EP0266786A2 - Spiralgliederband mit geteilten Spiralen - Google Patents

Spiralgliederband mit geteilten Spiralen Download PDF

Info

Publication number
EP0266786A2
EP0266786A2 EP87116401A EP87116401A EP0266786A2 EP 0266786 A2 EP0266786 A2 EP 0266786A2 EP 87116401 A EP87116401 A EP 87116401A EP 87116401 A EP87116401 A EP 87116401A EP 0266786 A2 EP0266786 A2 EP 0266786A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
spiral
spirals
link belt
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87116401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0266786B1 (de
EP0266786A3 (en
Inventor
Johannes Lefferts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteg Siebtechnik GmbH
Original Assignee
Siteg Siebtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteg Siebtechnik GmbH filed Critical Siteg Siebtechnik GmbH
Priority to AT87116401T priority Critical patent/ATE66261T1/de
Publication of EP0266786A2 publication Critical patent/EP0266786A2/de
Publication of EP0266786A3 publication Critical patent/EP0266786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0266786B1 publication Critical patent/EP0266786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Definitions

  • the invention relates to a spiral link belt made of a plurality of intermeshing plastic spirals, which are connected to one another by inserted plug wires.
  • spiral link belts are known from DE-A-29 38 221. Only certain plastics can be used to produce the spirals, namely those that can be spiralized, e.g. Polyester. The production of spirals from polyamide already encounters considerable difficulties, since it is only possible with great effort to manufacture the spirals in such a way that the winding legs lie in one plane. Polyamide spirals are usually twisted. Spirals cannot be made from polyacrylic, and this material would be particularly suitable for spiral link belts used in the dryer section of paper machines due to its high hydrolysis resistance.
  • the invention has for its object to provide a spiral link belt that has a wider range of applications and allows a greater variation in properties.
  • This object is achieved in that at least some of the spirals have two components, the first Component is on the inside of the spiral and the second component is on the outside of the spiral.
  • each spiral consists of two components, of which the first component lies on the inside of the spiral and the second component on the outside of the spiral.
  • the first component lying on the inside of the spiral generally consists of spiralable material, in particular polyester.
  • a particularly abrasion-resistant material e.g. Polyamide.
  • the second component lying on the outside of the spiral preferably consists of polyether ether ketone, since this material is highly resistant to hydrolysis.
  • An acrylic multifilament yarn can also be used as the hydrolysis-resistant second component, e.g. from Dralon-T (trademark of Bayer AG).
  • An embodiment is also advantageous in which the second component lying on the outside consists of polyester and the first component lying on the inside consists of polyether ether ketone.
  • Polyether ether ketone has a higher abrasion resistance than polyester. Nevertheless, this embodiment has the advantage that the hydrolysis-resistant material (polyether ether ketone) is not exposed to abrasion and is therefore retained in full cross-section until the end of the spiral link belt. This embodiment is therefore expedient especially in cases where the life of the spiral link belt is limited more by hydrolysis than by abrasion.
  • the first component can be a PEEK monofilament with a diameter of 0.2 mm, which lies in a groove of the second component, which is a polyester monofilament with a diameter of 0.6 mm.
  • the first component (PEEK) has a weight fraction of approximately 7.5% by weight of the entire spiral link belt and a fraction of approximately 10% by weight of the spirals themselves. When producing these spirals, both components are wound together on a mandre
  • the interface between the two components can be smooth. There is normally no danger that the two components will move against each other, since the spirals mesh with one another in a zipper-like manner, so that the two components each lie on the winding arches closely between the winding arcs of the adjacent spiral and are fixed there in their mutual position. However, there is also the possibility of making one component convex and the other concave at the interface, so that there is a certain positive fit between the two components. If the second component has a very small diameter compared to the overall spiral, it is preferably embedded in a groove on the outside of the first component.
  • the one component When the spiral link belt is heat set, the one component, generally the second component lying on the outside, can also be deformed. If the second component lying on the outside is, for example, a relatively thick multifilament yarn, the spiral link belt can also be pressed over a large area during the heat setting. As a result, the second component spreads, thereby increasing the contact area.
  • the first component generally does not have a round cross-sectional profile, but e.g. is square or has a groove on the outside, care must be taken to ensure that the spiral wire is not rotated about its longitudinal axis when it is wound on the mandrel, so that it maintains its orientation.
  • the second and any other components are wound onto the mandrel together with the first component. So that the yarn or wire of the second component is wound exactly over the first component, the second component is also guided immediately before winding up through a guide which also corresponds to the profile of the second component if it does not have a round cross section.
  • the second component can are wound onto the spiral, which initially consists of the first component.
  • the wire of the spirals continuously consists of at least two components over its entire length after winding.
  • Fig. 1 shows a spiral link belt in section in the longitudinal direction.
  • Each spiral 1 consists of a plurality of elongated turns with winding arcs 7 and winding legs 8.
  • the spirals 1 mesh with one another, so that the winding legs 8 of a spiral engage in a zipper-like manner with the winding arcs 7 of the two adjacent spirals 1.
  • the interlocking winding arcs 7 overlap so far that they enclose a channel into which a plug wire 6 is inserted.
  • the plug wire 6 firmly connects the spirals 1 to one another.
  • the winding legs 8 form the top and the bottom of the spiral link belt.
  • each spiral 1 is divided and consists of a first, inner component 2 and a second, outer component 3, which is wound over the first component 2.
  • Both components have a flat, almost rectangular cross section. However, one or both components can also be a semicircular or have dome-shaped cross section, as shown in Fig. 2.
  • the inner component 2 is a polyester monofilament
  • the outer component 3 is a polyamide monofilament and as a result gives the spiral link belt a higher overall wear resistance.
  • the interface 4 between the two components 2, 3 can be curved in cross section, so that there is a certain positive fit between the two components 2, 3, see . Fig. 3.
  • the first, inner component 2 is a polyester monofilament with an overall round cross section of 0.6 mm in diameter and with a groove 5 which is open to the outside and has a depth of 0.2 mm.
  • a polyether ether ketone monofilament with a diameter of 0.2 mm is inserted into the channel 5.
  • polyether ether ketone has a very high resistance, which is considerably greater than e.g. which is of polyester. Because of the high material costs, polyether ether ketone has not been used to any significant extent for paper machine clothing.
  • the second component 3 made of polyether ether ketone in the exemplary embodiment of FIG. 4 has a much smaller diameter than the spiral 1 as a whole, the costs remain within a framework that is acceptable for many cases. Even if the first component 2 made of polyester is completely destroyed, the second component 3 made of a 0.2 mm thick polyetheretherketone monofilament is strong enough to hold the spiral link band together. This results in significantly longer terms.
  • a multifilament yarn or a spun fiber yarn can also be inserted into the channel 5 as the second component 3.
  • This yarn does not have to be heat-fixable, since the first component 2, consisting of polyester, acts as a support or holder for the multifilament or spun yarn.
  • the second component can therefore e.g. consist of an acrylic multi-filament yarn as it is sold under the trademark Dralon-T.
  • This acrylic multifilament yarn has a much higher resistance to hydrolysis than polyester.
  • Acrylic multifilament yarns alone cannot be formed into spirals because they cannot be heat set to a specific shape.
  • polyester and acrylic are therefore used in the embodiment of FIG. 4.
  • the polyester monofilament gives the required stability, while the acrylic multifilament yarn, which is located on the outside of the spiral 1, provides the resistance to hydrolysis.
  • the outside of the spirals is particularly vulnerable to hydrolysis.
  • the thickness of the acrylic multifilament yarn forming the second component 3 can be chosen so that it either fills the channel 5 of the first component 2 exactly or protrudes slightly beyond it. This gives the spiral link tape a soft surface, which leads to improved marking properties. This also increases the contact pressure of the paper compared to the heated drying cylinders of the paper machine.
  • the first, inner component is a polyester monofilament with an approximately square cross section of 0.6 ⁇ 0.6 mm.
  • the outwardly facing surface of the first component 2 is concave, so that a recess 9 with a maximum depth of 0.2 mm.
  • a multifilament yarn, a spun fiber yarn or a monofilament thread (for example 6 ⁇ 0.2 mm) can be placed in the recess 9 as the second component 3.
  • the second component 3 expediently consists of a thermoplastic, although this is not absolutely necessary.
  • the thickness of the inlay yarn of the second component 3 is preferably 0.6 to 0.7 mm, that is to say somewhat larger than the dimension of the approximately square component 2.
  • the insert yarn 3 lies on the polyester wire 2 and thereby significantly increases the overall dimension of the spiral 1.
  • a spiral link belt from such a spiral 1 can be pressed during the heat setting, so that under the influence of the temperature and the pressing pressure, the insert yarn 3 is deformed and flattened in cross section, see. Fig. 6.
  • the transverse dimension of the second component 3, i.e. of the inlay yarn increases, and it is possible to flatten the inlay yarn so much that the sections of the inlay yarn 3, which belong to adjacent winding legs 8 of a spiral 1, touch and form a closed surface of the spiral link belt. Thanks to a closed, soft surface, extensive freedom from marking is achieved and the contact area of the paper with the drying cylinders is increased. At the same time, the air permeability of the spiral link belt is reduced.
  • the second component lying on the outside of the spirals can also be a metal wire or a reflective material.
  • a metal wire can e.g. the static electricity can be reduced or the warming up of the paper can be improved.

Abstract

Es wird ein Spiralgliederband mit einer Vielzahl von Kunststoffspiralen (1) beschrieben, die aus flachen Windungsschenkeln (8) und Windungsbögen (7) bestehen, wobei die Windungsbögen (7) einer Spirale (1) reißverschlußartig mit den Windungsbögen (7) der benachbarten Spirale (1) ineinandergreifen und mit Steckdrähten (6), die in die Kanäle eingeschoben sind, die durch die ineinandergreifenden Windungsbögen (7) jeweils zweier Spiralen (1) gebildet werden. Zumindest ein Teil der Spiralen (1) weist mindestens zwei Komponenten (2, 3) auf, wobei die erste Komponente (2) auf der Innenseite der Spirale (1) und die zweite Komponente (3) auf der Außenseite der Spirale (1) liegt. Vorzugsweise ist die zweite, auf der Außenseite liegende Komponente (3) in einer Rinne der ersten Komponente (2) eingebettet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spiralgliederband aus einer Vielzahl miteinander kämmender Kunststoffspiralen, die durch eingeschobene Steckdrähte miteinander verbunden sind.
  • Derartige Spiralgliederbänder sind aus der DE-A-29 38 221 bekannt. Zur Herstellung der Spiralen können dabei nur bestimmte Kunststoffe eingesetzt werden, nämlich solche, die spiralisierbar sind, z.B. Polyester. Die Herstellung von Spiralen aus Polyamid stößt bereits auf erhebliche Schwierigkeiten, da es nur mit sehr großem Aufwand ge­lingt, die Spiralen so herzustellen, daß die Windungs­schenkel in einer Ebene liegen. Üblicherweise sind Polyamid-Spiralen verdrillt. Aus Polyacryl lassen sich keine Spiralen herstellen, dabei wäre gerade dieses Mate­rial wegen seiner hohen Hydrolysebeständigkeit besonders geeignet für Spiralgliederbänder, die in der Trockenpartie von Papiermaschinen eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spiralglie­derband zu schaffen, das eine größere Breite der Anwen­dungsmöglichkeiten hat und eine größere Variation der Eigenschaften ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zumindest ein Teil der Spiralen zwei Komponenten aufweist, wobei die erste Komponente auf der Innenseite der Spirale und die zweite Komponente auf der Außenseite der Spirale liegt.
  • Durch die Unterteilung des Querschnitts der Spiralen in mehrere Komponenten besteht die Möglichkeit, auch nicht­spiralisierbare Kunststoffe oder andere Werkstoffe ein­zusetzen. Alle Spiralen oder nur ein Teil der Spiralen eines Spiralgliederbandes können aus mehreren Komponenten bestehen. Im einfachsten Fall besteht jede Spirale aus zwei Komponenten, von denen die erste Komponente auf der Innenseite der Spirale und die zweite Komponente auf der Außenseite der Spirale liegt. Die erste, auf der Innenseite der Spirale liegende Komponente besteht dabei im allgemeinen aus spiralisierbarem Material, insbesondere Polyester. Für die zweite, auf der Außenseite der Spirale liegende Komponente kann ein besonders abriebfestes Mate­rial, z.B. Polyamid, verwendet werden. Soll das Spiral­gliederband in der Trockenpartie einer Papiermaschine eingesetzt werden, so besteht die zweite Komponente vor­zugsweise aus Polyetheretherketon, da dieses Material in hohem Grade hydrolysebeständig ist. Als hydrolysebestän­dige zweite Komponente kann auch ein Acryl-Multifil-Garn eingesetzt werden, z.B. aus Dralon-T (Warenzeichen der Bayer AG).
  • Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der die zweite, auf der Außenseite liegende Komponente aus Poly­ester besteht und die erste, auf der Innenseite liegende Komponente aus Polyetheretherketon. Polyetheretherketon hat zwar eine höhere Abriebbeständigkeit als Polyester. Dennoch hat diese Ausführungsform den Vorteil, daß das hydrolysebeständige Material (Polyetheretherketon) nicht dem Abrieb ausgesetzt ist und daher bis zum Ende der Lauf­zeit des Spiralgliederbandes in vollem Querschnitt erhalten bleibt. Zweckmäßig ist diese Ausführungsform daher insbe­ sondere in solchen Fällen, in denen die Lebensdauer des Spiralgliederbandes mehr durch die Hydrolyse als durch den Abrieb begrenzt wird. Die erste Komponente kann dabei ein PEEK-Monofilament von 0,2 mm Durchmesser sein, das in einer Rinne der zweiten Komponente liegt, die ein Polyester-Monofilament von 0,6 mm Durchmesser ist. Die erste Komponente (PEEK) hat dabei einen Gewichtsanteil von etwa 7,5 Gew.-% am gesamten Spiralgliederband und einen Anteil von etwa 10 Gew.-% an den Spiralen selbst. Bei der Herstellung dieser Spiralen werden beide Kompo­nente zusammen auf einen Dorn gewickelt.
  • Die Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten kann glatt sein. Normalerweise besteht keine Gefahr, daß sich die beiden Komponenten gegeneinander verschieben, da die Spiralen reißverschlußartig miteinander kämmen, so daß die beiden Komponente jeweils an den Windungsbögen eng zwischen den Windungsbögen der benachbarten Spirale liegen und dort in ihrer gegenseitigen Lage fixiert sind. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, an der Grenzflä­che die eine Komponente konvex und die andere konkav aus­zubilden, so daß zwischen den beiden Komponenten ein ge­wisser Formschluß besteht. Hat die zweite Komponente einen sehr kleinen Durchmesser im Vergleich zur Gesamtspirale, so wird sie vorzugsweise in einer Rinne auf der Außenseite der ersten Komponente eingebettet.
  • Beim Thermofixieren des Spiralgliederbandes kann auch die eine Komponente, im allgemeinen die zweite, auf der Außen­seite liegende Komponente, verformt werden. Ist die zwei­te, auf der Außenseite liegende Komponente zum Beispiel ein relativ dickes Multifilamentgarn, so kann das Spiral­gliederband während des Thermofixierens zusätzlich flächen­haft gepreßt werden. Die zweite Komponente breitet sich dadurch aus, wodurch die Auflagefläche vergrößert wird.
  • Wegen der allgemeinen Technologie der Herstellung von Spiralgliederbändern wird auf die DE-A-29 38 221 verwie­sen. Danach ist es insbesondere erforderlich, daß die Thermofixierung so durchgeführt wird, daß die Spiralen im fertigen Spiralgliederband keine zugfedermäßige Vor­spannung mehr besitzen, d.h., die Windungsbögen liegen dicht nebeneinander, üben jedoch keine wesentliche Kraft aufeinander aus. Bei der Thermofixierung dringen ferner die Windungsbögen etwas in das Material der Steckdrähte ein, so daß diese Wellenform annehmen. Die Herstellung der aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Spiralen erfolgt in der Weise, daß die erste, auf der Innenseite liegende Komponente, die aus spiralisierbarem Material besteht, in der bekannten Weise auf einen Dorn aufge­wickelt wird und von diesem Dorn dann heruntergeschoben wird. Da die erste Komponente im allgemeinen kein rundes Querschnittsprofil hat, sondern z.B. viereckig ist oder eine Rinne auf der Außenseite aufweist, muß dafür Sorge getragen werden, daß der Spiraldraht beim Aufwickeln auf den Dorn nicht um seine Längsachse gedreht wird, daß er also seine Orientierung beibehält. Dies wird dadurch erreicht, daß der Draht der ersten Komponente durch eine dem Querschnittsprofil dieses Drahtes angepaßte Führung geführt wird, bevor er auf den Dorn aufgewickelt wird. Die zweite und eventuelle weitere Komponenten werden zu­sammen mit der ersten Komponente auf den Dorn aufgewik­kelt. Damit das Garn oder der Draht der zweiten Kompo­nente genau über die erste Komponente gewickelt wird, wird die zweite Komponente unmittelbar vor dem Aufwickeln ebenfalls durch eine Führung geführt, die ebenfalls dem Profil der zweiten Komponente entspricht, falls diese keinen runden Querschnitt hat.
  • Insbesondere bei Material wie Polyacryl, das nicht spi­ralisierbar ist, kann die zweite Komponente auch nach­ träglich auf die zunächst aus der ersten Komponente be­stehende Spirale aufgewickelt werden.
  • In jedem Fall besteht der Draht der Spiralen nach dem Wickeln über seine ganze Länge kontinuierlich aus min­destens zwei Komponenten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt in Längsrichtung des Spiralglieder­bandes;
    • Fig. 2 bis 6 mehrere Querschnitte des aus zwei Komponen­ten aufgebauten Spiraldrahtes.
  • Fig. 1 zeigt ein Spiralgliederband im Schnitt in Längs­richtung. Jede Spirale 1 besteht aus einer Vielzahl von länglichen Windungen mit Windungsbögen 7 und Windungs­schenkeln 8. Die Spiralen 1 kämmen miteinander, so daß die Windungsschenkel 8 einer Spirale reißverschlußartig mit den Windungsbögen 7 der beiden benachbarten Spiralen 1 ineinandergreifen. Die ineinandergreifenden Windungsbögen 7 überlappen sich dabei soweit, daß sie einen Kanal um­schließen, in den ein Steckdraht 6 eingeschoben wird.
  • Der Steckdraht 6 verbindet die Spiralen 1 fest mitein­ander. Die Windungsschenkel 8 bilden die Oberseite und die Unterseite des Spiralgliederbandes.
  • Gemäß Fig. 1 ist jede Spirale 1 geteilt und besteht sie aus einer ersten, inneren Komponente 2 und einer zweiten, äußeren Komponente 3, die über die erste Komponente 2 ge­wickelt ist. Beide Komponenten haben einen flachen, nahe­zu rechteckförmigen Querschnitt. Eine oder beide Kompo­nenten können jedoch auch einen halbkreisförmigen oder kalottenförmigen Querschnitt haben, wie es in Fig. 2 ge­zeigt ist. Die innere Komponente 2 ist ein Polyester-­Monofilament, während die äußere Komponente 3 ein Poly­amid-Monofilment ist und dadurch dem Spiralgliederband insgesamt eine höhere Verschleißfestigkeit verleiht.
  • Zur Verbesserung der Verbindung zwischen den beiden Komponenten 2, 3 und zur Sicherung ihrer gegenseitigen Lage kann die Grenzfläche 4 zwischen den beiden Kompo­nenten 2, 3 im Querschnitt gekrümmt ausgebildet sein, so daß sich ein gewisser Formschluß zwischen den beiden Komponenten 2, 3 ergibt, s. Fig. 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist die erste, innere Komponente 2 ein Polyester-Monofilament von ins­gesamt rundem Querschnitt von 0,6 mm Durchmesser und mit einer nach außen offenen Rinne 5 einer Tiefe von 0,2 mm. Bei der Herstellung der Spirale wird in die Rinne 5 ein Polyetheretherketon-Monofilament mit einem Durchmesser von 0,2 mm eingelegt. Polyetheretherketon besitzt unter den auf Papiermaschinen bestehenden Bedingungen eine sehr hohe Beständigkeit, die wesentlich größer als z.B. die von Polyester ist. Wegen der hohen Materialkosten ist Polyetheretherketon bisher nicht in nennenswertem Umfang für Papiermaschinenbespannungen verwendet worden.
  • Da bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 die aus Poly­etheretherketon bestehende zweite Komponente 3 einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Spirale 1 ins­gesamt hat, bleiben die Kosten in einem für viele Fälle tragbaren Rahmen. Auch, wenn die erste, aus Polyester bestehende Komponente 2 völlig zerstört ist, ist die zweite aus einem 0,2 mm starken Polyetheretherketon-­Monofilament bestehende Komponente 3 stark genug, um das Spiralgliederband zusammenzuhalten. Es ergeben sich dadurch wesentlich längere Laufzeiten.
  • In die Rinne 5 kann auch ein Multifilamentgarn oder ein Spinnfasergarn als zweite Komponente 3 eingelegt werden. Dieses Garn muß dabei nicht thermofixierbar sein, da die erste, aus Polyester bestehende Komponente 2 als Stütze oder Halterung für das Multifilament- oder Spinn­fasergarn wirkt. Die zweite Komponente kann daher z.B. aus einem Acryl-Mulifilament-Garn bestehen, wie es unter dem Warenzeichen Dralon-T im Handel ist. Dieses Acryl-­Multifilament-Garn besitzt gegenüber Polyester eine wesentlich höhere Hydrolysebeständigkeit. Acryl-Multi­filament-Garne alleine können nicht zu Spiralen geformt werden, da sie nicht zu einer bestimmten Form thermo­fixiert werden können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 werden daher die Eigenschaften von Polyester und Acryl ausgenutzt. Das Polyester-Monofil gibt die erforderliche Stabilität, während das Acryl-Multifilament-Garn, das sich auf der Außenseite der Spirale 1 befindet, die Hydrolysebestän­digkeit ergibt. Die Außenseite der Spiralen ist beson­ders hydrolysegefährdet.
  • Die Stärke des die zweite Komponente 3 bildenden Acryl-­Multifilament-Garnes kann dabei so gewählt werden, daß es entweder die Rinne 5 der ersten Komponente 2 genau ausfüllt oder etwas darüber hinaus vorsteht. Das Spiral­gliederband erhält dadurch eine weiche Oberfläche, was zu verbesserten Markierungseigenschaften führt. Außerdem wird dadurch die Anpreßfläche des Papiers gegenüber den beheizten Trockenzylindern der Papiermaschine vergrößert. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 und 6 ist die erste, innere Komponente ein Polyester-Monofil mit etwa quadratischem Querschnitt von 0,6 × 0,6 mm. Die nach außen zeigende Oberfläche der ersten Komponente 2 ist konkav ausgebildet, so daß sich eine Vertiefung 9 mit einer maximalen Tiefe von 0,2 mm ergibt. In die Vertie­fung 9 kann ein Multifilamentgarn, ein Spinnfasergarn oder ein Monofil-Zwirn (z.B. 6 × 0,2 mm) als zweite Komponente 3 gelegt werden. Zweckmäßig besteht die zweite Komponente 3 aus einem thermoplastischen Kunst­stoff, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist. Die Stärke des Einlegegarns der zweiten Komponente 3 beträgt vorzugsweise 0,6 bis 0,7 mm, ist also etwas größer als die Abmessung der annähernd quadratischen Komponente 2.
  • Wie Fig. 5 zeigt, liegt das Einlegegarn 3 auf dem Poly­esterdraht 2 und vergrößert dadurch die Gesamtabmessung der Spirale 1 wesentlich. Ein Spiralgliederband aus einer derartigen Spirale 1 kann während des Thermofi­xierens gepreßt werden, so daß sich unter dem Einfluß der Temperatur und des Preßdruckes das Einlegegarn 3 im Quer­schnitt verformt und geplättet wird, s. Fig. 6. Die Quer­abmessung der zweiten Komponente 3, d.h. des Einlegegarnes, vergrößert sich dabei, und es ist möglich, das Einlegegarn so stark zu plätten, daß sich die Abschnitte des Einlege­garns 3, die zu benachbarten Windungsschenkeln 8 einer Spirale 1 gehören, berühren und eine geschlossene Ober­fläche des Spiralgliederbandes bilden. Durch eine ge­schlossene, weiche Oberfläche wird eine weitgehende Mar­kierungsfreiheit erzielt und wird die Anpreßfläche des Papiers an die Trockenzylinder vergrößert. Gleichzeitig wird die Luftdurchlässigkeit des Spiralgliederbandes reduziert.
  • Die zweite, auf der Außenseite der Spiralen liegende Komponente kann auch ein Metalldraht oder ein reflektie­rendes Material sein. Durch einen Metalldraht kann z.B. die statische Elektrizität verringert werden oder die Aufwärmung des Papiers verbessert werden.

Claims (8)

1. Spiralgliederband mit einer Vielzahl von Kunststoffspi­ralen (1), die aus flachen Windungsschenkeln (8) und Windungsbögen (7) bestehen, wobei die Windungsbögen (7) einer Spirale (1) reißverschlußartig mit den Win­dungsbögen (7) der benachbarten Spiralen (1) ineinan­dergreifen und mit Steckdrähten (6), die in die Kanäle eingeschoben sind, die durch die ineinandergreifenden Windungsbögen (7) jeweils zweier Spiralen (1) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zu­mindest ein Teil der Spiralen (1) aus Filamentmaterial hergestellt ist, das über seine gesamte Länge minde­stens zwei Komponenten (2, 3) aufweist, wobei die Spi­ralen (1) so gewickelt sind, daß die erste Komponente (2) auf der Innenseite der Spirale (1) und die zweite Komponente (3) auf der Außenseite der Spirale (1) liegt.
2. Spiralgliederband nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Spirale (1) aus den beiden Komponenten (2, 3) besteht und diese längs einer Grenzfläche (4) aneinanderliegen.
3. Spiralgliederband nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Grenzfläche (4) konkav oder konvex ausgebildet ist.
4. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite, auf der Außenseite liegende Komponente (3) in einer Rinne (5) der ersten Komponente (2) einge­bettet ist.
5. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente (2) aus Polyester besteht und die zweite Komponente (3) aus Polyetheretherketon besteht.
6. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Komponente (2) aus Polyester besteht und die zweite Komponente (3) ein Acryl-Multifilamentgarn oder ein Spinnfasergarn ist.
7. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Komponente (2) einen flachen Querschnitt mit einer größeren Querabmessung als die erste Komponente (2) aufweist.
8. Spiralgliederband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, auf der Innenseite liegende Komponente (2) ein Polyetheretherketon-Monofilament ist, das in eine Rinne der zweiten, auf der Außenseite liegenden Kom­ponente (3) eingebettet ist, die ein Polyester-Mono­filament ist.
EP87116401A 1986-11-07 1987-11-06 Spiralgliederband mit geteilten Spiralen Expired - Lifetime EP0266786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116401T ATE66261T1 (de) 1986-11-07 1987-11-06 Spiralgliederband mit geteilten spiralen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638036 DE3638036A1 (de) 1986-11-07 1986-11-07 Spiralgliederband mit geteilten spiralen
DE3638036 1986-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0266786A2 true EP0266786A2 (de) 1988-05-11
EP0266786A3 EP0266786A3 (en) 1988-07-27
EP0266786B1 EP0266786B1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6313427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116401A Expired - Lifetime EP0266786B1 (de) 1986-11-07 1987-11-06 Spiralgliederband mit geteilten Spiralen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4796749A (de)
EP (1) EP0266786B1 (de)
JP (1) JPS63126989A (de)
AR (1) AR243248A1 (de)
AT (1) ATE66261T1 (de)
AU (1) AU587349B2 (de)
BR (1) BR8705972A (de)
CA (1) CA1279503C (de)
DE (2) DE3638036A1 (de)
ES (1) ES2025127B3 (de)
FI (1) FI87377C (de)
GR (1) GR3002569T3 (de)
NZ (1) NZ222449A (de)
PT (1) PT86084B (de)
ZA (1) ZA878310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013088153A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Madison Filter 981 Limited Link-belt and a method of production thereof

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01207464A (ja) * 1988-02-09 1989-08-21 Kanto Yakin Kogyo Kk 高温下搬送手段用構成部品
US5296276A (en) * 1990-12-28 1994-03-22 Okura Industrial Co., Ltd. Seamless endless belt
DE4218884C2 (de) * 1992-06-09 1995-09-14 Siegfried Herrmann Förderband aus Drahtwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2294948B (en) * 1994-10-06 1998-02-25 Scapa Group Plc Dewatering process
GB9420216D0 (en) * 1994-10-06 1994-11-23 Scapa Group Plc Dewatering process
DE19534486C1 (de) * 1995-09-16 1997-03-27 Heimbach Gmbh Thomas Josef Gliederband insbesondere für Papiermaschinen
US6736714B2 (en) * 1997-07-30 2004-05-18 Praxair S.T. Technology, Inc. Polishing silicon wafers
US6514301B1 (en) 1998-06-02 2003-02-04 Peripheral Products Inc. Foam semiconductor polishing belts and pads
US7718102B2 (en) * 1998-06-02 2010-05-18 Praxair S.T. Technology, Inc. Froth and method of producing froth
CN1175141C (zh) * 1999-09-21 2004-11-10 阿斯坦私人有限公司 造纸机的干燥网
US6666328B2 (en) * 2001-08-07 2003-12-23 Stapell/Guider Corporation Long wear conveyor assembly
US6722765B2 (en) * 2002-03-11 2004-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Non-reactive ink vehicle formulation
GB0224561D0 (en) * 2002-10-23 2002-11-27 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Conveyor belt for use in the manufacture of fibre glass mats
US20040127127A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-01 Dana Eagles Bicomponent monofilament
WO2004094275A1 (en) * 2003-04-17 2004-11-04 Cambridge International, Inc. Plastic woven spiral conveyor belt
EP1507039B1 (de) * 2003-08-13 2010-11-03 Heimbach GmbH & Co. Papiermaschinenbespannung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018200A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-29 Scapa-Porritt Limited Förderer- und ähnliche Strukturen
EP0168554A1 (de) * 1984-03-26 1986-01-22 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Spiralsiebband

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531985B2 (en) * 1979-04-23 1983-09-15 Textiel Techniek Haaksbergen B.V. Sieve belt for papermaking machine
NL7903176A (nl) * 1979-04-23 1980-10-27 Johannes Lefferts Werkwijze voor het vervaardigen van een zeefband, bij- voorbeeld een zeefband voor een papiermachine.
DE2921491A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 T T Haaksbergen B V I O Verfahren zur herstellung eines gliederbandes
DE3039873C2 (de) * 1980-10-22 1986-02-06 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Verfahren zum Herstellen eines mit Füllmaterial versehenen Siebbandes
FR2494318B1 (fr) * 1980-11-14 1986-10-10 Feutres Papeteries Tissus Indl Bande constituee de spirales
US4395308A (en) * 1981-06-12 1983-07-26 Scapa Dyers Inc. Spiral fabric papermakers felt and method of making
DE3221255C2 (de) * 1982-06-04 1986-07-24 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Spiralband aus Grundspiralen und Hilfsspiralen
DE3224760A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co, 5160 Düren Band zum einsatz in nasspressen von papiermaschinen
DE3228033A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Spirale grosser laenge zur herstellung eines spiralbandes und verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuellmaterial in diese spiralen
DE3304459A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-16 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
DE3416234A1 (de) * 1983-06-13 1984-12-13 Albany International Corp., Menands, N.Y. Papiermaschinenbespannung
US4500590A (en) * 1984-06-25 1985-02-19 Wangner Systems Corporation Dryer fabric having reduced permeability in the area of the pintle joint
US4528236A (en) * 1984-08-10 1985-07-09 Asten Group, Inc. Laminated soft faced-spiral woven papermakers fabric
DE3501981A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband mit geschuetzten kanten
EP0195835B1 (de) * 1985-03-26 1991-02-27 Asten Group, Inc. Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
DE3511166A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-09 Siteg Siebtechnik GmbH, 4422 Ahaus Spiralgliederband mit verminderter luftdurchlaessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE3534264A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Siteg Siebtech Gmbh Spiralgliederband mit fuellspiralen, die um den steckdraht gewickelt sind

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018200A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-29 Scapa-Porritt Limited Förderer- und ähnliche Strukturen
EP0168554A1 (de) * 1984-03-26 1986-01-22 F. Oberdorfer GmbH & Co. KG Industriegewebe-Technik Spiralsiebband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 207, Juli 1981, Seite 264, Zusammenfassung Nr. 20716, Havant Hampshire, GB; "Improvements in spiral seams for papermachine felts and fabrics" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013088153A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Madison Filter 981 Limited Link-belt and a method of production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FI87377C (fi) 1992-12-28
AU587349B2 (en) 1989-08-10
EP0266786B1 (de) 1991-08-14
ATE66261T1 (de) 1991-08-15
ES2025127B3 (es) 1992-03-16
PT86084B (pt) 1994-09-30
US4796749A (en) 1989-01-10
AR243248A1 (es) 1993-07-30
FI87377B (fi) 1992-09-15
GR3002569T3 (en) 1993-01-25
NZ222449A (en) 1989-03-29
ZA878310B (en) 1988-05-02
CA1279503C (en) 1991-01-29
FI874837A0 (fi) 1987-11-03
DE3772155D1 (de) 1991-09-19
JPS63126989A (ja) 1988-05-30
PT86084A (pt) 1988-12-15
DE3638036A1 (de) 1988-05-11
FI874837A (fi) 1988-05-08
BR8705972A (pt) 1988-06-14
AU8063587A (en) 1988-05-12
EP0266786A3 (en) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266786B1 (de) Spiralgliederband mit geteilten Spiralen
EP0017722B2 (de) Siebband aus thermofixierbaren Kunststoffwendeln und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3607613C2 (de) Spiralsaumkonstruktion
EP0609664B1 (de) Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0050374B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebbandes aus gefüllten Kunststoffspiralen und danach hergestelltes Siebband
DE3801739C2 (de)
CH648878A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gliederbandes und dadurch hergestelltes gliederband.
DE2542905A1 (de) Verfahren zur bildung von an einem gewebeende befindlichen schlaufen und ein nach dem erfindungsgemaessen verfahren hergestelltes formgewebe
EP1035251B1 (de) Entwässerungsband für Papiermaschinen
EP0666366B1 (de) Spiralgliederband niedriger Luftdurchlässigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0080713B1 (de) Spiralgliederband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0920983B1 (de) Presspolster
DE3420547C2 (de) Naht zum Verbinden der Enden eines aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen bestehenden Gewebebandes sowie Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE2723085C2 (de) Gewebtes endloses Andrück- und Führungsband für mit einer Drehtrommel verseheneTextilbehandlungsvorrichtungen wie Transferdruckmaschinen, Dämpfkalander od. dgl.
EP1085120A1 (de) Band für den Umlauf in Maschinen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0396035A1 (de) Band für Papiermaschinen
DE2938221A1 (de) Siebband aus thermofixierbaren kunststoffwendeln und verfahren zu dessen herstellung
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
EP1057931A2 (de) Elastische Walze und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE3416234A1 (de) Papiermaschinenbespannung
CH654361A5 (de) Drahtgliederband.
EP0763623B1 (de) Papiermaschienenband
EP0112432B1 (de) Flächengebilde, vorzugsweise Siebband bzw. Gliederband für Papiermaschinen o.dgl.
DE2209928A1 (de) Dreidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880923

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900313

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66261

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772155

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910919

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025127

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920813

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002569

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921012

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19931108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: SITEG SIEBTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002569

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87116401.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961028

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87116401.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106