EP0308856B1 - Verfahren zum Kühlen von Räumen - Google Patents

Verfahren zum Kühlen von Räumen Download PDF

Info

Publication number
EP0308856B1
EP0308856B1 EP88115356A EP88115356A EP0308856B1 EP 0308856 B1 EP0308856 B1 EP 0308856B1 EP 88115356 A EP88115356 A EP 88115356A EP 88115356 A EP88115356 A EP 88115356A EP 0308856 B1 EP0308856 B1 EP 0308856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
room
floor
drop shaft
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115356A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308856A3 (en
EP0308856A2 (de
Inventor
Georg Mayer
Friedrich Harald Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Christel
Original Assignee
Schmidt Christel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27196527&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0308856(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19873731800 external-priority patent/DE3731800C2/de
Priority claimed from DE19873732792 external-priority patent/DE3732792A1/de
Priority claimed from DE19873733671 external-priority patent/DE3733671A1/de
Application filed by Schmidt Christel filed Critical Schmidt Christel
Publication of EP0308856A2 publication Critical patent/EP0308856A2/de
Publication of EP0308856A3 publication Critical patent/EP0308856A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308856B1 publication Critical patent/EP0308856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/004Natural ventilation using convection

Definitions

  • the invention relates to a method for dissipating heat loads in a room.
  • the invention has for its object not to cause the energy exchange and the movement of the air by additional fans.
  • the energy is exchanged by self-convection of the air.
  • the heated air is cooled at the upper part of a chute and then, due to the change in its weight due to gravity, is guided downwards through the chute.
  • the air then flows into the room with little turbulence and then spreads through it, covering the floor, to the walls surrounding the room.
  • the method according to the invention effects self-regulation within certain limits, since when the room cools down, the rotational force is automatically reduced by reducing the difference in weight and thus less cooled air flows into the room.
  • the air emerging from the lower end of the chute swells to a certain extent into the room and displaces the warmer air contained in the room in a layer near the floor.
  • Such source ventilation has the advantage that no energy is used by fans.
  • the resultant stratification has the result that the warmer ones in the room are warmer Air forms a cushion of more or less great height from colder air.
  • a certain momentum exchange takes place over time, so that the layers may no longer be separated by a sharp boundary plane, but by a more or less thick transition layer.
  • Such a source ventilation has the result that a lower temperature prevails near the floor, where the feet of people in the room are, than at the height at which the heads of the people are.
  • the cooled air which is moved downwards by gravity, is supplied at any point near the ground with one or more air streams generated by a fan as disturbing air.
  • This disturbing air then causes a fine swirling of the swollen cooling air located in this layer within a certain layer close to the ground and thus a reduction in the temperature difference.
  • the ratio of the volume flows of disturbing air to source air is chosen so large that the difference in temperature at a fixed height above the floor to the temperature directly on the floor is reduced to a predetermined limit value by the disturbing air.
  • the height at which these devices or the like are located will be the defined height.
  • a particular advantage of the spring ventilation achieved by gravity is that no energy is required to transport the air.
  • Injection nozzles can be expediently used for supplying the interfering air, which inject the interfering air with high Deliver flow rate. These injection nozzles can be arranged at any point if they only supply the interfering air to the cooled source air in the desired manner.
  • Warm air from the upper part of the room can be used as the disturbing air, which then results in a higher mixing effect when this warmer disturbing air meets the cooled air.
  • cold air can also be branched off as interference air from the cooled air moved by gravity, in which case the cooling air flow or the layer height that is formed is increased.
  • fresh air introduced from the outside can also be used as disturbing air, in which case moisture control or air renewal takes place.
  • the air cooled in the chute and moved downward by gravity is deflected into a hollow floor and exits from it in predetermined openings, preferably under or next to the heat loads in the room.
  • the fans or the injection nozzles used create vortices in the cold air flowing through the hollow floor, which bring about better heat exchange to the surrounding surfaces.
  • supplied interfering air can cause a fine swirling of the swollen cooling air within a certain layer close to the ground and thus reduce the temperature difference.
  • a particular advantage of the method according to the invention lies in the fact that no energy is required for the transport of the air. Even if, for the reasons mentioned above, additional air is fed through a fan, only a small amount of energy is required. This energy is also considerably reduced by switching off the fans in the periods in which the interfering air is not required.
  • the air moved by gravity as well as the disturbing air can be cleaned by air filters in a manner known per se. Since it is not possible to use air filters with a noticeable air resistance for the air that is moved downwards by gravity, the known electrostatic air filters with activated carbon are particularly suitable here. However, these filters are not the subject of the invention.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abführen von Wärmelasten eines Raumes.
  • Hierfür sind verschiedene Verfahren entwickelt worden, von denen die meisten darauf beruhen, daß Luft in den Raum eingebracht wird, die eine geringere Temperatur als die im Raum vorhandene Luft hat und dadurch in der Lage ist, dem Raum Wärmeenergie zu entziehen und so die Raumtemperatur zu senken. Diese bekannten Verfahren basieren darauf, daß die Luft maschinell gefördert und dem Raum an verschiedenen Stellen zugeführt wird, nämlich entweder von oben oder von der Seite oder auch durch den Boden hindurch. Eine maschinelle Förderung der Luft durch Ventilatoren macht bei diesen bekannten Verfahren einen erheblichen Teil des gesamten Energieverbrauchs aus.
  • Alternativ zur vorgenannten Raumkühlung durch Luftaustausch ist auch vorgeschlagen worden, dem Raum Wärme durch Kühlung an im Raum befindlichen Oberflächen zu entziehen, d. h. mittels Wärmeaustauschs durch Strahlung und Eigenkonvektion, was jedoch in den meisten Fällen daran scheitert, daß geeignete Oberflächen im Raum nicht zur Verfügung stehen bzw. daß sich nur eine sehr geringe Temperaturdifferenz praktisch ermöglichen läßt.
  • Ferner ist durch die DE-A-25 42 234 ein Doppelbodensystem mit dem Plattenboden zugeordneten, zur Raumdecke reichenden Versorgungssäulen bekanntgeworden, die unter dem Plattenboden Auslaßöffnungen und in ihrem Oberteil Öffnungen für Umluft aufweisen sowie mit Frischluftkanälen verbindbar sind. Dabei wird die Luft aber nicht gekühlt, so daß sie sich nicht durch Schwerkraft abwärts bewegt, sondern ein Gebläse dafür benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Energieaustausch und die Bewegung der Luft nicht durch zusätzliche Gebläse zu bewirken.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe erfolgt der Energieaustausch durch Eigenkonvektion der Luft. Dazu wird die erwärmte Luft am oberen Teil eines Fallschachtes gekühlt und dann infolge Änderung ihrer Wichte durch ihre Schwerkraft abwärts durch den Fallschacht geleitet. Am unteren Ende des Fallschachtes strömt die Luft dann turbulenzarm in den Raum und breitet sich dann in diesem, den Boden bedeckend, bis zu den Raumumfassungswänden hin aus.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt in gewissen Grenzen eine Selbstregulierung, da sich bei Abkühlung des Raumes die Umtriebskraft durch Verringerung der Wichtedifferenz automatisch reduziert und somit weniger gekühlte Luft in den Raum einfließt.
  • Die aus dem unteren Ende des Fallschachtes austretende Luft quillt gewissermaßen in den Raum hinein und verdrängt die im Raum enthaltene wärmere Luft in einer bodennahen Schicht. Eine solche Quellüftung hat den Vorteil, daß keine Energie durch Ventilatoren verbraucht wird. Die sich ausbildende Schichtung hat zur Folge, daß sich unter der im Raum vorhandenen wärmeren Luft ein Kissen mehr oder weniger großer Höhe aus kälterer Luft bildet. An der Grenze zwischen der kälteren und der darüber liegenden wärmeren Schicht erfolgt zwar im Laufe der Zeit ein gewisser Impulsaustausch, so daß die Schichten dann unter Umständen nicht mehr durch eine scharfe Grenzebene, sondern durch eine mehr oder weniger dicke Übergangsschicht getrennt werden. Eine solche Quellüftung hat zur Folge, daß in Bodennähe, wo sich die Füße von sich im Raum aufhaltenden Personen befinden, eine tiefere Temperatur herrscht, als in der Höhe, in der sich die Köpfe der Personen befinden. Je nachdem, ob die Personen überwiegend sitzen oder stehen oder herumgehen, befinden sich deren Köpfe in einer Höhe von zwischen 1,50 und 1,80 m. Sofern nun die Temperaturdifferenz zwischen dem Boden und der Kopfhöhe einen gewissen Grenzwert, etwa 2⁰K bis 3⁰K, überschreitet, wird das von den Personen als unbequem empfunden, obwohl der Temperaturkomfort bei dieser Art der Luftkühlung durch Quellüftung schon als wesentlich größer empfunden wird, als bei einer konventionellen Kühlung der Räume. Besonders angenehm wird aber bei der Kühlung durch Quellüftung die außerordentlich geringe bzw. ganz verschwindende Luftgeschwindigkeit empfunden, die hier weit unterhalb der empirisch festgelegten Grenzwerte liegt.
  • An allen wärmeren Flächen des Raumes, z. B. an Stellen, an denen sich Personen, Maschinen oder Beleuchtungskörper befinden, sowie auch an Flächen, die durch Sonneneinstrahlung eine erhöhte Temperatur erhalten haben, strömt aus der unteren kühlen Schicht kühle Raumluft nach oben, so daß dadurch die vorgenannte Temperaturdifferenz wieder etwas verringert wird. Dennoch bleibt aber auch bei einer Raumkühlung durch Quellüftung ein restliches Temperaturgefälle in aufwärtiger Richtung bestehen, wie es sich aus der langsamen Verdrängung der Raumluft durch die unten einquellende kühlere Luft zwangsläufig ergibt. Soweit erforderlich, wird die durch Schwerkraft abwärts bewegte Luft in Teilströme unterteilt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist nun vorgesehen, daß der durch Schwerkraft abwärts bewegten abgekühlten Luft an beliebigen bodennahen Stellen ein oder mehrere, durch einen Ventilator erzeugte Luftströme als Störluft zugeführt werden. Diese Störluft bewirkt dann innerhalb einer gewissen bodennahen Schicht eine Feinverwirbelung der in dieser Schicht befindlichen eingequollenen Kühlluft und damit eine Verminderung der Temperaturdifferenz. Vorzugsweise wird das Verhältnis der Volumenströme von Störluft zu Quelluft so groß gewählt, daß durch die Störluft die Differenz der Temperatur in einer festgelegten Höhe über dem Boden zur Temperatur direkt am Boden auf einen vorbestimmten Grenzwert herabgesetzt wird. Um Personen, die sich im Raum aufhalten, ein angenehmes Klima zu schaffen, wird man als festgelegte Höhe zweckmäßig die mittlere oder auch die maximale Höhe der Köpfe der Personen nehmen.
  • Sofern es um empfindliche Geräte oder Vorrichtungen oder um Meßnormale geht, wird als festgelegte Höhe die Höhe gelten, in der sich diese Vorrichtungen oder dergleichen befinden.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung zeigen sich bei der Kühlung von Räumen, in denen sich Personen aufhalten, weil dadurch der besondere Vorteil der Quellüftung, nämlich eine niedrige bis verschwindend geringe Luftgeschwindigkeit, erhalten bleibt und gleichzeitig in einem unteren Bereich des Raumes eine Temperaturgleichmäßigkeit erzielt wird, wie sie bisher nicht vorstellbar war.
  • Ein besonderer Vorteil der durch Schwerkraft erzielten Quellüftung leigt darin, daß man für den Transport der Luft keine Energie benötigt.
  • Auch dann, wenn man entsprechend der Weiterbildung der Erfindung Störluft einsetzen will, wird für diesen relativ geringen Störluftstrom nur eine geringe Energie benötigt. Diese Energie kann man nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens noch dadurch erheblich verringern, daß man in den Zeiträumen, in denen sich keine Personen im Raum aufhalten, die Störluft abschaltet und eine gewisse Schichtbildung während dieser Zeiten in Kauf nimmt. Beispielsweise kann man den die Störluft erzeugenden Ventilator zur Nachtzeit abschalten und erst wieder morgens, wenn mit dem Eintreten von Personen gerechnet wird, einschalten. Man kann aber auch irgendwelche Sensoren, die auf die Anwesenheit von Personen ansprechen, verwenden und durch diese die Störluftventilatoren einschalten lassen. Derartige Vorrichtungsmerkmale gehören jedoch nicht in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist nicht besonders kritisch, an welchen Stellen und in welcher Richtung der Störluftstrom zugeführt wird. Wichtig ist es nur, daß durch die Störluft eine Verwirbelung erreicht wird. Damit wird dann die relativ geringe Schichthöhe der am Boden lagernden kälteren Luft vergrößert und auch deren Temperatur entsprechend erhöht.
  • Zur Zuführung der Störluft können zweckmäßig Injektionsdüsen verwendet werden, die die Störluft mit hoher Strömungsgeschwindigkeit abgeben. Diese Injektionsdüsen können an beliebigen Stellen angeordnet werden, wenn sie nur die Störluft in der gewünschten Weise der gekühlten Quelluft zuführen.
  • Als Störluft kann man entweder Warmluft aus dem oberen Teil des Raumes verwenden, wobei sich dann, beim Zusammentreffen dieser wärmeren Störluft mit der gekühlten Luft, ein höherer Mischeffekt ergibt.
  • Man kann aber auch als Störluft kalte Luft aus der durch Schwerkraft bewegten gekühlten Luft abzweigen, wobei dann der Kühlluftstrom oder die sich ausbildende Schichthöhe vergrößert wird.
  • Schließlich kann man auch von außen eingebrachte Frischluft als Störluft verwenden, wobei dann eine Feuchtigkeitsregelung oder auch eine Lufterneuerung erfolgt.
  • Wie der Ventilator bzw. die Injektionsdüsen gespeist werden, muß im Einzelfalle nach Abwägung der Vorteile und Nachteile entschieden werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die im Fallschacht abgekühlte, durch Schwerkraft abwärts bewegte Luft in einen hohlen Boden umgelenkt wird und aus diesem in vorgegebenen Öffnungen, vorzugsweise unter oder neben den im Raum befindlichen Wärmelasten, austritt.
  • Durch diese Umlenkung wird erreicht, daß an jeder gewünschten Stelle des Bodens eine besondere Kühlung erfolgen kann. Die besonderen Vorteile dieser Weiterbildung des Verfahrens zeigen sich darin, daß bei Bedarf im Sommer die Räume ohne Anwesenheit von Personen vorgekühlt werden können, ohne daß der bereits erwähnte Ventilator arbeitet. Sofern dann eine größere Kühlleistung im Raum erforderlich wird, kann man in Weiterbildung des Verfahrens Ventilatoren einsetzen, die hier einen Transport der vom Fallschacht abgegebenen gekühlten Luft durch den Hohlboden hindurch vergrößern.
  • Auch hier werden durch die Ventilatoren bzw. durch eingesetzte Injektionsdüsen Wirbel in der den Hohlboden durchfließenden kalten Luft erzeugt, die einen besseren Wärmeaustausch an die umgebenden Flächen bewirken. Auch hierbei kann zugeführte Störluft innerhalb einer gewissen bodennahen Schicht eine Feinverwirbelung der eingequollenen Kühlluft und damit eine Verringerung der Temperaturdifferenz bewirken.
  • Zusammenfassend ist noch einmal darauf hinzuweisen, daß ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin liegt, daß man für den Transport der Luft keine Energie benötigt. Selbst dann, wenn man zusätzlich aus den vorgenannten Gründen Störluft durch einen Ventilator zuführt, wird dafür nur eine geringe Energie benötigt. Auch diese Energie wird noch erheblich verringert, daß man in den Zeiträumen, in denen man die Störluft nicht benötigt, die Ventilatoren abschaltet.
  • Die durch Schwerkraft bewegte Luft ebenso wie die Störluft können in an sich bekannter Weise durch Luftfilter gereinigt werden. Da man für die durch Schwerkraft abwärts bewegte Luft keine Luftfilter mit einem merklichen Luftwiderstand verwenden kann, eignen sich hier besonders gut die bekannten elektrostatischen Luftfilter mit Aktivkohle. Diese Filter sind aber nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Abführen von Wärme in einem Raum, wobei erwärmte Luft am oberen Teil eines Fallschachtes gekühlt wird und dann infolge der Änderung ihrer Wichte durch ihre Schwerkraft abwärts durch den Fallschacht turbulenzarm in den Raum strömt und sich dann im Raum, den Boden bedeckend, bis zu den Raumumfassungswänden hin ausbreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgekühlte Luft am Ende des Fallschachtes in einen hohlen Boden umgelenkt wird und aus diesem durch Öffnungen austritt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch Schwerkraft abwärts bewegten, abgekühlten Luft an beliebigen bodennahen Stellen ein oder mehrere durch einen Ventilator erzeugte Luftströme als Störluft zugeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Störluft mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei Anwesenheit von Personen im Raum Störluft zugeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schwerkraft abwärts bewegte Luft in Teilströme unterteilt wird.
EP88115356A 1987-09-22 1988-09-19 Verfahren zum Kühlen von Räumen Expired - Lifetime EP0308856B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731800 DE3731800C2 (de) 1987-09-22 1987-09-22 Einrichtung zur Kühlung von Räumen
DE3731800 1987-09-22
DE3732792 1987-09-29
DE19873732792 DE3732792A1 (de) 1987-09-29 1987-09-29 Verfahren zum kuehlen von raeumen
DE19873733671 DE3733671A1 (de) 1987-10-05 1987-10-05 Verfahren zum kuehlen von raeumen
DE3733671 1987-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0308856A2 EP0308856A2 (de) 1989-03-29
EP0308856A3 EP0308856A3 (en) 1990-06-13
EP0308856B1 true EP0308856B1 (de) 1992-03-04

Family

ID=27196527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115356A Expired - Lifetime EP0308856B1 (de) 1987-09-22 1988-09-19 Verfahren zum Kühlen von Räumen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4918934A (de)
EP (1) EP0308856B1 (de)
DE (1) DE3868810D1 (de)
ES (1) ES2029506T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525945A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Griepentrog Joachim Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
DE19526872A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Krantz Tkt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus einem Raum
DE19806207A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142142A1 (de) * 1990-11-23 1993-06-17 Manfred Gemuenden Luftfuehrendes schranksockelsystemprofil
DE69214796T2 (de) * 1991-08-20 1997-05-28 Koester Helmut Kühlanlage
DE4413542A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Stulz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Großräumen
DE19509312C2 (de) * 1995-03-15 2000-08-10 Bree Hartmut Verfahren zur Raumkühlung
DE10016091C5 (de) * 2000-03-31 2010-03-04 Ltg Aktiengesellschaft Hohlwand
DE102016125735B4 (de) * 2016-12-27 2021-12-09 KLAISS Kälte-Klima GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2300303A (en) * 1942-10-27 Bottle cooler
US1525845A (en) * 1923-02-17 1925-02-10 Edward T Williams Household refrigerating apparatus
US1657447A (en) * 1926-12-07 1928-01-24 Lindseth Theodore Cooling and freezing apparatus
US2251725A (en) * 1939-10-10 1941-08-05 Warren Company Inc Air flow cooler
US2533407A (en) * 1945-12-04 1950-12-12 Punch Engineering Pty Ltd Heating and cooling system
US2875679A (en) * 1958-07-11 1959-03-03 Reuben J Humbert Smoker's lamp
US3543837A (en) * 1968-09-05 1970-12-01 Chester M Wilcox Room cooling and heating apparatus
US3530683A (en) * 1969-04-16 1970-09-29 John E Watkins Refrigeration system for chilling and storing meat products
DE2542234A1 (de) * 1975-09-22 1977-03-31 Siemens Ag Doppelbodensystem aus platten auf stuetzfuessen zur bildung einer installationszone
US4053732A (en) * 1975-11-05 1977-10-11 Carter Frank H Portable electric room air heater
US4185545A (en) * 1977-01-10 1980-01-29 Martin David A Air circulator
US4403732A (en) * 1980-08-18 1983-09-13 Theodore Primich Energy saving heat recycling system
CA1274111A (en) * 1985-07-05 1990-09-18 Leslie Phipps Zoned air conditioning system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525945A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Griepentrog Joachim Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
DE19525945C2 (de) * 1995-07-18 2000-08-17 Joachim Griepentrog Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung behaglicher Raumluftzustände
DE19526872A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Krantz Tkt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wärme aus einem Raum
DE19806207A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-26 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen
DE19806207C2 (de) * 1998-02-16 2001-07-05 Clina Heiz & Kuehlelemente Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung von Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029506T3 (es) 1992-08-16
EP0308856A3 (en) 1990-06-13
DE3868810D1 (de) 1992-04-09
EP0308856A2 (de) 1989-03-29
US4918934A (en) 1990-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308856B1 (de) Verfahren zum Kühlen von Räumen
DE1679471A1 (de) Luft-Ventilations- und Zirkulationssystem
DE2358884A1 (de) Klimaanlage
EP0085428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Belüftung von Räumen
DE3732792C2 (de)
DE2435952A1 (de) Verfahren zum be- und entlueften von hallen sowie be- und entlueftungseinrichtung
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE3906969C2 (de) Verfahren zur Regelung der Raumatmosphäre einer Dampfbadekabine
DE2442102A1 (de) Klimaanlageneinheit und regelvorrichtung hierfuer
DE69915015T2 (de) Verfahren zur Klimatisierung und Verteilung von Luft in einem Fahrzeug und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3304151C2 (de) Luftauslaß
DE3210172A1 (de) Sauna
DE1604289B2 (de) Verfahren und luftaustrittsvorrichtung zur einfuehrung von zuluft
DE2441573A1 (de) Verfahren zur zwangsbelueftung von aufenthaltsraeumen
CH654901A5 (en) Device for conditioning the air inside a room
DE1961056C3 (de) Frischluftdurchströmte Saunakabine
AT407295B (de) Einrichtung zur aufbereitung von luft
WO1988002464A1 (fr) Procede et dispositif de climatisation
EP0501402B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Raumluft
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
DE3151147A1 (de) Saunakabine mit einem elektrisch beheizbaren waermespeicherofen
DE1914166B2 (de) Klimatisierungsanlage fuer verkaufsraeume
DE19941780C2 (de) Klimaanlage
EP0157999A2 (de) Verfahren zur Klimatisierung, Belüftung, Beheizung oder Kühlung von Räumen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1997005431A1 (de) Vorrichtung zum klimatisieren von räumen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3868810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920409

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029506

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991004

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT CHRISTEL

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050920