EP0401208A1 - Verfahren und vorrichtung zum drucken durch einfärben eines latenten bildes. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum drucken durch einfärben eines latenten bildes.

Info

Publication number
EP0401208A1
EP0401208A1 EP88901793A EP88901793A EP0401208A1 EP 0401208 A1 EP0401208 A1 EP 0401208A1 EP 88901793 A EP88901793 A EP 88901793A EP 88901793 A EP88901793 A EP 88901793A EP 0401208 A1 EP0401208 A1 EP 0401208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recording medium
color
character image
printing
vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88901793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401208B1 (de
Inventor
Henning Frunder
Manfred Wiedemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0401208A1 publication Critical patent/EP0401208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401208B1 publication Critical patent/EP0401208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for printing by coloring a latent thermal image.
  • a latent thermal image e.g. generated with the help of high-energy modulated radiation.
  • the image is then developed by color vapor condensation or by direct color transfer and then transferred to a paper web or paper sheets in a transfer printing station.
  • the invention can be used both for single sheet printers and printers with continuous paper at high speed.
  • Non-mechanical printing processes that are based on the electrophotographic or magnetographic principle are generally known and have been used successfully.
  • Such a printing process which works on the principle of electrophotography, is e.g. known from US Pat. No. 4,311,723.
  • a latent charge image is generated on an electrostatically charged photoconductive material, be it a photoconductor drum or a photoconductor belt, by selective discharge using an imagewise modulated light source.
  • This charge image is then colored in a developer station by electrically charged color particles (toner) and then in a transfer station on a recording medium, e.g. transfer a continuous paper tape or a single sheet.
  • Such a charge pattern is developed either by applying dry toner or liquid toner.
  • the charge of the color particles is generated triboelectrically, by friction on so-called carrier particles, usually iron, steel or ferrite, which also ensure transport in the vicinity of the charge image due to their magnetic adhesion to a rotating magnetic roller.
  • carrier particles usually iron, steel or ferrite
  • the color particles can also be charged by other methods, e.g. Corona or generated by the polarization of the toner particles in the electric field of the latent charge image itself.
  • Corona e.g. Corona
  • liquid processes e.g. by chemical charge separation electrically charged toner particles in an insulating organic carrier liquid, e.g. Isopar (trademark of Exxon).
  • an insulating organic carrier liquid e.g. Isopar (trademark of Exxon).
  • the coloring particles can be much smaller since undesirable adhesive forces are better balanced.
  • the required particle size creates a certain granularity of the image with negative effects on very fine characters and the transition area between image patterns and background (edge sharpness).
  • local electrical development fields in these transition areas result in a particularly high particle application, which can lead to visible image disturbances (over-toning) and consequently to poorer adhesion of the toner to the recording medium.
  • Disadvantages of liquid development processes are the discharge of the carrier liquid from the printing device together with the recording medium and the very high sensitivity of the particle application to fluctuations in the toner concentration in the carrier liquid.
  • the magnetographic principle is based on the generation of a latent magnetic image on a permanently magnetizable carrier medium. A certain amount of iron allows the one-component toner powder to adhere to the imagewise agglomerated carrier medium. Transfer printing takes place with pressure or magnetic field support.
  • the granularity of the toner powder is disadvantageous.
  • the iron / ferrite addition also complicates the production of brilliant colors.
  • the object of the invention is to provide a non-mechanical printing method and a printing device which makes it possible to produce a print image of high resolution and high color saturation on a record carrier at a high printing speed, be it continuous paper or single sheets.
  • a latent thermal character image is generated on the record carrier on a record carrier (information carrier) which is movably guided in a printer by means of a character-dependent controlled thermal labeling device, which can be, for example, a laser.
  • a carrier liquid containing color pigments or dye, preferably water, is condensed on the information carrier from the vapor phase and the print pattern is generated in the form of pixels by the presence or absence of condensate. This is done by the fact that image areas which are colored by condensation at a temperature below the dew point of the colorant vapor and which areas which are not to be colored according to the image have a temperature above the dew point of the colorant vapor.
  • the ink layer thus produced is then transferred to single paper or continuous paper in a transfer printing station.
  • Vapor particles completely avoid granularity of the image.
  • an oleophilic or hydrophilic molecular liquid film is first applied to a recording medium.
  • a latent thermal character image is then generated on the recording medium by selective evaporation of the liquid film.
  • This latent character image is then developed in a developer station by condensation of an ink carrier vapor or by direct ink transfer.
  • the developing drawing image is then transferred to single sheets or continuous paper in a transfer printing station.
  • the actual color on the recording medium can be either by condensation or in a simple manner by in Printing technology accomplish usual ink rollers.
  • the ink transfer by inking rollers is particularly simple and enables the entire printing device to be constructed cost-effectively.
  • a recording medium for the latent thermal character image it is advantageous if it consists of an elastic composite material which has a surface layer with a high thermal conductivity perpendicular to the surface and a low thermal conductivity in the surface direction and if the surface layer has a heat-insulating support layer is arranged.
  • a composite material of this type can produce a latent thermal character image that is stable over a longer period of time without the latent thermal character image flowing away through heat transfer. Furthermore, the heat of condensation liberated during the condensation is reliably dissipated from the image surface, thereby enabling safe condensation.
  • the character image generated by condensation can also be colored separately with the aid of a paint atomizing device.
  • the latent thermal character image is colored with the aid of a condensation device, it is furthermore advantageous to guide the recording medium through a development space through which color carrier steam flows and which is connected to a color steam circulation system.
  • the excess color carrier steam discharged from the development space is condensed and fed again to an evaporator device which generates the color steam.
  • paper is understood to mean a recording medium made both of paper and of any other printable material. This material can also be a textile band or a plastic band, for example.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a printing device with a color vapor condensation developer device.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a record carrier structure made of composite material
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a printing device with a moistening device with which an oleophilic or hydrophilic molecular liquid film is applied to the recording medium and is carried out during transfer printing with the aid of an ink roller.
  • a printing device shown here only schematically contains a tape-shaped recording medium (intermediate carrier 10) made of composite material, which is driven by electric motors and is guided over deflection rollers. However, a correspondingly dimensioned roller is also possible.
  • the record carrier (intermediate carrier 10) is designed as an endlessly revolving band and consists of an elastic composite material, the structure of which will be described later. The various units of the printer are grouped around this record carrier.
  • a cooling device A with which the recording medium is brought to a defined temperature essentially consist of a cooling device A with which the recording medium is brought to a defined temperature; a thematic labeling device B for generating a latent thermal drawing image; a developer device C for coloring the latent thermal character image; a transfer printing device D for transferring the colored latent thermal drawing image onto a paper web and a cleaning device E which cleans the remnants of the recording medium 10 from ink residues.
  • a cooling device A with which the recording medium is brought to a defined temperature essentially consist of a cooling device A with which the recording medium is brought to a defined temperature; a thematic labeling device B for generating a latent thermal drawing image; a developer device C for coloring the latent thermal character image; a transfer printing device D for transferring the colored latent thermal drawing image onto a paper web and a cleaning device E which cleans the remnants of the recording medium 10 from ink residues.
  • the intermediate carrier moved in the printer with the aid of deflection rollers 11 driven by an electric motor is brought to a uniform temperature by means of the cooling device A.
  • this temperature is preferably between 10 and 15 ° C. between 0 and 20 ° C.
  • the cooling device consists of one to three cooled pressure roller pairs 13, which ensure a uniform recording medium temperature. However, the cooling is also contact-free e.g. possible through an air flow.
  • the image areas not to be colored are heated to a temperature between 60 to 120 ° C., preferably 80 to 100 ° C., by means of a thermal inscription device.
  • a thermal inscription device For labeling, i.e. The local heating of the areas not to be colored in terms of image is suitable for high-energy electromagnetic radiation which is absorbed as completely as possible by the material of the strip.
  • This can e.g. can be provided by C02 waveguide lasers or high-temperature lamps.
  • laser use e.g. uses the deflection and focusing optics known from laser printers to generate the image pattern, as used e.g. in U.S. Patent 4,311,723.
  • a PLZT switching optics makes sense, the structure of which can be found in DE-OS 36 23 487.
  • the inscription device can also consist of laser diode arrays, microwave elements or pin electrode arrays.
  • thermo character image with the aid of a contact from Peltier elements which rest on the recording medium 10 and selectively cool or heat it depending on the character in accordance with the principle customary in thermal transfer processes.
  • the latent thermal drawing image imprinted on the recording medium 10 is developed within the developing device in that color steam is guided past the recording medium 10 in the opposite direction.
  • the developing device has a closed color steam circulation system. This consists of a liquid vapor container 14 with a heating device 15 for evaporating the color liquid 16 into a temperature-controlled steam buffer space 17.
  • the color steam flows under the action of a radial fan 18 into a development space 19 through which the intermediate carrier 10 is guided in a vapor-tight manner.
  • One side wall of the development space is formed by the band-shaped intermediate carrier 10.
  • the ink vapor flowing into the development space 19 is kept at a temperature of approximately 5 ° below the temperature of the non-image areas of the ink-thermal character image on the recording medium 10 in order to avoid color condensation in these areas.
  • the amount of ink applied to the recording medium is mainly dependent on the relative speed between the tape and the steam flow, on the temperature difference between the steam and image area, on the thermal capacity of the tape and on the thermal conductivity of the tape and liquid.
  • the image can be produced using either the positive or the negative method, which means that the characters consist either of the non-inked parts or of the inked parts of the ink-thermal character image.
  • the paint is applied in color powder atomization only after the condensation of the carrier liquid.
  • another color powder atomizer follows the actual development device. direction.
  • the structure of this color powder atomization device corresponds to that of the usual color powder atomization systems known from powder coating technology.
  • the transfer of the colored thermal drawing image takes place within the transfer printing station D.
  • the continuous paper 26 or the textile tape is continuously guided past a deflecting roller 27 at the speed of the intermediate carrier 10 with slight pressure.
  • both continuous paper and individually transported paper sheets, or e.g. Textiles with appropriate absorbency When water is used as the carrier liquid, both continuous paper and individually transported paper sheets, or e.g. Textiles with appropriate absorbency. If suitable dye liquids are used, however, plastics and metal foils can also be printed.
  • the intermediate carrier 10 is cleaned after transfer printing in the cleaning device E by means of a scraper blade 28 and a cleaning brush 29, at the same time the intermediate carrier 10 is rinsed with carrier liquid.
  • the cleaning and the cooling of the intermediate carrier 10 to a uniform temperature can be combined, whereby in an embodiment of the invention (not shown here) the strip is immersed in a bath of carrier liquid brought to the desired preparation temperature during the cleaning.
  • an elastic composite material with a high thermal conductivity perpendicular to the surface and a low thermal conductivity in the surface direction.
  • This thermal conductivity can be generated, for example, by applying a surface layer 31 with a layer thickness between 30 to 300 ⁇ m, preferably 70 to 130 ⁇ m, on a heat-insulating plastic carrier material, for example made of Mylar, with a thickness of 100 to 500 ⁇ m.
  • the surface layer 31 can contain, for example, a large number of thin fibers made of metal or other thermally conductive materials. These fibers, which run perpendicular to the surface layer 31, are embedded in appropriate heat-insulating plastic, for example made of Mylar.
  • a molecular liquid film made of an oleophilic or hydrophilic liquid is applied to the intermediate carrier with the aid of a liquid application device 33.
  • This liquid application device can consist of a container 34 which holds the liquid 35 and which has at its lower end a roller 36 which transfers the liquid to the intermediate carrier.
  • the oleophilic or hydrophilic molecular liquid film is then selectively evaporated via the thermal inscription device already described and a latent character image is thereby generated in the liquid film.
  • the latent character image is now developed either with the aid of a color vapor condensation development device according to FIG. 1 or in an advantageous manner by applying color by means of an ink roller 37 with an associated storage container 38.
  • the color used can either be watery or oily.
  • the color is only recorded in accordance with the image pattern.
  • the colored character image is then transferred to paper 26 in the transfer printing station in the usual way.
  • the drawing image is first generated on an intermediate carrier 10, which consists of an endless belt.
  • an intermediate carrier 10 which consists of an endless belt.
  • the recording medium used could have a structural structure according to FIG. 1.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Drucken durch Einfärben eines latenten thermischen Bildes.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Drucken durch Einfärben eines latentes thermischen Bil¬ des.
Dabei wird auf einem Zwischenträger ein latentes thermi¬ sches Bild, z.B. mit Hilfe einer energiereichen modulierten Strahlung erzeugt. Das Bild wird dann durch Farbdampfkon¬ densation oder durch direkten Farbübertrag entwickelt und dann in einer Umdruckstation auf eine Papierbahn bzw. Pa¬ pierblätter übertragen. Die Erfindung ist dabei sowohl für Einzelblattdrucker als auch Drucker mit Endlospapier hoher Geschwindigkeit verwendbar.
Nichtmechanische Druckverfahren, die auf dem elektrofoto- grafischen oder magnetografischen Prinzip beruhen, sind allgemein bekannt und mit Erfolg zur Anwendung gelangt. Ein derartiges nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeiten¬ des Druckverfahren ist z.B. aus der US-PS 4 311 723 be¬ kannt. Dabei wird auf einem elektrostatisch aufgeladenen fotoleitenden Material, sei es nun eine Fotoleitertrommel oder ein Fotoleiterband durch eine selektive Entladung mit- tels einer bildartigen modulierten Lichtquelle ein latentes Ladungsbild erzeugt. Dieses Ladungsbild wird dann in einer Entwicklerstation durch elektrisch beladene Farbpartikel (Toner) eingefärbt und anschließend in einer Umdruckstation auf einen Aufzeichnungsträger, z.B. ein Endlospapierband oder ein Einzelblatt übertragen.
Entwickelt wird ein derartiges Ladungsbild entweder durch Auftrag von Trockentoner oder Flüssigtoner.
Bei der Trockentonerentwicklung wird die Ladung der Farb¬ partikel triboelektrisch, durch Reibung an sogenannten Trägerteilchen, meist Eisen, Stahl oder Ferrit, erzeugt, die auch durch ihre magnetische Haftung an einer rotieren¬ den Magnetwalze für den Transport in die Nähe des Ladungs¬ bildes sorgen.
Die Ladung der Farbpartikel kann auch durch andere Verfah¬ ren, z.B. Coronaaufladung oder durch die Polarisation der Tonerteilchen im elektrischen Feld des latenten Ladungsbil¬ des selbst erzeugt werden. Um ein akzeptables Verhältnis zwischen den unerwünschten Haftkräften der Tonerteilchen zu Fotoleiter, Träger oder Transporteinrichtung und den erwün¬ schten elektrischen Schaltkräften zu erhalten, ist es üb¬ lich eine Tonerpartikelgröße von etwa 5 bis 10 μ zu ver¬ wenden.
Bei den Flüssigkeitsverfahren bewegen sich die z.B. durch chemische Ladungstrennung elektrisch aufgeladenen Toner¬ partikel in einer isolierenden organischen Trägerflüssig¬ keit, z.B. Isopar (Warenzeichen der Fa. Exxon). Die Färb- partikelchen können dabei, da unerwünschte Haftkräfte bes- ser ausgeglichen werden, wesentlich kleiner sein.
Bei der Trockentonerentwicklung entsteht durch die erfor¬ derliche Partikelgröße eine gewisse Granularität des Bildes mit negativen Auswirkungen auf sehr feine Zeichen und den Übergangsbereich zwischen Bildmustern und Hintergrund (Kan¬ tenschärfe). Ferner bewirken lokale elektrische Entwick¬ lungsfelder in diesen Übergangsbereichen einen einen beson¬ ders hohen Partikelauftrag, der zu sichtbaren Bildstörungen (Übertonerung) und infolgedessen auch zu einer schlechteren Haftung des Toners auf dem Aufzeichnungsträger führen kann.
Nachteilig bei flüssigen Entwicklungsverfahren ist der Aus¬ trag der Trägerflüssigkeit aus der Druckeinrichtung zusam¬ men mit dem Aufzeichnungsträger und die sehr hohe Empfind- lichkeit des Partikelauftrages gegenüber Schwankungen der Tonerkonzentration in der Trägerflüssigkeit. Das magnetografische Prinzip beruht auf der Erzeugung eines latenten Magnetbildes auf einem permanent magnetisierbaren Trägermedium. Ein gewisser Eisenanteil läßt das Einkonpo- nenteπ-Tonerpulver an den bildmäßig agnetisierten Träger- medium haften. Der Umdruck erfolgt mit Druck- oder Magnet¬ feldunterstützung.
Nachteilig ist wie bei den elektrofotografischen Verfahren die Granularität des Tonerpulvers. Der Eisen-/Ferrit-Zusatz erschwert zudem die Herstellung brillanter Farbtöne.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nichtmechanisches Druck¬ verfahren und eine Druckvorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, mit hoher Druckgeschwindigkeit auf einem Auf- zeichnungsträger, sei es nun Endlospapier oder Einzelblät¬ ter ein Druckbild hoher Auflösung und hoher Farbsättigung zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Patentansprüchen gelöst. Vor- teilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Un¬ teransprüche gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung wird auf einem, in einem Drucker beweg¬ lich geführten Aufzeichnungsträger (Informationsträger) mit- tels einer zeichenabhängig gesteuerten thermischen Beschrif¬ tungseinrichtung, die z.B. ein Laser sein kann, auf dem Auf¬ zeichnungsträger ein latentes thermisches Zeichenbild er¬ zeugt. Eine Farbpigmente oder Farbstoff enthaltende Träger¬ flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, wird aus der Dampfphase auf dem Informationsträger kondensiert und durch das Vor¬ handensein oder Nicht orhandensein von Kondensat das Druck¬ muster in Form von Bildpunkten erzeugt. Dies erfolgt da¬ durch, daß Bildbereiche, die eine Temperatur unterhalb des Taupunktes des Farbmitteldampfes durch Kondensation eing- efärbt werden und die nicht bildmäßig einzufärbenden Be¬ reiche eine Temperatur oberhalb des Taupunktes des Farb¬ mitteldampfes aufweisen. Die so erzeugte Farbschicht wird dann in einer Umdruck¬ station auf Einzelpapier oder Endlospapier übertragen.
Damit wird ein von den Eigenschaften des Aufzeichnungsträ- gers und der zu übertragenden Farbe wenig beeinflußter Um¬ druck erreicht.
Durch das Kondensationsverfahren entsteht kein unterschied¬ licher Farbauftrag in Punkten und Kanten und in ausgedehn- ten Flächen und durch die submikroskopische Größe der
Dampfteilchen wird eine Granularität des Bildes vollständig vermieden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird auf einen Aufzeichnungsträger zunächst ein oleophiler oder hydrophiler molekularer Flüssigkeitsfilm aufgebracht. Mit¬ tels einer zeichenabhängig gesteuerten thermischen Be¬ schriftungseinrichtung wird dann durch selektives Verdamp¬ fen des Flüssigkeitsfilmes auf dem Aufzeichnungsträger ein latentes thermisches Zeichenbild erzeugt. Dieses latente Zeichenbild wird dann in eine Entwicklerstation durch Kon¬ densation eines Farbträgerdampfes oder durch direkten Farb¬ übertrag entwickelt. In einer Umdruckstation erfolgt dann der Umdruck des entwickelnden Zeichenbildes auf Einzelblät- ter oder Endlospapier.
Durch die Erzeugung eines hydrophilen-oleophilen Bildmu¬ sters auf dem Trägerband und der damit bewirkten Vermitt¬ lung einer selektiven Haftung einer oleophilen oder hydro- philen Farbflüssigkeit, läßt sich die eigentliche Farbe auf dem Aufzeichnungsträger entweder durch Kondensation oder aber in einfacher Weise durch in der Drucktechnik übliche Farbwalzen bewerkstelligen.
Der Farbübertrag durch Farbwalzen ist besonders einfach und ermöglicht einen kostengünstigen Aufbau der gesamten Druck- eiπrichtung. Als Aufzeichnungsträger für das latente thermische Zeichen¬ bild ist es von Vorteil, wenn er aus einem elastischen Ver¬ bundwerkstoff besteht, der eine Oberflächenschicht mit ei¬ ner hohen Wärmeleitfähigkeit senkrecht zur Oberfläche und eine geringe Wärmeleitfähigkeit in Oberflächenrichtung auf¬ weist und wenn die Oberflächenschicht auf einer wärmeiso¬ lierenden Trägerschicht angeordnet ist.
Durch einen derartigen Verbundwerkstoff läßt sich ein über einen längeren Zeitabschnitt haltbares latentes thermisches Zeichenbild erzeugen, ohne daß das latente thermische Zei¬ chenbild durch Wärmeübertragung zerfließt. Weiterhin wird dadurch die bei der Kondensation freiwerdende Kondensa¬ tionswärme sicher von der Bildoberfläche abgeführt und da- mit eine sichere Kondensation ermöglicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das durch Kondensation erzeugte Zeichenbild auch mit Hilfe einer Farbzerstäubeinrichtung gesondert eingefärbt werden.
Wird das latente thermische Zeichenbild mit Hilfe einer Kondensationseinrichtung eingefärbt, so ist es weiterhin von Vorteil, den Aufzeichnungsträger durch einen von Farbträgerdampf durchströmten Entwicklungsraum zu führen, der mit einem Farbdampfkreislaufsystem in Verbindung steht. In diesem Farbdampfkreislaufsystem wird der überschüssige aus dem Entwicklungsraum abgeführte Farbträgerdampf kon¬ densiert und einer den Farbdampf erzeugenden Verdampfer¬ einrichtung erneut zugeführt.
Besonders günstige Einfärbeverhältnisse hinsichtlich des latenten thermischen Zeichenbildes ergeben sich, wenn der Farbträgerdampf und der Aufzeichnungsträgεr sich im Ent¬ wicklungsraum in entgegengesetzter Richtung bewegen (Gegen- stromprinzip). Im folgenden wird unter dem Begriff "Papier" ein Aufzeich¬ nungsträger sowohl aus Papier als auch aus jedem anderen bedruckfähigen Werkstoff verstanden. Dieser Werkstoff kann z.B. auch ein Textilband oder ein Plastikband sein.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
FIG 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Druckvor¬ richtung mit einer Farbdampf-Kondensations-Entwicklerein- richtung.
FIG 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Aufzeich- nungsträgerstruktur aus Verbundwerkstoff und
FIG 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Druckvor¬ richtung mit einer Befeuchtungseinrichtung mit der auf den Aufzeichnungsträger ein oleophiler oder hydrophiler moleku- larer Flüssigkeitsfilm aufgebracht wird und bei der Umdruck mit Hilfe einer Farbwalze erfolgt.
Eine hier nur schematisch dargestellte Druckvorrichtung enthält einen bandförmigen Aufzeichnungsträger (Zwischen- träger 10) aus Verbundwerkstoff, der elektromotorisch angetrieben über Umlenkrollen geführt ist. Es ist jedoch auch eine entsprechend dimensionierte Walze möglich. Der Aufzeichnungsträger (Zwischenträger 10) ist als endlos umlaufendes Band ausgebildet und besteht aus einem ela- stischen Verbundwerkstoff, dessen Aufbau später beschrieben wird. Um diesen Aufzeichnungsträger, sind die verschiedenen Aggregate des Druckers gruppiert. Sie bestehen im wesent¬ lichen aus einer Kühlvorrichtung A, mit der die Aufzeich¬ nungsträger auf eine definierte Temperatur gebracht wird; einer themischen Beschriftungseinrichtung B zur Erzeugung eines latenten thermischen Zeichenbildes; einer Entwickler¬ einrichtung C zum Einfärben des latenten thermischen Zei¬ chenbildes; einer Umdruckeinrichtung D zur Übertragung des eingefärbten latenten thermischen Zeichenbildes auf eine Papierbahn und einer Reinigungseinrichtung E die den Auf¬ zeichnungsträger 10 von Farbresten reinigt. Der Aufbau und die Funktion dieser Aggregate wird im fol¬ genden anhand der verschiedenen Verfahrensschritte des Druckverfahrens beschrieben.
Kühleinrichtung
In einem ersten Verfahrensschritt wird der im Drucker mit Hilfe von elektromotorisch angetriebenen Umlenkrollen 11 bewegte Zwischenträger mittels der Kühleinrichtung A auf eine gleichmäßige Temperatur gebracht. Diese Temperatur ist bei der Verwendung von Wasser als Farbträgerflüssigkeit zwischen 0 und 20° C vorzugsweise 10 bis 15° C. Die Kühl¬ einrichtung besteht dabei aus einem bis drei gekühlten An¬ druckrollenpaaren 13, die für eine gleichmäßige Aufzeich¬ nungsträgertemperatur sorgen. Die Kühlung ist jedoch auch kontaktfrei z.B. durch einen Luftstrom möglich.
Thermische Beschriftungseinrichtung
Mittels einer thermischen Beschriftungseinrichtung werden die nicht einzufärbenden Bildbereiche auf eine Temperatur zwischen 60 bis 120° C, vorzugsweise 80 bis 100° C erhitzt. Für die Beschriftung, d.h. die lokale Erhitzung der bild¬ mäßig nicht einzufärbenden Bereiche eignet sich energie¬ reiche elektromagnetische Strahlung, die von dem Werk¬ stoff des Bandes möglichst vollständig absorbiert wird. Diese kann z.B. durch C02-Waveguide-Laser oder Hochtempe¬ raturlampen bereitgestellt werden. Im Falle des Laserein¬ satzes wird z.B. die von Laserdruckern her bekannte Ab- lenkungs- und Fokussierungsoptik zur Erzeugung des Bild¬ musters verwendet, wie sie z.B. in der US-PS 4 311 723 beschrieben ist. Bei Hochtemperaturlampen ist z.B. eine PLZT-Schaltoptik sinnvoll, deren Aufbau aus der DE-OS 36 23 487 entnommen werden kann. Die Beschriftungseinrich¬ tung kann jedoch auch aus Laserdiodenarrays, Mikrowellen¬ elementen oder Pinelektrodenarrays bestehen.
Mit allen diesen Elementen wird ein latentes thermisches Zeichenbild erzeugt, das aus einzelnen Wärmepunkten be- steht, wobei die Ansteuerung der thermischen Beschriftungs¬ einrichtung über einen hier nicht dargestellten üblichen Zeichengenerator erfolgen kann, wie er z.B. aus der US-PS 4 311 723 entπehmbar ist.
Es ist auch möglich, das thermische Zeichenbild mit Hilfe eines Kontaktes aus Peltierelementen zu erzeugen, die auf dem Aufzeichnungsträger 10 aufliegen und diesen selektiv zeichenabhängig entsprechend dem bei Thermo-Transfer Ver- fahren üblichen Prinzip abkühlen oder erwärmen.
EntwicklungsVorrichtung
Das auf den Aufzeichnungsträger 10 aufgeprägte latente thermische Zeicheπbild wird innerhalb der Entwicklungs- Vorrichtung dadurch entwickelt, daß Farbdampf im Gegen- stro prinzip an dem Aufzeichnungsträger 10 vorbeigeführt wird. Dazu weist die Entwicklungsvorrichtung ein ge¬ schlossenes Farbdampfkreilaufsystem auf. Dieses besteht aus einem Flüssigkeitsdampfbehälter 14 mit einer Heizvorrich- tung 15 zum Verdampfen der Farbflüssigkeit 16 in einen temperaturgeregelten Dampfpufferraum 17. Der Farbdampf strömt unter der Wirkung eines Radialgebläses 18 in einen Entwicklungsraum 19, durch den der Zwischenträger 10 dampf¬ dicht geführt ist. Eine Seitenwand des Entwicklungsraumes bildet der bandförmige Zwischenträger 10. Mit Hilfe eines am anderen Ende des Entwicklungsraumes 19 angeordneten weiteren Radialgebläses 20 wird der Farbdampf, nachdem er entgegen der Bewegungsrichtung des Zwischenträgers an diesem vorbeigeführt wurde, in die Rückführkondensations- einheit 21 transportiert und dort kondensiert. Das Konden¬ sat tropft dann unter der Wirkung der Schwerkraft zurück in den Flüssigkeitsdampfbehälter 14. Dieser Flüssigkeits¬ dampfbehälter 14 ist über ein Regelventil 22 mit einem Flüssigkeitsvorratsbehälter 23 verbunden.
Bei Druckunterbrechung wird mittels einer am Eingangsbe¬ reich des Entwicklungsraumes 19 angeordnete elektromagne- tisch betätigbaren Ventilklappe 24 der Entwicklungsraum abgeschlossen und gleichzeitig die Verbindung zu einem den Ausgang des Radialgebläses mit dem Flüssigkeitsdampfbehäl¬ ter 14 verbindenden Nebenschlußrohr 25 geöffnet, so daß der Farbdampf in den Flüssigkeitsdampfbehälter 14 zurückströmt.
Der in den Entwicklungsraum 19 strömende Farbdampf wird auf einer Temperatur von ca. 5° unterhalb der Temperatur der bildfreien Stellen des tintenthermischen Zeichenbildes auf dem Aufzeichnungsträger 10 gehalten, um eine Farbkondensa¬ tion in diesen Bereichen zu vermeiden.
Die Höhe des Farbauftrages auf den Aufzeichnungsträger ist hauptsächlich von der Relativgeschwindigkeit zwischen Band und Dampfstrom, von der Temperaturdifferenz zwischen Dampf¬ und Bildbereich, von der Wärmekapazität des Bandes und von dem Wärmeleitvermögen von Band und Flüssigkeit abhängig.
Bei Temperaturdifferenzen von 70 bis 80° und Relativge- schwindigkeiten Baπd-Dampfstrom von 2 bis 4 m/Sek. werden Farbschichten von 5 bis 20 μm/s erzeugt. Dieses ermöglicht eine sehr flexible Auslegung der Druckvorrichtung für Druckgeschwindigkeiten zwischen 0,1 bis 1 m/s, da für ein gutes Druckbild ein Farbauftrag von lediglich 2 bis 4 μm erforderlich ist.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß das Bild sowohl im Positiv- als auch im Negativ-Verfahren erzeugt werden kann, das bedeutet, die Schriftzeichen bestehen entweder aus den nicht eingefärbten Teilen oder aus den eingefärbten Teilen des tintenthermischen Zeichenbildes.
Bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel er¬ folgt der Farbauftrag in Farbpulverzerstäubung erst nach der Kondensation der Trägerflüssigkeit. Bei diesem Aus¬ führungsbeispiel schließt sich an die eigentliche Ent¬ wicklungseinrichtung eine weitere Farbpulverzerstäubein- richtung an. Diese Farbpulverzerstäubungseinrichtung ent¬ spricht von ihrem Aufbau her den üblichen aus der Pulver- beschichtungstechnik bekannten Farbpulverzerstäubungsanla¬ gen.
Umdruckeinrichtung
Die Übertragung des eingefärbten thermischen Zeicheπbildes erfolgt innerhalb der Umdruckstation D. Dabei wird das End¬ lospapier 26 oder das Textilband mit der Geschwindigkeit des Zwischenträgers 10 unter leichtem Andruck an einer Um¬ lenkrolle 27 kontinuierlich vorbeigeführt.
Als bedruckbare Aufzeichnungsträger 26 eignen sich bei der Verwendung von Wasser als Trägerflüssigkeit sowohl Endlos- papier als auch einzeln transportierte Papierblätter, oder z.B. Textilstoffe mit entsprechender Saugfähigkeit. Bei Be¬ nutzung geeigneter Farbstofflüssigkeiten können jedoch auch Kunststoffe sowie Metallfolien bedruckt werden.
Reinigungseinrichtung
Die Reinigung des Zwischenträgers 10 nach dem Umdruck er¬ folgt in der Reinigungsvorrichtung E mittels einem Ab¬ streifblatt 28 und einer Reinigungsbürste 29, gleichzeitig wird der Zwischenträger 10 mit Trägerflüssigkeit gespült.
Die Reinigung und die Abkühlung des Zwischenträgers 10 auf eine gleichmäßige Temperatur können kombiniert werden, wo¬ bei in einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung während der Reinigung das Band in ein auf die ge- wünschte Präparationstemperatur gebrachtes Bad aus Träger¬ flüssigkeit eintaucht.
Nach der Reinigung beginnt der beschriebene Aufzeichnungs¬ zyklus von Neuem.
Um sich das latente thermische Zeichenbild auf dem Auf¬ zeichnungsträger 10 sicher erzeugen zu können, besteht die- ser entsprechend der Darstellung der Figur 2 zweckmäßiger¬ weise aus einem elastischen Verbundwerkstoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit senkrecht zur Oberfläche und einer geringen Wärmeleitfähigkeit in Oberflächenrichtung. Diese Wärmeleitfähigkeit kann z.B. dadurch erzeugt werden, daß auf einem wärmeisolierenden Kunststoffträgermaterial, z.B. aus Mylar, mit einer Dicke von 100 bis 500 μm eine Ober¬ flächenschicht 31 mit einer Schichtdicke zwischen 30 bis 300 μm, vorzugsweise 70 bis 130 μm aufgebracht wird. Die Oberflächenschicht 31 kann z.B. eine Vielzahl von dünnen aus Metall oder anderen wärmeleitfähigen Materialen be¬ stehenden Fasern enthalten. Diese senkrecht zur Oberflä¬ chenschicht 31 verlaufenden Fasern sind in entsprechendem wärmeisolierendem Kunststoff, z.B. aus Mylar, eingebettet.
Bei einer in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird mit Hilfe einer Flüssigkeits-Antragsvorrich- tung 33 ein molekularer Flüssigkeitsfilm aus einer oleophilen oder hydrophilen Flüssigkeit auf den Zwischen- träger aufgebracht. Diese Flüssigkeitsantragsvorrichtung kann aus einem Behälter 34 bestehen, der die Flüssigkeit 35 aufnimmt und der an seinem unteren Ende eine Walze 36 auf¬ weist, die die Flüssigkeit auf den Zwischenträger über¬ trägt. Der oleophile oder hydrophile molekulare Flüssig- keitsfilm wird dann über die bereits beschriebene ther¬ mische Beschriftungseinrichtung selektiv verdampft und da¬ durch in dem Flüssigkeitsfilm ein latentes Zeichenbild er¬ zeugt. Entwickelt wird das latente Zeichenbild nun ent¬ weder mit Hilfe einer Farbdampfkondensationsentwicklungs- einrichtung entsprechend der Fig. 1 oder aber in vorteil¬ hafter Weise durch Auftrag von Farbe mittels einer Farb¬ walze 37 mit zugehörigem Vorratsbehälter 38. Die verwen¬ dete Farbe kann dabei entweder wasserhaltig oder ölhaltig sein. Entsprechend dem hydrophilen bzw. oleophilen Bild- muster auf dem Aufzeichnungsträger 10 wird die Farbe nur entsprechend dem Bildmuster aufgenommen. Das eingefärbte Zeichenbild wird dann in üblicher Weise in der Umdruckstation auf Papier 26 übertragen.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist davon aus- gegangen worden, daß das Zeichenbild zunächst auf einem Zwischenträger 10 erzeugt wird, der aus einem Endlosband besteht. Bei entsprechendem Aufbau des Aufzeichnungsträgers ist es jedoch auch möglich, entsprechend einer hier nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung das Zeichenbild unmittelbar auf dem Aufzeichnungsträger zu erzeugen und anschließend mit Hilfe einer der beschriebenen Entwick¬ lungseinrichtungen einzufärben. Der verwendete Aufzeich¬ nungsträger könnte dabei einen strukturellen Aufbau ent¬ sprechend der Fig. 1 aufweisen.
Bezu gszeichenliste
10 Aufzeichnungsträger , Zwischenträger
11 Umkehrrollen
A Kühleinrichtung
B thermische Beschriftungseinrichtung
C Entwicklungseinrichtung
D Umdruckeinrichtung
E Reinigungseinrichtung
13 Andruckrollenpaare
14 Flüssigkeitsdampfbehälter
15 Heizvorrichtung
16 Farbflüssigkeit
17 Dampfpufferraum
18 Radialgebläse
19 Entwicklungsraum
20 Radialgebläse
21 Rückführ-Kondensationseinheit
22 Regelventil
23 Vorratsbehälter
24 Ventilklappe
25 Nebenschlußrohr
26 Endlospapier
27 Umlenkrolle
28 Abstreifelement, Abstreifblatt
29 Reinigungsbürste
30 Kunststoffträgermaterial
31 Oberflächenschicht
32 Fasern
33 Flüssigkeitsantragsvorrichtung, Befeuchtungseinrichtung
34 Behälter
35 Flüssigkeit
36 Walze
37 Farbwalze
38 Vorratsbehälter

Claims

Patentansprüche
1. Druckverfahren mit folgenden Verfahrensschritteπ: a) Ein in einem Drucker beweglich geführter Aufzeichnungs- träger (10) wird auf eine gleichmäßige Temperatur ge¬ bracht (A), b) mittels einer zeichenabhängig gesteuerten thermischen Beschriftungseinrichtung (B) wird auf dem Aufzeich¬ nungsträgers (10) ein latentes thermisches Zeichenbild erzeugt, c) das latente thermische Zeichenbild wird in einer Ent¬ wicklerstation (C) einem Farbdampf ausgesetzt, wobei das Kondensationsverhalten des Farbdampfes und die Temperatur des AufZeichnungsträgers (10) so gewählt ist, daß der Farbdampf auf dem Aufzeichnungsträger (10) zeichenabhängig kondensiert.
2. Druckverfahren mit folgenden Verfahrensschritten: a) Auf einem Aufzeichnungsträger wird ein oleophiler oder hydrophiler molekularer Flüssigkeitsfilm aufgebracht (33), b) mittels einer zeichenabhängig gesteuerten thermischen Beschriftungseinrichtung (B) wird durch selektives Ver¬ dampfen des Flüssigkeitsfilmes auf dem Aufzeichnungsträ¬ ger (10) ein latentes Zeichenbild erzeugt und c) das latente Zeichenbild wird in einer Entwicklerstatioπ durch Kondensation eines Farbdampfes oder durch direkten Farbübertrag entwickelt.
3. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit folgenden Verfahrensschritten:
Das entwickelte Zeichenbild wird in einer Umdruckstation (D) auf Papier übertragen und nach dem Farbübertrag wird das restliche kondensierte Zeichenbild von dem Aufzeichnungsträ¬ ger in einer Reinigungsstation (E) entfernt.
4. Druckverfahren nach Anspruch 1 mit folgendem Verfahrens¬ schritt: das aus Kondensat bestehende Zeichenbild wird insbesondere mittels Farbpulverzersteubung gesondert eiπgefärbt.
5. Druckvorrichtung mit einer Temperatursteuereinrichtung (A) die einen motorisch durch die Druckvorrichtung geführten Aufzeichnunsträger (10) etwa gleichmäßig auf eine vorbestimmte Temperatur einstellt, einer thermischen Beschriftungseinrichtung (B) die durch zeichenabhängig gesteuerte lokale Wärmezufuhr auf den Aufzeichnungsträger (10) ein latentes Zeichenbild erzeugt und einer Entwicklereinrichtung (C) in der das latente Zeichen- bild durch Kondensation eines Farbdampfes oder durch Farb¬ auftrag entwickelt wird.
6. Druckvorrichtung nach Anspruch 5 mit einer Umdruckstation (D) die das entwickelte Zeichenbild auf Papier überträgt und einer Reinigungsstation (E) die nach der Übertragung eines Zeichenbildes den Aufzeichnungsträger reinigt.
7. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6 mit einer Befeuchtungsvorrichtung (33) die vor Erzeugung eines latenten Zeichenbildes auf den Aufzeichnungsträger einen olephilen oder hydrophilen molekularen Flüssigkeitsfilm aufbringt.
8. Druckvorrichtung nach Anspruch 5 mit einem Aufzeichnungsträger aus Verbundwerkstoff der eine Oberflächenschicht (31) mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit senkrecht zur Oberfläche und einer geringen Wär eleit- fahigkeit in Oberflächenrichtung und eine wärmeisolierende Trägerschicht (30) aufweist.
9. Druckvorrichtung nach Anspruch 8 mit einer Oberflächenschicht (31) mit einer Schichtdicke von 30 bis 300 μm und einer Trägerschicht (30) mit einer Schicht¬ dicke von 100 bis 500 μm.
10. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6 mit einem Aufzeichnungsträger (10) der als endloses Band oder als Walze ausgebildet ist.
11. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, mit einem den Aufzeichnungsträger im Entwicklungsbereich auf¬ nehmenden, von Farbdampf durchströmten Entwicklungsraum (19).
12. Druckvorrichtung nach Anspruch 11 mit, einem mit dem Entwicklungsraum (19) in Verbindung stehenden Farbdampf-Kreislaufsystem einschließlich einem Flüssigkeits- Da pfbehälter (14, einer Heizvorrichtung (15) zum Verdampfen einer Farbflüssigkeit und einem temperaturgeregelten Dampf pufferraum (17) und eine Rückführuπgskondensationseinheit (21) die den durch den Eπtwickluπgsraum (19) geführten Farbdampf kondensiert und das Konzentrat dem Flüssigkeitsdampfbehälter (14) zuführt.
13. Druckvorrichtung nach Anspruch 12 mit einer Einrichtung die den Farbdampf entgegen der Bewegungsrichtung des Auf¬ zeichnungsträgers (10) durch den Entwicklungsraum (19) führt.
EP88901793A 1988-02-26 1988-02-26 Verfahren und vorrichtung zum drucken durch einfärben eines latenten bildes Expired - Lifetime EP0401208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1988/000099 WO1989008286A1 (en) 1988-02-26 1988-02-26 Process and device for printing by inking a latent thermal image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401208A1 true EP0401208A1 (de) 1990-12-12
EP0401208B1 EP0401208B1 (de) 1992-05-20

Family

ID=6819330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901793A Expired - Lifetime EP0401208B1 (de) 1988-02-26 1988-02-26 Verfahren und vorrichtung zum drucken durch einfärben eines latenten bildes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5067404A (de)
EP (1) EP0401208B1 (de)
JP (1) JPH03505307A (de)
DE (1) DE3871398D1 (de)
WO (1) WO1989008286A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992007716A1 (en) * 1990-11-01 1992-05-14 Landsman Robert M Printing press
US5797329A (en) * 1995-05-16 1998-08-25 Dataproducts Corporation Hot melt ink printer and method printing
US5737674A (en) * 1995-11-20 1998-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vapor control system for and a liquid electrographic system
DE19602328A1 (de) * 1996-01-24 1997-07-31 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Bebildern einer löschbaren Druckform
US5811792A (en) * 1997-01-02 1998-09-22 Wisconsin Label Corporation Method and apparatus for accessing contents of envelopes and other similarly concealed information
WO1998032608A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und einrichtung zum bedrucken eines trägermaterials unter verwendung einer strukturierten eisschicht
US6473220B1 (en) * 1998-01-22 2002-10-29 Trivium Technologies, Inc. Film having transmissive and reflective properties
DE10063987A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-18 Oce Printing Systems Gmbh Einrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Druckträgers vor jedem Druckzyklus
DE10206944A1 (de) 2002-02-19 2003-09-04 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei die Dicke der Feuchtmittelschicht gemessen und reduziert wird
DE10206946A1 (de) 2002-02-19 2003-09-04 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei eine Hydrophilisierung des Druckträgers durch freie Ionen erfolgt
DE10206942A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei zum Strukturieren gesteuerte Strahlungsventile verwendet werden
DE10206937A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei vor dem Auftrag eines Feuchtmittels eine benetzungsfördernde Substanz in molekularer Schichtdicke aufgetragen wird
DE10206938A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Drucken, wobei eine hydrophile Schicht erzeugt und diese strukturiert wird
DE10206936A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-11 Oce Printing Systems Gmbh Digitales Druckverfahren und Druckeinrichtung mit einem näpfchenförmigen Druckträger
US7345824B2 (en) 2002-03-26 2008-03-18 Trivium Technologies, Inc. Light collimating device
US7595934B2 (en) 2002-03-26 2009-09-29 Brilliant Film Llc Integrated sub-assembly having a light collimating or transflecting device
WO2004104677A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Trivium Technologies, Inc. Devices for use in non-emissive displays
EP1738667B8 (de) * 2004-04-23 2012-08-22 Panasonic Electric Works Co., Ltd. Gebläseheizung mit elektrostatischem zerstäuber
TW200946775A (en) 2008-02-27 2009-11-16 Brilliant Film Llc Concentrators for solar power generating systems
US20120274914A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Palo Alto Research Center Incorporated Variable Data Lithography System for Applying Multi-Component Images and Systems Therefor
US8991310B2 (en) 2011-04-27 2015-03-31 Palo Alto Research Center Incorporated System for direct application of dampening fluid for a variable data lithographic apparatus
US9021948B2 (en) 2011-04-27 2015-05-05 Xerox Corporation Environmental control subsystem for a variable data lithographic apparatus
US8347787B1 (en) 2011-08-05 2013-01-08 Palo Alto Research Center Incorporated Variable data lithography apparatus employing a thermal printhead subsystem
US9021949B2 (en) 2012-02-06 2015-05-05 Palo Alto Research Center Incorporated Dampening fluid recovery in a variable data lithography system
US8950322B2 (en) 2012-03-21 2015-02-10 Xerox Corporation Evaporative systems and methods for dampening fluid control in a digital lithographic system
US9032874B2 (en) 2012-03-21 2015-05-19 Xerox Corporation Dampening fluid deposition by condensation in a digital lithographic system
US9316993B2 (en) 2012-07-12 2016-04-19 Xerox Corporation Electrophotographic patterning of an image definition material
US9316994B2 (en) 2012-07-12 2016-04-19 Xerox Corporation Imaging system with electrophotographic patterning of an image definition material and methods therefor
US8833254B2 (en) 2012-07-12 2014-09-16 Xerox Corporation Imaging system with electrophotographic patterning of an image definition material and methods therefor
US8586277B1 (en) 2012-07-12 2013-11-19 Palo Alto Research Center Incorporated Patterning of an image definition material by electro-wetting
US9639050B2 (en) 2012-07-12 2017-05-02 Xerox Corporation Electrophotographic patterning of an image definition material
US9529307B2 (en) 2012-07-12 2016-12-27 Palo Alto Research Center Incorporated Imaging system for patterning of an image definition material by electro-wetting and methods therefor
US9327487B2 (en) 2012-08-31 2016-05-03 Xerox Corporation Variable lithographic printing process
US9956801B2 (en) 2012-08-31 2018-05-01 Xerox Corporation Printing plates doped with release oil
US9592698B2 (en) 2012-08-31 2017-03-14 Xerox Corporation Imaging member for offset printing applications
US9561677B2 (en) 2012-08-31 2017-02-07 Xerox Corporation Imaging member for offset printing applications
US8919252B2 (en) 2012-08-31 2014-12-30 Xerox Corporation Methods and systems for ink-based digital printing with multi-component, multi-functional fountain solution
US9616654B2 (en) 2012-08-31 2017-04-11 Xerox Corporation Imaging member for offset printing applications
US9567486B2 (en) 2012-08-31 2017-02-14 Xerox Corporation Imaging member for offset printing applications

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128198A (en) * 1961-06-21 1964-04-07 Eastman Kodak Co Thermoxerography
DE1252531B (de) * 1961-10-02
US3190200A (en) * 1963-03-05 1965-06-22 Lumoprint Zindler Kg Apparatus for the reproduction of copies by distillation transfer
US3446184A (en) * 1964-10-26 1969-05-27 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for powder development of liquid latent images
GB1160221A (en) * 1965-05-17 1969-08-06 Agfa Gevaert Nv Photothermographic Materials and Processes
DE2043140C3 (de) * 1970-08-31 1981-06-19 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2835284C2 (de) * 1978-08-11 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München In der Fixiervorrichtung eines Druck- oder Kopiergerätes verwendetes Lösungsmittel
US4718340A (en) * 1982-08-09 1988-01-12 Milliken Research Corporation Printing method
US4514744A (en) * 1982-09-24 1985-04-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrostatic copying device employing thermally fluidizable medium on photosensitive belt
JPH01192554A (ja) * 1988-01-29 1989-08-02 Oki Electric Ind Co Ltd 印刷装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8908286A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3871398D1 (de) 1992-06-25
JPH03505307A (ja) 1991-11-21
US5067404A (en) 1991-11-26
EP0401208B1 (de) 1992-05-20
WO1989008286A1 (en) 1989-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken durch einfärben eines latenten bildes.
DE102013201549B3 (de) Druckanordnung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Druckverfahren
DE2248506C3 (de) Elektrophotographisches Tiefdruck-Kopierverfahren
US6761446B2 (en) Ink jet process including removal of excess liquid from an intermediate member
DE10211867B4 (de) Fixierbaugruppe mit Vorheizeinheit für eine elektrostatische Reproduktionsvorrichtung
DE4219324A1 (de) Drucksystem
DE102013218724B4 (de) Systeme und Verfahren zum digitalen Drucken auf Tintenbasis unter Verwendung der flüssigen Tauchentwicklung
DE3816929A1 (de) Drucker
DE1671576B2 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von kopien von einem zu reproduzierenden bild
DE4221401A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -einrichtung
US4420307A (en) Printing process
US5763131A (en) Liquid toner and imaging system
DE3231980C2 (de)
US5655192A (en) Method and apparatus for compaction of a liquid ink developed image in a liquid ink type electrostatographic system
DE102009009043B4 (de) Anordnung zum Fixieren von Druckbildern auf einem Bedruckstoff
DE2757837C2 (de) Elektrografisches Flachdruckverfahren sowie elektrografische Druckvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004032922A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwicklung von zuvor auf einem Potentialbildträger erzeugten die zu druckenden Bilder enthaltenden Potentialbildern bei einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE2262507C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte
DE102013201552B4 (de) Druckanordnung zum beidseitigen Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers und Druckverfahren
DE2556066A1 (de) Hitzefixiervorrichtung
US5708936A (en) Hydrodynamically stable coating flow applicator
DE102015100535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken mit Temperaturverlauf zur optimalen Lösemittelpenetration
DE69817736T2 (de) Apparat und Verfahren zum Aufladen einer Bildfläche
US4427412A (en) Magnetic printing of disperse-dyeable textile material
DE2714473C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900410

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871398

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060130

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070226