EP0410928B1 - Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0410928B1
EP0410928B1 EP90810525A EP90810525A EP0410928B1 EP 0410928 B1 EP0410928 B1 EP 0410928B1 EP 90810525 A EP90810525 A EP 90810525A EP 90810525 A EP90810525 A EP 90810525A EP 0410928 B1 EP0410928 B1 EP 0410928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
stopper
piston
setting tool
intercepting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410928A1 (de
Inventor
Rolf Dr. Bereiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to AT90810525T priority Critical patent/ATE94450T1/de
Publication of EP0410928A1 publication Critical patent/EP0410928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410928B1 publication Critical patent/EP0410928B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/188Arrangements at the forward end of the barrel, e.g. splinter guards, spall minimisers, safety arrangements, silencers, bolt retainers

Definitions

  • the invention relates to a powder-operated bolt-actuating device with a driving piston having a head and a shaft, a bolt guide with a bore corresponding essentially to the diameter of the shaft of the driving piston, an intercepting device for intercepting the driving piston while overcoming a predetermined advance path of the driving-in piston in contact with the intercepting device and a plastically deformable stopper.
  • EP-A-0 274 919 discloses a powder-actuated bolt-actuating device with a device which serves to brake the driving piston when there is an excess of energy.
  • the device consists of an elastically deformable buffer and a plastically deformable stopper between a catch device for the driving piston and a pin guide.
  • the invention has for its object to provide a bolt-actuating device with a braking device for the driving piston, the current efficiency of which can be recognized by the operator.
  • the object is achieved in that the plastically deformable stopper is supported on the bolt guide in the driving-in direction and the driving-in piston engages in the axial projection of the stopper has a projecting shoulder, the distance between the stopper and shoulder running parallel to the driving direction corresponding at most to the advance path of the driving piston which is in contact with the catching device and which is predetermined by the catching device.
  • the driving piston hits the interception device and is braked while overcoming a predetermined advance path.
  • One way of braking is for the piston and the interception device to cover the specified advance path, the interception device being supported on the bolt guide via an elastic buffer.
  • the excess energy is thus reduced by deforming the elastic buffer.
  • the active volume of the receiving space for the elastic buffer decreases towards the end of its service life.
  • the front end position of the driving piston moves in the driving direction after the excess energy has been reduced so that the shoulder runs up against the stopper.
  • This bulging of the shoulder has the consequence that the stopper is plastically deformed and leads to a clamping of the driving piston, which is a signal for the operator that the elastic buffer has reached the end of its service life and must therefore be replaced in addition to the stopper.
  • the other possibility of braking is that the interception device is supported directly on the pin guide and the predetermined advance path leading to braking the driving piston is only covered by the driving piston.
  • the excess energy is reduced by changing the shape of the interception direction against the force of spring elements.
  • the interception device does not completely reduce the excess energy due to incorrect dimensioning, the shoulder of the driving piston hits on the stopper, which results in plastic deformation of the stopper and thus jamming of the driving piston. This gives the operator a signal that the dimensioning of the spring element has to be changed or that the functionality has to be checked.
  • an exchange of the spring element may also be necessary.
  • the shoulder is preferably designed as an annular shoulder projecting radially beyond the shaft of the driving piston and pointing in the driving direction, for example in the form of a jump in the diameter of the shaft. This results in a possibly symmetrical deformation of the stopper.
  • the stopper is expediently of a hollow cylindrical shape, concentrically surrounding the shaft of the driving piston, which leads to a uniform jamming of the driving piston.
  • the stopper is advantageously arranged in a recess of the bolt guide with the outer contour of the stopper corresponding inner contour and the end face exposed to the shoulder of the driving piston. This recess can be located in a support part belonging to the bolt guide, which can be replaced together with the deformed stopper.
  • the inner contour prevents the stopper from deforming radially outwards when the annular shoulder runs onto the exposed end face, so that the plastic deformation takes place specifically against the shaft of the driving piston.
  • a wedge effect occurs due to a suitably tapering contour in the driving-in direction of the bottom of the recess pointing counter to the driving-in direction and thereby improves the clamping effect.
  • Metal for example steel with low strength, is particularly suitable as the material for the stopper.
  • the interception device is supported by an elastic buffer shouldered towards the pin guide.
  • the example Buffer made of plastic, separated from the stopper, can be accommodated in a chamber protected from mechanical influences.
  • the interception device both designed to overcome the specified advance path and also supported directly on the bolt guide, can be radially expandable while overcoming a spring force.
  • a leading interception device is expediently designed as a sleeve body with segments that can be deflected against self-suspension.
  • An interception device which is supported directly on the bolt guide is advantageously designed as an expandable ring body which is surrounded by spring means.
  • the spring means inhibit the widening of the interception device by the driving piston and thus generate an excess energy reducing braking force.
  • Such spring means can be formed, for example, by concentric annular spring elements lying one above the other.
  • a trigger 3 is provided to trigger the setting process.
  • a pin guide 4 protrudes from the housing 1 in the driving direction.
  • the device with the bolt guide 4 is pressed against an object 6 that is supported and fastened on a receiving material 5.
  • the fastening serves a bolt 7, which is driven into the receiving material 5 while penetrating the object 6.
  • the driving is carried out by a driving piston 8, for example by means of powder force.
  • This has a head 9 and a shaft 11 pointing in the driving-in direction thereof.
  • the shaft 11 carries a collar 12 which forms an annular shoulder 12a pointing in the driving direction.
  • the driving piston 8 is mounted with the head 9 in a piston guide 13, a conical front section 9a of the head protruding into an essentially sleeve-shaped intercepting device 14 with a corresponding conical bore 15 in the position shown.
  • the intercepting device 14 has a base ring 16, from which a neck, which is divided into radially deflectable segments 18 by longitudinal slots 17, projects against the driving direction.
  • the interception device 14 is supported radially outwards on a tube 19 which is screwed to the bolt guide 4 and to a retaining ring 22.
  • a buffer 23 made of elastic material bears against the base ring 16 and is supported under prestress on a sleeve 24 with flange 24a.
  • the pretension of the buffer 23 presses the interception device 14 against a support shoulder 19a of the tube 19.
  • the sleeve 24 lies on a disk-shaped support part 25 associated with the pin guide 4.
  • the support part 25 is provided with a centrally arranged recess 26 into which a hollow cylindrical stopper 27 made of plastically deformable material is inserted.
  • the stopper 27, the supporting part 25 and the bolt guide 4 are penetrated by the shaft 11 of the driving piston 8, for which purpose a bore 4a is used in the bolt guide 4 and a central bore 27a in the stopper 27.
  • the annular shoulder 12a projects beyond the clear width of the central bore 27a.
  • the stopper 27 is supported with the outer contour on the inner contour 26a and in the driving-in direction on a base 26b with a conical contour of the recess 26.
  • the driving-in piston 8 which continues in the driving-in direction, takes the intercepting device 14 with the conical front section 9a of the head 9, deforming the elastic buffer 23 in the driving-in direction.
  • the segments 18 are pressed against the inner surface 19b of the pipe 19 at the beginning of the running-in of the front section 9a while overcoming the self-suspension, so that when the intercepting device 14 is displaced, this braking contact also creates a high braking effect between the intercepting device 14 and the pipe 19.
  • FIG. 3 shows the position after covering a forward path B of the catching device 14 and driving piston 8, the leading path B being equal to or greater than the distance A between the stopper 27 and the annular shoulder 12a when the head 9 strikes the catching device 14 (FIG . 2) is.
  • the driving piston 8 then covers the entire advance path B when the buffer 23 is at the end of its service life and the braking effect is no longer sufficient.
  • the annular shoulder 12a runs against the stopper 27, whereby this is plastically deformed towards the shaft 11 and on the shaft 11 clamps.
  • the return inhibition of the driving piston 8 indicates to the operator that the buffer 23 and the stopper 27 must be replaced.
  • the stopper 27 can be replaced together with the support part 25.
  • the embodiment according to FIG. 4 in turn has a housing 31, a bolt guide 32, a tube 33 screwed to this and a retaining ring 34 screwed to the tube 33.
  • the retaining ring 34 is penetrated by a piston guide 35.
  • a driving piston 36 is slidably mounted with a head 37 in the piston guide 35 and projects with a shaft 38 in the driving direction.
  • an interception device 41 is axially immovable.
  • the intercepting device 41 consists of ring sectors 41a assembled into a ring with a conical inner contour 41b tapering in the driving-in direction.
  • a correspondingly conical front section 37a of the head 37 runs on this.
  • the ring sectors 41a are held together by annular spring elements 42 lying concentrically one above the other and offset in the circumferential direction.
  • An elastic ring 43 exerts a prestressing force on the spring elements 42.
  • a sleeve 44, the interception device 41, the spring elements 42 and the elastic ring 43 form a structural unit.
  • a recess 45 is again provided with an inner contour 45a and a conical bottom 45b, which receives a stopper 46 made of plastic material.
  • the shaft 38 extends through a central bore 46a of the stopper 46 and the bolt guide 32 along a bore 32a. The transition from the shaft 38 to the front section 37a forms an annular shoulder 47 with a diameter projecting beyond the clear width of the central bore 46a of the stopper 46 in an axial projection.
  • FIG. 4 shows the driving piston 36 as it runs onto the interception device 41, as is the case, for example, analogously to FIG. 2 when the driving depth of a bolt 7 is prescribed.
  • the conical front section 37a of the driving piston 36 dips into the axially fixed intercepting device 41 and expands it against the force of the spring elements 42 and the elastic ring 43.
  • the driving piston 36 runs with the annular shoulder 47 against the stopper 46 and plastically deforms it, as a result of which the driving piston 36 is clamped.
  • the operator is indicated by the fact that the number or dimensioning of the spring elements 42 has to be changed or that their functionality has to be checked. The deformed stopper 46 must be replaced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einen Kopf und einen Schaft aufweisendem Eintreibkolben, einer Bolzenführung mit im wesentlichen dem Durchmesser des Schaftes des Eintreibkolbens entsprechender Bohrung, einer Abfangeinrichtung zum Abfangen des Eintreibkolbens unter Ueberwindung eines vorgegebenen Vorlaufweges des mit der Abfangeinrichtung in Kontakt stehenden Eintreibkolbens in Eintreibrichtung und einem plastisch verformbaren Stopper.
  • Aus der EP-A-0 274 919 ist ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einer Einrichtung bekannt, die dem Abbremsen des Eintreibkolbens bei vorhandenem Energieüberschuss dient. Die Einrichtung besteht aus einem elastisch verformbaren Puffer und aus einem plastisch verformbaren Stopper zwischen einer Abfangeinrichtung für den Eintreibkolben und einer Bolzenführung.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, das trotz plastischer Verformung des Stoppers nach Ausfall des elastischen Puffer durch Ermüdung oder Extrusion das Gerät für die Bedienungsperson funktionsfähig erscheint, obwohl die Bremseinrichtung nicht mehr die volle Bremswirkung erbringen kann. Dadurch entsteht die Gefahr, dass vorhandener Energieüberschuss am Eintreibkolben nicht ausreichend abgebaut wird und Durchtritte der Bolzen oder Nägel in jenen Untergründen auftreten, welche sich durch kleinen Eindringwiderstand auszeichnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bolzensetzgerät mit einer Bremseinrichtung für den Eintreibkolben zu schaffen, deren momentaner Wirkungsgrad für die Bedienungsperson erkennbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich der plastisch verformbare Stopper in Eintreibrichtung an der Bolzenführung abstützt und der Eintreibkolben eine in die Axialprojektion des Stoppers ragende Schulter aufweist, wobei der parallel zur Eintreibrichtung verlaufende Abstand zwischen Stopper und Schulter höchstens dem von der Abfangeinrichtung vorgegebenen Vorlaufweg des mit der Abfangeinrichtung in Kontakt stehenden Eintreibkolbens entspricht.
  • Bei auftretendem Energieüberschuss trifft der Eintreibkolben auf der Abfangeinrichtung auf und wird unter Ueberwindung eines vorgegebenen Vorlaufweges abgebremst.
  • Die eine Möglichkeit der Abbremsung besteht darin, dass der Kolben samt Abfangeinrichtung den vorgegebenen Vorlaufweg zurücklegt, wobei sich die Abfangeinrichtung über einen elastischen Puffer an der Bolzenführung abstützt. Der Energieüberschuss wird somit unter Verformung des elastischen Puffers abgebaut. Als Folge der Extrusion verkleinert sich das aktive Volumen des Aufnahmeraumes für den elastischen Puffers gegen Ende seiner Lebensdauer. Dadurch verlagert sich die vordere Endlage des Eintreibkolbens nach Abbau des Energieüberschusses derart in Eintreibrichtung, dass die Schulter am Stopper aufläuft. Dieses Auflaufen der Schulter hat zur Folge, dass der Stopper plastisch verformt wird und zu einem Festklemmen des Eintreibkolbens führt, was für die Bedienungsperson ein Signal darstellt, dass der elastische Puffer das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat und somit nebst dem Stopper ausgetauscht werden muss.
  • Die andere Möglichkeit der Abbremsung besteht darin, dass sich die Abfangeinrichtung direkt an der Bolzenführung abstützt und der vorgegebene zum Abbremsen des Eintreibkolbens führende Vorlaufweg nur vom Eintreibkolben zurückgelegt wird. Der Abbau des Energieüberschusses erfolgt in diesem Falle durch Formänderung der Abfangrichtung gegen die Kraft von Federelementen. Durch Variation der Dimensionierung der zum Einsatz kommenden Federelemente ist damit eine Steuerungsmöglichkeit für den abzubauenden Energieüberschuss gegeben. Falls beispielsweise aufgrund einer Fehldimensionierung der Energieüberschuss von der Abfangeinrichtung nicht vollumfänglich abgebaut wird, trifft die Schulter des Eintreibkolbens am Stopper auf, was eine plastische Verformung des Stoppers und damit ein Verklemmen des Eintreibkolbens zur Folge hat. Damit wird der Bedienungsperson ein Signal gegeben, dass die Dimensionierung des Federelementes geändert werden muss oder eine Ueberprüfung der Funktionstüchtigkeit erforderlich ist. Nebst dem Austausch des Stoppers ist damit gegebenenfalls auch ein Austausch des Federelementes notwendig.
  • Vorzugsweise ist die Schulter als den Schaft des Eintreibkolbens radial überragende, in Eintreibrichtung weisende Ringschulter beispielsweise in Form eines Durchmessersprunges des Schaftes ausgebildet. Dadurch wird eine gegebenenfalls symmetrische Verformung des Stoppers erzielt.
  • Der Stopper ist zweckmässig hohlzylinderförmig, den Schaft des Eintreibkolbens konzentrisch umgebend, ausgebildet, was zu einem gleichmässigen Verklemmen des Eintreibkolbens führt. Dabei ist der Stopper mit Vorteil in einer Ausnehmung der Bolzenführung mit der Aussenkontur des Stoppers entsprechender Innenkontur und zur Schulter des Eintreibkolbens hin freiliegender Stirnfläche angeordnet. Diese Ausnehmung kann sich in einem der Bolzenführung zugehörigen Abstützteil befinden, das zusammen mit dem verformtem Stopper ausgetauscht werden kann. Die Innenkontur unterbindet beim Auflaufen der Ringschulter auf die freiliegende Stirnfläche ein Verformen des Stoppers radial nach aussen, so dass die plastische Verformung gezielt gegen den Schaft des Eintreibkolbens stattfindet. Durch eine zweckmässigerweise sich in Eintreibrichtung kegelig verjüngende Kontur des entgegen der Eintreibrichtung weisenden Bodens der Ausnehmung tritt ein Keileffekt auf und dadurch die Klemmwirkung verbessert.
  • Als Material für den Stopper eignet sich vor allem Metall, beispielsweise Stahl mit niedriger Festigkeit.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung stützt sich die Abfangeinrichtung über einen zur Bolzenführung hin abgeschulterten elastischen Puffer ab. Der beispielsweise aus Kunststoff bestehende Puffer kann, vom Stopper getrennt, in einer Kammer von mechanischen Einflüssen geschützt untergebracht sein.
  • Die Abfangeinrichtung, sowohl zur Ueberwindung des vorgegebenen Vorlaufweges ausgelegt als auch sich an der Bolzenführung direkt abstützend, kann unter Ueberwindung einer Federkraft radial aufweitbar sein.
  • Eine vorlaufende Abfangeinrichtung ist zweckmässig als Hülsenkörper mit gegen Eigenfederung auslenkbaren Segmenten ausgebildet. Durch Auflaufen des Eintreibkolbens an der Abfangeinrichtung mit Energieüberschuss kann ein Aufweiten der Abfangeinrichtung und dadurch ein Reibungskontakt zu einem die Abfangeinrichtung umschliessenden stillstehenden Geräteteil erzielt werden. Der Reibungskontakt unterstützt die Bremswirkung des elastischen Puffers.
  • Eine sich direkt auf der Bolzenführung abstützende Abfangeinrichtung ist vorteilhaft als von Federmitteln umgebender, aufweitbarer Ringkörper ausgebildet. Die Federmittel hemmen das Aufweiten der Abfangeinrichtung durch den Eintreibkolben und erzeugen so eine Energieüberschuss abbauende Bremskraft. Solche Federmittel können beispielsweise durch konzentrische übereinanderliegende ringförmige Federelemente gebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät in Ansicht;
    Fig. 2
    einen vergrösserten Schnitt durch den Vorderbereich des Setzgerätes der Fig. 1, gemäss Schnittverlauf II-II, nach dem Setzen eines Bolzens ohne Energieüberschuss;
    Fig. 3
    den Vorderbereich analog der Fig. 2, nach dem Setzen eines Bolzens mit Energieüberschuss, mit wirkungslosem Puffer;
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform des Vorderbereiches, nach dem Setzen eines Bolzens ohne Energieüberschuss.
  • Das Bolzensetzgerät nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 mit einem seitlich abragenden Handgriff 2 auf. Zur Auslösung des Setzvorganges ist ein Trigger 3 vorgesehen. In Eintreibrichtung ragt aus dem Gehäuse 1 eine Bolzenführung 4.
  • Wie die Fig. 2 zeigt, wird das Gerät mit der Bolzenführung 4 gegen einen an einem Aufnahmematerial 5 sich abstützenden und zu befestigenden Gegenstand 6 gedrückt. Der Befestigung dient ein Bolzen 7, der unter Durchdringung des Gegenstandes 6 in das Aufnahmematerial 5 eingetrieben wird. Das Eintreiben erfolgt durch einen Eintreibkolben 8, beispielsweise mittels Pulverkraft. Dieser weist einen Kopf 9 und einen von diesem in Eintreibrichtung weisenden Schaft 11 auf. Der Schaft 11 trägt einen Bund 12, welcher eine in Eintreibrichtung weisende Ringschulter 12a bildet.
  • Der Eintreibkolben 8 ist mit dem Kopf 9 in einer Kolbenführung 13 gelagert, wobei in der gezeigten Einsatzstellung ein kegeliger Vorderabschnitt 9a des Kopfes in eine im wesentlichen hülsenförmige Abfangeinrichtung 14 mit korrespondierender Kegelbohrung 15 einragt. Die Abfangeinrichtung 14 weist einen Basisring 16 auf, von dem entgegen der Eintreibrichtung ein durch Längsschlitze 17 in radial auslenkbare Segmente 18 unterteilter Hals abragt. Die Abfangeinrichtung 14 ist radial nach aussen an einem Rohr 19 abgestützt, das mit der Bolzenführung 4 und mit einem Haltering 22 verschraubt ist. Eintreibrichtungsseitig liegt am Basisring 16 ein Puffer 23 aus elastischem Material an, der sich unter Vorspannung an einer Hülse 24 mit Flansch 24a abstützt. Die Vorspannung des Puffers 23 drückt die Abfangeinrichtung 14 gegen eine Stützschulter 19a des Rohres 19. Die Hülse 24 liegt an einem der Bolzenführung 4 zugehörigen scheibenförmigen Abstützteil 25 auf. Das Abstützteil 25 ist mit einer zentrisch angeordneten Ausnehmung 26 versehen, in die ein hohlzylinderförmiger Stopper 27 aus plastisch verformbarem Material eingelegt ist. Der Stopper 27, das Abstützteil 25 und die Bolzenführung 4 werden vom Schaft 11 des Eintreibkolbens 8 durchsetzt, wozu in der Bolzenführung 4 eine Bohrung 4a und im Stopper 27 eine Zentralbohrung 27a dienen. In der Axialprojektion überragt die Ringschulter 12a die lichte Weite der Zentralbohrung 27a. Der Stopper 27 stützt sich mit der Aussenkontur an der Innenkontur 26a und in Eintreibrichtung an einem Boden 26b mit kegeliger Kontur der Ausnehmung 26 ab.
  • Bei allfälligem Energieüberschuss, wie er beispielsweise bei zu geringem Eindringwiderstand des Aufnahmematerials 5 auftreten kann, nimmt der in Eintreibrichtung weiterlaufende Eintreibkolben 8 mit dem kegeligen Vorderabschnitt 9a des Kopfes 9 die Abfangeinrichtung 14 unter Verformung des elastischen Puffers 23 in Eintreibrichtung mit. Die Segmente 18 werden mit Beginn des Einlaufens der Vorderabschnittes 9a unter Ueberwindung der Eigenfederung gegen die Innenfläche 19b des Rohres 19 gedrückt, so dass beim Verschieben der Abfangeinrichtung 14 auch hohe Bremswirkung durch diesen Reibungskontakt zwischen Abfangeinrichtung 14 und Rohr 19 entsteht.
  • Der Fig. 3 ist die Stellung nach Zurücklegung eines Vorlaufweges B von Abfangeinrichtung 14 und Eintreibkolben 8 entnehmbar, wobei der Vorlaufweg B gleich oder grösser wie der Abstand A zwischen dem Stopper 27 und der Ringschulter 12a beim Auftreffen des Kopfes 9 an der Abfangeinrichtung 14 (Fig. 2) ist. Der Eintreibkolben 8 legt dann den gesamten Vorlaufweg B zurück, wenn der Puffer 23 am Ende seiner Lebensdauer ist und die Bremswirkung nicht mehr ausreicht. Die Ringschulter 12a läuft gegen den Stopper 27, wodurch dieser plastisch zum Schaft 11 hin verformt wird und sich am Schaft 11 festklemmt. Der Bedienungsperson ist durch die Rückführhemmung des Eintreibkolbens 8 angezeigt, dass Puffer 23 und Stopper 27 ausgetauscht werden müssen. Der Austausch des Stoppers 27 kann zusammen mit dem Abstützteil 25 erfolgen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 verfügt wiederum über ein Gehäuse 31, eine Bolzenführung 32, ein mit dieser verschraubtes Rohr 33 und einen mit dem Rohr 33 verschraubten Haltering 34. Der Haltering 34 ist von einer Kolbenführung 35 durchgriffen. Ein Eintreibkolben 36 ist mit einem Kopf 37 in der Kolbenführung 35 verschiebbar gelagert und ragt mit einem Schaft 38 in Eintreibrichtung. Zwischen einem Bodenteil 33a des Rohres 33 und einem zur Bolzenführung 32 gehörigen plattenförmigen Abstützteil 39 ist eine Abfangeinrichtung 41 axial unverschiebbar gefasst. Die Abfangeinrichtung 41 besteht aus zu einem Ring zusammengesetzten Ringsektoren 41a mit kegeliger, sich in Eintreibrichtung verjüngender Innenkontur 41b. An dieser läuft ein korrespondierend kegeliger Vorderabschnitt 37a des Kopfes 37 auf. Die Ringsektoren 41a werden durch konzentrisch übereinanderliegende, zueinander in Umfangsrichtung versetzte ringförmige Federelemente 42 zusammengehalten. Ein elastischer Ring 43 übt eine Vorspannkraft auf die Federelemente 42 aus. Eine Hülse 44, die Abfangeinrichtung 41, die Federelemente 42 und der elastische Ring 43 bilden eine Baueinheit.
  • Im Abstützteil 39 ist wiederum eine Ausnehmung 45 mit einer Innenkontur 45a und einem kegeligen Boden 45b vorgesehen, die einen Stopper 46 aus plastischem Material aufnimmt. Der Schaft 38 durchragt eine Zentralbohrung 46a des Stoppers 46 und die Bolzenführung 32 entlang einer Bohrung 32a. Der Uebergang vom Schaft 38 zum Vorderabschnitt 37a bildet eine Ringschulter 47 mit die lichte Weite der Zentralbohrung 46a des Stoppers 46 in Axialprojektion überragendem Durchmesser.
  • In der Fig. 4 ist der Eintreibkolben 36 beim Auflaufen an der Abfangeinrichtung 41 gezeigt, wie dies beispielsweise analog der Fig. 2 bei vorgeschriebener Eintreibtiefe eines Bolzens 7 der Fall ist. Herrscht jedoch ein Energieüberschuss vor, so taucht der kegelige Vorderabschnitt 37a des Eintreibkolbens 36 in die axial feststehende Abfangeinrichtung 41 ein und weitet diese gegen die Kraft der Federelemente 42 und des elastischen Ringes 43 auf. Sollte die von den Federelementen 42 aufgebrachte Kraft zu klein sein, läuft der Eintreibkolben 36 mit der Ringschulter 47 gegen den Stopper 46 und verformt diesen plastisch, wodurch der Eintreibkolben 36 festgeklemmt wird. Der Bedienungsperson wird dadurch angezeigt, dass die Anzahl oder Dimensionierung der Federelemente 42 geändert oder deren Funktionstüchtigkeit überprüft werden muss. Der verformte Stopper 46 muss ausgetauscht werden.

Claims (9)

  1. Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einen Kopf (9, 37) und einen Schaft (11, 38) aufweisendem Eintreibkolben (8, 36), einer Bolzenführung (4, 32) mit im wesentlichen dem Durchmesser des Schaftes (11, 38) des Eintreibkolbens (8, 36) entsprechender Bohrung (4a, 32a), einer Abfangeinrichtung (14, 41) zum Abfangen des Eintreibkolbens (8, 36) unter Ueberwindung eines vorgegebenen Vorlaufweges (B) des mit der Abfangeinrichtung (14, 41) in Kontakt stehenden Eintreibkolbens (8, 36) in Eintreibrichtung und einem plastisch verformbaren Stopper (27, 46), dadurch gekennzeichnet, dass sich der plastisch verformbare Stopper (27, 46) in Eintreibrichtung an der Bolzenführung (4, 32) abstützt und der Eintreibkolben (8, 36) eine in die Axialprojektion des Stoppers (27, 46) ragende Schulter (12a, 47) aufweist, wobei der parallel zur Eintreibrichtung verlaufende Abstand (A) zwischen Stopper (27, 46) und Schulter (12a, 47) höchstens dem von der Abfangeinrichtung (14, 41) vorgegebenen Vorlaufweg (B) des mit der Abfangeinrichtung (14, 41) in Kontakt stehenden Eintreibkolbens (8, 36) entspricht.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schulter als den Schaft (11, 38) des Eintreibkolbens (8, 36) radial überragende, in Eintreibrichtung weisende Ringschulter (12a, 47) ausgebildet ist.
  3. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (27, 46) hohlzylinderförmig, den Schaft (11, 38) des Eintreibkolbens (8, 36) konzentrisch umgebend, ausgebildet ist.
  4. Setzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopper (27, 46) in einer Ausnehmung (26, 45) der Bolzenführung (4, 32) mit der Aussenkontur des Stoppers (27, 46) entsprechender Innenkontur (26a, 45a) und zur Ringschulter (12a, 47) des Eintreibkolbens (8, 36) hin freiliegender Stirnfläche angeordnet ist.
  5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (26, 45) einen entgegen der Eintreibrichtung weisenden Boden (26b, 45b) mit sich in Eintreibrichtung kegelig verjüngender Kontur aufweist.
  6. Setzgerät insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfangeinrichtung (14) sich über einen elastischen Puffer (23) an der Bolzenführung (4) abstützt.
  7. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfangeinrichtung (14, 41) unter Ueberwindung einer Federkraft radial aufweitbar ist.
  8. Setzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfangeinrichtung (14) als Hülsenkörper mit gegen Eigenfederung auslenkbaren Segmenten (18) ausgebildet ist.
  9. Setzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfangeinrichtung (41) als von Federmitteln (42, 43) umgebener weitbarer Ringkörper ausgebildet ist.
EP90810525A 1989-07-26 1990-07-11 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät Expired - Lifetime EP0410928B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810525T ATE94450T1 (de) 1989-07-26 1990-07-11 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924620A DE3924620A1 (de) 1989-07-26 1989-07-26 Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE3924620 1989-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410928A1 EP0410928A1 (de) 1991-01-30
EP0410928B1 true EP0410928B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6385809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810525A Expired - Lifetime EP0410928B1 (de) 1989-07-26 1990-07-11 Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056701A (de)
EP (1) EP0410928B1 (de)
JP (1) JPH0366909A (de)
AT (1) ATE94450T1 (de)
DE (2) DE3924620A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509763A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzensetzgerät
US5617925A (en) * 1995-06-05 1997-04-08 Sencorp Assembly for decelerating a driver in a tool
DE19635312A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Hilti Ag Setzgerät
JP3622193B2 (ja) * 1999-03-04 2005-02-23 マックス株式会社 釘打機、タッカ等のバンパ
DE19947464A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Hilti Ag Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dergleichen in Bauteile
FI112450B (fi) * 2000-10-09 2003-12-15 Sandvik Tamrock Oy Rikotuslaite ja työkalu
CN102290005B (zh) 2001-09-21 2017-06-20 株式会社半导体能源研究所 有机发光二极管显示装置的驱动方法
DE10254964B4 (de) * 2002-11-26 2014-02-13 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE10341385B4 (de) * 2003-09-05 2016-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE102005000106B4 (de) * 2005-08-25 2014-02-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE102005000113B4 (de) * 2005-09-13 2014-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE102005000114A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Hilti Ag Setzgerät
DE102005000179A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Hilti Ag Hammerschlaggerät
US7975777B2 (en) * 2008-12-19 2011-07-12 Robert Bosch Gmbh Cellular foam bumper for nailer
EP3314059A4 (de) * 2015-06-29 2019-03-27 Terminator IP Limited Stossabsorbierende werkzeugverbindung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679044A (en) * 1952-12-22 1954-05-25 Nu Matic Nailer Inc Nail-driving machine with movable nosepiece
US3239121A (en) * 1963-01-11 1966-03-08 Omark Industries Inc Piston powder actuated tool
US3212535A (en) * 1964-01-10 1965-10-19 Amp Inc Jamming feature
DE1603852C3 (de) * 1968-01-29 1975-12-04 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Abfangvorrichtung für den Eintreibkolben eines pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerätes
US4222462A (en) * 1978-10-11 1980-09-16 Ottestad Jack Benton Brake to decelerate axially moving actuating rod
DE3119956C2 (de) * 1981-05-20 1984-11-22 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
US4492329A (en) * 1981-11-18 1985-01-08 International Telephone And Telegraph Corporation Powder actuated tool
FR2608493B1 (fr) * 1986-12-23 1994-09-02 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect

Also Published As

Publication number Publication date
EP0410928A1 (de) 1991-01-30
DE3924620A1 (de) 1991-01-31
US5056701A (en) 1991-10-15
ATE94450T1 (de) 1993-10-15
JPH0366909A (ja) 1991-03-22
DE59002713D1 (de) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410928B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0346275B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP1294505B1 (de) Nietgerät sowie verfahren zum vernieten
EP0054782A2 (de) Puffersystem bei Einschlaggeräten
DE4432783A1 (de) Befestigungselement mit Nagel und Vorspannelement
EP1781426B1 (de) Nadelpistole
EP0876881B1 (de) Bohr- und/oder Meisselgerät
EP1088627B1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dgl. in Bauteile
DE10020867A1 (de) Common-Rail-Injektor
EP0703041B1 (de) Bolzensetzgerät
DE10105885C1 (de) Kolbenhalterung
EP3178591A1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
EP0782902A1 (de) Rillenkolben
EP0732178A1 (de) Bolzensetzgerät
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
DE10341385B4 (de) Setzgerät
CH625453A5 (de)
DE10105884C2 (de) Kolbenhalterung
DE102005000106A1 (de) Setzgerät
DE2442545C2 (de) Rohrverbindungsvorrichtung für Rohrabzweigungen
DE102006038817B3 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
EP0754929A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Patronenhülse an einem Geschoss
EP0252379A1 (de) Ventilstössel
DE1500778C3 (de) Bolzen für Bolzensetzgerät
DE1503097C (de) Bolzenführung mit gelochtem Druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 94450

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810525.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990602

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010711

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050706

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20050706

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060712

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080718

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100711