EP0427042B1 - System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte - Google Patents

System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0427042B1
EP0427042B1 EP90120310A EP90120310A EP0427042B1 EP 0427042 B1 EP0427042 B1 EP 0427042B1 EP 90120310 A EP90120310 A EP 90120310A EP 90120310 A EP90120310 A EP 90120310A EP 0427042 B1 EP0427042 B1 EP 0427042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
battery
voltage
bulb
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90120310A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427042A3 (en
EP0427042A2 (de
Inventor
Siegfried Ormanns
Rainald Grevé
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0427042A2 publication Critical patent/EP0427042A2/de
Publication of EP0427042A3 publication Critical patent/EP0427042A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427042B1 publication Critical patent/EP0427042B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/382Controlling the intensity of light during the transitional start-up phase

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, an arrangement according to the preamble of claim 4 or a lamp according to the preamble of claim 10.
  • Head lamps suitable for use in underground coal mining are usually operated with incandescent lamps.
  • the rechargeable battery or battery arrangement operationally supplies the lamp with a voltage which is harmless given the currents flowing in the lamp.
  • fluorescent lamps low-pressure gas discharge lamps
  • incandescent lamps have a significantly higher luminous efficacy than incandescent lamps.
  • they often have longer lifetimes than incandescent lamps.
  • a portable luminaire is known from US Pat. No. 3,953,768, in which two fluorescent lamps connected in parallel are supplied from batteries and are operated with inverters with high-frequency alternating current.
  • Portable inverters for generating the high-frequency operating current for fluorescent lamps are relatively expensive.
  • the known luminaire is neither intended nor suitable for use in potentially explosive areas.
  • the invention has for its object to make the above-mentioned advantages of a fluorescent lamp, ie high luminous efficacy and lifespan, usable in portable luminaires for potentially explosive areas.
  • the invention creates the conditions for the advantageous use of fluorescent lamps as light sources in portable lights for potentially explosive areas.
  • the high luminous efficacy with lower energy consumption enables a power supply with relatively small and correspondingly light batteries.
  • This weight and space saving is particularly advantageous for portable lights. Since the cathodes are preheated, the fluorescent lamp has a long service life and thus low operating costs.
  • the preheating and ignition are carried out outside the hazardous areas, preferably in special lamp rooms, in which a large number of connections are available for charging, preheating and igniting a corresponding number of lights.
  • the lamp operating circuit is preferably interrupted by means of a switching device which is connected to the charging circuit and can be activated by the charging voltage. This measure ensures that the lamp is only switched on during its operational use, but is switched off during the charging phase. This contributes to increasing the life of the lamp.
  • a further development of the invention provides that the interruption of the charging voltage, the application of the heating voltage and the application of the ignition voltage take place synchronously and in a phase-locked manner with the decoupling process when the lamp is removed from the discharge station.
  • the lamp from the Charger or heating or ignition current circuits of the charger are supplied with power via separate lamp connections and two switching devices.
  • the first switching device ensures the coupling of the lamp or the associated battery to the charging circuit
  • the second switching device which is preferably in a predetermined switching phase relationship to the first switching device, is used for the automatic connection of the lamp electrodes to the heating or ignition circuits in the charging station .
  • an ignition voltage transmitter is installed in the lamp, which is connected to the lamp electrodes and can be operated manually via a switch. With the help of this ignition voltage sensor, the fluorescent lamp can be switched on without preheating. The operation of this cold start system affects the life of the lamp and is therefore only useful in the event that no second light source is available in the lamp.
  • an auxiliary light source in the form of an incandescent lamp is connected to the battery circuit in parallel with the fluorescent lamp.
  • the light bulb branch can be interrupted during normal operation of the fluorescent lamp.
  • an undercurrent release is integrated into the operating circuit of the fluorescent lamp and is designed such that it switches on the incandescent lamp branch to the battery after falling below a current threshold value, possibly with a time delay.
  • the incandescent lamp is therefore switched on automatically (emergency light) when the fluorescent lamp burning path is interrupted, for example due to violent vibrations.
  • the fluorescent lamp has a relatively large luminous area and therefore works together with a flat reflector. At best, focusing is possible in the close range.
  • the incandescent lamp is a practically punctiform A separate, more curved reflector is assigned to the light source, and the incandescent lamp can also be effectively focused in the far range. The latter happens by a relative shift between the reflector and the incandescent lamp or by using a 2-filament incandescent lamp.
  • the arrangement can be such that the incandescent lamp can be operated in addition to the fluorescent lamp, specifically by a bypass that bypasses the undercurrent release. Suitable switching means ensure the operation of the incandescent lamp, including also for their shutdown despite activation of the undercurrent release.
  • the two reflectors are preferably arranged in a common tubular housing, at their opposite ends.
  • the housing is rotated as needed.
  • Fig. 1 the electrical components of a portable mine light are shown in a dash-dotted block 1 in association with the connections of a specially designed battery charger.
  • the portable head lamp 1 has an accumulator arrangement 10, hereinafter called (rechargeable) battery, which for Power supply to a light source designed as a low-pressure gas discharge lamp (fluorescent lamp) 11 is used.
  • a light source designed as a low-pressure gas discharge lamp (fluorescent lamp) 11 is used.
  • an opener 120 operated by a switching device 12 and a DC / DC converter 13 which converts the battery voltage from 2.4 or 3.6 V, for example, to the voltage of 24 to 30 V required by the fluorescent lamp 11 as the operating voltage.
  • the DC-DC converter can of course be omitted if the battery voltage corresponds to the lamp voltage.
  • an undercurrent release 14 which, when falling below a predetermined current threshold - preferably with a time delay - actuates a make contact 140, a dimmer 15, a series resistor 16 and a decoupling diode 17.
  • a predetermined current threshold - preferably with a time delay - actuates a make contact 140, a dimmer 15, a series resistor 16 and a decoupling diode 17.
  • an incandescent lamp 18 which serves as an auxiliary light source and which, after an interruption of the main branch by the lamp 11, is automatically switched on to the battery supply voltage (converter 13) and serves as an emergency light source.
  • a manually operated opener 19 enables the selective switching off of the emergency light source 18.
  • Another manually operated switch 19 ' is used to optionally operate the incandescent lamp 18 bypassing the closer 140 in addition to the fluorescent lamp 11, see Fig. 3.
  • a closed bypass can be provided, in which case the function of the switch 19 'is taken over by the opener 19.
  • the head lamp 1 is coupled to the charger by means of a rotary coupling, not shown in the drawing, via which on the one hand a mechanical mounting of the lamp 1 on the charger and on the other hand an electrical coupling of the lamp connections 20, 21; 22, 23 and 24 with associated connections 30, 31, 32 and 33 of the charger. Because of this mechanical-electrical Coupling, it is possible to bring the charging, heating and ignition circuits described in more detail below into a predetermined switching phase relationship at the start of charging and when the head lamp is removed.
  • the charging voltage U L is connected to the battery charging circuit via a preferably selectively actuable switch 34 with two switching contacts designed as make contacts via connection pairs 30, 20 and 31, 21. When U L is applied, the switching device 12 is activated and interrupts the lamp operating circuit via the break contact 120. The battery 10 is then charged with the charging voltage U L via a decoupling diode 25. The lamp 11 is extinguished.
  • the circuit of the lamp 1 is coupled via the connections 22, 23 and 24 and the counter connections 32, 33 to the heating and ignition circuits in the charger.
  • the switches or switching contacts 35, 36 and 37 designed as openers are opened, so that the connections 32 and 33 and the counter connections of the lamp 1 are de-energized.
  • the switch 34 is first opened; the switching device 12 shown as a relay is de-energized, and the switching contact 120 closes the battery circuit via the converter 13.
  • the switching contacts 35, 36 close the heating circuit, which is a series resistor from the positive terminal of the heating voltage source U H via the switching contact 35 38, the connection 32 designed as a contact bridge, the light-side connection 24, the connection point 26 to the cathode 110 to be heated, the connection 23, the device-side counter-connection 33 and the switching contact 36 to the negative pole of the heating voltage U H.
  • the switch or switching contact 37 also closes and triggers an ignition device 39.
  • the ignition device 39 applies a suitable ignition voltage to the anode 111 of the fluorescent lamp 11 via a contact bridge at the connection 32, with the result that the lamp 11 ignites.
  • the operating voltage is fed from the battery 10, between the preheated cathode 110 and the anode 111, so that the lamp remains on when, in the last phase of the mechanical decoupling of the lamp 1, there is also electrical separation from the charger.
  • the heating voltage U H can deviate from the charging voltage U L ; however, can also match this. In this case, the connection chambers of U L and U H are interconnected.
  • Any provided lighting ignition device for cold starting the lamp 11 should be integrated between the connections 22 and 23.
  • FIG. 2 shows an electronic switching device to replace the relay arrangement 12, 120 in FIG. 1.
  • This electronic switching device has two transistors T1 and T2, of which T2 performs the function of the break contact 120.
  • T1 is blocked during battery operation, the base of transistor T2 is at a relatively high potential via resistor R2 and makes the collector-emitter path of T1 conductive.
  • the decoupling diode 25 prevents current flow from the positive pole of the battery through the resistor R1 to the base of T1.
  • switch 34 is closed; the battery 10 is charged via the diode 25.
  • the potential of the base of transistor T1 is raised above R1, making T1 conductive and pulling the base of T2 down to the negative potential.
  • the consequence is a blocking of T2, i.e. the interruption of the lamp 11 supply circuit in FIG. 1
  • Fig. 3 shows a reversible lamp, which can also be designed as a head lamp or as a portable lamp.
  • the reversible lamp has a housing 40 which is mounted in a fork 41 and can be pivoted about a horizontal axis running perpendicular to the plane of the drawing.
  • the fork 41 is rotatably mounted or can be fastened in a reversible orientation on a pit helmet.
  • the housing 40 is tubular and carries on it The fluorescent lamp 11 at one end and the incandescent lamp 18 at its opposite end.
  • the fluorescent lamp 11 is assigned a relatively flat reflector 42, while the incandescent lamp 18 is located in a more curved reflector 43. The latter can be moved in the axial direction for focusing.
  • a selective actuation of the switching sequence of charging, heating and or ignition circuits can also be provided.
  • the switching phases can also be made adjustable with the aid of a suitable switching mechanism and can be operated either automatically or selectively. It is essential to integrate all the electrical components required for a so-called soft ignition of a fluorescent lamp into the charger or to assign them to the charger, so that the fluorescent lamp is reliably ignited and switched on when the lamp is removed from the removal device.
  • the undercurrent monitor 14 should preferably only be effective with a time delay so that the auxiliary circuit is prevented from being closed via the incandescent lamp 18 before the fluorescent lamp 11 is ignited.
  • the dimmer is used to adjust the luminous flux. Of course, it can be omitted.
  • a suitable series resistor can be switched into the auxiliary current branch to the incandescent lamp 18 in order to adapt the incandescent lamp operating voltage to the voltage at the output of the converter 13.
  • the configuration and timing of the switches or switching contacts 35 and 36 or 37 for actuating the heating and ignition circuits can be modified in many ways. In this respect, the circuit arrangement shown in FIG. 1 is only to be regarded as a viable alternative for carrying out the method according to the invention.
  • the housing 3 can also be designed so that the housing has a single light exit opening, the two light sources with their reflectors behind Can be pushed or swiveled in front of this opening. Accordingly, the outer shape of the housing can change.
  • the incandescent lamp 18 can be displaceable instead of or in addition to the reflector 43.
  • the use of a 2-filament light bulb is also an option.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Anordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 4 bzw. eine Leuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • Für den Einsatz im Steinkohlenbergbau unter Tage geeignete Kopfleuchten werden in der Regel mit Glühlampen betrieben. Die wiederaufladbare Batterie oder Batterieanordnung versorgt die Lampe betriebsmäßig mit einer Spannung, die bei den in der Lampe fließenden Strömen ungefährlich ist.
  • Es ist bekannt, daß Niederdruck-Gasentladungslampen, im folgenden kurz Leuchtstofflampen genannt, eine wesentlich höhere Lichtausbeute als Glühlampen haben. Darüberhinaus haben sie vielfach höhere Lebensdauern als Glühlampen. Insofern wäre es wünschenswert, Leuchtstofflampen anstelle der herkömmlichen Glühlampen in Kopfleuchten zu verwenden. Diese wünschenswerte Maßnahme scheiterte bisher an den mit dem Einschalten von Leuchtstofflampen verbundenen Problemen.
  • Aus der US-A-3 953 768 ist eine tragbare Leuchte bekannt, bei der zwei parallel geschaltete Leuchtstofflampen aus Batterien versorgt und über Wechselrichter mit hochfrequentem Wechselstrom betrieben werden. Tragbare Wechselrichter zur Erzeugung des hochfrequenten Betriebsstroms für Leuchtstofflampen sind relativ kostspielig. Die bekannte Leuchte ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen weder vorgesehen noch geeignet.
  • Gleichstrombetriebene
  • Leuchtstofflampen können
    • a) unter Anlegen einer hohen Zündspannung kalt gestartet oder
    • b) nach Vorheizung der Kathoden mit einer wesentlich niedrigeren Zündspannung (weich) gestartet werden.
  • Einschaltvorgänge ohne Vorheizung (Kaltstart) setzten die Lebensdauer der Leuchtstofflampe wesentlich herab. Die durchschnittliche Lebensdauer einer kaltgestarteten Leuchtstofflampe beträgt nur etwa 1/8 einer vorgeheizten Lampe. Das Vorheizen der Kathode ist aber in explosionsgefährdeten Bereichen nicht möglich, weil eine Zerstörung der Lampe bzw. Röhre während der Heizphase Gase und/oder Stäube entzünden und Gasexplosionen auslösen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Vorteile einer Leuchtstofflampe, d.h. hohe Lichtausbeute und Lebensdauer, in tragbaren Leuchten für explosionsgefährdete Bereiche nutzbar zu machen.
  • Verfahrensmäßig wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnet sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 4 aus, und zwar vorzugsweise unter Verwendung einer Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Die Erfindung schafft die Voraussetzungen für den vorteilhaften Einsatz von Leuchtstofflampen als Lichtquelle in tragbaren Leuchten für explosionsgefährdete Bereiche. Die höhe Lichtausbeute bei geringerem Energiebedarf ermöglicht eine Stromversorgung mit relativ kleinen und entsprechend leichten Batterien. Diese Gewichts- und Platzeinsparung ist bei tragbaren Leuchten besonders vorteilhaft. Da die Kathoden vorgeheizt werden, ist für eine hohe Lebensdauer der Leuchtstofflampe und damit niedrige Betriebskosten gesorgt.
  • Die Vorheizung und Zündung werden außerhalb der explosionsgefährdeten Bereiche durchgeführt, vorzugsweise in besondere Lampenräumen, in denen eine Vielzahl von Anschlüssen zum Aufladen, Vorheizen und Zünden einer entsprechenden Anzahl von Leuchten zur Verfügung stehen. Vorzugsweise wird vor Beginn der Wiederaufladung der Lampen-Betriebsstromkreis mittels einer Schalteinrichtung unterbrochen, die an den Ladestromkreis angebunden und durch die Ladespannung aktivierbar ist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die Lampe nur während ihres betrieblichen Einsatzes eingeschaltet, während der Ladephase aber ausgeschaltet ist. Dies trägt zur Erhöhung der Lebensdauer der Lampe bei.
  • Um die Lampe zuverlässig unter Vorheizung zünden zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Unterbrechen der Ladespannung, das Anlegen der Heizspannung und das Anlegen der Zündspannung synchron und phasenstarr mit dem Entkopplungsvorgang bei der Entnahme der Leuchte aus der Entladestation erfolgen.
  • In bevorzugter Ausführungsform wird die Leuchte aus den Lade- bzw. Heiz- bzw. Zündstomkreisen des Ladegeräts über getrennte Leuchtenanschlüsse und zwei Schalteinrichtungen mit Strom versorgt. Die erste Schalteinrichtung sorgt für die Ankopplung der Leuchte bzw. der zugehörigen Batterie an den Ladestromkreis, und die zweite Schalteinrichtung, die vorzugsweise in einer vorgegebenenen Schaltphasenbeziehung zur ersten Schalteinrichtung steht, dient der automatischen Anbindung der Lampenelektroden an die Heiz- bzw. Zündstromkreise in der Ladestation.
  • Es ist u.U. vorteilhaft, in die Leuchte ein zusätzliches Kaltstartsystem einzubauen. Zu diesem Zweck ist in der Leuchte ein Zündspannungsgeber eingebaut, der mit den Lampenelektroden verbunden und über einen Schalter handbetätigbar ist. Mit Hilfe dieses Zündspannungsgebers kann die Leuchtstofflampe ohne Vorheizung eingeschaltet werden. Der Betrieb dieses Kaltstartsystems beeinträchtigt jedoch die Lebensdauer der Lampe und ist daher nur für den Fall zweckmäßig, daß keine zweite Lichtquelle in der Leuchte zur Verfügung steht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist aber parallel zur Leuchtstofflampe eine Hilfslichtquelle in Form einer Glühlampe an den Batteriestromkreis angebunden. Der Glühlampenzweig kann bei normalem Betrieb der Leuchtstofflampe unterbrochen sein. Zum Einschalten ist ein Unterstromauslöser in den Betriebsstromkreis der Leuchtstofflampe eingebunden und so ausgebildet, daß er nach Unterschreiten eines Stromschwellwerts - gegebenenfalls zeitverzögert - den Glühlampenzweig an die Batterie anschaltet. Die Glühlampe wird daher bei Unterbrechen der Leuchtstofflampen-Brennstrecke, bedingt beispielsweise durch heftige Erschütterungen, automatisch eingeschaltete (Notlicht).
  • Die Leuchtstofflampe hat eine relativ große Leuchtfläche und arbeitet daher mit einem flachen Reflektor zusammen. Eine Fokussierung ist bestenfalls im Nahbereich möglich. Erfindungsgemäß wird der Glühlampe, die eine praktisch punktförmige Lichtquelle bildet, ein gesonderter, stärker gekrümmter Reflektor zugeordnet, wobei die Glühlampe auch im Fernbereich wirksam fokussierbar ist. Letzteres geschieht durch eine Relativverschiebung zwischen Reflektor und Glühlampe oder auch durch Verwendung einer 2-Faden-Glühlampe.
  • Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß sich die Glühlampe zusätzlich zu der Leuchtstofflampe betreiben läßt, und zwar über einen Beipaß, der den Unterstromauslöser umgeht. Geeignete Schaltmittel sorgen für den Betrieb der Glühlampe, u.a. auch für deren Abschaltung trotz Aktivierung des Unterstromauslösers.
  • Die beiden Reflektoren sind vorzugsweise in einem gemeinsamen rohrförmigen Gehäuse angeordnet, und zwar an dessen entgegengesetzten Enden. Das Gehäuse wird nach Bedarf gedreht.
  • Weiterbildungen und zweckmäßige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer batteriebetriebenen Leuchtenanordnung in Zuordnung zu den Anschlüssen ener Ladestation;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer an den Ladekreis der Anordnung gemäß Fig. 1 angebundenen und den Lampen-Betriebsstromkreis schaltenden Schalteinrichtung; und
    Fig. 3
    eine zum Teil geschnittenen Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Wendeleuchte.
  • In Fig. 1 sind die elektrischen Komponenten einer tragbaren Grubenleuchte in einem strichpunktierten Block 1 in Zuordnung zu den Anschlüssen eines besonders ausgebildeten Batterieladegerätes gezeigt.
  • Die tragbare Kopfleuchte 1 hat eine Akkumulatoranordnung 10, im folgenden (wiederaufladbare) Batterie genannt, die zur Stromversorgung einer als Niederdruck-Gasentladungslampe (Leuchtstofflampe) 11 ausgebildeten Lichtquelle dient. Im Batteriestromkreis liegt ein von einer Schalteinrichtung 12 betätigter Öffner 120 und ein Gleichspannungswandler 13, der die Batteriespannung von beispieslweise 2,4 oder 3,6 V auf die als Betriebsspannung von der Leuchtstofflampe 11 benötigte Spannung von beispielsweise 24 bis 30 V wandelt. Der Gleichspannungswandler kann natürlich entfallen, wenn die Batteriespannung der Lampenspannung entspricht.
  • Im Betriebsstromkreis der Leuchtstofflampe 11 liegen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Unterstromauslöser 14, der bei Unterschreiten einer vorgegebenen Stromschwelle - vorzugsweise zeitverzögert - einen Schließer 140 betätigt, ein Dimmer 15, ein Vorwiderstand 16 und eine Entkopplungsdiode 17. In einem zum Unterstromwächter 14 und zur Leuchtstofflampe 11 parallel angeordneten Leitungszweig liegt eine als Hilfslichtquelle dienende Glühlampe 18, die nach einer Unterbrechung des Hauptzweiges durch die Lampe 11 über den Schließer 140 automatisch an die Batterie-Versorgungsspannung (Wandler 13) angeschaltet wird und als Notlichtquelle dient. Ein handbetätigter Öffner 19 ermöglicht die selektive Ausschaltung der Notlichtquelle 18. Ein weiterer handbetätigter Schalter 19′ dient dazu, die Glühlampe 18 unter Umgehung des Schließers 140 wahlweise auch zusätzlich zu der Leuchtstofflampe 11 zu betreiben, siehe Fig. 3. Anstelle des Schalters 19′ kann ein geschlossener Beipaß vorgesehen sein, wobei dann die Funktion des Schalters 19′ von dem Öffner 19 mit übernommen wird.
  • Die Kopplung der Kopfleuchte 1 mit dem Ladegerät erfolgt bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Drehkupplung, über die einerseits eine mechanische Halterung der Leuchte 1 am Ladegerät und andererseits eine elektrische Kopplung der Leuchtenanschlüsse 20, 21; 22, 23 und 24 mit zugehörigen Anschlüssen 30, 31, 32 und 33 des Ladegeräts erfolgt. Aufgrund dieser mechanisch- elektrischen Kopplung ist es möglich, die weiter unten genauer beschriebenen Lade-, Heiz- und Zündstromkreise bei Ladebeginn und bei der Entnahme der Kopfleuchte in eine vorgegebene Schaltphasenbeziehung zu bringen. Die Ladespannung UL wird über einen vorzugsweise selektiv betätigbaren Schalter 34 mit zwei als Schließer ausgebildeten Schaltkontakten über Anschlußpaare 30, 20 und 31, 21 an den Batterieladekreis angeschaltet. Bei Beaufschlagung mit UL wird die Schalteinrichtung 12 aktiviert und unterbricht den Lampen-Betriebsstromkreis über den Öffner 120. Über eine Entkopplungsdiode 25 wird danach die Batterie 10 mit der Ladespannung UL aufgeladen. Die Lampe 11 ist gelöscht.
  • Die Schaltung der Leuchte 1 ist über die Anschlüsse 22, 23 und 24 und die Gegenanschlüsse 32, 33 mit den Heiz- und Zündstromkreisen im Ladegerät gekoppelt. Während der Ladephase der Batterie 10 sind die als Öffner ausgebildeten Schalter bzw. Schaltkontakte 35, 36 und 37 geöffnet, so daß die Anschlüsse 32 und 33 und die Gegenanschlüsse der Leuchte 1 stromlos sind. Bei Entnahme der Leuchte 1, d.h. am Ende der Ladephase im Ladegerät, wird zunächst der Schalter 34 geöffnet; die als Relais gezeigte Schalteinrichtung 12 wird entregt, und der Schaltkontakt 120 schließt den Batteriestromkreis über den Wandler 13. Gleichzeitig oder unmittelbar danach schließen die Schaltkontakte 35, 36 den Heizstromkreis, der von der positiven Klemme der Heizspannungsquelle UH über den Schaltkontakt 35, einen Vorwiderstand 38, den als Kontaktbrücke ausgebildeten Anschluß 32, den leuchtenseitigen Anschluß 24, den Verbindungspunkt 26 zu der zu heizenden Kathode 110, den Anschluß 23, den geräteseitigen Gegenanschluß 33 und den Schaltkontakt 36 zum negativen Pol der Heizspannung UH verläuft. Nach einer geeigneten Vorheizphase schließt auch der Schalter bzw. Schaltkontakt 37 und triggert eine Zündeinrichtung 39. Die Zündeinrichtung 39 legt über eine Kontaktbrücke am Anschluß 32 eine geeignete Zündspannung an die Anode 111 der Leuchtstofflampe 11 an, mit der Folge, daß die Lampe 11 zündet. Die Betriebsspannung liegt, gespeist aus der Batterie 10, zwischen der vorgeheizten Kathode 110 und der Anode 111 an, so daß die Lampe eingeschaltet bleibt, wenn in der letzten Phase der mechanischen Entkupplung der Leuchte 1 auch die elektrische Trennung von dem Ladegerät erfolgt.
  • Die Heizspannung UH kann von der Ladespannung UL abweichen; kann jedoch auch mit dieser übereinstimmen. In diesem Falle sind die Anschlußkammern von UL und UH zusammengeschaltet.
  • Eine etwa vorgesehene leuchteneigene Zündspannungseinrichtung zum Kaltstarten der Lampe 11 sollte zwichen die Anschlüsse 22 und 23 eingebunden werden.
  • In Fig. 2 ist eine elektronische Schalteinrichtung in Ersatz der Relaisanordnung 12, 120 der Fig. 1 gezeigt. Diese elektronische Schalteinrichtung hat zwei Transistoren T1 und T2, von denen T2 die Funktion des Öffners 120 erfüllt. Bei Batteriebetrieb ist T1 gesperrt, die Basis des Transistors T2 liegt über den Widerstand R2 auf relativ hohem Potential und macht die Kollektor-Emitterstrecke von T1 leitend. Die Entkopplungsdiode 25 verhindert einen Stromfluß von dem positiven Pol der Batterie über den Widerstand R1 zur Basis von T1. Während der Batterie-Ladephase ist der Schalter 34 geschlossen; die Batterie 10 wird über die Diode 25 aufgeladen. Das Potential der Basis des Transistors T1 wird über R1 angehoben, wodurch T1 leitend wird und die Basis von T2 auf das negative Potential herunterzieht. Die Folge ist ein Sperren von T2, d.h. die Unterbrechung des Versorungsstromkreises der Lampe 11 in Fig. 1
  • Fig. 3 zeigt eine Wendeleuchte, die ebenfalls als Kopfleuchte oder aber als anderweitig tragbare Leuchte ausgebildet sein kann. Die Wendeleuchte weist ein Gehäuse 40 auf, das in einer Gabel 41 gelagert ist, und zwar schwenkbar um eine horizontale, senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Achse. Die Gabel 41 ist drehbar gelagert oder aber in umkehrbarer Orientierung auf einem Grubenhelm befestigbar.
  • Das Gehäuse 40 ist rohrförmig ausgebildet und trägt an seinem einen Ende die Leuchtstofflampe 11 und an seinem entgegengesetzten Ende die Glühlampe 18. Der Leuchtstofflampe 11 ist ein relativ flacher Reflektor 42 zugeordne, während sich die Glühlampe 18 in einem stärker gekrümmten Reflektor 43 befindet. Letzterer ist zur Fokussierung in Axialrichtung verschiebbar.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann anstelle der beschriebenen Kopplung zwischen den mechanischen und elektrischen Anschlußkomponenten von Leuchte und Ladgerät auch eine selektive Betätigung der Schaltfolge von Lade-, Heiz- und oder Zündstromkreisen vorgesehen sein. Auch können die Schaltphasen mit Hilfe eines geeigneten Schaltwerks einstellbar gemacht und entweder automatisch oder selektiv betätigbar sein. Wesentlich ist die Integrierung aller für eine sogenannte weiche Zündung einer Leuchtstofflampe erforderlichen elektrischen Komponenten in das Ladegerät bzw. deren Zuordnung zum Ladegerät, so daß die Leuchtstofflampe bei der Entnahme der Leuchte aus dem Entnahmegerät zuverlässig gezündet und eingeschaltet wird. Der Unterstromwächter 14 sollte vorzugsweise erst zeitverzögert wirksam sein, damit verhindert wird, daß der Hilfsstromkreis über die Glühlampe 18 vor dem Zünden der Leuchtstofflampe 11 geschlossen wird. Der Dimmer dient der Verstellung des Lichtstromes. Er kann selbstverständlich entfallen. In den Hilfsstromzweig zur Glühlampe 18 kann man in der Praxis einen geeigneten Vorwiderstand einschalten, um die Glühlampen-Betriebsspannung der Spannung am Ausgang des Wandlers 13 anzupassen. Die Konfiguration und Zeitfolge der Schalter bzw. Schaltkontakte 35 und 36 bzw. 37 zur Betätigung der Heiz- und Zündstromkreise kann in vielfacher Weise abgewandelt werden. Insofern ist die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung nur als eine denbkare Alternative zur Durchführung des erfindungsegmäßen Verfahrens anzusehen.
  • Die Wendelampe gemäß Fig. 3 kann ferner so ausgebildet sein, daß das Gehäuse eine einzige Lichtaustrittsöffnung aufweist, wobei die beiden Lichtquellen mit ihren Reflektoren nach Bedarf vor diese Öffnung schiebbar oder schwenkbar sind. Dementsprechend kann sich die äußere Form des Gehäuses ändern Zur Fokussierung kann die Glühlampe 18 anstelle des Reflektors 43 oder zusätzlich zu diesem verschiebbar sein. Auch kommt der Einsatz einer 2-Faden-Glühlampe in Frage. Schließlich besteht die Möglichkeit, auch die Leuchtstofflampe 11 - allerdings in beschränktem Umfang - fokussierbar zu machen. Im übrigen können die Glühlampe und die Leuchtstofflampe auch mit einem gemeinsamen Reflektor zusammenarbeiten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer tragbaren Leuchte in explosionsgefährdeten Räumen, insbesondere einer Kopfleuchte (1) in Grubenbetrieben, wobei eine Lichtquelle aus einer mitgeführten wiederaufladbaren Batterie (10) versorgt und die Batterie außerhalb des explosionsgefährdeten Raumes an ein Ladegerät angekuppelt und wiederaufgeladen wird,
          dadurch gekennzeichnet,
       daß als Lichtquelle eine kathodenbeheizbare Niederdruck-Gasentladungslampe verwendet wird,
       daß bei Beginn der Wiederaufladephase die Lampe gelöscht wird,
       daß am Ende der Wiederaufladephase eine Heizspannung aus dem Ladegerät zur Verfügung gestellt und an die Kathode (110) der Gasentladungslampe (11) angelegt wird,
       daß die Lampe an den Batteriestromkreis angelegt wird,
       daß danach vom Ladegerät eine Zündspannung entwickelt wird, die an die Lampenelektroden (110, 111) angelegt wird, wobei die Lampe gezündet wird, bevor die Leuchte von dem Ladegerät elektrisch abgekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterbrechen der Ladespannung, das Anlegen der Heizspannung und das Anlegen der Zündspannung synchron und phasenstarr mit dem mechanischen Entkopplungsvorgang zwischen Leuchte (1) und Ladegerät erfolgt, wobei vorzugsweise die Heizspannung von der Ladespannung des Ladegeräts abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Versorgungsstromkreis (14 ... 17) der Lampe (11) nach deren Zündung fließende Strom überwacht und - vorzugsweise zeitverzögert - nach Unterschreiten eines Strom-Schwellenwerts ein eine Glühlampe (18) enthaltender Parallelstromkreis geschlossen wird, der von der Batterie (10) versorgt wird.
  4. Anordnung zum Betrieb einer tragbaren Leuchte (1) in explosionsgefährdeten Räumen, insbesondere einer Kopfleuchte in Grubenbetrieben, mit wenigstens einer Lichtquelle, einer wiederaufladbaren Batterie (10) zur Stromversorgung der Lichtquelle und einem außerhalb des explosionsgefährdeten Raums angeordneten Ladegerät, an das die tragbare Leuchte zum Wiederaufladen der Batterie ankuppelbar ist,
          dadurch gekennzeichnet,
       daß die wenigstens eine Lichtquelle eine kathodenbeheizbare Niederdruck-Gasentladungslampe (11) ist und daß dem Ladegerät eine Heizspannungsversorgung (UH, 35, 38, 32, 33, 36) und eine Zündspannungseinrichtung (39) zugeordnet sind, die über eine Kupplungsvorrichtung mit der Lampe (11) selektiv verbindbar sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Lampen-Versorgungsstromkreis (120, 13) unterbrechende Schalteinrichtung (12) an den Ladestromkreis (20, 25, 21) angebunden und durch die Ladespannung (UL) aktivierbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Leuchtenanschlüsse (22, 24, 23) zur Ankopplung der Heiz- und Zündspannungen (UH und UZ) an die Lampenelektroden (110, 111) getrennt von den Batterie-Ladeanschlüssen (20, 31) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise eine zweite Schalteinrichtung mit getrennten Schaltern (35, 36, 37) in die Heiz- und Zündstromkreise eingebunden und so ausgebildet ist, daß der Zündstromkreis (39, 32, 22, 111, 110, 23, 33) phasenverschoben nach dem Heizstromkreis (35, 38, 32, 24, 26, 110, 23, 33, 36) aktivierbar ist, und wobei ferner vorzugsweise die ersten und zweiten Schalteinrichtungen (12, 35, 36, 37) miteinander gekoppelt und in eine vorgegebene Schaltphasenbeziehung gesetzt sind.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schalteinrichtungen einen mit der Kupplungsvorrichtung mechanisch gekoppelten Schaltnocken zur Schalterbetätigung aufweist, wobei vorzugsweise die Kupplungsvorrichtung als Dreh- oder Bajonettkupplung ausgebildet ist und mindestens zwei Schalter oder Schaltkontakte in unterschiedlichen Drehstellungen der Kupplung betätigbar sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Unterstromauslöser (14) in den Betriebsstromkreis der Gasentladungslampe (11) eingebunden und so ausgebildet ist, daß er vorzugsweise mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung nach Unterschreiten eines Stromschwellwerts einen eine Glühlampe (18) enthaltenden Stromkreis an die Batterie (10) anschaltet.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (25) zur elektrischen Entkopplung der ersten Schalteinrichtung (12) von dem Batteriestromkreis (10, 120, 13) und vorzugsweise Mittel (17) zur elektrischen Entkopplung des Heiz- und Zündstromkreise von dem Batteriestromkreis vorgesehen sind, wobei ferner vorzugsweise die Entkopplungsmittel aus Dioden (25, 17) bestehen.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Glühlampe (18) ausgebildete zweite Lichtquelle (11) zusätzlich zu der Gasentladungslampe (11) vorgesehen ist, daß jeder der beiden Lichtquellen (11, 18) ein gesonderter Reflektor (42, 43) zugeordnet ist und daß mindestens die Glühlampe (18) fokussierbar ist.
EP90120310A 1989-11-04 1990-10-23 System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte Expired - Lifetime EP0427042B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936809 1989-11-04
DE3936809A DE3936809C1 (de) 1989-11-04 1989-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0427042A2 EP0427042A2 (de) 1991-05-15
EP0427042A3 EP0427042A3 (en) 1992-05-27
EP0427042B1 true EP0427042B1 (de) 1994-12-21

Family

ID=6392907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120310A Expired - Lifetime EP0427042B1 (de) 1989-11-04 1990-10-23 System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5107180A (de)
EP (1) EP0427042B1 (de)
AU (1) AU636922B2 (de)
CA (1) CA2028886A1 (de)
DE (2) DE3936809C1 (de)
ES (1) ES2067619T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316911B1 (en) 1997-08-08 2001-11-13 Black & Decker Inc. Battery and flashlight recharger
US7446086B2 (en) 2003-08-19 2008-11-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Agents that are absorbed on the surfaces of substrates

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5214353A (en) * 1989-09-22 1993-05-25 Nilssen Ole K Flashlight with boost feature
CN100381748C (zh) * 2004-02-09 2008-04-16 山西光宇电源有限公司 自带充放电控制与保护系统的半导体照明矿用帽灯
US7400095B2 (en) * 2005-11-16 2008-07-15 Ellenberger & Poensgen Gmbh Portable electric lighting fixture
FR2991027A1 (fr) 2012-05-25 2013-11-29 Zedel Lampe electrique portative a dispositif de limitation en courant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633793C (de) * 1936-08-06 Dominitwerke Akt Ges Grubenlam Elektrische Handlampe, insbesondere Grubensicherheitslampe mit einer als Lichtquelledienenden Gasentladungsroehre
US3953768A (en) * 1970-12-23 1976-04-27 Meredith Ronald D Portable fluorescent lamp and inverter therefor
US3869640A (en) * 1973-07-09 1975-03-04 Taras Avenir Kolomyjec Power supply arrangement for fluorescent tubes, thermionic devices and the like
US4225906A (en) * 1978-03-16 1980-09-30 Koehler Manufacturing Company Luminaire apparatus with multiple light sources and methods of operating same
US4399492A (en) * 1980-12-08 1983-08-16 Ocenco Incorporated Incandescent and fluorescent caplight device
DE3100177A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer niederdruckentladungslampe aus einer gleichstromquelle
DE3736618A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Ceag Licht & Strom Leuchte mit einer transparenten abdeckwanne und einem damit verbundenen leuchtengrundkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6316911B1 (en) 1997-08-08 2001-11-13 Black & Decker Inc. Battery and flashlight recharger
US7446086B2 (en) 2003-08-19 2008-11-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Agents that are absorbed on the surfaces of substrates

Also Published As

Publication number Publication date
CA2028886A1 (en) 1991-05-05
EP0427042A3 (en) 1992-05-27
ES2067619T3 (es) 1995-04-01
DE3936809C1 (de) 1991-02-21
AU6567690A (en) 1991-05-09
DE59008078D1 (de) 1995-02-02
AU636922B2 (en) 1993-05-13
EP0427042A2 (de) 1991-05-15
US5107180A (en) 1992-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849582C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Lampe an einem Wechselspannungsnetz oder an einer aufladbaren Batterie
US4209730A (en) Starting circuit for gaseous discharge lamps
EP0427042B1 (de) System zum Betreiben einer tragbaren Leuchte
DE3046617C2 (de)
DE4136486A1 (de) Vorschaltgeraet zum starten und betreiben von wechselstrom-hochdruck-gasentladungslampen
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
WO2002096163A2 (de) Leuchtstofflampenschaltung
US4047076A (en) Emergency lighting system for gaseous discharge lamps
EP0540924B1 (de) Vorschaltgerät zum Starten und Betreiben von Wechselstrom-Hochdruck-Gasentladungslampen
DE3014848C2 (de) Elektroblitz
DE2631064A1 (de) Einrichtung zur anzeige von betriebszustaenden
EP0069967B1 (de) Einrichtung zum Starten von Leuchtstofflampen
DE3625499C2 (de)
DE8112568U1 (de) Solarstromversorgte Beleuchtungsvorrichtung
DE2821853A1 (de) Fahrrad-beleuchtungsanlage
DE10029465B4 (de) Arbeitsleuchte
DE2934736A1 (de) Gasleuchte insbesondere fuer strassenbeleuchtung
US3436595A (en) Illuminating lamp power supply
EP1494510B1 (de) Zündgerät mit intelligenter Abschaltung
DE2532448C3 (de) UV-Flammenwächter, insbesondere zur Überwachung von öl- und Gasbrennerflammen, mit unabhängigem Generator- und Triggerkreis
DE869654C (de) Tragbare elektrische Blinkleuchte
DE2154300A1 (de) Zündung einer Entladungsröhre
EP1061780A2 (de) Operationsleuchte mit Entladungslampen
DE901084C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Leuchtstofflampen
CA1135423A (en) Starting circuit for gaseous discharge lamps

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19921002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067619

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950314

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980911

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980917

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981008

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991024

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011006

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001113