EP0402740A2 - Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors - Google Patents

Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors Download PDF

Info

Publication number
EP0402740A2
EP0402740A2 EP90110622A EP90110622A EP0402740A2 EP 0402740 A2 EP0402740 A2 EP 0402740A2 EP 90110622 A EP90110622 A EP 90110622A EP 90110622 A EP90110622 A EP 90110622A EP 0402740 A2 EP0402740 A2 EP 0402740A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
curves
enveloping
curve
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402740A3 (de
EP0402740B1 (de
EP0402740B2 (de
Inventor
Tetsuhiro Kano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6382686&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0402740(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0402740A2 publication Critical patent/EP0402740A2/de
Publication of EP0402740A3 publication Critical patent/EP0402740A3/de
Publication of EP0402740B1 publication Critical patent/EP0402740B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402740B2 publication Critical patent/EP0402740B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Definitions

  • the invention relates to a reflector for a lamp and a method for determining the shape of such a reflector.
  • the luminaires in question are intended in particular to illuminate a room, to illuminate an object or to couple light into a light guide.
  • conic intersection curves are known as reflector shapes, namely ellipse, parabola, hyperbola, circle and straight lines (the latter as so-called singular conic sections).
  • reflector shapes namely ellipse, parabola, hyperbola, circle and straight lines (the latter as so-called singular conic sections).
  • these reflector intersection curves are created in flat sectional figures, which contain the optical axis of the lamp.
  • the ellipse is defined by two parameters, namely the large semi-axis a and the small semi-axis b. From Radiation emanating from one focal point of the ellipse is reflected by the ellipsoid reflector in such a way that it is concentrated in the other focal point, after which the radiation propagates at a relatively large angle.
  • the parabola is defined by a parameter (usually called "p"). Radiation emitted from the focal point of the paraboloid is reflected by the reflector in such a way that it runs parallel to the optical axis.
  • the hyperbola is determined by two parameters, the real semi-axis a and the imaginary semi-axis b. Radiation emitted from the focal point is reflected so that it moves away from the optical axis. The spreading of the radiation is a function of the distance from the optical axis; the closer the radiation is to the optical axis, the more acute the angle to the optical axis.
  • the circle is defined by a parameter, namely the radius r. Radiation emitted from the center of the circle is reflected so that it is concentrated again in the center.
  • the straight line is defined by the so-called direction factor m.
  • the optical properties of a rectilinear reflector are trivial.
  • the designer of a particular reflector is given boundary conditions according to which the luminaire is to be constructed, for example the light exit diameter and the length of the luminaire can be predetermined due to the structural conditions, and also the desired light distribution at a specific distance from the luminaire.
  • the shape of the reflector curve is also determined.
  • Elliptical reflectors are often used to illuminate a relatively large area.
  • the light distribution within the beam angle is very inhomogeneous and drops sharply with increasing distance from the optical axis to the outside.
  • a reflector is known from US Pat. No. 3,390,262, in which only a reflector section near the edge corresponds to a conical section, while an inner reflector section is constructed differently.
  • the transition between the two reflector sections mentioned is discontinuous.
  • the latter has disadvantages in the manufacture of reflectors with regard to the tool. At the point of discontinuity, the reflector cannot be shaped exactly according to the tool and stray light is usually generated. You have to expect an energy loss. Even with this known solution, the homogenization of the light distribution cannot be achieved to the desired extent.
  • the reflector consists of segments which are arranged so that each segment reflects radiation emanating from a different area of the light source, so that points on a surface to be irradiated each receive radiation that is reflected by several different segments.
  • the invention has for its object to show a way to construct reflector shapes with which desired light distributions can be generated with great efficiency as required.
  • a preparation of the microstructure of the reflection surface should not be necessary, and the reflector should also have no seams connecting different curves.
  • the two curves between which the reflector according to the invention runs can in particular be two different ellipses (ie ellipses with at least one different parameter), two different parabolas (ie parabolas with different parameters) or an ellipse and a parabola.
  • the reflector shape according to the invention is thus characterized in the latter example in that it is neither a pure ellipse nor a pure parabola, but rather continuously, i.e. over their entire extent, an "in-between" between such conventional known reflector shapes.
  • the reflector shape according to the invention does not correspond to a conic section.
  • the reflective properties of reflectors constructed according to the invention are fundamentally different from the reflective properties of conic-section reflectors and generally do not correspond to simple “mean values” from the reflective properties of reflectors corresponding to the enveloping curves.
  • the light distributions achieved according to the invention are not always an “intermediate thing” between the properties of the two enveloping curves used. This is especially true if the two enveloping curves are different types of conic sections, such as a parabola and an ellipse.
  • the invention not only proposes certain reflector shapes, but also gives the luminaire designer a method in which he can generally construct an optimal reflector shape depending on the given boundary conditions for the luminaire and the desired light distribution, the desired light distribution largely without the use of additional optical aids such as lenses, etc. can be achieved.
  • reflector shapes can be constructed with which radiation from a light source can be optimally coupled into a radiation conductor.
  • Conventional, purely ellipsoidal reflectors generate relatively large angles of incidence between the radiation to be coupled in and the light guide.
  • a reflector according to the invention enables a relatively small angle of incidence between the radiation to be coupled in and the light guide, as a result of which the radiation is guided through the radiation guide, e.g. Fiber, is improved.
  • a reflector that can be used for a given distance, e.g. a meter that can concentrate radiation with a high degree of efficiency at a certain point.
  • the bundling is better than with a paraboloid-shaped reflector.
  • a reflector constructed according to the invention enables a relatively uniform light distribution.
  • the optical axis is provided with the reference symbol 1.
  • the reflector cut curve R according to the invention is shown with a solid line. The entire reflector is created either by rotation of the curve R about the optical axis 1 or by translational displacement of the curve R if a channel-shaped reflector is to be created.
  • the shape of the reflector section curve R is formed so that it lies in a manner described in more detail below between two narrowing (envelope) curves, which are an outer ellipse E 1 and an inner ellipse E 2 in the embodiment shown in FIG. 1.
  • the ellipses E 1 and E 2 differ with respect to at least one parameter (a and / or b).
  • the use of two ellipses according to FIG. 1 as an envelope for the reflector cut curve R enables a reflector shape with which, in particular, radiation can be optimally coupled into a light guide, that is to say the coupled radiation has a relatively small angle of incidence.
  • the two ellipses E 1, E 2 and the reflector cut curve R have a common optical axis 1.
  • Two focal points F1, F2 coincide.
  • a fixed point O is also at the location of the focal points F1, F2.
  • the fixed point O defines a polar angle and a distance ratio described in more detail below.
  • the reflector thus formed is not an ellipsoid.
  • the reflector cut curve R runs in the vicinity of the apex much closer to the inner ellipse E2 than with increasing approach to the edge R a of the reflector. This is explained in more detail below using the “distance ratio”.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 1 can be modified in such a way that instead of the two ellipses, two parabolas are placed next to one another as enveloping curves for the reflector section curve R.
  • the reflector shape is close to the apex (ie on the optical axis). is closer to the outer parabola (not shown) than to the inner parabola (not shown).
  • the reflector cut curve R approaches the inner parabola.
  • the reflector is not a paraboloid.
  • a luminaire is generated whose radiation is not aligned exactly parallel to the optical axis, but rather is reflected somewhat inwards.
  • a light spot whose diameter is smaller than the opening diameter of the lamp can therefore be generated at a given distance from the lamp without using a lens.
  • the beam 2 intersects the ellipses E 1, E 2 and the reflector intersection curve R.
  • the intersection points are provided with the reference symbols A, B and C.
  • the distance ratio k is relatively small in the region of the vertices S1, S2 and S R of the curves E1, E2 and R, ie the vertex S R of the reflector R is closer to the vertex S2 of the inner envelope ellipse E2 than at the apex S1 of the outer envelope ellipse E1.
  • the distance ratio changes in such a way that near the edge R a of the reflector, the reflector is closer to its outer envelope ellipse E 1 than to its inner envelope ellipse E 2.
  • y means a real number, in particular 1 and U and V also mean real numbers.
  • the reflector should not have any discontinuities, i.e. the change in the distance ratio as a function of the polar angle ⁇ should follow a continuous function.
  • the reflector preferably has a continuously differentiable shape. This also applies to the other exemplary embodiment of a reflector according to the invention shown in FIG. 2.
  • Polar coordinates have certain advantages here, but it is also possible to use Cartesian or other coordinates.
  • the reflector R shown in Fig. 2 is used to generate a uniform light distribution.
  • An ellipse E and a parabola P are placed side by side so that the focal point F 1 of the parabola coincides with a focal point F 2 of the ellipse E.
  • the fixed point O which defines the beam 2 and the polar angle ⁇ , also lies in the two focal points on the optical axis 1.
  • the distance ratio k of the reflector R between the enveloping curves E and P, as defined above, is constant.
  • the optical properties of the reflector R can be changed as required.
  • the optical properties of the reflector R in the exemplary embodiment according to FIG. 2 are determined by the parameters a, b of the ellipse E, the parameter p of the parabola P, the distance between the vertices S E and S P of the ellipse E and the parabola P on the optical axis 1 and the distance ratio k described above.
  • the distance ratio k can also vary as a function of the polar angle ⁇ , in particular according to the above functions (1), (2) and (3).
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 can also be modified such that the focal points of the parabola or ellipse do not coincide.
  • the distance between the vertices S E and S P on the optical axis 1 can also be reduced; in extreme cases, the two vertices can coincide.
  • FIGS. 1 and 2 can be modified such that the optical axes of the enveloping curves E 1, E 2, E, P do not coincide in each case.
  • the optical axis of one envelope curve can be slightly inclined with respect to the optical axis of the other envelope curve.
  • the light distribution of a reflector according to the invention can be determined both mathematically and empirically.
  • a computational determination is particularly simple if an analytical expression for the distance ratio or the course of the curve R is given, so that the tangent can be calculated by differentiation. From the tangents at a large number of points, which are selected with constant angular distances from each other on the reflector cut curve R, the directions of the rays leaving the lamp result from the law of reflection ("angle of incidence equals angle of reflection") and this results in a given distance of the intensity distribution of the luminaire, ie the number of incoming light beams per unit area.
  • the light beam S reaching the opening edge Ra of the reflector R with the optical axis 1 includes an angle ß, which is equal to the angle ß ', which the beam reflected at the edge S' includes the optical axis.
  • the direct radiation from the light source at location O and the reflected radiation form the same light cone.
  • the light source does not necessarily have to be arranged in the focal points F 1, F 2 or at location O.
  • FIG. 3 and 4 show a comparison of the light intensity distributions in a conventional lamp with an ellipsoid reflector and a lamp according to the invention according to FIG. 2.
  • FIG conventional ellipsoid reflector applied as a function of the beam angle in the usual way.
  • the curve I 1 shows that the brightness drops sharply from a maximum at 0 ° to the side.
  • the shape need not necessarily be symmetrical with respect to the central longitudinal plane of the reflector. Rather, the lower part of the reflector can differ from the upper part in order to achieve an optimal adaptation to the required lighting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Reflektor für eine Leuchte weist eine Form auf, die in einem die optische Achse 1 enthaltenden Schnitt zwischen zwei Kurven liegt, welche die Reflektorschnittkurve R einhüllen. Bei den einhüllenden Kurven kann es sich un zwei Ellipsen, zwei Parabeln oder eine Ellipse und eine Parabel handeln.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reflektor für eine Leuchte sowie ein Verfahren zum Bestimmen der Form eines solchen Reflektors.
  • Die hier in Rede stehenden Leuchten sollen insbesondere zur Ausleuchtung eines Raumes, zur Beleuchtung eines Objektes oder auch zum Einkoppeln von Licht in einen Lichtleiter dienen.
  • Als Reflektorformen sind im Stand der Technik Kegelschnittkur­ven bekannt, nämlich Ellipse, Parabel, Hyperbel, Kreis und gerade Linien (letztere als sogenannte singuläre Kegelschnit­te). Diese Reflektorschnittkurven entstehen bekanntlich in ebenen Schnittfiguren, welche die optische Achse der Leuchte enthalten.
  • Die bekannten Reflektorschnittkurven Ellipse, Parabel, Hyper­bel, Kreis und Gerade weisen jeweils die folgenden Parameter und Reflexionseigenschaften auf:
  • a) Ellipse:
  • Die Ellipse ist definiert durch zwei Parameter, nämlich die große Halbachse a und die kleine Halbachse b. Von einem Brennpunkt der Ellipse ausgehende Strahlung wird vom Ellipsoid-Reflektor so reflektiert, daß sie im anderen Brennpunkt gebündelt wird, wonach sich die Strahlung mit einem relativ großen Winkel ausbreitet.
  • b) Parabel:
  • Die Parabel ist durch einen Parameter (zumeist "p" genannt) definiert. Vom Brennpunkt des Paraboloids abge­strahlte Strahlung wird durch den Reflektor so reflek­tiert, daß sie zur optischen Achse parallel verläuft.
  • c) Hyperbel:
  • Die Hyperbel ist durch zwei Parameter bestimmt, die reelle Halbachse a und die imaginäre Halbachse b. Vom Brennpunkt abgestrahlte Strahlung wird so reflektiert, daß sie sich von der optischen Achse entfernt. Die Aufspreizung der Strahlung ist dabei eine Funktion des Abstandes von der optischen Achse; je näher die Strahlung an der optischen Achse verläuft, um so spitzer ist der Winkel zu optischen Achse.
  • d) Kreis:
  • Der Kreis ist definiert durch einen Parameter, nämlich den Radius r. Vom Mittelpunkt des Kreises abgestrahlte Strah­lung wird so reflektiert, daß sie sich wieder im Mittel­punkt bündelt.
  • e) Gerade:
  • Die Gerade ist definiert durch den sogenannten Richtungs­faktor m. Die optischen Eigenschaften eines geradlinigen Reflektors sind trivial.
  • Die vorstehend beschriebenen Reflexionseigenschaften der kegel­schnittförmigen Reflektoren können auch durch Variation der ge­nannten Parameter grundsätzlich nicht geändert werden.
  • Im allgemeinen sind dem Konstrukteur eines bestimmten Reflek­tors Randbedingungen vorgegeben, gemäß denen die Leuchte zu konstruieren ist, beispielsweise kann der Lichtaustrittsdurch­messer und die Länge der Leuchte aufgrund der baulichen Gege­benheiten vorgegeben sein und auch die gewünschte Lichtvertei­lung in einem bestimmten Abstand von der Leuchte.
  • Herkömmliche Reflektoren mit kegelschnittförmigen Schnittfigu­ren zwingen den Konstrukteur zu erheblichen Kompromissen, wenn die Randbedingungen eng gesetzt sind. Reflektoren mit kegel­schnittförmigen Schnittfiguren erlauben bei gegebenen Randbe­dingungen nur selten eine optimale Gestaltung der Leuchte im Hinblick auf die gewünschte Lichtverteilung. Bei Kurvenarten mit zwei Parametern, wie Ellipse und Hyperbel, kann nur noch der Brennpunkt variiert werden, wobei aber Einschränkungen auf­grund der verwendeten Lichtquelle gegeben sind.
  • Liegen die Randbedingungen (Parameter) und der Brennpunkt fest, so ist auch die Form der Reflektorkurve determiniert.
  • Beispielsweise ist es möglich, mit einem parabelförmigen Re­flektor einen kleinen Lichtfleck zu bilden. Die Größe des Lichtfleckes kann dann aber nur noch geändert werden, indem die Größe des Reflektors ingesamt verändert wird.
  • Ellipsenförmige Reflektoren werden häufig verwendet, um einen relativ großen Raumbereich auszuleuchten. Allerdings ist dabei die Lichtverteilung innerhalb des Ausstrahlungswinkels sehr inhomogen und fällt mit zunehmenden Abstand von der optischen Achse nach außen stark ab.
  • Es ist bekannt, die Mikrostruktur der Reflexionsoberfläche zu präparieren, zum Beispiel durch Aufrauhung, Hammerschlag oder Sandstrahlung, so daß die Strahlung homogener wird, d.h. die Lichtintensität wird in der Mitte reduziert und am Rande er­höht. Jedoch hat dieses Verfahren insofern Nachteile als man die Breite des Streulichtes bei der Konstruktion der Leuchte rechnerisch nicht abstimmen kann sondern vielmehr auf Erfah­rungswerte und Versuche angewiesen ist. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das Streulicht auch weit außerhalb des Austrahlungswinkels auftritt und somit die Ab­grenzung des Lichtfleckes undeutlich werden läßt. Auch ist bei den bekannten Verfahren der Homogenisierung der Lichtverteilung der Wirkungsgrad der Leuchte relativ gering, d.h. um eine be­stimmte vorgegebene Helligkeit zu erreichen, ist ein relativ großer Energieverbrauch in Kauf zu nehmen. Auch sind die Er­gebnisse hinsichtlich der Vergleichmäßigung der Lichtverteilung innerhalb des Ausstrahlungswinkels verbesserungsfähig.
  • Aus der US-PS 3 390 262 ist ein Reflektor bekannt, bei dem nur ein randnaher Reflektorabschnitt einem Kegelschnitt entspricht, während ein innerer Reflektorabschnitt anders konstruiert ist. Der Übergang zwischen den beiden genannten Reflektorabschnitten ist unstetig. Letzteres hat Nachteile bei der Reflektorherstel­lung bezüglich des Werkzeuges zur Folge. An der Unstetigkeits­stelle kann der Reflektor nicht exakt gemäß dem Werkzeug ge­formt werden und es wird in der Regel Streulicht erzeugt. Dabei muß man mit einem Energieverlust rechnen. Auch ist bei dieser bekannten Lösung die Vergleichmäßigung der Lichtverteilung nicht in dem gewünschten Maße erreichbar.
  • Aus der DE-OS 35 07 143 ist eine Leuchte bekannt, deren Reflek­tor aus Segmenten besteht, die so angeordnet sind, daß jedes Segment Strahlung reflektiert, die von einem anderen Bereich der Lichtquelle ausgeht, so daß Punkte auf einer zu bestrahlen­den Fläche jeweils Strahlung empfangen, die von mehreren unter­schiedlichen Segmenten reflektiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Konstruktion von Reflektorformen aufzuzeigen, mit denen ge­wünschte Lichtverteilungen nach Bedarf mit großem Wirkungsgrad erzeugt werden können. Dabei soll eine Präparierung der Mikro­struktur der Reflexionsoberfläche (wie oben erläutert) nicht notwendig sein und der Reflektor soll auch keine Nahtstellen einer Verbindung von unterschiedlichen Kurven aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Ausge­staltungen in den Patentansprüchen beschrieben.
  • Die zwei Kurven, zwischen denen der erfindungsgemäße Reflektor verläuft, können insbesondere zwei unterschiedliche Ellipsen (also Ellipsen mit zumindest einem unterschiedlichen Parame­ter), zwei unterschiedliche Parabeln (also Parabeln mit unter­schiedlichen Parametern) oder auch eine Ellipse und eine Para­bel sein.
  • Die erfindungsgemäße Reflektorform ist somit bei dem letztge­nannten Beispiel dadurch gekennzeichnet, daß sie weder eine reine Ellipse, noch eine reine Parabel ist, sondern kontinuier­lich, d.h. über ihre gesamte Erstreckung, ein "Zwischending" zwischen solchen herkömmlichen bekannten Reflektorformen. Die erfindungsgemäße Reflektorform entspricht keinem Kegelschnitt.
  • Die Reflexionseigenschaften von erfindungsgemäß konstruierten Reflektoren sind grundsätzlich verschieden von den Reflexions­eigenschaften kegelschnittförmiger Reflektoren und entsprechen in der Regel auch nicht einfachen "Mittelwerten" aus den Re­flexionseigenschaften von den einhüllenden Kurven entsprechen­den Reflektoren. Mit anderen Worte, die erfindungsgemäß erziel­ten Lichtverteilungen sind nicht notwendig immer ein "Zwischen­ding" zwischen den Eigenschaften der verwendeten zwei einhül­lenden Kurven. Dies gilt insbesondere dann, wenn die zwei ein­hüllenden Kurven unterschiedliche Kegelschnittarten sind, wie eine Parabel und eine Ellipse.
  • Die Erfindung schlägt nicht nur bestimmte Reflektorformen vor, sondern gibt dem Leuchtenkonstrukteur auch ein Verfahren in die Hand, wie er allgemein in Abhängigkeit von den gegebenen Rand­bedingungen für die Leuchte und die gewünschte Lichtverteilung eine optimale Reflektorform konstruieren kann, wobei die ge­wünschte Lichtverteilung weitgehend ohne Verwendung von zusätz­lichen optischen Hilfsmitteln wie Linsen etc., erreicht werden kann.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lehre können Reflektorformen kon­struiert werden, mit denen Strahlung aus einer Lichtquelle op­timal in einen Strahlungsleiter eingekoppelt werden kann. Her­kömmliche, rein ellipsoidförmige Reflektoren erzeugen relativ große Einfallswinkel zwischen der einzukoppelnden Strahlung und dem Lichtleiter. Ein erfindungsgemäßer Reflektor hingegen er­möglicht einen relativ kleinen Einfallswinkel zwischen der ein­zukoppelnden Strahlung und dem Lichtleiter, wodurch die Leitung der Strahlung durch den Strahlungsleiter, z.B. Glasfaser, ver­bessert wird.
  • Nach der erfindungsgmäßen Lehre ist es ebenfalls möglich, einen Reflektor zu schaffen, der für einen gegebenen Abstand, z.B. ein Meter, die Strahlung mit hohem Wirkungsgrad auf einen be­stimmten Punkt bündeln kann. Die Bündelung ist besser als bei einem paraboloidförmigen Reflektor.
  • Im Vergleich mit beim Stand der Technik für große Ausstrahlungs­winkel vorgesehenen ellipsoidförmigen Reflektoren ermöglicht ein erfindungsgemäß konstruierter Reflektor eine relativ gleichmäßige Lichtverteilung.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch ein erstes Ausfüh­rungsbeispiel eines Reflektors;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reflektors;
    • Fig. 3 eine Lichtstärkeverteilung einer Leuchte mit einem herkömmlichen Ellipsoid-Reflektor und
    • Fig. 4 eine Lichtstärkeverteilung einer Leuchte mit einem erfindungsgemäßen Reflektor gemäß Fig. 2.
  • Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die opti­sche Achse mit den Bezugszeichen 1 versehen. Die erfindungsge­mäße Reflektorschnittkurve R ist mit durchgezogener Linie dar­gestellt. Der ganze Reflektor entsteht entweder durch Rotation der Kurve R um die optische Achse 1 oder durch translatorische Verschiebung der Kurve R, wenn ein rinnenförmiger Reflektor geschaffen werden soll.
  • Die Form der Reflektorschnittkurve R wird so gebildet, daß sie in weiter unten näher beschriebener Weise zwischen zwei eingren­zenden (einhüllenden) Kurven liegt, die beim in Fig. 1 darge­stellten Ausführungsbeispiel eine äußere Ellipse E₁ und eine innere Ellipse E₂ sind. Die Ellipsen E₁ und E₂ unterscheiden sich hinsichtlich zumindest eines Parameters (a und/oder b).
  • Die Verwendung von zwei Ellipsen gemäß Fig. 1 als Einhüllende für die Reflektorschnittkurve R ermöglicht eine Reflektorform, mit der insbesondere Strahlung in optimaler Weise in einen Lichtleiter eingekoppelt werden kann, also die eingekoppelte Strahlung einen relativ kleinen Einfallswinkel aufweist. Hierzu weisen die beiden Ellipsen E₁, E₂ und die Reflektorschnittkurve R eine gemeinsame optische Achse 1 auf. Zwei Brennpunkte F₁, F₂ fallen zusammen. Ein fester Punkt O liegt ebenfalls am Ort der Brennpunkte F₁, F₂. Der ortsfeste Punkt O definiert einen Polarwinkel und ein weiter unten näher beschriebenes Abstands­verhältnis.
  • Der so gebildete Reflektor ist kein Ellipsoid.
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, verläuft die Reflektorschnittkur­ve R in der Nähe des Scheitels wesentlich näher an der inneren Ellipse E₂ als bei zunehmender Annäherung an den Rand Ra des Reflektors. Dies wird weiter unten anhand des "Abstandsverhält­nisses" näher erläutert.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel läßt sich dahin­gehend abwandeln, daß statt der beiden Ellipsen zwei Parabeln als einhüllende Kurven für die Reflektorschnittkurve R neben­einander gelegt werden. Um mit einem derart konstruierten Re­flektor eine starke Bündelung der Strahlung in einem gegebenen Abstand von der Leuchte erzielen zu können, ist (umgekehrt als beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1) vor­gesehen, daß die Reflektorform nahe dem Scheitel (also auf der optischen Achse) näher an der äußeren Parabel (nicht gezeigt) liegt, als an der inneren Parabel (nicht gezeigt). Mit zuneh­mender Annäherung an den Rand der Leuchte nähert sich dann die Reflektorschnittkurve R der inneren Parabel. Dabei ist der Re­flektor kein Paraboloid.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Reflektorform mit zwei Para­beln als Einhüllenden, wird eine Leuchte erzeugt, deren Strah­lung nicht genau parallel zur optischen Achse ausgerichtet ist, sondern etwas nach innen reflektiert wird. Es kann also ohne Verwendung einer Linse in einem gegebenen Abstand von der Leuchte ein Lichtfleck erzeugt werden, dessen Durchmesser ge­ringer ist als der Öffnungsdurchmesser der Leuchte.
  • Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Ver­lauf der Reflektorschnittkurve R zwischen seinen beiden einhül­lenden Ellipsen E₁, E₂ mittels eines von einem ortsfesten Punkt O, welcher mit den Brennpunkten F₁, F₂ der Ellipsen zusammen­fällt, ausgehenden Strahls 2 und dem von diesem Strahl erzeug­ ten Polarwinkel α beschrieben. Der Strahl 2 schneidet die Ellipsen E₁, E₂ und die Reflektorschnittkurve R. Die Schnitt­punkte sind mit den Bezugszeichen A, B bzw. C versehen. In Fig. 1 sind zwei Stellungen des wandernden Strahles 2, 2′ gezeigt, wobei in der zweiten Stellung die entsprechenden Bezugszeichen mit einem Strich versehen sind.
  • Es kann nun ein Abstandsverhältnis k wie folgt definiert werden:
    k = (b - c)/(a - c) ,
    wobei a der Abstand zwischen den Punkten A und O, b der Abstand zwischen den Punkten B und O und c der Abstand zwischen den Punkten C und O sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Abstandsverhält­nis k im Bereich der Scheitelpunkte S₁, S₂ und SR der Kurven E₁, E₂ bzw. R relativ klein, d.h. der Scheitelpunkt SR des Reflektors R liegt näher am Scheitelpunkt S₂ der inneren ein­hüllenden Ellipse E₂ als am Scheitelpunkt S₁ der äußeren ein­hüllenden Ellipse E₁.
  • Mit größer werdendem Polarwinkel α ändert sich das Abstandsver­hältnis dahingehend, daß nahe dem Rand Ra des Reflektors der Reflektor näher an seiner äußeren einhüllenden Ellipse E₁ liegt als an seiner inneren einhüllenden Ellipse E₂.
  • Analytisch kann die Variation des Abstandsverhältnisses als Funktion des Polarwinkels α z.B. durch folgende Gleichungen dargestellt werden:
    k = U x (α/α max)y + V      (I)
    k = U x logα/α max + V       (II)
    k = U x e α/α max + V       (III)
    wobei αmax der größte Polarwinkel des wandernden Strahles 2 ist (also entsprechend etwa dem Strahl 2′ in Fig. 1), d.h. der Winkel des den Rand Ra der Reflektorschnittkurve R streifenden Strahles. In den vorstehenden Gleichungen (I), (II) und (III) bedeutet y eine reelle Zahl, insbesondere 1 und auch U und V bedeuten jeweils reelle Zahlen.
  • Der Reflektor soll keine Unstetigkeitsstellen aufweisen, d.h. die Änderung des Abstandsverhältnisses als Funktion des Polar­winkels α soll einer stetigen Funktion folgen. Bevorzugt weist der Reflektor eine stetig differenzierbare Form auf. Dies gilt auch für das in Fig. 2 gezeigte andere Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reflektors.
  • Vorstehend ist die erfindungsgemäße Konstruktion eines Reflek­tors anhand von Polarkoordinaten beschrieben. Polarkoordinaten haben hier bestimmte Vorteile, es ist aber auch möglich, carte­sische oder andere Koordinaten zu verwenden.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Reflektor R dient zur Erzeugung einer gleichmäßigen Lichtverteilung. Eine Ellipse E und eine Parabel P werden so nebeneinander gelegt, daß der Brennpunkt F₁ der Parabel mit einem Brennpunkt F₂ der Ellipse E zusammenfällt. Auch der feste Punkt O, welcher den Strahl 2 und den Polarwin­kel α definiert, liegt in den beiden Brennpunkten auf der opti­schen Achse 1.
  • Beim in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das wie oben definierte Abstandsverhältnis k des Reflektors R zwischen den einhüllenden Kurven E und P konstant.
  • Durch Änderung des Abstandsverhältnisses k lassen sich die optischen Eigenschaften des Reflektors R nach Bedarf ändern. Je näher das Abstandsverhältnis k bei 1,0 liegt, umso ähnlicher sind die optischen Eigenschaften des Reflektors R denen eines parabelförmigen Reflektors.
  • Die optischen Eigenschaften des Reflektors R beim Ausführungs­beispiel gemäß Fig. 2 sind bestimmt durch die Parameter a, b der Ellipse E, den Parameter p der Parabel P, den Abstand der Scheitelpunkt SE und SP der Ellipse E bzw. der Parabel P auf der optischen Achse 1 und das oben beschriebene Abstandsver­hältnis k.
  • In Abwandlung des in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbeispieles kann das Abstandsverhältnis k auch als Funktion des Polarwin­kels α variieren, insbesondere gemäß den obigen Funktionen (1), (2) und (3).
  • Auch kann das Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 dahingehend ab­gewandelt werden, daß die Brennpunkte der Parabel bzw. Ellipse nicht zusammenfallen. Auch kann der Abstand der Scheitelpunkte SE und SP auf der optischen Achse 1 verringert werden, im Ex­tremfall können die beiden Scheitelpunkte zusammenfallen.
  • Es ist auch möglich, in Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 2 die Ellipse außerhalb der Parabel anzuordnen, also das Größenverhältnis von Parabel und Ellipse umzukehren.
  • Weiterhin können die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungs­beispiele dahingehend abgewandelt werden, daß die optischen Achsen der einhüllenden Kurven E₁, E₂, E, P nicht jeweils zu­sammenfallen. Die optische Achse einer einhüllenden Kurve kann in bezug auf die optische Achse der anderen einhüllenden Kurve leicht schräg gestellt sein.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele von die Re­flektorform einhüllenden Kurven wie E₁, E₂, E, P, können durch Gleichungen
    ax² + bxy + cy² + bx + ey + f = 0
    beschrieben werden, wobei a, b, c, d, e und f jeweils Konstante und x und y Variable sind.
  • Die Lichtverteilung eines erfindungsgemäßen Reflektors kann so­wohl rechnerisch als auch empirisch festgestellt werden. Eine rechnerische Feststellung ist dann besonders einfach, wenn ein analytischer Ausdruck für das Abstandsverhältnis bzw. den Ver­lauf der Kurve R gegeben ist, so daß die Tangente durch Diffe­renzierung berechnet werden kann. Aus den Tangenten an einer Vielzahl von Punkten, die jeweils mit gleichbleibenden Winkel­abständen voneinander auf der Reflektorschnittkurve R ausge­wählt werden, ergeben sich aufgrund des Reflexionsgesetzes ("Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel") die Richtungen der die Leuchte verlassenden Strahlen und daraus ergibt sich in einen gegebenen Abstand von der Leuchte die Intensitätsverteilung, d.h. die Zahl der ankommenden Lichtstrahlen pro Flächeneinheit.
  • Um mit einem Reflektor R gemäß Fig. 2 ohne Verwendung von Hilfsmitteln (Kappen oder dergleichen) einen einzigen homogen ausgeleuchteten Lichtfleck auf einer von der Leuchte entfernten Wand zu erzeugen, ist vorgesehen, daß der den Öffnungsrand Ra des Reflektors R erreichende Lichtstrahl S mit der optischen Achse 1 einen Winkel ß einschließt, der gleich ist dem Winkel ß′, den der am Rand reflektierte Strahl S′ mit der optischen Achse einschließt. In diesem Falle bilden die direkte Strahlung aus der Lichtquelle am Ort O und die reflektierte Strahlung gleiche Lichtkegel.
  • Die Lichtquelle muß nicht notwendig in den Brennpunkten F₁, F₂ bzw. am Ort O angeordnet werden.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen einen Vergleich der Lichtstärkevertei­lungen bei einer herkömmlichen Leuchte mit einem Ellipsoid-Re­flektor und einer erfindungsgemäßen Leuchte gemäß Fig. 2. In Fig. 3 ist die Lichtstärkeverteilung I₁ einer Leuchte mit her­ kömmlichem Ellipsoid-Reflektor als Funktion des Ausstrahlungs­winkels in üblicher Weise aufgetragen. Der Kurve I₁ ist zu ent­nehmen, daß die Helligkeit ausgehend von einem Maximum bei 0° zur Seite hin stark abfällt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Reflektor hingegen ist die Licht­stärkeverteilung I₂ gemäß Fig. 4 wesentlich gleichmäßiger und bleibt innerhalb eines bestimmten Winkels nahezu konstant. Der die Lichtverteilug gemäß Fig. 4 erzeugende Reflektor ist wie vorstehend beschrieben konstruiert mit zwei Kegelschnittkurven, nämlich einer Parabel mit p = 39,0, einer Ellipse mit a = 90,2 und b = 56,0 sowie einem Abstandsverhältnis k von 0,22 (kon­stant).
  • Es ist möglich, eine erfindungsgemäße Reflektorfläche mit Facetten zu versehen, um bei bestimmten Lichtquellen, die einen gewickelten Wendeldraht aufweisen, eine ästhetisch störende Er­scheinung von hellen und dunklen Ringen im Lichtfleck zu ver­meiden.
  • Insbesondere bei einem rinnenförmigen Reflektor muß die Form nicht unbedingt in bezug auf die zentrische Längsebene des Re­flektors symmetrisch sein. Vielmehr kann das Unterteil des Reflektors sich vom Oberteil unterscheiden, um eine optimale Anpassung an die geforderte Beleuchtung zu erreichen.

Claims (10)

1. Reflektor für eine Leuchte,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Reflektor­schnittkurve (R) in einer die optische Achse (1) der Leuchte enthaltenden Ebene zwischen zwei einhüllenden Kegelschnittkur­ven (E₁, E₂; P, E) liegt, wobei die Reflektorschnittkurve (R) nicht kegelschnittförmig ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einhüllenden Kurven (E₁, E₂) von gleicher Kegelschnittart sind und das Ab­standsverhältnis (k) der Reflektorschnittkurve (R) in Abhängig­keit vom Abstand der Kurve von ihrem Scheitel (SR) variiert.
3. Reflektor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einhüllenden Kurven (P, E) von unterschiedlicher Kegelschnittart sind und das Abstandsverhältnis (k) der Reflektorschnittkurve (R) in Abhängigkeit vom Abstand zu ihrem Scheitelpunkt (SR) konstant ist oder variiert.
4. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Brennpunkte der zwei einhüllenden Kegelschnittkurven zusammenfallen.
5. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel­punkte der zwei einhüllenden Kurven auf der optischen Achse (1) aufeinander liegen.
6. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel­punkte (S₁ S₂, SR; SP, SE, SR) der beiden einhüllenden Kurven auf der optischen Achse (1) der Leuchte voneinander Abstand haben.
7. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basiswinkel des aus einem am Reflektorrand (Ra) auftreffenden und dem dazu­gehörigen, am Reflektorrand reflektieren Lichtstrahl und der optischen Achse (1) gebildeten Dreiecks gleich sind.
8. Reflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektor­schnittkurve (R) stetig ist, insbesondere stetig differenzier­bar.
9. Verfahren zum Bestimmen der Reflektorschnittkurve (R) einer Leuchte,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei einhüllende Kegelschnittkurven (E₁, E₂; P, E) vorgegeben werden, und daß ein Abstandsverhältnis (k) der Reflektorschnittkurve (R) in bezug auf die beiden einhüllenden Kegelschnittkurven derart gewählt wird, daß die gesuchte Reflektorschnittkurve (R) zwi­schen den beiden einhüllenden Kegelschnittkurven liegt und selbst nicht kegelschnittförmig ist.
10. Leuchte,
dadurch gekennzeichnet, daß ihr Reflektor ge­mäß Anspruch 9 hergestellt ist.
EP90110622A 1989-06-13 1990-06-05 Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors Expired - Lifetime EP0402740B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3919334 1989-06-13
DE3919334A DE3919334A1 (de) 1989-06-13 1989-06-13 Reflektor fuer eine leuchte

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0402740A2 true EP0402740A2 (de) 1990-12-19
EP0402740A3 EP0402740A3 (de) 1991-12-11
EP0402740B1 EP0402740B1 (de) 1995-01-11
EP0402740B2 EP0402740B2 (de) 1998-07-15

Family

ID=6382686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110622A Expired - Lifetime EP0402740B2 (de) 1989-06-13 1990-06-05 Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5136491A (de)
EP (1) EP0402740B2 (de)
JP (1) JPH0738285B2 (de)
DE (2) DE3919334A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136491A (en) * 1989-06-13 1992-08-04 Tetsuhiro Kano Reflector for a lamp and method of determining the form of a reflector
EP0596004A1 (de) * 1991-07-19 1994-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nichtabbildendes optisches anstrahlungssystem
EP0615094A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 D. Swarovski & Co. Reflektor zur Einkopplung des Lichtes in ein Lichtleitersystem
US5408363A (en) * 1991-06-21 1995-04-18 Kano; Tetsuhiro Reflector and a method of generating a reflector shape
DE19940207A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-22 Tetsuhiro Kano Reflektorsystem zum Führen von Licht unter kleinen Einfallswinkeln

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2831510B2 (ja) * 1991-03-14 1998-12-02 株式会社日立製作所 液晶表示素子及びこれを用いた液晶表示装置
US5586013A (en) * 1991-07-19 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonimaging optical illumination system
EP0699863A3 (de) * 1994-08-12 1997-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Leuchte für die Innenbeleuchtung
JP3185126B2 (ja) * 1994-10-28 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法
JP3185125B2 (ja) * 1994-10-28 2001-07-09 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の反射鏡及びその形成方法
US5515255A (en) * 1994-11-14 1996-05-07 Sterner Lighting Systems Incorporated Lamp reflector
WO1996039313A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Transmatic, Inc. Lighting system for mass-transit vehicles
US5934779A (en) * 1996-07-26 1999-08-10 Eastman Kodak Company Reflector and a reflector/light source system
US5961196A (en) * 1996-07-26 1999-10-05 Eastman Kodak Company Flash device for dye transferring
ATE316643T1 (de) * 1996-10-18 2006-02-15 Walter Wadey & Co Pty Ltd Flutlicht- oder leuchten-aufbau
US6170962B1 (en) * 1996-11-13 2001-01-09 John Joseph Wordin Dual compound reflector for fluorescent light fixtures
US6007220A (en) * 1996-11-13 1999-12-28 Innovative Engineering Solutions, Inc Reflectors for fluorescent light fixtures
US6238075B1 (en) 1996-12-17 2001-05-29 Transmatic, Inc. Lighting system for mass-transit vehicles
US5857758A (en) * 1996-12-17 1999-01-12 Transmatic, Inc. Lighting system for mass-transit vehicles
US6354715B1 (en) 1998-01-26 2002-03-12 Bison Sportslights, Inc. Flashlight
BR9907253A (pt) 1998-01-26 2001-09-04 Bison Sportslights Inc Laterna aperfeiçoada
US6588917B1 (en) 1998-06-18 2003-07-08 Christopher Lee Halasz Flashlight
US6953261B1 (en) * 2000-02-25 2005-10-11 North American Lighting, Inc. Reflector apparatus for a tubular light source
US6323601B1 (en) 2000-09-11 2001-11-27 Nordson Corporation Reflector for an ultraviolet lamp system
US6559460B1 (en) 2000-10-31 2003-05-06 Nordson Corporation Ultraviolet lamp system and methods
JP4070952B2 (ja) * 2000-12-18 2008-04-02 株式会社小糸製作所 車両用灯具の反射鏡の反射面設計方法
US6752515B2 (en) * 2001-04-16 2004-06-22 Cyberlux Corporation Apparatus and methods for providing emergency lighting
US6739739B2 (en) * 2002-06-13 2004-05-25 Benq Corporation Flash tube reflector
US6614028B1 (en) * 2002-07-30 2003-09-02 Fusion Uv Systems, Inc. Apparatus for and method of treating a fluid
US6893140B2 (en) * 2002-12-13 2005-05-17 W. T. Storey, Inc. Flashlight
DE10302930A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Reflektor und Reflektorlampe
US6854865B2 (en) * 2003-02-12 2005-02-15 W. T. Storey, Inc. Reflector for light emitting objects
US7332853B2 (en) * 2003-03-28 2008-02-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Halogen dual-beam lamp
CN1977127B (zh) * 2004-03-30 2010-08-04 照明管理解决方案公司 用于改进的照明区域填充的设备和方法
US7777198B2 (en) * 2005-05-09 2010-08-17 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for exposing a substrate to a rotating irradiance pattern of UV radiation
JP4308815B2 (ja) * 2005-11-07 2009-08-05 株式会社フューチャービジョン 面光源装置
US7692171B2 (en) * 2006-03-17 2010-04-06 Andrzei Kaszuba Apparatus and method for exposing a substrate to UV radiation using asymmetric reflectors
SG136078A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-29 Applied Materials Inc Uv cure system
US20120258259A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Amit Bansal Apparatus and method for uv treatment, chemical treatment, and deposition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217720C (de) *
CH121919A (de) * 1926-07-19 1927-08-01 Berliner Spar Elektrizitaets G Scheinwerfer für Beleuchtungszwecke.
GB454131A (en) * 1935-03-04 1936-09-24 Friedrich Richard Dietrich Improvements in and relating to lamp reflectors
FR1470102A (fr) * 1966-02-25 1967-02-17 Dispositif d'éclairage
US3398272A (en) * 1965-12-03 1968-08-20 William B. Elmer Isoradiant energy reflecting

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1146825B (de) * 1960-07-16 1963-04-11 Braun Ag Gleichmaessig ausleuchtender Reflektor, insbesondere fuer Blitzlichtgeraete
US3390262A (en) * 1965-05-24 1968-06-25 Sylvania Electric Prod Multizone high power light reflector
JPS456114Y1 (de) * 1966-01-29 1970-03-26
US4420801A (en) * 1980-07-03 1983-12-13 General Electric Company Reflector lamp
US4356538A (en) * 1980-08-04 1982-10-26 Polaroid Corporation Photographic lighting apparatus
NL8105535A (nl) * 1981-12-09 1983-07-01 Philips Nv Reflektor.
US4481563A (en) * 1982-05-10 1984-11-06 Corning Glass Works Automotive headlight having optics in the reflector
DE3340462C1 (de) * 1983-11-09 1985-04-18 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
JPS6186723U (de) * 1984-11-06 1986-06-06
DE3527391A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Nebelscheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3731232A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3919334A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Tetsuhiro Kano Reflektor fuer eine leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE217720C (de) *
CH121919A (de) * 1926-07-19 1927-08-01 Berliner Spar Elektrizitaets G Scheinwerfer für Beleuchtungszwecke.
GB454131A (en) * 1935-03-04 1936-09-24 Friedrich Richard Dietrich Improvements in and relating to lamp reflectors
US3398272A (en) * 1965-12-03 1968-08-20 William B. Elmer Isoradiant energy reflecting
FR1470102A (fr) * 1966-02-25 1967-02-17 Dispositif d'éclairage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136491A (en) * 1989-06-13 1992-08-04 Tetsuhiro Kano Reflector for a lamp and method of determining the form of a reflector
US5408363A (en) * 1991-06-21 1995-04-18 Kano; Tetsuhiro Reflector and a method of generating a reflector shape
EP0596004A1 (de) * 1991-07-19 1994-05-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nichtabbildendes optisches anstrahlungssystem
EP0596004A4 (de) * 1991-07-19 1998-01-07 Nioptics Corp Nichtabbildendes optisches anstrahlungssystem.
EP0615094A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 D. Swarovski & Co. Reflektor zur Einkopplung des Lichtes in ein Lichtleitersystem
DE19940207A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-22 Tetsuhiro Kano Reflektorsystem zum Führen von Licht unter kleinen Einfallswinkeln
DE19940207B4 (de) * 1999-08-25 2005-07-14 Tetsuhiro Kano Reflektorsystem zum Führen von Licht unter kleinen Einfallswinkeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402740A3 (de) 1991-12-11
JPH0330204A (ja) 1991-02-08
US5136491A (en) 1992-08-04
DE59008220D1 (de) 1995-02-23
EP0402740B1 (de) 1995-01-11
JPH0738285B2 (ja) 1995-04-26
EP0402740B2 (de) 1998-07-15
DE3919334A1 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402740B1 (de) Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE3202080C2 (de) Beleuchtungssystem für Endoskope
EP0519112B1 (de) Reflektor und Verfahren zum Erzeugen einer Reflektorform
DE3212698C2 (de)
DE3518265A1 (de) Endstueck eines lichtleiters zum koppeln desselben mit einer lichtquelle, insbesondere fuer ein in eine scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge integriertes stadtlicht
EP0122972A1 (de) Blendungsfreie Leuchte für eine stabförmige Lichtquelle
DE102007023076A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2826867A1 (de) Leuchte
DE69720408T2 (de) Beleuchtungsapparat
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE102009013812A1 (de) Reflektor, Lichtquellenanordnung sowie Projektorgerät
EP1059484A1 (de) Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
EP3130843A1 (de) Vorrichtung zum mischen und leiten elektromagnetischer strahlung
DE3125168C2 (de) "Reflektor und daraus hergestellte Reflektorlampe"
DE4204469C2 (de) Blitzgerät
DE2614770A1 (de) Reflektor mit rillen
EP1275898B1 (de) Innenraumleuchte mit variablem, indirektem Lichtanteil
DE1925277A1 (de) Leuchte,insbesondere Rueck- oder Sicherungsleuchte
DE102013204620B4 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3098504A1 (de) Verdrehte tiefstrahler-reflektoren
EP0268117A2 (de) Reflektor für zahnärztliche und chirurgische Operationsleuchten
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2229011A1 (de) Lichtstreuplatte für Leuchtstoffröhren
DE1010024B (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
EP1106916A2 (de) Leuchte mit einer abschirmenden lichtbrechenden Struktur und einer strahlbegrenzenden Reflektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930521

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CIONI & PIPPARELLI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: KIRCHHOFF, MANFRED TECHNISCHE BERATUNG

Effective date: 19951010

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: MANFRED KIRCHHOFF TECHNISCHE BERATUNG

Effective date: 19951010

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MANFRED KIRCHHOFF TECHNISCHE BERATUNG

Opponent name: KIRCHHOFF, MANFRED TECHNISCHE BERATUNG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 8

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO CIONI & PIPPARELLI

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000530

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101