EP0405253A1 - Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung - Google Patents

Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0405253A1
EP0405253A1 EP90111323A EP90111323A EP0405253A1 EP 0405253 A1 EP0405253 A1 EP 0405253A1 EP 90111323 A EP90111323 A EP 90111323A EP 90111323 A EP90111323 A EP 90111323A EP 0405253 A1 EP0405253 A1 EP 0405253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pole
housing
extensions
switch arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90111323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Hux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher Energie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher Energie AG filed Critical Sprecher Energie AG
Publication of EP0405253A1 publication Critical patent/EP0405253A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H33/561Gas reservoirs composed of different independent pressurised compartments put in communication only after their assemblage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/008Pedestal mounted switch gear combinations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/022Details particular to three-phase circuit breakers

Definitions

  • the present invention relates to a three-pole, gas-insulated switch arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such a switch arrangement is known, for example, from US Pat. No. 4,788,392.
  • the metallic encapsulation of this switch arrangement has a cylindrical pole housing per pole, which is tightly connected at both ends to a plate common to all three poles, a cover plate and a mechanism housing plate.
  • the interrupter elements arranged in the pole housings are supported by insulators on these plates.
  • the plates are attached to a frame and carry the encapsulation.
  • the mechanism housing plate On the side facing away from the pole housings, the mechanism housing plate carries a mechanism housing common to all poles for a switching mechanism.
  • the interior of the mechanism housing is connected to the interior of the three pole housings via passages in the mechanism housing plate. Through these passages, shift rods coupled at one end to the switching mechanism and at the other end to the interrupter elements.
  • the switching mechanism is gas-tight through the wall of the mechanism housing and connected to a drive common to all poles.
  • the axes of the two bushings arranged on a pole housing each run in an axial plane of the pole housing. In order to keep the required footprint for the switch arrangement as small as possible, this axial plane of the middle pole runs vertically and the axial planes of the outer poles are inclined towards the outside.
  • the three poles of this known switch arrangement can be put together from identical parts.
  • the encapsulation of all three poles forms a unit that cannot be disassembled for transport without air and moisture being able to enter the interior of the encapsulation. If the switch arrangement is too bulky to be transported as a whole, it must be disassembled into assemblies. After assembly at the installation site, it is necessary that the interior of the encapsulation is again evacuated and dried, which entails considerable effort.
  • Each pole has its own encapsulation. All poles are made up of identical parts.
  • the mechanism housing is rotated against the inclined position of the pole housing concerned and screwed to it. This can be done without any problems, since the pitches of the screw holes and the screw connection of the mechanism housing are identical to the pole housings.
  • the interrupter elements are supported on the pole housings, so that the position of the mechanism housing has no influence on the position of the interrupter elements.
  • the The screw connections of the mechanism housing and cover with the pole housings and the pole housing with the frame are separated from one another. When assembling at the installation site, no parts of the encapsulation holding screws together need to be loosened.
  • the present invention is particularly advantageous in switch arrangements in which all three poles are driven by a common drive.
  • the mechanism housings can be easily aligned with each other.
  • the switching mechanism is advantageously connected to the common drive via a detachable linkage, as specified in claim 8. By loosening the linkage, the individual poles can be transported independently.
  • the switch arrangement shown in Figures 1 and 2 has three switch poles 12, 12 'supported by a frame 10. On the frame 10 a switch poles 12, 12 'common drive 14 is further attached. The control and feed lines for the drive 14 are indicated by dashed lines and designated 16.
  • the drive 14 is a generally known spring energy storage drive.
  • Each switch pole 12, 12 ' is individually encapsulated, filled with pressurized SF6 insulating gas, and has a substantially cylindrical, metal pole housing 18, for example cast from aluminum.
  • the pole housing 18 is screwed gas-tight with its own cover 20 and at the other end with its own mechanism housing 22.
  • the pole housings 18 are arranged next to one another at the same height with longitudinal axes 24 parallel to one another.
  • Two bushings 26 are formed on the pole housings 18, spaced apart from one another in the direction of the longitudinal axis 24, on which current transformer arrangements 28 are seated in a known manner and which carry bushing insulators 30 at their free ends.
  • the axial plane 34 of the middle switch pole 12 runs in the vertical direction, while the Axial planes 34 of the two outer switch poles 12 'are inclined towards the outside.
  • the pole housing 18 can be arranged next to one another at a small distance, the necessary insulation distance between the free ends of the bushing insulators 30 of adjacent switch poles 12, 12 'being observed.
  • the pole housings 18 On the side opposite the feed-through tubes 26, the pole housings 18 have, in their axial end regions, projecting, collar-shaped extensions 36 in the radial direction, which extend approximately over half the circumference of the pole housings 18 along a respective cross-sectional plane.
  • the switch poles 12 are fastened to the frame 10 via these extensions 36, as shown in detail in FIG. 3.
  • FIG. 3 a part of the drive switch 14 adjacent and the middle switch pole 12 ', 12 of FIG. 2 is shown enlarged.
  • an upper cross member 38 is shown in this figure, which runs in the horizontal direction and at right angles to the longitudinal axes 24 of the pole housing 18 and on which a tongue-shaped fastening member 40 protruding in the upward direction is arranged for each pole.
  • the free end of the fastening members 40 is approximately matched to the outer contour of the pole housing 18.
  • the mechanism housings 22 are fastened to the pole housings 18 by means of screws 42 which are evenly spaced from one another and which are fastened on a circle 44, the center of which lies on the longitudinal axis 24 of the pole housing 18.
  • screws 42 which are evenly spaced from one another and which are fastened on a circle 44, the center of which lies on the longitudinal axis 24 of the pole housing 18.
  • the division of these screw holes 48 corresponds to the division of the screws 42, as indicated by the rays 50 emanating from the longitudinal axis 24.
  • the screw holes 48 are arranged symmetrically to the axial plane 34.
  • Each fastening member 40 has three passages, not visible in the figures, which are aligned in the extensions 36 with three screw holes 48 spaced apart from one another by two divisions.
  • the middle passage is in each case perpendicularly below the longitudinal axis 24.
  • Each extension 36 is fastened to the relevant fastening member 40 with three screws 52 which are passed through the said passages and the corresponding screw holes 48. It should be noted that in the middle switch pole 12, the axial plane 34 of which extends vertically, no screws run through the two outermost screw holes 48.
  • the pole housing 18 of the drive pole 14 noticeable switch pole 12 'is rotated clockwise by a division of the screw holes 48.
  • the extension 36 is again screwed to the relevant fastening member 40 by means of three screws 53, these screws 52 occupying the same position with respect to the fastening member 40 as in the middle switch pole 12.
  • the mechanism housing 22 of the outer switch poles 12 ' are each rotated by a division opposite to the inclined position of the pole housing 18 screwed to this. As can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, all mechanism housings 22 thus have the same position.
  • the extensions 36 adjacent to the cover 20 and the corresponding fastening members 40 are of exactly the same design.
  • the cover 20 are also screwed to the pole housing 18, this screw connection having the same pitch as the screw connection of the mechanism housing 22 to the pole housing 18. If this should be necessary for any reason, the cover 20 can thus also be at the inclined switch poles 12 ' against the inclined position are screwed to the relevant pole housing 18.
  • each pole housing 18 has at their lower ends a support surface 53 which lies in a plane which runs parallel to the longitudinal axis 24 and at right angles to the axial plane 34 in which the longitudinal axes 32 of the bushing insulators 30 lie. On these support surfaces 53, the fully assembled switch poles 12, 12 'can be parked for storage or transportation.
  • the mechanism housing 22 has a lid-shaped flange part 54, by means of which it is screwed onto the pole housing 18, and a housing part 56 formed thereon and projecting in the direction of the longitudinal axis 24, as can also be seen from FIG.
  • On each housing part 56 is a pivot lever 58 of a switching mechanism nism 60 rotatably mounted.
  • a rotatably connected to the pivot lever 58, not shown in Figures 3 and 4, pivot shaft is passed gas-tight through the wall 56 'of the housing part 56.
  • a one-armed lever 62 is attached in a rotationally fixed manner to this pivot shaft.
  • the pivot lever 58 and lever 62 are offset from one another by approximately 90 °.
  • the pivot levers 58 are coupled to one another via a linkage 64 and to an output lever 66 of the drive 14.
  • the linkage 64 has a plurality of linkage parts 64 ', which are releasably connected to one another by bolts 68 and to the pivot levers 58.
  • the linkage 64 extends in protective tubes 70, 70 '.
  • a switch-off compression spring 72 is arranged, which engages around the linkage 64 and which is supported at one end on the relevant protective tube 70' and the other via a linkage flange 74 on the linkage 64.
  • the switch arrangement is switched off.
  • the switch-off pressure springs 72 are only slightly biased.
  • the output lever 66 rotates clockwise by approximately 60 °, as a result of which the switch mechanisms 60 are also pivoted clockwise and the switch-off compression springs 72 are tensioned.
  • the output lever 66 is released in a known manner, so that it, together with the switching mechanisms 60, takes advantage of the in the off switching pressure springs 72 stored energy, pivot back into the position shown in Figure 4.
  • a switch pole 12, 12 ' is shown in side view, partially in section.
  • the essentially cylindrical pole housing 18 has lead-through tubes 26 projecting upwards, on which the current transformer arrangements 28 and lead-through insulators 30 are arranged.
  • the pole housing 18 has flanges 76 directed inwards, against which the cover 20 or the flange part 54 of the mechanism housing 22 abuts.
  • the cover 20 and the mechanism housing 22 are fastened to these flanges 76 by means of the screws 42, which are only indicated with a dash in this figure, the screws 42 engaging in corresponding, bag-shaped threaded holes in the flanges 76.
  • a gas-tight connection between the pole housing 18 and the cover 20 or mechanism housing 22 is ensured by sealing rings 78 and these sack-shaped threaded holes.
  • the extensions 36 projecting in the radial direction are shown with the screw holes 48 and the support surfaces 53, which are only indicated by dash-dotted lines.
  • the pivot shaft 80 of the switching mechanism 60 is rotatably supported and passed gastight through it.
  • the lever 62 is arranged in a rotationally fixed manner on the inside of the mechanism housing 22 on this pivot shaft 80.
  • the swivel lever 58 sits on the swivel shaft 80 in a rotationally fixed manner dash-dotted bolt 68 is articulated on the rod parts 64 '.
  • protective walls 84 are integrally formed on the flange part 54 or housing part 56, which, together with a cover 86, cover the switching mechanism 60 against weather influences.
  • An interrupter element 88 is arranged in the interior of the pole housing 18, the longitudinal axis of which coincides with the longitudinal axis 24 of the pole housing 18.
  • This interrupter element 88 is a generally known SF6 blow piston switch. Above the longitudinal axis 24, the interrupter element 88 is shown in its switch-on position and below the longitudinal axis with its switch-off position.
  • Contact fingers 94 which are arranged on an electrically conductive compression cylinder 96, slide on a contact tube 90, which is seated on a connection fitting 92.
  • a piston is provided in the interior of the compression cylinder 96 and is supported on the free end of the contact tube 90.
  • a shift rod 98 is freely movable in the direction of the longitudinal axis 24, which engages one end on the lever 62 and the other end on the compression cylinder 96.
  • an insulating nozzle 100 is attached, through which the switching gas compressed in the compression cylinder 96 emerges in a known manner when switched off and cools and extinguishes the arc that arises between the arcing contacts (not shown).
  • the connection fitting 92 is electrically connected at its upper end to a conductor 102, which leads through the feed-through tube 26, the current transformer arrangement 28 and the feed-through insulator 30 to the head end. End of the bushing insulator 30 extends.
  • the An Connection fitting 92 is supported by insulators 104, only one of which is shown in FIG. 5, on a crossmember 106, which is fastened to the flange 76 of the pole housing 18, for example by means of screws.
  • the interrupter element 88 On the outlet side of the nozzle 100, the interrupter element 88 has a mating contact part 108 and gas guide part 110. These consist of an electrically conductive material, preferably aluminum, and are electrically connected to a corresponding further conductor 102.
  • the mating contact and gas guide parts 108, 110 are supported by further insulators 104 on a further cross member 106, which is also attached to the relevant flange 76.
  • the switch pole 12, 12 'shown in Figure 5 can be fully assembled and adjusted in the factory. It is only necessary to pay attention to the rotational position with respect to the axial plane 34 of the mechanism housing 22 to be screwed to the pole housing 18 (see FIGS. 2 and 3).
  • the rotational position of the switching mechanism 60 with respect to the interrupter element 88 has no influence on its functioning, since the switching rod 98 is articulated to the lever 62 in the region of the longitudinal axis 24.
  • the rotational position of the compression cylinder 96 with respect to the contact tube 90 is not predetermined, so that the rotational position of the switching rod 98 can be freely selected.
  • the switch poles 12, 12 ' are placed on the support surfaces 53 next to each other with axial planes 34 extending in the vertical direction or packed poles in boxes.
  • the drive 14 is fastened to the end face thereof.
  • the switch 14 adjacent to the drive pole 12 ' is screwed to the frame 10.
  • the rotational position of the mechanism housing 22 with respect to the pole housing 18 defines the inclined position of the switch pole 12 'and the switch pole 12' itself.
  • the protective tube 70 is mounted between the drive 14 and the mechanism housing 22 and the relevant rod part 64 'is inserted into the protective tube 70.
  • the two rod parts 64 ' are articulated to the pivot lever 58 or to the output lever 66 by means of a bolt 68.
  • the middle switch pole 12 is now lowered into the mechanism housing 22 by retracting the relevant rod part 64 'into the fastening members 40 and screwed to it.
  • the further protective tube 70 ' is mounted together with the remaining linkage parts 64' and the third switch pole 12 '. Piping can be installed to monitor the insulating gas and to refill it. However, this can be done without venting the insulating gas from the encapsulation.
  • the extensions can be molded onto these outer flanges.
  • the extensions 36 can be connected to the fastening member 40 with more or less than three screws.
  • more or fewer screw holes 48 are to be provided, and in any case at least two screw holes 48 must be present more than are required for fastening the pole housing to the frame 10 in order to enable the vertical and inclined position of the switch poles 12, 12 'on both sides .
  • interrupter elements of any type for example vacuum interrupters, can be installed in the pole housing 18.
  • the present invention can of course also be used in switch arrangements with a pole drive.

Abstract

Die dreipolige Schalteranordnung weist pro Pol ein Polgehäuse (18) auf, an welchem an der Unterseite vorstehende, kragenartige Erweiterungen (36) angeformt sind. In diesen Erweiterungen (36) sind Schraubenlöcher (48) vorgesehen, deren Teilung der Verschraubung entspricht, mittels welcher das Mechanismusgehäuse (22) am Polgehäuse (18) angeschraubt worden ist. Die äusseren Schalterpole (12') sind um eine Teilung gegen aussen verschwenkt und mittels Schrauben (52) am Gestell (10) befestigt. Entgegen dieser Schräglage ist das Mechanismusgehäuse (22), um eine Teilung verdreht, am Polgehäuse (18) angeschraubt. Dadurch können für alle drei Schalterpole (12, 12') diesselben Teile verwendet und die Schalteranordnung polweise transportiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine dreipolige, gas­isolierte Schalteranordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Schalteranordnung ist beispielsweise aus der US-PS 4,788,392 bekannt. Die metallische Kapselung dieser Schalteranordnung weist pro Pol ein zylinderförmiges Pol­gehäuse auf, das beiderends mit je einer allen drei Polen gemeinsamen Platte, einer Deckelplatte und einer Mechanis­musgehäuseplatte, dicht verbunden ist. Die in den Polge­häusen angeordneten Unterbrecherelemente stützen sich über Isolatoren an diesen Platten ab. Die Platten sind an einem Gestell befestigt und tragen die Kapselung. Auf der den Polgehäusen abgewandten Seite trägt die Mechanismusgehäu­seplatte ein allen Polen gemeinsames Mechanismusgehäuse für einen Schaltmechanismus. Das Innere des Mechanismusge­häuses ist über Durchlässe in der Mechanismusgehäuseplatte mit dem Innern der drei Polgehäuse verbunden. Durch diese Durchlässe verlaufen einerends mit dem Schaltmechanismus und andernends mit den Unterbrecherelementen gekoppelte Schaltgestänge. Der Schaltmechanismus ist gasdicht durch die Wand des Mechanismusgehäuses geführt und mit einem allen Polen gemeinsamen Antrieb verbunden. Die Achsen der jeweils zwei an einem Polgehäuse angeordneten Durchführun­gen verlaufen in einer Axialebene des Polgehäuses. Um die benötigte Grundfläche für die Schalteranordnung möglichst gering zu halten, verläuft diese Axialebene des mittleren Poles vertikal und die Axialebenen der äusseren Pole sind dazu gegen auswärts geneigt.
  • Die drei Pole dieser bekannten Schalteranordnung können aus identischen Teilen zusammengestellt werden. Doch bil­det die Kapselung aller drei Pole eine Einheit, die für den Transport nicht auseinander genommen werden kann, ohne dass Luft und Feuchtigkeit in das Innere der Kapselung eintreten kann. Wenn die Schalteranordnung zu sperrig ist, um als Ganzes transportiert werden zu können, muss sie in Baugruppen zerlegt werden. Nach der Montage am Aufstel­lungsort ist es notwendig, dass das Innere der Kapselung wiederum evakuiert und getrocknet wird, was einen erhebli­chen Aufwand mit sich zieht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gat­tungsgemässe Schalteranordnung mit Polen aus gleichen Tei­len zu schaffen, die polweise montierbar und polweise transportierbar ist, ohne dass Luft zum Innenraum Zutritt hat.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Jeder Pol weist eine eigenständige Kapselung auf. Sämtli­che Pole sind aus identischen Teilen aufgebaut. Das Mecha­nismusgehäuse ist jeweils entgegen der Schrägstellung des betreffenden Polgehäuses verdreht an diesem angeschraubt. Dies ist problemlos machbar, sind doch die Teilungen der Schraubenlöcher und der Verschraubung der Mechanismusge­häuse mit den Polgehäusen identisch. Die Unterbrecher­elemente sind an den Polgehäusen abgestützt, sodass die Lage der Mechanismusgehäuse auf die Lage der Unterbrecher­elemente keinen Einfluss hat.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausbildungsform der erfin­dungsgemässen Schalteranordnung gemäss Anspruch 2 sind die Verschraubungen der Mechanismusgehäuse und Deckel mit den Polgehäusen und der Polgehäuse mit dem Gestell voneinander getrennt. Bei der Montage am Aufstellungsort müssen dann keine Teile der Kapselung zusammenhaltende Schrauben ge­löst werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft bei Schalteranordnungen, bei welchen alle drei Pole von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben sind. Die Mechanismusge­häuse lassen sich dabei problemlos aufeinander ausrichten. Bei einer solchen Ausbildung der Schalteranordnung ist vorteilhafterweise der Schaltmechanismus über ein lösbares Gestänge mit dem gemeinsamen Antrieb verbunden, wie dies im Anspruch 8 angegeben ist. Durch Lösen des Gestänges können die einzelnen Pole unabhängig voneinander transpor­tiert werden.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen der vorliegenden Er­findung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angege­ben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Figuren 1 und 2 in Seitenansicht bzw. Ansicht eine dreipolige Schalteranordnung,
    • Figuren 3 und 4 in Ansicht bzw. Draufsicht, teilweise geschnitten, einen Teil der Schalter­anordnung mit dem Gestänge, und
    • Figur 5 einen teilweisen Längsschnitt durch einen Pol.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Schalteranordnung weist drei von einem Gestell 10 abgestützte Schalterpole 12, 12′ auf. Am Gestell 10 ist weiter ein allen Schalter­polen 12, 12′ gemeinsamer Antrieb 14 befestigt. Die Steuer- und Speiseleitungen für den Antrieb 14 sind ge­strichelt angedeutet und mit 16 bezeichnet. Beim Antrieb 14 handelt es sich um einen allgemein bekannten Feder­kraftspeicherantrieb.
  • Jeder Schalterpol 12, 12′ ist einzeln gekapselt, mit unter Ueberdruck stehendem SF6-Isoliergas gefüllt, und weist ein im wesentlichen zylinderförmiges, metallenes Polgehäuse 18, beispielsweise aus Aluminium gegossen, auf. Einerends ist das Polgehäuse 18 jeweils mit einem eigenen Deckel 20 und andernends mit einem eigenen Mechanismusgehäuse 22 gasdicht verschraubt. Die Polgehäuse 18 sind mit zueinan­der parallelen Längsachsen 24 auf gleicher Höhe neben­einander angeordnet. An den Polgehäusen 18 sind, in Rich­tung der Längsachse 24 voneinander beabstandet, jeweils zwei Durchführungsrohre 26 angeformt, auf welchen in be­kannter Art und Weise Stromwandleranordnungen 28 sitzen und welche an ihren freien Enden Durchführungsisolatoren 30 tragen. Die Längsachsen 32 der jeweils miteinander fluchtenden Durchführungsrohre 26 und Durchführungsisola­toren 30 eines Schalterpoles 12 liegen in einer in der Figur 2 strichpunktiert angedeuteten und mit 34 bezeichne­ten Axialebene des Polgehäuses 18. In radialer Richtung gesehen, verlaufen die in einer Axialebene 34 angeordneten Längsachsen 32 zueinander divergierend (Fig. 1). Es wird dadurch eine genügend grosse Isolationsdistanz zwischen den freien Enden der entsprechenden Durchführungsisolato­ren 30 erzielt. Die Axialebene 34 des mittleren Schalter­poles 12 verläuft in vertikaler Richtung, während die Axialebenen 34 der beiden äusseren Schalterpole 12′ dazu gegen auswärts geneigt verlaufen. Dadurch können die Pol­gehäuse 18 mit geringem Abstand nebeneinander angeordnet sein, wobei der notwendige Isolationsabstand zwischen den freien Enden der Durchführungsisolatoren 30 benachbarter Schalterpole 12, 12′ eingehalten ist. Dadurch kann die benötigte Grundfläche für die Schalteranordnung gering gehalten werden. Auf der den Durchführungsrohren 26 gegen­überliegenden Seite weisen die Polgehäuse 18 in ihren axialen Endbereichen in radialer Richtung vorstehende, kragenförmige Erweiterungen 36 auf, die ungefähr über den halben Umfang der Polgehäuse 18 entlang je einer Quer­schnittsebene verlaufen. Die Schalterpole 12 sind über diese Erweiterungen 36 am Gestell 10 befestigt, wie dies in der Figur 3 im Detail dargestellt ist.
  • In der Figur 3 ist ein Teil des dem Antrieb 14 benachbar­ten und des mittleren Schalterpoles 12′, 12 der Figur 2 vergrössert dargestellt. Vom Gestell 10 ist in dieser Figur eine obere, in horizontaler Richtung und rechtwink­lig zu den Längsachsen 24 der Polgehäuse 18 verlaufende Traverse 38 gezeigt, an welcher pro Pol ein in Richtung gegen oben vorstehendes, zungenförmiges Befestigungsglied 40 angeordnet ist. Das freie Ende der Befestigungsglieder 40 ist ungefähr der Aussenkontur der Polgehäuse 18 ange­passt.
  • Die Mechanismusgehäuse 22 sind an den Polgehäusen 18 mit­tels voneinander gleichmässig beabstandeten Schrauben 42, die auf einem Kreis 44, dessen Zentrum auf der Längsachse 24 des Polgehäuses 18 liegt, befestigt. Auf einem zum Kreis 44 konzentrischen Kreisbogens 46 mit grösserem Radius sind an der Erweiterung 36 sieben Schraubenlöcher 48 ange­bracht. Die Teilung dieser Schraubenlöcher 48 entspricht der Teilung der Schrauben 42 wie dies mit den von der Längsachse 24 ausgehenden Strahlen 50 angedeutet ist. Die Schraubenlöcher 48 sind symmetrisch zur Axialebene 34 an­geordnet. Jedes Befestigungsglied 40 weist drei, in den Figuren nicht sichtbare Durchlässe auf, die mit drei von­einander jeweils um zwei Teilungen beabstandeten Schrau­benlöchern 48 in den Erweiterungen 36 fluchten. Der mitt­lere Durchlass liegt jeweils senkrecht unterhalb der Längsachse 24. Jede Erweiterung 36 ist am betreffenden Be­festigungsglied 40 mit drei Schrauben 52 befestigt, die durch die genannten Durchlässe und die entsprechenden Schraubenlöcher 48 hindurchgeführt sind. Es ist zu beach­ten, dass somit beim mittleren Schalterpol 12, dessen Axialebene 34 vertikal verläuft, durch die beiden äus­sersten Schraubenlöcher 48 keine Schrauben verlaufen. Das Polgehäuse 18 des dem Antrieb 14 beachbarten Schalterpoles 12′ ist um eine Teilung der Schraubenlöcher 48 im Uhrzei­gersinn verdreht. Die Erweiterung 36 ist wieder mittels dreier Schrauben 53 mit dem betreffenden Befestigungsglied 40 verschraubt, wobei diese Schrauben 52 bezüglich dem Befestigungsglied 40 diesselbe Lage einnehmen wie beim mittleren Schalterpol 12. Es ist zu beachten, dass durch die Verdrehung des Polgehäuses 18 um eine Teilung auf der einen Seite zwei Schraubenlöcher 48 frei und am anderen Ende der Erweiterung 36 kein Schraubenloch 48 frei ist. Der in der Figur 3 nicht gezeigte, vom Antrieb 14 am wei­testen beabstandete Schalterpol 12′ ist in entsprechender Art und Weise um eine Teilung im Gegenuhrzeigersinn ver­dreht am Gestell 10 befestigt.
  • Die Mechanismusgehäuse 22 der äusseren Schalterpole 12′ sind jeweils um eine Teilung entgegengesetzt der Schräg­stellung der Polgehäuse 18 verdreht an diesen ange­schraubt. Wie dies insbesondere aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weisen somit alle Mechanismusgehäuse 22 die­selbe Lage auf. Der Vollständigkeit halber sei noch er­wähnt, dass die dem Deckel 20 benachbarten Erweiterungen 36 und die entsprechenden Befestiungsglieder 40 genau gleich ausgebildet sind. Die Deckel 20 sind mit den Pol­gehäusen 18 ebenfalls verschraubt, wobei diese Verschrau­bung diesselbe Teilung aufweist, wie die Verschraubung der Mechanismusgehäuse 22 mit dem Polgehäuse 18. Falls dies aus irgendwelchen Gründen notwendig sein sollte, können somit auch die Deckel 20 bei den schräggestellten Schal­terpolen 12′ entgegen der Schrägstellung verdreht an den betreffenden Polgehäusen 18 angeschraubt werden.
  • Die beiden Erweiterungen 36 jedes Polgehäuses 18 weisen an ihren unteren Enden eine Stützfläche 53 auf, welche in einer Ebene liegt, die parallel zur Längsachse 24 und rechtwinklig zur Axialebene 34 verläuft, in welcher die Längsachsen 32 der Durchführungsisolatoren 30 liegen. Auf diese Stützflächen 53 können die fertigmontierten Schal­terpole 12, 12′ für die Lagerung bzw. den Transport abge­stellt werden.
  • Die Mechanismusgehäuse 22 weisen einen deckelförmigen Flanschteil 54, mittels welchem sie an den Polgehäusen 18 angeschraubt sind, und einen daran angeformten, in Rich­tung der Längsachse 24 vorstehenden Gehäuseteil 56 auf, wie dies auch aus der Figur 4 ersichtlich ist. An jedem Gehäuseteil 56 ist ein Schwenkhebel 58 eines Schaltmecha­ nismus 60 drehbar gelagert. Eine mit dem Schwenkhebel 58 drehfest verbundene, in den Figuren 3 und 4 nicht gezeig­te, Schwenkwelle ist gasdicht durch die Wand 56′ des Ge­häuseteils 56 hindurchgeführt. Im Innern des Gehäuseteils 56 ist an dieser Schwenkwelle ein einarmiger Hebel 62 drehfest befestigt. Der Schwenkhebel 58 und Hebel 62 sind gegeneinander um etwa 90° versetzt. Die Schwenkhebel 58 sind über ein Gestänge 64 untereinander und mit einem Ab­triebshebel 66 des Antriebs 14 gekuppelt. Das Gestänge 64 weist mehrere Gestängeteile 64′ auf, die über Bolzen 68 untereinander und mit den Schwenkhebeln 58 lösbar verbun­den sind. Im Bereich zwischen dem Antrieb 14 und dem Mechanismusgehäuse 22 des dem Antrieb 14 benachbarten Schalterpoles 12′, und im Bereich zwischen den Mechanismusgehäusen 22 der Schalterpole 12, 12′ verläuft das Gestänge 64 in Schutzrohren 70, 70′. In den Schutzrohren 70′ zwischen den Mechanismusgehäusen 22 ist jeweils eine Ausschaltdruckfeder 72 angeordnet, welche das Gestänge 64 umgreift und welche sich einerends am betreffenden Schutzrohr 70′ und andernends über einen Gestängeflansch 74 am Gestänge 64 abstützt.
  • In der in der Figur 4 gezeigten Stellung des Abtriebshe­bels 66 ist die Schalteranordnung ausgeschaltet. Die Aus­schaltdruckfedern 72 sind dabei nur geringfügig vorge­spannt. Beim Einschalten verdreht sich der Abtriebshebel 66 im Uhrzeigersinn um ungefähr 60°, wodurch auch die Schaltermechanismen 60 im Uhrzeigersinn verschwenkt und die Ausschaltdruckfedern 72 gespannt werden. Für das Ausschalten wird der Abtriebshebel 66 in bekannter Art und Weise freigegeben, sodass sich dieser zusammen mit den Schaltmechanismen 60, unter Ausnützung der in den Aus­ schaltdruckfedern 72 gespeicherten Energie, in die in der Figur 4 gezeigte Lage zurückverschwenken.
  • In der Figur 5 ist ein Schalterpol 12, 12′ in Seitenan­sicht, teilweise geschnitten, dargestellt. Das im wesent­liche zylinderförmige Polgehäuse 18 weist gegen oben ab­stehende Durchführungsrohre 26 auf, an welchen die Strom­wandleranordnungen 28 und Durchführungsisolatoren 30 an­geordnet sind. Das Polgehäuse 18 weist an seinen axialen Enden gegen innen gerichtete Flansche 76 auf, an welchen der Deckel 20 bzw. der Flanschteil 54 des Mechanismusge­häuses 22 anliegt. Der Deckel 20 und das Mechanismusgehäu­se 22 sind mittels den in dieser Figur nur mit einem Strich angedeuteten Schrauben 42 an diesen Flanschen 76 befestigt, wobei die Schrauben 42 in entsprechende, sack­förmige Gewindelöcher in den Flanschen 76 eingreifen. Durch Dichtringe 78 und diese sackförmigen Gewindelöcher wird eine gasdichte Verbindung zwischen dem Polgehäuse 18 und dem Deckel 20 bzw. Mechanismusgehäuse 22 sicherge­stellt. Im Bereich der Flansche 76 sind auf der den Durch­führungsrohren 26 gegenüberliegenden Seite die in radialer Richtung vorstehenden Erweiterungen 36 mit den nur strich­punktiert angedeuteten Schraubenlöchern 48 und den Stütz­flächen 53 gezeigt.
  • In der obenliegenden Wand 56′ des Gehäuseteils 56 ist die Schwenkwelle 80 des Schaltmechanismus 60 drehbar gelagert und gasdicht durch diese hindurchgeführt. Auf der Höhe der Längsachse 24 ist im Innern des Mechanismusgehäuses 22 an dieser Schwenkwelle 80 der Hebel 62 drehfest angeordnet. Im aussenliegenden Endbereich sitzt auf der Schwenkwelle 80 drehfest der Schwenkhebel 58, welcher mittels des strichpunktiert angedeuteten Bolzens 68 an den Gestänge­teilen 64′ angelenkt ist. Auf der Oberseite sind am Flanschteil 54 bzw. Gehäuseteil 56 Schutzwände 84 kasten­förmig angeformt, welche zusammen mit einem Deckel 86 den Schaltmechanismus 60 gegen Witterungseinflüsse abdecken.
  • Im Innern des Polgehäuses 18 ist ein Unterbrecherelement 88 angeordnet, dessen Längsachse mit der Längsachse 24 des Polgehäuses 18 zusammenfällt. Bei diesem Unterbrecherele­ment 88 handelt es sich um einen allgemein bekannte SF6-Blaskolbenschalter. Oberhalb der Längsachse 24 ist das Unterbrecherelement 88 in seiner Einschalt- und unterhalb der Längsachse mit seiner Ausschaltstellung gezeigt. Auf einem Kontaktrohr 90, das auf einer Anschlussarmatur 92 sitzt, gleiten Kontaktfinger 94, die an einem elektrisch­leitenden Kompressionszylinder 96 angeordnet sind. Im Innern des Kompressionszylinders 96 ist ein nicht darge­stellter Kolben vorgesehen, der sich am freien Ende des Kontaktrohres 90 abstützt. Durch den Kolben hinduch ist in Richtung der Längsachse 24 frei beweglich eine Schaltstan­ge 98 geführt, die einerends am Hebel 62 und andernends am Kompressionszylinder 96 angreift. Am freien Ende des Kom­pressionszylinders 96 ist an diesem eine Isolierstoffdüse 100 befestigt, durch welche in bekannter Art und Weise beim Ausschalten das im Kompressionszylinder 96 verdichte­te Schaltgas austritt und den zwischen den nichtgezeigten Lichtbogenkontakten entstehenden Lichtbogen kühlt und löscht. Die Anschlussarmatur 92 ist an ihrem oberen Ende mit einem Leiter 102 elektrisch verbunden, welcher durch das Durchführungsrohr 26, die Stromwandleranordnung 28 und den Durchführungsisolator 30 hindurch zum kopfseitigen. Ende des Durchführungsisolators 30 verläuft. Die An­ schlussarmatur 92 ist über Isolatoren 104, von welchen in der Figur 5 nur einer dargestellt ist, an einer Traverse 106 abgestützt, welche am Flansch 76 des Polgehäuses 18, beispielsweise mittels Schrauben, befestigt ist.
  • Auf der Ausblasseite der Düse 100 weist das Unterbrecher­element 88 einen Gegenkontaktteil 108 und Gasleitteil 110 auf. Diese bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Ma­terial, vorzugsweise Aluminium, und sind mit einem ent­sprechenden weiteren Leiter 102 elektrisch verbunden. Die Gegenkontakt- und Gasleitteile 108, 110 sind über weitere Isolatoren 104 an einer weiteren Traverse 106 abgestützt, welche ebenfalls am betreffenden Flansch 76 befestigt ist.
  • Der in der Figur 5 gezeigte Schalterpol 12, 12′ kann in der Fabrik fertigmontiert und eingestellt werden. Es muss einzig darauf geachtet werden, in welcher Verdrehlage be­züglich der Axialebene 34 das Mechanismusgehäuse 22 am Polgehäuse 18 festzuschrauben ist (vergl. Fig. 2 und 3). Die Verdrehlage des Schaltmechanismus 60 bezüglich des Unterbrecherelemente 88 hat auf dessen Funktionsweise keinen Einfluss, da die Schaltstange 98 im Bereich der Längsachse 24 an den Hebel 62 angelenkt ist. Ueberdies ist bei SF6-Blaskolbenschaltern die Drehlage des Kompressions­zylinders 96 bezüglich des Kontaktrohres 90 nicht vorgege­ben, sodass die Verdrehlage der Schaltstange 98 frei wähl­bar ist.
  • Für den Transport zum Aufstellungsort werden die Schalter­pole 12, 12′ auf den Stützflächen 53 aufliegend nebenein­ander mit in senkrechter Richtung verlaufenden Axialebenen 34 gestellt oder polweise in Kisten verpackt. Nach der Montage des Gestells 10 am Aufstellungsort wird an diesem stirnseitig der Antrieb 14 befestigt. Anschliessend wird der dem Antrieb 14 benachbarte Schalterpol 12′ mit dem Gestell 10 verschraubt. Dabei definiert die Verdrehlage des Mechanismusgehäuses 22 bezüglich des Polgehäuses 18 die Schräglage des Schalterpoles 12′ und den Schalterpol 12′ selber. Danach wird das Schutzrohr 70 zwischen dem Antrieb 14 und dem Mechanismusgehäuse 22 montiert und der betreffende Gestängeteil 64′ in das Schutzrohr 70 einge­fahren. Nach dem Anbringen des an das Mechanismusgehäuse 22 anschliessenden Schutzrohres 70′ unter Einfahren des betreffenden Gestängeteils 64′ in das Mechanismusgehäuse 22 werden mittels eines Bolzens 68 die beiden Gestängetei­le 64′ an den Schwenkhebel 58 bzw. an den Abtriebshebel 66 angelenkt. In gleicher Art und Weise wird nun der mittlere Schalterpol 12 unter Einfahren des betreffenden Gestänge­teils 64′ in das Mechanismusgehäuse 22, auf die Befesti­gungsglieder 40 abgestellt und mit diesem verschraubt. In analoger Art und Weise wird auch das weitere Schutzrohr 70′ zusammen mit den restlichen Gestängeteilen 64′ und der dritte Schalterpol 12′ montiert. Zur Ueberwachung des Iso­liergases und zum eventuellen Nachfüllen desselben kann noch eine Verrohrung eingebracht werden. Dies kann aber ohne Ablassen des Isoliergases aus der Kapselung gesche­hen.
  • Falls das Polgehäuse an seinen axialen Enden Aussenflan­sche aufweist, an welchen das Mechanismusgehäuse bzw. der Deckel angeschraubt sind, so können die Erweiterungen an diesen Aussenflanschen angeformt sein. Selbstverständlich können die Erweiterungen 36 mit mehr oder weniger als drei Schrauben mit dem Befestigungsglied 40 verbunden sein. Dementsprechend sind mehr oder weniger Schraubenlöcher 48 vorzusehen, wobei auf jeden Fall mindestens zwei Schrau­benlöcher 48 mehr vorhanden sein müssen als für die Be­festigung des Polgehäuses am Gestell 10 benötigt werden, um die senkrechte und auf beiden Seiten geneigte Lage der Schalterpole 12, 12′ zu ermöglichen. Es ist selbstver­ständlich auch möglich, die beiden äusseren Schalterpole 12′ um ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung zu ver­schwenken, in den Erweiterungen ist eine dementspechend grössere Anzahl von Schraubenlöchern vorzusehen. Der Vollständigkeit halber sei auch noch erwähnt, dass Unter­brecherelemete beliebiger Bauart, beispielsweise Vakuumun­terbrecher, in das Polgehäuse 18 eingebaut werden können. Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich auch bei Schalteranordnungen mit polweisem Antrieb Verwendung fin­den.
  • Selbstverständlich können alle Schalterpole einer Schal­teranordnung mit in vertikaler Richtung verlaufenden Axialebene an einem Gestell angeschraubt werden.

Claims (8)

1. Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung mit einer an einem Gestell abgestützten metallischen Kapselung, die pro Pol ein im wesentlichen zylinderförmiges, einerends mit einem Deckel und andernends mit einem Mechanismusgehäuse für einen Schaltmechanismus gasdicht verbundenes Polgehäu­se aufweist, und mit in den Polgehäusen angeordneten und an der Kapselung über Isolatoren abgestützten Unterbre­cherelementen, wobei die Polgehäuse mit zueinander paral­lelen Längsachsen nebeneinander angeordnet und mit je zwei Durchführungen, deren Längsachsen in einer Axialebene des Polgehäuses liegen, verbunden sind, und die Axialebene des mittleren Poles im wesentlichen vertikal und die Axialebe­nen der äusseren Pole dazu gegen auswärts geneigt verlau­fen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherelemente (88) an den Polgehäusen (18) abgestützt sind, polweise ein eigener Deckel (20) und ein eigenes Mechanismusgehäuse (22) mittels jeweils kreisförmig gleichmässig verteilten Schrauben (42) am Polgehäuse (18) befestigt sind, und die Polgehäuse (18) über Verschraubungen (52) deren Schrauben­löcher (48) die gleiche Teilung aufweisen wie die Ver­schraubung (42) der Mechanismusgehäuse (22) mit dem Polge­häusen (18) am Gestell (10) befestigt sind, wobei die Axi­alebenen (34) der äusseren Pole (12′) um eine oder ein ganzzahliges Vielfaches der Teilung der Schraubenlöcher (48) geneigt sind.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Polgehäuse (18) auf der den Durchführungen (26, 30) gegenüberliegenden Seite zwei voneinander beab­standete, im wesentlichen je in einer Querschnittebene liegende, in radialer Richtung gegen aussen vorstehende, mit den Schraubenlöchern (48) versehene Erweiterungen (36) aufweisen, und die Polgehäuse (18) über diese Erweiterun­gen (36) mit dem Gestell (10) verschraubt sind.
3. Schalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass die Polgehäuse (18) in den axialen Endbereichen Innenflansche (76) zum Abstützen der Unterbrecherelemente (88) und vorzugsweise zum Anschrauben der Deckel (20) und Mechanismusgehäuse (22) aufweisen.
4. Schalteranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Erweiterungen (36) in den axialen Endbereichen an den Polgehäusen (18) angeformt sind.
5. Schalteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass die Polgehäuse in den axialen Endbereichen Aus­senflansche zum Anschrauben der Deckel und Mechanismusge­häuse aufweisen und die Erweiterungen an den Aussenflan­schen angeformt sind.
6. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­durch gekennzeichnet, dass die Erweiterungen (36) Stütz­flächen (53) aufweisen die im wesentlichen in einer recht­winklig zur genannten Axialebene (34) des betreffenden Polgehäuses (18) und parallel zur Längsachse (24) verlau­fenden Ebene liegen.
7. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­durch gekennzeichnet, dass die Schraubenlöcher (48) in den Erweiterungen (36) auf einem zum Polgehäuse (18) koaxialen Kreisbogen (46) angeordnet sind, und die Anzahl der Schraubenlöcher (48) mindestens um zwei grösser ist als die Anzahl Schrauben (52) für die Befestigung am Gestell (10).
8. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­durch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanismen (60) über ein lösbares Gestänge (64) mit einem gemeinsamen Antrieb (14) verbunden sind.
EP90111323A 1989-06-30 1990-06-15 Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung Ceased EP0405253A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2451/89 1989-06-30
CH245189 1989-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0405253A1 true EP0405253A1 (de) 1991-01-02

Family

ID=4234128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111323A Ceased EP0405253A1 (de) 1989-06-30 1990-06-15 Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5128502A (de)
EP (1) EP0405253A1 (de)
CA (1) CA2020248C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683938A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Alsthom Gec Disjoncteur-auto sectionneur a hexafluorure de soufre et applications aux cellules et aux postes et sous-stations prefabriques.
FR2683939A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Alsthom Gec Disjoncteur auto-sectionneur a moyenne tension et application a une cellule et a un poste a moyenne tension.
DE29614799U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-24 Siemens Ag Hochspannungsschaltanlage
WO2013154825A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Abb Technology Ag Floating drive shaft between an actuating assembly and linkage structure of a dead tank breaker

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683940B1 (fr) * 1991-11-20 1993-12-31 Gec Alsthom Sa Disjoncteur a moyenne tension pour l'interieur ou l'exterieur.
JP3418208B2 (ja) * 1992-08-07 2003-06-16 株式会社日立製作所 ガス遮断器
DE59401336D1 (de) * 1994-01-12 1997-01-30 Gec Alsthom T & D Ag Mehrpoliger Schalter zum gestaffelten Ein- oder Ausschalten
US5569891A (en) * 1994-02-14 1996-10-29 Abb Power T&D Company, Inc. High performance circuit breaker with independent pole operation linkage and conical composite bushings
US5576523A (en) * 1994-02-14 1996-11-19 Abb Power T&D Company, Inc. Independent pole operation linkage
US5600112A (en) * 1995-07-07 1997-02-04 S & C Electric Company Bushing assembly with circuit interrupters including polyphase operating mechanism
DE19641391C1 (de) * 1996-09-27 1998-02-19 Siemens Ag Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE19648184A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Asea Brown Boveri Kunststoffgekapselte Schaltanlage
FR2760125B1 (fr) * 1997-02-27 2003-08-22 Gec Alsthom T & D Sa Commutateur pour sectionneur a cinq poles a usage inverseur de phases
US6850399B1 (en) * 2000-03-01 2005-02-01 Hitachi, Ltd. Gas insulated device and failure rating method
DE10014680B4 (de) * 2000-03-17 2008-08-07 Siemens Ag Dreiphasig gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter in Freiluftausführung
US6410867B1 (en) * 2000-07-11 2002-06-25 Abb Inc. Bolted conical loading joint system
EP1284491B1 (de) * 2001-08-15 2006-12-27 ABB Schweiz AG Schaltgerät
EP1589625B1 (de) * 2004-04-19 2019-10-23 ABB Schweiz AG Gasisolierte Schaltanlage
DE102004042310A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-02 Siemens Ag Hochspannungsschalteranordnung
DE102004061277A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-22 Siemens Ag Mehrphasiges Schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen Unterbrechereinheiten
JP4601487B2 (ja) * 2005-05-02 2010-12-22 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉機器
US20070080144A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Meyer Jeffry R Tri-boss mounting device for high-voltage circuit breakers
DE102006033515A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Siemens Ag Antriebsanordnung mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung für mehrere Schaltpole eines elektrischen Schaltgerätes
US8338727B2 (en) * 2009-04-22 2012-12-25 Abb Technology Ag Interpole coupling system
US8440913B2 (en) * 2009-04-24 2013-05-14 Abb Technology Ag Breaker with improved shipping configuration
US8963027B2 (en) * 2012-04-13 2015-02-24 Abb Technology Ag Guide structure for raising control cabinet of a high voltage dead tank circuit breaker to a shipping position
US9620939B2 (en) * 2015-06-15 2017-04-11 Mitsubishi Electric Power Products, Inc. Hybrid circuit breakers
US9911557B2 (en) * 2016-06-27 2018-03-06 Abb Schweiz Ag SF6 insultated circuit breaker system with heater
US11004633B1 (en) * 2019-11-04 2021-05-11 Celso Garcia Lellis Junior Three-pole polymeric switch having command and protection electronics integrated into a standalone device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2027375A1 (de) * 1968-12-30 1970-09-25 Westinghouse Electric Corp
EP0094858A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-23 Merlin Gerin Betätigungsvorrichtung für die Pole eines mehrpoligen Hochspannungsschalters
US4788392A (en) * 1986-12-30 1988-11-29 Hitachi, Ltd. Tank type gas circuit breaker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206330A (en) * 1978-01-11 1980-06-03 Gould Inc. Moving contact for radial blow-in effect for arc spinner interrupter
US4593380A (en) * 1984-06-04 1986-06-03 General Electric Co. Dual function input/output for a programmable controller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2027375A1 (de) * 1968-12-30 1970-09-25 Westinghouse Electric Corp
EP0094858A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-23 Merlin Gerin Betätigungsvorrichtung für die Pole eines mehrpoligen Hochspannungsschalters
US4788392A (en) * 1986-12-30 1988-11-29 Hitachi, Ltd. Tank type gas circuit breaker

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2683938A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Alsthom Gec Disjoncteur-auto sectionneur a hexafluorure de soufre et applications aux cellules et aux postes et sous-stations prefabriques.
FR2683939A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-21 Alsthom Gec Disjoncteur auto-sectionneur a moyenne tension et application a une cellule et a un poste a moyenne tension.
EP0543682A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Gec Alsthom Sa SFG-Lasttrennschalter und Verwendung in Zellen und Posten und vorfabrizierten Unterstationen
EP0543683A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Gec Alsthom Sa Mittelspannungs-Lasttrennschalter und Verwendung in einer Mittelspannungszelle und Mittelspannungspost
WO1993010549A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-27 Gec Alsthom S.A. Disjoncteur auto-sectionneur a moyenne tension et application a une cellule et a un poste a moyenne tension
WO1993010548A1 (fr) * 1991-11-20 1993-05-27 Gec Alsthom Sa Disjoncteur auto-sectionneur a hexafluorure de soufre et applications aux cellules et aux postes et sous-stations prefabriques
US5321221A (en) * 1991-11-20 1994-06-14 Gec Alsthom Sa Self-disconnecting circuit-breaker for medium tension, and use thereof in a medium-tension station or bay
TR26473A (tr) * 1991-11-20 1995-03-15 Alsthom Gec HEXAFLüORüR KüKüRTLü OTOMATIK AYIRICI ELEKTRIK AKIMINI KESICI TERTIBAT VE BUNUN HAZIR ARA ISTASYON, DAGITIM BIRIM VE BÖLüMLERINDE KULLANILMASI
DE29614799U1 (de) * 1996-08-13 1996-10-24 Siemens Ag Hochspannungsschaltanlage
US6127641A (en) * 1996-08-13 2000-10-03 Siemens Aktiengesellschaft High-voltage switchgear
WO2013154825A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Abb Technology Ag Floating drive shaft between an actuating assembly and linkage structure of a dead tank breaker
US9091332B2 (en) 2012-04-13 2015-07-28 Abb Technology Ag Floating drive shaft between an actuating assembly and linkage structure of a dead tank breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CA2020248A1 (en) 1990-12-31
CA2020248C (en) 1998-04-07
US5128502A (en) 1992-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405253A1 (de) Dreipolige, gasisolierte Schalteranordnung
EP0291762B1 (de) Metallgekapselte, mit Druckgas gefüllte, mehrphasige Hochspannungsschaltanlage
EP0688071B2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
EP0763249A1 (de) Leistungsschaltermodul
EP0564057B1 (de) Gasisolierte Schaltanlage mit einem Vakuumschalter
EP0634048B1 (de) Gasisolierte schaltanlage mit einem mehrpoligen vakuumschalter und einem mehrpoligen lasttrennschalter
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE2731915C3 (de) Mehrphasiger Trennschalter
EP0678955B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE3343099C2 (de) Elektrische Mittelspannungs-Schaltzelle
DE1134133B (de) Elektrischer Schalter mit mehreren Unterbrechungsstellen
EP0658964A2 (de) Schaltanlage
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE3318344C2 (de) Hochspannungsschaltanlage
DE714040C (de) Stromunterbrecher, insbesondere fuer hohe Spannungen
EP0524472B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalterpols, Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens und Schalterpol für einen Mittel- oder Hochspannungsschalter
EP0667663B1 (de) Schaltanlage mit Verbindungskanal
EP0086734B1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DD250806A5 (de) Hochspannungsstromwandler und verfahren zur herstellung eines derartigen hochspannungsstromwandlers
DE3526676C2 (de)
EP0684673A1 (de) Schaltfeld mit einem innerhalb eines Schaltschrankes angeordneten dreipoligen Leistungsschalters
EP0689268A1 (de) Gekapselter Hochspannungsschalter in gasisolierten Schaltanlagen
DE19606213A1 (de) Schaltfeld in einer elektrischen, metallgekapselten, gasisolierten Hochspannungsschaltanlage
EP0718942A2 (de) Hochspannungsanlage
DE1148300B (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930512

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940106