EP0543206A1 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0543206A1
EP0543206A1 EP92118732A EP92118732A EP0543206A1 EP 0543206 A1 EP0543206 A1 EP 0543206A1 EP 92118732 A EP92118732 A EP 92118732A EP 92118732 A EP92118732 A EP 92118732A EP 0543206 A1 EP0543206 A1 EP 0543206A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
backrest
seating furniture
seat
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92118732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gotthard Bresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0543206A1 publication Critical patent/EP0543206A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/0252Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame connected only by an elastic member positioned between seat and base frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs

Definitions

  • the invention relates to seating furniture according to the preamble of the main claim.
  • Seating furniture is also known, which to a certain extent flexibly adapt to different seating positions of the user.
  • the backrest yields elastically when leaning on.
  • this has the disadvantage that the visitor involuntarily slips forward on the seat and leans the spine unfavorably and is even damaged in the long run.
  • the sliding forward can be avoided by lowering the seat in the rear area when the backrest gives in.
  • a lowering under load is achieved in other known seating furniture, for example, by a one-piece design of the seat and backrest, the seat being connected to the base frame only in its front area, and thus the seat and backrest are made of resilient material.
  • a frame encompassing the seat surface is rotatably mounted on the base frame about a horizontal axis and is connected via a second axis of rotation to a backrest made of elastic material, which on the other hand is supported on the base frame . If the backrest gives way, the frame is deflected along an arc and therefore the rear section of the seat is lowered.
  • this known seating furniture has the disadvantage that there is only flexible adaptation in one direction of movement, namely in the leaning direction against the backrest. There is no flexible adaptation to lateral movements or shifting of the load. In addition, with seating furniture with a flexible seat and flexible backrest there is a risk that the seat posture will become unstable when the weight is shifted. Seating with rotary axes is also structurally complex and prone to repairs.
  • the seating furniture according to the invention has the advantage that a flexible adaptation to the posture is not only given in one direction of movement, but at least in a further lateral direction of movement. This results in a comfortable, ergonomically favorable and healthy sitting posture, both when sitting upright and when leaning against the backrest and / or shifting weight to the side.
  • the use of several flexible elastic strips connected to the base on one side as the seat and several strips connected to the seat strips for the backrest ensures individual adaptation, since the strips give more the more they are loaded.
  • each seat bar can also yield individually when subjected to a load.
  • a pre-shaped plate can be used into which slots are worked in from one side or with plastic slots are already molded, it is important that the seat edge is then in one piece.
  • the backrest bar is in each case arranged directly on a seat bar that swings independently of it, and this can also be done by appropriately shaping a continuous bar. If each backrest bar gives way when leaning against it, this simultaneously leads to a lowering of the connected seat area bar, so that it does not slide forward. The seat is only lowered in the areas that are actually under load, so that uniform support of the body is guaranteed everywhere.
  • Two or more backrest strips can be connected to a seat strip, or, according to one embodiment of the invention, exactly one backrest strip with a seat strip, provided that it is only guaranteed that each seat strip can swing independently of the other seat strips.
  • Another advantage of the seating furniture according to the invention is that no turned parts that are expensive to manufacture and require repair are required.
  • the backrest strips are also designed to be flexible. This configuration has the advantage that the backrest deforms convexly when loaded and the spine by supporting the cross to healthy posture is supported.
  • the fastening of the seat surfaces is made elastically on the base frame.
  • the elastic fastening can consist, for example, of a spring-loaded swivel joint, which is either provided for each bar or together for all seat area bars. This fastening advantageously increases the range of oscillation of the seat surfaces, so that shorter strips can be used for smaller seating furniture.
  • connection between the seat strips and the backrest strips is also elastic, for example in the form of a spring-loaded swivel joint between the seat strip and the backrest strip, in order to enlarge the possible swiveling range of the backrest strips.
  • narrow strips are used in relation to their length both for the seat surface and for the backrest.
  • the spacing of the backrests is low in the area of their connection to the seat surface strips and increases towards the upper free end of the backrest strips.
  • the two outer backrest strips which laterally delimit the backrest, are largely rigidly connected to one another via a transverse connection running transversely to them.
  • a transverse connection running transversely to them.
  • a flexurally elastic bar serves as a cross connection.
  • this prevents the cross connection and its fastening to the two outer backrest strips from being subjected to excessive loads, and on the other hand it ensures that the internal strips swing through.
  • the cross-connection is also provided with a low-friction surface so as not to hinder the swinging of the inner strips. Impairment of swinging occurs only under very heavy loads, which is also desirable in this case.
  • the flexible bar is wide in relation to its thickness. In conjunction with the contact pressure of the adjacent backrest rails, this results in high torsional strength and good guidance for the inner backrest rails.
  • guide means engaging in the gaps between the backrest strips can be arranged on this strip
  • the cross connection is arranged near the transition from the seat surface to the backrest. This arrangement has proven to be particularly advantageous in order to achieve the correct degree of lateral stiffening of the backrest. At the same time, a wide deflection of the backrest strips perpendicular to the backrest surface is possible.
  • the two outer seat area strips which laterally delimit the seat area, are largely rigidly connected to one another via a transverse connection running at right angles to them. This gives the backrest sufficient lateral stability even when the seat is very soft.
  • a cross strut connected to the base frame or the seat, which serves as a stop for the backrest bar.
  • the point of application can be arranged vertically flexible. This stop can advantageously limit the maximum deflection of the strips, for example if a more upright posture is to be supported. At the same time, destruction of the furniture is prevented if the load is too strong.
  • the base frame there are two side armrests attached to the base frame, one end of which is guided down to the side of the backrest facing away from the seat and serves as a holder for the cross strut.
  • This configuration has the advantage that no additional component is required to hold the cross strut on the side of the backrest facing away from the seat surface.
  • the cross strut is connected to the base frame via the armrests on the side and therefore represents a fixed point in relation to the swinging backrest and the swinging seat.
  • the armrests are elastically connected to the base frame. As a result, a Zer Disturbance of the armrests when under too much load, especially in the area behind the backrest, is avoided.
  • the backrest strips are extended downward beyond the connection with the seat surface strips and the cross strut is provided below the seat surface on the side of the backrest strip facing the seat surface.
  • the stop is largely covered and does not affect the appearance of the seating.
  • the distance between the cross strut and the backrest strips can be changed.
  • the maximum deflection of the strips can advantageously be set.
  • Another option for setting the maximum deflection is to adjust the height of the cross strut relative to the backrest.
  • the cross strut can also be fixed on the two outer backrest strips, as a result of which the deflection of the seat strips is less braked relative to the deflection of the backrest strips.
  • a flexible rod is provided as a cross strut.
  • This design has the advantage that when the backrest strips hit the cross strut, they deform in an arc shape and on the one hand the backrest strips are additionally supported laterally and on the other hand there is a comfortable backrest shape and thus also the shape of the seat.
  • a guide acting on the backrest strips by means of which the relative deflection of adjacent backrests is at least restricted to such an extent that the backrest strips do not slide over one another in the region of their connection to the seat strips, but instead are arranged next to one another - ben.
  • This configuration advantageously prevents adjacent backrest strips from sliding over one another if there is different deflection. This always ensures a harmoniously curved surface as a backrest.
  • the free ends of the backrest strips have transverse guides, through which a flexible rod is guided, which extends transversely to the backrest strips.
  • This configuration provides suitable guidance of the backrest strips, which nevertheless allows the backrests to perform largely free swinging, as well as lateral movement of the free ends of the backrest strips in the area spanned by them. Due to the bending elasticity of the rod, the backrest can be arched without the individual strips being able to move so far out of the common area that the strips can be pushed over one another by exerting a force on the adjacent strips when they are strongly deflected and exerting force on them likewise, albeit to a small extent, are deflected.
  • the flexible rod has a low-friction surface and can be arranged in transverse recesses, for example on the side facing or facing away from the seat or in the transverse opening of the backrest strips.
  • This configuration is particularly suitable in the case of over-upholstered seating furniture to keep the backrest strips arranged. The design effort for this is very low.
  • a cross bar of very low bending rigidity is present in the area of the transition from seat surfaces to the backrest, which is held on the two outer backrest bars, the cross bar being movable in the direction of its longitudinal axis in at least one of the two brackets.
  • This embodiment is also suitable for keeping the backrest strips lined up next to one another, with deflection of the backrest strips and the seat strips being even less braked.
  • This cross bar can be arranged at the same height as the rigid cross connection, which connects the two outer backrest bars for lateral stiffening.
  • means are provided which dampen the spring movement of seat surface strips and backrest strips.
  • the seat and backrest are covered by a rigid base attached to the base frame and insulation material is provided between the rigid base and elastic strips. This configuration advantageously slows vibrations of the female connectors and dampens reverberation, which is particularly advantageous in the motor vehicle sector.
  • the seat surface strips are designed as double strips, each with two superimposed strips forming a pair of strips, which are connected to one another by means of spacing means present between them.
  • This configuration has the advantage that the strips above can be designed to be particularly flexible, which increases the seating comfort.
  • the seat strips below transfer the majority of the weight of the seat - on the base. In this way, a seating surface that is substantially softer, particularly in the front area, is achieved.
  • the strips of a pair of strips are each rigidly connected to one another via the spacing means.
  • This configuration means that the pairs of seat strips deflect not in a simple arc shape but in a slight S-shape, since only then does the arc length of the two strips of a pair of strips match.
  • the backrest has approximately the same inclination with respect to the footprint of the seating furniture with any seat deflection, or at least tilts less toward the footprint than with a non-rigid connection.
  • the relative deflection of the backrest in relation to the seat can be varied by selecting spacing means of different dimensions.
  • means are provided for adjusting the distance and / or the relative position in the direction of their longitudinal axes of the strips of each pair of strips.
  • This configuration has the advantage that the flexural strength of the seat and backrest is adjustable. Pulling up the upper last layer changes the inclination on the backrest towards the seat. Moving the top bar forward shortens the arc length that is available to the bottom bar. This strengthens the S-shape of the deflection.
  • a bolt engages on the upper bar, which is slidably guided in a socket arranged on the lower bar, means being provided for displacing and locking the bolt in the socket.
  • the upper bar With a bolt oriented diagonally upwards and forwards, the upper bar can be moved both upwards and forwards.
  • a suitable setting option for the bending elasticity of the seat and backrest also results in the case of bolts running parallel to the seat strips due to the resulting strengthening of the S shape.
  • the bolts preferably engage a cross bar that is connected to the front end of the upper bars. As a result, only a smaller number of bolts are required to adjust all of the upper strips at the same time.
  • a spring can act for automatic horizontal adjustment when the position of the seated person changes, that is to say the seat load.
  • wood is used as the material for the flexible strips, and solid ash wood has proven to be a particularly suitable material for the flexible strips.
  • the piece of furniture according to the invention can be designed as a chair, deck chair or armchair or as a bench, the strips being able to be provided with a cushion.
  • the outer backrest strips have an additional supporting spring force, the two outer backrest strips being able to be supported by two arched clamping strips.
  • Other resilient stiffeners are also conceivable, for example a special torsional effect of the outer - not just the outermost rods - in order to generate reaction force to be centered for the seated person when leaning back.
  • the seating furniture according to the invention has a base frame 1, a seat surface 2 which is resiliently connected to the base frame 1 and a backrest 3 which is resiliently connected to the seat surface.
  • the seat 2 is formed by one end of the base frame 1, flexible, elastic strips 4 and the backrest of the same strips 5, each with a backrest strip 5 is rigidly connected to a seat strip 4.
  • the ends of the armrests 6 located on the side of the backrest 3 facing away from the seat surface 2 serve, as shown in FIG. 3, as a holder for a flexible rod 8 which serves as a stop for the backrest strips 5.
  • a flexible bar 9 which largely rigidly connects the two outer backrest bars 5a to one another.
  • the free ends of the backrest strips 5 have transverse guides 10, through which a flexible rod 11 extending transversely to the backrest strips 5 is guided.
  • Fig. 1 the deflection of a single seat bar 2 and the backrest bar 5 rigidly connected thereto is shown in dashed lines when loaded.
  • a load on the seat surface 2 leads directly, a load on the backrest 3 indirectly leads to the lowering of the seat surface 2 in the direction of the seating surface of the seating furniture.
  • the flexurally elastic design of the backrest strips 5 also results in a convex shape of the backrest strips 5 when under load, as a result of which the spine of the seated person is positively supported.
  • the transverse bar 9 shown in FIG. 3 prevents the backrest 3 from tilting sideways and thus prevents torsion of the seat surface bars 4.
  • the rod 8 shown in FIG. 3 serves as a stop for the backrest 3 in order to limit the maximum deflection of the backrest 3 and thus also the seat surface 2.
  • the rod 8 is connected to the base frame 1 via the armrests 6, but not to the backrest strips 5, so that the free swinging of all the strips 4 and 5 is ensured.
  • FIG. 9 shows the design of a device for changing the bending stiffness of the seat and backrest.
  • the upper strips 13 are connected to one another via a cross strut 15, on both ends of which a round bolt 17 engages, which is slidably guided in a bushing 18.
  • the bushing 18 is arranged in a second cross strut 16 which is fastened to the lower strips 14.
  • Round bolt 17 and sliding bush 18 are oriented obliquely upwards and forwards.
  • the second end of the round bolt 17 is seated on a rotatably mounted sliding screw. By turning the sliding screw 19, the bolt 17 is pressed against the cross strut 15 and pulls the upper ledge layer 13 both upwards and forwards.
  • FIG. 19 shows a variant of this adjustment device in which the bolt 17 runs parallel to the seat surface strips 13, 14 and is movable in the longitudinal direction thereof. As a result, the bending strength of the seat and backrest surface can be largely varied.
  • the seating furniture according to the invention is preferably made of wood, in particular of ash wood, and does not require any swivel joints.
  • the strips 4 and 5 can be provided with a cushion in order to further increase the comfort of the seating furniture according to the invention.
  • the flexibility of the seating furniture according to the invention can be set as well as by changing the distance of this rod 8 from the backrest strips 5.
  • the seating furniture according to the invention can therefore be used both as a work chair and as a comfortable armchair, only the stop 8 has to be changed.

Abstract

Sitzmöbel mit einem Untergestell (1), mit einer federnd mit dem Untergestell (1) verbundenen Sitzfläche (2) und einer federnd mit der Sitzfläche (2) verbundenen Rückenlehne (3), wobei zur Gewährleistung einer flexiblen und individuellen Anpassung des Sitzmöbels an einen das Sitzmöbel belastenden Körper mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils in ihrem einen Endbereich in annähernd horizontaler Ausrichtung am Untergestell (1) befestigte, biegeelastische Leisten (4) als Sitzfläche (2) dienen und mehrere nebeneinander in annähernd lotrechter Ausrichtung angeordnete Leisten (5) als Rückenlehne (3) dienen, die jeweils mit ihrem einen Ende mit einer Leiste (4) der Sitzfläche (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es ist bekannt, daß sich bei derartigen Sitzmöbeln Bequemlichkeit und eine gesunde Haltung beim Sitzen oft nur schwer in Einklang bringen lassen. Dies hat seine Ursache in erster Linie darin, daß die meisten Sitzmöbel, unabhängig davon, ob diese gepolstert sind, nur eine festgelegte Haltung des Sitzenden unterstützen und nur an eine Körperform durch Nachbildung der Konturen angepaßt wird. Insbesondere bei längerem Sitzen wird je - doch eine gleichbleibende Haltung als unangenehm empfunden. Auch wenn sich bei derartigen Sitzmöbeln Sitz - im foglgenden mit Sitzfläche bezeichnet - und Rückenlehne verstellen lassen, ist dieses Problem nur unzureichend gelöst, da trotzdem keine flexible Anpassung an verschiedene Sitzpositionen gegeben ist, sondern jeweils eine neue Einstellung von Sitz- und Rückenlehne erforderlich ist.
  • Es sind auch Sitzmöbel bekannt, die sich verschiedenen Sitzpositionen des Benutzers in gewissem Maße flexibel anpassen. Im einfachsten Fall gibt dabei die Rückenlehne beim Anlehnen elastisch nach. Dies hat jedoch den Nachteil, daß der Besucher beim Anlehnen unwillkürlich auf der Sitzfläche nach vorne rutscht und dadurch die Wirbelsäule ungünstig belastet und auf Dauer sogar geschädigt wird.
  • Das Nachvornrutschen läßt sich dadurch vermeiden, daß sich die Sitzfläche beim Nachgeben der Rückenlehne im hinteren Bereich absenkt. Eine solche Absenkung bei Belastung wird bei anderen bekannten Sitzmöbeln beispielsweise durch eine einteilige Ausführung von Sitzfläche und Rücken - lehne erreicht, wobei die Sitzfläche nur in ihrem vorderen Bereich mit dem Untergestell verbunden ist, und somitl Sitzfläche als auch Rückenlehne aus elastisch nachgiebigem Material gefertigt sind. Bei einem anderen bekannten Sitzmöbel ( EP 0 259 214) ist dagegen ein die sitzflache umfassender Rahmen um eine horizontale Achse drehbar am Untergestell gelagert und über eine zweite Dreh - achse mit einer aus elastischem Material gefertig - ten Rückenlehne verbunden, die sich andererseits am Untergestell abstützt. Ein Nachgeben der Rückenlehne führt zu einer Auslenkung des Rah - mens längs eines Kreisbogens und daher zu einer Absenkung des hinteren Sitzabschnitts.
  • Diese bekannten Sitzmöbel weisen jedoch den Nachteil auf, daß eine flexible Anpassung nur in einer Bewegungsrichtung gegeben ist, nämlich in Anlehnrichtung an die Rückenlehne. Eine flexible Anpassung an seitliche Bewegungen oder Verlagerungen der Belastung ist nicht gegeben. Zudem besteht bei Sitzmöbeln mit flexibler Sitzfläche und flexibler Rückenlehne die Gefahr, daß die Sitzhal - tung bei Gewichtsverlagerung instabil wird. Sitzmöbel mit Drehachsen sind außerdem konstruktiv aufwendig und reparaturanfällig.
  • Das erfindungsgemäße Sitzmöbel, mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, hat demgegenüber den Vorteil, daß eine flexible Anpassung an die Körperhaltung nicht nur in einer Bewegungsrichtung, sondern mindestens in einer weiteren seitlichen Bewegungsrichtung gegeben ist. Hieraus resultiert eine stets bequeme, ergono - misch günstige und gesunde Sitzhaltung, sowohl bei aufrechtem Sitzen, als auch beim Anlehnen an die Rückenlehne und/oder seitlicher Gewichtsverlagerung. Durch die Verwendung von mehreren einseitig mit dem Untergestell verbundenen biegeelastischen Leisten als Sitzfläche und von meh - reren mit den Sitzflächenleisten verbundenen Lei - sten für die Rückenlehne ist eine individuelle An - passung gewährleistet, da die Leisten umso stärker nachgeben, je stärker sie belastet werden. Da jede Sitzflächenleiste einzeln und unabhängig von den anderen Sitzflächenleisten mit dem Untergestell verbunden ist, kann jede Sitzflächenleiste auch einzeln bei Belastung nachgeben.Statt einzelner Leisten kann eine vorgeformte Platte verwendet werden in die von einer Seite her Schlitze einge - arbeitet werden bzw. bei Kunststoff Schlitze bereits eingeformt sind,maßgebend ist, daß die Sitzkante dann einstückig ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er - findung ist die Rückenlehnenleiste jeweils unmittelbar an einer von dieser unabhängig schwingen - den Sitzflächenleiste angeordnet, wobei dies auch durch entsprechendes Formen einer durchgehen - den Leiste erfolgen kann. Ein Nachgeben einer jeden Rückenlehnenleiste beim Anlehnen führt dadurch gleichzeitig zu einer Absenkung der verbundenen Sitzlächenleiste, so daß ein Nachvorn - rutschen verhindert wird. Eine Absenkung der Sitzfläche ist dabei nur in den tatsächlich belaste - ten Bereichen gegeben, so daß überall eine gleichmäßige Abstützung des Körpers gewährlei - stet ist. Es können zwei oder mehr Rückenleh - nenleisten mit einer Sitzflächenleiste verbunden sein, oder aber, nach einer Ausgestaltung der Erfindung, jeweils genau eine Rückenlehnenleiste mit einer Sitzflächenleiste, sofern nur gewahrleistet ist, daß jede Sitzflächenleiste unabhängig von den anderen Sitzflächenleisten schwingen kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sitzmöbels besteht darin, daß keine herstellungsaufwendigen und reparaturanfälligen Drehteile erforderlich sind.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind auch die Rückenlehnenleisten biegeelastisch ausgebildet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sich die Rückenlehne bei Belastung konvex verformt und die Wirbelsäule durch Unterstützung des Kreuzes zu gesunder Haltung unterstützt wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Befestigung der Sitzflächen - leisten am Untergestell elastisch ausgebildet. Die elastische Befestigung kann beispielsweise in ei - nem federbelasteten Drehgelenk bestehen, welches entweder je Leiste vorgesehen ist oder für alle sitzflächenleisten gemeinsam. Durch diese Befe - stigung wird der Schwingbereich der Sitzflächen - leisten vorteilhafterweise vergrößert, so daß kürzere Leisten für kleinere Sitzmöbel verwendet werden können.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Verbindung zwischen Sitzflächenleisten und Rückenlehnenleisten elastisch ausgebildet, beispielsweise in Form je eines federbelasteten Drehgelenks zwischen Sitzflä - chenleiste und Rückenlehnenleiste, um auch hier den möglichen Schwenkbereich der Rückenleh - nenleisten zu vergrößern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden im Verhältnis zu ihrer Länge schmale Leisten sowohl für die Sitzfläche als auch für die Rückenlehne verwendet. Hierdurch wird die Anpassung an die Belastung vorteilhafterweise verbessert, da dadurch eine große Anzahl von un - abhängig schwingenden Leisten vorhanden ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der Rückenlehnen - leisten im Bereich ihrer Verbindung mit den Sitzflächenleisten gering und nimmt zum oberen freien Ende der Rückenlehnenleisten hin zu. Durch diese Ausgestaltung ist die Rückenlehne zu ihrem oberen Ende hin sozusagen aufgefächert, wodurch sich eine noch bessere Anpassung ergibt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden äußeren, die Rükkenlehne seitlich begrenzenden Rückenlehnenlei - sten über eine quer zu diesen verlaufende Querverbindung weitgehend starr miteinander verbun - den. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine seitliche Versteifung der Rückenlehne erzielt und ein zu starkes Nachgeben der Rückenlehnenleisten verhindert. Gleichzeitig dient die Querverbindung als Führung für die innenliegenden Leisten bei ihrer Schwingbewegung, indem diese Leisten bei Belastung an der Querverbindung gleitend anliegen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale dient als Querverbindung eine biegeelastische Leiste. Hierdurch wird zum einen eine zu starke Belastung der Querverbindung und deren Befestigung an den beiden äußeren Rückenleh - nenleisten verhindert und zum anderen ein Durch - schwingen der innenliegenden Leisten gewährlei - stet. Um das Durchschwingen der innenliegenden Leisten nicht zu behindern, ist die Querverbindung zudem mit einer reibungsarmen Oberfläche versehen. Eine Beeinträchtigung des Durchschwin - gens tritt daher nur bei sehr starker Belastung auf, was in diesem Falle auch erwünscht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale ist die biegeelastische Leiste im Verhältnis zu ihrer Dicke breit ausgebildet. Hierdurch wird in Verbindung mit demAnpreßdruck der an - liegenden.Rückenanlehnleisten eine hohe Torsionsfestigkeit bei gleichzeitig guter Führung für die innen liegenden Rückenlehnenleisten erzielt. Erfindungsgemäß können an dieser Leiste in die Spalten zwischen den Rückenlehnenleisten grei - fende Führungsmittel angeordnet sein
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale ist die Querverbindung nahe des Übergangs von der Sitzfläche zur Rückenlehne angeordnet. Diese Anordnung hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um das richtige Maß von seitlicher Versteifung der Rückenlehne zu errei - chen. Gleichzeitig ist eine weite Auslenkung der Rückenlehnenleisten senkrecht zur Rückenlehnenfläche möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden äußeren, die Sitzfläche seitlich begrenzenden Sitzflächenleisten über eine quer zu diesen verlaufende Querverbin - dung weitgehend starr miteinander verbunden. Hierdurch bekommt die Lehne auch bei sehr wei - chem Sitz eine befriedigende Seitenstabilität.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf der der Sitzfläche abgewandten Seite der Rückenlehne eine mit dem Un - tergestell bzw. dem Sitz verbundene Querstrebe vorhanden, die als Anschlag für die Rückenleh - nenleiste dient. Hierbei kann erforderlichenfalls der Angriffspunkt vertikal nachgiebig angeordnet sein. Durch diesen Anschlag kann vorteilhafterweise der maximale Ausschlag der Leisten begrenzt werden, beispielsweise wenn eine aufrechtere Haltung un - terstützt werden soll. Gleichzeitig wird eine Zerstörung des Möbels bei zu straker Belastung verhindert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale sind zwei am Untergestell befestigte seitliche Armlehnen vorhanden, deren eines Ende jeweils bis auf die der Sitzfläche abgewandten Seite der Rückenlehne geführt ist und als Halterung für die Querstrebe dient. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß kein zusätzliches Bauteil erforderlich ist, um die Querstrebe auf der der Sitz - fläche abgewandten Seite der Rückenlehne zu haltern. Über die seitlichen Armlehnen ist die Querstrebe mit dem Untergestell verbunden und stellt daher einen Fixpunkt gegenüber der schwin - genden Rückenlehne und der schwingenden Sitz - fläche dar.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale sind die Armlehnen elastisch mit dem Untergestell verbunden. Hierdurch wird eine Zerstörung der Armlehnen bei zu starker Belastung, insbesondere im hinter die Rückenlehne geführten Bereich, vermieden.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Rückenlehnenleisten über die Verbindung mit den Sitzflächenleisten hinaus nach unten verlängert und die Querstrebe unterhalb der Sitzfläche auf der der Sitzfläche zuge - wandten Seite der Rückenlehnenleiste versehen. Der Anschlag ist dadurch weitgehend verdeckt und beeinträchtigt nicht das Erscheinungsbild des Sitzmöbels.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale ist der Abstand zwischen Querstrebe und Rückenlehnenleisten veränderbar. Durch diese Ausgestaltung kann der Maximalausschlag der Leisten vorteilhafterweise eingestellt werden. Eine andere Möglichkeit zur Einstellung des Maximal - ausschlages besteht in einer Höhenverstellung der Querstrebe relativ zur Rückenlehne. In diesem Fall kann die Querstrebe auch an den beiden äußeren Rückenlehnenleisten festgelegt sein, wodurch die Auslenkung der Sitzleisten relativ zur Auslenkung der Lehnenleisten weniger gebremst wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale ist als Querstrebe ein biegeelastischer Stab vorgesehen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei Anschlagen der Rückenlehnenlei - sten an die Querstrebe diese sich bogenförmig verformt und dadurch einerseits die Rückenleh - nenleisten zusätzlich seitlich abgestützt werden und zum anderen sich eine bequeme Rückenleh - nenform und dadurch auch Sitzflächenform ergibt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine auf die Rückenlehnenleisten wirkende Führung vorhanden, durch welche die relative Auslenkung benachbarter Rückenlehnen - leisten zumindest soweit eingeschränkt wird, daß die Rückenlehnenleisten im Bereich ihrer Verbin - dung mit den Sitzleisten sich nicht übereinanderschieben, sondern nebeneinander eingereiht blei - ben. Durch diese Ausgestaltung wird vorteilhafterweise verhindert, daß bei unterschiedlicher Auslenkung benachbarter Rückenlehnenleisten diese sich übereinander schieben. Dadurch ist immer eine harmonisch gebogene Fläche als Rückenleh - ne gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale weisen die freien Enden der Rücken - lehnenleisten Querführungen auf, durch welche ein quer zu den Rückenlehnenleisten sich erstrecken - der, biegeelastischer Stab geführt ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine geeignete Führung der Rückenlehnenleisten gegeben, die trotzdem ein weitgehend freies Schwingen der Rückenlehnen - leisten erlaubt, sowie ein seitliches Bewegen der freien Enden der Rückenlehnenleisten in der von diesen aufgespannten Fläche. Durch die Biegeelastizität des Stabes ist eine Wölbung der Rükkenlehne möglich, ohne daß sich die einzelnen Leisten so weit aus der gemeinsamen Fläche herausbewegen können, daß ein Übereinanderschieben der Leisten möglich ist, indem bei starker Auslenkung einer Leiste eine Kraft auf die benachbarten Leisten ausgeübt und diese ebenfalls, wenn auch in geringem Maße, ausgelenkt werden.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der biegeelastische Stab eine reibungsarme Oberflächeauf und kann in Querausnehmungen.beispielsweise auf der der Sitzflä - che zugewandten oder abgewandten Seitebzw in Queröffnung der Rückenlehnenleisten angeordnet sein. Diese Ausgestaltung ist insbesondere bei ei - nem überpolsterten Sitzmöbel geeignet, die Rükkenlehnenleisten eingereiht zu halten. Der kon - struktive Aufwand hierfür ist sehr gering.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Querleiste sehr geringer Biegesteifigkeit im Bereich des Übergangs von Sitzflächen zur Rückenlehne vorhanden, welche an den beiden äußeren Rückenlehnenleisten gehaltert ist, wobei die Querleiste in mindestens einer der beiden Halterungen in Richtung ihrer Längsachse beweglich ist. Auch diese Ausgestaltung ist geeig - net, die Rückenlehnenleisten nebeneinander ein - gereiht zu halten, wobei eine Auslenkung der Rückenlehnenleisten sowie der Sitzleisten noch weniger gebremst wird. Diese Querleiste kann auf gleicher Höhe angeordnet sein, wie die starre Querverbindung, welche die beiden äußeren Rükkenlehnenleisten zur seitlichen Versteifung verbin - det.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel vorhanden, welche die Federbewegung von Sitzflächenleisten und Rükkenlehnenleisten dämpfen. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind Sitzfläche und Rückenlehne durch eine am Untergestell befestigte steife Un - terlage hinterfangen und ist zwischen steifer Un - terlage und elastischen Leisten Dämmaterial vorgesehen. Durch diese Ausgestaltung werden vorteilhafterweise Schwingungen der Federleisten verlangsamt und ein Nachschwingen abgedämpft, was insbesondere im Kraftfahrzeugbereich vorteil - haft ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Sitzflächenleisten als Doppelleisten ausgebildet, mit jeweils zwei übereinan - derliegenden, ein Leistenpaar bildenden Leisten, welche über zwischen diesem vorhandene Abstandsmittel miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß sich die oben liegenden Leisten besonders biegsam ausgestalten lassen, wodurch der Sitzkomfort erhöht wird. Die unten liegenden Sitzflächenleisten übertragen hierbei den Hauptanteil des Gewichts des Sitzen - den auf das Untergestell. Es wird hierdurch also eine insbesondere im vorderen Bereich wesentlich weichere Sitzfläche erzielt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale sind die Leisten eines Leistenpaares über die Abstandsmittel jeweils starr miteinander verbunden. Diese Ausgestaltung bewirkt, daß sich die Sitzleistenpaare nicht in einfacher Bogenform, sondern in leichter S-Form auslenken, da nur dann die Bogenlänge beider Leisten eines Lei - stenpaares übereinstimmt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Lehne bei jeder beliebigen Sitzauslenkung annähernd die gleiche Neigung gegenüber der Standfläche des Sitzmöbels aufweist, oder zumindest sich weniger zur Standfläche hin neigt, als bei nichtstarren Verbindung. Durch Auswählen von Abstandsmitteln unterschiedlicher Ab - messung laßt sich die relative Auslenkung der Lehne zum Sitz variieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind an der der Rückenlehne abge - wandten Seite der Doppelleisten Mittel vorhanden zur Einstellung des Abstands und/oder der relativen Lage in Richtung ihrer Längsachsen der Leisten eines jeden Leistenpaares. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Biegefestigkeit von Sitz und Rückenlehne einstellbar ist. Durch Hochziehen der oberen Leistenlage wird die Neigung an der Rükkenlehne in Richtung auf die Sitzfläche verändert. Durch nach vorne bewegen der oberen Leiste verkürzt sich die Bogenlänge, die der unteren Lei - ste zur Verfügung steht. Hierdurch wird die S-Form der Auslenkung verstärkt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Merkmale greift jeweils an der oberen Leiste ein Bolzen an, der in einer an der unteren Leiste an - geordneten Buchse gleitend geführt ist, wobei Mittel vorhanden sind, zur Verschiebung und Arretierung des Bolzens in der Buchse. Durch einen schräg nach oben und vorne orientierten Bolzen ist eine Verschiebung der oberen Leiste sowohl nach oben als auch nach vorne möglich. Eine geeignete Einstellmöglichkeit der Biegeelastizität von Sitz und Lehne ergibt sich aber auch bei parallel zu den Sitzleisten verlaufenden Bolzen durch die dadurch hervorgerufene Verstärkung der S - Form. Die Bolzen greifen bevorzugt an einer Querleiste an, die mit dem vorderen Ende der oberen Leisten verbunden ist. Hierdurch wird nur eine geringere Anzahl von Bolzen benötigt, um alle oberen Leisten gleichzeitg zu verstellen. Parallel zu dieser Verstellung kann erfindungsgemäß eine Feder wirken zur automatischen Horizontalverstellung bei Änderung der Lage des Sitzenden, also der Sitzbelastung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er - findung dient als Material für die biegeelastischen Leisten Holz, wobei sich als besonders geeignetes Material für die biegeelastischen Leisten massives Eschenholz erwiesen hat. Das erfindungsgemäße Möbel kann nach vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung als Stuhl, Liegestuhl oder Sessel oder als Sitzbank ausgebildet sein, wobei die Leisten mit einem Polster versehen werden können.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen an der Rückenlehne können auch unabängig von der Ausgestaltung der Sitzfläche verwendet werden. Die besonderen Vorteile wie Anpassung an den menschlichen Körper, Seitenversteifung und Verstellung an der Außlenkung bleiben dabei erhalten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfin - dung weisen die äußeren Rückenlehnenleisten eine zusätzliche Stützfederkraft auf wobei die beiden äußeren Rückenlehnenleisten über zwei sich kreuzenden Bogenspannleisten abgestützt sein können. Es sind auch andere federnde Versteifun - gen denkbar, beispielsweise eine besondere Torsionswirkung der äußeren - nicht nur der äußersten Stäbe, um für den Sitzenden bei dessen zu - rücklehnen zu zentrierende Reaktionskraft zu erzeugen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestal - tungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist mit Varianten in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in schemati - scher Darstellung,
    • Fig.2 eine perspektivische Gesamtansicht des Möbels,
    • Fig.3 eine perspektivische Detailansicht des Übergangsbereichs zwischen Sitzfläche und Rückenlehne,
    • Fig.4 eine perspektivische Detailansicht des oberen Teils der Rückenlehne,
    • Fig.5 eine Seitenansicht von Sitz - und Rückenlehne eines erfindungsgemä - ßen Sitzmöbels in unbelastetem Zu - stand,
    • Fig.6 eine Seitenansicht von Sitz - und Rückenlehne eines erfindungsagemäßen Sitzmöbels in belastetem Zustand
    • Fig.7 eine Seitenansicht von Sitz - und Rückenlehne, einer Variante des erfindungsgemäßen Sitzmöbels in unbelastetem Zustand,
    • Fig.8 eine Seitenansicht von Sitz - und Rückenlehne dieser Variante in belastetem Zustand,
    • Fig.9 einen Längsschnitt durch den vorde - ren Teil der Sitzfläche des Sitzmö - bels von Fig. 8 und 9 und
    • Fig.10 einen Schnitt durch den vorderen Teil des Sitzes einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
  • Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, weist das erfindungsgemäße Sitzmöbel ein Untergestell 1, eine federnd mit dem Untergestell 1 verbundene Sitzfläche 2 und eine federnd mit der Sitzfläche verbundene Rückenlehne 3 auf. Die Sitzfläche 2 wird von mit ihrem einen Ende am Untergestell 1 befestigten, biegeelastischen schmalen Leisten 4 und die Rückenlehne von ebensolchen Leisten 5 gebildet, wobei jeweils eine Rückenlehnenleiste 5 mit einer Sitzflächenleiste 4 starr verbunden ist. Seitlich oberhalb der Sitzfläche 2 sind zwei Arm - lehnen 6 vorhanden, die über Stützen 7 mit dem Untergestell 1 verbunden sind und bis auf die der Sitzfläche 2 abgewandten Seite der Rückenlehne 3 reichen.
  • Die auf der Sitzfläche 2 abgewandten Seite der Rückenlehne 3 gelegenen Enden der Armlehnen 6 dienen, wie aus Fig. 3 ersichtlich, als Halterung für einen biegeelastischen Stab 8, der als Anschlag für die Rückenlehnenleisten 5 dient. Ebenfalls auf der Sitzfläche 2 abgewandten Seite der Rückenlehne 3 ist eine biegeelastische Leiste 9 vorhanden, die die beiden äußeren Rückenlehnenleisten 5a weitgehend starr miteinander verbindet.
  • Wie Fig. 4 entnehmbar ist, weisen die freien Enden der Rückenlehnenleisten 5 Querführungen 10 auf, durch die ein sich quer zu den Rückenleh - nenleisten 5 erstreckender, biegeelastischer Stab 11 geführt ist.
  • In Fig 1 ist die Auslenkung einer einzelnen Sitzflächenleiste 2 und der mit dieser starr verbundenen Rückenlehnenleiste 5 bei Belastung gestrichelt eingezeichnet. Eine Belastung der Sitzfläche 2 führt direkt, eine Belastung der Rükkenlehne 3 indirekt zum Absenken der Sitzfläche 2 in Richtung auf die Aufstellfläche des Sitzmöbels. Durch die biegeelastische Ausgestaltung der Rükkenlehnenleisten 5 ergibt sich zudem eine konvexe Form der Rückenlehnenleisten 5 bei Belastung, wodurch die Wirbelsäule des Sitzenden positiv unterstützt wird.
  • Durch die in Fig. 3 dargestellte Querleiste 9 wird ein seitliches Verkippen der Rückenlehne 3 und damit eine Torsion der Sitzflächenleisten 4 verhindert. Der in Fig. 3 dargestellte Stab 8 dient als Anschlag für die Rückenlehne 3, um die Maxi - malauslenkung der Rückenlehne 3 und damit auch der Sitzfläche 2 zu begrenzen. Der Stab 8 ist über die Armlehnen 6 mit dem Untergestell 1 verbun - den, nicht jedoch mit den Rückenlehnenleisten 5, so daß das freie Schwingen aller Leisten 4 und 5 gewährleistet ist.
  • Damit sich die Rückenlehnenleisten 5 bei un - terschiedlicher Belastung zumindest im Bereich der Verbindung mit den Sitzflächenleisten 4 nicht übereinander schieben können, ist, wie in Fig,. 4 dargestellt, eine Führung an den freien Enden der Rückenlehnenleisten 5 vorgesehen. Das freie Schwingen der Rückenlehnenleisten 5 wird dadurch nur unwesentlich eingeschränkt.
  • Den Fig. 5 bis 8 ist die Auswirkung der Verwendung von Doppelleisten 13, 14 in der Sitzfläche auf die Neigung der Rückenlehne 3 entnehmbar. Bei Belastung der Sitzfläche 2 neigt sich die Rükkenlehne 3 bei einfacher Leistenlage stark nach hinten, während sie bei Verwendung von Doppel - leisten, welche über Abstandsmittel 12, 12a starr miteinander verbunden sind, annähernd unverän - dert bleibt.
  • Fig.9 zeigt die Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Veränderung der Biegesteifigkeit von Sitz-und Rückenlehne. Die oberen Leisten 13 sind über eine Querstrebe 15 miteinander verbunden, an welcher beider Ende ein Rundbolzen 17 angreift, welcher in einer Buchse 18 gleitend geführt ist. Die Buchse 18 ist in einer zweiten Querstrebe 16 angeordnet, welche an den unteren Leisten 14 befe - stigt ist. Rundbolzen 17 und Gleitbuchse 18 sind schräg nach oben und vorne orientiert. Das zweite Ende des Rundbolzens 17 sitzt auf einer drehbar gelagerten Gleitschnecke auf. Durch Verdrehen der Gleitschnecke 19 wird der Bolzen 17 gegen die Querstrebe 15 gedrückt und zieht die obere Leistenlage 13 sowohl nach oben als auch nach vorne. Hierdurch wird die Biegefestigkeit der Sitzflä - chenleisten 13, 14 erhöht und die S-Form verstärkt, Fig. 19 zeigt eine Variante dieser Verstell - einrichtung, bei welcher der Bolzen 17 parallel zu den Sitzflächenleisten 13, 14 verläuft und in deren Längsrichtung beweglich ist. Hierdurch kann die Biegefestigkeit von Sitz- und Lehnenfläche weitgehend variiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Sitzmöbel ist bevorzugt aus Holz, insbesondere aus Eschenholz hergestellt und erfordert keine Drehgelenke. Die Leisten 4 und 5 können mit einem Polster versehen sein, um die Bequemlichkeit des erfindungsgemäßen Sitzmö - bels weiter zu erhöhen. Durch Auswechslung des Stabes 8 gegen einen biegesteiferen Stab kann die Flexibilität des erfindungsgemäßen Sitzmöbels ebenso eingestellt werden, wie über die Veränderung des Abstandes dieses Stabes 8 von den Rückenlehnenleisten 5. Das erfindungsgemäße Sitzmöbel kann daher sowohl als Arbeitsstuhl, als auch als bequemer Sessel verwendet werden, wobei lediglich der Anschlag 8 verändert werden muß.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszahlenliste
    • 1 Untergestell
    • 2 Sitzfläche
    • 3 Rückenlehne
    • 4 Sitzflächenleiste
    • 5 Rückenlehnenleiste
    • 5a äußere Rückenlehnenleiste
    • 6 Armlehne
    • 7 Stütze
    • 8 Stab
    • 9 Querleiste
    • 10 Querführung
    • 11 Stab
    • 12 Abstandsmittel
    • 12a Abstandsmittel
    • 13 obere Sitzflächenleiste
    • 14 untere Sitzflächenleiste
    • 15 Querstrebe
    • 16 Querstrebe
    • 17 Bolzen
    • 18 Buchse
    • 19 Gleitschnecke

Claims (38)

1. Sitzmöbel mit einem Untergestell (1), mit einer nur mit ihrer Vorderseite und federnd mit dem Untergestell verbundenen Sitzfläche (2) und einer federnd mit der Rückseite der Sitzfläche (2) verbundenen Rückenlehne (3), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete, jeweils in ihrem einen Endbereich in annähernd horizontaler Ausrichtung am Untergestell (1) befestigte, biegeelastische Leisten (4) als Sitzfläche (2) dienen und daß mehrere nebeneinander, in annähernd lotrechter Ausrichtung, angeordnete Leisten (5) als Rückenlehne (3) dienen, die jeweils min - destens mittelbar mit Ihrem einen Endbereich mit einer Leiste (4) und deren anderen End - bereich der Sitzfläche (2) verbunden sind.
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekenn - zeichnet, daß jeweils eine Leiste (4) der Sitz - fläche (2) unmittelbar mit einer Leiste (5) der Rückenlehne (3) verbunden ist, insbesondere indem die Stirnseite der einen Leiste (4 oder 5) von Sitzfläche (2) oder Rückenlehne (3) auf die Breitseite der anderen Leiste (5 oder 4) von Rückenlehne (3) oder Sitzfläche (2) stößt und dort mit jener vebunden ist.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß biegeelastische Leisten (5) als Rückenlehne (3) dienen.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Sitzflächenleisten (4) am Untergestell (1) elastisch ausgebildet ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenleh - nenleisten (5) elastisch mit den Sitzflächenlei - sten (4) verbunden sind.
6. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verhältnis zu ihrer Länge schmale Leisten (4) als Sitzfläche (2) und ebensolche Leisten (5) als Rücken - lehne (3) dienen.
7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Leisten (5) der Rückenlehne (3) im Bereich ihrer Verbindung mit den Sitzflä - chenleisten (4) gering ist und sich zum oberen, freien Ende der Leisten (5) hin vergrößert.
8. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten, die Rückenlehne (3) seitlich begrenzenden Rückenlehnenleisten (5a) über eine quer zu diesen verlaufenden Querverbin - dung (9) weitgehend starr miteinander verbunden sind.
9. Sitzmöbel nach Anspruch 8, dadurch gekenn - zeichnet, daß die Querverbindung (9) als biegeelastische Leiste ausgebildet ist und daß insbesondere die Querverbindung (9) im Verhältnis zu ihrer Dicke breit ausgebildet ist.
10. Sitzmöbel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dieser Querverbindung (9) bzw. an den Rückenlehnenleisten (5) Füh - rungsmittel angeordnet sind, zur seitlichen Führung der einzelnen Rückenlehnenleisten (5) zueinander.
11. Sitzmöbel, nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung (9) nahe des Übergangs von Sitzfläche (2) zur Rückenlehne (3) angeordnet ist.
12. Sitzmöbel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren, die Sitzfläche (2) seitlich begrenzenden Sitzflächenleisten (4a) über eine quer zu diesen verlaufende Querverbindung weitgehend starr miteinander verbunden sind.
13. Sitzmöbel insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Untergestell (1) bzw. mit dem Sitz verbundene Querstrebe (8) vorhanden ist, welche die Rückenlehnenleisten (5) auf der Sitzfläche (2) abgewandten Seite hintergreift und als Anschlag für die Rücken - lehnenleiste (5) dient.
14. Sitzmöbel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei am Untergestell (1) befestigte seitliche Armlehnen (6) vorhanden sind, deren eines Ende jeweils bis auf die der Sitzfläche (2) abgewandten Seite der Rücken - lehne (3) geführt ist und als Halterung für die Querstrebe (8) dient.
15. Sitzmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Armlehnen (6) elastisch mit dem Untergestell (1) verbunden sind.
16. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenleh - nenleisten (5) über ihre Verbindung mit den Sitzflächenleisten (4) hinaus nach unten verlängert sind und daß eine als Anschlag die - nende, mit dem Untergestell (1) verbundene Querstrebe unterhalb der Sitzfläche (2) auf der der Sitzfläche (2) zugewandten Seite der Rückenlehne vorhanden ist.
17. Sitzmöbel, nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Querstrebe (8) und Rückenlehnen - leisten (5) veränderbar ist.
18. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (8) in Längsrichtung der Rückenlehnenleisten (5) verschiebbar ist.
19. Sitzmöbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge an den auslenk - baren Teilen vorzugsweise an den beiden äu - ßeren Rückenlehnenleisten (5a) vorgesehen sind, welche mit einer Untergestellfesten Ein - richtung (Armlehne) zusammenwirken zur Be - grenzung der maximalen Auslenkung der Sitzleisten.
20. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegeelastischer Stab als Querstrebe (8) dient.
21. Sitzmöbel insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Rückenlehnenleisten (5) wirkende Führung vorhanden ist, durch welche die relative Auslenkung benachbarter Rückenlehnenleisten (5) zumindest soweit eingeschränkt wird, daß die Rückenlehnenlei - sten (5) im Bereich ihrer Verbindung mit den Sitzflächenleisten (4) sich nicht übereinander - schieben, sondern nebeneinander eingereiht bleiben.
22. Sitzmöbel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der freien Enden an den Rückenlehnenleisten (5) Verbundmittel (10) vorhanden sind, durch welche ein quer zu den Rückenlehnenleisten (5) sich erstrecken - der, biegeelastischer Stab (11) geführt ist.
23. Sitzmöbel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der biegeelastische Stab eine reibungsarme Oberfläche aufweist und in als Führung dienenden Querausnehmungen der Rückenlehnenleisten angeordnet ist.
24. Sitzmöbel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung ein dünnes Federstahlblech dient.
25. Sitzmöbel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querleiste sehr gerin - ger Biegesteifigkeit im Bereich des Übergangs von Sitzfläche zur Rückenlehne (3) vorhanden ist, welche an den beiden äußeren Rücken - lehnenleisten in Halterungen gehalten ist, wo - bei die Querleiste in mindestens einer der beiden Halterungen in Richtung ihrer Längs - achse beweglich ist.
26. Sitzmöbel insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der effektve Hebelarm der Sitz - leiste für deren Federweg, durch einen quer angeordneten Auflagestab bestimmbar ist und daß dieser Auflagestab zur Änderung der Nachgiebigkeit parallel verschiebbar ist und insbesondere zwischen seinen eigenen Aufhängepunkten eleastisch durchbiegbar ist, bzw. die Aufhängepunkte für sich elastisch nachgiebig sind.
27. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, welche die federnde Bewegung von Sitzflächenleisten und Rücken - lehnenleisten dämpfen insbesondere indem Sitzfläche und Rückenlehne durch eine am Untergestell befestigte steife Unterlage hinter - fangen sind, und daß zwischen steifer Unterlage und elastischen Leisten Dämmaterial an - geordnet ist.
28. Sitzmöbel insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzflächenleisten (4) als Doppelleisten (13, 14) ausgebildet sind, mit jeweils zwei übereinanderliegenden, ein Lei - stenpaar bildenden Leisten (13,14), welche über zwischen diesen vorhandene Abstandsmittel (12,12a) miteinander verbunden sind.
29. Sitzmöbel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (13, 14) eines Leistenpaares über die Abstandsmittel (12, 12a) jeweils starr miteinander verbunden sind.(Fig.8)
30. Sitzmöbel nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Rückenlehne (3) abgewandten Seite der Leisten (13,14) Mittel vorhanden sind, zur Einstellung des Abstands (Höhe) und/oder der relativen Lage in Längsrichtung der Leisten (13, 14) mindestens eines Leistenpaares.(Fig. 9 und 10)
31. Sitzmöbel nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens mittelbar an der oberen Leiste (13) ein Bolzen (17) angreift, der in einer an der unteren Leiste (14) angeordneten Buchse (18) gleitend geführt ist, und daß Mittel vorhanden sind zur Verschie - bung und Arretierung des Bolzens (17) in der Buchse (18).
32. Sitzmöbel nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der oberen Leisten (13) eine Querstrebe (15) vorhanden ist, welche die Bolzenbewegung gleichzeitig auf alle oberen Leisten (13) überträgt.
33. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die biegeelastischen Leisten (4, 5) Holz, insbesondere Schichtholz oder Eschen - holz dient.
34. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzmöbel als Stuhl oder Sessel ausgebildet ist.
35. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzmöbel als Sitzbank ausgebildet ist.
36. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastischen Leisten (4, 5) mit einem Pol - ster versehen sind.
37. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rückenlehnenleisten eine zusätzliche Stützfederkraft aufweisen.
38. Sitzmöbel nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Rükkenlehnenleisten über zwei sich kreuzenden Bogenspannleisten abgestützt sind.
EP92118732A 1991-11-02 1992-11-02 Sitzmöbel Withdrawn EP0543206A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4136132 1991-11-02
DE4136132 1991-11-02
DE4214316 1992-05-04
DE4214316 1992-05-04
DE4218139 1992-06-02
DE4218139 1992-06-02
DE4236834A DE4236834C2 (de) 1991-11-02 1992-11-02 Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0543206A1 true EP0543206A1 (de) 1993-05-26

Family

ID=41059632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118732A Withdrawn EP0543206A1 (de) 1991-11-02 1992-11-02 Sitzmöbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5366273A (de)
EP (1) EP0543206A1 (de)
DE (1) DE4236834C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795293A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Philippe Bellanger Dispositif d'assise a strates identiques s'adaptant a l'utilisateur
EP2130456A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Vitra Patente AG Stuhl mit elastischer Rückenlehne

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410383C2 (de) * 1994-03-25 1996-07-25 Desanta Stuhl
DE4424096A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Gotthard Bresch Stuhl
DE4432656B4 (de) * 1994-09-14 2010-01-07 Gotthard Bresch Stuhl
DE4433663A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Gotthard Bresch Stuhl
WO2009151545A2 (en) * 2008-05-26 2009-12-17 Steelcase Inc. Conforming back for a seating unit
US7841664B2 (en) 2008-06-04 2010-11-30 Steelcase Inc. Chair with control system
USD696545S1 (en) 2013-07-30 2013-12-31 Steelcase, Inc. Rear surface of a chair back
CN105593058A (zh) * 2013-10-07 2016-05-18 约翰逊控制技术公司 座椅结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889354C (de) * 1951-06-28 1953-09-10 Arno Albrecht Gestell fuer Sitz- oder Liegemoebel
US2718916A (en) * 1948-10-01 1955-09-27 Southern Wire & Iron Works Settee and glider
EP0242433A2 (de) * 1986-04-21 1987-10-28 Mauser Waldeck AG Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293813A (en) * 1884-02-19 Chair
US2648372A (en) * 1949-05-25 1953-08-11 Southern Household Products Co Chair with spring seat and back
FR999757A (fr) * 1949-11-21 1952-02-05 Gebru Der A D T G M B H Siège à armature en tube d'acier
US3175269A (en) * 1962-09-26 1965-03-30 Scroll Inc Strap end grip
GB993672A (en) * 1963-01-15 1965-06-02 Vivian Home Seymer Improved chair
US3271076A (en) * 1965-03-26 1966-09-06 Heywood Wakefield Co Seating construction
US4545614A (en) * 1984-02-09 1985-10-08 General Motors Corporation Thin elastomeric seat
FR2565802B1 (fr) * 1984-06-19 1987-07-10 Orthopedique Realisa Assi Cent Siege dont la partie d'assise presente une premiere partie, sensiblement horizontale, et une seconde partie, inclinee vers le bas, qui est raccordee au dossier
CH672882A5 (de) * 1987-06-09 1990-01-15 Syntech Sa
US4828320A (en) * 1987-08-13 1989-05-09 Winston Furniture Company Of Alabama, Inc. Chair frame and cushion assembly
US5209549A (en) * 1991-05-28 1993-05-11 Chang I Shan Adjustable rotation chair

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718916A (en) * 1948-10-01 1955-09-27 Southern Wire & Iron Works Settee and glider
DE889354C (de) * 1951-06-28 1953-09-10 Arno Albrecht Gestell fuer Sitz- oder Liegemoebel
EP0242433A2 (de) * 1986-04-21 1987-10-28 Mauser Waldeck AG Stuhl mit federnd verschwenkbarem Sitz und Rücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795293A1 (fr) * 1999-06-24 2000-12-29 Philippe Bellanger Dispositif d'assise a strates identiques s'adaptant a l'utilisateur
EP2130456A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Vitra Patente AG Stuhl mit elastischer Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
DE4236834C2 (de) 2002-09-05
DE4236834A1 (en) 1993-05-19
US5366273A (en) 1994-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820063C2 (de) Stuhl
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
DE3139448C2 (de) Stuhl
EP0016937A1 (de) Sitzmöbel
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
EP0259609A2 (de) Stuhl
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
EP1301106A1 (de) Stuhl
EP1592324B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
EP3998908B1 (de) Möbel und verfahren zur montage eines möbels
EP2301796B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne
EP0543206A1 (de) Sitzmöbel
DE10048898A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
EP1774872A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE4424096A1 (de) Stuhl
DE3116459A1 (de) Stuhl
EP3281558B1 (de) Polstermöbel mit liegefunktion
EP0347538A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2689692B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP3102069A1 (de) Stuhl
EP0657124A1 (de) Stuhl
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel
DE3619928A1 (de) Funktions-sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950214

K1C1 Correction of patent application (title page) published

Effective date: 19930526

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980113