EP0528394B1 - Verpackungssystem - Google Patents

Verpackungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0528394B1
EP0528394B1 EP92113981A EP92113981A EP0528394B1 EP 0528394 B1 EP0528394 B1 EP 0528394B1 EP 92113981 A EP92113981 A EP 92113981A EP 92113981 A EP92113981 A EP 92113981A EP 0528394 B1 EP0528394 B1 EP 0528394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
ring
manageability
neck
soft package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528394A1 (de
Inventor
Gerhard Haubenwallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0528394A1 publication Critical patent/EP0528394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528394B1 publication Critical patent/EP0528394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a packaging system according to the preamble of claim 1.
  • Such a packaging system referred to as an “eco-light pack” is already used for packaging detergents.
  • the detergent is filled into a thin-walled and therefore soft inner container made of plastic with a rectangular cross-section, which is provided with a screw cap.
  • the inner container is enclosed by a rectangular cardboard sleeve, which is glued to the soft inner packaging and which forms the manageability part.
  • the inner container Due to the rectangular shape of the box, however, a relatively large packaging surface and thus the amount of packaging material is required. Also, the inner container still has to be made of a relatively thick film, and not so much because of its packaging function, i.e. to hold the contents, but to support the screw cap attached to the soft package when opening and closing.
  • the relatively thick packaging material of the inner container not only results in a corresponding weight, but rather the inner container can only be compressed to a limited extent in the empty state, i.e. it springs back so that there is a relatively large empty volume.
  • the cardboard must be torn open before the disposal and the glued inner container detached, with cardboard and adhesive residues remaining on the inner container, whereby sort recycling is practically impossible.
  • the separate disposal of cardboard and plastic inner containers is associated with complex logistics and the associated disadvantages. For example, the carton and plastic container have to be put into different waste containers by the consumer, which means another complication, with the result that the more convenient, less environmentally conscious part of the consumer will refrain from separate disposal.
  • Section 1 Paragraph 2 No. 1 of the German Packaging Ordinance of June 12, 1991 the volume and weight of packaging must be limited to what is necessary to protect the contents and to the extent necessary for marketing.
  • Section 6 Paragraph 2 of the draft of the Austrian Packaging Ordinance packaging with a filling volume of 100 ml and more is generally subject to a return; only bags, sacks, foil packaging and other packaging are exempt as flat, flexible packaging materials with a very low specific weight. It is therefore foreseeable that the known eco-packaging described above will soon also be subject to the return obligation.
  • bag-in-a-box packaging systems consist of a flexible, cuboid-shaped plastic container filled with a liquid, which is arranged in a supporting carton (see, for example, FR-PS 2 483 893, US Pat. No. 3 007 608, U.S. Patent 3,117,695 and EP 0 180 137 A2).
  • FR-PS 2 483 893 US Pat. No. 3 007 608, U.S. Patent 3,117,695 and EP 0 180 137 A2
  • FR-PS 2 476 606 From FR-PS 2 476 606 a thermos or the like.
  • Double-walled bottle emerges, in which the inner bottle, which is in the outer container, protrudes with its neck through an opening in the outer container.
  • On the neck of the inner bottle which can be closed with a stopper a screw cap, which interacts with a thread that is attached to the opening of the outer container.
  • the essentially cylindrical outer container consists of two parts, the are screwed together.
  • a packaging system emerges from DE-U-90 10 979.
  • the neck of the manageability part is provided with a lateral opening which tapers towards the upper end of the neck, that is to say towards the first opening.
  • the inside of the first opening has an annular shoulder as a seat for the ring on the soft pack.
  • the ring In order to bring the ring of the soft pack inserted into the manageable part through the neck onto the seat, the ring is pulled out of the side opening and then pivoted over the neck, whereupon it snaps into the seat on the inside of the first opening from above.
  • the ring is designed to be rigid so that the snap-in ring does not give way in the area of the side opening when the closure cap is screwed on and the packaging thus leaks. Furthermore, the closure cap remains screwed onto the manageability part until the soft pack is empty.
  • the cap is therefore provided with a hinged lid, through which the soft pack is emptied.
  • the rigid ring also serves to support the neck from the inside, so that the threaded segments on the neck and the screw cap interlock. Due to the side opening on the neck for pulling the ring, the ring shoulder at the first opening as a seat for the ring and the screw cap with a hinged lid, the known packaging system is relatively complicated to manufacture and handle.
  • a packaging system which consists of a bottle with a removable bottom and a soft pack which, like a sausage casing, has tips at both ends.
  • the bottle is turned upside down, the bottom removed and then the soft pack is inserted from above, so that a cord, with which the lower tip is tied, hangs out from the bottom of the neck, this tip at the same time following the neck seals below.
  • the tip protruding from the top of the bottle is then cut open to open the soft pack, after which the bottom of the bottle is closed with the lid.
  • the bottle is then turned over and the soft pack is pulled out of the neck with the cord.
  • the object of the invention is to simplify the pulling of the ring in a packaging system according to the preamble of claim 1 and still ensure a reliable seal of the inner bag by the closure cap.
  • the filling material is contained in a bag or the like.
  • Soft packaging i. H. in a packaging made of a light, flexible packaging material.
  • the packaging material can e.g. B. plastic, paper, cardboard, rubber or metal.
  • the packaging can be made by welding, blowing or spraying.
  • the filler can be liquid, pasty or powdery.
  • the soft pack can therefore be flexible, in particular a bag, because it is held with the ring at its opening on the edge around the first opening on the neck of the manageability part.
  • the bag only needs to summarize the contents and differentiate them from the environment, while the other functions of a packaging, in particular the placement thereof and the handling of the contents in it Use according to the invention can be taken over by the handle bar part.
  • the bag is preferably made of plastics. It can then be particularly light and thin-walled. However, other packaging materials such as metal foils, rubber or cardboard are also possible. If plastic is used, the weight of the packaging can be reduced to 10 g or less, preferably 5 g or less, per liter of packaging capacity.
  • the packaging Since the packaging is flexible and thin-walled, it can be reduced to a correspondingly small volume when empty. This means that the empty bag collapses when it is removed from the manageability part and results in a substantially small empty volume compared to the known light packs.
  • the manageability part can also be made more expensive or more functional without significantly increasing the costs per cycle. For example, more or less complex metering devices, atomizers and the like, and similar devices can be provided on the manageability part.
  • the manageability part can be made more complex in terms of material due to its multiple uses. So it can consist not only of plastic, but also of more expensive materials such as glass, ceramic or metal.
  • the packaging is full and closed, it is largely dimensionally stable due to the contents, i.e. when fully filled, the package can be labeled, placed down and handled in any other way.
  • the shape stability of the filled state is guaranteed for solid and liquid contents by the shape of the packaging; for solid contents, the pack can also be shaped accordingly after filling.
  • the ring on the inner packing overlaps the edge of the opening which is provided on the manageability part.
  • the soft inner pack hangs with its entire weight on the ring or it stands up more or less easily, so that the ring only takes up part of the weight of the soft inner pack when the manageability part stands upright. Due to the standing area on the manageability part, the manageability part with the inner packing arranged therein can be parked steadily.
  • the ring at the opening of the inner packing also serves as a sealing ring. If the closure cap is formed by a screw closure, the thread of the screw closure is provided on the neck. The screw cap screwed onto this thread then presses the ring against the edge around the first opening at the neck of the manageability part in the closed position and thus additionally seals the inner packing from the outside.
  • a bayonet lock can be provided in which one part is formed by the neck on the manageability part and the other part by a cap which, in the closed position, presses the ring on the inner packing against the edge at the first opening of the manageability part. It is also possible to use a stopper which has, for example, a ring-shaped extension at the top, with which the ring on the inner packing is pressed against the edge at the first opening of the manageability part.
  • the ring can also be connected to the bag via a sleeve the sleeve having an outer diameter corresponding to the inner diameter of the neck to form an interference fit in the neck.
  • a sleeve is preferably provided for fixing the inner pack, which can be pushed into the opening of the soft pack and then presses the soft pack against the manageability part in this area.
  • the fixing sleeve can be provided with an annular shoulder which, when the sleeve is pushed in, presses the ring at the opening of the soft pack against the edge at the first opening of the manageability part.
  • the ring is preferably integrally connected to the bag or the like flexible soft pack.
  • the ring with the bag can be made in one piece. However, it can also be welded, glued or otherwise permanently attached to the bag.
  • the ring can consist of the same materials as the soft pack, e.g. made of plastic, rubber, cardboard or metal. However, a plastic ring is preferred.
  • the inner pack is sealed at its opening.
  • a plate can be provided which is welded, glued or connected in some other way to the ring.
  • the tile can be made from one Plastic or metal foil or cardboard.
  • the ring can also be pressed together and then welded, glued or closed in some other way.
  • the closure of the inner pack must be such that the inner pack can be handled and transported easily from the filling station to the user, that is to say until it is inserted into the manageability part.
  • the inner pack is preferably opened only after it has been introduced into the manageability part, that is to say that its ring engages over the edge of the opening of the manageability part.
  • the soft or inner pack has a pull-in aid at its opening.
  • This can be, for example, a tab that is attached to the ring.
  • the pulling aid is designed in such a way that it also enables the sealed inner pack to be opened, in particular as a zipper. If the seal at the opening of the inner pack is formed by a plate spanning the ring, to which a tab is attached as a pull-in aid, the tab can also serve to tear open the tab and thus open the inner pack.
  • the pull-in aid can also be designed in a different way, for example as a thread, which in turn can also be used as a tear-open thread for opening the sealed opening of the inner pack.
  • the handling part of the packaging system according to the invention can be designed in very different ways. What is essential is a device in order to be able to handle the manageability part comfortably, that is to say a handle or the like.
  • the manageability part need not have a closed circumference, but can for example be open at the side, the standing area can be designed as a ring, etc.
  • the manageability part therefore only needs to enclose the soft inner packing as far as is necessary for its manageability.
  • the inner pack can be brought together from below or laterally with the manageability part.
  • the manageability part preferably has the shape of a bottle, for example a plastic bottle with a handle, as is generally used today for a wide variety of liquid detergents in the household.
  • Such a bottle only needs to be slightly modified in order to be used as a manageability part in the packaging system according to the invention. This means that the bottle can only be modified so that the inner pack can be inserted into it.
  • the inner pack has been inserted into the bottle-shaped manageability part, this is expediently closed so tightly that when the side walls of the bottle-shaped manageability part are compressed, pressure is exerted on the inner pack and the contents thereof can thus be pressed out.
  • the inner pack is of course made smaller than the bottle-shaped manageability part so that it can be inserted into the bottle-shaped manageability part.
  • the shape and size of the inner pack and bottle-shaped manageability part are preferably largely matched to one another. That is, an inner pack is preferably provided for a bottle-shaped manageability part with an oval cross-section, which has the same bottle shape and the same oval cross-section.
  • the shape and size of the handling part and inner packing are preferably designed differently for the individual filling goods. That is, a manageability part, which is designed, in particular according to its labeling, for a specific product, and the inner pack are matched in shape and size so that an inner pack with another product does not fit into the manageability part. This ensures that only one inner package with the appropriate contents fits into a certain manageability part. In this way, mix-ups can be avoided.
  • the bottle-shaped manageability part is preferably not cylindrical, for example oval or angular.
  • the soft pack 1 is adapted to the shape and size of the manageability part 2, but is somewhat shorter than the manageability part 2. This means that the soft pack 1 in turn has a neck section 9, around the end of which a ring 10 extends.
  • the ring 10 is e.g. closed by a film, not shown in the drawing.
  • On the ring 10 is designed as a pulling aid 11 tab or the like. attached.
  • the ring 10 which is flexible, is pulled through the neck 3 of the manageability part 2, as shown in FIG. 2.
  • the retraction aid 11 is attached to the side of the ring 10, so that the ring 10 is more easily deformed and can therefore be easily pulled through the neck 3 of the manageability part 2.
  • the ring 10 When the ring 10 has been pulled through the neck 3, it rests on the edge 12 which extends around the opening 13 of the neck 3 of the manageability part 2.
  • the pull-in aid 11 is then removed, for example by tearing it off.
  • the aforementioned film on the ring 10 is torn off or torn open, as a result of which an opening 14 is formed on the soft packing 1. Since the pack 1 is shorter than the manageability part 2, it hangs with the ring 10 on the edge 12 of the neck 3 of the manageability part 2 when the manageability part 2 stands upright.
  • the soft pack can also be flush with the edge 8, but must not protrude beyond the edge 8 of the bottom section 5 of the manageability part 2, since the stability of the manageability part 2 would be lost.
  • the neck 3 of the manageability part 2 is provided with an external thread 15, onto which a screw cap 16 with an internal thread 17 can be screwed around the opening 14 of the Seal soft pack 1.
  • a screw cap 16 with an internal thread 17 can be screwed around the opening 14 of the Seal soft pack 1.
  • the screw cap 16 presses with its base 18 the ring 10 against the edge 12 at the opening 13 of the neck 3 of the manageability part 2, whereby the ring 10 also forms a seal.
  • the opening 7 in the bottom section 5 can be closed by a cover 19.
  • the interior of the manageability part 2 is thus closed to the outside. If the manageability part 2 is then pressed together in the region of the belly section 4, a pressure is exerted on the soft pack 1, by means of which the filling material in the soft pack 1 is pressed out.
  • the soft pack 2 is thus closed by a screw closure, which is composed of the external thread 15 on the neck 3 of the manageability part 2 and the screw cap 16.
  • no thread is provided on the neck 9 of the soft pack 1.
  • this reduces the manufacturing costs of the soft pack 1 and, on the other hand, the neck 9 of the soft pack 1 can be designed to be just as flexible as the rest of the bag. This means that the neck 9 is practically irrelevant in terms of weight and volume when disposing.
  • FIG. 5 differs from that of FIGS. 1 to 3 essentially in that for fixing the ring 10, for. B. after opening the screw cap in the handling part 2 hanging soft pack 1, a sleeve 22 is provided which presses the soft pack 1 in the region of the neck 9 against the neck 3 of the manageability part 2.
  • a sleeve 22 is provided which presses the soft pack 1 in the region of the neck 9 against the neck 3 of the manageability part 2.
  • the Fixing sleeve 22 has an annular extension 23, which presses the ring 10 against the edge 12 of the neck opening 13 when the sleeve 22 is pushed into the neck 3 of the soft pack 1.
  • the ring 10 overlaps the edge 12 of the neck 3 of the manageability part 2.
  • mutually cooperating projections and recesses can be provided, whereby a catch 24 is formed which forms the Ring 10 fixed.
  • This embodiment is particularly intended for soft packs that are suitable for insertion due to their inherent stability.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verpackungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges, als "Öko-Leicht-Pack" bezeichnetes Verpackungssystem wird bereits zur Verpackung von Waschmitteln verwendet. Dazu ist das Waschmittel in einen dünnwandigen und damit weichen Innenbehälter aus Kunststoff mit rechteckigem Querschnitt abgefüllt, der mit einem Schraubverschluß versehen ist. Der Innenbehälter wird von einer rechteckigen Kartonmanschette umschlossen, die an die weiche Innenpackung angeklebt ist und die das Handhabbarkeitsteil bildet.
  • Mit diesem System wird gegenüber einer herkömmlichen Kunststofflasche der Kunststoffanteil wesentlich reduziert. Auch ist eine getrennte Entsorgung des Kartons und des Kunststoffinnenbehälters möglich.
  • Durch die rechteckige Kartonform ist allerdings eine relativ große Verpackungsoberfläche und damit Packstoffmenge erforderlich. Auch muß der Innenbehälter immer noch aus einer relativ dicken Folie bestehen, und zwar nicht so sehr wegen seiner Verpackungsfunktion, d.h. zum Halten des Füllgutes, sondern um den an der weichen Packung angebrachten Schraubverschluß beim Öffnen und Schließen zu stützen. Der relativ dicke Packstoff des Innenbehälters hat nicht nur ein entsprechendes Gewicht zur Folge, vielmehr ist dadurch der Innenbehälter im leeren Zustand nur begrenzt zusammendrückbar, d.h. er federt zurück, so daß sich ein relativ großes Leervolumen ergibt.
  • Außerdem muß vor der Entsorgung der Karton aufgerissen und der angeklebte Innenbehälter herausgelöst werden, wobei Karton- und Klebstoffreste an dem Innenbehälter hängen bleiben, wodurch eine sortenreine Wiederverwertung praktisch unmöglich ist. Außerdem ist die getrennte Entsorgung von Karton und Kunststoffinnenbehälter mit einer aufwendigen Logistik und den damit verbundenen Nachteilen behaftet. So müssen Karton und Kunststoffbehälter beispielsweise vom Verbraucher in verschiedene Abfallcontainer gegeben werden, was eine weitere Erschwernis bedeutet, mit der Folge, daß der bequemere, weniger umweltbewußte Teil der Verbraucher von einer getrennten Entsorgung absehen wird.
  • Die Verpackungsvorschriften werden immer strenger gefaßt. So ist nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 der Deutschen Verpackungsverordnung vom 12.06.1991 das Volumen und Gewicht von Verpackungen auf das zum Schutz des Füllgutes und auf das zur Vermarktung unmittelbar notwendige Maß zu beschränken. Nach § 6 Abs. 2 des Entwurfs der Österreichischen Verpackungsverordnung ist für Verpackungen mit einem Füllvolumen von 100 ml und mehr grundsätzlich eine Rückgabepflicht vorgesehen, befreit sind lediglich Beutel, Säcke, Folienverpackungen und sonstige Verpackungen als flächigen, flexiblen Packstoffen mit einem sehr niedrigen spezifischen Gewicht. Es ist daher abzusehen, daß die vorstehend geschilderte bekannte Öko-Verpackung alsbald ebenfalls der Rückgabepflicht unterliegen wird.
  • Ferner sind sogenannte "Bag-in-a-box"-Verpackungssysteme bekannt, die aus einem mit einer Flüssigkeit gefüllten, flexiblen quaderförmigen Kunststoffcontainer bestehen, der in einem Stützkarton angeordnet ist (vgl. z.B. FR-PS 2 483 893, US-PS 3 007 608, US-PS 3 117 695 und EP 0 180 137 A2). Aus der FR-PS 2 476 606 geht eine Thermos- od. dgl. doppelwandige Flasche hervor, bei der die Innenflasche, die in dem Außenbehälter steht, mit ihrem Hals durch eine Öffnung im Außenbehälter ragte Auf den mit einem Stopfen verschließbaren Hals der Innenflasche wird eine Schraubkappe aufgesetzt, die mit einem Gewinde zusammenwirkt, das an der Öffnung des Außenbehälters angebracht ist. Um die Innenflasche in den Außenbehälter geben zu können, besteht der im wesentlichen zylindrische Außenbehälter aus zwei Teilen, die miteinander verschraubbar sind. Die Innenflasche muß zur Abstützung am Boden aus einem festen Material gefertigt sein.
  • Um vor allem größere Flaschen besser handhaben zu können, ist es aus der US-PS 4 379 578 bekannt, einen Griff vorzusehen, der einerseits in dem Hals und andererseits am Bauch der Flasche befestigbar ist.
  • Aus DE-U-90 10 979 geht ein Verpackungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 hervor. Bei einem solchen Verpackungssystem besteht u. a. das Problem des Durchziehenens des Rings an der Weichpackung durch den Hals des Handhabbarkeitsteils sowie der Dichtung der Weichpackung durch die Verschlußkappe. Bei dem bekannten Verpackungssystem ist dazu der Hals des Handhabbarkeitsteils mit einer seitlichen Öffnung versehen, die sich zum oberen Ende des Halses hin, also zur ersten Öffnung, verjüngt. An ihrer Innenseite weist die erste Öffnung eine Ringschulter als Sitz für den Ring an der Weichpackung auf. Um den Ring der in das Handhabbarkeitsteils eingeführten Weichpackung durch den Hals auf den Sitz zu bringen, wird der Ring aus der seitlichen Öffnung herausgezogen und dann über den Hals geschwenkt, worauf er von oben in den Sitz an der Innenseite der ersten Öffnung einrastet. Damit der eingerastete Ring im Bereich der seitlichen Öffnung bei aufgeschraubter Verschlußkappe nicht nach unten nachgibt und die Verpackung damit undicht wird, ist der steif ausgebildet. Ferner bleibt die Verschlußkappe auf das Handhabbarkeitsteil aufgeschraubt, bis die Weichpackung leer ist. Die Verschlußkappe ist deshalb mit einem Klappdeckel versehen, über den die Weichpackung entleert wird. Der steife Ring dient weiterhin dazu, den Hals von innen her zu stützen, damit die Gewindesegmente am Hals und an der Schraubkappe ineinandergreifen. Durch die seitliche Öffnung am Hals zum Durchziehen des Rings, die Ringschulter an der ersten Öffnung als Sitz für den Ring und die Schraubkappe mit Klappdeckel ist das bekannte Verpackungssystem in der Herstellung und Handhabung relativ kompliziert.
  • Aus FR-A-2 087 296 ist ein Verpackungssystem bekannt, das aus einer Flasche mit einem abnehmbaren Boden und einer Weichpackung besteht, die ähnlich wie eine Wursthülle an beiden Enden Zipfel aufweist. Zum Füllen wird die Flasche auf den Kopf gestellt, der Boden entfernt und dann die Weichpackung von oben eingeführt, und zwar so, daß eine Schnur, mit der der untere Zipfel zugebunden ist, unten aus dem Hals heraushängt, wobei dieser Zipfel den Hals zugleich nach unten abdichtet. Der Zipfel, der oben aus der Flasche ragt, wird dann aufgeschnitten, um die Weichpackung zu öffnen, worauf der Boden der Flasche mit dem Deckel verschlossen wird. Die Flasche wird dann umgedreht, worauf die Weichpackung mit der Schnur aus dem Hals gezogen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Verpackungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 das Durchziehen des Rings zu vereinfachen und dennoch eine zuverlässige Abdichtung des Innenbeutels durch die Verschlußkappe sicherzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit dem im Anspruch 1 gekennzeichneten Verpackungssystem erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem ist das Füllgut in einer Beutel- oder dgl. Weichpackung enthalten, d. h. in einer Verpackung aus einem leichten, flexiblen Packstoff.
  • Der Packstoff kann z. B. Kunststoff, Papier, Karton, Gummi oder Metall sein. Die Verpackung kann durch Schweißen, Blasen oder Spritzen hergestellt sein. Als Kunststoff kommt praktisch jeder heutzutage für Kunststoffflaschen verwendete Kunststoff in Frage, z. B. Polyethylen. Der Füllstoff kann flüssig, pastös oder pulverförmig sein.
  • Die Weichpackung kann erfindungsgemäß deswegen flexibel, also insbesondere ein Beutel, sein, weil sie mit dem Ring an ihrer Öffnung an dem Rand um die erste Öffnung am Hals des Handhabbarkeitsteils gehalten wird.
  • Dadurch braucht der Beutel das Füllgut nur zusammenzufassen und gegenüber der Umgebung abzugrenzen, während die anderen Funktionen einer Verpackung, insbesondere das Abstellen derselben und die Handhabbarkeit des Füllgutes bei dessen Verwendung erfindungsgemäß von dem Handhabbarkeltsteil übernommen werden.
  • Da Kunststoffe eine hohe Festigkeit aufweisen, besteht der Beutel vorzugsweise aus Kunststoff. Er kann dann besonders leicht und dünnwandig ausgebildet sein. Jedoch sind auch andere Packstoffe, wie Metallfolien, Gummi oder Karton möglich. Bei Verwendung von Kunststoff läßt sich das Gewicht der Verpackung auf 10 g oder weniger, vorzugsweise 5 g oder weniger pro Liter Fassungsvermögen der Verpackung reduzieren.
  • Da die Verpackung flexibel und dünnwandig ausgebildet ist, läßt sie sich im leeren Zustand zu einem entsprechend geringen Volumen reduzieren. Das heißt, der leere Beutel fällt, wenn er aus dem Handhabbarkeitsteil herausgenommen wird, in sich zusammen und ergibt ein gegenüber den bekannten Leichtpackungen wesentlich geringes Leervolumen.
  • Das Handhabbarkeitsteil kann aufgrund seiner Mehrfachverwendbarkeit, ohne die Kosten pro Umlauf wesentlich zu erhöhen, auch kostspieliger oder funktioneller ausgeführt werden. So können beispielsweise an dem Handhabbarkeitsteil mehr oder weniger aufwendige Dosiereinrichtungen, Zerstäuber und dgl., und dergleichen Einrichtungen vorgesehen sein. Außerdem kann das Handhabbarkeitsteil durch seine mehrfache Verwendungmöglichkeit vom Material her aufwendiger gestaltet werden. So kann es nicht nur aus Kunststoff, sondern auch aus teureren Materialien, wie Glas, Keramik oder Metall, bestehen.
  • Wenn die Verpackung voll und verschlossen ist, ist sie durch das Füllgut weitgehend formstabil, d.h. im vollgefüllten Zustand kann die Packung ettiketiert, abgestellt und in anderer Weise gehandhabt werden. Die Formstabilität im gefüllten Zustand wird bei festem und flüssigem Füllgut durch die Form der Verpackung gewährleistet; bei festem Füllgut kann man nach dem Abfüllen die Packung auch entsprechend formen.
  • Erst nach dem Einführen in das Handhabbarkeitsteil, Öffnen und Entleeren der Weich- oder Innenpackung verliert diese ihre Formstabilität und damit Handhabbarkeit; diese wird jedoch nun von dem Handhabbarkeitsteil übernommen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem übergreift der Ring an der Innenpackung den Rand der Öffnung, die an dem Handhabbarkeitsteil vorgesehen ist. Die weiche Innenpackung hängt also mit ihrem ganzen Gewicht an dem Ring oder sie steht mehr oder weniger leicht auf, so daß der Ring nur einen Teil des Gewichts der weichen Innenpackung aufnimmt, wenn das Handhabbarkeitsteil aufrecht steht. Durch die Standfläche an dem Handhabbarkeitsteil kann das Handhabbarkeitsteil mit der darin angeordneten Innenpackung standfest abgestellt werden.
  • Der Ring an der Öffnung der Innenpackung dient zugleich als Dichtring. Wenn die Verschlußkappe durch einen Schraubverschluß gebildet wird, ist das Gewinde des Schraubverschlusses an dem Hals vorgesehen. Die auf dieses Gewinde aufgeschraubte Schraubkappe drückt dann in der Schließstellung den Ring gegen den Rand um die erste Öffnung am Hals des Handhabbarkeitsteiles und dichtet damit die Innenpackung zusätzlich nach außen ab.
  • Statt eines Schraubverschlusses kann auch eine andere Verschlußart vorgesehen sein, um den Ring zum Abdichten gegen den Rand an der ersten Öffnung des Handhabbarkeitsteiles zu drücken. So kann ein Bajonettverschluß vorgesehen sein, bei dem das eine Teil durch den Hals an dem Handhabbarkeitsteil und das andere Teil durch eine Kappe gebildet wird, die in Schließstellung den Ring an der Innenpackung gegen den Rand an der ersten Öffnung des Handhabbarkeitsteiles drückt. Auch ist es möglich, einen Stopfen zu verwenden, der oben eine beispielsweise ringförmig ausgebildete Erweiterung besitzt, mit der der Ring an der Innenpackung gegen den Rand an der ersten Öffnung des Handhabbarkeitsteiles gedrückt wird.
  • Um die Innenpackung an dem Handhabbarkeitsteil zu fixieren, kann ferner der Ring über eine Hülse mit dem Beutel verbunden sein, wobei die Hülse einen dem Innendurchmesser des Halses entsprechenden Außendurchmesser aufweist, um einen Haftsitz in dem Hals zu bilden. Vorzugsweise ist zur Fixierung der Innenpackung eine Hülse vorgesehen, die in die Öffnung der Weichpackung schiebbar ist und dann die Weichpackung in diesem Bereich gegen das Handhabbarkeitsteil gedrückt. Die Fixierhülse kann mit einer Ringschulter versehen sein, die bei eingeschobener Hülse den Ring an der Öffnung der Weichpackung gegen den Rand an der ersten Öffnung des Handhabbarkeitsteils drückt.
  • Der Ring ist vorzugsweise einstückig mit dem Beutel oder dergl. flexiblen Weichpackung verbunden. Dazu kann der Ring mit dem Beutel in einem Stück gefertigt werden. Er kann jedoch auch angeschweißt, angeklebt oder in anderer Weise unlösbar mit dem Beutel verbunden sein.
  • Der Ring kann aus den gleichen Materialien bestehen wie die Weichpackung, also z.B. aus Kunststoff, Gummi, Karton oder Metall. Ein Kunststoffring wird jedoch bevorzugt.
  • Die Innenpackung ist an ihrer Öffnung versiegelt. Zur Versiegelung kann beispielsweise ein Plättchen vorgesehen sein, das mit dem Ring verschweißt, verklebt oder in anderer Weise verbunden ist. Das Plättchen kann aus einer Kunststoff- oder Metallfolie oder aus Karton bestehen. Zur Versiegelung der Öffnung der Innenpackung kann jedoch der Ring auch zusammengedrückt und dann verschweißt, verklebt oder in anderer Weise geschlossen sein.
  • Der Verschluß der Innenpackung muß jedenfalls so beschaffen sein, daß die Innenpackung von der Abfüllstation bis zum Anwender, also bis zum Einführen in das Handhabbarkeitsteil, im verschlossenen Zustand problemlos gehandhabt und transportiert werden kann.
  • Das Öffnen der Innenpackung erfolgt vorzugsweise erst, nachdem sie in das Handhabbarkeitsteil eingeführt worden ist, also mit ihrem Ring den Rand der Öffnung des Handhabbarkeitsteiles übergreift.
  • Um das Hindurchziehen des Rings durch den Hals zu erleichtern, weist die Weich- oder Innenpackung an ihrer Öffnung eine Einziehhilfe auf. Dies kann beispielsweise eine Lasche sein, die am Ring befestigt ist. Die Einziehhilfe ist so ausgebildet, daß sie zugleich das Öffnen der versiegelten Innenpackung ermöglicht, also insbesondere als Aufreißverschluß. Wenn die Versiegelung an der Öffnung der Innenpackung durch ein den Ring überspannendes Plättchen gebildet wird, an dem eine Lasche als Einziehhilfe befestigt ist, kann die Lasche also zugleich zum Aufreißen des Plättchens und damit Öffnen der Innenpackung dienen. Statt einer Lasche kann die Einziehhilfe auch in anderer Weise ausgebildet sein, beispielsweise als Faden, der wiederum zugleich als Aufreißfaden zum Öffnen der versiegelten Öffnung der Innenpackung eingesetzt werden kann.
  • Das Handhabbarkeitsteil des erfindungsgemäßen Verpackungssystems kann sehr unterschiedlich ausgebildet sein. Wesentlich ist eine Einrichtung, um das Handhabbarkeitsteil bequem handhaben zu können, also ein Griff od.dgl.
  • Das Handhabbarkeitsteil braucht keinen geschlossenen Umfang aufzuweisen, sondern kann beispielsweise seitlich offen sein, die Standfläche kann als Ring ausgebildet sein, usw. Das Handhabbarkeitsteil braucht die weiche Innenpackung also nur soweit zu umschließen, wie das für deren Handhabbarkeit erforderlich ist.
  • Die Innenpackung kann von unten oder seitlich mit dem Handhabbarkeitsteil zusammengeführt werden.
  • Bevorzugt weist das Handhabbarkeitsteil die Form einer Flasche auf, beispielsweise einer Kunststofflasche mit Griff, wie sie heutzutage im allgemeinen für die verschiedensten flüssigen Reinigungsmittel im Haushalt verwendet wird.
  • Eine solche Flasche braucht nämlich, um bei dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem als Handhabbarkeitsteil eingesetzt zu werden, nur geringfügig abgeändert zu werden. Das heißt, die Flasche ist lediglich so abzuwandeln, daß die Innenpackung in sie eingeführt werden kann.
  • Dies ist durch eine Öffnung in der Flasche möglich, beispielsweise am Boden durch Weglassen des Flaschenbodens oder durch Ausbildung des Flaschenbodens als Deckel.
  • Da somit nur relativ geringfügige Abänderungen bestehender Flaschen notwendig sind, beispielsweise das Weglassen des Bodens, können all die übrigen vorhandenen Teile und Einrichtungen zur Flaschenherstellung, insbesondere zur Herstellung von Kunststofflaschen, weitgehend unverändert übernommen werden, beispielsweise auch der Schraubverschluß.
  • Wenn die Innenpackung in das flaschenförmige Handhabbarkeitsteil eingeführt worden ist, ist dieses zweckmäßigerweise so dicht verschlossen, daß beim Zusammendrücken der Seitenwände des flaschenförmigen Handhabbarkeitsteils ein Druck auf die Innenpackung ausgeübt und damit deren Inhalt herausgepreßt werden kann.
  • Die Innenpackung ist selbstverständlich kleiner als das flaschenförmige Handhabbarkeitsteil ausgebildet, damit sie in das flaschenförmige Handhabbarkeitsteil eingeführt werden kann. Abgesehen davon, sind jedoch Form und Größe von Innenpackung und flaschenförmigem Handhabbarkeitsteil vorzugsweise weitgehend aneinander angepaßt. Das heißt, für ein flaschenförmiges Handhabbarkeitsteil mit ovalem Querschnitt ist vorzugsweise eine Innenpackung vorgesehen, die die gleiche Flaschenform und den gleichen ovalen Querschnitt aufweist. Die Form und Größe von Handhabbarkeitsteil und Innenpackung sind jedoch vorzugsweise für die einzelnen Füllgüter unterschiedlich ausgebildet. Das heißt, ein Handhabbarkeitsteil, das seiner Aufmachung, insbesondere seiner Beschriftung nach, für ein bestimmtes Füllgut vorgesehen ist, und die Innenpackung sind in ihrer Form und Größe so aufeinander abgestimmt, daß eine Innenpackung mit einem anderen Füllgut nicht in das Handhabbarkeitsteil paßt. Damit ist sichergestellt, daß in ein bestimmtes Handhabbarkeitsteil nur eine Innenpackung mit entsprechendem Füllgut paßt. Inhaltsverwechslungen können auf diese Weise augeschlossen werden.
  • Aus diesem Grunde, aber auch um ein gegenseitiges Drehen von Innenpackung und Handhabbarkeitsteil beim Öffnen und Schließen zu verhindern, ist das flaschenförmige Handhabbarkeitsteil vorzugsweise nicht zylindrisch, also beispielsweise oval oder eckig ausgebildet.
  • Nachstehend sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verpackungssystems anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen, jeweils schematisch:
    • Fig. 1 bis 3 einen Längsschnitt der Verpackung nach einer Ausführungsform der Erfindung des Vorgangs des Einführens einer Weichpackung in ein Handhabbarkeitsteil;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine von einem Handhabbarkeitsteil aufgenommene Weichpackung nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Hals des Handhabbarkeitsteils mit einer Fixierhülse und
    • Fig. 6 eine Variante des Rings an der Öffnung der Weichpackung.
    Gemäß Fig. 1 bis 3 wird eine Weich- oder Innenpackung 1 in ein Handhabbarkeitsteil 2 eingeführt. Die Weichpackung 1 wird durch einen Beutel gebildet und ist mit Füllgut prallgefüllt. Das Handhabbarkeitsteil 2 ist flaschenförmig ausgebildet, d.h. es weist oben einen Hals 3, einen Bauchabschnitt 4 und unten einen Bodenabschnitt 5 auf. Am Bauchabschnitt 4 ist ein Griff 6 befestigt. Im Bodenabschnitt 5 ist eine sich über fast die gesamte Breite des Bodens erstreckende Öffnung 7 vorgesehen, so daß der Rand 8 um die Öffnung 7 am Boden eine ringförmige Standfläche des Handhabbarkeitsteiles 2 bildet.
  • Die Weichpackung 1 ist der Form und Größe des Handhabbarkeitsteiles 2 angepaßt, jedoch etwas kürzer als das Handhabbarkeitsteil 2 ausgebildet. Das heißt, die Weichpackung 1 weist ihrerseits einen Halsabschnitt 9 auf, um dessen Ende sich ein Ring 10 erstreckt. Der Ring 10 ist z.B. durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Folie verschlossen. Am Ring 10 ist eine als Einziehhilfe 11 ausgebildete Lasche od.dgl. befestigt.
  • Mit der Einziehhilfe 11 wird der Ring 10, der flexibel ausgebildet ist, durch den Hals 3 des Handhabbarkeitsteiles 2 gezogen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Einziehhilfe 11 ist am Ring 10, seitlich angebracht, so daß der Ring 10 sich leichter verformt und damit leicht durch den Hals 3 des Handhabbarkeitsteiles 2 ziehen läßt. Wenn der Ring 10 durch den Hals 3 gezogen worden ist, liegt er auf dem Rand 12 auf, der sich um die Öffnung 13 des Halses 3 des Handhabbarkeitsteiles 2 erstreckt.
  • Alsdann wird die Einziehhilfe 11 beispielsweise durch Abreißen entfernt. Damit wird zugleich die erwähnte Folie am Ring 10 ab- oder aufgerissen, wodurch eine Öffnung 14 an der Weichpackung 1 gebildet wird. Da die Packung 1 kürzer ist als das Handhabbarkeitsteil 2, hängt sie mit dem Ring 10 am Rand 12 des Halses 3 des Handhabbarkeitsteiles 2, wenn das Handhabbarkeitsteil 2 aufrecht steht. Die Weichpackung kann jedoch auch bündig mit dem Rand 8 abschließen, darf jedoch nicht über den Rand 8 des Bodenabschnitts 5 des Handhabbarkeitsteiles 2 überstehen, da damit die Standfestigkeit des Handhabbarkeitsteiles 2 verloren ginge.
  • Der Hals 3 des Handhabbarkeitsteiles 2 ist mit einem Außengewinde 15 versehen, auf das eine Schraubkappe 16 mit einem Innengewinde 17 aufschraubbar ist, um die Öffnung 14 der Weichpackung 1 zu verschließen. Wenn die Schraubkappe 16 auf das Außengewinde 15 aufgeschraubt ist und sich in ihrer Schließstellung befindet, drückt sie mit ihrem Boden 18 den Ring 10 gegen den Rand 12 an der Öffnung 13 des Halses 3 des Handhabbarkeitsteiles 2, wodurch der Ring 10 zugleich eine Dichtung bildet. Die Öffnung 7 im Bodenabschnitt 5 kann durch einen Deckel 19 verschlossen werden. Damit ist der Innenraum des Handhabbarkeitsteiles 2 nach außen abgeschlossen. Wenn das Handhabbarkeitsteil 2 dann im Bereich des Bauchabschnitts 4 zusammengedrückt wird, wird auf die Weichpackung 1 ein Druck ausgeübt, durch den das Füllgut in der Weichpackung 1 herausgepreßt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 wird also die Weichpackung 2 durch einen Schraubverschluß verschlossen, der sich aus dem Außengewinde 15 am Hals 3 des Handhabbarkeitsteiles 2 und der Schraubkappe 16 zusammensetzt. Am Hals 9 der Weichpackung 1 ist hingegen kein Gewinde vorgesehen. Dadurch werden einerseits die Herstellungskosten der Weichpackung 1 herabgesetzt und zum anderen kann der Hals 9 der Weichpackung 1 ebenso flexibel wie der restliche Beutel ausgebildet werden. Das heißt, der Hals 9 ist vom Gewicht und Volumen her bei der Entsorgung praktisch ohne Bedeutung.
  • Dieser Vorteil ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 nicht verwirklicht. Danach ist am Hals 9 der Weichpackung 1 ein Außengewinde 20 vorgesehen. Auf das Außengewinde 20 ist einerseits der Ring 10 aufgeschraubt, mit dem sich die Weichpackung 1 am Rand 12 des Halses 3 des Handhabbarkeitsteiles 2 abstützt, andererseits auf den aus dem Ring 10 herausragenden Teil des Außengewindes 20 eine Schraubkappe 21.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß zur Fixierung des Rings 10, z. B. nach Öffnen des Schraubverschlusses bei im Hanhabbarkeitsteil 2 hängender Weichpackung 1 eine Hülse 22 vorgesehen ist, die die Weichpackung 1 im Bereich des Halses 9 gegen den Hals 3 des Handhabbarkeitsteils 2 drückt. Der Fixierhülse 22 weist eine ringförmige Erweiterung 23 auf, die bei in den Hals 3 der Weichpackung 1 geschobener Hülse 22 den Ring 10 gegen den Rand 12 der Halsöffnung 13 drückt.
  • Bei der Variante nach Fig. 6 übergreift der Ring 10 den Rand 12 des Halses 3 des Handhabbarkeitsteiles 2. An der Außenseite des Halses 3 bzw. am Rand 10 können miteinander zusammenwirkende Vorsprünge und Aussparungen vorgesehen sein, wodurch eine Rast 24 gebildet wird, die den Ring 10 fixiert. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Weichpackungen bestimmt, die sich aufgrund ihrer Eigenstabilität zum Einschieben eignen.

Claims (3)

  1. Verpackungssystem mit einer Beutel- oder dergleichen Weichpackung (1), einem Handhabbarkeitsteil (2) und einer Verschlußkappe (16), wobei die Weichpackung (1) eine versiegelte Öffnung (14) und um die Öffnung (14) einen Ring (10) aufweist, das Handhabbarkeitsteil (2) eine Standfläche (5), einen Hals (3) mit einer ersten Öffnung (13) und eine zweite Öffnung (7) zum Einführen der mit Füllgut gefüllten Weichpackung (1) in das Handhabbarkeitsteil (2) besitzt und der Ring (10) durch den Hals (3) durchziehbar und zwischen dem Rand (12) um die erste Öffnung (13) am Hals (3) des Handhabbarkeitsteils (2) und der an dem Hals (3) des Handhabbarkeitsteils (2) angreifenden Verschlußkappe (16) einklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (10) derart flexibel ausgebildet ist, daß er sich beim Hindurchziehen durch den Hals (3) bis zum Austritt aus der ersten Öffnung (13) verformen läßt, die Weichpackung (1) zum Hindurchziehen des Rings (10) durch den Hals (3) des Handhabbarkeitsteils (2) eine seitlich am Ring (10) angebrachte Einziehhilfe (11) aufweist, die zugleich zum Öffnen der versiegelten Öffnung (14) ausgebildet ist, und der Ring (10) den Rand (12) um die erste Öffnung (13) am Hals (3) des Handhabbarkeitsteils (2) übergreift.
  2. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Öffnung (14) der Weichpackung (1) schiebbare Fixierhülse (22) vorgesehen ist, die die Weichpackung (1) im Bereich ihrer Öffnung (14) gegen den Hals (3) des Handhabbarkeitsteils (2) drückt.
  3. Verpackungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Handhabbarkeitsteil (2) die Form einer Flasche aufweist und die zweite Öffnung (7) zum Einführen der gefüllten Weichpackung (1) am Boden (5) des flaschenförmigen Handhabbarkeitsteils (2) vorgesehen ist.
EP92113981A 1991-08-20 1992-08-17 Verpackungssystem Expired - Lifetime EP0528394B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1630/91 1991-08-20
AT163091 1991-08-20
CA002115514A CA2115514A1 (en) 1991-08-20 1994-02-11 Package system
US08/200,231 US5429263A (en) 1991-08-20 1994-02-23 Package system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528394A1 EP0528394A1 (de) 1993-02-24
EP0528394B1 true EP0528394B1 (de) 1995-11-22

Family

ID=27147724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113981A Expired - Lifetime EP0528394B1 (de) 1991-08-20 1992-08-17 Verpackungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5429263A (de)
EP (1) EP0528394B1 (de)
AT (1) ATE130571T1 (de)
CA (1) CA2115514A1 (de)
DE (1) DE59204412D1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5524787A (en) * 1993-02-02 1996-06-11 The Procter & Gamble Company Lightweight, composite container
US5695090A (en) * 1995-05-22 1997-12-09 Burdick; Geoffrey C. Impact resistant insulating bottle container
US5627150A (en) * 1995-10-16 1997-05-06 Ecolab Inc. Paperboard container for solid block detergents
AUPO028596A0 (en) * 1996-06-06 1996-07-04 Blackmores Limited Product packaging system
EP1037814A4 (de) * 1997-07-23 2002-05-08 Amcad Holdings Ltd Oben offener beutel
CN1173859C (zh) 2000-04-25 2004-11-03 国际壳牌研究有限公司 容器和用来监视和记录产品信息的过程
CN100453420C (zh) * 2000-04-25 2009-01-21 国际壳牌研究有限公司 用于再填充、运输和存储产品的方法
WO2001081190A1 (en) 2000-04-25 2001-11-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. A container and a process for filling said container
CN1177742C (zh) * 2000-04-25 2004-12-01 国际壳牌研究有限公司 产品输送系统
AU2001258368A1 (en) 2000-04-25 2001-11-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process and machine for mixing liquids
ES2240455T3 (es) 2000-04-25 2005-10-16 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Dispositivo y procedimiento para mezclar liquidos.
FR2845068B1 (fr) * 2002-10-01 2004-10-29 Qualipac Sa Dispositif de distribution de fluide
US6737091B1 (en) * 2002-11-14 2004-05-18 Littell, Ii Corwin P. Disposable baby bottle device
US7165732B2 (en) 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7380680B2 (en) * 2004-01-16 2008-06-03 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7354074B2 (en) 2004-06-03 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
US7353964B2 (en) 2004-06-10 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
KR101245668B1 (ko) * 2005-01-31 2013-03-20 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 측정 가이드를 구비하는 유체 공급 조립체 및 유체 공급 조립체의 유체 성분을 측정하는 방법
GB0524789D0 (en) * 2005-12-05 2006-01-11 Myerscough Martin Container
US20090025883A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-29 Arfaras Alexander K Essential nomenclature safety labeler (ENSL)
US20090285949A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Wendell Brown Expandable Food Container
WO2013036695A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Eco. Logic Brands Containers for holding materials
EP2331427B1 (de) * 2008-09-12 2013-07-17 Eco.logic Brands Inc. Behälter zur materialaufbewahrung
US8931652B2 (en) * 2009-09-03 2015-01-13 Cap N Lock Llc Lockable cap for a bottle
US8662330B2 (en) 2009-09-03 2014-03-04 Cap-N-Lock, Llc Lockable cap for medical prescription bottle
BR112012022592A2 (pt) 2010-03-10 2018-09-04 Ecologic Brands Inc recipiente de contenção de materiais
US8663419B2 (en) 2010-11-30 2014-03-04 Ecologic Manual container assembly and liner integration fixture for pulp-molded shell with polymer liner container systems
USD720227S1 (en) 2012-09-06 2014-12-30 Eco.Logic Brands Inc. Container for holding materials
EP3038936A4 (de) 2013-10-02 2017-04-05 Eco.logic Brands Inc. Behälter für partikelförmige materialien
US9758989B1 (en) 2014-03-26 2017-09-12 Gatekeeper Innovation, Inc. Locking cap with push button reset
GB2538429B (en) * 2014-04-04 2017-06-14 Frugalpac Ltd Container having an outer shell and an inner lining
US11279535B1 (en) 2018-03-06 2022-03-22 Gatekeeper Innovation, Inc. Clam shell cover cap and method of use
US10717571B1 (en) 2018-03-06 2020-07-21 Gatekeeper Innovation, Inc. Clam shell cover cap and method of use
CN114620351A (zh) * 2022-03-22 2022-06-14 台州市祥珑食品容器科技股份有限公司 可更换内袋的包装容器

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2338604A (en) * 1942-01-22 1944-01-04 Silveyra Ricardo Flexible or pliable container
US3007608A (en) * 1956-07-25 1961-11-07 Jr Herbert F Cox Liquid dispensing containers
US2876113A (en) * 1956-08-13 1959-03-03 Donn C Barton Packaging device for merchandising food concentrates
US2941689A (en) * 1958-10-29 1960-06-21 Standard Vacuum Oil Company Shipping container for oil samples and the like
US3117695A (en) * 1960-05-19 1964-01-14 Inland Container Corp Fluid dispensing container
FR1287487A (fr) * 1961-01-31 1962-03-16 Emballage de liquide
SE342422B (de) * 1967-01-18 1972-02-07 Rigello Pak Ab
US3450254A (en) * 1967-04-05 1969-06-17 Colgate Palmolive Co Package and receptacle
US3610455A (en) * 1969-11-20 1971-10-05 William Greenhalgh Disposable container liner with removal means
FR2087296A5 (de) * 1970-05-13 1971-12-31 Filleul Andre
US3776408A (en) * 1971-06-28 1973-12-04 Scott Paper Co Nursing unit
US3784039A (en) * 1972-01-10 1974-01-08 Illinois Tool Works Nursing bottle construction and assembly
NL7607982A (en) * 1976-07-19 1978-01-23 Leer Koninklijke Emballage Compressible plastics container with spray nozzle - has internal plastics bag resistant to contents
US4379578A (en) * 1980-03-03 1983-04-12 Heriberto Schuler Reusable bottle holder
US4459793A (en) * 1980-04-28 1984-07-17 National Can Corporation Composite container construction
US4330066A (en) * 1980-11-21 1982-05-18 Robert Berliner Receptacle with collapsible internal container
AU4892685A (en) * 1984-10-26 1986-05-01 Kiwi Coders Corp. Bag-in-box dispensing closure
US4984713A (en) * 1987-03-31 1991-01-15 Chambers Gary C Carbonated beverage dispenser
GB2205297B (en) * 1987-06-05 1991-06-19 Lin Pac Mouldings A container assembly
US4869912A (en) * 1988-02-12 1989-09-26 Abbott Laboratories Pre-filled nurser pouch
DE9010979U1 (de) * 1990-07-21 1990-10-31 Schmidt-Moebius, Hans, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204412D1 (de) 1996-01-04
ATE130571T1 (de) 1995-12-15
CA2115514A1 (en) 1995-08-12
US5429263A (en) 1995-07-04
EP0528394A1 (de) 1993-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528394B1 (de) Verpackungssystem
DE2240030C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen
DE4332885A1 (de) Eindrückbarer Abgabebehälter für fließfähige Stoffe
DE3439442A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3833663C2 (de) Mit einem zylindrischen Hals versehener steifer wiederverwendbarer Spendebehälter
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
EP0691278B1 (de) Verpackung mit Aussenbehälter und Innenbehältnis
DE2429220A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1971458U (de) Leicht zu oeffnender und wieder zu verschliessender behaelter.
EP0524487A1 (de) Flexibles Gebinde, gefüllt mit Farbe pastöser Konsistenz
DE4118252A1 (de) Verpackung fuer schuettfaehige gueter
EP0468265A2 (de) Spender
DE1054008B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl. fuer Erfrischungsgetraenke
DE4009397A1 (de) Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
EP0850180B1 (de) Verpackung für ein pulver- oder tablettenförmiges produkt
EP0420818A1 (de) Flüssigkeitsdichte Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3119140A1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges gut, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE4033236A1 (de) Verpackung fuer insbesondere fluessige reinigungsmittel oder dergleichen
DE4226337A1 (de) Verpackung mit einem Folienbeutel
EP0483178A1 (de) Verpackung für fliessfähiges füllgut
DE4211534A1 (de) Behälterauskleidung
EP0671340B1 (de) Kombinationsverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 130571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960222

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980817

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990817

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817