EP0418661A1 - Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten CarbonsÀ¤uren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen - Google Patents

Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten CarbonsÀ¤uren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen Download PDF

Info

Publication number
EP0418661A1
EP0418661A1 EP90117145A EP90117145A EP0418661A1 EP 0418661 A1 EP0418661 A1 EP 0418661A1 EP 90117145 A EP90117145 A EP 90117145A EP 90117145 A EP90117145 A EP 90117145A EP 0418661 A1 EP0418661 A1 EP 0418661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copolymers
monoethylenically unsaturated
carboxyl groups
acid
carboxylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90117145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0418661B1 (de
Inventor
Ortwin Dr. Schaffer
Herbert Dr. Bay
Karl Dr. Stork
Norbert Dr. Greif
Knut Dr. Oppenlaender
Walter Denzinger
Heinrich Dr. Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6389618&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0418661(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0418661A1 publication Critical patent/EP0418661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0418661B1 publication Critical patent/EP0418661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes

Definitions

  • aqueous polyacrylate dispersions in which the copolymer is predominantly composed of acrylic or methacrylic acid esters of alcohols having 1 to 8 carbon atoms, for dressing leather is known from DE-OS 33 44 354 and EP-PS 0 065 253 known.
  • emulsifiers are always required to prepare the aqueous polymer dispersions.
  • the present invention has for its object to provide emulsifier-free agents for the hydrophobization of leather and fur.
  • the copolymers are known for example from DE-OS 38 17 000. They are prepared by copolymerizing the group a) monomers with the group b) monomers. If monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides are used as monomers of group b) and the copolymerization is carried out with the exclusion of water, the anhydride groups contained in the copolymer are solvolysed after the copolymerization. The solvolysis of the anhydride groups of the copolymers can simultaneously be combined with a partial or complete neutralization of the carboxyl groups by treating the copolymers with bases. If ammonia, primary or secondary amines are used as bases, the copolymers can also be partially amidated.
  • Suitable monomers of group a) for the preparation of the copolymers are C8 to C40 alkyl acrylates and C8 to C40 alkyl methacrylates.
  • Suitable compounds of this type are, for example, 2-ethylhexyl acrylate, 2-ethylhexyl methacrylate, n-decyl acrylate, n-decyl methacrylate, dodecyl acrylate, dodecyl methacrylate, isotridecyl acrylate, isotridecyl methacrylate, tetradecyl acrylate, tetra-cadyl acrylate, C1-methacrylate methacrylate, Palmityl acrylate, palmityl methacrylate, n-eicosyl acrylate, n-eicosyl methacrylate, n-docosyl acrylate, n-docosyl methacrylate, tetracosyl acryl
  • acrylates are also suitable. Such mixtures can be prepared, for example, by esterifying alcohols, either using the oxo process or are available using the Ziegler process.
  • the acrylic acid esters and methacrylic acid esters derived from alcohols having 16 to 28 carbon atoms are preferably used.
  • component a) are vinyl esters of carboxylic acids having 8 to 40 carbon atoms.
  • examples of such compounds are vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl laurate, vinyl palmitate, vinyl tallow fatty acid ester, vinyl myristate, vinyl stearate, vinyl oleate and mixtures of the vinyl esters mentioned or mixtures of at least one vinyl ester with at least one of the alkyl (meth) acrylates in question.
  • the monomers of group a) are present in the copolymers in amounts of 50 to 90, preferably 65 to 85% by weight in copolymerized form.
  • the monomers of group b) include monoethylenically unsaturated C3 to C12 carboxylic acids and monoethylenically unsaturated dicarboxylic anhydrides.
  • Suitable monoethylenically unsaturated carboxylic acids are, for example, acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, vinyl lactic acid, allylacetic acid, propylidene acetic acid, ethyl acrylic acid, dimethylacrylic acid, maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, glutaconic acid, methylene malonic acid, citric acid and tetrahydrophthalic acid.
  • Examples of ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides which contain a total of 4 to 12 carbon atoms per molecule are maleic anhydride, itaconic anhydride, citric acid anhydride, methylene malonic acid anhydride and tetrahydrophthalic anhydride.
  • monomers of group b) are monoesters of dicarboxylic acids and alcohols with 1 to 40 carbon atoms, for example monomethyl maleate, monobutyl maleate, monododecyl maleate, monooctadecyl maleate, monotetracosyl maleate, monooctadecyl fumarate, monooctadecohexyl compounds and monoethyl hexacetate compounds, monohexadecyl hexaconate compounds,.
  • acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, maleic anhydride, itaconic acid and itaconic anhydride are preferred.
  • the monomers of group b) also include amides of monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids and the half-amides of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids, e.g. Amides and half-amides, each derived from the underlying carboxylic acids and ammonia or amines having 1 to 40 carbon atoms, for example N-isotridecylacrylamide, N-di- (isotridecyl) acrylamide, N-stearylacrylamide, N-stearylmethacrylamide, maleic acid monoisotridecylamide, maleic acid diisotridecylamide , Maleic acid monostearylamide and maleic acid distearylamide.
  • amides of monoethylenically unsaturated monocarboxylic acids and the half-amides of monoethylenically unsaturated dicarboxylic acids e.g. Amides and half-amides, each derived from the
  • the copolymers contain the monomers of group b) in amounts of 10 to 50, preferably 15 to 35,% by weight.
  • the copolymers from the monomers of group a) and b) can optionally also be modified by copolymerization in the presence of monomers from group c).
  • the monomers of group c) include, for example, styrene, methylstyrene, ethylstyrene, butylstyrene, N-vinylpyrrolidone, N-vinylcaprolactam, N-vinylformamide, N-vinyl-N-methylformamide, N-vinylacetamide, N-vinyl-N-methylacetamide, methyl acrylate , ethyl acrylate, propyl acrylate, butyl acrylate, Acrylklarehexylester, methyl methacrylate, ethyl methacrylate, propyl methacrylate, butyl methacrylate, Methacrylklahexylester, hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate
  • the copolymerization of the monomers of groups a) and b) and optionally c) is carried out by all known batch or continuous polymerization processes, such as bulk, suspension, precipitation and solution polymerization.
  • the copolymerization is preferably carried out in the presence of radical-forming compounds. Up to 10, preferably 0.2 to 5,% by weight, based on the monomers used in the copolymerization, are required. All of the polymerization processes mentioned are carried out in the absence of oxygen, preferably in a stream of nitrogen.
  • the usual apparatuses are used, for example autoclaves and boilers, which are equipped, for example, with armature, blade, impeller or multi-stage impulse countercurrent stirrers.
  • Bulk polymerization of the monomers of groups (a) and (b) is particularly preferred. It is carried out at temperatures from 80 to 300, preferably from 120 to 200 ° C., the lowest polymerization temperature to be chosen preferably being at least about 20 ° C. above the glass transition temperature of the polymer formed. Depending on the molecular weight that the copolymers should have, the polymerization conditions are chosen. Polymerization at high temperatures produces copolymers with low molecular weights, while polymers with higher molecular weights are formed at lower polymerization temperatures. The amount of the polymerization initiator also has an influence on the molecular weight.
  • the monomers (a) and (b) can be copolymerized at temperatures above 200 ° C even in the absence of polymerization initiators, ie the use of initiators is not absolutely necessary because the monomers (a) and (b) at temperatures above 200 ° C free-radically polymerize even in the absence of initiators.
  • Suitable polymerization initiators are, for example, acetylcyclohexanesulfonyl peroxide, diacetyl peroxydicarbonate, dicyclohexyl peroxydicarbonate, di-2ethylhexylperoxidicarbonat, tertiary-butyl perneodecanoate, 2,2'-azobis (4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitrile), tertiary-butyl perpivalate, tertiary-butyl per-2-ethyl-hexanoate, Tertiary butyl permaleinate, 2,2 'azobis (isobutyronitrile), bis (tertiary butyl peroxy) cyclohexane, tertiary butyl peroxy isopropyl carbonate, tertiary butyl peracetate, di-tertiary butyl peroxide, ditertiary terehydro peryl
  • the initiators can be used alone or as a mixture with one another. In bulk polymerization, they are preferably introduced into the polymerization reactor separately or in the form of a solution or dispersion in the monomer of component (a).
  • Redox coinitiators can of course also be used in the copolymerization, for example benzoin, dimethylaniline, ascorbic acid and organically soluble complexes of heavy metals such as copper, cobalt, iron, manganese, nickel and chromium.
  • the use of redox coinitiators allows the polymerization to be carried out at a lower temperature.
  • the amounts of redox coinitiators usually used are about 0.1 to 2000, preferably 0.1 to 1000 ppm, based on the amounts of monomers used.
  • the monomer mixture is at the lower limit of that required for the polymerization in Be polymerized coming temperature range and then polymerized at a higher temperature, it is advisable to use at least two different initiators, which disintegrate at different temperatures, so that a sufficient concentration of radicals is available in each temperature interval.
  • regulators In order to produce low molecular weight polymers, it is often expedient to carry out the copolymerization in the presence of regulators.
  • Common controllers can be used for this, e.g. C1 to C4 aldehydes, allyl alcohol, buten-1-ol-3, formic acid and compounds containing organic SH groups, such as 2-mercaptoethanol, 2-mercaptopropanol, mercaptoacetic acid, mercaptopropionic acid, tert-butyl mercaptan, n-dodecyl mercaptan and tertiary dodecyl mercaptan .
  • the polymerization regulators are generally used in amounts of 0.1 to 10% by weight, based on the monomers.
  • a pressure vessel with a downstream reaction tube which is provided with a static mixer, can be used with particular advantage.
  • the monomers are preferably polymerized from (meth) acrylic esters, vinyl esters and acid group-containing monoethylenically unsaturated compounds in at least 2 polymerization zones connected in series.
  • One reaction zone can consist of a pressure-tight vessel, the other of a heatable static mixer. You get sales of more than 99%.
  • a copolymer of stearyl acrylate and acrylic acid can be prepared, for example, by continuously feeding the monomers and a suitable initiator to a reactor or two reaction zones connected in series, for example a stirred tank cascade, and the reaction product after a residence time of 2 to 60, preferably 5 to 30 Minutes, continuously discharged from the reaction zone at temperatures between 200 and 400 ° C.
  • the polymerization is expediently carried out at pressures of more than 1 bar, preferably between 1 and 200 bar.
  • the copolymers obtained with solids contents of more than 99% can then be further converted to the corresponding alkali and alkaline earth metal salts or amides and ammonium salts.
  • Another preferred embodiment for the preparation of the copolymers is solution polymerization. It is carried out in solvents in which the monomers and the copolymers formed are soluble. All solvents that meet this requirement and that do not react with the monomers are suitable for this. For example, these are acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone, methyl isobutyl ketone, ethyl acetate, butyl acetate, aliphatic, cycloaliphatic and aromatic hydrocarbons substances such as n-octane, isooctane, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, xylene, ethylbenzene, cumene, tetrahydrofuran and dioxane, whereby xylene, ethylbenzene, cumene, tetrahydrofuran and dioxane are particularly suitable for achieving
  • solvent and part of the monomer mixture for example about 5 to 20%
  • solvents and (meth) acrylic esters or vinyl esters can also be introduced into the polymerization reactor and then, after the polymerization temperature has been reached, the monomer containing acid groups, optionally dissolved in the solvent, and the initiator, and, if appropriate, coinitiator and regulator, are metered in.
  • concentrations of the monomers to be polymerized are between 20 and 80% by weight, preferably 30 and 70% by weight.
  • the solid copolymer can easily be isolated by evaporating the solvent.
  • Another method for the simple preparation of the copolymers is precipitation polymerization.
  • solvents are used in which the monomers are soluble and the copolymer formed is insoluble and fails.
  • solvents are ethers, such as diethyl ether, dipropyl ether, dibutyl ether, methyl tert-butyl ether, diethylene glycol dimethyl ether and mixtures with one another.
  • ethers such as diethyl ether, dipropyl ether, dibutyl ether, methyl tert-butyl ether, diethylene glycol dimethyl ether and mixtures with one another.
  • Suitable protective colloids are polymeric substances which are readily soluble in the solvents and which do not react with the monomers.
  • Suitable are, for example, copolymers of maleic anhydride with vinyl alkyl ethers and / or olefins with 8 to 20 carbon atoms and corresponding copolymers of the monoesters of maleic acid with C10 to C20 alcohols or the mono- and diamides of maleic acid with C10- to C20-alkylamines and polyalkyl vinyl ethers , whose alkyl group contains 1 to 20 carbon atoms, such as polymethyl, polyethyl, polyisobutyl and polyoctadecyl vinyl ether.
  • the amounts of protective colloid added are usually 0.05 to 4% by weight (based on the monomers used), preferably 0.1 to 2% by weight, it often being advantageous to combine several protective colloids.
  • the feed times for monomer and initiator are generally between 1 and 10 hours, preferably 2 and 5 hours. It is also possible to initially charge all of the starting materials in a reactor and to polymerize them, however, heat dissipation problems may occur, making such an operation less convenient.
  • the concentrations of the monomers to be polymerized are between 20 and 80% by weight, preferably 30 to 70% by weight.
  • the polymers can be isolated from the polymer suspensions, for example by distilling off the suspension medium of the polymer suspensions in evaporators, for example belt dryers, paddle dryers, spray dryers and fluidized bed dryers.
  • the monomers of groups a) and b) and, if appropriate, c) are copolymerized in accordance with the above-described processes in such a way that copolymers with molar masses of 500 to 30,000, preferably 1,000 to 20,000 g, per mol are retained.
  • the copolymers of the long-chain vinyl esters and maleic anhydride preferably contain the monomers copolymerized in a molar ratio of 1: 1.
  • copolymers obtained in the polymerization processes described above are initially largely freed from volatile constituents for the preparation of ready-to-use aqueous preparation solutions or aqueous dispersions.
  • the copolymers are preferably heated to temperatures of up to 150 ° C. under reduced pressure. Volatile components distilled off under these conditions.
  • a low-boiling regulator can be removed from copolymers that are produced by bulk polymerization.
  • the solvent used in the polymerization is advantageously distilled off before the preparation of aqueous preparation solutions.
  • Copolymers containing maleic anhydride groups can, however, be converted into the corresponding half-amide groups in the form of the solution in an organic solvent by reacting them with ammonia or amines.
  • the reaction of copolymers containing anhydride groups with alcohols, ammonia or amines is preferably carried out in the absence of solvents.
  • copolymers obtainable by the polymerization processes described above are dissolved or dispersed in water and at least partially neutralized.
  • the copolymers can also be monoethylenically unsaturated if they are monomers of group b) in the copolymerization
  • Carboxylic acids or monoethylenically unsaturated dicarboxylic anhydrides are used, are converted into the corresponding amides or half-amides. For example, ammonia, primary and / or secondary amines are added to a melt of the copolymers from which the volatile constituents have been removed.
  • the reaction is carried out so far that 20 to 50% of the carboxyl groups of the polymerized monoethylenically unsaturated carboxylic acids or 20 to 50% of the carboxyl groups obtainable from the polymerized monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides are amidated and in each case at least 10% of the total carboxyl groups present in the copolymer are neutralized.
  • Ready-to-use solutions for the hydrophobization of leather and fur are obtained if the copolymers are neutralized after cooling to room temperature or preferably in the form of a melt which has a temperature in the range from 80 to 180, preferably 90 to 150 ° C., or as already described above - partially amidated by adding ammonia, primary and / or secondary amines.
  • the amounts of water and neutralizing agent are chosen so that 10 to 60, preferably 20 to 55% by weight solids-containing dispersions or polymer solutions are formed which are brought onto the market. Preparation solutions with solids contents of 0.5 to 50% by weight are then prepared from this by dilution with water.
  • Solvolysis can also be carried out with aminocarboxylic acids and salts of aminocarboxylic acids, preferably the alkali metal salts.
  • Alkali metal salts of ⁇ -aminocarboxylic acids are particularly preferably used, the alkali metal salts of sarcosine being very particularly advantageous.
  • the solvolysis using salts of aminocarboxylic acids is advantageously carried out in an aqueous medium.
  • the solvolysis is carried out with such amounts of aminocarboxylates that 20 to 50% of the carboxyl groups of the polymerized monoethylenically unsaturated carboxylic acids or 20 to 50% of the carboxyl groups obtainable from the polymerized monoethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydrides are hydrolysed. After the formation of half-amide groups in the copolymer, neutralization takes place. It is carried out so far that at least 10% of the carboxyl groups of the copolymer obtained in bulk polymerization are neutralized.
  • the copolymers containing acid or anhydride groups obtained during the copolymerization can also be esterified by reaction with alcohols.
  • the esterification is carried out only to an extent that 10 to 50% of the acid groups of the copolymer are esterified.
  • the partially esterified copolymers are then neutralized, in which at least 10% of the carboxyl groups be neutralized.
  • the neutralization of the copolymers containing anhydride or acid groups is carried out at least to such an extent that copolymers which are dispersible in water are obtained. This degree of neutralization is at least 10% of the carboxyl groups of the copolymer or at least 10% of the total carboxyl groups resulting from the anhydride groups of the copolymer.
  • the degree of neutralization is also dependent on the chain length of the alkyl acrylate or alkyl methacrylate or vinyl ester used.
  • a copolymer of a C30-alkyl acrylate and maleic acid is neutralized to at least 75%, for example a copolymer of a C20-alkyl acrylate and maleic anhydride at a degree of neutralization of 50% of this Copolymer resulting carboxyl groups are already well dispersible in water.
  • a degree of neutralization of 20% of the carboxyl groups resulting from the copolymerized maleic anhydride is sufficient for dispersing the copolymer in water.
  • copolymers which contain, as a group b) monomer, copolymerized with an ethylenically unsaturated carboxylic acid or preferably a monoethylenically unsaturated dicarboxylic anhydride, in In the absence of water, react with ammonia, primary and / or secondary amines to the corresponding half amides.
  • Suitable primary and secondary amines can have 1 to 40, preferably 3 to 30 carbon atoms.
  • Such substances are, for example, methylamine, ethylamine, n-propylamine, isopropylamine, n-butylamine, isobutylamine, hexylamine, cyclohexylamine, methylcyclohexylamine, 2-ethylhexylamine, n-octylamine, isotridecylamine, tallow fatty amine, stearylamine, oleylamine, dimethylamine, dimethylamine Di-n-propylamine, di-isopropylamine, di-n-butylamine, diisobutylamine, dihexylamine, dicyclohexylamine, dimethylcyclohexylamine, di-2-ethylhexylamine, di-n-octylamine, diisotridecylamine, ditallow fatty amine, di-stearylamine, di-oleylamine, ethanol Diethanolamine,
  • the copolymers can be neutralized with the amines or ammonia specified above and with alkali metal and / or alkaline earth metal bases, for example sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, sodium bicarbonate, sodium carbonate, potassium carbonate, magnesium hydroxide, calcium hydroxide and barium hydroxide.
  • Ready-to-use solutions or are preferably produced Dispersions by adding an aqueous base to a melt of the copolymer.
  • the pH of the ready-to-use agents for hydrophobizing is in the range from about 4 to 10.
  • the aqueous solution or dispersion can also be obtained by introducing the copolymer into an aqueous solution of the alkali metal and / or alkaline earth metal base, preferably at temperatures from 20 to 150 ° C.
  • aqueous copolymer dispersions or solutions obtainable in this way are stable and stable in storage. They are outstandingly suitable for finishing leather and fur skins because they have a particularly pronounced hydrophobic effect and also have a greasy and retanning effect.
  • the leather and fur material treated with these copolymer dispersions shows only a low level of water absorption and water permeability.
  • the dispersions have a softening effect at the same time, so that in most cases no additional fatliquor based on natural or synthetic licker oils is required.
  • the dispersions give the goods a high level and high tensile and tear strength, so that additional treatment with commercially available tanning agents, for example with vegetable tanning agents or synthetic organic tanning agents (synthetics) based on phenolsulfonic acid / phenol / formaldehyde condensation products, does not in most cases more is needed.
  • commercially available tanning agents for example with vegetable tanning agents or synthetic organic tanning agents (synthetics) based on phenolsulfonic acid / phenol / formaldehyde condensation products
  • aqueous dispersions or polymer solutions to be used according to the invention contain no additional emulsifiers.
  • Leather and fur skins, which have been treated with products containing emulsifiers, are known to have to undergo complex processes after treatment with these agents, e.g. Subsequent treatment with polyvalent metal salts are subjected in order to render the emulsifiers in the leather or in the fur skins ineffective.
  • copolymer dispersions or copolymer solutions are suitable for the treatment of all customary tanned skins, in particular with mineral tanning agents, such as tanned skins containing chromium III salts.
  • the tanned hides are usually deacidified before treatment. They may have been stained before treatment. However, coloring can also be carried out only after the hydrophobization according to the invention has taken place.
  • the tanned skins are expediently mixed with the aqueous dispersions in aqueous liquors, which can be obtained by diluting the copolymer dispersions or solutions with water, at pH values from 4 to 10. preferably 5 to 8 and temperatures of 20 to 60, preferably 30 to 50 ° C, for a period of 0.1 to 5, in particular 0.5 to 2 hours, treated.
  • This treatment is carried out, for example, by drumming in a barrel.
  • the required amount of copolymer dispersion or solution, based on the shaved weight of the leather or the wet weight of the fur skins is 0.1 to 30, preferably 1 to 20,% by weight.
  • the liquor length ie the percentage weight ratio of the treatment liquor to the goods, based on the fold weight of the leather or the wet weight of the fur skins, is usually 10 to 1000%, preferably 30 to 150% for fur skins 50 to 500%.
  • the pH of the treatment liquor is adjusted to a pH of 3 to 5, preferably 3.5 to 4, by adding acids, preferably organic acids, such as formic acid.
  • the treatment with the aqueous dispersions or solutions to be used according to the invention can take place before or after the retanning step or else in several stages, the aqueous dispersions or solutions being used in part before, during and after the retanning step .
  • the aqueous dispersions or solutions to be used as hydrophobizing agents can also be used together with conventional leather and fur finishing agents, such as hydrophobics based on paraffin. In some cases, this improves the water repellent, oiling and retanning effects.
  • the percentages in the examples are percentages by weight.
  • the molecular weights of the copolymers were determined by gel permeation chromatography before neutralization, using tetrahydrofuran as eluent and narrowly distributed fractions of polystyrene for calibration.
  • the treated leather was tested for water absorption and water permeability using the Bally penetrometer in accordance with measurement method IUP 10 of the International Union of Leather Chemists' Associations, Commission for Physical Leather Testing, cf. The leather, volume 12, 36 to 40 (1961).
  • the reaction mixture was then heated for a further 2 hours while stirring and refluxing, and the xylene was then distilled off. The remaining xylene was removed in vacuo (40 millibars) and a temperature of 125 ° C. 79.9 g of morpholine were then added over the course of half an hour and the reaction mixture was heated to a temperature of 130 ° C. with stirring for 2 hours. All of the anhydride groups in the copolymer were converted into monoamide groups. The reactor was then closed in a pressure-tight manner. At a temperature of the polymer melt of 125 ° C., 73.5 g of a 50% strength aqueous sodium hydroxide solution and 1130 g of water were then added within 1 h.
  • the reaction mixture was then stirred for a further 2 hours at a temperature of 125 ° C. and cooled to room temperature. A dispersion which was slightly viscous at room temperature and had a solids content of 25.8% was obtained. The molecular weight of the copolymer was 6400 g per mole.
  • a solution of 75 g of acrylic acid in 15 g of o-xylene and then a solution of 9 g of ditertiary butyl peroxide in 31 g of o-xylene were then uniformly added to the refluxing solution over the course of 2 hours.
  • the reaction mixture was then heated under reflux for a further 2 hours, and then the o-xylene was distilled off. Residual xylene was removed from the polymer melt at a temperature of 140 ° C and a pressure of 40 mbar.
  • the polymer melt was then cooled to a temperature of 125 ° C. and the reactor was closed in a pressure-tight manner.
  • the reaction mixture was stirred under reflux for a further 1 h.
  • the unpolymerized buten-1-ol-3 was then distilled off under a pressure of 40 mbar and a temperature of 125.degree.
  • the reactor was then sealed pressure-tight.
  • 125 g of 50% strength aqueous sodium hydroxide solution and 1173 g of water were added under pressure to the melt heated to 140 ° C. within 1 h.
  • the mixture was then stirred at 120 ° C. for 1 h.
  • An emulsion which was viscous at room temperature and had a solids content of 30.6% was obtained.
  • the molecular weight of the copolymer was 3600 g per mole. 90% of the carboxyl groups of the copolymer were in the form of the sodium salt.
  • Chrome-tanned cowhide with a fold thickness of 1.8 mm which had been deacidified to a pH of 5.0 and dyed with 0.7% by weight of a conventional anionic aniline dye, was mixed with 20 of dispersion 1, based on the fold weight, Tumbled for one and a half hours at 40 ° C in the tanning barrel. Following this treatment, the leather was brought to a pH of 3.6 with formic acid. It was then washed, mechanically stretched and dried.
  • the leather thus obtained was very soft and easy to grip and had a high dynamic water resistance.
  • the test with the Bally penetrometer showed a value of 24.7% by weight for the water absorption after 15 hours at 15% compression and showed no water penetration during this period.
  • the leather was then dyed with 1% by weight of a conventional anionic aniline dye. Then it was adjusted to a pH of 3.8 with formic acid. Including washing, mechanical stretching and drying.
  • the leather obtained was very soft, supple, well filled, evenly colored and had excellent dynamic water resistance.
  • the test with the Bally penetrometer showed a value of 22.9% by weight for the water absorption after 15 hours at 15% compression and showed no water penetration during this period.
  • the leather obtained was extremely soft and pleasant to the touch and showed a high water resistance.
  • the test with the Bally penetrometer showed a value of 19.5% by weight for the water absorption after 15 hours at 15% compression and showed no water penetration during this period.

Abstract

Verwendung von Copolymerisaten, die a) 50 bis 90 Gew.-% C8- bis C40-Alkyl(meth)acrylate, Vinylester von, C8-bis C40-Carbonsäuren oder Mischungen und b) 10 bis 50 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C3- bis C12-Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäurenanhydride, Halbester oder Halbamide von monoethylenisch ungesättigten C4- bis C12-Dicarbonsäuren, Amide von C3- bis C12-Monocarbonsäuren oder Mischungen einpolymerisiert enthalten und Molmassen von 500 bis 30.000 g pro Mol haben, in zumindest partiell neutralisierter Form in wäßriger Lösung oder in wäßriger Dispersion als Mittel zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen.

Description

  • Aus der DE-OS 38 17 000 sind Kraftstoffe für Otto-Motoren bekannt, die unter anderem geringe Mengen an Copolymerisaten aus
    • a) C₈- bis C₄₀-Alkylacrylaten oder den entsprechenden Methacrylaten, Vinylestern von C₈- bis C₄₀-Carbonsäuren und
    • b) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 12 C-Atomen
    enthalten. Die Copolymerisate haben eine Molmasse von 500 bis 20.000 g pro Mol. Die Carboxylgruppen der Copolymerisate liegen zumindest teilweise als Alkali- oder Erdalkalimetallsalz vor. Wie darin außerdem angegeben ist, kann ein Teil der Carboxylgruppen der Copolymerisate auch amidiert sein.
  • Aus der US-PS 4 190 687 ist bekannt, gefärbtes Leder mit Copolymerisaten aus monoethylenisch ungesättigten Carbonsäureestern mit 4 bis 22 C-Atomen und aliphatischen Olefinen mit 3 bis 20 C-Atomen zu behandeln. Die Copolymerisate werden dabei in Form einer Lösung in einem organischen Lösemittel behandelt. Als Lösemittel kommen vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Ketone, Ether, Ester und Amide in Betracht. Solche Lösungen sind jedoch aufgrund ihres Gehalts an organischen Lösemitteln für eine Hydrophobierung von Leder und Pelzfellen praktisch nicht brauchbar.
  • Die Verwendung wäßriger Polyacrylatdispersionen, bei denen das Copoly­merisat zu einem überwiegenden Anteil aus Acrylsäure- oder Methacrysäure­estern von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen aufgebaut ist, zum Zurichten von Leder ist aus der DE-OS 33 44 354 und der EP-PS 0 065 253 bekannt. Zur Herstellung der wäßrigen Polymerdispersionen benötigt man jedoch immer Emulgatoren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, emulgatorfreie Mittel für die Hydrophobierung von Leder und Pelzfellen zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung von Copoly­merisaten, die
    • a) 50 bis 90 Gew.-% C₈- bis C₄₀-Alkylacrylate, C₈- bis C₄₀-Alkylmeth­acrylate, Vinylester von C₈- bis C₄₀-Carbonsäuren oder deren Mischungen und
    • b) 10 bis 50 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C₃- bis C₁₂-Carbon­säuren, monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäurenanhydride, Halbester oder Halbamide von monoethylenisch ungesättigten C₄- bis C₁₂-Dicarbonsäuren, Amide von monoethylenisch ungesättigten C₃- bis C₁₂-Carbonsäuren oder deren Mischungen
    einpolymerisiert enthalten und die Molmassen von 500 bis 30.000 g pro Mol haben, in zumindest partiell neutralisierter oder amidierter Form in wäßriger Lösung oder in wäßriger Dispersion als Mittel zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen.
  • Die Copolymerisate sind beispielsweise aus der DE-OS 38 17 000 bekannt. Sie werden durch Copolymerisieren der Monomeren der Gruppe a) mit den Monomeren der Gruppe b) hergestellt. Falls als Monomere der Gruppe b) monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäurenanhydride eingesetzt werden und die Copolymerisation unter Ausschluß von Wasser durchgeführt wird, erfolgt im Anschluß an die Copolymerisation eine Solvolyse der im Copolymerisat enthaltenen Anhydridgruppen. Die Solvolyse der Anhydrid­gruppen der Copolymerisate kann gleichzeitig mit einer partiellen oder vollständigen Neutralisation der Carboxylgruppen verbunden werden, indem man die Copolymerisate mit Basen behandelt. Falls man als Basen Ammoniak, primäre oder sekundäre Amine verwendet, können die Copolymerisate auch partiell amidiert werden. Als Monomere der Gruppe a) zur Herstellung der Copolymerisate kommen C₈- bis C₄₀-Alkylacrylate und C₈- bis C₄₀-Alkylmeth­acrylate in Betracht. Geeignete Verbindungen dieser Art sind beispiels­weise 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, n-Decylacrylat, n-Decylmethacrylat, Dodecylacrylat, Dodecylmethacrylat, Isotridecyl­acrylat, Isotridecylmethacrylat, Tetradecylacrylat, Tetradecylmethacrylat, C₁₆/C₁₈-Talgfettalkoholacrylat, C₁₆/C₁₈-Talgfettalkoholmethacrylat, octadecylacrylat, octadecylmethacrylat, Palmitylacrylat, Palmitylmeth­acrylat, n-Eicosylacrylat, n-Eicosylmethacrylat, n-Docosylacrylat, n-Docosylmethacrylat, Tetracosylacrylat, Tetracosylmethacrylat, Hexacosyl­acrylat, Hexacosylmethacrylat, octocosylacrylat, octocosylmethacrylat sowie Acrylester und Methacrylester von C₄₀-Alkoholen. Außerdem eignen sich Mischungen von Acrylaten. Solche Mischungen sind beispielsweise durch Verestern von Alkoholen herstellbar, die entweder nach dem Oxoverfahren oder nach dem Ziegler-verfahren erhältlich sind. Vorzugsweise verwendet man die Acrylsäureester und Methacrylsäureester, die sich von Alkoholen mit 16 bis 28 Kohlenstoffatomen ableiten.
  • Als Kombonente a) kommen außerdem Vinylester von Carbonsäuren mit 8 bis 40 C-Atomen in Betracht. Solche Verbindungen sind beispeilsweise Vinyl-2-Ethylhexanoat, Vinyllaurat, Vinylpalmitat, Vinyltalgfettsäure­ester, Vinylmyristat, Vinylstearat, Vinyloleat sowie Mischungen der genannten Vinylester oder Mischungen mindestens eines Vinylesters mit mindestens einem der in Betracht kommenden Alkyl(meth)acrylate. Die Monomeren der Gruppe a) sind in den Copolymerisaten in Mengen von 50 bis 90, vorzugsweise 65 bis 85 Gew.-% in einpolymerisierter Form enthalten.
  • Zu den Monomeren der Gruppe b) gehören monoethylenisch ungesättigte C₃- bis C₁₂-Carbonsäuren und monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäure­anhydride. Geeignete monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren sind beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylmilchsäure, Allylessigsäure, Propylidenessigsäure, Ethylacrylsäure, Dimethylacryl­säure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure, Glutakonsäure, Methylenmalon­säure, Zitrakonsäure und Tetrahydrophthalsäure. Ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride, die insgesamt 4 bis 12 C-Atome pro Molekül ent­halten, sind beispeilsweise Maleinsäureanhydrid, Itakonsäureanhydrid, Zitrakonsäureanhydrid, Methylenmalonsäureanhydrid und Tetrahydrophthal­säureanhydrid. Als Monomere der Gruppe b) kommen außerdem Monoester aus Dicarbonsäuren und Alkoholen mit 1 bis 40 C-Atomen in Betracht, beispiels­weise Monomethylmaleinat, Monobutylmaleinat, Monododecylmaleinat, Mono­octadecylmaleinat, Monotetracosylmaleinat, Monooctadecylfumarat, Monoocta­decylitakonat, Mono-2-ethylhexylitakonat und Mischungen der genannten Verbindungen. Von den Monomeren der Gruppe b) sind Acrylsäure, Methacryl­säure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itakonsäure und Itakonsäure­anhydrid bevorzugt.
  • Zu den Monomeren der Gruppe b) gehören außerdem Amide der monoethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren sowie die Halbamide von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Amide und Halbamide, die sich jeweils von den zugrunde liegenden Carbonsäuren und Ammoniak oder Aminen mit 1 bis 40 C-Atomen ableiten, beispielsweise N-Isotridecylacrylamid, N-Di-(isotri­decyl)acrylamid, N-Stearylacrylamid, N-Stearylmethacrylamid, Maleinsäure­monoisotridecylamid, Maleinsäurediisotridecylamid, Maleinsäuremonostearyl­amid und Maleinsäuredistearylamid.
  • Die Copolymerisate enthalten die Monomeren der Gruppe b) in Mengen von 10 bis 50, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% einpolymerisiert.
  • Die Copolymerisate aus dem Monomeren der Gruppe a) und b) können noch gegebenenfalls durch Copolymerisieren in Gegenwart von Monomeren der Gruppe c) modifiziert werden. zu den Monomeren der Gruppe c) gehören beispielsweise Styrol, Methylstyrol, Ethylstyrol, Butylstyrol, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, N-Vinyl-N-methyl­formamid, N-Vinylacetamid, N-Vinyl-N-methylacetamid, Acrylsäuremethyl­ester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester,Acrylsäurebutylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäurepropylester, Methacrylsäurebutylester, Methacrylsäurehexyl­ester, Hydroxiethylacrylat, Hydroxipropylacrylat, Hydroxibutylacrylat, Hydroxiethylmethacrylat, Hydroxipropylacrylat, Hydroxibutylacrylat, Maleinsäuremonomethylester, Maleinsäuredimethylester, Maleinsäuremono­ethylester, Maleinsäurediethylester, Maleinsäuremonopropylester, Maleinsäuredipropylester, Maleinsäuremonobutylester, Maleinsäuredibutyl­ester, Maleinsäuremonohexylester, Maleinsäuredihexylester, Fumarsäuremono­methylester, Fumarsäuredimethylester, Fumarsäuremonoethylester, Fumar­säurediethylester, Fumarsäuremonopropylester, Fumarsauredipropylester, Fumarsäuremonobutylester, Fumarsäuredibutylester, Fumarsäuremonohexyl­ester, Fumarsäuredihexylester, Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Dimethylaminoethylacrylat, Diethylaminoethylacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylamino­ethylmethacrylat, Dimethylaminopropylacrylat, Diethylaminopropylacrylat, Dimethylaminopropylmethacrylat, Diethylaminopropylmethacrylat, Dimethyl­aminopropylacrylamid, 1-Vinylimidazol, 1-Vinyl-2-methylimidazol, 1-Vinyl-4-methylimidazol, 1-Vinyl-5-methylimidazol, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Acrylsäure-(3-sulfopropylester), Vinylphosphonsäure, Allylphosphonsäure sowie Mischungen untereinander.
  • Die Monomeren der Gruppe c) sind, sofern sie für die Modifizierung der Copolymerisate aus a) und b) eingesetzt werden, darin in Mengen von 1 bis 20 Gew.-% in einpolymerisierter Form enthalten.
  • Die Copolymerisation der Monomeren der Gruppen a) und b) sowie gegebenenfalls c), erfolgt nach allen bekannten diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Polymerisationsverfahren, wie Masse-, Suspensions-, Fällungs- und Lösungspolymerisation. Die Copolymerisation wird vorzugs­weise in Gegenwart von Radikale bildenden Verbindungen durchgeführt. Man benötigt davon bis zu 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die bei der Copolymerisation eingesetzten Monomeren. Bei allen genannten Polymerisationsverfahren wird unter Ausschluß von Sauerstoff gearbeitet, vorzugsweise in einem Stickstoffstrom. Für alle Polymerisationsmethoden werden die üblichen Apparaturen verwendet, z.B. Autoklaven und Kessel, die beispielsweise mit Anker-, Blatt-, Impeller- oder Mehrstufenimpuls-Gegen­strom-Rührern ausgestattet sind. Besonders bevorzugt ist die Substanz­polymerisation der Monomeren der Gruppen (a) und (b). Sie wird bei Temperaturen von 80 bis 300, vorzugsweise von 120 bis 200°C durchgeführt, wobei die niedrigste zu wählende Polymerisationstemperatur vorzugsweise etwa mindestens 20°C über der Glastemperatur des gebildeten Polymeren liegt. Je nach Molekulargewicht, das die Copolymerisate haben sollen, werden die Polymerisationsbedingungen gewählt. Polymerisation bei hohen Temperaturen ergibt Copolymerisate mit niedrigen Molekulargewichten, während bei niedrigeren Polymerisationstemperaturen Polymerisate mit höheren Molekulargewichten entstehen. Auch die Menge des Polymerisations­initiators hat einen Einfluß auf das Molekulargewicht. Man benötigt im allgemeinen 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf die bei der Polymerisation ein­gesetzten Monomeren, an Radikale bildenden Polymerisationsinitiatoren. Höhere Initiatormengen führen hierbei zu Copolymerisaten mit niedrigeren Molekulargewichten. Die Monomeren (a) und (b) können bei Temperaturen von oberhalb 200°C auch in Abwesenheit von Polymerisationsinitiatoren copoly­merisiert werden, d.h. ein Einsatz von Initiatoren ist nicht unbedingt erforderlich, weil die Monomeren (a) und (b) bei Temperaturen von oberhalb 200°C auch in Abwesenheit von Initiatoren bereits radikalisch polymerisieren.
  • Geeignete Polymerisationsinitiatoren sind beispielsweise Acetylcyclohexan­sulfonylperoxid, Diacetylperoxidicarbonat, Dicyclohexylperoxidicarbonat, Di-2ethylhexylperoxidicarbonat, Tertiär-butylperneodecanoat, 2,2′ -Azo­bis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), Tertiär-butylperpivalat, Tertiär-butylper-2-ethyl-hexanoat, Tertiärbutylpermaleinat, 2,2′ -Azobis­(isobutyronitril), Bis-(tertiär-butylperoxi)cyclohexan, Tertiär-butyl­peroxiisopropylcarbonat, Tertiär-butylperacetat, Di-tertiär-butylperoxid, Ditertiäramylperoxid, Cumolhydroperoxid und Tertiär-butylhydroperoxid. Die Initiatoren können allein oder in Mischung untereinander angewendet wer­den. Sie werden bei der Substanzpolymerisation vorzugsweise separat oder in Form einer Lösung oder Dispersion in dem Monomer der Komponente (a) in den Polymerisationsreaktor eingebracht. Bei der Copolymerisation können selbstverständlich auch Redox-Coinitiatoren mitverwendet werden, z.B. Benzoin, Dimethylanilin, Ascorbinsäure sowie organisch lösliche Komplexe von Schwermetallen, wie Kupfer, Cobalt, Eisen, Mangan, Nickel und Chrom. Die Mitverwendung von Redox-Coinitiatoren gestattet es, die Polymerisation bei tieferer Temperatur durchzuführen. Die üblicherweise verwendeten Mengen an Redox-Coinitiatoren betragen etwa 0,1 bis 2000, vorzugsweise 0,1 bis 1000 ppm, bezogen auf die eingesetzten Mengen an Monomeren. Falls das Monomergemisch an der unteren Grenze des für die Polymerisation in Be­ tracht kommmenden Temperaturbereiches anpolymerisiert und anschließend bei einer höheren Temperatur auspolymerisiert wird, ist es zweckmäßig, min­destens zwei verschiedene Initiatoren zu verwenden, die bei unterschied­lichen Temperaturen zerfallen, so daß in jedem Temperaturintervall eine ausreichende Konzentration an Radikalen zur Verfügung steht.
  • Um niedrigmolekulare Polymerisate herzustellen, ist es oft zweckmäßig, die Copolymerisation in Gegenwart von Reglern durchzuführen. Hierfür können übliche Regler verwendet werden, wie z.B. C₁- bis C₄-Aldehyde, Allyl­alkohol, Buten-1-ol-3, Ameisensäure und organische SH-Gruppen enthaltende Verbindungen, wie 2-Mercaptoethanol, 2-Mercaptopropanol, Mercaptoessig­säure, Mercaptopropionsäure, tertiär-Butylmercaptan, n-Dodecylmercaptan und tertiär-Dodecylmercaptan. Die Polymerisationregler werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Monomeren, eingesetzt.
  • Bei der Substanzpolymerisation kann mit besonderem Vorteil ein Druckkessel mit einem nachgeschalteten Reaktionsrohr, das mit einem statischen Mischer versehen ist, verwendet werden. Vorzugsweise polymerisiert man die Monomeren aus (Meth)acrylestern, Vinylestern und säuregruppenhaltigen monoethylenisch ungesättigten Verbindungen in mindestens 2 hintereinander geschalteten Polymerisationszonen. Dabei kann die eine Reaktionszone aus einem druckdichten Kessel, die andere aus einem beheizbaren statischen Mischer bestehen. Man erhält dabei Umsätze von mehr als 99 %. Ein Copolymerisat aus Stearylacrylat und Acrylsäure kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man die Monomeren und einen geeigneten Initiator einem Reaktor oder zwei hintereinandergeschalteten Reaktionszonen, beispielsweise einer Rührkesselkaskade, kontinuierlich zuführt, und das Reaktionsprodukt nach einer Verweilzeit von 2 bis 60, vorzugsweise von 5 bis 30 Minuten, bei Temperaturen zwischen 200 und 400°C kontinuierlich aus der Reaktionszone ausschleust. Die Polymerisation wird zweckmäßig bei Drücken von mehr als 1 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 200 bar, durchgeführt. Die erhaltenen Copolymeren mit Feststoffgehalten von über 99 % können dann weiter zu den entsprechenden Alkali- und Erd­alkalisalzen bzw. Amiden und Ammonsalzen umgesetzt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform für die Herstellung der Copoly­meren ist die Lösungspolymerisation. Sie wird in Lösemitteln durchgeführt, in denen die Monomeren und die gebildeten Copolymeren löslich sind. Es sind hierfür alle Lösemittel geeignet, die diese Vorgabe erfüllen und die mit den Monomeren keine Reaktionen eingehen. Beispielsweise sind dies Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisobutylketon, Ethylacetat, Butylacetat, aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasser­ stoffe wie n-Oktan, Isooktan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, xylol, Ethylbenzol, Cumol, Tetrahydrofuran und Dioxan, wobei zur Erzielung niedermolekularer Copolymerer Xylol, Ethylbenzol, Cumol, Tetra­hydrofuran und Dioxan besonders gut geeignet sind. Wie bei der Masse- und Fällungspolymerisation ist es auch hier zweckmäßig, das Lösemittel und einen Teil der Monomerenmischung (z.B. ca. 5 bis 20 %) vorzulegen und den Rest der Monomerenmischung mit dem Initiator und gegebenenfalls Co-Initiator und Regler zuzudosieren. Es können auch Lösemittel und (Meth)acrylester oder Vinylester im Polymerisationsreaktor vorgelegt und nach Erreichen der Polymerisationstemperatur dann das säuregruppenhaltige Monomere, gegebenenfalls gelöst im Lösemittel, und der Initiator sowie gegebenenfalls Coinitiator und Regler zudosiert werden. Die Konzentra­tionen der zu polymerisierenden Monomeren liegen zwischen 20 und 80 Gew.%, bevorzugt 30 und 70 Gew.%. Das feste Copolymer kann problemlos durch Verdampfen des Lösemittels isoliert werden.
  • Eine weitere Methode zur einfachen Herstellung der Copolymeren ist die Fällungspolymerisation. Bei der Fällungspolymerisation werden solche Lösemittel eingesetzt, in denen die Monomeren löslich und das gebildete Copolymere unlöslich ist und ausfällt. Solche Lösemittel sind beispiels­weise Ether, wie Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Methyl-tert.­butylether, Diethylenglykoldimethylether und Mischungen untereinander. Bei der Durchführung der Fällungspolymerisation ist es zweckmäßig, besonders wenn bei Konzentrationen von über 40 Gew.% gearbeitet wird, zur verhinderung der Aggregatbildung in Gegenwart eines Schutzkolloids zu polymerisieren. Als Schutzkolloide sind polymere Stoffe geeignet, die in den Lösemitteln gut löslich sind und keine Reaktion mit den Monomeren eingehen. Geeignet sind beispielsweise Copolymere des Maleinsäureanhydrids mit Vinylalkylethern und/oder Olefinen mit 8 bis 20 C-Atomen sowie entsprechende Copolymere der Monoester der Maleinsäure mit C₁₀- bis C₂₀-Alkoholen oder der Mono- und Diamide der Maleinsäure mit C₁₀- bis C₂₀-Alkylaminen sowie Polyalkylvinylether, deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome enthält, wie beispielsweise Polymethyl-, Polyethyl-, Polyiso­butyl- sowie Polyoktadecylvinylether. Die zugesetzten Mengen an Schutz­kolloid liegen üblicherweise bei 0,05 bis 4 Gew.% (berechnet auf eingesetzte Monomere), vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.%, wobei es oftmals von Vorteil ist, mehrere Schutzkolloide zu kombinieren. Bei der Polymerisation ist es zweckmäßig, das Lösemittel, das Schutzkolloid und einen Teil der Monomermischung im Reaktor vorzulegen und bei gewählter Polymerisations­temperatur unter intensivem Rühren den Rest der Monomerenmischung und den Initiator sowie gegebenenfalls den Coinitiator und Regler zuzudosieren. Die Zulaufzeiten für Monomer und Initiator sind im allgemeinen zwischen 1 und 10 Std., vorzugsweise 2 und 5 Std. Es ist auch möglich, alle Einsatz­stoffe gemeinsam in einem Reaktor vorzulegen und darin zu polymerisieren, wobei jedoch Probleme mit der Wärmeabführung auftreten können, so daß eine solche Arbeitsweise weniger zweckmäßig ist. Die Konzentrationen der zu polymerisierenden Monomeren liegen zwischen 20 und 80 Gew.%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.%. Die Polymeren können aus den Polymerisatsuspensionen isoliert werden, z.B. durch Abdestillieren des Suspensionsmittels der Polymerisatsuspensionen in Verdampfern, beispielsweise Bandtrocknern, Schaufeltrocknern, Sprühtrocknern und Wirbelbett-Trocknern.
  • Die Monomeren der Gruppe a) und b) sowie gegebenenfalls c) werden in der Weise nach den oben beschriebenen Verfahren copolymerisiert, daß man Copolymerisate mit Molmassen von 500 bis 30.000, vorzugsweise 1.000 bis 20.000 g pro Mol behält. Vorzugsweise eignen sich für die erfindungsgemäße Verwendung Copolymerisate aus Stearylacrylat und Maleinsäureanhydrid bzw. Maleinsäure, Copolymerisate aus C₁₈- bis C₂₂-Alkylmethacrylaten und Acrylsäure oder Methacrylsäure, Copolymerisate aus octadecylacrylat und Acrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid sowie Copolymerisate aus Vinyl-2-Ethylhexaonat oder Vinylstearat und Maleinsäureanhydrid. Die Copolymerisate aus den langkettigen Vinylestern und Maleinsäureanhydrid enthalten die Monomeren vorzugsweise im Molverhältnis 1:1 einpolymerisiert.
  • Die bei den oben beschriebenen Polymerisationsverfahren anfallenden Co­polymerisate werden für die Herstellung gebrauchsfertiger wäßriger Prä­parationslösungen bzw. wäßriger Dispersionen zunächst weitgehend von flüchtigen Anteilen befreit. Hierzu werden die Copolymerisate vorzugsweise unter vermindertem Druck auf Temperaturen von bis zu 150°C erwärmt. Unter diesen Bedingungen destillierten flüchtige Anteile ab. So kann ein beispielsweise niedrig siedender Regler aus Copolymerisaten entfernt werden, die durch Substanzpolymerisation hergestellt werden. Bei Polymerisaten, die durch Lösungspolymerisation erhalten werden, destil­liert man vorteilhafter Weise vor der Herstellung wäßriger Präparations­lösungen das bei der Polymerisation verwendete Lösemittel ab. Maleinsäure­anhydridgruppen enthaltende Copolymerisate können jedoch in Form der Lösung in einem organischen Lösemittel in die entsprechenden Halbamid­gruppierungen überführt werden, indem man sie mit Ammoniak oder Aminen zur Reaktion bringt. Die Umsetzung von Anhydridgruppen enthaltenden Copoly­merisaten mit Alkoholen, Ammoniak oder Aminen erfolgt vorzugsweise in Abwesenheit von Lösemitteln.
  • Die nach den oben beschriebenen Polymerisationsverfahren erhältlichen Copolymerisate werden in Wasser gelöst bzw. dispergiert und zumindest teilneutralisiert. Die Copolymerisate können jedoch auch, sofern bei der Copolymerisation als Monomere der Gruppe b) monoethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride eingesetzt werden, in die entsprechenden Amide bzw. Halbamide überführt werden. Hierzu gibt man beispielsweise zu einer Schmelze der Copoly­merisate, aus der die flüchtigen Anteile entfernt worden sind, Ammoniak, primäre und/oder sekundäre Amine. Die Umsetzung wird dabei soweit geführt, daß 20 bis 50 % der Carboxylgruppen der einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder 20 bis 50 % der aus den einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden durch Hydrolyse erhältlichen Carboxylgruppen amidiert und jeweils mindestens 10 % der insgesamten vorhandenen Carboxylgruppen im Copolymerisat neutralisiert sind. Für die Hydrophobierung von Leder und Pelzfellen gebrauchsfertige Lösungen werden erhalten, wenn man die Copolymerisate nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur oder vorzugsweise in Form einer Schmelze, die eine Temperatur in dem Bereich von 80 bis 180, vorzugsweise 90 bis 150°C aufweist, neutralisiert oder - wie oben bereits beschrieben - partiell durch zusatz von Ammoniak, primären und/oder sekundären Aminen amidiert. Die Mengen an Wasser und Neutralisationsmittel werden dabei so gewählt, daß 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-% Feststoffe enthaltende Dispersionen oder Polymerlösungen entstehen, die in den Handel gebracht werden. Daraus werden dann durch Verdünnen mit Wasser Präparationslösungen mit Feststoffgehalten von 0,5 bis 50 Gew.-% hergestellt.
  • Ferner kann auch mit Aminocarbonsäuren sowie Salzen von Aminocarbonsäuren, vorzugsweise die Alkalimetallsalze, solvolysiert werden. Besonders bevor­zugt werden Alkalimetallsalze von a-Aminocarbonsäuren eingesetzt, wobei die Alkalimetallsalze des Sarcosins ganz besonders vorteilhaft sind. Die Solvolyse mittels Salzen von Aminocarbonsäuren wird zweckmäßigerweise in wäßrigem Medium ausgeführt. Die Solvolyse wird dabei mit solchen Mengen an Aminocarboxylaten durchgeführt, daß 20 bis 50 % der Carboxylgruppen der einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder 20 bis 50 % der aus den einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Di­carbonsäurenanhydriden durch Hydrolyse erhältlichen Carboxylgruppen amidiert sind. Nach der Bildung von Halbamid-Gruppen im Copolymerisat er­folgt die Neutralisation. Sie wird soweit geführt, daß mindestens 10 % der Carboxylgruppen des bei der Substanzpolymerisation anfallenden Copoly­merisats neutralisiert werden.
  • Die bei der Copolymerisation anfallenden Säure- oder Anhydridgruppen enthaltenden Copolymerisate können auch durch Reaktion mit Alkoholen verestert werden. Die Veresterung wird dabei nur zu einem Anteil durchgeführt, daß 10 bis 50 % der Säuregruppen des Copolymerisates verestert sind. Anschließend erfolgt dann eine Neutralisation der partiell veresterten Copolymerisate, bei der mindestens 10 % der Carboxylgruppen neutralisiert werden. Die Neutralisation der Anhydrid- bzw. Säuregruppen enthaltenden Copolymerisate wird mindestens zu einem solchen Grad durchgeführt, daß man in Wasser dispergierbare Copolymerisate erhält. Dieser Neutralisationsgrad liegt bei mindestens 10 % der Carboxylgruppen des Copolymerisates bzw. mindestens 10 % der insgesamt aus den Anhydrid­gruppen des Copolymerisates entstehenden Carboxylgruppen. Der Neutralisa­tionsgrad ist außerdem von der Kettenlänge des jeweils verwendeten Alkyl­acrylats bzw. Alkylmethacrylats oder der vinylester abhängig. Um gut in Wasser dispergierbare bzw. kolloidal lösliche Copolymerisate zu erhalten, wird beispielsweise ein Copolymerisat aus einem C₃₀-Alkylacrylat und Maleinsäure zu mindestens 75 % neutralisiert, während beispielsweise ein Copolymerisat aus einem C₂₀-Alkylacrylat und Maleinsäureanhydrid bei einem Neutralisationsgrad von 50 % der aus diesem Copolymerisat entstehenden Carboxylgruppen bereits gut in Wasser dispergierbar sind. Bei einem Copolymerisat aus einem C₁₂-Alkylacrylat oder Alkylmethacrylat und Malein­säureanhydrid oder Maleinsäure reicht bereits ein Neutralisationsgrad von 20 % der aus dem einpolymerisiertem Maleinsäureanhydrid entstehenden Carboxylgruppen für das Dispergieren des Copolymerisats in Wasser aus.
  • Falls man als Monomere der Gruppe b) bei der Copolymerisation keine Halbamide eingesetzt hat und die Bildung von Halbamidgruppen im Copoly­merisat erwünscht ist, kann man Copolymerisate, die als Monomer der Gruppe b) eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure oder vorzugsweise ein mono­ethylenisch ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid einpolymerisiert ent­halten, in Abwesenheit von Wasser mit Ammoniak, primären und/oder sekundären Aminen zu den entsprechenden Halbamiden umsetzen. Geeignete primäre und sekundäre Amine können 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 30 Kohlenstoffatome aufweisen. Bei solchen Stoffen handelt es sich beispielsweise um Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, Methylcyclohexylamin, 2-Ethylhexylamin, n-octylamin, Isotridecylamin, Talgfettamin, Stearylamin, oleylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-Propylamin, Di-Isopropylamin, Di-n-Butylamin, Diisobutylamin, Dihexylamin, Dicyclohexylamin, Dimethylcyclohexylamin, Di-2-ethylhexyl­amin, Di-n-Octylamin, Diisotridecylamin, Ditalgfettamin, Di-Stearylamin, Di-Oleylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, n-Propanolamin, Di-n-Propanol­amin und Morpholin. Vorzugsweise wird Morpholin verwendet.
  • Die Neutralisation der Copolymerisate kann mit den oben angegebenen Aminen oder Ammoniak sowie mit Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallbasen vorgenommen werden, z.B. Natronlauge, Kalilauge, Natriumbicarbonat, Soda, Kaliumcarbonat, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid und Bariumhydroxid. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung gebrauchsfertiger Lösungen oder Dispersionen durch Zugabe einer wäßrigen Base zu einer Schmelze des Copolymerisats. Der pH-Wert der gebrauchsfertigen Mittel zum Hydrophobieren liegt in dem Bereich von etwa 4 bis 10. Natürlich kann die wäßrige Lösung oder Dispersion auch durch Eintragen des Copolymeren in eine wäßrige Lösung der Alkalimetall- und/oder Erdalkalimetallbase, vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 150°C, hergestellt werden.
  • Die so erhältlichen wäßrigen Copolymerisatdispersionen oder -lösungen sind beständig und lagerstabil. Sie eignen sich in hervorragender Weise zur Veredlung von Leder und Pelzfellen, weil sie eine besonders ausgeprägte hydrophobierende Wirkung aufweisen und darüberhinaus noch eine fettende und nachgerbende Wirkung entfalten. Das mit diesen Copolymerisat­dispersionen behandelte Leder- und Pelzmaterial zeigt nur noch eine geringe Wasseraufnahmebereitschaft und Wasserdurchlässigkeit. Die Dispersionen wirken gleichzeitig weichmachend, so daß man in den meisten Fällen keine zusätzlichen Fettungsmittel auf Basis natürlicher oder synthetischer Lickeröle benötigt. Die Dispersionen verleihen der Ware eine hohe Fülle und hohe zug- und Weiterreißfestigkeiten, so daß eine zusätzliche Behandlung mit handelsüblichen Nachgerbstoffen, beispielsweise mit vegetabilen Gerbstoffen oder synthetischen organischen Gerbstoffen (Synthanen) auf Basis von Phenolsulfonsäure/Phenol/Form­aldehyd-Kondensationsprodukten in den meisten Fällen nicht mehr erforder­lich ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Dis­persionen oder Polymerlösungen besteht darin, daß sie keine zusätzlichen Emulgatoren enthalten. Leder und Pelzfelle, die mit emulgatorhaltigen Produkten behandelt worden sind, müssen bekanntlich nach der Behandlung mit diesen Mitteln aufwendigen Prozessen, wie z.B. Nachbehandlung mit mehrwertigen Metallsalzen unterworfen werden, um die Emulgatoren im Leder oder in den Pelzfellen unwirksam zu machen.
  • Die oben beschriebenen Copolymerisatdispersionen bzw. Copolymerisat­lösungen eignen sich zur Behandlung von allen üblichen gegerbten Häuten, insbesondere mit Mineralgerbstoffen, wie Chrom-III-salzen gegerbten Häuten. Die gegerbten Häute werden üblicherweise vor der Behandlung ent­säuert. Sie können bereits vor der Behandlung gefärbt worden sein. Eine Färbung kann jedoch auch erst nach der erfindungsgemäß erfolgenden Hydro­phobierung vorgenommen werden.
  • Die gegerbten Häute werden mit den wäßrigen Dispersionen zweckmäßigerweise in wäßriger Flotte, die durch Verdünnen der Copolymerisatdispersionen oder -lösungen mit Wasser erhältlich sind, bei pH-Werten von 4 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 und Temperaturen von 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 50°C, während eines Zeitraums von 0,1 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2 Stunden, behandelt. Diese Behandlung erfolgt beispielsweise durch Walken in einem Faß. Die benötigte Menge an Copolymerisatdispersion bzw. -lösung beträgt, bezogen auf das Falzgewicht des Leders oder das Naßgewicht der Pelzfelle, 0,1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%. Die Flottenlänge, d.h. das prozentuale Gewichtsverhältnis der Behandlungsflotte zur Ware, bezogen auf das Falzgewicht des Leders bzw. das Naßgewicht der Pelzfelle, beträgt üblicherweise 10 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 150 % bei Pelz­fellen 50 bis 500 %.
  • Nach der Behandlung mit der oben beschriebenen wäßrigen Flotte wird der pH-Wert der Behandlungsflotte durch zusatz von Säuren, vorzugsweise verwendet man organische Säuren, wie Ameisensäure, auf einen pH-Wert von 3 bis 5, vorzugsweise 3,5 bis 4 eingestellt.
  • Bei Mitverwendung von üblichen Nachgerbstoffen beim Veredlungsprozess des Leders und der Pelzfelle kann die Behandlung mit den erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Dispersionen oder Lösungen vor oder nach dem Nach­gerbeschritt oder auch mehrstufig erfolgen, wobei die wäßrigen Disper­sionen oder Lösungen anteilsweise vor, während und nach dem Nachgerbungs­schritt eingesetzt werden. Die als Hydrophobierungsmittel zu verwendenden wäßrigen Dispersionen oder Lösungen können auch zusammen mit üblichen Leder- und Pelzveredlungsmitteln, wie Hydrophoblickern auf Paraffinbasis, verwendet werden. Dadurch wird in einigen Fällen die Hydrophobierungs-, Fettungs- und Nachgerbwirkung verbessert.
  • Die Prozentangaben in den Beispielen sind, falls nicht anders angegeben, Gewichtsprozent. Die Molmassen der Copolymeren wurden vor dem Neutralisieren durch Gelpermeationschromatographie bestimmt, wobei als Elutionsmittel Tetrahydrofuran und zur Eichung eng verteilte Fraktionen von Polystyrol eingesetzt wurden. Die Prüfung der behandelten Leder auf Wasseraufnahmebereitschaft und Wasserdurchlässigkeit erfolgte mit dem Bally-Penetrometer gemäß der Meßmethode IUP 10 der Internationalen Union der Leder-Chemiker-Verbände, Kommission für physikalische Lederprüfung, vgl. Das Leder, Band 12, 36 bis 40 (1961).
  • Herstellung der wäßrigen Copolymerisatdispersionen
  • Dispersion I
  • In einem Reaktor aus Edelstahl, der mit einem Rührer, zulaufvorrichtungen und einer Vorrichtung für das Arbeiten unter Stickstoff ausgestattet war, wurden 90 g Maleinsäureanhydrid und 100 g technisches Xylol vorgelegt und auf ca. 140°C bis zum Sieden erhitzt. zu der schwach siedenden Lösung gab man gleichzeitig innerhalb von 2 h eine schwach erwärmte Lösung von 210 g Stearylacrylat, 4,5 g Buten-1-ol-3 und 15 g 2-Mercaptoethanol in 200 g technischem Xylol und innerhalb von 3 h eine Lösung von 9 g Ditertiär­butylperoxid in 31 g technischem Xylol zu. Anschließend erhitzte man das Reaktionsgemisch noch 2 h unter Rühren und Rückflußsieden und destillierte dann das xylol ab. Das restliche xylol wurde dabei im Vakuum (40 millibar) und einer Temperatur von 125°C entfernt. Man fügte dann 79,9 g Morpholin innerhalb von einer halben Stunde zu und erhitzte das Reaktions­gemisch unter Rühren 2 h auf eine Temperatur von 130°C. Dabei wurden sämtliche Anhydridgruppen des Copolymerisats in Monoamidgruppen umgewandelt. Danach wurde der Reaktor druckdicht verschlossen. Bei einer Temperatur der Polymerschmelze von 125°C fügte man dann innerhalb von 1 h 73,5 g einer 50%igen wäßrigen Natronlauge und 1130 g Wasser zu. Dadurch wurden die restlichen Carboxylgruppen des Copolymerisats neutralisiert. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend noch 2 h bei einer Temperatur von 125°C gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhielt eine bei Raumtemperatur schwach viskose Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 25,8 %. Die Molmasse des Copolymerisats betrug 6400 g pro Mol.
  • Dispersion II
  • In dem zur Herstellung der Dispersion 1 beschriebenen Reaktor legte man 281,25 g einer 80%gen Lösung eines C₁₈- bis C₂₂-Alkylmethacrylats (Meth­acrylester eines C₁₈-C₂₂-Alkoholgemisches, das unter dem Handelsnamen Alfol 1822 erhältlich ist) in O-Xylol, 9 g Buten-1-ol-3 und 15 g 2-Mercaptoethanol vor und erhitzte die Lösung zum Sieden auf eine Temperatur von etwa 145°C. Zu der unter Rückfluß siedenden Lösung gab man dann innerhalb von 2 h eine Lösung von 75 g Acrylsäure in 15 g o-Xylol und innerhalb von 3 h eine Lösung 9 g Ditertiärbutylperoxid in 31 g o-Xylol gleichmäßig zu. Danach wurde das Reaktionsgemisch noch 2 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt und dann das o-Xylol abdestilliert. Restliches Xylol wurde aus der Polymerschmelze bei einer Temperatur von 140°C und einem Druck von 40 mbar entfernt. Die Polymerschmelze wurde dann auf eine Temperatur von 125°C abgekühlt und der Reaktor druckdicht verschlossen. Dann fügte man innerhalb von einer halben Stunde eine Lösung von 78 g 50%iger wäßriger Natronlauge in 586 g Wasser zu. Dadurch erreichte man eine Neutralisationsgrad von 95 % der im Copolymerisat vorhandenen Carboxylgruppen. Das Reaktionsgemisch wurde noch 3 h bei einer Temperatur von 125°C intensiv gerührt. Man erhielt eine viskose Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 34,9 %. Die Molmasse des Copolymerisats betrug 4500 g pro Mol.
  • Dispersion III
  • In dem für die Herstellung der Dispersion I beschriebenen Reaktor legte man 50 g Buten-1-ol-3 und 50 g Octadecylacrylat vor und erhitzte die Mischung unter Rühren auf eine Temperatur von 110°C. Durch getrennte Zulaufvorrichtungen dosierte man innerhalb von 5 h jeweils separat von­einander 300 g Octadecylacrylat, das auf eine Temperatur von 70°C erwärmt worden war, 150 g Methacrylsäure und innerhalb von 6 h 15 g Tertiärbutyl­perethylhexanoat gleichmäßig zu. Die Polymerisation wurde bei Siede­temperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Die Siedetemperatur steigt langsam auf 132°C an. Nach Zugabe des Peroxids wurde das Reaktionsgemisch noch 1 h unter Rückflußsieden gerührt. Danach destillierte man das nicht­einpolymerisierte Buten-1-ol-3 unter einem Druck von 40 mbar und einer Temperatur von 125°C ab. Der Reaktor wurde dann druckdicht verschlossen. zu der darin auf 140°C erhitzten Schmelze gab man unter Druck 125 g 50%iger wäßriger Natronlauge und 1173 g Wasser innerhalb von 1 h zu. Die Mischung wurde dann noch 1 h bei 120°C gerührt. Man erhielt eine bei Raumtemperatur viskose Emulsion mit einem Feststoffgehalt von 30,6 %. Die Molmasse des Copolymerisats betrug 3600 g pro Mol. 90 % der Carboxylgruppen des Copolymerisats lagen in Form des Natriumsalzes vor.
  • Beispiel 1
  • Chromgegerbtes Rindleder mit einer Falzstärke von 1,8 mm, das auf einen pH-Wert von 5,0 entsäuert und mit 0,7 Gew.-% eines üblichen anionischen Anilinfarbstoffs gefärbt worden war, wurde mit 20 der Dispersion 1, bezogen auf Falzgewicht, eineinhalb Stunden bei 40°C im Gerbfaß gewalkt. Im Anschluß an diese Behandlung wurde das Leder mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,6 gebracht. Es wurde anschließend gewaschen, mechanisch ausgereckt und getrocknet.
  • Das so erhaltene Leder war sehr weich und griffig und wies eine hohe dynamische Wasserfestigkeit auf. Die Prüfung mit dem Bally-Penetrometer ergab bei 15 % Stauchung für die Wasseraufnahme nach 24 h einen Wert von 24,7 Gew.-% und ließ während dieser Zeitspanne keinen Wasserdurchtritt erkennen.
  • Beispiel 2
  • Chromgegerbtes Rindleder mit einer Falzstärke von 1,8 mm, das auf einen pH-Wert von 5,0 entsäuert worden war, wurde mit 12 % der Dispersion II bezogen auf Falzgewicht, 2 Stunden bei 40°C im Gerbfaß gewalkt. Die Gesamt-Flottenlänge betrug 150 %.
  • Das Leder wurde anschließend mit 1 Gew.-% eines üblichen anionischen Anilinfarbstoffs gefärbt. Danach wurde es mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,8 eingestellt. Es wurde einschließend gewaschen, mechanisch ausgereckt und getrocknet.
  • Das erhaltene Leder war sehr weich, geschmeidig, gut gefüllt, gleichmäßig gefärbt und hatte eine hervorragende dynamische Wasserfestigkeit. Die Prüfung mit dem Bally-Penetrometer ergab bei 15 % Stauchung für die Wasseraufnahme nach 24 h einen Wert von 22,9 Gew.-% und ließ während dieser Zeitspanne keinen Wasserdurchtritt erkennen.
  • Beispiel 3
  • Chromgegerbtes Rindleder mit einer Falzstärke von 1,8 mm, das auf einen pH-Wert von 5,0 entsäuert war, wurde mit 15 der Polymerdispersion III und gleichzeitig mit 5 einer 42%igen wäßrigen Dispersion eines handels­üblichen Hydrophoblickers auf Paraffinbasis, jeweils bezogen auf das Falzgewicht des Leders, 2 h bei 40°C im Gerbfaß gewalkt. Die Gesamt-­Flottenlänge lag bei 150 %. Im Anschluß an diese Behandlung wurde das Leder mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 3,8 gebracht und wie üblich fertiggestellt.
  • Das erhaltene Leder war außerordentlich weich und angenehm im Griff und zeigte eine hohe Wasserresistenz. Die Prüfung mit dem Bally-Penetrometer ergab bei 15 % Stauchung für die Wasseraufnahme nach 24 h einen Wert von 19,5 Gew.-% und ließ während dieser zeitspanne keinen Wasserdurchtritt erkennen.

Claims (5)

1. Verwendung von Copolymerisaten, die
a) 50 bis 90 Gew.-% C₈- bis C₄₀-Alkylacrylate, C₈- bis C₄₀-Alkylmethacrylate, Vinylester von C₈- bis C₄₀-Carbonsäuren oder Mischungen und
b) 10 bis 50 Gew.-% monoethylenisch ungesättigte C₃- bis C₁₂-Carbon­säuren, monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäureanhydride, Halbester oder Halbamide von monoethylenisch ungesättigten C₄-bis C₁₂-Dicarbonsäuren, Amide von monoethylenisch ungesättigten C₃-bis C₁₂-Monocarbonsäuren oder deren Mischungen
einpolymerisiert enthalten und die Molmassen von 500 bis 30.000 g pro Mol haben, in zumindest partiell neutralisierter Form in wäßriger Lösung oder in wäßriger Dispersion als Mittel zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Copoly­merisate nach Art einer Substanzpolymerisation der Monomeren a) und b) bei Temperaturen von 80 bis 300°C erhältlich sind und daß die dabei entstehende Schmelze der Copolymerisate durch zusatz von Basen zumin­dest partiell neutralisiert und gegebenenfalls partiell amidiert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer Schmelze der Copolymerisate aus a) und b) Wasser und Ammoniak, Amine, Alkalimetall- oder Erdalkalimetallbasen in Mengen zusetzt, daß mindestens 10 % der Carboxylgruppen der Copolymerisate neutralisiert sind.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer Schmelze oder einer praktisch wasserfreien Lösung der Copoly­merisate aus a) und b) in einem inerten organischen Lösemittel primäre und/oder sekundäre Amine zusetzt, so daß 20 bis 50 % der Carboxyl­gruppen der einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Carbon­säuren oder 20 bis 50 % der aus den einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden durch Hydrolyse erhältlichen Carboxylgruppen amidiert und jeweils mindestens 10 % der insgesamt vorhandenen Carboxylgruppen im Copolymerisat neutralisiert sind.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in wäßrigem Medium die Copolymerisate durch Zugabe von Salzen von Amino­carbonsäuren so solvolysiert, daß 20 bis 50 % der Carboxylgruppen der einpolymersierten monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren oder 20 bis 50 % der aus den einpolymerisierten monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden durch Hydrolyse erhältlichen Carboxylgruppen amidiert und durch anschließende Neutralisation mindestens 10 % dedr insgesamt vorhandenen Carboxylgruppen im Copolymerisat neutralisiert sind.
EP90117145A 1989-09-16 1990-09-06 Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen Revoked EP0418661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931039 1989-09-16
DE3931039A DE3931039A1 (de) 1989-09-16 1989-09-16 Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen ungesaettigten estern und ethylenisch ungesaettigten carbonsaeuren zum hydrophobieren von leder und pelzfellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0418661A1 true EP0418661A1 (de) 1991-03-27
EP0418661B1 EP0418661B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6389618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90117145A Revoked EP0418661B1 (de) 1989-09-16 1990-09-06 Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5124181A (de)
EP (1) EP0418661B1 (de)
JP (1) JPH03207800A (de)
KR (1) KR910006561A (de)
AT (1) ATE116377T1 (de)
AU (1) AU628646B2 (de)
CA (1) CA2024759A1 (de)
DE (2) DE3931039A1 (de)
ES (1) ES2066068T3 (de)
NZ (1) NZ235305A (de)
PT (1) PT95319B (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498634A2 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Rohm And Haas Company Die Verwendung von polymeren Nachgerbemitteln zum Fetten von Möbelleder mit verminderter Beschlagsneigung
WO1993017130A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von umsetzungsprodukten von homo- oder copolymerisaten auf basis monoethylenisch ungesättigter dicarbonsäureanhydride mit aminen oder alkoholen zum fetten und füllen von leder und pelzfellen
DE4214011C1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Muenzing Chemie Gmbh Copolymerisate
EP0574351A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen
WO1994001587A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue lederfettungsmittel und ihre verwendung
EP0583973A2 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Lederimprägniermittel
WO1995019451A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zur fettenden ausrüstung von leder
WO1995020056A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Basf Aktiengesellschaft Wässrige lösungen oder dispersionen von copolymerisaten
US5489389A (en) * 1992-07-14 1996-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New leather oiling preparations and their use
US5501707A (en) * 1991-09-03 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous dispersions of new amphiphilic co-oligomers for the washing- and cleaning-resistant oiling of leather and skins and their use
WO1996035815A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur hydrophobierung von leder bei niedrigen ph-werten und damit hergestellte leder
WO1998010103A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder
US5728313A (en) * 1994-02-18 1998-03-17 Henkel Corporation Leather oiling compositions and their use
WO1998039488A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von polymeren zur fettenden ausrüstung von leder
WO1999014380A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amphiphilic perfluoroalkyl modified polydienes and their use in the treatment of leather
US6294103B1 (en) 1996-11-07 2001-09-25 3M Innovative Properties Company Use of amphiphilic copolymers containing a fluorinated monomer to impart waterproofness to leather
WO2012156165A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Evonik Rohmax Additives Gmbh Poly(meth)acrylate als multifunktionales additiv in kunststoffen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TNSN89128A1 (fr) * 1988-12-02 1991-02-04 Rohn And Haas Company Independance Mall West Traitement du cuir avec des copolymeres amphiphites choisis
DE3926168A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Basf Ag Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen alkylvinylethern und ethylenisch ungesaettigten dicarbonsaeureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
US5451432A (en) * 1990-08-31 1995-09-19 Rohm And Haas Company Treating flexible, porous substrates with formaldehyde free binder
DE4139090A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-03 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von copolymerisaten mit polysiloxan-einheiten zur behandlung von leder und pelzen
DE4209243A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Basf Ag Verfahren zum fetten, fuellen und hydrophobieren von ledern und pelzen
DE4236556A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Weichmachung/Fettung von Ledern und Pelzen
DE4242039A1 (de) * 1992-12-12 1994-06-16 Stockhausen Chem Fab Gmbh Copolymerisate und ihre Verwendung zur Behandlung von Leder
US5417723A (en) * 1993-03-25 1995-05-23 Bayer Aktiengesellschaft Use of ester urethanes for retanning
DE4334796A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Bayer Ag Weichmachende und hydrophobierende Nachgerbstoffe
DE4439990A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 Bayer Ag Ledergerbstoffe und Stellmittel für Farstoffe
JP3087105B2 (ja) * 1995-04-20 2000-09-11 敏 瀧川 シリコンオイルとポリメタアクリル酸アルキルエステルよりなる塗剤
EP0841405B1 (de) 1996-11-07 1999-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verwendung amphiphiler Copolymere, enthaltend fluorhaltige Monomer zur wasserfesten Ausrüstung von Leder
US6242042B1 (en) 1998-09-14 2001-06-05 Lrc Products Ltd. Aqueous coating composition and method
US6525127B1 (en) 1999-05-11 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Alkylated fluorochemical oligomers and use thereof in the treatment of fibrous substrates
US7049379B2 (en) * 1999-05-11 2006-05-23 3M Innovative Properties Company Alkylated fluorochemical oligomers and use thereof in the treatment of fibrous substrates
BR0300234B8 (pt) * 2002-03-05 2013-02-19 composiÇço oligomÉrica, mÉtodo para melhorar as propriedades do couro curtido, e, artigo.
CN100422251C (zh) * 2003-09-30 2008-10-01 日本瑞翁株式会社 交联性橡胶组合物及交联物
DE102005029627A1 (de) * 2005-06-23 2007-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Leder
WO2008044121A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Universidad De Chile Compatibilizers for producing nanocomposites, microcomposites and polymer blends and process for obtaining them.
EP2045276A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorpolymer
WO2010003934A1 (en) 2008-07-07 2010-01-14 Basf Se Enzyme composition comprising enzyme containing polymer particles
US20110240309A1 (en) * 2009-10-30 2011-10-06 Arend Jouke Kingma Composition suitable for production of foam extinguishants

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190687A (en) * 1972-05-09 1980-02-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for treating leather
DE3344354A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von waessrigen polyacrylat-copolymer-dispersionen und ihre verwendung bei der zurichtung von leder
EP0065253B1 (de) * 1981-05-20 1985-11-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Polyacrylat-Dispersionen
DE3817000A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009228A (en) * 1975-05-12 1977-02-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Primary amine-modified anhydride resin
DE2946435C2 (de) * 1979-11-17 1982-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Zurichten von Leder durch Behandlung mit Kautschuklatices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4190687A (en) * 1972-05-09 1980-02-26 Sumitomo Chemical Company, Limited Method for treating leather
EP0065253B1 (de) * 1981-05-20 1985-11-21 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Polyacrylat-Dispersionen
DE3344354A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von waessrigen polyacrylat-copolymer-dispersionen und ihre verwendung bei der zurichtung von leder
DE3817000A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Basf Ag Kraftstoffe fuer ottomotoren

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581327A1 (de) * 1991-02-05 1994-02-02 Rohm And Haas Company Polymere Nachgerbemittel zum Felten von Möbelleder mit verminderter Beschlagsneigung
EP0498634A3 (en) * 1991-02-05 1992-09-23 Rohm & Haas Polymeric retan fat liquor for low fogging upholstery leather
EP0498634A2 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Rohm And Haas Company Die Verwendung von polymeren Nachgerbemitteln zum Fetten von Möbelleder mit verminderter Beschlagsneigung
US5501707A (en) * 1991-09-03 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous dispersions of new amphiphilic co-oligomers for the washing- and cleaning-resistant oiling of leather and skins and their use
WO1993017130A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von umsetzungsprodukten von homo- oder copolymerisaten auf basis monoethylenisch ungesättigter dicarbonsäureanhydride mit aminen oder alkoholen zum fetten und füllen von leder und pelzfellen
DE4214011C1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Muenzing Chemie Gmbh Copolymerisate
EP0574351A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen
US5558675A (en) * 1992-06-09 1996-09-24 Ciba-Geigy Corporation Process for aftertreating tanned leather and pelts
US5567343A (en) * 1992-07-14 1996-10-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New leather oiling preparations and their use
WO1994001587A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue lederfettungsmittel und ihre verwendung
US5741434A (en) * 1992-07-14 1998-04-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Leather oiling preparations and their use
US5489389A (en) * 1992-07-14 1996-02-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien New leather oiling preparations and their use
EP0583973A2 (de) * 1992-08-18 1994-02-23 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Lederimprägniermittel
EP0583973A3 (de) * 1992-08-18 1994-04-27 Allied Colloids Ltd
WO1995019451A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Mittel zur fettenden ausrüstung von leder
US5683611A (en) * 1994-01-12 1997-11-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Preparations for the oiling of leather
WO1995020056A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Basf Aktiengesellschaft Wässrige lösungen oder dispersionen von copolymerisaten
US5728313A (en) * 1994-02-18 1998-03-17 Henkel Corporation Leather oiling compositions and their use
WO1996035815A2 (de) * 1995-05-12 1996-11-14 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Verfahren zur hydrophobierung von leder bei niedrigen ph-werten und damit hergestellte leder
WO1996035815A3 (de) * 1995-05-12 1996-12-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur hydrophobierung von leder bei niedrigen ph-werten und damit hergestellte leder
WO1998010103A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Stockhausen Gmbh & Co. Kg Neue lederbehandlungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung foggingarmer leder
US6294103B1 (en) 1996-11-07 2001-09-25 3M Innovative Properties Company Use of amphiphilic copolymers containing a fluorinated monomer to impart waterproofness to leather
WO1998039488A1 (de) * 1997-03-03 1998-09-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von polymeren zur fettenden ausrüstung von leder
WO1999014380A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amphiphilic perfluoroalkyl modified polydienes and their use in the treatment of leather
WO2012156165A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Evonik Rohmax Additives Gmbh Poly(meth)acrylate als multifunktionales additiv in kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
KR910006561A (ko) 1991-04-29
EP0418661B1 (de) 1994-12-28
US5124181A (en) 1992-06-23
DE3931039A1 (de) 1991-03-28
CA2024759A1 (en) 1991-03-17
JPH03207800A (ja) 1991-09-11
AU6252790A (en) 1991-03-21
NZ235305A (en) 1992-02-25
PT95319B (pt) 1997-06-30
ES2066068T3 (es) 1995-03-01
AU628646B2 (en) 1992-09-17
DE59008123D1 (de) 1995-02-09
PT95319A (pt) 1991-05-22
ATE116377T1 (de) 1995-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418661B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen ungesättigten Estern und ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
EP0412389B1 (de) Verwendung von Copolymerisaten auf Basis von langkettigen Olefinen und ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden zum Hydrophobieren von Leder und Pelzfellen
EP0486608B1 (de) Verwendung von copolymerisaten auf basis von langkettigen alkylvinylethern und ethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden zum hydrophobieren von leder und pelzfellen
EP0682044B1 (de) Copolymere auf Basis von ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, langkettigen Olefinen und Fluorolefinen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5279613A (en) Copolymers based on long-chain olefins and ethylenically unsaturated dicarboxylic anhydrides for rendering leathers and skins water-repellent
EP0628085B1 (de) Verwendung von umsetzungsprodukten von homo- oder copolymerisaten auf basis monoethylenisch ungesättigter dicarbonsäureanhydride mit aminen oder alkoholen zum fetten und füllen von leder und pelzfellen
WO1997037046A1 (de) Verwendung von copolymerisaten auf basis ethylenisch ungesättigter dicarbonsäuren oder dicarbonsäureanhydride, niederer olefine und hydrophober comonomerer zum nachgerben, fetten oder hydrophobieren von leder und pelzfellen
EP0084134A2 (de) Verfahren zum Nachgerben
EP1084279B1 (de) N-vinyleinheiten enthaltende polymere gerbstoffe
EP0815149B1 (de) Copolymer aus dicarbonsäureverbindung und verzweigtkettigen oligomeren
EP0574351B1 (de) Verfahren zum Nachbehandeln von gegerbtem Leder und Pelzen
EP0342497A2 (de) Kraftstoff für Ottomotoren
AU662071B2 (en) Use of graft polymers for stuffing and fulling leathers and fur pelts
DE4214011C1 (de) Copolymerisate
EP1651781A1 (de) Verfahren zur herstellung von leder unter verwendung von polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941228

REF Corresponds to:

Ref document number: 116377

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HARTMANN, HEINRICH, DR.

Inventor name: DENZINGER, WALTER

Inventor name: OPPENLAENDER, KNUT, DR.

Inventor name: GREIF, NORBERT, DR.

Inventor name: STORK, KARL, DR.

Inventor name: BAY, HERBERT, DR.

Inventor name: SCHAFFER, ORTWIN, DR.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950112

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066068

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950328

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950906

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950930

26 Opposition filed

Opponent name: CHEMISCHE FABRIK STOCKHAUSEN GMBH PATENTABTEILUNG

Effective date: 19950926

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960923

Year of fee payment: 7

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19970421

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 970421