EP0306867A1 - Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0306867A1
EP0306867A1 EP88114424A EP88114424A EP0306867A1 EP 0306867 A1 EP0306867 A1 EP 0306867A1 EP 88114424 A EP88114424 A EP 88114424A EP 88114424 A EP88114424 A EP 88114424A EP 0306867 A1 EP0306867 A1 EP 0306867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stage
titanium
component
temperature
titanium tetrachloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114424A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306867B1 (de
Inventor
Ralf Dr. Zolk
Juergen Dr. Kerth
Rainer Dr. Hemmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novolen Technology Holdings CV
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT88114424T priority Critical patent/ATE66005T1/de
Publication of EP0306867A1 publication Critical patent/EP0306867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306867B1 publication Critical patent/EP0306867B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene

Definitions

  • the catalyst system is said to be easy to produce and to provide a high yield of polymer which has to contain the largest possible isotactic fraction.
  • the catalyst system is also intended to produce polymers with special morphological properties, for example in the sense of a uniform particle size and / or a reduction in the fine particle fraction and / or a high bulk density.
  • a low halogen content of the polymer is also important, particularly with regard to corrosion problems, which can be achieved by increasing the polymer yield and / or a catalyst system. which contains as little halogen as possible.
  • EP-OS 0 195 497 describes a catalyst system whose titanium component is obtained by treating SiO2 with an organic Mg compound, an alcohol, a Lewis base and TiCl4. Productivity is also low with this catalyst system.
  • a catalyst system which comprises one from (I) a special carrier, which in a defined manner from (Ia) a certain finely divided silica gel which has a relatively high moisture content (Ib) organomagnesium compound and (Ic) a certain gaseous chlorinating agent has been obtained, and (II) a certain alkanol, (III) titanium tetrachloride and (IV) a specially selected phthalic acid derivative contains titanium component (1) prepared in a special way.
  • a special carrier which in a defined manner from (Ia) a certain finely divided silica gel which has a relatively high moisture content (Ib) organomagnesium compound and (Ic) a certain gaseous chlorinating agent has been obtained, and (II) a certain alkanol, (III) titanium tetrachloride and (IV) a specially selected phthalic acid derivative contains titanium component (1) prepared in a special way.
  • a catalyst system whose silane component (3) is one in its formula R 1 n Si (OR2) 4-n stand
  • R1 is a phenyl radical or C1- to C4-alkylphenyl radical, preferably methylphenyl radical or ethylphenyl radical and especially a p-methylphenyl radical
  • R2 for an alkyl radical having no more than 4 carbon atoms, especially a methyl or ethyl radical
  • n for the number 1 or 2
  • the polymerization process as such can be carried out - taking into account the characteristic peculiarity - in practically all relevant conventional technological configurations, for example as a discontinuous, cyclical or - in particular - continuous process, be it e.g. as a suspension polymerization process or - in particular - dry phase polymerization process.
  • the molecular weights of the polymers can also be regulated by the relevant customary measures, e.g. by means of regulators, such as in particular hydrogen.
  • the small-particle silica gel (Ia) to be used for the production of the titanium component will generally be an aluminosilicate or - in particular - a silicon dioxide; it is important that it has the required properties.
  • the commercially available silica gels which are customary for carriers are suitable. It is of particular importance that the silica gel has a moisture content such that at a temperature of 1000 ° C. for 0.5 hours it is 1 to 20, preferably 2 to 15 and in particular 4 to 10% by weight, based on the initial total weight of silica gel - water loses (measurement method: differential thermogravimetry.)
  • the organomagnesium compound (Ib) which is also to be used can e.g. Dibutylmagnesium, Dihexylmagnesium and in particular Butyloctylmagnesium be.
  • the gaseous chlorinating agent (Ic) to be used should be as dry and pure as possible; it consists of chlorine or especially hydrogen chloride.
  • the liquid inert hydrocarbon serving as an auxiliary can be a hydrocarbon of the type which is usually brought together with titanium components for Ziegler-Natta type catalyst systems without damage to the catalyst system or its titanium component.
  • suitable hydrocarbons are: pentanes, hexanes, heptanes, gasolines and cyclohexane.
  • the alkanols (II) to be used for the production of the titanium component (1) can be commercially available; they should advantageously have relatively high levels of purity.
  • Ethanol, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl or tert-butyl alcohol; ethanol is particularly suitable.
  • the titanium tetrachloride (III) also to be used for the production of the titanium component (1) should be a customary one in Ziegler-Natta catalyst systems; the hydrocarbon which may be used in a mixture with the titanium tetrachloride should be as pure and dry as possible.
  • the phthalic acid derivative (IV) to be used which is defined in more detail above, can also be a commercially available one; it should advantageously have a high degree of purity.
  • the phthalic acid dibutyl ester is very particularly suitable for the purpose according to the invention; but other dialkyl phthalates as well as phthalic anhydride and phthaloyl dichloride are also suitable.
  • the hydrocarbon to be used for the production of the titanium component (1) in stage (1.4) can also be a conventional one; it should advantageously have a relatively high degree of purity.
  • Suitable aluminum components (2) with the formula given are the relevant customary ones which obey this formula; they are so well known from literature and practice that there is no need to go into them in detail. An outstanding representative is, for example, triethyl aluminum.
  • the silane component (3) completing the catalyst system is in particular a trialkoxyalkylphenylsilane or a dialkoxydialkylphenylsilane of the formula given.
  • Triethoxytoluylsilane and dimethoxyditoluylsilane are outstanding representatives; further examples include triethoxyethylphenylsilane, trimethoxytoluylsilane and diethoxyditoluylsilane.
  • the process according to the invention allows homopolymers and copolymers, e.g. of the binary or ternary type, - also block copolymers - of propene with minor amounts of other C2 to C12- ⁇ -monoolefins in an advantageous manner, with particularly suitable ⁇ -monoolefins to be polymerized as comonomers ethene, butene-1, 4-methylpentene-1 and are witches-1; but it is also suitable e.g. n-octets-1, n-decene-1 and n-dodecene-1.
  • the reactor temperature is brought to 70 ° C. in the course of 10 minutes, and the reactor pressure is brought to 28 bar by injecting gaseous propene during this time.
  • the actual polymerization is carried out with constant stirring at 70 ° C. and 28 bar for 2 hours, the monomer consumed here is continuously replaced by fresh one.
  • the productivity of the catalyst component (1), the heptane-soluble fraction (as a measure of the isotacticity) and the particle size distribution of the polymer obtained are summarized in the table below.
  • a titanium component is obtained which contains 3.6% by weight of titanium, 4.4% by weight of magnesium and 16% by weight of chlorine.
  • Example 2 It is carried out as in Example 1, but not with the titanium component described there, but with the same molar amount of the titanium component described above.
  • Example 2 The procedure is as in Example 1, but the silica gel used is dried at 500 ° C. for 3 hours.
  • the polymerization is carried out as in Example 1, but not with the titanium component described there, but with the same molar amount of the titanium component described above.
  • the catalyst component from comparative experiment 1 has a significantly lower productivity and stereospecificity than the catalyst components from the examples according to the invention.
  • Comparative experiment 2 documents that the titanium component produced with "heated" silica gel has comparable productivity, but drastically increased fines.

Abstract

Rahmen ist das Herstellen von Polymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems aus (1) einer Titankomponente, die auf einem feinteiligen, formgebenden Kieselgel basiert und Titan, Magnesium, Chlor sowie ein Benzolcarbonsäurederivat enthält, (2) einer Aluminiumkomponente sowie (3) einer Silankomponente. Charakteristikum ist der Einsatz einer Titankomponente (1), welche erhalten wird, indem man (1.1) zunächst (I) einen Trägerstoff herstellt aus (Ia) einem Kieselgel, das einen relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, (Ib) einer magnesiumorganischen Verbindung und (Ic) einem gasförmigen Chlorierungsmittel, derart, daß man (1.1.1) zuerst (Ia) mit (Ib) umsetzt, (1.1.2) dann in das aus (1.1.1) Erhaltene (Ic) einleitet und (I) isoliert, (1.2) daraufhin ein festphasiges Zwischenprodukt herstellt aus (I), (II) einem Alkanol, (III) Titantetrachlorid sowie (IV) einem Phthalsäureabkömmling, derart, daß man (1.2.1) zuerst (I) mit (II) umsetzt, (1.2.2) anschließend in das aus (1.2.1) Resultierende (III) einbringt, mit der Maßgabe, daß bei (1.2.1) bzw. (1.2.2) auch (IV) eingebracht wird, (1.3) dann das aus (1.2) festphasig Resultierende mit Titantetrachlorid oder einer Titantetrachlorid/Kohlenwasserstoff-Mischung extrahiert und (1.4) schließlich das aus (1.3) festphasig Resultierende mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff wäscht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Propens sowie Copolymerisaten des Propens mit untergeordneten Mengen anderer C₂- bis C₁₂-, insbesondere C₂- bis C₆-α-Monoolefine durch Polymerisation, insbesondere durch Trockenphasen­polymerisation, des bzw. der Monomeren bei Temperaturen von 20 bis 160, insbesondere 50 bis 120°C und Drücken von 1 bis 100, insbesondere 20 bis 70 bar, mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems aus
    • (1) einer Titankomponente, die auf einem feinteiligen, formgebenden Kieselgel basiert und Titan, Magnesium, Chlor sowie ein Benzolcarbonsäurederivat enthält,
    • (2) einer Aluminiumkomponente der Formel

      Al R₃,

      worin steht
      R für einen nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest,
      sowie
    • (3) einer Silankomponente der Formel

      R 1 n
      Figure imgb0001
      Si(OR²)4-n,

      worin stehen
      R¹ für einen nicht mehr als 16, vorzugsweise nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur,
      R² für einen nicht mehr als 15, vorzugsweise nicht mehr als 8, und insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, und
      n für eine Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise von 0 bis 2, und insbesondere die Zahl 1 oder 2,
      mit den Maßgaben, daß das Atomverhältnis Titan aus der Titankomponen­te (1) : Aluminium aus der Aluminiumkomponente (2) 1 : 10 bis 1 : 800, insbesondere 1 : 20 bis 1 : 300, und das Molverhältnis Aluminiumkomponen­te (2) : Silankomponente (3) 1 : 0,01 bis 1 : 0,8, insbesondere 1 : 0,02 bis 1 : 0,5 beträgt.
  • Polymerisationsverfahren dieser Art sind bekannt; ihre Besonderheit gegenüber vergleichbaren anderen Verfahren liegt in der speziellen Ausgestaltung des Katalysatorsystems, wobei als Prototypen für den vorliegenden Fall die aus den EP-OSen 0 014 523, 0 045 977, 0 171 200 und 0 195 497 sowie den GB-PSen 2 101 609 und 2 101 611 bekannten Verfahren genannt werden können.
  • Die speziellen Ausgestaltungen der Katalysatorsysteme werden vorgenommen, um bestimmte Ziele zu erreichen, wie die folgenden:
  • Das Katalysatorsystem soll leicht herstellbar sein und eine hohe Ausbeute an Polymerisat liefern, welches einen möglichst großen isotaktischen Anteil zu enthalten hat. Das Katalysatorsystem soll darüber hinaus Polymerisate mit speziellen morphologischen Eigenschaften erzeugen, etwa im Sinne einer einheitlichen Korngröße und/oder einer Verringerung der Feinstkornanteile und/oder eines hohen Schüttgewichts. Neben diesen für die Beherrschung der Polymerisationssysteme, die Aufarbeitung der Polymerisate und/oder ihre Verarbeitung wichtigen Parametern ist auch ein niedriger Halogengehalt des Polymerisats - besonders im Hinblick auf Korrosionsprobleme - von Bedeutung, was durch Steigerung der Polymer­ausbeute und/oder ein Katalysatorsystem zu erreichen ist, welches möglichst wenig Halogen enthält.
  • Manche dieser Ziele sind nach dem Stand der Technik nur mit sehr auf­wendigen Verfahren zu erreichen, oder dann, wenn man andere Ziele zurück­setzt:
  • So wird z.B. in der EP-OS 0 045 977 ein Katalysatorsystem, bestehend aus "aktivem" MgCl₂, TiCl₄ und einem Phthalsäurederivat, beschrieben. Mit Kieselgel als formgebendem Trägermaterial ist die Produktivität des Katalysatorsystems jedoch nicht mehr befriedigend; auch ist der Chlorge­halt der Polymerisate vergleichsweise hoch.
  • In den EP-OSen 0 014 523 und 0 171 200 sowie den GB-PSen 2 101 609 und 2 101 611 werden Katalysatorsysteme beschrieben, deren Titankomponente durch Behandeln eines festen, anorganischen Oxids mit einer organischen Magnesiumverbindung, einer Lewis-Base und Titantetrachlorid erhalten wird, wobei zusätzlich ein Halogenierungsmittel, das kein Titantetrachlorid ist und/oder eine organische Verbindung der Metalle Bor, Aluminium, Silicium oder Zinn oder ein Bortrihalogenid oder ein Halogenatome enthaltender Alkohol eingesetzt werden muß. Trotz aufwendiger und langwieriger Herstellungsweise ist die Produktivität des entsprechenden Katalysator­systems nicht befriedigend.
  • In der EP-OS 0 195 497 wird ein Katalysatorsystem beschrieben, dessen Titankomponente durch Behandeln von SiO₂ mit einer organischen Mg-Ver­bindung, einem Alkohol, einer Lewis-Base und TiCl₄ erhalten wird. Auch bei diesem Katalysatorsystem ist die Produktivität gering.
  • Allen diesen, sowie vergleichbaren anderen Katalysatorsystemen ist gemeinsam, daß das eingesetzte Kieselgel wasserfrei sein muß und darüber­hinaus einen möglichst geringen Gehalt an Oberflächen-Hydroxylgruppen auf­weisen soll. Um dies zu erreichen, sind neben (i) aufwendigen, zeit- und kostenintensiven thermischen Trocknungsverfahren, wie zweistündigem Erwärmen auf 200°C gefolgt von fünfstündigem Erhitzen auf 700°C (so EP-OS 0 208 524) oder acht- bis zehnstündigem Erhitzen unter Stickstoff auf 800°C (so US-PS 4 568 658) oder mehrstündigem Erhitzen unter Stickstoff auf 320 bis 400°C (so die GB-PSen 2 101 609 und 2 101 611 sowie die EP-OS 0 014 523) auch (ii) chemische Behandlungsschritte - z.T. zusätzlich zu einer vorausgegangenen thermischen Behandlung - z.B. insbesondere die Behandlung mit chlorhaltigen Reagenzien, wie PCl₅ (so GB-PS 2 049 709) oder (CH₃)₃SiCl (so EP-OS 0 206 172), beschrieben. Dennoch weisen die mit einem derart vorbehandelten Kieselgel hergestellten Katalysatorsysteme nur mäßige bis unbefriedigende Produktivitäten auf und/oder sie haben einen unerwünscht hohen Chlorgehalt.
  • Die bekannten Verfahren lassen somit Wünsche offen, insbesondere was eine gute Produktivität und einen geringen Chlorgehalt in den Polymeri­saten - bei zugleich hoher Isotaktizität und guter Morphologie - betrifft.
  • Hier setzt die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung an, nämlich eine Titankomponente zu schaffen, die gegenüber den Verfahren des Standes der Technik bei besonders guter Produktivität zugleich Polymerisate mit geringem Chlorgehalt, hoher Isotaktizität und guter Morphologie zu liefern vermag.
  • Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann mit einem Katalysatorsystem, das eine aus (I) einem speziellen Trägerstoff, der in definierter Weise aus (Ia) einem bestimmten feinteiligen Kieselgel, das einen relativ hohen Feuchtigkeistsgehalt aufweist, (Ib) einer bestimmten magnesiumorganischen Verbindung und (Ic) einem bestimmten gasförmigen Chlorierungsmittel erhalten worden ist, sowie (II) einem bestimmten Alkanol, (III) Titantetrachlorid sowie (IV) einem speziell ausgewählten Phthalsäureabkömmling in besonderer Weise hergestellte Titankomponente (1) enthält.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Propens sowie Copolymerisaten des Propens mit untergeordneten Mengen anderer C₂- bis C₁₂ -, insbesondere C₂-bis C₆-α-Monoolefine durch Polymerisation, insbesondere durch Trocken­phasenpolymerisation, des bzw. der Monomeren bei Temperaturen von 20 bis 160, insbesondere 50 bis 120°C und Drücken von 1 bis 100, insbesondere 20 bis 70 bar, mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems aus
    • (1) einer Titankomponente, die auf einem feinteiligen, formgebenden Kieselgel basiert und Titan, Magnesium, Chlor sowie ein Benzolcarbonsäurederivat enthält,
    • (2) einer Aluminiumkomponente der Formel

      Al R₃,

      worin steht
      R für einen nicht mehr als 8, insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest,
      sowie
    • (3) einer Silankomponente der Formel

      R 1 n
      Figure imgb0002
      Si(OR²)4-n,

      worin stehen
      R¹ für einen nicht mehr als 16, vorzugsweise nicht mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur
      R² für einen nicht mehr als 15, vorzugsweise nicht mehr als 8, und insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alyklrest, und
      n für eine Zahl von 0 bis 3, vorzugsweise von 0 bis 2, und insbesondere die Zahl 1 oder 2,
      mit den Maßgaben, daß das Atomverhältnis Titan aus der Titankomponen­te (1) : Aluminium aus der Aluminiumkomponente (2) 1 : 10 bis 1 : 800, insbesondere 1 : 20 bis 1 : 300 und das Molverhältnis Aluminiumkomponen­te (2) : Silankomponente (3) 1 : 0,01 bis 1 : 0,8, insbesondere 1 : 0,02 bis 1 : 0,5 beträgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Titankomponente (1) eine solche einsetzt, die erhalten wird, indem man zunächst
    • (1.1) in einer ersten Stufe (I) einen Trägerstoff herstellt aus (Ia) einem feinteiligen Kieselgel, das das einen Teilchendurchmesser von 1 bis 1000, vorzugsweise 5 bis 500 und insbesondere 10 bis 200 µm, ein Porenvolumen von 0,3 bis 5,0, insbesondere 1,0 bis 3,0 cm³/g, eine Oberfläche von 100 bis 1000, insbesondere 200 bis 500 m²/g besitzt, die Formel SiO₂ . a Al₂O₃ - worin a steht für eine Zahl im Bereich von 0 bis 2, insbesondere 0 bis 0,5 -hat und einen solchen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, daß es bei einer Temperatur von 1000°C im Verlauf von 0,5 Stunden 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 und insbesondere 4 bis 10 Gew.% - bezogen auf das anfängliche Gesamtgewicht des Kieselgels - Wasser verliert, (Ib) einer magnesiumorganischen Verbindung der Formel MgR³R⁴ - worin R³ und R⁴ stehen für einen C₂- bis C₁₀-, vorzugsweise C₄- bis C₈-Alkylrest - und (Ic) einem gasförmigen Chlorierungsmittel der Formel ClZ -worin Z steht für Cl oder H, vorzugsweise H -, derart, daß man zuerst
    • (1.1.1) in einer ersten Unterstufe in einem flüssigen inerten Kohlen­wasserstoff, insbesondere einem Alkan, unter ständiger Durch­mischung bei einer Temperatur von 10 bis 120, insbesondere 20 bis 100°C das feinteilige Kieselgel (Ia) und die magnesiumorganische Verbindung (Ib) zusammenbringt, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 10 Molteile Silicium des Kieselgels (Ia) 1 bis 10, insbesondere 1,5 bis 5 Molteile der magnesiumorganischen Verbindung (Ib), und das Zusammengebrachte während 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 140, insbesondere 60 bis 90°C, hält, dann
    • (1.1.2) in einer zweiten Unterstufe unter ständiger Durchmischung bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +80, insbesondere 0 bis +60°C, in das aus der ersten Unterstufe Erhaltene das gasförmige Chlorierungsmittel (Ic) einleitet, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil der magnesiumorganischen Verbindung (IIb) 2 bis 40, insbesondere 5 bis 20 Molteile des Chlorierungs­mittels (Ic), das Ganze 0,5 bis 5, insbesondere 0,5 bis 1 Stunden bei einer Temperatur in dem genannten Bereich beläßt und das dabei resultierende festphasige Produkt -d.i. den Trägerstoff (I) - unter Abtrennung der flüssigen Phase isoliert, daraufhin
    • (1.2) in einer zweiten Stufe ein festphasiges Zwischenprodukt her­stellt aus (I) dem in der ersten Stufe erhaltenen Trägerstoff, (II) einem C₁- bis C₆-Alkanol, insbesondere Ethanol, (III) Titantetrachlorid sowie (IV) einem Phthalsäureabkömmling der Formel
      Figure imgb0003
      worin stehen X und Y gemeinsam für Sauerstoff oder X sowie Y für Chlor oder einen C₁- bis C₁₀-, vorzugsweise C₁- bis C₈-Alkoxy­rest, insbesondere für einen Butoxyrest, derart, daß man zuerst
    • (1.2.1) in einer ersten Unterstufe in einem flüssigen inerten Kohlen­wasserstoff, insbesondere einem Alkan, unter ständiger Durch­mischung bei Raumtemperatur den Trägerstoff (I) und den Al­kanol (II) zusammenbringt, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 1 bis 5, ins­besondere 2,5 bis 3,5 Molteile des Alkanols (II), und das Zusammengebrachte während 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 140, ins­besondere 70 bis 90°C hält, anschließend
    • (1.2.2.) in einer zweiten Unterstufe unter ständiger Durchmischung bei Raumtemperatur in das aus der ersten Unterstufe resultierende Reaktionsgemisch das Titantetrachlorid (III) einbringt, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 2 bis 20, insbesondere 4 bis 8 Molteile des Titantetrachlorids (III), das Zusammengebrachte während 0,5 bis 5, insbesondere 1 bis 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 10 bis 150, insbesondere 90 bis 120°C hält und das dabei resultierende festphasige Zwischenprodukt unter Abtrennung der flüssigen Phase isoliert,
      mit der Maßgabe, daß zumindest im Zuge einer der Unterstufen (1.2.1) oder (1.2.2) der Phthalsäureabkömmling (IV) eingebracht wird, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Mag­nesium des Trägerstoffs (I) 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,1 bis 0,4, insbesondere 0,25 bis 0,35 Molteile des Phthalsäureab­kömmlings (IV), dann
    • (1.3) in einer dritten Stufe das aus der zweiten Stufe erhaltene festphasige Zwischenprodukt bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 150, insbesondere 115 bis 135°C, während einer Zeit­spanne von 0,2 bis 5, insbesondere 1,5 bis 3 Stunden einer ein-oder mehrstufigen oder kontinuierlichen Extraktion mit Titantetrachlorid oder einer Mischung aus Titantetrachlorid und einem bis zu 12, vorzugsweise bis zu 10 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylbenzol, insbesondere Ethylbenzol, deren Gewichtsanteil an Titantetrachlorid mindestens 5, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, beträgt, unterzieht, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 10 Gewichtsteile des aus der zweiten Stufe erhaltenen festphasigen Zwischenprodukts insgesamt 10 bis 1000, vorzugsweise 20 bis 800, insbesondere 40 bis 300 Gewichtsteile des Extraktionsmittels, und schließlich
    • (1.4) in einer vierten Stufe das in der dritten Stufe entstandene festphasige Produkt solange mit einem flüssigen inerten Kohlenwasserstoff, insbesondere einem Alkan, wäscht, bis der Kohlenwasserstoff weniger als 2, vorzugsweise weniger 1 Gew.% Titantetrachlorid enthält - und derart die Titankomponente (1) gewinnt.
  • Wie sich gezeigt hat, läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit besonders gutem Erfolg durchführen, wenn ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, dessen Silankomponente (3) eine solche ist, in deren Formel

    R 1 n
    Figure imgb0004
    Si(OR²)4-n

    stehen
    R¹ für einen Phenylrest oder C₁- bis C₄-Alkyl-phenylrest, vorzugsweise Methyl-phenylrest oder Ethyl-phenylrest und vor allem einen p-Methyl-phenylrest,
    R² für einen nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, vor allem einen Methyl- oder Ethylrest, und
    n für die Zahl 1 oder 2
  • Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ist im einzelnen das folgende zu bemerken:
  • Das Polymerisationsverfahren als solches kann - unter Beachtung der kennzeichnenden Besonderheit - in praktisch allen einschlägig üblichen technologischen Ausgestaltungen durchgeführt werden, etwa als diskon­tinuierliches, taktweises oder - insbesondere - kontinuierliches Ver­fahren, sei es z.B. als Suspensionspolymerisationsverfahren oder - insbesondere - Trockenphasenpolymerisationsverfahren. Die erwähnten technologischen Ausgestaltungen - mit anderen Worten: die technologischen Varianten der Polymerisation von α-Monoolefinen nach Ziegler-Natta - sind aus der Literatur und Praxis wohlbekannt, so daß sich nähere Ausführungen zu ihnen erübrigen.
  • Der Vollständigkeit halber ist zu erwähnen, daß sich beim erfindungs­gemäßen Verfahren auch die Molekulargewichte der Polymerisate durch die einschlägig üblichen Maßnahmen regeln lassen, z.B. mittels Reglern, wie insbesondere Wasserstoff.
  • Was die stoffliche Seite des neuen Katalysatorsystems betrifft, ist im einzelnen das folgende zu sagen:
  • (1) Das zur Herstellung der Titankomponente einzusetzende klein­teilige Kieselgel (Ia) wird im allgemeinen ein Alumosilikat oder - insbesondere - ein Siliciumdioxid sein; wichtig ist, daß es die geforderten Eigenschaften besitzt. Wie sich gezeigt hat, sind die der gegebenen Spezifikation entsprechenden im Handel erhältlichen, für Trägerstoffe einschlägig üblichen Kieselgele gut geeignet. Von besonderer Bedeutung ist, daß das Kieselgel einen solchen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, daß es bei einer Temperatur von 1000°C Verlauf von 0,5 Stunden 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 15 und insbesondere 4 bis 10 Gew.% - bezogen auf das anfängliche Gesamtgewicht des Kieselgels - Wasser verliert (Meßmethode: Differential-Thermogravimetrie.)
  • Die gleichfalls einzusetzende magnesiumorganische Verbin­dung (Ib) kann z.B. Dibutylmagnesium, Dihexylmagnesium und insbesondere Butyloctylmagnesium sein.
  • Das ferner einzusetzende gasförmige Chlorierungsmittel (Ic) sollte möglichst trocken und rein sein; es besteht aus Chlor oder insbesondere Chlorwasserstoff.
  • Der als Hilfsstoff dienende flüssige inerte Kohlenwasserstoff kann ein Kohlenwasserstoff der Art sein, die üblicherweise mit Titankomponenten für Katalysatorsysteme des Ziegler-Natta-Typs ohne Schaden für das Katalysatorsystem bzw. dessen Titankompo­nente zusammengebracht wird. Als Beispiele für geeignete Kohlenwasserstoffe seien genannt: Pentane, Hexane, Heptane, Benzine und Cyclohexan.
  • Die zur Herstellung der Titankomponente (1) einzusetzenden Alkanole (II) können handelsübliche sein; sie sollten vorteilhafterweise relativ hohe Reinheitsgrade aufweisen. Gut geeignet sind z.B. Ethanol, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl- oder tert.-Butylalkohol; besonders geeignet ist Ethanol.
  • Das zur Herstellung der Titankomponente (1) ebenfalls einzu­setzende Titantetrachlorid (III) sollte ein bei Ziegler-Natta­Katalysatorsystemen übliches sein; der gegebenenfalls im Gemisch mit dem Titantetrachlorid einzusetzende Kohlenwasserstoff sollte möglichst rein und trocken sein.
  • Auch der einzusetzende, oben näher definierte Phthalsäureab­kömmling (IV) kann ein handelsüblicher sein; er sollte vorteil­hafterweise einen hohen Reinheitsgrad aufweisen. Wie sich ge­zeigt hat, ist für den erfindungsgemäßen Zweck ganz besonders gut geeignet der Phthalsäuredibutylester; aber auch andere Phthalsäuredialkylester sowie Phthalsäureanhydrid und Phthalsäuredichlorid sind geeignet.
  • Der zur Herstellung der Titankomponente (1) in Stufe (1.4) einzusetzende Kohlenwasserstoff kann ebenfalls ein üblicher sein; er sollte vorteilhafterweise einen relativ hohen Rein­heitsgrad aufweisen.
  • Die Herstellung der Titankomponente (1) ist einfach und für den Fachmann ohne Erläuterungen möglich. Zu den Stufen (1.1), (1.2) und (1.3) ist lediglich zu erwähnen, daß die Isolierung des jeweils resultierenden Feststoffs zweckmäßigerweise durch Absaugen erfolgt.
  • (2) Als Aluminiumkomponenten (2) mit der angegebenen Formel kommen die einschlägig üblichen, dieser Formel gehorchenden in Betracht; sie sind aus Literatur und Praxis so wohlbekannt, daß auf sie nicht näher eingegangen zu werden braucht. Als herausragender Vertreter sei beispielsweise genannt Triethylaluminium.
  • (3) Die das Katalysatorsystem vervollständigende Silankomponente (3) ist insbesondere ein Trialkoxyalkylphenylsilan oder ein Dialkoxydialkylphenylsilan der angegebenen Formel. Als herausragende Vertreter sind zu nennen das Triethoxytoluylsilan sowie das Dimethoxyditoluylsilan; ferner seien beispielsweise genannt Triethoxyethyl-phenylsilan, Trimethoxytoluylsilan sowie Diethoxyditoluylsilan.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Homo- und Copolymerisate, z.B. des binären oder ternären Typs, - auch Blockcopolymerisate - des Propens mit untergeordneten Mengen anderer C₂- bis C₁₂-α-Monoolefine in vorteil­hafter Weise herzustellen, wobei besonders geeignete zu polymerisierende α-Monoolefine als Comonomere Ethen, Buten-1, 4-Methylpenten-1 und Hexen-1 sind; es eignen sich aber auch z.B. n-Okten-1, n-Decen-1 sowie n-Dode­cen-1.
  • Beispiel 1 Herstellen der Titankomponente (1)
  • Es wird so verfahren, daß man zunächst
    • (1.1) in einer ersten Stufe (I) einen Trägerstoff herstellt aus (Ia) einem feinteiligen Kieselgel, das einen Teilchendurchmesser von 20 bis 45 µm, ein Porenvolumen von 1,75 cm³/g, eine Oberfläche von 320 m²/g besitzt, die Formel SiO₂ hat und einen solchen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, daß es bei einer Temperatur von 1000°C im Verlauf von 0,5 Stunden 7,4 Gew.% - bezogen auf das anfängliche Gesamtgewicht des Kieselgels - Wasser verliert (Meßmethode: Differential-Thermogravimetrie), (Ib) Butyl-octylmagnesium und (Ic) Chlorwasserstoff, derart, daß man zuerst
    • (1.1.1) in einer ersten Unterstufe in n-Heptan, unter ständiger Durch­mischung mittels Rühren bei Raumtemperatur das feinteilige Kieselgel (Ia) und die magnesiumorganische Verbindung (Ib) zusammenbringt, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 10 Mol­teile Silicium des Kieselgels (Ia) 5,0 Molteile der magnesiumor­ganischen Verbindung (Ib), und das Zuammengebrachte während 1,5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 90°C hält, dann
    • (1.1.2) in einer zweiten Unterstufe unter ständiger Durchmischung mittels Rühren bei einer Temperatur im Bereich von 20°C in das aus der ersten Unterstufe Erhaltene das gasförmige Chlorierungs­mittel (Ic) einleitet, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil der magnesiumorganischen Verbindung (Ib) 10 Molteile des Chlorierungsmittels (Ic), das Ganze 0,5 Stunden bei einer Temperatur in dem genannten Bereich beläßt und das dabei resultierende festphasige Produkt - d.i. den Trägerstoff (I) -unter Abtrennung der flüssigen Phase isoliert, daraufhin
    • (1.2) in einer zweiten Stufe ein festphasiges Zwischenprodukt her­stellt aus (I) dem in der ersten Stufe erhaltenen Trägerstoff, (II) Ethanol (III) Titantetrachlorid sowie (IV) Phthalsäuredi-n-butylester, derart, daß man zuerst
    • (1.2.1) in einer ersten Unterstufe in n-Heptan unter ständiger Durch­mischung mittels Rühren bei Raumtemperatur den Trägerstoff (I) und das Ethanol (II) zusammenbringt - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 3 Molteile des Ethanols (II) - und das Zusammengebrachte während 1,5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 80°C hält, anschließend
    • (1.2.2) in einer zweiten Unterstufe unter ständiger Durchmischung mittels Rühren bei Raumtemperatur in das aus der ersten Unterstufe resultierende Reaktionsgemisch das Titantetra­chlorid (III) einbringt - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 6 Molteile des Titantetrachlorids (III) - anschließend den Phthalsäure­di-n-butylester einbringt - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 0,30 Molteile des Phthalsäureesters (IV) - das aus der ersten Unterstufe Erhaltene - das Zusammengebrachte unter Rühren während 2 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 120°C hält, und das dabei resultierende festphasige Zwischenprodukt unter Abtrennung der flüssigen Phase mittels Absaugen isoliert, dann
    • (1.3) in einer dritten Stufe das aus der zweiten Stufe erhaltene festphasige Zwischenprodukt bei einer Temperatur von 125°C während einer Zeitspanne von 2 Stunden einer kontinuierlichen Extraktion mit einer Mischung aus Titantetrachlorid und Ethylbenzol, deren Anteil an Titantetrachlorid 15 Gew.% beträgt, unterzieht - wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 10 Gew.-Teile des aus der zweiten Stufe erhaltenen festphasigen Zwischenprodukts 140 Gew.-Teile des Titantetrachlorid/Ethyl­benzol-Gemischs - hierauf das entstandene festphasige Zwischenprodukt mittels Filtration isoliert und schließlich
    • (1.4) in einer vierten Stufe das in der dritten Stufe gewonnene fest­phasige Produkt solange mit n-Heptan wäscht, bis das n-Heptan weniger als 0,3 Gew.% Titantetrachlorid enthält - und derart die Titankomponente (1) gewinnt; sie enthält 2,6 Gew.-% Titan, 9,7 Gew.-% Magnesium und 32,2 Gew.-% Chlor.
    Polymerisation
  • Ein Stahlautoklav von 10-l-Volumen, ausgerüstet mit einem Rührer, wird mit 50 g Polypropenpulver, 10 mMol Aluminiumtriethyl (in Form einer 1-molaren Lösung in n-Heptan) als Aluminiumkomponente (2), 1 mMol Triethoxytoluyl­silan (in Form einer 1-molaren Lösung in n-Heptan) als Silankomponen­te (3), 5 Normalliter Wasserstoff und schließlich 100 mg (≙ 0,05 mMol Titan), der oben beschriebenen Titankomponente (1) bei 30°C beschickt. Die Reaktortemperatur wird binnen 10 Minuten auf 70°C, der Reaktordruck mittels Aufpressen von gasförmigem Propen in dieser Zeit auf 28 bar gebracht.
  • Die eigentliche Polymerisation wird unter ständigem Rühren bei 70°C und 28 bar während 2 Stunden durchgeführt, hierbei verbrauchtes Monomer wird kontinuierlich durch frisches ersetzt.
  • Die Produktivität der Katalysatorkomponente (1), der heptanlösliche Anteil (als Maß für die Isotaktizität) und die Kornverteilung des dabei erhaltenen Polymerisats sind in der nachstehenden Tabelle zusammen­gestellt.
  • Beispiel 2
  • Es wird verfahren wie in Beispiel 1, mit der einzigen Ausnahme, daß als Silankomponente (3) die gleiche Molmenge Dimethoxyditoluylsilan eingesetzt wird.
  • Zum so erhaltenen Polymerisationsergebnis siehe ebenfalls die nachstehende Tabelle.
  • Vergleichsversuch 1 Herstellen der Titankomponente
  • Es wird verfahren wie im Beispiel 1 der EP-OS 0 195 497.
  • Man erhält eine Titankomponente, die 3,6 Gew.-% Titan, 4,4 Gew.-% Magnesium und 16 Gew.-% Chlor enthält.
  • Polymerisation
  • Sie erfolgt wie im Beispiel 1, jedoch nicht mit der dort beschriebenen Titankomponente, sondern mit der gleichen Molmenge der vorstehend bezeichneten Titankomponente.
  • Zum dabei erreichten Polymerisationsergebnis siehe wiederum die nachstehende Tabelle.
  • Vergleichsversuch 2 Herstellen der Titankomponente
  • Es wird verfahren wie im Beispiel 1, wobei jedoch das eingesetzte Kieselgel 3 Stunden bei 500°C getrocknet wird.
  • Man erhält hierbei eine Titankomponente, die 2,5 Gew.% Titan, 10,2 Gew.% Magnesium und 33,1 Gew.% Chlor enthält.
  • Polymerisation
  • Die Polymerisation erfolgt wie im Beispiel 1, jedoch nicht mit der dort beschriebenen Titankomponente, sondern mit der gleichen Molmenge der vorstehend beschriebenen Titankomponente.
  • Zum dabei erreichten Polymerisationsergebnis siehe wiederum die nachstehenden Tabelle.
    Produktivität (g PP/g Kat.) Heptanlösliche Anteile (Gew.-%) Kornverteilung (mm) Chlorgehalt im Produkt (ppm)
    <0,25 0,25-0,5 0,5-1 1-2 >2
    Beispiel 1 17 000 1,6 4,5 6,8 28,6 58,1 2,0 19
    Beispiel 2 19 700 1,8 3,8 6,9 25,6 61,4 2,3 16
    Vergl.-vers. 1 3 500 4,0 3,0 29,8 54,0 12,2 1,0 46
    Vergl.-vers. 2 16 800 1,7 14,4 13,6 33,9 35,9 2,2 19
  • Wie aus der Tabelle zu ersehen ist, weist die Katalysatorkomponente aus Vergleichsversuch 1 eine wesentlich geringere Produktivität und Stereospezifität auf als die Katalysatorkomponenten aus den erfindungs­gemäßen Beispielen. Vergleichsversuch 2 dokumentiert, daß die mit "ausgeheiztem" Kieselgel hergestellte Titankomponente zwar eine vergleich­bare Produktivität, jedoch drastisch erhöhte Feinanteile besitzt.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen von Homopolymerisaten des Propens sowie Copolymerisaten des Propens mit untergeordneten Mengen anderer C₂- bis C₁₂-α-Monoolefine durch Polymerisation des bzw. der Monomeren bei Temperaturen von 20 bis 160°C und Drücken von 1 bis 100 bar mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems aus

(1) einer Titankomponente, die auf einem feinteiligen, formgebenden Kieselgel basiert und Titan, Magnesium, Chlor sowie ein Benzolcarbonsäurederivat enthält,
(2) einer Aluminiumkomponente der Formel

Al R₃,

worin steht
R für einen nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest,
sowie
(3) einer Silankomponente der Formel

R 1 n
Figure imgb0005
Si(OR²)4-n

worin stehen
R¹ für einen nicht mehr als 16 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest gesättigt-aliphatischer und/oder aromatischer Natur,
R² für einen nicht mehr als 15 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, und
n für eine Zahl von 0 bis 3,

mit den Maßgaben, daß das Atomverhältnis Titan aus der Titankomponen­te (1) : Aluminium aus der Aluminiumkomponente (2) 1 : 10 bis 1 : 800 und das Molverhältnis Aluminiumkomponente (2) : Silankomponente (3) 1 : 0,01 bis 1 : 0,8 beträgt, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Titankomponente (1) eine solche einsetzt, die erhalten wird, indem man zunächst
(1.1) in einer ersten Stufe (I) einen Trägerstoff herstellt aus (Ia) einem feinteiligen Kieselgel, das einen Teilchendurch­messer von 1 bis 1000 µm, ein Porenvolumen von 0,3 bis 5 cm³/g, eine Oberfläche von 100 bis 1000 m²/g besitzt, die Formel SiO₂ . a Al₂O₃ - worin a steht für eine Zahl im Bereich von 0 bis 2 - hat und einen solchen Feuchtigkeits­gehalt aufweist, daß es bei einer Temperatur von 1000°C im Verlauf von 0,5 Stunden 1 bis 20 Gew.% - bezogen auf das anfängliche Gesamtgewicht des Kieselgels - Wasser verliert, (Ib) einer magnesiumorganischen Verbindung der Formel MgR³R⁴ - worin R³ und R⁴ stehen für einen C₂- bis C₁₀-Alkylrest - und (Ic) einem gasförmigen Chlorierungsmittel der Formel ClZ - worin Z steht für Cl oder H -, derart, daß man zuerst
(1.1.1) in einer ersten Unterstufe in einem flüssigen inerten Kohlenwasserstoff unter ständiger Durchmischung bei einer Temperatur von 10 bis 120°C das feinteilige Kieselgel (Ia) und die magnesiumorganische Verbindung (Ib) zusammenbringt, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 10 Molteile Silicium des Kieselgels (Ia) 1 bis 10 Molteile der magnesiumorganischen Verbindung (Ib), und das Zusammenge­brachte während 0,5 bis 5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 140°C hält, dann
(1.1.2) in einer zweiten Unterstufe unter ständiger Durchmischung bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +80°C in das aus der ersten Unterstufe Erhaltene das gasförmige Chlorierungsmittel (Ic) einleitet, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil der magnesiumorganischen Verbindung (Ib) 2 bis 40 Molteile des Chlorierungs­mittels (Ic), das Ganze 0,5 bis 5 Stunden bei einer Temperatur in dem genannten Bereich beläßt und das dabei resultierende festphasige Produkt - d.i. den Träger­stoff (I) - unter Abtrennung der flüssigen Phase isoliert, daraufhin
(1.2) in einer zweiten Stufe ein festphasiges Zwischenprodukt herstellt aus (I), dem in der ersten Stufe erhaltenen Trägerstoff, (II) einem C₁- bis C₈-Alkanol, (III) Titan­tetrachlorid sowie (IV) einem Phthalsäureabkömmling der Formel
Figure imgb0006
worin stehen X und Y gemeinsam für Sauerstoff oder X sowie Y für Chlor oder einen C₁- bis C₁₀-Alkoxyrest, derart, daß man zuerst
(1.2.1) in einer ersten Unterstufe in einem flüssigen inerten Kohlenwasserstoff unter ständiger Durchmischung bei Raumtemperatur den Trägerstoff (I) und den Alkanol (II) zusammenbringt, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 1 bis 5 Molteile des Alkanols (II) und das Zusammengebrachte während 0,5 bis 5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 140°C hält, anschließend
(1.2.2) in einer zweiten Unterstufe unter ständiger Durchmischung bei Raumtemperatur in das aus der ersten Unterstufe resultierende Reaktionsgemisch das Titantetrachlorid (III) einbringt, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 2 bis 20 Molteile des Titantetrachlorids (III), das Zusammengebrachte während 0,5 bis 5 Stunden auf einer Temperatur im Bereich von 10 bis 150°C hält und das dabei resultierende festphasige Zwischenprodukt unter Abtrennung der flüssigen Phase isoliert,
mit der Maßgabe, daß zumindest im Zuge einer der Unter­stufen (1.2.1) bis (1.2.2) der Phthalsäureabkömmling (IV) eingebracht wird, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 1 Molteil Magnesium des Trägerstoffs (I) 0,01 bis 1 Molteile des Phthalsäureabkömmlings (IV), dann
(1.3) in einer dritten Stufe das aus der zweiten Stufe erhaltene festphasige Zwischenprodukt bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 150°C während einer Zeitspanne von 0,2 bis 5 Stunden einer ein- oder mehrstufigen oder kontinuier­lichen Extraktion mit Titantetrachlorid oder einer Mischung aus Titantetrachlorid und einem bis zu 12 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylbenzol, deren Gewichtsanteil an Titantetrachlorid mindestens 5 % beträgt, unterzieht, wobei mengenmäßig eingesetzt werden auf 10 Gewichtsteile des aus der zweiten Stufe erhaltenen festphasigen Zwischenprodukts insgesamt 10 bis 1000 Gew.-Teile des Extraktionsmittels, und schließlich
(1.4) in einer vierten Stufe das in der dritten Stufe entstandene festphasige Produkt solange mit einem flüssigen inerten Kohlenwasserstoff wäscht, bis der Kohlenwasserstoff weniger als 2 Gew.% Titantetrachlorid enthält - und derart die Titankomponente (1) gewinnt.
2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, dessen Silankomponente (3) eine solche ist, in deren Formel

R 1 n
Figure imgb0007
Si(OR²)4-n

stehen
R¹      für einen Phenylrest oder C₁- bis C₄-Alkyl-phenylrest,
R²      für einen nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylrest, und
n      für die Zahl 1 oder 2.
3. Verfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, dessen Silankomponente (3) eine solche ist, in deren Formel

R 1 n
Figure imgb0008
Si(OR²)4-n

stehen
R¹      für einen Methyl-phenylrest oder Ethyl-phenylrest
R²      für einen Methyl- oder Ethyl-rest
n      für die Zahl 1 oder 2.
EP88114424A 1987-09-08 1988-09-03 Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems Expired - Lifetime EP0306867B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114424T ATE66005T1 (de) 1987-09-08 1988-09-03 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730022 DE3730022A1 (de) 1987-09-08 1987-09-08 Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3730022 1987-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0306867A1 true EP0306867A1 (de) 1989-03-15
EP0306867B1 EP0306867B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6335471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114424A Expired - Lifetime EP0306867B1 (de) 1987-09-08 1988-09-03 Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4857613A (de)
EP (1) EP0306867B1 (de)
JP (1) JP2635711B2 (de)
AT (1) ATE66005T1 (de)
AU (1) AU609871B2 (de)
CA (1) CA1290092C (de)
DE (2) DE3730022A1 (de)
ES (1) ES2023693B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355603A2 (de) * 1988-08-13 1990-02-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten vom Typ der sogenannten "schlagzähmodifizierten Polypropylene"
EP0356842A2 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0530599A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
US7001965B2 (en) 1998-03-26 2006-02-21 Basf Aktiengesellschaft Random propylene copolymers
US8172375B2 (en) 2004-12-17 2012-05-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Valve and actuator employing capillary electrowetting phenomenon

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5145821A (en) * 1990-05-09 1992-09-08 Quantum Chemical Corporation Silica supported polymerization catalyst system
US5034365A (en) * 1990-05-09 1991-07-23 Quantum Chemical Corporation Silica supported polymerization catalyst
US5089460A (en) * 1989-07-26 1992-02-18 Academy Of Applied Science, Inc. Vanadium catalyst systems for olefin polymerization
US5126302A (en) * 1990-04-30 1992-06-30 Quantum Chemical Corporation Olefin polymerization catalyst and methods
US5182341A (en) * 1990-04-30 1993-01-26 Masino Albert P Olefin polymerization method
US5232998A (en) * 1990-05-09 1993-08-03 Quantum Chemical Corporation Olefin polymerization using silica supported catalyst
DE4024421A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Basf Ag Ziegler-natta-katalysatorsysteme mit metallorganischen verbindungen
DE4117144A1 (de) * 1991-05-25 1992-11-26 Basf Ag Hochfliessfaehige propylen-ethylen-copolymerisate
IT1250706B (it) * 1991-07-25 1995-04-21 Enichem Polimeri Catalizzatore per la polimerizzazione di olefine
DE4128134A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Basf Ag Mit aluminiumphosphat getraegerte ziegler-natta-katalysatorsysteme
US5773537A (en) * 1992-05-19 1998-06-30 Basf Aktiengesellschaft Ziegler-natta catalyst systems containing specific organosilicon compounds
DE4330667A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Homo- oder Copolymerisaten von C¶2¶-C¶1¶¶0¶-Alk-1-enen in einer Reaktionszone
DE4419845A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Basf Ag Verfahren zur Aufbereitung von Katalysatorsystemen vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
JPH0873546A (ja) 1994-06-23 1996-03-19 Basf Ag 不飽和エステルで部分的に架橋された合成樹脂材料
US5661097A (en) 1994-08-12 1997-08-26 The Dow Chemical Company Supported olefin polymerization catalyst
DE4432798A1 (de) 1994-09-15 1996-03-21 Basf Ag Hochflexible Propylen-Ethylen-Copolymerisate
DE19514258A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Basf Ag Silane mit verzweigten Alkylketten
DE19543292A1 (de) 1995-11-21 1997-05-22 Basf Ag Copolymerisate des Propylens mit anderen C¶2¶-C¶1¶¶0¶-Alk-1-enen
DE19545498A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Basf Ag Verbesserte Propylenpolymerisate
DE19545499A1 (de) 1995-12-06 1997-06-12 Basf Ag Verbesserte statistische Propylencopolymerisate
US5773516A (en) * 1995-12-06 1998-06-30 Basf Aktiengesellschaft Propylene polymers
DE19609952A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Basf Ag Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme mit speziellen siliciumorganischen Verbindungen
DE19623226A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Basf Ag Katalysatorsysteme vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
DE19635503A1 (de) 1996-09-02 1998-03-05 Basf Ag Weißbrucharme, zähmodifizierte Propylenpolymerisate
DE19637370A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Basf Ag Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
DE19637367A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Basf Ag Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
DE19646118A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Basf Ag Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Kunststoffmassen
DE19653079A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Basf Ag Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von C¶2¶-C¶8¶-Alk-1-enen mittels Ziegler -Natta- oder Metallocen-Katalysatorsystemen
DE19716239A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Basf Ag Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen in der Gasphase
DE19722569A1 (de) 1997-05-28 1998-12-03 Basf Ag Statistische Propylencopolymerisate
DE19723003A1 (de) 1997-06-02 1998-12-03 Basf Ag Polymermischung
DE19726796A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Basf Ag Propylenpolymerisate
DE19728141A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Basf Ag Verfahren zur Polymerisation von C2-C8-Alk-1-enen mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
US7022795B1 (en) 1998-03-13 2006-04-04 Novolen Technology Holdings, C.V. Highly crystalline propylene homopolymers
DE19857292A1 (de) 1998-12-11 2000-06-15 Targor Gmbh Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit
DE19912011A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Targor Gmbh Verfahren zur Gasphasenpolymerisation von C2-C8-Alk-1-enen
DE19961890A1 (de) 1999-12-20 2001-06-21 Targor Gmbh Frontteil enthaltend ein Dekorteil
DE10046877A1 (de) * 2000-09-22 2002-04-11 Basell Polypropylen Gmbh Schichtverbundmaterial mit verschiedenen Harzschichten
DE10105276A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Basell Polypropylen Gmbh Verfahren zum Dosieren von Katalysatoren
DE10110551A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Basell Polypropylen Gmbh Verfahren zur Dosierung von Katalysatoren
AU2003279668A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Impact-resistant polyolefin compositions
US7700690B2 (en) * 2002-06-26 2010-04-20 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Impact-resistant polyolefin compositions
US7816452B2 (en) * 2002-07-24 2010-10-19 Basell Poliolifine Italia s.r.l. At least two-stage process for preparing propylene polymer compositions
US6831032B2 (en) 2002-08-19 2004-12-14 Novolen Technology Holdings C.V. Ziegler-Natta catalyst and methods of making and using same
DE10261107A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Basell Polyolefine Gmbh Formmassen aus einem hochmolekularen Propylenpolymerisat
RU2365605C2 (ru) * 2003-11-06 2009-08-27 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Полипропиленовая композиция
DE102004006104A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Herstellung von geträgerten Katalysatoren für die Polymerisation
ATE377045T1 (de) * 2004-06-08 2007-11-15 Basell Poliolefine Srl Polyolefinzusammensetzung mit hoher balance von steifigkeit, schlagzähigkeit und reissdehnung und geringem wärmeschrumpf
CN101959665B (zh) * 2008-02-29 2014-10-01 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 聚烯烃组合物
US9376593B2 (en) 2009-04-30 2016-06-28 Enki Technology, Inc. Multi-layer coatings
US9353268B2 (en) 2009-04-30 2016-05-31 Enki Technology, Inc. Anti-reflective and anti-soiling coatings for self-cleaning properties
US8864897B2 (en) 2009-04-30 2014-10-21 Enki Technology, Inc. Anti-reflective and anti-soiling coatings with self-cleaning properties
US20100275815A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Bakul Champaklal Dave Anti-Reflective and Anti-Soiling Coatings with Self-Cleaning Properties
DE102009020090A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Lanxess Deutschland Gmbh Reduktion des Einflusses der Wasseraufnahme auf die elektrische Leitfähigkeit von elektrisch leitfähigen Polyamid-Formmassen
US8668960B1 (en) 2013-02-08 2014-03-11 Enki Technology, Inc. Flow coating apparatus and method of coating
US9598586B2 (en) 2014-07-14 2017-03-21 Enki Technology, Inc. Coating materials and methods for enhanced reliability
US9382449B2 (en) 2014-09-19 2016-07-05 Enki Technology, Inc. Optical enhancing durable anti-reflective coating
US9376589B2 (en) 2014-07-14 2016-06-28 Enki Technology, Inc. High gain durable anti-reflective coating with oblate voids
RU2717314C2 (ru) * 2015-08-04 2020-03-20 Базелл Полиолефин Италия С.Р.Л. Предварительно полимеризованные компоненты катализатора для полимеризации олефинов

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014523B1 (de) * 1979-01-10 1983-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Olefin-Polymerisationskatalysator und seine Herstellung und Verwendung
EP0173485A1 (de) * 1984-08-06 1986-03-05 Exxon Research And Engineering Company Polymerisationskatalysator, seine Herstellung und seine Anwendung
EP0045977B1 (de) * 1980-08-13 1987-01-07 Montedison S.p.A. Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452498A1 (fr) * 1979-03-24 1980-10-24 Mitsubishi Petrochemical Co Procede de preparation de polyolefines
GB2101609A (en) * 1981-07-14 1983-01-19 Ici Plc Catalyst composition, production and use
GB2101611A (en) * 1981-07-14 1983-01-19 Ici Plc Catalyst composition, production and use
JPH0655780B2 (ja) * 1984-07-09 1994-07-27 東燃株式会社 オレフイン重合用触媒成分
US4568658A (en) * 1984-09-05 1986-02-04 Mobil Oil Corporation Catalyst composition for polymerizing alpha-olefins at low reactants partial pressures
JPH072775B2 (ja) * 1985-01-28 1995-01-18 東燃株式会社 オレフイン重合用触媒成分の製造法
DE3680394D1 (de) * 1985-06-17 1991-08-29 Idemitsu Petrochemical Co Verfahren zur herstellung von polyolefinen.
JPH0721018B2 (ja) * 1985-07-05 1995-03-08 東燃料株式会社 オレフイン重合用触媒成分の製造方法
DE3711919A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3713943A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-03 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3730717A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Basf Ag Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014523B1 (de) * 1979-01-10 1983-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Olefin-Polymerisationskatalysator und seine Herstellung und Verwendung
EP0045977B1 (de) * 1980-08-13 1987-01-07 Montedison S.p.A. Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen
EP0173485A1 (de) * 1984-08-06 1986-03-05 Exxon Research And Engineering Company Polymerisationskatalysator, seine Herstellung und seine Anwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355603A2 (de) * 1988-08-13 1990-02-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten vom Typ der sogenannten "schlagzähmodifizierten Polypropylene"
EP0355603A3 (de) * 1988-08-13 1991-11-27 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten vom Typ der sogenannten "schlagzähmodifizierten Polypropylene"
EP0356842A2 (de) * 1988-08-31 1990-03-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0356842A3 (de) * 1988-08-31 1991-08-07 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0530599A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
US7001965B2 (en) 1998-03-26 2006-02-21 Basf Aktiengesellschaft Random propylene copolymers
US7026421B2 (en) 1998-03-26 2006-04-11 Basell Polyolefine Gmbh Random propylene copolymers
US8172375B2 (en) 2004-12-17 2012-05-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Valve and actuator employing capillary electrowetting phenomenon
US8348391B2 (en) 2004-12-17 2013-01-08 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Valve and actuator employing capillary electrowetting phenomenon

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66005T1 (de) 1991-08-15
EP0306867B1 (de) 1991-08-07
DE3730022A1 (de) 1989-03-16
ES2023693B3 (es) 1992-02-01
DE3864106D1 (de) 1991-09-12
CA1290092C (en) 1991-10-01
JPH01101305A (ja) 1989-04-19
JP2635711B2 (ja) 1997-07-30
US4857613A (en) 1989-08-15
AU2193388A (en) 1989-03-09
AU609871B2 (en) 1991-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306867B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0530599B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0356842B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0355603A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Propylen-Ethylen-Polymerisaten vom Typ der sogenannten &#34;schlagzähmodifizierten Polypropylene&#34;
EP0307813B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0226003B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0288845B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo-und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0401776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins
DE3004768C2 (de)
EP0288762B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3640185C2 (de) Katalysator und Katalysatorbestandteil für die Olefinpolymerisation
EP0274099B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0356841A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0829490B1 (de) Bei ihrer Herstellung modifizierte Ziegler-Natta-Katalysatorsysteme
EP0226004B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0008764B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf einem festen Träger und seine Verwendung zur Polymerisation von Propylen
DE3644368A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
EP0230019A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Ethenpolymerisaten mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE3830195A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3324136C2 (de)
EP0258788B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
DE3540701A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems
DE3540697C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten des Propylens mittels eines Ziegler-Natta-Katalysatorsystems
EP0212519A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Copolymerisaten des Ethylens mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE3629932A1 (de) Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propylens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900801

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 66005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864106

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 20010521 *NOVOLEN TECHNOLOGY HOLDINGS C.V.:OOSTDUINLAAN 75, 2596 JJ THE HAGUE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040825

Year of fee payment: 17

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NOVOLEN TECHNOLOGY HOLDINGS C.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060904

BERE Be: lapsed

Owner name: *NOVOLEN TECHNOLOGY HOLDINGS C.V.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002