EP0523117B1 - Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0523117B1
EP0523117B1 EP91907011A EP91907011A EP0523117B1 EP 0523117 B1 EP0523117 B1 EP 0523117B1 EP 91907011 A EP91907011 A EP 91907011A EP 91907011 A EP91907011 A EP 91907011A EP 0523117 B1 EP0523117 B1 EP 0523117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
receiver
code word
central locking
recognition signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91907011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0523117A1 (de
Inventor
Berthold Wolfram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8203863&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0523117(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0523117A1 publication Critical patent/EP0523117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0523117B1 publication Critical patent/EP0523117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00238Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00253Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the transmittted data signal containing a code which is changed dynamically, e.g. variable code - rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means

Definitions

  • the invention relates to a central locking system for a motor vehicle with a control and a remote control device which is provided with at least one transmitter operating as a key and a receiver operating as a lock, according to the preamble of claim 1.
  • Such a central locking system is known from documents EP-A-0 265 728, DE-A-39 27 024 and DE-A-32 44 049, with the latter storing a number of defined, different code words in the transmitter and receiver (code word store ), which in turn are arranged in order.
  • code word store code word store
  • the transmitter transmits one of these code words, in sequence, starting from the first code word.
  • a decoding device in the receiver accordingly converts a received code word into an unlock signal and feeds it to the controller. If the code word is exhausted, the first code word is started cyclically.
  • the decoding device for processing these code words is equipped with several decoding channels corresponding to the number of transmitters.
  • a permanently set identifier transmitter identifier which is dependent on the transmitter and which differs from the identifiers of other transmitters and which switches on the corresponding decoding channel in the receiver is emitted.
  • both the transmitter identification and the number of decoding channels and thus the number of transmitters used in the central locking system must be known beforehand. This data must have been set at the factory, for example by programming. Therefore, the user is fixed from the start on a predetermined number of keys.
  • the invention has for its object to modify a central locking system of the type mentioned in such a way that the transmitter (key) searches for its transmitter identifier, which differs from the identifier of other transmitters, and the maximum number of authorized transmitters only from the size of the transmitter - and receive memory depends.
  • a central locking system in which a random generator in the transmitter of the remote control device generates a transmitter identifier upon authorized authorization, which is stored in a transmitter memory, in which the transmitter identifier is transmitted together with a code word from the transmitter to the receiver and in which the receiver contains an evaluation circuit by means of which the transmitter identifier is compared with already stored transmitter identifiers during initialization and is stored as an authorized transmitter identifier in a reception memory if it has not yet been stored.
  • a central locking system is simple, inexpensive and particularly suitable for mass production.
  • Another advantage of this central locking system is that there is no dialogue between the key and the lock, i.e. there must only be one transmitting element in the key, but no receiving element. Furthermore, a register in the key can be used as a random generator. Due to the small number of required components in the key, the design is largely determined by useful external criteria, such as of manageability.
  • a motor vehicle 1 (FIG. 1) has a central locking system which is actuated by a transmitter 2.
  • a signal 3 is sent to the receiver 4.
  • the receiver 4 can be outside the motor vehicle 1, e.g. on a vehicle door, or in the motor vehicle, e.g. on the rearview mirror.
  • the transmitter 2 and the receiver 4 In order to adapt a transmitter 2 to a central locking system, the transmitter 2 and the receiver 4 must first be put into an initialization mode.
  • the receiver 4 is activated by a predefined setting of an electrical consumer in the motor vehicle 1 provided for this purpose, e.g. a car radio, prepared.
  • the central locking system can be initialized with reduced transmission power. Then the transmitter 2 must be kept at a maximum distance of ten millimeters from the receiver 4.
  • a transmitter control element 6 (FIG. 2), here executed as a key, is then held down until a display element 9 controlled by a clock generator 7 and a counter 8, e.g. a light emitting diode, a predetermined period of time lights up and thus specifies a cycle for the user to actuate the key to carry out an initialization.
  • a random generator 10 In a first initialization step, several random numbers are generated in a random generator 10.
  • the random generator 10 is integrated in a transmitter control circuit 11 here.
  • the control circuit 11 is designed here as a microprocessor and the random generator as a register of the microprocessor.
  • the register is incremented continuously after a supply voltage is applied. The content of the register determines the random number when a key is pressed.
  • Several random numbers become in the control circuit 11 formed a master code word (master code).
  • the original code changes a given mathematical education law, with the help of which a series can be calculated for the code words of a code word stock (Wechselcooe). This also determines the size of the code word pool.
  • the transmitter identifier 22 (cf. FIG. 3) determines a further random number from a number of approved transmitter identifiers.
  • the transmitter identifier 22 and the original code word are stored in a transmitter memory 12 and are transmitted wirelessly by a transmitter element 13, e.g. by means of infrared radiation, to a receiving element 15 of the receiver 4.
  • the received signal 3 is evaluated in a further receiver control circuit 17, which is clocked by a clock generator 16 and is designed here as a microprocessor.
  • the receiver 4 is informed by the original code word that initialization is taking place.
  • the received transmitter identifier 22 is adopted as the transmitter identifier that will be valid in the future and is stored in a reception memory 18.
  • An acknowledgment signal is then sent via a further display element 19, e.g. an LED, output in the receiver 4.
  • a further random number is used together with the original code to calculate a start code word.
  • the start code word is used to use the education law to determine a first code word 23 (see FIG. 3) in turn from the change code, i.e. the first code word of the change code to be transmitted is specified.
  • the start code word is transmitted to the receiver 4 together with the transmitter identifier and is stored in the receiver memory 18 together with the transmitter identifier.
  • the first code word 23 of the change code is generated in the transmitter 2 using the formation code defined by the original code with the aid of the start code word. This is transmitted to the receiver 4 together with the transmitter identifier 22. There, the first code word 23 is stored together with the transmitter identifier 22 in the reception memory 18 as the start word. The start word is used with the help of the Education Act to define the code word that is expected in the receiver 4 after the transmission of a code word 23.
  • the central locking system is now initialized to the extent that the transmitter 2 can be used to open or close the central locking system.
  • the transmitter identifier 22 in the microprocessor of the receiver is compared with identifiers that may already be present from other transmitters. If the same transmitter identifier 22 has not yet been stored, it is adopted as the transmitter identifier which will be valid in the future and stored in the receive memory 18. However, if the same transmitter identifier has already been stored by another transmitter 2 during initialization, the receiver 4 does not output an acknowledgment signal and the initialization must be repeated.
  • the transmitter identification 22 in the receiver 4 is checked in the receiver 4 for its authorization as the transmitter identification of the central locking system, and, given the authorization, the start code word is stored in the reception memory 18 together with the transmitter identification.
  • the transmitter identifier 22 is first checked in the receiver 4 and, together with the first code word 23 of the change code, is stored in the reception memory 18 as the start word after the start code word. With this procedure, all transmitters approved for the central locking system are now initialized.
  • the start code word can be dispensed with. Only the original code word defines the first code word of the change code to be transmitted.
  • the previously transmitted change code word is changed in accordance with the specified education law, i.e. the individual code words 23 are cyclically removed one after the other from the word stock of the change code when a key is pressed. If the code word is exhausted, the first code word starts again.
  • the code word 23 is transmitted to the receiver 4 together with the stored transmitter identifier 22. There it is checked whether the transmitter identifier 22 is present. If the transmitter identifier 22 is authorized, the start word stored under this transmitter identifier in the reception memory 18 is changed according to the same law as in the transmitter 2 and compared with the received code word 23. If the two code words match, a control pulse 20 is sent to a control of the centrally locked door locks in order to effect a closing or opening process. The received code word 23 is saved as a new start word.
  • the code word 23 is only calculated in the transmitter 2.
  • the receiver 4 should react to received code words 23, which in turn have already been calculated further than the code word originally expected.
  • the start word is further calculated in the receiver 4 up to a number of several subsequent code words (catch area) and in each case compared with the received code word 23. If a code word of the catch area matches the received code word 23, a control pulse 20 is then triggered.
  • the size of the catch area depends on the size of the code word and on security-related aspects. In the present application example, the catch range is between zero and ninety-nine code words.
  • a control pulse 20 is then only sent to the control sent if the code word received immediately thereafter is the code word expected according to the Education Act.
  • the post-synchronization range is between a hundred and a thousand code words.
  • the transmitted signal 3 (FIG. 3) consists of bits of the transmitter identifier 22 and of bits of the code word 23.
  • the transmitter identifier 22 remains the same when the key has been initialized and is stored in the transmitter memory 12.
  • the size of the code word stock depends on the number of bits of code word 23. In the case of a code word 23 with, for example, sixty-four bits, there is a code word stock of 2 to 64 different code words for the change code.
  • the code word 23 is changed every time a button is pressed in the transmitter by the Education Act based on the immediately preceding code word. It is stored as a start word in the receiver 4 as soon as a control pulse 20 has been triggered.
  • the master code word, the start code word or the change code word can be transmitted as code word 23.
  • the number of possible transmitter identifiers 22 is, for example, fourteen and that of the permitted keys is four.
  • the key numbers can be coded so that they differ from one another by two bits. This largely precludes the fact that, due to a bit error in the transmission of signal 3 in receiver 4, the alternating code of another key is used for comparison.
  • the first key is initialized, the number "11", for example, is randomly generated as the key number and accepted and acknowledged by the receiver 4.
  • the initialization of the second key results in the key number "6" generated at random. This is also accepted and acknowledged.
  • the third key is initialized, the key number "11" is generated randomly. This is not accepted by the recipient 4 because it has already been assigned to another key.
  • the special coding of the key number can be dispensed with.
  • a test byte is generated in transmitter 2 and transmitted in signal 3.
  • the receiver 4 compares the received signal 3 with the signal to be expected, in which a test byte has also been generated in the receiver.
  • an alternate code word to be transmitted consists of three bytes with the hexadecimal numbers "03", "02" and "04".
  • the test byte is now generated by forming the checksum of the three change code bytes and results in the hexadecimal number "09”.
  • the four bytes are transmitted to the receiver 4 in the code word 23.
  • the three bytes of the expected change code word and their checksum are calculated in receiver 4. If the change code bytes or the checksum match, the received code word 23 is assumed to be valid. The comparison can thus be used to determine whether there is a transmission error.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem als Schlüssel arbeitenden Sender (2) und einem als Schloß arbeitenden Empfänger (4). Bei einer Betätigung des Senders (2) zum Zwecke des Schließens oder Öffnens der Türverschlüsse wird ein Signal (3) zum Empfänger (4) übertragen, das dort einen Steuerimpuls (20) bewirkt. Jeder Sender (2) hat seine eigene Senderkennung und einen Codewortvorrat, aus dem Codeworte einer Reihe nach entnommen und übertragen werden. Der Empfänger (4) nimmt anhand der Senderkennung eine Senderzuordnung vor. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß sich der Sender (2) seine Senderkennung selber sucht. Dies wird dadurch gelöst, daß im Sender (2) eine Senderkennung, die in einem Sendespeicher (12) gespeichert und zusammen mit einem Codewort übertragen wird, zufallsgeneriert wird. Der Empfänger (4) hat eine Auswerteschaltung, durch die die Senderkennung mit bereits gespeicherten Senderkennungen verglichen und als berechtigte Senderkennung in einem Empfangsspeicher (18) gespeichert wird, wenn sie noch nicht gespeichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einer Steuerung und einer Fernbetätigungs-Einrichtung, die mit zumindest einem als Schlüssel arbeitenden Sender und einem als Schloß arbeitenden Empfänger versehen ist, gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Zentralverriegelungsanlage ist bekannt aus den Dokumenten EP-A-0 265 728, DE-A-39 27 024 und DE-A-32 44 049, wobei bei letzerem im Sender und im Empfänger eine Menge von definierten, unterschiedlichen Codeworten gespeichert (Codewortvorrat) sind, die ihrerseits einer Reihe nach geordnet sind. Der Sender sendet bei Betätigung eines Bedienelements eines dieser Codeworte aus und zwar der Reihe nach fortschaltend, beginnend beim ersten Codewort. Eine Decodiereinrichtung im Empfänger setzt entsprechend ein empfangenes Codewort in ein Entriegelungssignal um und führt es der Steuerung zu. Ist der Codewortvorrat ausgeschöpft, so wird zyklisch wieder beim ersten Codewort begonnen. Handelt es sich um eine Ausführungsform mit mehreren Sendern, jedoch mit von Sender zu Sender unterschiedlichen Mengen von Codeworten, so ist die Decodiereinrichtung zur Verarbeitung dieser Codeworte mit mehreren, der Anzahl der Sender entsprechenden Decodierkanälen ausgerüstet. Bei Betätigung des Senders wird eine fest eingestellte von dem Sender abhängige Kennung (Senderkennung) ausgestrahlt, die sich von den Kennungen anderer Sender unterscheidet und die im Empfänger den entsprechenden Decodierkanal einschaltet.
  • Bei der bekannten Zentralverriegelungsanlage muß sowohl die Senderkennung als auch die Anzahl der Decodierkanäle und damit die Anzahl der verwendeten Sender der Zentralverriegelungsanlage vorher bekannt sein. Diese Daten müssen werksmäßig beispielsweise durch Programmierung eingestellt worden sein. Daher ist der Benutzer von vornherein auf eine vorgegebene Anzahl von Schlüsseln festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentralverriegelungsanlage der eingangs genannten Art so abzuwandeln, daß sich der Sender (Schlüssel) seine Senderkennung, die sich von der Kennung anderer Sender unterscheidet, selber sucht und die maximale Anzahl der berechtigten Sender nur von der Größe des Sende- und Empfangsspeichers abhängt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Zentralverriegelungsanlage gelöst, bei der ein Zufallsgenerator im Sender der Fernbetätigungseinrichtung bei einer berechtigten Initialisierung eine Senderkennung erzeugt, die in einem Sendespeicher gespeichert wird, bei der die Senderkennung zusammen mit einem Codewort vom Sender zum Empfänger übertragen wird und bei der der Empfänger eine Auswerteschaltung enthält, durch die die Senderkennung bei der Initialisierung mit bereits gespeicherten Senderkennungen verglichen und als berechtigte Senderkennung in einem Empfangsspeicher gespeichert wird, wenn sie noch nicht gespeichert ist. Eine solche Zentralverriegelungsanlage ist einfach aufgebaut, kostengünstig und insbesondere für die Massenfertigung geeignet.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Zentralverriegelungsanlage liegt darin, daß kein Dialog zwischen Schlüssel und Schloß stattfindet, d.h. im Schlüssel muß sich nur ein Sendeelement befinden, aber kein Empfangselement. Des weiteren kann als Zufallsgenerator ein Register im Schlüssel verwendet werden. Wegen der geringer Anzahl von benötigten Komponenten im Schlüssel wird die Bauform weitgehend von nützlichen äußeren Kriterien, wie z.B. der Handlichkeit, bestimmt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Sender und einem Empfänger,
    Fig. 2
    den Sender und den Empfänger der Zentralverriegelungsanlage nach Fig. 1, und
    Fig. 3
    den Aufbau eines vom Sender zum Empfänger der Zentralverriegelungsanlage nach Fig. 1 übertragenen Signals.
  • Ein Kraftfahrzeug 1 (Fig. 1) weist eine Zentralverriegelungsanlage auf, die von einem Sender 2 aus betätigt wird. Bei der Betätigung des Senders 2 durch einen Benutzer wird ein Signal 3 zu Empfänger 4 gesendet. Der Empfänger 4 kann außerhalb des Kraftfahrzeugs 1, z.B an einer Fahrzeugtür, oder im Kraftfahrzeug ,z.B. am Rückspiegel, angebracht sein.
  • Um einen Sender 2 an eine Zentralverriegelungsanlage anzupassen, müssen zunächst der Sender 2 und der Empfänger 4 in einen Initialisierungsmodus gebracht werden. Dabei wird der Empfänger 4 durch eine vorgegebene Einstellung eines für diesen Zweck vorgesehenen elektrischen Verbrauchers im Kraftfahrzeug 1, z.B. ein Autoradio, vorbereitet.
  • Damit die zwischen Sender 2 und Empfänger 4 übertragenen Signale 3 nicht durch Dritte unbeabsichtigt abgehört werden können, kann eine Initialisierung der Zentralverriegelungsanlage bei reduzierter Sendeleistung erfolgen. Dann muß der Sender 2 in einem Abstand von maximal zehn Millimetern vom Empfänger 4 entfernt gehalten werden. Anschließend wird ein Senderbedienelement 6 (Fig. 2), hier als Taste ausgeführt, solange gedrückt gehalten, bis ein von einem Taktgeber 7 und einem Zähler 8 gesteuertes Anzeigeelement 9, z.B. eine Leuchtdiode, eine vorgegebene Zeitdauer leuchtet und somit dem Benutzer einen Takt zur Betätigung der Taste zur Ausführung einer Initialisierung vorgibt.
  • In einem ersten Initialisierungsschritt werden in einem Zufallsgenerator 10 mehrere Zufallszahlen generiert. Der Zufallsgenerator 10 ist hier in einer Sendersteuerschaltung 11 integriert. Die Steuerschaltung 11 ist hier als Mikroprozessor ausgeführt und der Zufallsgenerator als ein Register des Mikroprozessors. Das Register wird nach Anlegen einer Versorgungsspannung laufend inkrementiert. Der Inhalt des Registers bestimmt bei Betätigung einer Tast die Zufallszahl. Aus mehreren Zufallszahlen wird in der Steuerschaltung 11 ein Urcodewort (Urcode) gebildet. Der Urcode ändert ein vorgegebenes mathematisches Bildungsgesetz, mit dessen Hilfe eine Reihe für die Codeworte eines Codewortvorrats (Wechselcooe) berechnet werden kann. Damit wird auch die Größe des Codewortvorrats bestimmt. Eine weitere Zufallszahl legt die Senderkennung 22 (vgl. Fig. 3) aus einer Anzahl von zugelassenen Senderkennungen fest.
  • Die Senderkennung 22 und das Urcodewort werden in einem Sendespeicher 12 gespeichert und durch ein Sendeelement 13 drahtlos, z.B. mittels Infrarot-Strahlung, zu einem Empfangselement 15 des Empfängers 4 übertragen. Im Empfänger 4 wird das empfangene Signal 3 in einer weiteren von einem Taktgeber 16 getakteten Empfängersteuerschaltung 17, die hier als Mikroprozessor ausgeführt ist, ausgewertet. Dem Empfänger 4 wird durch das Urcodewort mitgeteilt, daß eine Initialisierung erfolgt. Die empfangene Senderkennung 22 wird als zukünftig gültige Senderkennung übernommen und in einen Empfangsspeicher 18 gespeichert. Es wird dann ein Quittierungssignal über ein weiteres Anzeigeelement 19, z.B. eine Leuchtdiode, im Empfänger 4 ausgegeben.
  • Im folgenoen Initialisierungsschritt wird eine weitere Zufallszahl zusammen mit dem Urcode zur Berechnung eines Startcodeworts herangezogen. Das Startcodewort dient dazu, mit Hilfe des Bildungsgesetzes ein erstes Codewort 23 (vgl. Fig. 3) der Reihe nach aus dem Wechselcode festzulegen, d.h. es wird das erste zu übertragende Codewort des Wechselcodes festgelegt. Das Startcodewort wird zusammen mit der Senderkennung zum Empfänger 4 übertragen und zusammen mit der Senderkennung im Empfangsspeicher 18 abgespeichert.
  • In einem letzten Initialisierungsschritt wird im Sender 2 mit dem vom Urcode festgelegten Bildungsgesetz das erste Codewort 23 des Wechselcodes mit Hilfe des Startcodeworts erzeugt. Dieses wird zusammen mit der Senderkennung 22 zum Empfänger 4 übertragen. Dort wird das erste Codewort 23 zusammen mit der Senderkennung 22 im Empfangsspeicher 18 als Startwort abgespeichert. Das Startwort dient dazu, mit Hilfe des Bildungsgesetzes das Codewort festzulegen, das nach der Übertragung eines Codeworts 23 im Empfänger 4 erwartet wird. Die Zentralverriegelungsanlage ist nun soweit initialisiert, daß der Sender 2 zum Öffnen oder Schließen der Zentralverriegelungsanlage benutzt werden kann.
  • Nachfolgend werden weitere zugelassene Sender in der gleichen Weise initialisiert, wobei sich allerdings der Urcode, das Startcodewort und der Wechselcode von denen anderer Sender, bedingt durch eine zufallsgenerierte Entstehungsweise, unterscheiden. Hinzu kommt, daß bei den noch zu initialisierenden Sendern im ersten Initialisierungsschritt die Senderkennung 22 im Mikroprozessor des Empfängers mit eventuell bereits vorhandenen Kennungen von anderen Sendern verglichen wird. Ist die gleiche Senderkennung 22 noch nicht gespeichert, so wird sie als zukünftig gültige Senderkennung übernommen und im Empfangsspeicher 18 gespeichert. Ist aber die gleiche Senderkennung bei einer vorher erfolgten Initialisierung durch einen anderen Sender 2 schon gespeichert worden, so gibt der Empfänger 4 kein Quittierungssignal aus und die Initialisierung muß wiederholt werden.
  • Im folgenden Initialisierungssohritt wird bei den noch zu initialisierenden Sendern 2 die Senderkennung 22 im Empfänger 4 auf ihre Berechtigung als Senderkennung der Zentralverriegelungsanlage hin geprüft, und bei gegebener Berechtigung wird das Startcodewort zusammen mit der Senderkennung im Empfangsspeicher 18 abgespeichert. Im letzten Initialisierungsschritt wird im Empfänger 4 die Senderkennung 22 zuerst geprüft und zusammen mit dem ersten Codewort 23 des Wechselcodes nach dem Startcodewort im Empfangsspeicher 18 als Startwort abgespeichert. Mit dieser Vorgehensweise sind nun alle zur Zentralverriegelungsanlage zugelassenen Sender initialisiert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auf das Startcodewort verzichtet werden. Lediglich das Urcodewort legt das erste zu übertragende Codewort des Wechselcodes fest.
  • Im Normalbetrieb wird bei jeder Tastenbetätigung im Sender 2 das direkt vorher übertragene Wechselcodewort nach dem vorgegebenen Bildungsgesetz verändert, d.h. die einzelnen Codeworte 23 werden bei einer Tastenbetätigung zyklisch einer Reihe nach aus dem Wortvorrat des Wechselcode entnommen. Ist der Codewortvorrat ausgeschöpft, so wird wieder beim ersten Codewort begonnen. Das Codewort 23 wird zusammen mit der gespeicherten Senderkennung 22 zum Empfänger 4 übertragen. Dort wird geprüft, ob die Senderkennung 22 vorhanden ist. Bei berechtigter Senderkennung 22 wird das unter dieser Senderkennung im Empfangsspeicher 18 abgespeicherte Startwort nach dem gleichen Bildungsgesetz wie im Sender 2 geändert und mit dem empfangenen Codewort 23 verglichen. Bei Übereinstimmung der beiden Codeworte wird ein Steuerimpuls 20 an eine Steuerung der zentralverriegelten Türverschlüsse geschickt, um einen Schließ - oder Öffnungsvorgang zu bewirken. Das empfangene Codewort 23 wird als neues Startwort gespeichert.
  • Wird das Senderbedienelement 6 betätigt, ohne daß der Empfänger 4 ein Signal empfängt, z.B. bei Empfangsstörungen oder Leerbetätigungen, so wird das Codewort 23 nur im Sender 2 weitergerechnet. Damit die Zentralverriegelungsanlage funktionsfähig bleibt, sollte der Empfänger 4 auf empfangene Codeworte 23 reagieren, die der Reihe nach schon weiter gerechnet sind als das ursprünglich erwartete Codewort. Zu diesem Zweck wird im Empfänger 4 das Startwort bis zu einer Anzahl von mehreren nachfolgenden Codeworten (Fangbereich) weitergerechnet und jeweils mit dem empfangenen Codewort 23 verglichen. Bei Übereinstimmung eines Codeworts des Fangbereichs mit dem empfangenen Codewort 23 wird dann ein Steuerimpuls 20 ausgelöst. Die Größe des Fangbereichs ist abhängig von der Größe des Codewortvorrats und von sicherheitsrelevanten Aspekten. In dem vorliegenden Anwendungsbeispiel liegt der Fangbereich zwischen null und neunundneunzig Codeworten. Liegt das empfangene Codewort 23, ausgehend vom Startwort, außerhalb des Fangbereichs, aber innerhalb eines erweiterten Fangbereichs (Nachsynchronisationsbereich), so wird nur dann ein Steuerimpuls 20 an die Steuerung geschickt, wenn das unmittelbar danach empfangene Codewort das nach dem Bildungsgesetz erwartete Codewort ist. Im vorliegenden Anwendungsbeispiel liegt der Nachsynchronisationsbereich zwischen hundert und tausend Codeworten. Wird ein Steuerimpuls 20 ausgelöst, so wird das empfangene Codewort 23 als Startwort zusammen mit der Senderkennung 22 im Empfangsspeicher 18 gespeichert.
  • Das übertragene Signal 3 (Fig. 3) besteht aus Bits der Senderkennung 22 und aus Bits des Codeworts 23. Die Senderkennung 22 bleibt bei einem einmal initialisierten Schlüssel gleich und ist im Sendespeicher 12 gespeichert. Die Größe des Codewortvorrats hängt von der Anzahl der Bits des Codeworts 23 ab. Bei einem Codewort 23 mit beispielsweise Vierundsechzig Bit ergibt sich ein Codewortvorrat von 2 hoch 64 verschiedenen Codeworten für den Wechselcode. Das Codewort 23 wird nach jeder Tastenbetätigung im Sender durch das Bildungsgesetz ausgehend vom direkt Vorhergehenden Codewort verändert. Es wird als Startwort im Empfänger 4 gespeichert, sobald ein Steuerimpuls 20 ausgelöst worden ist. Als Codewort 23 können das Urcodewort, das Startcodewort oder das Wechselcodewort übertragen werden.
  • Die Anzahl der möglichen Senderkennungen 22 (Schlüsselnummer) ist beispielsweise vierzehn und die der zugelassenen Schlüssel vier. Die Schlüsselnummern können so codiert sein, daß sie sich untereinander durch zwei Bits unterscheiden. Damit wird weitgehend ausgeschlossen, daß durch einen Bitfehler bei der Übertragung des Signals 3 im Empfänger 4 der Wechselcode eines anderen Schlüssels zum Vergleich herangezogen wird. Bei der Initialisierung des ersten Schlüssels wird als Schlüsselnummer z.B. die Zahl "11" zufallsgeneriert und vom Empfänger 4 akzeptiert und quittiert. Die Initialisierung des zweiten Schlüssels ergibt zufallsgeneriert die Schlüsselnummer "6". Diese wird auch akzeptiert und quittiert. Bei der Initialisierung des dritten Schlüssels ergibt sich zufallsgeneriert die Schlüsselnummer "11". Diese wird vom Empfänger 4 nicht akzeptiert, da sie schon für einen anderen Schlüssel vergeben ist. Eine zwingend notwendige Wiederholung der Initialisierung ergibt nun die Schlüsselnummer "2", die vom Empfänger 4 akzeptiert und quittiert wird. Je mehr Schlüsselnummern zur Auswahl stehen und je kleiner die Anzahl der zugelassenen Schlüssel ist, desto unwahrscheinlicher ist es, daß die Initialisierung wegen einer Doppelvergabe der Schlüsselnummer wiederholt werden muß.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auf die spezielle Codierung der Schlüsselnummer verzichtet werden. Stattdessen wird im Sender 2 ein Prüfbyte erzeugt und im Signal 3 übertragen. Der Empfänger 4 vergleicht das empfangene Signal 3 mit dem zu erwartenden Signal, in dem im Empfänger auch ein Prüfbyte erzeugt worden sind. Besteht beispielsweise ein zu übertragendes Wechselcodewort aus drei Bytes mit den Hexadezimalzahlen "03", "02" und "04". Das Prüfbyte wird nun durch Bildung der Quersumme der drei Wechselcodebytes erzeugt und ergibt die Hexadezimalzahl "09". Im Codewort 23 werden die vier Bytes zum Empfänger 4 übertragen. Im Empfänger 4 werden die drei Bytes des erwarteten Wechselcodeworts sowie deren Quersumme berechnet. Bei Übereinstimmung der Wechselcodebytes oder der Quersumme wird das empfangene Codewort 23 als gültig angenommen. Durch den Vergleich kann somit festgestellt werden, ob ein Übertragungsfehler vorliegt.
  • Der in der obigen Beschreibung benutzte Begriff "Sender" ist hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktion identisch mit dem Begriff "Schlüssel". Der Begriff "Code" bedeutet hier eine Vorschrift, die die Eigenschaften einer Menge von "Codeworten" festlegt.

Claims (10)

  1. Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug (1) mit einer Steuerung und einer Fernbetätigungseinrichtung, die mit zumindest einem als Schlüssel arbeitenden Sender (2) und einem als Schloß arbeitenden Empfänger (4) versehen ist,
    - bei der durch den Sender (2) bei einer Betätigung zum Zwecke des Schließens oder Öffnens der Türverschlüsse einerseits ein den Schließ- oder Öffnungsvorgang bewirkendes Codewort (23) und andererseits eine Senderkennung (22) ausgesendet wird und daraufhin durch den Empfänger (4) an die Steuerung ein Steuerimpuls (20) übertragen wird und
    - bei der der Empfänger (4) eine Codiereinrichtung enthält, anhand derer mittels der Senderkennung (22) eine Senderzuordnung getroffen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß der Sender (2) einen Zufallsgenerator (10) enthält, durch den bei einer berechtigten Initialisierung die Senderkennung (22) erzeugt wird, und einen Sendespeicher (12), in dem die Senderkennung gespeichert wird,
    - daß die Senderkennung (22) zusammen mit einem Codewort (23) in einem Signal (3) vom Sender (2) zum Empfänger (4) übertragen wird, und
    - daß der Empfänger (4) eine Empfängersteuerschaltung (17) enthält, in der die Senderkennung (22) bei der Initialisierung mit bereits gespeicherten Senderkennungen verglichen und als berechtigte Senderkennung in einen Empfangsspeicher (18) gespeichert wird, wenn sie noch nicht gespeichert ist.
  2. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    von der Empfängersteuerschaltung (17) ein Quittierungssignal an ein Anzeigeelement (19) ausgegeben wird, wenn die vom Sender (2) übertragene Senderkennung (22) noch nicht im Empfangsspeicher (18) gespeichert ist.
  3. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die Senderkennung (22) in mindestens zwei Bit von der Senderkennung eines anderen Senders (2) unterscheidet.
  4. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    vom Sender (2) Prüfbits im Signal (3) übertragen werden, anhand derer der Empfänger (4) erkennen kann, ob ein Übertragungsfehler vorliegt.
  5. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sender (2) eine Sendersteuerschaltung (11) enthält, in der bei einer Initialisierung ein Urcodewort mit Hilfe von mindestens einem Zufallswort erzeugt wird, wobei das Zufallswort in dem Zufallsgenerator (10) bei Betätigung eines Senderbedienelements (6) entstanden ist.
  6. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    durch die Sendersteuerschaltung (11) bei der Initialisierung ein vorgegebenes Bildungsgesetz mit Hilfe des Urcodeworts geändert wird, wobei das Urcodewort Anfangsbedingungen für einen Wechselcode bestimmt und das Bildungsgesetz eine Reihe für die Codeworte eines Wortvorrats festlegt.
  7. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sender (2) einen Taktgeber (7) enthält, durch den mittels eines Anzeigeelements (9) ein Takt vorgegeben wird zum Betätigen eines Senderbedienelements (6) während der Initialisierung.
  8. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die bei der Initialisierung übertragenen Signale (3) mit reduzierter Sendeleistung gesendet werden.
  9. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Empfänger (4) ein Steuerimpuls (20) erzeugt wird, wenn das empfangene Codewort innerhalb einer Anzahl von Codeworten eines Wortvorrats (Fangbereich) liegt, die der Reihe nach auf ein Startwort folgen.
  10. Zentralverriegelungsanlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Empfänger (4) ein Steuerimpuls (20) erzeugt wird, wenn das empfangene Codewort außerhalb des Fangbereichs, aber innerhalb einer größeren Anzahl von Codeworten (Nachsynchronisationsbereich) liegt, die der Reihe nach auf das Startwort folgen, und mindestens ein nachfolgend empfangenes Codewort in dem Wortvorrat der Reihe nach der direkte Nachfolger ist.
EP91907011A 1990-04-06 1991-04-05 Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP0523117B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90106583 1990-04-06
EP90106583 1990-04-06
PCT/EP1991/000652 WO1991015644A1 (de) 1990-04-06 1991-04-05 Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0523117A1 EP0523117A1 (de) 1993-01-20
EP0523117B1 true EP0523117B1 (de) 1994-08-24

Family

ID=8203863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91907011A Expired - Lifetime EP0523117B1 (de) 1990-04-06 1991-04-05 Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5508692A (de)
EP (1) EP0523117B1 (de)
JP (1) JP3145112B2 (de)
AU (1) AU7661091A (de)
DE (1) DE59102653D1 (de)
WO (1) WO1991015644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541116A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Elektronik Service & Vertrieb Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605996B1 (de) * 1993-01-07 2000-01-19 Ford Motor Company Limited Ferngesteuertes Sicherheitssystem
US5369706A (en) * 1993-11-05 1994-11-29 United Technologies Automotive, Inc. Resynchronizing transmitters to receivers for secure vehicle entry using cryptography or rolling code
DE4411435A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern der Benutzung eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines aus zwei Teilen bestehenden Codesignals
DE4411449C1 (de) * 1994-04-01 1995-03-16 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
DE4411450C1 (de) * 1994-04-01 1995-03-30 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
DE4411451C1 (de) * 1994-04-01 1995-05-04 Daimler Benz Ag Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
US5629981A (en) * 1994-07-29 1997-05-13 Texas Instruments Incorporated Information management and security system
JP3319230B2 (ja) * 1994-08-05 2002-08-26 株式会社デンソー 遠隔操作装置
DE4441415C2 (de) * 1994-11-22 2003-06-18 Audi Ag Verfahren für die Handhabung von Ersatzschlüsseln
JP3672963B2 (ja) * 1995-03-31 2005-07-20 株式会社東海理化電機製作所 送受信システム
US5923758A (en) * 1997-01-30 1999-07-13 Delco Electronics Corp. Variable key press resynchronization for remote keyless entry systems
US5978483A (en) * 1997-04-07 1999-11-02 Inkel Corporation Securely encrypted remote keyless entry system
US6005306A (en) * 1998-08-14 1999-12-21 Jon J. Dillon Remote control door lock system
US6549194B1 (en) * 1999-10-01 2003-04-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for secure pin entry on touch screen display
FR2799862B1 (fr) * 1999-10-15 2001-12-14 Siemens Automotive Sa Procede de synchronisation automatique entre une clef de telecommande et un calculateur associe
US7283048B2 (en) * 2003-02-03 2007-10-16 Ingrid, Inc. Multi-level meshed security network
US7079020B2 (en) * 2003-02-03 2006-07-18 Ingrid, Inc. Multi-controller security network
US7532114B2 (en) * 2003-02-03 2009-05-12 Ingrid, Inc. Fixed part-portable part communications network for a security network
US7079034B2 (en) * 2003-02-03 2006-07-18 Ingrid, Inc. RFID transponder for a security system
US7119658B2 (en) * 2003-02-03 2006-10-10 Ingrid, Inc. Device enrollment in a security system
US7057512B2 (en) * 2003-02-03 2006-06-06 Ingrid, Inc. RFID reader for a security system
US7495544B2 (en) * 2003-02-03 2009-02-24 Ingrid, Inc. Component diversity in a RFID security network
US7091827B2 (en) * 2003-02-03 2006-08-15 Ingrid, Inc. Communications control in a security system
US20060132302A1 (en) * 2003-02-03 2006-06-22 Stilp Louis A Power management of transponders and sensors in an RFID security network
US7511614B2 (en) * 2003-02-03 2009-03-31 Ingrid, Inc. Portable telephone in a security network
US7042353B2 (en) 2003-02-03 2006-05-09 Ingrid, Inc. Cordless telephone system
DE102017204181A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sender zum Emittieren von Signalen und Empfänger zum Empfangen von Signalen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860911A (en) * 1973-11-01 1975-01-14 Pitney Bowes Inc Electronic combination lock and lock system
US4218738A (en) * 1978-05-05 1980-08-19 International Business Machines Corporation Method for authenticating the identity of a user of an information system
US4288659A (en) * 1979-05-21 1981-09-08 Atalla Technovations Method and means for securing the distribution of encoding keys
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3244049C2 (de) * 1982-11-27 1986-06-26 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
US4686529A (en) * 1984-01-06 1987-08-11 Kiekert Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Remote-control lock system
IT1183797B (it) * 1985-04-04 1987-10-22 Mario Turatti Dispositivo di comando di mezzi attuatori montati su un veicolo
EP0215291B1 (de) * 1985-09-10 1991-02-27 Hülsbeck & Fürst GmbH. & Co. KG Elektronische Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
GB8602872D0 (en) * 1986-02-05 1986-03-12 Racal Chubb Ltd Data input device
DE3636822C2 (de) * 1986-10-29 1993-12-23 Ruf Kg Wilhelm Elektronische Fernbetätigungseinrichtung, insbesondere für Zentralverriegelungsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0292217B1 (de) * 1987-05-21 1998-08-12 Trw Inc. Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser
JPH0732499B2 (ja) * 1988-08-16 1995-04-10 日産自動車株式会社 施解錠制御システム
US5029209A (en) * 1990-06-13 1991-07-02 The Boeing Company Pseudorandom, iterative method and apparatus for automatically creating addresses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541116A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Elektronik Service & Vertrieb Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Erkennung der Authentizität von Befehlssignalen

Also Published As

Publication number Publication date
US5508692A (en) 1996-04-16
EP0523117A1 (de) 1993-01-20
JPH05505916A (ja) 1993-08-26
JP3145112B2 (ja) 2001-03-12
WO1991015644A1 (de) 1991-10-17
DE59102653D1 (de) 1994-09-29
AU7661091A (en) 1991-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523117B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug
DE4428947C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
EP0311036B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen
DE3905651C2 (de)
DE4438276B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Türver- und -entriegelung
EP0106273B1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2800472C2 (de)
EP0128457A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE10143727A1 (de) Im Fahrzeug installiertes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
EP1002177B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernbedienung, und fernbedienung
DE19703999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Berechtigungseinrichtung zu einer Basisstation
DE19652227A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer Fernbedienung zu einer Basisstation
DE60033254T2 (de) Verfahren für ein Kommunikationsgerät mit tragbarem Sender, in welchen nach der Herstellung ein Identifikationskode eingeschrieben wird
DE19801543B4 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
DE19743101B4 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP0742539A1 (de) Funk-Alarmanlage
DE4227887C1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO1998020463A1 (de) Vorrichtung zum zuordnen eines betätigungselementes zu einem gerät
DE3514660A1 (de) Elektronisches schliesssystem mit mehreren schloessern und schluesseln
EP1017916B1 (de) Verfahren zum zuordnen einer fernbedienung zu einer basisstation
DE10202802A1 (de) Datenübertragungssystem
DE4341333A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941101

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VDO ADOLF SCHINDLING AG

Effective date: 19950522

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VDO ADOLF SCHINDLING AG

Effective date: 19950522

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19971219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080417

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080422

Year of fee payment: 18