EP0413160A1 - Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut - Google Patents

Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut Download PDF

Info

Publication number
EP0413160A1
EP0413160A1 EP90113755A EP90113755A EP0413160A1 EP 0413160 A1 EP0413160 A1 EP 0413160A1 EP 90113755 A EP90113755 A EP 90113755A EP 90113755 A EP90113755 A EP 90113755A EP 0413160 A1 EP0413160 A1 EP 0413160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
band
housing
arm
clamping arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90113755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413160B1 (de
Inventor
Josef Küng
Nikolaus Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orgapack Verwaltungs AG
Original Assignee
Orgapack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack AG filed Critical Orgapack AG
Publication of EP0413160A1 publication Critical patent/EP0413160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413160B1 publication Critical patent/EP0413160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning a metallic or non-metallic band to be strapped to a packaged product, in particular a plastic band to be connected with a seal, which device is provided with a clamping device in which the clamping of the band end required by means of a, with a clamping shoe provided clamping arm, which is pivotally mounted on an eccentric shaft mounted by means of a bearing shaft in the housing of the device and can be moved by the same from a tape insertion position for inserting the tape into the device in a clamping position for clamping the tape ends.
  • devices are used with which the band intended for strapping the packaged goods is first tensioned, whereupon the ends of the band are then connected in a tensioned state.
  • Seals or buckles are used to connect the strap ends, or the strap ends can also be connected by welding when using plastic straps.
  • the invention relates to a device of the latter type, in which the tape is first passed through a tensioning station and a cutting station after the tape has been manually folded around the packaged goods and the tape end has been inserted into the tape channel of the device. Then the belt is tensioned by moving the tensioning lever of the device back and forth. The band ends are then connected to the seal by means of the sealing pliers, by a buckle or by a welding device, whereupon the band is separated from the band supply roll in the cutting station. Then the device can also be removed from the strapping.
  • the tape can be tensioned, it is necessary to hold the tape end inserted in the tape channel.
  • a clamping station on the device, in which the strap end is held by a clamping arm.
  • the clamping arm is actuated by an eccentric shaft, by using one
  • the toggle action between the eccentric shaft and the clamping arm can generate a sufficiently large force to reliably hold the band firmly in place even when it is not yet tensioned. If the band is then tensioned with the aid of the tensioning lever, the tension exerted on the band increases the angle which is decisive for the clamping action, so that the band is reliably held in place.
  • this enlargement of the above-mentioned angle can lead to overstressing and damage to the device due to the associated difficulty in controlling the adherence to the forces which increase sharply due to small changes in angle.
  • this angle can be limited by means of a stop, the force for holding the band can then no longer be sufficient.
  • the clamping arm has at its free end a clamping lug extending in the direction of the band end, with the back of which the clamping arm can be moved in the clamping position to generate an increased band clamping force against an inclined support surface of the housing, which delimits a gap on the housing which narrows in the direction of the band end.
  • Fig. 1, 1 is a packaged item of any type, around which a band is placed by hand, the band end 3 of which is inserted into a device 4 for tensioning the band 2.
  • the band end 3 lies in a band channel 5, see also FIG. 4 and projects so far out of the band channel that it can be connected to the band 2 by means of a seal 6.
  • the tape 2 unwound from a tape supply (not shown) extends through a cutting station 8 and a tensioning station 10.
  • a clamping station 12 is arranged above the tape channel 5, with the aid of which the tape end 3 can be clamped to allow tensioning of the band 2.
  • the cutting station 8, the clamping station 10 and the clamping station 12 are installed in a housing 15 which is equipped with a handle part 14.
  • a tension lever 16 is also pivotally mounted, which can be moved back and forth manually to actuate a slide (not shown).
  • the clamping station 12 is shown in the rest position.
  • the rest position is to be understood as the position of the device 4 in which the clamping lever 16 is in the position shown in FIG. 1, in which there is no effect on the tensioning station 12.
  • FIGS. 2 and 3 there is a recess 17 in the housing 4, which is used to receive a clamping arm 18.
  • the clamping arm 18 is easily rotatably attached to an eccentric shaft 20 which is arranged eccentrically to a bearing shaft 21 and is fixedly connected to the same.
  • the bearing shaft 21 is rotatably mounted in the bearing bores 24, 25 by means of bearing parts 22, 23. Between the bearing parts 22, 23 there is a guide part 26 for a torsion spring 27, only shown schematically, and a fastening part 28 for a pawl 30, which is firmly connected to the fastening part 28, for example by a wedge connection 29.
  • the clamping lever 16 If the clamping lever 16 is depressed in the direction of the arrow 31, it presses with a cam 32 onto the pawl 30 and thereby tensions the torsion spring 27, which is supported at one end on the pawl 30 and at the other end on the housing 15.
  • the clamping arm 18 When the pawl 30 is depressed, the clamping arm 18 is raised on the one hand by the eccentric shaft 20, see FIG. 4, and on the other hand the Torsion spring 27 tensioned so that when the tensioning lever 16 is released, the pawl 30 is rotated by the action of the torsion spring 27 and thus the bearing shaft 21, as a result of which the clamping arm 18 is lowered into the rest position shown in FIG. 2.
  • the clamping arm 18 has a clamping lug 35 protruding in the direction of the band end 3, the back 34 of which is intended to be supported on an inclined support surface 36 arranged at the end of the recess 17.
  • the support surface 36 delimits a narrowing gap 37 of the band channel 5 and serves to guide and depress the clamping lug 35 so that the band end 3 can be reliably clamped to the supporting surface 36 by positive engagement of the clamping lug 35 even when the band 2 is tensioned.
  • a clamping shoe 40 is fastened in the region of the clamping lug 35 by means of a dovetail guide 41.
  • the underside of the clamping shoe 40 which can have a convexly curved shape, forms a support surface 42 which can be provided with grip projections, for example with scoring or serrations, in order to achieve the positive fit with the band end 3.
  • the band channel 5 is delimited on the side opposite the underside 39 of the clamping arm 18 by a wall 43 of a base plate 45, which forms part of the housing 15.
  • a part of the wall 43 is formed in the area of the clamping surface 42 as a clamping surface 46, which can have a concave shape to adapt to the convex shape of the clamping surface 42, which may also be provided with grip projections, for example, scoring or serrations.
  • the clamping arm 18 is shown in the clamping position, in which the clamping shoe 40 presses the band end 3 onto the clamping surface 46 of the wall 43, the clamping lug 35 being separated from that by the Torsion spring 27 eccentric drive is pressed into the gap 37 along the support surface 36.
  • the projecting clamping lug 35 causes the clamping point of the band end 3 to lie to the side of the axis of the eccentric shaft 20, so that the force with which the eccentric drive loaded by the torsion spring 27 forces the clamping arm 18 with the clamping shoe 40 at a relatively small angle 48 presses on the tape end 3.
  • the end of the band is reliably clamped despite the band tension exerted on the band in the direction of arrow 49. It is not necessary to press the clamping arm 18 onto the band end 3 in such a direction that the angle 48 is so large that uncontrollably large forces can occur due to the toggle action.
  • the tensioning lever 16 is mounted on a shaft (not shown) with a ratchet consisting of a gear wheel and pawl.
  • This shaft carries a tensioning drum 50, which represents the tensioning element of tensioning station 10.
  • the strapping of a packaged item 1 with a band 2 is carried out as follows:
  • the tensioning lever 16 is fully depressed in the direction of the arrow 31, as a result of which the pawl 30 rotates due to the cam 32 and the clamping arm 18 is thereby raised into the band insertion position shown in FIG. 4 as a result of the movement of the eccentric shaft 20.
  • the band channel 5 is continuously clear and the band end 3 can be inserted, the last end being advanced so far that it is covered by the seal 6.
  • the clamping lever 16 is released so that it is pivoted by the pawl 30 into the position shown in FIG. 1 because of the action of the torsion spring 27.
  • the clamping arm 18 has been lowered, the clamping lug 35 being pressed into the gap 37 and thus clamping the band end 3, see FIG. 5.
  • the band 2 is placed around the packaged goods 1 and through the cutting station 8 and the tensioning station 10 guided.
  • the tensioning lever 16 By moving the tensioning lever 16 back and forth, the band is placed around the tensioning drum 50 and thereby tensioned.
  • the seal 6 is placed directly next to the housing 15 on the band 2 and the band end 3 and the connection of the two bands is made by means of a pliers.
  • the tensioning lever 16 By depressing the tensioning lever 16 in the direction opposite the arrow 31, the cutting edge of the cutting station 8 is actuated and the band 2 is thereby separated from the band supply (not shown).
  • a leaf spring 53 is fastened on the back 34 of the clamping lug, which is located on the wall of the recess 17 supports and presses the clamping arm 18 in the position shown in Fig. 4.
  • This is limited by a further support surface 15 'of the housing 15, through which the clamping arm 18 does not have a large angle 48, ie an angle against 90 o to the wall 43 of the base plate 45 can take, which limits the maximum explosive forces that occur.
  • the force of this spring is only slight, so that the pressing of the clamping lug 35 into the gap 37 for exercising the clamping effect is not hindered.
  • the device 4 described is simple in its construction. Since the occurrence of uncontrollable stress peaks caused by the toggle lever action of the clamping arm 18 can be reliably avoided, the device can be easily built.
  • the clamping arm 18 is released from the clamping position, the clamping shoe 40 is moved in the direction 49 of the belt tension, as a result of which the positive locking of the clamping shoe 40 on the belt end 3 can be released more easily. Maintaining an acute clamping angle 48 enables a smaller lever stroke, so that the clamping lever 16 can be gripped more easily.

Abstract

Das mit einem Spannhebel (16) manuell betätigbare Gerät (4) weist eine Schneidstation (8), eine Spannstation (10) und eine Klemmstation (12) auf. Die Klemmstation (12) weist einen, an einer Exzenterwelle (20) gelagerten Klemmarm (18) mit einem Klemmschuh (40) auf, durch welchen das in einem Bandkanal (5) eingelegte Bandende (3) geklemmt wird. Der Klemmschuh (40) ist zur Achse der Exzenterwelle (20) in Richtung des Bandendes (3) im Bereich einer sich an der Stützfläche (36) des Gerätegehäuses (15) abstützenden Klemmnase (35) seitlich versetzt angeordnet. Beim Absenken des Klemmschuhs 18 in die Klemmstellung wird durch die sich an der Stützfläche (36) geführte Klemmnase (35) eine zusätzliche Klemmkraft auf den Klemmschuh (40) ausgeübt. Die von dem Klemmarm (18) ausgeübte Klemmkraft wirkt hierbei unter einem spitzen Winkel (48), so dass eine Kniehebelwirkung durch den Klemmarm (18) zuverlässig vermieden und dadurch eine Ueberbeanspruchung des Gehäuses (15) durch in der Kniehebellage entstehende, unkontrollierbar hohe Kräfte vermieden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Spannen eines ein Packgut zu umreifen bestimmten, metallischen oder nicht metallischen Bandes, insbesondere eines mit einer Plombe zu verbindenden Kunststoffbandes, welches Gerät mit einer Klemmvorrichtung versehen ist, bei welcher das zum Spannen erforderliche Festhalten des Bandendes mittels eines, mit einem Klemmschuh versehenen Klemmarmes erfolgt, welcher auf einer, mittels einer Lagerwelle in dem Gehäuse des Gerätes gelagerten Exzenterwelle schwenkbar gelagert und durch dieselbe von einer Bandeinlegestellung zum Einlegen des Bandes in das Gerät in eine Klemmstellung zum Klemmen der Bandenden bewegbar ist.
  • In der Technik des Umreifens von Packgütern mit einem Band werden Geräte verwendet, mit denen das zum Umreifen des Packgutes bestimmte Band zuerst gespannt wird, worauf dann die Verbindung der Bandenden in gespanntem Zustand erfolgt. Zum Verbinden der Bandenden werden Plomben oder Schnallen verwendet oder es kann bei der Verwendung von Kunststoffbändern die Verbindung der Bandenden auch durch Schweissen erfolgen.
  • Der Grad der Automatisierung dieser Umreifungsgeräte ist verschieden. Bei einem voll automatisierten Gerät erfolgt das Umlegen des Bandes um das Packgut, das Spannen desselben und das Verbinden der Bandenden selbsttätig. Solche Geräte, welche mit einem motorischen Antrieb versehen sind, sind in bestimmten Anwendungsgebieten, insbesondere beim Umreifen einer grossen Zahl von Packgütern, vorteilhaft. Daneben gibt es jedoch verschiedene Anwendungsgebiete, bei denen manuell betätigbare Geräte vorteilhafter sind. Auch bei den manuell betätigbaren Geräten sind Ausführungsformen bekannt, bei denen durch die Betätigung eines oder mehrerer Hebel das Spannen und das Anbringen der Plombe selbsttätig vorgenommen wird, worauf das Bandende von der Bandvorratsspule getrennt wird.
  • In weiteren Anwendungsfällen ist es bekannt, ein manuell betätigbares Gerät zu verwenden, mit welchem lediglich das Spannen des Bandes und das Abtrennen des Bandendes von der Vorratsspule vorgenommen wird. Vor dem Abtrennen des Bandendes werden die übereinanderliegenden Bandenden unter Verwendung einer Plombe oder Schnalle, oder durch Verschweissen miteinander verbunden.
  • Die Erfindung betrifft ein Gerät der letztgenannten Art, bei welchem zunächst nach dem manuellen Umlegen des Bandes um das Packgut und dem Einlegen des Bandendes in den Bandkanal des Gerätes das Band durch eine Spannstation und eine Schneidstation geführt wird. Dann erfolgt duch Hin- und Herbewegen des Spannhebels des Gerätes das Spannen des Bandes. Anschliessend erfolgt das Verbinden der Bandenden mit der Plombe mittels der Plombenzange, durch eine Schnalle oder durch eine Schweissvorrichtung, worauf dann das Band in der Schneidstation von der Bandvorratsrolle getrennt wird. Dann kann auch das Gerät aus der Umreifung entfernt werden.
  • Damit das Band gespannt werden kann, ist es erforderlich, das in den Bandkanal eingelegte Bandende festzuhalten. Hierzu ist es bekannt, am Gerät eine Klemmstation vorzusehen, in welcher durch einen Klemmarm das Bandende festgehalten wird. Der Klemmarm wird durch eine Exzenterwelle betätigt, wobei durch Ausnützung einer Kniehebelwirkung zwischen Exzenterwelle und dem Klemmarm eine ausreichend grosse Kraft erzeugt werden kann, um das Band zuverlässig auch dann festgeklemmt zu halten, wenn es noch nicht gespannt ist. Erfolgt dann das Spannen des Bandes mit Hilfe des Spannhebel, bewirkt die auf das Band ausgeübte Spannung eine Vergrösserung des für die Klemmwirkung massgebenden Winkels, sodass ein zuverlässiges Festhalten des Bandes gewährleistet ist. Andererseits kann diese Vergrösserung des genannten Winkels wegen der damit verbundenen schwer kontrollierbaren Einhaltung der durch geringe Winkeländerungen stark zunehmenden Kräfte zu einer Ueberbeanspruchung und zu einer Beschädigung des Gerätes führen. Zwar kann mittels eines Anschlages dieser Winkel begrenzt werden, jedoch kann dann die Kraft zum Festhalten des Bandes nicht mehr ausreichend sein.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art so weiter auszugestalten, dass einerseits schon zu Beginn des Spannens eine ausreichend grosse Klemmkraft durch die Klemmstation verfügbar ist, jedoch andererseits beim Spannen des Bandes der Klemmarm das Bandende zuverlässig festhält, ohne dass eine Winkellage des Klemmarmes erreicht wird, bei welcher die erwähnten schwer kontrollierbaren, grossen Kräfte auftreten.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der Klemmarm an seinem freien Ende eine sich in Richtung des Bandendes erstreckende Klemmnase aufweist, mit deren Rücken der Klemmarm in der Klemmstellung zur Erzeugung einer erhöhten Band-­Klemmkraft gegen eine geneigte Stützfläche des Gehäuses bewegbar ist, welche einen an dem Gehäuse ausgesparten, sich in Richtung des Bandendes verengenden Spalt begrenzt. Dadurch wird erreicht, dass bei Bewegung der Exzenterwelle durch das Anliegen der Klemmnase an der schrägen Stützfläche eine Keilwirkung beim Absenken des Klemmschuhs erreicht wird und gleichzeitig der Exzenter in eine Lage gebracht werden kann, in welcher er eine Selbsthemmung des Klemmarmes bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines Gerätes zum Spannen eines um ein Packgut gelegten Umreifungsbandes,
    • Fig. 2 eine schematische, vergrössert dargestellte Seitenansicht der Klemmstation des Gerätes nach Fig. 1 in der Ruhestellung des Gerätes,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine schematische, vergrössert dargestellte Seitenansicht der Klemmstation in der Stellung zum Einlegen des Bandendes in den Bandkanal und
    • Fig. 5 eine schematische, vergrössert dargestellte Seitenansicht der Klemmstation in der Klemmstellung bei gespanntem Band.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Packgut beliebiger Art dargestellt, um welches von Hand ein Band gelegt ist, dessen Bandende 3 in ein Gerät 4 zum Spannen des Bandes 2 eingelegt ist. Hierbei liegt das Bandende 3 in einem Bandkanal 5, siehe auch Fig. 4 und ragt so weit aus dem Bandkanal, dass es mittels einer Plombe 6 mit dem Band 2 verbunden werden kann. Das von einem Bandvorrat (nicht dargestellt) abgewickelte Band 2 erstreckt sich durch eine Schneidstation 8 und eine Spannstation 10. Ueber dem Bandkanal 5 ist eine Klemmstation 12 angeordnet, mit Hilfe welcher das Bandende 3 geklemmt werden kann, um das Spannen des Bandes 2 zu ermöglichen.
  • Die Schneidstation 8, die Spannstation 10 und die Klemmstation 12 sind in einem Gehäuse 15 eingebaut, welches mit einem Griffteil 14 ausgerüstet ist. Im Gehäuse 15 ist zudem ein Spannhebel 16 schwenkbar gelagert, welcher zur Betätigung einer Rutsche (nicht dargestellt) manuell hin- und herbewegt werden kann.
  • In Fig. 2 und 3 ist die Klemmstation 12 in der Ruhestellung dargestellt. Unter Ruhestellung ist diejenige Stellung des Gerätes 4 zu verstehen, bei welcher der Klemmhebel 16 sich in der in Fig. 1 dargestellten Lage befindet, in welcher keine Wirkung auf die Spannstation 12 ausgeübt wird.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist im Gehäuse 4 eine Ausnehmung 17 ausgespart, welche zur Aufnahme eines Klemmarmes 18 dient. Der Klemmarm 18 ist leichtgängig drehbar auf eine Exzenterwelle 20 aufgesteckt, welche exzentrisch zu einer Lagerwelle 21 angeordnet und mit derselben fest verbunden ist.
  • Die Lagerwelle 21 ist mittels Lagerpartien 22, 23 in Lagerbohrungen 24, 25 drehbar gelagert. Zwischen den Lagerpartien 22, 23 liegt ein Führungsteil 26 für eine, nur schematisch dargestellte Torsionsfeder 27 und ein Befestigungsteil 28 für eine Klinke 30, die mit dem Befestigungsteil 28 fest verbunden ist, beispielsweise durch eine Keilverbindung 29.
  • Wird der Klemmhebel 16 in Richtung des Pfeils 31 niedergedrückt, drückt er mit einem Nocken 32 auf die Klinke 30 und spannt dadurch die Torsionsfeder 27, die mit einem Ende an der Klinke 30 und mit dem andern Ende am Gehäuse 15 abgestützt ist. Beim Niederdrücken der Klinke 30 wird ein einerseits der Klemmarm 18 durch die Exzenterwelle 20 angehoben, siehe Fig. 4, und andererseits die Torsionsfeder 27 gespannt, so dass beim Loslassen des Spannhebels 16 die Klinke 30 durch die Wirkung der Torsionsfeder 27 und damit die Lagerwelle 21 gedreht, wodurch der Klemmarm 18 in die in Fig. 2 dargestellte Ruhestellung abgesenkt wird. Der Klemmarm 18 weist eine in Richtung des Bandendes 3 vorstehende Klemmnase 35 auf, deren Rücken 34 dazu bestimmt ist, an einer am Ende der Ausnehmung 17 angeordneten, geneigten Stützfläche 36 abgestützt zu werden. Die Stützfläche 36 begrenzt einen sich verengenden Spalt 37 des Bandkanals 5 und dient der Führung und dem Niederdrücken der Klemmnase 35, damit schon bei Beginn des Spannens des Bandes 2 das Bandende 3 durch Formschluss der Klemmnase 35 an der Stützfläche 36 zuverlässig geklemmt werden kann.
  • An der Unterseite 39 des Klemmarmes 18 ist im Bereich der Klemmnase 35 ein Klemmschuh 40 mittels einer Schwalbenschwanzführung 41 befestigt. Die Unterseite des Klemmschuhs 40, welche eine konvex gewölbte Form aufweisen kann, bildet eine Stützfläche 42, die zur Erreichung des Formschlusses mit dem Bandende 3 mit Griffvorsprüngen, zum Beispiel mit einer Rillung oder Zahnung, versehen sein kann.
  • Der Bandkanal 5 ist auf der der Unterseite 39 des Klemmarmes 18 gegenüber liegenden Seite durch eine Wandung 43 einer Grundplatte 45 begrenzt, die einen Teil des Gehäuses 15 bildet. Ein Teil der Wandung 43 ist im Bereich der Klemmfläche 42 als Klemmfläche 46 ausgebildet, die zur Anpassung an die konvexe Form der Klemmfläche 42 eine konkave Form aufweisen kann, die gegebenenfalls ebenfalls mit Griffvorsprüngen, zum Beispiel einer Rillung oder Zahnung, versehen sein kann.
  • In Fig. 5 ist der Klemmarm 18 in der Klemmstellung dargestellt, in welcher der Klemmschuh 40 das Bandende 3 auf die Klemmfläche 46 der Wandung 43 drückt, wobei die Klemmnase 35 von dem durch die Torsionsfeder 27 belasteten Exzenterantrieb in den Spalt 37 entlang der Stützfläche 36 gedrückt wird.
  • Die vorspringende Klemmnase 35 bewirkt, dass die Klemmstelle des Bandendes 3 seitlich von der Achse der Exzenterwelle 20 zu liegen kommt, so dass die Kraft, mit welcher der durch die Torsionsfeder 27 belastete Exzenterantrieb den Klemmarm 18 mit dem Klemmschuh 40 unter einem verhältnismässig kleinen Winkel 48 auf das Bandende 3 drückt. Da jedoch durch die an der Stützfläche 36 geführte Klemmnase 35 eine zusätzliche Kraft auf den Klemmarm 18 ausgeübt wird, wird das Bandende trotz der auf das Band in Richtung des Pfeils 49 ausgeübten Bandspannung das Bandende 3 zuverlässig geklemmt. Hierbei ist es nicht erforderlich, den Klemmarm 18 in einer solchen Richtung auf das Bandende 3 zu drücken, dass der Winkel 48 so gross ist, dass wegen der Kniehebelwirkung unkontrollierbar grosse Kräfte auftreten können.
  • Da durch die beschriebene Klemmstation 12 kniehebelartige Kraftwirkungen des Klemmarmes 18 zuverlässig vermieden werden, können deshalb auch am Gehäuse keine entsprechend hohen Beanspruchungen auftreten. Dies ermöglicht, das Gehäuse 15, den Klemmschuh 18, die Exzenterwelle 20 und die Lagerwelle 21, die Klinke 30 sowie den Spannhebel 16 aus einem geeigneten Kunststoff herzustellen. Dadurch ist es möglich, auch die Lagerpartien 22, 23 und die Lagerbohrungen 24, 25 als einfache Gleitritze auszuführen, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Der Spannhebel 16 ist wie bereits erwähnt auf einer nicht dargestellten Welle mit einer aus Zahnrad und Sperrklinke bestehenden Ratsche gelagert. Diese Welle trägt eine Spanntrommel 50, die das Spannelement der Spannstation 10 darstellt. Durch Schwenkbewegungen des Spannhebels 16 wird die Spanntrommel 50 nur in einer Richtung bewegt, wodurch das Band 2 um die Spanntrommel 50 gelegt und dadurch gespannt wird.
  • Das Umreifen eines Packgutes 1 mit einem Band 2 wird wie folgt durchgeführt:
  • Zunächst wird der Spannhebel 16 in Pfeilrichtung 31 ganz niedergedrückt, wodurch durch den Nocken 32 die Klinke 30 dreht und dadurch der Klemmarm 18 infolge der Bewegung der Exzenterwelle 20 in die in Fig. 4 dargestellte Bandeinlegestellung angehoben wird. Dadurch wird der Bandkanal 5 durchgehend frei und es kann das Bandende 3 eingelegt werden, wobei das letzte Ende soweit vorgeschoben wird, dass es durch die Plombe 6 abgedeckt wird. Nun wird der Spannhebel 16 losgelassen, sodass er wegen der Wirkung der Torsionsfeder 27 durch die Klinke 30 in die in Fig. 1 dargestellte Lage geschwenkt wird. Hierbei hat sich der Klemmarm 18 gesenkt, wobei die Klemmnase 35 in den Spalt 37 gedrückt wird und so das Bandende 3 klemmt, siehe Fig. 5. Nun wird das Band 2 um das Packgut 1 gelegt und durch die Schneidstation 8 sowie durch die Spannstation 10 geführt. Durch Hin- und Herbewegungen des Spannhebels 16 wird das Band um die Spanntrommel 50 gelegt und dadurch gespannt. Nun wird die Plombe 6 unmittelbar neben dem Gehäuse 15 auf das Band 2 und das Bandende 3 gelegt und die Verbindung der beiden Bänder mittels einer Plombenzange hergestellt. Durch Niederdrücken des Spannhebels 16 in der dem Pfeil 31 entgegengesetzten Richtung wird die Schneide der Schneidstation 8 betätigt und dadurch das Band 2 vom nicht dargestellten Bandvorrat getrennt.
  • Damit der Klemmarm 18 immer nach abwärts gegen den Bandkanal 5 gerichtet ist, auch wenn das Gerät 4 in eine andere Lage als in Fig. 1 geschwenkt wird, ist auf dem Rücken 34 der Klemmnase eine Blattfeder 53 befestigt, welche sich an der Wand der Ausnehmung 17 abstützt und den Klemmarm 18 in die in Fig. 4 dargestellte Lage drückt. Diese ist durch eine weitere Stützfläche 15′ des Gehäuses 15 begrenzt, durch welche der Klemmarm 18 keinen grossen Winkel 48, d.h. einen Winkel gegen 90o zur Wandung 43 der Grundplatte 45 einnehmen kann, wodurch die maximal auftretenden Sprengkräfte begrenzt werden. Selbstverständlich ist die Kraft dieser Feder nur gering, so dass das Eindrücken der Klemmnase 35 in den Spalt 37 zur Ausübung der Klemmwirkung nicht behindert wird.
  • Das beschriebene Gerät 4 ist in seinem Aufbau einfach. Da mit diesem das Auftreten unkontrollierbarer, durch Kniehebelwirkung des Klemmarmes 18 entstehende Beanspruchungsspitzen zuverlässig vermieden werden, kann das Gerät leicht gebaut werden. Beim Lösen des Klemmarmes 18 aus der Klemmstellung wird der Klemmschuh 40 in Richtung 49 der Bandspannung bewegt, wodurch die formschlüssige Verhakung des Klemmschuhs 40 auf dem Bandende 3 leichter gelöst werden kann. Die Einhaltung eines spitzen Klemmwinkels 48 ermöglicht einen kleineren Hebelhub, so dass der Spannhebel 16 leichter umfasst werden kann.

Claims (12)

1. Gerät zum Spannen eines ein Packgut (1) zu umreifen bestimmten, metallischen oder nicht metallischen Bandes (2), insbesondere eines mit einer Plombe (6) zu verbindenen Kunststoffbandes, welches Gerät mit einer Klemmvorrichtung versehen ist, bei welcher das zum Spannen erforderliche Festhalten des Bandendes (3) mittels eines, mit einem Klemmschuh (40) versehenen Klemmarmes (18) erfolgt, welcher auf einer, mittels einer Lagerwelle (21) in dem Gehäuse (15) des Gerätes (4) gelagerten Exzenterwelle (20) schwenkbar gelagert ist und von einer Bandeinlegestellung zum Einlegen des Bandes in das Gerät in eine Klemmstellung zum Klemmen des Bandendes bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm (18) an seinem freien Ende eine sich in Richtung des Bandendes (3) erstreckende Klemmnase (35) aufweist, mit deren Rücken (34) der Klemmarm (18) in der Klemmstellung zur Erzeugung einer erhöhten Band-Klemmkraft gegen eine geneigte Stützfläche (36) des Gehäuses (15) bewegbar ist, welche einen an dem Gehäuse ausgesparten, sich in Richtung des Bandendes (3) verengenden Spalt (37) begrenzt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmarm (18) in einer Ausnehmung (17) des Gehäuses (15) angeordnet ist, welche derart geformt ist, dass der Klemmarm in seiner Bewegung aus der Einlegestellung in die Klemmstellung und zurück im wesentlichen an der Wandung der Ausnehmung geführt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (15) unterhalb der Ausnehmung (17) ein Bandkanal (5) zum Einlegen des Bandendes (3) ausgespart ist, welcher von oben durch das Gehäuse (15) und durch die Unterseite des in die Einlegestellung angehobenen Klemmarmes (18) und von unten durch die Wandung (43) einer im Gehäuse (15) angeordneten Grundplatte (45) gebildet ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Klemmarmes (18) der Klemmschuh (40) angeordnet und mit dem Klemmarm fest verbunden ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (40) sich bis in den Bereich der Klemmnase (35) erstreckt.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschuh (40) auf seiner Unterseite eine mit Griffvorsprüngen, zum Beispiel mit einer Rillung oder Zahnung versehene Klemmfläche (42) aufweist.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (42) als eine konvex gewölbte Fläche ausgebildet ist.
8. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (43) der Grundplatte (45) in dem Bandkanal (5) mindestens im Bereich des Klemmschuhs (40) eine Klemmfläche (46) aufweist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (46) in der Wandung (43) der Grundplatte (45) mit Griffvorsprüngen, zum Beispiel einer Riffelung oder Zahnung, versehen und/oder als konkav gewölbte Fläche ausgebildet ist.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (42, 46) des Klemmschuhes (40) und der mit demselben beim Klemmen des Bandendes (3) zusammenwirkenden Wandung (43) der Grundplatte (45) mit ihren Klemmflächen (42, 46) soweit nach vorn in Richtung des Bandendes (3) versetzt angeordnet sind, dass die von dem Klemmarm (18) ausgeübte Klemmkraft unter einem spitzen Winkel (48) zu den Klemmflächen wirksam ist.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Rücken (34) der Klemmnase (35) eine Blattfeder (52) befestigt ist, welche sich an der Wandung der Ausnehmung (17) abstützt und den Klemmarm (18) in eine, dem Bandende (3) entgegengesetzte Richtung drückt, um in der Ruhestellung den Oeffnungswinkel zwischen dem Spannhebel (16) und dem Handgriff (14) des Gehäuses so klein wie möglich zu halten.
12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Abstützfläche (15′) an dem Gehäuse den Klemmarm (18) in seinem Winkel (48) begrenzt, zwecks Begrenzung der maximal auftretenden Sprengkräfte.
EP90113755A 1989-08-15 1990-07-18 Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut Expired - Lifetime EP0413160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2979/89A CH679571A5 (de) 1989-08-15 1989-08-15
CH2979/89 1989-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413160A1 true EP0413160A1 (de) 1991-02-20
EP0413160B1 EP0413160B1 (de) 1994-09-28

Family

ID=4245932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113755A Expired - Lifetime EP0413160B1 (de) 1989-08-15 1990-07-18 Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5117615A (de)
EP (1) EP0413160B1 (de)
JP (1) JPH03124512A (de)
AT (1) ATE112220T1 (de)
CH (1) CH679571A5 (de)
DE (1) DE59007325D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104340442A (zh) * 2014-09-18 2015-02-11 郑州市奔月科技有限公司 大型包装箱包装线拆装用具

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59401939D1 (de) * 1994-01-24 1997-04-10 Orgapack Ag Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
US5499664A (en) * 1994-03-07 1996-03-19 Illinois Tool Works Inc. Compressive cutting mechanism having plural-edged cutter
NZ332892A (en) * 1997-12-01 1999-05-28 Orgapack Gmbh Strapping apparatus comprises band supply unit, tensioning unit, closure unit, band guidance unit and pivotally mounted band clamping part and a self locking band clamp
CH692612A5 (de) * 1998-03-09 2002-08-30 Strapex Holding Ag Bandspann-Vorrichtung an einer Umreifungsmaschine.
ATE237500T1 (de) * 1998-10-29 2003-05-15 Orgapack Gmbh Umreifungsgerät
DE10026197A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US7497068B2 (en) * 2007-07-10 2009-03-03 Illinois Tool Works Inc. Two-piece strapping tool
EP2926645B1 (de) 2014-03-31 2017-03-01 CNH Industrial Belgium nv Nadelgreifer für eine landwirtschaftliche ballenpresse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409168A (en) * 1932-07-14 1934-04-26 Signode Steel Strapping Co Improvements in or relating to devices for gripping metal straps and the like
FR1307502A (fr) * 1961-12-04 1962-10-26 Automatic Strapping Machines L Outil pour sangler des colis à l'aide de ruban souple

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH586135A5 (de) * 1974-06-24 1977-03-31 Strapex Ag
CH654245A5 (de) * 1981-09-22 1986-02-14 Fromm Ag Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand.
CH665604A5 (de) * 1985-01-23 1988-05-31 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB409168A (en) * 1932-07-14 1934-04-26 Signode Steel Strapping Co Improvements in or relating to devices for gripping metal straps and the like
FR1307502A (fr) * 1961-12-04 1962-10-26 Automatic Strapping Machines L Outil pour sangler des colis à l'aide de ruban souple

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104340442A (zh) * 2014-09-18 2015-02-11 郑州市奔月科技有限公司 大型包装箱包装线拆装用具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59007325D1 (de) 1994-11-03
US5117615A (en) 1992-06-02
EP0413160B1 (de) 1994-09-28
JPH03124512A (ja) 1991-05-28
CH679571A5 (de) 1992-03-13
ATE112220T1 (de) 1994-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166250C3 (de) Bindewerkzeug
EP0664256B1 (de) Spann- und Verschliessvorrichtung zum Umreifen eines Gegenstandes mit einem Kunststoffband
DE2809791C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband
DE2214819C3 (de) Kabelbandspannzange
DE1515401B2 (de) Handpresse zum Andrucken von Verb.n dungsklemmen an elektrische Leiter
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE2027794C3 (de) Schließvorrichtung für aus Metall band bestehende Verschnurungen von Packstucken
DE60033720T2 (de) Werkzeug und Verfahren zum Umreifen
EP0413160A1 (de) Gerät zum Spannen eines Bandes um ein Packgut
DE3049942A1 (en) Tension sensing mechanism for strapping tool
DE2432666C3 (de) Verschlußpresse
CH646388A5 (de) Umreifungsgeraet fuer stahlbaender.
EP0371044A1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band.
CH409772A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandbereifungen
DE2851692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines metallischen verbindungselementes an einem traeger, insbesondere zum verbinden der sich ueberlappenden abschnitte eines verpackungsbandes
DE3644657A1 (de) Klebebandgehaeuse mit schneidevorrichtung
DE2543067C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von sich überlappenden Teilen eines Bandes aus thermoplastischem Material
DE2856785A1 (de) Vorrichtung zum spreizen von zwei baendern, insbesondere zwei reissverschlussbaendern
EP0596368A1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
CH659221A5 (de) Vorrichtung zum spannen und verbinden der sich ueberlappenden enden eines um ein packstueck gelegten umreifungsbandes.
EP0625464A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE2036802A1 (de) Werkzeug zum Verpacken mittels Verpackungsbandern
DE69829550T2 (de) Ultraschall-bindewerkzeug
EP0596370A1 (de) Anordnung zum Binden
DE1786243B1 (de) Vorrichtung zum Umspannen eines zu verpackenden Gegenstandes mit einer Bandage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930326

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ORGAPACK AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940928

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940928

Ref country code: DK

Effective date: 19940928

REF Corresponds to:

Ref document number: 112220

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941103

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941018

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950731

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010712

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

BERE Be: lapsed

Owner name: *ORGAPACK A.G.

Effective date: 20020731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080718