and so on away.
  • control device is designed in such a way that, while the sensor signal indicating the rotation of the scanning roller is present, it evaluates the signal which is characteristic of the angle of rotation of the printing press, in order thereby to determine the length of the overlap region.
  • a force generating device which loads the scanning roller with a force which can be set by the control device. While in the prior art, for example in the last-mentioned publication, the force with which the scanning roller rests on the top of the sheet is predetermined by a spring and can only be adjusted by hand, the embodiment described thus makes it possible to set the force automatically .
  • the sheet thickness can serve as a measure for this, possibly together with an indication of the paper type.
  • the force to be set can be specified in a memory of the control device. As far as the paper thickness determines the force, the control device, which automatically detects the paper thickness, can automatically set the force itself. The force can be adjusted largely independently of the position of the scanning roller if necessary.
  • an electric motor is provided as the force generating device.
  • the control device compares the signal supplied by the sensor and the signal which is characteristic of the angle of rotation of the machine and emits a fault signal in the event of deviations which exceed a predetermined amount. While the invention described at the outset does not require precise detection of the angle of rotation of the scanning roller because only the fact of a rotary movement of the scanning roller has to be ascertained, it is provided in accordance with this embodiment that the scanning roller emits a signal which is characteristic of the angle of rotation of the scanning roller and which provides conclusions to the length of the overlap area. This signal is compared with the signal which is characteristic of the angle of rotation of the machine, which is preferably a clock signal and whose clock frequency is a measure of the transport speed of the sheets. For example, if there are inadmissible deviations between the rotation angle of the scanning roller (or the time during which the scanning roller rotates) and the signal dependent on the machine cycle, as a result of a blocking of the scanning roller, this is recognized.
  • a part of a printing press 1 is shown schematically, which are fed from a stack 3 by a sheet feeder 2 overlapping sheets of paper.
  • the partially overlapping sheets pass through a scanning device 4 and reach the printing press 1 via a feed table 5.
  • a clock generator 6 is connected to a gearwheel of the printing press 1, which rotates one full rotation with each press that corresponds to a single printing process.
  • This is only shown schematically and has a reticle with 1024 marks in the example.
  • the rotation of the reticle is sensed by a light barrier that generates a clock signal corresponding to the rotation of the reticle.
  • the instantaneous angle of rotation of the printing press 1 can be determined from the clock signal.
  • a guide rail 8 (FIG. 2) arranged above the feed table 5 ensures that the paper sheets cannot get too far up.
  • the scanning device 4 is shown in FIG. 2 in a side view.
  • a rotatingly driven transport roller 9 projects into a recess in the feed table 5 and in FIG. 2 conveys paper sheets coming from the right to the left.
  • a multi-armed lever 11 is pivotally mounted on a shaft 12 on a machine-fixed part 10. The end of the lever 11 pointing to the left in FIG. 2 carries a scanning trellis 13 which bears a line marking 15 which can be scanned by a sensor 14 attached to the lever 11 and which forms an incremental encoder together with the sensor.
  • the sensor 14 is in a position when the scanning roller 13 rotates. In one embodiment of the invention, the sensor 14, together with further devices, is also able to determine the angle of rotation of the scanning roller 13.
  • a rod 18 is articulated, which carries a thread.
  • a sleeve 26 is screwed, which merges into a widening 27, which forms a stop for the movement of another arm 28 of the lever 11 to the left in FIG. 2.
  • the sleeve 26 is connected to the shaft of a motor 22 designed as a DC motor.
  • the current is supplied via lines 23.
  • a potentiometer 20 is fastened to the housing 24 of the motor on the left-hand side of the motor 22 in FIG. 2.
  • the shaft of the motor 22 is connected to the wiper of the potentiometer 20, and the connecting line of the potentiometer 20 connected to the wiper is provided with the reference number 21.
  • the housing 24 of the motor is secured against rotation in a manner not shown by a projection of the housing which engages in a slot in a machine-fixed part.
  • the motor 22 can therefore rotate the sleeve 26, whereby the total length of the rod 18 and sleeve 26 is increased or decreased depending on the direction of rotation of the motor 22, so that the distance of the stop from the projection 17 can be changed.
  • the clear distance 30 between the transport roller 9 and the scanning roller 13 can be changed if it is not raised by sheets.
  • the embodiment of a scanning device shown in FIG. 3 differs from the example shown in FIG. 2 essentially in that the scanning roller 13 cannot come into direct contact with the top of the paper sheets, but in that one between the scanning roller 13 and the transport roller 9 Intermediate roller 40 is arranged, the weight of which is borne by a tension spring 42 which is anchored to the lever carrying the scanning roller 13.
  • the scanning roller 13 is only rotated when the intermediate roller 40 has been moved so far away from the transport roller 9 by paper sheets that it touches the scanning roller 13.
  • the lowest possible position of the scanning roller 13 and thus (taking into account the properties of the tension spring 42) of the intermediate roller 40 can be predetermined by the adjustment of the sleeve 26, and by the current supplied to the further motor 32, as long as the lowermost mentioned above Position is not reached, the force can be set with which the intermediate roller 40 presses on the paper sheet.
  • FIG. 4 shows the block diagram of a monitoring device according to the invention, the Vor 2 contains.
  • a microcomputer 51 for example an Intel SBC86 / 12, is connected via a bus system 70 to a machine control device 50, by means of which the printing press 1 can be controlled. The connection described enables data exchange between the machine control 50 and the device for monitoring the sheet feed.
  • the clock generator 6 (cf. FIG. 1) on the printing press 1 supplies a machine clock signal to the microcomputer 51 on a line 78, which can calculate path lengths in connection with a signal appearing on an output line 71 of the sensor 14 and process them further.
  • the required pressing force, which is generated by the further motor 32, is calculated by the microcomputer 51 on the basis of the thickness of the individual paper sheets determined by means of the potentiometer 20 and is passed on to a digital / analog converter 59 in the form of a digital setpoint on a line 75.
  • a motor current control 60 generates a motor current proportional to an analog setpoint value 76 appearing at its output and supplies it to the further motor 32.
  • the motor current is kept constant by means of a negative feedback.
  • the analog value proportional to the distance 30 (FIG. 2), which is supplied by the potentiometer 20 via its line 21 connected to the slider, is first fed to an analog / digital converter 54, the output signal of which is fed to the microcomputer 51 via a line 72.
  • the distance 30 is set by the motor 22, to which the required current is supplied via a driver stage 56.
  • the driver stage 56 can be controlled both manually via a button 57 and also automatically via an output signal of the microcomputer 51 supplied on a line 73.
  • a display 58 which works with light-emitting diodes and is controlled by the microcomputer 51, shows the operator the correct sheet overlap and any missing or multiple sheets that may occur.
  • the operating mode of the monitoring device can be set via a symbolically represented switch 53 which can be operated manually.
  • the determination of the length of the named variables on the basis of the number of pulses of the signal emitted by the clock generator 6 is independent of the speed.
  • the machine control 50 contains the length information for adjusting format-dependent devices on the printing press via the bus system 70.
  • the scanning roller 13 is not as friction-free as possible, but with some friction so that it comes to a standstill quickly after the contact with the sheets has ended. So that the acceleration of the scanning roller 13 from standstill does not cause any damage to the surface of the paper sheets, the scanning roller 13 is constructed with a very low weight and moment of inertia and is essentially formed by a light plastic wheel.
  • FIG. 6 explains how the monitoring device (with the scanning device shown in FIG. 2) carries out the setting process.
  • the printing press When the printing press is started, it is first checked on the basis of information available in the memory of the machine control 50 whether a re-adjustment of the sensing roller 13 is necessary. This is the case, for example, if, after an error, the overlapping sheets supplied by the sheet feeder have been cleared away and the build-up of a shingled sheet feeder must therefore be monitored again. If no readjustment is necessary, the sheet monitoring is carried out continued from the point where it was interrupted.
  • diagram 100 shows the arrangement of overlapping sheets B, one having to imagine these sheets as running from right to left in FIG. 6.
  • Diagram 101 shows the course of the total thickness of the sheets with a dashed line, similar to curve 81 in FIG. 5.
  • the solid line shows the height setting of the scanning roller 13 in the sheet feed monitoring with length determination, and in diagram 102 one pure multiple sheet control.
  • the thickness curve of the sheet is again drawn in with a dashed line in the same way as in diagram 101.
  • the time axis runs from left to right in FIG. 6.
  • the feeler roller 13 is moved by means of the lever 11 and the motor 22 from a basic position, which is present at the time P1, in which it is lifted off the rotating transport roller 9, to the transport roller 9.
  • the sensor 14 emits signals which indicate the rotation of the feeler roller 13, it has touched the transport roller 9. This is the case at time P2.
  • the voltage value supplied by the potentiometer 20 on the line 21 is now stored in the microcomputer 51 and assigned to the value O for the distance 30 there.
  • the scanning roller 13 is lifted again so far from the transport roller 9 by switching on the motor 22 that it stops and therefore the sensor 14 no longer emits any signals; this is the case at time P3.
  • the processes described so far have been completed before the first sheet reaches the scanning roller 13.
  • the arrival of the leading edge of the first sheet rotates the scanning roller 13 and the sensor 14 emits signals.
  • the front edge of the first sheet (or the time P4) must occur within a predetermined machine angle (rotational position of the machine part driving the clock generator 6); if this is not the case, the monitoring device reports that a sheet is missing (missing sheet).
  • the scanning roller 13 is raised further, until the sensor 14 no longer emits a signal; this is the case at time P5. Now the signal supplied by the potentiometer 20 at this time is read by the microcomputer 51 and stored.
  • the microcomputer 51 determines the sheet thickness d and now uses a stored table to determine the pressing force with which the motor 32 pushes the lever 11 counterclockwise in the illustration in FIG. 2, should press against the bow or against the stop 27, and the associated motor current.
  • a new distance 30 is calculated, which is slightly smaller than twice the sheet thickness 2d, and this new distance is set. This process is completed at time P6.
  • the distance mentioned which corresponds to the simple sheet thickness d plus a tolerance Td (less than d), is selected so that, on the one hand, irregularities in the printing material (paper sheet) do not lead to the scanning roller 13 rotating, but on the other hand the starting edge of the next sheet at the time P7 is clearly recognized.
  • the microcomputer 51 checks again whether the start edge of the next sheet arrives at a time P7 within a permissible machine angle range; Thereafter, the scanning roller 13 is raised by the control of the microcomputer 51 by the amount of a sheet thickness d. This process is completed shortly after time P7.
  • a memory location in the microcomputer 51 is increased by the amount 1, so that the number n of sheets lying one above the other at a certain time is also known.
  • the operating mode preselected by the operator namely either a multiple sheet control (illustration 102) or the sheet feed monitoring with sheet length measurement (illustration 101) is first determined by the microcomputer 51, and then the adjustment of the intermediate space 30 during the sequence according to representation 101 to (n-1) xd + Td at time P9 or in the representation 102 to the value nxd + Td.
  • the transport path of the sheets between the times P7 and P8 corresponds to the constant length S2 in FIG. 5, which is predetermined by the type of sheet feeder 2.
  • the device recognizes that there is again only a double overlap.
  • the time P9 is a very short time after the time P8.
  • the scanning roller 13 thus comes into contact with the upper side of the scaled sheets a very short time after the front edge of the third sheet B has reached it in FIG. 6 and is rotated.
  • the rotation stops at time P10 because the overlap of two sheets ends here.
  • the control device can now calculate the arc length from the advance of the arc between the times P8 and P10 0 measured overlap length. If it is not possible to lower the scanning roller 13 quickly enough after the time P8, the overlap following the time P10 is expediently used to measure the length of the overlap.
  • the arc length can be determined continuously by the device.
  • the sheet length control (illustration 101) cannot calculate the sheet length at time P10, but only at a later time.
  • the arc length can thus be determined after the point in time at which the maximum number of overlaps occurs.
  • the quantities Si, S2, S3, n shown and described in FIG. 5 are continuously measured or calculated. Since the signal output of the sensor 14 on the feeler roller 13 is influenced both in the case of missing sheets and in the case of multiple sheets and extreme sheet displacements which impair the function of the printing press, these errors are reliably detected and reported. Each time two sheets overlap, the scanning roller 13 is rotated in this operating mode.
  • the operator is signaled a missing sheet by means of the light-emitting diode display 58 and, if this message is forwarded to the machine control system 50, an interruption in the sheet supply is effected.
  • the sheets already on the feed table 5 are then printed and the printing is then stopped.
  • the error message is canceled by a start command from the operator and the build-up of the scaled sheet feed is monitored again, as described above.
  • Too much conveyed sheets are also visually displayed and reported to the machine control 50.
  • the defective point in the sheet stream i.e. in the successive sheets, is now transported further after the sheet feeder has been parked until the multiple sheet has reached an easily accessible point for the operator and the machine has just finished printing.
  • the printing process is then set by the machine and the excess sheet fed can be easily removed by the operator. After starting the printing machine, the structure of the shingled sheet feed is checked again.
  • the sensor 14 is no signal from .. because the cam follower 13 also does not come within the range of overlaps with the sheet in contact. Therefore, by monitoring a rotation of the scanning roller 13 on the basis of the output signal from the sensor 14, only too much conveyed sheets and long folds in the printing medium which impair the function of the printing machine are recognized when these folds cause the scanning roller 13 to rotate as well.
  • the device Shortly after time P10, i.e. When the rear edge of the second sheet in FIG. 6 is recognized, the device has for the first time ascertained all the data which are necessary for the described functional sequences of the device for sheet feed monitoring with sheet length measurement (illustration 101).
  • the device has determined all the data necessary for the functional sequences required shortly before the point in time P8, where it is recognized from the absence of an increase in thickness that only two overlaps occur.
  • the microcomputer 51 knows how many pulses of the signal supplied by the clock generator 6 occur until a sheet placed by the sheet feeder arrives at the scanning roller 13. If the sheet feeder is switched off while the printing machine 1 is running, but the sheets present on the feed table 5 are still to be printed, the total thickness of the sheets passing under the scanning roller 13 gradually decreases. So that this degradation of the shingled sheet supply can also be reliably monitored, the scanning roller 13 is used by the microcomputer 51 when - due to a switch-off signal from the sheet feeder whose standstill is known to the microcomputer 51 - the scanning roller shortly after the trailing edge of a sheet passes by one Lowered sheet thickness. If the sheets are still properly positioned and fed, the scanning roller 13 is not rotated.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungsvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine, mit einer die an einem Träger oberhalb einer Unterlage der geschuppt angeordneten Bogen drehbar gelagert ist, wobei der Träger durch einen Stellmotor derart einstellbar ist, daß die Abtastrolle nur dann gedreht wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Bogen übereinanderliegt, und mit einem mit der Abtastrolle zusammenwirkenden Sensor. Wahlweise kann zwischen der Abtastrolle und der Unterlage eine im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Bogen quer zu ihrer Achsrichtung bewegliche Zwischenrolle vorgesehen sein kann.
  • Bei einer derartigen, aus der DE-PS 31 18 010 bekannten Vorrichtung ist die Abtastrolle, die mit den Bogen nicht unmittelbar in Berührung kommt, sondern über eine zwischen den Bogen und der Abtastrolle angeordnete Rolle angetrieben wird, begrenzt drehbar. Ein Sensor erkennt, wenn die Abtastrolle einen vorbestimmten Drehwinkel zurückgelegt hat, und gibt dann ein Signal ab. Es ist eine Feder vorgesehen, die die Abtastrolle aus der zuletzt genannten Stellung in eine Grundstellung zurückschwenkt. In der Grundstellung wird durch die Abtastrolle ein Kontakt betätigt und dadurch eine Kontrollampe im golöschten Zustand gehalten. Die Abtastrolle und die Zwischenrolle sind an einem Träger gelagert. Die Höhe des Trägers und damit die Höhe der Zwischenrolle über der Unterlage der Bogen, einer angetriebenen Walze, kann durch einen von einer Bedienungsperson zu schaltenden Elektromotor eingestellt werden. Die Einstellung wird so vorgenommen, daß z.B. bei zwei übereinanderliegenden Bogen die Zwischenrolle die Abtastrolle nicht berührt, wodurch diese in Grundstellung bleibt, daß aber bei drei Bogen die Zwischenrolle die Abtastrolle entgegen der Kraft der Feder verdreht. Dabei leuchtet die Kontrollampe auf. Nach dem Ende der Dreifachüberlappung erlischt die Kontrollampe wieder. Dadurch kann die Bedienungsperson die korrekte Einstellung der Überwachungsvorrichtung kontrollieren und ggf. durch Einschalten des Elektromotors eine korrekte Einstellung herbeiführen. Ist die Überlappung zu lang, liegt also ein Mehrfachbogen vor, so spricht der Sensor an und veranlaßt ein Fehlersignal.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist durch die Größe des Schwenkwinkels der Abtastrolle bis zum Auslösen des Sensors die Länge des Überlappungsbereichs, bei dem der Sensor noch nicht auslöst, vorgegeben und kann nicht oder nur schwierig verändert werden. Besonders beim erstmaligen Verwenden von Bogen mit einer bisher nicht verwendeten Dicke erfordert das Einstellen der Überwachungsvorrichtung eine erhöhte Aufmerksamkeit. Zwar ist zum Einrichten der bekannten Maschine vorgesehen, den die Höhe des Trägers verstellenden Motor dann mit einem den Abstand der Abtastrolle von der Unterlage des Papiers vergrößernden Antriebsimpuls zu beaufschlagen, wenn sich die Abtastrolle verdreht, wobei anzunehmen ist, daß der Motor nur eingeschaltet werden soll, wenn die Anzahl der zum Verdrehen führenden übereinander liegenden Bogen kleiner ist als vorgesehen. Dieser Vorgang muß jedoch von der Bedienungsperson überwacht werden.
  • Die Abtastrolle der bekannten Maschine benötigt nach dem Auftreten einer zulässigen Überlappung eine gewisse Zeit, um wieder in ihre Grundstellung zu gelangen. Damit die Abtastrolle kurzen Abständen zwischen den Uberlappungen folgen kann, muß eine starke Rückstellkraft für die Abtastrolle erzeugt werden und dementsprechend eine ausreichend stark vorgespannte Feder vorgesehen werden. Das Spannen dieser Feder während einer Überlappung bremst die Bogen und kann den Bogentransport beeinflussen und die Oberfläche der Bogen beschädigen, insbesondere, wenn diese bereits bedruckt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsvorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich leicht handhaben läßt. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine derartige Überwachung ist möglich, weil anhand des für den Drehwinkel charakteristischen Signals festgestellt werden kann, ob die Vorderkante eines Bogens zu dem Zeitpunkt, zu dem sie an der Abtastrolle eintreffen muß, tatsächlich eintrifft oder ob die Vorderkante eines Bogens zu diesem Zeitpunkt ausbleibt oder zu anderen Zeitpunkten eintrifft. Durch die Vorrichtung zum Messen des Abstands der Abtastrolle von der Unterlage kann dabei die Dicke des unter die Abtastrolle laufenden Bogens schnell ermittelt werden, und diese Information kann zur weiteren Überwachung des Schuppenaufbaus herangezogen werden.
  • Das für den Drehwinkel der Maschine charakteristische Signal ist zweckmäßigerweise ein Taktsignal, das den jeweiligen Drehwinkel der Druckmaschine ausreichend genau anzeigt, beispielsweise für eine volle Umdrehung der Druckmaschine 1024 Impulse aufweist. Die Drehbewegung der Abtastrolle wird nicht oder nicht notwendigerweise zur Erfassung der Länge eines Überlappungsbereichs mehrerer Bogen verwendet.
  • Es ist zwar durch die DE-OS 29 30 270 eine Kontrolleinrichtung für die Zufuhr von Bogen bekannt, mit der Unregelmäßigkeiten in der Bogenzufuhr erkannt werden sollen, bei welcher Vorrichtung ein Weggeber vorgesehen ist, durch den der Abstand zwischen zwei Rollen, der der Dicke eines zwischen den Rollen liegenden Bogens entspricht, gemessen werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung wird jedoch die mit dem Weggeber gekoppelte Rolle stets durch eine Feder gegen die andere Rolle gedrückt, wodurch besonders empfindliche Bogen in ihrer Oberflächengüte beeinträchtigt werden können. Die mit dem Weggeber gekoppelte Rolle dient nicht zur Ermittlung der Länge des Überlappungsbereichs.
  • Die Erfindung umfaßt zwei eng miteinander verwandte Ausführungsformen, wobei bei der einen Ausführungsform die Abtastrolle unmittelbar mit den Bogen zusammenwirkt, und bei der anderen Ausführungsform wie beim eingangs genannten Stand der Technik die Abtastrolle von einer Zwischenrolle gedreht wird, wenn die Zwischenrolle durch unter ihr hindurchlaufende Bogen angehoben und gedreht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Zwischenrolle liegt darin, daß die Vorrichtung so eingestellt werden kann, daß die Abtastrolle beim störungsfreien Bogentransport nicht in Berührung mit den Bogen ist. Lediglich dann, wenn zu viele Bogen übereinanderliegen, kommt die Abtastrolle mit dem obersten Bogen in Berührung, wird durch diesen gedreht, und der Sensor meldet dies und gibt ein Fehlersignal ab.
  • Der Abstand der Vorderkanten unmittelbar aufeinanderfolgender Bogen hängt vom Typ des Anlegers ab. Daher hängt die Anzahl der sich einander maximal überlappenden Bogen von der Bogenlänge ab. Bei einfachen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der maximal sich überlappenden Bogen vom Bediener in die Steuervorrichtung eingegeben werden, oder aber es kann die Bogenlänge eingegeben werden, und die Vorrichtung ermittelt die Anzahl der sich maximal überlappenden Bogen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Bogenlänge selbsttätig ermittelt. Dies erfolgt dadurch, daß eine Abnahme der Gesamtdicke der übereinander liegenden Bogen erfaßt und dadurch die hintere Kante eines Bogens festgestellt wird. Diese Ausführungsform ermöglicht es, daß die Vorrichtung die Anzahl der zulässigerweise maximal einander überlappenden Bogen völlig selbsttätig ermittelt.
  • Wenn die Anzahl der maximal einander überlappenden Bogen bekannt ist, so besteht die vorteilhafte Möglichkeit, daß die Einstellung der Abtastrolle bzw. Zwischenrolle auf eine derartige Höhe, daß die Bogen die mit ihnen unmittelbar in Berührung kommende Rolle, nämlich die Abtastrolle bzw. Zwischenrolle, nur dort berühren, wo eine vorbestimmte Anzahl von Bogen sich überlappen, selbsttätig und schnell vorgenommen werden kann. Vorteilhaft erfolgt dabei die Einstellung so, daß die Höhe der Abtastrolle bzw. Zwischenrolle, d.h. der kleinste Abstand der Abtastrolle bzw. Zwischenrolle von der Unterlage, bei der es sich im allgemeinen um eine angetriebene Walze handeln wird, um weniger als eine Bogendicke größer ist als die Gesamtdicke der sich zulässigerweise maximal überlappenden Bogen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung derart ausgebildet, daß sie beim Durchlaufen des ersten Bogens unter der Abtastrolle bzw. Zwischenrolle durch Höhenverstellung des Trägers die Dicke des Bogens ermittelt und die Abtastrolle bzw. Zwischenrolle auf eine Höhe einstellt, die größer ist als die Dicke eines einzelnen Bogens, jedoch kleiner als die zweifache Bogendicke.
  • Wird dann die Vorderkante eines zweiten Bogens erkannt, der mit dem ersten Bogen überlappt, so veranlaßt die Steuervorrichtung, daß die Abtastrolle bzw. Zwischenrolle auf eine Höhe eingestellt wird, die größer ist als die zweifache Bogendicke, jedoch kleiner als die dreifache Bogendicke, und so fort.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung derart ausgebildet, daß sie während des Vorhandenseins des die Drehung der Abtastrolle anzeigenden Signals des Sensors das für den Drehwinkel der Druckmaschine charakteristische Signal auswertet, um hierdurch die Länge des Überlappungsbereichs zu ermitteln.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Krafterzeugungsvorrichtung vorgesehen, die die Abtastrolle mit einer durch die Steuervorrichtung einstellbaren Kraft belastet. Während beim Stand der Technik, beispielsweise bei der zuletzt genannten Druckschrift, die Kraft, mit der die Abtastrolle auf der Oberseite der Bogen aufliegt, durch eine Feder vorgegeben wird und lediglich von Hand einstellbar ist, ermöglicht es somit die geschilderte Ausführungsform, die Kraft automatisch einzustellen. Als Maß kann hierfür die Bogendicke, ggf. gemeinsam mit einer Angabe über die Papierart, dienen. Die einzustellende Kraft kann in einem Speicher der Steuervorrichtung vorgegeben sein. Soweit die Papierdikke die Kraft bestimmt, kann die Steuervorrichtung, die die Papierdicke automatisch erfaßt, die Kraft selbst automatisch einstellen. Die Kraft kann weitgehend unabhängig von der Lage der Abtastrolle eingestellt werden, wenn dies nötig ist. Als Krafterzeugungsvorrichtuing ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Elektromotor vorgesehen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuervorrichtung das vom Sensor gelieferte Signal und das für den Drehwinkel der Maschine charakteristische Signal miteinander vergleicht und bei Abweichungen, die ein vorbestimmtes Maß überschreiten, ein Störungssignal abgibt. Während die eingangs beschriebene Erfindung es nicht erfordert, den Drehwinkel der Abtastrolle genau zu erfassen, weil lediglich die Tatsache einer Drehbewegung der Abtastrolle festgestellt werden muß, ist gemäß dieser Ausführungsform vorgesehen, daß die Abtastrolle ein für den Drehwinkel der Abtastrolle charakteristisches Signal abgibt, das Rückschlüsse auf die Länge des Uberlappungsbereichs zuläßt. Dieses Signal wird mit dem für den Drehwinkel der Maschine charakteristischen Signal verglichen, das vorzugsweise ein Taktsignal ist, und dessen Taktfrequenz ein Maß für die Transportgeschwindigkeit der Bogen ist. Wenn beispielsweise infolge eines Blockierens der Abtastrolle unzulässige Abweichungen zwischen dem Drehwinkel der Abtastrolle (oder der Zeit, während der sich die Abtastrolle dreht) und dem vom Maschinentakt abhängigen Signal auftreten, so wird dies erkannt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das für den Drehwinkel der Maschine charakteristische Signal ein Taktsignal, und die Steuervorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie das Auftreten der Vorderkante eines Bogens an der Abtastrolle bzw. Zwischenrolle mit der Phase des Taktsignals vergleicht und bei einer unzulässigen Abweichung ein Störungssignal abgibt. Durch diese Weiterbildung der Erfindung kann besonders einfach überwacht werden, ob die Vorderkanten der Bogen stets innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls, das durch den Maschinentakt bestimmt wird, auftreten, wie dies bei ordnungsgemäßer Arbeitsweise der die Bogen zur Druckmaschine zuführenden Vorrichtung der Fall ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Es zeigen
    • Fig. 1 schematisch und teilweise abgebrochen eine Druckmaschine mit einem Bogenanleger,
    • Fig. 2 den im Bogenanleger der Fig. 1 vorgesehenen Teil der Überwachungsvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung,
    • Fig. 4 ein Blockschaltbild der Überwachungsvorrichtung,
    • Fig. 5 eine Darstellung verschiedener Signalverläufe,
    • Fig. 6 eine Darstellung, in der zwei verschiedene Betriebsmöglichkeiten der Vorrichtung gezeigt sind.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Teil einer Druckmaschine 1 gezeigt, der von einem Bogenanleger 2 sich überlappende Bogen aus Papier von einem Stapel 3 zugeführt werden. Die sich teilweise überlappenden Bogen durchlaufen eine Abtastvorrichtung 4 und gelangen über einen Anlegertisch 5 zur Druckmaschine 1. Mit einem Zahnrad der Druckmaschine 1, das bei jedem Maschinentakt, der einem einzigen Druckvorgang entspricht, eine volle Umdrehung ausführt, ist ein Taktgeber 6 verbunden. Dieser ist nur schematisch dargestellt und weist eine Strichscheibe mit im Beispiel 1024 Marken auf. Die Drehung der Strichscheibe wird von einer Lichtschranke abgetastet, die ein Taktsignal entsprechend der Drehung der Strichscheibe erzeugt. Aus dem Taktsignal kann der augenblickliche Drehwinkel der Druckmaschine 1 ermittelt werden. Eine oberhalb des Anlegertisches 5 angeordnete Führungsschiene 8 (Fig. 2) sorgt dafür, daß die Papierbogen nicht zu weit nach oben geraten können.
  • Die Abtasteinrichtung 4 ist in Fig. 2 in einer Seitenansicht gezeigt. Eine rotierend angetriebene Transportrolle 9 ragt in eine Aussparung des Anlegertisches 5 und fördert in Fig. 2 von rechts kommende Papierbogen nach links. An einem maschinenfesten Teil 10 ist ein mehrarmiger Hebel 11 an einer Welle 12 schwenkbar gelagert. Das in Fig. 2 nach links weisende End des Hebels 11 trägt eine Abtastrotte 13, die eine von einem am Hebel 11 befestigten Sensor 14 abtastbare Strichmarkierung 15 trägt, die zusammen mit dem Sensor einen Inkrementgeber bildet. Der Sensor 14 ist in der Lage wenn sich die Abtastrolle 13 dreht. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Sensor 14 zusammen mit weiteren Einrichtungen auch in der Lage, den Drehwinkel der Abtastrolle 13 festzustellen.
  • An einem nach oben ragenden Vorsprung 17 des maschinenfesten Teils 10 ist eine Stange 18 angelenkt, die ein Gewinde trägt. Auf diesem Gewinde ist eine Hülse 26 schraubbar geführt, die in eine Verbreiterung 27 übergeht, die einen Anschlag für die Bewegung eines weiteren Arms 28 des Hebels 11 nach links in Fig. 2 bildet. Die Hülse 26 ist mit der Welle eines als Gleichstrommotor ausgebildeten Motors 22 verbunden. Die Stromzuführung erfolgt über Leitungen 23. An der in Fig. 2 linken Seite des Motors 22 ist ein Potentiometer 20 am Gehäuse 24 des Motors befestigt. Die Welle des Motors 22 ist mit dem Schleifer des Potentiometers 20 verbunden, und die mit dem Schleifer verbundene Anschlußleitung des Potentiometers 20 ist mit dem Bezugszeichen 21 versehen. Das Gehäuse 24 des Motors ist in nicht dargestellter Weise durch einen Vorsprung des Gehäuses, der in einen Schlitz eines maschinenfesten Teils eingreift, gegen Verdrehen gesichert. Der Motor 22 kann daher die Hülse 26 verdrehen, wodurch die Gesamtlänge von Stange 18 und Hülse 26 je nach Drehrichtung des Motors 22 vergrößert oder verkleinert wird, so daß hierdurch der Abstand des Anschlags von dem Vorsprung 17 verändert werden kann.
  • Durch Verdrehen der Hülse 26 kann der lichte Abstand 30 zwischen der Transportrolle 9 und der Abtastrolle 13 verändert werden, wenn diese nicht von Bogen angehoben wird.
  • Die Welle 12, an der der Hebel 11 befestigt ist, ist mit dem Rotor eines weiteren Gleichstrommotors 32 verbunden, dessen Feld durch Dauermagnete erzeugt wird. Einer Ankerwicklung 33 des weiteren Motors 32 kann Gleichstrom zugeführt werden, der je nach Stromrichtung auf den Hebel 11 ein Drehmoment in der Ansicht der Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn ausübt. Dadurch kann je nach Stromrichtung und Stromstärke der von der Abtastrolle 13 auf zwischen ihr und der Transportrolle 9 befindliche Bogen ausgeübte Druck, der das durch das Gewicht der einzelnen Teile unter Berücksichtigung der Hebelverhältnisse erzeugt wird, vergrößert oder verkleinert werden, um hierdurch einen gewünschten Druck oder eine gewünschte, von der Abtastrolle 13 erzeugte Kraft zu erzeugen.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Abtastvorrichtung unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel im wesentlichen dadurch, daß die Abtastrolle 13 nicht unmittelbar mit der Oberseite der Papierbogen in Kontakt kommen kann, sondern daß zwischen der Abtastrolle 13 und der Transportrolle 9 eine Zwischenrolle 40 angeordnet ist, deren Gewicht durch eine Zugfeder 42 getragen wird, die an dem die Abtastrolle 13 tragenden Hebel verankert ist. Die Abtastrolle 13 wird bei diesem Ausführungsbeispiel nur dann gedreht, wenn die Zwischenrolle 40 durch Papierbogen von der Transportrolle 9 so weit wegbewegt worden ist, daß sie die Abtastrolle 13 berührt. Bei dieser Vorrichtung kann durch die Einstellung der Hülse 26 die unterste mögliche Stellung der Abtastrolle 13 und dadurch (unter Berücksichtigung der Eigenschaften der Zugfeder 42) der Zwischenrolle 40 vorgegeben werden, und durch den dem weiteren Motor 32 zugeführten Strom kann, solange die soeben genannte unterste Stellung nicht erreicht ist, die Kraft eingestellt werden, mit der die Zwischenrolle 40 auf die Papierbogen drückt.
  • Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung, die die Vorrichtung nach Fig. 2 enthält. Ein Mikrocomputer 51, beispielsweise ein Intel SBC86/12, ist über ein Bussystem 70 mit einer Maschinensteuervorrichtung 50 verbunden, durch die die Druckmaschine 1 gesteuert werden kann. Durch die geschilderte Verbindung wird ein Datenaustausch zwischen der Maschinensteuerung 50 und der Vorrichtung zur Überwachung der Bogenzufuhr möglich.
  • Der Taktgeber 6 (vgl. Fig. 1) an der Druckmaschine 1 liefert auf einer Leitung 78 ein Maschinentaktsignal an den Mikrocomputer 51, der in Zusammenhang mit einem auf einer Ausgangsleitung 71 des Sensors 14 erscheinenden Signal Weglängen errechnen und weiter verarbeiten kann. Die erforderliche Andruckkraft, die durch den weiteren Motor 32 erzeugt wird, wird durch den Mikrocomputer 51 aufgrund der mittels des Potentiometers 20 ermittelten Dicke der einzelnen Papierbogen errechnet und in Form eines digitalen Sollwertes auf einer Leitung 75 an einen Digital/Analog-Umsetzer 59 weitergegeben. Proportional zu einem an dessen Ausgang erscheinenden analogen Sollwert 76 wird durch eine Motorstromregelung 60 ein Motorstrom erzeugt und dem weiteren Motor 32 zugeführt. Der Motorstrom wird mittels einer lediglich angedeuteten Gegenkopplung konstant gehalten. Der dem Abstand 30 (Fig. 2) proportionale Analogwert, der vom Potentiometer 20 über dessen mit dem Schleifer verbundene Leitung 21 geliefert wird, wird zunächst einem Analog/Digital-Umsetzer 54 zugeführt, dessen Ausgangssignal dem Mikrocomputer 51 über eine Leitung 72 zugeführt wird. Das Einstellen des Abstandes 30 erfolgt durch den Motor 22, dem über eine Treiberstufe 56 der erforderliche Strom zugeführt wird. Die Treiberstufe 56 kann sowohl manuell über einen Taster 57 als auch automatisch über ein auf einer Leitung 73 geliefertes Ausgangssignal des Mikrocomputers 51 angesteuert werden.
  • Eine Anzeige 58, die mit Leuchtdioden arbeitet und vom Mikrocomputer 51 gesteuert wird, zeigt dem Bediener die korrekte Bogenüberlappung sowie eventuell auftretende fehlende Bogen oder Mehrfachbogen an.
  • Über einen symbolisch dargestellten von Hand zu betätigenden Schalter 53 kann die Betriebsart der Überwachungsvorrichtung eingestellt werden.
  • Anhand der Fig. 5 wird das Auftreten einiger Signale der Überwachungsvorrichtung erläutert. Mit dem Bezugszeichen 80 ist schematisch die Überlappung einzelner Papierbogen B gezeigt, wobei der in Bewegungsrichtung vordere Endbereich eines folgenden Bogen unter dem hinteren Endbereich des vorhergehenden Bogens liegt. Die Darstellung 80 zeigt lediglich Einfachüberlappungen. Die Kurve 81 zeigt die Gesamtdicke der Bogen B, wie sie im zeitlichen Ablauf an der Abtastrolle 13 auftritt, gestrichelt. Die Gesamdicke schwankt zwischen der Dicke d eines einfachen Bogens und der doppelten Dicke eines einfachen Bogens, nämlich 2d, dort, wo sich zwei Bogen B überlappen. Die Höhe der Abtastrolle 13 über der Transportrolle 9 (Fig. 2) ist zur Unterdrückung von Störungen, beispielsweise infolge von geringfügigen Dickenschwankungen der Bogen, um einen bestimmten Prozentsatz Td (weniger als 100 %) größer als die Dicke d eines einfachen Bogens, jedoch kleiner als die doppelte Bogendicke 2d. Diese Tatsache ist durch eine oberhalb der Kurve 81 eingezeichnete Abtastrolle 13 illustriert:
    • Zu den Zeiten, wo an der Abtastrolle 13 Überlappungen zwischen zwei Bogen B auftreten, dreht sich die Abtastrolle 13, und der Sensor 14 liefert somit eine durch den Drehwinkel der Abtastrolle 13 in seiner Dauer bestimmtes Signal, das durch den Kurvenverlauf 82 dargestellt wird. Dabei entspricht die Größe S1, die der Dauer der Abgabe dieses Signals entspricht, der Länge einer Überlappung von im Beispiel zwei Bogen B. Während einer folgenden Wegstrecke S3 der Bewegung der Bogen B liefert der Sensor 14 keine Signale, weil die Abtastrolle 13 keinen Bogen berührt und daher stillsteht. Die Wegstrecke S2 ist durch die Konstruktion des Bogenanlegers bedingt konstant. Diese Wegstrecke S2 entspricht dem Abstand der Vorderkanten zweier unmittelbar aufeinander folgender'Bogen und ist die Summe der Größen S1 und S3. Dieser Zusammenhang gilt nur, wenn, wie im Beispiel, maximal zwei Bogen übereinander überlappen. Die Größen S1, S2 und S3 werden nicht durch Zählen der Impulse des vom Sensor 14 gelieferten Signals ermittelt, sondern durch Zählen der Impulse des vom Taktgeber 6 gelieferten Signals, das beim Lauf der Druckmaschine ständig vorhanden ist. Die Bogenlänge b, die für die Einstellung formatabhängiger Einrichtungen der Druckmaschine 1 verwendet werden kann, wird aus den Größen Si, S2 und S3 und aus der Anzahl der maximal einander überlappenden Bogen durch den Mikrocomputer 51 ermittelt. Im Beispiel, wo sich lediglich zwei Bogen bei einem korrekten Schuppenaufbau überlappen können, ist die Größe b die Summe von S1 und S2.
  • Die Längenbestimmung der gennannten Größen anhand der Impulsanzahl des vom Taktgeber 6 abgegebenen Signals ist geschwindigkeitsunabhängig. Uber das Bussystem 70 enthält die Maschinensteuerung 50 die Längeninformation zum Verstellen formatabhängiger Einrichtungen an der Druckmaschine.
  • Die Abtastrolle 13 ist nicht bestmöglich reibungsfrei gelagert, sondern mit etwas Reibung, damit sie nach Ende des Kontakts mit den Bogen rasch zum Stillstand kommt. Damit die Beschleunigung der Abtastrolle 13 aus dem Stillstand keine Schäden an der Oberfläche der Papierbogen verursacht, ist die Abtastrolle 13 mit sehr geringem Gewicht und Massenträgheitsmoment konstruiert und im wesentlichen durch ein leichtes Kunststoffrad gebildet.
  • Anhand der Fig. 6 wird erläutert, wie die Überwachungsvorrichtung (mit der in Fig. 2 gezeigten Abtastvorrichtung) den Einstellvorgang ausführt. Beim Starten der Druckmaschine wird zunächst anhand einer im Speicher der Maschinensteuerung 50 vorhandenen Information geprüft, ob eine Neueinstellung der Tastrolle 13 erforderlich ist. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn nach einem Fehler die vom Bogenanleger gelieferten, einander überlappenden Bogen abgeräumt wurden und deshalb der Aufbau einer geschuppten Bogenzufuhr neu überwacht werden muß. Ist keine Neueinstellung erforderlich, so wird die Bogenüberwachung an dem Punkt fortgeführt, an dem sie unterbrochen wurde.
  • In Fig. 6 zeigt das Diagramm 100 die Anordnung einander überlappender Bogen B, wobei man sich diese Bogen als von rechts nach links in Fig. 6 laufend vorstellen muß. Im Diagramm 101 ist mit einer gestrichelten Linie der Verlauf der Gesamtdicke der Bogen dargestellt, ähnlich wie mit der Kurve 81 in Fig. 5. Mit einer ausgezogenen Linie ist die Höheneinstellung der Abtastrolle 13 bei der Bogenzuführüberwachung mit Längenbestimmung gezeigt, und im Diagramm 102 bei einer reinen Mehrfachbogenkontrolle. Im Diagramm 102 ist wiederum mit einer gestrichelten Linie der Dickenverlauf der Bogen in gleicher Weise wie im Diagramm 101 eingezeichnet.
  • Die Zeitachse verläuft in Fig. 6 von links nach rechts. Nach einem Start wird die Tastrolle 13 mittels des Hebels 11 und des Motors 22 von einer Grundstellung, die zum Zeitpunkt P1 vorhanden ist, in der sie von der rotierenden Transportrolle 9 abgehoben ist, zur Transportrolle 9 bewegt. Sobald der Sensor 14 Signale abgibt, die die Drehung der Tastrolle 13 anzeigen, hat diese die Transportrolle 9 berührt. Dies ist zum Zeitpunkt P2 der Fall. Es wird nun der vom Potentiometer 20 an der Leitung 21 gelieferte Spannungswert in den Mikrocomputer 51 eingespeichert und dort dem Wert O für den Abstand 30 zugeordnet. Danach wird die Abtastrolle 13 durch Einschalten des Motors 22 wieder so weit von der Transportrolle 9 abgehoben, daß sie stehenbleibt und daher der Sensor 14 keine Signale mehr abgibt; dies ist zum Zeitpunkt P3 der Fall. Die bisher beschriebenen Vorgänge sind abgeschlossen, bevor der erste Bogen zur Abtastrolle 13 gelangt.
  • Zum Zeitpunkt P4 wird durch Eintreffen der Vorderkante des ersten Bogens die Abtastrolle 13 gedreht und der Sensor 14 gibt Signale ab. Die Vorderkante des ersten Bogens (oder der Zeitpunkt P4) muß innerhalb eines vorbestimmten Maschinenwinkels (Drehstellung des den Taktgeber 6 antreibenden Maschinenteils) auftreten; ist dies nicht der Fall, so wird durch die Überwachungsvorrichtung gemeldet, daß ein Bogen fehlt (Fehlbogen). Nach dem Erkennen des ersten Bogens im Zeitpunkt P4 wird die Abtastrolle 13 weiter angehoben, und zwar solange, bis der Sensor 14 kein Signal mehr abgibt; dies ist zum Zeitpunkt P5 der Fall. Nun wird das vom Potentiometer 20 zu diesem Zeitpunkt gelieferte Signal vom Mikrocomputer 51 gelesen und abgespeichert. Der Mikrocomputer 51 ermittelt unter Berücksichtigung der Kennlinie des Potentiometers 20 und der Steigung des Gewindes der Stange 18 die Bogendicke d und bestimmt nun anhand einer abgespeicherten Tabelle die Andruckkraft, mit der der Motor 32 den Hebel 11 in der Darstellung der Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn, also gegen die Bogen bzw. an den Anschlag 27 drücken soll, und den hierzu gehörenden Motorstrom. Außerdem wird ein neuer Abstand 30 berechnet, der geringfügig kleiner ist als die doppelte Bogendicke 2d, und dieser neue Abstand wird eingestellt. Dieser Vorgang ist zum Zeitpunkt P6 abgeschlossen.
  • Der genannte Abstand, der der einfachen Bogendicke d plus einer Toleranz Td (kleiner als d) entspricht, ist so gewählt, daß einerseits Ungleichmäßigkeiten im Bedruckstoff (Papierbogen) nicht zum Mitdrehen der Abtastrolle 13 führen, daß andererseits aber die Anfangskante des nächsten Bogens zum Zeitpunkt P7 eindeutig erkannt wird. Zunächst wird vom Mikrocomputer 51 wieder geprüft, ob die Bogenanfangskante des nächsten Bogens zum Zeitpunkt P7 innerhalb eines zulässigen Maschinenwinkelbereichs eintrifft; danach wird die Abtastrolle 13 durch Steuerung vom Mikrocomputer 51 um den Betrag einer Bogendicke d höher gestellt. Dieser Vorgang ist kurz nach dem Zeitpunkt P7 abgeschlossen. Beim Anheben der Abtastrolle 13 zum Zeitpunkt P4 und P7 wird eine Speicherstelle im Mikrocomputer 51 um den Betrag 1 erhöht, so daß die Anzahl n der zu einem bestimmten Zeitpunkt übereinanderliegenden Bogen ebenfalls bekannt ist.
  • Zum Zeitpunkt P8, der der erwarteten Vorderkante des in Fig. 6 dritten Bogens entspricht, wird zunächst die vom Bediener vorgewählte Betriebsart, nämlich entweder eine Mehrfachbogenkontrolle (Darstellung 102) oder die Bogenzuführüberwachung mit Bogenlängenmessung (Darstellung 101) vom Mikrocomputer 51 festgestellt, und danch wird die Justierung des Zwischenraums 30 beim Ablauf gemäß Darstellung 101 auf (n-1)xd+Td zum Zeitpunkt P9 oder in der Darstellung 102 auf den Wert nxd+Td vorgenommen.
  • Der Transportweg der Bogen zwischen den Zeitpunkten P7 und P8 entspricht der konstanten Länge S2 in Fig. 5, die durch den Typ des Bogenanlegers 2 vorgegeben ist.
  • Aus der Tatsache, daß zum Zeitpunkt P8 die Abtastrolle 13 nicht gedreht wird, erkennt die Vorrichtung, daß wiederum nur eine zweifache Überlappung vorliegt.
  • Der Zeitpunkt P9 liegt sehr kurze Zeit nach dem Zeitpunkt P8. Bei der Bogenzuführüberwachung mit Bogenlängenmessung (Darstellung 101) kommt somit die Abtastrolle 13 sehr kurze Zeit, nachdem die Vorderkante des dritten Bogens B in Fig. 6 bei ihr eingetroffen ist, in Berührung mit der Oberseite der geschuppten Bogen und wird gedreht. Im Zeitpunkt P10 hört die Drehung auf, weil hier die Überlappung zweier Bogen endet. Die Steuervorrichtung kann nun die Bogenlänge errechnen aus dem Vorschub der Bogen zwischen den Zeitpunkten P8 und P10 0 gemessenen Überlappungslänge. Falls das Absenken der Abtastrolle 13 nach dem Zeitpunkt P8 nicht rasch genug möglich ist, so wird zweckmäßigerweise die dem Zeitpunkt P10 folgende Überlappung zur Messung der Länge der Überlappung herangezogen. Die Bogenlänge kann durch die Vorrichtung ständig ermittelt werden.
  • Fig. 6 zeigt lediglich Zweifachüberlappungen. Wenn sich mehr als zwei Bogen gleichzeitig überlappen, dann kann bei der Bogenzuführkontrolle (Darstellung 101) die Bogenlänge noch nicht im Zeitpunkt P10 errechnet werden, sondern erst zu einem entsprechen später liegenden Zeitpunkt. Die Bogenlänge kann somit nach dem Zeitpunkt ermittelt werden, in dem die maximal auftretende Anzahl von Überlappungen vorliegt.
  • Bei der Bogenzuführungskontrolle (Darstellung 101) werden die in Fig. 5 dargestellten und beschriebenen Größen Si, S2, S3, n ständig gemessen bzw. errechnet. Da sowohl bei fehlenden Bogen als auch bei Mehrfachbogen und extremen, die Funktion der Druckmaschine beeinträchtigenden Bogenverschiebungen die Signalabgabe des Sensors 14 an der Tastrolle 13 beeinflußt wird, werden diese Fehler sicher erkannt und gemeldet. Bei jeder Überlappung von zwei Bogen wird die Abtastrolle 13 bei dieser Betriebsart gedreht.
  • Bei fehlendem Bogen wird dem Bediener mittels der Leuchtdiodenanzeige 58 ein Fehlbogen signalisiert und durch Weiterleiten dieser Meldung an die Maschinensteuerung 50 ggf. eine Unterbrechung der Bogenzufuhr bewirkt. Die auf dem Anlegertisch 5 bereits befindlichen Bogen werden danach noch bedruckt und anschließend das Bedrucken eingestellt. Durch einen Start-Befehl des Bedieners wird die Fehlermeldung aufgehoben und der Aufbau der geschuppten Bogenzufuhr wird, wie oben beschrieben, erneut überwacht.
  • Zu viel geförderte Bogen (Mehrfachbogen) werden ebenfalls optisch angezeigt und an die Maschinensteuerung 50 gemeldet. Die fehlerhafte Stelle im Bogenstrom, also in den aufeinanderfolgenden Bogen, wird nun, nachdem der Bogenanleger abgestellt worden ist, noch weiter transportiert, bis der Mehrfachbogen eine dem Bediener leicht zugängliche Stelle erreicht hat und die Maschine einen Bedruckvorgang gerade beendet hat. Anschließend wird der Bedruckvorgang durch die Maschine eingestellt und der zu viel geförderte Bogen kann mühelos vom Bediener entfernt werden. Nach dem Starten der Druckmaschine wird der Aufbau der geschuppten Bogenzufuhr neu kontrolliert.
  • Bei der reinen Mehrfachbogenkontrolle gemäß Darstellung 102 gibt normalerweise der Sensor 14 kein Signal..ab, weil die Abtastrolle 13 auch im Bereich von Uberlappungen nicht mit dem Bogen in Kontakt kommt. Es werden daher durch Überwachung einer Drehung der Abtastrolle 13 anhand des Ausgangssignals des Sensors 14 ausschließlich zu viel geförderte Bogen und lange, die Funktion der Druckmaschine beeinträchtigende Falten im Bedruckstoff erkannt, wenn diese Falten eine Mitdrehung der Abtastrolle 13 bewirken.
  • Kurz nach dem Zeitpunkt P10, d.h. dem Erkennen der Hinterkante des zweiten Bogens in Fig. 6, hat die Vorrichtung erstmals alle Daten ermittelt, die für die geschilderten Funktionsabläufe der Vorrichtung bei der Bogenzuführüberwachung mit Bogenlängenmessung (Darstellung 101) erforderlich sind.
  • Bei der Mehrfachbogenkontrolle (Darstellung 102) hat die Vorrichtung kurz vor dem Zeitpunkt P8, wo am Ausbleiben einer Dickenzunahme erkannt wird, daß nur Zweifachüberlappungen vorkommen, alle Daten ermittelt, die für die hier erforderlichen Funktionsabläufe erforderlich sind.
  • Dem Mikrocomputer 51 ist bekannt, wieviele Impulse des vom Taktgeber 6 gelieferten Signals auftreten, bis ein vom Bogenanleger aufgelegter Bogen bei der Abtastrolle 13 eintrifft. Wird der Bogenanleger während des Laufs der Druckmaschine 1 abgeschaltet, sollen die auf dem Anlegertisch 5 vorhandenen Bogen jedoch noch bedruckt werden, so nimmt die Gesamtdicke der unter der Abtastrolle 13 vorbeilaufenden Bogen allmählich ab. Damit auch dieser Abbau der geschuppten Bogenzufuhr zuverlässig überwacht werden kann, wird durch den Mikrocomputer 51 die Abtastrolle 13 dann, wenn aufgrund - eines Abschaltsignals des Bogenanlegers dessen Stillstand dem Mikrocomputer 51 bekannt ist, die Abtastrolle jeweils kurz nach dem Vorbeilaufen der Hinterkante eines Bogens um eine Bogendicke abgesenkt. Sofern die Bogen noch ordnungsgemäß liegen und zugeführt werden, wird dabei die Abtastrolle 13 nicht gedreht. Sofern jedoch einer der Bogen Falten hat oder ein Mehrfachbogen auftritt, wird dies durch die Abtastrolle 13 erkannt, die in diesem Falle gedreht wird. Ein Fehlbogen kann in diesem Stadium der Abtastung nicht erkannt werden; der Fehlbogen muß jedoch vorher erkannt worden sein, also die Abtastrolle die Vorderkanten der Bogen abgetastet hat.

Claims (12)

11. Überwachungsvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine (1) mit einer Abtastrolle (13), die an einem Träger (11) oberhalb eines auf einer Unterlage (5) geförderten Schuppenstroms angeordnet ist, wobei der Träger über einen Stellmotor (22) so einstellbar ist, daß die Abtastrolle (13) nur dann gedreht wird, wenn eine bestimmte Anzahl von Bogen (B) übereinanderliegt, und mit einem mit der Abtastrolle (13) zusammenwirkenden Sensor (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastrolle unbegrenzt drehbar gelagert ist und daß jede Drehbewegung der Abtastrolle (13) von dem Sensor (14) erfaßt wird, daß eine Meßvorrichtung in Verbindung mit der Abtastrolle (13) den Abstand (30) der Abtastrolle (13) von der Unterlage, auf der der Schuppenstrom gefördert wird, mißt, daß eine Steuervorrichtung, die mit dem Sensor (14) der Meßvorrichtung und dem Stellmotor (22) gekoppelt ist, die Höhenverstellung der Abtastrolle steuert, indem bei Ankunft der Vorderkante eines Bogens an der Abtastrolle (13) der Sensor (14) ein Signal abgibt, eine Vorrichtung ein für den Drehwinkel der Druckmaschine charakteristisches Signal erzeugt, das zusammen mit dem Sensorsignal der Steuervorrichtung zugeführt wird, und die Steuervorrichtung überwacht, ob beide Signale synchron auftreten.
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Abtastrolle (13) und Unterlage eine im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Bogen (B) quer zu ihrer Achsrichtung bewegliche Zwischenrolle (40) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Bogenlänge selbsttätig ermittelt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie beim Durchlaufen des ersten Bogens unter der Abtastrolle (13) bzw. Zwischenrolle (40) durch Höhenverstellung des Trägers die Dicke des Bogens ermittelt und die Abtastrolle (13) bzw. Zwischenrolle (40) auf eine Höhe einstellt, die größer ist als die Dicke eines einzelnen Bogens, jedoch kleiner als die zweifache Bogendicke.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie während des Vorhandenseins des die Drehung der Abtastrolle (13) anzeigenden Signals des Sensors (14) das für den Drehwinkel der Druckmaschine charakteristische Signal auswertet, um hierdurch die Länge des Überlappungsbereichs zu ermitteln.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Krafterzeugungsvorrichtung (32) vorgesehen ist, die die Abtastrolle (13) oder Zwischenrolle (40) mit einer durch die Steuervorrichtung einstellbaren Kraft belastet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Krafterzeugungseinrichtung ein elektrischer Motor (32) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher zum Speichern der durch die Krafterzeugungsvorrichtung auszu- übenden Kraft mindestens in Abhängigkeit von der Papierdicke vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Kraft auf einen im Speicher enthaltenen Wert selbsttätig einstellt.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung das vom Sensor (14) gelieferte Signal und das für die Drehzahl der Druckmaschine (1) charakteristische Signal miteinander vergleicht und bei Abweichungen, die ein vorbestimmtes Maß überschreiten, ein Störungssignal abgibt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Drehzahl der Druckmaschine (1) charakteristische Signal ein Taktsignal ist und daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie das Auftreten der Vorderkante eines Bogens an der Abtastrolle (13) mit der Phase des Taktsignals vergleicht und bei einer unzulässigen Abweichung ein Störungssignal abgibt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie beim Vorliegen eines das Abschalten des Bogenanlegers anzeigenden Signals den Schuppenabbau überwacht.
EP87104393A 1986-04-24 1987-03-25 Überwachungssvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0242622B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613969 DE3613969A1 (de) 1986-04-24 1986-04-24 Ueberwachungsvorrichtung fuer die geschuppte bogenzufuhr zu druckmaschinen
DE3613969 1986-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0242622A1 EP0242622A1 (de) 1987-10-28
EP0242622B1 true EP0242622B1 (de) 1990-10-03

Family

ID=6299482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104393A Expired - Lifetime EP0242622B1 (de) 1986-04-24 1987-03-25 Überwachungssvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu Druckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4753433A (de)
EP (1) EP0242622B1 (de)
JP (1) JPS62269833A (de)
CA (1) CA1283427C (de)
DE (2) DE3613969A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210958A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Messung der Bogenlänge beim Transport von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4318220C3 (de) * 1993-06-01 1999-10-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bogenlängenerkennung
DE10033638A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215710B (en) * 1988-03-23 1992-04-15 Unisys Corp Multiple document detector and separator
US5129642A (en) * 1988-06-02 1992-07-14 Bell & Howell Company Controllable document drive and separation system
US5098078A (en) * 1989-04-17 1992-03-24 Omron Corporation Continuous paper let-out apparatus
US4903600A (en) * 1989-04-24 1990-02-27 Long John A Product collator imbricator and printer
US4979730A (en) * 1989-11-14 1990-12-25 Pitney Bowes Inc. Sheet drive system having an encoder apparatus
US5249795A (en) * 1990-03-07 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus
US5143366A (en) * 1990-09-07 1992-09-01 Bell & Howell Company Mail feeder
JPH0790506B2 (ja) * 1991-08-26 1995-10-04 株式会社島精機製作所 裁断機における被裁断材の異常検出装置
DE59205602D1 (de) * 1992-02-19 1996-04-11 Ferag Ag Doppelbogenerkennung
US5224695A (en) * 1992-04-21 1993-07-06 Bell & Howell Company Method and apparatus for feeding documents
JP3119754B2 (ja) * 1992-12-24 2000-12-25 キヤノン株式会社 記録装置
DE4331610A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Roland Man Druckmasch Bogenanlegereinheit
FR2729751A1 (fr) * 1995-01-20 1996-07-26 Perto Sa Dispositif et mesure numerique de l'epaisseur de feuilles
DE19505560C2 (de) * 1995-02-18 1998-07-02 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern der Bogenzufuhr
US6000693A (en) * 1995-12-05 1999-12-14 Unisys Corporation Article detection via pinch-roll motion
GB9701794D0 (en) * 1997-01-29 1997-03-19 Owens Mark Adaptation to the Heidelberg electro mechanical double sheet detector
DE19962116A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
US7387236B2 (en) * 2001-10-09 2008-06-17 Delaware Capital Formation, Inc. Dispensing of currency
US20050098622A1 (en) * 2001-10-09 2005-05-12 Gregory Jantsch Dispensing of currency
US7182339B2 (en) * 2002-01-09 2007-02-27 Lockheed Martin Corporation Thickness measuring system, having improved software, for use within a mail handling system, and method of using same
US7976007B2 (en) * 2005-05-19 2011-07-12 Pitney Bowes Inc. Multiple sheet feed performance enhancing system
US20070001383A1 (en) * 2005-06-20 2007-01-04 Gregory Jantsch Dispensing of currency
JP4714595B2 (ja) * 2006-01-31 2011-06-29 リョービ株式会社 重畳検知装置
US20080265499A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
DE102007061396A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verhinderung des Einlaufens von Überschießbogen in eine Bogendruckmaschine
JP5327634B2 (ja) * 2009-11-02 2013-10-30 株式会社リコー 回転測定装置、シート搬送装置、原稿読取装置、及び画像形成装置
JP2012121667A (ja) * 2010-12-07 2012-06-28 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置及び長さ測定装置
DE102015201325A1 (de) * 2014-02-21 2015-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Niederhalten eines Bogens auf dem Zuführtisch einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE102015209905B4 (de) * 2015-05-29 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Kontrolleinrichtung zum Überwachen eines Grenzwerts einer Schichtdicke und/oder einer Anzahl von mehreren zumindest teilweise aufeinander liegenden Materialabschnitten in einem Fühlspalt
TWM595046U (zh) * 2020-02-25 2020-05-11 崴強科技股份有限公司 自動調整設定的分紙機構

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095941A5 (de) * 1970-06-05 1972-02-11 Olivetti & Co Spa
FR2288048A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Cit Alcatel Distributeur de feuilles en liasses
JPS5533212A (en) * 1978-08-31 1980-03-08 Fujitsu Ltd Form feeder
DE2930270C2 (de) * 1979-07-26 1986-04-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Kontrollvorrichtung für die Zufuhr von Bogen
DE3007248C2 (de) * 1980-02-27 1982-10-21 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
JPS57122305A (en) * 1981-01-08 1982-07-30 Ricoh Co Ltd Detection of thickness of sheet-shaped object
DE3118010C2 (de) * 1981-05-07 1984-10-18 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf. Hense & Pleines Gmbh & Co, 6050 Offenbach Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
US4420151A (en) * 1981-08-17 1983-12-13 Glory Kogyo Kabushiki Kaisha Overlapping feed detection device in sheet-processing machine
CH660350A5 (de) * 1983-06-14 1987-04-15 Ferag Ag Einrichtung zum feststellen mehrfach belegter plaetze in einem kontinuierlich gefoerderten strom von gleichmaessige abstaende voneinander aufweisenden druckprodukten sowie verwendung dieser einrichtung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210958A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Messung der Bogenlänge beim Transport von Bogen durch eine Druckmaschine
DE4318220C3 (de) * 1993-06-01 1999-10-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bogenlängenerkennung
DE10033638A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Heidelberger Druckmasch Ag Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62269833A (ja) 1987-11-24
EP0242622A1 (de) 1987-10-28
DE3613969A1 (de) 1987-10-29
US4753433A (en) 1988-06-28
DE3613969C2 (de) 1989-10-05
DE3765287D1 (de) 1990-11-08
CA1283427C (en) 1991-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242622B1 (de) Überwachungssvorrichtung für die geschuppte Bogenzufuhr zu Druckmaschinen
DE3145195C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Abschnitten vorgegebener Länge von einer Materialbahn
DE3502009C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bahnen von Einwickelmaterial an eine zweibahnige Verpackungs- oder Herstellmaschine für Zigaretten
EP0913352B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
EP2411309B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ein falzmesser und einen falztisch aufweisenden längsfalzapparates und längsfalzapparat
EP0808714A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Positionieren einer Druckplatte
EP0437813B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bogenanlage bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Druckmaschinen
DD202273A5 (de) Vorrichtung zum foerdern und schneiden einer fortlaufenden papierbahn
EP1166977B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP0503238A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Länge fadenförmigen textilen Guts
EP0357948A1 (de) Papierfalzmaschine
EP0453909B1 (de) Verfahren zum Einrichten und Steuern einer Falzmaschine
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
EP0175150A1 (de) Bogenanleger für bogenverarbeitende Maschinen
DE2446549A1 (de) Verfahren zum einstellen formatabhaengig einstellbarer elemente von druckmaschinen
EP1013589A2 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE4106069C1 (de)
DE102011003925B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schräglage eines durch Längsfalzen eines Produktes durch einen Längsfalzapparat erzeugten Falzbruchs sowie Längsfalzapparat mit Mitteln zur Ermittlung einer derartigen Schräglage
DE102009057470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Querschneiden einer flächigen Materialbahn sowie Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Querschneiders einer flächigen Materialbahn
DE7717603U1 (de) Schneidvorrichtung zum abtrennen einzelner abschnitte von einer aufgerollten folienbahn
DE2328204A1 (de) Anordnung zur regelung von einzelantrieben von aggregaten von rollendruckmaschinen
DE1228487B (de) Einrichtung zur Bewegungssteuerung einer Bahn
DE2729237C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen einzelner Abschnitte einer Folienbahn
DE10352621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
EP4023404A1 (de) Andrucksystem, holzverarbeitungsmaschine und verfahren zum betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890605

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901108

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940511

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104393.1

Effective date: 19931008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325