EP0345413A2 - Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten - Google Patents

Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP0345413A2
EP0345413A2 EP89101407A EP89101407A EP0345413A2 EP 0345413 A2 EP0345413 A2 EP 0345413A2 EP 89101407 A EP89101407 A EP 89101407A EP 89101407 A EP89101407 A EP 89101407A EP 0345413 A2 EP0345413 A2 EP 0345413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
slide
housing
particular according
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0345413B1 (de
EP0345413A3 (en
Inventor
Ludger Hackmann
Josef Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25953146&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0345413(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bramlage GmbH filed Critical Bramlage GmbH
Priority to AT89101407T priority Critical patent/ATE87275T1/de
Publication of EP0345413A2 publication Critical patent/EP0345413A2/de
Publication of EP0345413A3 publication Critical patent/EP0345413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0345413B1 publication Critical patent/EP0345413B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/0481One reciprocating action, e.g. to or from

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for single-portion dispensing of tablets, with a housing, a stroke-limited displaceable slide and a tablet storage room with a subsequent discharge shaft, end faces and profiled flanks being formed in a proportionally fixed manner on the housing and proportionally formed on the slide, and further in the Movable flank a compartment chamber is formed and a compartment finger assigned to the compartment chamber in the flank fixed to the housing.
  • a donor of this type is known from DE-OS 34 16 681.
  • the tablet standing in the compartment chamber that is to say immediately ready for dispensing, is flush with the underside of the dispenser. To this extent there is contamination with the footprint. Also, touching the dispenser cannot be excluded with certainty.
  • the compartment finger is formed by a bottom tip of a first inclined surface, which is located on the top opposite the upper end of the compartment chamber, and that a second inclined surface is formed on the movable flank, which, starting at the upper end of the compartment chamber, extends upwards, continuously increasing the cross section of the delivery shaft.
  • the additional inclined surface in the area of the movable flank causes the penultimate tablet to be retained in a superimposed manner to dispense the tablet that is ready to be dispensed, on which the penultimate tablet is supported until the end, that is, until the first and second inclined surfaces make the lock-like slippage so narrow that the penultimate tablet is held back safely and, above all, from the use of non-press.
  • the return movement that is to say the closing of the compartment chamber, causes a slight, again gentle, upward displacement of the row of tablets extending in front of the compartment chamber.
  • the hygienic bottom closure is optimized in that the drainage slope of the compartment chamber and the first inclined surface in the basic position of the dispenser form a funnel which is almost closed at the bottom in cross section.
  • the funnel contour conveys an even greater distance from the stand area of the dispenser.
  • the second inclined surface and the first inclined surface when actuated, form in cross section a funnel that is closed to the diameter of a tablet.
  • this surface orientation converging downwards also has the advantage of greater independence from the tablet size, that is to say, for example, tablets reduced in size by abrasion are subject to the exact same exact separation as freshly filled tablets. Removed tablets are lying only a little deeper, i.e. closer to the funnel base than a larger diameter.
  • the first inclined surface and the second inclined surface each include an acute angle alpha or beta with a shaft center plane, the angle beta being smaller than alpha.
  • the outlet slope forms an acute angle with the shaft center plane, which is larger than the angle alpha. The latter encourages the roll-out movement when the row of tablets is already falling, even with a certain tendency to eject.
  • the storage space consists of wall sections which are movable relative to one another, the side wall being the resting part.
  • the central position of the actuating shaft leads to a favorable introduction of force when actuating the dispenser.
  • the actuating shaft has a cross-shaped cross section. Without increasing the amount of material, projections project radially into the filling material. It also proves to be stabilizing view as expedient to let two cross legs merge into a strip dividing the slider floor on the storage room side. This also results in an advantageous network or transition area between the rather narrow actuation shaft and the area-wide floor of the dispenser.
  • the corresponding configuration is further optimized by means of a structural measure in such a way that the slide bottom is valley-shaped, that the bar in the valley bottom runs downward, in alignment with the delivery shaft. This creates two inlet areas, that is, a good distribution of the supply to the collecting shaft extending underneath, which lies between the delivery shaft and the storage room.
  • the slide below the slide bottom, aligned with the bar carries a vertical wall which leads with its peripheral longitudinal edge to the corresponding inner surface of the housing.
  • the housing is closed on the bottom side, with the exception of an opening for the slide head, by a transverse wall, which forms the support for a return spring formed as a leaf spring and formed on the slide.
  • a dispenser for single-portion dispensing of tablets with a housing, a stroke-limited relocatable slide and a tablet storage room with subsequent dispensing shaft, with end faces and profiled flanks are formed in a manner fixed to the housing and formed in part on the slide to form a compartment chamber, it is proposed that locking elements which can be disengaged against the spring preload essentially perpendicularly to its direction of displacement are designed for engagement in securing recesses in the housing in the unactuated state. The portioning can only be carried out with emphasis on the actuation combination of shifting the spring projections and then moving the slide.
  • the procedure is advantageously such that the latching elements are formed by cut-out tabs of a pot-shaped slide actuating button.
  • the slide head designed in this way practically has a triple function: the pot shape can be used to achieve a top end of the dispenser; there is also the intended use as an actuation button; in addition, there is the function of the parts which form the child lock.
  • the invention also proposes that the locking elements are formed at diametrically opposite points.
  • the thumb and middle finger are required to displace the locking elements, the actuation in the direction of dislocation being carried out with the index finger.
  • concave actuating grooves are formed on the tabs in the convex transition region from the pot bottom to the pot wall of the actuating button. These parts prove to be particularly resilient, so that correspondingly higher actuation forces have to be applied.
  • the selected concave shape also ensures that the fingers of the actuating hand are protected against slipping.
  • the actuating throat end of the actuating button on the cup wall side protrude into a protruding bead which projects into the area of the imaginary extension of the housing wall. In this way, a limit stop or an additional limit stop can be realized with appropriate stroke coordination, so that the stop forces do not exclusively go into the slide.
  • the housing 1 of the dispenser shown which forms a storage space V with its larger volume fraction, has a circular cylindrical cross section. It is taller than it is wide.
  • the storage room V holds a number of tablets 2. This content is issued individually via a slide 3, which can be moved vertically and incorporated in a stroke-limited manner.
  • the slider 3 forms with a slider bottom 4 the lower end of the storage space V, together with a bottom section 5 on the housing side. Both run downwards inclined in the direction of a flat V-shaped collecting shaft 6, which is followed by a downward-extending discharge shaft 7.
  • the upper end of the storage space V forms an easily accessible actuating button 8.
  • the latter is connected to an actuating shaft 9 which extends from the top of the slide bottom 4 and passes through the housing 1 centrally.
  • the slide bottom 4 takes up about two thirds, in the illustrated embodiment even three quarters of the storage space cross section.
  • the corresponding adaptation to the circular cross-section with the cross-sectional dimension going beyond the diametral leads to a favorable guidance of the slide 3 in this area.
  • the axial guidance takes over the pot-shaped actuation button 8.
  • the latter forms a connecting piece 10 for the corresponding end of the actuation shaft 9 on the inside of its upwardly convex ceiling.
  • a snap connection can be selected.
  • the locking projections 11 sit on the actuating shaft 9.
  • the counter-locking means in the form of an annular groove 12 are located on the inside of the connecting piece 10.
  • the slide 3 is in the direction of its basic position (Fig. 1) under spring loading.
  • the corresponding spring force is applied by a leaf spring 13 which is molded onto the underside of the slide, the latter being, as can be seen in the drawing, arched slightly sagging. It can have a pretension, for example by being formed in the extended position in an approximately extended position parallel to the actuating shaft 9.
  • On the slide bottom side it is rooted (13) in the vicinity of the collecting shaft 6. Its free end is supported on a transverse floor 15 slightly drawn in from the stand edge 14. The latter forms the bottom end of the dispenser mechanism.
  • the slide 3 is mounted from above.
  • the actuating shaft has a cross-shaped cross section.
  • Two cruciform legs, designated 9 ', are rooted in an upwardly facing strip 16 which divides the sliding floor 4 on the storage compartment side 4. This leads to a stable technical connection between the actuating shaft 9 and the sliding base 4.
  • a vertical wall 17 which is congruent with the strip 16 is formed, which slides with its peripheral longitudinal edge over the inner surface of the housing 1 or is supported on it, and possibly also projects into a U-guide 30 below.
  • Fig. 5 can be seen particularly clearly that the slide bottom 4 is valley-shaped.
  • the flank angle of the upwardly diverging floor halves is 30 °.
  • the bar 16 runs in the valley bottom, that is, in the diametral. Your protruding height above the valley floor corresponds approximately to the radially measured depth of the cross leg 9 '.
  • the slide bottom 4 is also aligned in a downward direction, that is to say the valley bottom slopes downward in the direction of the collecting shaft 6 lying transversely in front of it and the output shaft 7 adjoining it.
  • the basic position of the slide 3 is defined by a lateral projection 19, which has the spring-side edge 20 of an opening 21 in the transverse base 15.
  • the individual portioning of the tablets 2 is based on a special profile of the dispenser mechanism, that is to say of the dispensing shaft 7.
  • the disk-shaped tablets enter in an upright arrangement, one above the other. They take the zigzag course shown, for example, in FIGS. 8-11.
  • the output shaft 7 is formed by an end face a of the housing 1 and a parallel end face b of the slider 3, on which end faces the circular broad surfaces of the tablets 2 are supported, as well as profiled flanks c and d that are fixed to the housing and partially formed by the slider.
  • the edge c is fixed to the housing, the other is realized on the slide side; the profiled flanks face the cylindrical outer surface of the tablets.
  • the movable profiled flank d that is, that of the slide 3 below, forms a compartment chamber A, which is closed in the basic position of the dispenser mechanism and which compartment chamber A is assigned a compartment finger F formed on the flank c fixed to the housing.
  • the procedure is such that the compartment finger F is formed by a bottom-side tip 22 of a first inclined surface I, which starts on the upper side approximately on a horizontal line opposite the upper end 23 of the compartment chamber A.
  • a second inclined surface II which, starting at the height of the upper end 23 of the compartment chamber A, extends upwards, and there continuously enlarges the entrance of the output shaft 7.
  • the compartment chamber A which is recessed like a throat in the upper part, merges via a corner enclosing 90 °, that is to say in the manner of a nose-shaped projection 24, into the adjoining, obliquely arranged second inclined surface II.
  • the throat bears the reference numeral 25. Its curvature corresponds at least to the circular shape of the wall of the tablet 2. Downward, a progressive slope III attaches to the throat 25 in a stepless transition.
  • the run-off slope III of the compartment chamber A and the first inclined surface I in the basic position of the dispenser (FIGS. 1 and 8), seen in cross section, form a funnel T1 which is almost closed at the bottom. Because of the flank support, the tablet has a sufficient vertical distance from it, avoiding any contact with the stand area St of the dispenser.
  • the second inclined surface II and the first inclined surface I then form a funnel T2 closed below the diameter dimension D of a tablet when the dispenser is actuated, as seen in cross section. This leads to a gentle restraint of the penultimate tablet. The immediately dispensable tablet 2 'is released. It rolls on the slope III (see FIG. 11).
  • the upper end region of the output shaft 7 is, as far as the profiled flank c is concerned, designed in such a way that the housing-fixed output shaft delimitation surface 26, which adjoins the first inclined surface I upwards and is opposite to the second inclined surface II in the unactuated state, perpendicular to the installation surface ST of the Spenders runs. At most, for reasons of injection technology, it can be slanted to open slightly. Both the boundary surface 26 and the first inclined surface I and the second inclined surface II and basically also the run-off slope III are all of the same length, the length fraction of III still being obtained from part of the throat 25. Each of the lengths corresponds approximately to the clear distance of the entrance of the output chute 7. The clear distance corresponds approximately to one and a half times the tablet diameter.
  • the bevels of the inclined surfaces are concerned, it is advantageous to align them (cf. FIG. 8) in such a way that the first bevel I with a shaft center plane E-E encloses an acute angle Alpha of approximately 25 °.
  • the second inclined surface II of the inclined surfaces I, II converging downward includes an acute angle Beta of 20 °.
  • the elongated flank line intersects the tip 27 of the bottom of the compartment chamber A.
  • this bottom or the run-off slope III defining it forms an angle gamma of approximately 50 ° with the vertical shaft center plane E-E.
  • the end face a is part of a vertical wall 28 lying in the form of a segment of a circle, which merges on the upper side into the above-mentioned sloping bottom section 5, which itself, like the two end sections of the vertical wall 28, is rooted in the wall of the housing 1, that is to say by injection molding with it Stand together.
  • the movable vertical wall 29 of the slider 3 opposite the stationary vertical wall 28 represents the end face b on the slider side and the profiled flank d on the slider side.
  • the function of the dispenser is, briefly summarized, as follows: By exerting a force in the direction of the arrow P, the slide 3 is lowered against the spring force in a stop-limited manner. As a result, the head 3 'of the slide 3 increasingly enters a free-standing position of the compartment chamber A on the bottom side.
  • the individual phases can be seen particularly clearly from FIG. 8.
  • the tablet 2 'supported in the funnel T1 and immediately ready for dispensing is first displaced transversely by means of the first inclined surface I in the direction of the throat 25 of the compartment chamber A forming a rear free space. This relative displacement leads to a displacement of the tablets 2 extending over it, which are supported on the flank side and in a zigzag sequence, and thus to a loosening.
  • the nose-like corner 24 of the second inclined surface II increasingly comes in the direction of the tip 22 of the compartment finger F (cf. FIG. 9). Further lowering increases the distance between the tip 27 of the slide head 3 'and the tip 22 of the compartment finger F and overlapping to a narrowing of the clear width between the corner 24 of the slide head and the opposite inclined surface I. Even before the dispensing opening is so wide open that the immediately ready-to-dispense tablet 2 'can leave the ramp-like slope III, the second funnel T2 has formed in a tablet-friendly manner, which holds back the penultimate tablet 2 without any tendency to be pressed.
  • the downwardly converging inclined surfaces I and II enable the retained penultimate tablet to retreat due to the shape of the funnel in the event of a horizontal component.
  • the second inclined surface II moves upward, enlarging the funnel opening, so that the penultimate tablet can now fall into the compartment chamber A when the diameter-corresponding free space is reached.
  • the upward or backward displacement of the slide 3 also leads to a further loosening effect, which extends into the Collection shaft 6 continues, etc.
  • the selected bevels lead to a complete output of the contents of the donor.
  • All parts can be made of polystyrene; the length of the leaf spring 13 favors this, so that the relatively expensive POM material can be dispensed with.
  • FIGS. 12 to 15 and 16 to 20 are basically of the same structure.
  • the reference numbers are therefore transferred analogously, but without extensive textual repetitions.
  • the first inclined surface I with the shaft center plane E-E includes an acute angle alpha of approximately 40 °.
  • the second inclined surface II of the downwardly converging inclined surfaces I, II, on the other hand includes an acute angle Beta of approximately 18 ° to said reference plane.
  • the extended flank line also intersects the tip 27 of the floor of the compartment chamber A. This floor or the run-off slope III defining it, on the other hand, encloses an angle gamma of approximately 75 ° with the vertical shaft center plane E-E.
  • the angle gamma is also approximately 75 °, beta is 18 ° and alpha is approximately 25 °.
  • the housing 1 or its wall continues downward beyond the transverse floor 15.
  • the corresponding projection dimension corresponds to the stroke dimension of the slide 3. This means that in the actuating position the projection 19 is no longer in a visible front position occurs.
  • the space 31 which is created by the protrusion and is open at the bottom could accommodate a pot part, for example, so that the tablet falls into such a pot part. The tablet can be brought to the destination without any contamination.
  • the vertical wall 17 of the slide is only realized rudimentarily, in particular is no longer used to guide the slide 3. It only has a stabilizing function with respect to the slide bottom 4.
  • Childproofing is then implemented in the third exemplary embodiment.
  • the slide 3 forms latch elements 34 that can be disengaged essentially perpendicular to its direction of displacement against spring preload.
  • the locking elements 34 are formed by cut-out tabs 37 of the cup-shaped slider head, that is, actuation button 8. Two tabs 37 are realized in the cylindrical pot wall. These are such that the Locking elements 34 are positioned at diametrically opposite points.
  • the vertically aligned, parallel separating cuts which divide the tabs 37 from the remaining wall part of the pot have the reference symbol 38. They are spaced approximately a finger's width apart and extend into the bottom, or rather the ceiling, of the pot-shaped structure.
  • the transition area between the ceiling or pot bottom and the pot wall of the actuation button 8 is rounded convexly and designated by 39. As far as into this convex transition region 39, the ends of the separating cuts 38 there and even a little further extend into the slightly curved ceiling.
  • the locking elements 34 each form an actuating groove 40 on the outside.
  • These concave actuation grooves 40 thus lie in the convex transition area 39. It is not merely a matter of indentations of the wall zone of the transition area facing inward in the pot; rather, the actuating throats 40 still extend into a protruding limiting bead 41 on the cup wall side, so that there is a full finger insert and the fingers cannot slide off the actuating key 8 forming the slide head, taking into account the main direction of actuation of the push button. As can be seen in FIG.
  • the protruding limiting bead 41 protrudes significantly beyond the general outer diameter of the actuation button 8, namely into the region of the imaginary, upward extension of the housing 1.
  • the axial distance between the upper, horizontal end face of the housing 1 and the lower flank of the limiting bead 41 corresponds to the stroke-limited actuation stroke of the slide 3, so that the limiting bead 41 can also perform the function of an additional limiting stop or can also act alone.
  • the actuating throat 40 has an elliptical outline with the longer ellipse axis located in the horizontal.
  • the securing recess 36 is also elliptical, likewise with the longer ellipse axis aligned horizontally.
  • the recess can, for example, also be made exclusively from the inside of the housing 1, ie it cannot be designed as an opening.
  • the size of the securing recess 36 takes into account the space required for the protrusions to be angled in and out, so that no jamming occurs.
  • the release actuation of the childproof lock takes place by exerting a pressure in the direction of the bottom of the actuating throats 40. Since the latter are located more in the root region of the flaps 37 cut free at the end, the actuation must be carried out in a manner that is quite intentional.
  • the projections 35 lift out of the locking recesses 36 holding them in a blocking manner. Then the slide 3 can be moved in the direction of the arrow P, which leads to the dispensing of a tablet, in the manner explained in detail above.
  • the slide 3 which is under spring loading, moves back into its basic position.
  • the force of the leaf spring 13 is dimensioned greater than the friction values of the latching elements 34 which are frictionally connected to the inner wall of the housing. In the basic position, they snap, ie their projections 35, back into the securing recess 36.
  • the out-of-round shape of the guided slide 3 ensures that the latching is always exactly again.
  • a slight bias of the tongues 37 over the outer diameter of the actuation button 8 can be selected, but is not necessary.
  • the simple restoring force in the original pot shape of the actuating button 8 leading in the housing 1 is sufficient.
  • the upper side of at least the sloping sliding bottom 4 is provided with teeth 42 which promote the entry of the tablets into the V-shaped collecting shaft 6.
  • the tooth gaps wedge in the direction of the rise of the sliding floor 4. The greatest gap depth results in the plane of the vertical wall 29 of the slide 3.
  • a similar toothing can, as can be seen from FIG. 18, also be located on the upper side of the bottom section 5 on the housing side.
  • the actuating throat 40 is roughened.
  • the roughening can be realized by horizontal grooving.
  • This embodiment of the slide 3 is characterized by a return spring 13, which is designed as a circular closed profile.
  • the return spring 13 in the form of a closed circle is formed directly behind the end wall b.
  • This return spring of the special design has the effect of a double spring. A strong spring effect can be achieved with a small space requirement.
  • stiffening ribs 50 are formed below the actuation button. These stiffening ribs 50 have a bevel 51 which widens with respect to the housing 1. This bevel is of particular importance with regard to the assembly of the dispenser, which is to be carried out at least in part as a blind assembly.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten, mit Gehäuse (1), einem hubbegrenzt verlagerbaren Schieber (3) und einem Tablettenvorratsraum mit anschließendem Ausgabeschacht (7), wobei stirnseitige Abschlußflächen und profilierte Flanken anteilig gehäusefest ausgebildet sind und anteilig dem Schieber (3) angeformt sind, und wobei weiter in der beweglichen Flanke eine Abteilkammer (A) ausgebildet ist und in der gehäusefesten Flanke ein der Abteilkammer zugeordneter Abteilfinger (F), und schlägt zur Erzielung einer baulich einfachen, funktionsoptimierten, tablettenschonenden Lösung vor, daß der Abteilfinger (F) durch eine bodenseitige Spitze (22) einer ersten Schrägfläche (I) gebildet ist, welche oberseitig gegenüberliegend zum oberen Abschluß (23) der Abteilkammer (A) ansetzt, und daß an der beweglichen Flanke (d) eine zweite Schrägfläche (II) ausgebildet ist, welche, am oberen Abschluß (23) der Abteilkammer(A) ansetzend, sich den Querschnitt des Ausgabeschachtes kontinuierlich vergrößernd nach oben hin erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender zur einzel-por­tionierten Ausgabe von Tabletten, mit Gehäuse, einem hubbe­grenzt verlagerbaren Schieber und einem Tablettenvorratsraum mit anschließendem Ausgabeschacht, wobei stirnseitige Ab­schlußflächen und profilierte Flanken anteilig gehäusefest angebildet und anteilig dem Schieber angeformt sind, und wobei weiter in der beweglichen Flanke eine Abteilkammer augebildet ist und in der gehäusefesten Flanke ein der Ab­teilkammer zugeordneter Abteilfinger.
  • Ein Spender dieser Art ist durch die DE-OS 34 16 681 be­kannt. Dort schließt die in der Abteilkammer stehende, also unmittelbar ausgabebereite Tablette ebenengleich mit der Unterseite des Spenders ab. Insoweit besteht Kontamination mit der Stellfläche. Auch ist eine Berührung beim Hantieren des Spenders nicht mit Sicherheit ausschließbar.
  • Ein weiteres generelles Problem solcher Spender besteht in der Erzielung einer sicheren Vereinzelung. Das Zusammentref­fen mehrerer ungünstiger Faktoren wie mechanische Beanspru­chung der Tabletten aufgrund längeren Ausgabezeitraums, Bruchsplitter, Fertigungstoleranzen sowohl der Vereinzelungs­mechanik als auch der Tabletten kann die Ausgabesicherheit einschränken, dies obwohl eine gewisse Vor-Ordnung des unmit­telbar ausgabebereiten Tablettenanteils praktiziert wird. Es kommt beispielsweise auch zu einer Selbstsperrung durch Brückenkonstellation dieser ausgabebereiten Tabletten, so daß der Benutzer immer wieder dazu übergeht, den Spender zu schütteln, was wiederum die Bruchgefahr vor allem bei nur schwach gebundenen Tabletten wesentlich erhöht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gat­tungsgemäßen Spender herstellungstechnisch einfach und ge­brauchszuverlässig so auszubilden, daß zum einen der uner­wünschte Freistand der unmittelbar ausgabebereiten Tablette vermieden wird, andererseits aber eine äußerst schonende Vereinzelung ohne Preßgefahr sichergestellt ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spenders.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Spen­der erhöhten Gebrauchswerts erzielt: Es ergibt sich eine einwandfreie, praktisch stockungsfreie Einzel-Ausgabe der Tabletten. Der Benutzer braucht nicht mehr durch Schütteln die Tabletten aufzulockern. Entsprechend ist die Bruchgefahr ganz erheblich herabgesetzt. Auch der hygienisch bedenkli­che, partielle Freistand der unmittelbar ausgabebereiten Tablette entfällt. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig: Dazu wird in der Weise vorgegangen, daß der Abteilfinger durch eine bodenseitige Spitze einer ersten Schrägfläche gebildet ist, welche oberseitig gegenüberlie­gend zum oberen Abschluß der Abteilkammer ansetzt, und daß an der beweglichen Flanke eine zweite Schrägfläche ausgebil­det ist, welche, am oberen Abschluß der Abteilkammer anset­zend, sich, den Querschnitt des Ausgabeschachtes kontinuier­lich vergrößernd, nach oben hin erstreckt. Die Realisierung einer ersten Schrägfläche bringt nicht nur eine schonende flächig-tangierende Abstützung für die unmittelbar ausgabebe­reite Tablette, sondern hält diese Tablette auch in größerem Abstand zur Standfläche des Spenders. Die erläuterte mangel­hafte Abdeckung kommt somit in Fortfall. Aus diesem Grunde erhöht sich schon die Akzeptanz eines derartigen Spenders. Aber auch die weiteren erläuterten Elemente der Lösungskombi­nation schaffen einen schonenden Ausgabe- und Auflockerungs­transport der Tabletten, wobei überwiegend flächig-tangie­rende Berührungs- und Führungsanlagen im Ausgabeschacht-­Profil vorliegen. Die mechanische Beanspruchung der Tablet­ten wird dadurch erträglich. Vor allem die hinzugekommene Schrägfläche im Bereich der beweglichen Flanke bewirkt das Zurückhalten der vorletzten Tablette überlagernd zur Ausgabe der unmittelbar ausgabebereiten Tablette, an der sich die vorletzte bis zuletzt abstützt, das heißt, bis erste und zweite Schrägfläche den schleusenartigen Durchschlupf inzwi­schen so eng machen, daß die vorletzte Tablette sicher und vor allen Dingen aus preßfrei zurückgehalten wird. Die Rück­bewegung, also das Schließen der Abteilkammer bewirkt eine leichte, ebenfalls wiederum schonenede Hochverlagerung der vor der Abteilkammer sich erstreckenden Tablettenreihe. Dies und die Tatsache, daß sich der Querschnitt des Ausgabeschach­tes nach oben hin kontinuierlich vergrößert (etwa auf das Maß des eineinhalbfachen Tablettendurchmessers), hebt jede etwaige Brückenkonstellation der Tabletten auf. Optimiert ist der hygienische bodenseitige Abschluß dadurch, daß die Ablaufschräge der Abteilkammer und die erste Schrägfläche in Grundstellung des Spenders im Querschnitt einen unten nahezu geschlossenen Trichter bilden. Die Trichterkontur vermittelt eine noch größere Beabstandung zur Standfläche des Spenders. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die zweite Schrägfläche und die erste Schrägfläche in betätigtem Zu­stand im Querschnitt einen unter das Durchmessermaß einer Tablette geschlossenen Trichter bildet. Diese jeweils nach unten hin konvergierende Flächenausrichtung hat aber auch den Vorteil einer größeren Unabhängigkeit von der Tabletten­größe, das heißt, beispielsweise durch Abrieb verkleinerte Tabletten unterliegen der genau gleichen exakten Vereinze­lung wie frisch eingefüllte. Abgetragene Tabletten liegen nur etwas tiefer, also in größerer Nähe zum Trichtergrund als einen größeren Durchmesser aufweisende. Eine vorteilhaf­te, praktisch eine zick-zack-artige Tablettenreihe schaffen­de Ausgestaltung ergibt sich mit einfachen Mitteln dadurch, daß die an die erste Schrägfläche nach oben hin sich an­schließende, in unbetätigtem Zustand der zweiten Schrägflä­che gegenüberliegende gehäusefeste Ausgabeschacht-Begren­zungsfläche anschließend senkrecht verläuft (senkrecht zur Standfläche des Spenders). Als günstige Gestaltungsverhält­nisse im Hinblick auf die profilierten Flanken des Ausgabe­schachtes haben sich folgende Details erwiesen: Die erste Schrägfläche und die zweite Schrägfläche schließen mit einer Schachtmittelebene jeweils einen spitzen Winkel Alpha bzw. Beta ein, wobei der Winkel Beta kleiner ist als Alpha. Hinzu kommt, daß die Auslaufschräge mit der Schachtmittelebe­ne einen spitzen Winkel einschließt, der größer ist als der Winkel Alpha. Letzteres begünstigt bei der ohnehin stürzen­den Ausrichtung der Tablettenreihe die Ausrollbewegung, und zwar sogar mit einer gewissen Auswerftendenz. Weiter wird an einem Spender, dessen vorratsraumseitiger Schieberboden etwa zwei Drittel des Vorratsraumquerschnitts ausfüllt, vorge­schlagen, daß der Schieber über einen mittigen Betätigungs­schacht mit der Betätigungstaste verbunden ist und daß die Seitenwand des Vorratsraumes durch das Gehäuse gebildet ist. Das führt dazu, daß der überwiegende Anteil des Vorrats in die Absenk- und Rückstellbewegung des Schiebers einbezogen ist, was zu einem zusätzlichen vorteilhaften Auflockerungsef­fekt führt, der vor allem bei leicht haftenden Tabletten willkommen ist. Insoweit besteht der Vorratsraum aus relativ zueinander beweglichen Wandungsabschnitten, wobei die Seiten­wand der ruhende Teil ist. Die mittige Lage des Betatigungs­schaftes führt zu einer günstigen Krafteinleitung bei Ausga­bebetätigung. In stabilisatorischer Hinsicht erweist es sich als vorteilhaft, daß der Betätigungsschaft einen kreuzförmi­gen Querschnitt aufweist. Ohne Vergrößerung der Materialmen­ge ergeben sich so radial in das Füllgut ragende Vorsprünge. Dabei erweist es sich ebenfalls in stabilisatorischer Hin­ sicht als zweckmäßig, zwei Kreuzschenkel in eine den vorrats­raumseitigen Schieberboden aufteilende Leiste übergehen zu lassen. Auch erwächst hieraus ein vorteilhafter Verbund bzw. Übergangsbereich zwischen dem recht schmalen Betätigungs­schacht und dem flächengroßen Boden des Spenders. Optimiert ist die entsprechende Ausgestaltung noch durch eine bauliche Maßnahme dahingehend, daß der Schieberboden talartig ausge­bildet ist, daß die Leiste im Talgrund abfallend verläuft, und zwar mit dem Ausgabeschacht fluchtend. Das schafft zwei Zulaufbereiche, also eine gute Verteilung des Vorrates auf den sich darunter erstreckenden Sammelschacht, welcher zwi­schen dem Ausgabeschacht und dem Vorratsraum liegt. Des weiteren ist es von Vorteil, daß der Schieber unterhalb des Schieberbodens, zur Leiste fluchtend, eine Vertikalwand trägt, die sich mit ihrer peripheren Längskante an der korre­spondierenden Innenfläche des Gehäuses führt. Endlich ist es von Vorteil, daß das Gehäuse bodenseitig, bis auf eine Durch­brechung für den Schieberkopf, durch eine Querwand verschlos­sen ist, welche mit ihrer Oberseite die Abstützung für eine dem Schieber angeformte, als Blattfeder ausgebildete Rückhol­feder bildet. Um trotz hoher Gebrauchszuverlässigkeit den­noch dem Problem der Gebrauchssicherheit, vor allem gegen­über Schutzbedürftigen Rechnung zu tragen, wird weiter an einem Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tablet­ten, mit Gehäuse, einem hubbegrenzt verlagerbaren Schieber und einem Tabletten-Vorratsraum mit anschließendem Ausgabe­schacht, wobei stirnseitige Abschlußflächen und profilierte Flanken anteilig gehäusefest ausgebildet sind und anteilig dem Schieber angeformt sind unter Ausbildung einer Abteilkam­mer, vorgeschlagen, daß an dem Schieber im wesentlichen senk­recht zu seiner Verlagerungsrichtung gegen Federvorspannung ausrückbare Rastelemente ausgebildet sind zum Eingriff in Sicherungsausnehmungen im Gehäuse im unbetätigten Zustand. Nur in der Betätigungskombination der Verlagerung der Feder­vorsprünge und dem anschließenden Verlagern des Schiebers kann willensbetont die Portionierung durchgeführt werden. Erschwerend und für Kinder bzw. ältere Menschen nicht ohne weiteres nachvollziehbar wirkt sich die Tatsache aus, daß dabei Druckbetätigungen in zwei voneinander abweichenden Ebenen und drei Richtungen erforderlich sind. Baulich wird in vorteilhafter Weise so verfahren, daß die Rastelemente durch freigeschnittene Lappen einer topfförmigen Schieber-­Betätigungstaste gebildet sind. Dem so gestalteten Schieber­kopf kommt dabei praktisch eine Dreifach-Funktion zu: Die Topfform kann zur Erzielung eines oberseitigen Abschlusses des Spenders genutzt werden; es kommt hinzu die bestimmungs­gemäße Nutzung als Betätigungstaste; es tritt hinzu die Funktion der die Kindersicherung mitbildenden Partien. Um die Betätigung noch weiter zu differenzieren, bringt die Erfindung darüber hinaus in Vorschlag, daß die Rastelemente an diametral gegenüberliegenden Stellen angeformt sind. Hierdurch werden bspw. Daumen und Mittelfinger zur Verlage­rung der Rastelemente benötigt, wobei mit dem Zeigefinger die Betätigung in Verlagerungsrichtung übernommen wird. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß im konvexen Übergangsbereich von Topfboden zur Topfwandung der Betäti­gungstaste konkave Betätigungskehlen an den Lappen angeformt sind. Diese Partien erweisen sich als besonders federungs­hart, so daß entsprechend höhere Betätigungskräfte aufge­bracht werden müssen. Die gewählte konkave Gestalt bringt zudem ein abrutschsicheres Einlegen der Finger der Betäti­gungshand. Endlich wird noch vorgeschlagen, daß die Betäti­gungskehle topfwandseitig der Betätigungstaste in einen überstehenden Begrenzungswulst ausläuft, welcher in den Bereich der gedachten Verlängerung der Gehäusewand hinein­ragt. Auf diese Weise läßt sich unter entsprechender Hubab­stimmung ein Begrenzungsanschlag bzw. ein zusätzlicher Be­grenzungsanschlag realisieren, so daß die Stop-Kräfte nicht ausschließlich in den Schieber gehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand mehrerer zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 den erfindungsgemäß ausgebildeten Spender im Verti­kalschnitt, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 die Draufsicht auf den Spender bei abgenommener Betätigungstaste,
    • Fig. 5 den Schieber in Einzeldarstellung,
    • Fig. 6 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt, jedoch bei Ausgabebetätigung,
    • Fig. 7 die entsprechende zugehörige Schnittdarstellung wie Fig. 2,
    • Fig. 8 - 11 eine Bewegungsstudie auch unter Verdeutli­chung der einzelnen Zwischenphasen zwischen Schließstellung und Öffnungsstellung des Schiebers,
    • Fig. 12 den erfindungsgemäß ausgebildeten Spender im Verti­kalschnitt, gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 13 die Seitenansicht hierzu, partiell aufgeschnitten,
    • Fig. 14 den Schnitt gemäß Linie XIV-XIV in Fig. 12,
    • Fig. 15 einen der Fig. 12 entsprechenden Schnitt, jedoch in Ausgabebetätigung und in vergrößerter Wiederga­be,
    • Fig. 16 den erfindungsgemäß ausgebildeten Spender im Verti­kalschnitt, gemäß einem dritten Ausführungsbei­spiel,
    • Fig. 17 die Seitenansicht hierzu, partiell aufgebrochen,
    • Fig. 18 den Schnitt gemäß Linie XVIII-XVIII in Fig. 16,
    • Fig. 19 die Draufsicht auf Fig. 17,
    • Fig. 20 einen der Fig. 16 entsprechenden Schnitt, jedoch bei Ausgabebetätigung und in vergrößerter Wiederga­be,
    • Fig. 21 eine Querschnittsdarstellung des Schiebers in Alternative-Ausführungsform,
    • Fig. 22 eine Vorderansicht des Schiebers gemäß Fig. 21.
  • Das mit seinem größeren Volumenanteil einen Vorratsraum V bildende Gehäuse 1 der dargestellten Spender ist kreiszylin­drischen Querschnitts. Es ist höher als breit. Der Vorrats­raum V nimmt eine Anzahl Tabletten 2 auf. Die Einzelausgabe dieses Inhalts erfolgt über einen Schieber 3. Dieser ist vertikal verlagerbar und hubbegrenzt einverleibt.
  • Der Schieber 3 bildet mit einem Schieberboden 4 den unteren Abschluß des Vorratsraums V, und zwar zusammen mit einem gehäuseseitigen Bodenabschnitt 5. Beide verlaufen abfallend geneigt in Richtung eines flach V-förmigen Sammelschachtes 6, an den sich ein nach unten fortsetzender Ausgabeschacht 7 anschließt.
  • Den oberen Abschluß des Vorratsraumes V bildet eine gut zugänglich liegende Betätigungstaste 8. Letztere steht mit einem von der Oberseite des Schieberbodens 4 ausgehenden, das Gehäuse 1 zentral durchsetzenden Betätigungsschaft 9 in Verbindung.
  • Der Schieberboden 4 nimmt etwa zwei Drittel, beim dargestell­ten Ausführungsbeispiel sogar drei Viertel des Vorratsraum­ querschnitts ein. Die entsprechende Anpassung an den kreis­runden Querschnitt mit über die Diametrale hinausgehendem Querschnittsmaß bringt eine günstige Führung des Schiebers 3 in diesem Bereich. Oberseitig übernimmt die axiale Führung die topfförmig ausgebildete Betätigungstaste 8. Letztere formt an der Innenseite ihrer nach oben hin konvex gewölbten Decke einen Verbindungsstutzen 10 für das korrespondierende Ende des Betätigungsschachtes 9. Es kann eine Rastverbindung gewählt sein. Die Rastvorsprünge 11 sitzen am Betätigungs­schaft 9. Die Gegenrastmittel in Form einer Ringnut 12 befin­den sich an der Innenseite des Verbindungsstutzens 10.
  • Der Schieber 3 steht in Richtung seiner Grundstellung (Fig. 1) unter Federbelastung. Aufgebracht ist die entspre­chende Federkraft von einer der Unterseite des Schiebers gleich angeformten Blattfeder 13. Letztere ist, wie der zeichnung entnehmbar, leicht durchhängend gewölbt. Sie kann eine Vorspannung aufweisen, beispielsweise indem sie in Strecklage in annähernder Strecklage parallel zum Betäti­gungsschaft 9 geformt wird. Schieberbodenseitig wurzelt sie (13) in Nähe des Sammelschachtes 6. Ihr freies Ende stützt sich auf einem vom Standrand 14 ausgehend leicht eingezoge­nen Querboden 15 ab. Letzterer bildet den unterseitigen Abschluß der Spendermechanik. Der Schieber 3 wird infolge dessen von oben her montiert.
  • Wie Fig. 4 entnehmbar, weist der Betätigungsschaft kreuzför­migen Querschnitt auf. Zwei Kreuzschenkel, bezeichnet mit 9′, wurzeln in einer den vorratsraumseitigen Schiebeboden 4 teilenden, nach oben gerichteten Leiste 16. Dies führt zu einem stabilen formtechnischen Verbund zwischen Betätigungs­schaft 9 und dem Schieberboden 4. In stabilisatorischer Hinsicht erweist es sich darüberhinaus als vorteilhaft, daß auch unterseitig eine kongruent zur Leiste 16 verlaufende Vertikalwand 17 angeformt ist, die mit ihrer peripheren Längskante über die Innenfläche des Gehäuses 1 gleitet bzw. sich daran abstützt, und unten gegebenenfalls noch in eine U-Führung 30 ragt.
  • Fig. 5 ist besonders deutlich entnehmbar, daß der Schieberbo­den 4 talartig gestaltet ist. Der Flankenwinkel der nach oben divergierenden Bodenhälften liegt bei 30°. Die Leiste 16 verläuft im Talgrund, also in der Diametralen. Ihre Über­standshöhe über den Talgrund entspricht etwa der radial gemessenen Tiefe der Kreuzschenkel 9′. Über die talartige Gestalt hinaus ist der Schieberboden 4 auch noch abschüssig ausgerichtet, das heißt, der Talgrund läuft abfallend in Richtung des quer davor liegenden Sammelschachtes 6 und sich daran anschließenden Ausgabeschachtes 7.
  • Die Grundstellung des Schiebers 3 ist definiert durch einen seitlichen Vorsprung 19, welcher den federseitigen Rand 20 einer Durchbrechung 21 des Querbodens 15.
  • Die Einzel-Portionierung der Tabletten 2 beruht auf einer besonderen Profilgebung der Spendermechanik, das heißt, des Ausgabeschachtes 7. In diesen treten die scheibchenförmigen Tabletten hochkantstehend in Übereinanderordnung ein. Sie nehmen den beispielsweise aus den Fig. 8-11 ersichtlichen Zick-Zack-Verlauf ein. Gebildet ist der Ausgabeschacht 7 von einer stirnseitigen Abschlußfläche a des Gehäuses 1 und einer parallel dazu verlaufenden stirnseitigen Abschlußflä­che b des Schiebers 3, an welchen Abschlußflächen sich die kreisrunden Breitflächen der Tabletten 2 abstützen sowie anteilig gehäusefest und anteilig vom Schieber ausgebildeten profilierten Flanken c und d. Die Flanke c ist gehäusefest, die andere schieberseitig realisiert; die profilierten Flan­ken sind der zylindrischen Mantelfläche der Tabletten zuge­wandt. Dabei formt die bewegliche profilierte Flanke d, also die des Schiebers 3 unten eine Abteilkammer A, welche in Grundstellung der Spendermechanik geschlossen ist und wel­cher Abteilkammer A eine an der gehäusefesten Flanke c ausge­bildeter Abteilfinger F zugeordnet ist.
  • Bezüglich der Profilierung der ausgabeschachtbildenden Flan­ken ist so vorgegangen, daß der Abteilfinger F durch eine bodenseitige Spitze 22 einer ersten Schrägfläche I gebildet ist, welche oberseitig etwa auf einer Horizontalen gegenüber­liegend zum oberen Abschluß 23 der Abteilkammer A ansetzt. Demgegenüber befindet sich an der beweglichen Flanke d eine zweite Schrägfläche II, welche, höhenmäßig am oberen Ab­schluß 23 der Abteilkammer A ansetzend, sich nach oben hin erstreckt, und zwar dort den Eingang des Ausgabeschachtes 7 kontinuierlich vergrößernd.
  • Die im oberen Teil kehlenartig ausgenommene Abteilkammer A geht über eine 90° einschließende Ecke, also in Art eines nasenförmigen Vorsprunges 24 in die anschließende, fliehend angeordnete zweite Schrägfläche II über. Die Kehle trägt das Bezugszeichen 25. Ihr Rundungsverlauf entspricht mindestens dem kreisrunden Verlauf der Mantelwand der Tabletten 2. Nach unten hin setzt an die Kehle 25 in stufenlosem Übergang eine Ablaufschräge III an.
  • Die Ablaufschräge III der Abteilkammer A und die erste Schrägfläche I bilden in Grundstellung des Spenders (Fig. 1 und 8), im Querschnitt gesehen, einen unten nahezu geschlos­senen Trichter T1. Aufgrund der Flankenabstützung nimmt die Tablette einen genügenden, jeden Kontakt mit der Standfläche St des Spenders vermeidenden vertikalen Abstand zu dieser ein.
  • Die zweite Schrägfläche II und die erste Schrägfläche I bilden sodann im betätigten Zustand des Spenders, und zwar im Querschnitt gesehen, unten einen unter das Durchmessermaß D einer Tablette geschlossenen Trichter T2. Dies führt zu einer schonenden Zurückhaltung der vorletzten Tablette. Die unmittelbar ausgabebereite Tablette 2′ wird dagegen freigege­ben. Sie rollt auf der Ablaufschrägen III ab (vgl. Fig. 11).
  • Der obere Endbereich des Ausgabeschachtes 7 ist, was die gehäusefeste profilierte Flanke c betrifft, derart gestal­tet, daß die an die erste Schrägfläche I nach oben hin sich anschließende, in unbetätigtem Zustand der zweiten Schrägflä­che II gegenüberliegende gehäusefeste Ausgabeschacht-Begren­zungsfläche 26 senkrecht zur Aufstellfläche ST des Spenders verläuft. Allenfalls aus spritztechnischen Gründen kann sie leicht öffnend geschrägt sein. Sowohl die Begrenzungsfläche 26 als auch die erste Schrägfläche I sowie die zweite Schräg­fläche II und im Grunde auch die Ablaufschräge III sind alle von gleicher Länge, wobei der Längenanteil von III noch aus einem Teil der Kehle 25 bezogen wird. Jede der Längen ent­spricht in etwa dem lichten Abstand des Eingangs des Ausgabe­schachtes 7. Der lichte Abstand entspricht etwa dem einein­halbfachen Tablettendurchmesser.
  • Was die Schrägungen der Schrägflächen betrifft, so ist eine Ausrichtung dergestalt günstig (vgl. Fig. 8), daß die erste Schräge I mit einer Schachtmittelebene E-E einen spitzen Winkel Alpha von ca. 25° einschließt. Die zweite Schrägflä­che II der nach unten hin konvergierenden Schrägflächen I, II schließt dagegen einen spitzen Winkel Beta von 20° ein. Die verlängerte Flankenlinie schneidet die Spitze 27 des Bodens der Abteilkammer A. Dieser Boden bzw. die ihn definie­rende Ablaufschräge III schließt dagegen mit der vertikalen Schachtmittelebene E-E einen Winkel Gamma von ca. 50° ein.
  • Die Abschlußfläche a ist Bestandteil einer kreisabschnittför­mig liegenden Vertikalwand 28, welche oberseitig in den bereits oben erwähnten abfallend gestalteten Bodenabschnitt 5 übergeht, welcher selbst, wie auch die beiden Endabschnit­te der Vertikalwand 28 in der Wandung des Gehäuses 1 wur­zeln, das heißt, mit diesen spritztechnisch in Verbund ste­hen. Die der ortsfesten Vertikalwand 28 gegenüberliegende bewegliche Vertikalwand 29 des Schiebers 3 stellt die schie­berseitige Abschlußfläche b sowie die schieberseitige profi­lierte Flanke d.
  • Die Funktion des Spenders ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt: Durch Ausübung einer Kraft in Richtung des Pfeiles P wird der Schieber 3 entgegen Federkraft anschlagbegrenzt abgesenkt. Dadurch tritt der Kopf 3′ des Schiebers 3 zuneh­mend in eine bodenseitige Freistandslage der Abteilkammer A. Die einzelnen Phasen lassen sich aus Fig. 8 besonders deut­lich erkennen. Die im Trichter T1 abgestützte, unmittelbar ausgabebereite Tablette 2′ wird zunächst vermittels der ersten Schrägfläche I in Richtung der einen rückwärtigen Freiraum bildenden Kehle 25 der Abteilkammer A querverla­gert. Diese Relativverlagerung führt zu einer Verlagerung der sich darüber erstreckenden, flankenseitig und in Zick-­Zack-Folge aneinander abstützenden Tabletten 2, und damit zu einem Auflockern. Einhergehend mit der Abwärtsverlagerung des Schiebers 3 gelangt die nasenartige Ecke 24 der zweiten Schrägfläche II zunehmend in Richtung der Spitze 22 des Abteilfingers F (vgl. Fig. 9). Weiteres Absenken vergrößert den Abstand zwischen der Spitze 27 des Schieberkopfes 3′ und der Spitze 22 des Abteilfingers F und überlagernd zu einer Verengung der lichten Weite zwischen der Ecke 24 des Schie­berkopfes und der gegenüberliegenden Schrägfläche I. Noch bevor die Ausgabeöffnung so weit offensteht, daß die unmit­telbar ausgabebereite Tablette 2′ die rollrampenartige Ab­laufschräge III verlassen kann, hat sich in tablettenschonen­der Weise der zweite Trichter T2 gebildet, welcher die vor­letzte Tablette 2 ohne Tendenz einer Pressung zurückhält. Vielmehr ermöglichen die nach unten hin konvergierenden Schrägfläche I und II zufolge der Trichterform bei einer horizontalen etwaigen Komponente das Zurückweichen der zu­rückgehaltenen vorletzten Tablette. Unter Loslassen des Schiebers wandert die zweite Schrägfläche II unter Vergröße­rung der Trichteröffnung nach oben, so daß die vorletzte Tablette nun mit Erreichen des durchmesserentsprechenden Freiraumes in die Abteilkammer A fallen kann.
  • Auch das Hoch- bzw. das Rückverlagern des Schiebers 3 führt zu einem weiteren Auflockerungseffekt, der sich bis in den Sammelschacht 6 fortsetzt usw. Die gewählten Schrägungen führen zu einer restfreien Ausgabe des Inhalts des Spenders.
  • Sämtliche Teile können aus Polystyrol gefertigt werden; die Länge der Blattfeder 13 begünstigt dies, so daß auf das relativ teure POM-Material verzichtet werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 12 bis 15 bzw. 16 bis 20 sind prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugszif­fern sind daher sinngemäß übertragen, jedoch ohne ausgreifen­de textliche Wiederholungen.
  • Bezüglich des zweiten Ausführungsbeispieles (Fig. 12 bis 15) ergibt sich eine leichte Änderung in der Abteilgeometrie. Was die Schrägungen der Schrägflächen betrifft, so ist dort unter Berücksichtigung der gezeichneten Tablettengröße nun­mehr eine Ausrichtung dergestalt günstig (Fig. 13), daß die erste Schrägfläche I mit der Schachtmittelebene E-E einen spitzen Winkel Alpha von ca. 40° einschließt. Die zweite Schrägfläche II der nach unten hin konvergierenden Schrägflä­chen I, II schließt dagegen einen spitzen Winkel Beta von ca. 18° zur besagten Bezugsebene ein. Die verlängerte Flan­kenlinie schneidet auch hier die Spitze 27 des Bodens der Abteilkammer A. Dieser Boden bzw. die ihn definierende Ablaufschräge III schließt dagegen mit der vertikalen Schachtmittelebene E-E einen Winkel Gamma von ca. 75° ein.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel (Fig. 16 bis 20) beträgt der Winkel Gamma ebenfalls ca. 75°, Beta liegt bei 18° und Alpha bei ca. 25°.
  • Was nun die weiteren baulichen Abwandlungen angeht, so setzt sich gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das Gehäuse 1 bzw. seine Wandung nach unten hin über den Querboden 15 hinaus fort. Das entsprechende Überstandsmaß entspricht dem Hubmaß des Schiebers 3. Das bedeutet, daß in Betätigungs­stellung der Vorsprung 19 nicht mehr in eine sichtbare Vor­ standslage tritt. Der durch den Überstand geschaffene, nach unten offene Raum 31 könnte bspw. ein Topfteil aufnehmen, so daß die Tablette in ein solches Topfteil hineinfällt. Die Tablette läßt sich so ohne jedwede Kontamination an den Zielort verbringen.
  • Außerdem ist beim zweiten Ausführungsbeispiel die Vertikal­wand 17 des Schiebers lediglich noch rudimentär verwirkli­cht, insbesondere nicht mehr zur Führung des Schiebers 3 mit­herangezogen. Sie hat nur noch stabilisierende Funktion in Bezug auf den Schieberboden 4.
  • An etwa der Stelle, an der die Führung 30 im ersten Ausfüh­rungsbeispiel verwirklicht ist, befindet sich nunmehr in den beiden hinzugekommenen Ausführungsbeispielen ein Paar paral­lel beabstandeter Vertikalleisten 32. Letztere sind dem Gehäuse 1 angeformt und bilden mit ihrer nach oben gerichte­ten Stirnfläche 33 einen Höhenanschlag für den Schieber 3, und zwar zur Begrenzung der Bewegung für den Ausgabehub. Die Begrenzung in Gegenrichtung geschieht auch hier durch den Vorsprung 19 des Schiebers 3. Letzterer tritt in feder­belasteter Grundstellung des Schiebers gegen die Unterseite des Querbodens 15. Mit der Stirnfläche 33 wirkt dagegen die Unterseite des Schieberbodens 4 zusammen.
  • Am dritten Ausführungsbeispiel ist sodann eine Kindersiche­rung realisiert. Der Schieber 3 bildet dazu im wesentlichen senkrecht zu seiner Verlagerungsrichtung gegen Federvorspan­nung ausrückbare Rastelemente 34 aus. Es handelt sich um im Querschnitt ovale Vorsprünge 35, die in Ausrückstellung, also in unbetätigtem Zustand, in Sicherungsausnehmungen 36 des Gehäuses 1 von innen her eingreifen (vergl. Fig. 16).
  • Die Rastelemente 34 sind durch freigeschnittene Lappen 37 des topfförmig gestalteten Schieberkopfes, sprich Betäti­gungstaste 8, gebildet. In der zylindrischen Topfwandung sind zwei Lappen 37 realisiert. Diese liegen so, daß die Rastelemente 34 an diametral einander gegenüberliegenden Stellen positioniert sind. Die die Lappen 37 vom restlichen Wandungsteil des Topfes abteilenden, vertikal ausgerichte­ten, parallel verlaufenden Trennschnitte tragen das Bezugs­zeichen 38. Sie liegen etwa in Fingerbreite beabstandet und reichen bis in den Boden bzw. besser gesagt in die Decke des topfförmigen Gebildes.
  • Der Übergangsbereich zwischen Decke oder Topfboden und Topf­wandung der Betätigungstaste 8 ist konvex gerundet und mit 39 bezeichnet. Bis in diesen konvexen Übergangsbereich 39 hinein verlaufen die dortigen Enden der Trennschnitte 38 und sogar noch etwas darüber hinaus in die schwach gewölbte Decke.
  • Im Wurzelbereich der Lappen 37 bilden die Rastelemente 34 außen je eine Betätigungskehle 40 aus. Diese konkaven Betä­tigungskehlen 40 liegen also im konvexen Übergangsbereich 39. Es handelt sich nicht bloß um topfeinwärts gerichtete Eindellungen der dortigen Wandungszone des Übergangsbe­reichs; vielmehr verlaufen die Betätigungskehlen 40 topfwand­seitig noch in einen überstehenden Begrenzungswulst 41 aus, so daß eine satte Fingereinlage gegeben ist und auch die Finger unter Berücksichtigung der Druckbetätigungshauptrich­tung nicht von der den Schieberkopf bildenden Betätigungsta­ste 8 abrutschen können. Wie Fig. 16 entnehmbar, ragt der überstehende Begrenzungswulst 41 deutlich über den allgemei­nen Außendurchmesser der Betätigungstaste 8 hinaus, und zwar bis in den Bereich der gedachten, nach oben hin gesehenen Verlängerung des Gehäuses 1. Der axiale Abstand zwischen der oberen, horizontalen Stirnseite des Gehäuses 1 und der unteren Flanke des Begrenzungswulstes 41 entspricht dem anschlagbegrenzten Betätigungshub des Schiebers 3, so daß der Begrenzungswulst 41 auch noch die Funktion eines zusätz­lichen Begrenzungsanschlages erfüllen kann bzw. auch in Alleinstellung wirken kann.
  • Wie Fig. 17 entnehmbar, weist die Betätigungskehle 40 ellip­tischen Umriß auf mit in der Horizontalen sich befindender längerer Ellipsenachse.
  • Auch die Sicherungsausnehmung 36 ist elliptisch gestaltet, ebenfalls unter horizontaler Ausrichtung der längeren Ellip­senachse. Die Ausnehmung kann bspw. auch ausschießlich von der Innenseite des Gehäuses 1 her vorgenommen, also nicht als Durchbrechung gestaltet sein. Die Sicherungsausnehmung 36 berücksichtigt größenmäßig den Raumbedarf für das Ein- und Auswinkeln der Vorsprünge unter Betätigung, so daß kei­nerlei Verklemmung eintritt.
  • Die Freigabebetätigung der Kindersicherung geschieht durch Ausübung eines Druckes in Richtung des Grundes der Betäti­gungskehlen 40. Da letztere mehr im Wurzelbereich der end­seitig freigeschnittenen Lappen 37 sich befinden, muß die Betätigung schon recht willensbetont vorgenommen werden. Dabei heben sich die Vorsprünge 35 aus den sie sperrend haltenden Sicherungsausnehmungen 36 aus. Daran anschließend kann die Verlagerung des Schiebers 3 in Richtung des Pfeiles P erfolgen, was zur Ausgabe einer Tablette führt, und zwar in der oben im einzelnen erläuterten Weise.
  • Unter Loslassen der Betätigungstaste 8 bewegt sich der unter Federbelastung stehende Schieber 3 wieder in seine Grundstel­lung. Die Kraft der Blattfeder 13 ist dazu größer bemessen als die Reibungswerte der reibungsschlüssig an der Innenwan­dung des Gehäuses anliegenden Rastelemente 34. In Grundstel­lung schnäppern diese, d. h. ihre Vorsprünge 35 wieder in die Sicherungsausnehmung 36 ein. Die unrunde Gestalt des geführten Schiebers 3 stellt sicher, daß die Verrastung sich stets exakt wieder einstellt. Eine leichte Vorspannung der Zungen 37 über den Außendurchmesser der Betätigungstaste 8 kann gewählt werden, ist aber nicht erforderlich. Es genügt die einfache Rückstellkraft in die ursprüngliche Topfform der sich im Gehäuse 1 führenden Betätigungstaste 8.
  • Wie den beiden weiteren Ausführungsbeispielen zusätzlich entnehmbar, ist die Oberseite zumindest des schrägverlaufen­den Schieberbodens 4 mit einer Zahnung 42 versehen, welche den Eintritt der Tabletten in den V-förmigen Sammelschacht 6 begünstigt. Die Zahnlücken keilen in Richtung des Anstiegs des Schiebebodens 4 aus. Die größte Lückentiefe ergibt sich dadurch in der Ebene der Vertikalwand 29 des Schiebers 3.
  • Eine gleichartige Zahnung kann sich, wie aus Fig. 18 ersicht­lich, auch an der Oberseite des gehäuseseitigen Bodenab­schnitts 5 befinden.
  • Die Betätigungskehle 40 ist gerauht. Die Rauhung kann durch Horizontalriefung realisiert sein.
  • In den Fig. 21 und 22 ist eine alternative Ausführungsform des Schiebers dargestellt. Diese Ausführungsform des Schie­bers 3 zeichnet sich durch eine Rückholfeder 13 aus, die als kreisförmig geschlossenes Profil ausgebildet ist. Die Rück­holfeder 13 in Form des geschlossenen Kreises ist unmittel­bar hinter der Abschlußwand b angeformt. Diese Rückholfeder der besonderen Ausgestaltung hat gleichsam die Wirkung einer Doppelfeder. Bei geringem Raumbedarf kann eine starke Feder­wirkung erzielt werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 12 und 15 ist ersichtlich, daß unterhalb der Betätigungstaste 8 Verstei­fungsrippen 50 ausgebildet sind. Diese Versteifungsrippen 50 besitzen eine sich bezüglich des Gehäuses 1 erweiternde Schrägung 51. Diese Schrägung ist von besonderer Bedeutung im Hinblick auf die Montage des Spenders, die zumindest teilweise gleichsam als Blindmontage durchzuführen ist.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (18)

1. Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten, mit Gehäuse (1), einem hubbegrenzt verlagerbaren Schieber (3) und einem Tablettenvorratsraum (V) mit anschließendem Ausgabeschacht (7), wobei stirnseitige Abschlußflächen und profilierte Flanken anteilig gehäusefest ausgebildet sind und anteilig dem Schieber (3) angeformt sind, und wobei wei­ter in der beweglichen Flanke eine Abteilkammer (A) ausgebil­det ist und in der gehäusefesten Flanke ein der Abteilkammer zugeordneter Abteilfinger (F), dadurch gekennzeichnet, daß der Abteilfinger (F) durch eine bodenseitige Spitze (22) einer ersten Schrägfläche gebildet ist, welche oberseitig gegenüberliegend zum oberen Abschluß (23) der Abteilkammer (A) ansetzt, und daß an der beweglichen Flanke (d) eine zweite Schrägfläche (II) ausgebildet ist, welche, am oberen Abschluß (23) der Abteilkammer (A) ansetzend, sich den Quer­schnitt des Ausgabeschachtes kontinuierlich vergrößernd nach oben hin erstreckt.
2. Spender, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ablaufschräge (III) der Abteilkammer (A) und die erste Schrägfläche (I) in Grundstellung (Fig. 1, 8) des Spenders im Querschnitt einen nahezu geschlossenen Trich­ter (T1) bilden.
3. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schrägfläche (II) und die erste Schrägfläche (I) in betätig­tem Zustand im Querschnitt einen unter das Durchmessermaß (D) einer Tablette (2) geschlossenen Trichter (T2) bildet (Fig. 11).
4. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an die erste Schrägfläche (I) nach oben hin sich anschließende, in unbetätigtem Zustand der zweiten Schrägfläche (II) gegenüber­ liegende gehäusefeste Ausgabeschacht-Begrenzungsfläche (26) anschließend senkrecht verläuft.
5. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schrägfläche (I) und die zweite Schrägfläche (II) mit einer Schachtmittelebene (E-E) jeweils einen spitzen Winkel (Alpha bzw. Beta) einschließen, wobei der Winkel Beta kleiner ist als Alpha.
6. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauf­schräge (III) mit der Schachtmittelebene (E-E) einen spitzen Winkel (Gamma) einschließt, der größer ist als der Winkel Alpha.
7. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, wobei der Vorratsraumseitige Schieberbo­den (4) etwa zwei Drittel des vorratsraumquerschnitts aus­füllt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (3) über einen mittigen Betätigungsschaft (9) mit der deckelbildenden Betätigungstaste (8) verbunden ist, und daß die Seitenwand des Vorratsraumes (V) durch das Gehäuse (1) gebildet ist.
8. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti­gungsschaft (9) einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist.
9. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreuz­schenkel (9′) des Betätigungsschaftes (9) in eine den vor­ratsraumseitigen Schieberboden (4) teilende Leiste (16) übergehen.
10.Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schie­berboden (4) talartig ausgebildet ist und daß die Leiste (16) im Talgrund abfallend verläuft, und zwar in Richtung des Ausgabeschachtes (7) sowie mit diesem ebenengleich fluch­tend.
11. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schie­ber (3) unterhalb des Schieberbodens (4), zur Leiste (16) fluchtend, eine Vertikalwand (17) trägt, die sich mit ihrer peripheren Längskante (18) an der korespondierenden lnnenflä­che des Gehäuses (1) führt.
12. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäu­se (1) bodenseitig, bis auf eine Durchbrechung (21) für den Schieberkopf (3′), durch eine Querwand (15) verschlossen ist, welche mit ihrer Oberseite die Abstützung für eine dem Schieber (3) angeformte, als Blattfeder (13) ausgebildete Rückholfeder bildet.
13. Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten, mit Gehäuse, einem hubbegrenzt verlagerbaren Schieber und einem Tablettenvorratsraum mit anschließendem Ausgabe­schacht, wobei stirnseitige Abschlußflächen und profilierte Flanken anteilig gehäusefest ausgebildet sind und anteilig dem Schieber angeformt sind, unter Ausbildung einer Abteil­kammer, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber (3) im wesentlichen senkrecht zu seiner Verlagerungsrichtung gegen Federvorspannung ausrückbare Rastelemente (34) ausgebildet sind zum Eingriff in Sicherungsausnehmungen (36) im Gehäuse (1) im unbetätigten Zustand.
14. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­elemente (34) durch freigeschnittene Lappen (37) einer topf­förmigen Schieber-Betätigungstaste (8) gebildet sind.
15. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast­elemente (34) an diametral gegenüberliegenden Stellen ange­formt sind.
16. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im konve­xen Übergangsbereich von Topfboden zur Topfwandung der Betä­tigungstaste (8) konkave Betätigungskehlen (40) an den Lap­pen (37) angeformt sind.
17. Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Betä­tigungskehle (40) topfwandseitig der Betätigungstaste (8) in einen überstehenden Begrenzungswulst (41) ausläuft, welcher in den Bereich der gedachten Verlängerung der Gehäusewand (1) hineinragt.
18.Spender, insbesondere nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück­holfeder (13) kreisförmig geschlossen ausgebildet ist.
EP89101407A 1988-06-09 1989-01-27 Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten Expired - Lifetime EP0345413B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101407T ATE87275T1 (de) 1988-06-09 1989-01-27 Spender zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807522 1988-06-09
DE8807522U 1988-06-09
DE8815878U DE8815878U1 (de) 1988-06-09 1988-12-22
DE8815878U 1988-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0345413A2 true EP0345413A2 (de) 1989-12-13
EP0345413A3 EP0345413A3 (en) 1990-05-23
EP0345413B1 EP0345413B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=25953146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101407A Expired - Lifetime EP0345413B1 (de) 1988-06-09 1989-01-27 Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5018644A (de)
EP (1) EP0345413B1 (de)
CA (1) CA1326653C (de)
DE (2) DE8815878U1 (de)
ES (1) ES2040388T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018644A (en) * 1988-06-09 1991-05-28 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for the dispensing of individual tablets
WO1991017103A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Procter-Syntex Health Products Company Tablet dispenser with locking means
GB2270906A (en) * 1992-08-19 1994-03-30 Manuplastics Ltd A tablet dispenser.
EP0761563A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Bramlage GmbH Tablettenspender
EP0916595A2 (de) 1997-11-17 1999-05-19 RPC Bramlage GmbH Pellets-Spender
WO2005002991A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-13 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
DE202013103162U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe stückigen Materials

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016281C2 (de) * 1989-06-02 1999-05-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
USRE37829E1 (en) * 1990-12-06 2002-09-03 Automed Technologies, Inc. Automated prescription vial filling system
US5208762A (en) * 1990-12-06 1993-05-04 Baxter International Inc. Automated prescription vial filling system
JPH04121282U (ja) * 1991-04-15 1992-10-29 日本メジフイジツクス株式会社 試薬供給器
GB2257421A (en) * 1991-07-02 1993-01-13 Audus Noble Ltd Tablet dispenser
US5348061B1 (en) * 1992-12-01 1999-10-12 Baxter Int Tablet accumulator for an automated prescription vial filling system
US5616299A (en) * 1995-06-06 1997-04-01 Pharmacia Biotech, Inc. Dispenser for dried biological reagent spheres
US5816441A (en) * 1996-01-25 1998-10-06 Kerr Group, Inc. Tablet dispenser with child-resistant locking feature
GB9700395D0 (en) * 1997-01-10 1997-02-26 Nelson & Co Ltd A Dispenser
US5954228A (en) * 1998-02-13 1999-09-21 Rexam Plastics Inc. Safety dispenser
AU6188899A (en) * 1998-10-19 2000-05-08 Novo Nordisk A/S Tablet dispenser
US6131765A (en) * 1999-01-08 2000-10-17 Barry; William Dean Device for storing and dispensing solid-form medication
US6948634B2 (en) 2001-05-25 2005-09-27 Warner-Lambert Company Llc Solid dosage form dispenser
US6971541B2 (en) * 2002-05-14 2005-12-06 Parata Systems, Inc. System and method for dispensing prescriptions
DE10221729A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Alfred Von Schuckmann Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE20304148U1 (de) * 2003-03-14 2004-07-22 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
US6935530B2 (en) * 2003-08-29 2005-08-30 Vendmax International Inc. Dual station coin-operated vending machine
CN1886316B (zh) * 2003-10-27 2012-01-11 Csp技术公司 具有双杠杆机构的分配器
US8141330B2 (en) 2004-05-20 2012-03-27 KNAPP Logistics Automation, Inc. Systems and methods of automated tablet dispensing, prescription filling, and packaging
US7344049B2 (en) 2005-04-21 2008-03-18 Parata Systems, L.L.C. Devices useful in system and method for dispensing prescriptions
US7147130B1 (en) * 2005-05-06 2006-12-12 Noel Clark Single dose pill dispensing system
US7559436B2 (en) * 2005-05-24 2009-07-14 Webb Candy, Inc. Small item dispenser
US7533785B2 (en) * 2005-11-18 2009-05-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tablet dispenser
US20070289985A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-20 Bieger Walter I Small item dispenser with maze
US20080110555A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Steve Bouchelle Device and method for labeling vials useful in system for dispensing prescriptions
US8261936B2 (en) * 2006-11-14 2012-09-11 Parata Systems, Llc Device for dispensing vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US7596932B2 (en) * 2007-01-17 2009-10-06 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US7770358B2 (en) * 2007-01-17 2010-08-10 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US8056760B2 (en) * 2007-01-22 2011-11-15 Parata Systems, Llc Cap dispensing devices useful in system and method for dispensing prescriptions
US20080245810A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid pharmaceutical articles
US7837061B2 (en) * 2007-05-18 2010-11-23 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid pharmaceutical articles
US7949427B2 (en) * 2007-05-18 2011-05-24 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid articles
US7832591B2 (en) * 2007-05-18 2010-11-16 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid pharmaceutical articles
US20090032547A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Theresa Litherland Three button actuated pill holder/dispenser
DE202007013517U1 (de) * 2007-09-27 2007-12-20 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Spender o.dgl. Ausgabebehälter
US7870973B2 (en) * 2008-01-09 2011-01-18 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid articles
US8616409B2 (en) * 2008-01-16 2013-12-31 Parata Systems, Llc Devices for dispensing objects useful in system and method for dispensing
US7988016B2 (en) * 2008-02-06 2011-08-02 Klein Seth A Medicine container with single pill dispenser
US8827113B2 (en) * 2008-05-30 2014-09-09 Parata Systems, Llc Methods and apparatus for dispensing solid articles
US8444130B2 (en) * 2008-09-30 2013-05-21 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
WO2010135436A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Baxter International Inc. Container and pharmaceutical product
US8054086B2 (en) * 2009-06-25 2011-11-08 Parata Systems, Llc Apparatus for dispensing and detecting solid pharmaceutical articles and related methods of operation
US8413410B2 (en) 2010-04-30 2013-04-09 Parata Systems, Llc Devices for capping vials useful in system and method for dispensing prescriptions
US20130008918A1 (en) * 2011-07-07 2013-01-10 J.L. Clark, Inc. Tablet Dispenser
US8727180B2 (en) * 2012-02-02 2014-05-20 Compliance Meds Technologies, Llc Smart cap system
US9347127B2 (en) 2012-07-16 2016-05-24 Veeco Instruments, Inc. Film deposition assisted by angular selective etch on a surface
DK3284700T3 (da) 2012-07-30 2019-09-09 DosentRX Ltd En beholder til at indeholde og dispensere faste medicinpiller
US9163970B2 (en) 2013-04-18 2015-10-20 Sonoco Development, Inc. Dispenser with discharge control
CN105342844A (zh) * 2015-12-07 2016-02-24 江苏知原药业有限公司 一种新型取药瓶
EP3400182B1 (de) 2016-01-04 2021-02-24 Berry Plastics Corporation Pillenspender
US10583980B2 (en) * 2016-07-29 2020-03-10 Berry Plastics Corporation Pill-dispensing package
WO2018183239A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Bayer Healthcare Llc Child-resistant dispenser, method of dispensing a unit of product from a dispenser
WO2018200302A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Bayer Healthcare Llc Child-resistant single pill dispenser
JP7306679B2 (ja) * 2019-04-23 2023-07-11 伸晃化学株式会社 計量容器、装填治具、及び計量容器キット
CN112694969A (zh) * 2020-09-22 2021-04-23 深圳汇芯生物医疗科技有限公司 分离检测芯片、分离检测装置及分离检测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507848A (de) * 1969-03-15 1971-05-31 Thorneycroft Wheen Michael Ausgabebehälter für kleine Stücke gleicher Grösse
GB2108086A (en) * 1981-10-30 1983-05-11 Wischerath Gmbh And Co Kg Jose Tablet dispenser
DE3307670A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Deckel mit kindersicherung ii
DE3416681A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Keller, Peter Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968902A (en) * 1975-03-17 1976-07-13 Bachmann Mario E Tablet dispenser
GB2013636A (en) * 1977-10-28 1979-08-15 Boots Co Ltd Container
DE3374550D1 (en) * 1982-12-21 1987-12-23 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Dispensing container
DE3515302A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne Spender zur ausgabe von tabletten
DE8815878U1 (de) * 1988-06-09 1989-10-12 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH507848A (de) * 1969-03-15 1971-05-31 Thorneycroft Wheen Michael Ausgabebehälter für kleine Stücke gleicher Grösse
GB2108086A (en) * 1981-10-30 1983-05-11 Wischerath Gmbh And Co Kg Jose Tablet dispenser
DE3307670A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Deckel mit kindersicherung ii
DE3416681A1 (de) * 1984-05-05 1985-11-07 Keller, Peter Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5018644A (en) * 1988-06-09 1991-05-28 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for the dispensing of individual tablets
WO1991017103A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Procter-Syntex Health Products Company Tablet dispenser with locking means
US5108006A (en) * 1990-04-27 1992-04-28 The Procter & Gamble Company Tablet dispenser with locking means
GB2270906A (en) * 1992-08-19 1994-03-30 Manuplastics Ltd A tablet dispenser.
GB2270906B (en) * 1992-08-19 1995-08-23 Manuplastics Ltd A tablet dispenser
EP0761563A1 (de) * 1995-09-02 1997-03-12 Bramlage GmbH Tablettenspender
US6142337A (en) * 1995-09-02 2000-11-07 Bramlage Gmbh Tablet dispenser
EP0916595A2 (de) 1997-11-17 1999-05-19 RPC Bramlage GmbH Pellets-Spender
WO2005002991A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-13 Rpc Bramlage Gmbh Tablettenspender
DE202013103162U1 (de) 2013-06-06 2014-09-08 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe stückigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
US5018644A (en) 1991-05-28
DE58903866D1 (de) 1993-04-29
DE8815878U1 (de) 1989-10-12
CA1326653C (en) 1994-02-01
EP0345413B1 (de) 1993-03-24
ES2040388T3 (es) 1993-10-16
EP0345413A3 (en) 1990-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345413B1 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE3018041C2 (de)
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
CH647474A5 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten.
EP0206185B1 (de) Spender
DE6608621U (de) Vorrichtung zum abgeben von aerosolen.
CH616123A5 (de)
EP0217390B1 (de) Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, Tabletten oder dergleichen
EP0290972B1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
DE2528191A1 (de) Spender mit mindestens einer auswerfoeffnung zur einzelabgabe von als schuettgut vordosierten partikeln einheitlicher form und groesse
DE2822581A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten
WO1994014682A1 (de) Behältnis zur einzelportionierten ausgabe von tabletten oder dergleichen
DE8501053U1 (de) Tablettenspender
DE10221729A1 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
EP0248278B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
DE3221719C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
DE3016834A1 (de) Einzeldosierdose fuer tabletten
DE3512649A1 (de) Spender
DE4016281C2 (de) Spender zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0408774A1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
WO1988007483A1 (en) Device for dispensing portions of grainy media, in particular pellets
DE10023971A1 (de) Vorrichtung zur portionierten Ausgabe von insbesondere Granulaten
DE3022411A1 (de) Behaelter zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930324

Ref country code: SE

Effective date: 19930324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930324

REF Corresponds to:

Ref document number: 87275

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58903866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040388

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RPC BRAMLAGE GMBH

Free format text: BRAMLAGE GMBH#KUESTERMEYERSTRASSE 31#LOHNE/OLDENBURG (DE) -TRANSFER TO- RPC BRAMLAGE GMBH#BRAEGELER STRASSE 70#49393 LOHNE (DE)

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: RPC BRAMLAGE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080130

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20071220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090126

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090128